“ Mit Social Media erfolgreich im Mittelstand” Harald Müller
Inhalte “ Social Media” vs. “Social Media Kampagne” “ Social Media” MUST HAVES (Haltung und Ziel) “ Social Media” in (ein paar) Zahlen “ Social Media” in 10 Schritten Recherche Beispiele Mut fassen Ziele Anregungen bei den „Großen“ holen Umsetzung Krise planen? Messen Auch mit Social Media Marketing beginnen? Erfahrungen sammeln („Learning by doing“) Was bedeuten denn die Schrauben?
Social Media vs. Social Media Kampagne (Aktion)
Sie ... haben nichts „interessantes“ zu sagen haben keine Zeit und/oder kein Budget möchten keinen Einfluß auf Ihre „Marke“ nehmen möchten auch nicht über Ihre „Marke“ mitreden möchten nicht wissen worüber man sich über Sie unterhält ... stimmen diesen Aussagen weitgehend zu?  Sie haben jetzt Pause!
Alle anderen ... A u f g e p a s s t!
                         Das sind nur “Social Media” tools Quelle: TheNextWeb.com
Egal wie viele Fans oder Follower Sie haben oder gerne hätten: Wenn Sie kein echtes Ziel  haben, nicht die richtigen Fans  haben, nicht eine gewisse Begeisterung  mitbringen und nicht  regelmäßig relevanten Content  beisteuern, werden Sie „auf den Gleisen“ landen. “ Social Media” Haltung und Ziel
SO WIRD’S NICHTS Quelle: iBusiness / HighText Verlag
UND SO AUCH NICHT
“ Social Media“ in Zahlen
“ Social Media“ Randnotiz ...
“ Social Media“ in Zahlen
“ Social Media“ in Zahlen
“ Social Media“ in Zahlen
Quelle: iBusiness / HighText Verlag “ Social Media“ in Zahlen (2010)
Quelle: iBusiness / HighText Verlag “ Social Media“ in Zahlen (2010)
Quelle: promio.net + Messe Frankfurt “ Social Media“ in Zahlen (2011)
“ Social Media“ TO DO „1“ (Recherche)
“ Social Media“ TO DO „2“ (Beispiele) Das  Blog  heißt schlicht und einfach  “Essen kommen!”   und ist einfach toll. ... Ludger Freese erzählt, dass er  im Monat bis zu 70.000 Besucher  (!) hat – 70.000. Durch das Blog ist Herr Freese so bekannt geworden, dass sich die  Medien – Fernsehen, Rundfunk und Magazine wie Spiegel  ... die Klinke in die Hand geben, um ihn zum Interview zu bitten. Herr Freese hat durch das Blog einen  Bekanntheitsgrad  erreicht, den er sich nie vorgestellt hätte. Dadurch kommen natürlich neue Kunden in seinen Laden in  Visbek . 10. Nov. 2010 – 25. Juni 2011 Erwartungen? Realistisch bleiben!
“ Social Media“ TO DO „2“ (Beispiele) Haben  /  Arbeiten  auch SIE (in) einem SAFTLADEN ? Content + Kreativität + Authenzität <<< 21. Mai 2010 – 25. Juni 2011
“ Social Media“ TO DO „3“ (etwas Mut) Haben  /  Arbeiten  auch SIE (in) einem SAFTLADEN ? Content + Kreativität + Authenzität
“ Social Media“ TO DO „4“ (Ziel(e)) Klare  Ziel setzungen Eine  Langzeit - Strategie Existiert  Inhouse  Know How? (Wer?) Entscheidungs kompetenzen  (Wer? Was? Wann? Wo? ...) Zeit Personal Tempo Kenntnis des Unternehmens & der Social Media  Strategie
“ Social Media“ TO DO „5“  (Von den „Großen“ lernen / ableiten)
“ Social Media“ TO DO „6“ (Umsetzung) Grundregel n der  Kommunikation splanung beachten Ziel vorgaben  zunächst   einhalten Targeting aspekte bedenken und nutzen Wünsche  Ihrer  Zielgruppe   im Blick  behalten Beweisen Sie  Kreativität  bei der  Content kreation Wählen Sie die richtige  Art  der  Ansprache  und den richtigen Ort ( Tool ) Messen  Sie den  Erfolg Entscheiden Sie sich für den richtige Mix in der Erfolgsmessung Erheben Sie relevante Daten Nutzen Sie Ihre Social Media Erfahrungen für Verbesserungen
“ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 1)
“ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 2)
“ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 3) http://www.slideshare.net/mediawireless/social-media-unter-der-lupe-dos-and-dons
“ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 4) http://www.slideshare.net/mediawireless/social-media-unter-der-lupe-dos-and-dons
“ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 5) http://www.slideshare.net/mediawireless/social-media-unter-der-lupe-dos-and-dons
“ Social Media“ TO DO „7“ („Krise oder „PR“ “ 6)
