Erfolgreiche Produktivitätssteigerung durch
den Einsatz der Microsoft ECAL Suite
unter Anwendung des IO Models am Beispiel der hhpberlin


                     Basic   Standardized       Rationalized      Dynamic




                               Menschen        Prozesse      Technologie
Stefan Truthän
CIO
hhpberlin
Seit der Gründung im Jahr 2000 überzeugen wir national und international durch
kompetenten Brandschutz aus einer Hand.




                      Brandschutz-        Ingenieur-                        Brandschutz-
                                                         Baubegleitung
                      konzepte            methoden                          dokumente




hhpberlin - Ingenieure für Brandschutz GmbH
Hauptsitz Berlin:    Niederlassung Frankfurt:          Niederlassung Hamburg:        Niederlassung München:
Rotherstraße 19      Wilhem-Leuschner-Str. 41          Kurze Mühren 20               Fraunhoferstraße 6
10245 Berlin         60329 Frankfurt am Main           20095 Hamburg                 80469 München
Ausgangsituation
 Marktproblem
  Trotz stark wachsenden Marktes, natürliche Wachstumsgrenze
  aufgrund des Mangels an qualifizierten Mitarbeitern/
  Ingenieuren, bzw. Zeitmangel

 Lösungsansatz
  Effizienz der Unternehmung als Ganzes steigern

 Maximumprinzip
  Mit einem vorgegebenen Mitteleinsatz eine bestmögliche
  Zielerreichung realisieren
Microsoft Infrastructure Model
                             Application Platform Optimization Model




                                                                                       BASIC




                                                                                                STANDARDIZED




                                                                                                                ADVANCED




                                                                                                                              DYNAMIC
                              User Experience
                              Business Intelligence
                              SOA and Business Process
                              Data Management
                              Development


                             Business Productivity Infrastructure Optimization Model




                                                                                       BASIC




                                                                                               STANDARDIZED




                                                                                                               RATIONALIZED




                                                                                                                              DYNAMIC
                             Unified Communications
                             Collaboration
                             Enterprise Content Management
                             Enterprise Search
                             Business Intelligence
   IT and Security Process




                             Core Infrastructure Optimization Model

                                                                                       BASIC




                                                                                               STANDARDIZED




                                                                                                               RATIONALIZED




                                                                                                                              DYNAMIC
                             Identity and Access Management
                             Desktop, Device, and Server Mgmt
                             Security and Networking
                             Data Protection and Recovery
Warum BPIO?
    Konzentration auf das Business
    Roadmap erlaubt planbare Schritte
    Stimmigkeit zwischen den Modulen ist gewährleistet
    Langfristigkeit und Messbarkeit ist gegeben
    Nicht genügend Partner vorhanden um KnowHow auszulagern!
    {Unternehmensstrategie}


         Unified                               Enterprise Content
                       Business Intelligence                        Collaboration   Enterprise Search
      Communications                             Management



                                   Office Business Application Services
Intranet –
    Zentraler Zugang zu allen Informationen




Enterprise Content
  Management
Übersicht über meine/alle Projekte




Enterprise Content
  Management
Das „Project Center“ von hhpberlin
  Wie und wo
  stelle ich
  Informationen
  zur
  Verfügung?

  Was heißt
  eigentlich
  gemeinsame
  Projektarbeit?




Enterprise Content
  Management
fireQS als Add-On für das „Project Center“
     Wie erzeuge ich zusätzlichen
     Mehrwert ohne zusätzlichen
     Aufwand?




  Office Business
Application Services
zusätzliche Informationen (CRM/ERP/SCM)
• Wenn schon
  zentrale
  Informationen,
  dann aber
  auch alle!
• Information dort
  erfassen , wo sie
  entstehen


  Office Business
Application Services
Informationen dort konsumieren, wo man
    Sie braucht!




  Office Business
Application Services
Prozessintegration am Beispiel
    Kunden >> Projekt
 • Wie verbinde ich den nun
   meine Anwendungen
   miteinander?

