Social Media Governance2010Wie Unternehmen, Staat und NGOs die Herausforderungen transparenter Kommunikation im Internet steuern
Social Media Governance 2010Ergebnisse einer Studie bei Kommunikations-verantwortlichen in Unternehmen, Behörden,Verbänden und Non-Profit-Organisationen in Deutschland Stephan Fink & Ansgar Zerfaß Unter Mitarbeit vonAnne Linke & Katja Rodenhäuser Leipzig, Wiesbaden:Universität Leipzig / Fink & Fuchs PR 2010© August 2010 bei den Verfassern.Die Verwendung der Ergebnisgrafiken in eigenen Präsentationen und Publikationen ist bei Verwendung der Quellenangabe „© Universität Leipzig / Fink & Fuchs PR 2010, www.socialmediagovernance.eu“ bei jeder Abbildung gestattet.Illustrationen: istockphoto / SergeyPeterman, studiovision.Die Verbreitung und Veröffentlichung dieses Ergebnisberichts in digitaler Form ist Dritten untersagt. Dieses Dokument ist frei verfügbar unter www.socialmediagovernance.euInhaltAuf einen Blick 	03Eckdaten der Studieund Soziodemografie der Befragten  	07Bewertung von Social Media	13Social-Media-Kompetenz von Kommunikationsmanagern	23Social-Media-Aktivitäten: Tools, Networks und Anwendungen	28Strategien und Verantwortlichkeitenfür Social Media	38Social Media Governance:Ordnungsrahmen und Strukturen	48Status quo und Entwicklungsdynamik von Social Media in der PR	53Autoren und Partner der Studie57
Auf einen Blick
Studie „Social Media Governance 2010“EckdatenDeutschlandweite Befragung von Kommunikationsmanagern und PR-Verantwortlichen in Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen in Deutschland (keine Agenturen und Berater)
Stichprobe: 1.007 vollständig ausgefüllte Fragebögen
Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, des Magazins Pressesprecher (Berlin)und der Fink & Fuchs PR AG (Wiesbaden)ThemenschwerpunkteStrategien für den Einstieg in Social-Media-Kommunikation
Kompetenzen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation
Tools und Anwendungen in der Unternehmenskommunikation
Relevanz, Chancen und Risiken der Kommunikation im Social Web
Veränderungen der Kommunikationsarbeit durch neue Paradigmen
Identifikation vorhandener Ordnungsrahmen für die interaktive Kommunikation (Social Media Governance)
Zusammenhang von Kompetenzen, Strategien, Aktivitäten und Governance-StrukturenAusgangssituation und ForschungsfragenDas Thema Social Media steht in vielen Organisationen derzeit ganz oben auf der Agenda. Dies gilt nicht nur für PR und Unternehmenskommunikation, sondern im Sinne des „Enterprise 2.0“ auch für andere Abteilungen und Bereiche. Das Top-Management steht vor der Herausforderung, Wege für den Umgang mit diesem relativ neuen, meist anarchisch einziehenden Thema zu finden. Unternehmen werden in Facebook und YouTube aktiv, twittern und engagieren sich in Online-Communities. Doch dies geschieht häufig ungeordnet – die Zuständigkeiten sind ungeklärt, vielfach fehlen eine systematische Qualifikation der Mitarbeiter ebenso wie Leitlinien für die Kommunikation im Netz und strategische Kennzahlen zur Messung des Erfolgs. Es stellt sich die Frage, wie die Handlungen der beteiligten Akteure so geordnet und gesteuert werden können, dass die gemeinsamen Organisationsziele optimal erreicht werden und der derzeit vielfach zu beobachtende Aktionismus in langfristig erfolgs-trächtige Bahnen gelenkt wird.Der Blick richtet sich damit auf die Social Media Governance im Sinne eines formellen oder informellen Ordnungsrahmens für die Handlungen von Organisationsmitgliedern im Social Web. „Governance“ bezeichnet in der sozialwissenschaftlichen Fachdiskussion die institutionellen Strukturen und die Prozesse der Interdependenzbewältigung zwischen verschiedenen Akteuren. Die vorliegende Studie erhebt den Status quo der Social Media Governance in Deutschland, identifiziert Einflussfaktoren und nennt Chancen, Risiken und Voraussetzungen der Kommunikation im Zeitalter des interaktiven Internets.
Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Untersuchung54 Prozent aller deutschen Organisationen nutzen derzeit Social Media für Kommunikationsaufgaben. Allerdings sind die meisten (26,2 Prozent) seit weniger als zwölf Monaten aktiv, weitere 22,1 Prozent seit über einem Jahr und nur eine Minderheit von sechs Prozent verfügt über mehr als drei Jahre Praxis.
Die meistgenutzten Tools sind Videosharing, Microblogging und Blogs. Bei den Communities liegen Facebook, Xing sowie eigene Social Networks im Intra- und Extranet vorne. Die populärsten Anwendungen in PR-Abteilungen sind Facebook-Profile/-Seiten und Twitter-Kanäle. Corporate Blogs und Social Media Newsrooms sind dagegen bislang eine Randerscheinung.
Der Großteil der Studienteilnehmer bewertet seine Social-Media-Kenntnisse als mittelmäßig oder unterdurchschnittlich. Die meisten Defizite gibt es beim technischen Know-How, der Evaluation, der Strategieentwicklung sowie  dem Management von Web-Communities.
Die am häufigsten genannten Risiken von Social Media lassen sich unter dem Stichwort „Kontrollverlust“ zusammenfassen. Als größte Chance wird von 82,3 Prozent der Befragten die zusätzliche, schnelle Informationsverbreitung genannt, gefolgt von Verbesserungen bei Service und Kundenbindung (45,7 Prozent) und einer vereinfachten Beobachtung der öffentlichen Meinung (44,0 Prozent).
Neun von zehn Unternehmen haben bislang noch keinen ausgeprägten Ordnungsrahmen (Social Media Governance). Wenn jedoch solche Strukturen vorhanden sind, wirkt sich das sehr positiv auf die Kompetenzen aus; diese wiederum beeinflussen positiv die Strategieentwicklung und den Aktivitätsgrad. Das bedeutet: Die Etablierung einer Social Media Governance ist der entscheidende Hebel für eine langfristige Verankerung partizipativer Online-Kommunikation in Organisationen.Eckdaten der Studie undSoziodemografie der Befragten
Methode Befragungsmethode und StichprobenziehungOnline-BefragungimJuni 2010 (3 Wochen)
Fragebogen mit 20 Fragen, jeweils konstruiert auf Basis wissenschaftlicher Hypothesen unter Einbeziehung vorliegender Theorien und empirischer Erkenntnisse
Persönliche Einladung zur Teilnahme über die Verteiler des Magazins „Pressesprecher“ und an die Mitglieder des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher (BdP)
Teilnehmer:  1.007 vollständig ausgefüllte FragebögenAuswertungStatistische Analysen mit Methoden der empirischen Sozialforschung (deskriptive und analytische Statistik) unter Einbeziehung von SPSS
Statistisch nachweisbare Gruppenunterschiede wurden mit Varianzanalysen getestet, Zusammen-hänge über Korrelationen. Hierfür wird jeweils der Korrelationskoeffizient ermittelt, je nach Datenniveau entweder Pearsons oder  oder Spearmans Rho. Je höher diese Werte, desto stärker ist der Zusammenhang – mit einem Maximalwert von 1 bei einer allgemeinen Irrtumswahrschein-lichkeit von α = 0,05. Signifikante Sachverhalte sind in den Fußnoten gekennzeichnet.Soziodemographie der Befragten (1.007 Kommunikationsverantwortliche)Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20.
