Coaching und OE/KE/PE
Coaching als Perspektive
Professions- und Organisations-Coaching
Experte für Lernen im Organisationsbereich
Einbettung von Coaching in OE/KE und PE
Kunden- und Anbieterperspektiven
Spezialisierungen, Programme, Programmatiken
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching
als Perspektive
Seite 2
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching
= 4 Augen-Gespräch?
Quelle:
Cover Marc Minor
Manager im Dialog Seite 3
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Wofür steht „Coaching“?
Beratungsgespräch
Coaching-Kompetenzen
Coaching-Qualität
Coaching-Professionalität
Coaching-Kultur
Seite 4
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Durch was Coaching definieren?
Setting? Arbeitsformate?
Rolle + Tätigkeit ( z.B. beraten?)
Lebensfelder,Themen, Kunden:
Sport, Bildung, Gesundheit, Demographie, Politiker,
Manager?
isb-way: über Perspektiven und Expertise
Seite 5
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching-Perspektive u. –Expertise
Mensch + Organisation
Organisationswelt aus der Perspektive des Menschen
Mensch aus der Perspektive der Organisationswelt
Bedeutung für Organisationen,
für Management, PE und OE
Seite 6
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching-Perspektive u. –Expertise
Mensch + Beruf
Berufswelt aus der Perspektive des Menschen
Mensch aus der Perspektive der Berufswelt
Berufslebenswege aus beiden Perspektiven
Seite 7
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching-Perspektive u. –Expertise
Zusammenhänge und Integration
Seite 8
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching ist interdisziplinär
Kein Teilperspektiven-Fetischismus
Coaches sind 10-Kämpfer
Kenntnisse in und kritische Distanz zu Einzeldisziplinen
Coaches müssen sich der Gesamtverantwortung ihrer
Coachees stellen
Coaches sind Fachleute für Integration
Seite 9
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coach – Experte für Lernen
von Individuen + Gemeinschaften
persönlichkeitsgerecht + professionsweltgerecht
+ organisationsweltgerecht
professionelle Entwicklung / Optimierung persönlicher
professioneller Kompetenz
PE-/OE- Lernen in Organisationen
Seite 10
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Wo bleibt die Identität des Coaches?
Mosaikidentität
Die Zusammenstellung macht den Blumenstrauß einzigartig,
nicht der Anspruch, Blumen zu enthalten, die in anderen
Bouquets nicht zu finden sind.
Seite 11
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Schwerpunktbildungen
ohne Abgrenzung
Organisations-
Coaching
Life Coaching
Training
OE
Seite 12
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Fokus- und
Feldspezifische Kompetenzen
Jeder Coaching-Schwerpunkt hat seine eigenen Gütekriterien,
denen man sich spezifisch stellen sollte.
Eine automatische Übertragung von Kompetenzvermutungen
ist fehl am Platz.
Seite 13
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Einbettung
von Coaching
in OE/PE/KE
Seite 14
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Sortierung und Einbettung
von Coaching
Ist Coaching-Bauchladen ein Auslaufmodell?
Wird Markt für Teilperspektiven-definierte Positionierung
eng?
Gehört spezialisierten und integrierten Ansätzen die
Zukunft?
Welche Positionierungen sind erforderlich?
Programmatiken, Felder, Branchen, Unternehmenstypen,
Märkte, Kulturen ....
Seite 15
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching im Organisationsfeld
isb, auch DBVC und INOC
Professions- und Organisations-Coaching
Hauptfokussierung und Expertise bezüglich Beziehung
Mensch-Profession und Mensch Organisation im Unterschied
zu anderen Coachings.
Mensch und Privatleben hier wegen des Zusammenhangs aber
nicht als eigener Schwerpunkt.
