SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
openTRANS-Standard XML-Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr Nico Weiner, Fraunhofer IAO Köln, 20.05.2009
Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
EDI & openTRANS Offene, allgemein  akzeptierte Standards (openTRANS, BMEcat,  XML-Standard, EDIFACT, ...) In Anlehnung an Oliver Kelkar, Fraunhofer IAO Austausch verschiedenster (Geschäfts-) Dokumente Über Intermediäre oder direkt 1. EDI & openTRANS Einkäufer Lieferant Intermediär ERP Waren-wirtschaft Connector Connector
openTRANS Geschäftsdokumente Angebotsanforderung RFQ Angebot QUOTATION Auftrag ORDER Auftragänderung ORDERCHANGE Auftragsbestätigung ORDERRESPONSE Lieferavis DISPATCHNOTIFICATION Wareneingangsbestätigung RECEIPTACKNOWLEDGEMENT Rechnung INVOICE Rechnungsliste INVOICELIST Zahlungsavis REMITTANCEADVICE 1. EDI & openTRANS
Standardisierungs-Stack & Einflussfaktoren [QuWi03] 1. EDI & openTRANS Technologien Gesetze & Richtlinien (UStG, EU-Richtlinien) Marktanforderungen Bestehende Standards
Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
openTRANS-Historie openTRANS ist ein  unabhängiger ,  offener  und  uneingeschränkt nutzbarer  Standard zur Unterstützung des elektronischen Datenaustauschs bei Geschäftstransaktionen. openTRANS basiert auf BMEcat und den W3C-Basistechnologien: XML Signature, XML-MIME, XML Schema openTRANS Download unter  http://www.opentrans.org Entwickelt von: Fraunhofer IAO und Universität Duisburg-Essen  BLI in Kooperation mit Industrieanwendern eBSC eBusiness Standardization Committee (eBSC)  Industriekonsortium unter dem Dach des  Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und  Logistik e.V. => dadurch enge Verwandtschaft zu  BMECat (2005) Version 1.0 Veröffentlichung 07.09.2001 8 Geschäftsdokumente + DTDs + XSDs + Beispiele 2. openTRANS Daten & Fakten
openTRANS 2.0 Wichtigsten Neuerungen: *  Rechnungsliste *  Zahlungsavis (sowie Gutschrift als spezieller  Rechnungstyp – Änderungsanzeiger bzw.  Gutschrift) *  Erweiterung von Rabatten und Zuschlägen *  Erweiterung der Darstellung von Verpackungen *  E-Billing (Digitale Signaturen, Anhänge) *  Diversere kleinere Verbesserungen Entwickelt von: Fraunhofer IAO und Universität Duisburg-Essen  BLI in Kooperation mit Industrieanwendern Versionen: 2.0 draft 28.08.2008 ~ 2.0 final 27.10.2008 =>  Durch die zahlreichen Verbesserungen ist openTRANS noch flexibler geworden, aber auch nicht abwärtskompatibel 2. openTRANS Daten & Fakten
openTRANS - eBSC & Entwicklungspartner 2. openTRANS Daten & Fakten
openTRANS im Netz 2. openTRANS Daten & Fakten
Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
Geschäftsdokumente im Einsatz Auftragsbestätigung Lieferavis Auftrag Wareneingangsbestätigung Auftragsänderung Angebot Angebotsanforderung Rechnung Fraunhofer IAO: ein Stimmungsbild der  openTRANS-Tagung Februar 2008 und einer Online-Umfrage Rechnungsliste Zahlungsavis 3. openTRANS Praxis
openTRANS in der Praxis Standardanwendungen (ERP, WaWi …) (zum Beispiel Lexware, Sage (Classic Line Paket), SoftM und viele mehr) Business Integration Software (zum Beispiel Seeburger BIS, SAP XI Converter Dienstleister) Intermediatoren (zum Beispiel XimantiX, crossgate, eBanking Services Nord, Alpha Plus ServiCon Rechnungsportal/Simplyst) Branchenspezifische Erweiterungen wie XML4aero oder das iCRFID-Format für die eCommerce-Order mit Luftfahrterweiterung (Idee das Branchen »ihre« Erweiterungen selbst pflegen und fördern) 3. openTRANS Praxis
