1
Roboter im
Science Fiction
- Film Eine Analyse filmischer
Bildungspotenziale.
Wolfgang B.
Ruge:
2
Datenbasis
Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film.
Audiovisuelle Artikulationen des
Verhältnisses zwischen Mensch und
Technik. Magdeburger Schriftenreihe zur
Medienbildung, Bd. 1. Stuttgart: Ibidem.
Masterarbeit von 2011
3
Leider nicht dabei…
4
Inhalt
1. Bildungspotenziale im Film
2. Warum Roboter?
3. Roboter im Film
4. Theoretische Rahmung
5
Bildungspotenziale im Film
Der Forschungsstil der Strukturalen Medienbildung
1
6
Medienpädagogik
7
Medien-pädagogik
ist keine Bindestrichpädagogik
8
Pädagogik * Medien
Pädagogik über Medien
Pädagogik mit Medien
Pädagogik der Medien
(ausführlich Ruge 2013, i.E.)
9
Pädagogik * Medien
Pädagogik der Medien
(Meyer et al. 2008) (Zahn 2012) (Jörissen/Marotzki 2009)
10
Strukturale Medienbildung
Medien als Artikulation
(1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse
(2)Reflexiver Gehalt der (auch massenmedialen) Artikulationen
(Marotzki/Jörissen 2008, 103).
11
Strukturale Medienbildung
Medien als Artikulation
(1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse
(2)Bildungspotenziale der Medien
(Marotzki/Jörissen 2008, 103).
Erforschung durch
Formalanalyse
12
„Bildung ist […] der Name für den reflexiven
Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins. […] Welt
und Selbst sind somit nicht ein Gegebenes, sondern
werden aufgrund unserer perspektiven- und
deutungsgebundenen Wahrnehmung zu etwas, was
erst hergestellt und über soziale Interaktionen
aufrechterhalten oder verändert wird. Die Kraft der
Reflexion ist die einer Selbstvergewisserung und
Orientierung in gesellschaftlichen Verhältnissen“
(Marotzki 2006, 61)
Daniela Hartmann_ http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/3574392846/
13
Warum Roboter?
Mensch-Technik-Verhältnisse als erziehungswissenschaftliches Problem
2
14
1. Technik ist wesentlicher Bestandteil der Selbst- und
Weltreferenzen vermittelnden Gesellschaft.
2. Technik und Innovation berühren das bildungsrelevante
Verhältnis von Bestimmtheit und Unbestimmtheit
3. Technik ist Bestandteil des handelnden Selbst (ANT)
Dave Rutt _ http://www.flickr.com/photos/rutty/503238148/
15
WARUM ROBOTER?
(1) Aktualität
Der Einsatz von Roboter-
technologie wird in vielen
alltäglichen thematisiert
(2) „Menschennähe“
Roboter als Parallelschöpfung
und Interaktionspartner
(3) Schnelle Entwicklung
viele Veränderungen in kurzer Zeit
zu erwarten
Don _ http://www.flickr.com/photos/donsolo/3950364004/
16
Wie wird dasVerhältnis zwischen Mensch und
Roboter im SF-Film thematisiert?
Charles Chan _ http://www.flickr.com/photos/charles_chan/544022867/
17
Roboter im Film
Methodik und Ergebnisse
3
18
Methodik: Grounded Theory + Neoformalismus
(Ruge/Könitz 2013 i.V.)
19
Kategoriensystem Menschenähnlichkeit
Individuum
Interaktionsqualität
Interaktionsprozesse
(Mikrosoziologie)
Rahmenbedingungen
Gesellschaft (Makrosoziologie)
20
Kategoriensystem
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
21
1: Dienende Einzelstücke
(Alarm im Weltall)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
22
2: Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit
(Westworld)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
23
3: Sozial eingebundene Lernen kindlichen Bewusstseins
(Making. Mr. Right)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
24
4: Gefährliche Einzelgänger
(Terminator)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
25
5: Begehren entwickelnde Massenproduktionen
(Der 200 Jahre Mann)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
26
6: Bedrohliche Massen
(Terminator 4)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
