SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Intelliact AG
Siewerdtstrasse 8
CH-8050 Zürich
T. +41 (44) 315 67 40
mail@intelliact.ch
www.intelliact.ch
Schnittstellen sind kompliziert?
Dr. Patrick Henseler, 16.September 2019
PLM OPEN HOURS
Wo die eigentlichen Probleme liegen …
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich
die Digitalisierung nicht mitmachen.»
3
4
Warum sind Schnittstellen «schwierig»?
Datensilos sind einer der Gründe …
WARUM SIND SCHNITTSTELLEN «SCHWIERIG»?
5In Anlehung an: http://www.vamsitalkstech.com/?p=4337
Produkt-
Entwicklung
Produktion Zugekaufte
Firma
Marketing
6https://www.dnb.com/perspectives/marketing-sales/data-management-strategies-avoiding-data-management-silos.html
Mehrwert aus Daten zu generieren bleibt in Silos oft beschränkt
Obwohl wir heute z.B. verschiedene 3D-Visualisierungstechnologien haben, ist es nicht oder nur bedingt sinnvoll,
diese «Techniken» in mehreren Silos zu integrieren
Viel geschickter ist es, diese Technologien für andere Applikationen zur Verfügung zu stellen
Unternehmenskultur/Organisationsstruktur fördern nicht immer den Austausch
Oftmals sieht sich eine Abteilung als «getrennt» von anderen Abteilungen und deshalb wird nicht berücksichtigt,
wie und wo Daten ausgetauscht werden
Fehlende Schnittstellen
Manche Silos bieten noch nicht genügend einfach und gut dokumentierte Schnittstellen an
Silos machen Sinn
Sinnvolle Bündelung von Funktionen, die bestimmten Domänen erlauben effizient Ihre Arbeit zu erledigen
Bsp.: PDM, ERP, PIM
Was sind die Herausforderung von Silos?
WARUM SIND SCHNITTSTELLEN «SCHWIERIG»?
7
«Awareness» der Schnittstellen fehlt:
neue Tools werden eingeführt, obwohl die
benötigte Information bereits in einem
anderen Tool vorhanden ist.
Unklarheit darüber, welche Schnittstellen
in den Applikationen zur Verfügung stehen.
Fehlendes Wissen, wie Schnittstellen
«verwendet» werden können.
Teilweise (noch) fehlende Schnittstellen, die
durch kostenintensive Programmierung
«realisiert» werden.
Schnittstellen (API) sind ein anderer Grund…
WARUM SIND SCHNITTSTELLEN «SCHWIERIG»?
8Quelle: https://dzone.com/articles/an-api-first-development-approach-1
Digitale Services benutzen Daten,
die in verschiedenen Silos erzeugt werden
Digital Services wie:
9
Produktkatalog
Ersatzteilkatalog
Kundenportal, um die Performance von
Maschinen und Anlagen zu optimieren
Service-Unterstützungen mittels
Augmented Reality
«Datenverwendung»
Ziele/Anforderungen neuer Geschäftsmodelle/Digital Services beschreiben, dokumentieren
«Unternehmens-Datenmodell»
Visualisieren, welche Informationen in einem Unternehmen verfügbar sind
Dokumentation
von verfügbaren Schnittstellen
Werkzeugkasten bereitstellen
Schulung, Ausbildung, moderne Entwicklungsumgebung
API Economy
Wichtigkeit von Schnittstellen bei der Auswahl von Tools berücksichtigen
Wie wird mit dieser Situation umgegangen?
DIGITAL SERVICES NUTZEN IN SILOS ERZEUGTE DATEN
10
«Datenverwendung»
Ziele/Anforderungen neuer Geschäftsmodelle/Digital Services beschreiben, dokumentieren
«Unternehmens-Datenmodell»
Visualisieren, welche Informationen in einem Unternehmen verfügbar sind
Dokumentation
von verfügbaren Schnittstellen
Werkzeugkasten bereitstellen
Schulung, Ausbildung, moderne Entwicklungsumgebung
API Economy
Wichtigkeit von Schnittstellen bei der Auswahl von Tools berücksichtigen
Wie wird mit dieser Situation umgegangen?
DIGITAL SERVICES NUTZEN IN SILOS ERZEUGTE DATEN
11
UNTERNEHMENSDATENMODELL
Spare Parts AR Service
Tool
Digital CommerceProduct CatalogProduct
Information
XYZERPPDM
Authentication
Pub/Sub Messaging
Analytics
Cloud Functions
CDN
PDM ERP XYZ
Translation
Search Engine 3D VisualisationAttributes,
Descriptions
ABC
Payment
Enterprise Applications
Applications and Services
IoT Asset IoT Asset
Big Data
Media MAMContent CMS
IAAS
SAAS
PAAS
SAAS
Services, API, Product Centric Developer Portal
App Components
Clients Use Case Driven Apps Business Case Driven Apps
Common Components
OPCUA
Access Control
Microservices
Configuration
RFC, SOAP, REST, GraphQL
DXDeveloperExperience
HTTPS, MQTTHTTPSHTTPS, FILE
12
Referenzarchitektur des «Digitalen Produktes»
Kunden
Lieferanten
Mitarbeiter
Produkte
Aufträge/Bestellungen
Rechnungen
…
Service/Garantie
…
UNTERNEHMENSDATENMODELL
Spare Parts AR Service
Tool
