SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Social-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen Dr. Jan-Hinrik Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien  und politische Kommunikation Koblenz, 16.09.2009
Grundlage: Empirische Studie Ergebnisse eines 15-monatigen Projekts zur Internetnutzung von Jugenlichen und jungen Erwachsenen Kombination von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Interviews, Fallstudien zu Plattformen sowie eine bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung unter 12- bis 24jährigen (N=650; Feldzeit Oktober/November 2008) Im Auftrag der LfM Landesanstalt für Medien  Nordrhein-Westfalen  Bearbeitet vom Hans-Bredow-Institut und der Universität Salzburg Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/ Uwe Hasebrink (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas .
Was geschieht? Im Social Web sinken die Hürden für onlinebasiertes… www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/ Identitätsmanagement  (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.)   z.B. Weblogs, Twitter, YouTube http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/ Beziehungsmanagement  (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen)    z.B. studiVZ, XING http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/ Informationsmanagement  (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern)    z.B. Wikipedia, Tagging
Praktiken und Entwicklungsaufgaben Wie orientiere ich mich in der Welt? Welche Position nehme ich in der Gesellschaft ein? Wer bin ich? Schlüsselfrage In der Wikipedia recherchieren YouTube-Video bewerten Kontaktanfrage stellen oder bestätigen Persönliche Nachricht schicken Profilseite ausfüllen Video hochladen Beispiele Informations- management Beziehungs- management Identitäts- management Praxis Sachauseinandersetzung Sozialauseinandersetzung Selbstauseinandersetzung Entwicklungsaufgabe
„ Welches Medium ist am Besten geeignet,…..“ (in %; angegeben sind erste oder zweite Wahl) Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 14,1 24,3 11,2 55,1 32,7 62,6 Wenn Du für Dich allein sein willst. 10,0 45,0 10,2 71,3 8,3 55,3 Wenn Du erfahren willst, was gerade „in“ oder „out“ ist. 10,4 38,2 27,1 93,3 7,1 26,6 Wenn Du Informationen zu einem konkreten Problem suchst, das Dich beschäftigt. 17,8 24,8 10,1 29,3 48,7 69,3 Wenn Du Dich ausruhen möchtest. 1,5 7,8 47,7 66,2 16,7 60,1 Wenn Du Dich informieren möchtest, was in der Welt los ist nichts davon Zeitschr. Zeitung Internet Radio TV n=650 
„ Welcher Kanal ist am Besten geeignet, um…..“  (in %; angegeben ist erste Wahl) Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 0,9 0,0 0,0 0,4 5,3 0,9 2,8 2,1 87,6 Eine Beziehung zu beenden 2,4 0,2 6,5 19,9 5,3 1,8 3,7 0,6 59,6 Zu Flirten 1,0 1,3 17,8 29,4 1,6 2,3 0,6 0,4 45,5 Neue Leute kennen zu lernen 0,2 0,2 2,0 17,6 33,1 0,6 2,1 0,2 44,0 Mit Freunden zu plaudern 0,1 0,2 0,8 12,7 49,2 1,0 19,8 0,4 15,8 Dich zu verabreden Keiner Home-page SNS IM Telefon E-Mail SMS Brief F-2-F  
Verbreitung ausgewählter Anwendungen unter 12-24jährigen (in %) „ Zumindest einmal pro Woche“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009
Artikulierte soziale Netzwerke Nutzer von Netzwerkplattformen (~76% der 12-24jährigen) Haben im Durchschnitt:  130 Freunde Haben davon bereits face-to-face getroffen die meisten: 85 Prozent weniger als die Hälfte: 5 Prozent Sehen als enge Freunde an  die meisten:  15 Prozent weniger als die Hälfte: 62 Prozent Auf Netzwerkplattformen… …  artikulieren sich „weak ties“. …  entstehen persönliche Öffentlichkeiten.   …  werden „Networking“-Kompetenzen vermittelt.
Problematisches Nutzungsverhalten (in %) „ bereits vorgekommen“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 6 17 5 6 5 12 9 Schon selbst Dinge ins Internet gestellt, über die sich jemand beschwert hat  14 17 11 8 11 14 13 Ohne Einverständnis wurden Fotos oder Informationen ins Internet gestellt 26 37 25 25 29 27 28 Schon mal von jemandem im Internet belästigt worden  21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
Risikobereiche Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 Wachsendes Onlinenetzwerk erhöht Zeitaufwand für die digitale Beziehungspflege …  der investierten Zeit Persönliche Daten werden missbräuchlich weiter geleitet oder intransparent erhoben …  der Datensammlung Fotos oder Videos werden über Plattformgrenzen hinweg an ungewollte Öffentlichkeiten verbreitet oder dort verlinkt …  der (Eigen-)Dynamik von Interaktionen „ Virtuelle Jugendsünden“ wie (peinliche) Fotos, unbedachte Äußerungen oder Beteiligungen an Gruppen bleiben auffindbar …  der Nachhaltigkeit Nutzer wähnen sich in geschlossenen (privaten) Communities; Personalverantwortliche recherchieren in Onlineverzeichnissen nach Bewerbern oder Mitarbeitern …  der Reichweite Beispiele Risiko kann entstehen durch Unterschätzung...
Fazit Ein Reiz des Social Web besteht in den gesteigerten Möglichkeiten, sich mit den eigenen Interessen, Hobbies, Erlebnissen o.ä. zu präsentieren und so bereits bestehende soziale Beziehungen über einen weiteren Kanal pflegen Für Jugendliche unterstützt das Social Web Praktiken und Handlungsweisen, die elementar zum Prozess des Heranwachsens gehören: Das Herausbilden und Festigen der eigenen Identität, die Verortung in sozialen Gruppen und die Orientierung in der Welt Jugendliche erlernen im Social auch Fertigkeiten, die in der gegenwärtigen Gesell-schaft („Wissensgesellschaft“, Leitbild der vernetzten Individualität) vonnöten sind Nutzungsweisen finden unter Kommunikationsbedingungen statt, die die Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit verschieben; die Konventionen und Erwartungen über den Umgang mit solchen „persönlichen Öffentlichkeiten“ werden gerade erst gesellschaftlich ausgehandelt
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jan-Hinrik Schmidt Hans-Bredow-Institut Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg [email_address] www.hans-bredow-institut.de www.schmidtmitdete.de www.dasneuenetz.de
Weiterführende Literatur ARD-ZDF-Onlinestudie 2009: Van Eimeren, Birgit/Beate Frees (2009): Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven, Nr. 7, 2009, S. 334-348. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Eimeren1_7_09.pdf. Busemann, Martin/Christoph Gscheidle (2009): Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, Nr. 7. S. 356-364. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/ Busemann_7_09.pdf . Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.)(2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas .
Was geschieht im neuen Netz? Diagnosen. „ Commons-Based Peer Production“  (Yochai Benkler) „ Produsage“  (Axel Bruns) „ Convergence Culture“ bzw. „Participatory Culture“  (Henry Jenkins) Das neue Netz (Erscheint am 18.9.2009)