27
Genealogie der
Roboterdarstellung
28
Theoretische Rahmung + Diskussion
Anschluss an Diskurse
4
29
Genealogie als …
Fortführung des
romantischen
Diskurses um
Rationalität und
Emotionalität,
visuelle Artikulation
der Träume der KI-
Optimisten,
Ausdruck von
Technikangst.
Jen and Tony Bott _ http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5490090522 + http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5146745727/
Christopher Könitz, Achim Birker, Bernd Schwarzbach: Filmstill aus N/A | Stuart anthony _ http://www.flickr.com/photos/stuant63/2255781557/
30
Gisela Giardino _ http://www.flickr.com/photos/gi/304120801/
31
Theoretische Rahmung + Diskussion
Anschluss an Diskurse
4
32
Bedrohliche Massen Unterlegene Kopien
sensationeller
Alltäglichkeit
Sozial eingebundene
Lerner kindlichen
Bewusstseins
Begehren entwickelnde
Massenproduktionen
Gefährliche
Einzelgänger
Bedrohliche Massen
Typische Zeit 1950 – 1970er
In Variationen bis heute
1970er 1980er Ab 1999 1980er Ab 1999
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein Kein Bewusstsein Unterlegen Kindlich Gleichwertig Unterlegen Gleichwertig
Lernfähigkeit Nein Nein Ja Ja Nein Ja
Willensstatus Der Programmierung
unterworfen
Der Programmierung
unterworfen
Freier individueller Wille Freier individueller Wille Der Programmierung
unterworfen
Kollektivintelligenz
Visuelle Ähnlichkeit Keine , anatomisch
ähnlich
Emotional ähnlich Emotional-ähnlich,
ununterscheidbar
ununterscheidbar Anatomisch ähnlich
(Ununterscheidbarkeit wird
demaskiert)
Keine, anatomisch ähnlich
Emotionalität Keine Keine Vorhanden Vorhanden Keine Keine
Interaktionsqualität
Anerkennung Keine Anerkennung Keine Anerkennung Emotionale Zuwendung Emotionale Zuwendung, soziale
Wertschätzung, (kognitive Achtung)
Keine Anerkennung Keine Anerkennung
Dienend Funktion Ja Ja Wird überwunden Wird überwunden, nein Nein Nein
Intimitätsgrad sozialer
Beziehungen
Keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschaft, Familie,
Liebesbeziehung
Freundschaft, Familie,
Liebesbeziehungen
Keine sozialen
Beziehungen
Keine sozialen
Beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Krieg Krieg
Alltäglichkeit Sensation Sensationelle
Alltäglichkeit
Sensation Ubiquitär Sensation Ubiquitär
Produktionsm. Einzelstück/ Prototyp Manufaktur Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung Einzelstück / Prototyp Industrielle
Massenfertigung
33
Quellenverzeichnis
Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger und
Winfried Marotzki (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verl. für
Sozialwissenschaften, S. 59–70.
Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Uwe Sander, Friederike Gross und Kai-Uwe Hugger
(Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 100–109.
Meyer, Thorsten; Scheibel, Michael; Münte-Goussar, Stephan; Meisel, Timo; Schawe, Julia (Hg.) (2008): Bildung im
neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster, München [u.a.]: Waxmann.
Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und
Technik. 1. Aufl. Stuttgart: ibidem.
Ruge, Wolfgang B. (2013 i.E.): Pädagogik * Medien. Eine Sucheanfrage. In: Winfried Marotzki und Norbert Meder
(Hg.): Positionen der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. noch ohne Paginierung.
Ruge, Wolfgang B.; Könitz, Christopher (i.E.): Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Plädoyer für eine Verbindung von
Grounded Theory und Neoformalismus. In: Bernd Schorb, Anja Hartung, Horst Niesyto, Petra Grell und Heinz Moser
(Hg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Bielefeld, Hamburg: Transcript-Verl (Theorie Bilden, 28).