Nutzung der Branchenspezifischen Erweiterung XML4aero Entwicklung einer Luftfahrt-spezifischen Erweiterung in Kooperation mit der ISO Software Systeme GmbH, Nürnberg Derzeit elektronische Rechnungen zwischen Flughafen und Airline [Wa07] 3. openTRANS Praxis XML4aero
openTRANS hautnah 3. openTRANS Praxis
Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
Vorteile von XML Einfache Sprache um strukturierte und semi-strukturierte Daten zu beschreiben (Daten und Meta-Daten in einer Datei) XML-Schema, XML sind offene Standards ohne Bindung an eine Branche, Firma o.ä. W3C-Konforme Schema-Dateien Plattformunabhängigkeit, Anwendungsunabhängigkeit, Wiederverwendbarkeit XML-Derivate sind grundsätzlich vielfältig transformierbar (XSLT, XSL-FO -> HTML, PDF etc.) Zahlreiche komplementäre Standards aus dem XML-Bereich (z.B. für Visualisierung SVG) Zahlreiche Bibliotheken und Anwendungen um Entwickler in jeder denkbaren Programmiersprache zu unterstützen (z.B. JAXB, SAXON als Libraries & zahlreiche Toolkits für XML) 4. Zusammenfassung
Vorteile von openTRANS Kompatibilität zum bestehenden BMEcat-Standard Sehr gute Unterstützung verschiedenster Produktarten, Preismodelle, Verpackungen Unterstützung von MIME-Typen zur (direkten) Integration von binären Daten wie Logos oder Produktabbildungen Unterstützung der Verifizierung und Signierung des Dokuments nach W3C-Vorgaben (Nur) gesetzliche Mindestangaben sind Pflichtfelder  Umfassender Standard mit flexibler Anwendbarkeit durch user defined extensions Logischer und nachvollziehbarer Aufbau des Schemas Ausführliche und anschauliche Dokumentation des Schemas in Deutsch und Englisch Offen und frei verfügbar/nutzbar , Hersteller-, Anbieter- und Branchenunabhängig 4. Zusammenfassung
openTRANS Steckbrief openTRANS ist ein unabhängiger und offener Standard zur Unterstützung des elektronischen Datenaustauschs bei Geschäftstransaktionen. openTRANS basiert auf BMEcat und den W3C-Basistechnologien: XML Signature, XML-MIME, XML Schema Wichtigste Vorteile: Offenheit, Unabhängigkeit, Nutzungsfreiheit,  Anpassbarkeit, Einfachheit trotz Vielseitigkeit Wichtigste Geschäftsdokumente:  Angebotsanforderung ,  Angebot, Auftrag,  Auftragänderung, Auftragsbestätigung,  Lieferavis, Wareneingangsbestätigung,  Rechnung, Rechnungsliste, Zahlungsavis,  Gutschrift (Änderungsanzeiger bzw.  Rechnungskorrektur sowie Rechnungskomplement  aus Sicht des Einkäufers) Entwicklung:  2001 - Entwickelt von: Fraunhofer IAO und Universität Duisburg-Essen  BLI in Kooperation mit Industrieanwendern 4. Zusammenfassung
Vielen Dank Nico Weiner [email_address] Fraunhofer IAO CC Electronic Business Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Tel.: 49 711 970 5120
Quellen [QuWi03] E-Business-Standards in Deutschland - Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven Dr. Joachim Quantz, Dr. Thorsten Wichmann, Berlecon Research i.A. des BMWi, 2003 [ScKeOt01] Spezifikation openTRANS, Version V1.0 Oliver Kelkar; Boris Otto; Volker Schmitz; 2001  http://www.opentrans.de/dokumentationdnld/openTRANS-V1.0.pdf [Wa07] Präsentation von Rolf Walter zur Anwendung von XML4aero Rolf Walter 2007, ISO Software Systeme GmbH Nürnberg

