1
Wandel durch Social Intranets
2
Juli5,2013
1.  Unternehmensprofil
2.  Referenzen
3.  Projektmethodik
Inhalt
3
Juli5,2013
Kenntnis
Distanz vom Arbeitsplatz
Ausgangspunkt: Das soziale Intranet
Menschen über Informationen vernetzen
Arbeitsplatz
Abteilung
Projekte
Unternehmen
Rest der Gruppe
👴
👱
👩
👱
👵
4
Juli5,2013
Der Kern des sozialen Intranets:
Interaktion
5
Juli5,2013
Referenz
Vorwerk
Redaktion,
Kollaboration und
Vernetzung
6
Juli5,2013
Referenz
Vorwerk
Social Intranet mit
SharePoint 2010 und
NewsGator
7
Juli5,2013
Referenz
Vorwerk
Social Intranet mit
SharePoint 2010 und
NewsGator
8
Juli5,2013
Was wandelt sich?
•  Unser Kommunikationsverhalten
•  Unser Suchverhalten
•  Unser Umgang mit Dokumenten
•  Unser Umgang mit Online-Plattformen
9
Juli5,2013
Brief e-Mail
Telefon Handy
Pers. Treffen
Videokonferenz Über Dritte
Wandel im Kommunikationsverhalten
Alt: Neu:
-> Wandel in der Nutzung und in der Funktion der Kanäle
Brief e-Mail Like
Kommentar
Newsfeed Chat
Blog Telefon Handy
Pers. Treffen
Videokonferenz
Über Dritte
10
Juli5,2013
Wandel im Suchverhalten
Alt: Neu:
+
11
Juli5,2013
Umgang mit Dokumenten
Alt: Neu:
12
Juli5,2013
Umgang mit Online-Plattformen
Intranet
e-Mail
Dateien
Datenbankanwendungen
Online-Anwendungen
SAP
Extranet
VPN - Zugang
13
Juli5,2013
Umgang mit Online-Plattformen
Intranet
e-Mail
Dateien
Datenbankanwendung
en
Online-Anwendungen
SAP
14
Juli5,2013
Konsequenzen des Wandels
•  Die Vielfalt der Kanäle muss gesteuert werden
•  Der Umgang mit Mails und mit Dokumenten in Mails muss kontinuierlich
begleitet werden
•  Interne Plattformen müssen um soziale Funktionen erweitert werden, die
den Web-Standards weitgehend entsprechen
15
Juli5,2013
Analyse der Unternehmenskultur
Checkliste
Welche Adjektive ordnen Sie Ihrem Unternehmen zu? Welches Tier assoziieren
Sie mit Ihrem Unternehmen?
Welche Adjektive finden Sie zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens?
Wie werden Mitarbeiter über die Lösung geschäftskritischer Situationen
informiert?
Welche Zeitspanne vergeht von Lösung bis zur Information an die Mitarbeiter?
Über wie viele Stufen laufen typische Freigaben von Inhalten?
Welche Adjektive finden Sie für die Beziehung zur FK?
16
Juli5,2013
Analyse der Unternehmenskultur
Checkliste
Wie gehen Vorgesetzte mit Feedback der eigenen Mitarbeiter um?
Gibt es eine Projektmethodik?
Wie hoch ist der Standardisierungsgrad von Abläufen?
Wie hoch ist der Anteil gewerblicher MA?
Wie viele Standorte decken 80% der MA ab?
Wie hoch ist die Verweildauer von MA im Unternehmen?
Wie verteilen sich die MA auf folgende Altersgruppen?
-  16 – 24
-  25 – 35
-  36 – 45
-  46 – 55
-  56 – 65
17
Juli5,2013
Wer ist wie social?
