0% encontró este documento útil (0 votos)
85 vistas514 páginas

Alexandri Von Suchten Eines Wahren Philo

Este libro es una colección de escritos del alquimista alemán Alexander von Suchten. Los escritos tratan sobre temas alquímicos como el antimonio y la búsqueda de la piedra filosofal. El libro reúne por primera vez varios escritos de Suchten que habían sido publicados por separado anteriormente.

Cargado por

Frank Raffo
Derechos de autor
© © All Rights Reserved
Nos tomamos en serio los derechos de los contenidos. Si sospechas que se trata de tu contenido, reclámalo aquí.
Formatos disponibles
Descarga como PDF, TXT o lee en línea desde Scribd
0% encontró este documento útil (0 votos)
85 vistas514 páginas

Alexandri Von Suchten Eines Wahren Philo

Este libro es una colección de escritos del alquimista alemán Alexander von Suchten. Los escritos tratan sobre temas alquímicos como el antimonio y la búsqueda de la piedra filosofal. El libro reúne por primera vez varios escritos de Suchten que habían sido publicados por separado anteriormente.

Cargado por

Frank Raffo
Derechos de autor
© © All Rights Reserved
Nos tomamos en serio los derechos de los contenidos. Si sospechas que se trata de tu contenido, reclámalo aquí.
Formatos disponibles
Descarga como PDF, TXT o lee en línea desde Scribd
Está en la página 1/ 514

Acerca de este libro

Esta es una copia digital de un libro que, durante generaciones, se ha conservado en las estanterías de una biblioteca, hasta que Google ha decidido
escanearlo como parte de un proyecto que pretende que sea posible descubrir en línea libros de todo el mundo.
Ha sobrevivido tantos años como para que los derechos de autor hayan expirado y el libro pase a ser de dominio público. El que un libro sea de
dominio público significa que nunca ha estado protegido por derechos de autor, o bien que el período legal de estos derechos ya ha expirado. Es
posible que una misma obra sea de dominio público en unos países y, sin embargo, no lo sea en otros. Los libros de dominio público son nuestras
puertas hacia el pasado, suponen un patrimonio histórico, cultural y de conocimientos que, a menudo, resulta difícil de descubrir.
Todas las anotaciones, marcas y otras señales en los márgenes que estén presentes en el volumen original aparecerán también en este archivo como
testimonio del largo viaje que el libro ha recorrido desde el editor hasta la biblioteca y, finalmente, hasta usted.

Normas de uso

Google se enorgullece de poder colaborar con distintas bibliotecas para digitalizar los materiales de dominio público a fin de hacerlos accesibles
a todo el mundo. Los libros de dominio público son patrimonio de todos, nosotros somos sus humildes guardianes. No obstante, se trata de un
trabajo caro. Por este motivo, y para poder ofrecer este recurso, hemos tomado medidas para evitar que se produzca un abuso por parte de terceros
con fines comerciales, y hemos incluido restricciones técnicas sobre las solicitudes automatizadas.
Asimismo, le pedimos que:

+ Haga un uso exclusivamente no comercial de estos archivos Hemos diseñado la Búsqueda de libros de Google para el uso de particulares;
como tal, le pedimos que utilice estos archivos con fines personales, y no comerciales.
+ No envíe solicitudes automatizadas Por favor, no envíe solicitudes automatizadas de ningún tipo al sistema de Google. Si está llevando a
cabo una investigación sobre traducción automática, reconocimiento óptico de caracteres u otros campos para los que resulte útil disfrutar
de acceso a una gran cantidad de texto, por favor, envíenos un mensaje. Fomentamos el uso de materiales de dominio público con estos
propósitos y seguro que podremos ayudarle.
+ Conserve la atribución La filigrana de Google que verá en todos los archivos es fundamental para informar a los usuarios sobre este proyecto
y ayudarles a encontrar materiales adicionales en la Búsqueda de libros de Google. Por favor, no la elimine.
+ Manténgase siempre dentro de la legalidad Sea cual sea el uso que haga de estos materiales, recuerde que es responsable de asegurarse de
que todo lo que hace es legal. No dé por sentado que, por el hecho de que una obra se considere de dominio público para los usuarios de
los Estados Unidos, lo será también para los usuarios de otros países. La legislación sobre derechos de autor varía de un país a otro, y no
podemos facilitar información sobre si está permitido un uso específico de algún libro. Por favor, no suponga que la aparición de un libro en
nuestro programa significa que se puede utilizar de igual manera en todo el mundo. La responsabilidad ante la infracción de los derechos de
autor puede ser muy grave.

Acerca de la Búsqueda de libros de Google

El objetivo de Google consiste en organizar información procedente de todo el mundo y hacerla accesible y útil de forma universal. El programa de
Búsqueda de libros de Google ayuda a los lectores a descubrir los libros de todo el mundo a la vez que ayuda a autores y editores a llegar a nuevas
audiencias. Podrá realizar búsquedas en el texto completo de este libro en la web, en la página http://books.google.com
Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nutzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
‫اور‬

ITN
ERS
Knoow you
PRA
ZE
Aurora

Pinguddo
Alexandri von Suchten /
Eines wahren Philoſophi und der
Arzneyen Doctoris

Chymiſche Sörifften
Ale /
Soviel berenvorhanden !
zum erſtenmahl zuſammen gedruckt/
mitſonderbahrem Fleiß vonvielenDruck.
Fehlern geſäubert 1 vermehret , und in zwen Theile/
als die Deutſchen und Lateiniſchen /
perfaſſer.

