netznetz Ein Fördersystem  für die AkteurInnen der  Netzkulturen in Wien 18. Mai 2005 Rathaus Wien
Überblick Netzkulturen und Überblick über internationale Entwicklungen netznetz.net  - Der Netzkulturen-Prozess in Wien Fördersystem im Überblick Network grants Ziele Module Entwicklung Micro grants Vergabesystem Backbone projects  Annual Convention  Zusammenfassung  Diskussion INHALT
Kollaborationen NETZNETZ
AkteurInnen NETZNETZ
Who is netznetz.net NETZNETZ
Entwicklung netznetz.net Mai 2004  Coded Cultures Conference:  Hybrid Cultures. Netzwerke ohne Zentrum Mai 2004  Registrierung netznetz.net domain  Juni 2004 Erstes Treffen “Realraum” Juli 2004  über 100 User auf der  Mailingliste September 2004  über 50 Gruppen eingetragen  Oktober 2004  Festival der Netzkultur. Künstlerhaus Wien  Herbst 2004 Kollaborative Projekte  (Big Brother Award, Roböxotica, etc.) November 2004 Präsentation netznetz.net  „Utopien“ in Graz Dezember 2004 netznetz Nacht, Porgy und Bess Jänner - März 2005 Update Ausstellung Begleitprogramm  NETZNETZ
Kollaborative Projekte Ars Electronica Intervention Big Brother Awards  Equal Eyes  Roböxotica UPDATE Gemeinsame Veranstaltungen / Electric Avenue Linuxwochen  Digital Cuisine Funkfeuer  Ressourcen / Equipment-Sharing  NETZNETZ
netznetz.net auf Wikipedia NETZNETZ
Zusammenkünfte NETZNETZ
Community Building NETZNETZ
Workshops NETZNETZ
Workshop Organisation NETZNETZ
Workshop Ergebnisse NETZNETZ
Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro  Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über  Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung  50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
Ziele Sicherstellung eines plural ausgestalteten Netzkulturensektors Adaptierbarkeit auf neue Gegebenheiten Gewährung eines einfachen Zugangs zu Mitteln Transparenz der Förderentscheidungen Ermöglichung von Gemeinschaftsprojekten mehrer TeilnehmerInnen (clustering of grants) Sicherung des kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen („gleiche Augenhöhe“) NETWORK GRANTS
Ergebnisse 15-20 zu gleichen Beträgen dotierte Förderungen (im ersten Durchlauf) Auszahlung via „Konten“ Abrechnung herkömmlich wissenschaftliche Begleitung Ständiges  Re-Assessment durch die Community NETWORK GRANTS
Community  Recommendation Analyse „ Social Network“ Analyse  „Meaningful Transactions“ Analyse „ Recommendations“ Aktive  Verknüpfungen gemeinsame  Dienste Nähe Bekanntheit Kompatibilität Konformität Zuschreibungen Erwartungen Verhalten Empirisch erhobene Faktoren Wertungsfaktoren Statistik Netzwerkanalyse Reputationssystem Gemeinsame Webplattform MODUL FAKTOREN ART WERKZEUG INTERFACE NETWORK GRANTS
Analyse „Meaningful Transactions“ Meaningful Transactions  =  konkreten Interaktionen zwischen den PartnerInnen  des Netzwerkes via gemeinsamer „community website“  (garantiert Transaktionen  mit konkretem Inhalt  (keine Null- transaktionen) für die Gesamtbewertung.) Dazu gehören: Brainstorming of Projects Erfahrungsberichte Projektbörse / match making system sharing of ressources / facilites Terminplattform  Kollaboratives Informationsflüsse (Förderinfos) Quellen, Links, Bibliograie Gemeinsame inhaltliche Querschnittmaterien und Website-Module  werden von den BenutzerInnen des Systems eingebracht. NETWORK GRANTS
