Information Management
Werten Sie Ihre bestehenden Systeme auf
und erzielen Sie in wenigen Schritten sichtbare Erfolge!


Philippe Rubin / Torsten Henke
Business Consulting
Canon (Schweiz) AG
Warum Informationen managen?
Weil wir Kundenanforderungen erfüllen wollen!


     interne                Kunden                   externe




     beschreiben                                begleiten
     steuern        Business Prozesse           unterstützen




                       Informationen
Umgang mit der Informationsflut
Kapitulieren oder dirigieren?
Informationsfluss im Unternehmen
Klassische Aufteilung der 5 ECM Bereiche



Kunden                                     Kunden
Technologie = mehr Effizienz und Sicherheit?
Es kommt auf die richtige Verkettung der Systeme an!



                                        Input ohne Workflow?
Output  Warum wird gedruckt?

                      35%
                      Persönliche Auseinandersetzung
                      mit dem Inhalt und integraler
                      Bestandteil des Memorierens

                      65%
                      Businessprozesse, Zusammenarbeit
                      und unternehmensrelevante
                      Informationen
Standardisierung als Schlüssel zu…
 modernem Informationsmanagement

– mehr Produktivität
  – mehr Sicherheit
     – tieferer TCO
Vordergründig: Druckprozess


                                  • Printerstandardisierung und 
                     Einstieg       Kostenreduktion

                                  • 2’200 MA + 2’400 PC + 800 Printer + 
                   Ausgangslage     100 Fax + 14 Millionen Seiten

                                  • Printer‐Standardisierung und 
                     Lösung         abgestuftes Serviceangebot

                                  • Reduktion auf 190 MFPs und 250 
                     Ergebnis       Drucker ‐> 300’000 CHF und 50 %
Themen im Hintergrund


                                       • Prozessunterstützung
                    Digitalisierung
                                       • Workflow für neue Dokumente


                                       • Abbau von Papierarchiven
                        Archivierung
                                       • Entsprechung kantonaler Gesetze


                                       • Eingaben auf digitalem Weg
                         Signatur
                                       • Vorgaben eGOV
Vordergründig:
Umzug/Neue Räumlichkeiten

                          • Geschäfte ohne Unterbruch
         Daily Business   • Persönliche Arbeitsumgebung

                          • Papierarchive abbauen
         Archivierung     • Rechtliche Vorgaben einhalten

                          • Aktives Dokumentenmanagement
           Workflow       • Ersetzen ineffizienter Arbeitsabläufe
Print- und Business Prozess Management
Oft als zwei getrennte Systeme angesehen
                                 Print Prozesse
                                 – Unterstützungsprozess
                                 – Einfache Umsetzung
                                 – Einsparungen nachvollziehbar


Business Prozesse
– Druck von der Business Seite
– Gross und komplex                                               81%
– Indirekte Kosten


                                                                   Quelle Studie:
                                                                   – McKinsey&Company 2009
                                                  19%              – IDC 2011
Funktionale Struktur vs. Ablauforganisation
und die IT, um die Prozesse zu automatisieren




 Abteilungen               Prozesse             Matrixorganisation
Prozess-Ökonomie in den Organisationssilos
Abteilung- statt Prozessoptimierung

     A            B           C

   Offerte
  Erfassung
                                        A
                 Prüfung                     Offerte    Prüfung
                 Vertrag                B   Erfassung   Vertrag
                                                                  Produktion


                           Produktion
                                        C
                                                 Prozess Teams
              Abteilungen
                                        End-to-End Prozessverantwortung
Hemmschwellen für ECM Projekte
IT im Spannungsfeld
          Technologie                                      Finanzen



                                          IT


        Organisation                                       Prozesse
 «Information Management» ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die
 Aufgabe hat, den im Hinblick auf die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz
 der Ressource Information zu gewährleisten.             Quelle: Prof. Dr. Helmut Krcmar
Der weite Weg zum modernen Information
Management
«Modern Times» – Industrialisierung von Prozessen
                   Automatisierte    Strukturierte       Case Management
                   Prozesse          Prozesse
                   Dunkle Volumen-   Experten Volumen-   Einzelverarbeitung
                   verarbeitung      verarbeitung

                     strukturiert                        dynamisch



                   – Monotone Prozesse automatisieren

                   – Dynamische Prozesse automatisch
                     Experten übergeben
Jeder Geschäftsfall startet mit einem Dokument
Pro Geschäftsfall ein Prozess
                  ERP / CRM / Sharepoint / Fachapplikationen

                                          Case
                                       Management
                                           Strukturierte
                                            Prozesse