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Was ist der Reiz am neuen Netz?
PPT
Internet Bad Honnef 2010
PDF
Einladung zum labtogether am 17. Oktober 2012 in Berlin
PDF
Government 2.0
PDF
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet Uses
PDF
Open Data and Social Media
PDF
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Internet Bad Honnef 2010
Einladung zum labtogether am 17. Oktober 2012 in Berlin
Government 2.0
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet Uses
Open Data and Social Media
Bildung in einer digital geprägten Kultur.

Was ist angesagt? (19)

PDF
Digitale arbeitswelt die digitalen beduinen verlassen das home office
PPT
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
PDF
Informelles Lernen in virtuellen Welten
PPTX
Die Jugend und das Netz
PPT
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
PPT
Reiz Neues Netz Bamberg 2009
PDF
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
PDF
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
PDF
Stiftungen und digitale medien
PDF
20100616 netzstrategen - vdl - präsentation soziale netzwerke
PPT
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
PDF
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 2
PDF
Brunnen - Impuls Mittelschule
PPT
Online-Gemeinschaften
PPT
Sociale arbeit-mit-social-media
PPTX
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
PDF
Referat PH Bern - ICT-V 2017
PDF
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Digitale arbeitswelt die digitalen beduinen verlassen das home office
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Die Jugend und das Netz
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Reiz Neues Netz Bamberg 2009
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Stiftungen und digitale medien
20100616 netzstrategen - vdl - präsentation soziale netzwerke
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 2
Brunnen - Impuls Mittelschule
Online-Gemeinschaften
Sociale arbeit-mit-social-media
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Solución de conflictos
PPTX
Holiiiiiiiii
PPTX
Normalizacion final
PDF
Norna tecnica 442
PPT
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
PPTX
Cuenca paraná plata
PDF
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLAR
PDF
Die 7 1/2 Todsünden des Barrierefreien Webs
PPT
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...
PPTX
Tips para aprender
PPTX
Elisa maria
PDF
Oficinas barra negra abajo 1
PDF
Buga2031 welterbe oberesmittelrheintal-stand november2016
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
PPTX
Los crackers
PPS
Suchmaschinen Optimierung & Eintrag - BAW München - Dozent Michael Kohlfürst
DOCX
En general
PPTX
Experiencia significativa. grado 4.2 diplomado
PPTX
Comunicación humana por medio de herramientas Daniela Estrada 258866
DOCX
ACTIVIDAD 2
Solución de conflictos
Holiiiiiiiii
Normalizacion final
Norna tecnica 442
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Cuenca paraná plata
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLAR
Die 7 1/2 Todsünden des Barrierefreien Webs
Trends In Bibliotheken. Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und Tr...
Tips para aprender
Elisa maria
Oficinas barra negra abajo 1
Buga2031 welterbe oberesmittelrheintal-stand november2016
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Los crackers
Suchmaschinen Optimierung & Eintrag - BAW München - Dozent Michael Kohlfürst
En general
Experiencia significativa. grado 4.2 diplomado
Comunicación humana por medio de herramientas Daniela Estrada 258866
ACTIVIDAD 2
Anzeige

