Technologieförderung in Bayern
Dipl.-Ing. Rainer Lorenz München, 30.03.2017
Übersicht
03.04.2017 Rainer Lorenz 2
Bayerische
Forschungs- und
Innovations-
agentur und
Projektträger
Bayern - ITZB
Themenoffene
Programme
Themengebundene
Programme
Programme zur
Förderung von
Fremdleistungen
Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur
03.04.2017 Rainer Lorenz 3
5 kompetente Partner
Innovation und
Wissenstransfer,
Anbahnung und
Begleitung von
Kooperationen über
Netzwerke und
Cluster
EU-Förderzentrum,
Bayerische
Forschungs-
verbünde,
Internationale
Wissenschafts-
kooperationen
Förderberatung
(Bayern und Bund)
und Projektträger
Bayerischer
Technologie-
Förderprogramme
Förderung von
wissenschaftlich
technologischen
Forschungs-
vorhaben für
Kooperations-
projekte
Wissenschaft/
Wirtschaft
Zentrale Patent-
und Vermarktungs-
agentur für
bayerische
Universitäten und
Hochschulen, KMU
sowie freien
Erfindern
Identifikation
von Förder-
programmen
Hotline:
0800-0268724
Beratung
(telefonisch und
vor Ort)
Betreuung von
Fördervorhaben
Vermittlung
innerhalb der
BayFIA
Vermittlung zu
anderen
Projektträgern
Projektträger Bayern - ITZB
03.04.2017 Rainer Lorenz 4
Übersicht
03.04.2017 Rainer Lorenz 5
Bayerische
Forschungs- und
Innovations-
agentur und
Projektträger
Bayern - ITZB
Themenoffene
Programme
Themengebundene
Programme
Programme zur
Förderung von
Fremdleistungen
Voraussetzungen für eine Förderung
Antragsteller
•Gründer,
Unternehmen,
Hochschulen
•muss das Vorhaben
selbst durchführen
•muss das Vorhaben
in Bayern
durchführen
Vorhaben
•technisch neu
(Gutachten)
•noch nicht begonnen
•risikobehaftet
•wirtschaftlich
verwertbar
Förderung
•gesicherter
Eigenanteil
•Notwendigkeit der
öffentlichen Hilfe
•„Bayern-Effekt“
•Arbeitsplätze
schaffen/erhalten
•Know-how
aufbauen
03.04.2017 Rainer Lorenz 6
Technologieorientierte
Unternehmensgründungen BayTOU
Antragsteller
• Gründer und Unternehmen
jünger als 6 Jahre
(Ausnahme: Einstieg ins
produzierende Gewerbe)
• < 10 Mitarbeiter
• Gründer müssen
Gesellschafter sein und
über das technische Know-
How verfügen
Vorhaben
• einzelbetriebliches
Vorhaben
• themenoffen
• Erstellung eines Konzeptes
oder Entwicklung einer
neue Technologie (Produkt,
Verfahren oder
Dienstleistung) im eigenen
Unternehmen vom Konzept
bis zum Prototyp
Förderung
• Zuschuss:
• 35 % in der Konzeptphase
(max. 26.000 Euro)
• 45 % in der
Entwicklungsphase
• Softwareentwicklung:
max. 150.000 € Zuschuss
• rückwirkende Auszahlung
der Fördermittel
• kontinuierliche
Antragstellung
03.04.2017 Rainer Lorenz 7
Bayerisches Technologieförderprogramm BayTP
Antragsteller
• Kleine und
mittelständische
Unternehmen
• Mittelständische
Unternehmen mit bis zu
400 Mitarbeitern
Vorhaben
• einzelbetriebliches
Vorhaben
• themenoffen
• Entwicklung einer neue
Technologie (Produkt,
Verfahren oder
Dienstleistung) im
eigenen Unternehmen
von der Idee bis zum
Prototyp
Förderung
• Zuschuss:
• 35 % für KMU
• 25 % für
mittelständische
Unternehmen mit bis
zu 400 Mitarbeitern
• rückwirkende
Auszahlung der
Fördermittel
• kontinuierliche
Antragstellung
03.04.2017 Rainer Lorenz 8
Förderfähige Kostenarten
Personalkosten (Berechnung erfolgt über Pauschalen bei
Unternehmen bzw. auf Ausgabenbasis bei Hochschulen)
Betriebskosten (Material, Bedarfsmittel)
Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen)
Sondereinzelkosten (Instrumente und Ausrüstungen)
Kosten zur Erlangung gewerbliche Schutzrechte
03.04.2017 Rainer Lorenz 9
Phasen der Förderung
Erst-
beratung
