MPS Energie Gespräch Bergstraße
„Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende“
Impuls-Referent Fabio Longo, Mitglied im Vorstand von EUROSOLAR
22. November 2013, 18 Uhr, Hotel Felix, Bensheim
Zum Hintergrund der Veranstaltung: am 19. Oktober beschlossen die Mitglieder der deutschen Sektion
von EUROSOLAR die Resolution: „Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende mit
einem starken und gerechten EEG im Zentrum!“ Die dezentrale Energiewende ist ein Glücksfall für
Deutschland. Über 80 % der deutschen Bevölkerung wollen 100 % Erneuerbare. Durch das ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) wurden über 350.000 Arbeitsplätze in dem wichtigsten Wirtschaftsbereich für die
Zukunft unseres Landes geschaffen. Diese Arbeitsplätze sind massiv bedroht!
Im Umfeld der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen verstärken die interessierten Kreise ihre Angriffe
gegen das EEG weiter. Vorgeschobenes Argument sind dabei vermeintlich durch den Ausbau
Erneuerbarer Energien (EE) verursachte Energiekostensteigerungen. Die Vertreter der fossil-atomaren
Energiewirtschaft und ihre Vertreter in Regierungen, Behörden und nicht zuletzt der EU-Kommission
fordern, Erneuerbare müssten sich dem „Wettbewerb stellen“, in den „Markt integriert werden“ und dafür
insbesondere Einspeisegesetze abgeschafft werden. In Wahrheit steckt hinter diesem Klagen die
Erkenntnis, dass die Erneuerbaren Energien das bisherige Energiesystem und sein – hinfälliges –
Marktdesign insgesamt in Frage stellen. Dabei haben Politik und Energiewirtschaft in den vergangenen
Jahren den Strommarkt selbst so zugeschnitten, dass Energiekostensteigerungen fast ausschließlich auf
private Verbraucher und Mittelstand abgewälzt werden. Hauptprofiteure sind Energiekonzerne und
Großverbraucher. Die nun beklagten Kosten sind in Wahrheit auf dieses Politik- und Marktversagen
zurückzuführen und nicht auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren. Der Zubau neuer EE-Anlagen
bewirkt keine höheren Kosten als der Bau neuer fossiler und atomarer Kraftwerke. Zudem werden die viel
höheren Kostensteigerungen für Heizung (Öl, Erdgas) und Mobilität (Diesel, Benzin), die für die
Normalbürger rund 80 % der Energierechnung ausmachen, in dieser Debatte – offensichtlich – bewusst
verschwiegen. Nicht ohne Grund: Denn schließlich haben sie nichts mit der Energiewende zu tun. Von
diesen 93,5 Milliarden €uro Importkosten für die deutsche Volkswirtschaft profitieren allein die globalen
Energiekonzerne. Es kommt jetzt darauf an, dass die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen so
fortentwickelt werden, dass der erfolgreich eingeschlagene Weg der dezentralen Energiewende
weitergeführt werden kann. Erforderlich ist eine neue Energiemarktordnung, die die Erneuerbaren
Energien ins Zentrum stellt und das Energiesystem insgesamt an ihnen ausrichtet. Dies soll durch den
Ausbau der Verteilnetze, eine neue Speicherinfrastruktur, die bewährte Kraft-Wärme-Kopplung und
effiziente, schnell regelbare Gaskraftwerke in den Händen Vieler geschehen. Kaum regelbare
Großkraftwerke wie Atom- und Kohlekraftwerke dürfen nicht länger das Netz verstopfen. Die dezentrale
Energiewende ist der kostengünstigere und bürgernähere Weg im Vergleich zu den teuren
zentralistischen Oligopolstrukturen der Super-Grids und Großkraftwerke in den Händen Weniger. Die
Mitgliederversammlung der deutschen Sektion von EUROSOLAR fordert die in den Bundestag gewählten
Parteien deshalb dazu auf, eine neue Energiemarktordnung für die tatsächlich stattfindende dezentrale
Energiewende zu schaffen:
Fortsetzung der erfolgreichen dezentralen Energiewende Das EEG ist zum Kernelement einer neuen
Energiemarktordnung weiter zu entwickeln, in deren Zentrum eine dezentrale erneuerbare
Energieversorgung steht. Mit den Grundprinzipien des EEG (feste Vergütungssätze, Einspeisevorrang
und Planungssicherheit) kann das regionale Potenzial an Erneuerbaren Energien am effektivsten und
kostengünstigsten erschlossen werden, denn sie gewährleisten die notwendige Investitionssicherheit als
Voraussetzung für echten Wettbewerb im Strommarkt und Wertschöpfung in den Regionen.
Entlastung der Verbraucher Um die Normalverbraucher und die mittelständische Wirtschaft zu entlasten,
müssen die Befreiungen von der EEG-Umlage auf ihren ursprünglichen Zweck zurückgeführt und
beschränkt werden auf energieintensive Industrien, die im internationalen Wettbewerb stehen und sich
selbst um Emissionsminderungen bemühen. Der Gesetzgeber muss dafür sorgen, dass – auch durch den
zunehmenden Anteil Erneuerbarer Energie – sinkende Börsenpreise für Strom endlich auch an die
Verbraucher weitergegeben werden. Im Zentrum des weiteren EE-Ausbaus muss jetzt die kostengünstige,
dezentrale Photovoltaik, Onshore-Windkraft, Biogas und Wasserkraft stehen und nicht die von ihrer
Struktur her zentralistische und teure Offshore-Windenergie.
Netzmodernisierung und -ausbau für die dezentrale Energiewende Das Energiewirtschaftsgesetz, die
Stromnetzentgeltverordnung, die Anreizregulierungsverordnung und die Netzausbau-Sondergesetze sind
so zu reformieren, dass Investitionen dorthin gelenkt werden, wo die Energiewende tatsächlich stattfindet:
Nicht im Meer, sondern in den Gemeinden und Regionen. Um im Verteilnetz Anreize für den Aufbau
regenerativer Verbundkraftwerke für eine sichere Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien
kombiniert mit Speichern zu schaffen, soll die Flexibilitätsprämie im EEG reformiert oder eine
Speicherprämie eingeführt werden.
Das MPS Energie Gespräch Bergstraße wird von MetropolSolar Rhein-Neckar (MPS) mit lokalen
Partnern organisiert. Wir freuen uns, wenn Sie sich unserem Netzwerk anschließen (s.u.). und sich
gemeinsam mit uns für 100% erneuerbare Energien in der Region einsetzen. Derzeit führen wir
eine Erhebung zu Energie-Akteuren und -Projekten im Kreis Bergstraße durch. Kontakt: Daniel
Bannasch, Geschäftsführer, Tel: 06 21/85 57 93, info@metropolsolar.de Weitere ausführliche Infos
zu MPS unter: www.metropolsolar.de, www.mps-energie-institut.de, www.energiebildung.info