Altersverteilung der BefragtenSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20.
Größe der befragtenOrganisationen< 50 Mitarbeiter50 bis 250 Mitarbeiter250 bis 1.000 Mitarbeiter> 1.000 MitarbeiterBörsennotiertes Unternehmen0,6%1,5%3,2%12,5%7,3%10,9%11,7%14,7%Nicht börsennotiertes Unternehmen5,8%6,2%6,1%5,1%Behörde, politische Organisationoder Verband4,5%2,5%1,9%Non-Profit-Organisation5,7%23%25%34%Insgesamt19%Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20.
Zusammensetzung der Stichprobe und Frageblöcke der UntersuchungDie Studienteilnehmerlassensich in dreiGruppenaufteilen. Durch Filter imFragebogenwurdesichergestellt, dassDetailfragenzumEinsatz von Social Media etc. nur von den jeweilsBetroffenenbeantwortetwurden. AlleErgebnissewurdenfür die Gesamtstichprobeberechnet.Social Media im Einsatz Block I:	Online-Erfahrung der Organisation, Demographie
 Block II:	Einsatz von Social Media, Strategien, Tools
 Block III:	Verantwortlichkeiten in der PR-Abteilung
 Block IV:	Bewertung von Social Media, KompetenzenSocial Media geplant Block I:	Online-Erfahrung der Organisation, Demographie
 Block II:	Einsatz von Social Media, Strategien, Tools
 Block IV:	Bewertung von Social Media, KompetenzenSocial Media weder eingesetzt noch geplantBlock I:	Online-Erfahrung der Organisation, Demographie
Block IV:	Bewertung von Social Media, Kompetenzen∑ = 1.007  BefragteSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 2.
Bewertung von Social Media
Kommunikationsmanager setzen Hoffnungen in Social Media − dies gilt für Unternehmen, Behörden/Verbände, Non-Profit-Organisationen gleichermaßenGar keineZustimmungVolleZustimmungSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 15: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen auf einer Skala von1 bis 5 (stimme gar nicht zu / stimme voll zu)? / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Organisationstypen.
Die Einschätzung der Bedeutung und Chancen von Social Media korreliert mit der persönlicher Nutzung, dem Alter und der Erfahrung der OrganisationRisiken von Social MediaChancen von Social MediaRelevanz von SocialMedia-0,120,2Erfahrung der Organisation mitSocial Media (Jahre)0,2n. s.-0,09-0,09Alter der Kommunikationsmanagern. s.0,220,22Private Social-Media-Nutzung derKommunikationsmanagerJe mehr Online-Erfahrungen die Organisation hat und je jünger und web-affiner die Kommunikationsmanager sind, um so positiver werden Social Media bewertet.Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 2, F 15, F 20 / Die Korrelationskoeffizienten bilden signifikante Zusammenhänge zwischen den Variablen ab; n. s. = nicht signifikant.
Als größten Vorteil  von Social Media betrachten Kommunikationsmanager die schnelle Verbreitung von Informationen82,3%zusätzliche, schnelle Informationsverbreitung45,7% verbesserter Service und bessere Kundenbindung44,0%vereinfachte Beobachtung der öffentlichen MeinungSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 16: Wo sehen Sie die größten Chancen bei der Nutzung von Social Media? (Auswahl von drei Aussagen).
Chancen von Social Media im DetailSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 16: Wo sehen Sie die größten Chancen bei der Nutzung von Social Media? (Auswahl von drei Aussagen) / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Organisationstypen.
66,2%schlecht steuerbarer Kommunikationsverlauf64,1%Notwendigkeit eines sehr schnellen Reagierens38,2%Kontrollverlust über die Selbstdarstellung der OrganisationDie größten Risiken von Social Media sind der Steuerungs- und Kontrollverlust und der Zwang zum schnellen ReagierenSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 17: Wo sehen Sie die größten Risiken bei der Nutzung von Social Media?  (Auswahl von drei Aussagen).
Risiken von Social Media im DetailSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 17: Wo sehen Sie die größten Risiken bei der Nutzung von Social Media? (Auswahl von drei Aussagen) / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Organisationstypen.
Aktivitätsgrad der Organisationim Social WebKritischeEinschätzungvon Social Media2,112,62Neutrale Einschätzungvon Social Media3,44Positive Einschätzungvon Social MediaDie Einschätzung der Chancen und Risiken beeinflusst den Aktivitätsgrad von Organisationen im Social WebEine positive Bewertung von Social Media führt zu einerintensiveren Verwendung von Tools, Netzwerken und AnwendungenSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 4, F 6, F 13, F 15 / Die Unterschiede der Mittelwerte sind signifikant(durch eine Varianzanalyse bestätigt) / Der Aktivitätsgrad berechnet sich als Summe aller verwendeten Tools, Netzwerke und Anwendungen der PR.
Social Media sind nicht nur ein weiterer Kommunikationskanal, sondern eine grundlegende Herausforderung für PR und UnternehmenskommunikationVolleZustimmungGar keineZustimmungSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 18: Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Bedeutung von Social Media für Public Relations und Unternehmenskommunikation auf einer Skala von 1 (stimme gar nicht zu) bis 5 (stimme voll zu)!
In Organisationen mit längerer Erfahrung steigt die zugeschriebene Relevanz von Social MediaErfahrung derOrganisationmit Social MediaParadigmenwechsel für dieUnternehmenskommunikation0,110,23Praktische Tools für die AlltagsarbeitJe länger eine Organisation bereits Social Media einsetzt,desto stärker erkennen die befragten Kommunikationsmanager den Nutzen und desto weniger bewerten sie entsprechende Anwendungen als überbewertete Modeerscheinung.n. s.Wandel der gesellschaft-lichen Kommunikationskultur-0,17Überbewertete Modeerscheinung0,16Neue Chancen zur Positionierungim Meinungsmarkt0,09Weiterer Medienkanal imMedienmixSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 2, F 18 / Die Korrelationskoeffizienten bilden signifikante Zusammenhänge zwischen den Variablen ab; n. s. = nicht signifikant.
Social-Media-Kompetenzvon Kommunikationsmanagern
Online-Erfahrung von deutschen Kommunikationsmanagern:Ein Drittel ist weniger als einmal wöchentlich privat im Social WebSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20: Benutzen Sie selber in Ihrer Freizeit Social-Media-Anwendungen?
Kommunikationsmanager haben im Bereich Social Media bislang nur geringe,in einigen Dimensionen auch durchschnittliche KompetenzenSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 19: Wie schätzen Sie Ihre eigene Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf einer Skala von 1 (keine Erfahrung) bis 5 (Profi) ein?  / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Hierarchieebenen (Leitung PR/UK, PR-Manager/Pressesprecher, Volontär/Trainee) und Organisationstypen (Unternehmen, Behörde, Non-Profit).
Index Social-Media-Kompetenz: Nur 17 Prozent der deutschen Kommunikationsmanager verfügen insgesamt über gute FähigkeitenHohe KompetenzGeringe KompetenzMittlereKompetenzDer Index Social-Media-Kompetenz  ISMK wurde für jeden Befragten als Durchschnitt der Bewertungen für zehn abgefragte Fähigkeiten berechnet. Die Indexwerte liegen zwischen 0 (keine Erfahrung) und 5 (Profi).Geringe Kompetenz: 0 ≤ ISMK < 2,5; mittlere Kompetenz: 2,5 ≤ ISMK ≤ 3,5; hohe Kompetenz: 3,5 < ISMK ≤  5.Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 19: Wie schätzen Sie Ihre eigene Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf einer Skala von 1 (keine Erfahrung) bis 5 (Profi) ein?
