Fachtagung „Anlaufstellen für ältere Menschen“ I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - scheffler@urbanexpert.net
Fachforum 2
Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 2
Finanzierungsbedarfe: Altengerechte Quartiersentwicklung
Förderung für
▬ Räumlichkeiten, Büros
▬ Personal
▬ Investitionen
Förderthemen
▬ Konzept-, Strategie-,
Maßnahmenentwicklung
▬ bauliche Anpassung
▬ ambulante Servicedienstleistungen
im Gesundheits- und Pflegebereich
▬ Beratungsmöglichkeiten,
Anlaufstellen,
Nachbarschaftsinitiativen
▬ Wohnortnahe Infrastruktur
▬ Mobilität
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 3
Förderprogramme
Kreditanstalt fKreditanstalt füür Wiederaufbaur Wiederaufbau -- KfWKfW
Kuratorium Deutsche AltershilfeKuratorium Deutsche Altershilfe
Stiftung Deutsches HilfswerkStiftung Deutsches Hilfswerk
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 4
Förderprogramme: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Öffentliche-Einrichtungen/Soziale-
Kommunen/
Weitere
Informationen
• Maßnahmen im Einklang mit Zielen integrierter Stadt(teil-)
entwicklungskonzepte
• technische Mindestanforderungen
Förder-
anforderungen
Kredit (max. 50 Mio. €);
100 % förderfähiger Kosten
Kredit (ohne Höchstbetrag);
100 % förderfähiger Kosten
Förder-
konditionen
Unternehmen mit mehrheitlich
kommunalen Gesellschafts-
hintergrund, NRO, Kirchen, PPP
Kommunale
Gebietskörperschaften,
Eigenbetriebe, Zweckverbände
Förder-
berechtigte
Umgestaltung von kommunalen
und sozialen Gebäuden,
Verkehrsanlagen und
öffentlichem Raum
Barrierearme Umgestaltung von
• kommunalen Gebäuden,
• Verkehrsanlagen und
• öffentlichem Raum
Förder-
gegenstand
IKK – Barrierearme Stadt (234)IKK – Barrierearme Stadt (233)Förder-
programm
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 5
Förderprogramme: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Förde
rprodukte/Förderprodukte-für-Bestandsimmobilien.html
Weitere
Informationen
• technische MindestanforderungenFörder-
anforderungen
Zuschuss (max. 5.0oo € /WE);
8-10 % förderfähiger Kosten
Kredit (max. 50.000 €/WE);
100 % förderfähiger Kosten
Förder-
konditionen
Mieter, WEG-Privat, Eigentümer 1-2
Familienhäuser (max. 2 WE),
Ersterwerber
Eigentümer, Mieter, Contractor,
Ersterwerber
Förder-
berechtigte
Wohnraum barriererarm umbauen oder
Kauf umgebauten Wohnraums als Ersterwerber
Förder-
gegenstand
Altersgerecht Umbauen (455)Altersgerecht Umbauen (159)Förder-
programm
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 6
Förderprogramme: Stiftung Deutsches Hilfswerk
www.fernsehlotterie.de/HELFEN/FörderrichtlinienWeitere
Informationen
Sozialraumorientiertes, quartiersbezogenes Konzept im Bereich der
Altenhilfe, das min. 3 von 6 vorgegebenen Zielen erfüllt.
Förder-
anforderungen
Zuschuss
max. 100.000 € (über 3 Jahre, 1 Stelle), min. 20 % Eigenmittel
Förder-
konditionen
freie, gemeinnützige TrägerFörder-
berechtigte
Personal- und Sachkosten zur Umsetzung
- sozialraumorientierter, quartiersbezogener Konzepte im Bereich der
Altenhilfe
- von email-/internetbasierten Beratungen.
Förder-
gegenstand
FernsehlottomittelFörder-
