Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Zwischen Dialog und Targeting:
Beobachtungen zur Onlinekommunikation
#DHPolCAMP18
• Zehn Jahre PR-Praxis (Agenturen, Hochschul-PR)
• Seit 2004 Professor für Public Relations, h_da
• Direktor Institut für Kommunikation und Medien
• Leiter Agentur Mittelstand 4.0
• Gründer Studiengang Onlinekommunikation (B.Sc.)
• Steinbeis-Transferzentrum flux:
Organisationsentwicklung, Kommunikation, Lernen
Themen
• Allgemeine Einordnung
• Drei Perspektiven auf Online-PR
• Rahmen
• Mediennutzung
• Tech-Trends
• Content-Trends
• Unternehmen
• Strategie & Organisation
• Intern
• Extern
Perspektiven auf Online-PR
Foto: Ken Reid | unsplash
Online-PR: Drei Perspektiven
• Dialogzentrierte Online-PR
• Nutzerzentrierte Online-PR
• Datenzentrierte Online-PR
(Winkler/Pleil 2018)
Online-PR: Drei Perspektiven
• Dialogzentrierte Online-PR
• Von Information zum Dialog
• Beziehungsorientierung, Normativität
• Problem Unternehmen: Vereinbarkeit mit ökonomischem Nutzenkalkül
• Nutzerzentrierte Online-PR
• Datenzentrierte Online-PR
(Winkler/Pleil 2018)
Online-PR: Drei Perspektiven
• Dialogzentrierte Online-PR
• Nutzerzentrierte Online-PR
• Nutzerverständnis als Ausgangspunkt
• Flexible, agile Planung
• Situative Entscheidungsautonomie
• Datenzentrierte Online-PR
(Winkler/Pleil 2018)
Online-PR: Drei Perspektiven
• Dialogzentrierte Online-PR
• Nutzerzentrierte Online-PR
• Datenzentrierte Online-PR
• Grundlage: Analyse Nutzerverhalten
• individualisierte Angebote bis hin zu Vorhersagen
• Messbarkeit von Ergebnissen
(Winkler/Pleil 2018)
Der Rahmen
Foto: Skye Studios| unsplash
Online-Nutzung
Social Media weiterhin wichtig, aber:
• Müdigkeit bei vielen
• viele: Konsumieren statt diskutieren
• Dauererregung und Angst; „Troll-Journalismus“ (Alf Frommer)
• Gegenpol: Konstruktiver Journalismus: Verknappung und
Zusammenhänge statt Aktualität
• aber: Live-Kommunikation bei Ereignissen wichtig
*
Online-Nutzung
Social Media weiterhin wichtig, aber:
• Unwohlsein
• Daten & Tracking
• Vergiftete Atmosphäre
• Algorithmen: Kontrollverlust und Unfairness (z.B. Pricing)
• Rückzug
• Nische: Communities, Gruppen etc. - Beispiel: Jodel
• Messenger, Ephemeral Media
• selten: Verweigerung
Tech-Trends
• (Chat-)Bots
• Text-Roboter
• Voice
• Virtuelle / erweiterte Realität
• Künstliche Intelligenz, Algorithmen
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Content-Trends
• Nutzer- statt absenderzentriert
• Visuelle Kommunikation
• Owned Media
• Content Hubs
Content-Trends
• Nutzer- statt absenderzentriert
• Visuelle Kommunikation
• Owned Media
• Content Hubs
(Grafik: Helferich/Pleil 2018)
Content Trends & UX
https://sammlung.staedelmuseum.de/de
(Deuschel 2016)
User Experience
Siri, empfiehl mir
ein Lokal!
User Experience
In 200 m Entfernung ist das Mosch-
Mosch. Dort gibt es vegane Gerichte,
Dein Facebook-Freund Carl empfiehlt
besonders das Gericht King Kong für
8,25 Euro
(nach Kent/Taylor 2014)
User Experience
In 200 m Entfernung ist das Mosch-
Mosch. Dort gibt es vegane Gerichte,
Dein Facebook-Freund Carl empfiehlt
besonders das Gericht King Kong für
8,25 Euro
(nach Kent/Taylor 2014)
Ortsdaten
Vorlieben
Beziehung
UGC
Website
Unternehmen
Foto: Bethany Legg| unsplash
Intern
• Selbstorganisierende Teams
• Mehr Vertrauen, weniger Kontrolle
• „Working out Loud“ (WOL)
• Social Intranets, Business Messenger
Strategie & Organisation
• Content Strategie
• Agiles Planen
• Newsroom-Organisation
• Co-Creation: Mitarbeiter, Kunden
Extern
• Verschiebung bei Kanälen
• weniger Facebook, mehr Instagram, Messenger, Youtube
• Markenbotschafter & Influencer
• Storytelling & Personalisierung
• Branded Entertainment (z.B. Youtube, Spotity)
• Social Listening & Web-Analyse
Sentinent Analysis
Opinion Mining
Network Analysis
Trend Analysis
Topic Modelling
Visual Analysis
Holsapple et al. 2014
Natural Language Processing
Opinion Mining
Sentiment Analysis
Information Retrieval
Pattern Recognition
Data Mining
Predictive Analytics
Batrinca, Treleaven 2015
Chancen & Risiken
• Besseres Verständnis von Issues/Einstellungen
• Früheres Erkennen von Themen
• Verständnis von Verbreitungswegen und genutzten
Kanälen
• Prognosen zu Impact und Verbreitung
• Nutzerakzeptanz
• Machtungleichgewichte (z.B. Unternehmen - soziale
Gruppierungen)
These:
Umgang mit Daten wird CSR-Thema
Vielen Dank!
thomas.pleil@h-da.de
@tp_da
onkomm.de
thomaspleil.de
Quellen
• Batrinca, B.; Treleaven, P.C. (2015): Social media analytics: a survey of
techniques, tools and platforms, in: AI & SOCIETY, Volume 30, Issue 1,
pp 89–116, DOI: 10.1007/s00146-014-0549-4
• Holsapple, C.; Hsiao, S.-H.; Pakath, R. (2014): Business Social Media
Analytics: Definitions, Benefits and Challenges, in: Proceedings of the
Twentieth Americas Conference on Information Systems, Savannah,
http://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?
article=1218&context=amcis2014
• Kent, Micheal L. (2015): Social Media Circa 2035: Directions in Social
Media Theory, Atlantic Journal of Communication, 23:1, 1-4, DOI:
10.1080/15456870.2015.972407
• Winkler, P. & Pleil, T. (2018): Online Public Relations, in: Schweiger, W.
& Beck, K. (Hg.): Handbuch Onlinekommunikation, 2. Aufl.,
Wiesbaden: Springer (in Vorbereitung)
(alle Online-Ressourcen geprüft am 2.4.18)