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
PDF
BMWi Eckpunkte Papier EEG
PDF
Der grunen karnten
PDF
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
PDF
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
PDF
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
PDF
Echo AG Biomethan Anlagen
PDF
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
BMWi Eckpunkte Papier EEG
Der grunen karnten
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
Echo AG Biomethan Anlagen
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...

Was ist angesagt? (18)

PDF
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
PDF
PPT
Was kostet uns die Energiewende?
PDF
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
PDF
PDF
PDF
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
PDF
Bwe position eeg-novelle_20101025
PDF
Bwma
PDF
Durchblick kostennutzen
PDF
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
PDF
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
PDF
nuances Newsletter - June 2015
PDF
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
100 ee news_juni_2010
PDF
Glaubst Du Das Wirklich
PDF
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
PDF
Broschuere swisssolar deutsch
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Was kostet uns die Energiewende?
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwma
Durchblick kostennutzen
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
nuances Newsletter - June 2015
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
100 ee news_juni_2010
Glaubst Du Das Wirklich
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Broschuere swisssolar deutsch
Anzeige

Andere mochten auch (10)

PDF
Flyer demo 22.3
PDF
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
PDF
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
PDF
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Sobre la Revolución
PPT
Harmonize with the People in Your Environment
PDF
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bf
Flyer demo 22.3
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Sobre la Revolución
Harmonize with the People in Your Environment
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bf
Anzeige

Ähnlich wie Mps energie gespräch bergstraße longo (20)