Forschung Stäbe Regulatory Marketing Produktion Töchter
Kommunikationsverhalten Hoch Hoch Niedrig Hoch Niedrig Niedrig-
mittel
Vernetzungsgrad im
Unternehmen
Hoch Hoch Mittel Hoch Niedrig Mittel
Vernetzungsgrad
außerhalb des
Unternehmens
Hoch Mittel Hoch Hoch Niedrig mittel
Übergreifender
Informationsbedarf
Mittel Mittel Mittel bis Hoch Hoch Niedrig Mittel
Lebensdauer des
publizierten Content
>12 >12 >12 -12 >12 -12
Menge produzierter
Informationen
Hoch Mittel Niedrig Hoch Niedrig Niedrig
Anteil der Prozessarbeit Mittel Hoch Hoch Hoch Mittel hoch
Anteil der
Informationsarbeit
Hoch Hoch Mittel Hoch Mittel Mittel
Anteil der
Kommunikationsarbeit
Hoch Hoch Mittel Hoch Mittel Mittel
18
Juli5,2013
Abstimmung der Funktionsmodule
Vertrieb Forschung Verwaltung Marketing
Vernetzung Intensive Nutzung Gelegentlich bis nicht
genutzt
Mittlere Nutzung Intensive Nutzung
Communities Themenorientierte
Nutzung
Themenorientierte
Nutzung
Lesend Themenorientierte
Nutzung
Blogs Lesend Persönliche und
Themenblogs
Themenblogs und
lesend
Themenblogs und
lesend
Social Bookmarks Geringe Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung
Activties Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Mittlere Nutzung
Files Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Hohe Nutzung
Wiki Lesend Themenorientierte
Nutzung
Themenorientierte
Nutzung
Lesend
Mobile Hohe Nutzung Geringe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung
Forum Themenorientierte
Nutzung
Geringe Nutzung Hohe Nutzung Geringe Nutzung
19
Juli5,2013
Abstimmung der Funktionsmodule
Vertrieb Forschung Verwaltung Marketing
Vernetzung Intensive Nutzung Gelegentlich bis nicht
genutzt
Mittlere Nutzung Intensive Nutzung
Communities Themenorientierte
Nutzung
Themenorientierte
Nutzung
Lesend Themenorientierte
Nutzung
Blogs Lesend Persönliche und
Themenblogs
Themenblogs und
lesend
Themenblogs und
lesend
Social Bookmarks Geringe Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung
Activities Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Mittlere Nutzung
Files Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Hohe Nutzung
Wiki Lesend Themenorientierte
Nutzung
Themenorientierte
Nutzung
Lesend
Mobile Hohe Nutzung Geringe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung
Forum Themenorientierte
Nutzung
Geringe Nutzung Hohe Nutzung Geringe Nutzung
20
Juli5,2013
Abstimmung der Kanäle
Publishing Blog Microblog Kommentar Pinnwand Chat E-Mail
News
Info an Mitarbeiter
Arbeitsanweisung
an Mitarbeiter
Fachinfo an
Kollegen
Informelle Infos
an Kollegen
Direktnachricht an
Kollegen
Datei bereitstellen
Feedback geben
Aufgaben
nachhalten
Meinung äußern
21
Juli5,2013
Wie viel Interaktion verträgt das
Intranet?
Kommentar Bewertung Empfehlung Tagging
News
Seite
Dokumente
Blogbeiträge
Wiki-Seiten
Foren-Beiträge
Personenprofil
22
Juli5,2013
Wie viel Interaktion verträgt das
Intranet?
Kommentar Bewertung Empfehlung Tagging
News Teilweise Nein Ja Nein
Seite Nein Nein Ja Ja
Dokumente Teilweise Teilweise Ja Ja
Blogbeiträge Ja (teilweise mit
Freigabe)
Teilweise Ja Ja
Wiki-Seiten Nein Ja Ja Ja
Foren-Beiträge Ja Nein Ja Ja
Personenprofil Nein Nein Zu entscheiden
(im Sinne: Profil
anderen Kollegen
vorstellen)
eingeschränkt
23
Juli5,2013
Warum Change Management
•  Weil Gewohntes wegfällt und die Produktivität sinkt
24
Juli5,2013
Hürden in der Nutzung
•  Kein ‚Speichern unter....‘
•  Weiss nicht, wo ich die Datei ablegen soll – dann wie gewohnt!
•  Weiss nicht, über welchen Kanal meine Nachricht wahrgenommen wird,
dann lieber e-Mail
•  Meine Führungskraft sieht das nicht positiv
•  Hilft mir nicht, meine Arbeit zu verbessern / mein Ziel zu erfüllen
•  Löst kein aktuelles Problem
25
Juli5,2013
Maßnahmen des Change Management
NEWSletter
Elöaöjfö iouapdsfun laksfjöapsudfaaf
!"#$%&'(#)*+,-.*/',(-01-2*!*+,'-,30%10+-%''024-
.*/',30-%,+,'1560'14-7,!!%6*8-91-,1-7,!-2*!!%-
%.5%-30%1,2:,+02-%(-,02-(*!*+,2305-30*'-
,;,+,-7*!*+,2-*!*+%10+-'0'%-',-:%+51%1,2-305(-01-
01-,%-30%2-<51-,*'-0!!51%150+=->05(-2*!01,1-01-!%?