Skizzen-
phase
Antrags-
phase
Förder-
phase
Ver-
wertungs-
phase
03.04.2017 Rainer Lorenz 10
Übersicht
03.04.2017 Rainer Lorenz 11
Bayerische
Forschungs- und
Innovations-
agentur und
Projektträger
Bayern - ITZB
Themenoffene
Programme
Themengebundene
Programme
Programme zur
Förderung von
Fremdleistungen
Voraussetzungen für eine Förderung
Antragsteller
•Unternehmen und
Forschungs-
einrichtungen
•müssen das
Vorhaben im
Verbund durchführen
•müssen das
Vorhaben in Bayern
durchführen
Vorhaben
•technisch neu
(Gutachten)
•noch nicht begonnen
•risikobehaftet
•wirtschaftlich
verwertbar
Förderung
•gesicherter
Eigenanteil
•Notwendigkeit der
öffentlichen Hilfe
•Arbeitsplätze
schaffen/erhalten
•Know-how
aufbauen
03.04.2017 Rainer Lorenz 12
Forschungsprogramm Elektromobilität und
innovative Antriebstechnologien BayEMA
Antragsteller
•Unternehmen und
Forschungs-
einrichtungen
•Verbundprojekte
Vorhaben
•Forschung &
Entwicklung im
Bereich der
Elektromobilität und
anderen
Antriebstechnologien
•hoher
Innovationsgehalt
und einschlägige
Erfahrung
Förderung
•Zuschuss von
maximal 50 % auf
das Gesamtvorhaben
•rückwirkende
Auszahlung der
Fördermittel
•kontinuierliche
Antragstellung
03.04.2017 Rainer Lorenz 13
Forschungsprogramm Medizintechnik BayMED
Antragsteller
•Unternehmen und
Forschungs-
einrichtungen
•Verbundprojekte
Vorhaben
•bestimmte
Technologien im
Bereich der
Medizintechnik
(Produkte oder
Verfahren)
•ggf. näher definiert im
Ausschreibungstext
Förderung
•Zuschuss von maximal
50 % auf das
Gesamtvorhaben
•rückwirkende
Auszahlung der
Fördermittel
•Antragstellung nur im
Rahmen von
Ausschreibungen
möglich
03.04.2017 Rainer Lorenz 14
Bayerische Fachprogramme bei anderen
Projektträgern
03.04.2017 Rainer Lorenz 15
Bayerisches
Energieforschungs-
programm
BayBIO
(Bio- und
Gentechnologie)
BayNW
(Neue Werkstoffe)
ElSys
(Elektronische
Systeme Bayern)
IuK
(Informations- und
Kommunikations-
technik Bayern)
Antragsteller
Unternehmen und
Forschungs-
einrichtungen
(Einzel- und
Verbundvorhaben)
Unternehmen und Forschungseinrichtungen (Verbundvorhaben)
Vorhaben
• Energieeinspar-
technologien
• Alternative
Energien
(F&E und
Anwendung)
• Alle Zweige der
modernen
Biotechnologie
(F&E)
• Neue Werkstoffe
• Verfahren für
neue Werkstoffe
(F&E)
• Elektronische
Systeme
(F&E und
Anwendung)
• IuK-Technologien
(F&E und
Anwendung)
Förderung Zuschuss von maximal 50% auf das Gesamtvorhaben
Projektträger Projektträger Jülich (PTJ) VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Förderfähige Kostenarten
Personalkosten (Berechnung erfolgt über Pauschalen)
Betriebskosten (Material, Bedarfsmittel)
Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen)
Sondereinzelkosten (Instrumente und Ausrüstungen)
03.04.2017 Rainer Lorenz 16
Phasen der Förderung
Erst-
beratung
Skizzen-
phase
Antrags-
phase
Förder-
phase
Ver-
wertungs-
phase
03.04.2017 Rainer Lorenz 17
Übersicht
03.04.2017 Rainer Lorenz 18
Bayerische
Forschungs- und
Innovations-
agentur und
Projektträger
Bayern - ITZB
Themenoffene
Programme
Themengebundene
Programme
Programme zur
Förderung von
Fremdleistungen
Innovationsgutschein
Antragsteller
•Kleine Unternehmen
•Handwerksbetriebe
der gewerblichen
Wirtschaft
•Freie Berufe
•Existenzgründerinnen
und -gründer
Vorhaben
•nur externe Leistungen
förderbar für die
Entwicklung
einer/eines
innovativen
•Produkts
•Dienstleistung
•Verfahrens
Förderung
•Zuwendungsfähige
Kosten zwischen
15.000 € und 80.000 €
•Fördersatz mind. 40 %
•+ 10 % bei
Beauftragung von
Hochschulen o. vgl.
