SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wissenschaft 2.0 und offene
Forschungsmethoden vermitteln
Der MOOC „Science 2.0 and open research methods“
Projekt
Sabine Barthold | Franziska Günther
Presentation zur GeNeMe in Dresden | 24-26. Oktober 2018
@MoMoSci20
[ausgenommen verwendete Logos]
Entwickelt von Gefördert durch
Wissenschaft 2.0
→ heute wesentliche Voraussetzung für
Lernen, Forschung und akademische
Karriereentwicklung
 Interdisziplinäre + internationale
Zusammenarbeit
 Informationen finden + Forschungstrends folgen
 Publizieren und wissenschaftliche
Kommunikation
 Netzwerke aufbauen
Science 2.0 = Social Web Technologien für verschiedene Aspekte der
wissenschaftlichen Praxis nutzen
Open Science = Wissenschaft
offen, transparent und
gestalten
Neue Wissenschaftskultur!
Aber wie?
Problem Open Science Einstellungen und Kompetenzen sind an
vielen Universitäten noch nicht systematisch in die
für wissenschaftliches Arbeiten integriert
Antwort Wir machen einen MOOC!
 Massive Open Online Course
 2 Durchläufe (November 2018 + Januar 2019)
 Dauer: jeweils 4 Wochen
 Ort: MOVING Plattform
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2.0 and open research methods
MOVING MOOC Science 2.0 and open
research methods
Ziele Haltungen/ Mindsets verändern
 Wer macht Wissenschaft?
 Wie machen wir Wissenschaft?
 Mit wem machen wir Wissenschaft?
 Für wen machen wir Wissenschaft?
Kompetenzen stärken
 Informationskompetenz
 Digitale Kompetenz/Medienkompetenz
Raum für Austausch schaffen
 Im Diskurs miteinander (voneinander) lernen
Screenshot
Woche 1 Einführung Science 2.0 und Open Science
 Einsatzmöglichkeiten von Social Media (Blogs, Microblogs,
Wikis etc.) in der Wissenschaft
 Nieder mit der Paywall! Wissen(schaft) für alle
 Prinzipien und Vorteile von Open Science für Wissenschaftler
Woche 2 Die Social Web Informationslandschaft verstehen
 Informationen im Social Web finden, bewerten, verwalten und
 Social Media/Social Technologies nutzen (Soziale Netzwerke,
Blogs, online communities, RSS etc.)
Woche 3 Kollaboration und Kommunikation
Woche 3 Kollaboration und Kommunikation
 Wissenschaftskommunikation und Netzwerke im Social Web
& Co.)
 Webbasierte Tools und Technologien zur wissenschaftlichen
Zusammenarbeit
Woche 4 Forschung offen gestalten
 Open Science Workflows verstehen
 Open Access, Open Data, OER, Creative Commons
 Altmetrics und Open Peer Review
Didaktik Kollaborativ, reflektiv und interaktiv Lernen
 Diskussion in Foren
 Reflektion, z.B. über kurze Essays und Peer Assessment
 Medieneinbindung und user-generated content (z.B. Slides,
Blogeinträge, Screencasts)
Lernressourcen
 Remix von OER und anderen CC lizensierten Medien (Videos,
Texte, Slides)
 selbst produzierte Videos und interaktive Medien (H5P)
Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
MOVING Project
 
PDF
Mikroblogging mit Twitter
Nicole Bauch
 
PPTX
Potentiale dunkle seiten_web20
Mareike König
 
PDF
Soziale Medien in der Wissenschaft
Mareike König
 
PPTX
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
Mareike König
 
PPTX
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Mareike König
 
PPT
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Johannes Moskaliuk
 
PPTX
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Mareike König
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
MOVING Project
 
Mikroblogging mit Twitter
Nicole Bauch
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Mareike König
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Mareike König
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
Mareike König
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Mareike König
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Johannes Moskaliuk
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Mareike König
 

Ähnlich wie Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2.0 and open research methods (20)