Zusammenhang von Erfahrungsgrad der Organisation und Social-Media-Kompetenz der KommunikationsmanagerErfahrung der Organisation mit Social MediaErfahrung der Kommunikationsmanagerin der Entwicklung von SM-Strategien0,350,33Erfahrung der Kommunikationsmanagerin der Evaluation von SM-AktivitätenJe länger eine Organisation bereits Social Media einsetzt,desto größer schätzen die Kommunikationsmanager ihre Fähigkeiten bei der Strategieentwicklung ein.0,27Kenntnisse der Social-Media-Landschaftbei den KommunikationsmanagernSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 2, F 19: Wie schätzen Sie Ihre eigene Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf einer Skala von 1 (keine Erfahrung) bis 5 (Profi) ein? / Abgebildet sind die drei größten Korrelationskoeffizienten.
Social-Media-Aktivitäten:Tools, Networks und Anwendungen
Online-Kommunikation in deutschen Organisationen:Websites sind fest etabliert, bei Social Media gibt es große UnterschiedeWebsites in der UnternehmenskommunikationSocial Media als KommunikationstoolSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 1: Seit wann benutzt Ihre Organisation für Kommunikationsaufgaben eine Website? / F 2: Seit wann benutzt Ihre Organisation für Kommunikationsaufgaben Social-Media-Anwendungen? Dazu gehören insbesondere Blogs, Wikis, Micro-blogging (Twitter), Community-Plattformen, Social Networks  (VZ, Facebook, Xing), Sharing-Tools (Flickr, Youtube, Slideshare, Mr. Wong) und Geo-Tagging-Tools.
Social-Media-Erfahrung in verschiedenen Organisationen:Börsennotierte Unternehmen und Non-Profits sind am längsten aktiv VielErfahrung(> 3 Jahre)Wenig Erfahrung(< 1 Jahr)KeineErfahrung(*)Einige Erfahrung(1 bis 3 Jahre)Börsennotiertes Unternehmen33,7%11,2%29,8%25,3%47,3%4,7%Nicht börsennotiertes Unternehmen26,2%21,8%59,9%3,4%Behörde, politische Organisationoder Verband26,3%10,3%7,6%Non-Profit-Organisation33,1%21,4%37,9%Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 2, F 20 / * Momentan noch nicht geplant; für das nächste Jahr geplant.
Einsatz von Social Media:  Neben PR und Werbung setzen auch viele andere Abteilungen entsprechende Anwendungen einJe länger eine Organisationbereits Social Media einsetzt,desto mehr Bereiche sind aktiv (schwache Korrelation).Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 3: Welche Bereiche in Ihrer Organisation setzen bereits Social Media ein?
Social-Media-Tools in PR-Abteilungen:Video-Sharing, Microblogging und Blogs werden am häufigsten genutztSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4: Welche Tools werden aktuell von Ihrer Organisation aktiv für Geschäftsprozesse genutzt und was ist bis Ende 2010 geplant? Dargestellt sind die jeweiligen Werte für die PR-Abteilung.
Social Networks:  Gezielte Maßnahmen werden vor allem in Facebook umgesetzt; zudem sind Xing und eigene Communities relevantSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 6: In welchen Social Networks ist Ihre Organisation mit einer eigenen Präsenz oder gezielten Maßnahmen aktiv? / Dargestellt sind die jeweiligen Werte für die PR-Abteilung.
Social-Media-Anwendungen in der PR/Unternehmenskommunikation:Facebook-Profile und Twitter-Kanäle sind etabliert, andere wachsen schnellerBei Website-Elementen und Social Media Newsrooms wird die größte Dynamik prognostiziert.Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 13: Welche speziellen Social-Media-basierten Anwendungen betreiben Sie bzw. welche sind bis Ende 2010 geplant?
Social-Media-Aktivitäten in verschiedenen Organisationen:Börsennotierte Unternehmen liegen vorneSocial Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4, F 6, F 13, F 20.
Zusammenhang von Erfahrungsgrad und Aktivitätsniveau beim Einsatzvon Social MediaMit zunehmender Erfahrung werden mehr Tools, Social Networks Anwendungen eingesetzt.Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4, F 6, F 13, F 2 / Sehr hohe und signifikante Korrelation der Variablen.
Index Social-Media-Aktivität: Knapp 13 Prozent der deutschen Organisationen engagieren sich derzeit intensiv im Social WebIntensive Aktivität im Social WebMittlereAktivitätNiedrigeAktivitätDer Index Social-Media-Kompetenz  ISMA wurde jeweils als Summe aller in der PR-Abteilung eingesetzten Social-Media-Tools, Netzwerke und Anwendungen berechnet. Die Indexwerte liegen zwischen 0 und 27.Niedrige Aktivität: 0 ≤ ISMA ≤ 3 (Durchschnittswert); mittlere: 4 ≤ ISMA ≤ 7; intensive Aktivität:  8 ≤ ISMA ≤ 27.Social Media Governance 2010 /  n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4, F 6, F 13.
Strategien und Verantwortlichkeitenfür Social Media
Social-Media-Strategien: Jede zweite Organisation hat noch nichts entwickeltKeine Social-Media-StrategienvorhandenStrategie für einen Unternehmensbereich vorhandenStrategien fürvier BereicheStrategien für zwei BereicheStrategien fürdrei BereicheSocial Media Governance 2010 /  n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen /F 8: Gibt es in Ihrer Organisation konkrete Strategien für den Einstieg in und die Nutzung von Social Media in Geschäftsprozessen?
Wenn Social-Media-Strategien vorhanden sind, beziehen sich diese meistauf die Kommunikation und nur selten auf die ganze OrganisationSocial Media Governance 2010 /  n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen /F 8: Gibt es in Ihrer Organisation konkrete Strategien für den Einstieg in und die Nutzung von Social Media in Geschäftsprozessen?
Social-Media-Strategien in verschiedenen Organisationstypen und -größen: Börsennotierte Unternehmen liegen vornBereiche mit Social-Media-Strategien(Durchschnitt)Bereiche mit Social-Media-Strategien(Durchschnitt)1,27BörsennotiertesUnternehmen< 50 Mitarbeiter1,591,261,32Nicht-börsennotiertesUnternehmen50 bis 250 Mitarbeiter1,060,82Behörde, politische Organisationoder Verband250 bis 1.000 Mitarbeiter1,41Non-Profit-Organisation> 1.000 Mitarbeiter1,4Social Media Governance 2010 /  n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen / F 8 /Die GruppenunterschiedewurdendurchVarianzanalysenbestätigt.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
PDF
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & Innovationsmanagement
PDF
Social media governance 2011
PDF
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
PDF
Management strategischer Influencer Kommunikation - Ergebnisbericht 2018
PDF
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
PDF
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
PDF
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisse
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & Innovationsmanagement
Social media governance 2011
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Management strategischer Influencer Kommunikation - Ergebnisbericht 2018
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisse

Was ist angesagt? (20)

PDF
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
PPTX
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12" St. Gallen
PDF
Social Media Trendmonitor 2011
PPTX
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016
PDF
Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013
PDF
Studie Mittelstandskommunikation 2016
PDF
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
PDF
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
PPTX
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
PDF
CSR-Kommunikation in Deutschland 2012 - Ergebnisbericht - Universität Leipzig
PDF
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
PDF
Social Media Studie Schweiz
PDF
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
PDF
Studie: Next Corporate Communication 12
PDF
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
PDF
Bewegtbildstudie 2008
PDF
Studie: Von Social Media zum Digital Footprint Management - Sind Unternehmen ...