FranckfurtamMayn /
In VerlegungGeorg Wolffs / Buchh.
in Hamburg !
DructsJohannGörlin .
Anno MDC LXXX.
JU
BANCO
IT
NI H
I
RS HOM
APro

Arcours

, 1 5
i
1 54
* ) (909

KOKO
Keep Rene

Vorrede.
3 Jeber Lefer 1. deß vortrefflichen
Chymici und wahrenAdepti, Ale
xandri von Suchten / Schrifften
ſind einkelig hinund wieder zu uns
terſchiedlichenmalenin Truck Porñen/weildes
nen Teutſchen mit dieſemauffrichtigen Deuts
ſchen Philoſopho , welcher ſofreuherßig / klar
undverſtändlich | garanders als ſein Lehrs
meifter Paracelſus) ſchreibet/ſehrwolgedience
zuſeyn geſchienen :Sonderlich mit denen Tras
ctåtleinvon dem Antimonio;weil vielleicht ſo
wolderVerleger/ alb der Kauffer vermeynet/
es würde gewiß darauf der LapisPhiloſopho
rum zu holen feyn / und alſo benderſeits uns
zweifentlichohne groſſenNußen nicht abgehen;
denn wenn ja dieſerfo nukbarer vielgerühmter
SteinindemAncimonioſteckte/und aber daſs
ſelbe nochzimlich wolfeylzubekommen /ſo kong
nedannenhero vielleicht durch dieſes Autoris
ftattliche Nachricht/ und gebührendefleiſſige
Unterſuchung das Werck nosh endlich wol
) :( if aufa
Vorrede.
aufgegründet /und das angewandte Geld dia
berflüſſig wieder eingetrieben werden /zumalen
trauchin denen andern ſeinen Schrifften faf
allerwegen das Antimoniumſo eiferig treibet/
und ſo weitläufftig und umſtändlich davon
tehret. Darumauchſo viel TeutſcheAlchys
miſten dieſen von Suchten / und den Baſilium
Valentinum , ſo fleiſſig immerzu getefen / und
ſo viel unzehliche Arbeiten ihnen nachges
arbeitet / in Hoffnung ſie würden noch ends
lich / nach ihren phantaſtiſchen Einbildun
gen / etwas gutes und nůžliches darauß ers
ſchnappen : dahero iſt ſo vielin dem Regu
lo Martis ftellato , und / Feither wenig Jahs
ren / in dem Regulo Martis & Veneris ob
retito geſuchet worden /ſo vielin dem Schwes
fel des Antimonii , ſo vielin ſeinem Mer
curio , und ſeinem Natur-Salke / das dann
überflüſſig in ihme zu finden ; Adein ſolche
Leute ſind ins gemein in threr vermennten
Wiſſenſchafft viel zu feichie gelehret geldes
fen / und haben bey allem ihremLeſen und
Arbeiten dieſe gute Autores , ( wie auch
Paracelſum , der es gleichfalls überaußHoch
erhebet ) gar nicht / oder viet zu einfältig vers
ftanden ; indem ja theuergemeldte Autores
hin und wieder / theils mit flaren Worten /
theils mit Hochvernünfftigen Anweiſungen
ſchnur
Vorrebe.
fchnurfrack das Wiederſpiel zu verſtehen ges
geben ; Alſo daß zu betauren / daß ſich die
meiften ( aboranten des Tittels der Narren
theilhafftig gemachet / welchen die Philofo
phi zwar vielmahls inihren Schrifftenbrau ,
chen / aber ( als fromme gewiſſenhaffte
Månner ) nicht denen beylegen , die mit
gutem Herkenetwa der Natur nachſuchen /
und doch nach dem Willen des allweifen
Gottes ( der es ihnen unnußlich zufenn vors
Her ſichet) nicht darzu gelangen ; Vielmehr
denen ſolchen / die / wannſie die Philoſo
phos leſen / nicht auff ihre Grund. Regeln
E ( derer jedweder wenig oder mehr in ſeinen
Schrifften keget ) fehen / und diefelbe mit
der Natur / und ihrer Müglichkeit vergleic
chen / und darauff gewiſſen Fuß in ihren
1 Urbciten reken ; Sondern dieſen allen / als
verdrießlichen Grübeln / ungeachtet / bloß
1 dahin fallen / wo ſie ſehen / daß etwa dieges
meldte Philofophi einbringen Proceſſe, par
ticularien / allerley mixturen von Quedfils
ber / Marte , Venere ex Marte , Luna , Sole ,
oder auch andern Dingen /die ſie nur Erems
pelss weiſe anführen / umb ihren Jüngern
5 darbey zu zeigen / wie ſie diewahren philo
ſophiſchen materien / (dann ſie ja fonft ala
Ierwegen ruffen und ſchreyen / daß die ges
.:( iij meinen
Vorrede.
meinen Mineralien und Metallen nicht ihre
materien und ſubjecta find ) in ſolcher oder
dergleichen proportion zuſammen feßen /
oder auch ſo und ſo darmit würden ſollen ;
So fallen jene i wie geſagt /auff die Erems
pels, weiſe vorgeſtellte Proceſsen / Rece
pten / u . arbeiten denen nach / beluſtis.
gen ſich herzlich daran / undverheiſſen auch
wohl vorher ihren Freunden viel güldene.
Berge/wenn ſienun nemlichihre nårziſcheAr
beit zu einem geſchwinden undſehr koflich eins
gebildeten Ende werden gebrachthaben; Sols
che verdienen dennja auch wol den Nahmen
Narzen mit derThat / indemſieſich der Phi
