Web 2.0/ Social Online Media in der Projektarbeit David Röthler politik.netzkompetenz.at blog.eu.info.at Stand:  07.06.09
 
 
Inhalt Begriffsklärung Beispiele Einschlägige Weblogs Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Corporate Blogging RSS Web 2.0 in Projekten Social Networks (Facebook) Microblogging
 
 
 
 
Bertolt Brecht 1927/1932 ein Vorschlag zur Umfunktionierung des Rundfunks:  „Der Rundfunk ist aus einem  Distributionsapparat  in einen  Kommunikationsapparat  zu verwandeln.
Bertolt Brecht 1927/1932 „ Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer  nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen. Der Hörfunk könne den Austausch, Gespräche, Debatten und Dispute ermöglichen.“
 
Spiegel Special, Juli 2007
 
 
Background: Web 2.0
Web 2.0 Technische Aspekte Browserbasiert, Ajax, RSS … Soziale Aspekte (->  Social Software ) Kommunikation & Dialog statt Information Vernetzung Mehrwert entsteht durch die Partizipation der NutzerInnen -> User generated content
Web 2.0 Wikipedia Weblogs Youtube Flickr Xing, Facebook, StudiVZ, MySpace Twitter
Entstehungsgeschichte Web 2.0 60.000 Jahre  Menschen beginnen zu  sprechen 5.000 Jahre Schrift 600 Jahre Buchdruck 85 Jahre Radio 50 Jahre Fernsehen 25 Jahre Internet
Web 0.5 Zeit vor dem WWW: 1988-1993 E-Mail und Datenkommunikation
Web 1.0 Das Web 1.0 ist das Web von 1995  Statisches HTML, reine Einwegkommunikation, klassische Websites.
Web 1.5 Dotcom-Zeit: zwischen 1996 und 2001 Websites wurden dynamisch Ziel: Hits & Traffic  Interaktive Web-Sites: Shops, Communities, Foren. Meistens als Insellösungen Technologien teuer und kompliziert Personal Publishing nur eingeschränkt möglich
Web 2.0: Offenheit, Standards Open Source Offene Schnittstellen -> Mashups Aus der Kombination von verschiedenen Services entstehen völlig neue Nutzensaspekte CSS, RSS
Web 2.0: Freiheit Weitreichende Möglichkeiten der Veröffentlichung eigener Daten
Web 2.0: weitere Aspekte Browser-basiert  Verlagerung von Desktop-Funktionen ins Netz  Starke Interaktivität Usability Flache Navigation
Internetnutzung in Ö. 71% der ÖsterreicherInnen nutzen das Internet 78% haben Zugang zum Internet 46% sind täglich online Unter 30-Jährige mit rund 95% online  Über 60-Jährige erst ca. 1/3 online 60 bis 69 Jahre: 47%  über 70-Jährige: 19% Quelle:  http://mediaresearch.orf.at/index2.htm?internet/internet_aim.htm   
Web 2.0-Nutzung in Ö. Zwei Drittel nutzen Web 2.0-Angebote wie Youtube und Wikipedia 44% nutzen die Videoplattform YouTube Jeder Zehnte hat selbst ein Video online gestellt 4% haben Beitrag in Wikipedia  2% haben Blog-Eintrag verfasst.  1/3 haben Kommentare geschrieben z.B. bei orf.at oder standard.at Quelle:  http://futurezone.orf.at/it/stories/273208/
Bedeutung des Web 2.0 für Medien
„ Citizen Journalism“ Synonyme:  Grassrouts Journalism partizipativer Journalismus BürgerInnenjournalismus „  […] Tätigkeit von BürgerInnen, eine aktive Rolle im Prozess der Recherche, des Berichtens, des Analysierens, sowie des Verbreitens von Nachrichten und Informationen einzunehmen.  Ziel dieser Partizipation ist die Bereitstellung von unabhängigen […] und relevanten Informationen, die eine Demokratie benötigt.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Graswurzel-Journalismus
Gesellschaftspolitische Dimension Pressefreiheit ist nicht mehr auf diejenigen beschränkt, denen die Medien gehören -> „Citizen Journalism“ Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters  Ist Bertold Brechts Vision der „Radiotheorie“ in Erfüllung gegangen?
 