programm
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 7
Förderprogramme: Stiftung Deutsches Hilfswerk
6 Ziele der Quartiersentwicklung im Bereich der Altenhilfe
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 8
Förderprogramme: Stiftung Deutsches Hilfswerk
www.fernsehlotterie.de/HELFEN/FörderrichtlinienWeitere
Informationen
Sozialraumorientiertes, quartiersbezogenes Konzept im Bereich der
Altenhilfe, das min. 3 von 6 vorgegebenen Zielen erfüllt.
Förder-
anforderungen
Zuschuss
max. 300.000 € (max. 33% der Gesamtkosten), min. 10% Eigenmittel
Förder-
konditionen
freie, gemeinnützige TrägerFörder-
berechtigte
A: Baumaßnahmen und Ausstattung von Einrichtungen zum
altengerechten Wohnen;
B: Neubau, Umbau, Erwerb und Ausstattung von Immobilien für
Einrichtungen mit ambulant betreuten Wohngemeinschaften;
C: Bau und Ausstattung von Begegnungsstätten
Förder-
gegenstand
FernsehlottomittelFörder-
programm
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 9
Förderprogramme: Kuratorium Deutsche Altershilfe
www.kda.de/foerdermittel.htmlWeitere
Informationen
unterschiedlich je nach FördergegenstandFörder-
anforderungen
Zuschuss
max. 80 % (bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen 100 %) bzw.
max. 10.000 € (unterschiedlich je nach Fördergegenstand)
Förder-
konditionen
freie, gemeinnützige TrägerFörder-
berechtigte
1. Qualifizierung von Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern
2.Starthilfe für innovative Angebote
3. Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte
4.Exkursionen und Besichtigungen
Förder-
gegenstand
Mittel der Stiftung Deutsches HilfswerkFörder-
programm
• Hospitation in Einrichtungen mit innovativen Wohn- und
Betreuungskonzepten
• Spezielle Qualifizierung im Hinblick auf Schwerpunktbereiche
• Umsetzung von Projekten des bürgerschaftlichen Engagements im
Quartier und zum Aufbau von Nachbarschaften / Nachbarschaftshilfen
• Wohnberatungsstellen für ältere Menschen
• Etablierung ambulant betreuter Wohngruppen
• Konzeptentwicklung und kleinere Modellvorhaben für Träger von
Diensten und Einrichtungen
• Fachliche Begleitung von innovativen Ansätzen
• Exkursionen und Besichtigungen für Altenpflegeschüler und
ehrenamtlich Engagierte von innovativen Einrichtungen, Initiativen,
Projekten und Angebote und Möglichkeit zur Selbsterfahrung
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 10
Weitere Fördermöglichkeiten
▬ Eingliederungszuschuss der
Bundesagentur für Arbeit
▬ rückenwind – Für die Beschäftigten
in der Sozialwirtschaft
▬ Pflegeversicherung
▬ Landesförderprogramme
▬ Stiftungen
▬ Crowdfunding
▬ Eigenleistungen / bürgerschaftliches
Engagement
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 11
Fazit
▬ EIN allumfassendes
Förderprogramm
gibt es nicht.
▬ Eine Finanzierung wird
sich aus mehreren
Einzelbausteinen
zusammensetzen
(Kombination
öffentlicher und privater
Fördermöglichkeiten).
▬ Zeitlich und personeller
Aufwand; Bedarf der
Zusammenarbeit aller
Akteure!
Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 12
Nils Scheffler
scheffler@urbanexpert.net
Fragen & Austausch