PDF
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
PDF
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
PDF
Trendmonitor Interne Kommunikation 2011 - Leseprobe
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12" St. Gallen
Social Media Trendmonitor 2011
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016
Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013
Studie Mittelstandskommunikation 2016
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
CSR-Kommunikation in Deutschland 2012 - Ergebnisbericht - Universität Leipzig
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Social Media Studie Schweiz
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
Studie: Next Corporate Communication 12
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Bewegtbildstudie 2008
Studie: Von Social Media zum Digital Footprint Management - Sind Unternehmen ...
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Trendmonitor Interne Kommunikation 2011 - Leseprobe
Anzeige

Andere mochten auch (14)

PDF
Social Media Governance
PPTX
Social media governance
PDF
Social Media Governance - Beyond the Risks
PPTX
GST IGN Applications - iGCDP & BD Latam
PPT
Deloitte komplexität
PPT
Prozessmanagement bei komplexen Großvorhaben
PPT
M&A als Angriffs- und Verteidigungsstrategie in stürmischen Zeiten
PPT
Management komplexer M&A-Projekte
PDF
Social media governance 2011 EN
PPT
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
PDF
Einführung Change Management
PPTX
Corporate Governance Of Bangladesh
PDF
positive change management
PDF
Individuelles Change Management
Social Media Governance
Social media governance
Social Media Governance - Beyond the Risks
GST IGN Applications - iGCDP & BD Latam
Deloitte komplexität
Prozessmanagement bei komplexen Großvorhaben
M&A als Angriffs- und Verteidigungsstrategie in stürmischen Zeiten
Management komplexer M&A-Projekte
Social media governance 2011 EN
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
Einführung Change Management
Corporate Governance Of Bangladesh
positive change management
Individuelles Change Management
Anzeige

Ähnlich wie Social Media Governance 2010 English Version (20)

PDF
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
PDF
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
PDF
DIS AG Social Media Studie 2011
PDF
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
PDF
Social Media Governance
PPT
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
PDF
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunert
PPT
Social Media Strategie
PDF
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
PDF
Social Media in der PR
PDF
Namics Social Media Studie 2011 - Vollversion
PDF
Namics Social Media Studie 2011 - die Ergebnisse
PDF
Next Corporate Communication Studie 2012
PDF
Social Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
PDF
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
PDF
Social media monitoring
PDF
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
PDF
Wie Unternehmen mit Social Media umgehen
PDF
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
PDF
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2016
DIS AG Social Media Studie 2011
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
Social Media Governance
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunert
Social Media Strategie
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media in der PR
Namics Social Media Studie 2011 - Vollversion
Namics Social Media Studie 2011 - die Ergebnisse
Next Corporate Communication Studie 2012
Social Media Monitoring | Deutscher Medienbeobachterkongress
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Social media monitoring
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Wie Unternehmen mit Social Media umgehen
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013

Social Media Governance 2010 English Version

  • 1. Social Media Governance2010Wie Unternehmen, Staat und NGOs die Herausforderungen transparenter Kommunikation im Internet steuern
  • 2. Social Media Governance 2010Ergebnisse einer Studie bei Kommunikations-verantwortlichen in Unternehmen, Behörden,Verbänden und Non-Profit-Organisationen in Deutschland Stephan Fink & Ansgar Zerfaß Unter Mitarbeit vonAnne Linke & Katja Rodenhäuser Leipzig, Wiesbaden:Universität Leipzig / Fink & Fuchs PR 2010© August 2010 bei den Verfassern.Die Verwendung der Ergebnisgrafiken in eigenen Präsentationen und Publikationen ist bei Verwendung der Quellenangabe „© Universität Leipzig / Fink & Fuchs PR 2010, www.socialmediagovernance.eu“ bei jeder Abbildung gestattet.Illustrationen: istockphoto / SergeyPeterman, studiovision.Die Verbreitung und Veröffentlichung dieses Ergebnisberichts in digitaler Form ist Dritten untersagt. Dieses Dokument ist frei verfügbar unter www.socialmediagovernance.euInhaltAuf einen Blick 03Eckdaten der Studieund Soziodemografie der Befragten 07Bewertung von Social Media 13Social-Media-Kompetenz von Kommunikationsmanagern 23Social-Media-Aktivitäten: Tools, Networks und Anwendungen 28Strategien und Verantwortlichkeitenfür Social Media 38Social Media Governance:Ordnungsrahmen und Strukturen 48Status quo und Entwicklungsdynamik von Social Media in der PR 53Autoren und Partner der Studie57
  • 4. Studie „Social Media Governance 2010“EckdatenDeutschlandweite Befragung von Kommunikationsmanagern und PR-Verantwortlichen in Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen in Deutschland (keine Agenturen und Berater)
  • 5. Stichprobe: 1.007 vollständig ausgefüllte Fragebögen
  • 6. Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, des Magazins Pressesprecher (Berlin)und der Fink & Fuchs PR AG (Wiesbaden)ThemenschwerpunkteStrategien für den Einstieg in Social-Media-Kommunikation
  • 7. Kompetenzen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation
  • 8. Tools und Anwendungen in der Unternehmenskommunikation
  • 9. Relevanz, Chancen und Risiken der Kommunikation im Social Web
  • 11. Identifikation vorhandener Ordnungsrahmen für die interaktive Kommunikation (Social Media Governance)
  • 12. Zusammenhang von Kompetenzen, Strategien, Aktivitäten und Governance-StrukturenAusgangssituation und ForschungsfragenDas Thema Social Media steht in vielen Organisationen derzeit ganz oben auf der Agenda. Dies gilt nicht nur für PR und Unternehmenskommunikation, sondern im Sinne des „Enterprise 2.0“ auch für andere Abteilungen und Bereiche. Das Top-Management steht vor der Herausforderung, Wege für den Umgang mit diesem relativ neuen, meist anarchisch einziehenden Thema zu finden. Unternehmen werden in Facebook und YouTube aktiv, twittern und engagieren sich in Online-Communities. Doch dies geschieht häufig ungeordnet – die Zuständigkeiten sind ungeklärt, vielfach fehlen eine systematische Qualifikation der Mitarbeiter ebenso wie Leitlinien für die Kommunikation im Netz und strategische Kennzahlen zur Messung des Erfolgs. Es stellt sich die Frage, wie die Handlungen der beteiligten Akteure so geordnet und gesteuert werden können, dass die gemeinsamen Organisationsziele optimal erreicht werden und der derzeit vielfach zu beobachtende Aktionismus in langfristig erfolgs-trächtige Bahnen gelenkt wird.Der Blick richtet sich damit auf die Social Media Governance im Sinne eines formellen oder informellen Ordnungsrahmens für die Handlungen von Organisationsmitgliedern im Social Web. „Governance“ bezeichnet in der sozialwissenschaftlichen Fachdiskussion die institutionellen Strukturen und die Prozesse der Interdependenzbewältigung zwischen verschiedenen Akteuren. Die vorliegende Studie erhebt den Status quo der Social Media Governance in Deutschland, identifiziert Einflussfaktoren und nennt Chancen, Risiken und Voraussetzungen der Kommunikation im Zeitalter des interaktiven Internets.
  • 13. Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Untersuchung54 Prozent aller deutschen Organisationen nutzen derzeit Social Media für Kommunikationsaufgaben. Allerdings sind die meisten (26,2 Prozent) seit weniger als zwölf Monaten aktiv, weitere 22,1 Prozent seit über einem Jahr und nur eine Minderheit von sechs Prozent verfügt über mehr als drei Jahre Praxis.