“ Social Media“ TO DO „7“ („Krise oder „PR“ “ 6) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
Quelle: iBusiness / HighText Verlag Wenn der Erfolg oder shitstorm wirklich kommt ... ... sollten Sie z.B. diese nicht für Arznei halten: Sysomos Heartbeat Alterian SM2 Radian6 u.v.m “ Social Media“ TO DO „8“ („Messen“)
“ Social Media“ TO DO „8“ („Messen“) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
“ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 1)
“ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 2) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
“ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 3) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
“ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 4)
“ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 5)
“ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 6)
“ Social Media“ TO DO? „10“ („Learning by doing“)
Zu Risiken und Nebenwirkungen beim ‚Einmischen‘ in die Welt des Internets und insbesondere von ‚Social Media‘ gibt es leider noch keine einfache Packungsbeilage und auch Ihr Arzt oder Apotheker wird Ihnen vermutlich wenig helfen können.   “ Social Media“ TO DO? „10“ („Learning by doing“)
Die RatGeberZentrale erlaubt Herstellern, abseits von Werbe-botschaften ihr interessantes Thema zu präsentieren & ermun-tert User, dazu Fragen an Fachredakteure und Experten zu stellen. www.ratgeberzentrale.de www. facebook .com/ ratgeberzentraleTV www. twitter .com/ RGZServiceInfos www. xing .com/net/ ratgeberzentrale   Thank You! Harald Mueller Ulrichstr. 15 www.facebook.com/harald.mueller.web 84424 Isen/München [email_address]
Ende
R1 1. Beachten Sie die Grundregen der Kommunikationsplanung  Bei der Planung von Kampagnen in Facebook, Twitter & Co. Sollten Sie folgende Schritte berücksichtigen: Analyse, Planung, Umsetzung, Evaluation und  Optimierung . Seien Sie dennoch darauf vorbereitet, dass Sie trotz einer sorgfältigen und durchdachten Kommunikationsplanung für Ihre Social-Media-Kampagne einen neuen Faktor berücksichtigen müssen: Der Nutzer bestimmt immer das Ergebnis. Das unkontrollierbare Eigenleben der Nutzer kann eine Kampagne unterstützen, aber auch binnen kürzester Zeit das gewünschte Ergebnis ad absurdum führen. Vertrauen Sie aber nicht auf den weit verbreiteten Irrglauben, dass Marketingaktivitäten in Social Media vollkommen kostenlos sind. Dies ist in der Planung für den Ressourcenbedarf zu berücksichtigen, so dass anfallende Personalkosten oder buchbare Marketingmaßnahmen (zum Beispiel Ads zur Generierung von Fans) budgetiert werden müssen. 2. Legen Sie konkrete Zielvorgaben fest Mögliche Kampagnenziele können die Gewinnung von Neukunden oder Fans in einem bestimmten geographischen Segment in einem definierten Zeitraum beziehungsweise die Steigerung des Profits sein. Auch die Angaben zur anvisierten Zielgruppe müssen so konkret wie möglich formuliert sein. Ebenso wichtig ist die konkrete, auf einzelne Kampagnenbestandteile ausdifferenzierte Budgetplanung. 3. Nutzen Sie Targeting Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Profildaten der Nutzer für die Kampagnenplanung, denn dadurch können Sie Ihre Kunden gezielter ansprechen. Zielgerechtes Targeting erhöht die Response und sichert qualifizierte Leads. Prüfen Sie, welche Eigenschaften oder Hobbies ein möglicher Interessent haben muss beziehungsweise aus welcher Region er stammt. An diese Daten gelangen Sie über spezielle Tracking- oder Targeting-Tools beziehungsweise Dienstleister oder die Agentur, die diese Kampagne umsetzt. Ebenfalls bieten Plattformanbieter eigene Targeting-Optionen an, mit denen Sie direkt innerhalb der Plattform die gewünschte Zielgruppe für Ihre Kampagne definieren können. 