Digital CommerceProduct CatalogProduct
Information
XYZERPPDM
Authentication
Pub/Sub Messaging
Analytics
Cloud Functions
CDN
PDM ERP XYZ
Translation
Search Engine 3D VisualisationAttributes,
Descriptions
ABC
Payment
Enterprise Applications
Applications and Services
IoT Asset IoT Asset
Big Data
UXUserExperience
Media MAMContent CMS
IAAS
SAAS
PAAS
SAAS
Services, API, Product Centric Developer Portal
App Components
Clients Use Case Driven Apps Business Case Driven Apps
Common Components
OPCUA
Access Control
Microservices
Configuration
RFC, SOAP, REST, GraphQL
DXDeveloperExperience
HTTPS, MQTTHTTPSHTTPS, FILE
13
Product Catalog
Referenzarchitektur des «Digitalen Produktes»
Dokumentation Unternehmensdatenmodell
UNTERNEHMENSDATENMODELL
14
Datenobjekt Führendes System (Datenerzeugung) Benutzende Systeme
(Daten werden in diesem System auch verwendet, jedoch nicht
erzeugt)
Produkt
Stammdaten PDM ERP
Bewegungsdaten ERP
Konfigurationsinformationen PDM ERP
Kunden des Produktes CRM ERP
Produktpreise ERP
…
Kunde
Stammdaten PDM ERP
Produkte des Kunden CRM ERP
Kundenverantwortlicher intern PDM ERP
…
Aufträge
Stammdaten PDM ERP
Produkte pro Auftrag CRM ERP
Auftragstotal pro Auftrag PDM ERP
… CRM ERP
ERP
Dokumentation Unternehmensdatenmodell
UNTERNEHMENSDATENMODELL
15
Datenobjekt Führendes System (Datenerzeugung) Benutzende Systeme
(Daten werden in diesem System auch verwendet, jedoch nicht
erzeugt)
Produkt
Stammdaten PDM ERP
Bewegungsdaten ERP
Konfigurationsinformationen PDM ERP
Kunden des Produktes CRM ERP
Produktpreise ERP
…
Kunde
Stammdaten PDM ERP
Produkte des Kunden CRM ERP
Kundenverantwortlicher intern PDM ERP
…
Aufträge
Stammdaten PDM ERP
Produkte pro Auftrag CRM ERP
Auftragstotal pro Auftrag PDM ERP
… CRM ERP
ERP
Verfügbare Interfaces:
• getItemDataForItemNumber(Input: Itemnumber; Output: Array of different key/value paries)
• getDrawingForItemNumber (…)
• getOpenChangesForItemNumber(…)
APIs dienen neu als «digitaler Kleber», welcher Services, Anwendungen und Systeme
miteinander verbindet.
Unternehmen können ihre Daten bestmöglich nutzen
Das Kundenerlebnis steigt
Unternehmen erschliessen neue Umsatzkanäle
Voraussetzungen
Einfache APIs
Gut dokumentierte APIs,
sogenannte «Developer Experience» für Entwickler
API Economy
ANWENDUNGSPROGRAMMIERSCHNITTSTELLE (API)
16Quelle: https://www.smartbusinesscloud.de/die-api-economy/
Alleinstellungsmerkmal dieser Lösung:
Einfache grafische Benutzeroberfläche (wie Excel)
Sehr gut dokumentierte Schnittstellen ermöglichen einfache
Verwendung in Webapplikationen
Von mehreren Personen gleichzeitig anwendbar
Konfiguration von Airtable ist einfach aufgebaut und kann
entsprechend sehr rasch benutzt werden
Zusätzlich gibt es bereits umgesetzte Integrationen:
Für Applikationen, wie Airtable, ist die «Developer-Experience»
entscheidend, ansonsten würde eine andere Lösung integriert
Airtable – in WebApps integrierbare Online Tabellenkalkulation
BEISPIEL
17
Schnittstellen sind heute
ein zentrales Entscheidungskriterium
bei der Evaluation einer Software-Komponente
18
Die Technologie-Entwicklung schreitet sehr schnell voran
Neue Apps/Technologien wie z.B. Suchmaschinen, Visualisierungen, Analyse-Tools,
Online-Tabellenkalkulationen etc. können aus Daten Mehrwert generieren
Apps generieren einen Nutzen fürs Unternehmen, wenn:
Alle Daten in einer sinnvollen Struktur über Schnittstellen (den Apps) zur
Verfügung stehen
Anforderungen an die Tools/Schnittstellen kommen aus dem Business
Schnittstellen sind die Basis, um Mehrwert aus Daten zu generieren
LEARNINGS
19
Ein Unternehmensdatenmodell und dokumentierte
Schnittstellen sind wichtige Voraussetzungen,
um bei der digitalen Transformation effizient voran zu
kommen
20
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf
WAS SIND IHRE HERAUSFORDERUNGEN?
21
Dr. Patrick Henseler
Senior Consultant, Geschäftsführer
Dipl. Masch.-Ing. ETH
+41 79 344 00 25
henseler@intelliact.ch
Melden Sie sich jetzt zur nächsten «PLM Open Hour» an
22
REFERENZARCHITEKTUR FÜR DAS DIGITALE PRODUKT
https://intelliact.ch/events/plm-open-hours
23
Systemlandschaft optimieren Produktdaten durchgängig nutzen
Prozesse beschleunigen Digitalen Mehrwert schaffen
Digitales Produkt realisieren
www.intelliact.ch
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Intelliact AG
 
