Wenn Ideen 
groß werdeN 
WAGNISKAPITAL 
IN DEUTSCHLAND
INHALT 
3 Danke 
5 Gründer fördern heißt Venture Capital stärken 
Editorial | Ulrike Hinrichs, Geschäftsführerin, BVK 
6 „Die Champions der Zukunft brauchen Venture Capital” 
Interview | Christophe Maire, Gründer, Serial Entrepreneur und Business Angel 
8 IKT-Start-ups in Deutschland: Die Gründung funktioniert, das Wachstum weniger 
Grußwort | Prof. Dr. Tobias Kollmann, Inhaber Lehrstuhl E-Business und E-Entrepreneurship an der 
Universität Duisburg-Essen, Inhaber und Geschäftsführer netSTART Venture GmbH, Vorsitzender 
des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
10 Neue Impulse für den Standort Deutschland 
Grußwort | Dr. Michael Liecke, Leiter, Referat Industrie und Forschung, 
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. 
11 Business Angels: Auf gute Partnerschaft in der Finanzierungskette 
Grußwort | Dr. Ute Günther | Dr. Roland Kirchhof 
Vorstand, Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) 
13 Wagniskapitalgeber und Start-ups sind wichtige Partner für ein funktionierendes Ökosystem 
Grußwort | Florian Nöll, Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. 
15 Übersichtskarte 
16 NEXT KRAFTWERKE GMBH 
Smarte Energie bündeln und vernetzen 
18 MERCATEO AG 
Europas führende Beschaffungsplattform für Geschäftskunden 
20 TAUSENDKIND GMBH 
Alles, was das Kind braucht 
22 VOXELJET AG 
Drucken in 3D – Mit Beteiligungskapital zur Produktionstechnologie des 21. Jahrhunderts 
24 ENOCEAN GMBH 
Batterielose Funktechnologie für energieeffiziente Gebäude und intelligente Systeme 
26 AUPEO GMBH 
Musik für jeden Geschmack 
28 JOULEX INC. 
Der Letzte macht das Licht aus 
30 CEGAT GMBH 
Schnelle Gen-Diagnose zur individuellen Behandlung von Krankheiten
32 SUBITEC GMBH 
23 
Algen: Mikroskopisch kleine Multitalente 
34 MISTER SPEX GMBH 
Vom Start-up zu Deutschlands größtem Online-Optiker 
36 IMMATICS BIOTECHNOLOGIES GMBH 
Aktiv gegen Krebs 
38 NOVOMIND AG 
Vorbild Chamäleon: Durch Anpassungsfähigkeit zum Technologieführer Europas 
40 B2X CARE SOLUTIONS GMBH 
Vom Projektauftrag zur globalen Erfolgsstory 
42 TURTLE ENTERTAINMENT GMBH 
Über sich hinauswachsen 
44 C-LECTA GMBH 
Mit den Schätzen der Natur Premiumpartner der Industrie 
46 FASHIONETTE (LUXURY FASHION TRADE GMBH) 
Vom Pionier zum Handtaschenchampion im E-Commerce 
48 CRYOTHERAPEUTICS GMBH 
Neues System öffnet die Arterien 
50 KLASTECH GMBH 
Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in der Lasertechnologie 
52 KNOWIS AG 
Schnelle, sichere und effiziente Arbeitsabläufe für Banken und Finanzdienstleister 
54 NOVALED AG 
Erfolgreichster deutscher Venture Capital Trade Sale seit 2008 
56 NOXXON PHARMA AG 
Mit Beteiligungskapital zu Arzneimitteln von morgen 
58 MOVIEPILOT GMBH 
Filmbegeisterten eine Plattform geben 
60 UNTERSTÜTZER 
64 Impressum
Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften bedankt sich herzlich bei den 
Verbandsmitgliedern, die diese Broschüre unterstützen: D
45
Ulrike Hinrichs 
Venture Capital stärken 
heißt 
Gründer fördern 
Am Anfang stehen die Idee und ein Team von Gründern, das den Erfolg fest im Blick hat. Mit einer Venture-Capital-Gesell-schaft 
als Sparringspartner bekommen die Unternehmer Know-how und Kapital, um ihren Ideen Taten folgen zu lassen. 
Viele erfolgreiche Start-ups hat die deutsche Gründerszene in den letzten Jahren hervorgebracht – einige davon finden Sie 
in dieser Broschüre. 
Berlin gilt als Hauptstadt der Gründer, doch im ganzen Land entstehen neue Jungunternehmen, die Innovationen her-vorbringen, 
neue Technologien entwickeln und den Fortschritt vorantreiben. Gerade im Bereich Medizintechnik und 
Life Science sind in Bayern und Baden-Württemberg regionale Zentren entstanden, Berlin hingegen ist der Hotspot 
für die digitale Wirtschaft. Auch viele Universitätsausgründungen sorgen hierzulande dafür, die Ergebnisse vielver-sprechender 
Forschungen in Produkte umzuwandeln, von denen jeder profitieren kann. 
B 
Die Politik hat den Gründerboom erkannt und sich im Koalitionsvertrag deutlich zu Venture Capital bekannt. Erste 
Bundesländer starten Finanzierungsinitiativen, um die Start-ups finanziell zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass noch weitere 
folgen, denn: Wer Gründer stärken will, muss auch Venture Capital stärken! 
Im internationalen Vergleich hat Deutschland bei den Gründungsinvestitionen noch viel Potenzial. Bessere Rahmenbedin-gungen 
würden dazu beitragen, mehr Investoren für deutsches Venture Capital zu gewinnen. Im Bereich der Anschluss-finanzierungen 
nach der erfolgreichen Gründung benötigen die Jungunternehmer oft hohe finanzielle Mittel ab einer Mio. Euro, 
um weiter wachsen zu können. Eine steuerlich attraktivere Anlageklasse Venture Capital würde mehr Investoren mobilisieren, 
in Venture-Capital-Fonds zu investieren, und damit die Gründer in Deutschland stärken. Richtige regulatorische Vor gaben 
sind hierfür die Voraussetzung. 
Dass sich die Investitionen lohnen und dadurch viele neue junge Unternehmen entstehen, die sich mit ihren Produkten 
zu Marktführern entwickeln können, zeigen Beispiele wie das führende Kinofilm-Bewertungsportal Moviepilot.de, der 
Energiemanager JouleX und die 3-D-Druck-Experten Voxeljet. Die Förderung der Ideen ist schließlich auch langfristig 
von Nutzen, denn die Start-ups von heute sind der Mittelstand von morgen. 
D 
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! 
Ihre Ulrike Hinrichs 
Geschäftsführerin des BVK
„Die Champions der Zukunft brauchen Venture Capital“ 
Interview mit Christophe Maire, Gründer, Serial Entrepreneur und Business Angel 
67 
CHRISTOPHE MAIRE STUDIERTE BUSINESS & ADMINISTRATION AN DER UNIVERSITÄT ST. GALLEN 
UND BESUCHTE MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME AN DER NYU STERN UND DER STANDFORD 
GRADUATE SCHOOL OF BUSINESS. MAIRE IST DURCH SEINE JAHRELANGEN ERFAHRUNGEN ALS 
ENTREPRENEUR, GRÜNDER UND CEO EXPERTE IM BEREICH KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE MIT 
DEM FOKUS AUF DIGITALE MEDIEN UND MOBILES INTERNET. ZUR ZEIT IST ER FOUNDER AND CHAIR-MAN 
VON TXTR, DEM GLOBALEN E-BOOKS-DISTRIBUTOR. ZUDEM IST ER GRÜNDER VON GATE5 AG, 
EIN UNTERNEHMEN, DASS NAVIGATIONSSYSTEME FÜR HANDYS ENTWICKELTE UND DAS ER IM 
SOMMER 2006 AN NOKIA VERKAUFTE. CHRISTOPHE MAIRE WAR AUSSERDEM MITBEGRÜNDER DER 
PLAZES.COM, DAS 2008 EBENFALLS VON NOKIA GEKAUFT WURDE, SOWIE VON PHONEDECK, EYEEM 
UND MONOQI. AKTIV IN DER BERLINER TECH-SZENE BETEILIGT, WIRKTE ER ALS EARLY STAGE 
INVESTOR BZW. BOARD MEMBER BEI BRANDS4FRIENDS, STUDIVZ, PLISTA, BARCOO, READMILL, 
APPAWARE, TOOSTEP UND SOUNDCLOUD MIT. 
C 
1. WAS WAR IHRE MOTIVATION, IHR ERSTES EIGENES UNTERNEHMEN ZU GRÜNDEN? 
Die Lust am Gestalten hat mich schon früh dazu gebracht, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Außerdem motiviert mich 
der Gedanke, Innovation voranzutreiben. 
2. IHRE UNTERNEHMEN WAREN ODER SIND AUCH MIT WAGNISKAPITAL FINANZIERT. WARUM HABEN SIE SICH 
DAFÜR ENTSCHIEDEN UND WELCHEN BEITRAG LEISTETEN VCS FÜR DEN ERFOLG DER UNTERNEHMEN? 
Venture Capital ist als einziges Finanzinstrument in der Lage, Durchbruch-Innovationen (also nicht rein Incremental Inno-vation) 
umzusetzen. Dank Venture Capital kann sich ein Unternehmen zwei bis drei Jahre auf die Produktinnovation 
konzentrieren. Auch deshalb ist es so dramatisch, dass es so wenig Venture Capital in Europa gibt. 
3. WIE ANDERE ERFAHRENE GRÜNDER SIND SIE INZWISCHEN ALS VENTURE-CAPITAL-GEBER UNTERWEGS. 
WAS HAT SIE ZU DIESEM SCHRITT BEWOGEN? 
Das geschah mehr aus Berufung als aus Kalkül. Alle Zeichen sprechen dafür, dass die nächsten 15 Jahre besonders fruchtbar 
werden. Das wollte ich einfach mitgestalten. Die „Champions” der Zukunft entstehen heute. Wir befinden uns in einer beson-deren 
Phase des Umbruchs, wo viele Industrien, die wertschöpfen, neu erfunden werden. 
4. WO SEHEN SIE DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH IM HINBLICK AUF DAS 
GRÜNDUNGSGESCHEHEN? 
Es gibt eine enorme Kluft zwischen dem unternehmerischen Potential in diesem Land und den vorhandenen Supportstruk-turen. 
Gleichzeitig gibt es eine neue Generation von deutschen Unternehmern, die vergleichbar mit der in den USA ist. 
5. WAS KANN DIE DEUTSCHE START-UP-SZENE MACHEN, UM AUFZUHOLEN? 
Vielleicht braucht es in Deutschland eine Venture-Capital- und Innovationsinitiative wie in Israel in den 90ern oder derzeit 
in Großbritannien. Es ist auf jeden Fall erstaunlich, wie wenig die strategische und gesellschaftliche Bedeutung der Digita-lisierung 
ernst genommen wird. Die Supportstrukturen, also Venture Capital und Venture-Capital-Know-how sind um den 
Faktor 10 schwächer als in den USA.
Christophe Maire 
6. IN WELCHEN TECHNOLOGIEFELDERN SEHEN SIE DEUTSCHLAND FÜHREND BZW. BESONDERS 
WETTBEWERBSFÄHIG? 
Es gibt kaum Felder, wo Deutschland nicht global wettbewerbsfähig sein könnte. Talent und unternehmerische Kraft sind 
vorhanden. Was fehlt, sind die Supportsysteme bis hin zur IPO-Infrastruktur, die ein erfolgreiches Ökosystem ausmachen. 
7. WELCHE ANSATZPUNKTE SEHEN SIE, UM DER GRÜNDERSZENE IN DEUTSCHLAND IMPULSE 
ZU VERLEIHEN? 
Mehr Anerkennung für die positive Kraft von Unter nehmertum muss her. 
8. WENN SIE WÜNSCHE AN DIE POLITIK HÄTTEN, WELCHE WÄREN DAS? 
Mehr Umsetzungswillen. Alle bisherigen Anstrengungen erscheinen mir sehr halbherzig, wenn man betrachtet, was auf dem 
Spiel steht. 
9. WO SEHEN SIE DEUTSCHLAND IN BEZUG AUF DIE START-UP-SZENE UND DEN VENTURE-CAPITAL-MARKT 
IN EINIGEN JAHREN? 
Das Entstehen einer kritischen Masse an Gründungen mit globalen Ambitionen gibt Anlass zur Hoffnung. Wir spielen heute 
international betrachtet leider noch in der Kreisliga. Aber die Spieler sind hungrig, und jedes Jahr werden wir besser.
PROF. DR. TOBIAS KOLLMANN 
IST INHABER DES LEHRSTUHLS FÜR E-BUSINESS UND 
E-ENTREPRENEURSHIP AN DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN, 
VENTURE GMBH SOWIE VORSITZENDER DES BEIRATS 
JUNGE DIGITALE WIRTSCHAFT IM BUNDESWIRTSCHAFTS - 
MINISTERIUM. 
IKT-Start-ups in Deutschland: 
Die Gründung funktioniert, das Wachstum weniger 
INHABER UND GESCHÄFTSFÜHRER DER NETSTART 
Auf die Frage, wie denn nach der Bundestagswahl so die aktuelle Stimmung unter den jungen IKT-Gründern in Deutschland 
ist, habe ich unlängst in einem Interview für deutschland.de ohne Zögern geantwortet: „Die Stimmung ist allgemein gut!“ 
Und das aus gutem Grund, denn Junge Gründer auch und insbesondere in der IKT-Branche sind zu einem zentralen Thema 
in der Wirtschaft, der Gesellschaft und in der Politik geworden. Sie sind ein wesentlicher Innovationstreiber und sichern die 
Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland in der Zukunft. Schon heute lassen sich zahlreiche Impulse für den Arbeitsmarkt 
nachweisen und junge Unternehmen bieten viel Potenzial für den aufstrebenden Nachwuchs, aber auch den dynamischen 
Manager mit Berufserfahrung. 
89 
Der Standort Deutschland zeichnet sich vor diesem Hintergrund durch eine sehr gute Infrastruktur, qualifizierte 
Arbeitskräfte, eine hohe Binnennachfrage mit zugehöriger Kaufkraft sowie geregelte rechtliche Rahmenbedingungen 
für Unternehmen und Geschäftsprozesse aus. Das alles bildet ein gutes Umfeld, um auch junge IKT-Unternehmen 
wachsen zu lassen. Ein wesentliches Problem ist jedoch die Tatsache, dass unser Ausbildungssystem immer noch zu 
sehr auf das Angestelltenwesen ausgerichtet ist. (E-)Entrepreneurship muss zu einem Kernfach in Schule und Hochschule 
werden, damit aus dem Land der Dichter und Denker auch ein Land der Unternehmer wird. Und wir brauchen Unternehmer 
und eben keine Unterlasser in Deutschland, wenn wir in Zukunft weiter im internationalen Wettbewerb mitspielen wollen! 
Ein weiteres Problem ergibt sich im Bereich der Finanzierung, wenn insbesondere in der späteren Wachstumsphase ein 
höherer Kapitalbedarf adressiert wird. Während wir am Anfang in der Seedphase inzwischen über Business Angels und 
Inkubatoren relativ gut ausgestattet sind, kann man große Venture-Capital-Runden in der Wachstumsphase in Deutschland 
kaum beobachten. Hier gilt es, neue Impulse zu setzen. Denn nur, wenn wir mit passenden Finanzierungsinstrumenten und 
großen VC-Fonds auch aus Deutschland heraus dieses Wachstum für junge Unternehmen stemmen können, wird es uns 
gelingen, auch weiterhin die Weltmarktführer von morgen zu entwickeln. Diese sucht man bislang im IKT-Bereich allerdings 
vergeblich. Die fünf größten US-Internet- bzw. IT-Firmen (Apple, Facebook, Google, Amazon, eBay) haben einen nahezu 
gleichen Börsenwert, wie die meisten deutschen DAX30-Unternehmen zusammen. Entsprechend muss es uns auch in 
Deutschland einmal gelingen, ein IKT-Unternehmen richtig groß zu finanzieren. Die Alternative wäre für IKT-Gründer ein 
zu früher Verkauf des Unternehmens oder der eigenen Anteile an ausländische Investoren oder Konkurrenten, womit die 
eigene Selbstständigkeit oftmals aufgegeben wird. 
Vor diesem Hintergrund hat der Beirat Junge Digitale Wirtschaft (BJDW 2013) im Bundeswirtschaftsministerium fest-gestellt, 
dass es dem deutschen Start-up-Ecosystem erheblich an Wachstumskapital mangelt. Gemeint ist damit die 
Finanzierung von erwachsenen Start-up-Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell mindestens in Deutschland bereits 
erfolgreich bewiesen haben und nun international expandieren möchten. Dabei handelt es sich um jene vorbörsliche 
Finanzierungsstufe, die darüber entscheidet, ob aus einem Start-up ein großes mittelständisches Unternehmen oder 
D 
V 
P
sogar mehr entsteht. Der BJDW regt entsprechend die Etablierung von drei Spätphasenfonds mit einem Volumen von 250 
bis 500 Mio. Euro mit dem Bund in einer Vorreiterrolle an, um das mögliche fehlende Vertrauen privater Investoren bereits 
in der Anfangsphase zu reduzieren, indem er zum einen selbst investiert und zum anderen um Investoren wirbt. Der Bund 
soll hierzu jeweils die Hälfte einer Fondseinlage leisten (150 - 250 Mio. Euro pro Fonds) und in der Privatwirtschaft für das 
Bereitstellen der zweiten Hälfte werben. 
Auch die Gewinnung von Fachkräften als Humankapital stellt immer noch ein Problem sowohl für die Gründungs- als auch 
die Wachstumsphase dar, denn die Ausbildungssysteme an Schulen und Hochschulen produzieren gerade in den MINT-Fächern 
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wenig Absolventen für den heimischen Arbeits-markt. 
Hier gilt es, die Qualifikation der Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung in den benötigten Bereichen zu stärken, mit 
klaren und einheitlichen Abschlüssen zu versehen und gleichzeitig den Talenten aus dem Ausland einen einfachen Weg 
nach Deutschland zu bereiten, um deren Wertschöpfung für heimische Unternehmen zu nutzen. Deutschland hat das Poten-zial, 
nicht nur dem eigenen Nachwuchs eine Zukunft in jungen Wachstumsbranchen zu bieten, sondern auch weltweit eine 
Heimat für (E-)Entrepreneure und qualifizierte Fachkräfte zu werden. 
Der BJDW empfiehlt für diesen Bereich beispielsweise Maßnahmen im Spektrum der Durchführung von IT -Roadshows 
in Schulen, der Förderung eines positiven Rollenbildes des Unternehmers im Sozial- und Politikunterricht, der besseren 
Ausstattung und Förderung von Programmier- und Informatik-Unterricht, der Ausweitung einer Vermittlung von BWL-Grundkenntnissen 
im Lehrplan sowie der Förderung von Schülerfirmen bzw. Grundlagen für spätere Unternehmens - 
gründungen. Sicherlich können diese Empfehlungen ein Ansatzpunkt sein. 
Unabhängig davon, welche Maßnahmen konkret ergriffen werden, muss ein Zusammenspiel zwischen den Faktoren Start-up- 
Gesellschaft, Start-up-Infrastruktur, Start-up-Unterstützung, Start-up-Finanzierung und Start-up-Wachstum gewährleistet 
sein. Venture Capital ist dabei ein zentrales Element und solange IKT-Start-ups in den USA in der Hälfte der Zeit mit dem 
x-fachen mehr an Start- und später mit Wachstumskapital ausgestattet werden als in Deutschland, laufen wir als Standort 
hinterher. Warum? Weil Venture Capital das Hauptinstrument für die Schaffung von disruptiven IKT-Unternehmen ist. Davon 
gibt es in Deutschland insgesamt jedoch zehnmal weniger als in den USA. Das muss sich in Zukunft ändern, wenn Deutsch-land 
wirklich ein (IKT-)Gründerland werden will! 
QUELLEN: 
BJDW – Beirat Junge Digitale Wirtschaft (2013): BJDW Ergebnisbericht 01/13, Berlin. Abrufbar unter: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/B/beirat-jubge-digitale- 
wirtschaft-handlungsempfehlungen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. 
D 
Prof. dr . Tobias Kollmann
Neue Impulse für den Standort Deutschland 
T 
S 
10 
11 
DR. MICHAEL LIECKE IST 
LEITER DES REFERATS 
INDUSTRIE UND FORSCHUNG 
DIHK | DEUTSCHER INDUSTRIE-UND 
HANDELSKAMMERTAG E. V. 
D 
Traditionsreiche Unternehmen sind die Stützpfeiler der deutschen Wirtschaft. Gerade Mittelständler avancieren mit 
ihren Spezialprodukten oftmals zu Weltmarktführern und machen „Made in Germany“ zu einem Qualitätsgarant. Und 
auch junge Unternehmer beweisen mit ihrer Kreati vität und ihrem Innovationsgeist, dass der Wirtschaftsstandort 
Deutschland spannende Perspektiven eröffnet. Deutsche Gründer entwickeln innovative Technologien und Dienstleis-tungen, 
die weltweit vermarktet werden. Die erfolgreiche Arbeit der Start-ups zieht nicht nur das Interesse deutscher, 
sondern auch internationaler Wagniskapitalgeber auf sich. Dennoch: Es gibt viel ungenutztes Potenzial, denn Global Player 
wie Google, Facebook, eBay oder Amgen hat Deutschland bisher noch nicht hervorbringen können. 
Schnell wachsende und international agierende Unternehmen in neuen Technologiefeldern, z. B. IKT und Biotechno-logie, 
kommen noch zu selten aus Deutschland – das sollte uns eine deutliche Warnung sein. Gerade vor dem Hinter-grund 
des sich verstärkenden Wettbewerbsdrucks in etablierten Industrien wächst die Bedeutung solcher Unternehmen 
für die Zukunft des Standortes. Ein zentraler Grund für das schlechte Abschneiden beim Blick auf international erfolg-reiche 
junge Unternehmen ist der Mangel an Wagniskapital in Deutschland. So wurden im Jahr 2013 673 Mio. Euro Wagnis - 
kapital in Start-ups investiert (ca. 0,02 Prozent des BIP). In den USA hingegen konnten junge innovative Unternehmen 
ca. 27 Mrd. Dollar (ca. 0,17 Prozent des BIP) Venture Capital aufnehmen. Das liegt auch am mangelnden Rechtsrahmen und 
an zu restriktiven Regelungen im Steuerrecht. Es gibt in Deutschland immer noch keine Rechtssicherheit hinsichtlich der 
Einstufung von Venture-Capital-Fonds als „vermögenverwaltend“. Damit kann das Risiko einer Doppelbesteuerung – des 
Investors und des Fonds – nicht ausgeschlossen werden. Das wirkt abschreckend auf insbesondere internationale Investoren. 
Daneben macht die Einschränkung des Verlustvortrags (§ 8c KStG, sog. Mantelkaufverbot) Investitionen gerade in junge 
innovative Unternehmen unattraktiver, weil Verluste aus der Startphase bei Eigentümerwechseln nicht ausreichend steuer-lich 
berücksichtigt werden. Eine Verbesserung dieser beiden Rahmenbedingungen hat aus Sicht des DIHK daher große Bedeu-tung 
für die Zukunftssicherung des Innovationsstandortes Deutschland und würde der Gründerszene und dem Wagnis - 
kapitalmarkt neue Impulse verleihen. 
Dr . Michael Liecke
DDR. UTE GÜNTHER UND 
DR. ROLAND KIRCHHOF SIND 
VORSTANDSMITGLIEDER DES 
BUSINESS ANGELS NETZWERKES 
DEUTSCHLAND E.V. (BAND) 
DR . Ute Günther 
DR . Roland kirchhof 
Business Angels: Auf gute Partnerschaft in der Finanzierungskette 
Business Angels sind aus der Finanzierung junger innovativer Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Traditionell investieren 
sie eher am Anfang der Finanzierungskette der Unternehmen. Damit ist es meist die risikoreichste, ganz frühe Phase, in der 
Business Angels den Gründern Beteiligungskapital zur Verfügung stellen. Mit ihrem unternehmerischen Know-how stehen sie 
zusätzlich den Gründern hilfreich zur Seite (zwei Flügel!). Der vom Bund gewährte „INVEST-Zuschuss für Wagniskapital“ von 
20 Prozent bis zu einer Investitionssumme von 250.000 Euro stabilisiert und verstärkt das Engagement von Business Angels 
gerade in der Seed-Phase. 
Wachstum beginnt mit Mut, 
Vertrauen – und mit Kapital. 
In einer perfekten Welt hört Unternehmens-wachstum 
niemals auf. Wir sind dabei: ob beim 
Erschließen von Finanzierungsquellen und Märk-ten, 
bei der Stärkung der Wett bewerbsfähigkeit, 
beim Ausbau nachhaltiger Strukturen sowie der 
Schaffung von Transparenz durch verlässliche 
Unternehmens informationen und belastbare 
Zahlen. Mehr über EY unter 
www.de.ey.com 
„EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED 1015.
V 
12 
13 
Neuere Zahlen des High-Tech Gründerfonds, aber auch des ERP Startfonds der KfW, belegen, dass sich der Investi-tionsfokus 
von Business Angels, zumindest des vermögenderen Teils von ihnen, erweitert. Als Partner dieser Fonds 
sind Business Angels bis zu einem Drittel der Beteiligungsfälle auch an A-, B- und sogar C-Runden beteiligt. 
Venture-Capital-Gesellschaften können somit auf zweierlei Weise gemeinsam mit Business Angels in Unternehmen inves-tieren: 
entweder indem sie fondsgestützt parallel zu diesen junge Unternehmen finanzieren (sowohl in der Seed-Phase als 
auch in späteren Runden) oder Anschlussfinanzierungen übernehmen. Neben der Kapitalbereitstellung unterstützen auch sie 
die Gründer mit unternehmerischer Expertise und Erfahrung. 
Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels sind keine Konkurrenten, sondern echte Partner, weil ihre Interessen 
grundsätzlich ähnlich gelagert sind. Ihre Aktivitäten ergänzen sich. Auch in der Finanzierungskette, in der die Finanzierung 
eines Investors auf den Leistungen und Unterstützungsmaßnahmen des jeweils anderen für das Start-up aufbaut, sind sie 
aufeinander angewiesen. Eine Erstfinanzierung durch den Business Angel führt nicht weiter, wenn die notwendige 
Folgerunde ausbleibt. Umgekehrt setzt eine Folgerunde voraus, dass das Gründungsunternehmen mit Hilfe der Erstfinanzie-rung 
erste Meilensteine erreicht hat. 
Der kooperative und faire Umgang aller Beteiligten ist daher ein entscheidender Faktor für den gemeinsamen Erfolg. Diese 
Erkenntnis setzt sich erfreulicherweise immer mehr durch. Weil in der oft komplexen Finanzierungskette die Glieder in der 
Zeitabfolge ineinandergreifen, haben alle ‒ und vor allem das Gründungsunternehmen ‒ ein Interesse daran, dass die Kette 
nicht reißt. Deswegen müssen aber auch alle Investitionsformen Rahmenbedingungen vorfinden, die im internationalen 
Vergleich standhalten können. Das gilt für Venture-Capital-Fonds gleichermaßen wie für Business Angels. 
weitnauer 
Rechtsanwälte | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater 
Transactions 
Technology 
Finance 
www.weitnauer.net 
Wir beraten Investoren und 
Gründer wachstumsstarker, 
innovativer Unternehmen beim 
 Einstieg in die Beteiligung 
(Due Diligence, Beteiligungs - 
verträge, Buy Outs) 
 Management der Beteiligung 
(Schutz und Verwertung 
geistigen Eigentums) 
 Ausstieg aus der Beteiligung 
(MA-Transaktionen) 
München | Berlin | Heidelberg | Hamburg | Düsseldorf 
N
F FLORIAN NÖLL IST VORSTANDS-VORSITZENDER 
DES BUNDESVERBANDES 
DEUTSCHE START-UPS E. V. 
Wagniskapitalgeber und Start-ups 
sind wichtige Partner für ein funktionierendes Ökosystem 
Start-ups sind junge, wachstumsorientierte Unternehmen auf der Suche nach einem nachhaltigen und skalierbaren 
Geschäftsmodell. Um Ideen schnell umzusetzen und die dazu notwendigen logistischen, personellen und technischen 
Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, brauchen Start-ups Kapital. Fremdkapital scheidet in einer frühen Unterneh-mensphase 
für die Gründer oft aus. Regelmäßig erfolgt diese Finanzierung dann über Business Angel und Venture-Capital- 
Investoren. 
Ohne Venture Capital gibt es keine Start-ups. Diesen Aspekt muss man sich bei allen Handlungen und Regulierungen 
vor Augen führen. Wer die jungen innovativen Unternehmen in Deutschland unterstützen will, muss sich für einen 
funktionierenden Wagniskapitalmarkt einsetzen. 
O 
Die Antworten der im Bundestag vertretenen Fraktionen auf unsere Wahlprüfsteine zeigen uns, dass der Zusammenhang 
zwischen erfolgreichen Start-ups und Wagniskapital der Politik durchaus bewusst ist: 
„Für Existenzgründer wollen wir den Zugang zu Wagniskapital erleichtern, mit dem sich Investoren an jungen Unternehmen 
beteiligen“ (CDU/CSU). 
„Der Zugang zu Finanzierungsmitteln ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum junger inno-vativer 
Unternehmen“ (SPD). 
„Start-ups verfügen meist nicht über genügend Eigenmittel und haben keinen ausreichenden Zugang zu Kreditlinien und 
anderen klassischen Finanzierungsformen“ (LINKE). 
„Damit mehr Innovationen tatsächlich umgesetzt werden, sind international attraktive Bedingungen für Wagniskapital 
notwendig und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wagniskapital neu zu ordnen“ (Bündnis 90 / Grüne). 
D 
„Neben der Kreditvergabe ist der Einsatz von privatem Kapital einschließlich Wagniskapital Kerntreiber von Innovation und 
Wirtschaftswachstum“ (FDP). 
Start-ups brauchen starke Partner für die Finanzierung ihrer innovativen Geschäftsideen. Als Bundesverband Deutsche Start-ups 
e.V. setzen wir uns daher gemeinsam mit dem Bundesverband der Kapitalbeteiligungsgesellschaften dafür ein, in 
Deutschland ein exzellentes Start-up-Ökosystem zu schaffen. 
Florian Nöll
The IPO exit door – your chance 
to increase added value 
When time has come to disinvest, an IPO at Deutsche Börse offers investors an opportunity to 
participate in the portfolio company’s growth perspectives: being flexible with regard to the perfect 
timing, an exit in tranches can lead to higher returns. A stock market flotation not only improves 
reputation and international visibility but can also secure the future, in particular, of younger companies. 
Moreover it allows you to implement a management participation model. At Deutsche Börse, you fi nd a 
long-term source of fi nancing as well as one of the most liquid capital markets with a fast listing process. 
For more information please contact our IPO experts: 
Phone +49-(0) 69-211-188 88 
www.xetra.com/listing_e 
Finance your Future. Made in Germany
BERLIN 
Hamburg 
Leipzig 
Friedberg 
Dresden 
Oberhaching 
Tübingen 
Duisburg 
Kassel 
b 
Düsseldorf 
Köln 
Regensburg 
Stuttgart 
München 
N 
dberg 
tt t 
f 
nchen 
Übersicht ... 
... der Standorte der Unternehmen, die in dieser Broschüre vorgestellt sind.
16 
17 
Es ist die zentrale Herausforderung der Energiewende: 
Wie können die sehr volatilen Erneuerbaren Energien 
wie Wind- und Solarenergie erfolgreich mit herkömm-lichen 
Stromproduzenten im freien Markt konkurrieren 
und gleichzeitig die Stromnetze stabil gehalten werden? 
Next Kraftwerke GmbH aus Köln hat die Antwort auf diese 
Frage. Das 2009 gegründete Unter nehmen hat durch den 
Aufbau eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutsch-lands 
– genannt Next Pool – Regelenergiekapazitäten 
geschaffen, ohne dafür in teure Anlagen zu investieren. In 
diesen virtuellen Kraftwerken sind Biogas-, Biomasse-, 
Kraft-Wärme-Kopplungs-, Wasserkraft-, Windkraft- und 
Solaranlagen zusammengeschlossen. 
„Wir sind davon überzeugt, 
dass der Strombedarf in 
Deutschland zu 100 Prozent 
aus Erneuerbaren Energien 
gedeckt werden kann. Unser 
flexibler, bedarfsorientierter 
Einsatz von Erneuerbaren 
Energien verbunden mit ent-sprechendem 
technischen Know-how und professionellem 
Stromhandel ist der Schlüssel”, erläutert Hendrik Sämisch, 
Geschäftsführer und Gründer der Next Kraftwerke GmbH. 
Das Start-up ist eine Ausgründung aus dem Energiewirt-schaftlichen 
Institut an der Universität zu Köln (EWI). Die bei-den 
Gründer und Geschäftsführer Hendrik Sämisch und 
Jochen Schwill überzeugten 2010 den High-Tech Gründer-fonds 
(HTGF) und gewannen ihn als Leadinvestor. „Next 
Kraftwerke vernetzt, steuert und vermarktet Erneuerbare 
Energien aus kleinen Stromerzeugungs anlagen. Zusätzlich 
agiert Next Kraftwerke als spezialisierter Stromhändler für 
Erneuerbare Energien am Spotmarkt der Strombörse EEX. 
Es konnten bereits mehrere Groß kunden gewonnen werden 
und wir sehen hier absoluten Bedarf und großes Potenzial“, 
so Klaus Lehmann, Senior Investment Manager beim HTGF 
zur Investmententscheidung. 
Mitgründer Schwill sieht im Engagement des HTGF einen 
wichtigen Beitrag zum Gelingen des Unternehmens: „Der 
HTGF brachte einen großen Vertrauensvorschuss in den 
ersten Finanzierungsrunden mit, der uns sehr geholfen hat. 
Sein langfristig ausgelegtes Denken passt sehr gut in unsere 
Strategie, da der Aufbau 
eines virtuellen Kraftwerks 
aus vielen kleinen dezentra-len 
Erzeugern eine Aufgabe 
ist, die nicht in wenigen 
Monaten zu bewältigen ist. 
Außerdem war der HTGF 
als Public-Private-Partner-ship 
eine gute Ergänzung zu 
unseren privaten Investoren.“ Neben dem HTGF sind auch 
Neuhaus Partners und einige Business Angels mit an Bord. 
ERSTKLASSIGE IT FÜR STROM DIREKT-VERMARKTUNG 
UND STROMNETZBETREIBER 
Next Kraftwerke ist auf mehreren Märkten unterwegs – 
ein großer Vorteil des Geschäftsmodells. Im Bereich der 
Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien 
E 
NEXT KRAFTWERKE GMBH: 
SMARTE ENERGIE 
BÜNDELN UND 
VERNETZEN
ermöglicht das Unternehmen kleinen, dezentralen Strom - 
erzeugern am Markt teilzunehmen. Das gelingt über eine 
individualisierte Leittechnik, die Erzeuger und Verbraucher 
miteinander verbindet. Die gebündelte Erzeugungs- und 
Reservekapazität der vernetzten dezentralen Anlagen wird 
dann auf den Strommärkten gehandelt. Durch das von Next 
Kraftwerke umgesetzte Marktprämienmodell kann ein Preis-aufschlag 
gegenüber der fixen EEG-Vergütung erzielt werden, 
was für den einzelnen, kleinen Stromanbieter von großem 
Vorteil ist. Durch die Vernetzung der Anlagen im virtuellen 
Kraftwerk kann außerdem der produzierte bzw. zurückgehal-tene 
Strom als Flexibilitätsreserve auf dem Regelenergiemarkt 
zu attraktiven Preisen angeboten werden. Das entwickelte 
Preisprognosemodell ermöglicht höchste Kundenerlöse im 
Wettbewerb. Für seine bisherige Entwicklung erhielt das Unter-nehmen 
bereits mehrere Preise, darunter zuletzt den Innova-tionspreis- 
IT der Initiative Mittelstand in der Kategorie 
Storage/Netzwerke. 
Inzwischen sind über 1.000 Kundenanlagen im virtuellen 
Kraftwerk Next Pool integriert – vom Biogas bauern bis zu 
Windprojektierern. Zukünftig zielt Next Kraftwerke auch 
auf neue Märkte, etwa auf die Integration großer Strom-verbraucher 
aus Gewerbe und Industrie (Demand Side 
I 
Management) und den Aufbau eines virtuellen Kraftwerks in 
Österreich. 
Jochen Schwill 
Hendrik Sämisch 
ÜBERSICHT 
STANDORT = KÖLN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2009 
MITARBEITERZAHL = 60 
UMSATZ = 35,6 MIO. EURO (2012) 
INVESTOREN = HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, 
NEUHAUS PARTNERS, BUSINESS ANGELS 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
Über 3.000 Bestellungen an einem Tag. Durchschnittlich 
8.000 neue Kunden in einem Monat! Wo es das gibt? Im 
Internet. Bei Mercateo, Europas führender Beschaffungs-plattform 
18 
19 
für Geschäftskunden, die täglich hunderttausend-mal 
besucht wird. Dort finden sie in verschiedenen Produkt-kategorien 
ein umfangreiches Angebot, z. B. Büro material, 
IT- sowie Laborbedarf oder Betriebs- und 
Lagerausstattung. Das Sortiment ist nicht 
nur breit gefächert und deckt den allgemei-nen 
Geschäftsbedarf und spezialisierten 
Fachbedarf ab, sondern bietet auch in exoti-schen 
Kategorien eine erhebliche Produkt-vielfalt. 
Kopierpapier gehört genauso zum 
MERCATEO AG: 
EUROPAS FÜHRENDE 
BESCHAFFUNGSPLATTFORM 
GESCHÄFTSKUNDEN 
Warenkatalog wie Schweißer-Schutzbrillen, 
Kleiderbügel, Wundkompressen oder Kekse 
für den Konferenzraum. Ein gewinnbringendes Geschäft: 
Durchschnittlich 150 Mrd. Euro geben deutsche Unterneh-men 
jährlich für diese sogenannten B- und C-Teile aus. Das 
sind Güter, von denen Unternehmen mittlere bis hohe Stück-zahlen 
benötigen, die aber vom Einkaufswert vergleichs-weise 
niedrig sind. In diesem Markt hat sich Mercateo auf 
die Beschaffung von C-Teilen spezialisiert. Das sind Artikel, 
die nur selten oder einmalig bestellt werden, wie zum Bei-spiel 
eine Parkplatzabsperrung für den Vorstand. 
E-Commerce-Anbieter gibt es wie Sand am Meer. Viele 
davon sind nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche ver-schwunden. 
Was macht Mercateo so erfolgreich? Primäre 
Zielgruppe von Mercateo ist der Mittelstand. Kleine und mit-telgroße 
Unternehmen können mit Hilfe des virtuellen 
Marktplatzes ihr Einkaufsmanagement professionalisieren. 
Mit Mercateo werden das Wälzen dicker Produktkataloge 
und der langwierige Vergleich von Preisen und Lieferbedin-gungen 
von verschiedenen Anbietern überflüssig. Das 
erleichtert den Einkauf enorm. Insbesondere bei Selbststän-digen 
und kleineren Unternehmen ohne Einkaufsverantwort-lichen 
wird das Bestellen damit von der Last zur Lust. 
HOCHPROFESSIONELLE TOOLS ERLEICHTERN 
BESTELLUNG 
Mercateo schafft dieses Wunder mittels eines hochprofes-sionellen 
und komfortablen Such- und Optimierungstools. 