Weblogs
Tagebuch
Flaschenpost
Gesprächsrunde
Vernetzung
Was sind Weblogs? Wort ist eine Mischung aus WEB und LOG Logbuch, Tagebuch  Begriff seit 1997 AutorIn: BloggerIn Gesamtheit der Weblogs: Blogosphäre chronologisch geordnete Sammlung von Beiträgen (Text, Bild, Audio, Video) Werden meist von Einzelpersonen erstellt
Technisch einfache Bedienung Weblogs entsprechen der ursprünglichen Intention des Internet: viele Menschen zu AkteurInnen zu machen. Keine besonderen technischen Kenntnisse notwendig Einfachere Bedienung als Content Mangement Systeme (CMS)
Interaktivität von Weblogs Hochgradige Vernetzung Diskussion kann auf einem Weblog begonnen und auf einem anderen fortgesetzt werden (Trackbacks) Kommentarfunktion
Bedeutung des Web 2.0 für PR
Dialogische Kommunikation Zielgruppen sind Teil des Kommunikationsprozesses (nicht nur Empfänger von Botschaften) KonsumentInnen schreiben über Produkte und Dienstleistungen zum Beispiel in Weblogs -> Unkontrollierbarkeit Hilft die digitale Abstinenz?
Longtail des Internet Fragmentierung der Medienlandschaft Immer mehr Menschen konsumieren immer speziellere Inhalte
Arten von Weblogs  (Auswahl) Privates Weblog Alltagsberichte, persönliche Erlebnisse Fach-Weblog Diskussion und Austausch von Fachthemen, Erstellung eines digitalen Kompetenzprofils: „create and customize portfolios for academic, career, or personal uses“  Moblog Beiträge von einem mobilen Gerät gepostet; meistens Fotos mit der Handy-Kamera Photoblog Abbildung des Alltags in Fotografien Corporate/Business-Weblog MitarbeiterInnen schreiben im Namen einer Firma zu PR-Zwecken. Watchblog (Platter…)
Begriffe Permalinks:  Jeder Beitrag erhält einen individuellen Link, der nicht veränderbar ist. Über ihn kann der Beitrag jederzeit aufgerufen werden, das heißt, Permalinks machen das Verlinken auf andere Webseiten leicht. Trackback/Pingback : Wenn der Blogger A einen Beitrag von Blogger B verlinkt, wird dies auf der Seite des Eintrages von Blogger B ähnlich wie ein Kommentar angezeigt .  Kommentare:  Die Kommentarfunktion erlaubt es den Lesern, sich am Ende jedes Blogeintrags direkt zu äußern .
Einige Ziele des Führens eines Weblogs Aufmerksamkeit  Reputation durch Authentizität Soziales Kapital durch Vernetzung
Weblogs als Massenmedium? Reichweite? Zielgruppengenauigkeit?
Effektivität Durch Vernetzung gute Auffindbarkeit durch Suchmaschinen Erstaunlich rasche Reaktionen von anderen Denkbar einfache Möglichkeiten der Publikation und des Konsums auch über Mobiltelefone…
Wie komme ich zu einem Weblog? Einrichtung bei einem oft kostenlosen Weblog-Dienst: z.B. blogger.com, twoday.net Installation einer Weblog-Software auf dem eigenen Webspace oder Server: z.B. WordPress, Drupal
www.twoday.net
www.wordpress.com
Auf Server installieren
Vorteile & Grenzen Vorteile Schnell, einfach, übersichtlich, chronologisch, schlichtes Layout Weitergabe von Neuigkeiten in regelmäßiger Zeitfolge  Diskussion dank der Kommentarfunktion  Wissensaustausch  Aufbau und Pflege von persönlichen Kontakten  Präsentation von eigenen Artikeln und Arbeiten
Vorteile & Grenzen Grenzen:  themenzentrierte Diskussion besser im  Forum ,  Projektmanagement besser in  Groupware Projektpräsentation besser in  CMS ,  kollaboratives Schreiben besser im  Wiki
Schreibstil in Weblogs Wie wahrscheinlich tausenden Menschen ist es mir Samstag in der Früh gegangen, als ich gehört habe, dass…. Etwas zweites ist mir dazu eingefallen:… PS.: Ganz aktuell hab ich noch einen super Spruch von einem… Wie haben wir es angelegt?! Das Motto heißt: ….
Schreibstil in Weblogs Persönlich-subjektiv Authentisch Fragenstellend Meinung statt Nachricht Keine Presseaussendungen! Weblogs sind Gespräche!
Beispiele: Weblogs http://genderblog.de/   Das  Genderblog  ist das derzeit größte kollaborative, feministische Weblog zu Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterfragen und -politik im deutschsprachigen Raum  Kommentare nicht zugelassen Gemeinschaftsblog http://genderblog.de/index.php/links/
Beispiele: Weblogs http://www.die-technik-ist-weiblich.at/ "Die Technik ist weiblich" ist ein Weblog, der das gleichnamige Projekt der Fachhochschule fh-campus wien begleitet. Es bietet Informationen zu den Themen Gender in Technik und Naturwissenschaften, Gender Mainstreaming im Bereich technischer Berufe und Ausbildungswege und Aktuelles zum Projekt.  [...]   Kommentare deaktiviert
Beispiele: Weblogs http://www.martina-berthold.at/
Beispiele: Social Bookmarks http://delicious.com/juliette22
Beispiel: Facebook http://www.facebook.com/group.php?gid=2247153069   This group exists to protest the fact that facebook does not allow us to choose to identify with any sex other than male or female. Forcing members to identify as male, female, or nothing at all discriminates against all those who do not fit neatly into the categories of male or female. Facebook needs to act as an agent of positive social change and give up this archaic and hurtful heteronormativity.
Wie wird das eigene Weblog bekannt? Word of Mouth, Vistenkarte Email-Signatur Links von anderen -> Google PageRank Social Bookmarks Kommentare bei anderen Weblogs Trackbacks RSS-Feed-Vertrieb (z.B. bei politikblogs.at, blogverzeichnis.krone.at, Facebook…) Twitter Youtube Relevante Inhalte: zielgruppengerecht, aktuell, einmalig
Erfolgsmessung Qualität: Kommentare Quantität Feedburner Google PageRank Technorati Authority Google Analytics
 
Suchmaschinen für Weblogs technorati.com blogsearch.google.com Themenbeobachtung http://blogmonitor.de
Corporate Blogs Kommunikationsinstrumente von Unternehmenseinsatz werden in der Regel von Mitarbeitern eines Unternehmens geschrieben Reputation: modern, transparent… Erklären von Unternehmenspolitik und Nachfragen möglich Ideen von Mitarbeitern und von außen (Open Innovation/Crowdsourcing) sind auch für die interne Kommunikation interessant (Informationsaustausch, Wissensmanagement)
Heikle Punkte Umgang mit Kritik Ausplaudern von Geschäftsstrategien  „ Fayolsche Brücke“ verbindet hierarchisch nicht direkt unterstellte Stellen, indem Informationen seitlich unter Duldung der Vorgesetzten ausgetauscht werden.  (Henri Fayol 1841-1925) ist der Begründer der (französischen) Management- bzw. Verwaltungslehre.  
 