Analyse „Social Networks“ „ Klassische“ Netzwerkanalyse innerhalb des Sektors erlaubt einen Blick auf ein Feld das sich ansonsten jeder Definition verschließt.  Netzwerkanalyse ermöglicht Sichtbarkeit von verwandten und interdependenten Projekten.  Ermöglicht Abbildung von gemeinsamen Praktiken und Themen (via Clustering)  NETWORK GRANTS
Analyse „Recommendations“ Das Reputationssystem hat folgende Merkmale: Reputation wird permanent vergeben. Zu bestimmten Zeiten werden die Ergebnisse „eingefroren“ und „ausgelesen“. Variable Ausleseparameter erlauben Sichtweisen aus verschiedenen Blickwinkeln Mindestens ein „facilitated voting event“ für TeilnehmerInnen, die sich nur einmal beteiligen wollen („Just-voting-once“) Das System interagiert mit den Ergebnissen der „Meaningful Transactions“-Analyse Kollaboratives Verhalten wird bei der Gewichtung von Reputation belohnt  Ausgewogene Gewichtung community-Partizipation and „just-voting-once“-Beteiligungen (kein Communityzwang) Freie Wahl über Anonymität und „public“-recommendations NETWORK GRANTS
Entwicklungsschritte Software NETWORK GRANTS Siehe: paper on development by David Bovill  erste Vergabe von „network grants” 8 Evaluation 7 Testläufe 5 Softwarerelease (ARS ELECTRONICA) 5 Betaversion 4 Entwicklung 3 Ausschreibung 2 Bedarfserhebung 1 12 11 10 9 8 7 6
Micro Grants Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) 20-30 mal € 1000,- bis € 3000,- Hilfe / Motivation für Einreichung Vergabe durch Verwaltung MICRO GRANTS
Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) 20-30 mal € 1000,- bis € 3000,- Hilfe / Motivation fuer Einreichung Vergabe durch Verwaltung BACKBONE PROJECTS Backbone Projects - Ziele
BACKBONE PROJECTS Backbone Projects - Übersicht
Annual Convention Ort der Repräsentation (Werkschau) Anknüpfungspunkt für internationale Kontakte Anknüpfungspunkt für junge KünstlerInnen Ort der Diskussion und Positionsbestimmung Motor für Kollaboration Werkstatt und Labor Rahmen und „Flagship“-funktion (anstelle von institutioneller Repräsenation) ANNUAL CONVENTION
Community Voting „ Community voting“ stellt das Auswahlinstrument für die  Fördermodule „Backbone Projects“ und die „Annual Convention“ dar: COMMUNITY VOTING 1) OpenSpaceConference 2) Ausschreibung 4) Voting 5) Vergabe 3) Formalprüfung Zu einer OSC werden VertreterInnen der aktiven Netzkulturen-schaffenden und VertreterInnen von Stadtverwaltung und Stadtpolitik eingeladen (=Beirat). ExpertInnen beraten beim OSC-Prozeß. Als Ergebnis entsteht ein Anforder-ungskatalog für die Schwerpunkte der kommenden Periode bezgl. AnnualConvention und "backbone projects"  Es erfolgt die Einarbeitung von Formalkriterien (Juristen und Beamte) in die Ausschreibung und die Veröffentlichung durch die MA7 gemeinsam mit dem bei der OSC ent-standenen Anford-erungskatalog (incl. des Budget-ansatzes). Danach unmittelbare Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen. Die Vorschläge werden auf ihre Formaltauglichkeit geprüft und danach (ev. anonymisiert) den oben beschreibenen VertreterInnen zur Ansicht gebracht. In zwei getrennten Votingdurchläufen entscheiden oben beschriebene VertreterInnen über den Vorschlag für die AnnualConvention und die Projekte die als "backbone projects" gefördert werden sollen. Die Verwaltung wickelt die empfohlenen Projekte in herköm-mlicher Weise ab.
Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro  Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über  Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung  50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
Recommendation System David Bovill, Johannes Grenzfurthner Micro Grants Magnus Wurzer, Christoph Nebel Backbone Projects Stefan Nussbaumer, Martin Slunsky Annual Convention Thomas Thurner, Lorenz Seidler ProzessmoderatorInnen
Fördersystem für die AkteurInnen der Netzkulturen in Wien © Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike License Austria 2005 by David Bovill, Gustav Böhm, David Dempsey, #### #####, Johannes Grenzfurthner, Liz Haas, Simon Häfele, Marion Holy, Doris Kaiserrainer, Jan Lauth, Stefan Lutschinger, Christoph Nebel, Stefan Nussbaumer, Lorenz Seidler, Andreas Schieder, Martin Slunsky, Sybille Straubinger, Christoph Theiler, Thomas Thurner, Magnus Wurzer, Jürgen Wutzlhofer, Julia Zdarsky Ein Dank an jene, die an den offenen Entwicklungstreffen und via elektronischer Foren an der Entwicklung teilgenommen haben, bzw. wichtige Vorschläge und Kritik eingebracht haben.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
student research project
PPTX
Trabajo de gestion de emprendimiento
PPS
Prevenciondelaenfermedadcardiovascular2 (1)
DOCX
Doc1 derecho procesal
PDF
Labmetrics Juli 2013
PPTX
Computacion aplicada 1
DOCX
Matematicas y educacion indigena i
student research project
Trabajo de gestion de emprendimiento
Prevenciondelaenfermedadcardiovascular2 (1)
Doc1 derecho procesal
Labmetrics Juli 2013
Computacion aplicada 1
Matematicas y educacion indigena i

Andere mochten auch (20)

PDF
GUSTAVO ECHEVERI
PDF
El teclado
DOCX
Quien fue richard stallaman
PPTX
Ratón o mouse
PDF
betterplace lab Trendreport: Doc Handy
PDF
Periodismo ciudadano
PDF
betterplace lab Metriken Mai 2011
PPTX
Albergues el socorro
PDF
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden
PPTX
Internet
PDF
Manual depavimentos2010
PDF
Spendekanäle in Deutschland
PPTX
PPTX
Albergue el socorro
PPTX
Competencias para manejar la informacion
PPTX
Plataformas de e learning
PDF
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012
PPT
SAP RM vs MOSS
PPTX
Giovanny gomez miguel pinto (1)
PPTX
El cepillo perfecto
GUSTAVO ECHEVERI
El teclado
Quien fue richard stallaman
Ratón o mouse
betterplace lab Trendreport: Doc Handy
Periodismo ciudadano
betterplace lab Metriken Mai 2011
Albergues el socorro
Wissensnetz - Vernetzte Informationsprozesse in Foschungsverbünden
Internet
Manual depavimentos2010
Spendekanäle in Deutschland
Albergue el socorro
Competencias para manejar la informacion
Plataformas de e learning
NGO-Meter: Ergebnisse III, Oktober 2012
SAP RM vs MOSS
Giovanny gomez miguel pinto (1)
El cepillo perfecto

Ähnlich wie netznetz pläne 2005 (10)

PPT
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
PPT
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
PPT
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
PDF
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
PDF
Information literacy (r)evolution?
PDF
Social world 5.1 Projekt
PDF
Wozu Soziale Netzwerke
PDF
Nachbarschaft as a Service
PPTX
OGD2012 - Opening
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Information literacy (r)evolution?
Social world 5.1 Projekt
Wozu Soziale Netzwerke
Nachbarschaft as a Service
OGD2012 - Opening

Kürzlich hochgeladen (9)

PDF
Stellungnahme der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen zum Vorschla...
PDF
EU-Verpackungsverordnung: Lieferketten schützen - Rezyklateinsatz sinnvoll ge...
PDF
IK-Positionspapier - Bioplastics - Biobasierte Kunststoffe - August 2021
PDF
IK Positionspapier - EU Plastiksteuer - Mythen Fakten - Januar 2023.pdf
PDF
IK Positionspapier - Kreislaufwirtschaft: Einsatz von recycelten Kunststoffen...
PDF
Konkretisierung des Hersteller-Begriffs im Einweg-Kunststoff-Fonds-Gesetzentw...
PDF
IK-Positionspapier - Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz im Verpackungsmarkt ...
PDF
IK Position - Finanzielle Anreize für ökologische Verpackungen setzen - Augu...
PDF
BGE und die Zukunft der Menschheit mit der Elektronischen Technokratie
Stellungnahme der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen zum Vorschla...
EU-Verpackungsverordnung: Lieferketten schützen - Rezyklateinsatz sinnvoll ge...
IK-Positionspapier - Bioplastics - Biobasierte Kunststoffe - August 2021
IK Positionspapier - EU Plastiksteuer - Mythen Fakten - Januar 2023.pdf
IK Positionspapier - Kreislaufwirtschaft: Einsatz von recycelten Kunststoffen...
Konkretisierung des Hersteller-Begriffs im Einweg-Kunststoff-Fonds-Gesetzentw...
IK-Positionspapier - Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz im Verpackungsmarkt ...
IK Position - Finanzielle Anreize für ökologische Verpackungen setzen - Augu...