4. Behalten Sie die Wünsche Ihrer Zielgruppe im Blick Gerade im Bereich Social Media gibt es neben der klassischen Marktforschung neue Wege, um die Interessen, Präferenzen und Eigenschaften der Zielgruppe  effizient  zu erfassen. Durch Webmonitoring, d. h. das systematische Auswerten der Online-Kommunikation, erhalten Sie dieses zielgruppenspezifische Wissen sowie authentische Einblicke in die Kommunikationsgewohnheiten Ihrer Zielgruppe. Beobachten Sie zudem bestimmte Suchbegriffe/Tags/Hashtags, die Sie als relevante Bezeichnungen oder Namen für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen erachten. Neben den zentralen Themen Ihrer eigenen Kampagne sollten Sie auch die Produkte oder Dienstleistungen Ihrer Wettbewerber aktiv im Webmonitoring analysieren. 5. Beweisen Sie Kreativität Seien Sie experimentell: Nutzen Sie verschiedene Kampagnenformate und Wege der Zielgruppenansprache und erproben Sie, welche Wege für Ihre Produkte am besten funktionieren. Gerade im Bereich Social Media bietet die Vielfalt an Kommunikationsmöglichkeiten eine enorme Spannbreite für mögliche Interaktionen mit der Zielgruppe.
R2 6. Wählen Sie die richtige Art der Ansprache und den richtigen Ort Achten Sie auf verständliche Kampagnenaussagen für die jeweilige Zielgruppe und sprechen Sie in der Sprache der Zielgruppe. Gerade im Social Web ist dies von besonderer Bedeutung. Wählen Sie geeignete Kontaktstrecken für Ihre Zielgruppen und fallen Sie nicht durch übermäßige Kontaktaufnahme negativ auf. Identifizieren Sie die Orte, an denen sich Ihre Zielgruppe über die Themen Ihrer Produkte und Marken unterhält. So können Sie Ihre Zielgruppe genau dort ansprechen, wo bereits ein erhöhtes Interesse an Ihren Themen vorhanden ist. 7. Messen Sie den Kampagnenerfolg Messen Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Kampagne anhand der zuvor definierten Erfolgsgrößen. Nur so können Sie die Effektivität und  Effizienz  Ihrer Kampagne valide bestimmen. Beachten Sie jedoch Wechselwirkungen von sich zeitlich überschneidenden Kampagnen im On- und/oder Offline-Bereich: Die Wirkung der einzelnen Kampagnen kann durch Überschneidungen verstärkt oder behindert werden. 8. Entscheiden Sie sich für den richtige Mix in der Erfolgsmessung Neben der klassischen Kontaktmessung über Klicks und Besuche und den Auswertungen des Userverhaltens mittels Webtracking erhalten Sie mit einer begleitenden Onlinebefragung valide Aussagen über die Wirkung in Bezug auf die  Veränderung  der Bekanntheit, der Kaufpräferenz und das Image Ihrer Marke. Ein kampagnenbegleitendes Webmonitoring gibt Ihnen ein kontinuierliches Feedback über die Resonanz und den Erfolg der Kampagne über den gesamten Kampagnenzeitraum hinweg. Hierzu wird die Onlinekommunikation sowohl quantitativ (Veränderung des Gesprächsaufkommens) als auch qualitativ (Inhalte und Stimmung) ausgewertet. So können Sie noch während der Kampagnenlaufzeit Optimierungsmaßnahmen vornehmen. 9. Erheben Sie relevante Daten Beachten Sie für die Auswertung des Kampagnenerfolges, dass für alle Erfolgsanalysen ausreichend Daten sowie die richtigen Daten vorhanden sind. Konsultieren Sie hierfür bereits bei der Planung einen Webanalysten, denn gerade durch die Vielfalt vorhandener, messbarer Daten ist ein sinnvolles, effizientes und valides Kampagnen-Controlling eine komplexe Aufgabe. Gegebenenfalls müssen bei der Aussteuerung der Kampagneninhalte bereits im Vorfeld neue Trackingsysteme aufgesetzt werden, um deren Erfolg überhaupt messen zu können. Beachten Sie zudem bei plattformübergreifenden Kampagnen, dass je nach Plattformanbieter die Messkriterien der gelieferten Kampagnendaten variieren können. 10. Berücksichtigen Sie Social-Media-Erfolgsfaktoren Die Durchführung von Social-Media-Kampagnen bedeutet neben dem ergebnisorientierten Ansatz der Kampagnenplanung auch, dass Sie sprichwörtlich auf Ihr Bauchgefühl hören müssen und sich intensiv mit den potenziellen Kontakten beschäftigen müssen. Das Aufsetzen der notwendigen Tracking- und Auswertungssysteme ist Grundvoraussetzung für die Messbarkeit des Erfolgs von Social-Media-Kampagnen. Wodurch stellt sich jedoch der Erfolg ein?  Hier zählen Transparenz,  Authetizität , Mehrwert für die Zielgruppe und kontinuierliches Engagement .