 • Warum nicht mal
   SAP@Microsoft




  Office Business
Application Services
100 % Verkaufschance =
kaufm. Projektsicht
Kommunikation konsolidieren




   Unified
Communications
Virtuelle Meetings über Unternehmensgrenzen




Collaboration
Kennzahlen für Ingenieure
    Wie kann sich
    jeder selbst
    kontrollieren
    und
    motivieren?




Business Intelligence
Unternehmensweite Suche
     Wie kann ich Wissen
     für andere nutz- und
     findbar machen?




Enterprise Search
Fazit
1. Software soll die Individualität der Mitarbeiter
   berücksichtigen

2. Informationen dort erfassen wo sie entstehen

3. Verbessern Sie die IT, dann verbessern sie die Menschen

4. IT ist nicht der Treiber, IT ist der Auslöser für Innovationen

5. Die Herausforderung besteht im Wechsel der
   Arbeitsorganisation
Kontaktinformationen


hhpberlin
Ingenieure für              Geschäftsführer:
Brandschutz GmbH            Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher
                            Dipl.-Inf. BW (VWA) Stefan Truthän   Amtsgericht
Hauptsitz:                  Dipl.-Ing. Karsten Foth              Berlin Charlottenburg
Rotherstraße 19                                                  HRB 78 927
10245 Berlin
                            Prokurist:                           Deutsche Bank P+G AG
Phone: +49 (0)30 895955-0   Dipl.-Ing. Harald Niemöller          BLZ 100 700 24
Fax: +49 (0)30 895955-100                                        Konto-Nr. 1419100
                            Beirat:                              IBAN-Nr. DE52100700240141910000
email@hhpberlin.de          Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser        Swift-Code: DEUTDEDBBER
www.hhpberlin.de            Dr.-Ing. Karl-Heinz Schubert         Ust-IdNr. DE217656065

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Microsoft Unified Communications aus Kundensicht
PPT
Business Aligned IT - Kurzfassung
PDF
Pc-studio GmbH: IT-Komplettdienstleister für Ihr Unternehmen
PDF
20101207 uni leipzig_oraclebpm_suite.slideshare
PDF
Next generation sap bi 2012
PDF
2011 05-05 bpmn 2
PDF
X days12 im- rubip_henkt
Microsoft Unified Communications aus Kundensicht
Business Aligned IT - Kurzfassung
Pc-studio GmbH: IT-Komplettdienstleister für Ihr Unternehmen
20101207 uni leipzig_oraclebpm_suite.slideshare
Next generation sap bi 2012
2011 05-05 bpmn 2
X days12 im- rubip_henkt

Andere mochten auch (20)

KEY
Zeitmessung im Sport
DOCX
10 guia sistemas 22 instalación de sistemas operativo
PDF
Guía 5ª sesión cte preescolar 2015
PDF
Augen-Zentrum-Ahaus
PDF
Lineamientos tutores de acompañamiento
PPTX
10 Jahre Storymaker
PDF
Input PICTS Wampfler 2015
PPT
Tägliche Gruppen-führungen in Florenz 2012
PPTX
Teorema del binomio1
PPTX
Sólidos Cristalinos
PPT
Storymaker Referenzen Fertigungsindustrie
PDF
Historico enlace (nayarit)
DOCX
Trabajo katerine impresoras
PPTX
Variantes Linguisticas
PPTX
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºK
PPT
2009-01-27 WB-Präsentation.pdf
PDF
Greenpeace Gruppen in der Netzwelt
PPTX
Toma de desiciones
PPTX
Apoyos a la agricultura
Zeitmessung im Sport
10 guia sistemas 22 instalación de sistemas operativo
Guía 5ª sesión cte preescolar 2015
Augen-Zentrum-Ahaus
Lineamientos tutores de acompañamiento
10 Jahre Storymaker
Input PICTS Wampfler 2015
Tägliche Gruppen-führungen in Florenz 2012
Teorema del binomio1
Sólidos Cristalinos
Storymaker Referenzen Fertigungsindustrie
Historico enlace (nayarit)
Trabajo katerine impresoras
Variantes Linguisticas
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºK
2009-01-27 WB-Präsentation.pdf
Greenpeace Gruppen in der Netzwelt
Toma de desiciones
Apoyos a la agricultura
Anzeige