Seite 16
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
5 Perspektiven für OE/PE/Coaching
Seite 17
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Raster für Einbettungen von Coaching
Durch situative Kunden-Anliegen-geprägtes Coaching
dafür Spezialisierungen
An Kundenprogrammen-orientiertes Coaching
dafür Spezialisierungen
Coaching-Qualität durch Passung der Programmatiken
Coaching im Rahmen von speziellen OE/Change-Projekten
Coaching im Rahmen spezieller
PE-Strategien in Unternehmen
Seite 18
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Durch situatives
Kunden-Anliegen-geprägtes Coaching
Coaching bei Anlässen im Unternehmen
(z.B. im Rahmen von Führungs- und Teamentwicklungen)
Coaching bei kritischen Ereignissen im individuellen
Berufsleben
(z.B. Selbständig machen)
Coaching bei privat-persönlichem Orientierungsbedarf
(z.B. Lebensphasen, Erkrankungen, kritische Ereignisse)
Seite 19
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Anbieter-Spezialisierungen für
Kunden-Anliegen-geprägtes Coaching
Zwar spezielle Anliegen seitens des Kunden ( Burnout,
Konflikte, Doppelspitzen, Fusionsprobleme) an Vorlieben des
Coaches oder Programmatik des Anbieters orientiert
Perspektiven:
Neuro- , Psychodynamisch, interaktiv, Achtsamkeit,
Biographie
Methodik:
Portfolio, Aufstellungen, MPTI, mindmap
Medien:
Outdoor, Pferde, mediales-Coaching
Settings:
Einzel, Gruppen, Teams, lang/kurz
Seite 20
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Kunden –Programm-orientiertes
Coaching
Coaching im Rahmen der Strategie eines Coaching Pools
(entweder von ausgewählten und instruierten Externen oder
eines Pools aus Internen)
100 Tage- Coaching für Führungskräfte,Teambuilding-
Coaching, Fusionen-, interkulturelle Einsätze, etc.
Standardisierungen, Felderfahrung, Anbietergröße,
Anforderungen an Sprachen, internationale Vernetzung und
Einsatzorte
Kunden-Programmatik prägendes Coaching
Seite 21
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Passung der Programmatiken
Coaching-Qualität durch Passung
Seite 22
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching-Qualität
durch Programm/Kultur-Passung
Passen Anbieterprogramme und –vorlieben zum Kunden
Zu Kontext und Entwicklungsphase
Zu Vorstellungen externen Engagements im Zusammenspiel
mit interner Umsetzung
Zum Verantwortungsverständnis
Zur Geschäftsanbahnung
Seite 23
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Externe und interne Steuerung
und Coaching-Expertise
Wichtig, dass interne Coaching-Kompetenz haben, auch
wenn sie nicht im engeren Sinne Coachen
Sie sind die Drehscheibe und Garant für Nachhaltigkeit nach
innen
Sie helfen sinnvolle Konfigurationen interner Projekte mit
externer Hilfe zu definieren
Externe sollte für „unbefangene“ Außensicht und Anschluss
an fachliche Entwicklungen stehen.
Seite 24
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Förderung bestimmter Qualitäten
im Business, in OE, KE und PE
durch Coaching
muss mit der Logik und Steuerung der Inszenierungen, für
die Coaching Unterstützung bietet harmonieren
Qualifizieren und Orientieren
Wer für welche Orientierung verantwortlich?
Verhältnis zu Führung
Verantwortungsdialoge
Seite 25
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching im Rahmen von speziellen
OE/Change-Projekten
Im Recruting für OE/Change -Projekte (z.B. Klärung der
Passungen wer wie mitmachen könnte etc.)
Spezifische on-the-projekt-Unterstützung. (Qualifikation
und Unterstützung on the job)
Teamcoaching (Ko-Dramaturgie), Interdepartemental work
Coachings müssen mit OE-Programm interagieren um
spezifische Beiträge zu sichern
Coaching als extra Event oder als Methodik um OE/KE/etc.
zu betreiben.
Seite 26
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching im Rahmen spezieller
PE-Strategien in Unternehmen
kombiniert mit Recrutingkonzept
(gleich die richtigen und Lernfähigen an Bord nehmen),
Bindungskonzept, Outplacement, Neuernennungen von z.B.
Führungskräften etc.