 

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Social media marketing leifaden
PPTX
PDF
6 schritte zur_onlinekommunikationsstrategie
PDF
6 Marketing Lektionen für deine Multi-Plattform Social Media Strategie
PPT
PDF
Der Inhalt bin ich - warum Earned Media die Zukunft im Marketing ist
PPT
Social Media Strategie
Social media marketing leifaden
6 schritte zur_onlinekommunikationsstrategie
6 Marketing Lektionen für deine Multi-Plattform Social Media Strategie
Der Inhalt bin ich - warum Earned Media die Zukunft im Marketing ist
Social Media Strategie

Was ist angesagt? (18)

PDF
PR Theorie
PDF
Social Media Marketing 2013 (SMM) Bernecker
PDF
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
PDF
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)
PDF
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012
PDF
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der Praxis
PDF
Wird alles Content Marketing? Das Ende von Social als Disziplin
PDF
Abschlusspräsentation@2008 02-10 t11;06;28
 
PPTX
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
PPTX
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
PDF
Grundlagen der pr
PDF
Stefan Kleinberger: Google Adwords zur Bewerbung von Veranstaltungen
PPTX
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes Verkaufen
PDF
Referenten martin szugat_snip_clip 2013
PDF
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
PPTX
Facebook Trends2015 Campixx2015
PR Theorie
Social Media Marketing 2013 (SMM) Bernecker
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der Praxis
Wird alles Content Marketing? Das Ende von Social als Disziplin
Abschlusspräsentation@2008 02-10 t11;06;28
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Grundlagen der pr
Stefan Kleinberger: Google Adwords zur Bewerbung von Veranstaltungen
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes Verkaufen
Referenten martin szugat_snip_clip 2013
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
Facebook Trends2015 Campixx2015
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
Erfan
PDF
Quo Vadis Argumentum Mobile? Morgen ist heute schon gestern.
PDF
01 frauenfachakademie_folien__facebook_xin_gtwitterco
PPTX
3 ½ Thesen zur Bedeutung des neuen Newsfeeds für Marken!
PPTX
New Spring
PPTX
Warum Werte
PPT
Film Strip
PDF
LinuxTag 2007: Linux im Bundesministerium des Inneren bei der Fußball WM 2006
PDF
Mobile Marketing - Status 2010 & Trends 2011
PDF
Langeweile Im Buero
PDF
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
PPT
Großkatzenrettung: Ihre ersten Tage in LIONSROCK
PDF
SEO Basics - Vortrag Mediale Hamburg 2011
PDF
TV 2.0 - a German perspectice
PPTX
Finlandia
PDF
Workshop: Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Arbeitsblaetter
PDF
Social Media: Von der Kür zur Pflicht
PDF
LinuxTag 2008 - Virtuelle Cold-Standby Server mit Linux
PDF
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SH
PDF
FunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbar
Erfan
Quo Vadis Argumentum Mobile? Morgen ist heute schon gestern.
01 frauenfachakademie_folien__facebook_xin_gtwitterco
3 ½ Thesen zur Bedeutung des neuen Newsfeeds für Marken!
