Bildungskiste 
Entwicklung eines niederschwelligen 
Beratungsangebotes 
SoSe 2014 - Mabrey, Sonnleitner, Thaler - Service-Learning
Gliederung 
1. Ausgangslage in Augsburg: 
Bildungsbericht und Bildungsregion 
2. Lösungsansatz Bildungskiste 
3. Zielsetzung 
4. Umsetzung 
5. Zeitlicher Rahmen
Bildungsbericht 
● nicht alle Stadtteile werden gleichermaßen durch 
Angebote der Jugendverbände erreicht 
● in Vierteln mit hohem Sozial- Bildungsindex 
→ weniger Angebote Kinder- Jugendarbeit 
→ Jugendhäuser besondere Bedeutung in der 
Bildungsteilhabe
Bildungsbericht 
● formelle Bildungsberatungen bringen große 
Hemmschwelle (sprachlich, bürokratisch,...) 
● Überschätzung formeller Bildungsangebote 
(Schulbildung) 
● Vernachlässigung von Alltagsbildung 
● sozioökonomischer Status wirkt sich auf Wahrnehmung 
von Bildungsangeboten aus (nicht 
Migrationshintergrund)
Bildungsregion 
Ziel: Wahrnehmung der Bildungs- und 
Teilhabemöglichkeiten 
Übergänge 
organisieren 
Bildungsangebo-te 
vernetzen 
Besondere 
Lebenslagen 
fördern 
Bürgergesell-schaft 
stärken 
Herausforderungen 
d. demografischen 
Wandels annehmen
Bildungsregion 
Ziel: Wahrnehmung der Bildungs- und 
Teilhabemöglichkeiten 
Übergänge 
organisieren 
Bildungsangebo-te 
vernetzen 
Besondere 
Lebenslagen 
fördern 
Bürgergesell-schaft 
stärken 
Herausforderungen 
d. demografischen 
Wandels annehmen
Lösungsansatz: Bildungskiste 
Ein niederschwelliges Beratungsangebot in 
einem Jugendhaus mit Fokus auf non-formale 
Bildungsangebote im Univiertel als 
Stadtviertel mit einem hohen Sozial- und 
Bildungsindex
Zielsetzung
Umsetzung 
Was?: niederschwelliges Bildungsberatungsangebot 
Wer?: 
● eine Festanstellung für koordinatorische Zwecke und Beratung mit 
Beratungshintergrund (Elternberater) 
● Engagement Studierender der Universität Augsburg (Beratungslehrer- 
Master, Begleitstudium…): Informations- und einfache 
Beratungstätigkeiten
Umsetzung 
Wo?: Jugendhaus Kosmos 
● Büro als individuelle Beratungsstelle (Festanstellung) 
● Integration der Beratung ins Café Kosmos: niederschwellige 
Begegnungsstätte, Informationen durch Studierende 
Wann?: 
● geöffnet zwei Vormittage/ein Vormittag und ein Nachmittag pro Woche 
● Telefonsprechstunde 
● Möglichkeit für individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung 
Für wen?: bildungsferne und benachteiligte Familien
Zeitlicher Rahmen 
● Ende Juli 2014: Fertigstellung Konzept 
● Wintersemester 2014/15 
○ Konzept und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit für die 
Bildungskiste im Rahmen des Öffentlichkeitsarbeits-Seminars der 
Universität Augsburg 
○ Recherche und Zusammenstellung der Informationen für die 
Beratungs-Datenbank im Rahmen des Service-Learning-Seminars der 
Universität Augsburg 
● März 2015: Start der Pilotphase 
● Sommer 2016: Ende der Pilotphase 
● Evaluation/Zwischenstandserhebung in Kooperation mit Universität 
Augsburg
Vielen Dank für Ihre 
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Flyer bosseschule neu
PPT
Tuaregs Manar
PPT
Actividad en clase
PPTX
La unión!! zombie (2)
DOCX
Herramientas telematicas 3 punto
PPTX
Educación Ambiental
PPTX
Región caribe
DOCX
Dengue
Flyer bosseschule neu
Tuaregs Manar
Actividad en clase
La unión!! zombie (2)
Herramientas telematicas 3 punto
Educación Ambiental
Región caribe
Dengue

Andere mochten auch (15)

PPTX
Dic informativo
PPTX
10 compartimentos digitales
PPTX
M2 a4 sergiomartaalbert
PPTX
Netiqueta viafara
DOCX
Manos futuro1
PDF
Proyecto de acuerdo no. 21 de agosto 17 de 2012
PPTX
Tarea 3 puestos y responsabilidades de personal BD
PPTX
DOCX
Programa 28 de julio
PPTX
Educación ambiental, karla velasquez 1 b
PPTX
Ecologia#1
PPTX
Transporte
DOCX
3legislación profesional químicos
PPT
K ia neu
PPTX
Quimica computacional practica.#2
Dic informativo
10 compartimentos digitales
M2 a4 sergiomartaalbert
Netiqueta viafara
Manos futuro1
Proyecto de acuerdo no. 21 de agosto 17 de 2012
Tarea 3 puestos y responsabilidades de personal BD
Programa 28 de julio
Educación ambiental, karla velasquez 1 b
Ecologia#1
Transporte
3legislación profesional químicos
K ia neu
Quimica computacional practica.#2
Anzeige