PPTX
Unsere forschungskultur neu denken
Mareike König
 
PPT
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Mandy Rohs
 
PDF
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Isabella Peters
 
PPT
Workshop Kiel
Edlef Stabenau
 
PPT
Einführung Web 2.0 Workshop
shau04
 
PPT
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett
 
PDF
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
suvanni
 
PPT
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller
 
PPTX
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes
 
PPT
Usability Design
Nina Rebele
 
PPT
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Sandra Schön (aka Schoen)
 
PDF
01 introduction
Wolfgang Reinhardt
 
PDF
Fsln10 intro
Nina Rebele
 
PDF
Introduction to Future Social Learning Networks
Wolfgang Reinhardt
 
PPTX
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
RichardHeigl
 
PPTX
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
RichardHeigl
 
PDF
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Andrea Lißner
 
PDF
Promotion 2.0
Cornelius Puschmann
 
PPTX
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker
 
PPTX
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett
 
Unsere forschungskultur neu denken
Mareike König
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Mandy Rohs
 
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Isabella Peters
 
Workshop Kiel
Edlef Stabenau
 
Einführung Web 2.0 Workshop
shau04
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
suvanni
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes
 
Usability Design
Nina Rebele
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Sandra Schön (aka Schoen)
 
01 introduction
Wolfgang Reinhardt
 
Fsln10 intro
Nina Rebele
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Wolfgang Reinhardt
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
RichardHeigl
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
RichardHeigl
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Andrea Lißner
 
Promotion 2.0
Cornelius Puschmann
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett
 
Anzeige

Mehr von MOVING Project (20)

PDF
Opening up education through digitization. Remarks on recent developments in ...
MOVING Project
 
PDF
MOVING: Applying digital science methodology for TVET
MOVING Project
 
PDF
Learning analytics for reflective learning
MOVING Project
 
PDF
Challenges in Developing Automatic Learning Guidance in Relation to an Inform...
MOVING Project
 
PDF
Unesco mobileweek 2019_frontier_tech_oer-final
MOVING Project
 
PDF
Inferring knowledge acquisition through Web navigation behaviour
MOVING Project
 
PDF
ITI-CERTH participation in TRECVID 2018
MOVING Project
 
PDF
VERGE: A Multimodal Interactive Search Engine for Video Browsing and Retrieval
MOVING Project
 
PDF
Temporal Lecture Video Fragmentation using Word Embeddings
MOVING Project
 
PDF
The Impact of Blocking and Name-Matching on Author Disambiguation.
MOVING Project
 
PPTX
Effective Unsupervised Author Disambiguation with Relative Frequencies
MOVING Project
 
PDF
What to read next? Challenges and Preliminary Results in Selecting Represen...
MOVING Project
 
PDF
Qualitative Analysis of Vocabulary Evolution on the Linked Open Data Cloud
MOVING Project
 
PDF
Analyzing the Evolution of Vocabulary Terms and Their Impact on the LOD Cloud
MOVING Project
 
PDF
Keeping Linked Open Data Caches Up-to-date by Predicting the Life-time of RDF...
MOVING Project
 
PPTX
Deep Multi-task Learning with Label Correlation Constraint for Video Concept ...
MOVING Project
 
PPTX
Generic to Specific Recognition Models for Membership Analysis in Group Videos
MOVING Project
 
PDF
MOVING the Industry 4.0
MOVING Project
 
PDF
MOVING presentation at JSI
MOVING Project
 
PDF
VideoLectures.NET presentation at the Open Education Global Conference, Delft...
MOVING Project
 
Opening up education through digitization. Remarks on recent developments in ...
MOVING Project
 
MOVING: Applying digital science methodology for TVET
MOVING Project
 
Learning analytics for reflective learning
MOVING Project
 
Challenges in Developing Automatic Learning Guidance in Relation to an Inform...
MOVING Project
 
Unesco mobileweek 2019_frontier_tech_oer-final
MOVING Project
 
Inferring knowledge acquisition through Web navigation behaviour
MOVING Project
 
ITI-CERTH participation in TRECVID 2018
MOVING Project
 
VERGE: A Multimodal Interactive Search Engine for Video Browsing and Retrieval
MOVING Project
 
