SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Oracle BAM

Volle Übersicht über Meta- und
Prozessdaten
Dr. Markus Vincon
Berater


OPITZ CONSULTING Essen GmbH




DOAG 2010, 17. November 2010, Nürnberg

                  Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 1
Agenda

1.   Oracle BAM – Eine kurze Einführung

2.   Aufbau von Oracle BAM

3.   Praxis-Beispiele

4.   Ausbau-Möglichkeiten von Oracle BAM

5.   Einordnung von Oracle BAM




             Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 2
Oracle BAM –
1   Eine kurze Einführung




        Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 3
Wobei hilft Oracle BAM
 SOA setzt sich durch, aber
   Oftmals hochgradig automatisiert, selbst wenn der Mensch durch
    sogenannte Human Tasks eingebunden werden könnte
   Zustand des Systems und auch eine Übersicht über vorhandene Datenflüsse
    erst einmal nur im Enterprise-Manager ersichtlich

 Probleme des Enterprise Managers
   Sichtbare Informationen hängen auch vom Log-Level ab
   Fachwissen erforderlich, um an gewünschte Informationen im Rahmen einer
    kontinuierlichen Überwachung heranzukommen
   Erst einmal kein Mechanismus zur Eskalation oder automatischen
    Benachrichtigung bei Problemen oder Ausfällen von Endsystemen



              Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 4
Was bietet Oracle BAM
 Definiert neue Datenbasis
   In Form von Datenobjekten (vergleichbar mit Datenbank-Tabellen)
   Unabhängig vom operativen System
   Kann durch ganz verschiedene Mechanismen gefüllt werden oder zusätzlich
    aus anderen (auch externen) Datenbanken lesen

 Berichte und Benachrichtigungen
   Aufbauend auf den Datenobjekten können Berichte angelegt werden
   Automatische Benachrichtigungen können anhand von hinterlegten Regeln
    zu dem Inhalt der Datenobjekte oder zeitbasiert erstellt werden

 Grafisches Arbeiten
   Sowohl das Anlegen von Datenobjekten als auch das Anlegen von Berichten
    und Benachrichtigungen wird über grafische Oberflächen gesteuert

              Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 5
2   Aufbau von Oracle BAM




        Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 6
Aufbau mit Datenobjekten

 Ein Datenobjekt besteht aus Feldern
   Mit Name und Typ sowie weiteren Eigenschaften
   Ein Feld kann auch zusätzlich berechnet werden
   Ein Feld kann ein Lookup (und damit eine Verknüpfung) zu einem Feld in
    einem anderen Datenobjekt sein




               Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 7
Berichte in Oracle BAM
 Ein Bericht kann aus mehreren Abschnitten bestehen
   Diese Abschnitte könnten selbst wieder unterteilt werden
   Letztendlich wird jeder Abschnitt auf eine Liste, ein Diagramm, einen
    Kennzahl-Anzeiger oder fortgeschrittene Anzeige-Formen wie Kreuztabellen,
    Excel oder externen Inhalt zurückgeführt
   Oberflächenprompts zur Individualisierung und Effizienz-Steigerung sind
    möglich




              Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 8
Benachrichtigungen in Oracle BAM
 Benachrichtigung besteht aus zwei Informationen
   Wann soll die Benachrichtigung ausgelöst werden?
   Was soll dann geschehen? (Verschicken eines Berichtes oder einer Nachricht, Aufruf eines
     Webservices oder Löschen von Zeilen in einem Datenobjekt)




                 Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 9
3   Praxis-Beispiele




         Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 10
Auftragsstatistik
 Austausch von Auftragsstatistiken
   Als Ergebnis einer Bestellung von System A nach System B
   Auftragsstatistik geht dann von System B nach System A
   Wird noch einmal bestätigt von System A nach System B




              Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 11
Gesamtdauer eines Prozesses
 Großer Prozess mit folgenden Nebenbedingungen:
   Enthält mehrere Human Tasks, denen jeweils eine einzelne
    Eskalationsdauer zugeordnet werden kann
   In der Regel werden die Eskalationsdauern nicht ausgeschöpft, der
    Gesamtprozess könnte aber schon nach zwei Wochen kritisch werden, auch
    wenn es drei Human Tasks mit jeweils einer Woche Eskalationsdauer gibt
   Die kritische Gesamtdauer ist schon beim Start bekannt und wird pro
    Prozess festgelegt und mit in das Datenobjekt geschrieben




              Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 12
Fehlerüberwachung
 Zentrale Überwachung von Fehlern möglich
   Definition eines Datenobjektes, welches die Information über den Fehler
    oder auch ein möglicherweise nicht verfügbares Endsystem aufnimmt
   Füllen des Datenobjektes von verschiedenen Stellen aus
   Zentrale Abarbeitung und Weitermeldung der Fehler möglich, anstatt,
    beispielsweise in jedem BPEL-Prozess, eine eigene Mail-Benachrichtigung
    einzubauen
   Durch Häufigkeits-Constraints kann in Oracle BAM verhindert werden, dass
    beispielsweise 100 Mails in 10 Sekunden verschickt werden, wenn gerade
    eine Massenverarbeitung läuft




              Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 13
4   Ausbau-Möglichkeiten von Oracle BAM




        Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 14
Wie kommen Informationen zu Oracle BAM?
 Aus BPEL mit Aktivitätssensoren und BAM-Sensoraktionen
 Über BAM-Adapter am ESB
 Zugriff per Webservice
   Daten können sowohl gelesen als auch geschrieben/geändert werden
   Eine Benachrichtigung kann ausgelöst werden

 Zugriff über JMS
   Oracle BAM lauscht auf JMS-Queue und setzt Nachrichten in Aktionen um

 Zugriff auf externe Datenquellen
   Nur lesender Zugriff auf Tabellen oder Views einer (auch externen) Datenbank (auch
    Microsoft SQLServer)
   Diese Daten sind dann aber nicht Teil des ADC (Aktiven Daten Cache) und werden
    damit nicht aktiv gegen Änderungen überwacht

                Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 15
Weitere Features von Oracle BAM
 Benutzerverwaltung
   Benutzer können entweder im Weblogic-Server eingerichtet oder über ein
    LDAP (zum Beispiel Active Directory) eingebunden werden

 Sicherheit und Sichtbarkeit
   Berichte können in Ordnern zusammengefasst werden, die dann vielleicht
    nicht für jeden Benutzer sichtbar sind
   Benutzern kann der Zugriff auf bestimmte Datenobjekte entzogen oder nur
    auf bestimmte Zeilen eines Datenobjektes gewährt werden

 Es gibt verschiedene kleine Werkzeuge für
   den Transport von Datenobjekten und Berichten zwischen verschiedenen
    Servern (zum Beispiel Entwicklung, Test und Produktion)
   das Übertragen und Aktivieren von Benutzern und Gruppen

              Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 16
5   Einordnung von Oracle BAM




        Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 17
Welche Lösung macht wann Sinn?
 Eigenentwicklung
   Wenig zu überwachen und Informationen kommen nur von wenigen Stellen
   Man benötigt kaum weitergehende Konzepte (Benutzerverwaltung,
    Sicherheit, grafische Darstellung oder auch viele Benachrichtigungen)

 Oracle BAM
   Einfache und nahtlose Integration in die SOA-Suite und andere Systeme
   Benutzer- und Sicherheitskonzept erwünscht
   Schnelle Entwicklung auch durch einfache und grafische Bedienung

 Vollständige BI-Lösung
   Sehr flexible und ausgefeilte Dashboards (mitunter pixelgenau)
   Echte Trennung zwischen Datenbasis und Berichten
   Komplexe Benachrichtigungs-Mechanismen

               Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 18
Live Demo


Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 19
Fragen und Antworten




         Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 20
Ansprechpartner bei OC
Dr. Markus Vincon

OPITZ CONSULTING Essen GmbH

markus.vincon@opitz-consulting.de
Telefon 0201 892994 -1724
Mobil 0173 7279411


Besuchen Sie uns im Internet:
www.opitz-consulting.com




             Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM   © OPITZ CONSULTING GmbH 2010   Seite 21

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
PDF
Processing files as 2 phase xa transactional resources using java
PDF
02.24.16 Final CS Release
PPT
Desigualdades Pendientes doctorado
PDF
A Handful Of Methods To Simplify programa de facturacion para taller
DOCX
Eduardo ortiz maldonadonado sociologia 5 trimestre definiciones
PPT
Benua dan samudera9_d
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
Processing files as 2 phase xa transactional resources using java
02.24.16 Final CS Release
Desigualdades Pendientes doctorado
A Handful Of Methods To Simplify programa de facturacion para taller
Eduardo ortiz maldonadonado sociologia 5 trimestre definiciones
Benua dan samudera9_d

Andere mochten auch (14)