loſophenzwar allerwegenrühmen /ihren Wors
ten und Lehren aber gar nicht folgen , und alſo
wo ſie wider ihrenGeheiß undWillen ihrevors
geſtellte Gleichniſſevorwahre Dinge anncha
men/ die wahren fundamenta abergering acha
ten / ſichmitderThatund dem Aufgang fols
chezufenn ſelbſterweiſen; denn daß auff folch
Unzeitiges Zuplumpen nichts erfolge/als ledis
ger Beutel/ungeſunder Leib / und vergebene
Reue/das fan die täglicheErfahrung leichtlick
cinemjedwedern bezeugen ; Undwienun hinges
gen die jenigen / fo dener Philolophis nechfi
ſonderbarem fleiſſigem Gebet mit allem Ernſt
nachforſchen, ſie offtmals und mit groſſemEi
fer
Vorrede.
fer und Auffmerkſamkeitteſen / undwiedtrles
fen / (deren dieallerwenigften find) ſetten ohne
Erhaltungeines guten Kleinodsbefunden wers
den ; Und doch aber unſers lobtvůrdigften Au
toris A.vonSuchten / einzelngerftreueteTras
ctåtlein vielleicht nicht ein jedwederbißher ſo
bald zuſammen bringen können/und alſo auck
ſeinen wahren VerſtandundSinn/ (den Er
nach Gebrauch derPhiloſophennurhier und
dar gleichfam unvermerckt eingeſtreuet) nicht
volkonimlich erforſchenfónnen ; Sowird es
verhoffentlich /nach dem nunmehralles zuſam .
meu gedruckt/ fürderhin deftoleichtlicher zu
thunſenn /dadann ein Tractatdenandern immer
mehruñmchr offnet und erkläret /daß ex colla
tioneloci cumlocis die verborgne Meynung
deftobefferkönneergrifferi werdē; Nunmochte
wol jemand fragen obdennheutzu Tage/ da
wirsindemglückſeligenSeculo deßſolangvers
hofften EliæArtiſtæ (der ſich nunmehr albes
reit/wie vorher von ihm gepropheceyet wors
den /inder Weltſchon eingeſtellet) leben /da die
wahre Alchymia anjeko in demflor , und der
Volkommenheitſchwebet/als von Anfangder
Wiſſenſchafft dieſes Geheimnůſſes nicmaln
geſchehen : Fragen/ ſage ich / mochtewoljes
mandiob den nun auchnoch ſolche Bücherges
druckt zu werden nothigwäre darauff denn
.:( iv aller :
Vorrede.
allerdings mit Ja zu antworten 7 deannach de
die edle wahre Alchymiawegenihrer Vortrefs
ligkeit ( gleich allen hohen Sachen ) auch das
fatum allezeit gehabt/daß faſtjedwederKohl
brenner ſich deren berühmet / und mancher/
wann er auch das wenigſte darvon gewußt /
gleichwol feinephantaſtiſche Grillen / unges
Nicffenhaffter Weife / zu Papier geworffen /
und in die Weltfliegen laffen / thrils ſich etwa
ein fonderbahrco Anſehen damit zu machen /
theils auch wol etlicheunerfahrne geldhunges
rigeGeishålfe darmit zu betriegen / und ihnen
denGetdfack zwarzu erleichtern /denGeiß aber
zu verſchwehren ;So iſt dannenherokommen ,
daß noch biß auff dieſen Tag nicht eine fleine
Kunft ift/zumahldenen Anfänglichen / die uns
wahren von denen wahren Philoſophis zu uns
terſcheiden / und alſo in den Schrancken der
Warheit ſich zu bewahren ; da müſſen nun
nothwendig treuer wahrer Philofophorum
Schrifften in der Welt benbehalten werden !
damit man durch FlugcGegenhaltung die Fat
fchen darauf urtheilenkønne: bevorauß zu dies
ferZeit /dader tņcure EliasArtiſta annoch der
Welt nicht ſo offenbahr iſt / als er nun fürders
hin immer mehr und mehrwerden wird ; Hin :
gegen faft alle Länder unterdeſſen derer gott.
loſen Vogetſo vollſind / dieda mit particula
rien
Vorreder
rien und andern Hilversé Griffen betriegen
und beliegen / dieſie nur können : Und ob auch
dieſe Rebe / daß Elias Artiſta fommen ſer
vielleicht denenallermeiſtenganzunglaublich
vorkommen mochte; foverhalt fiche doch in
der Thatalſo / und ob diewenigſten ihn nock
.
zur Zeit ſehen oder kennen; fo mogen ſie doch
bedencken /daß auchChriſtus der S Ert/(zwar
ohne ungebührliche Vergleichungalſo zu res
den ) in die Weltkommen / und über dreyſſig
Jahr darinnen gewefen / und dochvon denen
allerwenigſtenif geruſt oder erkennetworden
auch ſeine Ankunfft denen ſichern hoff&rtigen
Pharifæern und Schrifftgelehrten /ja ſo una
glaublich geweſen / als unſernSophiften und
Particulariftenheutiges Tages diefes immer
feyn mag ; Eswird aber denen Auffmerckfas
men / welche von dem eigentlichen Auffnch.
men derAlchymiæ von Zeitzu Zeitgnugſame
Nachricht haben / und alles nach Umſtänden
wohl erwegen / die Zeit ein mehrers hiervon
entdecken; Sonderlich wann man ſeineLeta
re / die nach und nach gewaltig außbricht ,
wird mit dieſen gegenwärtigen Schrifftendeſ
