Social Media im Einsatz an der ETH-Bibliothek – ein Erfahrungsbericht Dr. Rudolf Mumenthaler Deutscher Bibliothekskongress in Leipzig 2010 KOMMUNIKATION 2.1
Erste Web 2.0-Funktion der ETH-Bibliothek: Aktuell-Meldung als RSS-Feed Erweiterung auf Neue Angebote als RSS Usability Test: User erkennen RSS-Logo nicht (!) Blogs können als RSS-Feed abonniert werden RSS-FEED
RSS-Feed als wichtige Grundlage für automatisierte Bespielung verschiedener Kanäle (Twitter, Facebook) Integration in personalisierte Webseiten (iGoogle) Hohe Zugriffszahlen 2008: 97‘211; 2009: 277‘359 viele automatisierte Zugriffe (Abonnements) NUTZUNG RSS-FEED
EINBINDUNG VON RSS IN iGOOGLE
Die ETH-Bibliothek betreibt momentan zwei Blogs von unterschiedlicher Ausrichtung: Blog als interaktive Sammlungsbeschreibung Spezialsammlungen Digital Blog als persönlicher Diskussionsbeitrag [email_address] Technische Plattform: WordPress, gehostet von den Informatikdiensten der ETH Zürich BLOGS
Idee: Bestandesbeschreibung der Spezialsammlungen als Web-Tagebuch Beiträge zu Dokumenten/Beständen der Spezialsammlungen Regelmässige Publikation (1x pro Woche) Mehrere Autoren Beiträge mit Bild und Text und mit Verweis auf elektronische Angebote Kommentarmöglichkeit (wird nicht genutzt) SPEZIALSAMMLUNGEN DIGITAL
94 Posts, 10 Kommentare 21‘500 Pageviews Kaum Interaktion, eher eine zusätzliche Publikationsplattform Noch nicht integriert in die Website der ETH-Bibliothek (nur Verlinkung) Publikation über Facebook und Twitter FAZIT NACH 2 JAHREN
16.03.10 Fusszeile
Blog mit Informationen zu News und Trends in Informationstechnologie und Bibliothekswesen Persönlich gefärbte Beiträge Schwerpunkte: eBook Reader, neue Dienstleistungen und Produkte Vernetzung mit anderen Bibliotheksblogs Kommentarfunktion wird genutzt [email_address]
96 Artikel seit Oktober 2008 43 Kommentare (ohne Spam) 2009 ca. 3‘500 Seitenzugriffe pro Monat, aktuell etwa 7‘000 Noch nicht integriert in Website ETH-Bibliothek Publikation über Twitter und Facebook http://blogs.ethz.ch/innovethbib FAZIT NACH 1.5 JAHREN
16.03.10 Fusszeile
Idee: moderne Kommunikationsplattform testen Zielpublikum der ETH-Bibliothek ist sehr stark in Facebook vertreten Bessere Einbindung von Studierenden Community bilden und pflegen … mit geringem Aufwand FACEBOOK-SEITE DER ETH-BIBLIOTHEK
Funktion „Fan werden“ wird genutzt 340 Fans in 2009 – Ende Februar 2010: 440 Rund 30‘000 Pageviews in 2009 Interaktion dank neuem Button „gefällt mir“ wird häufig genutzt Versuch mit Werbeaktionen: Bezahlung pro Klick auf Werbebanner 2009: 2.5 Mio Views, 800 Klicks, 150 $ Kosten ERFAHRUNGEN MIT FACEBOOK
Keine Diskussion – trotz Angebot auf Plattform Tendenziell Vermischung von Privatem mit Öffentlichem auf Facebook Freund oder Fan? Einladung nur über privaten Kanal an „Freunde“ möglich Administration nur durch Facebook-Mitglieder An persönliche Seite angehängt Änderungen der Facebook-Seite ohne Vorwarnung PROBLEME MIT FACEBOOK Fusszeile
16.03.10 Fusszeile
Idee: Nutzung eines zusätzlichen Kommunikationskanals Einbindung von RSS-Feeds und Blogs Follower statt Fan oder Freund 124 Follower (Stand März 10), 244 Tweets In 13 Listen aufgeführt, Following 42 Community: eher Librarians 2.0 Scheint bei Studenten eher unbekannt (?) TWITTER-FEED DER ETH-BIBLIOTHEK
16.03.10 Fusszeile
Ziel: Vernetzung, Up-to-date bleiben 153 Follower, 141 Following 495 Tweets Konzentration auf professionellen Austausch Sehr einfache Vernetzung möglich Unverbindlich, unpersönlich PERSÖNLICHER TWITTERFEED
Einbindung von RSS-Feeds und Blogs über Twitterfeed Ersatz für Bloglines Nutzung von Desktop-Applikationen wie TweetDeck, Seesmic Desktop Mobile Nutzung mit Apps fürs iPhone wie Twittelator, Twitterrific, TweetDeck …  und die Welt wird  zum Dorf TWITTER ALS NEWSTICKER
Aufbau eines Netzwerks  Am einfachsten über Twitter Aber Partner sollte selbst aktiv sein Vernetzung als Gegengeschäft Mit Fachkollegen sehr erfolgreich Bibliothekskunden scheinen die Tools noch nicht zu kennen… … oder für andere Zwecke zu nutzen NETZWERK
16.03.10 Fusszeile
Ziel: einmaliger Input wird automatisch über mehrere Kanäle kommuniziert Twitterfeed als Tool zum Synchronisieren verschiedener RSS-Feeds Aber: RSS-Feed der ETH-Bibliothek (RSS 2.0) funktioniert nicht immer Twitterfeed bietet keine Gewähr für funktionierenden Dienst Verdacht: nach Änderungen bei Twitterfeed gibt es alte Einstellungen, die nicht mehr geändert werden können. EINBINDUNG IN GESAMTKOMMUNIKATION
16.03.10 Fusszeile
Dienst zur Synchronisierung verschiedenster Feeds und Quellen Output als ein vollständiger RSS-Feed Import in Facebook-Notizen (nur ein RSS-Feed möglich) YAHOO! PIPES
16.03.10 Fusszeile
NEWSFLUSS ETH-BIBLIOTHEK Aktuell Neue Angebote Veranstal-tungen Digitale Sammlungen Innovation Yahoo! Pipes RSS
NEWSFLUSS VARIANTE Aktuell Neue Angebote Veranstal-tungen Digitale Sammlungen Innovation Twitterfeed RSS
Social Media werden beachtet User sind nicht unbedingt die Nutzer und Zielgruppe der ETH-Bibliothek Marketing der Web 2.0-Dienste ist nicht einfach – wird schnell als Spam empfunden Die Einbettung in den Kommunikations-strom der Bibliothek ist zentral Standards und Automatismen nutzen FAZIT 16.03.10 Fusszeile
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Dr. Rudolf Mumenthaler [email_address] www.twitter.com/mrudolf http://blogs.ethz.ch/innovethbib   FRAGEN?