 
1999
www.cluetrain.de
Mercedes Benz blog.daimler.de seit Oktober 2007 Einblicke in das „Leben im Konzern“ Über 3.000 Mitarbeiter haben sich registriert
 
 
 
 
Vorzensur? Lieber Herr Röthler, leider dürfte unsere Antwort für Ihren Workshop etwas verspätet kommen, was mir sehr leid tut. In unserem Blog gibt es keine Vorzensur. Allerdings werden die Beiträge vom Blog-Management eingestellt, weil sich der Großteil der Mitarbeiter nicht mit der Blogsoftware auskennt und wir die technische Hemmschwelle so niedrig wie möglich halten möchten. Zudem ist Wordpress wie Sie sicher wissen in mancher Hinsicht recht anfällig. Liebe Grüße aus Stuttgart, Nils König Nils König Web Communications / Daimler-Blog Daimler AG 096-E402 70546 Stuttgart, Germany
 
http://drivingconversations.gmblogs.com/
 
 
http://www.blogmax.at/blogwerkerin/
http://makingofjanatuerlich.at/
http://careconsulting.twoday.net/
Meta-Blogs zum Thema Thomas Pleil:  http://thomaspleil.wordpress.com/   Klaus Eck: http://www.pr-blogger.de/ Hannes Treichl:  http://www.hannestreichl.com/ Karin Janner: http://newmarketingblog.de/   Steve Rubel: http://www.pr-blogger.de /
Journalistische Blogs
 
 
 
 
 
 
 
Meta-Blogs zum Thema Christiane Schulzki-Haddouti http://blog.kooptech.de Heinz Wittenbrink http://heinz.typepad.com/ http://www.onlinejournalismus.de Lorenz Lorenz-Meyer http://www.scarlatti.de/
 
RSS Bedeutung: R ich  S ite  S ummary R eally  S imple  S yndication „Syndication“ bedeutet in diesem Zusammenhang: Verkauf, Vertrieb, Übernahme von Content an/durch andere Medienanbieter Synonym: Newsfeed, RSS-Feed
 
 
Feedreader Online http://reader.google.com http://www.bloglines.com/ http://www.netvibes.com Offline http://www.awasu.com/ http://www.sharpreader.net/
 
 
 
Aggregatoren, Lifestreams Facebook.com Friendfeed.com Soup.io
Mashups www.vorarlblog.at www.politikblogs.at
 
 
Podcasts Audio Programme zum „Downloaden“ und Abspielen auf PCs oder portablen Geräten (z.B.: iPod)  Mp3-Format  Really Simple Syndication (RSS) „ Podcatching“ Software erforderlich
Twitter Microbloggingdienst > 140 Zeichen Soziales Netzwerk API ( Application Programming Interface)
 
 
 
 
Drumherum Fotos mobil  http://twitpic.com/ Videos:  http://12seconds.tv/   Suchmaschinen http://search.twitter.com www.monitter.com Twitter-Universum http://twittervision.com/
Warum Twitter? Wer hat die Zeit und die Motivation ohne erkennbaren Nutzen Informationshäppchen zu verstreuen? Kurze Meldungen für das Weblog „ Reden hilft“ -> Verarbeitung von Emotion Geringerer Aufwand als Blogpost Geringere Hürde als Email Wenige Zeichen auch OK Irrelevantes wird bei Microblogs toleriert und überlesen, bei E-Mails sorgt es auf Dauer für Ärger.
Warum Twitter und nicht Chat? Twitter ist many-to-many Höhere Reichweite (Suchmaschinen, RSS) Automatische Archivierung der Konversation Soziale Vernetzung
Wikis Demokratischste Form der Zusammenarbeit im Internet Jeder darf jede Web-Seite verändern. „ Wiki“ heißt auf Hawaiianisch „schnell“ Wikis funktionieren, auch wenn man meinen könnte, dass sie aufgrund des universellen Schreibrechts schnell im Chaos versinken müssten. Wiki wurde 1995 von Ward Cunningham erfunden
Einsatzmöglichkeiten von Wikis Gemeinsames Erstellen von Linklisten Texte gemeinsam entwerfen Projekte konzipieren Informationssammlung (-> Wikipedia)
Beispiele für Wikis Wikipedia http://www.wikipedia.org/ Web-Site des Wiki-Erfinders http://c2.com Attac Wiki http://wiki.attac.at/ Reise-Wiki http://www.wikitravel.org
Unterscheidung zu Weblogs Wikis nicht chronologisch Inhalte bei Wikis von anderen veränderbar Weblogs üblicherweise nur kommentierbar Weblogs üblicherweise ohne History-Funktion
YouTube in Zahlen Seit Februar 2005 Oktober 2006 Kauf von Google, ca. 1,3 Mrd. € Marktanteil Online-Videos 40-60% 65.000 Video-Uploads täglich 100 Mio. Videos täglich werden angesehen
Success-Story Geriatric1927,  Pseudonym  für  Peter Oakley  aus England http://www.youtube.com/profile?user=geriatric1927 Mehr als 2 Mio. Zugriffe auf einige seiner Videos
 
