Online- und
Social-Media-
Marketing
Einführung
Workshop zur
Berlin Social
Media Week
25.09.2012
1. Grundlagen des
Online- & Social-Media-
      Marketings
6 Thesen zur Kommunikation im Netz
 
     Kommunikation statt Werbung: Kommentieren,
     diskutieren, vernetzen, Inhalte weitergeben.
 
     Subjektiv statt Objektiv: Der Autor und seine
     Meinung stehen im Vordergrund.
 
     Mut zur Lücke: Über Spezialgebiete schreiben, zum
     Rest verlinken, offen zur Imperfektion stehen.
 
     Direkte Kommunikation mit dem Leser, der Leser
     wird ernst genommen und eingebunden.
 
     Unabhängigkeit – Ideen selbst vermarkten und mit
     Kunden in Kontakt treten statt klassische PR.
 
     Der eigene Name als Marke: Sich als Experte für
     ein Spezialgebiet vermarkten.
Nomen est Omen: Der perfekte Name

    Der richtige Name entscheidet mit über Erfolg im Netz

    Hinterher schlecht änderbar, daher vorher überlegen

    Aussagekräftig im Bezug auf das Thema → Stichwort
    Google & SEO

    Kurz: Ideal sind 3 oder 4 Buchstaben

    Einprägsam, griffig und ohne Verwechslungsgefahr

    Am Anfang des Alphabets

    Domain: Noch frei oder gegen Geld erhältlich

    Kurz: Der perfekte Name ist die eierlegende
    Wollmilchsau!
2. Social Media Marketing
       im Überblick
Die wichtigsten Social Media
      Tools im Überblick
 Das eigene Blog: Meine Daten gehören mir!
 Facebook: Viele Nutzer & wenig Datenschutz
 Google+: Top oder Flop – das ist die Frage!
 Twitter: Der Nachrichten-Durchlauferhitzer
 Pinterest: Der letzte Schrei
 YouTube: Videos gehört die Zukunft
 LinkedIn: Xing International
 Xing: Totgesagte leben länger
 VZ-Netzwerke: Umbau zur Education Plattform
Welches Netzwerk wofür nutzen?
Spaß haben: Facebook, YouTube, Vimeo
Datenschutz ist wichtig: Nicht Facebook oder LinkedIn.
Alternativen: StudiVZ, Xing, Diaspora
Berufliche Kontakte: Xing, LinkedIn oder Facebook
Freunde finden: FB (auch international), Xing, studiVZ
Selbst kreativ sein: Eigenes Blog!
Schneller Austausch: FB, Twitter oder Instant-
Messaging (ICQ oder Jabber).
Anonymität: Fakeacounts oder anonyme Foren
Selbstmarketing: Twitter, FB, Xing, LinkedIn, Blog
(Umfrage der Media Agentur Universal McCann 37.600 Internetnutzern in
mehr als 50 Ländern)
Wie sollen Profile in Sozialen
         Netzwerken sein?
Kurz, knapp, präzise, aufs wesentliche beschränkt:
 Was kann ich, was will ich?
Häufige Suchbegriffe eintragen - Auffindbarkeit!
Welche Branche/Zielgruppe habe ich im Auge? Je
 nachdem kreativ o. konventionell auftreten
Gutes, aussagekräftiges Foto
Stets aktuell - lieber wenige, gepflegte Profile in
  den wichtigsten Netzwerken als überall schlechte
Selbstdarstellung ist ok, aber bitte wahr!
Verweise auf mehr Infos/Referenzen
8 Thesen zu Social Media Marketing
  Unendliche Möglichkeiten und immer zu wenig Zeit
  Welches Netzwerk man nutz, hängt am Ende auch
   vom eigenen Geschmack und der Zielgruppe
  Man sollte nicht jedem Trend hinterherhecheln
  Menschen und Inhalte stehen im Vordergrund
  Keep it simple: Automatisierungen erleichtern
   Social-Media-Leben
  Je einfacher man es sich macht, desto mehr Spaß
  Strategie: Tritt man privat oder beruflich auf?
  Wer Angst vor Kontrollverlust hat, sollte lieber nicht
   ins Netz!
Social Media -
Vorteile

 Schnelles, effizientes
  Selbstmarketing
 Auftraggeber ganz
  anders kennenlernen
  – z.B. beim Interview
 Menschliche
  Komponente beim
  Austausch
 Finden von
  Gleichgesinnten
  weltweit, auch zu
  speziellen Themen
Social Media -
Nachteile