New Spring
Warum Werte
Film Strip
LinuxTag 2007: Linux im Bundesministerium des Inneren bei der Fußball WM 2006
Mobile Marketing - Status 2010 & Trends 2011
Langeweile Im Buero
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
Großkatzenrettung: Ihre ersten Tage in LIONSROCK
SEO Basics - Vortrag Mediale Hamburg 2011
TV 2.0 - a German perspectice
Finlandia
Workshop: Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Arbeitsblaetter
Social Media: Von der Kür zur Pflicht
LinuxTag 2008 - Virtuelle Cold-Standby Server mit Linux
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SH
FunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbar
Anzeige

Ähnlich wie Social Media im Mittelstand (20)

PDF
Social Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
PDF
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
PDF
Social Media für KMU
PDF
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
PDF
100% Social Media Kommunikation - Vom Hype zur Strategie in 3 Etappen
PDF
100 tipps zu socia lmedia
PPT
Monitoring - wie kann ich messen, ob meine Social Media-Aktivitäten erfolgrei...
PDF
10 Tipps für die Social Media Planung - Mit einer geschickten Strategie das P...
PDF
Augen zu und durch
PPT
Multimediatreff
PPT
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.
PDF
Social Media Consulting
PDF
Social Media im b2b Umfeld - ein Praxisbericht aus dem Mittelstand
PPT
Praxismarketing 2.0 - Die passende Kommunikationsstrategie für Ihren Social-M...
PPT
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
PDF
Social Media Workshop 2016
PDF
10 gebote-social-media-marketing
PPTX
Social media für freelancer was bringt was
PPTX
Social Media Strategie
PDF
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
Social Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Social Media für KMU
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
100% Social Media Kommunikation - Vom Hype zur Strategie in 3 Etappen
100 tipps zu socia lmedia
Monitoring - wie kann ich messen, ob meine Social Media-Aktivitäten erfolgrei...
10 Tipps für die Social Media Planung - Mit einer geschickten Strategie das P...
Augen zu und durch
Multimediatreff
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.
Social Media Consulting
Social Media im b2b Umfeld - ein Praxisbericht aus dem Mittelstand
Praxismarketing 2.0 - Die passende Kommunikationsstrategie für Ihren Social-M...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social Media Workshop 2016
10 gebote-social-media-marketing
Social media für freelancer was bringt was
Social Media Strategie
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...

Social Media im Mittelstand

  • 1. “ Mit Social Media erfolgreich im Mittelstand” Harald Müller
  • 2. Inhalte “ Social Media” vs. “Social Media Kampagne” “ Social Media” MUST HAVES (Haltung und Ziel) “ Social Media” in (ein paar) Zahlen “ Social Media” in 10 Schritten Recherche Beispiele Mut fassen Ziele Anregungen bei den „Großen“ holen Umsetzung Krise planen? Messen Auch mit Social Media Marketing beginnen? Erfahrungen sammeln („Learning by doing“) Was bedeuten denn die Schrauben?
  • 3. Social Media vs. Social Media Kampagne (Aktion)
  • 4. Sie ... haben nichts „interessantes“ zu sagen haben keine Zeit und/oder kein Budget möchten keinen Einfluß auf Ihre „Marke“ nehmen möchten auch nicht über Ihre „Marke“ mitreden möchten nicht wissen worüber man sich über Sie unterhält ... stimmen diesen Aussagen weitgehend zu? Sie haben jetzt Pause!
  • 5. Alle anderen ... A u f g e p a s s t!
  • 6.         Das sind nur “Social Media” tools Quelle: TheNextWeb.com
  • 7. Egal wie viele Fans oder Follower Sie haben oder gerne hätten: Wenn Sie kein echtes Ziel haben, nicht die richtigen Fans haben, nicht eine gewisse Begeisterung mitbringen und nicht regelmäßig relevanten Content beisteuern, werden Sie „auf den Gleisen“ landen. “ Social Media” Haltung und Ziel
  • 8. SO WIRD’S NICHTS Quelle: iBusiness / HighText Verlag
  • 9. UND SO AUCH NICHT
  • 10. “ Social Media“ in Zahlen
  • 11. “ Social Media“ Randnotiz ...