 
 
Online-Video
Video-Quellen
Webcam
Webcam
Digicam
Mobiltelefon
Mobiltelefon als Webcam
Analoge Videoquellen
VLC media player http://www.videolan.org/vlc/
Übertragung FireWire Kabel oder i.Link  oder IEEE 1394
Übertragung
Cardreader
Schnittprogramme
Schnittprogramme Windows Movie Maker
 
 
 
Veröffentlichung www.youtube.com www.vimeo.com  (auch in HD) www.dailymotion.com
Streaming-Dienste
Kyte.tv
Mogulus.com
www.qik.com
www.seesmic.com
Miro/Open Democracy Player
www.liveleak.com „ All diese Dinge geschehen, das ist das echte Leben, und wir werden es zeigen.“ Genutzt wird das Portal auch von Soldaten in Krisengebieten, die so die Zensur des Militärs umgehen. Der Mitgründer Hayden Hewitt  sagte dazu „Das lehrt unsere Generation und die jüngeren Generationen, dass der Krieg real ist“. Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair nannte LiveLeak als Beispiel für ein Gegengewicht zu den Massenmedien im Internetzeitalter.
QR-Codes
QR-Codes QR steht für Quick Response Enthalten meistens Web-Adressen oder RSS-Feed-Adressen http://reader.kaywa.com/
QR-Code im Weblog
 
 
 
 
 
QR-Code als Tattoo
 
www.herold.at
 
Zitat Hubert Burda „ Wir befinden uns in der größten Medienrevolution seit Gutenberg“ „ Wenn sich die Medien verändern, dann verändert sich die Gesellschaft fundamental“. Vortrag in Freiburg, 2007
Online-Frühstück
Vernetzungstreffen  bei PROJEKTkompetenz.eu EU-Dienstag  www.eudienstag.eu Web-Montag  http://webmontag.de/doku.php?id=salzburg 07.06.09
Persönliche Links zum Thema http://delicious.com/davidro/Blog
Kontakt Mag. David Röthler,  http://davidroethler.mp/   mobil +43 664 2139427 skype d.roethler Online-Raum  http://proj.emea.acrobat.com/david/ Email  [email_address]   http://politik.netzkompetenz.at www.projektkompetenz.eu http://blog.eu.info.at http://twitter.com/davidroethler http://friendfeed.com/davidroethler www.xing.com/profile/David_Roethler http://de-de.facebook.com/people/David_Rothler/506043195

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Web 2.0
PPT
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
PPT
Partizipativer Journalismus Okt2008
PPT
Weblogs
PPT
Social network trends_kfj_mai_2010
PPT
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
PPT
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
PDF
Wissensarbeit20 131101
Web 2.0
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Partizipativer Journalismus Okt2008
Weblogs
Social network trends_kfj_mai_2010
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Wissensarbeit20 131101

Was ist angesagt? (20)

PPT
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
PDF
Promotion 2.0
PDF
Social Media Basics_Soziale Arbeit
PPT
web2.0
PPT
Einführung Web 2.0 Workshop
PPT
Präsentation 2.0
PPT
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
PPT
Einführung in Web 2.0
PDF
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
PPT
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
PPTX
Soziale netzwerke
PDF
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
PPT
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
PPT
Web2.0 & Politische Bildung
PPT
Blognetzwerke
PDF
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
PPT
Web 2 Social Software
PDF
DigiMediaL - Social Networks
PDF
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
PDF
Auftakt Socialbar Bremen
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Promotion 2.0
Social Media Basics_Soziale Arbeit
web2.0
Einführung Web 2.0 Workshop
Präsentation 2.0
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
Einführung in Web 2.0
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Soziale netzwerke
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Web2.0 & Politische Bildung
Blognetzwerke
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
Web 2 Social Software
DigiMediaL - Social Networks
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
Auftakt Socialbar Bremen
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
Innovación y tendencias de negocio en 2010 i
PPT
Integrantes
PPTX
Einführung Social ;edia_gopublic
PPT
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PPT
trabajo de componetes web
PPT
Editoriales Onlinev2
PPT
British Museum
PPS
Para leerlo1000 veces
PPT
Internetrecherche
PPT
Tercera ClíNica (Crowdsourcing)
PDF
Crowdsourcing - Crowdfunding
PPT
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES
PPT
Area Audiovisual
PPT
Video April 2009
PPT
Uni ue recherche_ss2013
PPT
Publicidad sin empleados (crowdsourcing)
PPT
Slide Turismo
PDF
Facebook google+webinar 2012_jan_b
PPT
Slide Alimen. Gastronomia 2
Innovación y tendencias de negocio en 2010 i
Integrantes
Einführung Social ;edia_gopublic
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
trabajo de componetes web
Editoriales Onlinev2
British Museum
Para leerlo1000 veces
Internetrecherche
Tercera ClíNica (Crowdsourcing)
Crowdsourcing - Crowdfunding
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES
Area Audiovisual
Video April 2009
Uni ue recherche_ss2013
Publicidad sin empleados (crowdsourcing)
Slide Turismo
Facebook google+webinar 2012_jan_b
Slide Alimen. Gastronomia 2
Anzeige

Ähnlich wie Web20 Kig (20)