Alexandri von Suchten / undvornehmlick
auch mit Theophrafti ( welcher die gange
Kunft / auch die Handgriffe / ſo die andern
fonſt verſchwiegen / und ohne die unmüglich
darzu zugelangen / gang klárlich gefert / nur
Vorrede.
Daß es nicht anbehörlichein Dre geſchehen ;
und einige wenige zurSache nicht dienende i
doch dam weiſen leicht erkämtliche Dinge mit
untermenget ſind ) und dann Sendivogii, E
{pagnat, undandererwahren Philoſophorum
monumentis gegen einander halten und ver ,
gleichen ; Dagerdiß die Werck und Warheit/
als cinýcleuchtendesStrahlLiechtihreMci.
fiter zur Gnügeverflåhren werden : Und dieſes
bißhero als eineenlfertigeVorrede: von dem
Autore aber felbſteny umb ſein Gedächtnuß /
etlichen Ulmbſtänden nach / auch noch hierbey
zu erhalten / ſo wollen wir dieſesDrths / über
das was unsauffeinen Schriftenerhellet/nur
des bekandten D. MichaelisToxitæ , ( derſein
treuer diſcipulus , und ſonderbahrer vertraus
ter Freund geweſen :) Nachricht mit anhants
gen / dcin Erſer ſo viel / als von ſeinem Leben
gewiß bufandtiſt / nichtzu verſchweigen : Si
alſo erftlich dieſer Doctor Ålerander von
Sucten von gutem alten Geſchlecht / und
Udelichen Stammen / auß dem Land zu
Preuffin von Danzig / da dann die von
Suchten in hohem Anfehen / von Reichthum
und Nahmengehalten werden ; und find das
hinkonimenvorhundert Jahren / (NB. dieſes
hat D. ToxitesAnno 1970.geſchrieben ) nicht
Jangdavor / che der Teutſche Marien,Dt.
den
Vorrede
denauf dem Landverjageiftworden : Da ift
derEdel undWeftHerrHeinrich vonSuchten
von dem Rheinſtrohm / da feine Elternnicht
weit von Cölln geſeſſen / inPreuſſen mit feis
nem Dheim MünckenDeden gezogen / der
Meynung daß ſie Deutſche Serrenwerden /
und denOrdenannehmen wolten ; demnach
aber der Drden verjage/ ſind beyde im Sande
blieben / und hat ſich gemeldter Herr Heins
rich vonSuchtenverheyrathet/von welchem
D. Aleranderſampt allen andern von Such
ten / fo jest in Preuſſen wohnen / ihren Ur »
ſprungundSerkommen haben: Zum andern
ſo viel reine ſtudia belanget , nach dem er in
Linguis und Philofophiâ ſichfürandern geus
bet/ hat er zu loven vierJahr lang in Galeni
Medicinâ compliret, und iſtvon dañen in Ira
liam gezogen / und allda feine ſtudia vollens
det; Als er aber neben andern gelehrten Medi
cis in Galeni Medicinâ viel Månget gefun
den / hat erauch Theophraſti doctrinam mit
Steiß erforſchet / und alles / was darzugeho
rig / bey dem Durchleuchtigen / Hochgebohrs
non Fürſten und Herrn Dtto Heinrichen /
Pfalß «Grafen bey Rhein / und Churfür
ften / rc.uc. Hochlobt. Gedächtnuß / neben D.
Wilhelmen Raſcalon , (zu welcher Zeit von
hochgedachtem Ehurfürfien D. Toxices
auch
Vorrede.
auch Dienſtgelder gehabt) mitgrofferMahe
und Arbeit vierdthalb Jahrindas Werck ges
richtet underfahren / und dann von den Sei.
nen in Preuſſen und Pohlen nicht eine gerins
geSummaGeldes darüber gehen laſſen /biß
er zu dem rechten Grunde fommen ; Darum
was hier in dieſen Tractaten begriffon /
kommer alles auſ Erfahrenheit und gu
tem Wiſſen / davon er nochviel mehrhatte
ſchreiben mogen / ( wie D. Toxites offiund
viel von ihm gehöret ) wann ihn nicht vieler
Undanckbarkeit7 Neid und Werachtung deſs
fen / fofienicht verſtehen / wie er vielfältig er:
Fahren /davonħåttenabgehalten ; Und ſo viel
Auf der offtgemeldten D. Toxitæ Wiſſens
fchafft/ darbey wir ein mehrers/ doch unges
wiſſers / ju zuſehen billich Bedencken tragen :
Db nun endlich /weil auch noch dieſe Stunde
eben ſolche undandbahre / neidiſche /ſpottiſche
Leute allerwegen in der Welt ſind / dieſe
Schrifften vor dieſes maht werden mit guns
ftigen Augen auffgenommen werden , das
inag hiernedjft dieliebe Erfahrung uns beleh
rens Du/ lieberLefer/ biſtu gutcs rechtſchaf
fenen Gemüthes / ſo brauche ſie zu deinem
Befien / ſo gutdu kanſt /bethe beyneben fleiſſig
zu Gott / ſuche / klopffe ; ſo wirftu auch uns
zweiffentlich erhøret werden / und erlangen
mas
Vorrede.
was dir Gott 1 nach ſeiner Liebe/ gu deince
Wolfahrt mag zugetheilet haben ; Welches
ich dir / und allen treuherzigen Gottliebenden
Forſchernder NaturvonGrundmeines Hers
Kens will gewünſchet haben . Bergiß der
Armen nicht/undlebewohl.
Geſchrieben bey Edun am Tage / da die
Sonne in das Zeichen des Himmliſchen Wids
ders frat/ Anno 1680.