  • 12. “ Social Media“ in Zahlen
  • 13. “ Social Media“ in Zahlen
  • 14. “ Social Media“ in Zahlen
  • 15. Quelle: iBusiness / HighText Verlag “ Social Media“ in Zahlen (2010)
  • 16. Quelle: iBusiness / HighText Verlag “ Social Media“ in Zahlen (2010)
  • 17. Quelle: promio.net + Messe Frankfurt “ Social Media“ in Zahlen (2011)
  • 18. “ Social Media“ TO DO „1“ (Recherche)
  • 19. “ Social Media“ TO DO „2“ (Beispiele) Das Blog heißt schlicht und einfach  “Essen kommen!” und ist einfach toll. ... Ludger Freese erzählt, dass er im Monat bis zu 70.000 Besucher (!) hat – 70.000. Durch das Blog ist Herr Freese so bekannt geworden, dass sich die Medien – Fernsehen, Rundfunk und Magazine wie Spiegel ... die Klinke in die Hand geben, um ihn zum Interview zu bitten. Herr Freese hat durch das Blog einen Bekanntheitsgrad erreicht, den er sich nie vorgestellt hätte. Dadurch kommen natürlich neue Kunden in seinen Laden in Visbek . 10. Nov. 2010 – 25. Juni 2011 Erwartungen? Realistisch bleiben!
  • 20. “ Social Media“ TO DO „2“ (Beispiele) Haben / Arbeiten auch SIE (in) einem SAFTLADEN ? Content + Kreativität + Authenzität <<< 21. Mai 2010 – 25. Juni 2011
  • 21. “ Social Media“ TO DO „3“ (etwas Mut) Haben / Arbeiten auch SIE (in) einem SAFTLADEN ? Content + Kreativität + Authenzität
  • 22. “ Social Media“ TO DO „4“ (Ziel(e)) Klare Ziel setzungen Eine Langzeit - Strategie Existiert Inhouse Know How? (Wer?) Entscheidungs kompetenzen (Wer? Was? Wann? Wo? ...) Zeit Personal Tempo Kenntnis des Unternehmens & der Social Media Strategie
  • 23. “ Social Media“ TO DO „5“ (Von den „Großen“ lernen / ableiten)
  • 24. “ Social Media“ TO DO „6“ (Umsetzung) Grundregel n der Kommunikation splanung beachten Ziel vorgaben zunächst einhalten Targeting aspekte bedenken und nutzen Wünsche Ihrer Zielgruppe im Blick behalten Beweisen Sie Kreativität bei der Content kreation Wählen Sie die richtige Art der Ansprache und den richtigen Ort ( Tool ) Messen Sie den Erfolg Entscheiden Sie sich für den richtige Mix in der Erfolgsmessung Erheben Sie relevante Daten Nutzen Sie Ihre Social Media Erfahrungen für Verbesserungen
  • 25. “ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 1)
  • 26. “ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 2)
  • 27. “ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 3) http://www.slideshare.net/mediawireless/social-media-unter-der-lupe-dos-and-dons
  • 28. “ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 4) http://www.slideshare.net/mediawireless/social-media-unter-der-lupe-dos-and-dons
  • 29. “ Social Media“ TO DO „7“ („Krise planen“ 5) http://www.slideshare.net/mediawireless/social-media-unter-der-lupe-dos-and-dons
  • 30. “ Social Media“ TO DO „7“ („Krise oder „PR“ “ 6)
  • 31. “ Social Media“ TO DO „7“ („Krise oder „PR“ “ 6) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
  • 32. Quelle: iBusiness / HighText Verlag Wenn der Erfolg oder shitstorm wirklich kommt ... ... sollten Sie z.B. diese nicht für Arznei halten: Sysomos Heartbeat Alterian SM2 Radian6 u.v.m “ Social Media“ TO DO „8“ („Messen“)
  • 33. “ Social Media“ TO DO „8“ („Messen“) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
  • 34. “ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 1)
  • 35. “ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 2) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
  • 36. “ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 3) Quelle: promio.net + Messe Frankfurt
  • 37. “ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 4)
  • 38. “ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 5)
  • 39. “ Social Media“ TO DO? „9“ („SM Marketing?“ 6)
  • 40. “ Social Media“ TO DO? „10“ („Learning by doing“)