PPTX
Bloggen mit Wordpress
PDF
090511 Orf Web20 Praesi2
PPT
Web2.0 Wieselburg
PPT
HS Soziologie des Internet
PPT
Internetsoziologie Koeln Ws0910
PDF
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
PPTX
2009 12 10 PräSentation Mh
PPT
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
PPT
Web 2.0 für Museen
PPSX
Präsentation Weblogs als Lerninfrastrukturen
PPTX
Geschichte von Blogs und Blogging
PPT
Kunst Kultur Final
PPT
Social Software & Politik
PPT
Social Software & Politik
PPT
Blogosphaere Mainz 2008
PPTX
Weblogs als Lerninfrastrukturen
PPT
Blogs für Kommunalpolitiker
PPT
Blogs fuer kommunalpolitiker
PPT
Politische Kommunikation 09
PPT
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Bloggen mit Wordpress
090511 Orf Web20 Praesi2
Web2.0 Wieselburg
HS Soziologie des Internet
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
2009 12 10 PräSentation Mh
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Web 2.0 für Museen
Präsentation Weblogs als Lerninfrastrukturen
Geschichte von Blogs und Blogging
Kunst Kultur Final
Social Software & Politik
Social Software & Politik
Blogosphaere Mainz 2008
Weblogs als Lerninfrastrukturen
Blogs für Kommunalpolitiker
Blogs fuer kommunalpolitiker
Politische Kommunikation 09
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...

Mehr von davidroethler (20)

PDF
Online-Führungen
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung
PDF
Digitale Kompetenzmodelle
PDF
Webinare in der Erwachsenenbildung
PPT
Social Media Stories
PDF
Zoom Kurzanleitung
PPTX
Internetgeschichte
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung
PDF
Snapchat
PPT
Snapchat
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
PDF
Dsgvo workshop webinar
PPT
Crowdsourcing
PPT
Webinare in der Weiterbildung
PDF
Adobe Connect Kurzanleitung
PPT
Digitale Bildungsformate
PDF
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
PPTX
Adobe connect first steps
PPTX
Adobe connect premiers pas
Online-Führungen
Webinare in der Erwachsenenbildung
Digitale Kompetenzmodelle
Webinare in der Erwachsenenbildung
Social Media Stories
Zoom Kurzanleitung
Internetgeschichte
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung
Snapchat
Snapchat
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Dsgvo workshop webinar
Crowdsourcing
Webinare in der Weiterbildung
Adobe Connect Kurzanleitung
Digitale Bildungsformate
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
Adobe connect first steps
Adobe connect premiers pas