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...
PDF
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
PPTX
UTE Ética y atención a la diversidad - Noviembre 2015
PPTX
Uso de las tic participantes en educación
PPTX
Aa07 trujillo mirandamostacero
PDF
Memoria 1994-2014 Plan Peru_FF
PDF
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
PDF
Vortrag Dirk Weil Gute zeilen, schlechte Zeilen auf der JAX 2012
Rudolf Mumenthaler, Kommunikation 2.0 Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Komm...
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
UTE Ética y atención a la diversidad - Noviembre 2015
Uso de las tic participantes en educación
Aa07 trujillo mirandamostacero
Memoria 1994-2014 Plan Peru_FF
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
Vortrag Dirk Weil Gute zeilen, schlechte Zeilen auf der JAX 2012

Andere mochten auch (15)

DOCX
Ensayo de la electricidad inalámbrica
DOCX
PDF
Mobile Marketing für Hotels
PDF
Electrolisis
PDF
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
PPT
Science2.0 bcg10
PDF
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013
PPTX
Instituto nacional de vias
PDF
CONSULT 2010 | Roedinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
PPT
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
PPT
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
PDF
Politische Bildung und Web 2.0
PDF
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Ensayo de la electricidad inalámbrica
Mobile Marketing für Hotels
Electrolisis
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
Science2.0 bcg10
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013
Instituto nacional de vias
CONSULT 2010 | Roedinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Politische Bildung und Web 2.0
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Anzeige

Ähnlich wie Mumenthaler social media (20)