          Input                   Verarbeitung      Erstellung   Output


                                             Dunkel
                                          Verarbeitung



                                Archivierung
Strategie-Workshop
                            Teilnehmer                                                     Aufwand   Aufwand
Nr      Phasen                                                  Ziel
                           Auftragsgeber                                                    Canon     Kunde
     Vorbereitung      •    Geschäftsleitung   •   Mit Kunden Unternehmenssituation,
1                                                  Rahmenbedingungen,
                       •    CEO
                       •    Projektleiter
                                                   Voraussetzungen, Abgrenzungen
                                                                                  Strategische Perspektive
                                                   und Ziele für Workshop definieren.
                                                                                           2.5       1.5

                                                                                               Unternehmerische Vision:
     Workshop          •    Projektleiter      •   Das Ziel ist eine klare Sicht der      Wofür stehen wir? Wo wollen wir hin?
2                                                  aktuellen zu optimierenden Situation
                       •    Stakeholders
                                                   darzustellen und die für das
                                                                                           2.0       2.0
                                                   Lösungskonzept notwendigen
                                                   Grunddaten zu erheben.           Architekturperspektive
     Erarbeitung                               •   Mit den gesammelten Informationen   Wie sehen unsere Geschäftsmodelle aus?
4    Lösungskonzept                                und Daten realisiert Canon ein             Komplexität vermindern!
                                                   - Vorgehensvorschlag                  3.0      0.0
                                                   - Lösungsvorschlag


5
     Schlussbericht/
     Präsentation
                       •    Geschäftsleitung   •
                                                   - Lösungskonzept
                                                   Präsentieren des Schlussberichtes im    Prozessperspektive
                                                   Rahmen eines Abschlussmeetings Wie sehen unsere Wertschöpfungsketten aus?
                       •    CEO
                                                                                         1.0      0.5
                       •    Projektleiter                                 Findet sich eine Entsprechung im Dokumentenworkflow?
                       •    Stakeholders
     Total Tage                                “Workshop Information Management”           ca. 8.5   ca. 4.0
Kennen Sie Ihre Prozesse?
Wertschöpfungskette

Management
 Prozesse                          Unternehmensführung und Controlling

    Kern        Forschung &    Marketing        Auftrags‐
  Prozesse                                                       Produktion   Service
                Entwicklung     Vertrieb       abwicklung

                                      Finanzen und Rechnungswesen
Unterstützung
  Prozesse                                  Betrieb (IT, FM,…)

                                                Personal
Analyse und Design
Organisatorische und technische Architektur
Umsetzung
Prozessorientierte Anwendungslandschaft
Prozesslandkarte
              ERP / CRM / Sharepoint / Fachapplikationen

                                      Case
                                   Management
                                       Strukturierte
                                        Prozesse

      Input                   Verarbeitung      Erstellung   Output


                                         Dunkel
                                      Verarbeitung



                            Archivierung
Sicherheit im Prozess durch integrierten Workflow
 Versicherungsbranche: Anträge  Verträge  Schadensmeldungen

                                «Führendes System» CRM 

                                        Stammdaten
                                                                             Analog (Papier)
 Analog (Papier)

- Formulare                                                              - Formulare
- Verträge                Erfassung                                      - Verträge
                          Erkennung                       Formatierung
- Schadensmeldungen                           Workflow    Steuerung
                                                                         - Korrespondenz
                          Optimierung
- Korrespondenz           Vereinheitlichung               Verteilung




                                                                              Digital (Mail)
  Digital (Mail)




                   «Archiv» «DMS» Ablage in Akte
Die Qualität des Inputs beginnt beim Output
«Intelligente» Formulare
Sicherheit im Prozess durch integrierten Workflow
Rechnungswesen: Kreditoren und Debitoren

                               «Führendes System» ERP 

                                       Validierung      Freigabe


Analog (Papier)                                                                   Analog (Papier)

                         Erfassung
                         Erkennung                                 Formatierung
                         Optimierung         Workflow              Steuerung
  E‐Invoicing                                                      Verteilung
                                                                                    E‐Invoicing
                         Vereinheitlichung




 Digital (Mail)                                                                    Digital (Mail)




                  «Archiv» «DMS» Ablage in Akte
Denken Sie mutig, handeln Sie konsequent

–   «Information Management» als strategisches Ziel positionieren
–   Die richtige Nutzung und Verkettung der Systeme
–   In beherrschbaren und risikogesteuerten Schritten umsetzen
–   Rasche Erfolge erleben und ausweisen
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