10+4-01-7,!5305-(*!*+,2-305-.0'%/(515*'-5!-5(,/(,-
:+%1,2-7*!,',(515%-'%2-.*+,:,+0/1-:+%15*'-305-
(*!02-(,',(-305-/02-0/1-7,+.502-30%2-+,/(0'1-
,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-30560'14-7*!,'-(,2:,!,'-
!"#$%&'()%#&(*!+%,(*-*+&.#/()%*(+*(012(3#*/(1!3*4
'.5%,.1*-,5.5:'%2-,14-305%/1-(*!0:1%-7*!,'1560?
'%2-.*/',.1-%1%10'-%!530%130%1-01-,1-!5.5(-,10'8-
5( @*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!?
%6*-
5( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'-
,;.,:,!-
5( 51%,:,-/5-/0'-(*!*+560'-(5-%(-,1-,1-30%,'14-
*:1%'-(,+*-7*!0:1%15-/5-*(5'30%2-,;:,-
30%2-50'-,;-,;-,1-5!!%6-5/-/*/,-.0'-',305'.-
50230,-',+*75(-2*(5-5'30*''-515*+515*+,-,*'-
%01-30
5( @*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!?
%6*-
5( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'-
,;.,:,!-
5( @*-2*!0:1%-1,'15'-
+,+':,+%10+-+,+024-7*!!%6*-
5( +0230,-.*/-/*'%/(,-
,1-*..0'-,10+4-305'-,;.,:,!-
,!5305-(*!*+,2-305-.0'%/?
(515*'-5!-5(,/(,-:+%1,2-
7*!,',(515%-'%2-.*+,:,?
+0/1-:+%15*'-305-(*!02-
(,',(-305-/02-0/1-7,+.5?
02-30%2-+,/(0'1-,10+-+,4-
30%20'-'51%1,2-30560'14-
7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4-
305'-,%+02-,;,+':51-30,-
Eure Babette
Elöaöjfö iouapdsfun laks­
fjöapsudfaaf
.*/',(- 01- 2*!*+,'- ,30%10+-
%''024-.*/',30-%,+,'1560'14-
7,!!%6*8-91-,1-7,!-2*!!%-%.5%-
30%1,2:,+02-%(-,02-(*!*?
+,2305-30*'-,;,+,-7*!*+,2-
*!*+%10+- '0'%- ',- :%+51%1,2-
305(-01-01-,%-30%2-<51-,*'
!"#$#%&#' ()*$+,,-'.' /0$1.
fuapsudfaaf
0!!51%150+=- >05(- 2*!01,1- 01-
!%10+4-01-7,!5305-(*!*+,2-305-
.0'%/(515*'-5!-5(,/(,-:+%1,2-
7*!,',(515%- '%2- .*+,:,+0/1-
:+%15*'-305-(*!02-(,',(-305-
/02-0/1-7,+.502-30%2-+,/?
(0'1-
Elöaöjfö iouapdsfun laks­
fjöapsudfaaf
,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-305?
60'14-7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4-
305'- ,%+02-,;,+':51-30,-+,-
012(3#*/( 1!3*&3#!*3/0( *#3#.4
'%2-,14-305%/1-(*!0:1%-,;-,1-
5!!%6-5/-/*/,-.0'-*..0'-,10+4-
305'-,;.,:,!-
Elöaöjfö iouapdsfun laks­
fjöapsudfaaf
,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-305?
60'14-7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4-
305'- ,%+02-,;,+':51-30,-+,-
012(3#*/( 1!3*&3#!*3/0( *#3#.4
'%2-,14-305%/1-(*!0:1%-,;-,1-
5!!%6-5/-/*/,-.0'-*..0'-,10+4-
305'-,;.,:,!
Elöaöjfö iouapdsfun laks­
fjöapsudfaaf
,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-305?