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Win wind potsdam 2019_final
PDF
Di nucci winwind erfurt_final
PDF
Mi biografía Mari
DOC
UNIDAD 1 GOOGLE DOCS
PDF
RESIN FLOOR STUDIO
PPTX
Elementosdelaventanapowerpint 140423110935-phpapp01
PPTX
PERSONAJES REPRESENTATIVOS DEL BALONCESTO
PPTX
Cómo dar mantenimiento preventivo a una computadora
Win wind potsdam 2019_final
Di nucci winwind erfurt_final
Mi biografía Mari
UNIDAD 1 GOOGLE DOCS
RESIN FLOOR STUDIO
Elementosdelaventanapowerpint 140423110935-phpapp01
PERSONAJES REPRESENTATIVOS DEL BALONCESTO
Cómo dar mantenimiento preventivo a una computadora

Andere mochten auch (19)

PDF
Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y Sexualidad
PDF
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
ODP
Daños anbientales acacionados por los aviones15
DOCX
nterpolacion-de-newton-por-diferencias-divididas
PPS
Schnappschuesse
PDF
Interaktive POS Installationen
PPTX
BACHILLERATO EMILIANO ZAPATA
PPT
Pres asist
PPTX
Lastorresdehanoi
PPTX
Digitale Strategie für Mietervereine im Deutschen Mieterbund Baden-Württemberg
PPTX
Netbaes 28 01-2013
PDF
Sara excel
PDF
Katholische Citykirche Wuppertal - Präsentation Dekanatskonferenz Neunkirchen
PPTX
Presentación
PPTX
percepción Visual
PPTX
Sicherheitsdienst köln rad sicherheit
PPTX
La netiqueta1
PPTX
Fichas xiime 2° periodo
Programa Jornadas Arreglos Familiares, Género y Sexualidad
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
Daños anbientales acacionados por los aviones15
nterpolacion-de-newton-por-diferencias-divididas
Schnappschuesse
Interaktive POS Installationen
BACHILLERATO EMILIANO ZAPATA
Pres asist
Lastorresdehanoi
Digitale Strategie für Mietervereine im Deutschen Mieterbund Baden-Württemberg
Netbaes 28 01-2013
Sara excel
Katholische Citykirche Wuppertal - Präsentation Dekanatskonferenz Neunkirchen
Presentación
percepción Visual
Sicherheitsdienst köln rad sicherheit
La netiqueta1
Fichas xiime 2° periodo
Anzeige

Ähnlich wie Förderprogramme für die altengerechte Quartiersentwicklung (Fachtagung “Anlaufstellen für ältere Menschen” I Göttingen I 29.01.2015) (20)

PDF
Öffentliche Förderung für Hochschul-Start-ups
PDF
DigiMediaL - Crowdfunding für Musiker
PDF
Bürgerhaushalte: Bürger als Sparefroh?
PDF
Krug win wind_laendertisch 3_krug
PDF
Kunst&kohle
PPT
Fundraising20
PPTX
Präsentation "Willkommen in Brück" in Deutz am 15.08.15
PDF
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...
PDF
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
PDF
Wobig leka praesentation zukunftsdialog energiewende 28.10.2019
PPT
EU-Finanzierung ab 2014
PPTX
Strategische Personalanwerbung im Südtiroler Sanitätsbetrieb
PDF
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
PPTX
MITTEL.kultur
PDF
Michael krug best practice beispiele
PPT
Weitere Foerdermoeglichkeiten auf Landesebene
PDF
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
PDF
Gamification - Unser Kiez Idee
PPT
Marketingplan
PDF
Crowdfunding Tourismus Hotel Events
Öffentliche Förderung für Hochschul-Start-ups
DigiMediaL - Crowdfunding für Musiker
Bürgerhaushalte: Bürger als Sparefroh?
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Kunst&kohle
Fundraising20
Präsentation "Willkommen in Brück" in Deutz am 15.08.15
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
Wobig leka praesentation zukunftsdialog energiewende 28.10.2019
EU-Finanzierung ab 2014
Strategische Personalanwerbung im Südtiroler Sanitätsbetrieb
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
MITTEL.kultur
Michael krug best practice beispiele
Weitere Foerdermoeglichkeiten auf Landesebene
KWF Braucht Unternehmertum Förderung?
Gamification - Unser Kiez Idee
Marketingplan
Crowdfunding Tourismus Hotel Events
Anzeige

Mehr von Urban Expert - Integrated urban development and participation processes (20)