BGE und die Zukunft der Menschheit mit der Elektronischen Technokratie

netznetz pläne 2005

  • 1. netznetz Ein Fördersystem für die AkteurInnen der Netzkulturen in Wien 18. Mai 2005 Rathaus Wien
  • 2. Überblick Netzkulturen und Überblick über internationale Entwicklungen netznetz.net - Der Netzkulturen-Prozess in Wien Fördersystem im Überblick Network grants Ziele Module Entwicklung Micro grants Vergabesystem Backbone projects Annual Convention Zusammenfassung Diskussion INHALT
  • 6. Entwicklung netznetz.net Mai 2004 Coded Cultures Conference: Hybrid Cultures. Netzwerke ohne Zentrum Mai 2004 Registrierung netznetz.net domain Juni 2004 Erstes Treffen “Realraum” Juli 2004 über 100 User auf der Mailingliste September 2004 über 50 Gruppen eingetragen Oktober 2004 Festival der Netzkultur. Künstlerhaus Wien Herbst 2004 Kollaborative Projekte (Big Brother Award, Roböxotica, etc.) November 2004 Präsentation netznetz.net „Utopien“ in Graz Dezember 2004 netznetz Nacht, Porgy und Bess Jänner - März 2005 Update Ausstellung Begleitprogramm NETZNETZ
  • 7. Kollaborative Projekte Ars Electronica Intervention Big Brother Awards Equal Eyes Roböxotica UPDATE Gemeinsame Veranstaltungen / Electric Avenue Linuxwochen Digital Cuisine Funkfeuer Ressourcen / Equipment-Sharing NETZNETZ
  • 14. Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung 50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
  • 15. Ziele Sicherstellung eines plural ausgestalteten Netzkulturensektors Adaptierbarkeit auf neue Gegebenheiten Gewährung eines einfachen Zugangs zu Mitteln Transparenz der Förderentscheidungen Ermöglichung von Gemeinschaftsprojekten mehrer TeilnehmerInnen (clustering of grants) Sicherung des kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen („gleiche Augenhöhe“) NETWORK GRANTS
  • 16. Ergebnisse 15-20 zu gleichen Beträgen dotierte Förderungen (im ersten Durchlauf) Auszahlung via „Konten“ Abrechnung herkömmlich wissenschaftliche Begleitung Ständiges Re-Assessment durch die Community NETWORK GRANTS
  • 17. Community Recommendation Analyse „ Social Network“ Analyse „Meaningful Transactions“ Analyse „ Recommendations“ Aktive Verknüpfungen gemeinsame Dienste Nähe Bekanntheit Kompatibilität Konformität Zuschreibungen Erwartungen Verhalten Empirisch erhobene Faktoren Wertungsfaktoren Statistik Netzwerkanalyse Reputationssystem Gemeinsame Webplattform MODUL FAKTOREN ART WERKZEUG INTERFACE NETWORK GRANTS
  • 18. Analyse „Meaningful Transactions“ Meaningful Transactions = konkreten Interaktionen zwischen den PartnerInnen des Netzwerkes via gemeinsamer „community website“ (garantiert Transaktionen mit konkretem Inhalt (keine Null- transaktionen) für die Gesamtbewertung.) Dazu gehören: Brainstorming of Projects Erfahrungsberichte Projektbörse / match making system sharing of ressources / facilites Terminplattform Kollaboratives Informationsflüsse (Förderinfos) Quellen, Links, Bibliograie Gemeinsame inhaltliche Querschnittmaterien und Website-Module werden von den BenutzerInnen des Systems eingebracht. NETWORK GRANTS
  • 19. Analyse „Social Networks“ „ Klassische“ Netzwerkanalyse innerhalb des Sektors erlaubt einen Blick auf ein Feld das sich ansonsten jeder Definition verschließt. Netzwerkanalyse ermöglicht Sichtbarkeit von verwandten und interdependenten Projekten. Ermöglicht Abbildung von gemeinsamen Praktiken und Themen (via Clustering) NETWORK GRANTS
  • 20. Analyse „Recommendations“ Das Reputationssystem hat folgende Merkmale: Reputation wird permanent vergeben. Zu bestimmten Zeiten werden die Ergebnisse „eingefroren“ und „ausgelesen“. Variable Ausleseparameter erlauben Sichtweisen aus verschiedenen Blickwinkeln Mindestens ein „facilitated voting event“ für TeilnehmerInnen, die sich nur einmal beteiligen wollen („Just-voting-once“) Das System interagiert mit den Ergebnissen der „Meaningful Transactions“-Analyse Kollaboratives Verhalten wird bei der Gewichtung von Reputation belohnt Ausgewogene Gewichtung community-Partizipation and „just-voting-once“-Beteiligungen (kein Communityzwang) Freie Wahl über Anonymität und „public“-recommendations NETWORK GRANTS