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Verteidigung Masterarbeit
PDF
Bachelorarbeit Konzept
PDF
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
KEY
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
KEY
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
PPT
Bachelor-Verteidigung
KEY
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
KEY
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Verteidigung Masterarbeit
Bachelorarbeit Konzept
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Bachelor-Verteidigung
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...

Ähnlich wie Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013 (20)

PDF
How do Social Robots become Social?
PDF
Informelles Lernen in virtuellen Welten
PDF
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
PDF
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
PDF
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
PDF
Soziale ontologien online
PPTX
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
PDF
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
PPT
Lernen mit Social Software
PDF
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
PDF
Ethik in der Robotik
PPT
Online Round Table: E-Learning 2.0
PDF
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
PDF
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
PDF
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
PDF
Social learning-06-09-2012
PDF
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
PDF
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
PPT
Keynote Baumgartner
PPT
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
How do Social Robots become Social?
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Soziale ontologien online
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Lernen mit Social Software
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
Ethik in der Robotik
Online Round Table: E-Learning 2.0
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Social learning-06-09-2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Keynote Baumgartner
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Anzeige

Mehr von wruge (20)

PDF
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
PDF
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
PDF
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
PDF
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
PPTX
Pädagogik + Medien
PDF
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
PDF
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
PDF
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
PDF
Anders - Bildung und Web 2.0ld
PDF
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
PDF
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
PDF
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
PDF
Bibcamp medienpaed
PDF
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
PDF
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
PDF
Paul Otlet und das Mundaneum
PDF
Rahmenanalyse
PDF
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
PDF
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
PDF
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
Pädagogik + Medien
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Anders - Bildung und Web 2.0ld
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Bibcamp medienpaed
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Paul Otlet und das Mundaneum
Rahmenanalyse
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Anzeige

Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013

  • 1. 1 Roboter im Science Fiction - Film Eine Analyse filmischer Bildungspotenziale. Wolfgang B. Ruge:
  • 2. 2 Datenbasis Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik. Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung, Bd. 1. Stuttgart: Ibidem. Masterarbeit von 2011
  • 4. 4 Inhalt 1. Bildungspotenziale im Film 2. Warum Roboter? 3. Roboter im Film 4. Theoretische Rahmung
  • 5. 5 Bildungspotenziale im Film Der Forschungsstil der Strukturalen Medienbildung 1
  • 8. 8 Pädagogik * Medien Pädagogik über Medien Pädagogik mit Medien Pädagogik der Medien (ausführlich Ruge 2013, i.E.)
  • 9. 9 Pädagogik * Medien Pädagogik der Medien (Meyer et al. 2008) (Zahn 2012) (Jörissen/Marotzki 2009)
  • 10. 10 Strukturale Medienbildung Medien als Artikulation (1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse (2)Reflexiver Gehalt der (auch massenmedialen) Artikulationen (Marotzki/Jörissen 2008, 103).
  • 11. 11 Strukturale Medienbildung Medien als Artikulation (1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse (2)Bildungspotenziale der Medien (Marotzki/Jörissen 2008, 103). Erforschung durch Formalanalyse
  • 12. 12 „Bildung ist […] der Name für den reflexiven Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins. […] Welt und Selbst sind somit nicht ein Gegebenes, sondern werden aufgrund unserer perspektiven- und deutungsgebundenen Wahrnehmung zu etwas, was erst hergestellt und über soziale Interaktionen aufrechterhalten oder verändert wird. Die Kraft der Reflexion ist die einer Selbstvergewisserung und Orientierung in gesellschaftlichen Verhältnissen“ (Marotzki 2006, 61) Daniela Hartmann_ http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/3574392846/
  • 13. 13 Warum Roboter? Mensch-Technik-Verhältnisse als erziehungswissenschaftliches Problem 2
  • 14. 14 1. Technik ist wesentlicher Bestandteil der Selbst- und Weltreferenzen vermittelnden Gesellschaft. 2. Technik und Innovation berühren das bildungsrelevante Verhältnis von Bestimmtheit und Unbestimmtheit 3. Technik ist Bestandteil des handelnden Selbst (ANT) Dave Rutt _ http://www.flickr.com/photos/rutty/503238148/
  • 15. 15 WARUM ROBOTER? (1) Aktualität Der Einsatz von Roboter- technologie wird in vielen alltäglichen thematisiert (2) „Menschennähe“ Roboter als Parallelschöpfung und Interaktionspartner (3) Schnelle Entwicklung viele Veränderungen in kurzer Zeit zu erwarten Don _ http://www.flickr.com/photos/donsolo/3950364004/
  • 16. 16 Wie wird dasVerhältnis zwischen Mensch und Roboter im SF-Film thematisiert? Charles Chan _ http://www.flickr.com/photos/charles_chan/544022867/
  • 17. 17 Roboter im Film Methodik und Ergebnisse 3
  • 18. 18 Methodik: Grounded Theory + Neoformalismus (Ruge/Könitz 2013 i.V.)
  • 20. 20 Kategoriensystem Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 21. 21 1: Dienende Einzelstücke (Alarm im Weltall) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 22. 22 2: Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit (Westworld) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 23. 23 3: Sozial eingebundene Lernen kindlichen Bewusstseins (Making. Mr. Right) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 24. 24 4: Gefährliche Einzelgänger (Terminator) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 25. 25 5: Begehren entwickelnde Massenproduktionen (Der 200 Jahre Mann) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 26. 26 6: Bedrohliche Massen (Terminator 4) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 28. 28 Theoretische Rahmung + Diskussion Anschluss an Diskurse 4
  • 29. 29 Genealogie als … Fortführung des romantischen Diskurses um Rationalität und Emotionalität, visuelle Artikulation der Träume der KI- Optimisten, Ausdruck von Technikangst. Jen and Tony Bott _ http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5490090522 + http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5146745727/ Christopher Könitz, Achim Birker, Bernd Schwarzbach: Filmstill aus N/A | Stuart anthony _ http://www.flickr.com/photos/stuant63/2255781557/
  • 30. 30 Gisela Giardino _ http://www.flickr.com/photos/gi/304120801/
  • 31. 31 Theoretische Rahmung + Diskussion Anschluss an Diskurse 4
  • 32. 32 Bedrohliche Massen Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit Sozial eingebundene Lerner kindlichen Bewusstseins Begehren entwickelnde Massenproduktionen Gefährliche Einzelgänger Bedrohliche Massen Typische Zeit 1950 – 1970er In Variationen bis heute 1970er 1980er Ab 1999 1980er Ab 1999 Menschenähnlichkeit Bewusstsein Kein Bewusstsein Unterlegen Kindlich Gleichwertig Unterlegen Gleichwertig Lernfähigkeit Nein Nein Ja Ja Nein Ja Willensstatus Der Programmierung unterworfen Der Programmierung unterworfen Freier individueller Wille Freier individueller Wille Der Programmierung unterworfen Kollektivintelligenz Visuelle Ähnlichkeit Keine , anatomisch ähnlich Emotional ähnlich Emotional-ähnlich, ununterscheidbar ununterscheidbar Anatomisch ähnlich (Ununterscheidbarkeit wird demaskiert) Keine, anatomisch ähnlich Emotionalität Keine Keine Vorhanden Vorhanden Keine Keine Interaktionsqualität Anerkennung Keine Anerkennung Keine Anerkennung Emotionale Zuwendung Emotionale Zuwendung, soziale Wertschätzung, (kognitive Achtung) Keine Anerkennung Keine Anerkennung Dienend Funktion Ja Ja Wird überwunden Wird überwunden, nein Nein Nein Intimitätsgrad sozialer Beziehungen Keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschaft, Familie, Liebesbeziehung Freundschaft, Familie, Liebesbeziehungen Keine sozialen Beziehungen Keine sozialen Beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Krieg Krieg Alltäglichkeit Sensation Sensationelle Alltäglichkeit Sensation Ubiquitär Sensation Ubiquitär Produktionsm. Einzelstück/ Prototyp Manufaktur Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung
  • 33. 33 Quellenverzeichnis Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verl. für Sozialwissenschaften, S. 59–70. Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Uwe Sander, Friederike Gross und Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 100–109. Meyer, Thorsten; Scheibel, Michael; Münte-Goussar, Stephan; Meisel, Timo; Schawe, Julia (Hg.) (2008): Bildung im neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster, München [u.a.]: Waxmann. Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik. 1. Aufl. Stuttgart: ibidem. Ruge, Wolfgang B. (2013 i.E.): Pädagogik * Medien. Eine Sucheanfrage. In: Winfried Marotzki und Norbert Meder (Hg.): Positionen der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. noch ohne Paginierung. Ruge, Wolfgang B.; Könitz, Christopher (i.E.): Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Plädoyer für eine Verbindung von Grounded Theory und Neoformalismus. In: Bernd Schorb, Anja Hartung, Horst Niesyto, Petra Grell und Heinz Moser (Hg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS. Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Bielefeld, Hamburg: Transcript-Verl (Theorie Bilden, 28).