•+ 10 % in bestimmten
Regionen
03.04.2017 Rainer Lorenz 19
Energiekonzepte / Energienutzungspläne
03.04.2017 Rainer Lorenz 20
Betrachtung von Energieeinsparpotentialen,
Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien
Ergebnis = Planungsgrundlage für
anstehende Investitionen
Energieeinsparkonzepte für
Unternehmen
Betriebs- bzw.
Produktionsstätte
Fördersatz:
40 – 50 %
Energieeinsparkonzepte/
Energienutzungspläne für
Kommunen +
Umsetzungsbegleitung
eine oder mehrere
Liegenschaften
bzw. Gemeinden
Fördersatz:
50 - 70 %
Digitalbonus Bayern (neu!)
Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich
durch Hard- und Software zu digitalisieren und die
IT-Sicherheit zu verbessern. Dafür können die
Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen)
gefördert werden.
Es gibt den Digitalbonus standard (Förderung bis max.
10T€) und den Plus (Förderung bis max. 50 T€)
www.digitalbonus.bayern
Projektträger ist die jeweilige Bezirksregierung.
03.04.2017 Rainer Lorenz 21
Phasen der Förderung
Erst-
beratung
Antrags-
phase
Förder-
phase
03.04.2017 Rainer Lorenz 22
Ver-
wertungs-
phase
(nur bei
Energieeinspar-
konzepten und
Energie-
nutzungsplänen)
Kontakt
Förderberatung 0800 0268724
(Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-15 Uhr)
AnsprechpartnerIn:
Rainer Lorenz
Telefon: +49 911 20671- 617
E-Mail: lorenz@projekttraeger-bayern.de
Projektträger Bayern - ITZB
Büro Nürnberg:
Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
www.projektträger-bayern.de
03.04.2017 Rainer Lorenz 23

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Stützen der Innovationskraft
PDF
InnovationsstarterKit für HH-Startups
PDF
Durch die Brille der Geförderten
PDF
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
PDF
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
PDF
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
PDF
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT
Stützen der Innovationskraft
InnovationsstarterKit für HH-Startups
Durch die Brille der Geförderten
IP meets Innovation: Geistiges Eigentum und der Förderbescheid
Die Praxisperspektive - Erfolgsbeispiel der ZIM-Förderung
Stützen der Innovationskraft - Ausgewählte Bundes- und EU-Programme
sofatutor: Innovationsförderung durch ProFIT

Mehr von förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur (20)

PDF
Mutmacher für moderne Technologie
PDF
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
PDF
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
PDF
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
PDF
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
PDF
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
PDF
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
PDF
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
PDF
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
PDF
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
PDF
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
PDF
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
PDF
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
PDF
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
PDF
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
PDF
Innovations- und Technologieförderung mit den Berliner Programmen Pro FIT, In...
PDF
Dos and Don´ts bei der Fördermittelbeantragung
PDF
Zuschüsse für die Zusammenarbeitvon Wirtschaft und Wissenschaft
PDF
Zuschüsse für betriebswirtschaftliches Coaching
Mutmacher für moderne Technologie
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Praktische Erfahrungen zu Bund- und EU-Fördermaßnahmen für industrielle Forsc...
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VCs
Beantragungsprozess: How to keep it short and simple
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Behandlung von Fördermitteln in Beteiligungsverträgen von VC‘s
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen – Zusc...
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
Förderung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand mit KMU-innovativ
Erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln – Ein Bericht aus der Praxis
Innovations- und Technologieförderung mit den Berliner Programmen Pro FIT, In...