PDF
Das baukulturelle Erbe der IBA ´87 (Symposium: Transformation des sozialen Wo...
PDF
Community involvement in urban heritage (OWHC conference, 28.09.16, Stralsund)
PDF
Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - ...
PDF
Integrierte Welterbe-Managementplan Regensburg (9. Bundeskongress Nationale S...
PPT
Stakeholder Involvement in Heritage Management (Smart City Symposium, Berlin,...
PDF
Benefits Of Cultural Heritage (Document Overview)
PDF
Integrierte Welterbe-Managementpläne (Tagung, Regensburg, 29.09.2012)
PPT
Managing Historic cities: Opportunities and added value of city Networks (exp...
PDF
Developing integrated strategies for historic neighbourhoods (conference in L...
PDF
The Road to Success - Integrated Management of Historic Towns
PDF
Dealing with cultural heritage sites: Requirements and demand for action (con...
PDF
Integrated Cultural Heritage Management Plans: Monitoring (conference in Viln...
PDF
Elaboration of integrated cultural heritage management plans (conference in G...
PDF
The Road to Success – Integrated Management of Historic Towns (Conference in ...
PDF
HerO - Heritage as Opportunity (International symposium, Fuzhou China, 19.07....
PDF
Beteiligung und Welterbe (Qualitätssicherung und Konfliktmanagement in Welter...
PDF
Opportunities and added-value of city networks (Colloquium „Wohnen im Welterb...
PDF
EU-Funding for Cities and Urban Spaces (NECE: Cities and Urban Spaces | Tries...
PDF
Model for an integrated and implementation-oriented urban revitalisation process
PDF
Rehabilitation of historic towns: 10 key messages
Das baukulturelle Erbe der IBA ´87 (Symposium: Transformation des sozialen Wo...
Community involvement in urban heritage (OWHC conference, 28.09.16, Stralsund)
Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in Berlin (Fachtagung Denkmal - Stadt - ...
Integrierte Welterbe-Managementplan Regensburg (9. Bundeskongress Nationale S...
Stakeholder Involvement in Heritage Management (Smart City Symposium, Berlin,...
Benefits Of Cultural Heritage (Document Overview)
Integrierte Welterbe-Managementpläne (Tagung, Regensburg, 29.09.2012)
Managing Historic cities: Opportunities and added value of city Networks (exp...
Developing integrated strategies for historic neighbourhoods (conference in L...
The Road to Success - Integrated Management of Historic Towns
Dealing with cultural heritage sites: Requirements and demand for action (con...
Integrated Cultural Heritage Management Plans: Monitoring (conference in Viln...
Elaboration of integrated cultural heritage management plans (conference in G...
The Road to Success – Integrated Management of Historic Towns (Conference in ...
HerO - Heritage as Opportunity (International symposium, Fuzhou China, 19.07....
Beteiligung und Welterbe (Qualitätssicherung und Konfliktmanagement in Welter...
Opportunities and added-value of city networks (Colloquium „Wohnen im Welterb...
EU-Funding for Cities and Urban Spaces (NECE: Cities and Urban Spaces | Tries...
Model for an integrated and implementation-oriented urban revitalisation process
Rehabilitation of historic towns: 10 key messages

Förderprogramme für die altengerechte Quartiersentwicklung (Fachtagung “Anlaufstellen für ältere Menschen” I Göttingen I 29.01.2015)