PDF
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Intelliact AG
 
PDF
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Intelliact AG
 
PDF
PLM-Architektur der Zukunft
Intelliact AG
 
PDF
PLM Trends & Digital Commerce
Intelliact AG
 
PDF
CAD/PDM: Datenmigration
Intelliact AG
 
PDF
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Intelliact AG
 
PDF
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Intelliact AG
 
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Intelliact AG
 
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Intelliact AG
 
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Intelliact AG
 
PLM-Architektur der Zukunft
Intelliact AG
 
PLM Trends & Digital Commerce
Intelliact AG
 
CAD/PDM: Datenmigration
Intelliact AG
 
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Intelliact AG
 
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Intelliact AG
 

Was ist angesagt? (20)

PDF
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
Intelliact AG
 
PDF
Marktvorsprung durch Augmented-Reality
Intelliact AG
 
PDF
IT-Architektur für Digital Commerce
Intelliact AG
 
PDF
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
Intelliact AG
 
PDF
CAD in the Cloud
Intelliact AG
 
PDF
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
Intelliact AG
 
PDF
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Intelliact AG
 
PDF
PLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
Intelliact AG
 
PDF
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
Intelliact AG
 
PDF
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
Intelliact AG
 
PDF
Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess sicherstellen
Intelliact AG
 
PDF
Konzepte für Remote-CAD
Intelliact AG
 
PDF
Vom Redakteur zum Informationsmanager - Fachvortrag auf der tekom-Jahrestagun...
Intelliact AG
 
PDF
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
Intelliact AG
 
PDF
Mobile Instandhaltung mit SAP
RODIAS GmbH
 
PDF
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
Intelliact AG
 
PDF
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Intelliact AG
 
PPTX
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
Intelliact AG
 
PDF
PLM Open Hours - ECAD und PDM - Integrationsmöglichhkeiten
Intelliact AG
 
PDF
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
Intelliact AG
 
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
Intelliact AG
 
Marktvorsprung durch Augmented-Reality
Intelliact AG
 
IT-Architektur für Digital Commerce
Intelliact AG
 
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
Intelliact AG
 
CAD in the Cloud
Intelliact AG
 
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
Intelliact AG
 
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
Intelliact AG
 
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
Intelliact AG
 
Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess sicherstellen
Intelliact AG
 
Konzepte für Remote-CAD
Intelliact AG
 
Vom Redakteur zum Informationsmanager - Fachvortrag auf der tekom-Jahrestagun...
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
Intelliact AG
 
Mobile Instandhaltung mit SAP
RODIAS GmbH
 
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - ECAD und PDM - Integrationsmöglichhkeiten
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
Intelliact AG
 
Anzeige

Ähnlich wie «Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mitmachen!» (20)

PPT
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Dedagroup
 
PDF
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
IT-Onlinemagazin
 
PDF
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DNUG e.V.
 