Web20 Kig

  • 1. Web 2.0/ Social Online Media in der Projektarbeit David Röthler politik.netzkompetenz.at blog.eu.info.at Stand: 07.06.09
  • 2.  
  • 3.  
  • 4. Inhalt Begriffsklärung Beispiele Einschlägige Weblogs Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Corporate Blogging RSS Web 2.0 in Projekten Social Networks (Facebook) Microblogging
  • 5.  
  • 6.  
  • 7.  
  • 8.  
  • 9. Bertolt Brecht 1927/1932 ein Vorschlag zur Umfunktionierung des Rundfunks: „Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.
  • 10. Bertolt Brecht 1927/1932 „ Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen. Der Hörfunk könne den Austausch, Gespräche, Debatten und Dispute ermöglichen.“
  • 11.  
  • 13.  
  • 14.  
  • 16. Web 2.0 Technische Aspekte Browserbasiert, Ajax, RSS … Soziale Aspekte (-> Social Software ) Kommunikation & Dialog statt Information Vernetzung Mehrwert entsteht durch die Partizipation der NutzerInnen -> User generated content
  • 17. Web 2.0 Wikipedia Weblogs Youtube Flickr Xing, Facebook, StudiVZ, MySpace Twitter
  • 18. Entstehungsgeschichte Web 2.0 60.000 Jahre Menschen beginnen zu sprechen 5.000 Jahre Schrift 600 Jahre Buchdruck 85 Jahre Radio 50 Jahre Fernsehen 25 Jahre Internet
  • 19. Web 0.5 Zeit vor dem WWW: 1988-1993 E-Mail und Datenkommunikation
  • 20. Web 1.0 Das Web 1.0 ist das Web von 1995 Statisches HTML, reine Einwegkommunikation, klassische Websites.
  • 21. Web 1.5 Dotcom-Zeit: zwischen 1996 und 2001 Websites wurden dynamisch Ziel: Hits & Traffic Interaktive Web-Sites: Shops, Communities, Foren. Meistens als Insellösungen Technologien teuer und kompliziert Personal Publishing nur eingeschränkt möglich
  • 22. Web 2.0: Offenheit, Standards Open Source Offene Schnittstellen -> Mashups Aus der Kombination von verschiedenen Services entstehen völlig neue Nutzensaspekte CSS, RSS
  • 23. Web 2.0: Freiheit Weitreichende Möglichkeiten der Veröffentlichung eigener Daten
  • 24. Web 2.0: weitere Aspekte Browser-basiert Verlagerung von Desktop-Funktionen ins Netz Starke Interaktivität Usability Flache Navigation
  • 25. Internetnutzung in Ö. 71% der ÖsterreicherInnen nutzen das Internet 78% haben Zugang zum Internet 46% sind täglich online Unter 30-Jährige mit rund 95% online Über 60-Jährige erst ca. 1/3 online 60 bis 69 Jahre: 47% über 70-Jährige: 19% Quelle: http://mediaresearch.orf.at/index2.htm?internet/internet_aim.htm  
  • 26. Web 2.0-Nutzung in Ö. Zwei Drittel nutzen Web 2.0-Angebote wie Youtube und Wikipedia 44% nutzen die Videoplattform YouTube Jeder Zehnte hat selbst ein Video online gestellt 4% haben Beitrag in Wikipedia 2% haben Blog-Eintrag verfasst. 1/3 haben Kommentare geschrieben z.B. bei orf.at oder standard.at Quelle: http://futurezone.orf.at/it/stories/273208/
  • 27. Bedeutung des Web 2.0 für Medien
  • 28. „ Citizen Journalism“ Synonyme: Grassrouts Journalism partizipativer Journalismus BürgerInnenjournalismus „ […] Tätigkeit von BürgerInnen, eine aktive Rolle im Prozess der Recherche, des Berichtens, des Analysierens, sowie des Verbreitens von Nachrichten und Informationen einzunehmen. Ziel dieser Partizipation ist die Bereitstellung von unabhängigen […] und relevanten Informationen, die eine Demokratie benötigt.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Graswurzel-Journalismus
  • 29. Gesellschaftspolitische Dimension Pressefreiheit ist nicht mehr auf diejenigen beschränkt, denen die Medien gehören -> „Citizen Journalism“ Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters Ist Bertold Brechts Vision der „Radiotheorie“ in Erfüllung gegangen?
  • 30.  
  • 36. Was sind Weblogs? Wort ist eine Mischung aus WEB und LOG Logbuch, Tagebuch Begriff seit 1997 AutorIn: BloggerIn Gesamtheit der Weblogs: Blogosphäre chronologisch geordnete Sammlung von Beiträgen (Text, Bild, Audio, Video) Werden meist von Einzelpersonen erstellt
  • 37. Technisch einfache Bedienung Weblogs entsprechen der ursprünglichen Intention des Internet: viele Menschen zu AkteurInnen zu machen. Keine besonderen technischen Kenntnisse notwendig Einfachere Bedienung als Content Mangement Systeme (CMS)
  • 38. Interaktivität von Weblogs Hochgradige Vernetzung Diskussion kann auf einem Weblog begonnen und auf einem anderen fortgesetzt werden (Trackbacks) Kommentarfunktion
  • 39. Bedeutung des Web 2.0 für PR
  • 40. Dialogische Kommunikation Zielgruppen sind Teil des Kommunikationsprozesses (nicht nur Empfänger von Botschaften) KonsumentInnen schreiben über Produkte und Dienstleistungen zum Beispiel in Weblogs -> Unkontrollierbarkeit Hilft die digitale Abstinenz?
  • 41. Longtail des Internet Fragmentierung der Medienlandschaft Immer mehr Menschen konsumieren immer speziellere Inhalte
  • 42. Arten von Weblogs (Auswahl) Privates Weblog Alltagsberichte, persönliche Erlebnisse Fach-Weblog Diskussion und Austausch von Fachthemen, Erstellung eines digitalen Kompetenzprofils: „create and customize portfolios for academic, career, or personal uses“ Moblog Beiträge von einem mobilen Gerät gepostet; meistens Fotos mit der Handy-Kamera Photoblog Abbildung des Alltags in Fotografien Corporate/Business-Weblog MitarbeiterInnen schreiben im Namen einer Firma zu PR-Zwecken. Watchblog (Platter…)