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
[8] Nu P 04 3
Rafael Scudelari
 
PDF
webZWOpunktNULL
Michael Holzer
 
PDF
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...
Twittwoch e.V.
 
PPT
Wie virtuelle Welten das Geschäft im Web verändern
Martin Szugat
 
KEY
Do you tube?
Twittwoch e.V.
 
ODP
BilderpräSentation v8
aquarana
 
PDF
Os adv
oscountry
 
PPS
Deutscher Osten
Holger Pein
 
[8] Nu P 04 3
Rafael Scudelari
 
webZWOpunktNULL
Michael Holzer
 
Social Media Marketing für die gute Sache | WWF Deutschland, Paula Hannemann ...
Twittwoch e.V.
 
Wie virtuelle Welten das Geschäft im Web verändern
Martin Szugat
 
Do you tube?
Twittwoch e.V.
 
BilderpräSentation v8
aquarana
 
Os adv
oscountry
 
Deutscher Osten
Holger Pein
 

Andere mochten auch (20)

PDF
www.ZeitSparWerk.org Jahresbericht 2010
Martin Tirol
 
PPT
Adam von trott jfk
marnett
 
PPTX
Brotgroschen
Ahmet Emre Acar
 
PPTX
Baden
calp1
 
PPT
Social Media-Einsatz in der GLS Bank
comisch - Agentur für Marktgespräche
 
PDF
Gute Gestaltung - Made in Hamburg
Matthias Mueller-Prove
 
PPTX
Lokalrundfunktage 2015 wohlfühlreg
Lokalrundfunktage
 
PDF
Cross Border Shops - Die 4 wichtigsten Tipps aus rechtlicher Sicht
RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
PDF
Marktplatz 2.0 | Leistungskatalog | lokal-radar
topQ1 GmbH
 
PPSX
Filtres
inia85
 
PDF
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
Twittwoch e.V.
 
PDF
Que pasaría si tú o un familiar enfermaran de gravedad?
Liliana Elena Gonzalez Castro
 
PDF
Wine
Michal Hron
 
PPTX
Trends, Berlin Email Summit 2013
Rene Kulka
 
DOCX
Informatica y tecnologia
JESUSDAVIDCARDONA
 
PDF
PROOF_RES
Asenathi Mkontwana
 
PDF
Promotionsvortrag_121009
Dr. Per Christian Steimle
 
PDF
DAB E sybox - Fornid
Fornid-Deutschland
 
PDF
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Group
 
www.ZeitSparWerk.org Jahresbericht 2010
Martin Tirol
 
Adam von trott jfk
marnett
 
Brotgroschen
Ahmet Emre Acar
 
Baden
calp1
 
Social Media-Einsatz in der GLS Bank
comisch - Agentur für Marktgespräche
 
Gute Gestaltung - Made in Hamburg
Matthias Mueller-Prove
 
Lokalrundfunktage 2015 wohlfühlreg
Lokalrundfunktage
 
Cross Border Shops - Die 4 wichtigsten Tipps aus rechtlicher Sicht
RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Marktplatz 2.0 | Leistungskatalog | lokal-radar
topQ1 GmbH
 
Filtres
inia85
 
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
Twittwoch e.V.
 
Que pasaría si tú o un familiar enfermaran de gravedad?
Liliana Elena Gonzalez Castro
 
Trends, Berlin Email Summit 2013
Rene Kulka
 
Informatica y tecnologia
JESUSDAVIDCARDONA
 
Promotionsvortrag_121009
Dr. Per Christian Steimle
 
DAB E sybox - Fornid
Fornid-Deutschland
 
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Group
 
Anzeige

Ähnlich wie openTRANS - XML Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr (20)

PDF
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
Wolfgang Hornung
 
PPT
papiNet key note Frankfurt 2001
shareslidesepr
 
PDF
Erfolgreicher Einsatz des WeWebU OpenWorkdesk bei UniCredit Leasing (Austria)
WeWebU Software AG
 
PDF
NEW VERSION: Data Quality und SOA
Uniserv
 
PDF
Datafox Kundenmagazin "erfasst!" 2017
Datafox GmbH
 
PPT
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Dedagroup
 
DOC
CV - Olexandr Ostapenko - DE - Word97
Olexandr Ostapenko
 
PDF
181022 cobility webinar
BoFrank01
 
PDF
AXIT - connecting logistics
Connected-Blog
 
PPT
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
Philipp_Koenigs
 
PDF
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Praxistage
 
PPTX
SOA in Kundenprojekten
Jewgenij Moldawski
 
PPTX
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
Intelliact AG
 
DOC
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
PDF
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Georg Klauser
 
PDF
Connext de
Simona Giosa
 
PDF
dachnug51 - Business Adapter in Volt MX Foundry.pdf
DNUG e.V.
 