Temporal Lecture Video Fragmentation using Word Embeddings
MOVING Project
 
The Impact of Blocking and Name-Matching on Author Disambiguation.
MOVING Project
 
Effective Unsupervised Author Disambiguation with Relative Frequencies
MOVING Project
 
What to read next? Challenges and Preliminary Results in Selecting Represen...
MOVING Project
 
Qualitative Analysis of Vocabulary Evolution on the Linked Open Data Cloud
MOVING Project
 
Analyzing the Evolution of Vocabulary Terms and Their Impact on the LOD Cloud
MOVING Project
 
Keeping Linked Open Data Caches Up-to-date by Predicting the Life-time of RDF...
MOVING Project
 
Deep Multi-task Learning with Label Correlation Constraint for Video Concept ...
MOVING Project
 
Generic to Specific Recognition Models for Membership Analysis in Group Videos
MOVING Project
 
MOVING the Industry 4.0
MOVING Project
 
MOVING presentation at JSI
MOVING Project
 
VideoLectures.NET presentation at the Open Education Global Conference, Delft...
MOVING Project
 
Anzeige

Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2.0 and open research methods

  • 1. Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln Der MOOC „Science 2.0 and open research methods“ Projekt Sabine Barthold | Franziska Günther Presentation zur GeNeMe in Dresden | 24-26. Oktober 2018 @MoMoSci20 [ausgenommen verwendete Logos] Entwickelt von Gefördert durch
  • 2. Wissenschaft 2.0 → heute wesentliche Voraussetzung für Lernen, Forschung und akademische Karriereentwicklung  Interdisziplinäre + internationale Zusammenarbeit  Informationen finden + Forschungstrends folgen  Publizieren und wissenschaftliche Kommunikation  Netzwerke aufbauen Science 2.0 = Social Web Technologien für verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Praxis nutzen
  • 3. Open Science = Wissenschaft offen, transparent und gestalten
  • 4. Neue Wissenschaftskultur! Aber wie? Problem Open Science Einstellungen und Kompetenzen sind an vielen Universitäten noch nicht systematisch in die für wissenschaftliches Arbeiten integriert Antwort Wir machen einen MOOC!  Massive Open Online Course  2 Durchläufe (November 2018 + Januar 2019)  Dauer: jeweils 4 Wochen  Ort: MOVING Plattform
  • 6. MOVING MOOC Science 2.0 and open research methods Ziele Haltungen/ Mindsets verändern  Wer macht Wissenschaft?  Wie machen wir Wissenschaft?  Mit wem machen wir Wissenschaft?  Für wen machen wir Wissenschaft? Kompetenzen stärken  Informationskompetenz  Digitale Kompetenz/Medienkompetenz Raum für Austausch schaffen  Im Diskurs miteinander (voneinander) lernen
  • 7. Screenshot Woche 1 Einführung Science 2.0 und Open Science  Einsatzmöglichkeiten von Social Media (Blogs, Microblogs, Wikis etc.) in der Wissenschaft  Nieder mit der Paywall! Wissen(schaft) für alle  Prinzipien und Vorteile von Open Science für Wissenschaftler Woche 2 Die Social Web Informationslandschaft verstehen  Informationen im Social Web finden, bewerten, verwalten und  Social Media/Social Technologies nutzen (Soziale Netzwerke, Blogs, online communities, RSS etc.)
  • 8. Woche 3 Kollaboration und Kommunikation Woche 3 Kollaboration und Kommunikation  Wissenschaftskommunikation und Netzwerke im Social Web & Co.)  Webbasierte Tools und Technologien zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit Woche 4 Forschung offen gestalten  Open Science Workflows verstehen  Open Access, Open Data, OER, Creative Commons  Altmetrics und Open Peer Review
  • 9. Didaktik Kollaborativ, reflektiv und interaktiv Lernen  Diskussion in Foren  Reflektion, z.B. über kurze Essays und Peer Assessment  Medieneinbindung und user-generated content (z.B. Slides, Blogeinträge, Screencasts) Lernressourcen  Remix von OER und anderen CC lizensierten Medien (Videos, Texte, Slides)  selbst produzierte Videos und interaktive Medien (H5P)
  • 10. Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?