Nordirlandkonflikt - Ist es ein Glaubenskrieg?
In den Medien wird immer wieder über den Nordirland Konlifkt berichtet. Es wird als
ein Religionskonflikt bezeichnet. Dieser sogenannte Religionskonflikt wird zwischen
den Protestanten und den Katholiken in Nordirland geführt. Doch ist es denn wirklich
ein Religionskonflikt? Geht es wie in der Islamischen Expansion um den ,,Jihad''? Um
die Verbreitung des Islams? Um die Territorien der ,,Nichtgläubigen'' zu erobern? Oder
geht es wie inden Kreuzzügen um die theologischen Gründe, die von den katholischen
Christen gegen muslimische Staaten im Nahen Osten und gegen die orthodoxen
Christen geführt wurde? Was ist denn ein Religionskonflikt? Im Mittelalter gab es
beispielsweise die Hugenottenkriege indem sich Frankreich zwischen den Katholiken
und den Protestanten teilte. Beide Religionsgruppen kriegten lange Jahre miteinander.
Grund waren theologische Auseinandersetzungen, sowie die Lehre, Praxis oder die
Organisations des Christentums. Es ging also um die christliche Richtung. Der Kampf
um das Recht haben zwischen den theologischen Ansätzen. EinBeispiel im Bezug auf
einen Religionskonflikt im neuen Zeitalter wäre der Versuch der Konstruktion eines
Gottesstaates, der sogenannte Islamische Staat in Syrien und im Irak. Hier wird auch
wieder ein Krieg gegen ,,Nichtgläubige'' geführt; Christen, Schiiten, Jesiden etc. Es
geht wieder darum, dass der sunnitische Islam der richtige sei, und nicht der schiitische
oder alevitische.
Bei tiefergehenden Recherchen ist es nicht möglich auf theologische
Auseinandersetzungen der Katholiken und Protestanten in Nordirland zu stoßen. Ganz
im Gegenteil, es herrscht Frieden unter den Kirchen. Mit dem Begriff ,,Religionskonflikt
wird der wahre Hintergrund des Konflikts durch Think Tanks (Institute, die durch
Erforschung, Entwicklung und Bewerbung von politischen, sozialen und
wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche
Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern) nicht
erläutert bzw umgeschrieben.
Um den Konflikt in Nordirland nachvollziehen zu können, ist es hilfreich sich über
Irlands Geschichte ab dem 12. Jahrhundert zu informieren. Das Land wurde begonnen
ab dem Jahre 1169 vom römischen Reich katholisch missioniert zu werden, bis es
offiziell als Staatsreligion anerkannt wurde. Jahrhunderte später im Jahre 1606
siedelten Schotten und Briten, die keinen katholischen sondern einen protestantischen
Hintergrund haben, das Land an. Sie besetzten es, doch sie waren nicht fähig das
ganze Land einzunehmen. Nur der nordöstliche Teil des Landes wurde von der
Kolonialmacht Großbritannien besetzt. Es folgten Unterdrückungen von den besetzten
Protestanten gegenüber den einheimischen Katholiken. Es kam zu Aufständen die
blutig endeten, insbesonders in Nordirland in dem sich das Volk 60% aus Protestanten
und 40% aus Katholiken bildet. Die einhemischen sind in der Minderheit und haben
kein Recht um bei der Regierung teilzunehmen. 1801 wurde das Parliament von Irland
aufgelöst und es wurde in Großbritannien eingegliedert. Somit verlor die einheimische
Bevölkerung noch mehr an ihren Rechten. Im 20. Jahrhundert gründeten die Irer ihre
nationale paramilitärische Front. Die IRA (Irish Republican Army), sie gilt in vielen
Ländern als eine Terrororganisation. Die Auseinandersetzungen wurden immer
blutiger und es kamen bis heute über 3.000 Zivilisten während den Aufständen um.
1922 wurde Irland zu einer Republik ernannt, doch Nordirland wird stets von den
Protestantischen Besetzern regiert.
Wie wir auch in der Geschichte Irlands sehen gibt es keine theologischen
Auseinandersetzungen zwischen den Katholiken und den Protestanten. Es geht um
die politische Macht zwischen zwei Ethnien. Die Irer kämpfen für ihre Unabhängigkeit
und die Gleichberechtigung im eigenen Land. Der Glauben ist in diesem Fall der
Unterscheidungskriterium zwischen Ethnien die in diesem Land wegen der Besatzung
verfeindet sind. Man stößt beispielsweisebei der IRA auf keinerlei Merkmale die gegen
den Glauben der Protestanten gerichtet sind. Der Kampf geht um die Unabhängigkeit,
die Gleichberechtigung und um die politische Macht.