Aufbau eines Qualifikationsprofils fürs Tagesgeschäft und
OE/KE (Bodenpflege)
Seite 27
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Coaching-Markt-Entwicklungen
Anbieter Kundenperspektive
Wer setzt Trends?
DBVC-Dialogforen?
Z.B. DBVC-Tagung mit Peter Kruse?
Weiterbildungen und Professionsstandards?
Auftritte von z.B. isb-Vertrauten?
Seite 28
CC-by-Lizenz,
Autor: Bernd Schmid
für isb-w.eu
Systemische Professionalität 2013
Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und
können (auch kommerziell) weiterverwendet werden.
Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie
folgt zu kennzeichnen:
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu.
Mehr Informationen zur genannten CreativeCommons Lizenz gibt es
unter: http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/
isb GmbH
Schlosshof 1
69168 Wiesloch
Fon: +49 (0)6222 81880
info@isb-w.eu
www.isb-w.eu

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
PDF
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
PPTX
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
PDF
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
PPTX
2. Führung - Kloster Holzen 2013
PDF
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
PPTX
Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
PPTX
Führung - Kultur - Entwicklung
Organisations-Coaching Mentale Stärken 2014
Profit Nonprofit (Unterschiede & Initiativen des isb) isb-update 2014
Systemische lernkulturen schaffen Psychology Business Lounge 2014
isb Gestern-Heute-Morgen_Jubilaeum_thorsten veith_juni2014
2. Führung - Kloster Holzen 2013
10. DBVC Dialogforum - Vortrag Schmid Stiftung (Ebert; Schmitz)
Bernd Schmid; Innere Bilder; Biographien; Berufslebenswege
Führung - Kultur - Entwicklung

Was ist angesagt? (10)

PPTX
Systemische Professionalität - OE und Kulturentwicklung
PDF
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
PPTX
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
PPTX
Systemische Professionalität - Professionalität und Kompetenz
PDF
OE Fuehrung isb-update-2014
PPTX
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
PPTX
Demographie Und Mentoring
PDF
PDF
Professionalisierung in Design, Kunst und Musik, Bettina Catler-Pelz
PDF
USP-D Zukunft Personal
Systemische Professionalität - OE und Kulturentwicklung
Kultur Reifegrade Lernen isb-update 2014
1304 Gesamtpräsentation Kloster Holzen (Aktuelle Konzepte des ISB)
Systemische Professionalität - Professionalität und Kompetenz
OE Fuehrung isb-update-2014
Reifegrade - Workshop für das DVBC Sommercamp 2013
Demographie Und Mentoring
Professionalisierung in Design, Kunst und Musik, Bettina Catler-Pelz
USP-D Zukunft Personal
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
PDF
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
PDF
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
PDF
Especial fachadas Arte y Cemento
PDF
Guia jugador (playersgiude) (1)
PDF
Un caso de la práctica somos todos nuevos
PDF
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.
PPTX
Best5
PDF
Jazmedia PTO PNPM
PPTX
Lesiones dermatol+ôgicas en enfermedades autoinmunes
PDF
Manual Wordpress
PPT
Las pinturas realistas abstarctas y figurativas
PPT
Hace mucho, mucho, muchio tiempo
PPTX
Talentmanagement
PDF
Maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
PDF
Box - Verwalten Sie Ihre Inhalte in der Cloud
PPTX
Sociedad de la información 3
PDF
Fairmas Benchmarking – Hotel Benchmarking – intelligent market monitoring ...
PPTX
Nueva Forma De Hacer Marketing
DOCX
INOC Meeting - A new frontier of coaching; Business Project Coaching
1. INOC Meeting - Dialogic Organization Development
INOC Meeting - The programmatics of Organizational Coaching
Especial fachadas Arte y Cemento
Guia jugador (playersgiude) (1)
Un caso de la práctica somos todos nuevos
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.
Best5
Jazmedia PTO PNPM
Lesiones dermatol+ôgicas en enfermedades autoinmunes
Manual Wordpress
Las pinturas realistas abstarctas y figurativas
Hace mucho, mucho, muchio tiempo
Talentmanagement
Maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen
Box - Verwalten Sie Ihre Inhalte in der Cloud
Sociedad de la información 3
Fairmas Benchmarking – Hotel Benchmarking – intelligent market monitoring ...