Auch unkundige Besteller sind nicht mehr hilflos. Vorbei ist 
mit Mercateo die Zeit, in der vor der Bestellung erst die 
genaue Produktbezeichnung und die Bezugsquellen recher-chiert 
werden mussten. Jetzt kann jeder Mitarbeiter nicht 
nur Kopierpapier und Kaffeefilter, sondern auch Schrauben 
und Schlösser, Rohrzangen oder Rostschutz bestellen, ohne 
ins Schwimmen zu geraten. Auch High-End-Produkte wie 
Notebooks und Flatscreens oder Spezialsortimente wie 
Labor- und Krankenhausbedarf sind kinderleicht zu finden. 
Der Geschäftskunde loggt sich als Besteller ein. Danach gibt 
er seine Wünsche mit konkreter Produktbezeichnung oder 
über die Suchfunktion ein oder er stöbert in den verschiede-nen 
Sortimenten. Nun sucht die Plattform das passende 
Angebot bei den gelisteten Handelspartnern. Blitzschnell 
bekommt der Kunde eine Auswahl vorgestellt. Jetzt muss er 
sich nur noch ent-scheiden, 
ob er die 
Ware zum günstigs-ten 
Preis oder mit 
dem schnellstmög-lichen 
Liefertermin 
möchte. Über 600 
Handelspartner bie-ten 
ihre Waren von 
FÜR 
über 15.000 Herstellern bei Mercateo feil. So kommt ein 
unglaubliches Angebot von über acht Millionen Artikeln 
zustande, das täglich weiter wächst. 
Der Clou für Mercateo-Besteller: Sie haben eine 
Bestelladresse und einen Ansprechpartner für die kom-plette 
Abwicklung der Bestellung. Neben Markenarti-keln 
wie Büromaterial von Sigel oder Süßwaren von 
D 
Haribo sind auch jede Menge Whitelabel-, Regional- und 
Spezialanbieter vertreten. Die Sortimentstiefe lässt sich gut 
am Beispiel des Suchworts „Schraube“ illustrieren: Von A 
wie Augen- über M wie Maden- bis zu Z wie Zylinder-schraube 
gibt es unzählige Varianten, die unter dem Stich-wort 
lieferbar sind. 
MERCATEO LIEFERT ALLES, WAS DAS HERZ BEGEHRT 
Auch „exotische“ Wünsche werden bei Mercateo erfüllt. Der 
Kunde findet so beispielsweise Druckerkartuschen, die im 
Handel sonst nicht mehr erhältlich sind. Die Mercateo-Idee 
scheint auf den ersten Blick einfach und deshalb leicht 
kopierbar. Angst vor Nachahmern haben die Vorstände Peter 
Ledermann und Dr. Sebastian Wieser trotzdem nicht. Nach 
ihrer Erfahrung sind die Einstiegsbarrieren für neue Wettbe-werber 
sehr hoch. Mercateo wurde nach der Gründung im 
Jahr 2000 auf dem Weg zum virtuellen Großanbieter durch 
einen strategischen Investor finanziert. Die damals entwi-ckelten 
Tools sind heute das Herzstück der Mercateo-Plattform. 
Ein Glücksfall für die heutigen Gesellschafter Wieser und 
Ledermann war der Ausstieg des Investors. Das Manage-ment 
bekam so Ende 2003 die Chance, Mercateo zu über-nehmen. 
Es gab noch viel zu tun: mit Köthen in Sachsen- 
Anhalt einen weiteren geeigneten Standort finden, motivierte 
Mitarbeiter auswählen und schulen, neue Handelspartner 
gewinnen und potenzielle Kunden werben.
Gemeinsam mit der Venture-Capital-Gesellschaft Target 
Partners, die dem Unternehmen mit finanziellen Mitteln 
und nützlichem Managementwissen unter die Arme 
griff, konnten die Projekte in Angriff genommen und 
G 
erfolgreich umgesetzt werden. Target Partners weiß, wie 
wichtig ein überzeugendes Unternehmensportfolio und ein 
gut organisiertes Team für das Funktionieren eines Start-ups 
sind. 2007 holte man schließlich die BayBG Bayerische Betei - 
ligungsgesellschaft mit ins Boot, um weiter zu expandieren. 
Seit der Gründung verzeichnet Mercateo Jahr für Jahr ein 
überdurchschnittliches Wachstum. Allein 2011 stieg der 
Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent und erhöhte 
sich auf 110 Mio. Euro. Circa 2,8 Millionen Nutzer besuchen 
monatlich die Website www.mercateo.com. Inzwischen arbei-ten 
250 Mitarbeiter, darunter 22 Auszubildende, an den drei 
Standorten München, Köthen und Leipzig. Mit eigenen Landes-gesellschaften 
in Österreich, Frankreich, Niederlande, Polen, 
Tschechien, Slowakei und Ungarn organisiert das Unterneh-men 
die Beschaffung in zwölf europäischen Ländern. Mittler-weile 
ist Mercateo mit über acht Millionen Artikeln die füh-rende 
europä ische Beschaffungsplattform für Geschäfts-kunden 
im Internet geworden. Zu den über eine Million Kunden 
und monatlich ca. 8.000 Neukunden zählen vor allem kleine 
und mittelständische Unternehmen sowie große Mittelständ-ler, 
Großunternehmen, wie zum Beispiel OSRAM und RWE, 
aber auch öffentliche Einrichtungen. 
Neben dem Mittelstand findet Mercateo auch bei Kon-zernen 
immer mehr Anhänger. Seit 2008 arbeitet die 
RWE AG mit Mercateo zusammen. Gemeinsam wurde 
das Beschaffungswesen des DAX-Konzerns optimiert 
N 
und eine komfortable webbasierte E-Procurement-Lösung in 
Verbindung mit einem breit gefächerten Produktportfolio und 
einem ausgedehnten Lieferantennetz geschaffen. Neben dem 
Standardsortiment von Mercateo haben RWE-Mitarbeiter zu - 
sätzlich Zugriff auf ihre gewohnten „Haus- und Hoflieferanten“. 
Dr . Sebastian Wieser 
Peter Ledermann 
ÜBERSICHT 
STANDORT = MÜNCHEN, LEIPZIG, KÖTHEN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2000 
MITARBEITERZAHL = 250 
UMSATZ = 110 MIO. EURO (2011) 
INVESTOREN = TARGET PARTNERS, 
BAYBG BAYERISCHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2004
20 
21 
Marktlücken finden – wenn das einem Gründer gelingt, 
ist der Grundstein zum Erfolg gelegt. Davon können 
die Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von tau-sendkind, 
Dr. Anike von Gagern und Dr. Kathrin Weiß, 
berichten: Mit ihren hochwertigen Baby- und Kinderartikeln 
füllen sie eine solche Marktlücke im E-Commerce und ent-wickeln 
sich mit Venture Capital und einem strategischen 
Partner an ihrer Seite 
zu einem erfolgreichen 
Business. 
Während ihrer Tätigkeit 
als Unternehmensbera-terin 
stieß Dr. Kathrin 
Weiß 2009 erstmals auf 
qualitativ hochwertige 
und gut designte Kinderartikel – damit war die Idee gebo-ren. 
„Ich konnte mir schon immer vorstellen, ein Unterneh-men 
zu gründen. 
Als dann der E-Commerce-Riese Zalando gelauncht wurde, 
hat mir das Mut gemacht“, erinnert sich Weiß. Sie über-zeugte 
Dr. Anike von Gagern, und in der IBB Beteiligungs-gesellschaft 
fanden die Gründerinnen den passenden Part-ner 
für ihr Start-up. Auch Business Angels und der Investor 
Gatcombe Park Ventures waren bei der Seed-Finanzierung 
mit an Bord. Das Start-up bietet inzwischen Mode, Spielzeug 
und Accessoires für 0 – 10-Jährige an. Das Sortiment umfasst 
über 20.000 Produkte von 300 Marken. 
tausendkind ist nicht das einzige Unternehmen auf dem hart 
umkämpften Baby- und Kindermarkt, hat aber zwei klare 
Vorteile: tausendkind bietet eine in Deutschland einmalige 
Bandbreite von Marken – von preiswert 
bis Premium, von bekannt bis klein und 
handgemacht. Das Unternehmen hat auch 
eine eigene Marke: Unter dem Label zoo-laboo 
verkauft tausendkind Mode für 
Kinder im Alter von 0 bis 8 Jahren. Zudem 
hat es einen starken Fokus auf usability 
und optimiert den Shop – von der opti-schen 
Erscheinung bis hin zur Nutzer-führung 
– genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe. Außer-dem 
geben fünf Experten, von Hebamme bis Kinderärztin, 
Tipps rund um Geburt und Erziehung. 
Das Konzept hat die IBB Beteiligungs gesellschaft von 
Anfang an überzeugt: „Mit dem Mehrwert aus persönlicher 
Bindung, hochwertigen Marken und professionellem Service 
ist es tausendkind durchaus möglich, in drei bis fünf Jahren 
zum Marktführer aufzusteigen“, blickt Roger Bendisch, Ge - 
schäftsführer der IBB Beteiligungsgesellschaft, in die Zukunft. 
TAUSENDKIND: 
ALLES, WAS 
DAS KIND BRAUCHT 
M
tausendkind hat sich gut entwickelt: Strukturen für den Einkauf 
und das Personal wurden geschaffen und standardisierte Pro-zesse 
für den Online-Handel aufgebaut. Bei tausendkind ist 
vom Marketing bis zur Entwicklung alles unter einem Dach an-gesiedelt. 
Das Jungunternehmen wuchs so schnell, dass vor 
dem Outsourcing des Lagers an einen Logistikdienstleister 
80 Prozent der Büroflächen von Lager und Versand eingenom-men 
wurden. 
Auch in punkto Umsatz und Mitarbeiterwachstum wird bei 
tausendkind die positive Entwicklung deutlich: Bereits im 
dritten Jahr erwirtschaftete tausendkind einen Umsatz im 
hohen einstelligen Millionenbereich und hat aktuell 45 Mitar-beiter. 
Dafür sind zwei Finanzierungsrunden erfolgreich ab-geschlossen 
worden. Mit dem strategischen Partner Gruner + 
Jahr, den tausendkind gewinnen konnte, kann sich das Unter-nehmen 
auf die Erweiterung des Sortiments konzentrieren, 
das nicht auf Baby- und Kindermode beschränkt bleiben soll. 
„Wir möchten ein One-Stop-Shop werden, der alles bietet, was 
ein Kind zwischen 0 und 10 Jahren braucht“, so von Gagern. 
Dr . Anike v. Gagern 
Dr . Kathrin Weiß 
ÜBERSICHT 
STANDORT = BERLIN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2010 
MITARBEITERZAHL = 45 
INVESTOREN = IBB BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT, 
GRUNER + JAHR, PDV INTER-MEDIA VENTURE, COMPE-TENCE 
MEDIA SYSTEMS, GATCOMBE PARK VENTURES, U. A. 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2010
Wenn ein bayerisches Technologieunternehmen zur Vorab- 
Premiere des James Bond-Films „Skyfall“ einlädt, mag dies 
erst einmal verwunderlich erscheinen. Doch, wenn im Film 
der legendäre Aston Martin in Flammen aufgeht, erklärt sich 
der Zusammenhang: Das 3D-Drucktechnologieunternehmen 
voxeljet hatte das Kultauto für den Film originalgetreu nach-gedruckt, 
22 
23 
damit das millionenteure Original die Action-szenen 
unversehrt überstehen konnte. 
voxeljet ist als global 
tätiges Unternehmen 
mit Sitz in Friedberg 
einer der führenden 
Hersteller von industrietaug - 
lichen Drucksystemen und 
betreibt Dienstleistungscenter 
für die Produktion von Formen 
und Modellen nach Kunden-wunsch. 
Die Drucker stellen 
computer gesteuert dreidimen-sionale 
Gegenstände mit Hilfe 
VOXELJET: 
DRUCKEN IN 3D – 
MIT BETEILIGUNGSKAPITAL 
ZUR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE 
chemischer und physika lischer Schmelz- und Härtungs - 
prozesse her. Bei der Produktion aus Werkstoffen wie zum 
Beispiel Kunststoff, Sand und Keramik wird Schicht für 
Schicht ein neues Werkstück gefertigt – dem Innovationsgeist 
sind dabei keine Grenzen gesetzt. 
Während heute vieles dafür spricht, dass sich der 3D-Druck 
zur führenden Produktionstechnologie des 21. Jahrhunderts 
entwickeln kann, war diese Prognose bis vor wenigen Jahren 
noch nicht vorherzusehen. Die Gründer um Dr. Ingo Ederer, 
heutiger Vorstand von voxeljet, kann man zu Recht als Pio-niere 
bezeichnen. Sie gründeten das Unternehmen schon 
1999 aus der TU München heraus. 
Bayern Kapital ist als stiller Gesellschafter Finanzinvestor 
der ersten Stunde, um die Produktentwicklung und das 
Wachstum des Unternehmens zu unterstützen. Im Verlauf 
der Halteperiode wurde die stille Beteiligung in Gesell-schaftsanteile 
getauscht und Bayern 
Kapital ist seither Aktionärin der 
voxeljet AG. Roman Huber, 
Geschäftsführer bei Bayern Kapital, 
resümiert: „Junge, innovative Techno - 
logie unternehmen in Bayern sind die 
Zielgruppe unserer Finanzierungen. 
Bei voxeljet waren damals alle 
erfolgskritischen Voraussetzungen für 
eine Beteiligung gegeben: Der 
Firmengründer Dr. Ederer verfügte 
über ausgezeichnetes technisches 
Know-how im Bereich des Rapid-Prototyping. Die verfah-rens- 
und anlagebedingten Gegebenheiten der voxeljet- 
Geräte ließen marktentscheidende Kosten- und Perfor-mance- 
Vorteile gegenüber dem Wettbewerb bei erfolg - 
reicher Produktentwicklung erkennen.“ 
Heute konzentriert sich die Geschäftssparte voxeljet 
SYSTEMS auf die Weiterentwicklung der Drucktechnik 
und vertreibt seine 3D-Drucker weltweit. Im Sortiment 
DES 
21. JAHRHUNDERTS 
V 
H
sind Drucker in einer breiten Produktspanne zwischen Ein-stiegsmodellen 
und Großformatmaschinen mit einem Bau-raum 
von bis zu acht Kubikmetern enthalten. Die Käufer der 
innovativen Drucker kommen aus verschiedenen Industrie-zweigen 
und der Forschung. 
2003 fiel dann der Startschuss für den zweiten Geschäfts - 
bereich: die Dienstleistungssparte, mit der sich der Kunden-kreis 
schlagartig erweiterte. Auf Anfrage fertigt voxeljet 
SERVICES 3D-Modelle an. Wie vielseitig der 3D-Druck ein-setzbar 
ist, zeigt die Bandbreite der Kunden. Während ein 
Großteil Automobilhersteller und -zulieferer oder Gießereien 
sind, erhält voxeljet auch Anfragen aus Branchen wie der 
Medizintechnik (z. B. Beinprothesen, nachgestellte Wirbelsäu-len). 
Auch für Design- und Kunstprojekte werden einzelne 
Prototypen und Kleinserien gedruckt. 
Die von der Bayern Kapital begleitete Entwicklung 
des Unternehmens zahlte sich aus. Das 100 Mitarbeiter 
starke Unternehmen feierte im Oktober 2013 seinen 
erfolgreichen Börsen gang an der New York Stock 
Exchange. 
D 
Dr . Ingo Ederer 
ÜBERSICHT 
STANDORT = FRIEDBERG (BAYERN) 
GRÜNDUNGSJAHR = 1999 
MITARBEITERZAHL = 100 
INVESTOREN = BAYERN KAPITAL, FRANZ INDUSTRIE-BETEILIGUNGEN 
AG UND STARTKAPITAL FONDS 
AUGSBURG 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 1999
Wenn in einem Gebäude herkömmliche Lichtschalter 
montiert werden, dann werden oft kilometerweise 
Kabel und Drähte verwendet. Alternativ kommt es 
zum Einsatz von batteriebetriebenen Funklichtschal-tern. 
Hier wird allerdings im Laufe der Zeit eine große 
Menge an teils giftigem Chemieabfall produziert. Doch es 
gibt noch eine weitere Mög-lichkeit: 
die batterielose Funk-technologie 
von EnOcean, 
einem Unternehmen mit 
Hauptsitz in Oberhaching. Wie 
innovativ und zweckmäßig 
diese Technologie ist, illustriert 
das Beispiel des „Torre Espa-cio“ 
in Madrid, eines Hochhau-ses 
von 236 Metern und 57 
Stockwerken. Durch den Ein-satz 
ENOCEAN: 
BATTERIELOSE 
FUNKTECHNOLOGIE 
FÜR ENERGIE-EFFIZIENTE GEBÄUDE 
UND 
INTELLIGENTE SYSTEME 
von 4.200 batterielosen Funkschaltern konnten rund 
31,5 km Kabel gespart werden. Hätte man batteriebetrie-bene 
Schalter eingesetzt, wären in einem Zeitraum von 
25 Jahren 21.000 Batterien verbraucht worden. 
KABELLOS, BATTERIELOS, GRÜN 
Die grüne Technologie funktioniert nach dem Energy- 
Harvesting-Prinzip, übersetzt: dem „Ernten“ von Energie. 
Aus geringsten Veränderungen in der Umwelt – beispiels-weise 
wenn Licht in einem Raum angeschaltet wird oder 
sich die Temperatur ändert – wird genug Energie erzeugt, 
um Funksignale für eine intelligente Steuerung zu übertra-gen. 
So kann beispielsweise eingestellt werden, dass das 
Licht in Gängen und Räumen nur dann angeschaltet ist, 
wenn es auch tatsächlich notwendig ist. Auf diese Weise las-sen 
sich 30 – 50 Prozent Energie einsparen. 
„Unser Gründungszeitpunkt war denkbar ungünstig. Nur 
vier Wochen nach dem Terroranschlag vom 11. September 
gestaltete sich jede Art der 
Kapitalbeschaffung äußerst 
schwierig – an Fremdkapital 
war gar nicht zu denken“, 
berichtet EnOcean-Mitgrün-der 
Andreas Schneider, der 
zuvor bei Siemens tätig 
gewesen war. Dort wurde 
auch die Firmengründung 
beschlossen – mit vier wei-teren 
Mitarbeitern von Sie-mens. 
Zwar stieg das Gründungsteam mit eigenem Kapital 
in das Spin-off-Unternehmen ein und auch Siemens war als 
Minderheitsgesellschafter dabei. Dies reichte jedoch nicht, 
um eine stabile Finanzierung auf die Beine zu stellen. Umso 
besser, dass unter den erschwerten Bedingungen im Feb-ruar 
2002 die Venture-Capital-Gesellschaften Wellington 
Partners und Enjoy Ventures bereit waren, in die innovative 
Idee zu investieren; in den folgenden Jahren kamen Siemens 
Venture Capital, Baytech Venture, Emerald Ventures, SET 
Venture Partners, Kathrein Group, Atmos und Siemens 
Technology Accelerator dazu. Mit dem verfügbaren Kapital, 
in Höhe von insgesamt rund 35 Mio. Euro, wurden neue Mit - 
arbeiter ein gestellt und die Produkte weiterentwickelt. 
W 
24 
25
Bereits ein Jahr nach der Unternehmensgründung brachte 
EnOcean die ersten batterielosen Funkmodule auf den Markt, 
mit viel positiver Resonanz. Bis heute wurden diese weltweit 
in mehr als 250.000 Gebäuden eingesetzt. 
MARKTFÜHRER IM ENERGY-HARVESTING-SEGMENT 
H Laurent Giai-Miniet 
Heute ist EnOcean Marktführer im Segment Energy 
Harvesting und hat insgesamt 50 Mitarbeiter in 
Deutschland, Frankreich, England, Nordamerika, China 
und Japan. Im Frühjahr 2012 hat die International 
Electrotechnical Commission den EnOcean-Funk als interna-tionalen 
Standard (ISO/IEC 1454 3-3-10) verabschiedet. Es ist 
der erste und einzige Funkstandard, der für Anwendungen 
mit besonders niedrigem Energieverbrauch und Energy Har-vesting 
optimiert ist. Die Standardisierung war auch ein Mei-lenstein 
für die EnOcean Alliance. Dieser Zusammenschluss 
von Unternehmen hat das Ziel, innovative Automatisierungslö-sungen 
für nachhaltige Gebäudeprojekte zu etablieren. Inzwi-schen 
hat die Alliance mehr als 350 Mitglieder, die über 
1.200 interoperable Produkte und Lösungen auf Basis der 
batterielosen Funktechnologie anbieten. Die Investoren ste-hen 
dabei fest hinter dem innovativen Unternehmen. Ein 
beruhigendes Gefühl? „Ein klares Ja!“, so Laurent Giai-Miniet, 
CEO von EnOcean: „Ohne Venture Capital würde es EnOcean 
heute nicht geben.“ 
ÜBERSICHT 
STANDORT = OBERHACHING, BAYERN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2001 
MITARBEITERZAHL = 50 
INVESTOREN = WELLINGTON PARTNERS, ATMOS, 
BAYTECH VENTURE CAPITAL, EMERALD TECHNOLOGY 
VENTURES, KATHREIN GROUP, SET VENTURE PARTNERS, 
SIEMENS TECHNOLOGY ACCELERATOR, SIEMENS 
VENTURE CAPITAL 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2002
Inhalte, Technik und Service – diese Kombination ist das 
Erfolgsgeheimnis von AUPEO! Das Internetradio bietet per-sonalisiertes 
Online-Radio 
auf allen internetfähigen 
Geräten. Auch für Fahr-zeuge 
hat das Unternehmen 
Streaming-Lösungen entwi-ckelt 
und erobert damit die 
Automobilindustrie. 
Im Jahr 2008 bot Apple mit 
dem iPhone und dem 
schnellen Internet 3G erstmals einen mobilen Internetzu-gang 
an, der mobile Websites zur Verfügung stellt. Zeit-gleich 
kamen die ersten Flatverträge für Smartphones auf 
den Markt. Beides lieferte die perfekte Grundlage für 
AUPEO! Mit personalisierten Audiostreams können sich die 
Hörer von AUPEO! ein individuelles Programm zusammen-stellen 
und kostenlos online Musik hören. Zudem konzen-triert 
sich das Start-up auf die Hardware. Ein Jahr nach dem 
Start fuhr das erste Fahrzeug mit einer von AUPEO! entwi-ckelten 
Streaming-Lösung. Seither kümmert sich der Dienst-leister 
um Lösungen für die Netzabdeckung, wenn man im 
Auto unterwegs ist. Störungen im Tunnel oder in ländlichen 
Gegenden sollen bald der Vergangenheit angehören. 
PARADEBEISPIEL FÜR SCHNELLES WACHSTUM 
MIT VENTURE CAPITAL 
Zu Zeiten der Gründung von AUPEO! war der heutige 
Geschäftsführer Holger Weiss noch als Business Angels mit 
an Bord. Seit 12 Jahren ist er im Tech-Start-up-Bereich als 
Gründer und Finanzierer unterwegs, hat die Seed-Finanzie-rung 
bei AUPEO! mit anderen Business 
Angels, dem Hamburger Family-Office 
J.C.M.B. und der Venture-Capital-Gesell-schaft 
IBB Beteiligungsgesellschaft zusam-men 
gestemmt. 2010 kam der französische 
Investor IPSA hinzu, 2011 beteiligte sich 
die KfW mit ihrem ERP-Startfonds. „Es gibt 
für jede Phase die rich tigen Partner. Mit 
der IBB Beteiligungsgesellschaft hatten wir 
von Anfang an erfahrene Investoren mit am 
Tisch sitzen, die das Produkt verstehen und über langjährige 
Erfahrungen im Tech-Start-up-Bereich in Berlin verfügen. 
Damit konnte uns die Beteiligungsgesellschaft sowohl mit 
finanziellen Mitteln, als auch Know-how hervorragend zur 
Seite stehen“, so Geschäftsführer Weiss. Und auch Mischa 
Wetzel, für AUPEO! verantwortlicher Investmentmanager 
bei der IBB Beteiligungsgesellschaft, weiß: „Die Seed- 
Finanzierung hat AUPEO! in die Lage versetzt, die technolo-gischen 
Grundlagen für das Geschäftsmodell zu schaffen 
und die Produkte am Markt zu testen. AUPEO! ist ein Para-debeispiel 
für schnelles Wachstum mit Beteiligungskapital 
von der Seed- über die Growth-Phase bis hin zum Exit.“ 
Während seiner zwei Wachstumsschübe 2011 und 
2013 konnte das Start-up sein Team von anfangs 
5 auf heute 30 Mitarbeiter aufstocken. Weiss merkte 
schnell: Um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, 
muss AUPEO! auf drei Komponenten setzen: der richtige 
26 
27 
AUPEO: 
MUSIK 
FÜR JEDEN 
GESCHMACK 
W
Inhalt für jeden Nutzer, die entsprechende Technik für jedes 
internetfähige Gerät und einen umfangreichen Service für die 
Kunden. Zu diesen zählen PC-Hersteller wie Acer und Asus, 
Multimedia-Lieferanten wie Loewe, Philips und das in der 
Unterhaltungselektronik weltweit führende Unternehmen 
Panasonic. Mit der amerikanischen Einheit des Konzerns 
arbeitet AUPEO! seit 2011 eng zusammen. 2013 übernahm 
Panasonic das Berliner Start-up. AUPEO! ist seither hundert-prozentige 
Tochtergesellschaft von Panasonic Automotive 
Systems, bleibt aber eigenständig. Damit eröffnen sich dem 
Berliner Start-up neue Türen, denn die sehr erfolgreiche 
Automotive-Einheit von Panasonic liefert nicht nur die Media-technik 
für Fahrzeughersteller, sondern ist auch für die Mul-timediaelektronik 
in Flugzeugen zuständig – und hier Welt-marktführer. 
PERSONALISIERTE INHALTE AUS ALLEN SPARTEN 
FÜR JEDERMANN 
Das Start-up will künftig auch Informationen und Enter-tainment 
personalisiert anbieten. Wetter, Nachrichten 
und Unterhaltung sollen nach den Wünschen der User 
ausgerichtet sein. Mit dem Mix aus Content-Anbieter 
und Zulieferer für Fahrzeuge kann das Unternehmen einem 
hohen technischen Anspruch gerecht werden und ebenso 
hohe Qualität des Streams bieten. Als Schnittstelle zwischen 
Consumer und Business ist das Start-up mittlerweile zum Vor-reiter 
geworden. 
D 
ÜBERSICHT 
Holger G. Weiss 
STANDORT = BERLIN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2008 
MITARBEITERZAHL = 30 
INVESTOREN = IBB BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT, 
FAMILY-OFFICE J.C.M.B, IPSA, KFW, VENTEGIS CAPITAL AG 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2008 - 2013
Stetig steigende Energiekosten stellen nicht nur für 
private Haushalte ein Problem dar. Energieintensive 
Unternehmen machen sich Gedanken über Einspa-rungen. 
Das Technologieunternehmen JouleX bietet 
S 
Unternehmen ein Energiemanagement an, das seinen Kun-den 
hilft, Energie präzise und effizienter zu nutzen. Bei glei-cher 
Leistung können bis zu 60 Prozent Strom eingespart 
werden. Neben finanziellen Ersparnissen bei den Kunden 
schafft JouleX damit 
auch ganz nebenbei 
positive Effekte für den 
Klimawandel. 
JouleX ist welt-weit 
Vorreiter auf 
dem Gebiet nach-haltiger 
Energie-managementsysteme 
für 
Unternehmen. Die Pro-dukte 
ermöglichen den 
Kunden – in der Regel 
sehr große Unternehmen – ihren Energieverbrauch genau-estens 
unter die Lupe zu nehmen. Das Prinzip ist einfach: 
Der Kunde kauft bei JouleX die Software, die zunächst fest-stellt, 
wo wann und wie viel Strom verbraucht wird. Im 
nächsten Schritt erkennt sie Möglichkeiten, unnötigen Ver-brauch 
zu reduzieren. Im letzten, und vielleicht wichtigsten 
Schritt, wird das vorher identifizierte Einsparungspotential 
durch aktive Steuerung der Stromverbraucher erfolgreich 
eingespart. Für den Kunden ergeben sich dadurch Kosten-ersparnisse 
zwischen 30 und 60 Prozent. 
Die Idee für sein Unternehmen hatte Gründer Josef Brunner 
im Jahr 2009. Zu dem Zeitpunkt hatte der Entwickler schon 
zwei Unternehmen erfolgreich gegründet und veräußert – 
immer im Bereich der IT-Sicherheit. Ganz zufällig sei er 
dabei auf den Markt der Energieeinsparungen gekommen. 
Brunner stellte sein Konzept für JouleX Olaf Jacobi, Partner 
bei der Venture-Capital-Gesellschaft Target Partners, vor 
und konnte die Beteiligungs gesellschaft als Hauptinvestor 
für seine Idee gewinnen: 
„JouleX hat uns durch den 
klaren Kundennutzen, die 
stabile und skalierbare 
Technologie und das erst-klassige 
Gründer- und 
Management-Team über-zeugt. 
Erste Kunden wie 
Intel, Deloitte und Enterasys 
haben diese Entscheidung 
bestärkt“, fasst Jacobi 
zusammen. Target Partners 
unterstützte das Team um 
Brunner nicht nur mit Kapital, sondern auch mit Know-how 
und Marktexpertise. So konnte mit Hilfe der Beteiligungsge-sellschaft 
auch der erfahrene Unternehmer René Seeber als 
Mitgründer und CTO bei JouleX an Bord geholt werden. 
Er leitet bis heute das JouleX-Entwicklungsteam. Während 
der Zusammenarbeit mit Target Partners stieg die Zahl der 
Mitarbeiter auf 50 an. 2013 übernahm das amerikanische 
Technologieunternehmen Cisco die Anteile: ein Erfolg für 
alle Beteiligten. 
28 
29 
JOULEX: 
DER LETZTE MACHT DAS LICHT AUS – 
WIE ENERGIEKOSTEN MIT 
AUTOMATISIERTEN ENERGIE-MANAGEMENTSYSTEMEN 
RUNTERGEFAHREN WERDEN KÖNNEN 
J
Die Erfahrungen, die Brunner im Bereich IT-Sicherheit 
in JouleX einfließen lassen konnte, sind maßgeblich für 
den Erfolg des jungen Unternehmens. Denn insbeson-dere 
die Tatsache, dass die Kunden an ihren Geräten 
D 
keine Agenten oder Messgeräte einsetzen, und somit nichts 
im unternehmensinternen Sicherheitsnetzwerk verändert 
werden muss, macht die JouleX-Software für die Unterneh-men 
so attraktiv. Das Alleinstellungsmerkmal ergibt sich 
daraus, dass die Energiemanagementsysteme über Netz-werke 
auf eine Vielzahl von Geräten zugreifen können. Denn, 
während sich in dem schnell wachsenden Energiemarkt zwar 
viele Firmen als Dienstleister für Kosteneinsparungen präsen-tieren, 
laufen diese Prozesse meist über eine Hardware, die 
am Computer installiert wird. Dies kommt nicht nur Sicher-heitsvorkehrungen 
in die Quere, sondern verursacht zudem 
häufig hohe Kosten für regelmäßige Reparatur- und War-tungsarbeiten. 
Heute hat JouleX Niederlassungen auf drei Kontinen-ten. 
Während der Bereich Forschung und Entwicklung 
in Kassel betrieben wird, ist der Hauptsitz des Unter-nehmens 
in Atlanta, USA. Dazu kommen weitere Büros 
H 
in München, Paris und Tokio. Wenn es um die Zukunft des 
Unternehmens geht, zeigt sich JouleX-Gründer Brunner opti-mistisch. 
„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere Kunden 
meist als langfristige Partner gewinnen und freuen uns, die 
von uns bislang bedienten Märkte zukünftig weiter auszu-bauen.“ 
JOSEF BRUNNER 
ÜBERSICHT 
STANDORT = KASSEL 
GRÜNDUNGSJAHR = 2009 
MITARBEITERZAHL = 50 
INVESTOREN = TARGET PARTNERS 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2009-2013
E 
30 
31 
Erbinformationen können Aufschluss über den 
Gesundheitszustand eines Menschen geben und 
damit zur Aufklärung und zur Diagnostik von Krank-heiten 
beitragen. Als erstes Bio-Tech-Unternehmen 
weltweit ist es dem Tübin-ger 
Start-up CeGaT 
gelungen, bei der Unter-suchung 
von Erbinfo r-mationen 
sämtliche für 
eine Krankheit in Betracht 
kommenden Gene gleich-zeitig 
zu entschlüsseln 
und auf bestimmte Krank-heitsbilder 
hin zu unter-suchen. 
Das Team aus 
Medizinern, Naturwissen-schaftlern 
und Bioinfor-ma 
CEGAT TÜBINGEN: 
SCHNELLE 
GEN-DIAGNOSE 
ZUR INDIVIDUELLEN 
BEHANDLUNG 
VON KRANKHEITEN 
tikern liefert eine umfassende Gen- Diagnostik innerhalb 
weniger Wochen. 
Schon früh war der promovierten Ärztin und Natur-wissenschaftlerin 
Saskia Biskup klar, dass rund um 
Genuntersuchungen und der damit zusammenhän-genden 
Diagnostik von Krankheiten ein attraktiver 
Geschäftszweig entstehen wird. Einziger Hemmschuh: „Es 
dauerte zu lange, bis es ein Ergebnis gab“, sagt Biskup. 
Deshalb gründete sie 2009 zusammen mit ihrem Mann das 
„Center for Genomics and Transcriptomics – CeGaT“. Bereits 
im Gründungsjahr investierte sie in den damals schnellsten 
verfügbaren Hochdurchsatz-Sequen zierer und in einen klas-sischen 
Kapillar-Sequenzierer – die besten Geräte, um Gene 
zu entschlüsseln. „Jahre wären ins Land gegangen, hätten 
wir bei der Finanzierung auf öffentliche Forschungsgelder 
gesetzt“, sagt Biskup, die Geschäftsführerin der CeGaT ist. 
„Die einzige Chance, unseren Vorsprung zu nutzen, war die 
private Finanzierung.“ 
Mit ihrem Team schaffte sie es, Hoch-durchsatz- 
Sequenzierung und her-kömmliche 
DNA-Diagnostik zu verbin-den. 
So erreichte sie eine neue Qualität 
bei der Gen-Analyse: Die Dauer einer 
umfassenden Gen-Diagnostik hat das 
heute 62-köpfige Team dank des zusätz-lich 
entwickelten Diagnostik-Panels von 
bis zu mehreren Jahren auf wenige 
Wochen verkürzt. Das verbessert die 
Therapie von Krankheiten. Auftrag-geber 
des Tübinger Start-ups sind Ärzte, Kliniken und 
Forschungsreinrichtungen. 
Finanziert haben Saskia und Dirk Biskup ihr Unternehmen 
unter anderem mit einer stillen Beteiligung der MBG Mittel-ständische 
Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg 
und einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank Baden-Württem-berg. 
Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr nach der Grün-dung 
erreichte das Biotech-Unternehmen den Break-Even. 
2012 beteiligte sich die B. Braun Melsungen AG mit 20 Pro-zent 
an CeGaT. Für das Unternehmen ist diese strategische 
Partnerschaft Grundlage für schnelles Wachstum. „Für 
Braun ist die Beteiligung ein Türöffner in Richtung des 
Zukunftsmarkts Diagnostik. Wir können somit schnell 
S
weitere Panels für genetische Erkrankungen entwickeln und 
die Untersuchungen günstiger machen“, sagt Saskia Biskup. 
Mit zusätzlichen Mitarbeitern will Biskup weiter in die 
personalisierte Tumordiagnostik und Tumortherapie 
investieren. CeGaT baut hierfür ein neues Labor- und 
Bürogebäude gleich neben dem derzeitigen Firmensitz. 
Für Juli 2014 ist der Umzug geplant. Die Zukunft von 
Diagnostik und Therapie sieht die Ärztin und Naturwissen-schaftlerin 
darin, dass sich Krankheiten aufgrund der indivi-duellen 
genetischen Ausstattung eines Patienten auch 
individuell behandeln lassen. 
Im März 2014 war Biskup in Brüssel, wo sie den EU-Innova-tionspreis 
für Frauen 2014 der Kommission für Forschung, 
Innovation und Wissenschaft vom Präsidenten der Europä - 
ischen Kommission, José Manuel Barroso, überreicht bekom-men 
hat. Inzwischen hat sie zahlreiche Preise bekommen. Der 
wichtigste für sie? „Rückblickend auf jeden Fall der Deutsche 
Gründerpreis 2011. Er hat erheblich zu der weiteren Entwick-lung 
der CeGaT beigetragen und zwar auf ganz unterschied-lichen 
Ebenen. Es war das Beste, was uns passieren konnte.“ 
M 
ÜBERSICHT 
SASKIA BISKUP 
STANDORT = TÜBINGEN, MÜNCHEN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2009 
MITARBEITERZAHL = 62 
INVESTOREN =MBG MITTELSTÄNDISCHE 
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG, 
STILLE GESELLSCHAFTER 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
32 
33 
Erstaunlich, was Mikroalgen – mikroskopisch kleine, 
photosynthesebetreibende Mikroorganismen – 
leisten: Die wertvollen Inhaltsstoffe der Mikroalgen 
werden als Nahrungsergänzungsmittel oder Futter-mittel 
verwendet und liefern hochpreisige Wertstoffe wie 
beispielsweise Fettsäuren, Proteine, Vitamine, Carotinoide 
und Farbstoffe für die 
Kosmetik- und Pharma-industrie. 
Zudem kann 
die durch Algen produ-zierte 
Biomasse ener-getisch 
in Form von 
Biokraftstoff genutzt 
werden. Die im Sep-tember 
2000 gegrün-dete 
Subitec GmbH aus 
Stuttgart ermöglicht 
SUBITEC GMBH: 
ALGEN: 
MIKROSKOPISCH 
KLEINE 
MULTITALENTE 
mit ihrer Technologie erstmals die industrielle Nutzung von 
Algenbiomasse. 
Mittels eines weltweit patentierten Flat-Panel-Airlift 
(FPA) Photobioreaktors können Mikroalgen unter 
Nutzung von industriellen CO2-Quellen und Sonnen-energie 
kultiviert werden. Positiver Nebeneffekt: pro 
Tonne Algenbiomasse werden bis zu 2 Tonnen CO2 gebun-den. 
Das von Subitec entwickelte Flat-Panel-Airlift-Verfah-ren 
ermöglicht den vollautomatisierten Betrieb von Algen- 
Produktionsanlagen. Die Erzeugung von Biomasse steht 
dabei nicht im Wettbewerb mit der Nahrungsmittelerzeu-gung. 
Die Reaktoren von Subitec können an Standorten 
betrieben werden, an denen sonst keine Landwirtschaft 
möglich ist. 
Nach der Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für 
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) entwickelte 
die Subitec zunächst in enger Koopera-tion 
mit dem IGB die FPA-Reaktortech-nologie 
weiter. 2007 überzeugte das 
Unternehmen den High-Tech Gründer-fonds 
(HTGF) mit der innovativen Tech-nologie, 
in das Unternehmen zu inves-tieren. 
Durch diese Seedinvestition 
wurde es möglich, Pilotanlagen für 
namhafte Kunden wie E.ON Hanse, 
EnBW, GMB/Vattenfall oder FairEnergie 
GmbH zu errichten. 
Um die Technologieführerschaft weiter auszubauen, 
folgte 2012 eine weitere Finanzierungsrunde mit dem 
Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Part-ners 
AG, Fraunhofer Venture, dem HTGF und den 
ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe in Höhe von 4,5 
Mio. Euro. „Das Kapital wird zur Entwicklung der vierten 
Generation des Flat-Panel-Airlift-Reaktors (FPA) eingesetzt. 