Philippe Rubin                                  Torsten Henke
Business Consultant                       Business Consultant
Canon Professional Services        Canon Professional Services
Canon (Schweiz) AG                        Canon (Schweiz) AG
Industriestrasse 12                          Industriestrasse 12
8305 Dietlikon                                    8305 Dietlikon
Phone: +41 44 835 64 18                Phone: +41 44 835 63 88
Mobile: +41 79 216 71 57               Mobile: +41 79 215 00 26

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
PDF
2011 05-05 bpmn 2
PDF
2012 04-18 bpmn 2
PPTX
SOA Days 2012 Bonn Process Control Center
PDF
WJAX 2012: BPMN in der Praxis
PDF
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
PDF
Boczek+friebe
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
2011 05-05 bpmn 2
2012 04-18 bpmn 2
SOA Days 2012 Bonn Process Control Center
WJAX 2012: BPMN in der Praxis
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Boczek+friebe

Was ist angesagt? (20)

PPSX
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
PDF
Microsoft Unified Communications aus Kundensicht
PDF
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
PDF
IT-Service Management nach ITIL
PPT
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
PDF
Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
PDF
PC-studio GmbH: Business-Lösungen für Ihr Unternehmen
PDF
BPMN in der Praxis
PDF
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
PPTX
Teil 1: Grundlagen der Ganzheitlichen Prozessoptimierung
PPTX
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
PDF
oose Kompetenz-Navigator 1. Halbjahr 2012
PPTX
20080716 BPMN – Kurzeinfuehrung
PDF
3. Bpm Workshop Input Jf
PDF
BPM - Brücke zwischen Business und IT?
PDF
ITIL Edition 2011 Foundation Level
PDF
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
PDF
BPMN - eine Sprache für Business und IT?
PDF
Quo vadis bpm
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
Microsoft Unified Communications aus Kundensicht
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
IT-Service Management nach ITIL
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Wertschöpfung durch ITIL®-Prozesse
PC-studio GmbH: Business-Lösungen für Ihr Unternehmen
BPMN in der Praxis
ITIL goes live – Einführung des IT Service Management in der KSD
Teil 1: Grundlagen der Ganzheitlichen Prozessoptimierung
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
oose Kompetenz-Navigator 1. Halbjahr 2012
20080716 BPMN – Kurzeinfuehrung
3. Bpm Workshop Input Jf
BPM - Brücke zwischen Business und IT?
ITIL Edition 2011 Foundation Level
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
BPMN - eine Sprache für Business und IT?
Quo vadis bpm
Anzeige

Andere mochten auch (20)

KEY
247grad workshop vem
PDF
247grad workshop vem
PDF
Barcamp Koblenz 2015 #bcko15 - Social Media Session von Sascha Böhr
PDF
Pferdefutter kaufen
DOC
1ra tarea de web's cesar medrano
PPTX
Caperucita roja
PDF
EJERCICIOS DE ECUACIONES LINEALES ANDRES CANGAS
PPTX
Paola nic 1 WENDY CHURO
PPTX
OCCUPATIONS
PPTX
Derechos de los niños
PPTX
Etapas de la vida tecnológica
PDF
Tecnologia del Siglo XX
PPTX
Puertos y Ranuras
PPTX
DOCX
Unidad 3 tema 1
PPTX
Presentacion alania
PPTX
La interdicción de los proyectos de ley sopa
PPT
Proyecto san sebastian 7.7.2012
PDF
Elektronisches Schließsystem: Langfristige Kostenersparnis trotz höherer Inve...
PDF
Bab 3 kebijakan ekonomi transportasi by DR Waluyo Sakarsono DEA
247grad workshop vem
247grad workshop vem
Barcamp Koblenz 2015 #bcko15 - Social Media Session von Sascha Böhr
Pferdefutter kaufen
1ra tarea de web's cesar medrano
Caperucita roja
EJERCICIOS DE ECUACIONES LINEALES ANDRES CANGAS
Paola nic 1 WENDY CHURO
OCCUPATIONS
Derechos de los niños
Etapas de la vida tecnológica
Tecnologia del Siglo XX
Puertos y Ranuras
Unidad 3 tema 1
Presentacion alania
La interdicción de los proyectos de ley sopa
Proyecto san sebastian 7.7.2012
Elektronisches Schließsystem: Langfristige Kostenersparnis trotz höherer Inve...
Bab 3 kebijakan ekonomi transportasi by DR Waluyo Sakarsono DEA
Anzeige

Ähnlich wie X days12 im- rubip_henkt (20)