Nueva Forma De Hacer Marketing
Anzeige

Ähnlich wie PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014 (20)

PDF
Performance Development Prospekt
PPSX
CHECKPOINT 2009: Agenturpräsentation von Johanssen + Kretschmer
PDF
180 Degrees Consulting Munich
PDF
ComTeam Programm 2016_2017
PDF
primo:gy Unternehmensprofil
PDF
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker Arbeitgebermarken
PDF
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdf
PDF
Unternehmensdarstellung Coaching Concepts
PDF
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
PDF
LinkedIn-Themenabend bei crowdmedia
PPTX
managerberater - Bewerbungsstrategie für Absolventen
PDF
Ema 2016 selbstorganisation braucht fuehrung 2016 boris gloger
PDF
Markenstandpunkt: Warum jeder Marke trainieren sollte
PDF
Workshop Active Sourcing - Employer Branding im Internet
PDF
1. Schweizer Employer Branding Forum
PDF
1. Schweizer Employer Branding Forum
PDF
ComTeam Programm 2017-2018
PDF
CLC 2016 business model canvas L&D
PDF
PBC Geschäfts- und Beratungsbereiche aktuell
Performance Development Prospekt
CHECKPOINT 2009: Agenturpräsentation von Johanssen + Kretschmer
180 Degrees Consulting Munich
ComTeam Programm 2016_2017
primo:gy Unternehmensprofil
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker Arbeitgebermarken
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdf
Unternehmensdarstellung Coaching Concepts
Businessorientiertes SEO – 7 Tipps, wie du SEO im Unternehmen richtig nach vo...
LinkedIn-Themenabend bei crowdmedia
managerberater - Bewerbungsstrategie für Absolventen
Ema 2016 selbstorganisation braucht fuehrung 2016 boris gloger
Markenstandpunkt: Warum jeder Marke trainieren sollte
Workshop Active Sourcing - Employer Branding im Internet
1. Schweizer Employer Branding Forum
1. Schweizer Employer Branding Forum
ComTeam Programm 2017-2018
CLC 2016 business model canvas L&D
PBC Geschäfts- und Beratungsbereiche aktuell

Mehr von isb GmbH Systemische Professionalität (16)

PPTX
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
PDF
Begrüssung isb Update 2014
PDF
Überblick isb update-2014
PDF
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
PPTX
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
PPTX
Lebensperspektiven / Lebensdynamiken
PPTX
Wirklichkeitskonstruktionen
PPTX
Komplexität & Intuition
PPTX
Beziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
PPTX
PPTX
Beziehungen: Transaktionen & Begegnung
PPTX
Persönlichkeit: Modelle
PPTX
Einführung - Systemische Transaktionsanalyse
PPTX
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...
PPT
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...
Bernd schmid integrated learning culture qualifying individuals and systems i...
Begrüssung isb Update 2014
Überblick isb update-2014
140628 isb-fest gruppenarbeit_1
2 communication models - Bernd Schmid (Oxford lectures)
Lebensperspektiven / Lebensdynamiken
Wirklichkeitskonstruktionen
Komplexität & Intuition
Beziehungen 3: Symbiosen & Verantwortung
Beziehungen: Transaktionen & Begegnung
Persönlichkeit: Modelle
Einführung - Systemische Transaktionsanalyse
Day 5 2 10 od approach and culture of leadership-systemic-coaching_odb_schmid...
Day 5 1 9 selected perspectives on organizational coaching and od-approach an...

