Schülerräte und Peer-Mediation in den luxemburgischen Schulen Euregio; Participation des jeunes; 11.03.2011 Zwei Beispiele der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule im Bereich Partizipation
Jugendarbeit & Partizipation Ziel der Jugendarbeit: Selbstbestimmung & gesellschaftliche Mitverantwortung Loi du 4 jeunesse 2008 sur la jeunesse: - à contribuer à l’accès des jeunes à l’autonomie  ;  - favoriser la participation des jeunes à la vie économique, sociale et culturelle Soziale Eingebundenheit Anerkennung Euregio, 11.03.11  C.Bodeving P. Bedingungen
Partizipationsmöglichkeiten Lebensbereiche Familie Ausbildung/Arbeitsplatz Schule Vereine/Verbände Offene Jugendarbeit Freizeit -> Nationaler Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg /2010
Partizipationsmöglichkeiten in lux. Schulen Schule Klassensprecher Schülerparlamente Schülerkomitees Peer-Mediation Projektformen Schülerzeitungen Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Schülerräte 7-13 Mitglieder/Schule 2 Jahre Aufgabenbereiche: Vertretung der Schüler vor der Direktion, dem Lehrerrat und dem Elternrat Schüler über ihre Rechte und Pflichten informieren Organisation von kulturellen, sozialen und sportlichen Aktivitäten Vorschläge zum Schulalltag einbringen Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Partnerschaftliche Schulstrukturen Schülerrat Conseil  d’Education Direktor 4 Lehrer 2 Schülerrat 2 Eltern 2 Nationale Schülerkonferenz   CNEL 1/Schule Conseil Supérieur de  l’Education Nationale 2 Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Unterstützung Schülerräte Tag der Schülerräte Handbuch für Schülerräte Ausbildung
Ausbildung für Schülerräte -organisiert vom nat. Jugenddienst &  nat. Schülerkonferenz 2 Module -Gesetze(Rechte &  Pflichten) -Gruppendynamik -Kommunikation -Konflikte -Präsentationen -Moderations-  techniken -Projektmanagement offizielle Zertifizierung (Bildungsministerium ; Familienministerium) Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
www.peermediation.lu
Peer-mediation Verfahren in dem Schüler als « Vermittler » (Mediator) bei Konflikten zwischen anderen Schülern eingesetzt werden. Ergänzend zu anderen begleitenden Massnahmen der Gewaltprävention Etablierung einer « Peer-Mediationsgruppe » in der Schule (Sekundarschule) Projekt des Bildungsministeriums (SCRIPT) und des Familienministeriums (SNJ)  700 Schüler  ausgebildet/ 18 Sekundarschulen Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Peer-mediation / Struktur Schaffung von schulspezifischen Rahmenbedingungen 2.  Ausbildung Coaches (Lehrer, Schulpsychologischer Dienst) Schüler : 3 module 3.  Schulbegleitung (Unterstützung der schulinternen Gruppe) Kommunikation Konfliktbearbeitung Mediation Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Peer-mediation / Rahmenziele  (Konzept-Vers. 2007) Sensibilisierung für Thematik Konflikte Etablierung schulspezifisches Konzept Erweiterung der Handlungskompetenz Erweiterung der sozialen Kompetenz Partizipation der Schüler Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Peer-mediation;Partizipation Peer-group Education (Ressourcenorientiert) Ausbildung / nicht –formale Bildung (Freiwilligkeit, Partizipation,Aktives Lernen) Umsetzung in der Schule sowie Weiterentwicklung Konzept Gewaltprävention Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Zusammenarbeit Jugendarbeit & Schulen Projektentwicklung gemeinsam mit Schülern Unterstützende Ausbildung Offizielle Zertifizierung Peer-Mediation & Schülerräte: positive Beispiele von Partizipation Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
Umsetzung stark schul- und personenabhängig. Einbettung ins Curriculum? Systematische Evaluation fehlt « Die Partizipationsmöglichkeiten von Schülern sind vorzugsweise da zu finden,wo kein Unterricht berührt wird. » (Jugendbericht,2010) Probleme / Herausforderungen Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
«  Um die Beteiligung von Jugendlichen gelingen zu lassen, müssten Erwachsene Vertrauen in die Fähigkeiten der Jugendlichen haben, Partizipation als Unterstützung und Bereicherung der eigenen Arbeit sehen und nicht als Mehrarbeit, Kontrollverlust oder gar Konkurrenz »   ( Nationaler Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg 2010) Euregio, 11.03.11  C.Bodeving
MERCI! DANKE! [email_address] www.snj.lu www.peermediation.lu