Die Zusammenarbeit mit unseren neuen Investoren ermög-licht 
es uns, internationale Märkte anzugehen“, erklärt 
Dr. Peter Ripplinger, Geschäftsführer der Subitec GmbH. 
E 
M 
U
UMWELTGERECHTE ERZEUGUNG MIT POSITIVER 
ENERGIEBILANZ 
Die traditionelle Algenkultivierung erfolgt, insbesondere in 
Asien, überwiegend in offener Beckenhaltung. Der Photobio-reaktor 
der Subitec GmbH hingegen ermöglicht die landge-stützte 
Kultivierung in geschlossenen Systemen ohne 
Wasserverlust durch Verdunstung. Diese können auch steril, 
also unter Bedingungen, die für die Pharma- und Kosmetik-industrie 
von essentieller Bedeutung sind, betrieben werden. 
Die Algenbiomasse kann unter diesen kontrollierten Bedin-gungen 
umweltgerecht, kontinuierlich und kostengünstig mit 
positiver Energiebilanz hergestellt werden. 
„Subitec vermarktet Kultivierungssysteme, ist Techno-logielieferant 
für den Bau von Mikroalgen- Produk-tionsanlagen 
und Forschungs- und Entwicklungspartner 
für die stofflich-energetische Nutzung von Algenbio-masse. 
Mit diesen verschiedenen Standbeinen ist Subitec her-vorragend 
für die internationale Expansion aufgestellt“, 
S 
erklärt Marco Winzer, Investment Director vom HTGF das 
Geschäftsmodell. 
Im Sommer 2013 bezog Subitec einen neuen Standort, inter-nationale 
Projekte befinden sich in der Konzeptionsphase und 
die erste Produktionsanlage für Wertstoffe, die für einen euro-päischen 
Kunden geplant und geliefert wird, kann 2014 den 
Betrieb aufnehmen. 
Für das weitere Wachstum plant Subitec eine Aufstockung 
des Mitarbeiterstamms am Standort in Stuttgart-Degerloch. 
ÜBERSICHT 
Dr . Peter Ripplinger 
STANDORT = STUTTGART 
GRÜNDUNGSJAHR = 2000 
MITARBEITERZAHL = 10 
UMSATZ = 1,9 MIO. EURO 
INVESTOREN = HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, 
ECAPITAL, KFW, FRAUNHOFER GESELLSCHAFT 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2007
Mittlerweile kann man fast alles übers Internet bestel-len: 
Kleidung, Elektronik, Lebensmittel, Dienstleistun-gen 
und vieles mehr. Aber an Produkte wie Brillen mit 
Sehstärke, die Beratung erfordern, wagte sich lange 
Zeit niemand. Doch der Online-Optiker Mister Spex beweist, 
dass die Geschäftsidee ein 
Erfolgskonzept ist. Nach fünf 
Jahren gehört der Online- 
Brillenshop zu den Top-Ten 
der umsatzstärksten Augen-optiker 
in Deutschland und 
erzielte 2013 einen Umsatz 
von 47 Mio. Euro. 
Im Dezember 2007 startete 
das Gründungsteam von 
Mister Spex den Brillen- 
Onlinehandel. Mit finanziel-ler 
Hilfe von Business Angels wagte sich das Berliner Start-up 
auf den Markt. Bereits Ende 2008 erhielt das Unterneh-men 
erstes Venture Capital. Das Sortiment umfasst rund 
7.000 Brillen und Sonnenbrillen bekannter Marken sowie 
Kontaktlinsen und Pflegemittel. Bei den Kontakten zu den 
Lieferanten profitierten Graber und sein Team unter ande-rem 
vom Netzwerk der Investoren. Um den internationalen 
Markt zu erobern, holte sich Mister Spex 2010 die Beteili-gungsgesellschaft 
XAnge mit an Bord. „Der Online-Kauf von 
Brillen und Kontaktlinsen bietet eine Reihe von erheblichen 
Vorteilen für die Kunden. Diese Marktchancen gepaart mit 
der Qualität des Teams bei Mister Spex ergaben eine sehr 
spannende Investmentmöglichkeit. Die Entwicklung des 
Unternehmens seitdem hat uns in unseren Annahmen mehr 
als bestätigt“, ist Bernhard Schmid, Partner und General 
Manager Deutschland bei XAnge, von der Beteiligung über-zeugt. 
Die Beteiligungsgesellschaft steht Graber und seinem 
Team bei strategischen und operativen Fragestellun-gen 
mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt durch 
Ideen, die Herstellung wertvoller Kontakte und die 
internationalen Erfahrungen. Durch die Beteiligung von 
XAnge hat Mister Spex die Möglichkeit, seine Kunden mit 
kreativen Lösungen vom Online-Kauf zu überzeugen: So ent-stand 
mit Hilfe des Beteiligungskapitals die 3D-Online- 
Brillenanprobe. Per Webcam oder Passfoto kann der Kunde 
am heimischen PC die neue Brille testen. Auch schickt 
Mister Spex bis zu vier Brillen zur Anprobe nach Hause und 
kooperiert mittlerweile mit rund 400 lokalen Partner-optikern, 
die für Mister Spex-Kunden kostenlos Dienstleis-tungen 
wie Sehtests und Brillenanpassungen übernehmen. 
Mit der Hilfe der Beteiligungsgesellschaft konnten zudem 
Online-Shops in Frankreich und Spanien eingeführt sowie 
die schwedischen Online-Eyewear-Shops Lensstore und 
Loveyewear übernommen werden. Unter anderem aufgrund 
der seit 2009 durch Investoren ermöglichten TV-Werbung 
wurde Deutschlands größtem Online-Optiker in einer Studie 
von TNS Infratest im Juli 2013 bei den 14- bis 49-jährigen 
Internetnutzern eine Markenbe-kanntheit 
von 55 Prozent be - 
scheinigt. Am Standort Berlin 
konnten durch die positive Ent-wicklung 
seit 2007 über 250 
Arbeitsplätze geschaffen wer-den. 
Allein seit der Beteiligung 
von XAnge wurde die Mitarbei-terzahl 
verdoppelt. 
Die Erfolgsgeschichte von 
Mister Spex geht kontinuierlich 
weiter. 2013 wuchs der Umsatz 
im Vergleich zum Vorjahr erneut um rund 80 Prozent. Und 
das Wachstum soll sich fortsetzen, sowohl in Deutschland 
als auch im europäischen Ausland. 
Mister Spex hat sich zum Ziel gesetzt, Bewegung 
in die Optikbranche zu bringen und langfristig die 
Online-Optik als festen Bestandteil im Markt zu stär-ken. 
„Wir sind stolz darauf, dass wir es mit unserem 
Geschäftsmodell geschafft haben, eine neue Art und Weise 
des Brillenkaufs zu etablieren“, sagt Gründer und Geschäfts-führer 
Dirk Graber. „Mit einem riesigen Sortiment zu 
erschwinglichen Preisen und mit einem hervorragenden 
34 
35 
MISTER SPEX: 
VOM START-UP ZU 
DEUTSCHLANDS 
GRÖSSTEM 
ONLINE-OPTIKER 
D 
M 
M
Service treffen wir den Nerv vieler Kunden. Brillenkauf soll 
heute einfach und bequem sein und vor allem Spaß machen. 
Dass wir dieses Konzept erfolgreich umsetzen konnten, 
gelang uns vor allem mit Venture Capital. In regelmäßigen 
Treffen besprechen wir mit unseren Investoren wie XAnge 
unsere nächsten Schritte und stehen in regem Austausch. 
Damit bringt uns Venture Capital nicht nur die nötigen finan-ziellen 
Mittel, sondern auch Know-how, um unsere Pläne in 
die Tat umzusetzen“, freut sich Graber. 
Dirk Graber 
Mirko Caspar 
ÜBERSICHT 
STANDORT = BERLIN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2007 
GO-LIVE ONLINE-SHOP = APRIL 2008 
MITARBEITERZAHL = MEHR ALS 250 
UMSATZ (2013) = 47 MIO. EURO 
ANZAHL KUNDEN = ÜBER 1.000.000 
INVESTOREN = XANGE, DN CAPITAL, 
HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, GRAZIA EQUITY, 
SCOTTISH EQUITY PARTNERS 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2008
Der Kampf gegen Krebs ist eine der größten Herausforde-rungen 
36 
37 
an die moderne Medizin. Allein in Deutschland 
erkranken jedes Jahr eine halbe Million Menschen neu. 
Daher ist es essenziell, Synergien zwischen Forschung und 
Wirtschaft zu finden. Ein Paradebeispiel für 
die Zusammenarbeit von medizinischem 
Pioniergeist und Unternehmertum ist die 
immatics biotechnologies GmbH. In der 
Entwicklung von Impfstoffen zur Behand-lung 
von Krebs gehört immatics zu den inno-vativen 
Kräften in der heutigen Medizin. 
IMMATICS BIOTECHNOLOGIES GMBH: 
AKTIV 
GEGEN KREBS 
Mit Hilfe seiner Technologieplattform 
XPRESIDENT® erforscht immatics neuartige Krebs-antigene 
mit dem Ziel, die molekulare Zusammenset-zung 
der Tumore zu verstehen und so die bestmög-liche 
Behandlungsmethode für Krebspatienten zu finden. 
Diese Antigene bilden die Basis für die Entwicklung thera-peutischer 
Krebsimpfstoffe und anderer Immuntherapien, 
die den körpereigenen Immunzellen dabei helfen können, 
Herr über den Tumor zu werden. Seit 2005 wird der am wei-testen 
entwickelte Impfstoff von immatics, IMA901 gegen 
Nierenkrebs, in den USA und Europa an circa 340 Patienten 
getestet und befindet sich in der finalen Zulassungsphase. 
Weitere Bestandteile der Produktpalette von immatics sind 
Impfstoffe, die u.a. zur Behandlung von Darmkrebs und 
Hirntumoren eingesetzt werden und die sich ebenfalls durch 
ihre sehr geringen Nebenwirkungen auszeichnen. 
immatics wurde im Jahr 2000 mit der Unterstützung von 
Wagniskapital gegründet. Zu den investierenden Venture- 
Capital-Gebern zählen die KfW, dievini Hopp Biotech hol-ding, 
Wellington Partners, MIG AG, AT Impf GmbH und Gra-zia 
Equity. Die KfW gehört mit ihrem ERP-Startfonds zu den 
ersten Investoren von 
immatics. „Uns haben 
die Forschungsergeb-nisse 
und die Aus-sicht 
auf die Fort-schritte 
für die Be-handlung 
von Krebs 
durch immatics- 
Produkte überzeugt. 
Auch haben das Geschäftsmodell und die Management- 
Qualitäten dafür gesprochen, in immatics zu investieren. 
Das Potenzial, das immatics bietet, ist sehr groß und zeigt, 
wie wichtig es ist, in den Forschungsstandort Deutschland 
zu investieren, um die Forschungsergebnisse auch in greif-bare 
Produkte mit kommerziellem Erfolg umsetzen zu kön-nen“, 
so Esko Stahl, der bei der KfW für immatics verant-wortliche 
Investmentmanager. 
immatics hat bei vier Finanzierungsrunden über 140 Mio. 
Euro eingesammelt. Mit diesem Kapital wird weiter 
geforscht und das Unternehmen Stück für Stück vergrößert. 
Seit Januar 2008 unterhält immatics neben seinem Hauptsitz 
in Tübingen eine weitere Geschäftsstelle in München. Die 
Zahl der Mitarbeiter ist bis heute auf 80 festangestellte 
Kräfte gestiegen. Paul Higham, Vorstandsvorsitzender der 
M
immatics biotechnologies GmbH, freut sich über das 
nachhaltige Vertrauen der Investoren und blickt optimistisch 
in die Zukunft: „Das neue Kapital ermöglicht es uns, wichtige 
Studien durchzuführen und die nötigen Anträge für eine 
Marktzulassung in Europa und den USA auszuarbeiten. Es 
gibt einen sehr hohen Bedarf an neuen Therapien, die den 
Erkrankten ein längeres Überleben ohne Verlust der Lebens-qualität 
ermöglichen. Wir hoffen, dass unsere Produkte der 
Behandlung von Krebspatienten zu einem echten Fortschritt 
verhelfen werden.“ 
Ein weiterer Meilenstein in der positiven Entwicklung 
von immatics war der Abschluss eines strategischen 
Kooperationsabkommen mit dem weltweit größten Bio- 
Tech-Unternehmen Roche im November 2013. immatics 
E 
und Roche, das mehr als 82.000 Angestellte beschäftigt und 
2012 einen Jahresumsatz von 45,4 Mrd. Schweizer Franken 
erwirtschaftete, planen vor allem in den Bereichen der Krebs-impfstoff- 
und Krebsimmuntherapieentwicklung zusammen 
zu arbeiten. „Wir freuen uns sehr, dass Roche uns als Strate-giepartner 
unterstützt. Mit den finanziellen Mitteln, den Kon-takten 
und dem Wissen, das wir dadurch erhalten, eröffnen 
sich uns völlig neue Möglichkeiten, unsere Projekte weiterzu-entwickeln. 
Unsere Impfstoffe könnten weltweit vermarktet 
werden und damit viele Menschen erreichen.“ 
Paul Higham 
ÜBERSICHT 
STANDORT = TÜBINGEN UND MÜNCHEN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2000 
MITARBEITERZAHL = 80 
INVESTOREN = AT IMPF GMBH, DIEVINI HOPP BIO-TECH 
HOLDING GMBH  CO.KG, EMBL VENTURES, 
GRAZIA EQUITY, KFW, L-EA, MIG AG, MERIFIN CAPITAL, 
NATIONAL TECHNOLOGY ENTERPRISES COMPANY, VINCI 
CAPITAL/RENAISSANCE, WELLINGTON PARTNERS 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2004
Bequem von der Couch einkaufen – das ist dank Lap-top, 
Tablet oder Smartphone für viele eine willkom-mene 
Alternative zur Suche in überfüllten Geschäften 
geworden. Die Wege des Einzelhandels haben sich in 
den letzen Jahren stark verändert. Für Online-Shops stellt 
die adäquate Systemausstattung 
bei einer immer größer werden-den 
Nachfrage eine Herausforde-rung 
dar. Als Dienstleister im 
Bereich E-Communication und 
E-Commerce stellt sich das 
Unternehmen novomind diesen 
Herausforderungen und deckt 
dabei die gesamte digitale Wert-schöpfungskette 
des Handels und 
der elektronischen Kundenkom-munikation 
ab. 
Die Sparte E-Communication richtet sich an Unternehmen 
und Organisationen, die mit einer hohen Anzahl an Kunden-anfragen 
konfrontiert sind und auf diese schnell und zuver-lässig 
reagieren müssen. Novomind hat eine Software ent-wickelt, 
die es Contact- und Servicecentern erlaubt, in einer 
einzigen Anwendung schriftliche Korrespondenz, Telefonan-rufe, 
E-Mails, Social-Media-Anfragen und Live-Chats zu 
bündeln. Im Bereich E-Commerce hat novomind mit seiner 
Tochtergesellschaft novomind iSHOP GmbH eine Online- 
Shop-Technologie entwickelt, die stark personalisierte Shop- 
Systeme zu geringen Betriebskosten ermöglicht. Zudem 
ermöglicht die Software novomind iPOEM seinen Kunden, 
sich auf großen Online-Marktplätzen wie zum Beispiel Ama-zon 
oder eBay zu präsentieren. Mit seinem breiten Leis-tungsspektrum 
gehört novomind heute zu den Technologie-führern 
in Europa und betreut mehr als 80 namenhafte 
Kunden, wie beispielsweise Der Club Bertelsmann, die 
Deutsche Rentenversicherung, Sixt oder auch den Versand-handel 
Otto. 
Die verschiedenen Bereiche hat sich das 1999 
gegründete Unternehmen sukzessive erschlossen. 
Von Beginn an wurden die Gründer Peter Samuelsen 
und Peter Wiedekamm durch die Beteiligungsgesell-schaft 
Neuhaus Partners begleitet. Neuhaus Partners unter-stützte 
das Vorhaben der Gründer mit Kapital, aber auch mit 
seinem Branchennetzwerk und seiner Businessexpertise. 
„Der Online-Handel wächst immer mehr und, dass in die-sem 
Bereich auch Service-Leistungen nötig werden, hat 
novomind schnell erkannt. Wir waren von den Gründerper-sönlichkeiten 
und ihren Ideen überzeugt und konnten das 
Unternehmen bei seinem Wandel kontinuierlich begleiten“, 
erinnert sich Matthias Grychta, Managing Partner bei 
Neuhaus Partners. 
Ursprünglich arbeiteten die beiden Gründer auf ein Produkt-portfolio 
hin, dass sie an den Markt bringen wollten. Doch 
kurz vor der Marktreife kam ihnen die Dotcom-Blase und der 
Zusammenbruch des Neuen Marktes Anfang der 2000er 
Jahre in die Quere. Gemeinsam mit der Beteiligungsgesell-schaft 
konnte sich 
novomind neu aus-richten 
und die bis 
dahin gesammelten 
Kenntnisse in seine 
Dienstleistungsange-bote 
einfließen lassen. 
Die Idee ging auf: 
Fünf Jahre nach der 
Gründung waren für 
novomind schon 40 
Mitarbeiter tätig. 
Durch die erfolgreiche Entwicklung war es novomind 
nach 2005 schließlich möglich, seine Anteile zurück-zukaufen. 
Dennoch trennten sich die Wege von Neu-haus 
Partners und novomind nicht vollständig. Auf-grund 
der guten Zusammenarbeit engagiert sich Grychta 
auch heute noch im Aufsichtsrat von novomind. Die Eigen-tümerverhältnisse 
bei novomind änderten sich zuletzt 2012, 
als Gründer Wiedekamm beschloss, sich aus der Firma 
zurückzuziehen. Nach kurzer Zeit konnte mit Hilfe der 
Haspa BGM Beteiligungsgesellschaft für den Mittelstand 
mbH eine interne Nachfolgeregelung gefunden werden, die 
sicherstellte, dass die Mehrheit der Unternehmensanteile 
beim Management und den Mitarbeitern bleiben konnte. 
38 
39 
NOVOMIND: 
VORBILD CHAMÄLEON: 
DURCH ANPASSUNGSFÄHIGKEIT 
ZUM TECHNOLOGIE-FÜHRER 
EUROPAS 
B 
D 
D
Heute arbeiten bei novomind mehr als 170 Mitarbeiter. 
Als Arbeitgeber wurde das Unternehmen mehrfach aus-gezeichnet: 
Den Platz als „Hamburgs Bester Arbeitgeber“ 
hat novomind sechs Mal in Folge bekommen. Zudem 
H 
wurde das Unternehmen bei einem Wettbewerb der Beratungs-gesellschaft 
EY (Ernst  Young GmbH) zum Entrepreneur des 
Jahres 2013 gewählt. Mit seinen einfach zu bedienenden 
Systemen gehört novomind zu den Outperformern der Branche 
und möchte dies auch bleiben. Die gleichmäßige Stärkung 
seiner vier Leistungssegmente sowie stetiges nachhaltiges 
Wachstum bleiben die Unternehmensziele für die nächsten 
Jahre. 
Thomas Köhler 
Peter Samuelsen 
Stefan Grieben 
ÜBERSICHT 
STANDORT = HAMBURG 
GRÜNDUNGSJAHR = 1999 
MITARBEITERZAHL = MEHR ALS 170 
INVESTOREN = NEUHAUS PARTNERS, HASPA BGM - 
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT FÜR DEN MITTELSTAND 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = NEUHAUS PARTNERS 
1999 - 2005, HASPA BGM SEIT 2012
Beim Kundendienst für elektronische Geräte geht es vor 
allem darum, die Kunden nach dem Kauf einer Ware zu 
betreuen, defekte Geräte zu reparieren, das Ersatzteilsor - 
timent zu verwalten und eine effiziente Logistik zu gewähr-leisten. 
Das Management dieser Prozesse ist sehr komplex, 
viele der größten Hersteller haben mit dieser Herausforde-rung 
weltweit zu kämpfen. Der Customer-Care-Spezialist 
B2X übernimmt den kompletten Kundenserviceprozess für 
Global Player aus der Unterhaltungselektronik-Branche. 
Was als Projektauftrag für den ehemaligen Handyhersteller 
BenQ Mobile begann, entwickelte sich zur preisgekrönten 
Service-Plattform. 
B2X: 
VOM PROJEKTAUFTRAG 
Branchenexperten zufolge werden bis 2017 rund 19 
Milliarden elektronischer Geräte in Gebrauch sein – 
mit einem potentiellen Reparaturvolumen von etwa 
1,9 Milliarden Geräten jährlich. Die umfangreichen 
logistischen Teilprozesse des Kundendienstes lagern Her-steller 
daher mehr und mehr an spezialisierte Customer- 
Care-Dienstleister aus. Vor einigen Jahren unterstützte 
B2X das Unternehmen BenQ Mobile dabei, ein Customer- 
Service-Programm für mobile Geräte zu etablieren. Nach-dem 
BenQ das Handygeschäft einstellte, verlagerte sich 
der Schwerpunkt auf die Kundenbetreuung von über 50 
Millionen Geräten, die noch unter Garantie waren. 
B2X-Gründer Karim Barkawi erkannte das große Potenzial 
einer OEM-Multi-Vendor-Plattform zur Kundenbetreuung 
und gründete B2X im Jahr 2007. Im darauffolgenden Jahr 
fand B2X erstmals seine Nische im Backend-Reparaturma-nagement. 
Mit der Entwicklung einer entsprechenden 
Technologieplattform gelang es dem Unternehmen auf 
effiziente Weise eine erstklassige Kundenbetreuung 
bereitzustellen – und das weltweit. Die Technologieplatt-form 
schaffte erstmals Transparenz hinsichtlich Reparatu-ren, 
Ersatzteilen und Logistik im Falle von defekten Gerä-ten. 
Damit avancierte B2X rasch zum One-Stop-Shop für 
OEMs. Volumenkonsolidierung und Skaleneffekte trugen 
ihren Teil dazu bei, dass die Kunden Millionen einsparen 
konnten. 
Doch um die neuen Blue-Chip-Kunden auf globaler 
Ebene umfassend unterstützen zu können, waren 
zunächst zusätzliche finanzielle Mittel nötig. Karim 
Barkawi wandte sich an Grazia Equity und Earlybird, 
die B2X sowohl mit der Finanzierung als auch mit der stra-tegischen 
Beratung zur Seite standen. B2X hat seitdem sein 
Portfolio um innovative Frontend-Lösungen erweitert. Es 
wurde ein ganzheitliches Serviceangebot geschaffen, das 
Benutzern bereits hilft, bevor eine kostspielige Reparatur 
erforderlich ist. „Nach einem ersten Gespräch mit Grazia 
Equity und Earlybird war uns klar, dass wir die gleichen Ziele 
40 
41 
ZUR 
GLOBALEN 
ERFOLGSSTORY 
B 
D
verfolgten, und wir die richtigen strategischen Partner gefun-den 
hatten“, so Barkawi. „Mit unserer Finanzierungsbasis 
waren wir in der Lage, neue Lösungen zu entwickeln, zu wach-sen 
und unsere Technologieplattform schnell zu erweitern. 
Heute bieten wir Kundenbetreuung in 110 Ländern, für 
mehrere der Top-10-Hersteller von Mobilgeräten weltweit.“ 
Die B2X Smart-Service-Plattform deckt die Kundenbetreuung 
für alle Beteiligten im Markt für Mobilgeräte ab, also Hersteller, 
Versicherungsanbieter, Mobilfunkbetreiber und Händler für 
Unterhaltungselektronik. 
Seit der Gründung ist das Unternehmen auf mehr 
als 300 Mitarbeiter in 32 Ländern gewachsen. Zum 
Ende des Geschäftsjahres 2013 rechnet B2X mit mehr 
als 250 Mio. Euro Umsatz und mehr als zehn Millionen 
Customer-Care-Transaktionen. „B2X verfügt über ein starkes 
Management-Team mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz. 
Die dynamische Herangehensweise hat das Unternehmen 
zum Marktführer gemacht“, erklärt Hendrik Brandis, Partner 
bei Earlybird. 
Mit Blick auf die Zukunft hat sich B2X zum Ziel gesetzt, zwei-stellige 
Wachstumsraten aufrechtzuerhalten und die Kunden-basis 
weiter auszudehnen. Produktinnovationen wie In-Shop- 
Konzepte, mobile Anwendungen und webbasierte Lösungen 
werden dem Unternehmen helfen, weiter zu wachsen und 
seine Führungsposition zu behaupten. Ultimatives Ziel ist es, 
die erste Adresse für die Kundenbetreuung im Bereich Elek-tronikgeräte 
weltweit zu werden. 
S 
Karim Barkawi 
ÜBERSICHT 
STANDORT = MÜNCHEN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2007 
MITARBEITERZAHL = MEHR ALS 300 
INVESTOREN = GRAZIA EQUITY GMBH, 
EARLYBIRD VENTURE CAPITAL 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
Am Anfang der Turtle Entertainment GmbH (Turtle) stand 
die Idee: der Leidenschaft für kompetitives Spielen von 
Video-Games eine Plattform zu geben, den elektronischen 
Sport (eSport) zu professionalisieren und damit weltweiter 
Marktführer in der Vermarktung und Ausrichtung von 
eSport zu werden. Zugegeben, im Jahr 2001 benötigte man 
ein gewisses Maß an Vorstellungskraft, um das Potenzial 
hinter der Idee zu erahnen. 
Vom Glauben an eine solche 
ganz zu schweigen! 
Einzelne Personen und 
ganze Teams spielten 
damals bereits einige 
wenige, aber dafür umso 
beliebtere Video-Games online 
gegeneinander. Die Plattform bot Turtle mit der eSport-Liga 
„Electronic Sports League“ (ESL). „Turtle war das erste 
Unternehmen Europas, das sich ganz auf die Vermarktung 
von eSport fokussierte. Wir haben seit Ende der 90er Jahre 
bereits Wettbewerbe und Turniere für unterschiedliche 
Computerspiele im Internet und auf lokalen Events veran-staltet”, 
so Ralf Reichert, Gründer und Geschäftsführer bei 
Turtle. Im damaligen Businessplan hieß es, jeder 1.000 Bür-ger 
in Deutschland spiele bereits in einer Online-Liga von 
Turtle. Heute ist es jeder 50ste. 
„Turtle war bei der Gründung ein sogenannter ,first mover‘ – 
es gab kein vergleichbares Vorhaben zu dieser Zeit und ent-sprechend 
keine Benchmarks”, so Heinrich Zetlmayer, 
Geschäftsführer bei Turtle. Die Industrie erfand sich neu und 
bewegte sich in einem hochdynamischen, aber zugleich 
unsicheren Marktumfeld. Turtle entwickelte sich nach der 
Gründung in kleinteilige Einheiten, die untereinander nicht 
die Organisation und geordneten Prozesse vorweisen konn-ten, 
die ein stark wachsendes Unternehmen benötigt. 
Dr. Tobias Engelhardt von Dr. Engelhardt, Kaupp, Kiefer 
Unternehmensbeteiligungen 
(EKKUB), erinnert sich, wie er 
um die Jahrtausendwende vom 
Gründerteam angesprochen 
wurde: „Damals fielen Begriffe 
wie ,Cyberathletes‘ oder ,Pro 
Gamer‘, die eine neue Ära des 
Sports prägen würden – den 
Sport des 21sten Jahrhunderts. 
Wir waren bereit, das Risiko einzugehen, und den Gründern 
eine Chance zu geben, den eSport voranzutreiben.“ 
Seitdem sich die EKKUB im Jahr 2001 an Turtle beteiligt hat, 
ist viel passiert. Das Spielen von Video-Games ist heute so 
beliebt wie nie zuvor. Die benötigte Hardware erhält immer 
bereitwilliger Einzug in die weltweiten Wohn- und Kinder-zimmer 
und die Kommunikation mit Freunden über das 
Headset ist für viele heute Alltag. 
Mit der EKKUB gewann man einen Partner, der Wachstums-unternehmen 
mit seinem „hands-on“-Ansatz in allen Kern-bereichen 
des Unternehmensaufbaus eng begleitet. Schnell 
wurde dank des Know-hows der Beteiligungsgesellschaft 
42 
43 
TURTLE ENTERTAINMENT: 
ÜBER SICH 
HINAUSWACHSEN E
allen klar: Wenn Turtle zu einem marktführenden Player in 
der Vermarktung von eSport werden wolle, musste das 
Geschäftsmodell klar strukturiert werden. Gemeinsam wurde 
beschlossen, sich von Nicht-Kern-Geschäftsfeldern zu lösen 
und neue, ergänzende Unternehmensbereiche zu schaffen, 
um ein in sich selbst verstärkendes „Ecosystem“ zu bekom-men. 
Hierzu gehörte auch der Fokus auf bestimmte Kernländer 
und die Professionalisierung der Personalstruktur – heute 
zählt Turtle das beste Senior-Team in der eSport-Industrie 
weltweit. Turtle beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und erwirt-schaftet 
einen Umsatz von rund 20 Mio. Euro. 
Im Jahr 2009 entschied man sich, zwei weitere Investoren 
an Bord zu holen, um die Internationalisierung weiter 
voranzutreiben. Mit Omnes Capital (vormals Crédit Agri-cole 
Private Equity) und venturecapital.de VC (vormals 
I 
Corporate Finance Partners) konnten sehr gut vernetzte 
Investoren gewonnen werden. Sie ermöglichten Turtle in ganz 
Europa, Asien und Südamerika Fuß zu fassen. Zuletzt wurden 
Büros in Los Angeles, USA, und Russland eröffnet. 
In der ESL sind heute über 5 Millionen aktive Spieler regis-triert, 
die in über 600.000 Matches pro Monat ihre Wett-kämpfe 
austragen. Über den eigenen IPTV-Kanal ESL TV, 
ESL’s Webportale und Social Media-Aktivitäten verfolgen 
rund 71.500.000 Menschen aus 181 Ländern die zahlreichen 
Wettkämpfe – im Jahr 2013 wurden über 203 Millionen 
Sessions an den Bildschirmen verfolgt. Damit rückt die Vision 
des Welt-Marktführers in greifbare Nähe. 
Ralf Reichert 
ÜBERSICHT 
STANDORT = KÖLN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2001 
MITARBEITERZAHL = 150 
INVESTOREN = DR. ENGELHARDT, KAUPP, KIEFER 
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN GMBH, OMNES 
CAPITAL (VORMALS CRÉDIT AGRICOLE PRIVATE 
EQUITY); VENTURECAPITAL.DE VC (VORMALS 
CORPORATE FINANCE PARTNERS); MANAGEMENT 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2001
Was haben Pharma-Produkte, Corn Flakes und 
Waschmittel gemeinsam? Aus all diesen Produkten ist 
die industrielle Biotechnologie nicht mehr weg zu 
denken. Von Enzymen in Waschmitteln zur Entfer-nung 
von Schmutzflecken über Biokatalysatoren in der Her-stellung 
von Lebensmitteln wie Corn Flakes bis zu Mikroor-ganismen 
für die Produktion von Vitaminen, Antibiotika und 
W 
Wirkstoffen – überall spielt sie eine wesentliche Rolle. In die-sem 
spannenden Umfeld 
ist die c-LEcta GmbH 
aktiv und nutzt als Basis 
die Schätze der Natur. 
c-LEcta entwickelt und 
produziert Enzyme und 
Mikroorganismen für die 
Industrie, wobei die von 
c-LEcta maßgeschneider-ten 
Werkzeuge dazu bei-tragen, 
Herstellungspro-zesse 
zu beschleunigen, Kosten zu senken und gleichzeitig 
die Umwelt zu schonen – ein wichtiger Vorteil, sowohl öko-nomisch 
als auch ökologisch. 
Das Leipziger Unternehmen hat sich in weniger als 
zehn Jahren vom Universitäts-Start-up mit zwei Mit-arbeitern 
zum Premium-Partner der Industrie gemau-sert. 
Heute arbeiten etwa 50 Mitarbeiter für c-LEcta. 
2008 wurde das erste Produkt in den Markt eingeführt, seit-her 
sind zahlreiche weitere gefolgt und die Produkt-Pipeline 
wurde in den letzten Jahren weiter ausgebaut. 2014 hat das 
Unternehmen Partnerschaften mit namhaften Firmen wie 
Henkel, dem Deutschen Milchkontor und Novozymes, dem 
weltweit führenden Enzym-Unternehmen, bekannt gegeben. 
Basis für das damalige Start-up war eine an der Universität 
entwickelte Screening-Technologie, mit der es möglich ist, 
mit höchster Geschwindigkeit Enzyme auf die gewünschten 
Eigenschaften hin zu analysieren. Die Idee war, dieses Ver-fahren 
für die Entwicklung 
neuer Produkte einzusetzen 
bzw. bestehende Produkte res-sourcen- 
und umweltschonen-der 
bei gleichzeitig geringeren 
Kosten herzustellen. Doch 
dafür sind Labore notwendig 
und teure Messgeräte müssen 
angeschafft werden. „Nur mit 
Hilfe von Venture Capital war 
es uns möglich, die technischen 
Ideen zu realisieren. SHS ist ein hervorragender Partner, der 
uns sowohl mit Kapital, als auch mit seinem Wissen zur 
Seite steht“, so der Gründer Dr. Marc Struhalla. Mit der SHS 
Gesellschaft für Beteiligungsmanagement, die sich an 
wachstumsstarken Unternehmen in den Bereichen Med-tech/ 
Life Sciences als Lead-Investor beteiligt, konnten dem 
Unternehmen Finanzmittel in signifikanter Größenordnung 
zur Verfügung gestellt werden. Diese Mittel wurden auch 
dafür eingesetzt, um eigene Produkt-Entwicklungen wie das 
Acrylaway HighT zu finanzieren, die dem Unternehmen 
44 
45 
C-LECTA: 
MIT DENSCHÄTZEN 
DER NATUR 
PREMIUMPARTNER DER 
INDUSTRIE 
D
heute ein nachhaltiges und schnelles Wachstum ermöglichen, 
berichtet Dr. André Zimmermann, Partner bei SHS. „SHS 
agiert dabei nicht nur als reiner Kapitalgeber, sondern steuert 
auch 20 Jahre Business-Erfahrung bei, von der Anbahnung 
von Geschäftskontakten, über die Positionierung im Markt bis 
hin zu neuen Produktansätzen.“ 
Der Schritt hin zur Entwicklung und Markteinführung 
eigener Produkte ist enorm wichtig für ein Unterneh-men, 
um langfristig zu wachsen und damit auch nachhaltig 
Arbeitsplätze zu schaffen. Das Risiko in dieser Unterneh-mensphase 
ist jedoch aus Sicht klassischer Finanzierungs-partner 
wie Banken zu hoch, weshalb ein branchenerfahrener 
D 
Venture-Capital-Investor häufig der Partner der Wahl ist. 
Heutzutage bietet die c-LEcta ihren Partnern deutlich mehr 
als den Zugang zu einer wichtigen Technologie. Zudem ist 
das Unternehmen zu einem gefragten Ansprechpartner in der 
gesamten Breite der Wertschöpfung – von der Patentanmel-dung 
bis zur Zulassung – für die Industrie geworden. Gerade 
diese fundierten Kompetenzen werden von Partnern 
geschätzt. Auch die auf Nachhaltigkeit achtenden Investoren 
der SHS Fonds, z. B. Pensionskassen und Family Offices, sind 
von der Entwicklung des Portfolio-Unternehmens angetan. 
Dr . Marc Struhalla 
ÜBERSICHT 
STANDORT = LEIPZIG 
GRÜNDUNGSJAHR = 2004 
MITARBEITERZAHL = 50 
INVESTOREN = SHS GESELLSCHAFT FÜR 
BETEILIGUNGSMANAGEMENT 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2008
Klassisches Shoppen gehen war gestern, Smartphones 
und Tablet-PCs ersetzen heutzutage oftmals den 
Stadtbummel, wie auch das Blättern in 1000 Seiten 
dicken Versandhauskatalogen. Fashionette.de hat den 
Markt für sich entdeckt und gründete Europas erstes Online-portal, 
bei dem sich jeder originale Designer-Handtaschen, 
Schmuck und Sonnenbrillen bequem in Raten kaufen kann. 
Fashionette.de lässt damit Luxusträume wahr werden. 
Dr. Fabio Labriola und Dr. 
Sebastian Siebert gründeten 
Ende 2008 „fashionette.de” mit 
dem Ziel, Luxus- und Premium-handtaschen 
auf wöchentlicher 
Basis zu vermieten. „Wir fan-den 
die Idee, Luxusartikel für 
jedermann möglich zu machen, 
von Anfang an spannend. Aus 
unserem Umfeld konnten wir 
dafür schnell Business Angels 
gewinnen”, so Labriola. Bereits im Sommer 2009 stiegen 
Sirius Venture Partners und Astutia Ventures als erste Ven-ture- 
Capital-Gesellschaften ein. Gemeinsam wurde das 
Geschäftsmodell weiter entwickelt. Heute kann man bei 
Fashionette.de die beliebtesten und größten Designerlabels 
wie Gucci, Prada, Hugo Boss und DKNY finden und sich 
schicke Accessoires leisten. Die Ware kostet dabei nicht 
mehr als im Laden, vielfach sind die Designerprodukte sogar 
günstiger. Die Einkäufer des Onlineshops reisen durch 
Europa und knüpfen direkte Einkaufsbeziehungen zu Desig-nern 
sowie autorisierten Händlern. Über 100 Designer sind 
auf Fashionette.de zu finden. 
Mit dem ersten B2C-Factorer konnten Sirius Venture Part-ners 
und das Fashionette-Management Ende 2010 die 
NRW.BANK als neuen Investor überzeugen. Die letzte 
Finanzierungsrunde erfolgte Mitte 2012. „Mit den neuen 
finanziellen Mitteln haben wir mit unseren bestehenden und 
einigen neuen Investoren 
nochmal richtig Fahrt auf-genommen 
und die Pro-zesse, 
Systeme und 
unsere Infrastruktur ver-bessert”, 
führt Labriola 
fort. Tatsächlich ist fashio-nette. 
de um 150 Prozent 
zum Vorjahr gewachsen 
und hat dieses Jahr 
bereits einen zweistelli-gen 
Millionenumsatz netto nach Retouren erwirtschaftet, so 
dass man auf EBIT-Basis ausgeglichen ist. 
„Wir haben damals in ein junges Team mit einer „hip-pen” 
Idee investiert, als der E-Commerce noch in den 
Kinderschuhen steckte und sind mit der Entwicklung 
von Fashionette sehr zufrieden”, so David Jetel, ver-antwortlicher 
Managing Partner bei Sirius Venture. „Weite-res 
Wachstumspotential im europäischen Ausland sehen wir 
46 
47 
FASHIONETTE: 
VOM PIONIER 
ZUM 
HANDTASCHEN-CHAMPION 
IM E-COMMERCE 
K 
W
ebenfalls, da Fashionette bisher nur in Deutschland und 
Österreich aktiv sind”, ergänzt Tanja Rosendahl von der 
NRW.BANK. Nach vier Jahren beschäftigt das Unternehmen 
heute neben den beiden Gründern zwei weitere Geschäftsfüh-rer 
und mehr als 60 Mitarbeiter. Das Zusammenspiel aus Ein-kauf, 
Operations, Marketing und IT hat das Team weiter opti-miert, 
um auch im Jahr 2014 ein deutliches Wachstum anstre-ben 
zu können. 