Dos and Don´ts bei der Fördermittelbeantragung
Zuschüsse für die Zusammenarbeitvon Wirtschaft und Wissenschaft
Zuschüsse für betriebswirtschaftliches Coaching
Anzeige

Technologieförderung in Bayern: Ein Überblick regionaler Förderprogramme

  • 1. Technologieförderung in Bayern Dipl.-Ing. Rainer Lorenz München, 30.03.2017
  • 2. Übersicht 03.04.2017 Rainer Lorenz 2 Bayerische Forschungs- und Innovations- agentur und Projektträger Bayern - ITZB Themenoffene Programme Themengebundene Programme Programme zur Förderung von Fremdleistungen
  • 3. Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur 03.04.2017 Rainer Lorenz 3 5 kompetente Partner Innovation und Wissenstransfer, Anbahnung und Begleitung von Kooperationen über Netzwerke und Cluster EU-Förderzentrum, Bayerische Forschungs- verbünde, Internationale Wissenschafts- kooperationen Förderberatung (Bayern und Bund) und Projektträger Bayerischer Technologie- Förderprogramme Förderung von wissenschaftlich technologischen Forschungs- vorhaben für Kooperations- projekte Wissenschaft/ Wirtschaft Zentrale Patent- und Vermarktungs- agentur für bayerische Universitäten und Hochschulen, KMU sowie freien Erfindern
  • 4. Identifikation von Förder- programmen Hotline: 0800-0268724 Beratung (telefonisch und vor Ort) Betreuung von Fördervorhaben Vermittlung innerhalb der BayFIA Vermittlung zu anderen Projektträgern Projektträger Bayern - ITZB 03.04.2017 Rainer Lorenz 4
  • 5. Übersicht 03.04.2017 Rainer Lorenz 5 Bayerische Forschungs- und Innovations- agentur und Projektträger Bayern - ITZB Themenoffene Programme Themengebundene Programme Programme zur Förderung von Fremdleistungen
  • 6. Voraussetzungen für eine Förderung Antragsteller •Gründer, Unternehmen, Hochschulen •muss das Vorhaben selbst durchführen •muss das Vorhaben in Bayern durchführen Vorhaben •technisch neu (Gutachten) •noch nicht begonnen •risikobehaftet •wirtschaftlich verwertbar Förderung •gesicherter Eigenanteil •Notwendigkeit der öffentlichen Hilfe •„Bayern-Effekt“ •Arbeitsplätze schaffen/erhalten •Know-how aufbauen 03.04.2017 Rainer Lorenz 6
  • 7. Technologieorientierte Unternehmensgründungen BayTOU Antragsteller • Gründer und Unternehmen jünger als 6 Jahre (Ausnahme: Einstieg ins produzierende Gewerbe) • < 10 Mitarbeiter • Gründer müssen Gesellschafter sein und über das technische Know- How verfügen Vorhaben • einzelbetriebliches Vorhaben • themenoffen • Erstellung eines Konzeptes oder Entwicklung einer neue Technologie (Produkt, Verfahren oder Dienstleistung) im eigenen Unternehmen vom Konzept bis zum Prototyp Förderung • Zuschuss: • 35 % in der Konzeptphase (max. 26.000 Euro) • 45 % in der Entwicklungsphase • Softwareentwicklung: max. 150.000 € Zuschuss • rückwirkende Auszahlung der Fördermittel • kontinuierliche Antragstellung 03.04.2017 Rainer Lorenz 7
  • 8. Bayerisches Technologieförderprogramm BayTP Antragsteller • Kleine und mittelständische Unternehmen • Mittelständische Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitern Vorhaben • einzelbetriebliches Vorhaben • themenoffen • Entwicklung einer neue Technologie (Produkt, Verfahren oder Dienstleistung) im eigenen Unternehmen von der Idee bis zum Prototyp Förderung • Zuschuss: • 35 % für KMU • 25 % für mittelständische Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitern • rückwirkende Auszahlung der Fördermittel • kontinuierliche Antragstellung 03.04.2017 Rainer Lorenz 8
  • 9. Förderfähige Kostenarten Personalkosten (Berechnung erfolgt über Pauschalen bei Unternehmen bzw. auf Ausgabenbasis bei Hochschulen) Betriebskosten (Material, Bedarfsmittel) Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen) Sondereinzelkosten (Instrumente und Ausrüstungen) Kosten zur Erlangung gewerbliche Schutzrechte 03.04.2017 Rainer Lorenz 9
  • 11. Übersicht 03.04.2017 Rainer Lorenz 11 Bayerische Forschungs- und Innovations- agentur und Projektträger Bayern - ITZB Themenoffene Programme Themengebundene Programme Programme zur Förderung von Fremdleistungen
  • 12. Voraussetzungen für eine Förderung Antragsteller •Unternehmen und Forschungs- einrichtungen •müssen das Vorhaben im Verbund durchführen •müssen das Vorhaben in Bayern durchführen Vorhaben •technisch neu (Gutachten) •noch nicht begonnen •risikobehaftet •wirtschaftlich verwertbar Förderung •gesicherter Eigenanteil •Notwendigkeit der öffentlichen Hilfe •Arbeitsplätze schaffen/erhalten •Know-how aufbauen 03.04.2017 Rainer Lorenz 12