PE OE orientiertes Coaching isb-update-2014

  • 1. Coaching und OE/KE/PE Coaching als Perspektive Professions- und Organisations-Coaching Experte für Lernen im Organisationsbereich Einbettung von Coaching in OE/KE und PE Kunden- und Anbieterperspektiven Spezialisierungen, Programme, Programmatiken CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 2. Coaching als Perspektive Seite 2 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 3. Coaching = 4 Augen-Gespräch? Quelle: Cover Marc Minor Manager im Dialog Seite 3 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 5. Durch was Coaching definieren? Setting? Arbeitsformate? Rolle + Tätigkeit ( z.B. beraten?) Lebensfelder,Themen, Kunden: Sport, Bildung, Gesundheit, Demographie, Politiker, Manager? isb-way: über Perspektiven und Expertise Seite 5 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 6. Coaching-Perspektive u. –Expertise Mensch + Organisation Organisationswelt aus der Perspektive des Menschen Mensch aus der Perspektive der Organisationswelt Bedeutung für Organisationen, für Management, PE und OE Seite 6 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 7. Coaching-Perspektive u. –Expertise Mensch + Beruf Berufswelt aus der Perspektive des Menschen Mensch aus der Perspektive der Berufswelt Berufslebenswege aus beiden Perspektiven Seite 7 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 8. Coaching-Perspektive u. –Expertise Zusammenhänge und Integration Seite 8 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 9. Coaching ist interdisziplinär Kein Teilperspektiven-Fetischismus Coaches sind 10-Kämpfer Kenntnisse in und kritische Distanz zu Einzeldisziplinen Coaches müssen sich der Gesamtverantwortung ihrer Coachees stellen Coaches sind Fachleute für Integration Seite 9 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 10. Coach – Experte für Lernen von Individuen + Gemeinschaften persönlichkeitsgerecht + professionsweltgerecht + organisationsweltgerecht professionelle Entwicklung / Optimierung persönlicher professioneller Kompetenz PE-/OE- Lernen in Organisationen Seite 10 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 11. Wo bleibt die Identität des Coaches? Mosaikidentität Die Zusammenstellung macht den Blumenstrauß einzigartig, nicht der Anspruch, Blumen zu enthalten, die in anderen Bouquets nicht zu finden sind. Seite 11 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 12. Schwerpunktbildungen ohne Abgrenzung Organisations- Coaching Life Coaching Training OE Seite 12 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 13. Fokus- und Feldspezifische Kompetenzen Jeder Coaching-Schwerpunkt hat seine eigenen Gütekriterien, denen man sich spezifisch stellen sollte. Eine automatische Übertragung von Kompetenzvermutungen ist fehl am Platz. Seite 13 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 14. Einbettung von Coaching in OE/PE/KE Seite 14 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 15. Sortierung und Einbettung von Coaching Ist Coaching-Bauchladen ein Auslaufmodell? Wird Markt für Teilperspektiven-definierte Positionierung eng? Gehört spezialisierten und integrierten Ansätzen die Zukunft? Welche Positionierungen sind erforderlich? Programmatiken, Felder, Branchen, Unternehmenstypen, Märkte, Kulturen .... Seite 15 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 16. Coaching im Organisationsfeld isb, auch DBVC und INOC Professions- und Organisations-Coaching Hauptfokussierung und Expertise bezüglich Beziehung Mensch-Profession und Mensch Organisation im Unterschied zu anderen Coachings. Mensch und Privatleben hier wegen des Zusammenhangs aber nicht als eigener Schwerpunkt. Seite 16 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 17. 