Onlinekommunika+on: 
Beobachtungen 
und 
Tipps 
Prof. Dr. Thomas Pleil 
PR-Tage der Studentenwerke 
November 2014
• Zehn Jahre PR-Praxis (Agenturen, Hochschule) 
• Professor für Public Relations, h_da 
• Direktor Institut für Kommunikation und Medien 
• Leiter eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg 
(Kompetenzzent 
Learning)
• Wir sollten 
Onlinekommunikation und 
ihre Kanäle nicht nutzen , 
weil es „in“ ist, sondern 
• weil wir unsere 
Kommunikationsziele 
besser erreichen 
• weil wir unsere 
Stakeholder besser 
erreichen 
Botschaft
Thesen 
1. Mit dem Web ändert sich 
Öffentlichkeit 
2. Pressearbeit erreicht 
kaum Studierende 
3. Erfolgreiche 
Kommunikation geht von 
der Zielgruppe, nicht vom 
Absender aus 
4. Vielfalt der 
Kommunikationskanäle 
nimmt zu 
5. Das Web ist visuell und 
mobil
ÖFFENTLICHKEIT
Strategische Kommunikation 
• Unterstützung bei der 
Leistungserbringung (z.B. 
Absatz, Beratung/ 
Hilfestellung) 
• Interessensvertretung 
• Bekanntheit, Reputation 
(immaterielles Vermögen) 
• Handlungsspielräume und 
Licence to operate
Öffentlichkeit 
Organisation 
Gatekeeper 
(Journalisten) 
Massenmedien 
Stakeholder
Organisation 
Gatekeeper 
(Journalisten) 
Massenmedien 
Stakeholder 
Organisation 
vormedialer 
Raum 
(Stakeholder) 
Massenmedien 
Stakeholder
PR IM WEB
„Every company 
is a media 
company“ 
Richard Edelman 
Foto: Rodrigo Sepulveda Schulz 
(flickr: CC BY-NC-SA 2.0)
Web: Organisationsprinzipien 
• Pakete 
• Orte 
• Ströme
Netzkultur 
• Emanzipation (Cluetrain) 
• Transparenz 
• Freiheit 
• Tempo 
• Authentizität 
• Vertrauen 
• Tonalität: informell 
• z.T. Misstrauen gegenüber 
Institutionen
Zielgruppe 
Studierende
Bedürfnisse 
• Wohnen => Studentenwerk, 
freie Anbieter/Börsen 
• Finanzierung => 
Studentenwerk 
• Essen => Mensa bzw. 
Studentenwerk 
• Lernen => Hochschule 
• Studienalltag => Dschungel
Erstsemester im Web 
• Websites: Hochschule, 
Fachbereich, 
Studiengang 
• Intranet 
• Moodle o.ä. 
• HIS/POS 
• ASta, Fachschaft 
• Studentenwerk 
• Social Media-Kanäle 
Eigeninitiative 
• Facebook, WhatsApp
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
ARD ZDF Onlinestudie 2014 (D)
Folgerungen 
• Website sollte mobil nutzbar 
sein 
• Apps: Alles an einem Ort 
• Facebook: notwendiges Übel, 
aber (noch) enorme 
Verbreitung 
• Youtube: unterschätzter 
Alltag 
• Newsletter: Einfache Push- 
Info
Organisationen 
• Mangelnde 
Abstimmung der 
Institutionen 
• In den Institutionen: 
• Hierarchie 
• Ressourcenprobleme 
(Arbeitsbelastung, 
Mittel) 
• Vorbehalte 
• Online-Kompetenz? 
• Datenschutz 
Studierende 
• Erwartungen an 
Kommunikation und 
Erfolg selten 
untersucht 
• (Social) Web in Alltag 
integriert 
• Erwartung 
• Persönliche 
Kommunikation 
• Reaktionsfähigkeit 
• Service im Web
Strategische Optionen 
• Information 
• Kommunikation 
• Service
EMPFEHLUNGEN
GRUNDREGEL: 
Website im Mittelpunkt, 
dann intensiv genutzte 
Kanäle der Zielgruppe
Konzeptionelle 
Herausforderungen 
Vertrauensaufbau 
Website: Systemvertrauen 
• Design 
• Marke 
• Kommunikationsstil 
Social Web: Eher 
interpersonales Vertrauen 
• Kommunikationsfähigkeit 
einzelner Akteure 
• Personalisierung 
• Storytelling 
• Soziales Kapital
Zuhören
Zuhören 
Kostenlose Tools 
• Talkwalker Alerts 
• Google Alerts 
Ergänzend 
• Facebook-Gruppen, 
Fanseiten
Mitschwimmen 
Auch bestehende 
Kommunikationswege 
nutzen 
• Hochschulwebsites 
• Facebook-Gruppen 
• Hochschul-Apps
PRESSEARBEIT 
Foto: Georgie Sharp 
(flickr: CC BY-NC-SA 2.0)
Pressearbeit 
• Regionale Medien als Mittler 
• Regionale Entscheider 
• Geschäftsleute/Partner 
• Vermieter 
• ? 
statista 2014
Pressearbeit online 
• Unterstützende Funktion 
• Kontakt 
• Zahlen und Fakten 
• Distribution 
• Archiv
FAZIT
Interne Voraussetzungen 
• Kultur des 
Kommunizierens 
• Interne 
Kommunikation 
• Schulungen 
• Guidelines 
• Eigenverantwortung 
• Klare Prozesse, aber 
auch Freiheiten 
• Ressourcen
Change Communication 
Fünf Verhaltensmuster 
• Beschreibung der 
Herausforderung 
• Schaffen einer 
gemeinsamen Vision 
• Andere zum Handeln 
befähigen 
• Umsetzung skizzieren 
• Identifikation erreichen 
(„encourage the heart“) 
Kouzes/Posner 2007
Danke 
Twitter: @tp_da 
Blog: das-textdepot.de 
Fotos: tp_da (sofern nicht anders vermerkt)