 Das Ende der
  Bescheidenheit?
 Man erhält nie ein
  vollständiges Bild des
  anderen
 Vertrauen entsteht im
  persönlichen Dialog
 Gefahr, zu viel von
  sich preiszugeben
 Kontrollverlust: Kein
  digitaler Radiergummi
  hilft uns
3. Wie wird man
im Netz bekannt?
ZITAT:
                Johannes Lenz, Social Web Enthusiast
„Jobsuche via Social Web heißt für mich, sich
  entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen
  aufzustellen. Das heißt ausgewählte Social
  Profiles anzulegen, die regelmäßig aktualisiert
  werden, den Austausch und Dialog mit anderen
  Usern zu suchen und dabei den Humor nicht zu
  verlieren. Und klar, man muss auch etwas wagen,
  die Offenheit besitzen, auf andere zuzugehen und
  nicht nur zu nehmen, sondern auch zu geben.
  Schließlich sollte man sich jeden Tag durch die
  eigene Neugierde versuchen weiterzuentwickeln.“
Johannes Lenz, Digital Consultant Corporate Communications, GREY Germany, auf Berufebilder
Erfolg durch Networking
Hartnäckig bleiben, sich auch durch Rückschläge
 nicht entmutigen lassen
Was will ich? Eigene Ziele finde, diese verfolgen,
 Alleinstellungsmerkmal herausbilden
Eigenes Wissen & Fähigkeiten unter Beweis
  stellen (z.B. durch Blogposts, Tweets, Vorträge)
Offenheit, möglichst vielen Leuten von seiner
 Jobsuche & seinen Vorstellungen erzählen
Balance wahren zwische Penetranz und
 übertriebender Zurückhaltung
Lernen Sie Ihre Kunden kennen
ZITAT:
               Natascha Müller, Bewerberin
„Ich bin Social-Media-süchtig... ja, ich bekenne mich
  hiermit offiziell. Nichts kann mir meinen Tag mehr
  versüßen, als das goldige Klingeln einer neuen
  Nachricht bei Facebook und ein erhoffter Retweet...
  Ja, so ist es... Ich erhalte wiederholt Anzeigen
  wegen Belästigung, weil ich Leuten auf der Straße
  folge. Und am aller Schlimmsten:... Mein Freund
  spricht mich mittlerweile nur noch mit @Schatzi
  an... Einzig und allein der strukturierte Umgang mit
  Social Media kann mir jetzt noch helfen. Ich zähle
  auf Ihre Unterstützung.“
Natascha Müller in Ihrer Bewerbung beim Daimler-Blog-Chef Uwe Knaus
Dreist ist geil?
Frech & Initiativ
Ziel: Aufmerksamkeit erregen
Dank Social Media Eindruck wie der
 Ansprechpartner tickt – man kann abschätzen,
 ob die freche Ansprache passt o. nicht
Formal Korrekt muss sein!
Fähigkeiten betonen, nicht privat werden!
Kreativ, amüsant, Engagement zeigen
Interviews
4. Ist der Ruf erst ruiniert –
Datenschutz & Imagepflege im
             Netz
SUCHEN UNTERNEHMEN IM NETZ?

49 % informieren sich im Internet über ihre Bewerber
45 % verwenden dazu Google, Bing oder spezielle
Personensuchmaschinen

21 % suchen in berufsbezogenen sozialen Netzwerken
wie Xing oder LinkedIn

17 % suchen auch in sozialen Netzwerken mit privatem
Charakter wie Facebook


Quelle: BITKOM
Achtung Shitstorm!
•
    O2
NESTLÉ
BERUFEBILDER.DE
ca.300    Kommentare zu diversen Posts zum Thema
Fachkräftemangel seit Juli 2009

Karen: „Ich glaube die Realität auf dem Arbeitsmarkt ist hier
nicht bekannt... Mit ihrer deplazierten Initiative drängen sie
nur noch mehr Absolventen in Hartz IV.“

Norbert: „Auch noch zu berücksichtigen sind die vielen
Personalverleiher, sprich 'Sklavenhändler'..“

Geschädigter: „Und Ihre Fakten?... Also bitte! Es existiert
KEIN Ingenieurmangel. „
DYNAMIK IM NETZ:
TEIL MENSCHLICHER
GRUPPENPROZESSE!
Achtung Privatsphäre!
ZITAT:
                   Heiko Schomberg, Personaler

"Es hängt immer vom konkreten Fall ab. Ein
'Sauffoto' bei Facebook wiegt für mich weniger
schwer als Fehler oder Auffälligkeiten in Business-
Profilen bei Linked-in oder Xing. Aber selbst da
kommt es auf die Art der Stelle an: Ich habe auch
schon esoterische Interessen im Xing-Profil
ignoriert, als es um eine Kern-IT-Position ohne
Kundenkontakt nach aussen ging.“

Heiko Schomberg, HR Business Partner, Detecon International GmbH
ZITAT:
               Konstantin zu Donha, Niederlassungsleiter

„Unsere Aktivitäten in Internet-Netzwerken laufen über
Xing. Grundsätzlich ist für mich jede Person in privat und
beruflich zu trennen, das heißt, was jemand in seiner
Freizeit macht, geht mich erstmal nichts an. Dennoch
würden extremistische Aussagen oder Bilder, Beiträge
und Kommentare, die einen zweifelhaften Charakter
vermuten lassen, schon in die Gesamtbewertung der
Bewerber eingehen. Wenn jemand ein Partybild
veröffentlicht, ist das völlig ok, wer allerdings lauthals
verkündet, alle Russen seien korrupt, der hat bei uns ein
Problem. Allerdings stöbern wir nicht durch das Internet,
um solche Dinge zu finden oder auszuschließen.“
Konstantin Graf zu Dohna, Niederlassungsleiter Konsu ACCOUNTOR GROUP
ZITAT:
                Hans Leyendecker, Redakteur SZ


„Es ist gängige Praxis, dass
 Journalisten bei Facebook nach
 Leuten suchen, die sich unzufrieden
 über Ihr Unternehmen geäußert
 haben, um Informationen über das
 Unternehmen bekommen.“

Hans Leyendecker, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung & Investigativer Journalist
  beim tazlab-Medienkongress
Wie geht Reputationsmanagement?
Positives Image von sich im Netz, möglichst
 bei oberen Suchbegriffen
Meinungen kontrolliert äußern
Professionelle Fotos - Außenwirkung
Ab & zu Privates gibt Eindruck von
 Persönlichkeit
Wie viel man preisgibt, ist für jeden
 individuell unterschiedlich
Nicht über Chef o. Ex-Chef lästern!
Sich selbst googeln
ZITAT:
               Joachim Diercks, Geschäftsführer Cyquest