60'14-7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4-
305'- ,%+02-,;,+':51-30,-+,-
012(3#*/( 1!3*&3#!*3/0( *#3#.4
'%2-,14-305%/1-(*!0:1%-,;-,1-
5!!%6-5/-/*/,-.0'-*..0'-,10+4-
305'-,;.,:,!-
!"#$
!"#$%&'$())"#*#"(+),-.*/0,$.*/'0/*!0'"-$*!'-1$"*!'-0!*$-$2
!"#$%&'$())"#*#"(+),-.*/0,$.*/'0/*!0'"-$*!'-1$"*!'-0!*$-$2
Wir starten
unser Intranet!
!"#$%&'(#)*+,-.*/',(-01-2*!*+,'-,30%10+-%''024-.*/',30-
%,+,'1560'14-7,!!%6*8-91-,1-7,!-2*!!%-%.5%-30%1,2:,+02-%(-,02-
(*!*+,2305-30*'-,;,+,-7*!*+,2-*!*+%10+-'0'%-',-:%+51%1,2-
305(-01-01-,%-30%2-<51-,*'-0!!51%150+=->05(-2*!01,1-01-!%10+4-01-
7,!5305-(*!*+,2-305-.0'%/(515*'-5!-5(,/(,-:+%1,2-7*!,',(515%-
'%2-.*+,:,+0/1-:+%15*'-305-(*!02-(,',(-305-/02-0/1-7,+.502-
30%2-+,/(0'1-,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-30560'14-7*!,'-(,2:,!,'-
!"#$%&'()%#&(*!+%,(*-*+&.#/()%*(+*(012(3#*/(1!3*&3#!*3/0(*#3#.&!,(
,14-305%/1-(*!0:1%-7*!,'1560'%2-.*/',.1-%1%10'-%!530%130%1-01-,1-
!5.5(-,10'8
4( ?*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!%6*-
4( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'-,;.,:,!-
4( 51%,:,-/5-/0'-(*!*+560'-(5-%(-,1-,1-30%,'14-*:1%'-(,+*-7*!0:@
1%15-/5-*(5'30%2-,;:,-30%2-50'-,;-,;-,1-5!!%6-5/-/*/,-.0'-
',305'.-50230,-',+*75(-2*(5-5'30*''-515*+515*+,-,*'-%01-30
4( ?*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!%6*-
4( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'-,;.,:,!-
am 26.04.12 geht´s
los!
Eure Babette
•  Das Intranet erklären
26
Juli5,2013
Maßnahmen des Change Management
•  Die Nutzung fördern
-  Early-Bird-Frühstück
-  Reverse Mentoring
-  Periodische Webinare zu kleinen ‚Helfern‘
-  Tipp der Woche
-  Hilfe-Video ‚Dokument teilen‘
-  Intranet Spickzettel
•  Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
•  Kontakt:
•  Mail: info@hirschtec.eu
•  Twitter: @hirschtec
•  Facebook: hirschtec
•  Web: www.hirschtec.eu

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
PPTX
e-Mail Flut im Unternehmen besser organisieren
PDF
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
PDF
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
PPTX
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
PDF
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?
PDF
Enterprise 2.0 meets HR
PDF
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
e-Mail Flut im Unternehmen besser organisieren
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?
Enterprise 2.0 meets HR
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Was ist angesagt? (20)

PDF
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
PDF
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013
PPTX
Was kann ein modernes Intranet heute?
PDF
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
PDF
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
PPTX
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
PDF
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
PPTX
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
PPTX
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
PDF
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
PDF
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
PDF
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
PDF
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
PDF
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
PDF
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
PDF
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
PDF
Social u-smart-arbeiten twenty-one
PDF
Change Management für Intranet-Projekte
PPTX
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
PDF
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013
Was kann ein modernes Intranet heute?
