Das Dokument behandelt den Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht an einer privaten Universität in Taiwan, einschließlich der Verwendung von Werkzeugen wie Sprachsynthese, Audiobearbeitung und sozialen Medien zur Unterstützung von Lernprozessen. Es wird ein elektronisches Lerntagebuch und eine Facebook-Gruppe zur Förderung der Interaktion und Reflexion unter den Lernenden beschrieben, sowie der Nutzen und die Herausforderungen dieser digitalen Tools. Ziel ist es, den Unterricht zu individualisieren, die Beziehungen zwischen Dozenten und Lernenden zu stärken und die Lernenden aktiver in den Lernprozess einzubeziehen.