KNOW-HOW UND GUTE KONTAKTE 
„Unsere Investoren haben ihr Vertrauen in das Management 
und Fashionette dadurch bewiesen, dass sie unsere Kapital-basis 
gestärkt, uns Zugang zu ihrem Online-Know-how gege-ben 
und ihr wertvolles Investoren- und Industrie-Netzwerk für 
uns geöffnet haben. Auch die operative und strategische 
Unterstützung ist für uns sehr hilfreich”, so Sebastian Siebert. 
Dr . Sebastian Siebert 
Ronald Reschke 
Dr . Fabio Labriola 
Frank Bütefür 
ÜBERSICHT 
STANDORT = DÜSSELDORF 
GRÜNDUNGSJAHR = 2009 
MITARBEITERZAHL = 60 
UMSATZ = ZWEISTELLIGER MIO. EURO BETRAG 
INVESTOREN = SIRIUS VENTURE PARTNERS, 
NRW.BANK, ASTUTIA VENTURE 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
Arterienverkalkungen sind die häufigste Ursache für einen 
Herzinfarkt. Die Medizin behandelt die Verkalkungen bis-lang 
mit Gefäßstützen, sogenannten Stents, die die Arterien 
öffnen und die Ablagerungen entfernen. Doch ist diese 
Methode nicht ungefährlich und erfordert oft noch jahrelang 
die Einnahme aggressiver, gerinnungshemmender Medika-mente. 
Das Unternehmen CryoTherapeutics hat ein System 
entwickelt, das auf Basis eines Kühlverfahrens die Arterien 
öffnet und damit eine 
einfachere Behandlung 
von Herzkrankheiten 
ermöglicht – und das 
ganz ohne die Ein-nahme 
von Medika-menten. 
Bereits seit mehr als 
drei Jahrzehnten ist die 
Kryotherapie in medizi-nischen 
Anwendungen gebräuchlich, bislang behandelt die 
Medizin damit Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankun-gen. 
Das Kölner Start-up CryoTherapeutics konzentriert sich 
vorrangig auf die Therapie von Arteriosklerose und entwi-ckelt 
ein therapeutisches System, das bei Herzpatienten mit 
Hilfe einer Gefriertechnik die beschädigten Arterien repa-riert. 
Ein Herzinfarkt wird durch entzündende Plaques ver-ursacht, 
die sich an der Innenwand von Arterien entwickeln. 
Wenn sich die Entzündung verstärkt, können sich die 
Plaques ablösen. Dadurch bilden sich Blutgerinnsel, welche 
die Arterie verstopfen und so den Herzinfarkt auslösen kön-nen. 
Die sich ablösenden Plaques sollen durch die tech-nische 
Entwicklung des Unternehmens behandelt werden. 
Die Effizienz der Kryotherapie ist bereits in vorklinischen 
Studien nachgewiesen worden. 
Gegründet wurde Cryotherapeutics von erfahrenen 
Unternehmern, die bereits seit mehreren Jahren dem 
Stand der Technik entsprechende medizinische 
Geräte entwickeln. Die Gründer, die aus Großbritan-nien 
und Nordamerika kommen, haben für CryoTherapeu-tics 
nicht ohne Grund den Standort Deutschland ausge-wählt: 
„Wir schätzen insbesondere die Seed-Finanzierungs-möglichkeiten, 
den hohen ingenieurwissenschaftlichen 
Standard, die Möglichkeiten erstklassiger klinischer For-schung, 
aber auch die im Vergleich zur Situation in den USA 
günstigeren zulassungsrechtlichen Bedingungen in 
Europa“, so der Gründer Dr. John Yianni. Für die erste 
Finanzierung konnten die Gründer den High-Tech Gründer-fonds 
gewinnen und mit dem Kapital ihre operative Tätigkeit 
starten und erste Prototypen für die vorklinischen Tests ent-wickeln. 
Nach der ersten Finanzierungsrunde konnte das 
Unternehmen weitere 2,8 Mio. Euro für die Fortent-wicklung 
der Technologie einwerben, wobei zusätz-liche 
Investoren gewonnen wurden. Dazu zählen die 
NRW.BANK, der private Anleger Rainer Christine sowie 
Peppermint Venture Partners. „Wir schätzen die Technolo-gie 
von Cryotherapeutics als innovative und gewinnbrin-gende 
Entwicklung für die Medizin und haben uns deshalb 
für eine Beteiligung entschieden. Die 
Gründer überzeugten uns mit ihrem 
Wissen und den Ergebnissen aus den 
Tests, sodass wir uns freuen, einer der 
Partner von Cryotherapeutics zu sein“, 
sagt Dr. Peter Güllmann, Bankdirektor 
und Bereichsleiter Unternehmensfinan-zierung 
bei der NRW.BANK. 
Derzeit entwickelt CryoTherapeutics ein 
klinisches System, für das in der ersten 
Hälfte des Jahres 2015 der erste klinische Versuch geplant 
ist. Das System besteht aus einem Katheter, der unter Rönt-gensicht 
minimalinvasiv in die Herzkranzarterie eingeführt 
wird, in welcher die Plaques lokalisiert wurden. Dieser 
Katheter ist mit einer Konsole verbunden, mit deren Hilfe 
ein Kühlmittel zur Katheterspitze befördert wird, das zur 
Reparatur der geschädigten Arterie beitragen soll. Um die 
klinischen Versuche finanziell abzusichern, hat das Unter-nehmen 
eine weitere Finanzierungsrunde mit einem Volu-men 
von 3,4 Mio. Euro eingeläutet. 
48 
49 
CRYOTHERAPEUTICS GMBH: 
NEUES SYSTEM 
ÖFFNET DIE 
ARTERIEN 
G 
N
Während sich die Studie auf die Behandlung von Herz-infarktpatienten 
konzentrieren wird, will das Unterneh-men 
mittelfristig einen weiteren Schwerpunkt auf die 
Anwendung seiner Technologie in der Herzinfarktprä-vention 
setzen. Das Interesse an diesem Markt, dessen welt-weites 
Gesamtvolumen auf über vier Mrd. Euro geschätzt wird, 
W 
ist groß, denn Unternehmen mit High-Tech-Tools, z. B. im 
Bereich bildgebender Verfahren, entwickeln Methoden zur 
Feststellung und Lokalisierung entzündlicher Plaques, noch 
bevor sich diese ablösen können. Hier kann Cryotherapeutics 
künftig mit seiner Technik ansetzen und den Herzinfarkt 
sogar verhindern. 
In der Zwischenzeit baut das Unternehmen seine Präsenz in 
Deutschland an seinem Standort Köln auf. Dabei arbeitet das 
7-köpfige Team mit europäischen Ingenieurgruppen zusam-men, 
die über geeignete Qualifikationen zur Entwicklung der 
Technologie im Vorfeld klinischer Studien verfügen. 
CryoTherapeutics beabsichtigt, 2015 die Marktzulas-sung 
für Europa zu erlangen und danach mit umfassen-den 
klinischen Studien und ersten Vermarktungsaktivi-täten 
in Europa sowie einigen asiatischen Ländern zu 
C 
beginnen. In einem zweiten Schritt möchte man sich dann 
dem US-amerikanischen Markt zuwenden. 
John Yianni 
ÜBERSICHT 
STANDORT = KÖLN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2009 
MITARBEITERZAHL = 7 
INVESTOREN = HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, 
PEPPERMINT VENTURES, NRW.BANK, 
BUSINESS ANGELS 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2012
Sie sind Bestandteil von CD- und DVD-Spielern, wer-den 
in zahlreichen medizinischen Untersuchungen 
verwendet und kommen als Laserpointer bei Präsen-tationen 
zum Einsatz: Laser werden vielfältig einge-setzt. 
Zahlreiche 
Laser verbrau-chen 
jedoch viel 
zu viel Energie 
und sind Gift für 
die Umwelt. Nicht 
so die Produkte 
der KLASTECH 
GmbH, die sich 
die Entwicklung, 
Produktion und 
Vermarktung modernster, umweltverträglicher Lasertechno-logie 
auf die Fahnen geschrieben hat. Durch den Einsatz der 
KLASTECH-Laser ist sogar ein kompletter Austausch von 
Gaslasern möglich, die trotz geringerer Leistung größere 
Flächen benötigen, eine kürzere Lebensdauer haben, um-weltschädlich 
sind und aufwendig entsorgt werden müssen. 
Ein Patentanwalt empfahl dem Erfinder und Gründer von 
KLASTECH die Ergebnisse seiner Forschungen im Bereich 
der sogenannten diodengepumpten Festkörperlaser – Laser, 
die heute in zahlreichen Industriezweigen Anwendung fin-den 
– patentrechtlich zu schützen und in einem Start-up zu 
kommerzialisieren. Um die Entwicklung unterschiedlicher 
Lasertypen und die Markteinführung der Produkte zu initia-lisieren 
und zu forcieren, suchten die Grün-der 
Kontakt zu Venture-Capital-Investoren. 
KAPITAL FÜR MEHR TECHNIKER UND 
INGENIEURE 
„Der erste Kontakt zur Venture-Capital- 
Gesellschaft Triangle entstand 2006 durch 
die Teilnahme von KLASTECH an dem 
Business-Plan-Wettbewerb Science4Life 
direkt nach der Gründung“, erinnert sich 
Dr. Bernd Geiger, Managing General Part-ner 
bei Triangle. Nach einer ausführlichen Prüfung des 
Unternehmens investierte Triangle zwei Mio. Euro. Mit dem 
Geld sollte unter anderem das Entwicklungs- und Produkti-onspersonal 
aufgestockt werden, um qualitativ hochwertige 
Produkte schneller auf den Markt bringen zu können. 
Es gab einen entscheidenden Grund, warum Triangle in das 
Unternehmen investiert hat. KLASTECH hat gegenüber 
anderen Laserherstellern ein maßgebliches Alleinstellungs- 
50 
51 
KLASTECH GMBH: 
NACHHALTIGKEIT 
UND EFFIZIENZSTEIGERUNG 
IN DER 
LASERTECHNOLOGIE 
S
merkmal. Es wird zwar auch, ähnlich wie bei herkömmlichen 
Lasern, bei KLASTECH zur Lichterzeugung ein Kristall durch 
eine Diode angeregt. Dies hat den Vorteil, dass vollständig auf 
den Einsatz umweltschädlicher Gase verzichtet wird. Im Ver-gleich 
zu herkömmlichen Lasern sind KLASTECH-Laser 
jedoch bei der Veränderung der Laserfrequenz wesentlich 
effizienter und stabiler, was die Zuverlässigkeit erhöht. Durch 
den veränderten Aufbau der Laser werden zudem die Kosten 
der Produktion und Materialien signifikant verringert. 
NACH TRIANGLE FÖRDERT AUCH LAND NRW 
KLASTECH-TECHNOLOGIE 
Aufgrund der Beteiligung von Triangle wurde im Gründungs-jahr 
eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen 
gemeinsam mit der Fachhochschule Gelsenkirchen zur Ent-wicklung 
des UV-Lasers bewilligt. Als erster Kunde konnte 
bereits im Herbst 2007 das deutsche Unternehmen Bruker 
Optik gewonnen werden, das die Laser in der Messtechnik 
einsetzt. Heute hat KLASTECH Kunden weltweit und arbeitet 
mit 10 Distributoren in der ganzen Welt zusammen. 
Neben der Entwicklung der Laser bis zur Serienreife ist 
in den letzten Jahren eine Produktion mit Kapazitäten 
von bis zu 800 Lasern entstanden. Ende 2008 initiierte 
Triangle nach ersten Markterfolgen die Einstellung 
N 
eines erfahrenen Vertriebsspezialisten und Geschäftsführers 
in der Laserindustrie, um die kommerzielle Ausrichtung des 
Unternehmens voranzutreiben und das Marktpotenzial auszu-schöpfen. 
Seither sind neue Vertriebskooperationen in 
Europa, Asien und den USA aufgebaut sowie Strukturen und 
Prozesse innerhalb des Unternehmens professionalisiert 
worden, um KLASTECH weltweit als Technologieführer 
bekannt zu machen. 
Im Jahr 2013 hat Triangle seine Anteile an den US-amerikanischen 
Laser-Hersteller Power Technology 
veräußert. KLASTECH wurde dabei integriert, aber die 
Produktion wie auch der Sales-Bereich blieben in 
I 
Deutschland verortet. Beide Unternehmen ergänzen sich 
hervorragend und können in Zukunft den internationalen 
Markt weiter bereichern. 
ÜBERSICHT 
STANDORT = DUISBURG 
GRÜNDUNGSJAHR = 2006 
MITARBEITERZAHL = 20 
INVESTOREN = TRIANGLE VENTURE CAPITAL GROUP 
GMBH  CO. KG 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2006 - 2013
Geschäftsprozesse werden immer komplexer und vor 
allem im Kreditgeschäft sind flexible Lösungen dafür 
gefragt, um mehr Effizienz und Transparenz zu schaf-fen. 
Das Softwarehaus knowis AG in Regensburg hat 
G 
sich dieser Aufgabe angenommen und bringt damit die 
Arbeitsabläufe bei Banken und Finanzdienstleistern mächtig 
in Schwung. 
Mit der Lösungsplatt-form 
isfinancial stellt das 
Regensburger Unter-nehmen 
seinen Kunden 
M 
ein Werkzeug zur Verfügung, 
welches die Anwender in die 
Lage versetzt, ihre Wertschöp-fungskette 
schnell, sicher und 
effizient zu unterstützen. Damit 
leistet es einen wesentlichen 
Beitrag zur Differenzierung der Banken im Wettbewerb. 
knowis-Vorstand Dr. Gerald Gaßner begann seine Karriere 
im Bankensektor: „Im gewerblichen Kreditgeschäft gehören 
komplexe Entscheidungssituationen zur Tagesordnung. 
Mit isfinancial haben wir eine äußerst leistungs-fähige 
Lösungsplattform entwickelt, welche mit zahlreichen 
Alleinstellungsmerkmalen im Wettbewerb überzeugen 
kann. Wir heben uns von Mitbewerbern insbesondere 
dadurch ab, dass wir das Geschäft unserer Kunden ver-stehen 
und jederzeit in der Lage sind, sehr schnell auch 
fachlich höchst individuelle Kundenwünsche umsetzen zu 
können.“ 
Als Partner war bei dem Start-up von Beginn an die Beteili-gungsgesellschaft 
S-Refit mit an Bord. „Ohne die Unterstüt-zung 
der S-Refit AG wäre die Entwicklung einer Lösungs-plattform 
wie isfinancial und damit die Realisierung einer 
damals wie heute zukunftsweisenden Geschäftsidee nicht 
möglich gewesen“, sagt der Vorstand. 
knowis AG hat einige Höhen 
und Tiefen durchlebt, bis es 
sich zu einem heute erfolgrei-chen 
Unternehmen etablieren 
konnte. Nach der Gründung im 
Jahr 2004 konzentrierte sich 
das Softwarehaus auf die Ent-wicklung 
und den Vertrieb der 
Lösungsplattform, doch politi-sche 
Einflüsse und Risikobe-denken 
führten in den ersten 
Jahren der Marktbegehung immer wieder dazu, dass Auf-tragsvergaben 
in letzter Instanz nicht zu Gunsten der „klei-nen“ 
knowis AG entschieden wurden. „An diesem Punkt hät-ten 
wir aufhören müssen, wenn die S-Refit nicht hinter uns 
gestanden und uns neues Kapital zur Verfügung gestellt 
hätte. Dabei haben wir in der Beteiligungsgesellschaft nicht 
nur einen Kapitalgeber gefunden, sondern auch einen Ver-trauten, 
der uns mit Rat und Tat zur Seite steht“, so Gaßner. 
Auch beim zweiten Anlauf lief nicht alles nach Plan und 
wieder war es die S-Refit, die sich als starker Partner er - 
wiesen hat und knowis AG weiter unterstützte. 
KNOWIS AG: 
SCHNELLE, SICHERE 
UND EFFIZIENTE 
FÜR ARBEITSABLÄUFE 
BANKEN UND FINANZ-DIENSTLEISTER 
52 
53
„Wir haben nie am Erfolg der Geschäftsidee gezweifelt und 
letztlich hat sich der lange Atem ausgezahlt. knowis hat es 
geschafft, sich von Niederschlägen nicht erschüttern zu las-sen 
und ist heute auf dem besten Weg zu einem global 
player“, so Dr. Peter Terhart, Geschäftsführer der S-Refit, der 
das Unternehmen von Anfang an begleitet hat. 
Im Jahr 2009 gelang es knowis schließlich, sich mit ihrem 
Produkt auf einen breiten Markt zu konzentrieren und eine 
Software zu entwickeln, die der Finanzbranche einen erhebli-chen 
Mehrwert verspricht. Erste Abnehmer waren große 
Sparkassen sowie ein zentraler Anbieter von Kreditsystemen 
in Deutschland, weitere große Bankkunden folgten. 
Heute interessieren sich Unternehmen weltweit für die 
Produkte des Softwarehauses. Das Team um Gaßner 
konnte seit der Gründung auf 25 Mitarbeiter vergrößert 
werden. „Die knowis AG ist ein gutes Beispiel dafür, 
H 
dass Beteiligungskapital ein wichtiger Faktor ist, um zu kunfts - 
trächtige Ideen umzusetzen. Dadurch wird auch vielerorts die 
regionale Wirtschaftskraft gestärkt“, so Terhart. 
„In regelmäßigen Treffen besprechen wir mit unseren Inves-toren 
die nächsten Schritte und stehen im regen Austausch. 
Venture Capital bringt uns somit nicht nur die nötigen finan-ziellen 
Mittel, sondern auch Know-how, um unsere Pläne in 
die Tat umzusetzen“, so Gaßner. 
ÜBERSICHT 
STANDORT = REGENSBURG 
GRÜNDUNGSJAHR = 2004 
MITARBEITERZAHL = 25 
INVESTOREN = S-REFIT AG, KFW BANKENGRUPPE 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2005
Für die deutsche Venture-Capital-Landschaft zeigen 
sich nach angespannten Jahren in jüngster Zeit wieder 
vermehrt erfolgreiche Exits oder Finanzierungsrunden 
mit signifikantem Volumen. Ein herausragendes Bei-spiel 
dafür ist der Verkauf der Dresdner Novaled AG an die 
Samsung-Gruppe. Das im Bereich der OLED-Technologie 
(„Organische Leuchtdio-den“) 
sehr erfolgreich tätige 
Unternehmen wurde seit der 
A-Runde im Jahr 2003 von 
einer Gruppe von deutschen 
und französischen Wagnis-kapitalgebern 
unterstützt. In 
der B-Runde im Jahr 2005 
erhielt das Unternehmen 15 
Mio. Euro und in der C-Runde 
im schwierigen Jahr der 
Finanzmarktkrise 2009 wur-den 
aus dem bestehenden Investorenkreis weitere 8,5 Mio. 
Euro an Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Jetzt wurden die 
Venture Capitalisten für ihre Risikobereitschaft belohnt. Das 
Unternehmen wurde für 260 Mio. Euro an die korea nische 
Samsung-Gruppe verkauft. Damit konnte der erfolgreichste 
Venture-Capital-Exit eines deutschen Hochtechnologieun-ternehmens 
der vergangenen fünf Jahre realisiert werden. 
STETIGES WACHSTUM MIT ZULETZT MEHR ALS 
130 MITARBEITERN 
Die Erfolgsgeschichte der Novaled AG liest sich wie ein 
Traum aus Studentenzeiten. Denn was mit Grundlagenfor-schung 
an der TU Dresden begann, ist seit Jahren weltweit 
führende OLED-Technologie und sowohl für die großen 
Unternehmen der Display-Branche als auch der Beleuch-tungsindustrie 
von größtem Interesse für ihre Produktinno-vationen. 
So sind schon 2010 eine Vielzahl von Mobiltelefo-nen 
mit OLED-Displays zur Marktreife gebracht worden. 
Heute sind die Materialien von Novaled z. B. in jedem Sam-sung 
Galaxy Smartphone und sorgen für die besondere Bild-qualität, 
die lange Lebensdauer und besonders sparsamen 
Energieverbrauch. Nachvollziehbar ist vor diesem Hinter-grund 
das Interesse von Samsung am Technologie-Start-up 
aus Dresden. Auch im Beleuchtungssektor wurden von ver-schiedenen 
Unternehmen Produktprototypen vorgestellt, 
die inzwischen den Weg in den Handel gefunden haben. 
Die Gründung des Unternehmens erfolgte 2001. 
Nachdem Novaled 2003 am Markt aktiv wurde und 
jährliche Umsatzwachstumsraten von ca. 50 Prozent 
erreichte, geht das Unternehmen, das mit zuletzt über 
130 Mitarbeitern das weltweit größte OLED-Unternehmen 
ist, für 2013 von Umsätzen in der Größenordnung von 
ca. 26 Mio. Euro aus. 
Das Know-how von Novaled ist in einem umfangreichen 
Portfolio von mehr als 500 Patenten gesichert und wird 
stetig ausgebaut. Novaled ist weltweit führend im Bereich 
von OLED-Technologien und spezialisiert auf hocheffiziente 
OLED-Strukturen mit langer Lebensdauer. Das Unterneh-men 
hat für sein visionäres Konzept in den vergangenen 
Jahren zahlreiche Aus-zeichnungen 
und Sustain-ability 
Awards erhalten. 
Herausragend ist auch die 
Anerkennung der Grün-der 
durch den Bundes-präsidenten 
mit dem 
Deutschen Zukunftspreis 
2011, dem höchstdotier-ten 
Technologieaward in 
Deutschland. 
Realisiert und finanziert wurde das Wachstum dank langjäh-riger 
Beteiligungspartner – wie z.B. eCAPITAL, der Techno- 
Start und der KfW aus Deutschland sowie OMNES CAPITAL, 
TechFund und Innovation Capital aus Frankreich. Im Jahr 
2012 haben die Investoren Novaled mit Unterstützung von 
Goldman Sachs und der Deutschen Bank für einen Börsen-gang 
vorbereitet. Dieser, als sogenannter Dual Track 
geplante, Exitprozess führte aufgrund des starken Interesses 
von Corporates an einer vollständigen Übernahme im Okto-ber 
2013 zum Verkauf der Novaled an die koreanische Sam-sung- 
Gruppe, die das Unternehmen in Dresden weiter ent-wickeln 
und ausbauen möchte. „Der Verkauf an Cheil Indus- 
54 
55 
NOVALED AG: 
ERFOLGREICHSTER 
DEUTSCHER 
VENTURE CAPITAL 
TRADE SALE SEIT 2008 
F 
D
tries und Samsung Electronics markiert den erfolgreichen 
Abschluss einer Partnerschaft, die 2011 mit der strategischen 
Beteiligung durch Samsung Venture Investments an Novaled 
begann. Am Ende führte ein zweigleisiges Verfahren, das 
auch ein mögliches Listing an der NASDAQ vorsah, nicht nur 
zur besten Lösung für die Gesellschaft, sondern gleichzeitig 
auch zur Realisierung einer der erfolgreichsten Venture- 
Capital-Transaktionen in Deutschland“, sagte Paul-Josef Patt, 
CEO von eCAPITAL und Leadinvestor seit Anfang 2009. 
BETEILIGUNGSKAPITAL STÄRKT 
EIGENKAPITALBASIS 
„Venture Capital ist ein entscheidender Baustein des Erfolgs 
der Novaled AG gewesen. Gerade im schwierigen Kapital-marktumfeld 
während der Finanzkrise im Jahre 2009 haben 
unsere Investoren unsere Eigenkapitalbasis durch eine rein 
interne Finanzierungsrunde im Volumen von 8,5 Mio. Euro 
nachhaltig gestärkt, und damit ihr Vertrauen in das Novaled 
Team und das Management dokumentiert”, sagt Harry 
Böhme, CFO der Novaled AG. „Auf dieser Grundlage haben 
wir unsere Entwicklungs- und Wachstumsstrategie erfolg-reich 
fortführen können. Der Kauf der Novaled AG durch die 
Samsung Gruppe, dem weltweit größten Produzenten von 
OLED- Displays, hat diese Strategie eindrucksvoll bestätigt.” 
Harry Böhme 
ÜBERSICHT 
STANDORT = DRESDEN 
GRÜNDUNGSJAHR = 2001 
MITARBEITERZAHL = 130 
INVESTOREN = ECAPITAL, TECHNOSTART, KFW, OMNES 
CAPITAL, TECHFUND UND INNOVATION CAPITAL 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2003 - 2013
In der modernen Medizin werden die molekularen Ur-sachen 
von Krankheiten immer schneller aufgeklärt: 
fortwährend werden neue Arzneimittel entwickelt und 
zugelassen. Dennoch besteht bei etlichen Erkrankun-gen 
noch Bedarf an effizienteren und auch verträglicheren 
I 
Wirkstoffen. Mit den Spiegel-mer 
®-basierten Wirkstoffen 
der Firma NOXXON Pharma 
AG aus Berlin befindet sich 
jetzt eine völlig neuartige 
Wirkstoffklasse in der klini-schen 
Erprobung. 
Der Wirkstofffindungspro-zess, 
den NOXXON nach sei-ner 
Gründung 1997 etabliert 
hat, basiert auf den Vorarbeiten einer Doktorarbeit an der 
Freien Universität Berlin. In dieser konnte experimentell 
gezeigt werden, dass – würde man die spiegelbildliche Form 
einzelner Moleküle synthetisch erzeugen, sie von den kör-pereigenen 
Enzymen nicht erkannt werden. Damit wären die 
synthetischen Stoffe im Körper stabil und könnten als Arznei-mittel 
eingesetzt werden. NOXXON hat es sich zur Aufgabe 
gemacht, diese Spiegelmer®-basierten Substanzen routine-mäßig 
zu identifizieren. 
Ausgestattet mit einer Dosis Beteiligungskapital 
startete das noch junge Unternehmen zunächst auf 
dem Gelände eines Technologiegründungszentrums 
in Berlin. Die ersten Jahre des Unternehmens waren 
geprägt von der Etablierung der Plattform, der Generierung 
verschiedener Wirkstoffkandidaten sowie der präklinischen 
Forschung. 
Mit weiteren Infusionen Wagniskapital konnte das Unter-nehmen 
für die ersten klini-schen 
Studien fit gemacht 
werden: Es wurden Kapazitä-ten 
aufgestockt, in mehr 
Gerätschaft und neue hoch-qualifizierte 
Arbeitsplätze 
investiert und weitere wich-tige 
Bereiche wie Analytik, 
Bioanalytik und Qualitätssi-cherung 
am Standort Berlin 
auf- und ausgebaut. Einer der 
Kapitalgeber ist die Beteiligungsgesellschaft TVM Capital. 
„Wir sind in einer Phase bei NOXXON eingestiegen, als das 
Unternehmen am Wendepunkt stand, aus den gefundenen 
Wirkstoffen klinische Produkte zu entwickeln. Das Potential 
der Substanzklasse sowie der Glaube der Gründer an ihre 
Idee haben uns überzeugt. Die bislang positiven Ergebnisse 
bestätigen unsere Entscheidung“, so Dr. Axel Polack, General 
Partner bei TVM Capital und Aufsichtsrat der NOXXON AG. 
Die erfolgreich verlaufenen klinischen Studien der Phase I 
waren ein wichtiger Meilenstein für die NOXXON Pharma 
AG. Der Übergang von der präklinischen Biotech-Firma zum 
klinisch forschenden Arzneimittelunternehmen konnte somit 
erfolgreich gemeistert werden. 
56 
57 
NOXXON PHARMA AG: 
MIT BETEILIGUNGSKAPITAL 
ZU 
ARZNEIMITTELN 
VON MORGEN 
A
Gemeinsam mit den Investoren entschied der NOXXON 
Vorstand, zeitlich parallel drei verschiedene klinische 
Wirkstoffkandidaten zu entwickeln: Ein Spiegelmer® 
(emapticap pegol) wird für die Behandlung einer sehr 
G 
häufigen Nierenerkrankung bei Diabetikern erprobt, die 
unbehandelt meist zum finalem Nierenversagen führt. Gegen 
diese Krankheit ist noch kein Medikament speziell zugelas-sen. 
Ein weiteres Spiegelmer® (olaptesed pegol) wird in Kom-bination 
mit existierenden Präparaten auf dem Gebiet der 
Onkologie, zur Verbesserung der Behandlung von Blutkrebs, 
getestet. Beide Erkrankungen sind heutzutage noch durch 
Behandlungsmöglichkeiten mit schweren Nebenwirkungen 
sowie schlechten Heilungsaussichten gekennzeichnet. 
Das dritte Spiegelmer® (lexaptepid pegol) wird zur Behand-lung 
von Blutarmut bei chronischen Erkrankungen getestet, 
bei denen eine alleinige Eisentherapie zur Behandlung nicht 
ausreicht. 
„Dank der Unterstützung unter anderem durch TVM 
Capital war es uns möglich, unsere Forschung soweit zu 
entwickeln, dass wir Wirkstoffe gegen bislang schwer 
behandelbare Krankheiten finden konnten. Die bislang 
D 
hervorragende Verträglichkeit unserer Substanzen sowie die 
ersten Nachweise der Wirksamkeit am Patienten lassen uns 
sehr positiv in die Zukunft blicken; wir sind überzeugt, dass 
unsere Wirkstoffe vielen Patienten helfen werden“, so Gründer 
und Mitglied des Vorstands Dr. Sven Klussmann. 
Dr . Sven Klussmann 
ÜBERSICHT 
STANDORT = BERLIN 
GRÜNDUNGSJAHR = 1997 
MITARBEITERZAHL = CA. 60 
INVESTOREN = TVM CAPITAL, SOFINNOVA PARTNERS, 
NGN CAPITAL, EDMOND DE ROTHSCHILD INVESTMENT 
PARTNERS, DEWB AG, SEVENTURE PARTNERS, VC 
FONDS BERLIN, IBG BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT 
SACHSEN-ANHALT, THE DOW CHEMICAL COMPANY 
U. A. 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2000
Den Filmfans in der Welt eine Stimme geben – das war die 
Idee von Tobias Bauckhage und Jon Handschin, als sie 2007 
das Unternehmen Moviepilot gründeten. Mit Firmen wie 
last.fm oder pandora.com ent-standen 
in dieser Zeit Platt - 
formen, die ihren Nutzern 
geschmackspezifische Emp-fehlungen 
gaben. Für Film-begeisterte 
gab es das bis 
dahin nicht. Bauckhage und 
Handschin ergriffen die 
Chance und stiegen seither 
zum größten Filmempfeh-lungsportal 
in Deutschland und zur größten Filmcommunity 
in den USA auf. 
Bei Moviepilot können Filmfans Bewertungen abge-ben, 
Kritiken schreiben, Infos über neue Filme und 
die zugehörigen Trailer dazu finden. Die beiden Grün-der 
bezeichnen sich selbst als große Filmfans und 
bringen das passende Know-how für die Branche mit: Hand-schin 
war als Produzent bei teamworx (heute Ufa) tätig, 
Bauckhage wusste von seiner Zeit als Unternehmensberater 
bei der Boston Consulting Group, was ein Start-up braucht. 
Mit Benjamin Kubota, der als dritter Gründer mit an Bord 
kam, hatten sie zudem einen Produkt- und Software-Spezia-listen 
gewonnen. „Das Spannende im Entertainment-Markt 
sind die Wechselwirkungen zwischen dem Angebot der Stu-dios 
und der Nachfrage der Zuschauer. Hier können wir mit 
Moviepilot viel bewirken“, so Bauckhage. Am wichtigsten ist 
für ein Filmstudio, wie ein Kinofilm am Premierenwochen-ende 
ankommt. Davon abhängig sind die nächsten Spielwo-chen 
im Kino, die DVD-Verkäufe und die Rechteverwertung 
an die Fernsehsender. Ein einziges Wochenende entscheidet 
also häufig über den wirtschaft-lichen 
Erfolg oder Misserfolg 
einer 100 Mio. Dollar Produk-tion. 
Deshalb liegt den Studios 
viel daran, möglichst gezielt die 
potentiellen Kinogänger auf ihre 
neuen Filme aufmerksam zu 
machen, weitere Zielgruppen zu 
identifizieren und zu mobilisieren 
und so Zuschauer zu gewinnen. 
Hier kommt Moviepilot ins Spiel. Denn das Unterneh-men 
bietet nicht nur Filmfans eine Plattform zum Aus-tausch. 
Mit den gesammelten Daten können Bauck-hage 
und sein Team voraussagen, wer an welchem 
Film interessiert ist und wie man unterschiedliche Zielgrup-pen 
effizient und effektiv erreichen kann. Mittlerweile zählen 
Studios wie Sony Pictures und 20th Century Fox zu den Kun-den 
des Start-ups. 
STICHWORT BIG DATA ALS ERFOLGSKONZEPT 
Die Userzahlen von Moviepilot überzeugen: Der deutsche 
Facebook-Auftritt ist mit über zwei Millionen Likes die 
größte Entertainment-Seite. Mit fünf Millionen monatlichen 
Nutzern auf der deutschen Website ist moviepilot.de zudem 
die größte deutsche Filmwebsite. Der Youtube-Channel ist 
der größte zum Thema Film und hat sogar ein eigenes 
wöchentliches Kinomagazin. Vor zwei Jahren hat das Start-up 
58 
59 
MOVIEPILOT: 
FILMBEGEISTERTEN 
EINE PLATTFORM 
GEBEN 
H 
B
außerdem eine für den US-Markt konzipierte Website gestar-tet, 
bis dahin gab es in den USA keine Plattform für die Film-community. 
Moviepilot.com zählt heute 10– 15 Millionen 
monatliche Besucher in den USA und gehört damit zu den 
Top 100 der größten Webseiten in den USA. Die amerika - 
nischen Facebook-Seiten haben über 18 Millionen Fans. 
„Da bereits unser erster Prototyp für Furore sorgte, 
wussten wir, dass sich das Projekt lohnen wird und wir 
uns einfach nur auf die Filmfans und ihre Bedürfnisse 
konzentrieren müssen. Grazia Equity hat uns dabei von 
D 
Anfang an unterstützt“, erinnert sich Bauckhage. Die Venture- 
Capital-Gsellschaft hat den gesamten Weg von der Entwick-lung 
bis hin zur Internationalisierung begleitet und sieht noch 
viel Spielraum nach oben. „Das Wichtigste bei einer Investiti-onsentscheidung 
ist das Team und bei Moviepilot passte das 
perfekt. Zudem greift die Idee den Industrieumbruch und die 
Digitalisierung des Films auf. Der Trend geht mittlerweile in 
Hollywood beim Kinofilm zu Video on demand und bald sind 
vielleicht Kinopremieren auch zu Hause vor dem eigenen 
Fernseher mit Freunden möglich. Hier kann Moviepilot eine 
wichtige Rolle als Vertriebskanal spielen“, sagt Jochen Klüp-pel, 
Partner bei Grazia Equity. 
Mit heute zwei Büros in Berlin und Los Angeles und 
insgesamt 100 Mitarbeitern hat sich Moviepilot sehr 
schnell zu einem erfolgreichen Jungunternehmen 
entwickelt. Als nächstes hat sich das Start-up zum Ziel 
M 
gesetzt, in den USA zum Marktführer für Entertainment-News 
zu werden und seine Reichweite und das Fan-Engagement 
noch weiter zu steigern. 
v.l .n.r .: Jon Handschin, 
tobias Bauckhage , 
Benjamin Kubota 
ÜBERSICHT 
STANDORT = BERLIN, LOS ANGELES 
GRÜNDUNGSJAHR = 2007 
MITARBEITERZAHL = 100 
INVESTOREN = GRAZIA EQUITY, T-VENTURE, 
IBB BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT, DFJ ESPRIT, 
BUSINESS ANGELS WIE STEFAN GLÄNZER (LAST.FM) 
ODER RICARDO ZACCONI (KING.COM) 
BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2007
ERNST  YOUNG GMBH WIRTSCHAFTS PRÜFUNGSGESELLSCHAFT 
60 
61 
Jede wichtige und zukunftsweisende unternehmerische Entschei-dung 
setzt neben Leidenschaft, Unternehmergeist und Neugierde 
auch Mut voraus; Mut, sich auf unbekanntes Terrain vorzuwagen, 
Unsicherheiten zu akzeptieren, etwas Neues auszuprobieren, dessen 
Entwicklung noch nicht in allen Konsequenzen absehbar ist. Doch 
Mut ohne Vorsicht sowie mangelnde Besonnenheit bei der Abschät-zung 
von Risiken und Chancen wäre Leichtsinn. 
Das gilt für Start-ups genauso wie für Investoren. Ihr Berater muss 
dies teilen und den passenden Ansatz liefern. Genau hier können Sie 
auf EY (Ernst  Young GmbH) vertrauen: ob beim Erschließen von 
Finanzierungsquellen und Märkten, bei der Stärkung der Wettbe-werbsfähigkeit, 
beim Ausbau nachhaltiger Strukturen sowie der 
Schaffung von Transparenz durch verlässliche Unternehmensinfor-mationen 
und belastbare Zahlen. Wir schaffen ein Umfeld, das Werte 
steigert und Wachstum fördert. So machen wir den Unterschied. 
ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.EY.COM 
FRIEDRICHSTRASSE 140, 10117 BERLIN 
E-MAIL: MARTIN.SELTER@DE.EY.COM 
TELEFON: 030 25471 21284 
Die Fonds von Bayern Kapital stellen jungen, bayerischen Techno-logie 
unternehmen Beteiligungskapital für die Realisierung aussichts - 
reicher, innovativer Produkte und Produktionsverfahren zur Ver-fügung. 
Der Seedfonds Bayern (SFB) finanziert die Frühphase des Unter-nehmens, 
stets in Kooperation mit einem Coach und häufig gemein-sam 
mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF/SFB-Standardmodell 
600.000 Euro). Alleine, d. h. ohne den HTGF, kann der SFB 250.000 Euro 
investieren. 
Der Clusterfonds Start-up! hilft ein bis zwei Jahre alten Firmen, die 
den „proof of technics“ geschafft haben, bei der Bewältigung der 
Lücke zwischen Seed- und Start-up-Phase mit bis zu 500.000 Euro 
(Coach nötig). 
Die Clusterfonds Innovation bzw. EFRE (Regionalfokus) beteiligen 
sich mit max. zwei Mio. Euro parallel zu privaten Leadinvestoren 
(50 / 50). Bei Business Angels, die mindestens 150.000 Euro investie-ren, 
kann der Fonds bis zu 70 Prozent der Beteiligungsgesamtsumme 
beitragen. 
ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.BAYERNKAPITAL.DE 
LÄNDGASSE 135A, 84082 LANDSHUT 
E-MAIL: INFO@BAYERNKAPITAL.DE 
TELEFON: 0871 923 25 19 
BAYERN KAPITAL GMBH
HIGH-TECH GRÜNDERFONDS MANAGEMENT GMBH 
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancen-reiche 
Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungs-ergebnisse 
unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzie-rung 
sollen die Start-ups das FE-Vorhaben bis zur Bereitstellung 
eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Marktein-führung 
führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; ins-gesamt 
stehen bis zu zwei Mio. Euro pro Unternehmen zur Verfügung. 
Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministe-rium 
für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 
Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert 
Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, 
Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH  Co. KG, 
METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der 
High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von 
rund 576 Mio. Euro (272 Mio. Euro Fonds I und 304 Mio. Euro Fonds II). 
ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.HTGF.DE 
SCHLEGELSTRASSE 2, 53113 BONN 
E-MAIL: INFO@HTGF.DE 
TELEFON: 0228 2 300-100 
NRW.BANK 
Die NRW.BANK ist die öffentlich-rechtliche Förderbank für Nord-rhein- 
Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land Nordrhein- 
Westfalen, bei wichtigen strukturpolitischen Aufgaben. Auf ihren drei 
Förderfeldern „Wohnen  Leben“, „Gründen  Wachsen“ sowie „Ent-wickeln 
 Schützen“ setzt die NRW.BANK das gesamte Spektrum 
kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein: von zinsgünstigen Förder-krediten 
und Darlehen, über strukturierte Finanzierungen bis hin zu 
Eigenkapitalangeboten. Ihre Eigenkapitalprodukte hat die NRW.BANK 
im Wesentlichen am Lebenszyklus der Unternehmen ausgerichtet. So 
beleben die regionalen Seed-Fonds, der Venture Fonds und der Kreativ-wirtschaftsfonds, 
die Frühphasenfinanzierung in Nordrhein-Westfalen. 
Junge Hochtechnologie-Unternehmen fördert die Bank mit Finanzie-rungen 
bis zu fünf Mio. Euro. Der NRW.BANK Mittelstandsfonds ver-gibt 
Eigenkapital zwischen einer und sieben Mio. Euro an wachs-tumsstarke 
Mittelständler. Für große mittelständische Unternehmen 
sind Eigenkapitalfinanzierungen von bis zu 20 Mio. Euro möglich. 
Junge Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumsperspek-tiven 
und einem überzeugenden Management-Team erhalten zusätz-lich 
Kapital und Know-how durch die Business Angels der gleich-namigen 
Initiative der NRW.BANK. 
ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.NRWBANK.DE 
KAVALLERIESTRASSE 22, 40213 DÜSSELDORF 
E-MAIL: INFO@NRWBANK.DE 
TELEFON: 0211 91741-0
62 
63 
TRINAVIS ist ein mittelständisches Wirtschaftsprüfungs- und Steuer-beratungsunternehmen 
mit über 240 Mitarbeitern an den Standorten 
Berlin, Essen und Kiel. Unsere Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und 
Rechtsanwälte bieten Lösungen aus einer Hand für die Rechnungs - 
legung sowie steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Frage - 
stellungen. 
Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit bildet die Begleitung von Unter-nehmenstransaktionen, 
Finanzierungen und Restrukturierungen. Ziel 
unserer Aktivitäten ist es, die Engagements unserer Mandanten in 
allen Entwicklungsphasen zu optimieren und sie in ihrem Streben 
nach dauerhaftem unternehmerischen Erfolg zu unterstützten. Im 
Zentrum unserer Tätigkeiten im Bereich Venture Capital und Private 
Equity steht die Beratung von Investoren im Rahmen von Due Diligence 
Prozessen, die Aufbereitung von Businessplänen und die Durchfüh-rung 
von Vendor Due Diligences für Unternehmen sowie das laufende 
Controlling von Strategien und Geschäftsmodellen. 
ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.TRINAVIS.COM 
CICEROSTRASSE 2, 10709 BERLIN 
E-MAIL: GUNTER.FRANZKE@TRINAVIS.COM 
TELEFON: 030 890482-0 
WEITNAUER fokussiert sich auf die Themen Finance, Technology 
und Transactions. 
Wir betreuen innovative Unternehmen, Unternehmer und Investoren 
im In- und Ausland im Rahmen von Equity- und Debt-Finanzierungen, 
aber auch in Buy-Out-Konstellationen. Ferner beraten wir im Bank-und 
Investmentrecht, im IT-Recht und in Fragen des Datenschutzes 
sowie bei MA und Life Sciences Transaktionen. Weitere Schwer-punktkompetenzen 
bieten wir im Arbeits-, Gesellschafts- und Steuer-recht. 
Sofern wirtschaftsrechtliche Themen streitig werden, unter-stützen 
wir unsere Mandanten auch bei der Streitschlichtung bzw. 
außergerichtlichen und nötigenfalls gerichtlichen Durchsetzung 
ihrer Ansprüche. 
Mit unserem Team aus international ausgebildeten Wirtschafts-anwälten 
und Steuerberatern sind wir imstande, komplexe Frage - 
stellungen aus einer Hand zu lösen und ohne Reibungsverluste im 
direkten Mandantenkontakt auch größere Projekte zu einem erfolg-reichen 
Abschluss zu bringen. Neben Deutsch sind Englisch und 
Französisch unsere täglichen Arbeitssprachen. 
Die Kanzlei ist Mitglied im internationalen PARLEX-Netzwerk und 
unterhält Standorte außer in München auch in Berlin, Hamburg, 
Düsseldorf und Heidelberg. 
ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.WEITNAUER.NET 
OHMSTRASSE 22, 80802 MÜNCHEN 
E-MAIL: WOLFGANG.WEITNAUER@WEITNAUER.NET 
TELEFON: 089 38 39 95-0 
TRINAVIS GmbH  Co. KG 
Weitnauer Rechtsanwälte | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Dr. Andreas Roye, Geschäftsführer LUCEM 
Lichtbeton. Mit seinem Team entwickelte 
er in Aachen die weltweit erste mediale 
Lichtbeton-Fassade. Lesen Sie die ganze 
Erfolgsstory auf www.nrwbank.de/neugier 
Wir fördern das Gute in NRW. 
Die Neugier, mit der innovative Unternehmen 
den Technologie-Standort NRW stärken. 
Neugier ist der Treiber innovativer Konzepte und Basis internationaler Wettbewerbsfähigkeit. 
Die NRW.BANK ist dabei an Ihrer Seite: mit Partnern vor Ort und Eigenkapital-Lösungen 
von Seed- und Venture-Fonds bis zu speziellen Branchen-Angeboten. Nähere 
Informationen erhalten Sie über das NRW.BANK.Service-Center 
unter 0211 91741- 4800 oder auf www.nrwbank.de/neugier 
?????? BVK-Venture Capital 210x272.indd 1 15.04.14 16:24
64 
Impressum 
Herausgeber 
Bundesverband Deutscher 
Kapitalbeteiligungsgesellschaften – 
German Private Equity and 
Venture Capital Association e.V. 
(BVK) 
Reinhardtstraße 29b 
10117 Berlin 
Telefon 030 30 69 82 - 0 
Telefax 030 30 69 82 - 20 
www.bvkap.de 
bvk@bvkap.de 
Redaktion 
Janine Heidenfelder 
Gestaltungskonzept  Artwork 
Nina Faber de.sign 
Bildnachweis 
Titel © yuryimaging - Fotolia.com / 
Serg Nvns - Fotolia.com; S. 38-39, 
S. 48 © adimas – Fotolia.com; S. 49 © Ingram 
Publishing; S. 52-53 © PhotoDisc, Image 
Source Ltd. 
Die Bildrechte liegen bei den jeweiligen 
Unternehmen. 
© BVK Juni 2014
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden

Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden

  • 1.
    Wenn Ideen großwerdeN WAGNISKAPITAL IN DEUTSCHLAND
  • 3.
    INHALT 3 Danke 5 Gründer fördern heißt Venture Capital stärken Editorial | Ulrike Hinrichs, Geschäftsführerin, BVK 6 „Die Champions der Zukunft brauchen Venture Capital” Interview | Christophe Maire, Gründer, Serial Entrepreneur und Business Angel 8 IKT-Start-ups in Deutschland: Die Gründung funktioniert, das Wachstum weniger Grußwort | Prof. Dr. Tobias Kollmann, Inhaber Lehrstuhl E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen, Inhaber und Geschäftsführer netSTART Venture GmbH, Vorsitzender des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 10 Neue Impulse für den Standort Deutschland Grußwort | Dr. Michael Liecke, Leiter, Referat Industrie und Forschung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. 11 Business Angels: Auf gute Partnerschaft in der Finanzierungskette Grußwort | Dr. Ute Günther | Dr. Roland Kirchhof Vorstand, Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) 13 Wagniskapitalgeber und Start-ups sind wichtige Partner für ein funktionierendes Ökosystem Grußwort | Florian Nöll, Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. 15 Übersichtskarte 16 NEXT KRAFTWERKE GMBH Smarte Energie bündeln und vernetzen 18 MERCATEO AG Europas führende Beschaffungsplattform für Geschäftskunden 20 TAUSENDKIND GMBH Alles, was das Kind braucht 22 VOXELJET AG Drucken in 3D – Mit Beteiligungskapital zur Produktionstechnologie des 21. Jahrhunderts 24 ENOCEAN GMBH Batterielose Funktechnologie für energieeffiziente Gebäude und intelligente Systeme 26 AUPEO GMBH Musik für jeden Geschmack 28 JOULEX INC. Der Letzte macht das Licht aus 30 CEGAT GMBH Schnelle Gen-Diagnose zur individuellen Behandlung von Krankheiten
  • 4.
    32 SUBITEC GMBH 23 Algen: Mikroskopisch kleine Multitalente 34 MISTER SPEX GMBH Vom Start-up zu Deutschlands größtem Online-Optiker 36 IMMATICS BIOTECHNOLOGIES GMBH Aktiv gegen Krebs 38 NOVOMIND AG Vorbild Chamäleon: Durch Anpassungsfähigkeit zum Technologieführer Europas 40 B2X CARE SOLUTIONS GMBH Vom Projektauftrag zur globalen Erfolgsstory 42 TURTLE ENTERTAINMENT GMBH Über sich hinauswachsen 44 C-LECTA GMBH Mit den Schätzen der Natur Premiumpartner der Industrie 46 FASHIONETTE (LUXURY FASHION TRADE GMBH) Vom Pionier zum Handtaschenchampion im E-Commerce 48 CRYOTHERAPEUTICS GMBH Neues System öffnet die Arterien 50 KLASTECH GMBH Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in der Lasertechnologie 52 KNOWIS AG Schnelle, sichere und effiziente Arbeitsabläufe für Banken und Finanzdienstleister 54 NOVALED AG Erfolgreichster deutscher Venture Capital Trade Sale seit 2008 56 NOXXON PHARMA AG Mit Beteiligungskapital zu Arzneimitteln von morgen 58 MOVIEPILOT GMBH Filmbegeisterten eine Plattform geben 60 UNTERSTÜTZER 64 Impressum
  • 5.
    Der Bundesverband DeutscherKapitalbeteiligungsgesellschaften bedankt sich herzlich bei den Verbandsmitgliedern, die diese Broschüre unterstützen: D
  • 6.
  • 7.
    Ulrike Hinrichs VentureCapital stärken heißt Gründer fördern Am Anfang stehen die Idee und ein Team von Gründern, das den Erfolg fest im Blick hat. Mit einer Venture-Capital-Gesell-schaft als Sparringspartner bekommen die Unternehmer Know-how und Kapital, um ihren Ideen Taten folgen zu lassen. Viele erfolgreiche Start-ups hat die deutsche Gründerszene in den letzten Jahren hervorgebracht – einige davon finden Sie in dieser Broschüre. Berlin gilt als Hauptstadt der Gründer, doch im ganzen Land entstehen neue Jungunternehmen, die Innovationen her-vorbringen, neue Technologien entwickeln und den Fortschritt vorantreiben. Gerade im Bereich Medizintechnik und Life Science sind in Bayern und Baden-Württemberg regionale Zentren entstanden, Berlin hingegen ist der Hotspot für die digitale Wirtschaft. Auch viele Universitätsausgründungen sorgen hierzulande dafür, die Ergebnisse vielver-sprechender Forschungen in Produkte umzuwandeln, von denen jeder profitieren kann. B Die Politik hat den Gründerboom erkannt und sich im Koalitionsvertrag deutlich zu Venture Capital bekannt. Erste Bundesländer starten Finanzierungsinitiativen, um die Start-ups finanziell zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass noch weitere folgen, denn: Wer Gründer stärken will, muss auch Venture Capital stärken! Im internationalen Vergleich hat Deutschland bei den Gründungsinvestitionen noch viel Potenzial. Bessere Rahmenbedin-gungen würden dazu beitragen, mehr Investoren für deutsches Venture Capital zu gewinnen. Im Bereich der Anschluss-finanzierungen nach der erfolgreichen Gründung benötigen die Jungunternehmer oft hohe finanzielle Mittel ab einer Mio. Euro, um weiter wachsen zu können. Eine steuerlich attraktivere Anlageklasse Venture Capital würde mehr Investoren mobilisieren, in Venture-Capital-Fonds zu investieren, und damit die Gründer in Deutschland stärken. Richtige regulatorische Vor gaben sind hierfür die Voraussetzung. Dass sich die Investitionen lohnen und dadurch viele neue junge Unternehmen entstehen, die sich mit ihren Produkten zu Marktführern entwickeln können, zeigen Beispiele wie das führende Kinofilm-Bewertungsportal Moviepilot.de, der Energiemanager JouleX und die 3-D-Druck-Experten Voxeljet. Die Förderung der Ideen ist schließlich auch langfristig von Nutzen, denn die Start-ups von heute sind der Mittelstand von morgen. D Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Ihre Ulrike Hinrichs Geschäftsführerin des BVK
  • 8.
    „Die Champions derZukunft brauchen Venture Capital“ Interview mit Christophe Maire, Gründer, Serial Entrepreneur und Business Angel 67 CHRISTOPHE MAIRE STUDIERTE BUSINESS & ADMINISTRATION AN DER UNIVERSITÄT ST. GALLEN UND BESUCHTE MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME AN DER NYU STERN UND DER STANDFORD GRADUATE SCHOOL OF BUSINESS. MAIRE IST DURCH SEINE JAHRELANGEN ERFAHRUNGEN ALS ENTREPRENEUR, GRÜNDER UND CEO EXPERTE IM BEREICH KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE MIT DEM FOKUS AUF DIGITALE MEDIEN UND MOBILES INTERNET. ZUR ZEIT IST ER FOUNDER AND CHAIR-MAN VON TXTR, DEM GLOBALEN E-BOOKS-DISTRIBUTOR. ZUDEM IST ER GRÜNDER VON GATE5 AG, EIN UNTERNEHMEN, DASS NAVIGATIONSSYSTEME FÜR HANDYS ENTWICKELTE UND DAS ER IM SOMMER 2006 AN NOKIA VERKAUFTE. CHRISTOPHE MAIRE WAR AUSSERDEM MITBEGRÜNDER DER PLAZES.COM, DAS 2008 EBENFALLS VON NOKIA GEKAUFT WURDE, SOWIE VON PHONEDECK, EYEEM UND MONOQI. AKTIV IN DER BERLINER TECH-SZENE BETEILIGT, WIRKTE ER ALS EARLY STAGE INVESTOR BZW. BOARD MEMBER BEI BRANDS4FRIENDS, STUDIVZ, PLISTA, BARCOO, READMILL, APPAWARE, TOOSTEP UND SOUNDCLOUD MIT. C 1. WAS WAR IHRE MOTIVATION, IHR ERSTES EIGENES UNTERNEHMEN ZU GRÜNDEN? Die Lust am Gestalten hat mich schon früh dazu gebracht, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Außerdem motiviert mich der Gedanke, Innovation voranzutreiben. 2. IHRE UNTERNEHMEN WAREN ODER SIND AUCH MIT WAGNISKAPITAL FINANZIERT. WARUM HABEN SIE SICH DAFÜR ENTSCHIEDEN UND WELCHEN BEITRAG LEISTETEN VCS FÜR DEN ERFOLG DER UNTERNEHMEN? Venture Capital ist als einziges Finanzinstrument in der Lage, Durchbruch-Innovationen (also nicht rein Incremental Inno-vation) umzusetzen. Dank Venture Capital kann sich ein Unternehmen zwei bis drei Jahre auf die Produktinnovation konzentrieren. Auch deshalb ist es so dramatisch, dass es so wenig Venture Capital in Europa gibt. 3. WIE ANDERE ERFAHRENE GRÜNDER SIND SIE INZWISCHEN ALS VENTURE-CAPITAL-GEBER UNTERWEGS. WAS HAT SIE ZU DIESEM SCHRITT BEWOGEN? Das geschah mehr aus Berufung als aus Kalkül. Alle Zeichen sprechen dafür, dass die nächsten 15 Jahre besonders fruchtbar werden. Das wollte ich einfach mitgestalten. Die „Champions” der Zukunft entstehen heute. Wir befinden uns in einer beson-deren Phase des Umbruchs, wo viele Industrien, die wertschöpfen, neu erfunden werden. 4. WO SEHEN SIE DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH IM HINBLICK AUF DAS GRÜNDUNGSGESCHEHEN? Es gibt eine enorme Kluft zwischen dem unternehmerischen Potential in diesem Land und den vorhandenen Supportstruk-turen. Gleichzeitig gibt es eine neue Generation von deutschen Unternehmern, die vergleichbar mit der in den USA ist. 5. WAS KANN DIE DEUTSCHE START-UP-SZENE MACHEN, UM AUFZUHOLEN? Vielleicht braucht es in Deutschland eine Venture-Capital- und Innovationsinitiative wie in Israel in den 90ern oder derzeit in Großbritannien. Es ist auf jeden Fall erstaunlich, wie wenig die strategische und gesellschaftliche Bedeutung der Digita-lisierung ernst genommen wird. Die Supportstrukturen, also Venture Capital und Venture-Capital-Know-how sind um den Faktor 10 schwächer als in den USA.
  • 9.
    Christophe Maire 6.IN WELCHEN TECHNOLOGIEFELDERN SEHEN SIE DEUTSCHLAND FÜHREND BZW. BESONDERS WETTBEWERBSFÄHIG? Es gibt kaum Felder, wo Deutschland nicht global wettbewerbsfähig sein könnte. Talent und unternehmerische Kraft sind vorhanden. Was fehlt, sind die Supportsysteme bis hin zur IPO-Infrastruktur, die ein erfolgreiches Ökosystem ausmachen. 7. WELCHE ANSATZPUNKTE SEHEN SIE, UM DER GRÜNDERSZENE IN DEUTSCHLAND IMPULSE ZU VERLEIHEN? Mehr Anerkennung für die positive Kraft von Unter nehmertum muss her. 8. WENN SIE WÜNSCHE AN DIE POLITIK HÄTTEN, WELCHE WÄREN DAS? Mehr Umsetzungswillen. Alle bisherigen Anstrengungen erscheinen mir sehr halbherzig, wenn man betrachtet, was auf dem Spiel steht. 9. WO SEHEN SIE DEUTSCHLAND IN BEZUG AUF DIE START-UP-SZENE UND DEN VENTURE-CAPITAL-MARKT IN EINIGEN JAHREN? Das Entstehen einer kritischen Masse an Gründungen mit globalen Ambitionen gibt Anlass zur Hoffnung. Wir spielen heute international betrachtet leider noch in der Kreisliga. Aber die Spieler sind hungrig, und jedes Jahr werden wir besser.
  • 10.
    PROF. DR. TOBIASKOLLMANN IST INHABER DES LEHRSTUHLS FÜR E-BUSINESS UND E-ENTREPRENEURSHIP AN DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN, VENTURE GMBH SOWIE VORSITZENDER DES BEIRATS JUNGE DIGITALE WIRTSCHAFT IM BUNDESWIRTSCHAFTS - MINISTERIUM. IKT-Start-ups in Deutschland: Die Gründung funktioniert, das Wachstum weniger INHABER UND GESCHÄFTSFÜHRER DER NETSTART Auf die Frage, wie denn nach der Bundestagswahl so die aktuelle Stimmung unter den jungen IKT-Gründern in Deutschland ist, habe ich unlängst in einem Interview für deutschland.de ohne Zögern geantwortet: „Die Stimmung ist allgemein gut!“ Und das aus gutem Grund, denn Junge Gründer auch und insbesondere in der IKT-Branche sind zu einem zentralen Thema in der Wirtschaft, der Gesellschaft und in der Politik geworden. Sie sind ein wesentlicher Innovationstreiber und sichern die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland in der Zukunft. Schon heute lassen sich zahlreiche Impulse für den Arbeitsmarkt nachweisen und junge Unternehmen bieten viel Potenzial für den aufstrebenden Nachwuchs, aber auch den dynamischen Manager mit Berufserfahrung. 89 Der Standort Deutschland zeichnet sich vor diesem Hintergrund durch eine sehr gute Infrastruktur, qualifizierte Arbeitskräfte, eine hohe Binnennachfrage mit zugehöriger Kaufkraft sowie geregelte rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und Geschäftsprozesse aus. Das alles bildet ein gutes Umfeld, um auch junge IKT-Unternehmen wachsen zu lassen. Ein wesentliches Problem ist jedoch die Tatsache, dass unser Ausbildungssystem immer noch zu sehr auf das Angestelltenwesen ausgerichtet ist. (E-)Entrepreneurship muss zu einem Kernfach in Schule und Hochschule werden, damit aus dem Land der Dichter und Denker auch ein Land der Unternehmer wird. Und wir brauchen Unternehmer und eben keine Unterlasser in Deutschland, wenn wir in Zukunft weiter im internationalen Wettbewerb mitspielen wollen! Ein weiteres Problem ergibt sich im Bereich der Finanzierung, wenn insbesondere in der späteren Wachstumsphase ein höherer Kapitalbedarf adressiert wird. Während wir am Anfang in der Seedphase inzwischen über Business Angels und Inkubatoren relativ gut ausgestattet sind, kann man große Venture-Capital-Runden in der Wachstumsphase in Deutschland kaum beobachten. Hier gilt es, neue Impulse zu setzen. Denn nur, wenn wir mit passenden Finanzierungsinstrumenten und großen VC-Fonds auch aus Deutschland heraus dieses Wachstum für junge Unternehmen stemmen können, wird es uns gelingen, auch weiterhin die Weltmarktführer von morgen zu entwickeln. Diese sucht man bislang im IKT-Bereich allerdings vergeblich. Die fünf größten US-Internet- bzw. IT-Firmen (Apple, Facebook, Google, Amazon, eBay) haben einen nahezu gleichen Börsenwert, wie die meisten deutschen DAX30-Unternehmen zusammen. Entsprechend muss es uns auch in Deutschland einmal gelingen, ein IKT-Unternehmen richtig groß zu finanzieren. Die Alternative wäre für IKT-Gründer ein zu früher Verkauf des Unternehmens oder der eigenen Anteile an ausländische Investoren oder Konkurrenten, womit die eigene Selbstständigkeit oftmals aufgegeben wird. Vor diesem Hintergrund hat der Beirat Junge Digitale Wirtschaft (BJDW 2013) im Bundeswirtschaftsministerium fest-gestellt, dass es dem deutschen Start-up-Ecosystem erheblich an Wachstumskapital mangelt. Gemeint ist damit die Finanzierung von erwachsenen Start-up-Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell mindestens in Deutschland bereits erfolgreich bewiesen haben und nun international expandieren möchten. Dabei handelt es sich um jene vorbörsliche Finanzierungsstufe, die darüber entscheidet, ob aus einem Start-up ein großes mittelständisches Unternehmen oder D V P
  • 11.
    sogar mehr entsteht.Der BJDW regt entsprechend die Etablierung von drei Spätphasenfonds mit einem Volumen von 250 bis 500 Mio. Euro mit dem Bund in einer Vorreiterrolle an, um das mögliche fehlende Vertrauen privater Investoren bereits in der Anfangsphase zu reduzieren, indem er zum einen selbst investiert und zum anderen um Investoren wirbt. Der Bund soll hierzu jeweils die Hälfte einer Fondseinlage leisten (150 - 250 Mio. Euro pro Fonds) und in der Privatwirtschaft für das Bereitstellen der zweiten Hälfte werben. Auch die Gewinnung von Fachkräften als Humankapital stellt immer noch ein Problem sowohl für die Gründungs- als auch die Wachstumsphase dar, denn die Ausbildungssysteme an Schulen und Hochschulen produzieren gerade in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wenig Absolventen für den heimischen Arbeits-markt. Hier gilt es, die Qualifikation der Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung in den benötigten Bereichen zu stärken, mit klaren und einheitlichen Abschlüssen zu versehen und gleichzeitig den Talenten aus dem Ausland einen einfachen Weg nach Deutschland zu bereiten, um deren Wertschöpfung für heimische Unternehmen zu nutzen. Deutschland hat das Poten-zial, nicht nur dem eigenen Nachwuchs eine Zukunft in jungen Wachstumsbranchen zu bieten, sondern auch weltweit eine Heimat für (E-)Entrepreneure und qualifizierte Fachkräfte zu werden. Der BJDW empfiehlt für diesen Bereich beispielsweise Maßnahmen im Spektrum der Durchführung von IT -Roadshows in Schulen, der Förderung eines positiven Rollenbildes des Unternehmers im Sozial- und Politikunterricht, der besseren Ausstattung und Förderung von Programmier- und Informatik-Unterricht, der Ausweitung einer Vermittlung von BWL-Grundkenntnissen im Lehrplan sowie der Förderung von Schülerfirmen bzw. Grundlagen für spätere Unternehmens - gründungen. Sicherlich können diese Empfehlungen ein Ansatzpunkt sein. Unabhängig davon, welche Maßnahmen konkret ergriffen werden, muss ein Zusammenspiel zwischen den Faktoren Start-up- Gesellschaft, Start-up-Infrastruktur, Start-up-Unterstützung, Start-up-Finanzierung und Start-up-Wachstum gewährleistet sein. Venture Capital ist dabei ein zentrales Element und solange IKT-Start-ups in den USA in der Hälfte der Zeit mit dem x-fachen mehr an Start- und später mit Wachstumskapital ausgestattet werden als in Deutschland, laufen wir als Standort hinterher. Warum? Weil Venture Capital das Hauptinstrument für die Schaffung von disruptiven IKT-Unternehmen ist. Davon gibt es in Deutschland insgesamt jedoch zehnmal weniger als in den USA. Das muss sich in Zukunft ändern, wenn Deutsch-land wirklich ein (IKT-)Gründerland werden will! QUELLEN: BJDW – Beirat Junge Digitale Wirtschaft (2013): BJDW Ergebnisbericht 01/13, Berlin. Abrufbar unter: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/B/beirat-jubge-digitale- wirtschaft-handlungsempfehlungen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. D Prof. dr . Tobias Kollmann
  • 12.
    Neue Impulse fürden Standort Deutschland T S 10 11 DR. MICHAEL LIECKE IST LEITER DES REFERATS INDUSTRIE UND FORSCHUNG DIHK | DEUTSCHER INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMERTAG E. V. D Traditionsreiche Unternehmen sind die Stützpfeiler der deutschen Wirtschaft. Gerade Mittelständler avancieren mit ihren Spezialprodukten oftmals zu Weltmarktführern und machen „Made in Germany“ zu einem Qualitätsgarant. Und auch junge Unternehmer beweisen mit ihrer Kreati vität und ihrem Innovationsgeist, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland spannende Perspektiven eröffnet. Deutsche Gründer entwickeln innovative Technologien und Dienstleis-tungen, die weltweit vermarktet werden. Die erfolgreiche Arbeit der Start-ups zieht nicht nur das Interesse deutscher, sondern auch internationaler Wagniskapitalgeber auf sich. Dennoch: Es gibt viel ungenutztes Potenzial, denn Global Player wie Google, Facebook, eBay oder Amgen hat Deutschland bisher noch nicht hervorbringen können. Schnell wachsende und international agierende Unternehmen in neuen Technologiefeldern, z. B. IKT und Biotechno-logie, kommen noch zu selten aus Deutschland – das sollte uns eine deutliche Warnung sein. Gerade vor dem Hinter-grund des sich verstärkenden Wettbewerbsdrucks in etablierten Industrien wächst die Bedeutung solcher Unternehmen für die Zukunft des Standortes. Ein zentraler Grund für das schlechte Abschneiden beim Blick auf international erfolg-reiche junge Unternehmen ist der Mangel an Wagniskapital in Deutschland. So wurden im Jahr 2013 673 Mio. Euro Wagnis - kapital in Start-ups investiert (ca. 0,02 Prozent des BIP). In den USA hingegen konnten junge innovative Unternehmen ca. 27 Mrd. Dollar (ca. 0,17 Prozent des BIP) Venture Capital aufnehmen. Das liegt auch am mangelnden Rechtsrahmen und an zu restriktiven Regelungen im Steuerrecht. Es gibt in Deutschland immer noch keine Rechtssicherheit hinsichtlich der Einstufung von Venture-Capital-Fonds als „vermögenverwaltend“. Damit kann das Risiko einer Doppelbesteuerung – des Investors und des Fonds – nicht ausgeschlossen werden. Das wirkt abschreckend auf insbesondere internationale Investoren. Daneben macht die Einschränkung des Verlustvortrags (§ 8c KStG, sog. Mantelkaufverbot) Investitionen gerade in junge innovative Unternehmen unattraktiver, weil Verluste aus der Startphase bei Eigentümerwechseln nicht ausreichend steuer-lich berücksichtigt werden. Eine Verbesserung dieser beiden Rahmenbedingungen hat aus Sicht des DIHK daher große Bedeu-tung für die Zukunftssicherung des Innovationsstandortes Deutschland und würde der Gründerszene und dem Wagnis - kapitalmarkt neue Impulse verleihen. Dr . Michael Liecke
  • 13.
    DDR. UTE GÜNTHERUND DR. ROLAND KIRCHHOF SIND VORSTANDSMITGLIEDER DES BUSINESS ANGELS NETZWERKES DEUTSCHLAND E.V. (BAND) DR . Ute Günther DR . Roland kirchhof Business Angels: Auf gute Partnerschaft in der Finanzierungskette Business Angels sind aus der Finanzierung junger innovativer Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Traditionell investieren sie eher am Anfang der Finanzierungskette der Unternehmen. Damit ist es meist die risikoreichste, ganz frühe Phase, in der Business Angels den Gründern Beteiligungskapital zur Verfügung stellen. Mit ihrem unternehmerischen Know-how stehen sie zusätzlich den Gründern hilfreich zur Seite (zwei Flügel!). Der vom Bund gewährte „INVEST-Zuschuss für Wagniskapital“ von 20 Prozent bis zu einer Investitionssumme von 250.000 Euro stabilisiert und verstärkt das Engagement von Business Angels gerade in der Seed-Phase. Wachstum beginnt mit Mut, Vertrauen – und mit Kapital. In einer perfekten Welt hört Unternehmens-wachstum niemals auf. Wir sind dabei: ob beim Erschließen von Finanzierungsquellen und Märk-ten, bei der Stärkung der Wett bewerbsfähigkeit, beim Ausbau nachhaltiger Strukturen sowie der Schaffung von Transparenz durch verlässliche Unternehmens informationen und belastbare Zahlen. Mehr über EY unter www.de.ey.com „EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED 1015.
  • 14.
    V 12 13 Neuere Zahlen des High-Tech Gründerfonds, aber auch des ERP Startfonds der KfW, belegen, dass sich der Investi-tionsfokus von Business Angels, zumindest des vermögenderen Teils von ihnen, erweitert. Als Partner dieser Fonds sind Business Angels bis zu einem Drittel der Beteiligungsfälle auch an A-, B- und sogar C-Runden beteiligt. Venture-Capital-Gesellschaften können somit auf zweierlei Weise gemeinsam mit Business Angels in Unternehmen inves-tieren: entweder indem sie fondsgestützt parallel zu diesen junge Unternehmen finanzieren (sowohl in der Seed-Phase als auch in späteren Runden) oder Anschlussfinanzierungen übernehmen. Neben der Kapitalbereitstellung unterstützen auch sie die Gründer mit unternehmerischer Expertise und Erfahrung. Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels sind keine Konkurrenten, sondern echte Partner, weil ihre Interessen grundsätzlich ähnlich gelagert sind. Ihre Aktivitäten ergänzen sich. Auch in der Finanzierungskette, in der die Finanzierung eines Investors auf den Leistungen und Unterstützungsmaßnahmen des jeweils anderen für das Start-up aufbaut, sind sie aufeinander angewiesen. Eine Erstfinanzierung durch den Business Angel führt nicht weiter, wenn die notwendige Folgerunde ausbleibt. Umgekehrt setzt eine Folgerunde voraus, dass das Gründungsunternehmen mit Hilfe der Erstfinanzie-rung erste Meilensteine erreicht hat. Der kooperative und faire Umgang aller Beteiligten ist daher ein entscheidender Faktor für den gemeinsamen Erfolg. Diese Erkenntnis setzt sich erfreulicherweise immer mehr durch. Weil in der oft komplexen Finanzierungskette die Glieder in der Zeitabfolge ineinandergreifen, haben alle ‒ und vor allem das Gründungsunternehmen ‒ ein Interesse daran, dass die Kette nicht reißt. Deswegen müssen aber auch alle Investitionsformen Rahmenbedingungen vorfinden, die im internationalen Vergleich standhalten können. Das gilt für Venture-Capital-Fonds gleichermaßen wie für Business Angels. weitnauer Rechtsanwälte | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater Transactions Technology Finance www.weitnauer.net Wir beraten Investoren und Gründer wachstumsstarker, innovativer Unternehmen beim Einstieg in die Beteiligung (Due Diligence, Beteiligungs - verträge, Buy Outs) Management der Beteiligung (Schutz und Verwertung geistigen Eigentums) Ausstieg aus der Beteiligung (MA-Transaktionen) München | Berlin | Heidelberg | Hamburg | Düsseldorf N
  • 15.
    F FLORIAN NÖLLIST VORSTANDS-VORSITZENDER DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHE START-UPS E. V. Wagniskapitalgeber und Start-ups sind wichtige Partner für ein funktionierendes Ökosystem Start-ups sind junge, wachstumsorientierte Unternehmen auf der Suche nach einem nachhaltigen und skalierbaren Geschäftsmodell. Um Ideen schnell umzusetzen und die dazu notwendigen logistischen, personellen und technischen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, brauchen Start-ups Kapital. Fremdkapital scheidet in einer frühen Unterneh-mensphase für die Gründer oft aus. Regelmäßig erfolgt diese Finanzierung dann über Business Angel und Venture-Capital- Investoren. Ohne Venture Capital gibt es keine Start-ups. Diesen Aspekt muss man sich bei allen Handlungen und Regulierungen vor Augen führen. Wer die jungen innovativen Unternehmen in Deutschland unterstützen will, muss sich für einen funktionierenden Wagniskapitalmarkt einsetzen. O Die Antworten der im Bundestag vertretenen Fraktionen auf unsere Wahlprüfsteine zeigen uns, dass der Zusammenhang zwischen erfolgreichen Start-ups und Wagniskapital der Politik durchaus bewusst ist: „Für Existenzgründer wollen wir den Zugang zu Wagniskapital erleichtern, mit dem sich Investoren an jungen Unternehmen beteiligen“ (CDU/CSU). „Der Zugang zu Finanzierungsmitteln ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum junger inno-vativer Unternehmen“ (SPD). „Start-ups verfügen meist nicht über genügend Eigenmittel und haben keinen ausreichenden Zugang zu Kreditlinien und anderen klassischen Finanzierungsformen“ (LINKE). „Damit mehr Innovationen tatsächlich umgesetzt werden, sind international attraktive Bedingungen für Wagniskapital notwendig und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wagniskapital neu zu ordnen“ (Bündnis 90 / Grüne). D „Neben der Kreditvergabe ist der Einsatz von privatem Kapital einschließlich Wagniskapital Kerntreiber von Innovation und Wirtschaftswachstum“ (FDP). Start-ups brauchen starke Partner für die Finanzierung ihrer innovativen Geschäftsideen. Als Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. setzen wir uns daher gemeinsam mit dem Bundesverband der Kapitalbeteiligungsgesellschaften dafür ein, in Deutschland ein exzellentes Start-up-Ökosystem zu schaffen. Florian Nöll
  • 16.
    The IPO exitdoor – your chance to increase added value When time has come to disinvest, an IPO at Deutsche Börse offers investors an opportunity to participate in the portfolio company’s growth perspectives: being flexible with regard to the perfect timing, an exit in tranches can lead to higher returns. A stock market flotation not only improves reputation and international visibility but can also secure the future, in particular, of younger companies. Moreover it allows you to implement a management participation model. At Deutsche Börse, you fi nd a long-term source of fi nancing as well as one of the most liquid capital markets with a fast listing process. For more information please contact our IPO experts: Phone +49-(0) 69-211-188 88 www.xetra.com/listing_e Finance your Future. Made in Germany
  • 17.
    BERLIN Hamburg Leipzig Friedberg Dresden Oberhaching Tübingen Duisburg Kassel b Düsseldorf Köln Regensburg Stuttgart München N dberg tt t f nchen Übersicht ... ... der Standorte der Unternehmen, die in dieser Broschüre vorgestellt sind.
  • 18.
    16 17 Esist die zentrale Herausforderung der Energiewende: Wie können die sehr volatilen Erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie erfolgreich mit herkömm-lichen Stromproduzenten im freien Markt konkurrieren und gleichzeitig die Stromnetze stabil gehalten werden? Next Kraftwerke GmbH aus Köln hat die Antwort auf diese Frage. Das 2009 gegründete Unter nehmen hat durch den Aufbau eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutsch-lands – genannt Next Pool – Regelenergiekapazitäten geschaffen, ohne dafür in teure Anlagen zu investieren. In diesen virtuellen Kraftwerken sind Biogas-, Biomasse-, Kraft-Wärme-Kopplungs-, Wasserkraft-, Windkraft- und Solaranlagen zusammengeschlossen. „Wir sind davon überzeugt, dass der Strombedarf in Deutschland zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden kann. Unser flexibler, bedarfsorientierter Einsatz von Erneuerbaren Energien verbunden mit ent-sprechendem technischen Know-how und professionellem Stromhandel ist der Schlüssel”, erläutert Hendrik Sämisch, Geschäftsführer und Gründer der Next Kraftwerke GmbH. Das Start-up ist eine Ausgründung aus dem Energiewirt-schaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI). Die bei-den Gründer und Geschäftsführer Hendrik Sämisch und Jochen Schwill überzeugten 2010 den High-Tech Gründer-fonds (HTGF) und gewannen ihn als Leadinvestor. „Next Kraftwerke vernetzt, steuert und vermarktet Erneuerbare Energien aus kleinen Stromerzeugungs anlagen. Zusätzlich agiert Next Kraftwerke als spezialisierter Stromhändler für Erneuerbare Energien am Spotmarkt der Strombörse EEX. Es konnten bereits mehrere Groß kunden gewonnen werden und wir sehen hier absoluten Bedarf und großes Potenzial“, so Klaus Lehmann, Senior Investment Manager beim HTGF zur Investmententscheidung. Mitgründer Schwill sieht im Engagement des HTGF einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Unternehmens: „Der HTGF brachte einen großen Vertrauensvorschuss in den ersten Finanzierungsrunden mit, der uns sehr geholfen hat. Sein langfristig ausgelegtes Denken passt sehr gut in unsere Strategie, da der Aufbau eines virtuellen Kraftwerks aus vielen kleinen dezentra-len Erzeugern eine Aufgabe ist, die nicht in wenigen Monaten zu bewältigen ist. Außerdem war der HTGF als Public-Private-Partner-ship eine gute Ergänzung zu unseren privaten Investoren.“ Neben dem HTGF sind auch Neuhaus Partners und einige Business Angels mit an Bord. ERSTKLASSIGE IT FÜR STROM DIREKT-VERMARKTUNG UND STROMNETZBETREIBER Next Kraftwerke ist auf mehreren Märkten unterwegs – ein großer Vorteil des Geschäftsmodells. Im Bereich der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien E NEXT KRAFTWERKE GMBH: SMARTE ENERGIE BÜNDELN UND VERNETZEN
  • 19.
    ermöglicht das Unternehmenkleinen, dezentralen Strom - erzeugern am Markt teilzunehmen. Das gelingt über eine individualisierte Leittechnik, die Erzeuger und Verbraucher miteinander verbindet. Die gebündelte Erzeugungs- und Reservekapazität der vernetzten dezentralen Anlagen wird dann auf den Strommärkten gehandelt. Durch das von Next Kraftwerke umgesetzte Marktprämienmodell kann ein Preis-aufschlag gegenüber der fixen EEG-Vergütung erzielt werden, was für den einzelnen, kleinen Stromanbieter von großem Vorteil ist. Durch die Vernetzung der Anlagen im virtuellen Kraftwerk kann außerdem der produzierte bzw. zurückgehal-tene Strom als Flexibilitätsreserve auf dem Regelenergiemarkt zu attraktiven Preisen angeboten werden. Das entwickelte Preisprognosemodell ermöglicht höchste Kundenerlöse im Wettbewerb. Für seine bisherige Entwicklung erhielt das Unter-nehmen bereits mehrere Preise, darunter zuletzt den Innova-tionspreis- IT der Initiative Mittelstand in der Kategorie Storage/Netzwerke. Inzwischen sind über 1.000 Kundenanlagen im virtuellen Kraftwerk Next Pool integriert – vom Biogas bauern bis zu Windprojektierern. Zukünftig zielt Next Kraftwerke auch auf neue Märkte, etwa auf die Integration großer Strom-verbraucher aus Gewerbe und Industrie (Demand Side I Management) und den Aufbau eines virtuellen Kraftwerks in Österreich. Jochen Schwill Hendrik Sämisch ÜBERSICHT STANDORT = KÖLN GRÜNDUNGSJAHR = 2009 MITARBEITERZAHL = 60 UMSATZ = 35,6 MIO. EURO (2012) INVESTOREN = HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, NEUHAUS PARTNERS, BUSINESS ANGELS BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
  • 20.