  • 21. Entwicklungsschritte Software NETWORK GRANTS Siehe: paper on development by David Bovill erste Vergabe von „network grants” 8 Evaluation 7 Testläufe 5 Softwarerelease (ARS ELECTRONICA) 5 Betaversion 4 Entwicklung 3 Ausschreibung 2 Bedarfserhebung 1 12 11 10 9 8 7 6
  • 22. Micro Grants Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) 20-30 mal € 1000,- bis € 3000,- Hilfe / Motivation für Einreichung Vergabe durch Verwaltung MICRO GRANTS
  • 23. Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) 20-30 mal € 1000,- bis € 3000,- Hilfe / Motivation fuer Einreichung Vergabe durch Verwaltung BACKBONE PROJECTS Backbone Projects - Ziele
  • 24. BACKBONE PROJECTS Backbone Projects - Übersicht
  • 25. Annual Convention Ort der Repräsentation (Werkschau) Anknüpfungspunkt für internationale Kontakte Anknüpfungspunkt für junge KünstlerInnen Ort der Diskussion und Positionsbestimmung Motor für Kollaboration Werkstatt und Labor Rahmen und „Flagship“-funktion (anstelle von institutioneller Repräsenation) ANNUAL CONVENTION
  • 26. Community Voting „ Community voting“ stellt das Auswahlinstrument für die Fördermodule „Backbone Projects“ und die „Annual Convention“ dar: COMMUNITY VOTING 1) OpenSpaceConference 2) Ausschreibung 4) Voting 5) Vergabe 3) Formalprüfung Zu einer OSC werden VertreterInnen der aktiven Netzkulturen-schaffenden und VertreterInnen von Stadtverwaltung und Stadtpolitik eingeladen (=Beirat). ExpertInnen beraten beim OSC-Prozeß. Als Ergebnis entsteht ein Anforder-ungskatalog für die Schwerpunkte der kommenden Periode bezgl. AnnualConvention und "backbone projects" Es erfolgt die Einarbeitung von Formalkriterien (Juristen und Beamte) in die Ausschreibung und die Veröffentlichung durch die MA7 gemeinsam mit dem bei der OSC ent-standenen Anford-erungskatalog (incl. des Budget-ansatzes). Danach unmittelbare Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen. Die Vorschläge werden auf ihre Formaltauglichkeit geprüft und danach (ev. anonymisiert) den oben beschreibenen VertreterInnen zur Ansicht gebracht. In zwei getrennten Votingdurchläufen entscheiden oben beschriebene VertreterInnen über den Vorschlag für die AnnualConvention und die Projekte die als "backbone projects" gefördert werden sollen. Die Verwaltung wickelt die empfohlenen Projekte in herköm-mlicher Weise ab.
  • 27. Vorschlag für Struktur der neuen Netzkulturenförderung Micro Grants Network Grants Backbone Projects Förderung eines plural ausgestalteten Sektors und eines kollaborativen Klimas zwischen den AkteurInnen Unkomplizierter Zugang zur Förderung für Neue(s) und Kleine(s) Förderung für die Bereitstellung von Infrastrukturen über Ausformulierung eigener Projekte Aufrufe zur Teilnahme an den Modulen durch die Verwaltung Management der Mittel und Projektabwicklung durch Verwaltung 50% 10% 20% Community Voting MODUL ZIELE CALL ANTEIL AUSWAHL Annual Convention Förderung der Re/Präsentation des Sektors einmal im Jahr 20% Verwaltung Community Recommendation ABWICKLUNG Begleitende Maßnahmen (x-Fading) ÜBERSICHT
  • 28. Recommendation System David Bovill, Johannes Grenzfurthner Micro Grants Magnus Wurzer, Christoph Nebel Backbone Projects Stefan Nussbaumer, Martin Slunsky Annual Convention Thomas Thurner, Lorenz Seidler ProzessmoderatorInnen
  • 29. Fördersystem für die AkteurInnen der Netzkulturen in Wien © Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike License Austria 2005 by David Bovill, Gustav Böhm, David Dempsey, #### #####, Johannes Grenzfurthner, Liz Haas, Simon Häfele, Marion Holy, Doris Kaiserrainer, Jan Lauth, Stefan Lutschinger, Christoph Nebel, Stefan Nussbaumer, Lorenz Seidler, Andreas Schieder, Martin Slunsky, Sybille Straubinger, Christoph Theiler, Thomas Thurner, Magnus Wurzer, Jürgen Wutzlhofer, Julia Zdarsky Ein Dank an jene, die an den offenen Entwicklungstreffen und via elektronischer Foren an der Entwicklung teilgenommen haben, bzw. wichtige Vorschläge und Kritik eingebracht haben.