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
PPT
Social Media - state of the art 2013
PPTX
Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0
PDF
Analytics im Web 2.0
PPT
Marktforschung und Social Media
PPT
Social Media Strategie
PPSX
Web 2.0
PDF
Social Media Balanced Scorecard
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media - state of the art 2013
Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0
Analytics im Web 2.0
Marktforschung und Social Media
Social Media Strategie
Web 2.0
Social Media Balanced Scorecard

Ähnlich wie Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation (20)

PPT
Effizienzmesssungen im Social Media Marketing
PDF
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
PDF
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
PPTX
Der MehrWert von Social Media im B2B
PDF
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...
PDF
Marktforschung und Social Media
PPT
Web 2.0: Einstieg und Überblick
PDF
Dokumentation PR 2.0 FORUM (10.02.2011, Muenchen)
PDF
Social Media und Jugendarbeit
PDF
PR 2.0 - Ein Konzept zum Einsatz von Social Media fuer die PR-Arbeit der Euro...
PDF
Modell der Online-PR
PDF
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
PDF
Social Media Audit und Monitoring: Beobachtung und Analyse von Meinungen im W...
PDF
IMK_Online-Marketing_Ruisinger_2
PDF
Social Media Einführung und Überblick
PDF
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
PDF
so.Me Analysis: Social Media Audit, Monitoring & Trendbeobachtung
PDF
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
PPT
Kurzbericht zur Oracle vibrio Studie Journalisten im Web 2.0 vom Mai 2008
PDF
Goldbach Seminar: Converged Media - Erfolgreich im Social Web kommunizieren
Effizienzmesssungen im Social Media Marketing
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
Der MehrWert von Social Media im B2B
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...
Marktforschung und Social Media
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Dokumentation PR 2.0 FORUM (10.02.2011, Muenchen)
Social Media und Jugendarbeit
PR 2.0 - Ein Konzept zum Einsatz von Social Media fuer die PR-Arbeit der Euro...
Modell der Online-PR
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media Audit und Monitoring: Beobachtung und Analyse von Meinungen im W...
IMK_Online-Marketing_Ruisinger_2
Social Media Einführung und Überblick
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
so.Me Analysis: Social Media Audit, Monitoring & Trendbeobachtung
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Kurzbericht zur Oracle vibrio Studie Journalisten im Web 2.0 vom Mai 2008
Goldbach Seminar: Converged Media - Erfolgreich im Social Web kommunizieren
Anzeige