Ulr. C. von Dagitza

con잃

Bers
Verzeichnuß der Tractaten ſo
in dieſem Werckebegriffent.
1. Concordant. Chym . pag . 1
2. Colloquia Chymica. 161 .
3. De Antimonio . 229
4. De Antimonio vulgari. 269
s. Dialogus. 305
6. De tribus Facultatibus. 357
7. Explicatio Tincturæ Theophraſti Para
cell . 383
8. De vera Medicina. 458
9. Elogia.
) ( 1)(005 )

CONCORDANTIA
CHYMICA :
Id eft ,

Eine Vergleichung etlicher


Philoſophiſchen Schrifften / von
Bereitung deß Philoſopħiſchen Steins/
wie ſolcheWürckung mit derNatur
übereinſtimmet / und fic damit
vergleicbet.
Bu beſſerer Explication Manualis, Tin
Kuræ , Philoſophorum , Apocalypfis,& libri
vexationum Theophrafti Paracelfi,
an ag gegeben :
Durch
ALEXANDRUM von Süchten /
veræ Phil. & Mcd. D.
QVÆSTTO.
Wie vielDingſeynd in Bereitungdes Philo.
*: fophiſden Steinsnoth /auß dem Grundund
Jiecht derNatur zu erkennen .
Resp. Tria :
Eins iſt diewabre Materia.
Das ander die rechte Bereitung
Das dritte der Gebrauch .
Die