    Über 3.000 Bestellungenan einem Tag. Durchschnittlich 8.000 neue Kunden in einem Monat! Wo es das gibt? Im Internet. Bei Mercateo, Europas führender Beschaffungs-plattform 18 19 für Geschäftskunden, die täglich hunderttausend-mal besucht wird. Dort finden sie in verschiedenen Produkt-kategorien ein umfangreiches Angebot, z. B. Büro material, IT- sowie Laborbedarf oder Betriebs- und Lagerausstattung. Das Sortiment ist nicht nur breit gefächert und deckt den allgemei-nen Geschäftsbedarf und spezialisierten Fachbedarf ab, sondern bietet auch in exoti-schen Kategorien eine erhebliche Produkt-vielfalt. Kopierpapier gehört genauso zum MERCATEO AG: EUROPAS FÜHRENDE BESCHAFFUNGSPLATTFORM GESCHÄFTSKUNDEN Warenkatalog wie Schweißer-Schutzbrillen, Kleiderbügel, Wundkompressen oder Kekse für den Konferenzraum. Ein gewinnbringendes Geschäft: Durchschnittlich 150 Mrd. Euro geben deutsche Unterneh-men jährlich für diese sogenannten B- und C-Teile aus. Das sind Güter, von denen Unternehmen mittlere bis hohe Stück-zahlen benötigen, die aber vom Einkaufswert vergleichs-weise niedrig sind. In diesem Markt hat sich Mercateo auf die Beschaffung von C-Teilen spezialisiert. Das sind Artikel, die nur selten oder einmalig bestellt werden, wie zum Bei-spiel eine Parkplatzabsperrung für den Vorstand. E-Commerce-Anbieter gibt es wie Sand am Meer. Viele davon sind nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche ver-schwunden. Was macht Mercateo so erfolgreich? Primäre Zielgruppe von Mercateo ist der Mittelstand. Kleine und mit-telgroße Unternehmen können mit Hilfe des virtuellen Marktplatzes ihr Einkaufsmanagement professionalisieren. Mit Mercateo werden das Wälzen dicker Produktkataloge und der langwierige Vergleich von Preisen und Lieferbedin-gungen von verschiedenen Anbietern überflüssig. Das erleichtert den Einkauf enorm. Insbesondere bei Selbststän-digen und kleineren Unternehmen ohne Einkaufsverantwort-lichen wird das Bestellen damit von der Last zur Lust. HOCHPROFESSIONELLE TOOLS ERLEICHTERN BESTELLUNG Mercateo schafft dieses Wunder mittels eines hochprofes-sionellen und komfortablen Such- und Optimierungstools. Auch unkundige Besteller sind nicht mehr hilflos. Vorbei ist mit Mercateo die Zeit, in der vor der Bestellung erst die genaue Produktbezeichnung und die Bezugsquellen recher-chiert werden mussten. Jetzt kann jeder Mitarbeiter nicht nur Kopierpapier und Kaffeefilter, sondern auch Schrauben und Schlösser, Rohrzangen oder Rostschutz bestellen, ohne ins Schwimmen zu geraten. Auch High-End-Produkte wie Notebooks und Flatscreens oder Spezialsortimente wie Labor- und Krankenhausbedarf sind kinderleicht zu finden. Der Geschäftskunde loggt sich als Besteller ein. Danach gibt er seine Wünsche mit konkreter Produktbezeichnung oder über die Suchfunktion ein oder er stöbert in den verschiede-nen Sortimenten. Nun sucht die Plattform das passende Angebot bei den gelisteten Handelspartnern. Blitzschnell bekommt der Kunde eine Auswahl vorgestellt. Jetzt muss er sich nur noch ent-scheiden, ob er die Ware zum günstigs-ten Preis oder mit dem schnellstmög-lichen Liefertermin möchte. Über 600 Handelspartner bie-ten ihre Waren von FÜR über 15.000 Herstellern bei Mercateo feil. So kommt ein unglaubliches Angebot von über acht Millionen Artikeln zustande, das täglich weiter wächst. Der Clou für Mercateo-Besteller: Sie haben eine Bestelladresse und einen Ansprechpartner für die kom-plette Abwicklung der Bestellung. Neben Markenarti-keln wie Büromaterial von Sigel oder Süßwaren von D Haribo sind auch jede Menge Whitelabel-, Regional- und Spezialanbieter vertreten. Die Sortimentstiefe lässt sich gut am Beispiel des Suchworts „Schraube“ illustrieren: Von A wie Augen- über M wie Maden- bis zu Z wie Zylinder-schraube gibt es unzählige Varianten, die unter dem Stich-wort lieferbar sind. MERCATEO LIEFERT ALLES, WAS DAS HERZ BEGEHRT Auch „exotische“ Wünsche werden bei Mercateo erfüllt. Der Kunde findet so beispielsweise Druckerkartuschen, die im Handel sonst nicht mehr erhältlich sind. Die Mercateo-Idee scheint auf den ersten Blick einfach und deshalb leicht kopierbar. Angst vor Nachahmern haben die Vorstände Peter Ledermann und Dr. Sebastian Wieser trotzdem nicht. Nach ihrer Erfahrung sind die Einstiegsbarrieren für neue Wettbe-werber sehr hoch. Mercateo wurde nach der Gründung im Jahr 2000 auf dem Weg zum virtuellen Großanbieter durch einen strategischen Investor finanziert. Die damals entwi-ckelten Tools sind heute das Herzstück der Mercateo-Plattform. Ein Glücksfall für die heutigen Gesellschafter Wieser und Ledermann war der Ausstieg des Investors. Das Manage-ment bekam so Ende 2003 die Chance, Mercateo zu über-nehmen. Es gab noch viel zu tun: mit Köthen in Sachsen- Anhalt einen weiteren geeigneten Standort finden, motivierte Mitarbeiter auswählen und schulen, neue Handelspartner gewinnen und potenzielle Kunden werben.
  • 21.
    Gemeinsam mit derVenture-Capital-Gesellschaft Target Partners, die dem Unternehmen mit finanziellen Mitteln und nützlichem Managementwissen unter die Arme griff, konnten die Projekte in Angriff genommen und G erfolgreich umgesetzt werden. Target Partners weiß, wie wichtig ein überzeugendes Unternehmensportfolio und ein gut organisiertes Team für das Funktionieren eines Start-ups sind. 2007 holte man schließlich die BayBG Bayerische Betei - ligungsgesellschaft mit ins Boot, um weiter zu expandieren. Seit der Gründung verzeichnet Mercateo Jahr für Jahr ein überdurchschnittliches Wachstum. Allein 2011 stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent und erhöhte sich auf 110 Mio. Euro. Circa 2,8 Millionen Nutzer besuchen monatlich die Website www.mercateo.com. Inzwischen arbei-ten 250 Mitarbeiter, darunter 22 Auszubildende, an den drei Standorten München, Köthen und Leipzig. Mit eigenen Landes-gesellschaften in Österreich, Frankreich, Niederlande, Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn organisiert das Unterneh-men die Beschaffung in zwölf europäischen Ländern. Mittler-weile ist Mercateo mit über acht Millionen Artikeln die füh-rende europä ische Beschaffungsplattform für Geschäfts-kunden im Internet geworden. Zu den über eine Million Kunden und monatlich ca. 8.000 Neukunden zählen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie große Mittelständ-ler, Großunternehmen, wie zum Beispiel OSRAM und RWE, aber auch öffentliche Einrichtungen. Neben dem Mittelstand findet Mercateo auch bei Kon-zernen immer mehr Anhänger. Seit 2008 arbeitet die RWE AG mit Mercateo zusammen. Gemeinsam wurde das Beschaffungswesen des DAX-Konzerns optimiert N und eine komfortable webbasierte E-Procurement-Lösung in Verbindung mit einem breit gefächerten Produktportfolio und einem ausgedehnten Lieferantennetz geschaffen. Neben dem Standardsortiment von Mercateo haben RWE-Mitarbeiter zu - sätzlich Zugriff auf ihre gewohnten „Haus- und Hoflieferanten“. Dr . Sebastian Wieser Peter Ledermann ÜBERSICHT STANDORT = MÜNCHEN, LEIPZIG, KÖTHEN GRÜNDUNGSJAHR = 2000 MITARBEITERZAHL = 250 UMSATZ = 110 MIO. EURO (2011) INVESTOREN = TARGET PARTNERS, BAYBG BAYERISCHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2004
  • 22.
    20 21 Marktlückenfinden – wenn das einem Gründer gelingt, ist der Grundstein zum Erfolg gelegt. Davon können die Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von tau-sendkind, Dr. Anike von Gagern und Dr. Kathrin Weiß, berichten: Mit ihren hochwertigen Baby- und Kinderartikeln füllen sie eine solche Marktlücke im E-Commerce und ent-wickeln sich mit Venture Capital und einem strategischen Partner an ihrer Seite zu einem erfolgreichen Business. Während ihrer Tätigkeit als Unternehmensbera-terin stieß Dr. Kathrin Weiß 2009 erstmals auf qualitativ hochwertige und gut designte Kinderartikel – damit war die Idee gebo-ren. „Ich konnte mir schon immer vorstellen, ein Unterneh-men zu gründen. Als dann der E-Commerce-Riese Zalando gelauncht wurde, hat mir das Mut gemacht“, erinnert sich Weiß. Sie über-zeugte Dr. Anike von Gagern, und in der IBB Beteiligungs-gesellschaft fanden die Gründerinnen den passenden Part-ner für ihr Start-up. Auch Business Angels und der Investor Gatcombe Park Ventures waren bei der Seed-Finanzierung mit an Bord. Das Start-up bietet inzwischen Mode, Spielzeug und Accessoires für 0 – 10-Jährige an. Das Sortiment umfasst über 20.000 Produkte von 300 Marken. tausendkind ist nicht das einzige Unternehmen auf dem hart umkämpften Baby- und Kindermarkt, hat aber zwei klare Vorteile: tausendkind bietet eine in Deutschland einmalige Bandbreite von Marken – von preiswert bis Premium, von bekannt bis klein und handgemacht. Das Unternehmen hat auch eine eigene Marke: Unter dem Label zoo-laboo verkauft tausendkind Mode für Kinder im Alter von 0 bis 8 Jahren. Zudem hat es einen starken Fokus auf usability und optimiert den Shop – von der opti-schen Erscheinung bis hin zur Nutzer-führung – genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe. Außer-dem geben fünf Experten, von Hebamme bis Kinderärztin, Tipps rund um Geburt und Erziehung. Das Konzept hat die IBB Beteiligungs gesellschaft von Anfang an überzeugt: „Mit dem Mehrwert aus persönlicher Bindung, hochwertigen Marken und professionellem Service ist es tausendkind durchaus möglich, in drei bis fünf Jahren zum Marktführer aufzusteigen“, blickt Roger Bendisch, Ge - schäftsführer der IBB Beteiligungsgesellschaft, in die Zukunft. TAUSENDKIND: ALLES, WAS DAS KIND BRAUCHT M
  • 23.
    tausendkind hat sichgut entwickelt: Strukturen für den Einkauf und das Personal wurden geschaffen und standardisierte Pro-zesse für den Online-Handel aufgebaut. Bei tausendkind ist vom Marketing bis zur Entwicklung alles unter einem Dach an-gesiedelt. Das Jungunternehmen wuchs so schnell, dass vor dem Outsourcing des Lagers an einen Logistikdienstleister 80 Prozent der Büroflächen von Lager und Versand eingenom-men wurden. Auch in punkto Umsatz und Mitarbeiterwachstum wird bei tausendkind die positive Entwicklung deutlich: Bereits im dritten Jahr erwirtschaftete tausendkind einen Umsatz im hohen einstelligen Millionenbereich und hat aktuell 45 Mitar-beiter. Dafür sind zwei Finanzierungsrunden erfolgreich ab-geschlossen worden. Mit dem strategischen Partner Gruner + Jahr, den tausendkind gewinnen konnte, kann sich das Unter-nehmen auf die Erweiterung des Sortiments konzentrieren, das nicht auf Baby- und Kindermode beschränkt bleiben soll. „Wir möchten ein One-Stop-Shop werden, der alles bietet, was ein Kind zwischen 0 und 10 Jahren braucht“, so von Gagern. Dr . Anike v. Gagern Dr . Kathrin Weiß ÜBERSICHT STANDORT = BERLIN GRÜNDUNGSJAHR = 2010 MITARBEITERZAHL = 45 INVESTOREN = IBB BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT, GRUNER + JAHR, PDV INTER-MEDIA VENTURE, COMPE-TENCE MEDIA SYSTEMS, GATCOMBE PARK VENTURES, U. A. BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2010
  • 24.
    Wenn ein bayerischesTechnologieunternehmen zur Vorab- Premiere des James Bond-Films „Skyfall“ einlädt, mag dies erst einmal verwunderlich erscheinen. Doch, wenn im Film der legendäre Aston Martin in Flammen aufgeht, erklärt sich der Zusammenhang: Das 3D-Drucktechnologieunternehmen voxeljet hatte das Kultauto für den Film originalgetreu nach-gedruckt, 22 23 damit das millionenteure Original die Action-szenen unversehrt überstehen konnte. voxeljet ist als global tätiges Unternehmen mit Sitz in Friedberg einer der führenden Hersteller von industrietaug - lichen Drucksystemen und betreibt Dienstleistungscenter für die Produktion von Formen und Modellen nach Kunden-wunsch. Die Drucker stellen computer gesteuert dreidimen-sionale Gegenstände mit Hilfe VOXELJET: DRUCKEN IN 3D – MIT BETEILIGUNGSKAPITAL ZUR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE chemischer und physika lischer Schmelz- und Härtungs - prozesse her. Bei der Produktion aus Werkstoffen wie zum Beispiel Kunststoff, Sand und Keramik wird Schicht für Schicht ein neues Werkstück gefertigt – dem Innovationsgeist sind dabei keine Grenzen gesetzt. Während heute vieles dafür spricht, dass sich der 3D-Druck zur führenden Produktionstechnologie des 21. Jahrhunderts entwickeln kann, war diese Prognose bis vor wenigen Jahren noch nicht vorherzusehen. Die Gründer um Dr. Ingo Ederer, heutiger Vorstand von voxeljet, kann man zu Recht als Pio-niere bezeichnen. Sie gründeten das Unternehmen schon 1999 aus der TU München heraus. Bayern Kapital ist als stiller Gesellschafter Finanzinvestor der ersten Stunde, um die Produktentwicklung und das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen. Im Verlauf der Halteperiode wurde die stille Beteiligung in Gesell-schaftsanteile getauscht und Bayern Kapital ist seither Aktionärin der voxeljet AG. Roman Huber, Geschäftsführer bei Bayern Kapital, resümiert: „Junge, innovative Techno - logie unternehmen in Bayern sind die Zielgruppe unserer Finanzierungen. Bei voxeljet waren damals alle erfolgskritischen Voraussetzungen für eine Beteiligung gegeben: Der Firmengründer Dr. Ederer verfügte über ausgezeichnetes technisches Know-how im Bereich des Rapid-Prototyping. Die verfah-rens- und anlagebedingten Gegebenheiten der voxeljet- Geräte ließen marktentscheidende Kosten- und Perfor-mance- Vorteile gegenüber dem Wettbewerb bei erfolg - reicher Produktentwicklung erkennen.“ Heute konzentriert sich die Geschäftssparte voxeljet SYSTEMS auf die Weiterentwicklung der Drucktechnik und vertreibt seine 3D-Drucker weltweit. Im Sortiment DES 21. JAHRHUNDERTS V H
  • 25.
    sind Drucker ineiner breiten Produktspanne zwischen Ein-stiegsmodellen und Großformatmaschinen mit einem Bau-raum von bis zu acht Kubikmetern enthalten. Die Käufer der innovativen Drucker kommen aus verschiedenen Industrie-zweigen und der Forschung. 2003 fiel dann der Startschuss für den zweiten Geschäfts - bereich: die Dienstleistungssparte, mit der sich der Kunden-kreis schlagartig erweiterte. Auf Anfrage fertigt voxeljet SERVICES 3D-Modelle an. Wie vielseitig der 3D-Druck ein-setzbar ist, zeigt die Bandbreite der Kunden. Während ein Großteil Automobilhersteller und -zulieferer oder Gießereien sind, erhält voxeljet auch Anfragen aus Branchen wie der Medizintechnik (z. B. Beinprothesen, nachgestellte Wirbelsäu-len). Auch für Design- und Kunstprojekte werden einzelne Prototypen und Kleinserien gedruckt. Die von der Bayern Kapital begleitete Entwicklung des Unternehmens zahlte sich aus. Das 100 Mitarbeiter starke Unternehmen feierte im Oktober 2013 seinen erfolgreichen Börsen gang an der New York Stock Exchange. D Dr . Ingo Ederer ÜBERSICHT STANDORT = FRIEDBERG (BAYERN) GRÜNDUNGSJAHR = 1999 MITARBEITERZAHL = 100 INVESTOREN = BAYERN KAPITAL, FRANZ INDUSTRIE-BETEILIGUNGEN AG UND STARTKAPITAL FONDS AUGSBURG BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 1999
  • 26.
    Wenn in einemGebäude herkömmliche Lichtschalter montiert werden, dann werden oft kilometerweise Kabel und Drähte verwendet. Alternativ kommt es zum Einsatz von batteriebetriebenen Funklichtschal-tern. Hier wird allerdings im Laufe der Zeit eine große Menge an teils giftigem Chemieabfall produziert. Doch es gibt noch eine weitere Mög-lichkeit: die batterielose Funk-technologie von EnOcean, einem Unternehmen mit Hauptsitz in Oberhaching. Wie innovativ und zweckmäßig diese Technologie ist, illustriert das Beispiel des „Torre Espa-cio“ in Madrid, eines Hochhau-ses von 236 Metern und 57 Stockwerken. Durch den Ein-satz ENOCEAN: BATTERIELOSE FUNKTECHNOLOGIE FÜR ENERGIE-EFFIZIENTE GEBÄUDE UND INTELLIGENTE SYSTEME von 4.200 batterielosen Funkschaltern konnten rund 31,5 km Kabel gespart werden. Hätte man batteriebetrie-bene Schalter eingesetzt, wären in einem Zeitraum von 25 Jahren 21.000 Batterien verbraucht worden. KABELLOS, BATTERIELOS, GRÜN Die grüne Technologie funktioniert nach dem Energy- Harvesting-Prinzip, übersetzt: dem „Ernten“ von Energie. Aus geringsten Veränderungen in der Umwelt – beispiels-weise wenn Licht in einem Raum angeschaltet wird oder sich die Temperatur ändert – wird genug Energie erzeugt, um Funksignale für eine intelligente Steuerung zu übertra-gen. So kann beispielsweise eingestellt werden, dass das Licht in Gängen und Räumen nur dann angeschaltet ist, wenn es auch tatsächlich notwendig ist. Auf diese Weise las-sen sich 30 – 50 Prozent Energie einsparen. „Unser Gründungszeitpunkt war denkbar ungünstig. Nur vier Wochen nach dem Terroranschlag vom 11. September gestaltete sich jede Art der Kapitalbeschaffung äußerst schwierig – an Fremdkapital war gar nicht zu denken“, berichtet EnOcean-Mitgrün-der Andreas Schneider, der zuvor bei Siemens tätig gewesen war. Dort wurde auch die Firmengründung beschlossen – mit vier wei-teren Mitarbeitern von Sie-mens. Zwar stieg das Gründungsteam mit eigenem Kapital in das Spin-off-Unternehmen ein und auch Siemens war als Minderheitsgesellschafter dabei. Dies reichte jedoch nicht, um eine stabile Finanzierung auf die Beine zu stellen. Umso besser, dass unter den erschwerten Bedingungen im Feb-ruar 2002 die Venture-Capital-Gesellschaften Wellington Partners und Enjoy Ventures bereit waren, in die innovative Idee zu investieren; in den folgenden Jahren kamen Siemens Venture Capital, Baytech Venture, Emerald Ventures, SET Venture Partners, Kathrein Group, Atmos und Siemens Technology Accelerator dazu. Mit dem verfügbaren Kapital, in Höhe von insgesamt rund 35 Mio. Euro, wurden neue Mit - arbeiter ein gestellt und die Produkte weiterentwickelt. W 24 25
  • 27.
    Bereits ein Jahrnach der Unternehmensgründung brachte EnOcean die ersten batterielosen Funkmodule auf den Markt, mit viel positiver Resonanz. Bis heute wurden diese weltweit in mehr als 250.000 Gebäuden eingesetzt. MARKTFÜHRER IM ENERGY-HARVESTING-SEGMENT H Laurent Giai-Miniet Heute ist EnOcean Marktführer im Segment Energy Harvesting und hat insgesamt 50 Mitarbeiter in Deutschland, Frankreich, England, Nordamerika, China und Japan. Im Frühjahr 2012 hat die International Electrotechnical Commission den EnOcean-Funk als interna-tionalen Standard (ISO/IEC 1454 3-3-10) verabschiedet. Es ist der erste und einzige Funkstandard, der für Anwendungen mit besonders niedrigem Energieverbrauch und Energy Har-vesting optimiert ist. Die Standardisierung war auch ein Mei-lenstein für die EnOcean Alliance. Dieser Zusammenschluss von Unternehmen hat das Ziel, innovative Automatisierungslö-sungen für nachhaltige Gebäudeprojekte zu etablieren. Inzwi-schen hat die Alliance mehr als 350 Mitglieder, die über 1.200 interoperable Produkte und Lösungen auf Basis der batterielosen Funktechnologie anbieten. Die Investoren ste-hen dabei fest hinter dem innovativen Unternehmen. Ein beruhigendes Gefühl? „Ein klares Ja!“, so Laurent Giai-Miniet, CEO von EnOcean: „Ohne Venture Capital würde es EnOcean heute nicht geben.“ ÜBERSICHT STANDORT = OBERHACHING, BAYERN GRÜNDUNGSJAHR = 2001 MITARBEITERZAHL = 50 INVESTOREN = WELLINGTON PARTNERS, ATMOS, BAYTECH VENTURE CAPITAL, EMERALD TECHNOLOGY VENTURES, KATHREIN GROUP, SET VENTURE PARTNERS, SIEMENS TECHNOLOGY ACCELERATOR, SIEMENS VENTURE CAPITAL BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2002
  • 28.
    Inhalte, Technik undService – diese Kombination ist das Erfolgsgeheimnis von AUPEO! Das Internetradio bietet per-sonalisiertes Online-Radio auf allen internetfähigen Geräten. Auch für Fahr-zeuge hat das Unternehmen Streaming-Lösungen entwi-ckelt und erobert damit die Automobilindustrie. Im Jahr 2008 bot Apple mit dem iPhone und dem schnellen Internet 3G erstmals einen mobilen Internetzu-gang an, der mobile Websites zur Verfügung stellt. Zeit-gleich kamen die ersten Flatverträge für Smartphones auf den Markt. Beides lieferte die perfekte Grundlage für AUPEO! Mit personalisierten Audiostreams können sich die Hörer von AUPEO! ein individuelles Programm zusammen-stellen und kostenlos online Musik hören. Zudem konzen-triert sich das Start-up auf die Hardware. Ein Jahr nach dem Start fuhr das erste Fahrzeug mit einer von AUPEO! entwi-ckelten Streaming-Lösung. Seither kümmert sich der Dienst-leister um Lösungen für die Netzabdeckung, wenn man im Auto unterwegs ist. Störungen im Tunnel oder in ländlichen Gegenden sollen bald der Vergangenheit angehören. PARADEBEISPIEL FÜR SCHNELLES WACHSTUM MIT VENTURE CAPITAL Zu Zeiten der Gründung von AUPEO! war der heutige Geschäftsführer Holger Weiss noch als Business Angels mit an Bord. Seit 12 Jahren ist er im Tech-Start-up-Bereich als Gründer und Finanzierer unterwegs, hat die Seed-Finanzie-rung bei AUPEO! mit anderen Business Angels, dem Hamburger Family-Office J.C.M.B. und der Venture-Capital-Gesell-schaft IBB Beteiligungsgesellschaft zusam-men gestemmt. 2010 kam der französische Investor IPSA hinzu, 2011 beteiligte sich die KfW mit ihrem ERP-Startfonds. „Es gibt für jede Phase die rich tigen Partner. Mit der IBB Beteiligungsgesellschaft hatten wir von Anfang an erfahrene Investoren mit am Tisch sitzen, die das Produkt verstehen und über langjährige Erfahrungen im Tech-Start-up-Bereich in Berlin verfügen. Damit konnte uns die Beteiligungsgesellschaft sowohl mit finanziellen Mitteln, als auch Know-how hervorragend zur Seite stehen“, so Geschäftsführer Weiss. Und auch Mischa Wetzel, für AUPEO! verantwortlicher Investmentmanager bei der IBB Beteiligungsgesellschaft, weiß: „Die Seed- Finanzierung hat AUPEO! in die Lage versetzt, die technolo-gischen Grundlagen für das Geschäftsmodell zu schaffen und die Produkte am Markt zu testen. AUPEO! ist ein Para-debeispiel für schnelles Wachstum mit Beteiligungskapital von der Seed- über die Growth-Phase bis hin zum Exit.“ Während seiner zwei Wachstumsschübe 2011 und 2013 konnte das Start-up sein Team von anfangs 5 auf heute 30 Mitarbeiter aufstocken. Weiss merkte schnell: Um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, muss AUPEO! auf drei Komponenten setzen: der richtige 26 27 AUPEO: MUSIK FÜR JEDEN GESCHMACK W
  • 29.
    Inhalt für jedenNutzer, die entsprechende Technik für jedes internetfähige Gerät und einen umfangreichen Service für die Kunden. Zu diesen zählen PC-Hersteller wie Acer und Asus, Multimedia-Lieferanten wie Loewe, Philips und das in der Unterhaltungselektronik weltweit führende Unternehmen Panasonic. Mit der amerikanischen Einheit des Konzerns arbeitet AUPEO! seit 2011 eng zusammen. 2013 übernahm Panasonic das Berliner Start-up. AUPEO! ist seither hundert-prozentige Tochtergesellschaft von Panasonic Automotive Systems, bleibt aber eigenständig. Damit eröffnen sich dem Berliner Start-up neue Türen, denn die sehr erfolgreiche Automotive-Einheit von Panasonic liefert nicht nur die Media-technik für Fahrzeughersteller, sondern ist auch für die Mul-timediaelektronik in Flugzeugen zuständig – und hier Welt-marktführer. PERSONALISIERTE INHALTE AUS ALLEN SPARTEN FÜR JEDERMANN Das Start-up will künftig auch Informationen und Enter-tainment personalisiert anbieten. Wetter, Nachrichten und Unterhaltung sollen nach den Wünschen der User ausgerichtet sein. Mit dem Mix aus Content-Anbieter und Zulieferer für Fahrzeuge kann das Unternehmen einem hohen technischen Anspruch gerecht werden und ebenso hohe Qualität des Streams bieten. Als Schnittstelle zwischen Consumer und Business ist das Start-up mittlerweile zum Vor-reiter geworden. D ÜBERSICHT Holger G. Weiss STANDORT = BERLIN GRÜNDUNGSJAHR = 2008 MITARBEITERZAHL = 30 INVESTOREN = IBB BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT, FAMILY-OFFICE J.C.M.B, IPSA, KFW, VENTEGIS CAPITAL AG BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2008 - 2013
  • 30.
    Stetig steigende Energiekostenstellen nicht nur für private Haushalte ein Problem dar. Energieintensive Unternehmen machen sich Gedanken über Einspa-rungen. Das Technologieunternehmen JouleX bietet S Unternehmen ein Energiemanagement an, das seinen Kun-den hilft, Energie präzise und effizienter zu nutzen. Bei glei-cher Leistung können bis zu 60 Prozent Strom eingespart werden. Neben finanziellen Ersparnissen bei den Kunden schafft JouleX damit auch ganz nebenbei positive Effekte für den Klimawandel. JouleX ist welt-weit Vorreiter auf dem Gebiet nach-haltiger Energie-managementsysteme für Unternehmen. Die Pro-dukte ermöglichen den Kunden – in der Regel sehr große Unternehmen – ihren Energieverbrauch genau-estens unter die Lupe zu nehmen. Das Prinzip ist einfach: Der Kunde kauft bei JouleX die Software, die zunächst fest-stellt, wo wann und wie viel Strom verbraucht wird. Im nächsten Schritt erkennt sie Möglichkeiten, unnötigen Ver-brauch zu reduzieren. Im letzten, und vielleicht wichtigsten Schritt, wird das vorher identifizierte Einsparungspotential durch aktive Steuerung der Stromverbraucher erfolgreich eingespart. Für den Kunden ergeben sich dadurch Kosten-ersparnisse zwischen 30 und 60 Prozent. Die Idee für sein Unternehmen hatte Gründer Josef Brunner im Jahr 2009. Zu dem Zeitpunkt hatte der Entwickler schon zwei Unternehmen erfolgreich gegründet und veräußert – immer im Bereich der IT-Sicherheit. Ganz zufällig sei er dabei auf den Markt der Energieeinsparungen gekommen. Brunner stellte sein Konzept für JouleX Olaf Jacobi, Partner bei der Venture-Capital-Gesellschaft Target Partners, vor und konnte die Beteiligungs gesellschaft als Hauptinvestor für seine Idee gewinnen: „JouleX hat uns durch den klaren Kundennutzen, die stabile und skalierbare Technologie und das erst-klassige Gründer- und Management-Team über-zeugt. Erste Kunden wie Intel, Deloitte und Enterasys haben diese Entscheidung bestärkt“, fasst Jacobi zusammen. Target Partners unterstützte das Team um Brunner nicht nur mit Kapital, sondern auch mit Know-how und Marktexpertise. So konnte mit Hilfe der Beteiligungsge-sellschaft auch der erfahrene Unternehmer René Seeber als Mitgründer und CTO bei JouleX an Bord geholt werden. Er leitet bis heute das JouleX-Entwicklungsteam. Während der Zusammenarbeit mit Target Partners stieg die Zahl der Mitarbeiter auf 50 an. 2013 übernahm das amerikanische Technologieunternehmen Cisco die Anteile: ein Erfolg für alle Beteiligten. 28 29 JOULEX: DER LETZTE MACHT DAS LICHT AUS – WIE ENERGIEKOSTEN MIT AUTOMATISIERTEN ENERGIE-MANAGEMENTSYSTEMEN RUNTERGEFAHREN WERDEN KÖNNEN J
  • 31.
    Die Erfahrungen, dieBrunner im Bereich IT-Sicherheit in JouleX einfließen lassen konnte, sind maßgeblich für den Erfolg des jungen Unternehmens. Denn insbeson-dere die Tatsache, dass die Kunden an ihren Geräten D keine Agenten oder Messgeräte einsetzen, und somit nichts im unternehmensinternen Sicherheitsnetzwerk verändert werden muss, macht die JouleX-Software für die Unterneh-men so attraktiv. Das Alleinstellungsmerkmal ergibt sich daraus, dass die Energiemanagementsysteme über Netz-werke auf eine Vielzahl von Geräten zugreifen können. Denn, während sich in dem schnell wachsenden Energiemarkt zwar viele Firmen als Dienstleister für Kosteneinsparungen präsen-tieren, laufen diese Prozesse meist über eine Hardware, die am Computer installiert wird. Dies kommt nicht nur Sicher-heitsvorkehrungen in die Quere, sondern verursacht zudem häufig hohe Kosten für regelmäßige Reparatur- und War-tungsarbeiten. Heute hat JouleX Niederlassungen auf drei Kontinen-ten. Während der Bereich Forschung und Entwicklung in Kassel betrieben wird, ist der Hauptsitz des Unter-nehmens in Atlanta, USA. Dazu kommen weitere Büros H in München, Paris und Tokio. Wenn es um die Zukunft des Unternehmens geht, zeigt sich JouleX-Gründer Brunner opti-mistisch. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere Kunden meist als langfristige Partner gewinnen und freuen uns, die von uns bislang bedienten Märkte zukünftig weiter auszu-bauen.“ JOSEF BRUNNER ÜBERSICHT STANDORT = KASSEL GRÜNDUNGSJAHR = 2009 MITARBEITERZAHL = 50 INVESTOREN = TARGET PARTNERS BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2009-2013
  • 32.
    E 30 31 Erbinformationen können Aufschluss über den Gesundheitszustand eines Menschen geben und damit zur Aufklärung und zur Diagnostik von Krank-heiten beitragen. Als erstes Bio-Tech-Unternehmen weltweit ist es dem Tübin-ger Start-up CeGaT gelungen, bei der Unter-suchung von Erbinfo r-mationen sämtliche für eine Krankheit in Betracht kommenden Gene gleich-zeitig zu entschlüsseln und auf bestimmte Krank-heitsbilder hin zu unter-suchen. Das Team aus Medizinern, Naturwissen-schaftlern und Bioinfor-ma CEGAT TÜBINGEN: SCHNELLE GEN-DIAGNOSE ZUR INDIVIDUELLEN BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN tikern liefert eine umfassende Gen- Diagnostik innerhalb weniger Wochen. Schon früh war der promovierten Ärztin und Natur-wissenschaftlerin Saskia Biskup klar, dass rund um Genuntersuchungen und der damit zusammenhän-genden Diagnostik von Krankheiten ein attraktiver Geschäftszweig entstehen wird. Einziger Hemmschuh: „Es dauerte zu lange, bis es ein Ergebnis gab“, sagt Biskup. Deshalb gründete sie 2009 zusammen mit ihrem Mann das „Center for Genomics and Transcriptomics – CeGaT“. Bereits im Gründungsjahr investierte sie in den damals schnellsten verfügbaren Hochdurchsatz-Sequen zierer und in einen klas-sischen Kapillar-Sequenzierer – die besten Geräte, um Gene zu entschlüsseln. „Jahre wären ins Land gegangen, hätten wir bei der Finanzierung auf öffentliche Forschungsgelder gesetzt“, sagt Biskup, die Geschäftsführerin der CeGaT ist. „Die einzige Chance, unseren Vorsprung zu nutzen, war die private Finanzierung.“ Mit ihrem Team schaffte sie es, Hoch-durchsatz- Sequenzierung und her-kömmliche DNA-Diagnostik zu verbin-den. So erreichte sie eine neue Qualität bei der Gen-Analyse: Die Dauer einer umfassenden Gen-Diagnostik hat das heute 62-köpfige Team dank des zusätz-lich entwickelten Diagnostik-Panels von bis zu mehreren Jahren auf wenige Wochen verkürzt. Das verbessert die Therapie von Krankheiten. Auftrag-geber des Tübinger Start-ups sind Ärzte, Kliniken und Forschungsreinrichtungen. Finanziert haben Saskia und Dirk Biskup ihr Unternehmen unter anderem mit einer stillen Beteiligung der MBG Mittel-ständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg und einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank Baden-Württem-berg. Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr nach der Grün-dung erreichte das Biotech-Unternehmen den Break-Even. 2012 beteiligte sich die B. Braun Melsungen AG mit 20 Pro-zent an CeGaT. Für das Unternehmen ist diese strategische Partnerschaft Grundlage für schnelles Wachstum. „Für Braun ist die Beteiligung ein Türöffner in Richtung des Zukunftsmarkts Diagnostik. Wir können somit schnell S
  • 33.
    weitere Panels fürgenetische Erkrankungen entwickeln und die Untersuchungen günstiger machen“, sagt Saskia Biskup. Mit zusätzlichen Mitarbeitern will Biskup weiter in die personalisierte Tumordiagnostik und Tumortherapie investieren. CeGaT baut hierfür ein neues Labor- und Bürogebäude gleich neben dem derzeitigen Firmensitz. Für Juli 2014 ist der Umzug geplant. Die Zukunft von Diagnostik und Therapie sieht die Ärztin und Naturwissen-schaftlerin darin, dass sich Krankheiten aufgrund der indivi-duellen genetischen Ausstattung eines Patienten auch individuell behandeln lassen. Im März 2014 war Biskup in Brüssel, wo sie den EU-Innova-tionspreis für Frauen 2014 der Kommission für Forschung, Innovation und Wissenschaft vom Präsidenten der Europä - ischen Kommission, José Manuel Barroso, überreicht bekom-men hat. Inzwischen hat sie zahlreiche Preise bekommen. Der wichtigste für sie? „Rückblickend auf jeden Fall der Deutsche Gründerpreis 2011. Er hat erheblich zu der weiteren Entwick-lung der CeGaT beigetragen und zwar auf ganz unterschied-lichen Ebenen. Es war das Beste, was uns passieren konnte.“ M ÜBERSICHT SASKIA BISKUP STANDORT = TÜBINGEN, MÜNCHEN GRÜNDUNGSJAHR = 2009 MITARBEITERZAHL = 62 INVESTOREN =MBG MITTELSTÄNDISCHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG, STILLE GESELLSCHAFTER BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
  • 34.