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
ARGENTINA ENGLISH
PDF
GEED10103 FILIPINOLOHIYA AT PAMBANSANG KAUNLARAN-10-24.pdf
PPTX
Argentina
PPT
Philippinehistory pre-colonial-period-2 (1)
DOCX
Patakarang pangkabuhayan sa panahon ng mga kastila
PPTX
The Philippine Commonwealth
PPT
Argentina Country PowerPoint Presentation Content
PPT
Argentina
ARGENTINA ENGLISH
GEED10103 FILIPINOLOHIYA AT PAMBANSANG KAUNLARAN-10-24.pdf
Argentina
Philippinehistory pre-colonial-period-2 (1)
Patakarang pangkabuhayan sa panahon ng mga kastila
The Philippine Commonwealth
Argentina Country PowerPoint Presentation Content
Argentina

Was ist angesagt? (16)

PPTX
Argentina at a glance
PPTX
Argentina
PPTX
Edukasyon nuong Panahon ng mga Espanyol AP 5
PPTX
Bacolod city ii
PDF
Ethnic-Groups-in-the-Philippines. Presentation
PPTX
Argentina
PPTX
Welcome to argentina
PPTX
Towards the Hispanization of the Natives
PPTX
Former Philippine President Manuel Roxas - reporting
PDF
Culture of argentina
PPT
Argentina
PPTX
Porto rico
PPTX
ARGENTINA REPUBLIC
PPTX
Arjantin
Argentina at a glance
Argentina
Edukasyon nuong Panahon ng mga Espanyol AP 5
Bacolod city ii
Ethnic-Groups-in-the-Philippines. Presentation
Argentina
Welcome to argentina
Towards the Hispanization of the Natives
Former Philippine President Manuel Roxas - reporting
Culture of argentina
Argentina
Porto rico
ARGENTINA REPUBLIC
Arjantin
Anzeige

Andere mochten auch (9)

PPTX
O_Alejandra Publico privado e intimo
PPTX
B_María Noel Esferas
PPTX
R_Liliana redes sociales y las diferentes esferas
PPT
Lo íntimo, lo privado y lo público
PPTX
La espera de lo público
DOCX
Analisis ensayo de Hanna Arendt "La esfera publica y privada"(capitulo 2 de...
DOCX
La esfera pública y la privada resumen
PPT
Esfera Pública Y Esfera Privada
PPTX
Diferencias entre empresa pública y empresa privada
O_Alejandra Publico privado e intimo
B_María Noel Esferas
R_Liliana redes sociales y las diferentes esferas
Lo íntimo, lo privado y lo público
La espera de lo público
Analisis ensayo de Hanna Arendt "La esfera publica y privada"(capitulo 2 de...
La esfera pública y la privada resumen
Esfera Pública Y Esfera Privada
Diferencias entre empresa pública y empresa privada
Anzeige