  • 14. Die meistgenutzten Tools sind Videosharing, Microblogging und Blogs. Bei den Communities liegen Facebook, Xing sowie eigene Social Networks im Intra- und Extranet vorne. Die populärsten Anwendungen in PR-Abteilungen sind Facebook-Profile/-Seiten und Twitter-Kanäle. Corporate Blogs und Social Media Newsrooms sind dagegen bislang eine Randerscheinung.
  • 15. Der Großteil der Studienteilnehmer bewertet seine Social-Media-Kenntnisse als mittelmäßig oder unterdurchschnittlich. Die meisten Defizite gibt es beim technischen Know-How, der Evaluation, der Strategieentwicklung sowie dem Management von Web-Communities.
  • 16. Die am häufigsten genannten Risiken von Social Media lassen sich unter dem Stichwort „Kontrollverlust“ zusammenfassen. Als größte Chance wird von 82,3 Prozent der Befragten die zusätzliche, schnelle Informationsverbreitung genannt, gefolgt von Verbesserungen bei Service und Kundenbindung (45,7 Prozent) und einer vereinfachten Beobachtung der öffentlichen Meinung (44,0 Prozent).
  • 17. Neun von zehn Unternehmen haben bislang noch keinen ausgeprägten Ordnungsrahmen (Social Media Governance). Wenn jedoch solche Strukturen vorhanden sind, wirkt sich das sehr positiv auf die Kompetenzen aus; diese wiederum beeinflussen positiv die Strategieentwicklung und den Aktivitätsgrad. Das bedeutet: Die Etablierung einer Social Media Governance ist der entscheidende Hebel für eine langfristige Verankerung partizipativer Online-Kommunikation in Organisationen.Eckdaten der Studie undSoziodemografie der Befragten
  • 18. Methode Befragungsmethode und StichprobenziehungOnline-BefragungimJuni 2010 (3 Wochen)
  • 19. Fragebogen mit 20 Fragen, jeweils konstruiert auf Basis wissenschaftlicher Hypothesen unter Einbeziehung vorliegender Theorien und empirischer Erkenntnisse
  • 20. Persönliche Einladung zur Teilnahme über die Verteiler des Magazins „Pressesprecher“ und an die Mitglieder des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher (BdP)
  • 21. Teilnehmer: 1.007 vollständig ausgefüllte FragebögenAuswertungStatistische Analysen mit Methoden der empirischen Sozialforschung (deskriptive und analytische Statistik) unter Einbeziehung von SPSS
  • 22. Statistisch nachweisbare Gruppenunterschiede wurden mit Varianzanalysen getestet, Zusammen-hänge über Korrelationen. Hierfür wird jeweils der Korrelationskoeffizient ermittelt, je nach Datenniveau entweder Pearsons oder oder Spearmans Rho. Je höher diese Werte, desto stärker ist der Zusammenhang – mit einem Maximalwert von 1 bei einer allgemeinen Irrtumswahrschein-lichkeit von α = 0,05. Signifikante Sachverhalte sind in den Fußnoten gekennzeichnet.Soziodemographie der Befragten (1.007 Kommunikationsverantwortliche)Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20.
  • 23. Altersverteilung der BefragtenSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20.
  • 24. Größe der befragtenOrganisationen< 50 Mitarbeiter50 bis 250 Mitarbeiter250 bis 1.000 Mitarbeiter> 1.000 MitarbeiterBörsennotiertes Unternehmen0,6%1,5%3,2%12,5%7,3%10,9%11,7%14,7%Nicht börsennotiertes Unternehmen5,8%6,2%6,1%5,1%Behörde, politische Organisationoder Verband4,5%2,5%1,9%Non-Profit-Organisation5,7%23%25%34%Insgesamt19%Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20.
  • 25. Zusammensetzung der Stichprobe und Frageblöcke der UntersuchungDie Studienteilnehmerlassensich in dreiGruppenaufteilen. Durch Filter imFragebogenwurdesichergestellt, dassDetailfragenzumEinsatz von Social Media etc. nur von den jeweilsBetroffenenbeantwortetwurden. AlleErgebnissewurdenfür die Gesamtstichprobeberechnet.Social Media im Einsatz Block I: Online-Erfahrung der Organisation, Demographie
  • 26. Block II: Einsatz von Social Media, Strategien, Tools
  • 27. Block III: Verantwortlichkeiten in der PR-Abteilung
  • 28. Block IV: Bewertung von Social Media, KompetenzenSocial Media geplant Block I: Online-Erfahrung der Organisation, Demographie
  • 29. Block II: Einsatz von Social Media, Strategien, Tools
  • 30. Block IV: Bewertung von Social Media, KompetenzenSocial Media weder eingesetzt noch geplantBlock I: Online-Erfahrung der Organisation, Demographie
  • 31. Block IV: Bewertung von Social Media, Kompetenzen∑ = 1.007 BefragteSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 2.
  • 33. Kommunikationsmanager setzen Hoffnungen in Social Media − dies gilt für Unternehmen, Behörden/Verbände, Non-Profit-Organisationen gleichermaßenGar keineZustimmungVolleZustimmungSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 15: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen auf einer Skala von1 bis 5 (stimme gar nicht zu / stimme voll zu)? / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Organisationstypen.
  • 34. Die Einschätzung der Bedeutung und Chancen von Social Media korreliert mit der persönlicher Nutzung, dem Alter und der Erfahrung der OrganisationRisiken von Social MediaChancen von Social MediaRelevanz von SocialMedia-0,120,2Erfahrung der Organisation mitSocial Media (Jahre)0,2n. s.-0,09-0,09Alter der Kommunikationsmanagern. s.0,220,22Private Social-Media-Nutzung derKommunikationsmanagerJe mehr Online-Erfahrungen die Organisation hat und je jünger und web-affiner die Kommunikationsmanager sind, um so positiver werden Social Media bewertet.Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 2, F 15, F 20 / Die Korrelationskoeffizienten bilden signifikante Zusammenhänge zwischen den Variablen ab; n. s. = nicht signifikant.
  • 35. Als größten Vorteil von Social Media betrachten Kommunikationsmanager die schnelle Verbreitung von Informationen82,3%zusätzliche, schnelle Informationsverbreitung45,7% verbesserter Service und bessere Kundenbindung44,0%vereinfachte Beobachtung der öffentlichen MeinungSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 16: Wo sehen Sie die größten Chancen bei der Nutzung von Social Media? (Auswahl von drei Aussagen).
  • 36. Chancen von Social Media im DetailSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 16: Wo sehen Sie die größten Chancen bei der Nutzung von Social Media? (Auswahl von drei Aussagen) / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Organisationstypen.
  • 37. 66,2%schlecht steuerbarer Kommunikationsverlauf64,1%Notwendigkeit eines sehr schnellen Reagierens38,2%Kontrollverlust über die Selbstdarstellung der OrganisationDie größten Risiken von Social Media sind der Steuerungs- und Kontrollverlust und der Zwang zum schnellen ReagierenSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 17: Wo sehen Sie die größten Risiken bei der Nutzung von Social Media? (Auswahl von drei Aussagen).
  • 38. Risiken von Social Media im DetailSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 17: Wo sehen Sie die größten Risiken bei der Nutzung von Social Media? (Auswahl von drei Aussagen) / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Organisationstypen.