    32 33 Erstaunlich,was Mikroalgen – mikroskopisch kleine, photosynthesebetreibende Mikroorganismen – leisten: Die wertvollen Inhaltsstoffe der Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel oder Futter-mittel verwendet und liefern hochpreisige Wertstoffe wie beispielsweise Fettsäuren, Proteine, Vitamine, Carotinoide und Farbstoffe für die Kosmetik- und Pharma-industrie. Zudem kann die durch Algen produ-zierte Biomasse ener-getisch in Form von Biokraftstoff genutzt werden. Die im Sep-tember 2000 gegrün-dete Subitec GmbH aus Stuttgart ermöglicht SUBITEC GMBH: ALGEN: MIKROSKOPISCH KLEINE MULTITALENTE mit ihrer Technologie erstmals die industrielle Nutzung von Algenbiomasse. Mittels eines weltweit patentierten Flat-Panel-Airlift (FPA) Photobioreaktors können Mikroalgen unter Nutzung von industriellen CO2-Quellen und Sonnen-energie kultiviert werden. Positiver Nebeneffekt: pro Tonne Algenbiomasse werden bis zu 2 Tonnen CO2 gebun-den. Das von Subitec entwickelte Flat-Panel-Airlift-Verfah-ren ermöglicht den vollautomatisierten Betrieb von Algen- Produktionsanlagen. Die Erzeugung von Biomasse steht dabei nicht im Wettbewerb mit der Nahrungsmittelerzeu-gung. Die Reaktoren von Subitec können an Standorten betrieben werden, an denen sonst keine Landwirtschaft möglich ist. Nach der Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) entwickelte die Subitec zunächst in enger Koopera-tion mit dem IGB die FPA-Reaktortech-nologie weiter. 2007 überzeugte das Unternehmen den High-Tech Gründer-fonds (HTGF) mit der innovativen Tech-nologie, in das Unternehmen zu inves-tieren. Durch diese Seedinvestition wurde es möglich, Pilotanlagen für namhafte Kunden wie E.ON Hanse, EnBW, GMB/Vattenfall oder FairEnergie GmbH zu errichten. Um die Technologieführerschaft weiter auszubauen, folgte 2012 eine weitere Finanzierungsrunde mit dem Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Part-ners AG, Fraunhofer Venture, dem HTGF und den ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe in Höhe von 4,5 Mio. Euro. „Das Kapital wird zur Entwicklung der vierten Generation des Flat-Panel-Airlift-Reaktors (FPA) eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit unseren neuen Investoren ermög-licht es uns, internationale Märkte anzugehen“, erklärt Dr. Peter Ripplinger, Geschäftsführer der Subitec GmbH. E M U
  • 35.
    UMWELTGERECHTE ERZEUGUNG MITPOSITIVER ENERGIEBILANZ Die traditionelle Algenkultivierung erfolgt, insbesondere in Asien, überwiegend in offener Beckenhaltung. Der Photobio-reaktor der Subitec GmbH hingegen ermöglicht die landge-stützte Kultivierung in geschlossenen Systemen ohne Wasserverlust durch Verdunstung. Diese können auch steril, also unter Bedingungen, die für die Pharma- und Kosmetik-industrie von essentieller Bedeutung sind, betrieben werden. Die Algenbiomasse kann unter diesen kontrollierten Bedin-gungen umweltgerecht, kontinuierlich und kostengünstig mit positiver Energiebilanz hergestellt werden. „Subitec vermarktet Kultivierungssysteme, ist Techno-logielieferant für den Bau von Mikroalgen- Produk-tionsanlagen und Forschungs- und Entwicklungspartner für die stofflich-energetische Nutzung von Algenbio-masse. Mit diesen verschiedenen Standbeinen ist Subitec her-vorragend für die internationale Expansion aufgestellt“, S erklärt Marco Winzer, Investment Director vom HTGF das Geschäftsmodell. Im Sommer 2013 bezog Subitec einen neuen Standort, inter-nationale Projekte befinden sich in der Konzeptionsphase und die erste Produktionsanlage für Wertstoffe, die für einen euro-päischen Kunden geplant und geliefert wird, kann 2014 den Betrieb aufnehmen. Für das weitere Wachstum plant Subitec eine Aufstockung des Mitarbeiterstamms am Standort in Stuttgart-Degerloch. ÜBERSICHT Dr . Peter Ripplinger STANDORT = STUTTGART GRÜNDUNGSJAHR = 2000 MITARBEITERZAHL = 10 UMSATZ = 1,9 MIO. EURO INVESTOREN = HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, ECAPITAL, KFW, FRAUNHOFER GESELLSCHAFT BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2007
  • 36.
    Mittlerweile kann manfast alles übers Internet bestel-len: Kleidung, Elektronik, Lebensmittel, Dienstleistun-gen und vieles mehr. Aber an Produkte wie Brillen mit Sehstärke, die Beratung erfordern, wagte sich lange Zeit niemand. Doch der Online-Optiker Mister Spex beweist, dass die Geschäftsidee ein Erfolgskonzept ist. Nach fünf Jahren gehört der Online- Brillenshop zu den Top-Ten der umsatzstärksten Augen-optiker in Deutschland und erzielte 2013 einen Umsatz von 47 Mio. Euro. Im Dezember 2007 startete das Gründungsteam von Mister Spex den Brillen- Onlinehandel. Mit finanziel-ler Hilfe von Business Angels wagte sich das Berliner Start-up auf den Markt. Bereits Ende 2008 erhielt das Unterneh-men erstes Venture Capital. Das Sortiment umfasst rund 7.000 Brillen und Sonnenbrillen bekannter Marken sowie Kontaktlinsen und Pflegemittel. Bei den Kontakten zu den Lieferanten profitierten Graber und sein Team unter ande-rem vom Netzwerk der Investoren. Um den internationalen Markt zu erobern, holte sich Mister Spex 2010 die Beteili-gungsgesellschaft XAnge mit an Bord. „Der Online-Kauf von Brillen und Kontaktlinsen bietet eine Reihe von erheblichen Vorteilen für die Kunden. Diese Marktchancen gepaart mit der Qualität des Teams bei Mister Spex ergaben eine sehr spannende Investmentmöglichkeit. Die Entwicklung des Unternehmens seitdem hat uns in unseren Annahmen mehr als bestätigt“, ist Bernhard Schmid, Partner und General Manager Deutschland bei XAnge, von der Beteiligung über-zeugt. Die Beteiligungsgesellschaft steht Graber und seinem Team bei strategischen und operativen Fragestellun-gen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt durch Ideen, die Herstellung wertvoller Kontakte und die internationalen Erfahrungen. Durch die Beteiligung von XAnge hat Mister Spex die Möglichkeit, seine Kunden mit kreativen Lösungen vom Online-Kauf zu überzeugen: So ent-stand mit Hilfe des Beteiligungskapitals die 3D-Online- Brillenanprobe. Per Webcam oder Passfoto kann der Kunde am heimischen PC die neue Brille testen. Auch schickt Mister Spex bis zu vier Brillen zur Anprobe nach Hause und kooperiert mittlerweile mit rund 400 lokalen Partner-optikern, die für Mister Spex-Kunden kostenlos Dienstleis-tungen wie Sehtests und Brillenanpassungen übernehmen. Mit der Hilfe der Beteiligungsgesellschaft konnten zudem Online-Shops in Frankreich und Spanien eingeführt sowie die schwedischen Online-Eyewear-Shops Lensstore und Loveyewear übernommen werden. Unter anderem aufgrund der seit 2009 durch Investoren ermöglichten TV-Werbung wurde Deutschlands größtem Online-Optiker in einer Studie von TNS Infratest im Juli 2013 bei den 14- bis 49-jährigen Internetnutzern eine Markenbe-kanntheit von 55 Prozent be - scheinigt. Am Standort Berlin konnten durch die positive Ent-wicklung seit 2007 über 250 Arbeitsplätze geschaffen wer-den. Allein seit der Beteiligung von XAnge wurde die Mitarbei-terzahl verdoppelt. Die Erfolgsgeschichte von Mister Spex geht kontinuierlich weiter. 2013 wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr erneut um rund 80 Prozent. Und das Wachstum soll sich fortsetzen, sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland. Mister Spex hat sich zum Ziel gesetzt, Bewegung in die Optikbranche zu bringen und langfristig die Online-Optik als festen Bestandteil im Markt zu stär-ken. „Wir sind stolz darauf, dass wir es mit unserem Geschäftsmodell geschafft haben, eine neue Art und Weise des Brillenkaufs zu etablieren“, sagt Gründer und Geschäfts-führer Dirk Graber. „Mit einem riesigen Sortiment zu erschwinglichen Preisen und mit einem hervorragenden 34 35 MISTER SPEX: VOM START-UP ZU DEUTSCHLANDS GRÖSSTEM ONLINE-OPTIKER D M M
  • 37.
    Service treffen wirden Nerv vieler Kunden. Brillenkauf soll heute einfach und bequem sein und vor allem Spaß machen. Dass wir dieses Konzept erfolgreich umsetzen konnten, gelang uns vor allem mit Venture Capital. In regelmäßigen Treffen besprechen wir mit unseren Investoren wie XAnge unsere nächsten Schritte und stehen in regem Austausch. Damit bringt uns Venture Capital nicht nur die nötigen finan-ziellen Mittel, sondern auch Know-how, um unsere Pläne in die Tat umzusetzen“, freut sich Graber. Dirk Graber Mirko Caspar ÜBERSICHT STANDORT = BERLIN GRÜNDUNGSJAHR = 2007 GO-LIVE ONLINE-SHOP = APRIL 2008 MITARBEITERZAHL = MEHR ALS 250 UMSATZ (2013) = 47 MIO. EURO ANZAHL KUNDEN = ÜBER 1.000.000 INVESTOREN = XANGE, DN CAPITAL, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, GRAZIA EQUITY, SCOTTISH EQUITY PARTNERS BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2008
  • 38.
    Der Kampf gegenKrebs ist eine der größten Herausforde-rungen 36 37 an die moderne Medizin. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr eine halbe Million Menschen neu. Daher ist es essenziell, Synergien zwischen Forschung und Wirtschaft zu finden. Ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit von medizinischem Pioniergeist und Unternehmertum ist die immatics biotechnologies GmbH. In der Entwicklung von Impfstoffen zur Behand-lung von Krebs gehört immatics zu den inno-vativen Kräften in der heutigen Medizin. IMMATICS BIOTECHNOLOGIES GMBH: AKTIV GEGEN KREBS Mit Hilfe seiner Technologieplattform XPRESIDENT® erforscht immatics neuartige Krebs-antigene mit dem Ziel, die molekulare Zusammenset-zung der Tumore zu verstehen und so die bestmög-liche Behandlungsmethode für Krebspatienten zu finden. Diese Antigene bilden die Basis für die Entwicklung thera-peutischer Krebsimpfstoffe und anderer Immuntherapien, die den körpereigenen Immunzellen dabei helfen können, Herr über den Tumor zu werden. Seit 2005 wird der am wei-testen entwickelte Impfstoff von immatics, IMA901 gegen Nierenkrebs, in den USA und Europa an circa 340 Patienten getestet und befindet sich in der finalen Zulassungsphase. Weitere Bestandteile der Produktpalette von immatics sind Impfstoffe, die u.a. zur Behandlung von Darmkrebs und Hirntumoren eingesetzt werden und die sich ebenfalls durch ihre sehr geringen Nebenwirkungen auszeichnen. immatics wurde im Jahr 2000 mit der Unterstützung von Wagniskapital gegründet. Zu den investierenden Venture- Capital-Gebern zählen die KfW, dievini Hopp Biotech hol-ding, Wellington Partners, MIG AG, AT Impf GmbH und Gra-zia Equity. Die KfW gehört mit ihrem ERP-Startfonds zu den ersten Investoren von immatics. „Uns haben die Forschungsergeb-nisse und die Aus-sicht auf die Fort-schritte für die Be-handlung von Krebs durch immatics- Produkte überzeugt. Auch haben das Geschäftsmodell und die Management- Qualitäten dafür gesprochen, in immatics zu investieren. Das Potenzial, das immatics bietet, ist sehr groß und zeigt, wie wichtig es ist, in den Forschungsstandort Deutschland zu investieren, um die Forschungsergebnisse auch in greif-bare Produkte mit kommerziellem Erfolg umsetzen zu kön-nen“, so Esko Stahl, der bei der KfW für immatics verant-wortliche Investmentmanager. immatics hat bei vier Finanzierungsrunden über 140 Mio. Euro eingesammelt. Mit diesem Kapital wird weiter geforscht und das Unternehmen Stück für Stück vergrößert. Seit Januar 2008 unterhält immatics neben seinem Hauptsitz in Tübingen eine weitere Geschäftsstelle in München. Die Zahl der Mitarbeiter ist bis heute auf 80 festangestellte Kräfte gestiegen. Paul Higham, Vorstandsvorsitzender der M
  • 39.
    immatics biotechnologies GmbH,freut sich über das nachhaltige Vertrauen der Investoren und blickt optimistisch in die Zukunft: „Das neue Kapital ermöglicht es uns, wichtige Studien durchzuführen und die nötigen Anträge für eine Marktzulassung in Europa und den USA auszuarbeiten. Es gibt einen sehr hohen Bedarf an neuen Therapien, die den Erkrankten ein längeres Überleben ohne Verlust der Lebens-qualität ermöglichen. Wir hoffen, dass unsere Produkte der Behandlung von Krebspatienten zu einem echten Fortschritt verhelfen werden.“ Ein weiterer Meilenstein in der positiven Entwicklung von immatics war der Abschluss eines strategischen Kooperationsabkommen mit dem weltweit größten Bio- Tech-Unternehmen Roche im November 2013. immatics E und Roche, das mehr als 82.000 Angestellte beschäftigt und 2012 einen Jahresumsatz von 45,4 Mrd. Schweizer Franken erwirtschaftete, planen vor allem in den Bereichen der Krebs-impfstoff- und Krebsimmuntherapieentwicklung zusammen zu arbeiten. „Wir freuen uns sehr, dass Roche uns als Strate-giepartner unterstützt. Mit den finanziellen Mitteln, den Kon-takten und dem Wissen, das wir dadurch erhalten, eröffnen sich uns völlig neue Möglichkeiten, unsere Projekte weiterzu-entwickeln. Unsere Impfstoffe könnten weltweit vermarktet werden und damit viele Menschen erreichen.“ Paul Higham ÜBERSICHT STANDORT = TÜBINGEN UND MÜNCHEN GRÜNDUNGSJAHR = 2000 MITARBEITERZAHL = 80 INVESTOREN = AT IMPF GMBH, DIEVINI HOPP BIO-TECH HOLDING GMBH CO.KG, EMBL VENTURES, GRAZIA EQUITY, KFW, L-EA, MIG AG, MERIFIN CAPITAL, NATIONAL TECHNOLOGY ENTERPRISES COMPANY, VINCI CAPITAL/RENAISSANCE, WELLINGTON PARTNERS BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2004
  • 40.
    Bequem von derCouch einkaufen – das ist dank Lap-top, Tablet oder Smartphone für viele eine willkom-mene Alternative zur Suche in überfüllten Geschäften geworden. Die Wege des Einzelhandels haben sich in den letzen Jahren stark verändert. Für Online-Shops stellt die adäquate Systemausstattung bei einer immer größer werden-den Nachfrage eine Herausforde-rung dar. Als Dienstleister im Bereich E-Communication und E-Commerce stellt sich das Unternehmen novomind diesen Herausforderungen und deckt dabei die gesamte digitale Wert-schöpfungskette des Handels und der elektronischen Kundenkom-munikation ab. Die Sparte E-Communication richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die mit einer hohen Anzahl an Kunden-anfragen konfrontiert sind und auf diese schnell und zuver-lässig reagieren müssen. Novomind hat eine Software ent-wickelt, die es Contact- und Servicecentern erlaubt, in einer einzigen Anwendung schriftliche Korrespondenz, Telefonan-rufe, E-Mails, Social-Media-Anfragen und Live-Chats zu bündeln. Im Bereich E-Commerce hat novomind mit seiner Tochtergesellschaft novomind iSHOP GmbH eine Online- Shop-Technologie entwickelt, die stark personalisierte Shop- Systeme zu geringen Betriebskosten ermöglicht. Zudem ermöglicht die Software novomind iPOEM seinen Kunden, sich auf großen Online-Marktplätzen wie zum Beispiel Ama-zon oder eBay zu präsentieren. Mit seinem breiten Leis-tungsspektrum gehört novomind heute zu den Technologie-führern in Europa und betreut mehr als 80 namenhafte Kunden, wie beispielsweise Der Club Bertelsmann, die Deutsche Rentenversicherung, Sixt oder auch den Versand-handel Otto. Die verschiedenen Bereiche hat sich das 1999 gegründete Unternehmen sukzessive erschlossen. Von Beginn an wurden die Gründer Peter Samuelsen und Peter Wiedekamm durch die Beteiligungsgesell-schaft Neuhaus Partners begleitet. Neuhaus Partners unter-stützte das Vorhaben der Gründer mit Kapital, aber auch mit seinem Branchennetzwerk und seiner Businessexpertise. „Der Online-Handel wächst immer mehr und, dass in die-sem Bereich auch Service-Leistungen nötig werden, hat novomind schnell erkannt. Wir waren von den Gründerper-sönlichkeiten und ihren Ideen überzeugt und konnten das Unternehmen bei seinem Wandel kontinuierlich begleiten“, erinnert sich Matthias Grychta, Managing Partner bei Neuhaus Partners. Ursprünglich arbeiteten die beiden Gründer auf ein Produkt-portfolio hin, dass sie an den Markt bringen wollten. Doch kurz vor der Marktreife kam ihnen die Dotcom-Blase und der Zusammenbruch des Neuen Marktes Anfang der 2000er Jahre in die Quere. Gemeinsam mit der Beteiligungsgesell-schaft konnte sich novomind neu aus-richten und die bis dahin gesammelten Kenntnisse in seine Dienstleistungsange-bote einfließen lassen. Die Idee ging auf: Fünf Jahre nach der Gründung waren für novomind schon 40 Mitarbeiter tätig. Durch die erfolgreiche Entwicklung war es novomind nach 2005 schließlich möglich, seine Anteile zurück-zukaufen. Dennoch trennten sich die Wege von Neu-haus Partners und novomind nicht vollständig. Auf-grund der guten Zusammenarbeit engagiert sich Grychta auch heute noch im Aufsichtsrat von novomind. Die Eigen-tümerverhältnisse bei novomind änderten sich zuletzt 2012, als Gründer Wiedekamm beschloss, sich aus der Firma zurückzuziehen. Nach kurzer Zeit konnte mit Hilfe der Haspa BGM Beteiligungsgesellschaft für den Mittelstand mbH eine interne Nachfolgeregelung gefunden werden, die sicherstellte, dass die Mehrheit der Unternehmensanteile beim Management und den Mitarbeitern bleiben konnte. 38 39 NOVOMIND: VORBILD CHAMÄLEON: DURCH ANPASSUNGSFÄHIGKEIT ZUM TECHNOLOGIE-FÜHRER EUROPAS B D D
  • 41.
    Heute arbeiten beinovomind mehr als 170 Mitarbeiter. Als Arbeitgeber wurde das Unternehmen mehrfach aus-gezeichnet: Den Platz als „Hamburgs Bester Arbeitgeber“ hat novomind sechs Mal in Folge bekommen. Zudem H wurde das Unternehmen bei einem Wettbewerb der Beratungs-gesellschaft EY (Ernst Young GmbH) zum Entrepreneur des Jahres 2013 gewählt. Mit seinen einfach zu bedienenden Systemen gehört novomind zu den Outperformern der Branche und möchte dies auch bleiben. Die gleichmäßige Stärkung seiner vier Leistungssegmente sowie stetiges nachhaltiges Wachstum bleiben die Unternehmensziele für die nächsten Jahre. Thomas Köhler Peter Samuelsen Stefan Grieben ÜBERSICHT STANDORT = HAMBURG GRÜNDUNGSJAHR = 1999 MITARBEITERZAHL = MEHR ALS 170 INVESTOREN = NEUHAUS PARTNERS, HASPA BGM - BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT FÜR DEN MITTELSTAND BETEILIGUNGSZEITRAUM = NEUHAUS PARTNERS 1999 - 2005, HASPA BGM SEIT 2012
  • 42.
    Beim Kundendienst fürelektronische Geräte geht es vor allem darum, die Kunden nach dem Kauf einer Ware zu betreuen, defekte Geräte zu reparieren, das Ersatzteilsor - timent zu verwalten und eine effiziente Logistik zu gewähr-leisten. Das Management dieser Prozesse ist sehr komplex, viele der größten Hersteller haben mit dieser Herausforde-rung weltweit zu kämpfen. Der Customer-Care-Spezialist B2X übernimmt den kompletten Kundenserviceprozess für Global Player aus der Unterhaltungselektronik-Branche. Was als Projektauftrag für den ehemaligen Handyhersteller BenQ Mobile begann, entwickelte sich zur preisgekrönten Service-Plattform. B2X: VOM PROJEKTAUFTRAG Branchenexperten zufolge werden bis 2017 rund 19 Milliarden elektronischer Geräte in Gebrauch sein – mit einem potentiellen Reparaturvolumen von etwa 1,9 Milliarden Geräten jährlich. Die umfangreichen logistischen Teilprozesse des Kundendienstes lagern Her-steller daher mehr und mehr an spezialisierte Customer- Care-Dienstleister aus. Vor einigen Jahren unterstützte B2X das Unternehmen BenQ Mobile dabei, ein Customer- Service-Programm für mobile Geräte zu etablieren. Nach-dem BenQ das Handygeschäft einstellte, verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Kundenbetreuung von über 50 Millionen Geräten, die noch unter Garantie waren. B2X-Gründer Karim Barkawi erkannte das große Potenzial einer OEM-Multi-Vendor-Plattform zur Kundenbetreuung und gründete B2X im Jahr 2007. Im darauffolgenden Jahr fand B2X erstmals seine Nische im Backend-Reparaturma-nagement. Mit der Entwicklung einer entsprechenden Technologieplattform gelang es dem Unternehmen auf effiziente Weise eine erstklassige Kundenbetreuung bereitzustellen – und das weltweit. Die Technologieplatt-form schaffte erstmals Transparenz hinsichtlich Reparatu-ren, Ersatzteilen und Logistik im Falle von defekten Gerä-ten. Damit avancierte B2X rasch zum One-Stop-Shop für OEMs. Volumenkonsolidierung und Skaleneffekte trugen ihren Teil dazu bei, dass die Kunden Millionen einsparen konnten. Doch um die neuen Blue-Chip-Kunden auf globaler Ebene umfassend unterstützen zu können, waren zunächst zusätzliche finanzielle Mittel nötig. Karim Barkawi wandte sich an Grazia Equity und Earlybird, die B2X sowohl mit der Finanzierung als auch mit der stra-tegischen Beratung zur Seite standen. B2X hat seitdem sein Portfolio um innovative Frontend-Lösungen erweitert. Es wurde ein ganzheitliches Serviceangebot geschaffen, das Benutzern bereits hilft, bevor eine kostspielige Reparatur erforderlich ist. „Nach einem ersten Gespräch mit Grazia Equity und Earlybird war uns klar, dass wir die gleichen Ziele 40 41 ZUR GLOBALEN ERFOLGSSTORY B D
  • 43.
    verfolgten, und wirdie richtigen strategischen Partner gefun-den hatten“, so Barkawi. „Mit unserer Finanzierungsbasis waren wir in der Lage, neue Lösungen zu entwickeln, zu wach-sen und unsere Technologieplattform schnell zu erweitern. Heute bieten wir Kundenbetreuung in 110 Ländern, für mehrere der Top-10-Hersteller von Mobilgeräten weltweit.“ Die B2X Smart-Service-Plattform deckt die Kundenbetreuung für alle Beteiligten im Markt für Mobilgeräte ab, also Hersteller, Versicherungsanbieter, Mobilfunkbetreiber und Händler für Unterhaltungselektronik. Seit der Gründung ist das Unternehmen auf mehr als 300 Mitarbeiter in 32 Ländern gewachsen. Zum Ende des Geschäftsjahres 2013 rechnet B2X mit mehr als 250 Mio. Euro Umsatz und mehr als zehn Millionen Customer-Care-Transaktionen. „B2X verfügt über ein starkes Management-Team mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz. Die dynamische Herangehensweise hat das Unternehmen zum Marktführer gemacht“, erklärt Hendrik Brandis, Partner bei Earlybird. Mit Blick auf die Zukunft hat sich B2X zum Ziel gesetzt, zwei-stellige Wachstumsraten aufrechtzuerhalten und die Kunden-basis weiter auszudehnen. Produktinnovationen wie In-Shop- Konzepte, mobile Anwendungen und webbasierte Lösungen werden dem Unternehmen helfen, weiter zu wachsen und seine Führungsposition zu behaupten. Ultimatives Ziel ist es, die erste Adresse für die Kundenbetreuung im Bereich Elek-tronikgeräte weltweit zu werden. S Karim Barkawi ÜBERSICHT STANDORT = MÜNCHEN GRÜNDUNGSJAHR = 2007 MITARBEITERZAHL = MEHR ALS 300 INVESTOREN = GRAZIA EQUITY GMBH, EARLYBIRD VENTURE CAPITAL BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
  • 44.
    Am Anfang derTurtle Entertainment GmbH (Turtle) stand die Idee: der Leidenschaft für kompetitives Spielen von Video-Games eine Plattform zu geben, den elektronischen Sport (eSport) zu professionalisieren und damit weltweiter Marktführer in der Vermarktung und Ausrichtung von eSport zu werden. Zugegeben, im Jahr 2001 benötigte man ein gewisses Maß an Vorstellungskraft, um das Potenzial hinter der Idee zu erahnen. Vom Glauben an eine solche ganz zu schweigen! Einzelne Personen und ganze Teams spielten damals bereits einige wenige, aber dafür umso beliebtere Video-Games online gegeneinander. Die Plattform bot Turtle mit der eSport-Liga „Electronic Sports League“ (ESL). „Turtle war das erste Unternehmen Europas, das sich ganz auf die Vermarktung von eSport fokussierte. Wir haben seit Ende der 90er Jahre bereits Wettbewerbe und Turniere für unterschiedliche Computerspiele im Internet und auf lokalen Events veran-staltet”, so Ralf Reichert, Gründer und Geschäftsführer bei Turtle. Im damaligen Businessplan hieß es, jeder 1.000 Bür-ger in Deutschland spiele bereits in einer Online-Liga von Turtle. Heute ist es jeder 50ste. „Turtle war bei der Gründung ein sogenannter ,first mover‘ – es gab kein vergleichbares Vorhaben zu dieser Zeit und ent-sprechend keine Benchmarks”, so Heinrich Zetlmayer, Geschäftsführer bei Turtle. Die Industrie erfand sich neu und bewegte sich in einem hochdynamischen, aber zugleich unsicheren Marktumfeld. Turtle entwickelte sich nach der Gründung in kleinteilige Einheiten, die untereinander nicht die Organisation und geordneten Prozesse vorweisen konn-ten, die ein stark wachsendes Unternehmen benötigt. Dr. Tobias Engelhardt von Dr. Engelhardt, Kaupp, Kiefer Unternehmensbeteiligungen (EKKUB), erinnert sich, wie er um die Jahrtausendwende vom Gründerteam angesprochen wurde: „Damals fielen Begriffe wie ,Cyberathletes‘ oder ,Pro Gamer‘, die eine neue Ära des Sports prägen würden – den Sport des 21sten Jahrhunderts. Wir waren bereit, das Risiko einzugehen, und den Gründern eine Chance zu geben, den eSport voranzutreiben.“ Seitdem sich die EKKUB im Jahr 2001 an Turtle beteiligt hat, ist viel passiert. Das Spielen von Video-Games ist heute so beliebt wie nie zuvor. Die benötigte Hardware erhält immer bereitwilliger Einzug in die weltweiten Wohn- und Kinder-zimmer und die Kommunikation mit Freunden über das Headset ist für viele heute Alltag. Mit der EKKUB gewann man einen Partner, der Wachstums-unternehmen mit seinem „hands-on“-Ansatz in allen Kern-bereichen des Unternehmensaufbaus eng begleitet. Schnell wurde dank des Know-hows der Beteiligungsgesellschaft 42 43 TURTLE ENTERTAINMENT: ÜBER SICH HINAUSWACHSEN E
  • 45.
    allen klar: WennTurtle zu einem marktführenden Player in der Vermarktung von eSport werden wolle, musste das Geschäftsmodell klar strukturiert werden. Gemeinsam wurde beschlossen, sich von Nicht-Kern-Geschäftsfeldern zu lösen und neue, ergänzende Unternehmensbereiche zu schaffen, um ein in sich selbst verstärkendes „Ecosystem“ zu bekom-men. Hierzu gehörte auch der Fokus auf bestimmte Kernländer und die Professionalisierung der Personalstruktur – heute zählt Turtle das beste Senior-Team in der eSport-Industrie weltweit. Turtle beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und erwirt-schaftet einen Umsatz von rund 20 Mio. Euro. Im Jahr 2009 entschied man sich, zwei weitere Investoren an Bord zu holen, um die Internationalisierung weiter voranzutreiben. Mit Omnes Capital (vormals Crédit Agri-cole Private Equity) und venturecapital.de VC (vormals I Corporate Finance Partners) konnten sehr gut vernetzte Investoren gewonnen werden. Sie ermöglichten Turtle in ganz Europa, Asien und Südamerika Fuß zu fassen. Zuletzt wurden Büros in Los Angeles, USA, und Russland eröffnet. In der ESL sind heute über 5 Millionen aktive Spieler regis-triert, die in über 600.000 Matches pro Monat ihre Wett-kämpfe austragen. Über den eigenen IPTV-Kanal ESL TV, ESL’s Webportale und Social Media-Aktivitäten verfolgen rund 71.500.000 Menschen aus 181 Ländern die zahlreichen Wettkämpfe – im Jahr 2013 wurden über 203 Millionen Sessions an den Bildschirmen verfolgt. Damit rückt die Vision des Welt-Marktführers in greifbare Nähe. Ralf Reichert ÜBERSICHT STANDORT = KÖLN GRÜNDUNGSJAHR = 2001 MITARBEITERZAHL = 150 INVESTOREN = DR. ENGELHARDT, KAUPP, KIEFER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN GMBH, OMNES CAPITAL (VORMALS CRÉDIT AGRICOLE PRIVATE EQUITY); VENTURECAPITAL.DE VC (VORMALS CORPORATE FINANCE PARTNERS); MANAGEMENT BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2001
  • 46.
    Was haben Pharma-Produkte,Corn Flakes und Waschmittel gemeinsam? Aus all diesen Produkten ist die industrielle Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Von Enzymen in Waschmitteln zur Entfer-nung von Schmutzflecken über Biokatalysatoren in der Her-stellung von Lebensmitteln wie Corn Flakes bis zu Mikroor-ganismen für die Produktion von Vitaminen, Antibiotika und W Wirkstoffen – überall spielt sie eine wesentliche Rolle. In die-sem spannenden Umfeld ist die c-LEcta GmbH aktiv und nutzt als Basis die Schätze der Natur. c-LEcta entwickelt und produziert Enzyme und Mikroorganismen für die Industrie, wobei die von c-LEcta maßgeschneider-ten Werkzeuge dazu bei-tragen, Herstellungspro-zesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen – ein wichtiger Vorteil, sowohl öko-nomisch als auch ökologisch. Das Leipziger Unternehmen hat sich in weniger als zehn Jahren vom Universitäts-Start-up mit zwei Mit-arbeitern zum Premium-Partner der Industrie gemau-sert. Heute arbeiten etwa 50 Mitarbeiter für c-LEcta. 2008 wurde das erste Produkt in den Markt eingeführt, seit-her sind zahlreiche weitere gefolgt und die Produkt-Pipeline wurde in den letzten Jahren weiter ausgebaut. 2014 hat das Unternehmen Partnerschaften mit namhaften Firmen wie Henkel, dem Deutschen Milchkontor und Novozymes, dem weltweit führenden Enzym-Unternehmen, bekannt gegeben. Basis für das damalige Start-up war eine an der Universität entwickelte Screening-Technologie, mit der es möglich ist, mit höchster Geschwindigkeit Enzyme auf die gewünschten Eigenschaften hin zu analysieren. Die Idee war, dieses Ver-fahren für die Entwicklung neuer Produkte einzusetzen bzw. bestehende Produkte res-sourcen- und umweltschonen-der bei gleichzeitig geringeren Kosten herzustellen. Doch dafür sind Labore notwendig und teure Messgeräte müssen angeschafft werden. „Nur mit Hilfe von Venture Capital war es uns möglich, die technischen Ideen zu realisieren. SHS ist ein hervorragender Partner, der uns sowohl mit Kapital, als auch mit seinem Wissen zur Seite steht“, so der Gründer Dr. Marc Struhalla. Mit der SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement, die sich an wachstumsstarken Unternehmen in den Bereichen Med-tech/ Life Sciences als Lead-Investor beteiligt, konnten dem Unternehmen Finanzmittel in signifikanter Größenordnung zur Verfügung gestellt werden. Diese Mittel wurden auch dafür eingesetzt, um eigene Produkt-Entwicklungen wie das Acrylaway HighT zu finanzieren, die dem Unternehmen 44 45 C-LECTA: MIT DENSCHÄTZEN DER NATUR PREMIUMPARTNER DER INDUSTRIE D
  • 47.
    heute ein nachhaltigesund schnelles Wachstum ermöglichen, berichtet Dr. André Zimmermann, Partner bei SHS. „SHS agiert dabei nicht nur als reiner Kapitalgeber, sondern steuert auch 20 Jahre Business-Erfahrung bei, von der Anbahnung von Geschäftskontakten, über die Positionierung im Markt bis hin zu neuen Produktansätzen.“ Der Schritt hin zur Entwicklung und Markteinführung eigener Produkte ist enorm wichtig für ein Unterneh-men, um langfristig zu wachsen und damit auch nachhaltig Arbeitsplätze zu schaffen. Das Risiko in dieser Unterneh-mensphase ist jedoch aus Sicht klassischer Finanzierungs-partner wie Banken zu hoch, weshalb ein branchenerfahrener D Venture-Capital-Investor häufig der Partner der Wahl ist. Heutzutage bietet die c-LEcta ihren Partnern deutlich mehr als den Zugang zu einer wichtigen Technologie. Zudem ist das Unternehmen zu einem gefragten Ansprechpartner in der gesamten Breite der Wertschöpfung – von der Patentanmel-dung bis zur Zulassung – für die Industrie geworden. Gerade diese fundierten Kompetenzen werden von Partnern geschätzt. Auch die auf Nachhaltigkeit achtenden Investoren der SHS Fonds, z. B. Pensionskassen und Family Offices, sind von der Entwicklung des Portfolio-Unternehmens angetan. Dr . Marc Struhalla ÜBERSICHT STANDORT = LEIPZIG GRÜNDUNGSJAHR = 2004 MITARBEITERZAHL = 50 INVESTOREN = SHS GESELLSCHAFT FÜR BETEILIGUNGSMANAGEMENT BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2008
  • 48.
    Klassisches Shoppen gehenwar gestern, Smartphones und Tablet-PCs ersetzen heutzutage oftmals den Stadtbummel, wie auch das Blättern in 1000 Seiten dicken Versandhauskatalogen. Fashionette.de hat den Markt für sich entdeckt und gründete Europas erstes Online-portal, bei dem sich jeder originale Designer-Handtaschen, Schmuck und Sonnenbrillen bequem in Raten kaufen kann. Fashionette.de lässt damit Luxusträume wahr werden. Dr. Fabio Labriola und Dr. Sebastian Siebert gründeten Ende 2008 „fashionette.de” mit dem Ziel, Luxus- und Premium-handtaschen auf wöchentlicher Basis zu vermieten. „Wir fan-den die Idee, Luxusartikel für jedermann möglich zu machen, von Anfang an spannend. Aus unserem Umfeld konnten wir dafür schnell Business Angels gewinnen”, so Labriola. Bereits im Sommer 2009 stiegen Sirius Venture Partners und Astutia Ventures als erste Ven-ture- Capital-Gesellschaften ein. Gemeinsam wurde das Geschäftsmodell weiter entwickelt. Heute kann man bei Fashionette.de die beliebtesten und größten Designerlabels wie Gucci, Prada, Hugo Boss und DKNY finden und sich schicke Accessoires leisten. Die Ware kostet dabei nicht mehr als im Laden, vielfach sind die Designerprodukte sogar günstiger. Die Einkäufer des Onlineshops reisen durch Europa und knüpfen direkte Einkaufsbeziehungen zu Desig-nern sowie autorisierten Händlern. Über 100 Designer sind auf Fashionette.de zu finden. Mit dem ersten B2C-Factorer konnten Sirius Venture Part-ners und das Fashionette-Management Ende 2010 die NRW.BANK als neuen Investor überzeugen. Die letzte Finanzierungsrunde erfolgte Mitte 2012. „Mit den neuen finanziellen Mitteln haben wir mit unseren bestehenden und einigen neuen Investoren nochmal richtig Fahrt auf-genommen und die Pro-zesse, Systeme und unsere Infrastruktur ver-bessert”, führt Labriola fort. Tatsächlich ist fashio-nette. de um 150 Prozent zum Vorjahr gewachsen und hat dieses Jahr bereits einen zweistelli-gen Millionenumsatz netto nach Retouren erwirtschaftet, so dass man auf EBIT-Basis ausgeglichen ist. „Wir haben damals in ein junges Team mit einer „hip-pen” Idee investiert, als der E-Commerce noch in den Kinderschuhen steckte und sind mit der Entwicklung von Fashionette sehr zufrieden”, so David Jetel, ver-antwortlicher Managing Partner bei Sirius Venture. „Weite-res Wachstumspotential im europäischen Ausland sehen wir 46 47 FASHIONETTE: VOM PIONIER ZUM HANDTASCHEN-CHAMPION IM E-COMMERCE K W
  • 49.
    ebenfalls, da Fashionettebisher nur in Deutschland und Österreich aktiv sind”, ergänzt Tanja Rosendahl von der NRW.BANK. Nach vier Jahren beschäftigt das Unternehmen heute neben den beiden Gründern zwei weitere Geschäftsfüh-rer und mehr als 60 Mitarbeiter. Das Zusammenspiel aus Ein-kauf, Operations, Marketing und IT hat das Team weiter opti-miert, um auch im Jahr 2014 ein deutliches Wachstum anstre-ben zu können. KNOW-HOW UND GUTE KONTAKTE „Unsere Investoren haben ihr Vertrauen in das Management und Fashionette dadurch bewiesen, dass sie unsere Kapital-basis gestärkt, uns Zugang zu ihrem Online-Know-how gege-ben und ihr wertvolles Investoren- und Industrie-Netzwerk für uns geöffnet haben. Auch die operative und strategische Unterstützung ist für uns sehr hilfreich”, so Sebastian Siebert. Dr . Sebastian Siebert Ronald Reschke Dr . Fabio Labriola Frank Bütefür ÜBERSICHT STANDORT = DÜSSELDORF GRÜNDUNGSJAHR = 2009 MITARBEITERZAHL = 60 UMSATZ = ZWEISTELLIGER MIO. EURO BETRAG INVESTOREN = SIRIUS VENTURE PARTNERS, NRW.BANK, ASTUTIA VENTURE BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2009
  • 50.