1. A
CONGOR DANTIA
Materia 7 ge Materia ift zweyerley :Eine ift von
eft duplexo Natur von Gott geſchaffen /die ans
Der wird durch die Kunſt auß den
Generaten der Natur bereitet. Die
VnumPhi. Philoſophi fagen / die Warheit fey innichts
lofopborš. mehr / dannnurin einem t
s
ins und da iſt die WarheieinigennDing
n ottzufin.
/Da G t ha
Natur ein Ding geſchaffen /Darinnen 1.
Prima 2.3. Myfteria, gleichwie in einemKastenvers
Prima,
materia
borgen ligen ,daſ ſelbige iſt Prima Materiæ Ma.
unde. teria ,gezogen auf dem Element Waffer / und
in das centrum der Erden / mit der allerſubtils
ften iradiſchen Natur durch den Archæum cer.
ræ verſchloſſen ; derfelbige kochet und mifchet
folche ohnAblaß / biß daß ſieungertremlich
miteinander vereinigt/und zu einem zdhen,di
chen und leimichten Waffer ( viſcola genannt )
Semen mi. worden ſeynd.: Dif Wafferiſt ein Samen
neralium Daraußalle Mineralia und Meralla wachſen
o metal-undgebohrenwerden
lorum . ,dieſenhatGottfelbft
geſchaffen / und heiffet fius
durd die Natur
vivus; ſtehet im erſten Grad der
Qualitas in
Vegetabilitåt/
enatura forma einestrucknen und geiftfeurige Wars
vivi, fers/welches den / ſo es anrühret /nichtneketi
ſeine Eigenſchafftiſt gleich dem Salk/ Vitriol
und Alaun / 2c. alleindaß es metalliſcher Mas
turiſt,und iſt dienatürliche Mutteraller Mis
neralien undMetallen .
Secunda Die andere Materia prima metallorum ,
materia, iſt auch ein metalliſches geiftfeuriges trucknes
prima me-
zallorum . Baffer / und iſtderSame/derauß denMes
tallen /und deroſelben Generaten /welches ſeynd
die
.; CHYMICA. 3
Die teia principia : Sulphur und durch Tria prin
* Kunſt Heraußgezogeniſt / darauß dieTinctur cipin mo
et oder Lapis Philolophorum gennacht wird. Allorum ,
di Dann das Subjectum und MateriaperTitt
tctur iſt ein Ding/ welches von dreven in einem
Fit WefendurchKunſtVulcani außgehet oder drsan
50 bleiben mag / zt. Daß alſo die Kunſt nichts fori alia
71 neues, weder von Materia , noch von Krafft quid de
er und Jugend ſchaffet/oder der Materiain der eat?
a Wurkel einverleibet/ dann fieiſtnur eineDiet
En nerin derNatur /durch ſiewerden diegeſchaff: Ex quo
til ne Dingwiederum in ein Weſenreducirt/und quodlibet
er in ihren erſten Anfang gebracht: Dannwor ideid erið
hd außeinDinggeboren iſt/ darein wird es amrefolvitur
id allerfüglichften wieder rebucirt und verandert/
bi tie Gottfelbft bezeuget / da erzu bem Mens
t) fcheaſprach : Dubift Erden /und muſtwitter
n jur Erdenwerden . Gleich alſo iſtes auchmit
Fet Den Metallen /diefeyndinihrenerſtenAnfang
bf eina Vitriol,Allaun/2c.unddergleichentru:
iu sten metalliſche Waſſer/ darumb mogenfie
åt leichtlich nach ihrerTödtungwiederineinfola
af ches metalliſch Salg reducirt und verwandelt
et werdent welches gleichfalo Aqua viſcoſa, geadqua via
jol nennet wird / in ihmeſeynd diedrey 7 Seifi fcoſa, qua
Bas Seuerund Waſſer eins/dann die iradiſcenascontineas.
i tur hat ſichineineGöttliche Naturverandert/
und im Geift wohnetdie Secte, ein lebendiges
m, Feuer / und heifferSalphur,dieNatur aber hatTriplex
Ted und behaltin der GeburtderMetallen fürnen .Lapis Poin
nes lich dreyGradund ordentliche Stuffen Der Lofophort,
no aſeSradiftwadyfendlich vegetabilis genta fitt
Die 32 A Der
4 CONCORDANTIA
Vegetabi - De andereGradifterblich /Mineralis genannti
lis, ani , undim dritten Grad feynd die Metalla , Ani.
malis malis,oder Schlichtgenannt von wegen deß fis
mineralis.
rer und beſtändigen Sulphuris,der inihnenges
funden /unddurch Kunſtheraußgezogen wird .
Primus . Im erſten Grad der Vegetabilitat /wird
gradus , das Aqua viſcoſa in ein Salt Corpus coa ;
vegetabio gulirt Darinnenligtein feuriger Waſſergeift /
lis,
Aqua Der heiſſet $ ; Iſt nicht gemein Queckſilber /
wilcoſa ibann unſere Metalla ſeynd niebt gemeineMe
Jal.coagu - ralla, basiſt / gemein og Oder H ,z . ſons
datum . Dern es wird das Corpus falis , von wes
gen Deß in ihme wohnenden Spiritus , &
genannt.
Mercy Dieſer 8 wachfet und vermehretſichdurch
rius quo-Anziehung der obgeſagten Viſcoſitát, durch
modo
die Kochung Archei, nicht ungleich einer
creſcato Saltſulg1 die eingekochet wird / und wird
nutriatur,
mit euſſerlicher grober iridiſcher Unreinigkeit
nach Gelegenheit deß Orts und Einflußdeb
Himmels umbgeben / und accidentaliter in
corporirt/ dardurch wird die Digeſtion vers
hindert/daß dieMaterianichts zeitiget / fons
Bern allzeitroh in forma falis, vitrioli , alu
minis unddergleichen / in Bergen gefunden
wird / Darumb ſagen die Bergverſtändigen /
wann ſiedereneins antreffen, das Erk ſey noch
Æs im- nichtzeitig / und die Philoſophi fagen /ſolches
maturi.1 zu beweiſen / eines jeden Dings Ende das be
Weiſet ſeinen Anfang 1. und was darzwiſchen
láufft/das iſt einerimperfection gleich / und
paraniſtkeinZweifelwieoben erwieſen /daß ſo
die
1.I CHYMICA.