  • 39. Aktivitätsgrad der Organisationim Social WebKritischeEinschätzungvon Social Media2,112,62Neutrale Einschätzungvon Social Media3,44Positive Einschätzungvon Social MediaDie Einschätzung der Chancen und Risiken beeinflusst den Aktivitätsgrad von Organisationen im Social WebEine positive Bewertung von Social Media führt zu einerintensiveren Verwendung von Tools, Netzwerken und AnwendungenSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 4, F 6, F 13, F 15 / Die Unterschiede der Mittelwerte sind signifikant(durch eine Varianzanalyse bestätigt) / Der Aktivitätsgrad berechnet sich als Summe aller verwendeten Tools, Netzwerke und Anwendungen der PR.
  • 40. Social Media sind nicht nur ein weiterer Kommunikationskanal, sondern eine grundlegende Herausforderung für PR und UnternehmenskommunikationVolleZustimmungGar keineZustimmungSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 18: Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Bedeutung von Social Media für Public Relations und Unternehmenskommunikation auf einer Skala von 1 (stimme gar nicht zu) bis 5 (stimme voll zu)!
  • 41. In Organisationen mit längerer Erfahrung steigt die zugeschriebene Relevanz von Social MediaErfahrung derOrganisationmit Social MediaParadigmenwechsel für dieUnternehmenskommunikation0,110,23Praktische Tools für die AlltagsarbeitJe länger eine Organisation bereits Social Media einsetzt,desto stärker erkennen die befragten Kommunikationsmanager den Nutzen und desto weniger bewerten sie entsprechende Anwendungen als überbewertete Modeerscheinung.n. s.Wandel der gesellschaft-lichen Kommunikationskultur-0,17Überbewertete Modeerscheinung0,16Neue Chancen zur Positionierungim Meinungsmarkt0,09Weiterer Medienkanal imMedienmixSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 2, F 18 / Die Korrelationskoeffizienten bilden signifikante Zusammenhänge zwischen den Variablen ab; n. s. = nicht signifikant.
  • 43. Online-Erfahrung von deutschen Kommunikationsmanagern:Ein Drittel ist weniger als einmal wöchentlich privat im Social WebSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 20: Benutzen Sie selber in Ihrer Freizeit Social-Media-Anwendungen?
  • 44. Kommunikationsmanager haben im Bereich Social Media bislang nur geringe,in einigen Dimensionen auch durchschnittliche KompetenzenSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 19: Wie schätzen Sie Ihre eigene Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf einer Skala von 1 (keine Erfahrung) bis 5 (Profi) ein? / Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Hierarchieebenen (Leitung PR/UK, PR-Manager/Pressesprecher, Volontär/Trainee) und Organisationstypen (Unternehmen, Behörde, Non-Profit).
  • 45. Index Social-Media-Kompetenz: Nur 17 Prozent der deutschen Kommunikationsmanager verfügen insgesamt über gute FähigkeitenHohe KompetenzGeringe KompetenzMittlereKompetenzDer Index Social-Media-Kompetenz ISMK wurde für jeden Befragten als Durchschnitt der Bewertungen für zehn abgefragte Fähigkeiten berechnet. Die Indexwerte liegen zwischen 0 (keine Erfahrung) und 5 (Profi).Geringe Kompetenz: 0 ≤ ISMK < 2,5; mittlere Kompetenz: 2,5 ≤ ISMK ≤ 3,5; hohe Kompetenz: 3,5 < ISMK ≤ 5.Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 19: Wie schätzen Sie Ihre eigene Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf einer Skala von 1 (keine Erfahrung) bis 5 (Profi) ein?
  • 46. Zusammenhang von Erfahrungsgrad der Organisation und Social-Media-Kompetenz der KommunikationsmanagerErfahrung der Organisation mit Social MediaErfahrung der Kommunikationsmanagerin der Entwicklung von SM-Strategien0,350,33Erfahrung der Kommunikationsmanagerin der Evaluation von SM-AktivitätenJe länger eine Organisation bereits Social Media einsetzt,desto größer schätzen die Kommunikationsmanager ihre Fähigkeiten bei der Strategieentwicklung ein.0,27Kenntnisse der Social-Media-Landschaftbei den KommunikationsmanagernSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 2, F 19: Wie schätzen Sie Ihre eigene Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf einer Skala von 1 (keine Erfahrung) bis 5 (Profi) ein? / Abgebildet sind die drei größten Korrelationskoeffizienten.
  • 48. Online-Kommunikation in deutschen Organisationen:Websites sind fest etabliert, bei Social Media gibt es große UnterschiedeWebsites in der UnternehmenskommunikationSocial Media als KommunikationstoolSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 1: Seit wann benutzt Ihre Organisation für Kommunikationsaufgaben eine Website? / F 2: Seit wann benutzt Ihre Organisation für Kommunikationsaufgaben Social-Media-Anwendungen? Dazu gehören insbesondere Blogs, Wikis, Micro-blogging (Twitter), Community-Plattformen, Social Networks (VZ, Facebook, Xing), Sharing-Tools (Flickr, Youtube, Slideshare, Mr. Wong) und Geo-Tagging-Tools.
  • 49. Social-Media-Erfahrung in verschiedenen Organisationen:Börsennotierte Unternehmen und Non-Profits sind am längsten aktiv VielErfahrung(> 3 Jahre)Wenig Erfahrung(< 1 Jahr)KeineErfahrung(*)Einige Erfahrung(1 bis 3 Jahre)Börsennotiertes Unternehmen33,7%11,2%29,8%25,3%47,3%4,7%Nicht börsennotiertes Unternehmen26,2%21,8%59,9%3,4%Behörde, politische Organisationoder Verband26,3%10,3%7,6%Non-Profit-Organisation33,1%21,4%37,9%Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 2, F 20 / * Momentan noch nicht geplant; für das nächste Jahr geplant.
  • 50. Einsatz von Social Media: Neben PR und Werbung setzen auch viele andere Abteilungen entsprechende Anwendungen einJe länger eine Organisationbereits Social Media einsetzt,desto mehr Bereiche sind aktiv (schwache Korrelation).Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche /F 3: Welche Bereiche in Ihrer Organisation setzen bereits Social Media ein?
  • 51. Social-Media-Tools in PR-Abteilungen:Video-Sharing, Microblogging und Blogs werden am häufigsten genutztSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4: Welche Tools werden aktuell von Ihrer Organisation aktiv für Geschäftsprozesse genutzt und was ist bis Ende 2010 geplant? Dargestellt sind die jeweiligen Werte für die PR-Abteilung.
  • 52. Social Networks: Gezielte Maßnahmen werden vor allem in Facebook umgesetzt; zudem sind Xing und eigene Communities relevantSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 6: In welchen Social Networks ist Ihre Organisation mit einer eigenen Präsenz oder gezielten Maßnahmen aktiv? / Dargestellt sind die jeweiligen Werte für die PR-Abteilung.
  • 53. Social-Media-Anwendungen in der PR/Unternehmenskommunikation:Facebook-Profile und Twitter-Kanäle sind etabliert, andere wachsen schnellerBei Website-Elementen und Social Media Newsrooms wird die größte Dynamik prognostiziert.Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 13: Welche speziellen Social-Media-basierten Anwendungen betreiben Sie bzw. welche sind bis Ende 2010 geplant?
  • 54. Social-Media-Aktivitäten in verschiedenen Organisationen:Börsennotierte Unternehmen liegen vorneSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4, F 6, F 13, F 20.
  • 55. Zusammenhang von Erfahrungsgrad und Aktivitätsniveau beim Einsatzvon Social MediaMit zunehmender Erfahrung werden mehr Tools, Social Networks Anwendungen eingesetzt.Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4, F 6, F 13, F 2 / Sehr hohe und signifikante Korrelation der Variablen.