PDF
Modern Web Development 2019
Intelliact AG
 
PDF
Jochen Schafberger (evidanza)
Praxistage
 
PDF
dachnug51 - Business Adapter in Volt MX Foundry.pdf
DNUG e.V.
 
PDF
Quibiq Webcast Erfolgsfaktor Integrationsplattform
QUIBIQ Hamburg
 
PDF
Vom Utility Computing zum Cloud Computing
Lothar Wieske
 
PDF
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Georg Guentner
 
PDF
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Peter Affolter
 
PDF
Digitalisierung leicht gemacht - Keynote
Detlev Sandel
 
PDF
Das geheime Leben einer Störmeldung
Georg Guentner
 
PDF
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Intelliact AG
 
PDF
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
Intelliact AG
 
PDF
AGILITA TechTrends 2023
Thomas Neuhaus
 
PDF
Die Ausprägungen des digitalen Zwillings und deren Nutzen
Transaction-Network
 
PDF
Robotic Process Automation - DATAGROUP RPA Magazin
Christian Sauter
 
PDF
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Wiiisdom
 
PDF
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Hamburg
 
PPTX
B2B-E-Commerce: Was gilt es zu beachten?
Namics – A Merkle Company
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Dedagroup
 
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
IT-Onlinemagazin
 
DACHNUG50 MX Digitalisierung - DACHNUG Vortrag.pdf
DNUG e.V.
 
Modern Web Development 2019
Intelliact AG
 
Jochen Schafberger (evidanza)
Praxistage
 
dachnug51 - Business Adapter in Volt MX Foundry.pdf
DNUG e.V.
 
Quibiq Webcast Erfolgsfaktor Integrationsplattform
QUIBIQ Hamburg
 
Vom Utility Computing zum Cloud Computing
Lothar Wieske
 
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Georg Guentner
 
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Peter Affolter
 
Digitalisierung leicht gemacht - Keynote
Detlev Sandel
 
Das geheime Leben einer Störmeldung
Georg Guentner
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
Intelliact AG
 
AGILITA TechTrends 2023
Thomas Neuhaus
 
Die Ausprägungen des digitalen Zwillings und deren Nutzen
Transaction-Network
 
Robotic Process Automation - DATAGROUP RPA Magazin
Christian Sauter
 
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Wiiisdom
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Hamburg
 
B2B-E-Commerce: Was gilt es zu beachten?
Namics – A Merkle Company
 
Anzeige

Mehr von Intelliact AG (20)

PDF
Zukunftssicher mit Ihrem CAD-System – so gelingt der Systemwechsel
Intelliact AG
 
PDF
PLM und Management Attention: Wie geht das
Intelliact AG
 
PDF
IoT in der Praxis – wie Bucher Municipal Business Value aus komplexen Daten s...
Intelliact AG
 
PDF
Die Chancen von IoT-Apps für After Sales und Service!
Intelliact AG
 
PDF
Warum PLM ein Grundpfeiler für die Digitale Transformation ist
Intelliact AG
 
PDF
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Intelliact AG
 
PDF
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Intelliact AG
 
PDF
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Intelliact AG
 
PDF
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Intelliact AG
 
PDF
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Intelliact AG
 
PDF
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Intelliact AG
 
PDF
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Intelliact AG
 
PDF
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Intelliact AG
 
PDF
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Intelliact AG
 
PDF
PLM-Zukunftsthemen
Intelliact AG
 
PDF
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Intelliact AG
 
PDF
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
Intelliact AG
 
PDF
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
Intelliact AG
 
PDF
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Intelliact AG
 
PDF
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Intelliact AG
 
Zukunftssicher mit Ihrem CAD-System – so gelingt der Systemwechsel
Intelliact AG
 
PLM und Management Attention: Wie geht das
Intelliact AG
 
IoT in der Praxis – wie Bucher Municipal Business Value aus komplexen Daten s...
Intelliact AG
 
Die Chancen von IoT-Apps für After Sales und Service!
Intelliact AG
 
Warum PLM ein Grundpfeiler für die Digitale Transformation ist
Intelliact AG
 
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Intelliact AG
 
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Intelliact AG
 
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Intelliact AG
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Intelliact AG
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Intelliact AG
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Intelliact AG
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Intelliact AG
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Intelliact AG
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Intelliact AG
 
PLM-Zukunftsthemen
Intelliact AG
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Intelliact AG
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
Intelliact AG
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
Intelliact AG
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Intelliact AG
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Intelliact AG
 

«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mitmachen!»