Ähnlich wie Präsentation Bildungskiste (20)

PDF
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
PDF
Modellprojekt „Familienbildung in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen“, ...
PPT
Themenabend üBergang 45 22.01.09
PPS
Schuljubiläum
PDF
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
PDF
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
PDF
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
PDF
Konzepterläuterung.
PPT
Schul und Qualitätsentwicklung
PDF
Co-Promise: Gesund in den Ruhestand - Workshop V
PPT
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
PDF
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
PPT
Die Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Osterode am Harz
PPT
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
PDF
Schulprogramm 2015
PDF
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
PDF
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
PDF
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...
PPTX
Employability und lebenslanges Lernen in der digitalen Transformation: Das Bi...
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Modellprojekt „Familienbildung in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen“, ...
Themenabend üBergang 45 22.01.09
Schuljubiläum
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
Konzepterläuterung.
Schul und Qualitätsentwicklung
Co-Promise: Gesund in den Ruhestand - Workshop V
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Die Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Osterode am Harz
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Schulprogramm 2015
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...
Employability und lebenslanges Lernen in der digitalen Transformation: Das Bi...
Anzeige

Präsentation Bildungskiste

  • 1. Bildungskiste Entwicklung eines niederschwelligen Beratungsangebotes SoSe 2014 - Mabrey, Sonnleitner, Thaler - Service-Learning
  • 2. Gliederung 1. Ausgangslage in Augsburg: Bildungsbericht und Bildungsregion 2. Lösungsansatz Bildungskiste 3. Zielsetzung 4. Umsetzung 5. Zeitlicher Rahmen
  • 3. Bildungsbericht ● nicht alle Stadtteile werden gleichermaßen durch Angebote der Jugendverbände erreicht ● in Vierteln mit hohem Sozial- Bildungsindex → weniger Angebote Kinder- Jugendarbeit → Jugendhäuser besondere Bedeutung in der Bildungsteilhabe
  • 4. Bildungsbericht ● formelle Bildungsberatungen bringen große Hemmschwelle (sprachlich, bürokratisch,...) ● Überschätzung formeller Bildungsangebote (Schulbildung) ● Vernachlässigung von Alltagsbildung ● sozioökonomischer Status wirkt sich auf Wahrnehmung von Bildungsangeboten aus (nicht Migrationshintergrund)
  • 5. Bildungsregion Ziel: Wahrnehmung der Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten Übergänge organisieren Bildungsangebo-te vernetzen Besondere Lebenslagen fördern Bürgergesell-schaft stärken Herausforderungen d. demografischen Wandels annehmen
  • 6. Bildungsregion Ziel: Wahrnehmung der Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten Übergänge organisieren Bildungsangebo-te vernetzen Besondere Lebenslagen fördern Bürgergesell-schaft stärken Herausforderungen d. demografischen Wandels annehmen
  • 7. Lösungsansatz: Bildungskiste Ein niederschwelliges Beratungsangebot in einem Jugendhaus mit Fokus auf non-formale Bildungsangebote im Univiertel als Stadtviertel mit einem hohen Sozial- und Bildungsindex
  • 9. Umsetzung Was?: niederschwelliges Bildungsberatungsangebot Wer?: ● eine Festanstellung für koordinatorische Zwecke und Beratung mit Beratungshintergrund (Elternberater) ● Engagement Studierender der Universität Augsburg (Beratungslehrer- Master, Begleitstudium…): Informations- und einfache Beratungstätigkeiten
  • 10. Umsetzung Wo?: Jugendhaus Kosmos ● Büro als individuelle Beratungsstelle (Festanstellung) ● Integration der Beratung ins Café Kosmos: niederschwellige Begegnungsstätte, Informationen durch Studierende Wann?: ● geöffnet zwei Vormittage/ein Vormittag und ein Nachmittag pro Woche ● Telefonsprechstunde ● Möglichkeit für individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung Für wen?: bildungsferne und benachteiligte Familien
  • 11. Zeitlicher Rahmen ● Ende Juli 2014: Fertigstellung Konzept ● Wintersemester 2014/15 ○ Konzept und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit für die Bildungskiste im Rahmen des Öffentlichkeitsarbeits-Seminars der Universität Augsburg ○ Recherche und Zusammenstellung der Informationen für die Beratungs-Datenbank im Rahmen des Service-Learning-Seminars der Universität Augsburg ● März 2015: Start der Pilotphase ● Sommer 2016: Ende der Pilotphase ● Evaluation/Zwischenstandserhebung in Kooperation mit Universität Augsburg
  • 12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!