„Auch wenn es Ausnahmen gibt, Kandidaten-
Screening ist kein Personaler-Volkssport. Wie mir
viele Recruiter immer wieder sehr deutlich versichert
haben, hat man hierfür auch erstens überhaupt
keine Zeit und zweitens wird zudem – neben
ethischen Bedenken – schlichtweg der Nutzen nicht
gesehen. Oder wie sagte einer: “Warum sollte mich
das Partyfoto eines Bewerbers bei Facebook
abschrecken, wir haben während des Studiums
doch auch kräftig gefeiert. Da hatte nur nicht jeder
ein iPhone in der Tasche…“
Joachim Dircks, Geschäftsführer von Cyquest, in seinem Blog
Warum googeln Auftraggeber?
Signaling: Abgleich vorhandener Informationen
Screening: Suche nach Zusatzinformationen
Informationssuche verursacht hohe Kosten, auch
  zeitlich, aber wenig bzw. unklarer Nutzen
Informationen im Internet können veraltet sein
Aus zeitgründen nur für einige Bewerber möglich
Ob gegoogelt wird, hängt stark von eigenen
 Nutzungsmustern der Personaler ab
Xing ist nur Business, studiVZ kaum relevant,
  Facebook bislang als Mittelweg
Ergebnisse einer Studie der Universität Erfurt.Der
Einfluss sozialer Netzwerkseiten auf den Bewerbungs- und Rekrutierungsprozess.
GOOGLENDE
AUFTRAGGEBER –
DOCH NUR EIN
MYTHOS?

 Arbeitgeber haben
  höchstens Zeit, die
  Top-Bewerber zu
  durchleuchten
 Je nach Netzwerk
  und Art der Stelle
  werden Informationen
  anders gewichtet
 Arbeitgeber sind auch
  nur Menschen
Vermischung Beruf & Privatleben
Privat & Beruflich ist kaum noch zu trennen
Achten auf Privatspähre-Einstellungen
Social Media diskriminiert nicht, sondern verstärkt
 nur bestehende Effekte
Zu sich stehen erfolgreicher als Angst vor
 googelnden Personalern
Sich stets so benehmen, dass einem das nicht
  peinlich sein muss!
Konkludent sein: Eigenes Profil im Netz sollte zur
 Persönlichkeit & zum Job passen!
ZITAT:ITAT:
              Uwe Knaus, Manager bei Daimler

“Eine Trennung zwischen beruflich und privat wird
  zunehmend schwieriger. Anfangs deklarierte ich
  meinen Facebook- und Twitteraccount als privat
  - XING war für die „dienstliche“ Nutzung
  vorgesehen. Inzwischen werde ich auf allen drei
  Plattformen auch beruflich kontaktiert – teilweise
  rund um die Uhr. Entscheidend ist nicht, wie ich
  es organisiere, sondern wie es die anderen
  sehen. Daher benehme ich mich immer so, dass
  mir weder als Privatperson noch als Daimler-
  Mitarbeiter etwas unangenehm sein müsste.“
Uwe Knaus, Manager des Daimler-Blogs in einem Statement auf berufebilder.de
ZITAT:
           Alexander Fedossov, Personalberater

„Bald wird man als Personaler, Netzwerker,
Marketer usw. einfach keine anderen Netzwerke
mehr brauchen. Punkt. Facebook wird neben der
alltäglichen Kommunikation mit den Freunden
ebenso gut für die direkte Personalsuche,
Leadgenerierung und Netzwerken verwendet
werden können. Und das wesentlich besser als
Xing. Da Facebook heute schon eine wesentlich
lebendigere und realistischere Abbildung einer
Person bietet.“
Alexander Fedossov, Geschäfsführer der Atenta Personalberatung in seinem Blog Wollmilchsau.de
ZITAT
                     Robindro Ullah, Personaler DB-Services

„Vor der Frage Privat oder Beruflich kann man sich
heute kaum noch drücken. Zudem meine ich, dass
es sich hierbei um kein neues Thema handelt – es
ist lediglich allgegenwärtiger“
„Ich google doch auch die Personaler, mit denen ich
sprechen werde. Würde ich den Arbeitgeber
ablehnen, wenn ich Nacktschwimmszenen des
Personalers finde? Und ist das überhaupt die
Fragestellung?“

Robindro Ullah, Leiter Zusatzservices bei der DB-Services, im Interview auf berufebilder.de
und in seinem Blog.
Googeln Sie Ihre Kunden!
Bewertungen von Unternehmen, Personalern,
 Vorstellungsgesprächen checken
Bei Xing Firmennamen als "Ex-Firma" suchen -
 zu viele Treffer gerade bei jungen Unternehmen
 bedeuten hohe Fluktuation
Eventuell Ex-Mitarbeiter anschreiben
V.a. Twitter & Facebook bieten Infos zur
  Persönlichkeit des Ansprechpartners
5. Welche Inhalte eignen
      sich für die
Kommunikation im Netz?
Content is King: Kunden
 erreicht man nur mit
    guten Inhalten -
   nicht durch platte
  Werbebotschaften!
Fach-Informationen
Technik
Regelmäßiger Info-Dienst
8 Thesen zu Inhalten im Netz

     Kurze, gut strukturierte Inhalte

     Schnell & leich verständliche Inhalte

     Spezialisierung auf bestimmtes Thema

     Je provokativer die Meinungen, desto besser

     Regelmäßige Informationen binden Leser

     Es muss einem selbst Spaß machen

     Aufwand & Nutzen müssen sich die Waage halten

     Guter Inhalt lebt von der Persönlichkeit!
Leser sind wie
Ratten in einem
Wasserbehälter:


    Wenn Sie
    Hoffnung
haben, dass sie
  irgendwann
    eine Insel
 finden, halten
   Sie länger
      durch!
Texte mit Ratteninseln

    Einstig mit Ratteninsel: Spannendes direkt am
    Anfang bringen, damit der Leser dabei bleibt