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Change Management für Intranet-Projekte
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
PDF
Das Intranet Performance Cockpit
PPTX
Super sense md
PDF
2008 10 payoff magazine
PPTX
Nerea serrano 2º a PRIMERA EVALUACION
PDF
Jobs Mahle Mitarbeiter Dokumentation Geschaeftsprozesse
PPTX
Fotostory benni forsthaus templin
PDF
Winkelmann work 12.10.22
PPT
Prezent1 sisshisl
PDF
WER UND WAS IST MYSPHERA_basic
PPTX
Examen bimestral 5º grado
PPTX
Presentacion de los simbolos patrios en el peru
PPTX
1 präsentation maler gerlach
PPTX
computacion
PDF
La fundacion y el comite
PDF
Simbologia
PDF
Gbt.Liw.08.2009 001
PPTX
Presentación1
PDF
Carlos ruiz
Neuaufstellung und Positionierung der internen Kommunikation (IK)
Das Intranet Performance Cockpit
Super sense md
2008 10 payoff magazine
Nerea serrano 2º a PRIMERA EVALUACION
Jobs Mahle Mitarbeiter Dokumentation Geschaeftsprozesse
Fotostory benni forsthaus templin
Winkelmann work 12.10.22
Prezent1 sisshisl
WER UND WAS IST MYSPHERA_basic
Examen bimestral 5º grado
Presentacion de los simbolos patrios en el peru
1 präsentation maler gerlach
computacion
La fundacion y el comite
Simbologia
Gbt.Liw.08.2009 001
Presentación1
Carlos ruiz
Anzeige

Ähnlich wie Wandel durch Social Intranets (20)

PDF
Vortrag Social Media Monitoring Forum 2013
PDF
Netzwerken mit Mehrwert
PDF
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschland
PDF
SharePoint excellence evening - Collaboration mit sharepoint 2013
PDF
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
PPTX
Enjoy Social Media
PDF
Social media-impact-2012 studienband-allyve
PPTX
Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei ...
PPTX
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
PDF
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahlt
PDF
Goldbach Seminar: Converged Media - Erfolgreich im Social Web kommunizieren
PPTX
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
PPTX
Coaching 100211
PDF
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
KEY
Corporate Media 1.0 / Tina Kulow
PPTX
Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0
PDF
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
PDF
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
PDF
Social media brauche ich das
Vortrag Social Media Monitoring Forum 2013
Netzwerken mit Mehrwert
ISARCAMP: IBM / Stefan Pfeiffer - social-business deutschland
SharePoint excellence evening - Collaboration mit sharepoint 2013
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Enjoy Social Media
Social media-impact-2012 studienband-allyve
Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei ...
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahlt
Goldbach Seminar: Converged Media - Erfolgreich im Social Web kommunizieren
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
Coaching 100211
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Corporate Media 1.0 / Tina Kulow
Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Social media brauche ich das

Wandel durch Social Intranets

  • 3. 3 Juli5,2013 Kenntnis Distanz vom Arbeitsplatz Ausgangspunkt: Das soziale Intranet Menschen über Informationen vernetzen Arbeitsplatz Abteilung Projekte Unternehmen Rest der Gruppe 👴 👱 👩 👱 👵
  • 4. 4 Juli5,2013 Der Kern des sozialen Intranets: Interaktion
  • 8. 8 Juli5,2013 Was wandelt sich? •  Unser Kommunikationsverhalten •  Unser Suchverhalten •  Unser Umgang mit Dokumenten •  Unser Umgang mit Online-Plattformen
  • 9. 9 Juli5,2013 Brief e-Mail Telefon Handy Pers. Treffen Videokonferenz Über Dritte Wandel im Kommunikationsverhalten Alt: Neu: -> Wandel in der Nutzung und in der Funktion der Kanäle Brief e-Mail Like Kommentar Newsfeed Chat Blog Telefon Handy Pers. Treffen Videokonferenz Über Dritte
  • 14. 14 Juli5,2013 Konsequenzen des Wandels •  Die Vielfalt der Kanäle muss gesteuert werden •  Der Umgang mit Mails und mit Dokumenten in Mails muss kontinuierlich begleitet werden •  Interne Plattformen müssen um soziale Funktionen erweitert werden, die den Web-Standards weitgehend entsprechen
  • 15. 15 Juli5,2013 Analyse der Unternehmenskultur Checkliste Welche Adjektive ordnen Sie Ihrem Unternehmen zu? Welches Tier assoziieren Sie mit Ihrem Unternehmen? Welche Adjektive finden Sie zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens? Wie werden Mitarbeiter über die Lösung geschäftskritischer Situationen informiert? Welche Zeitspanne vergeht von Lösung bis zur Information an die Mitarbeiter? Über wie viele Stufen laufen typische Freigaben von Inhalten? Welche Adjektive finden Sie für die Beziehung zur FK?