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
PDF
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
PDF
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
PDF
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
PDF
Öffentliche Institutionen und Social Media
PDF
Ws09 manuel fuchs_de
PDF
Modell der Online-PR
PDF
Zukunftsskizzen der Online-PR
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Öffentliche Institutionen und Social Media
Ws09 manuel fuchs_de
Modell der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PR

Was ist angesagt? (20)

PDF
Online- und Social Media-Fundraising
PDF
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
PPT
Präsentation FEAS
PDF
Themen für soziale Netzwerke
PPTX
Neue medien in der gemeinwesenarbeit 12.2.2014
PDF
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
PPTX
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
PDF
Profil Dörte Stahl
PPTX
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
PDF
Social Media und Online-Fundraising
PDF
Online-Kommunikation für Stiftungen
PDF
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
PPTX
Google+
PDF
Online-Fundraising für politische Bildung
PDF
Einführung E-Commerce
PDF
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
PPT
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PDF
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
PDF
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Online- und Social Media-Fundraising
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Präsentation FEAS
Themen für soziale Netzwerke
Neue medien in der gemeinwesenarbeit 12.2.2014
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
Profil Dörte Stahl
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Social Media und Online-Fundraising
Online-Kommunikation für Stiftungen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Google+
Online-Fundraising für politische Bildung
Einführung E-Commerce
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Anzeige

Ähnlich wie Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR (20)

PDF
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
PDF
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
PDF
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
PDF
PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
PDF
BPW - Social Media Einführung
PDF
Social Media Praxis für Non Profit Organisationen
PDF
247grad workshop vem
PDF
Facebook Workshop Monitoring und Analyse
PDF
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
PDF
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
KEY
247grad workshop vem
PDF
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
PDF
Eichstätt 4 strategie
PDF
Hr social media_stefanstengel
PPT
Gratis Social Media-Webinar, Eduvision
PPTX
Social Media Strategien in der Getränkemarkenartikelindustrie
PDF
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
PDF
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
PPTX
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
BPW - Social Media Einführung
Social Media Praxis für Non Profit Organisationen
247grad workshop vem
Facebook Workshop Monitoring und Analyse
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
247grad workshop vem
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Eichstätt 4 strategie
Hr social media_stefanstengel
Gratis Social Media-Webinar, Eduvision
Social Media Strategien in der Getränkemarkenartikelindustrie
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Anzeige

Mehr von Thomas Pleil (20)

PDF
Digitale Kommunikation und Führung
PDF
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
PDF
Blogger - das unbekannte Wesen
PDF
Interview: Twitter in der PR
PDF
Globales Lernen digital
PDF
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
PDF
Key Questions on Social Media
PDF
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
PDF
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
PDF
Verantwortung Online-PR
PDF
Pleil Online Monitoring PrePrint
PDF
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
PDF
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
PDF
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
PDF
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
PDF
Website-Check (PR-Magazin)
PDF
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
PDF
Vernetzte Kommunikation
PDF
Kommunikation in Netzen
PDF
Social Media in PR Education
Digitale Kommunikation und Führung
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Blogger - das unbekannte Wesen
Interview: Twitter in der PR
Globales Lernen digital
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Key Questions on Social Media
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Verantwortung Online-PR
Pleil Online Monitoring PrePrint
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
Website-Check (PR-Magazin)
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Vernetzte Kommunikation
Kommunikation in Netzen
Social Media in PR Education

Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR

  • 1. Onlinekommunika+on: Beobachtungen und Tipps Prof. Dr. Thomas Pleil PR-Tage der Studentenwerke November 2014
  • 2. • Zehn Jahre PR-Praxis (Agenturen, Hochschule) • Professor für Public Relations, h_da • Direktor Institut für Kommunikation und Medien • Leiter eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg (Kompetenzzent Learning)
  • 3. • Wir sollten Onlinekommunikation und ihre Kanäle nicht nutzen , weil es „in“ ist, sondern • weil wir unsere Kommunikationsziele besser erreichen • weil wir unsere Stakeholder besser erreichen Botschaft
  • 4. Thesen 1. Mit dem Web ändert sich Öffentlichkeit 2. Pressearbeit erreicht kaum Studierende 3. Erfolgreiche Kommunikation geht von der Zielgruppe, nicht vom Absender aus 4. Vielfalt der Kommunikationskanäle nimmt zu 5. Das Web ist visuell und mobil
  • 6. Strategische Kommunikation • Unterstützung bei der Leistungserbringung (z.B. Absatz, Beratung/ Hilfestellung) • Interessensvertretung • Bekanntheit, Reputation (immaterielles Vermögen) • Handlungsspielräume und Licence to operate
  • 7. Öffentlichkeit Organisation Gatekeeper (Journalisten) Massenmedien Stakeholder
  • 8. Organisation Gatekeeper (Journalisten) Massenmedien Stakeholder Organisation vormedialer Raum (Stakeholder) Massenmedien Stakeholder
  • 10. „Every company is a media company“ Richard Edelman Foto: Rodrigo Sepulveda Schulz (flickr: CC BY-NC-SA 2.0)
  • 11. Web: Organisationsprinzipien • Pakete • Orte • Ströme
  • 12. Netzkultur • Emanzipation (Cluetrain) • Transparenz • Freiheit • Tempo • Authentizität • Vertrauen • Tonalität: informell • z.T. Misstrauen gegenüber Institutionen
  • 14. Bedürfnisse • Wohnen => Studentenwerk, freie Anbieter/Börsen • Finanzierung => Studentenwerk • Essen => Mensa bzw. Studentenwerk • Lernen => Hochschule • Studienalltag => Dschungel
  • 15. Erstsemester im Web • Websites: Hochschule, Fachbereich, Studiengang • Intranet • Moodle o.ä. • HIS/POS • ASta, Fachschaft • Studentenwerk • Social Media-Kanäle Eigeninitiative • Facebook, WhatsApp
  • 18. Folgerungen • Website sollte mobil nutzbar sein • Apps: Alles an einem Ort • Facebook: notwendiges Übel, aber (noch) enorme Verbreitung • Youtube: unterschätzter Alltag • Newsletter: Einfache Push- Info
  • 19. Organisationen • Mangelnde Abstimmung der Institutionen • In den Institutionen: • Hierarchie • Ressourcenprobleme (Arbeitsbelastung, Mittel) • Vorbehalte • Online-Kompetenz? • Datenschutz Studierende • Erwartungen an Kommunikation und Erfolg selten untersucht • (Social) Web in Alltag integriert • Erwartung • Persönliche Kommunikation • Reaktionsfähigkeit • Service im Web
  • 20. Strategische Optionen • Information • Kommunikation • Service
  • 22. GRUNDREGEL: Website im Mittelpunkt, dann intensiv genutzte Kanäle der Zielgruppe
  • 23. Konzeptionelle Herausforderungen Vertrauensaufbau Website: Systemvertrauen • Design • Marke • Kommunikationsstil Social Web: Eher interpersonales Vertrauen • Kommunikationsfähigkeit einzelner Akteure • Personalisierung • Storytelling • Soziales Kapital
  • 25. Zuhören Kostenlose Tools • Talkwalker Alerts • Google Alerts Ergänzend • Facebook-Gruppen, Fanseiten
  • 26. Mitschwimmen Auch bestehende Kommunikationswege nutzen • Hochschulwebsites • Facebook-Gruppen • Hochschul-Apps
  • 27. PRESSEARBEIT Foto: Georgie Sharp (flickr: CC BY-NC-SA 2.0)
  • 28. Pressearbeit • Regionale Medien als Mittler • Regionale Entscheider • Geschäftsleute/Partner • Vermieter • ? statista 2014
  • 29. Pressearbeit online • Unterstützende Funktion • Kontakt • Zahlen und Fakten • Distribution • Archiv
  • 30. FAZIT
  • 31. Interne Voraussetzungen • Kultur des Kommunizierens • Interne Kommunikation • Schulungen • Guidelines • Eigenverantwortung • Klare Prozesse, aber auch Freiheiten • Ressourcen
  • 32. Change Communication Fünf Verhaltensmuster • Beschreibung der Herausforderung • Schaffen einer gemeinsamen Vision • Andere zum Handeln befähigen • Umsetzung skizzieren • Identifikation erreichen („encourage the heart“) Kouzes/Posner 2007
  • 33. Danke Twitter: @tp_da Blog: das-textdepot.de Fotos: tp_da (sofern nicht anders vermerkt)