Nordirlandkonflikt

  • 1. Nordirlandkonflikt - Ist es ein Glaubenskrieg? In den Medien wird immer wieder über den Nordirland Konlifkt berichtet. Es wird als ein Religionskonflikt bezeichnet. Dieser sogenannte Religionskonflikt wird zwischen den Protestanten und den Katholiken in Nordirland geführt. Doch ist es denn wirklich ein Religionskonflikt? Geht es wie in der Islamischen Expansion um den ,,Jihad''? Um die Verbreitung des Islams? Um die Territorien der ,,Nichtgläubigen'' zu erobern? Oder geht es wie inden Kreuzzügen um die theologischen Gründe, die von den katholischen Christen gegen muslimische Staaten im Nahen Osten und gegen die orthodoxen Christen geführt wurde? Was ist denn ein Religionskonflikt? Im Mittelalter gab es beispielsweise die Hugenottenkriege indem sich Frankreich zwischen den Katholiken und den Protestanten teilte. Beide Religionsgruppen kriegten lange Jahre miteinander. Grund waren theologische Auseinandersetzungen, sowie die Lehre, Praxis oder die Organisations des Christentums. Es ging also um die christliche Richtung. Der Kampf um das Recht haben zwischen den theologischen Ansätzen. EinBeispiel im Bezug auf einen Religionskonflikt im neuen Zeitalter wäre der Versuch der Konstruktion eines Gottesstaates, der sogenannte Islamische Staat in Syrien und im Irak. Hier wird auch wieder ein Krieg gegen ,,Nichtgläubige'' geführt; Christen, Schiiten, Jesiden etc. Es geht wieder darum, dass der sunnitische Islam der richtige sei, und nicht der schiitische oder alevitische. Bei tiefergehenden Recherchen ist es nicht möglich auf theologische Auseinandersetzungen der Katholiken und Protestanten in Nordirland zu stoßen. Ganz im Gegenteil, es herrscht Frieden unter den Kirchen. Mit dem Begriff ,,Religionskonflikt wird der wahre Hintergrund des Konflikts durch Think Tanks (Institute, die durch
  • 2. Erforschung, Entwicklung und Bewerbung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern) nicht erläutert bzw umgeschrieben. Um den Konflikt in Nordirland nachvollziehen zu können, ist es hilfreich sich über Irlands Geschichte ab dem 12. Jahrhundert zu informieren. Das Land wurde begonnen ab dem Jahre 1169 vom römischen Reich katholisch missioniert zu werden, bis es offiziell als Staatsreligion anerkannt wurde. Jahrhunderte später im Jahre 1606 siedelten Schotten und Briten, die keinen katholischen sondern einen protestantischen Hintergrund haben, das Land an. Sie besetzten es, doch sie waren nicht fähig das ganze Land einzunehmen. Nur der nordöstliche Teil des Landes wurde von der Kolonialmacht Großbritannien besetzt. Es folgten Unterdrückungen von den besetzten Protestanten gegenüber den einheimischen Katholiken. Es kam zu Aufständen die blutig endeten, insbesonders in Nordirland in dem sich das Volk 60% aus Protestanten und 40% aus Katholiken bildet. Die einhemischen sind in der Minderheit und haben kein Recht um bei der Regierung teilzunehmen. 1801 wurde das Parliament von Irland aufgelöst und es wurde in Großbritannien eingegliedert. Somit verlor die einheimische Bevölkerung noch mehr an ihren Rechten. Im 20. Jahrhundert gründeten die Irer ihre nationale paramilitärische Front. Die IRA (Irish Republican Army), sie gilt in vielen Ländern als eine Terrororganisation. Die Auseinandersetzungen wurden immer blutiger und es kamen bis heute über 3.000 Zivilisten während den Aufständen um. 1922 wurde Irland zu einer Republik ernannt, doch Nordirland wird stets von den Protestantischen Besetzern regiert.
  • 3. Wie wir auch in der Geschichte Irlands sehen gibt es keine theologischen Auseinandersetzungen zwischen den Katholiken und den Protestanten. Es geht um die politische Macht zwischen zwei Ethnien. Die Irer kämpfen für ihre Unabhängigkeit und die Gleichberechtigung im eigenen Land. Der Glauben ist in diesem Fall der Unterscheidungskriterium zwischen Ethnien die in diesem Land wegen der Besatzung verfeindet sind. Man stößt beispielsweisebei der IRA auf keinerlei Merkmale die gegen den Glauben der Protestanten gerichtet sind. Der Kampf geht um die Unabhängigkeit, die Gleichberechtigung und um die politische Macht.