Ähnlich wie Social-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen (20)

PPT
Heranwachsen mit dem Social Web
PPT
Bitkom Jan Schmidt 2009 Print
PPT
Reiz und Risiken des neuen Netz
PPT
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
PPT
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
PDF
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
PPTX
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
PDF
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
PPT
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
PPT
Lissabon janschmidt 2011_print
PPT
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
PPT
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
PPT
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
PPT
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
PPT
Passau privatheit 2010_print
PDF
Social Web und Community-Management
PDF
Präsentation 2012
PDF
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
PPTX
Schmidt socialmedia 2011_print
Heranwachsen mit dem Social Web
Bitkom Jan Schmidt 2009 Print
Reiz und Risiken des neuen Netz
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Lissabon janschmidt 2011_print
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Passau privatheit 2010_print
Social Web und Community-Management
Präsentation 2012
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
Schmidt socialmedia 2011_print

Mehr von Jan Schmidt (20)

PPTX
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
PPTX
Big Data and Research Ethics
PPTX
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
PPTX
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
PPTX
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
PPTX
Modelling the Media Logic of Software Systems
PPTX
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
PPTX
The E-Petition Platform of the German Bundestag
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
PPTX
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
PDF
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
PPTX
Das Internet als Kommunikationsraum
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
Big Data and Research Ethics
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Modelling the Media Logic of Software Systems
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
The E-Petition Platform of the German Bundestag
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Das Internet als Kommunikationsraum