    Eine zweite Ratteninsel nach dem ersten Drittel
    des Textes, damit der Leser dabei bleibt

    Ratteninseln: Anekdoten, Witze, Pointen, Zitate
    Unterhaltsames, Wichtiges, Aufreger

    Dreist & frech sind geil → Aufmerksamkeit

    Keine Bleiwüsten, sondern Zwischenüberschriften

    Texte etwa 2.000-3.000 Zeichen – sonst steigt der
    Leser unterwegs aus
Provokation & Meinung
Gute Suchmaschinenplätze
Suchmaschinenoptimierung

    Wichtige Keywords möglichst schon im
    Seitentitel, in Artikel-Überschrift und im
    Teaser einsetzen

    Google Keyword-Tools, Google Trends und
    Google Search Insights zur Auswertung von
    Suchanfragen bei Google nutzen

    Suchanfragen für die eigene Seite auswerten

    Gute Inhalte bringen mehr als alle SEO-
    Tricks
7. Zeitmanagement mit Social
           Media
Quellen:
 Social Media auf berufebilder.de: http://www.berufebilder.de/job-social-
media/existenzgruendung/selbstmarketing-web-2-0/
 Tipps & Tutorials auf berufebilder.de: http://berufebilder.de/social/tutorials-tipps/
 Texte mit Ratteninseln: http://blog.tagesanzeiger.ch/deadline/index.php/273/die-theorie-
der-ratteninsel/ &
http://blog.tagesanzeiger.ch/deadline/index.php/338/die-praxis-der-ratteninsel/
Studie zur Social Media-Nutzung 2012: BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft,
bitkom.org http://www.bitkom.org/de/publikationen/38338_70897.aspx
Wave – jährliche Umfrage der Media Agentur Universal McCann unter 37.600
Internetnutzern in mehr als 50 Ländern: http://www.universalmccann.de/wave6/
ZEIT zum Umbau der VZ-Netzwerke:
http://www.zeit.de/news/2012-06/11/internet-umbau-bei-vz-netzwerken-schuelervz-wird-zu-idpo
Innovative Jobsuche – wie man Jobs findet, die es noch gar nicht gibt:
http://www.berufebilder.de/interviews/regine-heidorn-erzaehlt-im-interview-wie-man-jobs-findet-
Gunter Dueck über das Internet und den Wandel der Arbeitswelt:
http://www.berufebilder.de/berufsausbildung-schule/gunter-dueck-ueber-neue-berufe-frisch-ges

Bücher:
Janson, Simone 2011: Nackt im Netz. Wenn Social Media gefährlich wird, München.
McLuhan, Marshall 1962: The Gutenberg Galaxy, London.
Meckel, Miriam 2009: Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der
Kommunikationsfalle, München.
Pariser, Eli 2011: The filter bubble: what the Internet is hiding from you, New York.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Social Media Week 2012 - Bloggen für Anfänger
PPT
Vortrag bei der 9. Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsar...
ODP
Jobsuche, Networking & Selbstvermarktung mit Social Media Universität Marburg
PDF
Präsentation Online & Social Media Marketing - Artwert Sommer-Campus
PDF
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
PDF
Präsentation zum Workshop Day am Medieninformationszentrunm Babelsberg
PDF
Erfolgreich Bloggen - MIZ mediaCamp 2012
PDF
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Social Media Week 2012 - Bloggen für Anfänger
Vortrag bei der 9. Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsar...
Jobsuche, Networking & Selbstvermarktung mit Social Media Universität Marburg
Präsentation Online & Social Media Marketing - Artwert Sommer-Campus
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Präsentation zum Workshop Day am Medieninformationszentrunm Babelsberg
Erfolgreich Bloggen - MIZ mediaCamp 2012
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG

Was ist angesagt? (20)

PDF
Mein Social-Media Vortrag beim Bauer-Pharma-Symposium
ODP
Selbstmarketing im Web 2.0 für freie Journalisten zum Medienforum Mittweida
PDF
Moderne Kommunikation für Wirtschaftssenioren, Teil1
PPT
Kommerzielles Bloggen – wo sind die Chancen, wo sind die Grenzen?
PDF
So funktioniert Social Media auch für Unternehmen
KEY
Corporate Media 1.0 / Tina Kulow
PPTX
Referat Social Media
PDF
Social Media, mehr als nur Facebook!
PDF
Goodie xing in-den-augen-der-fachwelt
PDF
Firmenguidline Aufbau Social Media
PPT
Was ist der Reiz am neuen Netz?
PDF
Warum Social Media für Buchverlage?
PDF
SOCIAL MEDIA - CHANCE FÜR DIE BEWERBUNG? Tätowierung im Netz oder unverwechse...
PPT
Twitter - Mit 140 Zeichen zum Kunden (Deutsche Fachpresse Kongress09)
PDF
Mmc ferber social_mediax
PPTX
Social Media für KMU
PDF
7 Tipps für den guten Ruf im Netz
PDF
Bewusste Reichweite 2.0 - Präsentation vom Werbewirkungsgipfel 2019
PDF
Der Lebenslauf ist tot. Es lebe der Lauf des Lebens.
PPTX
Einführung Social ;edia_gopublic
Mein Social-Media Vortrag beim Bauer-Pharma-Symposium
Selbstmarketing im Web 2.0 für freie Journalisten zum Medienforum Mittweida
Moderne Kommunikation für Wirtschaftssenioren, Teil1
Kommerzielles Bloggen – wo sind die Chancen, wo sind die Grenzen?
So funktioniert Social Media auch für Unternehmen
Corporate Media 1.0 / Tina Kulow
Referat Social Media
Social Media, mehr als nur Facebook!
Goodie xing in-den-augen-der-fachwelt
Firmenguidline Aufbau Social Media
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Warum Social Media für Buchverlage?
SOCIAL MEDIA - CHANCE FÜR DIE BEWERBUNG? Tätowierung im Netz oder unverwechse...
Twitter - Mit 140 Zeichen zum Kunden (Deutsche Fachpresse Kongress09)
Mmc ferber social_mediax
Social Media für KMU
7 Tipps für den guten Ruf im Netz
Bewusste Reichweite 2.0 - Präsentation vom Werbewirkungsgipfel 2019
Der Lebenslauf ist tot. Es lebe der Lauf des Lebens.
Einführung Social ;edia_gopublic
Anzeige