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Inklusion in Kindergaerten und Schulen
PPT
Vortrag hehl
PPT
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
PPT
Vortrag schoenhuette
PDF
Evaluationsbericht EuroPeers - Jugendliche informieren über Europa
PDF
VIVER BEM CIDADE SATÉLITE -NATAL -RN
PDF
에너지팜 국문 리플렛_20160624
PDF
Bleach387
Inklusion in Kindergaerten und Schulen
Vortrag hehl
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Vortrag schoenhuette
Evaluationsbericht EuroPeers - Jugendliche informieren über Europa
VIVER BEM CIDADE SATÉLITE -NATAL -RN
에너지팜 국문 리플렛_20160624
Bleach387

Andere mochten auch (19)

PPTX
Bo Bo Concept 09 10
DOCX
Practica de como colocar un documento en drobox
PDF
DOC
Taller de integración
PDF
PDF
Das Projekt "Ding Dein Dorf"
PDF
PDF
Nar476
PPTX
Geografia
PDF
Boletin de prensa 2 GES Colombia
PDF
Hunter
PPTX
Black Car News Aritcle March 2016
PDF
Protocolo e Colaboração
PDF
Female ceo-rep be version
PDF
[Infographic] Gender Equality in the executive ranks a paradox – the journey ...
PDF
Purpose-Driven Data
PDF
2º Período - Exercícios Gimp
PDF
Memória descritiva grupo
PDF
[Weber Shandwick] Asia pacific food forward trends report II 한글판
Bo Bo Concept 09 10
Practica de como colocar un documento en drobox
Taller de integración
Das Projekt "Ding Dein Dorf"
Nar476
Geografia
Boletin de prensa 2 GES Colombia
Hunter
Black Car News Aritcle March 2016
Protocolo e Colaboração
Female ceo-rep be version
[Infographic] Gender Equality in the executive ranks a paradox – the journey ...
Purpose-Driven Data
2º Período - Exercícios Gimp
Memória descritiva grupo
[Weber Shandwick] Asia pacific food forward trends report II 한글판
Anzeige

Mehr von Jugendserver-Saar (14)

PPT
2019 06-22 fFoerderseminar LJR Saar
PPTX
social media - Facebook und Twitter
PDF
Radio francas
PPT
Jugendring, die etablierte Partizipation
PDF
JUZ-United
PDF
Parlement des Jeunes Luxembourg
PPTX
Les Conseil Provincial des Jeunes
PPT
Weitere Foerderbereiche der Kreise und des Regionalverbands Saarbruecken
PPT
Weitere Foerdermoeglichkeiten auf Landesebene
PPT
Prävention_adolf-bender-zentrum
PPT
Jugendserver
PPT
Jugendserver-Saar Version 2.0
PPT
Der Jugendserver-Saar Version 2.0
PPT
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
2019 06-22 fFoerderseminar LJR Saar
social media - Facebook und Twitter
Radio francas
Jugendring, die etablierte Partizipation
JUZ-United
Parlement des Jeunes Luxembourg
Les Conseil Provincial des Jeunes
Weitere Foerderbereiche der Kreise und des Regionalverbands Saarbruecken
Weitere Foerdermoeglichkeiten auf Landesebene
Prävention_adolf-bender-zentrum
Jugendserver
Jugendserver-Saar Version 2.0
Der Jugendserver-Saar Version 2.0
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Anzeige