  • 43. Begriffe Permalinks: Jeder Beitrag erhält einen individuellen Link, der nicht veränderbar ist. Über ihn kann der Beitrag jederzeit aufgerufen werden, das heißt, Permalinks machen das Verlinken auf andere Webseiten leicht. Trackback/Pingback : Wenn der Blogger A einen Beitrag von Blogger B verlinkt, wird dies auf der Seite des Eintrages von Blogger B ähnlich wie ein Kommentar angezeigt . Kommentare: Die Kommentarfunktion erlaubt es den Lesern, sich am Ende jedes Blogeintrags direkt zu äußern .
  • 44. Einige Ziele des Führens eines Weblogs Aufmerksamkeit Reputation durch Authentizität Soziales Kapital durch Vernetzung
  • 45. Weblogs als Massenmedium? Reichweite? Zielgruppengenauigkeit?
  • 46. Effektivität Durch Vernetzung gute Auffindbarkeit durch Suchmaschinen Erstaunlich rasche Reaktionen von anderen Denkbar einfache Möglichkeiten der Publikation und des Konsums auch über Mobiltelefone…
  • 47. Wie komme ich zu einem Weblog? Einrichtung bei einem oft kostenlosen Weblog-Dienst: z.B. blogger.com, twoday.net Installation einer Weblog-Software auf dem eigenen Webspace oder Server: z.B. WordPress, Drupal
  • 51. Vorteile & Grenzen Vorteile Schnell, einfach, übersichtlich, chronologisch, schlichtes Layout Weitergabe von Neuigkeiten in regelmäßiger Zeitfolge Diskussion dank der Kommentarfunktion Wissensaustausch Aufbau und Pflege von persönlichen Kontakten Präsentation von eigenen Artikeln und Arbeiten
  • 52. Vorteile & Grenzen Grenzen: themenzentrierte Diskussion besser im Forum , Projektmanagement besser in Groupware Projektpräsentation besser in CMS , kollaboratives Schreiben besser im Wiki
  • 53. Schreibstil in Weblogs Wie wahrscheinlich tausenden Menschen ist es mir Samstag in der Früh gegangen, als ich gehört habe, dass…. Etwas zweites ist mir dazu eingefallen:… PS.: Ganz aktuell hab ich noch einen super Spruch von einem… Wie haben wir es angelegt?! Das Motto heißt: ….
  • 54. Schreibstil in Weblogs Persönlich-subjektiv Authentisch Fragenstellend Meinung statt Nachricht Keine Presseaussendungen! Weblogs sind Gespräche!
  • 55. Beispiele: Weblogs http://genderblog.de/ Das  Genderblog  ist das derzeit größte kollaborative, feministische Weblog zu Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterfragen und -politik im deutschsprachigen Raum Kommentare nicht zugelassen Gemeinschaftsblog http://genderblog.de/index.php/links/
  • 56. Beispiele: Weblogs http://www.die-technik-ist-weiblich.at/ "Die Technik ist weiblich" ist ein Weblog, der das gleichnamige Projekt der Fachhochschule fh-campus wien begleitet. Es bietet Informationen zu den Themen Gender in Technik und Naturwissenschaften, Gender Mainstreaming im Bereich technischer Berufe und Ausbildungswege und Aktuelles zum Projekt.  [...] Kommentare deaktiviert
  • 58. Beispiele: Social Bookmarks http://delicious.com/juliette22
  • 59. Beispiel: Facebook http://www.facebook.com/group.php?gid=2247153069 This group exists to protest the fact that facebook does not allow us to choose to identify with any sex other than male or female. Forcing members to identify as male, female, or nothing at all discriminates against all those who do not fit neatly into the categories of male or female. Facebook needs to act as an agent of positive social change and give up this archaic and hurtful heteronormativity.
  • 60. Wie wird das eigene Weblog bekannt? Word of Mouth, Vistenkarte Email-Signatur Links von anderen -> Google PageRank Social Bookmarks Kommentare bei anderen Weblogs Trackbacks RSS-Feed-Vertrieb (z.B. bei politikblogs.at, blogverzeichnis.krone.at, Facebook…) Twitter Youtube Relevante Inhalte: zielgruppengerecht, aktuell, einmalig
  • 61. Erfolgsmessung Qualität: Kommentare Quantität Feedburner Google PageRank Technorati Authority Google Analytics
  • 62.  
  • 63. Suchmaschinen für Weblogs technorati.com blogsearch.google.com Themenbeobachtung http://blogmonitor.de
  • 64. Corporate Blogs Kommunikationsinstrumente von Unternehmenseinsatz werden in der Regel von Mitarbeitern eines Unternehmens geschrieben Reputation: modern, transparent… Erklären von Unternehmenspolitik und Nachfragen möglich Ideen von Mitarbeitern und von außen (Open Innovation/Crowdsourcing) sind auch für die interne Kommunikation interessant (Informationsaustausch, Wissensmanagement)
  • 65. Heikle Punkte Umgang mit Kritik Ausplaudern von Geschäftsstrategien „ Fayolsche Brücke“ verbindet hierarchisch nicht direkt unterstellte Stellen, indem Informationen seitlich unter Duldung der Vorgesetzten ausgetauscht werden. (Henri Fayol 1841-1925) ist der Begründer der (französischen) Management- bzw. Verwaltungslehre.  
  • 66.  
  • 67.  
  • 68. 1999
  • 70. Mercedes Benz blog.daimler.de seit Oktober 2007 Einblicke in das „Leben im Konzern“ Über 3.000 Mitarbeiter haben sich registriert
  • 71.  
  • 72.  
  • 73.  
  • 74.  
  • 75. Vorzensur? Lieber Herr Röthler, leider dürfte unsere Antwort für Ihren Workshop etwas verspätet kommen, was mir sehr leid tut. In unserem Blog gibt es keine Vorzensur. Allerdings werden die Beiträge vom Blog-Management eingestellt, weil sich der Großteil der Mitarbeiter nicht mit der Blogsoftware auskennt und wir die technische Hemmschwelle so niedrig wie möglich halten möchten. Zudem ist Wordpress wie Sie sicher wissen in mancher Hinsicht recht anfällig. Liebe Grüße aus Stuttgart, Nils König Nils König Web Communications / Daimler-Blog Daimler AG 096-E402 70546 Stuttgart, Germany