  • 1. Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich T. +41 (44) 315 67 40 [email protected] www.intelliact.ch Schnittstellen sind kompliziert? Dr. Patrick Henseler, 16.September 2019 PLM OPEN HOURS Wo die eigentlichen Probleme liegen …
  • 2. «Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mitmachen.» 3
  • 4. Datensilos sind einer der Gründe … WARUM SIND SCHNITTSTELLEN «SCHWIERIG»? 5In Anlehung an: http://www.vamsitalkstech.com/?p=4337 Produkt- Entwicklung Produktion Zugekaufte Firma Marketing
  • 6. Mehrwert aus Daten zu generieren bleibt in Silos oft beschränkt Obwohl wir heute z.B. verschiedene 3D-Visualisierungstechnologien haben, ist es nicht oder nur bedingt sinnvoll, diese «Techniken» in mehreren Silos zu integrieren Viel geschickter ist es, diese Technologien für andere Applikationen zur Verfügung zu stellen Unternehmenskultur/Organisationsstruktur fördern nicht immer den Austausch Oftmals sieht sich eine Abteilung als «getrennt» von anderen Abteilungen und deshalb wird nicht berücksichtigt, wie und wo Daten ausgetauscht werden Fehlende Schnittstellen Manche Silos bieten noch nicht genügend einfach und gut dokumentierte Schnittstellen an Silos machen Sinn Sinnvolle Bündelung von Funktionen, die bestimmten Domänen erlauben effizient Ihre Arbeit zu erledigen Bsp.: PDM, ERP, PIM Was sind die Herausforderung von Silos? WARUM SIND SCHNITTSTELLEN «SCHWIERIG»? 7
  • 7. «Awareness» der Schnittstellen fehlt: neue Tools werden eingeführt, obwohl die benötigte Information bereits in einem anderen Tool vorhanden ist. Unklarheit darüber, welche Schnittstellen in den Applikationen zur Verfügung stehen. Fehlendes Wissen, wie Schnittstellen «verwendet» werden können. Teilweise (noch) fehlende Schnittstellen, die durch kostenintensive Programmierung «realisiert» werden. Schnittstellen (API) sind ein anderer Grund… WARUM SIND SCHNITTSTELLEN «SCHWIERIG»? 8Quelle: https://dzone.com/articles/an-api-first-development-approach-1
  • 8. Digitale Services benutzen Daten, die in verschiedenen Silos erzeugt werden Digital Services wie: 9 Produktkatalog Ersatzteilkatalog Kundenportal, um die Performance von Maschinen und Anlagen zu optimieren Service-Unterstützungen mittels Augmented Reality
  • 9. «Datenverwendung» Ziele/Anforderungen neuer Geschäftsmodelle/Digital Services beschreiben, dokumentieren «Unternehmens-Datenmodell» Visualisieren, welche Informationen in einem Unternehmen verfügbar sind Dokumentation von verfügbaren Schnittstellen Werkzeugkasten bereitstellen Schulung, Ausbildung, moderne Entwicklungsumgebung API Economy Wichtigkeit von Schnittstellen bei der Auswahl von Tools berücksichtigen Wie wird mit dieser Situation umgegangen? DIGITAL SERVICES NUTZEN IN SILOS ERZEUGTE DATEN 10
  • 10. «Datenverwendung» Ziele/Anforderungen neuer Geschäftsmodelle/Digital Services beschreiben, dokumentieren «Unternehmens-Datenmodell» Visualisieren, welche Informationen in einem Unternehmen verfügbar sind Dokumentation von verfügbaren Schnittstellen Werkzeugkasten bereitstellen Schulung, Ausbildung, moderne Entwicklungsumgebung API Economy Wichtigkeit von Schnittstellen bei der Auswahl von Tools berücksichtigen Wie wird mit dieser Situation umgegangen? DIGITAL SERVICES NUTZEN IN SILOS ERZEUGTE DATEN 11
  • 11. UNTERNEHMENSDATENMODELL Spare Parts AR Service Tool Digital CommerceProduct CatalogProduct Information XYZERPPDM Authentication Pub/Sub Messaging Analytics Cloud Functions CDN PDM ERP XYZ Translation Search Engine 3D VisualisationAttributes, Descriptions ABC Payment Enterprise Applications Applications and Services IoT Asset IoT Asset Big Data Media MAMContent CMS IAAS SAAS PAAS SAAS Services, API, Product Centric Developer Portal App Components Clients Use Case Driven Apps Business Case Driven Apps Common Components OPCUA Access Control Microservices Configuration RFC, SOAP, REST, GraphQL DXDeveloperExperience HTTPS, MQTTHTTPSHTTPS, FILE 12 Referenzarchitektur des «Digitalen Produktes» Kunden Lieferanten Mitarbeiter Produkte Aufträge/Bestellungen Rechnungen … Service/Garantie …