Schülerräte und Peer-Mediation

  • 1. Schülerräte und Peer-Mediation in den luxemburgischen Schulen Euregio; Participation des jeunes; 11.03.2011 Zwei Beispiele der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule im Bereich Partizipation
  • 2. Jugendarbeit & Partizipation Ziel der Jugendarbeit: Selbstbestimmung & gesellschaftliche Mitverantwortung Loi du 4 jeunesse 2008 sur la jeunesse: - à contribuer à l’accès des jeunes à l’autonomie  ; - favoriser la participation des jeunes à la vie économique, sociale et culturelle Soziale Eingebundenheit Anerkennung Euregio, 11.03.11 C.Bodeving P. Bedingungen
  • 3. Partizipationsmöglichkeiten Lebensbereiche Familie Ausbildung/Arbeitsplatz Schule Vereine/Verbände Offene Jugendarbeit Freizeit -> Nationaler Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg /2010
  • 4. Partizipationsmöglichkeiten in lux. Schulen Schule Klassensprecher Schülerparlamente Schülerkomitees Peer-Mediation Projektformen Schülerzeitungen Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 5. Schülerräte 7-13 Mitglieder/Schule 2 Jahre Aufgabenbereiche: Vertretung der Schüler vor der Direktion, dem Lehrerrat und dem Elternrat Schüler über ihre Rechte und Pflichten informieren Organisation von kulturellen, sozialen und sportlichen Aktivitäten Vorschläge zum Schulalltag einbringen Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 6. Partnerschaftliche Schulstrukturen Schülerrat Conseil d’Education Direktor 4 Lehrer 2 Schülerrat 2 Eltern 2 Nationale Schülerkonferenz CNEL 1/Schule Conseil Supérieur de l’Education Nationale 2 Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 7. Unterstützung Schülerräte Tag der Schülerräte Handbuch für Schülerräte Ausbildung
  • 8. Ausbildung für Schülerräte -organisiert vom nat. Jugenddienst & nat. Schülerkonferenz 2 Module -Gesetze(Rechte & Pflichten) -Gruppendynamik -Kommunikation -Konflikte -Präsentationen -Moderations- techniken -Projektmanagement offizielle Zertifizierung (Bildungsministerium ; Familienministerium) Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 10. Peer-mediation Verfahren in dem Schüler als « Vermittler » (Mediator) bei Konflikten zwischen anderen Schülern eingesetzt werden. Ergänzend zu anderen begleitenden Massnahmen der Gewaltprävention Etablierung einer « Peer-Mediationsgruppe » in der Schule (Sekundarschule) Projekt des Bildungsministeriums (SCRIPT) und des Familienministeriums (SNJ) 700 Schüler ausgebildet/ 18 Sekundarschulen Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 11. Peer-mediation / Struktur Schaffung von schulspezifischen Rahmenbedingungen 2. Ausbildung Coaches (Lehrer, Schulpsychologischer Dienst) Schüler : 3 module 3. Schulbegleitung (Unterstützung der schulinternen Gruppe) Kommunikation Konfliktbearbeitung Mediation Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 12. Peer-mediation / Rahmenziele (Konzept-Vers. 2007) Sensibilisierung für Thematik Konflikte Etablierung schulspezifisches Konzept Erweiterung der Handlungskompetenz Erweiterung der sozialen Kompetenz Partizipation der Schüler Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 13. Peer-mediation;Partizipation Peer-group Education (Ressourcenorientiert) Ausbildung / nicht –formale Bildung (Freiwilligkeit, Partizipation,Aktives Lernen) Umsetzung in der Schule sowie Weiterentwicklung Konzept Gewaltprävention Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 14. Zusammenarbeit Jugendarbeit & Schulen Projektentwicklung gemeinsam mit Schülern Unterstützende Ausbildung Offizielle Zertifizierung Peer-Mediation & Schülerräte: positive Beispiele von Partizipation Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 15. Umsetzung stark schul- und personenabhängig. Einbettung ins Curriculum? Systematische Evaluation fehlt « Die Partizipationsmöglichkeiten von Schülern sind vorzugsweise da zu finden,wo kein Unterricht berührt wird. » (Jugendbericht,2010) Probleme / Herausforderungen Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 16. «  Um die Beteiligung von Jugendlichen gelingen zu lassen, müssten Erwachsene Vertrauen in die Fähigkeiten der Jugendlichen haben, Partizipation als Unterstützung und Bereicherung der eigenen Arbeit sehen und nicht als Mehrarbeit, Kontrollverlust oder gar Konkurrenz » ( Nationaler Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg 2010) Euregio, 11.03.11 C.Bodeving
  • 17. MERCI! DANKE! [email_address] www.snj.lu www.peermediation.lu