  • 76.  
  • 78.  
  • 79.  
  • 83. Meta-Blogs zum Thema Thomas Pleil: http://thomaspleil.wordpress.com/ Klaus Eck: http://www.pr-blogger.de/ Hannes Treichl: http://www.hannestreichl.com/ Karin Janner: http://newmarketingblog.de/ Steve Rubel: http://www.pr-blogger.de /
  • 85.  
  • 86.  
  • 87.  
  • 88.  
  • 89.  
  • 90.  
  • 91.  
  • 92. Meta-Blogs zum Thema Christiane Schulzki-Haddouti http://blog.kooptech.de Heinz Wittenbrink http://heinz.typepad.com/ http://www.onlinejournalismus.de Lorenz Lorenz-Meyer http://www.scarlatti.de/
  • 93.  
  • 94. RSS Bedeutung: R ich S ite S ummary R eally S imple S yndication „Syndication“ bedeutet in diesem Zusammenhang: Verkauf, Vertrieb, Übernahme von Content an/durch andere Medienanbieter Synonym: Newsfeed, RSS-Feed
  • 95.  
  • 96.  
  • 97. Feedreader Online http://reader.google.com http://www.bloglines.com/ http://www.netvibes.com Offline http://www.awasu.com/ http://www.sharpreader.net/
  • 98.  
  • 99.  
  • 100.  
  • 101. Aggregatoren, Lifestreams Facebook.com Friendfeed.com Soup.io
  • 103.  
  • 104.  
  • 105. Podcasts Audio Programme zum „Downloaden“ und Abspielen auf PCs oder portablen Geräten (z.B.: iPod) Mp3-Format Really Simple Syndication (RSS) „ Podcatching“ Software erforderlich
  • 106. Twitter Microbloggingdienst > 140 Zeichen Soziales Netzwerk API ( Application Programming Interface)
  • 107.  
  • 108.  
  • 109.  
  • 110.  
  • 111. Drumherum Fotos mobil http://twitpic.com/ Videos: http://12seconds.tv/ Suchmaschinen http://search.twitter.com www.monitter.com Twitter-Universum http://twittervision.com/
  • 112. Warum Twitter? Wer hat die Zeit und die Motivation ohne erkennbaren Nutzen Informationshäppchen zu verstreuen? Kurze Meldungen für das Weblog „ Reden hilft“ -> Verarbeitung von Emotion Geringerer Aufwand als Blogpost Geringere Hürde als Email Wenige Zeichen auch OK Irrelevantes wird bei Microblogs toleriert und überlesen, bei E-Mails sorgt es auf Dauer für Ärger.
  • 113. Warum Twitter und nicht Chat? Twitter ist many-to-many Höhere Reichweite (Suchmaschinen, RSS) Automatische Archivierung der Konversation Soziale Vernetzung
  • 114. Wikis Demokratischste Form der Zusammenarbeit im Internet Jeder darf jede Web-Seite verändern. „ Wiki“ heißt auf Hawaiianisch „schnell“ Wikis funktionieren, auch wenn man meinen könnte, dass sie aufgrund des universellen Schreibrechts schnell im Chaos versinken müssten. Wiki wurde 1995 von Ward Cunningham erfunden
  • 115. Einsatzmöglichkeiten von Wikis Gemeinsames Erstellen von Linklisten Texte gemeinsam entwerfen Projekte konzipieren Informationssammlung (-> Wikipedia)
  • 116. Beispiele für Wikis Wikipedia http://www.wikipedia.org/ Web-Site des Wiki-Erfinders http://c2.com Attac Wiki http://wiki.attac.at/ Reise-Wiki http://www.wikitravel.org
  • 117. Unterscheidung zu Weblogs Wikis nicht chronologisch Inhalte bei Wikis von anderen veränderbar Weblogs üblicherweise nur kommentierbar Weblogs üblicherweise ohne History-Funktion
  • 118. YouTube in Zahlen Seit Februar 2005 Oktober 2006 Kauf von Google, ca. 1,3 Mrd. € Marktanteil Online-Videos 40-60% 65.000 Video-Uploads täglich 100 Mio. Videos täglich werden angesehen
  • 119. Success-Story Geriatric1927, Pseudonym für Peter Oakley aus England http://www.youtube.com/profile?user=geriatric1927 Mehr als 2 Mio. Zugriffe auf einige seiner Videos
  • 120.  
  • 121.  
  • 122.  
  • 125. Webcam
  • 126. Webcam
  • 131. VLC media player http://www.videolan.org/vlc/
  • 132. Übertragung FireWire Kabel oder i.Link oder IEEE 1394
  • 137.  
  • 138.  
  • 139.  
  • 140. Veröffentlichung www.youtube.com www.vimeo.com (auch in HD) www.dailymotion.com
  • 147. www.liveleak.com „ All diese Dinge geschehen, das ist das echte Leben, und wir werden es zeigen.“ Genutzt wird das Portal auch von Soldaten in Krisengebieten, die so die Zensur des Militärs umgehen. Der Mitgründer Hayden Hewitt sagte dazu „Das lehrt unsere Generation und die jüngeren Generationen, dass der Krieg real ist“. Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair nannte LiveLeak als Beispiel für ein Gegengewicht zu den Massenmedien im Internetzeitalter.
  • 149. QR-Codes QR steht für Quick Response Enthalten meistens Web-Adressen oder RSS-Feed-Adressen http://reader.kaywa.com/
  • 151.  
  • 152.  
  • 153.  
  • 154.  
  • 155.  
  • 157.  
  • 159.  
  • 160. Zitat Hubert Burda „ Wir befinden uns in der größten Medienrevolution seit Gutenberg“ „ Wenn sich die Medien verändern, dann verändert sich die Gesellschaft fundamental“. Vortrag in Freiburg, 2007
  • 162. Vernetzungstreffen bei PROJEKTkompetenz.eu EU-Dienstag www.eudienstag.eu Web-Montag http://webmontag.de/doku.php?id=salzburg 07.06.09
  • 163. Persönliche Links zum Thema http://delicious.com/davidro/Blog
  • 164. Kontakt Mag. David Röthler, http://davidroethler.mp/ mobil +43 664 2139427 skype d.roethler Online-Raum http://proj.emea.acrobat.com/david/ Email [email_address]   http://politik.netzkompetenz.at www.projektkompetenz.eu http://blog.eu.info.at http://twitter.com/davidroethler http://friendfeed.com/davidroethler www.xing.com/profile/David_Roethler http://de-de.facebook.com/people/David_Rothler/506043195