  • 12. UNTERNEHMENSDATENMODELL Spare Parts AR Service Tool Digital CommerceProduct CatalogProduct Information XYZERPPDM Authentication Pub/Sub Messaging Analytics Cloud Functions CDN PDM ERP XYZ Translation Search Engine 3D VisualisationAttributes, Descriptions ABC Payment Enterprise Applications Applications and Services IoT Asset IoT Asset Big Data UXUserExperience Media MAMContent CMS IAAS SAAS PAAS SAAS Services, API, Product Centric Developer Portal App Components Clients Use Case Driven Apps Business Case Driven Apps Common Components OPCUA Access Control Microservices Configuration RFC, SOAP, REST, GraphQL DXDeveloperExperience HTTPS, MQTTHTTPSHTTPS, FILE 13 Product Catalog Referenzarchitektur des «Digitalen Produktes»
  • 13. Dokumentation Unternehmensdatenmodell UNTERNEHMENSDATENMODELL 14 Datenobjekt Führendes System (Datenerzeugung) Benutzende Systeme (Daten werden in diesem System auch verwendet, jedoch nicht erzeugt) Produkt Stammdaten PDM ERP Bewegungsdaten ERP Konfigurationsinformationen PDM ERP Kunden des Produktes CRM ERP Produktpreise ERP … Kunde Stammdaten PDM ERP Produkte des Kunden CRM ERP Kundenverantwortlicher intern PDM ERP … Aufträge Stammdaten PDM ERP Produkte pro Auftrag CRM ERP Auftragstotal pro Auftrag PDM ERP … CRM ERP ERP
  • 14. Dokumentation Unternehmensdatenmodell UNTERNEHMENSDATENMODELL 15 Datenobjekt Führendes System (Datenerzeugung) Benutzende Systeme (Daten werden in diesem System auch verwendet, jedoch nicht erzeugt) Produkt Stammdaten PDM ERP Bewegungsdaten ERP Konfigurationsinformationen PDM ERP Kunden des Produktes CRM ERP Produktpreise ERP … Kunde Stammdaten PDM ERP Produkte des Kunden CRM ERP Kundenverantwortlicher intern PDM ERP … Aufträge Stammdaten PDM ERP Produkte pro Auftrag CRM ERP Auftragstotal pro Auftrag PDM ERP … CRM ERP ERP Verfügbare Interfaces: • getItemDataForItemNumber(Input: Itemnumber; Output: Array of different key/value paries) • getDrawingForItemNumber (…) • getOpenChangesForItemNumber(…)
  • 15. APIs dienen neu als «digitaler Kleber», welcher Services, Anwendungen und Systeme miteinander verbindet. Unternehmen können ihre Daten bestmöglich nutzen Das Kundenerlebnis steigt Unternehmen erschliessen neue Umsatzkanäle Voraussetzungen Einfache APIs Gut dokumentierte APIs, sogenannte «Developer Experience» für Entwickler API Economy ANWENDUNGSPROGRAMMIERSCHNITTSTELLE (API) 16Quelle: https://www.smartbusinesscloud.de/die-api-economy/
  • 16. Alleinstellungsmerkmal dieser Lösung: Einfache grafische Benutzeroberfläche (wie Excel) Sehr gut dokumentierte Schnittstellen ermöglichen einfache Verwendung in Webapplikationen Von mehreren Personen gleichzeitig anwendbar Konfiguration von Airtable ist einfach aufgebaut und kann entsprechend sehr rasch benutzt werden Zusätzlich gibt es bereits umgesetzte Integrationen: Für Applikationen, wie Airtable, ist die «Developer-Experience» entscheidend, ansonsten würde eine andere Lösung integriert Airtable – in WebApps integrierbare Online Tabellenkalkulation BEISPIEL 17
  • 17. Schnittstellen sind heute ein zentrales Entscheidungskriterium bei der Evaluation einer Software-Komponente 18
  • 18. Die Technologie-Entwicklung schreitet sehr schnell voran Neue Apps/Technologien wie z.B. Suchmaschinen, Visualisierungen, Analyse-Tools, Online-Tabellenkalkulationen etc. können aus Daten Mehrwert generieren Apps generieren einen Nutzen fürs Unternehmen, wenn: Alle Daten in einer sinnvollen Struktur über Schnittstellen (den Apps) zur Verfügung stehen Anforderungen an die Tools/Schnittstellen kommen aus dem Business Schnittstellen sind die Basis, um Mehrwert aus Daten zu generieren LEARNINGS 19
  • 19. Ein Unternehmensdatenmodell und dokumentierte Schnittstellen sind wichtige Voraussetzungen, um bei der digitalen Transformation effizient voran zu kommen 20
  • 20. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf WAS SIND IHRE HERAUSFORDERUNGEN? 21 Dr. Patrick Henseler Senior Consultant, Geschäftsführer Dipl. Masch.-Ing. ETH +41 79 344 00 25 [email protected]
  • 21. Melden Sie sich jetzt zur nächsten «PLM Open Hour» an 22 REFERENZARCHITEKTUR FÜR DAS DIGITALE PRODUKT https://intelliact.ch/events/plm-open-hours
  • 22. 23 Systemlandschaft optimieren Produktdaten durchgängig nutzen Prozesse beschleunigen Digitalen Mehrwert schaffen Digitales Produkt realisieren www.intelliact.ch
  • 23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Hinweis der Redaktion