Andere mochten auch (13)

PDF
Organizacion
PPTX
EXTICIO DE LAS OBLIGACIOES. REMISIO DE LA DEUDA. COFUSIO Y PRESCRIPCIO LA RE
PPTX
Presentación jesus petit
DOCX
The Tradgedy of Dido Under the Marlovian Influence
PPTX
шкільний проект до народних джерел
PDF
Visual Resume - Dina Ali
PDF
Published Microbiome populations in Lebanese slaughterhouse settings veterina...
PPTX
POPONG CCW talk
PDF
El patrimonio medio en Planes de Pensiones individuales aumentó un 5,7% en 20...
PPT
Marie Antoinette
PDF
S_150915_BANKIA_JPI3_Gijon_ACCIONES_SIN
PPTX
Andreina rodriguez
PDF
Introduccion la gran estafa de las preferentes
Organizacion
EXTICIO DE LAS OBLIGACIOES. REMISIO DE LA DEUDA. COFUSIO Y PRESCRIPCIO LA RE
Presentación jesus petit
The Tradgedy of Dido Under the Marlovian Influence
шкільний проект до народних джерел
Visual Resume - Dina Ali
Published Microbiome populations in Lebanese slaughterhouse settings veterina...
POPONG CCW talk
El patrimonio medio en Planes de Pensiones individuales aumentó un 5,7% en 20...
Marie Antoinette
S_150915_BANKIA_JPI3_Gijon_ACCIONES_SIN
Andreina rodriguez
Introduccion la gran estafa de las preferentes
Anzeige

Ähnlich wie Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-Marketing (20)

PDF
HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»
PDF
You've been googled white paper deutsch
PDF
Social Media Recruiting
PDF
XING & Karriere-Entwicklung
PPT
Was Jobsuchende über Social Media wissen müssen
ODP
Web 2.0 präsentation
PPT
Social Media & Rekrutierung - Hype oder Standard (7. April Schaffhausen)
PPTX
Social Recruiting – Mitarbeitersuche 2.0
PDF
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
PDF
Bewerbung2.0
PDF
Digital Recruiter: HR-Sprechstunde Personal Branding
PPT
Social Media Marketing für Coaches
PDF
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager
PPTX
Handout LinkedIn-Workshop_2016-09-10
PDF
Social Media im Recruiting
PDF
Brauchen Recruiter facebook?
PPT
Quadriga employer branding 2.0
PPT
Zusammenhänge von Personalmarketing, Recruitment und HR-Kommunikation im Soci...
HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»
You've been googled white paper deutsch
Social Media Recruiting
XING & Karriere-Entwicklung
Was Jobsuchende über Social Media wissen müssen
Web 2.0 präsentation
Social Media & Rekrutierung - Hype oder Standard (7. April Schaffhausen)
Social Recruiting – Mitarbeitersuche 2.0
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Bewerbung2.0
Digital Recruiter: HR-Sprechstunde Personal Branding
Social Media Marketing für Coaches
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager
Handout LinkedIn-Workshop_2016-09-10
Social Media im Recruiting
Brauchen Recruiter facebook?
Quadriga employer branding 2.0
Zusammenhänge von Personalmarketing, Recruitment und HR-Kommunikation im Soci...

Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-Marketing

  • 2. 1. Grundlagen des Online- & Social-Media- Marketings
  • 3. 6 Thesen zur Kommunikation im Netz  Kommunikation statt Werbung: Kommentieren, diskutieren, vernetzen, Inhalte weitergeben.  Subjektiv statt Objektiv: Der Autor und seine Meinung stehen im Vordergrund.  Mut zur Lücke: Über Spezialgebiete schreiben, zum Rest verlinken, offen zur Imperfektion stehen.  Direkte Kommunikation mit dem Leser, der Leser wird ernst genommen und eingebunden.  Unabhängigkeit – Ideen selbst vermarkten und mit Kunden in Kontakt treten statt klassische PR.  Der eigene Name als Marke: Sich als Experte für ein Spezialgebiet vermarkten.
  • 4. Nomen est Omen: Der perfekte Name  Der richtige Name entscheidet mit über Erfolg im Netz  Hinterher schlecht änderbar, daher vorher überlegen  Aussagekräftig im Bezug auf das Thema → Stichwort Google & SEO  Kurz: Ideal sind 3 oder 4 Buchstaben  Einprägsam, griffig und ohne Verwechslungsgefahr  Am Anfang des Alphabets  Domain: Noch frei oder gegen Geld erhältlich  Kurz: Der perfekte Name ist die eierlegende Wollmilchsau!
  • 5. 2. Social Media Marketing im Überblick
  • 6. Die wichtigsten Social Media Tools im Überblick  Das eigene Blog: Meine Daten gehören mir!  Facebook: Viele Nutzer & wenig Datenschutz  Google+: Top oder Flop – das ist die Frage!  Twitter: Der Nachrichten-Durchlauferhitzer  Pinterest: Der letzte Schrei  YouTube: Videos gehört die Zukunft  LinkedIn: Xing International  Xing: Totgesagte leben länger  VZ-Netzwerke: Umbau zur Education Plattform
  • 7. Welches Netzwerk wofür nutzen? Spaß haben: Facebook, YouTube, Vimeo Datenschutz ist wichtig: Nicht Facebook oder LinkedIn. Alternativen: StudiVZ, Xing, Diaspora Berufliche Kontakte: Xing, LinkedIn oder Facebook Freunde finden: FB (auch international), Xing, studiVZ Selbst kreativ sein: Eigenes Blog! Schneller Austausch: FB, Twitter oder Instant- Messaging (ICQ oder Jabber). Anonymität: Fakeacounts oder anonyme Foren Selbstmarketing: Twitter, FB, Xing, LinkedIn, Blog (Umfrage der Media Agentur Universal McCann 37.600 Internetnutzern in mehr als 50 Ländern)
  • 8. Wie sollen Profile in Sozialen Netzwerken sein? Kurz, knapp, präzise, aufs wesentliche beschränkt: Was kann ich, was will ich? Häufige Suchbegriffe eintragen - Auffindbarkeit! Welche Branche/Zielgruppe habe ich im Auge? Je nachdem kreativ o. konventionell auftreten Gutes, aussagekräftiges Foto Stets aktuell - lieber wenige, gepflegte Profile in den wichtigsten Netzwerken als überall schlechte Selbstdarstellung ist ok, aber bitte wahr! Verweise auf mehr Infos/Referenzen
  • 9. 8 Thesen zu Social Media Marketing  Unendliche Möglichkeiten und immer zu wenig Zeit  Welches Netzwerk man nutz, hängt am Ende auch vom eigenen Geschmack und der Zielgruppe  Man sollte nicht jedem Trend hinterherhecheln  Menschen und Inhalte stehen im Vordergrund  Keep it simple: Automatisierungen erleichtern Social-Media-Leben  Je einfacher man es sich macht, desto mehr Spaß  Strategie: Tritt man privat oder beruflich auf?  Wer Angst vor Kontrollverlust hat, sollte lieber nicht ins Netz!
  • 10. Social Media - Vorteile Schnelles, effizientes Selbstmarketing Auftraggeber ganz anders kennenlernen – z.B. beim Interview Menschliche Komponente beim Austausch Finden von Gleichgesinnten weltweit, auch zu speziellen Themen
  • 11. Social Media - Nachteile Das Ende der Bescheidenheit? Man erhält nie ein vollständiges Bild des anderen Vertrauen entsteht im persönlichen Dialog Gefahr, zu viel von sich preiszugeben Kontrollverlust: Kein digitaler Radiergummi hilft uns
  • 12. 3. Wie wird man im Netz bekannt?
  • 13. ZITAT: Johannes Lenz, Social Web Enthusiast „Jobsuche via Social Web heißt für mich, sich entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen aufzustellen. Das heißt ausgewählte Social Profiles anzulegen, die regelmäßig aktualisiert werden, den Austausch und Dialog mit anderen Usern zu suchen und dabei den Humor nicht zu verlieren. Und klar, man muss auch etwas wagen, die Offenheit besitzen, auf andere zuzugehen und nicht nur zu nehmen, sondern auch zu geben. Schließlich sollte man sich jeden Tag durch die eigene Neugierde versuchen weiterzuentwickeln.“ Johannes Lenz, Digital Consultant Corporate Communications, GREY Germany, auf Berufebilder
  • 14. Erfolg durch Networking Hartnäckig bleiben, sich auch durch Rückschläge nicht entmutigen lassen Was will ich? Eigene Ziele finde, diese verfolgen, Alleinstellungsmerkmal herausbilden Eigenes Wissen & Fähigkeiten unter Beweis stellen (z.B. durch Blogposts, Tweets, Vorträge) Offenheit, möglichst vielen Leuten von seiner Jobsuche & seinen Vorstellungen erzählen Balance wahren zwische Penetranz und übertriebender Zurückhaltung
  • 15. Lernen Sie Ihre Kunden kennen
  • 16. ZITAT: Natascha Müller, Bewerberin „Ich bin Social-Media-süchtig... ja, ich bekenne mich hiermit offiziell. Nichts kann mir meinen Tag mehr versüßen, als das goldige Klingeln einer neuen Nachricht bei Facebook und ein erhoffter Retweet... Ja, so ist es... Ich erhalte wiederholt Anzeigen wegen Belästigung, weil ich Leuten auf der Straße folge. Und am aller Schlimmsten:... Mein Freund spricht mich mittlerweile nur noch mit @Schatzi an... Einzig und allein der strukturierte Umgang mit Social Media kann mir jetzt noch helfen. Ich zähle auf Ihre Unterstützung.“ Natascha Müller in Ihrer Bewerbung beim Daimler-Blog-Chef Uwe Knaus