  • 41. Zu Risiken und Nebenwirkungen beim ‚Einmischen‘ in die Welt des Internets und insbesondere von ‚Social Media‘ gibt es leider noch keine einfache Packungsbeilage und auch Ihr Arzt oder Apotheker wird Ihnen vermutlich wenig helfen können. “ Social Media“ TO DO? „10“ („Learning by doing“)
  • 42. Die RatGeberZentrale erlaubt Herstellern, abseits von Werbe-botschaften ihr interessantes Thema zu präsentieren & ermun-tert User, dazu Fragen an Fachredakteure und Experten zu stellen. www.ratgeberzentrale.de www. facebook .com/ ratgeberzentraleTV www. twitter .com/ RGZServiceInfos www. xing .com/net/ ratgeberzentrale Thank You! Harald Mueller Ulrichstr. 15 www.facebook.com/harald.mueller.web 84424 Isen/München [email_address]
  • 43. Ende
  • 44. R1 1. Beachten Sie die Grundregen der Kommunikationsplanung Bei der Planung von Kampagnen in Facebook, Twitter & Co. Sollten Sie folgende Schritte berücksichtigen: Analyse, Planung, Umsetzung, Evaluation und Optimierung . Seien Sie dennoch darauf vorbereitet, dass Sie trotz einer sorgfältigen und durchdachten Kommunikationsplanung für Ihre Social-Media-Kampagne einen neuen Faktor berücksichtigen müssen: Der Nutzer bestimmt immer das Ergebnis. Das unkontrollierbare Eigenleben der Nutzer kann eine Kampagne unterstützen, aber auch binnen kürzester Zeit das gewünschte Ergebnis ad absurdum führen. Vertrauen Sie aber nicht auf den weit verbreiteten Irrglauben, dass Marketingaktivitäten in Social Media vollkommen kostenlos sind. Dies ist in der Planung für den Ressourcenbedarf zu berücksichtigen, so dass anfallende Personalkosten oder buchbare Marketingmaßnahmen (zum Beispiel Ads zur Generierung von Fans) budgetiert werden müssen. 2. Legen Sie konkrete Zielvorgaben fest Mögliche Kampagnenziele können die Gewinnung von Neukunden oder Fans in einem bestimmten geographischen Segment in einem definierten Zeitraum beziehungsweise die Steigerung des Profits sein. Auch die Angaben zur anvisierten Zielgruppe müssen so konkret wie möglich formuliert sein. Ebenso wichtig ist die konkrete, auf einzelne Kampagnenbestandteile ausdifferenzierte Budgetplanung. 3. Nutzen Sie Targeting Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Profildaten der Nutzer für die Kampagnenplanung, denn dadurch können Sie Ihre Kunden gezielter ansprechen. Zielgerechtes Targeting erhöht die Response und sichert qualifizierte Leads. Prüfen Sie, welche Eigenschaften oder Hobbies ein möglicher Interessent haben muss beziehungsweise aus welcher Region er stammt. An diese Daten gelangen Sie über spezielle Tracking- oder Targeting-Tools beziehungsweise Dienstleister oder die Agentur, die diese Kampagne umsetzt. Ebenfalls bieten Plattformanbieter eigene Targeting-Optionen an, mit denen Sie direkt innerhalb der Plattform die gewünschte Zielgruppe für Ihre Kampagne definieren können. 4. Behalten Sie die Wünsche Ihrer Zielgruppe im Blick Gerade im Bereich Social Media gibt es neben der klassischen Marktforschung neue Wege, um die Interessen, Präferenzen und Eigenschaften der Zielgruppe effizient zu erfassen. Durch Webmonitoring, d. h. das systematische Auswerten der Online-Kommunikation, erhalten Sie dieses zielgruppenspezifische Wissen sowie authentische Einblicke in die Kommunikationsgewohnheiten Ihrer Zielgruppe. Beobachten Sie zudem bestimmte Suchbegriffe/Tags/Hashtags, die Sie als relevante Bezeichnungen oder Namen für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen erachten. Neben den zentralen Themen Ihrer eigenen Kampagne sollten Sie auch die Produkte oder Dienstleistungen Ihrer Wettbewerber aktiv im Webmonitoring analysieren. 5. Beweisen Sie Kreativität Seien Sie experimentell: Nutzen Sie verschiedene Kampagnenformate und Wege der Zielgruppenansprache und erproben Sie, welche Wege für Ihre Produkte am besten funktionieren. Gerade im Bereich Social Media bietet die Vielfalt an Kommunikationsmöglichkeiten eine enorme Spannbreite für mögliche Interaktionen mit der Zielgruppe.