  • 16. 16 Juli5,2013 Analyse der Unternehmenskultur Checkliste Wie gehen Vorgesetzte mit Feedback der eigenen Mitarbeiter um? Gibt es eine Projektmethodik? Wie hoch ist der Standardisierungsgrad von Abläufen? Wie hoch ist der Anteil gewerblicher MA? Wie viele Standorte decken 80% der MA ab? Wie hoch ist die Verweildauer von MA im Unternehmen? Wie verteilen sich die MA auf folgende Altersgruppen? -  16 – 24 -  25 – 35 -  36 – 45 -  46 – 55 -  56 – 65
  • 17. 17 Juli5,2013 Wer ist wie social? Forschung Stäbe Regulatory Marketing Produktion Töchter Kommunikationsverhalten Hoch Hoch Niedrig Hoch Niedrig Niedrig- mittel Vernetzungsgrad im Unternehmen Hoch Hoch Mittel Hoch Niedrig Mittel Vernetzungsgrad außerhalb des Unternehmens Hoch Mittel Hoch Hoch Niedrig mittel Übergreifender Informationsbedarf Mittel Mittel Mittel bis Hoch Hoch Niedrig Mittel Lebensdauer des publizierten Content >12 >12 >12 -12 >12 -12 Menge produzierter Informationen Hoch Mittel Niedrig Hoch Niedrig Niedrig Anteil der Prozessarbeit Mittel Hoch Hoch Hoch Mittel hoch Anteil der Informationsarbeit Hoch Hoch Mittel Hoch Mittel Mittel Anteil der Kommunikationsarbeit Hoch Hoch Mittel Hoch Mittel Mittel
  • 18. 18 Juli5,2013 Abstimmung der Funktionsmodule Vertrieb Forschung Verwaltung Marketing Vernetzung Intensive Nutzung Gelegentlich bis nicht genutzt Mittlere Nutzung Intensive Nutzung Communities Themenorientierte Nutzung Themenorientierte Nutzung Lesend Themenorientierte Nutzung Blogs Lesend Persönliche und Themenblogs Themenblogs und lesend Themenblogs und lesend Social Bookmarks Geringe Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung Activties Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Files Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Hohe Nutzung Wiki Lesend Themenorientierte Nutzung Themenorientierte Nutzung Lesend Mobile Hohe Nutzung Geringe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Forum Themenorientierte Nutzung Geringe Nutzung Hohe Nutzung Geringe Nutzung
  • 19. 19 Juli5,2013 Abstimmung der Funktionsmodule Vertrieb Forschung Verwaltung Marketing Vernetzung Intensive Nutzung Gelegentlich bis nicht genutzt Mittlere Nutzung Intensive Nutzung Communities Themenorientierte Nutzung Themenorientierte Nutzung Lesend Themenorientierte Nutzung Blogs Lesend Persönliche und Themenblogs Themenblogs und lesend Themenblogs und lesend Social Bookmarks Geringe Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung Potentielle Nutzung Activities Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Files Hohe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Hohe Nutzung Wiki Lesend Themenorientierte Nutzung Themenorientierte Nutzung Lesend Mobile Hohe Nutzung Geringe Nutzung Mittlere Nutzung Hohe Nutzung Forum Themenorientierte Nutzung Geringe Nutzung Hohe Nutzung Geringe Nutzung