  • 18. Frech & Initiativ Ziel: Aufmerksamkeit erregen Dank Social Media Eindruck wie der Ansprechpartner tickt – man kann abschätzen, ob die freche Ansprache passt o. nicht Formal Korrekt muss sein! Fähigkeiten betonen, nicht privat werden! Kreativ, amüsant, Engagement zeigen
  • 20. 4. Ist der Ruf erst ruiniert – Datenschutz & Imagepflege im Netz
  • 21. SUCHEN UNTERNEHMEN IM NETZ? 49 % informieren sich im Internet über ihre Bewerber 45 % verwenden dazu Google, Bing oder spezielle Personensuchmaschinen 21 % suchen in berufsbezogenen sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn 17 % suchen auch in sozialen Netzwerken mit privatem Charakter wie Facebook Quelle: BITKOM
  • 23. O2
  • 25. BERUFEBILDER.DE ca.300 Kommentare zu diversen Posts zum Thema Fachkräftemangel seit Juli 2009 Karen: „Ich glaube die Realität auf dem Arbeitsmarkt ist hier nicht bekannt... Mit ihrer deplazierten Initiative drängen sie nur noch mehr Absolventen in Hartz IV.“ Norbert: „Auch noch zu berücksichtigen sind die vielen Personalverleiher, sprich 'Sklavenhändler'..“ Geschädigter: „Und Ihre Fakten?... Also bitte! Es existiert KEIN Ingenieurmangel. „
  • 26. DYNAMIK IM NETZ: TEIL MENSCHLICHER GRUPPENPROZESSE!
  • 28. ZITAT: Heiko Schomberg, Personaler "Es hängt immer vom konkreten Fall ab. Ein 'Sauffoto' bei Facebook wiegt für mich weniger schwer als Fehler oder Auffälligkeiten in Business- Profilen bei Linked-in oder Xing. Aber selbst da kommt es auf die Art der Stelle an: Ich habe auch schon esoterische Interessen im Xing-Profil ignoriert, als es um eine Kern-IT-Position ohne Kundenkontakt nach aussen ging.“ Heiko Schomberg, HR Business Partner, Detecon International GmbH
  • 29. ZITAT: Konstantin zu Donha, Niederlassungsleiter „Unsere Aktivitäten in Internet-Netzwerken laufen über Xing. Grundsätzlich ist für mich jede Person in privat und beruflich zu trennen, das heißt, was jemand in seiner Freizeit macht, geht mich erstmal nichts an. Dennoch würden extremistische Aussagen oder Bilder, Beiträge und Kommentare, die einen zweifelhaften Charakter vermuten lassen, schon in die Gesamtbewertung der Bewerber eingehen. Wenn jemand ein Partybild veröffentlicht, ist das völlig ok, wer allerdings lauthals verkündet, alle Russen seien korrupt, der hat bei uns ein Problem. Allerdings stöbern wir nicht durch das Internet, um solche Dinge zu finden oder auszuschließen.“ Konstantin Graf zu Dohna, Niederlassungsleiter Konsu ACCOUNTOR GROUP
  • 30. ZITAT: Hans Leyendecker, Redakteur SZ „Es ist gängige Praxis, dass Journalisten bei Facebook nach Leuten suchen, die sich unzufrieden über Ihr Unternehmen geäußert haben, um Informationen über das Unternehmen bekommen.“ Hans Leyendecker, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung & Investigativer Journalist beim tazlab-Medienkongress
  • 31. Wie geht Reputationsmanagement? Positives Image von sich im Netz, möglichst bei oberen Suchbegriffen Meinungen kontrolliert äußern Professionelle Fotos - Außenwirkung Ab & zu Privates gibt Eindruck von Persönlichkeit Wie viel man preisgibt, ist für jeden individuell unterschiedlich Nicht über Chef o. Ex-Chef lästern! Sich selbst googeln
  • 32. ZITAT: Joachim Diercks, Geschäftsführer Cyquest „Auch wenn es Ausnahmen gibt, Kandidaten- Screening ist kein Personaler-Volkssport. Wie mir viele Recruiter immer wieder sehr deutlich versichert haben, hat man hierfür auch erstens überhaupt keine Zeit und zweitens wird zudem – neben ethischen Bedenken – schlichtweg der Nutzen nicht gesehen. Oder wie sagte einer: “Warum sollte mich das Partyfoto eines Bewerbers bei Facebook abschrecken, wir haben während des Studiums doch auch kräftig gefeiert. Da hatte nur nicht jeder ein iPhone in der Tasche…“ Joachim Dircks, Geschäftsführer von Cyquest, in seinem Blog
  • 33. Warum googeln Auftraggeber? Signaling: Abgleich vorhandener Informationen Screening: Suche nach Zusatzinformationen Informationssuche verursacht hohe Kosten, auch zeitlich, aber wenig bzw. unklarer Nutzen Informationen im Internet können veraltet sein Aus zeitgründen nur für einige Bewerber möglich Ob gegoogelt wird, hängt stark von eigenen Nutzungsmustern der Personaler ab Xing ist nur Business, studiVZ kaum relevant, Facebook bislang als Mittelweg Ergebnisse einer Studie der Universität Erfurt.Der Einfluss sozialer Netzwerkseiten auf den Bewerbungs- und Rekrutierungsprozess.
  • 34. GOOGLENDE AUFTRAGGEBER – DOCH NUR EIN MYTHOS? Arbeitgeber haben höchstens Zeit, die Top-Bewerber zu durchleuchten Je nach Netzwerk und Art der Stelle werden Informationen anders gewichtet Arbeitgeber sind auch nur Menschen
  • 35. Vermischung Beruf & Privatleben Privat & Beruflich ist kaum noch zu trennen Achten auf Privatspähre-Einstellungen Social Media diskriminiert nicht, sondern verstärkt nur bestehende Effekte Zu sich stehen erfolgreicher als Angst vor googelnden Personalern Sich stets so benehmen, dass einem das nicht peinlich sein muss! Konkludent sein: Eigenes Profil im Netz sollte zur Persönlichkeit & zum Job passen!
