SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
www.hq.de
Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme/
Weiterbildungsblog
Vernetztes Lernen und
MOOCs:
Die ursprüngliche Idee
und ihr Potenzial
Arbeitskreis Learning Solutions der
BITKOM &
Forschungszentrum TELIT der
Universität Duisburg-Essen
Essen, 16. Juni 2014
Bild: Leon Rugilo
2
Agenda
 “Connectivism and Connective
Knowledge” (CCK08)
 “Zukunft des Lernens” (opco11)
 ... und dann kamen Stanford,
Social Intranets & Corporate
MOOCs
 “Discover Social Learning”
(2014)
 Fazit
3
“Connectivism and
Connective Knowledge”
(CCK08)
4
... eine Flaschenpost aus dem Internet
Dave Cormier, Dave‘s
Educational Blog, 2.10.2014
5
Wie es anfing: die MOOC-Premiere 2008
“Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08)
 Stephen Downes (www.downes.ca) und Georges
Siemens (www.elearnspace.org), zwei anerkannte,
kanadische Vertreter der „EduCommunity“, luden im
Sommer 2008 zu einem offenen Online-Kurs ein.
 Der Kurs dauerte 12 Wochen (8. September – 30.
November 2008). Seine wichtigsten Bausteine waren
eine Agenda, offene Lernressourcen, wöchentliche Live-
Sessions, „The Daily“, ein Hashtag (#cck08) und viele
Anknüpfungspunkte für Diskussionen.
 Es nahmen ca. 2.200 Interessierte teil, darunter 25
„paid enrollments“.
Bilder: Stephen Downes (sbzondergeld ),
George Siemens (WayneKLin )
6
CCK08: The Distributed Course
MOOC Guide
7
CCK08: die Grundprinzipien
 aufbauend auf den
Grundprinzipien des
Connectivism: die Vernetzung
der Teilnehmer und Informationen
fördern
 kein verbindliches Curriculum &
Lernziele
 keine Wissenstests oder
Lernerfolgskontrollen
 keine Zeugnisse oder Diplome
 dezentrale Struktur
Siemens, Knowing Knowledge, 2006
8
CCK08: die Aktivitäten der Teilnehmer
9
CCK08: vernetztes Lernen
Bild: Matthias Melcher
10
“Zukunft des Lernens”
(opco11)
11
... ein deutschsprachiger MOOC?
12
Der opco11 als offener Online-Kurs
OpenCourse 2011: “Zukunft des Lernens“ (opco11)
http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11
 In Anlehnung an den CCK08 führten
studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung
der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Claudia Bremer
u.a.) und Jochen Robes (Weiterbildungsblog) im
Sommer 2011 einen offenen Online-Kurs durch.
 Der Kurs dauerte 11 Wochen (2. Mai – 17. Juli
2011). Kernelemente waren die Agenda, offene
Lernressourcen (Artikel, Videos, Präsentationen),
wöchentliche Aufgaben sowie Aktivitäten
(Einführungen, Live-Online-Sessions,
Wochenrückblicke).
 Es nahmen ca. 900 Interessierte teil.
13
opco11: die Agenda
14
opco11: die Aktivitäten der Teilnehmer
15
opco11: Fragen, die diskutiert wurden
 Für welche Zielgruppen/ Themen eignen sich Open
Courses?
 Welche Kompetenzen, welche Motivation braucht
es, um an einem Open Course teilzunehmen?
 Wie viel Struktur, Vorgaben und Regeln vertragen
offene Formate?
 Gibt es eine „ideale“ Infrastruktur oder ein
„ideales“ Format für einen Open Course?
 Wie motiviert man Teilnehmer? Wie geht man mit
Lurkern um?
 Wo haben offene Formate wie Open Courses ihren
Platz?
 Wie erreicht man Teilnehmer außerhalb der Netz-
Community?
16
... und dann kamen
Stanford, Social Intranets
& Corporate MOOCs
17
“Discover Social Learning”
(2014)
18
Discover Social Learning (DSL)
19
Discover Social Learning: die Eckdaten
„Discover Social Learning“ als Online-Kurs und
Learning Community in der Credit Suisse (CS)
 Hintergrund: neue Anforderungen aus dem Business,
Verbreitung neuer Bildungstechnologien, 70-20-10-
Modell als Referenz
 Zielgruppe: alle Ausbildungsverantwortlichen (Talent
Development Program Manager, Key Account Manager)
in der CS
 Ziele: Die Ausbildungsverantwortlichen sollen sich
aktiv mit Social Media im allgemeinen und der Social
Media-Infrastruktur der CS auseinandersetzen; sie
sollen in der Lage sein, Social Learning und Learning
Communities in ihre Bildungskonzepte zu integrieren.
 Infrastruktur: MySocial Page (Sharepoint/
Newsgator), Saba, Microsoft Lync, WebEx, Centra
20
Discover Social Learning: die Eckdaten
„Discover Social Learning“ als Online-Kurs und
Learning Community in der Credit Suisse (CS)
 „Discover Social Learning“ umfasste 6 Wochen
(13.01. – 24.02.2014) und fand komplett online
statt.
 Die Teilnahme am Kurs war ausdrücklich
erwünscht. Leitung und Management waren im
Kurs präsent.
 Das Community Management bestand aus fünf
Personen mit unterschiedlichen Rollen, Aufgaben
und Ressourcen.
 Der Arbeitsaufwand für die Teilnehmer wurde mit
ca. 4 Stunden in der Woche kommuniziert.
21
Discover Social Learning: die Struktur
22
Online-Sessions, Assignments, Badges & Austausch
23
Discover Social Learning: einige Zahlen
24
Fazit
25
Fazit
 cMOOCs bilden ein vielversprechendes Format des
vernetzten Lernens.
 Corporate MOOCs können in Unternehmen Prozesse
unterstützen, in denen nicht die Informations-
vermittlung, sondern die Begleitung von
Veränderungsprozessen, die Entwicklung
neuer Ideen und Konzepte sowie die
Vernetzung von Strukturen und
Mitarbeitern im Vordergrund steht.
 Der Erfolg dieser Initiativen ist an bestimmte
Voraussetzungen gebunden: Unternehmens-
kultur, Kompetenzen, Infrastruktur, Commitment,
Ressourcen.
 cMOOCs sind dabei nur eine Blaupause für Social
Learning. Es gibt weitere ...
26
Kontakt:
Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,
Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden
+49 611 – 99 212-0, jr@hq.de
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes
Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes
Google+: Corporate Learning Community
Herzlichen Dank!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Motivation als Erfolgsfaktor
PDF
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
PDF
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
PDF
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
PDF
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
PDF
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
PDF
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
PDF
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Motivation als Erfolgsfaktor
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens

Was ist angesagt? (20)

PDF
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
PDF
Trendbarometer Digitales Lernen
PDF
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
PDF
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
PDF
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
PDF
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
PDF
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
PDF
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
PDF
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
PDF
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
PDF
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
PDF
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
PDF
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
PDF
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
PDF
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
PDF
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
PDF
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
PDF
Irgendetwas mit Video!
PPTX
Lernmotivation fördern
PDF
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Trendbarometer Digitales Lernen
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Irgendetwas mit Video!
Lernmotivation fördern
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Anzeige

Andere mochten auch (11)

PDF
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
PDF
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
PDF
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
PDF
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
PPTX
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
PDF
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
PPS
A3_Markowsky
PPTX
Masseinheiten auf Screens
PDF
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
PDF
Ferenc Mészáros CV_Lebenslauf
PPS
YDS_LinkedIn
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
A3_Markowsky
Masseinheiten auf Screens
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Ferenc Mészáros CV_Lebenslauf
YDS_LinkedIn
Anzeige

Ähnlich wie Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial (20)

PDF
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
PDF
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
PDF
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
PDF
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
PDF
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
PPTX
Twitter und LinkedIn als Lernwerkzeug im #moocamp20
PDF
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
PPTX
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
PPTX
Enjoy Social Media
PDF
Meier_social-learning_2013-09-24
PDF
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
PPTX
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
PDF
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
PDF
MOOC, SOOC – WTF
PDF
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
PPTX
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
PPTX
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
PPT
MOOCs & regionale Bildung
PDF
Mini mooc
PDF
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Twitter und LinkedIn als Lernwerkzeug im #moocamp20
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Enjoy Social Media
Meier_social-learning_2013-09-24
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
MOOC, SOOC – WTF
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
MOOCs als Anwendungsfall in sozialen Intranets?
MOOCs & regionale Bildung
Mini mooc
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation

Mehr von Jochen Robes (20)

PDF
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
PDF
Trends in Corporate Learning
PDF
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
PDF
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
PDF
Weiterbildung 2030
PDF
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
PDF
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
PDF
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
PDF
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
PDF
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
PDF
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
PDF
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
PDF
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
PDF
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
PDF
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
PDF
Community-orientiertes Wissensmanagement
PDF
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
PDF
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
PDF
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
PDF
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Trends in Corporate Learning
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Weiterbildung 2030
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Community-orientiertes Wissensmanagement
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?

Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial

  • 1. 1 www.hq.de Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme/ Weiterbildungsblog Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial Arbeitskreis Learning Solutions der BITKOM & Forschungszentrum TELIT der Universität Duisburg-Essen Essen, 16. Juni 2014 Bild: Leon Rugilo
  • 2. 2 Agenda  “Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08)  “Zukunft des Lernens” (opco11)  ... und dann kamen Stanford, Social Intranets & Corporate MOOCs  “Discover Social Learning” (2014)  Fazit
  • 4. 4 ... eine Flaschenpost aus dem Internet Dave Cormier, Dave‘s Educational Blog, 2.10.2014
  • 5. 5 Wie es anfing: die MOOC-Premiere 2008 “Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08)  Stephen Downes (www.downes.ca) und Georges Siemens (www.elearnspace.org), zwei anerkannte, kanadische Vertreter der „EduCommunity“, luden im Sommer 2008 zu einem offenen Online-Kurs ein.  Der Kurs dauerte 12 Wochen (8. September – 30. November 2008). Seine wichtigsten Bausteine waren eine Agenda, offene Lernressourcen, wöchentliche Live- Sessions, „The Daily“, ein Hashtag (#cck08) und viele Anknüpfungspunkte für Diskussionen.  Es nahmen ca. 2.200 Interessierte teil, darunter 25 „paid enrollments“. Bilder: Stephen Downes (sbzondergeld ), George Siemens (WayneKLin )
  • 6. 6 CCK08: The Distributed Course MOOC Guide
  • 7. 7 CCK08: die Grundprinzipien  aufbauend auf den Grundprinzipien des Connectivism: die Vernetzung der Teilnehmer und Informationen fördern  kein verbindliches Curriculum & Lernziele  keine Wissenstests oder Lernerfolgskontrollen  keine Zeugnisse oder Diplome  dezentrale Struktur Siemens, Knowing Knowledge, 2006
  • 8. 8 CCK08: die Aktivitäten der Teilnehmer
  • 12. 12 Der opco11 als offener Online-Kurs OpenCourse 2011: “Zukunft des Lernens“ (opco11) http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11  In Anlehnung an den CCK08 führten studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Claudia Bremer u.a.) und Jochen Robes (Weiterbildungsblog) im Sommer 2011 einen offenen Online-Kurs durch.  Der Kurs dauerte 11 Wochen (2. Mai – 17. Juli 2011). Kernelemente waren die Agenda, offene Lernressourcen (Artikel, Videos, Präsentationen), wöchentliche Aufgaben sowie Aktivitäten (Einführungen, Live-Online-Sessions, Wochenrückblicke).  Es nahmen ca. 900 Interessierte teil.
  • 14. 14 opco11: die Aktivitäten der Teilnehmer
  • 15. 15 opco11: Fragen, die diskutiert wurden  Für welche Zielgruppen/ Themen eignen sich Open Courses?  Welche Kompetenzen, welche Motivation braucht es, um an einem Open Course teilzunehmen?  Wie viel Struktur, Vorgaben und Regeln vertragen offene Formate?  Gibt es eine „ideale“ Infrastruktur oder ein „ideales“ Format für einen Open Course?  Wie motiviert man Teilnehmer? Wie geht man mit Lurkern um?  Wo haben offene Formate wie Open Courses ihren Platz?  Wie erreicht man Teilnehmer außerhalb der Netz- Community?
  • 16. 16 ... und dann kamen Stanford, Social Intranets & Corporate MOOCs
  • 19. 19 Discover Social Learning: die Eckdaten „Discover Social Learning“ als Online-Kurs und Learning Community in der Credit Suisse (CS)  Hintergrund: neue Anforderungen aus dem Business, Verbreitung neuer Bildungstechnologien, 70-20-10- Modell als Referenz  Zielgruppe: alle Ausbildungsverantwortlichen (Talent Development Program Manager, Key Account Manager) in der CS  Ziele: Die Ausbildungsverantwortlichen sollen sich aktiv mit Social Media im allgemeinen und der Social Media-Infrastruktur der CS auseinandersetzen; sie sollen in der Lage sein, Social Learning und Learning Communities in ihre Bildungskonzepte zu integrieren.  Infrastruktur: MySocial Page (Sharepoint/ Newsgator), Saba, Microsoft Lync, WebEx, Centra
  • 20. 20 Discover Social Learning: die Eckdaten „Discover Social Learning“ als Online-Kurs und Learning Community in der Credit Suisse (CS)  „Discover Social Learning“ umfasste 6 Wochen (13.01. – 24.02.2014) und fand komplett online statt.  Die Teilnahme am Kurs war ausdrücklich erwünscht. Leitung und Management waren im Kurs präsent.  Das Community Management bestand aus fünf Personen mit unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und Ressourcen.  Der Arbeitsaufwand für die Teilnehmer wurde mit ca. 4 Stunden in der Woche kommuniziert.
  • 25. 25 Fazit  cMOOCs bilden ein vielversprechendes Format des vernetzten Lernens.  Corporate MOOCs können in Unternehmen Prozesse unterstützen, in denen nicht die Informations- vermittlung, sondern die Begleitung von Veränderungsprozessen, die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte sowie die Vernetzung von Strukturen und Mitarbeitern im Vordergrund steht.  Der Erfolg dieser Initiativen ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden: Unternehmens- kultur, Kompetenzen, Infrastruktur, Commitment, Ressourcen.  cMOOCs sind dabei nur eine Blaupause für Social Learning. Es gibt weitere ...
  • 26. 26 Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 611 – 99 212-0, [email protected] Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de [email protected] Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Google+: Corporate Learning Community Herzlichen Dank!