Mehr von Thomas Pleil (20)

PDF
Digitale Kommunikation und Führung
PDF
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
PDF
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
PDF
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
PDF
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
PDF
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
PDF
Öffentliche Institutionen und Social Media
PDF
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
PDF
Blogger - das unbekannte Wesen
PDF
Zukunftsskizzen der Online-PR
PDF
Interview: Twitter in der PR
PDF
Globales Lernen digital
PDF
Key Questions on Social Media
PDF
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
PDF
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
PDF
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
PDF
Verantwortung Online-PR
PDF
Pleil Online Monitoring PrePrint
PDF
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
PDF
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Digitale Kommunikation und Führung
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
Öffentliche Institutionen und Social Media
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Blogger - das unbekannte Wesen
Zukunftsskizzen der Online-PR
Interview: Twitter in der PR
Globales Lernen digital
Key Questions on Social Media
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Verantwortung Online-PR
Pleil Online Monitoring PrePrint
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Anzeige

Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation

  • 1. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation #DHPolCAMP18
  • 2. • Zehn Jahre PR-Praxis (Agenturen, Hochschul-PR) • Seit 2004 Professor für Public Relations, h_da • Direktor Institut für Kommunikation und Medien • Leiter Agentur Mittelstand 4.0 • Gründer Studiengang Onlinekommunikation (B.Sc.) • Steinbeis-Transferzentrum flux: Organisationsentwicklung, Kommunikation, Lernen
  • 3. Themen • Allgemeine Einordnung • Drei Perspektiven auf Online-PR • Rahmen • Mediennutzung • Tech-Trends • Content-Trends • Unternehmen • Strategie & Organisation • Intern • Extern
  • 4. Perspektiven auf Online-PR Foto: Ken Reid | unsplash
  • 5. Online-PR: Drei Perspektiven • Dialogzentrierte Online-PR • Nutzerzentrierte Online-PR • Datenzentrierte Online-PR (Winkler/Pleil 2018)
  • 6. Online-PR: Drei Perspektiven • Dialogzentrierte Online-PR • Von Information zum Dialog • Beziehungsorientierung, Normativität • Problem Unternehmen: Vereinbarkeit mit ökonomischem Nutzenkalkül • Nutzerzentrierte Online-PR • Datenzentrierte Online-PR (Winkler/Pleil 2018)
  • 7. Online-PR: Drei Perspektiven • Dialogzentrierte Online-PR • Nutzerzentrierte Online-PR • Nutzerverständnis als Ausgangspunkt • Flexible, agile Planung • Situative Entscheidungsautonomie • Datenzentrierte Online-PR (Winkler/Pleil 2018)
  • 8. Online-PR: Drei Perspektiven • Dialogzentrierte Online-PR • Nutzerzentrierte Online-PR • Datenzentrierte Online-PR • Grundlage: Analyse Nutzerverhalten • individualisierte Angebote bis hin zu Vorhersagen • Messbarkeit von Ergebnissen (Winkler/Pleil 2018)
  • 9. Der Rahmen Foto: Skye Studios| unsplash
  • 10. Online-Nutzung Social Media weiterhin wichtig, aber: • Müdigkeit bei vielen • viele: Konsumieren statt diskutieren • Dauererregung und Angst; „Troll-Journalismus“ (Alf Frommer) • Gegenpol: Konstruktiver Journalismus: Verknappung und Zusammenhänge statt Aktualität • aber: Live-Kommunikation bei Ereignissen wichtig *