PPTX
2011 10 05 10-15 knut mertens
PDF
20071108 W-JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
PDF
20090204 JUG BB Jbpm und Drools
PDF
BPMN in der Praxis
PDF
Bpmn roundtrip
PDF
Bpmn in der praxis
PPTX
Qualitätsmanagement mit qualifixx
PDF
ITSM mit Open Source
PDF
BPM & SOA - Prozesse sind keine Workflows
PDF
Datenqualitätsmanagement heute und morgen
PDF
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
PDF
2011 10-26 oceb
PDF
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
PDF
2012 05-30 camunda fox de
PDF
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
PDF
Leistungsspektrum
PDF
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
PPT
Business Aligned IT - Kurzfassung
PDF
Agiles Business Process Management
PDF
BPMN WJAX 20101117
2011 10 05 10-15 knut mertens
20071108 W-JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
20090204 JUG BB Jbpm und Drools
BPMN in der Praxis
Bpmn roundtrip
Bpmn in der praxis
Qualitätsmanagement mit qualifixx
ITSM mit Open Source
BPM & SOA - Prozesse sind keine Workflows
Datenqualitätsmanagement heute und morgen
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
2011 10-26 oceb
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
2012 05-30 camunda fox de
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Leistungsspektrum
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Business Aligned IT - Kurzfassung
Agiles Business Process Management
BPMN WJAX 20101117