5 Perspektiven für OE/PE/Coaching Seite 17 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 18. Raster für Einbettungen von Coaching Durch situative Kunden-Anliegen-geprägtes Coaching dafür Spezialisierungen An Kundenprogrammen-orientiertes Coaching dafür Spezialisierungen Coaching-Qualität durch Passung der Programmatiken Coaching im Rahmen von speziellen OE/Change-Projekten Coaching im Rahmen spezieller PE-Strategien in Unternehmen Seite 18 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 19. Durch situatives Kunden-Anliegen-geprägtes Coaching Coaching bei Anlässen im Unternehmen (z.B. im Rahmen von Führungs- und Teamentwicklungen) Coaching bei kritischen Ereignissen im individuellen Berufsleben (z.B. Selbständig machen) Coaching bei privat-persönlichem Orientierungsbedarf (z.B. Lebensphasen, Erkrankungen, kritische Ereignisse) Seite 19 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 20. Anbieter-Spezialisierungen für Kunden-Anliegen-geprägtes Coaching Zwar spezielle Anliegen seitens des Kunden ( Burnout, Konflikte, Doppelspitzen, Fusionsprobleme) an Vorlieben des Coaches oder Programmatik des Anbieters orientiert Perspektiven: Neuro- , Psychodynamisch, interaktiv, Achtsamkeit, Biographie Methodik: Portfolio, Aufstellungen, MPTI, mindmap Medien: Outdoor, Pferde, mediales-Coaching Settings: Einzel, Gruppen, Teams, lang/kurz Seite 20 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 21. Kunden –Programm-orientiertes Coaching Coaching im Rahmen der Strategie eines Coaching Pools (entweder von ausgewählten und instruierten Externen oder eines Pools aus Internen) 100 Tage- Coaching für Führungskräfte,Teambuilding- Coaching, Fusionen-, interkulturelle Einsätze, etc. Standardisierungen, Felderfahrung, Anbietergröße, Anforderungen an Sprachen, internationale Vernetzung und Einsatzorte Kunden-Programmatik prägendes Coaching Seite 21 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 22. Passung der Programmatiken Coaching-Qualität durch Passung Seite 22 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 23. Coaching-Qualität durch Programm/Kultur-Passung Passen Anbieterprogramme und –vorlieben zum Kunden Zu Kontext und Entwicklungsphase Zu Vorstellungen externen Engagements im Zusammenspiel mit interner Umsetzung Zum Verantwortungsverständnis Zur Geschäftsanbahnung Seite 23 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 24. Externe und interne Steuerung und Coaching-Expertise Wichtig, dass interne Coaching-Kompetenz haben, auch wenn sie nicht im engeren Sinne Coachen Sie sind die Drehscheibe und Garant für Nachhaltigkeit nach innen Sie helfen sinnvolle Konfigurationen interner Projekte mit externer Hilfe zu definieren Externe sollte für „unbefangene“ Außensicht und Anschluss an fachliche Entwicklungen stehen. Seite 24 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 25. Förderung bestimmter Qualitäten im Business, in OE, KE und PE durch Coaching muss mit der Logik und Steuerung der Inszenierungen, für die Coaching Unterstützung bietet harmonieren Qualifizieren und Orientieren Wer für welche Orientierung verantwortlich? Verhältnis zu Führung Verantwortungsdialoge Seite 25 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 26. Coaching im Rahmen von speziellen OE/Change-Projekten Im Recruting für OE/Change -Projekte (z.B. Klärung der Passungen wer wie mitmachen könnte etc.) Spezifische on-the-projekt-Unterstützung. (Qualifikation und Unterstützung on the job) Teamcoaching (Ko-Dramaturgie), Interdepartemental work Coachings müssen mit OE-Programm interagieren um spezifische Beiträge zu sichern Coaching als extra Event oder als Methodik um OE/KE/etc. zu betreiben. Seite 26 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 27. Coaching im Rahmen spezieller PE-Strategien in Unternehmen kombiniert mit Recrutingkonzept (gleich die richtigen und Lernfähigen an Bord nehmen), Bindungskonzept, Outplacement, Neuernennungen von z.B. Führungskräften etc. Aufbau eines Qualifikationsprofils fürs Tagesgeschäft und OE/KE (Bodenpflege) Seite 27 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 28. Coaching-Markt-Entwicklungen Anbieter Kundenperspektive Wer setzt Trends? DBVC-Dialogforen? Z.B. DBVC-Tagung mit Peter Kruse? Weiterbildungen und Professionsstandards? Auftritte von z.B. isb-Vertrauten? Seite 28 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013
  • 29. Alle Inhalte der Präsentation sind frei verfügbar und können (auch kommerziell) weiterverwendet werden. Als Gegenleistung wird vereinbart, die Folien wie folgt zu kennzeichnen: CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu. Mehr Informationen zur genannten CreativeCommons Lizenz gibt es unter: http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/ isb GmbH Schlosshof 1 69168 Wiesloch Fon: +49 (0)6222 81880 [email protected] www.isb-w.eu