  • 45. R2 6. Wählen Sie die richtige Art der Ansprache und den richtigen Ort Achten Sie auf verständliche Kampagnenaussagen für die jeweilige Zielgruppe und sprechen Sie in der Sprache der Zielgruppe. Gerade im Social Web ist dies von besonderer Bedeutung. Wählen Sie geeignete Kontaktstrecken für Ihre Zielgruppen und fallen Sie nicht durch übermäßige Kontaktaufnahme negativ auf. Identifizieren Sie die Orte, an denen sich Ihre Zielgruppe über die Themen Ihrer Produkte und Marken unterhält. So können Sie Ihre Zielgruppe genau dort ansprechen, wo bereits ein erhöhtes Interesse an Ihren Themen vorhanden ist. 7. Messen Sie den Kampagnenerfolg Messen Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Kampagne anhand der zuvor definierten Erfolgsgrößen. Nur so können Sie die Effektivität und Effizienz Ihrer Kampagne valide bestimmen. Beachten Sie jedoch Wechselwirkungen von sich zeitlich überschneidenden Kampagnen im On- und/oder Offline-Bereich: Die Wirkung der einzelnen Kampagnen kann durch Überschneidungen verstärkt oder behindert werden. 8. Entscheiden Sie sich für den richtige Mix in der Erfolgsmessung Neben der klassischen Kontaktmessung über Klicks und Besuche und den Auswertungen des Userverhaltens mittels Webtracking erhalten Sie mit einer begleitenden Onlinebefragung valide Aussagen über die Wirkung in Bezug auf die Veränderung der Bekanntheit, der Kaufpräferenz und das Image Ihrer Marke. Ein kampagnenbegleitendes Webmonitoring gibt Ihnen ein kontinuierliches Feedback über die Resonanz und den Erfolg der Kampagne über den gesamten Kampagnenzeitraum hinweg. Hierzu wird die Onlinekommunikation sowohl quantitativ (Veränderung des Gesprächsaufkommens) als auch qualitativ (Inhalte und Stimmung) ausgewertet. So können Sie noch während der Kampagnenlaufzeit Optimierungsmaßnahmen vornehmen. 9. Erheben Sie relevante Daten Beachten Sie für die Auswertung des Kampagnenerfolges, dass für alle Erfolgsanalysen ausreichend Daten sowie die richtigen Daten vorhanden sind. Konsultieren Sie hierfür bereits bei der Planung einen Webanalysten, denn gerade durch die Vielfalt vorhandener, messbarer Daten ist ein sinnvolles, effizientes und valides Kampagnen-Controlling eine komplexe Aufgabe. Gegebenenfalls müssen bei der Aussteuerung der Kampagneninhalte bereits im Vorfeld neue Trackingsysteme aufgesetzt werden, um deren Erfolg überhaupt messen zu können. Beachten Sie zudem bei plattformübergreifenden Kampagnen, dass je nach Plattformanbieter die Messkriterien der gelieferten Kampagnendaten variieren können. 10. Berücksichtigen Sie Social-Media-Erfolgsfaktoren Die Durchführung von Social-Media-Kampagnen bedeutet neben dem ergebnisorientierten Ansatz der Kampagnenplanung auch, dass Sie sprichwörtlich auf Ihr Bauchgefühl hören müssen und sich intensiv mit den potenziellen Kontakten beschäftigen müssen. Das Aufsetzen der notwendigen Tracking- und Auswertungssysteme ist Grundvoraussetzung für die Messbarkeit des Erfolgs von Social-Media-Kampagnen. Wodurch stellt sich jedoch der Erfolg ein? Hier zählen Transparenz, Authetizität , Mehrwert für die Zielgruppe und kontinuierliches Engagement .
  • 46.