  • 56. Index Social-Media-Aktivität: Knapp 13 Prozent der deutschen Organisationen engagieren sich derzeit intensiv im Social WebIntensive Aktivität im Social WebMittlereAktivitätNiedrigeAktivitätDer Index Social-Media-Kompetenz ISMA wurde jeweils als Summe aller in der PR-Abteilung eingesetzten Social-Media-Tools, Netzwerke und Anwendungen berechnet. Die Indexwerte liegen zwischen 0 und 27.Niedrige Aktivität: 0 ≤ ISMA ≤ 3 (Durchschnittswert); mittlere: 4 ≤ ISMA ≤ 7; intensive Aktivität: 8 ≤ ISMA ≤ 27.Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 4, F 6, F 13.
  • 58. Social-Media-Strategien: Jede zweite Organisation hat noch nichts entwickeltKeine Social-Media-StrategienvorhandenStrategie für einen Unternehmensbereich vorhandenStrategien fürvier BereicheStrategien für zwei BereicheStrategien fürdrei BereicheSocial Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen /F 8: Gibt es in Ihrer Organisation konkrete Strategien für den Einstieg in und die Nutzung von Social Media in Geschäftsprozessen?
  • 59. Wenn Social-Media-Strategien vorhanden sind, beziehen sich diese meistauf die Kommunikation und nur selten auf die ganze OrganisationSocial Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen /F 8: Gibt es in Ihrer Organisation konkrete Strategien für den Einstieg in und die Nutzung von Social Media in Geschäftsprozessen?
  • 60. Social-Media-Strategien in verschiedenen Organisationstypen und -größen: Börsennotierte Unternehmen liegen vornBereiche mit Social-Media-Strategien(Durchschnitt)Bereiche mit Social-Media-Strategien(Durchschnitt)1,27BörsennotiertesUnternehmen< 50 Mitarbeiter1,591,261,32Nicht-börsennotiertesUnternehmen50 bis 250 Mitarbeiter1,060,82Behörde, politische Organisationoder Verband250 bis 1.000 Mitarbeiter1,41Non-Profit-Organisation> 1.000 Mitarbeiter1,4Social Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen / F 8 /Die GruppenunterschiedewurdendurchVarianzanalysenbestätigt.
  • 61. Strategie und Erfahrung: Eine längere Nutzung von Social-Media-Anwendungen führt dazu, dass mehr Bereiche einbezogen werdenSocial Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen /F 2, F 8 / SignifikanteKorrelation.
  • 62. Index Social-Media-Strategie: Annähernd jede zweite Organisation verfügt über Strategien für den Einstieg und die Nutzung im PR-BereichSocial-Media-Strategie für PR/Unternehmenskommunikation vorhandenDer Index Social-Media-Strategie ISMS wurde als dichotomer Wert (0 oder 1) berechnet auf Basis der Aussagen der befragten Kommunikationsmanager zur Existenz konkreter Strategien für den Einstieg und die Nutzung von Social Media für Public Relations/Unternehmenskommunikation in ihrer Organisation.Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 8.
  • 63. Zuständigkeiten für Social Media: Verschiedene Abteilungen sind in unterschiedlicher Weise involviert; vieles wird dezentral bearbeitetPR und Marketing sind am stärksten involviert, bei grundlegenden Aspekten auch die UnternehmensführungPR/UnternehmenskommunikationWerbung/MarketingkommunikationUnternehmensführungIT-/EDV-ServiceJede Abteilung in EigenregieBeobachtung der Social-Media-Entwicklung Entwicklung von Social-Media-Strategien Erstellung von Regeln und GuidelinesBudgetierung Plattformauswahl und -aufbauQualifikation der Mitarbeiter Inhaltliche Betreuung von Anwendungen Sicherstellung der ComplianceTechnische Betreuung Evaluation eigener Anwendungen Monitoring rele-vanter Themen und Akteure im Social WebSocial Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen / F 10: Welche der folgenden Abteilungen/Funktionen ist in Ihrer Organisation in einer übergeordneten Verantwortung zuständig, wenn es um die Erledigung nachfolgender Aufgaben rund um Social Media geht?
  • 64. Organisationen mit eigener Social-Media-Abteilung:Verantwortlichkeiten der Abteilung sind sehr unterschiedlichNur knapp ein Drittel der bislang sehr seltenen Social-Media-Abteilungen ist für Strategieentwicklung und Guidelines zuständig; die Budgethoheit liegt fast immer in anderen Bereichen.Social Media Governance 2010 / n = 32 Kommunikationsverantwortliche aus Organisationen mit eigener Social-Media-Abteilung / F 10.Eigene Social-Media-Abteilungen sind in 5 Prozent aller Organisationen vorhanden, die Social Media bereits verwenden oder planen; vgl. Chart 49.
  • 65. Zusammenarbeit mit externen Beratern bei der Social-Media-Kommunikation: Internet- und PR-Agenturen werden am häufigsten einbezogenSocial Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen / F 11: Nutzt Ihre Organisation bei Fragestellungen rund um Social Media externe Berater?
  • 66. Verantwortlichkeiten in den PR-Abteilungen: Für die inhaltliche Betreuung von Social Media sind meist einige ausgesuchte Mitarbeiter zuständigSocial Media Governance 2010 / n = 547 Kommunikationsverantwortliche, die Social Media bereits verwenden / F 12: Wer ist in der PR-Abteilung vorrangig für die inhaltliche Betreuung (Inhalte, Dialoge, Aktionen) von Social-Media-Plattformen und die damit verbundene Alltagsarbeit wieTwittern, Bloggen usw. zuständig?
  • 68. Governance-Strukturen für Social Media in deutschen Organisationen:Materielle und ideelle Ressourcen sind teils vorhanden, Regeln fehlen meistSocial Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen /F 9: Welche der folgenden Aspekte sind in Ihrer Organisation bezüglich Social Media bereits explizit vorhanden oder bis Ende 2010 geplant?
  • 69. Elemente des Ordnungsrahmens in Organisationen mit und ohne konkrete Social-Media-Strategien für PR/UnternehmenskommunikationSocial Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen /F 8, F 9: Welche der folgenden Aspekte sind in Ihrer Organisation bezüglich Social Media bereits explizit vorhanden oder bis Ende 2010 geplant?
  • 70. Einflussfaktoren: Der Ordnungsrahmen für Social Media ist in börsen-notierten Unternehmen und mit zunehmender Erfahrung stärker ausgeprägtZusammenhang mit Ordnungs-rahmenVorhandene Struktur-elemente für Social Media (Durchschnitt)n. s.BörsennotiertesUnternehmenOrganisationsgröße3,830,2663,38Nicht-börsennotiertesUnternehmenSocial-Media-Erfahrungder Organisation0,132,52Behörde, politische Organisationoder VerbandSocial-Media-Kritik derKommunikationsmanagerNon-Profit-Organisation2,86Social Media Governance 2010 / n = 691 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen, die Social Media bereits verwenden oder planen / F 9, F 20, F 15 / Die Unterschiedezwischen den Organisationstypensindsignifikant (Varianzanalyse) / Die KorrelationskoeffizientenbildensignifikanteZusammen-hängezwischen den Variablen hat; n. s. = nichtsignifikant / Index Social-Media-Kritikgibt an, ob eherRisikenoderChancen von SM gesehenwerden (F 15).
  • 71. Index Social-Media-Ordnungsrahmen: In acht von zehn Organisationen gibt es noch keine entwickelten Governance-Strukturen3,1% Ausgeprägter Ordnungsrahmen13,0%Mittlerer OrdnungsrahmenSchwacher OrdnungsrahmenDer Index Social-Media-Ordnungsrahmen ISMO wurde als Summe aller in der jeweiligen Organisation vorhandenen strukturellen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Social Media berechnet. Indexwerte reichen von 0 bis 12. Schwacher Ordnungsrahmen: 0 ≤ ISMO ≤ 4; mittlerer: 5 ≤ ISMO ≤ 8; ausgeprägter Ordnungsrahmen: 9 ≤ ISMO ≤ 12.Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 8, F 9: Welche der folgenden Aspekte sind in Ihrer Organisation bezüglich Social Media bereits explizit vorhanden oder bis Ende 2010 geplant?