  • #13: Die Referenzarchitektur zeigt auf, dass zunehmend die gleichen „Funktionsblöcke“ in verschiedenen Applikationen/Anwendungen eingesetzt werden. Ziel ist es, für neue Applikationen – ausgehend vom Scope – die bestehenden Blöcke so gut wie möglich zu verwenden und falls nötig neue Funktionsblöcke zu evaluieren, die letztlich benötigt werden, um eine Applikation umzusetzen. Wichtig ist, dass letztlich bei den Digital Service ein Vorteil gegenüber dem Mitbewerb durch gezielte Differenzierung erreicht werden kann. Dies lässt sich z.B. durch einen spezifische entwickelten Shop erreichen, der zwar im Backend auf bewährte Funktionsbausteine aufsetzt – im Frontend aber „speziell“ daher kommt – und sich dadurch von „Ab der Stange Shops“ wesentlich unterscheidet.
  • #14: Die Referenzarchitektur zeigt auf, dass zunehmend die gleichen „Funktionsblöcke“ in verschiedenen Applikationen/Anwendungen eingesetzt werden. Ziel ist es, für neue Applikationen – ausgehend vom Scope – die bestehenden Blöcke so gut wie möglich zu verwenden und falls nötig neue Funktionsblöcke zu evaluieren, die letztlich benötigt werden, um eine Applikation umzusetzen. Wichtig ist, dass letztlich bei den Digital Service ein Vorteil gegenüber dem Mitbewerb durch gezielte Differenzierung erreicht werden kann. Dies lässt sich z.B. durch einen spezifische entwickelten Shop erreichen, der zwar im Backend auf bewährte Funktionsbausteine aufsetzt – im Frontend aber „speziell“ daher kommt – und sich dadurch von „Ab der Stange Shops“ wesentlich unterscheidet.
  • #15: Und wenn wir dies machen  API Economy …
  • #16: Und wenn wir dies machen  API Economy …
  • #24: Welche ähnlichen Cases haben wir schon bearbeitet, die wir als Basis nutzen können? («Use») Was muss der Kunde wissen, um unsere Dienstleistung zu nutzen? Was braucht der Kunde, um wirklich glücklich zu sein? Wie erfüllen wir schlussendlich das Motiv? Conversion: Wie soll der Kunde (die Personas) uns empfehlen?