Ähnlich wie Produktivitätssteigerung durch die Microsoft ECAL Suite (20)

PDF
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIA
PDF
Leistungsspektrum
PDF
Microsoft Dynamics Crm - The Road ahead - Lutz Jannausch
PDF
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
PPTX
Impulse für Ihre Karriere
PDF
IBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business Intelligence
PDF
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
PDF
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
PDF
PC-studio GmbH: Business-Lösungen für Ihr Unternehmen
PPTX
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
PDF
IBM Services innovativ und erfolgreich
PDF
Ibm cognos express frankfurt juli 2010
PDF
Abayoo Netzwerkpartner AdaPro
PDF
I2s crm studie 2010 summary
PPTX
Die Cloud – Veränderungen und Chancen für Softwarehersteller
PDF
SAP Branchenlösungen von All for One Steeb
PDF
130213 itn webcast_sap
PPT
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
PPTX
2010 09 30 11-30 thomas marx
PPTX
Truzzt portblocks v0.9
SaaS für kleine Unternehmen und Selbständige mit CAS PIA
Leistungsspektrum
Microsoft Dynamics Crm - The Road ahead - Lutz Jannausch
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Impulse für Ihre Karriere
IBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business Intelligence
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
PC-studio GmbH: Business-Lösungen für Ihr Unternehmen
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
IBM Services innovativ und erfolgreich
Ibm cognos express frankfurt juli 2010
Abayoo Netzwerkpartner AdaPro
I2s crm studie 2010 summary
Die Cloud – Veränderungen und Chancen für Softwarehersteller
SAP Branchenlösungen von All for One Steeb
130213 itn webcast_sap
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
2010 09 30 11-30 thomas marx
Truzzt portblocks v0.9
Anzeige

Mehr von Inspirit Beraten+Prüfen GmbH (8)

PDF
Erfolgsmodell Hybrid Cloud - Mittelstandsrunde
PDF
Hybrid Cloud - Warum IT Perspektiven braucht
PDF
Erfolgsmodell Hybrid Cloud - Wolkenkunde
PDF
fireSIM - Werkzeuge für den Brandschutzingenieur
PDF
Microsoft Azure - Roadshow
PDF
Wer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
PDF
Office 365 im Arbeitsalltag
PDF
Alle wollen wachsen. Hilft ein Investment in IT?
Erfolgsmodell Hybrid Cloud - Mittelstandsrunde
Hybrid Cloud - Warum IT Perspektiven braucht
Erfolgsmodell Hybrid Cloud - Wolkenkunde
fireSIM - Werkzeuge für den Brandschutzingenieur
Microsoft Azure - Roadshow
Wer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
Office 365 im Arbeitsalltag
Alle wollen wachsen. Hilft ein Investment in IT?