die Metalla durch die Calcination getödtet /
. und in Stalck und Afchen verwandelt worden
reynd ſo wirdauß der Aſchen ein Salt / daſele
bige Salg iſt ultima materia metallorum , Sal ulti
dieſezeigtdir an/wasdes Metalls Materia prima mat
ria me
0 ma geweft fey 7 nemlich auch Salt/ id eft, tallorun
Philoſophorum , diß grolle Geheimniß haben
11 die Philoſophi gar hoch verborgen / und wenia
igen offenbahret.
e
n Der mehrer TheilderMenſchenverineinen / Argenti
Das gemeine Queckſilber ren prima materia vivum
$ metallorum ,und halten dafür / daß man die vulgare
metalliſche corporawiederum in folchem & vi- non elle
ovum reduciré muffe /wannman den Stein o materian
di der die Tinctur bereiten wolle: Aber ſie haben metallo
784 die Natur nieerkandt/und ſagendochderMesrum ,
Ero tallen ſeyn fieben / gleich denſieben Planeten /
eit darauß gnugſam offenbar / daß ein Metall/
Den und nicht primamateriader Metallen iſt / po
in feyndja die meralla imdritten und nicht im ers
erſten Grad der Geburt / hat auch gleich ſo wol
om fein Erk /darinnen es erwachſen / als die andere
lu. PechsMetalla, & c. Zu dem ſo bezeuget Gratia. Gratis
Den nus der Philoſophus , daß er feinen Anfangfonus.
enl tool als andere Metalla , in Salß habe/ da er
och alſo fpricht : Ein jede Afchen hat und gibt
bes ein Salg / und das Salg wird ein Wars
be fer / und auß demſelbigen ŽBaſſer wird ein
chen , und auß demflbigen wird durch
und unterſchiedlicheWirckung O. So iſt ja
fere nicht das gemeine , ſondern das Salk
A iij ptima
CONCORDANTIA
primà Materia , weil alle Mecalla im erſten
Grad der Coagulation nichts anders dann
Salı feynd.
Secundus Der andere Grad Mineralis folget dem vors
gradus
mineralis.
vegetabiliſchem Grad nach / Dars
hergehenden
innen toiro die Materia prima nach Gelegena
heit des Orts und Himmels Einfluiſes durch
beilereKochung erhdhet/ und in ein Mineralos
Antimo- der Erhverwandelt. Unter allen Erken iſtdas
vium mi. Antimonium , zu Deutſch Spießglaßgenanti
deralium
rraftan .
das fürtrefflichfte / dann in ihme ſeynd allein
ſeineKraffte gank und vollkommen nachder
Sundflutgeblieben / daher hat es auch fürana
dern gronie Krafftund Tugenden /mehrdann
Fein anders.
Es vergleicht ſich das Antimonium dem
Himmel und Sphæræ Saturni, dannwie dieſel
Antimo- bige Sphæra die Planeten rings umrbund umb
jum efle begreifft/ oderin ſich ſchleuſt / alſo ſchleuſt das
nedium Antimonium und begreifft in ihmealle Minex
me falia und Meralla , und 'konnen durch Kunft
nter do
alla
vivi. alle Metalla daraußgemacht werden.
Das Antimonium iſt das Mittel zwiſchen
denen Metallen und dem viyo , wird offt
Sulphur, und die Seele genandt/ dann es vers
einigt die zwey dufferſte Ding/den Leib mit dem
Geiſt/ und fein Natur iſt ein gangfeurigeNas
tur , darumb verzehret es alle Metall 7 und
bringet ſie zu Kaldund Afchen /mehr dann kein
znis ignă Feuer in der Welt thut/ohne allein das das
on corn reinigt es auff feinen höchſten Grad / Urfach
mit.
ift/daßdas O ein pur Seuer iſt,aberkein Feuer
ver's
CHYMICA. 7
verbrennet das andere Iſondern eins mird
von den anderngeſtarckt , gereiniger und vers
mehret.
Sein Corpus iſt von auſſen grob / unrein / Corpus
Yoller Gifftund. Stanck / aber innerlich iſtes antimora
die edelſte ärgney , dergleichen die Weltnichtimmpurun
dopurus.
vermag , dann fein Sulphur iſt veranderlich
und kan tranſmutirt werden / und ob es wol
noch keinMetal iſt/ſoiſt es aber dod aufMe.
talliſcher Materia ,darumb verurſacht die Form
7 ma,daßeskein Metallift ,und nich die Matc .
1 tia,dann in der Materia ſeynd dieAntimonia
unddie Mecalla cins/unddieift 8. Shrer viel
i meynen /tasvom Antimonio geſchrieben feny
das fem vom Spießglaß gemeynet / welches Spießu
nichtiſt/dannim Spießglaß iſt QuintaEllen - glaß prom
$ cia medica ( welchein Magia Aurum genennetpriè quia
b wird nicht; Sondern allein das Elements
$ Waffer foiftaber dieArkney nicht im , fon.
e dernim Feuer/ Darauß dann folget/ daß bas
Antimonium medicorum piel ein anders
nemlich & Philoſophorum ift / und helffetinMercu .
en Philoſophia Saturnus,dasiſt ſein ſolchesMe- riu.Pha
ft tall/ darinnen und undalleGeheimnuglosophoria
ers vaborgen ſeyndi aber das Feuer Reguli cum
em o das im Antimonio iſt/ pergleicht ſich einem
as erſtickten und getddten Kohlen im Meiler , das
mo ift/außgelöſcht/unbhat felneWirckungmehri
eint es rey danndaßeswiederumb, durch ſein ſelbſt
ad eigen und zuvor gehabtes Feuer angezündet
ad underwecketwerde, davon erwiederumblebenar
uer dig wird / und in feine Wirckung kommet !
bert a jij gleich
8 CONCORDANTIA
gleich iſt auch das Feuer alfo im Antimonio
(Reg. cum on) topt/ und kanweiters nichts
wircken /es werde den wiederum durch ſein ſelbſt
eigen /und zuvor gehabtes Feuer/ moetchesin der
mortification deßMetalls davon abgeſcheiden
wordeniſ /angezündeti auferwecket und trieder