PDF
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
PDF
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungen
PPTX
Totalrevision des Bernischen Energiegesetzes
PDF
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
PDF
Wienerumweltanshaft
PDF
Fahrplan energiewende mannheim
PDF
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
PDF
Die schlechteste Präsentation der Welt
PDF
Die schlechteste Präsentation der Welt
PDF
Vde etg
PDF
Bemerkungen über die Energiewende
PDF
öKo strom
PDF
Kurzreferat bingen ee energy final
PDF
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
PDF
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
PDF
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
PDF
Grünes energiekonzept 10.09.10
DOCX
Manuskript bingen 2015 handout
PDF
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
PDF
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Biblis verstopft erneuerbaren_leitungen
Totalrevision des Bernischen Energiegesetzes
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Wienerumweltanshaft
Fahrplan energiewende mannheim
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
Vde etg
Bemerkungen über die Energiewende
öKo strom
Kurzreferat bingen ee energy final
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Grünes energiekonzept 10.09.10
Manuskript bingen 2015 handout
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015

Mehr von metropolsolar (20)

PDF
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
PDF
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
PDF
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...
PDF
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Wassyl - Forum 4 - Windkraft - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Zwosta - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
PDF
Vortrag Oberzig - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VOLLER ENERGIE 2013
PDF
Vortrag Bermich - Forum 3 - Beteiligungsprozesse und Gesamtkonzepte - Energie...
PDF
Vortrag Finger - Forum 4 - Windkraft - VOLLER ENERGIE 2013 - Regionale Steuer...
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Wassyl - Forum 4 - Windkraft - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Zwosta - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Oberzig - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Bermich - Forum 3 - Beteiligungsprozesse und Gesamtkonzepte - Energie...
Vortrag Finger - Forum 4 - Windkraft - VOLLER ENERGIE 2013 - Regionale Steuer...