X days12 im- rubip_henkt

  • 1. Information Management Werten Sie Ihre bestehenden Systeme auf und erzielen Sie in wenigen Schritten sichtbare Erfolge! Philippe Rubin / Torsten Henke Business Consulting Canon (Schweiz) AG
  • 2. Warum Informationen managen? Weil wir Kundenanforderungen erfüllen wollen! interne Kunden externe beschreiben begleiten steuern Business Prozesse unterstützen Informationen
  • 3. Umgang mit der Informationsflut Kapitulieren oder dirigieren?
  • 4. Informationsfluss im Unternehmen Klassische Aufteilung der 5 ECM Bereiche Kunden Kunden
  • 5. Technologie = mehr Effizienz und Sicherheit? Es kommt auf die richtige Verkettung der Systeme an! Input ohne Workflow?
  • 6. Output  Warum wird gedruckt? 35% Persönliche Auseinandersetzung mit dem Inhalt und integraler Bestandteil des Memorierens 65% Businessprozesse, Zusammenarbeit und unternehmensrelevante Informationen
  • 7. Standardisierung als Schlüssel zu… modernem Informationsmanagement – mehr Produktivität – mehr Sicherheit – tieferer TCO
  • 8. Vordergründig: Druckprozess • Printerstandardisierung und  Einstieg Kostenreduktion • 2’200 MA + 2’400 PC + 800 Printer +  Ausgangslage 100 Fax + 14 Millionen Seiten • Printer‐Standardisierung und  Lösung abgestuftes Serviceangebot • Reduktion auf 190 MFPs und 250  Ergebnis Drucker ‐> 300’000 CHF und 50 %
  • 9. Themen im Hintergrund • Prozessunterstützung Digitalisierung • Workflow für neue Dokumente • Abbau von Papierarchiven Archivierung • Entsprechung kantonaler Gesetze • Eingaben auf digitalem Weg Signatur • Vorgaben eGOV
  • 10. Vordergründig: Umzug/Neue Räumlichkeiten • Geschäfte ohne Unterbruch Daily Business • Persönliche Arbeitsumgebung • Papierarchive abbauen Archivierung • Rechtliche Vorgaben einhalten • Aktives Dokumentenmanagement Workflow • Ersetzen ineffizienter Arbeitsabläufe
  • 11. Print- und Business Prozess Management Oft als zwei getrennte Systeme angesehen Print Prozesse – Unterstützungsprozess – Einfache Umsetzung – Einsparungen nachvollziehbar Business Prozesse – Druck von der Business Seite – Gross und komplex 81% – Indirekte Kosten Quelle Studie: – McKinsey&Company 2009 19% – IDC 2011
  • 12. Funktionale Struktur vs. Ablauforganisation und die IT, um die Prozesse zu automatisieren Abteilungen Prozesse Matrixorganisation
  • 13. Prozess-Ökonomie in den Organisationssilos Abteilung- statt Prozessoptimierung A B C Offerte Erfassung A Prüfung Offerte Prüfung Vertrag B Erfassung Vertrag Produktion Produktion C Prozess Teams Abteilungen End-to-End Prozessverantwortung
  • 15. IT im Spannungsfeld Technologie Finanzen IT Organisation Prozesse «Information Management» ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die Aufgabe hat, den im Hinblick auf die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Quelle: Prof. Dr. Helmut Krcmar
  • 16. Der weite Weg zum modernen Information Management
  • 17. «Modern Times» – Industrialisierung von Prozessen Automatisierte Strukturierte Case Management Prozesse Prozesse Dunkle Volumen- Experten Volumen- Einzelverarbeitung verarbeitung verarbeitung strukturiert dynamisch – Monotone Prozesse automatisieren – Dynamische Prozesse automatisch Experten übergeben
  • 18. Jeder Geschäftsfall startet mit einem Dokument Pro Geschäftsfall ein Prozess ERP / CRM / Sharepoint / Fachapplikationen Case Management Strukturierte Prozesse Input Verarbeitung Erstellung Output Dunkel Verarbeitung Archivierung
  • 19. Strategie-Workshop Teilnehmer Aufwand Aufwand Nr Phasen Ziel Auftragsgeber Canon Kunde Vorbereitung • Geschäftsleitung • Mit Kunden Unternehmenssituation, 1 Rahmenbedingungen, • CEO • Projektleiter Voraussetzungen, Abgrenzungen Strategische Perspektive und Ziele für Workshop definieren. 2.5 1.5 Unternehmerische Vision: Workshop • Projektleiter • Das Ziel ist eine klare Sicht der Wofür stehen wir? Wo wollen wir hin? 2 aktuellen zu optimierenden Situation • Stakeholders darzustellen und die für das 2.0 2.0 Lösungskonzept notwendigen Grunddaten zu erheben. Architekturperspektive Erarbeitung • Mit den gesammelten Informationen Wie sehen unsere Geschäftsmodelle aus? 4 Lösungskonzept und Daten realisiert Canon ein Komplexität vermindern! - Vorgehensvorschlag 3.0 0.0 - Lösungsvorschlag 5 Schlussbericht/ Präsentation • Geschäftsleitung • - Lösungskonzept Präsentieren des Schlussberichtes im Prozessperspektive Rahmen eines Abschlussmeetings Wie sehen unsere Wertschöpfungsketten aus? • CEO 1.0 0.5 • Projektleiter Findet sich eine Entsprechung im Dokumentenworkflow? • Stakeholders Total Tage “Workshop Information Management” ca. 8.5 ca. 4.0
  • 20. Kennen Sie Ihre Prozesse? Wertschöpfungskette Management Prozesse Unternehmensführung und Controlling Kern Forschung &  Marketing Auftrags‐ Prozesse Produktion Service Entwicklung Vertrieb abwicklung Finanzen und Rechnungswesen Unterstützung Prozesse Betrieb (IT, FM,…) Personal
  • 21. Analyse und Design Organisatorische und technische Architektur
  • 23. Prozesslandkarte ERP / CRM / Sharepoint / Fachapplikationen Case Management Strukturierte Prozesse Input Verarbeitung Erstellung Output Dunkel Verarbeitung Archivierung
  • 24. Sicherheit im Prozess durch integrierten Workflow Versicherungsbranche: Anträge  Verträge  Schadensmeldungen «Führendes System» CRM  Stammdaten Analog (Papier) Analog (Papier) - Formulare - Formulare - Verträge Erfassung - Verträge Erkennung Formatierung - Schadensmeldungen Workflow Steuerung - Korrespondenz Optimierung - Korrespondenz Vereinheitlichung Verteilung Digital (Mail) Digital (Mail) «Archiv» «DMS» Ablage in Akte
  • 25. Die Qualität des Inputs beginnt beim Output «Intelligente» Formulare
  • 26. Sicherheit im Prozess durch integrierten Workflow Rechnungswesen: Kreditoren und Debitoren «Führendes System» ERP  Validierung Freigabe Analog (Papier) Analog (Papier) Erfassung Erkennung Formatierung Optimierung Workflow Steuerung E‐Invoicing Verteilung E‐Invoicing Vereinheitlichung Digital (Mail) Digital (Mail) «Archiv» «DMS» Ablage in Akte
  • 27. Denken Sie mutig, handeln Sie konsequent – «Information Management» als strategisches Ziel positionieren – Die richtige Nutzung und Verkettung der Systeme – In beherrschbaren und risikogesteuerten Schritten umsetzen – Rasche Erfolge erleben und ausweisen
  • 28. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Philippe Rubin Torsten Henke Business Consultant Business Consultant Canon Professional Services Canon Professional Services Canon (Schweiz) AG Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 Industriestrasse 12 8305 Dietlikon 8305 Dietlikon Phone: +41 44 835 64 18 Phone: +41 44 835 63 88 Mobile: +41 79 216 71 57 Mobile: +41 79 215 00 26