  • 20. 20 Juli5,2013 Abstimmung der Kanäle Publishing Blog Microblog Kommentar Pinnwand Chat E-Mail News Info an Mitarbeiter Arbeitsanweisung an Mitarbeiter Fachinfo an Kollegen Informelle Infos an Kollegen Direktnachricht an Kollegen Datei bereitstellen Feedback geben Aufgaben nachhalten Meinung äußern
  • 21. 21 Juli5,2013 Wie viel Interaktion verträgt das Intranet? Kommentar Bewertung Empfehlung Tagging News Seite Dokumente Blogbeiträge Wiki-Seiten Foren-Beiträge Personenprofil
  • 22. 22 Juli5,2013 Wie viel Interaktion verträgt das Intranet? Kommentar Bewertung Empfehlung Tagging News Teilweise Nein Ja Nein Seite Nein Nein Ja Ja Dokumente Teilweise Teilweise Ja Ja Blogbeiträge Ja (teilweise mit Freigabe) Teilweise Ja Ja Wiki-Seiten Nein Ja Ja Ja Foren-Beiträge Ja Nein Ja Ja Personenprofil Nein Nein Zu entscheiden (im Sinne: Profil anderen Kollegen vorstellen) eingeschränkt
  • 23. 23 Juli5,2013 Warum Change Management •  Weil Gewohntes wegfällt und die Produktivität sinkt
  • 24. 24 Juli5,2013 Hürden in der Nutzung •  Kein ‚Speichern unter....‘ •  Weiss nicht, wo ich die Datei ablegen soll – dann wie gewohnt! •  Weiss nicht, über welchen Kanal meine Nachricht wahrgenommen wird, dann lieber e-Mail •  Meine Führungskraft sieht das nicht positiv •  Hilft mir nicht, meine Arbeit zu verbessern / mein Ziel zu erfüllen •  Löst kein aktuelles Problem
  • 25. 25 Juli5,2013 Maßnahmen des Change Management NEWSletter Elöaöjfö iouapdsfun laksfjöapsudfaaf !"#$%&'(#)*+,-.*/',(-01-2*!*+,'-,30%10+-%''024- .*/',30-%,+,'1560'14-7,!!%6*8-91-,1-7,!-2*!!%- %.5%-30%1,2:,+02-%(-,02-(*!*+,2305-30*'- ,;,+,-7*!*+,2-*!*+%10+-'0'%-',-:%+51%1,2-305(-01- 01-,%-30%2-<51-,*'-0!!51%150+=->05(-2*!01,1-01-!%? 10+4-01-7,!5305-(*!*+,2-305-.0'%/(515*'-5!-5(,/(,- :+%1,2-7*!,',(515%-'%2-.*+,:,+0/1-:+%15*'-305- (*!02-(,',(-305-/02-0/1-7,+.502-30%2-+,/(0'1- ,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-30560'14-7*!,'-(,2:,!,'- !"#$%&'()%#&(*!+%,(*-*+&.#/()%*(+*(012(3#*/(1!3*4 '.5%,.1*-,5.5:'%2-,14-305%/1-(*!0:1%-7*!,'1560? '%2-.*/',.1-%1%10'-%!530%130%1-01-,1-!5.5(-,10'8- 5( @*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!? %6*- 5( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'- ,;.,:,!- 5( 51%,:,-/5-/0'-(*!*+560'-(5-%(-,1-,1-30%,'14- *:1%'-(,+*-7*!0:1%15-/5-*(5'30%2-,;:,- 30%2-50'-,;-,;-,1-5!!%6-5/-/*/,-.0'-',305'.- 50230,-',+*75(-2*(5-5'30*''-515*+515*+,-,*'- %01-30 5( @*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!? %6*- 5( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'- ,;.,:,!- 5( @*-2*!0:1%-1,'15'- +,+':,+%10+-+,+024-7*!!%6*- 5( +0230,-.*/-/*'%/(,- ,1-*..0'-,10+4-305'-,;.,:,!- ,!5305-(*!*+,2-305-.0'%/? (515*'-5!-5(,/(,-:+%1,2- 7*!,',(515%-'%2-.*+,:,? +0/1-:+%15*'-305-(*!02- (,',(-305-/02-0/1-7,+.5? 02-30%2-+,/(0'1-,10+-+,4- 30%20'-'51%1,2-30560'14- 7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4- 305'-,%+02-,;,+':51-30,- Eure Babette Elöaöjfö iouapdsfun laks­ fjöapsudfaaf .*/',(- 01- 2*!