  • 13. Forschungsprogramm Elektromobilität und innovative Antriebstechnologien BayEMA Antragsteller •Unternehmen und Forschungs- einrichtungen •Verbundprojekte Vorhaben •Forschung & Entwicklung im Bereich der Elektromobilität und anderen Antriebstechnologien •hoher Innovationsgehalt und einschlägige Erfahrung Förderung •Zuschuss von maximal 50 % auf das Gesamtvorhaben •rückwirkende Auszahlung der Fördermittel •kontinuierliche Antragstellung 03.04.2017 Rainer Lorenz 13
  • 14. Forschungsprogramm Medizintechnik BayMED Antragsteller •Unternehmen und Forschungs- einrichtungen •Verbundprojekte Vorhaben •bestimmte Technologien im Bereich der Medizintechnik (Produkte oder Verfahren) •ggf. näher definiert im Ausschreibungstext Förderung •Zuschuss von maximal 50 % auf das Gesamtvorhaben •rückwirkende Auszahlung der Fördermittel •Antragstellung nur im Rahmen von Ausschreibungen möglich 03.04.2017 Rainer Lorenz 14
  • 15. Bayerische Fachprogramme bei anderen Projektträgern 03.04.2017 Rainer Lorenz 15 Bayerisches Energieforschungs- programm BayBIO (Bio- und Gentechnologie) BayNW (Neue Werkstoffe) ElSys (Elektronische Systeme Bayern) IuK (Informations- und Kommunikations- technik Bayern) Antragsteller Unternehmen und Forschungs- einrichtungen (Einzel- und Verbundvorhaben) Unternehmen und Forschungseinrichtungen (Verbundvorhaben) Vorhaben • Energieeinspar- technologien • Alternative Energien (F&E und Anwendung) • Alle Zweige der modernen Biotechnologie (F&E) • Neue Werkstoffe • Verfahren für neue Werkstoffe (F&E) • Elektronische Systeme (F&E und Anwendung) • IuK-Technologien (F&E und Anwendung) Förderung Zuschuss von maximal 50% auf das Gesamtvorhaben Projektträger Projektträger Jülich (PTJ) VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
  • 16. Förderfähige Kostenarten Personalkosten (Berechnung erfolgt über Pauschalen) Betriebskosten (Material, Bedarfsmittel) Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen) Sondereinzelkosten (Instrumente und Ausrüstungen) 03.04.2017 Rainer Lorenz 16
  • 18. Übersicht 03.04.2017 Rainer Lorenz 18 Bayerische Forschungs- und Innovations- agentur und Projektträger Bayern - ITZB Themenoffene Programme Themengebundene Programme Programme zur Förderung von Fremdleistungen
  • 19. Innovationsgutschein Antragsteller •Kleine Unternehmen •Handwerksbetriebe der gewerblichen Wirtschaft •Freie Berufe •Existenzgründerinnen und -gründer Vorhaben •nur externe Leistungen förderbar für die Entwicklung einer/eines innovativen •Produkts •Dienstleistung •Verfahrens Förderung •Zuwendungsfähige Kosten zwischen 15.000 € und 80.000 € •Fördersatz mind. 40 % •+ 10 % bei Beauftragung von Hochschulen o. vgl. •+ 10 % in bestimmten Regionen 03.04.2017 Rainer Lorenz 19
  • 20. Energiekonzepte / Energienutzungspläne 03.04.2017 Rainer Lorenz 20 Betrachtung von Energieeinsparpotentialen, Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien Ergebnis = Planungsgrundlage für anstehende Investitionen Energieeinsparkonzepte für Unternehmen Betriebs- bzw. Produktionsstätte Fördersatz: 40 – 50 % Energieeinsparkonzepte/ Energienutzungspläne für Kommunen + Umsetzungsbegleitung eine oder mehrere Liegenschaften bzw. Gemeinden Fördersatz: 50 - 70 %
  • 21. Digitalbonus Bayern (neu!) Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Dafür können die Kosten für Auftragsforschung (Fremdleistungen) gefördert werden. Es gibt den Digitalbonus standard (Förderung bis max. 10T€) und den Plus (Förderung bis max. 50 T€) www.digitalbonus.bayern Projektträger ist die jeweilige Bezirksregierung. 03.04.2017 Rainer Lorenz 21
  • 22. Phasen der Förderung Erst- beratung Antrags- phase Förder- phase 03.04.2017 Rainer Lorenz 22 Ver- wertungs- phase (nur bei Energieeinspar- konzepten und Energie- nutzungsplänen)
  • 23. Kontakt Förderberatung 0800 0268724 (Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-15 Uhr) AnsprechpartnerIn: Rainer Lorenz Telefon: +49 911 20671- 617 E-Mail: [email protected] Projektträger Bayern - ITZB Büro Nürnberg: Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg www.projektträger-bayern.de 03.04.2017 Rainer Lorenz 23