PPTX
Microsoft Office 365 für mittelständische Unternehmen
Custemotion Unternehmensberatung UG (haftungsbeschränkt)
 
PDF
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
wolter & works - die web manufaktur
 
PDF
TCToolbox Airline Edition - Sicher in die Luft gehen
Ovidius GmbH
 
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
Wolfgang Hornung
 
papiNet key note Frankfurt 2001
shareslidesepr
 
Erfolgreicher Einsatz des WeWebU OpenWorkdesk bei UniCredit Leasing (Austria)
WeWebU Software AG
 
NEW VERSION: Data Quality und SOA
Uniserv
 
Datafox Kundenmagazin "erfasst!" 2017
Datafox GmbH
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Dedagroup
 
CV - Olexandr Ostapenko - DE - Word97
Olexandr Ostapenko
 
181022 cobility webinar
BoFrank01
 
AXIT - connecting logistics
Connected-Blog
 
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
Philipp_Koenigs
 
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Praxistage
 
SOA in Kundenprojekten
Jewgenij Moldawski
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
Intelliact AG
 
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Georg Klauser
 
Connext de
Simona Giosa
 
dachnug51 - Business Adapter in Volt MX Foundry.pdf
DNUG e.V.
 
Microsoft Office 365 für mittelständische Unternehmen
Custemotion Unternehmensberatung UG (haftungsbeschränkt)
 
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
wolter & works - die web manufaktur
 
TCToolbox Airline Edition - Sicher in die Luft gehen
Ovidius GmbH
 
Anzeige

Mehr von Nico Weiner (10)

PDF
Der Entwurf von Geschäftsmodellen
Nico Weiner
 
PDF
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Nico Weiner
 
PDF
Creative Thinking about Internet of Service Business Models
Nico Weiner
 
PDF
Die Geschaeftsmodellperspektive im Internet der Dienste
Nico Weiner
 
PDF
Social networks evolving into service platforms - the Facebook-case from a bu...
Nico Weiner
 
PDF
Business Models in the Internet of Services -
Nico Weiner
 
PDF
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Das methodische Verständnis von Ge...
Nico Weiner
 
PDF
Business Models in the Internet of Services - Trends and developments on the ...
Nico Weiner
 
PDF
Geschäftsmodelle im internet der dienste trends und entw
Nico Weiner
 
PPT
Business Models in the Internet of Services
Nico Weiner
 
Der Entwurf von Geschäftsmodellen
Nico Weiner
 
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Nico Weiner
 
Creative Thinking about Internet of Service Business Models
Nico Weiner
 
Die Geschaeftsmodellperspektive im Internet der Dienste
Nico Weiner
 
Social networks evolving into service platforms - the Facebook-case from a bu...
Nico Weiner
 
Business Models in the Internet of Services -
Nico Weiner
 
Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Das methodische Verständnis von Ge...
Nico Weiner
 
Business Models in the Internet of Services - Trends and developments on the ...
Nico Weiner
 