  • 11. Online-Nutzung Social Media weiterhin wichtig, aber: • Unwohlsein • Daten & Tracking • Vergiftete Atmosphäre • Algorithmen: Kontrollverlust und Unfairness (z.B. Pricing) • Rückzug • Nische: Communities, Gruppen etc. - Beispiel: Jodel • Messenger, Ephemeral Media • selten: Verweigerung
  • 12. Tech-Trends • (Chat-)Bots • Text-Roboter • Voice • Virtuelle / erweiterte Realität • Künstliche Intelligenz, Algorithmen
  • 14. Content-Trends • Nutzer- statt absenderzentriert • Visuelle Kommunikation • Owned Media • Content Hubs
  • 15. Content-Trends • Nutzer- statt absenderzentriert • Visuelle Kommunikation • Owned Media • Content Hubs (Grafik: Helferich/Pleil 2018)
  • 16. Content Trends & UX https://sammlung.staedelmuseum.de/de (Deuschel 2016)
  • 18. User Experience In 200 m Entfernung ist das Mosch- Mosch. Dort gibt es vegane Gerichte, Dein Facebook-Freund Carl empfiehlt besonders das Gericht King Kong für 8,25 Euro (nach Kent/Taylor 2014)
  • 19. User Experience In 200 m Entfernung ist das Mosch- Mosch. Dort gibt es vegane Gerichte, Dein Facebook-Freund Carl empfiehlt besonders das Gericht King Kong für 8,25 Euro (nach Kent/Taylor 2014) Ortsdaten Vorlieben Beziehung UGC Website
  • 21. Intern • Selbstorganisierende Teams • Mehr Vertrauen, weniger Kontrolle • „Working out Loud“ (WOL) • Social Intranets, Business Messenger
  • 22. Strategie & Organisation • Content Strategie • Agiles Planen • Newsroom-Organisation • Co-Creation: Mitarbeiter, Kunden
  • 23. Extern • Verschiebung bei Kanälen • weniger Facebook, mehr Instagram, Messenger, Youtube • Markenbotschafter & Influencer • Storytelling & Personalisierung • Branded Entertainment (z.B. Youtube, Spotity) • Social Listening & Web-Analyse
  • 24. Sentinent Analysis Opinion Mining Network Analysis Trend Analysis Topic Modelling Visual Analysis Holsapple et al. 2014 Natural Language Processing Opinion Mining Sentiment Analysis Information Retrieval Pattern Recognition Data Mining Predictive Analytics Batrinca, Treleaven 2015
  • 25. Chancen & Risiken • Besseres Verständnis von Issues/Einstellungen • Früheres Erkennen von Themen • Verständnis von Verbreitungswegen und genutzten Kanälen • Prognosen zu Impact und Verbreitung • Nutzerakzeptanz • Machtungleichgewichte (z.B. Unternehmen - soziale Gruppierungen)
  • 26. These: Umgang mit Daten wird CSR-Thema
  • 28. Quellen • Batrinca, B.; Treleaven, P.C. (2015): Social media analytics: a survey of techniques, tools and platforms, in: AI & SOCIETY, Volume 30, Issue 1, pp 89–116, DOI: 10.1007/s00146-014-0549-4 • Holsapple, C.; Hsiao, S.-H.; Pakath, R. (2014): Business Social Media Analytics: Definitions, Benefits and Challenges, in: Proceedings of the Twentieth Americas Conference on Information Systems, Savannah, http://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi? article=1218&context=amcis2014 • Kent, Micheal L. (2015): Social Media Circa 2035: Directions in Social Media Theory, Atlantic Journal of Communication, 23:1, 1-4, DOI: 10.1080/15456870.2015.972407 • Winkler, P. & Pleil, T. (2018): Online Public Relations, in: Schweiger, W. & Beck, K. (Hg.): Handbuch Onlinekommunikation, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer (in Vorbereitung) (alle Online-Ressourcen geprüft am 2.4.18)