Social-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen

  • 1. Social-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen Dr. Jan-Hinrik Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Koblenz, 16.09.2009
  • 2. Grundlage: Empirische Studie Ergebnisse eines 15-monatigen Projekts zur Internetnutzung von Jugenlichen und jungen Erwachsenen Kombination von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Interviews, Fallstudien zu Plattformen sowie eine bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung unter 12- bis 24jährigen (N=650; Feldzeit Oktober/November 2008) Im Auftrag der LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Bearbeitet vom Hans-Bredow-Institut und der Universität Salzburg Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/ Uwe Hasebrink (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas .
  • 3. Was geschieht? Im Social Web sinken die Hürden für onlinebasiertes… www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/ Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.)  z.B. Weblogs, Twitter, YouTube http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/ Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen)  z.B. studiVZ, XING http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/ Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern)  z.B. Wikipedia, Tagging
  • 4. Praktiken und Entwicklungsaufgaben Wie orientiere ich mich in der Welt? Welche Position nehme ich in der Gesellschaft ein? Wer bin ich? Schlüsselfrage In der Wikipedia recherchieren YouTube-Video bewerten Kontaktanfrage stellen oder bestätigen Persönliche Nachricht schicken Profilseite ausfüllen Video hochladen Beispiele Informations- management Beziehungs- management Identitäts- management Praxis Sachauseinandersetzung Sozialauseinandersetzung Selbstauseinandersetzung Entwicklungsaufgabe
  • 5. „ Welches Medium ist am Besten geeignet,…..“ (in %; angegeben sind erste oder zweite Wahl) Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 14,1 24,3 11,2 55,1 32,7 62,6 Wenn Du für Dich allein sein willst. 10,0 45,0 10,2 71,3 8,3 55,3 Wenn Du erfahren willst, was gerade „in“ oder „out“ ist. 10,4 38,2 27,1 93,3 7,1 26,6 Wenn Du Informationen zu einem konkreten Problem suchst, das Dich beschäftigt. 17,8 24,8 10,1 29,3 48,7 69,3 Wenn Du Dich ausruhen möchtest. 1,5 7,8 47,7 66,2 16,7 60,1 Wenn Du Dich informieren möchtest, was in der Welt los ist nichts davon Zeitschr. Zeitung Internet Radio TV n=650 
  • 6. „ Welcher Kanal ist am Besten geeignet, um…..“ (in %; angegeben ist erste Wahl) Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 0,9 0,0 0,0 0,4 5,3 0,9 2,8 2,1 87,6 Eine Beziehung zu beenden 2,4 0,2 6,5 19,9 5,3 1,8 3,7 0,6 59,6 Zu Flirten 1,0 1,3 17,8 29,4 1,6 2,3 0,6 0,4 45,5 Neue Leute kennen zu lernen 0,2 0,2 2,0 17,6 33,1 0,6 2,1 0,2 44,0 Mit Freunden zu plaudern 0,1 0,2 0,8 12,7 49,2 1,0 19,8 0,4 15,8 Dich zu verabreden Keiner Home-page SNS IM Telefon E-Mail SMS Brief F-2-F  
  • 7. Verbreitung ausgewählter Anwendungen unter 12-24jährigen (in %) „ Zumindest einmal pro Woche“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009
  • 8. Artikulierte soziale Netzwerke Nutzer von Netzwerkplattformen (~76% der 12-24jährigen) Haben im Durchschnitt: 130 Freunde Haben davon bereits face-to-face getroffen die meisten: 85 Prozent weniger als die Hälfte: 5 Prozent Sehen als enge Freunde an die meisten: 15 Prozent weniger als die Hälfte: 62 Prozent Auf Netzwerkplattformen… … artikulieren sich „weak ties“. … entstehen persönliche Öffentlichkeiten.  … werden „Networking“-Kompetenzen vermittelt.
  • 9. Problematisches Nutzungsverhalten (in %) „ bereits vorgekommen“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 6 17 5 6 5 12 9 Schon selbst Dinge ins Internet gestellt, über die sich jemand beschwert hat 14 17 11 8 11 14 13 Ohne Einverständnis wurden Fotos oder Informationen ins Internet gestellt 26 37 25 25 29 27 28 Schon mal von jemandem im Internet belästigt worden 21-24 Jahre 18-20 Jahre 15-17 Jahre 12-14 Jahre Weib-lich Männ-lich Ge-samt
  • 10. Risikobereiche Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 Wachsendes Onlinenetzwerk erhöht Zeitaufwand für die digitale Beziehungspflege … der investierten Zeit Persönliche Daten werden missbräuchlich weiter geleitet oder intransparent erhoben … der Datensammlung Fotos oder Videos werden über Plattformgrenzen hinweg an ungewollte Öffentlichkeiten verbreitet oder dort verlinkt … der (Eigen-)Dynamik von Interaktionen „ Virtuelle Jugendsünden“ wie (peinliche) Fotos, unbedachte Äußerungen oder Beteiligungen an Gruppen bleiben auffindbar … der Nachhaltigkeit Nutzer wähnen sich in geschlossenen (privaten) Communities; Personalverantwortliche recherchieren in Onlineverzeichnissen nach Bewerbern oder Mitarbeitern … der Reichweite Beispiele Risiko kann entstehen durch Unterschätzung...
  • 11. Fazit Ein Reiz des Social Web besteht in den gesteigerten Möglichkeiten, sich mit den eigenen Interessen, Hobbies, Erlebnissen o.ä. zu präsentieren und so bereits bestehende soziale Beziehungen über einen weiteren Kanal pflegen Für Jugendliche unterstützt das Social Web Praktiken und Handlungsweisen, die elementar zum Prozess des Heranwachsens gehören: Das Herausbilden und Festigen der eigenen Identität, die Verortung in sozialen Gruppen und die Orientierung in der Welt Jugendliche erlernen im Social auch Fertigkeiten, die in der gegenwärtigen Gesell-schaft („Wissensgesellschaft“, Leitbild der vernetzten Individualität) vonnöten sind Nutzungsweisen finden unter Kommunikationsbedingungen statt, die die Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit verschieben; die Konventionen und Erwartungen über den Umgang mit solchen „persönlichen Öffentlichkeiten“ werden gerade erst gesellschaftlich ausgehandelt
  • 12. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jan-Hinrik Schmidt Hans-Bredow-Institut Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg [email_address] www.hans-bredow-institut.de www.schmidtmitdete.de www.dasneuenetz.de
  • 13. Weiterführende Literatur ARD-ZDF-Onlinestudie 2009: Van Eimeren, Birgit/Beate Frees (2009): Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven, Nr. 7, 2009, S. 334-348. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Eimeren1_7_09.pdf. Busemann, Martin/Christoph Gscheidle (2009): Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, Nr. 7. S. 356-364. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/ Busemann_7_09.pdf . Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.)(2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas .
  • 14. Was geschieht im neuen Netz? Diagnosen. „ Commons-Based Peer Production“ (Yochai Benkler) „ Produsage“ (Axel Bruns) „ Convergence Culture“ bzw. „Participatory Culture“ (Henry Jenkins) Das neue Netz (Erscheint am 18.9.2009)

Hinweis der Redaktion