    Arterienverkalkungen sind diehäufigste Ursache für einen Herzinfarkt. Die Medizin behandelt die Verkalkungen bis-lang mit Gefäßstützen, sogenannten Stents, die die Arterien öffnen und die Ablagerungen entfernen. Doch ist diese Methode nicht ungefährlich und erfordert oft noch jahrelang die Einnahme aggressiver, gerinnungshemmender Medika-mente. Das Unternehmen CryoTherapeutics hat ein System entwickelt, das auf Basis eines Kühlverfahrens die Arterien öffnet und damit eine einfachere Behandlung von Herzkrankheiten ermöglicht – und das ganz ohne die Ein-nahme von Medika-menten. Bereits seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Kryotherapie in medizi-nischen Anwendungen gebräuchlich, bislang behandelt die Medizin damit Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankun-gen. Das Kölner Start-up CryoTherapeutics konzentriert sich vorrangig auf die Therapie von Arteriosklerose und entwi-ckelt ein therapeutisches System, das bei Herzpatienten mit Hilfe einer Gefriertechnik die beschädigten Arterien repa-riert. Ein Herzinfarkt wird durch entzündende Plaques ver-ursacht, die sich an der Innenwand von Arterien entwickeln. Wenn sich die Entzündung verstärkt, können sich die Plaques ablösen. Dadurch bilden sich Blutgerinnsel, welche die Arterie verstopfen und so den Herzinfarkt auslösen kön-nen. Die sich ablösenden Plaques sollen durch die tech-nische Entwicklung des Unternehmens behandelt werden. Die Effizienz der Kryotherapie ist bereits in vorklinischen Studien nachgewiesen worden. Gegründet wurde Cryotherapeutics von erfahrenen Unternehmern, die bereits seit mehreren Jahren dem Stand der Technik entsprechende medizinische Geräte entwickeln. Die Gründer, die aus Großbritan-nien und Nordamerika kommen, haben für CryoTherapeu-tics nicht ohne Grund den Standort Deutschland ausge-wählt: „Wir schätzen insbesondere die Seed-Finanzierungs-möglichkeiten, den hohen ingenieurwissenschaftlichen Standard, die Möglichkeiten erstklassiger klinischer For-schung, aber auch die im Vergleich zur Situation in den USA günstigeren zulassungsrechtlichen Bedingungen in Europa“, so der Gründer Dr. John Yianni. Für die erste Finanzierung konnten die Gründer den High-Tech Gründer-fonds gewinnen und mit dem Kapital ihre operative Tätigkeit starten und erste Prototypen für die vorklinischen Tests ent-wickeln. Nach der ersten Finanzierungsrunde konnte das Unternehmen weitere 2,8 Mio. Euro für die Fortent-wicklung der Technologie einwerben, wobei zusätz-liche Investoren gewonnen wurden. Dazu zählen die NRW.BANK, der private Anleger Rainer Christine sowie Peppermint Venture Partners. „Wir schätzen die Technolo-gie von Cryotherapeutics als innovative und gewinnbrin-gende Entwicklung für die Medizin und haben uns deshalb für eine Beteiligung entschieden. Die Gründer überzeugten uns mit ihrem Wissen und den Ergebnissen aus den Tests, sodass wir uns freuen, einer der Partner von Cryotherapeutics zu sein“, sagt Dr. Peter Güllmann, Bankdirektor und Bereichsleiter Unternehmensfinan-zierung bei der NRW.BANK. Derzeit entwickelt CryoTherapeutics ein klinisches System, für das in der ersten Hälfte des Jahres 2015 der erste klinische Versuch geplant ist. Das System besteht aus einem Katheter, der unter Rönt-gensicht minimalinvasiv in die Herzkranzarterie eingeführt wird, in welcher die Plaques lokalisiert wurden. Dieser Katheter ist mit einer Konsole verbunden, mit deren Hilfe ein Kühlmittel zur Katheterspitze befördert wird, das zur Reparatur der geschädigten Arterie beitragen soll. Um die klinischen Versuche finanziell abzusichern, hat das Unter-nehmen eine weitere Finanzierungsrunde mit einem Volu-men von 3,4 Mio. Euro eingeläutet. 48 49 CRYOTHERAPEUTICS GMBH: NEUES SYSTEM ÖFFNET DIE ARTERIEN G N
  • 51.
    Während sich dieStudie auf die Behandlung von Herz-infarktpatienten konzentrieren wird, will das Unterneh-men mittelfristig einen weiteren Schwerpunkt auf die Anwendung seiner Technologie in der Herzinfarktprä-vention setzen. Das Interesse an diesem Markt, dessen welt-weites Gesamtvolumen auf über vier Mrd. Euro geschätzt wird, W ist groß, denn Unternehmen mit High-Tech-Tools, z. B. im Bereich bildgebender Verfahren, entwickeln Methoden zur Feststellung und Lokalisierung entzündlicher Plaques, noch bevor sich diese ablösen können. Hier kann Cryotherapeutics künftig mit seiner Technik ansetzen und den Herzinfarkt sogar verhindern. In der Zwischenzeit baut das Unternehmen seine Präsenz in Deutschland an seinem Standort Köln auf. Dabei arbeitet das 7-köpfige Team mit europäischen Ingenieurgruppen zusam-men, die über geeignete Qualifikationen zur Entwicklung der Technologie im Vorfeld klinischer Studien verfügen. CryoTherapeutics beabsichtigt, 2015 die Marktzulas-sung für Europa zu erlangen und danach mit umfassen-den klinischen Studien und ersten Vermarktungsaktivi-täten in Europa sowie einigen asiatischen Ländern zu C beginnen. In einem zweiten Schritt möchte man sich dann dem US-amerikanischen Markt zuwenden. John Yianni ÜBERSICHT STANDORT = KÖLN GRÜNDUNGSJAHR = 2009 MITARBEITERZAHL = 7 INVESTOREN = HIGH-TECH GRÜNDERFONDS, PEPPERMINT VENTURES, NRW.BANK, BUSINESS ANGELS BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2012
  • 52.
    Sie sind Bestandteilvon CD- und DVD-Spielern, wer-den in zahlreichen medizinischen Untersuchungen verwendet und kommen als Laserpointer bei Präsen-tationen zum Einsatz: Laser werden vielfältig einge-setzt. Zahlreiche Laser verbrau-chen jedoch viel zu viel Energie und sind Gift für die Umwelt. Nicht so die Produkte der KLASTECH GmbH, die sich die Entwicklung, Produktion und Vermarktung modernster, umweltverträglicher Lasertechno-logie auf die Fahnen geschrieben hat. Durch den Einsatz der KLASTECH-Laser ist sogar ein kompletter Austausch von Gaslasern möglich, die trotz geringerer Leistung größere Flächen benötigen, eine kürzere Lebensdauer haben, um-weltschädlich sind und aufwendig entsorgt werden müssen. Ein Patentanwalt empfahl dem Erfinder und Gründer von KLASTECH die Ergebnisse seiner Forschungen im Bereich der sogenannten diodengepumpten Festkörperlaser – Laser, die heute in zahlreichen Industriezweigen Anwendung fin-den – patentrechtlich zu schützen und in einem Start-up zu kommerzialisieren. Um die Entwicklung unterschiedlicher Lasertypen und die Markteinführung der Produkte zu initia-lisieren und zu forcieren, suchten die Grün-der Kontakt zu Venture-Capital-Investoren. KAPITAL FÜR MEHR TECHNIKER UND INGENIEURE „Der erste Kontakt zur Venture-Capital- Gesellschaft Triangle entstand 2006 durch die Teilnahme von KLASTECH an dem Business-Plan-Wettbewerb Science4Life direkt nach der Gründung“, erinnert sich Dr. Bernd Geiger, Managing General Part-ner bei Triangle. Nach einer ausführlichen Prüfung des Unternehmens investierte Triangle zwei Mio. Euro. Mit dem Geld sollte unter anderem das Entwicklungs- und Produkti-onspersonal aufgestockt werden, um qualitativ hochwertige Produkte schneller auf den Markt bringen zu können. Es gab einen entscheidenden Grund, warum Triangle in das Unternehmen investiert hat. KLASTECH hat gegenüber anderen Laserherstellern ein maßgebliches Alleinstellungs- 50 51 KLASTECH GMBH: NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZSTEIGERUNG IN DER LASERTECHNOLOGIE S
  • 53.
    merkmal. Es wirdzwar auch, ähnlich wie bei herkömmlichen Lasern, bei KLASTECH zur Lichterzeugung ein Kristall durch eine Diode angeregt. Dies hat den Vorteil, dass vollständig auf den Einsatz umweltschädlicher Gase verzichtet wird. Im Ver-gleich zu herkömmlichen Lasern sind KLASTECH-Laser jedoch bei der Veränderung der Laserfrequenz wesentlich effizienter und stabiler, was die Zuverlässigkeit erhöht. Durch den veränderten Aufbau der Laser werden zudem die Kosten der Produktion und Materialien signifikant verringert. NACH TRIANGLE FÖRDERT AUCH LAND NRW KLASTECH-TECHNOLOGIE Aufgrund der Beteiligung von Triangle wurde im Gründungs-jahr eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Fachhochschule Gelsenkirchen zur Ent-wicklung des UV-Lasers bewilligt. Als erster Kunde konnte bereits im Herbst 2007 das deutsche Unternehmen Bruker Optik gewonnen werden, das die Laser in der Messtechnik einsetzt. Heute hat KLASTECH Kunden weltweit und arbeitet mit 10 Distributoren in der ganzen Welt zusammen. Neben der Entwicklung der Laser bis zur Serienreife ist in den letzten Jahren eine Produktion mit Kapazitäten von bis zu 800 Lasern entstanden. Ende 2008 initiierte Triangle nach ersten Markterfolgen die Einstellung N eines erfahrenen Vertriebsspezialisten und Geschäftsführers in der Laserindustrie, um die kommerzielle Ausrichtung des Unternehmens voranzutreiben und das Marktpotenzial auszu-schöpfen. Seither sind neue Vertriebskooperationen in Europa, Asien und den USA aufgebaut sowie Strukturen und Prozesse innerhalb des Unternehmens professionalisiert worden, um KLASTECH weltweit als Technologieführer bekannt zu machen. Im Jahr 2013 hat Triangle seine Anteile an den US-amerikanischen Laser-Hersteller Power Technology veräußert. KLASTECH wurde dabei integriert, aber die Produktion wie auch der Sales-Bereich blieben in I Deutschland verortet. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend und können in Zukunft den internationalen Markt weiter bereichern. ÜBERSICHT STANDORT = DUISBURG GRÜNDUNGSJAHR = 2006 MITARBEITERZAHL = 20 INVESTOREN = TRIANGLE VENTURE CAPITAL GROUP GMBH CO. KG BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2006 - 2013
  • 54.
    Geschäftsprozesse werden immerkomplexer und vor allem im Kreditgeschäft sind flexible Lösungen dafür gefragt, um mehr Effizienz und Transparenz zu schaf-fen. Das Softwarehaus knowis AG in Regensburg hat G sich dieser Aufgabe angenommen und bringt damit die Arbeitsabläufe bei Banken und Finanzdienstleistern mächtig in Schwung. Mit der Lösungsplatt-form isfinancial stellt das Regensburger Unter-nehmen seinen Kunden M ein Werkzeug zur Verfügung, welches die Anwender in die Lage versetzt, ihre Wertschöp-fungskette schnell, sicher und effizient zu unterstützen. Damit leistet es einen wesentlichen Beitrag zur Differenzierung der Banken im Wettbewerb. knowis-Vorstand Dr. Gerald Gaßner begann seine Karriere im Bankensektor: „Im gewerblichen Kreditgeschäft gehören komplexe Entscheidungssituationen zur Tagesordnung. Mit isfinancial haben wir eine äußerst leistungs-fähige Lösungsplattform entwickelt, welche mit zahlreichen Alleinstellungsmerkmalen im Wettbewerb überzeugen kann. Wir heben uns von Mitbewerbern insbesondere dadurch ab, dass wir das Geschäft unserer Kunden ver-stehen und jederzeit in der Lage sind, sehr schnell auch fachlich höchst individuelle Kundenwünsche umsetzen zu können.“ Als Partner war bei dem Start-up von Beginn an die Beteili-gungsgesellschaft S-Refit mit an Bord. „Ohne die Unterstüt-zung der S-Refit AG wäre die Entwicklung einer Lösungs-plattform wie isfinancial und damit die Realisierung einer damals wie heute zukunftsweisenden Geschäftsidee nicht möglich gewesen“, sagt der Vorstand. knowis AG hat einige Höhen und Tiefen durchlebt, bis es sich zu einem heute erfolgrei-chen Unternehmen etablieren konnte. Nach der Gründung im Jahr 2004 konzentrierte sich das Softwarehaus auf die Ent-wicklung und den Vertrieb der Lösungsplattform, doch politi-sche Einflüsse und Risikobe-denken führten in den ersten Jahren der Marktbegehung immer wieder dazu, dass Auf-tragsvergaben in letzter Instanz nicht zu Gunsten der „klei-nen“ knowis AG entschieden wurden. „An diesem Punkt hät-ten wir aufhören müssen, wenn die S-Refit nicht hinter uns gestanden und uns neues Kapital zur Verfügung gestellt hätte. Dabei haben wir in der Beteiligungsgesellschaft nicht nur einen Kapitalgeber gefunden, sondern auch einen Ver-trauten, der uns mit Rat und Tat zur Seite steht“, so Gaßner. Auch beim zweiten Anlauf lief nicht alles nach Plan und wieder war es die S-Refit, die sich als starker Partner er - wiesen hat und knowis AG weiter unterstützte. KNOWIS AG: SCHNELLE, SICHERE UND EFFIZIENTE FÜR ARBEITSABLÄUFE BANKEN UND FINANZ-DIENSTLEISTER 52 53
  • 55.
    „Wir haben nieam Erfolg der Geschäftsidee gezweifelt und letztlich hat sich der lange Atem ausgezahlt. knowis hat es geschafft, sich von Niederschlägen nicht erschüttern zu las-sen und ist heute auf dem besten Weg zu einem global player“, so Dr. Peter Terhart, Geschäftsführer der S-Refit, der das Unternehmen von Anfang an begleitet hat. Im Jahr 2009 gelang es knowis schließlich, sich mit ihrem Produkt auf einen breiten Markt zu konzentrieren und eine Software zu entwickeln, die der Finanzbranche einen erhebli-chen Mehrwert verspricht. Erste Abnehmer waren große Sparkassen sowie ein zentraler Anbieter von Kreditsystemen in Deutschland, weitere große Bankkunden folgten. Heute interessieren sich Unternehmen weltweit für die Produkte des Softwarehauses. Das Team um Gaßner konnte seit der Gründung auf 25 Mitarbeiter vergrößert werden. „Die knowis AG ist ein gutes Beispiel dafür, H dass Beteiligungskapital ein wichtiger Faktor ist, um zu kunfts - trächtige Ideen umzusetzen. Dadurch wird auch vielerorts die regionale Wirtschaftskraft gestärkt“, so Terhart. „In regelmäßigen Treffen besprechen wir mit unseren Inves-toren die nächsten Schritte und stehen im regen Austausch. Venture Capital bringt uns somit nicht nur die nötigen finan-ziellen Mittel, sondern auch Know-how, um unsere Pläne in die Tat umzusetzen“, so Gaßner. ÜBERSICHT STANDORT = REGENSBURG GRÜNDUNGSJAHR = 2004 MITARBEITERZAHL = 25 INVESTOREN = S-REFIT AG, KFW BANKENGRUPPE BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2005
  • 56.
    Für die deutscheVenture-Capital-Landschaft zeigen sich nach angespannten Jahren in jüngster Zeit wieder vermehrt erfolgreiche Exits oder Finanzierungsrunden mit signifikantem Volumen. Ein herausragendes Bei-spiel dafür ist der Verkauf der Dresdner Novaled AG an die Samsung-Gruppe. Das im Bereich der OLED-Technologie („Organische Leuchtdio-den“) sehr erfolgreich tätige Unternehmen wurde seit der A-Runde im Jahr 2003 von einer Gruppe von deutschen und französischen Wagnis-kapitalgebern unterstützt. In der B-Runde im Jahr 2005 erhielt das Unternehmen 15 Mio. Euro und in der C-Runde im schwierigen Jahr der Finanzmarktkrise 2009 wur-den aus dem bestehenden Investorenkreis weitere 8,5 Mio. Euro an Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Jetzt wurden die Venture Capitalisten für ihre Risikobereitschaft belohnt. Das Unternehmen wurde für 260 Mio. Euro an die korea nische Samsung-Gruppe verkauft. Damit konnte der erfolgreichste Venture-Capital-Exit eines deutschen Hochtechnologieun-ternehmens der vergangenen fünf Jahre realisiert werden. STETIGES WACHSTUM MIT ZULETZT MEHR ALS 130 MITARBEITERN Die Erfolgsgeschichte der Novaled AG liest sich wie ein Traum aus Studentenzeiten. Denn was mit Grundlagenfor-schung an der TU Dresden begann, ist seit Jahren weltweit führende OLED-Technologie und sowohl für die großen Unternehmen der Display-Branche als auch der Beleuch-tungsindustrie von größtem Interesse für ihre Produktinno-vationen. So sind schon 2010 eine Vielzahl von Mobiltelefo-nen mit OLED-Displays zur Marktreife gebracht worden. Heute sind die Materialien von Novaled z. B. in jedem Sam-sung Galaxy Smartphone und sorgen für die besondere Bild-qualität, die lange Lebensdauer und besonders sparsamen Energieverbrauch. Nachvollziehbar ist vor diesem Hinter-grund das Interesse von Samsung am Technologie-Start-up aus Dresden. Auch im Beleuchtungssektor wurden von ver-schiedenen Unternehmen Produktprototypen vorgestellt, die inzwischen den Weg in den Handel gefunden haben. Die Gründung des Unternehmens erfolgte 2001. Nachdem Novaled 2003 am Markt aktiv wurde und jährliche Umsatzwachstumsraten von ca. 50 Prozent erreichte, geht das Unternehmen, das mit zuletzt über 130 Mitarbeitern das weltweit größte OLED-Unternehmen ist, für 2013 von Umsätzen in der Größenordnung von ca. 26 Mio. Euro aus. Das Know-how von Novaled ist in einem umfangreichen Portfolio von mehr als 500 Patenten gesichert und wird stetig ausgebaut. Novaled ist weltweit führend im Bereich von OLED-Technologien und spezialisiert auf hocheffiziente OLED-Strukturen mit langer Lebensdauer. Das Unterneh-men hat für sein visionäres Konzept in den vergangenen Jahren zahlreiche Aus-zeichnungen und Sustain-ability Awards erhalten. Herausragend ist auch die Anerkennung der Grün-der durch den Bundes-präsidenten mit dem Deutschen Zukunftspreis 2011, dem höchstdotier-ten Technologieaward in Deutschland. Realisiert und finanziert wurde das Wachstum dank langjäh-riger Beteiligungspartner – wie z.B. eCAPITAL, der Techno- Start und der KfW aus Deutschland sowie OMNES CAPITAL, TechFund und Innovation Capital aus Frankreich. Im Jahr 2012 haben die Investoren Novaled mit Unterstützung von Goldman Sachs und der Deutschen Bank für einen Börsen-gang vorbereitet. Dieser, als sogenannter Dual Track geplante, Exitprozess führte aufgrund des starken Interesses von Corporates an einer vollständigen Übernahme im Okto-ber 2013 zum Verkauf der Novaled an die koreanische Sam-sung- Gruppe, die das Unternehmen in Dresden weiter ent-wickeln und ausbauen möchte. „Der Verkauf an Cheil Indus- 54 55 NOVALED AG: ERFOLGREICHSTER DEUTSCHER VENTURE CAPITAL TRADE SALE SEIT 2008 F D
  • 57.
    tries und SamsungElectronics markiert den erfolgreichen Abschluss einer Partnerschaft, die 2011 mit der strategischen Beteiligung durch Samsung Venture Investments an Novaled begann. Am Ende führte ein zweigleisiges Verfahren, das auch ein mögliches Listing an der NASDAQ vorsah, nicht nur zur besten Lösung für die Gesellschaft, sondern gleichzeitig auch zur Realisierung einer der erfolgreichsten Venture- Capital-Transaktionen in Deutschland“, sagte Paul-Josef Patt, CEO von eCAPITAL und Leadinvestor seit Anfang 2009. BETEILIGUNGSKAPITAL STÄRKT EIGENKAPITALBASIS „Venture Capital ist ein entscheidender Baustein des Erfolgs der Novaled AG gewesen. Gerade im schwierigen Kapital-marktumfeld während der Finanzkrise im Jahre 2009 haben unsere Investoren unsere Eigenkapitalbasis durch eine rein interne Finanzierungsrunde im Volumen von 8,5 Mio. Euro nachhaltig gestärkt, und damit ihr Vertrauen in das Novaled Team und das Management dokumentiert”, sagt Harry Böhme, CFO der Novaled AG. „Auf dieser Grundlage haben wir unsere Entwicklungs- und Wachstumsstrategie erfolg-reich fortführen können. Der Kauf der Novaled AG durch die Samsung Gruppe, dem weltweit größten Produzenten von OLED- Displays, hat diese Strategie eindrucksvoll bestätigt.” Harry Böhme ÜBERSICHT STANDORT = DRESDEN GRÜNDUNGSJAHR = 2001 MITARBEITERZAHL = 130 INVESTOREN = ECAPITAL, TECHNOSTART, KFW, OMNES CAPITAL, TECHFUND UND INNOVATION CAPITAL BETEILIGUNGSZEITRAUM = 2003 - 2013
  • 58.
    In der modernenMedizin werden die molekularen Ur-sachen von Krankheiten immer schneller aufgeklärt: fortwährend werden neue Arzneimittel entwickelt und zugelassen. Dennoch besteht bei etlichen Erkrankun-gen noch Bedarf an effizienteren und auch verträglicheren I Wirkstoffen. Mit den Spiegel-mer ®-basierten Wirkstoffen der Firma NOXXON Pharma AG aus Berlin befindet sich jetzt eine völlig neuartige Wirkstoffklasse in der klini-schen Erprobung. Der Wirkstofffindungspro-zess, den NOXXON nach sei-ner Gründung 1997 etabliert hat, basiert auf den Vorarbeiten einer Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin. In dieser konnte experimentell gezeigt werden, dass – würde man die spiegelbildliche Form einzelner Moleküle synthetisch erzeugen, sie von den kör-pereigenen Enzymen nicht erkannt werden. Damit wären die synthetischen Stoffe im Körper stabil und könnten als Arznei-mittel eingesetzt werden. NOXXON hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Spiegelmer®-basierten Substanzen routine-mäßig zu identifizieren. Ausgestattet mit einer Dosis Beteiligungskapital startete das noch junge Unternehmen zunächst auf dem Gelände eines Technologiegründungszentrums in Berlin. Die ersten Jahre des Unternehmens waren geprägt von der Etablierung der Plattform, der Generierung verschiedener Wirkstoffkandidaten sowie der präklinischen Forschung. Mit weiteren Infusionen Wagniskapital konnte das Unter-nehmen für die ersten klini-schen Studien fit gemacht werden: Es wurden Kapazitä-ten aufgestockt, in mehr Gerätschaft und neue hoch-qualifizierte Arbeitsplätze investiert und weitere wich-tige Bereiche wie Analytik, Bioanalytik und Qualitätssi-cherung am Standort Berlin auf- und ausgebaut. Einer der Kapitalgeber ist die Beteiligungsgesellschaft TVM Capital. „Wir sind in einer Phase bei NOXXON eingestiegen, als das Unternehmen am Wendepunkt stand, aus den gefundenen Wirkstoffen klinische Produkte zu entwickeln. Das Potential der Substanzklasse sowie der Glaube der Gründer an ihre Idee haben uns überzeugt. Die bislang positiven Ergebnisse bestätigen unsere Entscheidung“, so Dr. Axel Polack, General Partner bei TVM Capital und Aufsichtsrat der NOXXON AG. Die erfolgreich verlaufenen klinischen Studien der Phase I waren ein wichtiger Meilenstein für die NOXXON Pharma AG. Der Übergang von der präklinischen Biotech-Firma zum klinisch forschenden Arzneimittelunternehmen konnte somit erfolgreich gemeistert werden. 56 57 NOXXON PHARMA AG: MIT BETEILIGUNGSKAPITAL ZU ARZNEIMITTELN VON MORGEN A
  • 59.
    Gemeinsam mit denInvestoren entschied der NOXXON Vorstand, zeitlich parallel drei verschiedene klinische Wirkstoffkandidaten zu entwickeln: Ein Spiegelmer® (emapticap pegol) wird für die Behandlung einer sehr G häufigen Nierenerkrankung bei Diabetikern erprobt, die unbehandelt meist zum finalem Nierenversagen führt. Gegen diese Krankheit ist noch kein Medikament speziell zugelas-sen. Ein weiteres Spiegelmer® (olaptesed pegol) wird in Kom-bination mit existierenden Präparaten auf dem Gebiet der Onkologie, zur Verbesserung der Behandlung von Blutkrebs, getestet. Beide Erkrankungen sind heutzutage noch durch Behandlungsmöglichkeiten mit schweren Nebenwirkungen sowie schlechten Heilungsaussichten gekennzeichnet. Das dritte Spiegelmer® (lexaptepid pegol) wird zur Behand-lung von Blutarmut bei chronischen Erkrankungen getestet, bei denen eine alleinige Eisentherapie zur Behandlung nicht ausreicht. „Dank der Unterstützung unter anderem durch TVM Capital war es uns möglich, unsere Forschung soweit zu entwickeln, dass wir Wirkstoffe gegen bislang schwer behandelbare Krankheiten finden konnten. Die bislang D hervorragende Verträglichkeit unserer Substanzen sowie die ersten Nachweise der Wirksamkeit am Patienten lassen uns sehr positiv in die Zukunft blicken; wir sind überzeugt, dass unsere Wirkstoffe vielen Patienten helfen werden“, so Gründer und Mitglied des Vorstands Dr. Sven Klussmann. Dr . Sven Klussmann ÜBERSICHT STANDORT = BERLIN GRÜNDUNGSJAHR = 1997 MITARBEITERZAHL = CA. 60 INVESTOREN = TVM CAPITAL, SOFINNOVA PARTNERS, NGN CAPITAL, EDMOND DE ROTHSCHILD INVESTMENT PARTNERS, DEWB AG, SEVENTURE PARTNERS, VC FONDS BERLIN, IBG BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT SACHSEN-ANHALT, THE DOW CHEMICAL COMPANY U. A. BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2000
  • 60.
    Den Filmfans inder Welt eine Stimme geben – das war die Idee von Tobias Bauckhage und Jon Handschin, als sie 2007 das Unternehmen Moviepilot gründeten. Mit Firmen wie last.fm oder pandora.com ent-standen in dieser Zeit Platt - formen, die ihren Nutzern geschmackspezifische Emp-fehlungen gaben. Für Film-begeisterte gab es das bis dahin nicht. Bauckhage und Handschin ergriffen die Chance und stiegen seither zum größten Filmempfeh-lungsportal in Deutschland und zur größten Filmcommunity in den USA auf. Bei Moviepilot können Filmfans Bewertungen abge-ben, Kritiken schreiben, Infos über neue Filme und die zugehörigen Trailer dazu finden. Die beiden Grün-der bezeichnen sich selbst als große Filmfans und bringen das passende Know-how für die Branche mit: Hand-schin war als Produzent bei teamworx (heute Ufa) tätig, Bauckhage wusste von seiner Zeit als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group, was ein Start-up braucht. Mit Benjamin Kubota, der als dritter Gründer mit an Bord kam, hatten sie zudem einen Produkt- und Software-Spezia-listen gewonnen. „Das Spannende im Entertainment-Markt sind die Wechselwirkungen zwischen dem Angebot der Stu-dios und der Nachfrage der Zuschauer. Hier können wir mit Moviepilot viel bewirken“, so Bauckhage. Am wichtigsten ist für ein Filmstudio, wie ein Kinofilm am Premierenwochen-ende ankommt. Davon abhängig sind die nächsten Spielwo-chen im Kino, die DVD-Verkäufe und die Rechteverwertung an die Fernsehsender. Ein einziges Wochenende entscheidet also häufig über den wirtschaft-lichen Erfolg oder Misserfolg einer 100 Mio. Dollar Produk-tion. Deshalb liegt den Studios viel daran, möglichst gezielt die potentiellen Kinogänger auf ihre neuen Filme aufmerksam zu machen, weitere Zielgruppen zu identifizieren und zu mobilisieren und so Zuschauer zu gewinnen. Hier kommt Moviepilot ins Spiel. Denn das Unterneh-men bietet nicht nur Filmfans eine Plattform zum Aus-tausch. Mit den gesammelten Daten können Bauck-hage und sein Team voraussagen, wer an welchem Film interessiert ist und wie man unterschiedliche Zielgrup-pen effizient und effektiv erreichen kann. Mittlerweile zählen Studios wie Sony Pictures und 20th Century Fox zu den Kun-den des Start-ups. STICHWORT BIG DATA ALS ERFOLGSKONZEPT Die Userzahlen von Moviepilot überzeugen: Der deutsche Facebook-Auftritt ist mit über zwei Millionen Likes die größte Entertainment-Seite. Mit fünf Millionen monatlichen Nutzern auf der deutschen Website ist moviepilot.de zudem die größte deutsche Filmwebsite. Der Youtube-Channel ist der größte zum Thema Film und hat sogar ein eigenes wöchentliches Kinomagazin. Vor zwei Jahren hat das Start-up 58 59 MOVIEPILOT: FILMBEGEISTERTEN EINE PLATTFORM GEBEN H B
  • 61.
    außerdem eine fürden US-Markt konzipierte Website gestar-tet, bis dahin gab es in den USA keine Plattform für die Film-community. Moviepilot.com zählt heute 10– 15 Millionen monatliche Besucher in den USA und gehört damit zu den Top 100 der größten Webseiten in den USA. Die amerika - nischen Facebook-Seiten haben über 18 Millionen Fans. „Da bereits unser erster Prototyp für Furore sorgte, wussten wir, dass sich das Projekt lohnen wird und wir uns einfach nur auf die Filmfans und ihre Bedürfnisse konzentrieren müssen. Grazia Equity hat uns dabei von D Anfang an unterstützt“, erinnert sich Bauckhage. Die Venture- Capital-Gsellschaft hat den gesamten Weg von der Entwick-lung bis hin zur Internationalisierung begleitet und sieht noch viel Spielraum nach oben. „Das Wichtigste bei einer Investiti-onsentscheidung ist das Team und bei Moviepilot passte das perfekt. Zudem greift die Idee den Industrieumbruch und die Digitalisierung des Films auf. Der Trend geht mittlerweile in Hollywood beim Kinofilm zu Video on demand und bald sind vielleicht Kinopremieren auch zu Hause vor dem eigenen Fernseher mit Freunden möglich. Hier kann Moviepilot eine wichtige Rolle als Vertriebskanal spielen“, sagt Jochen Klüp-pel, Partner bei Grazia Equity. Mit heute zwei Büros in Berlin und Los Angeles und insgesamt 100 Mitarbeitern hat sich Moviepilot sehr schnell zu einem erfolgreichen Jungunternehmen entwickelt. Als nächstes hat sich das Start-up zum Ziel M gesetzt, in den USA zum Marktführer für Entertainment-News zu werden und seine Reichweite und das Fan-Engagement noch weiter zu steigern. v.l .n.r .: Jon Handschin, tobias Bauckhage , Benjamin Kubota ÜBERSICHT STANDORT = BERLIN, LOS ANGELES GRÜNDUNGSJAHR = 2007 MITARBEITERZAHL = 100 INVESTOREN = GRAZIA EQUITY, T-VENTURE, IBB BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT, DFJ ESPRIT, BUSINESS ANGELS WIE STEFAN GLÄNZER (LAST.FM) ODER RICARDO ZACCONI (KING.COM) BETEILIGUNGSZEITRAUM = SEIT 2007
  • 62.
    ERNST YOUNGGMBH WIRTSCHAFTS PRÜFUNGSGESELLSCHAFT 60 61 Jede wichtige und zukunftsweisende unternehmerische Entschei-dung setzt neben Leidenschaft, Unternehmergeist und Neugierde auch Mut voraus; Mut, sich auf unbekanntes Terrain vorzuwagen, Unsicherheiten zu akzeptieren, etwas Neues auszuprobieren, dessen Entwicklung noch nicht in allen Konsequenzen absehbar ist. Doch Mut ohne Vorsicht sowie mangelnde Besonnenheit bei der Abschät-zung von Risiken und Chancen wäre Leichtsinn. Das gilt für Start-ups genauso wie für Investoren. Ihr Berater muss dies teilen und den passenden Ansatz liefern. Genau hier können Sie auf EY (Ernst Young GmbH) vertrauen: ob beim Erschließen von Finanzierungsquellen und Märkten, bei der Stärkung der Wettbe-werbsfähigkeit, beim Ausbau nachhaltiger Strukturen sowie der Schaffung von Transparenz durch verlässliche Unternehmensinfor-mationen und belastbare Zahlen. Wir schaffen ein Umfeld, das Werte steigert und Wachstum fördert. So machen wir den Unterschied. ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.EY.COM FRIEDRICHSTRASSE 140, 10117 BERLIN E-MAIL: [email protected] TELEFON: 030 25471 21284 Die Fonds von Bayern Kapital stellen jungen, bayerischen Techno-logie unternehmen Beteiligungskapital für die Realisierung aussichts - reicher, innovativer Produkte und Produktionsverfahren zur Ver-fügung. Der Seedfonds Bayern (SFB) finanziert die Frühphase des Unter-nehmens, stets in Kooperation mit einem Coach und häufig gemein-sam mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF/SFB-Standardmodell 600.000 Euro). Alleine, d. h. ohne den HTGF, kann der SFB 250.000 Euro investieren. Der Clusterfonds Start-up! hilft ein bis zwei Jahre alten Firmen, die den „proof of technics“ geschafft haben, bei der Bewältigung der Lücke zwischen Seed- und Start-up-Phase mit bis zu 500.000 Euro (Coach nötig). Die Clusterfonds Innovation bzw. EFRE (Regionalfokus) beteiligen sich mit max. zwei Mio. Euro parallel zu privaten Leadinvestoren (50 / 50). Bei Business Angels, die mindestens 150.000 Euro investie-ren, kann der Fonds bis zu 70 Prozent der Beteiligungsgesamtsumme beitragen. ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.BAYERNKAPITAL.DE LÄNDGASSE 135A, 84082 LANDSHUT E-MAIL: [email protected] TELEFON: 0871 923 25 19 BAYERN KAPITAL GMBH
  • 63.
    HIGH-TECH GRÜNDERFONDS MANAGEMENTGMBH Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancen-reiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungs-ergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzie-rung sollen die Start-ups das FE-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Marktein-führung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; ins-gesamt stehen bis zu zwei Mio. Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministe-rium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. Euro (272 Mio. Euro Fonds I und 304 Mio. Euro Fonds II). ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.HTGF.DE SCHLEGELSTRASSE 2, 53113 BONN E-MAIL: [email protected] TELEFON: 0228 2 300-100 NRW.BANK Die NRW.BANK ist die öffentlich-rechtliche Förderbank für Nord-rhein- Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land Nordrhein- Westfalen, bei wichtigen strukturpolitischen Aufgaben. Auf ihren drei Förderfeldern „Wohnen Leben“, „Gründen Wachsen“ sowie „Ent-wickeln Schützen“ setzt die NRW.BANK das gesamte Spektrum kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein: von zinsgünstigen Förder-krediten und Darlehen, über strukturierte Finanzierungen bis hin zu Eigenkapitalangeboten. Ihre Eigenkapitalprodukte hat die NRW.BANK im Wesentlichen am Lebenszyklus der Unternehmen ausgerichtet. So beleben die regionalen Seed-Fonds, der Venture Fonds und der Kreativ-wirtschaftsfonds, die Frühphasenfinanzierung in Nordrhein-Westfalen. Junge Hochtechnologie-Unternehmen fördert die Bank mit Finanzie-rungen bis zu fünf Mio. Euro. Der NRW.BANK Mittelstandsfonds ver-gibt Eigenkapital zwischen einer und sieben Mio. Euro an wachs-tumsstarke Mittelständler. Für große mittelständische Unternehmen sind Eigenkapitalfinanzierungen von bis zu 20 Mio. Euro möglich. Junge Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumsperspek-tiven und einem überzeugenden Management-Team erhalten zusätz-lich Kapital und Know-how durch die Business Angels der gleich-namigen Initiative der NRW.BANK. ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.NRWBANK.DE KAVALLERIESTRASSE 22, 40213 DÜSSELDORF E-MAIL: [email protected] TELEFON: 0211 91741-0
  • 64.
    62 63 TRINAVISist ein mittelständisches Wirtschaftsprüfungs- und Steuer-beratungsunternehmen mit über 240 Mitarbeitern an den Standorten Berlin, Essen und Kiel. Unsere Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte bieten Lösungen aus einer Hand für die Rechnungs - legung sowie steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Frage - stellungen. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit bildet die Begleitung von Unter-nehmenstransaktionen, Finanzierungen und Restrukturierungen. Ziel unserer Aktivitäten ist es, die Engagements unserer Mandanten in allen Entwicklungsphasen zu optimieren und sie in ihrem Streben nach dauerhaftem unternehmerischen Erfolg zu unterstützten. Im Zentrum unserer Tätigkeiten im Bereich Venture Capital und Private Equity steht die Beratung von Investoren im Rahmen von Due Diligence Prozessen, die Aufbereitung von Businessplänen und die Durchfüh-rung von Vendor Due Diligences für Unternehmen sowie das laufende Controlling von Strategien und Geschäftsmodellen. ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.TRINAVIS.COM CICEROSTRASSE 2, 10709 BERLIN E-MAIL: [email protected] TELEFON: 030 890482-0 WEITNAUER fokussiert sich auf die Themen Finance, Technology und Transactions. Wir betreuen innovative Unternehmen, Unternehmer und Investoren im In- und Ausland im Rahmen von Equity- und Debt-Finanzierungen, aber auch in Buy-Out-Konstellationen. Ferner beraten wir im Bank-und Investmentrecht, im IT-Recht und in Fragen des Datenschutzes sowie bei MA und Life Sciences Transaktionen. Weitere Schwer-punktkompetenzen bieten wir im Arbeits-, Gesellschafts- und Steuer-recht. Sofern wirtschaftsrechtliche Themen streitig werden, unter-stützen wir unsere Mandanten auch bei der Streitschlichtung bzw. außergerichtlichen und nötigenfalls gerichtlichen Durchsetzung ihrer Ansprüche. Mit unserem Team aus international ausgebildeten Wirtschafts-anwälten und Steuerberatern sind wir imstande, komplexe Frage - stellungen aus einer Hand zu lösen und ohne Reibungsverluste im direkten Mandantenkontakt auch größere Projekte zu einem erfolg-reichen Abschluss zu bringen. Neben Deutsch sind Englisch und Französisch unsere täglichen Arbeitssprachen. Die Kanzlei ist Mitglied im internationalen PARLEX-Netzwerk und unterhält Standorte außer in München auch in Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Heidelberg. ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.WEITNAUER.NET OHMSTRASSE 22, 80802 MÜNCHEN E-MAIL: [email protected] TELEFON: 089 38 39 95-0 TRINAVIS GmbH Co. KG Weitnauer Rechtsanwälte | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
  • 65.
    Dr. Andreas Roye,Geschäftsführer LUCEM Lichtbeton. Mit seinem Team entwickelte er in Aachen die weltweit erste mediale Lichtbeton-Fassade. Lesen Sie die ganze Erfolgsstory auf www.nrwbank.de/neugier Wir fördern das Gute in NRW. Die Neugier, mit der innovative Unternehmen den Technologie-Standort NRW stärken. Neugier ist der Treiber innovativer Konzepte und Basis internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Die NRW.BANK ist dabei an Ihrer Seite: mit Partnern vor Ort und Eigenkapital-Lösungen von Seed- und Venture-Fonds bis zu speziellen Branchen-Angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie über das NRW.BANK.Service-Center unter 0211 91741- 4800 oder auf www.nrwbank.de/neugier ?????? BVK-Venture Capital 210x272.indd 1 15.04.14 16:24
  • 66.
    64 Impressum Herausgeber Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Private Equity and Venture Capital Association e.V. (BVK) Reinhardtstraße 29b 10117 Berlin Telefon 030 30 69 82 - 0 Telefax 030 30 69 82 - 20 www.bvkap.de [email protected] Redaktion Janine Heidenfelder Gestaltungskonzept Artwork Nina Faber de.sign Bildnachweis Titel © yuryimaging - Fotolia.com / Serg Nvns - Fotolia.com; S. 38-39, S. 48 © adimas – Fotolia.com; S. 49 © Ingram Publishing; S. 52-53 © PhotoDisc, Image Source Ltd. Die Bildrechte liegen bei den jeweiligen Unternehmen. © BVK Juni 2014