Geschäftsmodelle im internet der dienste trends und entw
Nico Weiner
 
Business Models in the Internet of Services
Nico Weiner
 

openTRANS - XML Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr

  • 1. openTRANS-Standard XML-Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr Nico Weiner, Fraunhofer IAO Köln, 20.05.2009
  • 2. Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
  • 3. EDI & openTRANS Offene, allgemein akzeptierte Standards (openTRANS, BMEcat, XML-Standard, EDIFACT, ...) In Anlehnung an Oliver Kelkar, Fraunhofer IAO Austausch verschiedenster (Geschäfts-) Dokumente Über Intermediäre oder direkt 1. EDI & openTRANS Einkäufer Lieferant Intermediär ERP Waren-wirtschaft Connector Connector
  • 4. openTRANS Geschäftsdokumente Angebotsanforderung RFQ Angebot QUOTATION Auftrag ORDER Auftragänderung ORDERCHANGE Auftragsbestätigung ORDERRESPONSE Lieferavis DISPATCHNOTIFICATION Wareneingangsbestätigung RECEIPTACKNOWLEDGEMENT Rechnung INVOICE Rechnungsliste INVOICELIST Zahlungsavis REMITTANCEADVICE 1. EDI & openTRANS
  • 5. Standardisierungs-Stack & Einflussfaktoren [QuWi03] 1. EDI & openTRANS Technologien Gesetze & Richtlinien (UStG, EU-Richtlinien) Marktanforderungen Bestehende Standards
  • 6. Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
  • 7. openTRANS-Historie openTRANS ist ein unabhängiger , offener und uneingeschränkt nutzbarer Standard zur Unterstützung des elektronischen Datenaustauschs bei Geschäftstransaktionen. openTRANS basiert auf BMEcat und den W3C-Basistechnologien: XML Signature, XML-MIME, XML Schema openTRANS Download unter http://www.opentrans.org Entwickelt von: Fraunhofer IAO und Universität Duisburg-Essen BLI in Kooperation mit Industrieanwendern eBSC eBusiness Standardization Committee (eBSC) Industriekonsortium unter dem Dach des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. => dadurch enge Verwandtschaft zu BMECat (2005) Version 1.0 Veröffentlichung 07.09.2001 8 Geschäftsdokumente + DTDs + XSDs + Beispiele 2. openTRANS Daten & Fakten
  • 8. openTRANS 2.0 Wichtigsten Neuerungen: * Rechnungsliste * Zahlungsavis (sowie Gutschrift als spezieller Rechnungstyp – Änderungsanzeiger bzw. Gutschrift) * Erweiterung von Rabatten und Zuschlägen * Erweiterung der Darstellung von Verpackungen * E-Billing (Digitale Signaturen, Anhänge) * Diversere kleinere Verbesserungen Entwickelt von: Fraunhofer IAO und Universität Duisburg-Essen BLI in Kooperation mit Industrieanwendern Versionen: 2.0 draft 28.08.2008 ~ 2.0 final 27.10.2008 => Durch die zahlreichen Verbesserungen ist openTRANS noch flexibler geworden, aber auch nicht abwärtskompatibel 2. openTRANS Daten & Fakten
  • 9. openTRANS - eBSC & Entwicklungspartner 2. openTRANS Daten & Fakten
  • 10. openTRANS im Netz 2. openTRANS Daten & Fakten
  • 11. Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
  • 12. Geschäftsdokumente im Einsatz Auftragsbestätigung Lieferavis Auftrag Wareneingangsbestätigung Auftragsänderung Angebot Angebotsanforderung Rechnung Fraunhofer IAO: ein Stimmungsbild der openTRANS-Tagung Februar 2008 und einer Online-Umfrage Rechnungsliste Zahlungsavis 3. openTRANS Praxis
  • 13. openTRANS in der Praxis Standardanwendungen (ERP, WaWi …) (zum Beispiel Lexware, Sage (Classic Line Paket), SoftM und viele mehr) Business Integration Software (zum Beispiel Seeburger BIS, SAP XI Converter Dienstleister) Intermediatoren (zum Beispiel XimantiX, crossgate, eBanking Services Nord, Alpha Plus ServiCon Rechnungsportal/Simplyst) Branchenspezifische Erweiterungen wie XML4aero oder das iCRFID-Format für die eCommerce-Order mit Luftfahrterweiterung (Idee das Branchen »ihre« Erweiterungen selbst pflegen und fördern) 3. openTRANS Praxis
  • 14. Nutzung der Branchenspezifischen Erweiterung XML4aero Entwicklung einer Luftfahrt-spezifischen Erweiterung in Kooperation mit der ISO Software Systeme GmbH, Nürnberg Derzeit elektronische Rechnungen zwischen Flughafen und Airline [Wa07] 3. openTRANS Praxis XML4aero