  • 36. ZITAT:ITAT: Uwe Knaus, Manager bei Daimler “Eine Trennung zwischen beruflich und privat wird zunehmend schwieriger. Anfangs deklarierte ich meinen Facebook- und Twitteraccount als privat - XING war für die „dienstliche“ Nutzung vorgesehen. Inzwischen werde ich auf allen drei Plattformen auch beruflich kontaktiert – teilweise rund um die Uhr. Entscheidend ist nicht, wie ich es organisiere, sondern wie es die anderen sehen. Daher benehme ich mich immer so, dass mir weder als Privatperson noch als Daimler- Mitarbeiter etwas unangenehm sein müsste.“ Uwe Knaus, Manager des Daimler-Blogs in einem Statement auf berufebilder.de
  • 37. ZITAT: Alexander Fedossov, Personalberater „Bald wird man als Personaler, Netzwerker, Marketer usw. einfach keine anderen Netzwerke mehr brauchen. Punkt. Facebook wird neben der alltäglichen Kommunikation mit den Freunden ebenso gut für die direkte Personalsuche, Leadgenerierung und Netzwerken verwendet werden können. Und das wesentlich besser als Xing. Da Facebook heute schon eine wesentlich lebendigere und realistischere Abbildung einer Person bietet.“ Alexander Fedossov, Geschäfsführer der Atenta Personalberatung in seinem Blog Wollmilchsau.de
  • 38. ZITAT Robindro Ullah, Personaler DB-Services „Vor der Frage Privat oder Beruflich kann man sich heute kaum noch drücken. Zudem meine ich, dass es sich hierbei um kein neues Thema handelt – es ist lediglich allgegenwärtiger“ „Ich google doch auch die Personaler, mit denen ich sprechen werde. Würde ich den Arbeitgeber ablehnen, wenn ich Nacktschwimmszenen des Personalers finde? Und ist das überhaupt die Fragestellung?“ Robindro Ullah, Leiter Zusatzservices bei der DB-Services, im Interview auf berufebilder.de und in seinem Blog.
  • 39. Googeln Sie Ihre Kunden! Bewertungen von Unternehmen, Personalern, Vorstellungsgesprächen checken Bei Xing Firmennamen als "Ex-Firma" suchen - zu viele Treffer gerade bei jungen Unternehmen bedeuten hohe Fluktuation Eventuell Ex-Mitarbeiter anschreiben V.a. Twitter & Facebook bieten Infos zur Persönlichkeit des Ansprechpartners
  • 40. 5. Welche Inhalte eignen sich für die Kommunikation im Netz?
  • 41. Content is King: Kunden erreicht man nur mit guten Inhalten - nicht durch platte Werbebotschaften!
  • 45. 8 Thesen zu Inhalten im Netz  Kurze, gut strukturierte Inhalte  Schnell & leich verständliche Inhalte  Spezialisierung auf bestimmtes Thema  Je provokativer die Meinungen, desto besser  Regelmäßige Informationen binden Leser  Es muss einem selbst Spaß machen  Aufwand & Nutzen müssen sich die Waage halten  Guter Inhalt lebt von der Persönlichkeit!
  • 46. Leser sind wie Ratten in einem Wasserbehälter: Wenn Sie Hoffnung haben, dass sie irgendwann eine Insel finden, halten Sie länger durch!
  • 47. Texte mit Ratteninseln  Einstig mit Ratteninsel: Spannendes direkt am Anfang bringen, damit der Leser dabei bleibt  Eine zweite Ratteninsel nach dem ersten Drittel des Textes, damit der Leser dabei bleibt  Ratteninseln: Anekdoten, Witze, Pointen, Zitate Unterhaltsames, Wichtiges, Aufreger  Dreist & frech sind geil → Aufmerksamkeit  Keine Bleiwüsten, sondern Zwischenüberschriften  Texte etwa 2.000-3.000 Zeichen – sonst steigt der Leser unterwegs aus
  • 50. Suchmaschinenoptimierung  Wichtige Keywords möglichst schon im Seitentitel, in Artikel-Überschrift und im Teaser einsetzen  Google Keyword-Tools, Google Trends und Google Search Insights zur Auswertung von Suchanfragen bei Google nutzen  Suchanfragen für die eigene Seite auswerten  Gute Inhalte bringen mehr als alle SEO- Tricks
  • 51. 7. Zeitmanagement mit Social Media
  • 52. Quellen: Social Media auf berufebilder.de: http://www.berufebilder.de/job-social- media/existenzgruendung/selbstmarketing-web-2-0/ Tipps & Tutorials auf berufebilder.de: http://berufebilder.de/social/tutorials-tipps/ Texte mit Ratteninseln: http://blog.tagesanzeiger.ch/deadline/index.php/273/die-theorie- der-ratteninsel/ & http://blog.tagesanzeiger.ch/deadline/index.php/338/die-praxis-der-ratteninsel/ Studie zur Social Media-Nutzung 2012: BITKOM, Bundesverband Informationswirtschaft, bitkom.org http://www.bitkom.org/de/publikationen/38338_70897.aspx Wave – jährliche Umfrage der Media Agentur Universal McCann unter 37.600 Internetnutzern in mehr als 50 Ländern: http://www.universalmccann.de/wave6/ ZEIT zum Umbau der VZ-Netzwerke: http://www.zeit.de/news/2012-06/11/internet-umbau-bei-vz-netzwerken-schuelervz-wird-zu-idpo Innovative Jobsuche – wie man Jobs findet, die es noch gar nicht gibt: http://www.berufebilder.de/interviews/regine-heidorn-erzaehlt-im-interview-wie-man-jobs-findet- Gunter Dueck über das Internet und den Wandel der Arbeitswelt: http://www.berufebilder.de/berufsausbildung-schule/gunter-dueck-ueber-neue-berufe-frisch-ges Bücher: Janson, Simone 2011: Nackt im Netz. Wenn Social Media gefährlich wird, München. McLuhan, Marshall 1962: The Gutenberg Galaxy, London. Meckel, Miriam 2009: Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der Kommunikationsfalle, München. Pariser, Eli 2011: The filter bubble: what the Internet is hiding from you, New York.