Produktivitätssteigerung durch die Microsoft ECAL Suite

  • 1. Erfolgreiche Produktivitätssteigerung durch den Einsatz der Microsoft ECAL Suite unter Anwendung des IO Models am Beispiel der hhpberlin Basic Standardized Rationalized Dynamic Menschen  Prozesse  Technologie Stefan Truthän CIO
  • 2. hhpberlin Seit der Gründung im Jahr 2000 überzeugen wir national und international durch kompetenten Brandschutz aus einer Hand. Brandschutz- Ingenieur- Brandschutz- Baubegleitung konzepte methoden dokumente hhpberlin - Ingenieure für Brandschutz GmbH Hauptsitz Berlin: Niederlassung Frankfurt: Niederlassung Hamburg: Niederlassung München: Rotherstraße 19 Wilhem-Leuschner-Str. 41 Kurze Mühren 20 Fraunhoferstraße 6 10245 Berlin 60329 Frankfurt am Main 20095 Hamburg 80469 München
  • 3. Ausgangsituation  Marktproblem Trotz stark wachsenden Marktes, natürliche Wachstumsgrenze aufgrund des Mangels an qualifizierten Mitarbeitern/ Ingenieuren, bzw. Zeitmangel  Lösungsansatz Effizienz der Unternehmung als Ganzes steigern  Maximumprinzip Mit einem vorgegebenen Mitteleinsatz eine bestmögliche Zielerreichung realisieren
  • 4. Microsoft Infrastructure Model Application Platform Optimization Model BASIC STANDARDIZED ADVANCED DYNAMIC User Experience Business Intelligence SOA and Business Process Data Management Development Business Productivity Infrastructure Optimization Model BASIC STANDARDIZED RATIONALIZED DYNAMIC Unified Communications Collaboration Enterprise Content Management Enterprise Search Business Intelligence IT and Security Process Core Infrastructure Optimization Model BASIC STANDARDIZED RATIONALIZED DYNAMIC Identity and Access Management Desktop, Device, and Server Mgmt Security and Networking Data Protection and Recovery
  • 5. Warum BPIO?  Konzentration auf das Business  Roadmap erlaubt planbare Schritte  Stimmigkeit zwischen den Modulen ist gewährleistet  Langfristigkeit und Messbarkeit ist gegeben  Nicht genügend Partner vorhanden um KnowHow auszulagern! {Unternehmensstrategie} Unified Enterprise Content Business Intelligence Collaboration Enterprise Search Communications Management Office Business Application Services
  • 6. Intranet – Zentraler Zugang zu allen Informationen Enterprise Content Management
  • 7. Übersicht über meine/alle Projekte Enterprise Content Management
  • 8. Das „Project Center“ von hhpberlin Wie und wo stelle ich Informationen zur Verfügung? Was heißt eigentlich gemeinsame Projektarbeit? Enterprise Content Management
  • 9. fireQS als Add-On für das „Project Center“ Wie erzeuge ich zusätzlichen Mehrwert ohne zusätzlichen Aufwand? Office Business Application Services
  • 10. zusätzliche Informationen (CRM/ERP/SCM) • Wenn schon zentrale Informationen, dann aber auch alle! • Information dort erfassen , wo sie entstehen Office Business Application Services
  • 11. Informationen dort konsumieren, wo man Sie braucht! Office Business Application Services
  • 12. Prozessintegration am Beispiel Kunden >> Projekt • Wie verbinde ich den nun meine Anwendungen miteinander? • Warum nicht mal SAP@Microsoft Office Business Application Services
  • 13. 100 % Verkaufschance = kaufm. Projektsicht
  • 14. Kommunikation konsolidieren Unified Communications
  • 15. Virtuelle Meetings über Unternehmensgrenzen Collaboration
  • 16. Kennzahlen für Ingenieure Wie kann sich jeder selbst kontrollieren und motivieren? Business Intelligence
  • 17. Unternehmensweite Suche Wie kann ich Wissen für andere nutz- und findbar machen? Enterprise Search
  • 18. Fazit 1. Software soll die Individualität der Mitarbeiter berücksichtigen 2. Informationen dort erfassen wo sie entstehen 3. Verbessern Sie die IT, dann verbessern sie die Menschen 4. IT ist nicht der Treiber, IT ist der Auslöser für Innovationen 5. Die Herausforderung besteht im Wechsel der Arbeitsorganisation
  • 19. Kontaktinformationen hhpberlin Ingenieure für Geschäftsführer: Brandschutz GmbH Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher Dipl.-Inf. BW (VWA) Stefan Truthän Amtsgericht Hauptsitz: Dipl.-Ing. Karsten Foth Berlin Charlottenburg Rotherstraße 19 HRB 78 927 10245 Berlin Prokurist: Deutsche Bank P+G AG Phone: +49 (0)30 895955-0 Dipl.-Ing. Harald Niemöller BLZ 100 700 24 Fax: +49 (0)30 895955-100 Konto-Nr. 1419100 Beirat: IBAN-Nr. DE52100700240141910000 [email protected] Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser Swift-Code: DEUTDEDBBER www.hhpberlin.de Dr.-Ing. Karl-Heinz Schubert Ust-IdNr. DE217656065