  • 15. openTRANS hautnah 3. openTRANS Praxis
  • 16. Vorgehen EDI & openTRANS openTRANS – Daten und Fakten Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung Zusammenfassung und Vorteile auf einen Blick
  • 17. Vorteile von XML Einfache Sprache um strukturierte und semi-strukturierte Daten zu beschreiben (Daten und Meta-Daten in einer Datei) XML-Schema, XML sind offene Standards ohne Bindung an eine Branche, Firma o.ä. W3C-Konforme Schema-Dateien Plattformunabhängigkeit, Anwendungsunabhängigkeit, Wiederverwendbarkeit XML-Derivate sind grundsätzlich vielfältig transformierbar (XSLT, XSL-FO -> HTML, PDF etc.) Zahlreiche komplementäre Standards aus dem XML-Bereich (z.B. für Visualisierung SVG) Zahlreiche Bibliotheken und Anwendungen um Entwickler in jeder denkbaren Programmiersprache zu unterstützen (z.B. JAXB, SAXON als Libraries & zahlreiche Toolkits für XML) 4. Zusammenfassung
  • 18. Vorteile von openTRANS Kompatibilität zum bestehenden BMEcat-Standard Sehr gute Unterstützung verschiedenster Produktarten, Preismodelle, Verpackungen Unterstützung von MIME-Typen zur (direkten) Integration von binären Daten wie Logos oder Produktabbildungen Unterstützung der Verifizierung und Signierung des Dokuments nach W3C-Vorgaben (Nur) gesetzliche Mindestangaben sind Pflichtfelder Umfassender Standard mit flexibler Anwendbarkeit durch user defined extensions Logischer und nachvollziehbarer Aufbau des Schemas Ausführliche und anschauliche Dokumentation des Schemas in Deutsch und Englisch Offen und frei verfügbar/nutzbar , Hersteller-, Anbieter- und Branchenunabhängig 4. Zusammenfassung
  • 19. openTRANS Steckbrief openTRANS ist ein unabhängiger und offener Standard zur Unterstützung des elektronischen Datenaustauschs bei Geschäftstransaktionen. openTRANS basiert auf BMEcat und den W3C-Basistechnologien: XML Signature, XML-MIME, XML Schema Wichtigste Vorteile: Offenheit, Unabhängigkeit, Nutzungsfreiheit, Anpassbarkeit, Einfachheit trotz Vielseitigkeit Wichtigste Geschäftsdokumente: Angebotsanforderung , Angebot, Auftrag, Auftragänderung, Auftragsbestätigung, Lieferavis, Wareneingangsbestätigung, Rechnung, Rechnungsliste, Zahlungsavis, Gutschrift (Änderungsanzeiger bzw. Rechnungskorrektur sowie Rechnungskomplement aus Sicht des Einkäufers) Entwicklung: 2001 - Entwickelt von: Fraunhofer IAO und Universität Duisburg-Essen BLI in Kooperation mit Industrieanwendern 4. Zusammenfassung
  • 20. Vielen Dank Nico Weiner [email_address] Fraunhofer IAO CC Electronic Business Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Tel.: 49 711 970 5120
  • 21. Quellen [QuWi03] E-Business-Standards in Deutschland - Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven Dr. Joachim Quantz, Dr. Thorsten Wichmann, Berlecon Research i.A. des BMWi, 2003 [ScKeOt01] Spezifikation openTRANS, Version V1.0 Oliver Kelkar; Boris Otto; Volker Schmitz; 2001 http://www.opentrans.de/dokumentationdnld/openTRANS-V1.0.pdf [Wa07] Präsentation von Rolf Walter zur Anwendung von XML4aero Rolf Walter 2007, ISO Software Systeme GmbH Nürnberg

Hinweis der Redaktion

  • #6: Spezifikationsprozess: Unterscheidung zwischen von Gremien spezifizierten Standards (top-down) und von der Wirtschaft forcierten De-Facto-Standards, die sich über ihren Verbreitungsgrad als Standard etablieren (bottom-up). Grad der Verbreitung: Von Marktdurchsetzung bis hin zur praktischen Irrelevanz. Grad der Offenlegung: Von öffentlich zugänglichen Dokumentationen bis hin zur Geheimhaltung. Nutzungsrechte: Von einem kostenfreien und uneingeschränkten Zugang bis hin zu zahlungspflichtigen und eingeschränkten Versionen.
  • #10: Beeindruckende Zahl von Logos – openTRANS Expertenkreis, wie er an der Beteiligung von OT beteiligt war, teilweise an Version 1, teilweise an Version 2 Nicht alle sind aktiv an 2.0 beteiligt, aber alle unterstützen die Entwicklung von openTRANS