PPT
Kommunikation 2.0
PDF
Social Media in der ETH-Bibliothek
PPT
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
PPT
Workshop Kiel
PPTX
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
PPTX
Einführung Social ;edia_gopublic
PPT
Web2 0 Bedeutung
PPTX
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
ODP
Web 2.0 in und für Bibliotheken
PPT
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
PPT
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
PPTX
Bloggen mit Wordpress
PPT
Web 2.0 und Social Media Marketing
PDF
PPT
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke
PPT
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
PPT
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
PPT
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
PPT
Tweetups - Twittern in Museen in Bayern
Kommunikation 2.0
Social Media in der ETH-Bibliothek
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Kiel
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Einführung Social ;edia_gopublic
Web2 0 Bedeutung
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Bloggen mit Wordpress
Web 2.0 und Social Media Marketing
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Tweetups - Twittern in Museen in Bayern
Anzeige

Mehr von Rudolf Mumenthaler (20)

PDF
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
PDF
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
PDF
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
PDF
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
PDF
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
PPTX
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
PDF
Open E-Books in Bibliotheken
PDF
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
PDF
Herausforderungen für Bibliotheken
PPTX
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
PDF
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
PDF
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
PDF
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
PDF
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
PDF
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
PDF
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
PPTX
Zukunft von Bibliotheken 2016
PDF
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
PDF
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
PDF
Horizon Report 2015 Library Edition
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Open E-Books in Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Zukunft von Bibliotheken 2016
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Horizon Report 2015 Library Edition