  • 1. Fachtagung „Anlaufstellen für ältere Menschen“ I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - [email protected] Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen
  • 2. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 2 Finanzierungsbedarfe: Altengerechte Quartiersentwicklung Förderung für ▬ Räumlichkeiten, Büros ▬ Personal ▬ Investitionen Förderthemen ▬ Konzept-, Strategie-, Maßnahmenentwicklung ▬ bauliche Anpassung ▬ ambulante Servicedienstleistungen im Gesundheits- und Pflegebereich ▬ Beratungsmöglichkeiten, Anlaufstellen, Nachbarschaftsinitiativen ▬ Wohnortnahe Infrastruktur ▬ Mobilität
  • 3. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 3 Förderprogramme Kreditanstalt fKreditanstalt füür Wiederaufbaur Wiederaufbau -- KfWKfW Kuratorium Deutsche AltershilfeKuratorium Deutsche Altershilfe Stiftung Deutsches HilfswerkStiftung Deutsches Hilfswerk
  • 4. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 4 Förderprogramme: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) www.kfw.de/inlandsfoerderung/Öffentliche-Einrichtungen/Soziale- Kommunen/ Weitere Informationen • Maßnahmen im Einklang mit Zielen integrierter Stadt(teil-) entwicklungskonzepte • technische Mindestanforderungen Förder- anforderungen Kredit (max. 50 Mio. €); 100 % förderfähiger Kosten Kredit (ohne Höchstbetrag); 100 % förderfähiger Kosten Förder- konditionen Unternehmen mit mehrheitlich kommunalen Gesellschafts- hintergrund, NRO, Kirchen, PPP Kommunale Gebietskörperschaften, Eigenbetriebe, Zweckverbände Förder- berechtigte Umgestaltung von kommunalen und sozialen Gebäuden, Verkehrsanlagen und öffentlichem Raum Barrierearme Umgestaltung von • kommunalen Gebäuden, • Verkehrsanlagen und • öffentlichem Raum Förder- gegenstand IKK – Barrierearme Stadt (234)IKK – Barrierearme Stadt (233)Förder- programm
  • 5. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 5 Förderprogramme: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Förde rprodukte/Förderprodukte-für-Bestandsimmobilien.html Weitere Informationen • technische MindestanforderungenFörder- anforderungen Zuschuss (max. 5.0oo € /WE); 8-10 % förderfähiger Kosten Kredit (max. 50.000 €/WE); 100 % förderfähiger Kosten Förder- konditionen Mieter, WEG-Privat, Eigentümer 1-2 Familienhäuser (max. 2 WE), Ersterwerber Eigentümer, Mieter, Contractor, Ersterwerber Förder- berechtigte Wohnraum barriererarm umbauen oder Kauf umgebauten Wohnraums als Ersterwerber Förder- gegenstand Altersgerecht Umbauen (455)Altersgerecht Umbauen (159)Förder- programm
  • 6. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 6 Förderprogramme: Stiftung Deutsches Hilfswerk www.fernsehlotterie.de/HELFEN/FörderrichtlinienWeitere Informationen Sozialraumorientiertes, quartiersbezogenes Konzept im Bereich der Altenhilfe, das min. 3 von 6 vorgegebenen Zielen erfüllt. Förder- anforderungen Zuschuss max. 100.000 € (über 3 Jahre, 1 Stelle), min. 20 % Eigenmittel Förder- konditionen freie, gemeinnützige TrägerFörder- berechtigte Personal- und Sachkosten zur Umsetzung - sozialraumorientierter, quartiersbezogener Konzepte im Bereich der Altenhilfe - von email-/internetbasierten Beratungen. Förder- gegenstand FernsehlottomittelFörder- programm
  • 7. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 7 Förderprogramme: Stiftung Deutsches Hilfswerk 6 Ziele der Quartiersentwicklung im Bereich der Altenhilfe
  • 8. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 8 Förderprogramme: Stiftung Deutsches Hilfswerk www.fernsehlotterie.de/HELFEN/FörderrichtlinienWeitere Informationen Sozialraumorientiertes, quartiersbezogenes Konzept im Bereich der Altenhilfe, das min. 3 von 6 vorgegebenen Zielen erfüllt. Förder- anforderungen Zuschuss max. 300.000 € (max. 33% der Gesamtkosten), min. 10% Eigenmittel Förder- konditionen freie, gemeinnützige TrägerFörder- berechtigte A: Baumaßnahmen und Ausstattung von Einrichtungen zum altengerechten Wohnen; B: Neubau, Umbau, Erwerb und Ausstattung von Immobilien für Einrichtungen mit ambulant betreuten Wohngemeinschaften; C: Bau und Ausstattung von Begegnungsstätten Förder- gegenstand FernsehlottomittelFörder- programm
  • 9. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 9 Förderprogramme: Kuratorium Deutsche Altershilfe www.kda.de/foerdermittel.htmlWeitere Informationen unterschiedlich je nach FördergegenstandFörder- anforderungen Zuschuss max. 80 % (bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen 100 %) bzw. max. 10.000 € (unterschiedlich je nach Fördergegenstand) Förder- konditionen freie, gemeinnützige TrägerFörder- berechtigte 1. Qualifizierung von Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern 2.Starthilfe für innovative Angebote 3. Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte 4.Exkursionen und Besichtigungen Förder- gegenstand Mittel der Stiftung Deutsches HilfswerkFörder- programm • Hospitation in Einrichtungen mit innovativen Wohn- und Betreuungskonzepten • Spezielle Qualifizierung im Hinblick auf Schwerpunktbereiche • Umsetzung von Projekten des bürgerschaftlichen Engagements im Quartier und zum Aufbau von Nachbarschaften / Nachbarschaftshilfen • Wohnberatungsstellen für ältere Menschen • Etablierung ambulant betreuter Wohngruppen • Konzeptentwicklung und kleinere Modellvorhaben für Träger von Diensten und Einrichtungen • Fachliche Begleitung von innovativen Ansätzen • Exkursionen und Besichtigungen für Altenpflegeschüler und ehrenamtlich Engagierte von innovativen Einrichtungen, Initiativen, Projekten und Angebote und Möglichkeit zur Selbsterfahrung
  • 10. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 10 Weitere Fördermöglichkeiten ▬ Eingliederungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit ▬ rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft ▬ Pflegeversicherung ▬ Landesförderprogramme ▬ Stiftungen ▬ Crowdfunding ▬ Eigenleistungen / bürgerschaftliches Engagement
  • 11. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 11 Fazit ▬ EIN allumfassendes Förderprogramm gibt es nicht. ▬ Eine Finanzierung wird sich aus mehreren Einzelbausteinen zusammensetzen (Kombination öffentlicher und privater Fördermöglichkeiten). ▬ Zeitlich und personeller Aufwand; Bedarf der Zusammenarbeit aller Akteure!
  • 12. Fachforum 2: Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen I Fachtagung I Göttingen I 29.01.2015 I Seite 12 Nils Scheffler [email protected] Fragen & Austausch