  • 72. Status quo und Entwicklungsdynamikvon Social Media in der PR
  • 73. Social Media im Kommunikationsmanagement:Status quo in deutschen Organisationen im ÜberblickJede zweite Organisation gibt an, schon Strategien für die partizipative Online-Kommunikation zu besitzen. Da in den meisten Organisationen Know-how und strukturelle Voraussetzungen (Governance) fehlen, scheinen die strategischen Überlegungen meist noch in einem frühen Entwicklungsstadium zu sein. Dementsprechend nutzen auch nur wenige Organisationen umfassend Social-Media-Tools, Networks und Anwendungen.gering41,3%hoch16,8%mittel41,9%Social-Media-Kompetenzder Kommunikationsmanagerniedrig66,2%mittel21,0%Social-Media-Aktivitätder Organisationintensiv12,8%vorhanden47,1%nicht vorhanden52,9%Social-Media-Strategiefür PR/Unternehmenskommunikationschwach83,9%ausgeprägt3,1%mittel13,0%Social-Media-Ordnungsrahmenin der OrganisationSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen / Berechnung über Indexwerte für Kompetenz (ISMK),Aktivität (ISMA), Strategie (ISMS) und Ordnungsrahmen (ISMO). Details zur Berechnung siehe vorne.
  • 74. Entwicklungsdynamik von Social Media in OrganisationenSocial Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche in Organisationen / Grüne Werte: Anteil der Befragten mit hoher Kompetenz, vorhandenen Strategien, intensiven Aktivitäten und ausgeprägtem Ordnungsrahmen (Indexwerte). Gelbe Werte: mittlere Kompetenz, mittlere Aktivitäten, mittlerer Ordnungsrahmen. Rote Werte: niedrige Kompetenzen, keine Strategien, niedrige Aktivitäten, schwacher Ordnungsrahmen. Blaue Werte: Korrelationskoeffizienten nach Pearsons bzw. Spearman auf Signifikanzniveau p < 0,05; n. s. = nicht signifikant / Darstellung von Handlungen und Strukturen in Anlehnung an Giddens 1984, Zerfaß 2010.
  • 75. Erläuterung und PerspektivenDie Entwicklungsdynamik von Social Media in Organisationen lässt sich mit Hilfe der Strukturationstheorie verdeutlichen. Die Handlungen einzelner Akteure gelingen nur, weil alle Beteiligten auf Strukturen im Sinne eines gemeinsamen Reservoirs von (informellen) Regeln und Ressourcen zurückgreifen können. Diese Strukturen ermöglichen und begrenzen das individuelle Handeln, werden aber zugleich durch ihre wiederholte Aktualisierung reproduziert und verfestigt. Die Etablierung von Social Media in der PR kann idealtypisch dadurch erklärt werden, dass Kommunikationsverantwortliche zunächst kognitive Kompetenzen für das Thema aufbauen, dann Strategien für den Einsatz im Arbeitsalltag entwickeln und darauf aufbauend konkrete Aktivitäten umsetzen. Durch die wiederholte Anwendung bildet sich zwangsläufig ein Ordnungsrahmen heraus – von Zuständigkeiten und Budgets über Erfolgskennzahlen. Die Frage ist jedoch, ob diese Governance urwüchsig entsteht oder ob sie systematisch reflektiert und an übergeordneten Zielen ausgerichtet wird.Die Studie zeigt, dass mehr als 80 Prozent der deutschen Organisationen bislang nur einen gering ausge-prägten Ordnungsrahmen haben. Wenn jedoch ein formaler Ordnungsrahmen vorhanden ist, wirkt sich das sehr positiv auf die Kompetenzen (Korrelationskoeffizient r = 0,412) aus; diese wiederum beeinflussen die Strategieentwicklung (r = 0,122) und den Aktivitätsgrad (r = 0,225).Das bedeutet: Die Etablierung einer Social Media Governance ist nicht nur eine unabdingbare Voraus-setzung für eine langfristige Verankerung im Kommunikationsmanagement, sondern sogar der entscheidende Hebel, mit dem die Etablierung von Social Media beschleunigt werden kann.
  • 76. Autoren und Partner der Studie
  • 77. AutorenStephan FinkStephan Fink, Jg. 1957, ist Sprecher des Vorstands der Fink & Fuchs Public Relations AG, Wiesbaden. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften gründete er die auf Technologiethemen spezialisierte PR-Agentur. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Kommunikations- und Managementberatung berät er Unternehmen, Verbände und Behörden unter anderem zum Einsatz neuer Medien in Geschäftsprozessen. Stephan Fink ist Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und Mitglied der Medienpolitischen Kommission Hessen.» Twitter: www.twitter.com/stephanfink, www.twitter.com/finkfuchs » E-Mail: [email protected] ZerfaßProf. Dr. Ansgar Zerfaß, Jg. 1965, ist Universitätsprofessor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Executive Director der European Public Relations Education and Research Association, Brüssel. Er hat 24 Bücher und über 100 Fachbeiträge zur Unternehmenskommunikation verfasst. Ansgar Zerfaß hat seit den 1990er Jahren mehrere Online-Portale aufgebaut und wurde dafür u. a. mit dem Deutschen PR-Preis und dem Deutschen Multimedia Award ausgezeichnet. Seit 1997 publiziert er wissenschaftlich zur Online-PR.» Twitter: www.twitter.com/zerfass, www.twitter.com/SocMediaScience » E-Mail: [email protected] Verfasser danken Anne Linke M.A., Universität Leipzig, und Katja Rodenhäuser, Fink & Fuchs PR AG,für die kompetente Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Studie.
  • 78. Partner und Initiatoren der StudieUniversität Leipzig, AbteilungKommunikationsmanagement und Public RelationsDie Universität Leipzig gilt als einer der führenden Forschungsstandorte und Think Tanks für Kommunikations-management und Public Relations in Europa. Im Master-Studiengang Communication Management (Nr. 1 im Ranking der deutschen PR-Studiengänge 2010) werden Unternehmensführung und Kommunikation erstmalig in Deutschland konsequent integriert. Die Forschungsleistung der Abteilung kommt in über 60 deutsch- und englischsprachigen Büchern und über 300 Fachbeiträgen zum Ausdruck. » www.communicationmanagement.deFink und Fuchs Public Relations AGFink & Fuchs Public Relations AG ist die Agentur für erfolgreiche Kommunikation von Technologiethemen und beschäftigt in Wiesbaden und München über 70 Mitarbeiter. Das 1988 gegründete Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2009 einen Honorarumsatz von 6,55 Mio. Euro und war zum sechsten Mal in Folge die Nr. 1 der Technologie-Spezialagenturen sowie auf Platz 19 im Gesamtranking aller deutschen PR-Agenturen (Quelle: PR-Ranking 2009). » www.ffpr.deMagazin PressesprecherDas Magazin Pressesprecher ist die zentrale Plattform der deutschsprachigen Kommunikationsszene.Das Magazin berichtet über wissenschaftliche Hintergründe, aktuelle Ereignisse und über medien- und berufspolitische Entwicklungen. Pressesprecher erscheint zehn Mal im Jahr im Verlag Helios Media. » www.pressesprecher.com