Mumenthaler social media

  • 1. Social Media im Einsatz an der ETH-Bibliothek – ein Erfahrungsbericht Dr. Rudolf Mumenthaler Deutscher Bibliothekskongress in Leipzig 2010 KOMMUNIKATION 2.1
  • 2. Erste Web 2.0-Funktion der ETH-Bibliothek: Aktuell-Meldung als RSS-Feed Erweiterung auf Neue Angebote als RSS Usability Test: User erkennen RSS-Logo nicht (!) Blogs können als RSS-Feed abonniert werden RSS-FEED
  • 3. RSS-Feed als wichtige Grundlage für automatisierte Bespielung verschiedener Kanäle (Twitter, Facebook) Integration in personalisierte Webseiten (iGoogle) Hohe Zugriffszahlen 2008: 97‘211; 2009: 277‘359 viele automatisierte Zugriffe (Abonnements) NUTZUNG RSS-FEED
  • 4. EINBINDUNG VON RSS IN iGOOGLE
  • 5. Die ETH-Bibliothek betreibt momentan zwei Blogs von unterschiedlicher Ausrichtung: Blog als interaktive Sammlungsbeschreibung Spezialsammlungen Digital Blog als persönlicher Diskussionsbeitrag [email_address] Technische Plattform: WordPress, gehostet von den Informatikdiensten der ETH Zürich BLOGS
  • 6. Idee: Bestandesbeschreibung der Spezialsammlungen als Web-Tagebuch Beiträge zu Dokumenten/Beständen der Spezialsammlungen Regelmässige Publikation (1x pro Woche) Mehrere Autoren Beiträge mit Bild und Text und mit Verweis auf elektronische Angebote Kommentarmöglichkeit (wird nicht genutzt) SPEZIALSAMMLUNGEN DIGITAL
  • 7. 94 Posts, 10 Kommentare 21‘500 Pageviews Kaum Interaktion, eher eine zusätzliche Publikationsplattform Noch nicht integriert in die Website der ETH-Bibliothek (nur Verlinkung) Publikation über Facebook und Twitter FAZIT NACH 2 JAHREN
  • 9. Blog mit Informationen zu News und Trends in Informationstechnologie und Bibliothekswesen Persönlich gefärbte Beiträge Schwerpunkte: eBook Reader, neue Dienstleistungen und Produkte Vernetzung mit anderen Bibliotheksblogs Kommentarfunktion wird genutzt [email_address]
  • 10. 96 Artikel seit Oktober 2008 43 Kommentare (ohne Spam) 2009 ca. 3‘500 Seitenzugriffe pro Monat, aktuell etwa 7‘000 Noch nicht integriert in Website ETH-Bibliothek Publikation über Twitter und Facebook http://blogs.ethz.ch/innovethbib FAZIT NACH 1.5 JAHREN
  • 12. Idee: moderne Kommunikationsplattform testen Zielpublikum der ETH-Bibliothek ist sehr stark in Facebook vertreten Bessere Einbindung von Studierenden Community bilden und pflegen … mit geringem Aufwand FACEBOOK-SEITE DER ETH-BIBLIOTHEK
  • 13. Funktion „Fan werden“ wird genutzt 340 Fans in 2009 – Ende Februar 2010: 440 Rund 30‘000 Pageviews in 2009 Interaktion dank neuem Button „gefällt mir“ wird häufig genutzt Versuch mit Werbeaktionen: Bezahlung pro Klick auf Werbebanner 2009: 2.5 Mio Views, 800 Klicks, 150 $ Kosten ERFAHRUNGEN MIT FACEBOOK
  • 14. Keine Diskussion – trotz Angebot auf Plattform Tendenziell Vermischung von Privatem mit Öffentlichem auf Facebook Freund oder Fan? Einladung nur über privaten Kanal an „Freunde“ möglich Administration nur durch Facebook-Mitglieder An persönliche Seite angehängt Änderungen der Facebook-Seite ohne Vorwarnung PROBLEME MIT FACEBOOK Fusszeile
  • 16. Idee: Nutzung eines zusätzlichen Kommunikationskanals Einbindung von RSS-Feeds und Blogs Follower statt Fan oder Freund 124 Follower (Stand März 10), 244 Tweets In 13 Listen aufgeführt, Following 42 Community: eher Librarians 2.0 Scheint bei Studenten eher unbekannt (?) TWITTER-FEED DER ETH-BIBLIOTHEK
  • 18. Ziel: Vernetzung, Up-to-date bleiben 153 Follower, 141 Following 495 Tweets Konzentration auf professionellen Austausch Sehr einfache Vernetzung möglich Unverbindlich, unpersönlich PERSÖNLICHER TWITTERFEED
  • 19. Einbindung von RSS-Feeds und Blogs über Twitterfeed Ersatz für Bloglines Nutzung von Desktop-Applikationen wie TweetDeck, Seesmic Desktop Mobile Nutzung mit Apps fürs iPhone wie Twittelator, Twitterrific, TweetDeck … und die Welt wird zum Dorf TWITTER ALS NEWSTICKER
  • 20. Aufbau eines Netzwerks Am einfachsten über Twitter Aber Partner sollte selbst aktiv sein Vernetzung als Gegengeschäft Mit Fachkollegen sehr erfolgreich Bibliothekskunden scheinen die Tools noch nicht zu kennen… … oder für andere Zwecke zu nutzen NETZWERK
  • 22. Ziel: einmaliger Input wird automatisch über mehrere Kanäle kommuniziert Twitterfeed als Tool zum Synchronisieren verschiedener RSS-Feeds Aber: RSS-Feed der ETH-Bibliothek (RSS 2.0) funktioniert nicht immer Twitterfeed bietet keine Gewähr für funktionierenden Dienst Verdacht: nach Änderungen bei Twitterfeed gibt es alte Einstellungen, die nicht mehr geändert werden können. EINBINDUNG IN GESAMTKOMMUNIKATION
  • 24. Dienst zur Synchronisierung verschiedenster Feeds und Quellen Output als ein vollständiger RSS-Feed Import in Facebook-Notizen (nur ein RSS-Feed möglich) YAHOO! PIPES
  • 26. NEWSFLUSS ETH-BIBLIOTHEK Aktuell Neue Angebote Veranstal-tungen Digitale Sammlungen Innovation Yahoo! Pipes RSS
  • 27. NEWSFLUSS VARIANTE Aktuell Neue Angebote Veranstal-tungen Digitale Sammlungen Innovation Twitterfeed RSS
  • 28. Social Media werden beachtet User sind nicht unbedingt die Nutzer und Zielgruppe der ETH-Bibliothek Marketing der Web 2.0-Dienste ist nicht einfach – wird schnell als Spam empfunden Die Einbettung in den Kommunikations-strom der Bibliothek ist zentral Standards und Automatismen nutzen FAZIT 16.03.10 Fusszeile
  • 29. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Dr. Rudolf Mumenthaler [email_address] www.twitter.com/mrudolf http://blogs.ethz.ch/innovethbib FRAGEN?