PPT
Unit Eight - Infinitives
PPT
Unit Twelve - Imperfect subjunctive
PPT
Unit Nine Vocabulary Presentation
PPTX
PHS Marketing-2015
PPTX
Unit Twelve Vocabulary Presentation
PPT
Unit Two Passive Voice - Present and Future Tenses
PPTX
Innovación
PPTX
Mesopotamia. Kelas X. Man 7 Jakarta.
PPT
bb-fashion star
PPT
Grandes hombres y Vocación
PPT
Estereotipos y violencia de genero
PPT
La planificación anual del
PPTX
Fragile states pakistan group 3
ODP
Präsentation BAM Activity Steams
Unit Eight - Infinitives
Unit Twelve - Imperfect subjunctive
Unit Nine Vocabulary Presentation
PHS Marketing-2015
Unit Twelve Vocabulary Presentation
Unit Two Passive Voice - Present and Future Tenses
Innovación
Mesopotamia. Kelas X. Man 7 Jakarta.
bb-fashion star
Grandes hombres y Vocación
Estereotipos y violencia de genero
La planificación anual del
Fragile states pakistan group 3
Präsentation BAM Activity Steams
Anzeige

Mehr von OPITZ CONSULTING Deutschland (20)

PDF
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
PDF
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
PDF
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
PDF
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
PDF
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
PDF
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
PDF
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
PDF
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
PDF
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
PDF
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
PDF
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
PDF
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
PDF
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
PDF
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
PDF
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
PDF
OC|Weekly Talk - Beratung remote
PDF
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Beratung remote
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Anzeige

Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTING - Dr. Markus Vincon

  • 1. Oracle BAM Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten Dr. Markus Vincon Berater OPITZ CONSULTING Essen GmbH DOAG 2010, 17. November 2010, Nürnberg Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1
  • 2. Agenda 1. Oracle BAM – Eine kurze Einführung 2. Aufbau von Oracle BAM 3. Praxis-Beispiele 4. Ausbau-Möglichkeiten von Oracle BAM 5. Einordnung von Oracle BAM Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 2
  • 3. Oracle BAM – 1 Eine kurze Einführung Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 3
  • 4. Wobei hilft Oracle BAM  SOA setzt sich durch, aber  Oftmals hochgradig automatisiert, selbst wenn der Mensch durch sogenannte Human Tasks eingebunden werden könnte  Zustand des Systems und auch eine Übersicht über vorhandene Datenflüsse erst einmal nur im Enterprise-Manager ersichtlich  Probleme des Enterprise Managers  Sichtbare Informationen hängen auch vom Log-Level ab  Fachwissen erforderlich, um an gewünschte Informationen im Rahmen einer kontinuierlichen Überwachung heranzukommen  Erst einmal kein Mechanismus zur Eskalation oder automatischen Benachrichtigung bei Problemen oder Ausfällen von Endsystemen Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 4
  • 5. Was bietet Oracle BAM  Definiert neue Datenbasis  In Form von Datenobjekten (vergleichbar mit Datenbank-Tabellen)  Unabhängig vom operativen System  Kann durch ganz verschiedene Mechanismen gefüllt werden oder zusätzlich aus anderen (auch externen) Datenbanken lesen  Berichte und Benachrichtigungen  Aufbauend auf den Datenobjekten können Berichte angelegt werden  Automatische Benachrichtigungen können anhand von hinterlegten Regeln zu dem Inhalt der Datenobjekte oder zeitbasiert erstellt werden  Grafisches Arbeiten  Sowohl das Anlegen von Datenobjekten als auch das Anlegen von Berichten und Benachrichtigungen wird über grafische Oberflächen gesteuert Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 5
  • 6. 2 Aufbau von Oracle BAM Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 6
  • 7. Aufbau mit Datenobjekten  Ein Datenobjekt besteht aus Feldern  Mit Name und Typ sowie weiteren Eigenschaften  Ein Feld kann auch zusätzlich berechnet werden  Ein Feld kann ein Lookup (und damit eine Verknüpfung) zu einem Feld in einem anderen Datenobjekt sein Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 7
  • 8. Berichte in Oracle BAM  Ein Bericht kann aus mehreren Abschnitten bestehen  Diese Abschnitte könnten selbst wieder unterteilt werden  Letztendlich wird jeder Abschnitt auf eine Liste, ein Diagramm, einen Kennzahl-Anzeiger oder fortgeschrittene Anzeige-Formen wie Kreuztabellen, Excel oder externen Inhalt zurückgeführt  Oberflächenprompts zur Individualisierung und Effizienz-Steigerung sind möglich Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 8
  • 9. Benachrichtigungen in Oracle BAM  Benachrichtigung besteht aus zwei Informationen  Wann soll die Benachrichtigung ausgelöst werden?  Was soll dann geschehen? (Verschicken eines Berichtes oder einer Nachricht, Aufruf eines Webservices oder Löschen von Zeilen in einem Datenobjekt) Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 9
  • 10. 3 Praxis-Beispiele Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 10
  • 11. Auftragsstatistik  Austausch von Auftragsstatistiken  Als Ergebnis einer Bestellung von System A nach System B  Auftragsstatistik geht dann von System B nach System A  Wird noch einmal bestätigt von System A nach System B Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 11
  • 12. Gesamtdauer eines Prozesses  Großer Prozess mit folgenden Nebenbedingungen:  Enthält mehrere Human Tasks, denen jeweils eine einzelne Eskalationsdauer zugeordnet werden kann  In der Regel werden die Eskalationsdauern nicht ausgeschöpft, der Gesamtprozess könnte aber schon nach zwei Wochen kritisch werden, auch wenn es drei Human Tasks mit jeweils einer Woche Eskalationsdauer gibt  Die kritische Gesamtdauer ist schon beim Start bekannt und wird pro Prozess festgelegt und mit in das Datenobjekt geschrieben Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 12
  • 13. Fehlerüberwachung  Zentrale Überwachung von Fehlern möglich  Definition eines Datenobjektes, welches die Information über den Fehler oder auch ein möglicherweise nicht verfügbares Endsystem aufnimmt  Füllen des Datenobjektes von verschiedenen Stellen aus  Zentrale Abarbeitung und Weitermeldung der Fehler möglich, anstatt, beispielsweise in jedem BPEL-Prozess, eine eigene Mail-Benachrichtigung einzubauen  Durch Häufigkeits-Constraints kann in Oracle BAM verhindert werden, dass beispielsweise 100 Mails in 10 Sekunden verschickt werden, wenn gerade eine Massenverarbeitung läuft Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 13
  • 14. 4 Ausbau-Möglichkeiten von Oracle BAM Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 14
  • 15. Wie kommen Informationen zu Oracle BAM?  Aus BPEL mit Aktivitätssensoren und BAM-Sensoraktionen  Über BAM-Adapter am ESB  Zugriff per Webservice  Daten können sowohl gelesen als auch geschrieben/geändert werden  Eine Benachrichtigung kann ausgelöst werden  Zugriff über JMS  Oracle BAM lauscht auf JMS-Queue und setzt Nachrichten in Aktionen um  Zugriff auf externe Datenquellen  Nur lesender Zugriff auf Tabellen oder Views einer (auch externen) Datenbank (auch Microsoft SQLServer)  Diese Daten sind dann aber nicht Teil des ADC (Aktiven Daten Cache) und werden damit nicht aktiv gegen Änderungen überwacht Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 15
  • 16. Weitere Features von Oracle BAM  Benutzerverwaltung  Benutzer können entweder im Weblogic-Server eingerichtet oder über ein LDAP (zum Beispiel Active Directory) eingebunden werden  Sicherheit und Sichtbarkeit  Berichte können in Ordnern zusammengefasst werden, die dann vielleicht nicht für jeden Benutzer sichtbar sind  Benutzern kann der Zugriff auf bestimmte Datenobjekte entzogen oder nur auf bestimmte Zeilen eines Datenobjektes gewährt werden  Es gibt verschiedene kleine Werkzeuge für  den Transport von Datenobjekten und Berichten zwischen verschiedenen Servern (zum Beispiel Entwicklung, Test und Produktion)  das Übertragen und Aktivieren von Benutzern und Gruppen Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 16
  • 17. 5 Einordnung von Oracle BAM Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 17
  • 18. Welche Lösung macht wann Sinn?  Eigenentwicklung  Wenig zu überwachen und Informationen kommen nur von wenigen Stellen  Man benötigt kaum weitergehende Konzepte (Benutzerverwaltung, Sicherheit, grafische Darstellung oder auch viele Benachrichtigungen)  Oracle BAM  Einfache und nahtlose Integration in die SOA-Suite und andere Systeme  Benutzer- und Sicherheitskonzept erwünscht  Schnelle Entwicklung auch durch einfache und grafische Bedienung  Vollständige BI-Lösung  Sehr flexible und ausgefeilte Dashboards (mitunter pixelgenau)  Echte Trennung zwischen Datenbasis und Berichten  Komplexe Benachrichtigungs-Mechanismen Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 18
  • 19. Live Demo Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 19
  • 20. Fragen und Antworten Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 20
  • 21. Ansprechpartner bei OC Dr. Markus Vincon OPITZ CONSULTING Essen GmbH [email protected] Telefon 0201 892994 -1724 Mobil 0173 7279411 Besuchen Sie uns im Internet: www.opitz-consulting.com Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM © OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 21