*+,'- ,30%10+- %''024-.*/',30-%,+,'1560'14- 7,!!%6*8-91-,1-7,!-2*!!%-%.5%- 30%1,2:,+02-%(-,02-(*!*? +,2305-30*'-,;,+,-7*!*+,2- *!*+%10+- '0'%- ',- :%+51%1,2- 305(-01-01-,%-30%2-<51-,*' !"#$#%&#' ()*$+,,-'.' /0$1. fuapsudfaaf 0!!51%150+=- >05(- 2*!01,1- 01- !%10+4-01-7,!5305-(*!*+,2-305- .0'%/(515*'-5!-5(,/(,-:+%1,2- 7*!,',(515%- '%2- .*+,:,+0/1- :+%15*'-305-(*!02-(,',(-305- /02-0/1-7,+.502-30%2-+,/? (0'1- Elöaöjfö iouapdsfun laks­ fjöapsudfaaf ,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-305? 60'14-7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4- 305'- ,%+02-,;,+':51-30,-+,- 012(3#*/( 1!3*&3#!*3/0( *#3#.4 '%2-,14-305%/1-(*!0:1%-,;-,1- 5!!%6-5/-/*/,-.0'-*..0'-,10+4- 305'-,;.,:,!- Elöaöjfö iouapdsfun laks­ fjöapsudfaaf ,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-305? 60'14-7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4- 305'- ,%+02-,;,+':51-30,-+,- 012(3#*/( 1!3*&3#!*3/0( *#3#.4 '%2-,14-305%/1-(*!0:1%-,;-,1- 5!!%6-5/-/*/,-.0'-*..0'-,10+4- 305'-,;.,:,! Elöaöjfö iouapdsfun laks­ fjöapsudfaaf ,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-305? 60'14-7*!,'-(,2:,!,'-%!560'4- 305'- ,%+02-,;,+':51-30,-+,- 012(3#*/( 1!3*&3#!*3/0( *#3#.4 '%2-,14-305%/1-(*!0:1%-,;-,1- 5!!%6-5/-/*/,-.0'-*..0'-,10+4- 305'-,;.,:,!- !"#$ !"#$%&'$())"#*#"(+),-.*/0,$.*/'0/*!0'"-$*!'-1$"*!'-0!*$-$2 !"#$%&'$())"#*#"(+),-.*/0,$.*/'0/*!0'"-$*!'-1$"*!'-0!*$-$2 Wir starten unser Intranet! !"#$%&'(#)*+,-.*/',(-01-2*!*+,'-,30%10+-%''024-.*/',30- %,+,'1560'14-7,!!%6*8-91-,1-7,!-2*!!%-%.5%-30%1,2:,+02-%(-,02- (*!*+,2305-30*'-,;,+,-7*!*+,2-*!*+%10+-'0'%-',-:%+51%1,2- 305(-01-01-,%-30%2-<51-,*'-0!!51%150+=->05(-2*!01,1-01-!%10+4-01- 7,!5305-(*!*+,2-305-.0'%/(515*'-5!-5(,/(,-:+%1,2-7*!,',(515%- '%2-.*+,:,+0/1-:+%15*'-305-(*!02-(,',(-305-/02-0/1-7,+.502- 30%2-+,/(0'1-,10+-+,4-30%20'-'51%1,2-30560'14-7*!,'-(,2:,!,'- !"#$%&'()%#&(*!+%,(*-*+&.#/()%*(+*(012(3#*/(1!3*&3#!*3/0(*#3#.&!,( ,14-305%/1-(*!0:1%-7*!,'1560'%2-.*/',.1-%1%10'-%!530%130%1-01-,1- !5.5(-,10'8 4( ?*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!%6*- 4( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'-,;.,:,!- 4( 51%,:,-/5-/0'-(*!*+560'-(5-%(-,1-,1-30%,'14-*:1%'-(,+*-7*!0:@ 1%15-/5-*(5'30%2-,;:,-30%2-50'-,;-,;-,1-5!!%6-5/-/*/,-.0'- ',305'.-50230,-',+*75(-2*(5-5'30*''-515*+515*+,-,*'-%01-30 4( ?*-2*!0:1%-1,'15'-+,+':,+%10+-+,+024-7*!!%6*- 4( +0230,-.*/-/*'%/(,-,1-*..0'-,10+4-305'-,;.,:,!- am 26.04.12 geht´s los! Eure Babette •  Das Intranet erklären
  • 26. 26 Juli5,2013 Maßnahmen des Change Management •  Die Nutzung fördern -  Early-Bird-Frühstück -  Reverse Mentoring -  Periodische Webinare zu kleinen ‚Helfern‘ -  Tipp der Woche -  Hilfe-Video ‚Dokument teilen‘ -  Intranet Spickzettel
  • 27. •  Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit •  Kontakt: •  Mail: [email protected] •  Twitter: @hirschtec •  Facebook: hirschtec •  Web: www.hirschtec.eu