Mps energie gespräch bergstraße longo

  • 1. MPS Energie Gespräch Bergstraße „Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende“ Impuls-Referent Fabio Longo, Mitglied im Vorstand von EUROSOLAR 22. November 2013, 18 Uhr, Hotel Felix, Bensheim Zum Hintergrund der Veranstaltung: am 19. Oktober beschlossen die Mitglieder der deutschen Sektion von EUROSOLAR die Resolution: „Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende mit einem starken und gerechten EEG im Zentrum!“ Die dezentrale Energiewende ist ein Glücksfall für Deutschland. Über 80 % der deutschen Bevölkerung wollen 100 % Erneuerbare. Durch das ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) wurden über 350.000 Arbeitsplätze in dem wichtigsten Wirtschaftsbereich für die Zukunft unseres Landes geschaffen. Diese Arbeitsplätze sind massiv bedroht! Im Umfeld der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen verstärken die interessierten Kreise ihre Angriffe gegen das EEG weiter. Vorgeschobenes Argument sind dabei vermeintlich durch den Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) verursachte Energiekostensteigerungen. Die Vertreter der fossil-atomaren Energiewirtschaft und ihre Vertreter in Regierungen, Behörden und nicht zuletzt der EU-Kommission fordern, Erneuerbare müssten sich dem „Wettbewerb stellen“, in den „Markt integriert werden“ und dafür insbesondere Einspeisegesetze abgeschafft werden. In Wahrheit steckt hinter diesem Klagen die Erkenntnis, dass die Erneuerbaren Energien das bisherige Energiesystem und sein – hinfälliges – Marktdesign insgesamt in Frage stellen. Dabei haben Politik und Energiewirtschaft in den vergangenen Jahren den Strommarkt selbst so zugeschnitten, dass Energiekostensteigerungen fast ausschließlich auf private Verbraucher und Mittelstand abgewälzt werden. Hauptprofiteure sind Energiekonzerne und Großverbraucher. Die nun beklagten Kosten sind in Wahrheit auf dieses Politik- und Marktversagen zurückzuführen und nicht auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren. Der Zubau neuer EE-Anlagen bewirkt keine höheren Kosten als der Bau neuer fossiler und atomarer Kraftwerke. Zudem werden die viel höheren Kostensteigerungen für Heizung (Öl, Erdgas) und Mobilität (Diesel, Benzin), die für die Normalbürger rund 80 % der Energierechnung ausmachen, in dieser Debatte – offensichtlich – bewusst verschwiegen. Nicht ohne Grund: Denn schließlich haben sie nichts mit der Energiewende zu tun. Von diesen 93,5 Milliarden €uro Importkosten für die deutsche Volkswirtschaft profitieren allein die globalen Energiekonzerne. Es kommt jetzt darauf an, dass die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen so fortentwickelt werden, dass der erfolgreich eingeschlagene Weg der dezentralen Energiewende weitergeführt werden kann. Erforderlich ist eine neue Energiemarktordnung, die die Erneuerbaren Energien ins Zentrum stellt und das Energiesystem insgesamt an ihnen ausrichtet. Dies soll durch den Ausbau der Verteilnetze, eine neue Speicherinfrastruktur, die bewährte Kraft-Wärme-Kopplung und effiziente, schnell regelbare Gaskraftwerke in den Händen Vieler geschehen. Kaum regelbare Großkraftwerke wie Atom- und Kohlekraftwerke dürfen nicht länger das Netz verstopfen. Die dezentrale Energiewende ist der kostengünstigere und bürgernähere Weg im Vergleich zu den teuren zentralistischen Oligopolstrukturen der Super-Grids und Großkraftwerke in den Händen Weniger. Die Mitgliederversammlung der deutschen Sektion von EUROSOLAR fordert die in den Bundestag gewählten Parteien deshalb dazu auf, eine neue Energiemarktordnung für die tatsächlich stattfindende dezentrale Energiewende zu schaffen: Fortsetzung der erfolgreichen dezentralen Energiewende Das EEG ist zum Kernelement einer neuen Energiemarktordnung weiter zu entwickeln, in deren Zentrum eine dezentrale erneuerbare Energieversorgung steht. Mit den Grundprinzipien des EEG (feste Vergütungssätze, Einspeisevorrang und Planungssicherheit) kann das regionale Potenzial an Erneuerbaren Energien am effektivsten und kostengünstigsten erschlossen werden, denn sie gewährleisten die notwendige Investitionssicherheit als Voraussetzung für echten Wettbewerb im Strommarkt und Wertschöpfung in den Regionen. Entlastung der Verbraucher Um die Normalverbraucher und die mittelständische Wirtschaft zu entlasten, müssen die Befreiungen von der EEG-Umlage auf ihren ursprünglichen Zweck zurückgeführt und beschränkt werden auf energieintensive Industrien, die im internationalen Wettbewerb stehen und sich selbst um Emissionsminderungen bemühen. Der Gesetzgeber muss dafür sorgen, dass – auch durch den zunehmenden Anteil Erneuerbarer Energie – sinkende Börsenpreise für Strom endlich auch an die Verbraucher weitergegeben werden. Im Zentrum des weiteren EE-Ausbaus muss jetzt die kostengünstige, dezentrale Photovoltaik, Onshore-Windkraft, Biogas und Wasserkraft stehen und nicht die von ihrer Struktur her zentralistische und teure Offshore-Windenergie.
  • 2. Netzmodernisierung und -ausbau für die dezentrale Energiewende Das Energiewirtschaftsgesetz, die Stromnetzentgeltverordnung, die Anreizregulierungsverordnung und die Netzausbau-Sondergesetze sind so zu reformieren, dass Investitionen dorthin gelenkt werden, wo die Energiewende tatsächlich stattfindet: Nicht im Meer, sondern in den Gemeinden und Regionen. Um im Verteilnetz Anreize für den Aufbau regenerativer Verbundkraftwerke für eine sichere Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien kombiniert mit Speichern zu schaffen, soll die Flexibilitätsprämie im EEG reformiert oder eine Speicherprämie eingeführt werden. Das MPS Energie Gespräch Bergstraße wird von MetropolSolar Rhein-Neckar (MPS) mit lokalen Partnern organisiert. Wir freuen uns, wenn Sie sich unserem Netzwerk anschließen (s.u.). und sich gemeinsam mit uns für 100% erneuerbare Energien in der Region einsetzen. Derzeit führen wir eine Erhebung zu Energie-Akteuren und -Projekten im Kreis Bergstraße durch. Kontakt: Daniel Bannasch, Geschäftsführer, Tel: 06 21/85 57 93, [email protected] Weitere ausführliche Infos zu MPS unter: www.metropolsolar.de, www.mps-energie-institut.de, www.energiebildung.info