lebendig gernacht. Kein Antimoniú iſt an ihme
felbft rein /mußderhalben zu erſt in einer feurie
gen Digeſtion , mit dem beſten metalliſchen
Schwefel ( der in o iſt der aller beſte ) digerirt /
und von dermineraliſchen ,gifftigen /ſtinckenden
Feuchtigkeit/ und vielem iradiſcheSulphure,der
ſich zufällig incorporirthatigeſcheiden werden ,
lendor doch alſo daß Splendor mecallinus, daringen
ralli, die forma mecallicaiſt/nicht verbrennet oder
durch das Feuer darauf getrieben werde fons 3
dernerfoll je mehr undmehr /höher undbeſſer
herauß gezogen / vom Schlacken abgeſcheiden
und gereiniget werden / biß daß er in den hoch
ſten Grad der Weiffe/der Lunæ gleich /gebracht
entimo- wird das iſtihr hochſter Grad/ und erſcheineti.
mmiin Yo bald dieSchlacken Davon kommen /alsdenn
mam iſts nichtmehr Antimonium ,ſondern & Philo,
fophorum ,vonNaturcoagulirt/undſtehetim
Sluß wie lauter Queckſilber / iſt die alleredelſte
Creatur/Die Gott jemahls nach der vernünfftis
gen Seelen geſchaffen hat geboren außeinem
reinen / guten / geſunden Jungfráulichen
Schwefel gezieretmit einem ſchönen Stern /
und iſt ſo klar /als feine Luna , aber er iſt noch
roh und unvollkommen / und deßhalben mehr
ein Gifft und keine Arzney-/ dann ſein Sul,
phur
CHYMICA."
phur hendtihmenoch an / kan leichtlich davon
geſcheiden /und durch die Digeſtion erhöhet i
fo rein und gut als der Sulphur folis immec
fennmag/werden .
Das Antimonium ift Electrum minerale Eletrun
)
genandt /dennin ihmeſeynd alle ſieben Metall mineral
unſichtbar verborgen / gleich wie im Ele&to ,
&c. und dasiſt dasanderePrincipium primú,
welches die Natur der Kunft geboren hat.
1. Der dritte Grab iſt Animalis ; darinnen Tertius
. werden durch die vollkommene Digeftion , alle nima
graduse
li
Metalla geboren / der Sulphur mineræ wird
allda in Sulphuc metallicum durch den Ace
cheum verwandelt /undſeine materia,diewird
eingeſchmeidigmetalliſch Corpus ,gúſſig /håm
merig und flüſſig / der metalliſcheSulphuriſt in
r feinerSubſtankhundert fåltigbeſſer idenn der
ander grobe Schwefel, doch iß ein Metal viel
reiner denn das ander/das verurſachtdas AC
cidens deß SrtsundhimmliſchenEinfluffes /
1 bardurch die meralla mit viel grober iridiſcher
Unreinigkeit / Schmark und Feuchtigkeitvers
miſcht werden, dardurch wird die Digeſtion
verhindert / und daß ſie nicht alle den vollkom .
te menen Grad der Siration erreichen / daß aber ***
I. dieſerGradAnimalisgenandt wird / geſchicht Gradece
11 von wegen deß firen Sulphuris , welcher hic an
n die Seele genennet wird / und ligt in ihnen caturas
/ wie ein Saame / der in ſeine Frucht wache malis.
Elearu
b fen foll/ die iſt O. Dif O iſt das Electrum immasi
or immaturum , und iſt in allen Metallen , aber
]. in einem reichlicher / denn in dem andern / ift
r ข 5 noch
Io CONCORDANTIA
nochnichtin ſein vollkommen Ende kommen ,
dannes hat noch ſeine wachſendeNatur und
Krafft nicht verlohren / die muß durch Kunſt
heraußgezogen /und in primam materiam re
ducirt werden . Dann in ihnen /den Metallen ,
iſt das dritte primum principium , das zuder
Tincturn gehört/dieſemüſſen durchKunſt der
Reductionwiederumbzurückin ihre erſteMa.
teriam gebracht werden .
nardo Die Stunſtaber iſt der Natur unterworffen/
mini- undmußihr als ihre Dienerin nachfolgen /und
fiedarffauch nichts fremdesder Naturzufügel
dannfie nimpt ſolches nichtan / undwirdDar
durch das Werck verderbet / die Kunſt muß
auch an dem Ortanfangen / da es dieNatur
in derünvollkommenheit hat bleiben taffen /und
eben in demſelbigen Weg /darinnen die Natur
für ſich gewircket /mußſie wieder zurück diege.
ſchaffeneDingführen /undzuihremerſten An
fangbringen /welches alsdann die erſte Matc
ria metallorum genandtwird / und iſt nichts
anders dann ein metalliſcher Stamm /auß den
Metallen gezogen / Darauß die Tinctur und
nichtmineralia,gebohren wird /2c.
HTUNG
Dasiſt das reineſteredelfteund köſtlichſte
Stallo ,Metall/dann es iſt in allen Qualitäten gleich
biliff . máſfig/das allervollkomneflundbeſtåndigſt
in ihmeift keine Unreinigkeit/noch ander Acci
dens.darumb iſt es ſo Compact und fir ,daß
es von keinem Elementkan oder magzerſtoret
werden /es iſt beſtändig in allen Feuren/im An .
timonio.cement und quartir,dasift/esgehet
auf
Perbezaan
CHYMICA,
außben Animalifchen /Mineraliſchen oder Ves
getabiliſchen / wie auch außdemElementiſchen
Seuerohnbeſchadigt: Waffer / Lufft und Erd
thun keinen Schaden / das Antimoniumreis
nigts von allemZufak/ dardurchesverfälſchet Awam
wird / und ſo fichjemand unterſtündedasO per am
auffzulöſen /und in primam materiam jucedu.monium
ciren/derthátegarthórlich / dann es iſt zu ſeispurifica
nem von Gottverordneten oder prædeftinirtentur.
Ende gebracht, und durd, die Natur finirti
compact und vollkommen fir gemacht / alſo 1
daß ſeineElementa durch die Kunſt ſchwerlich
auffzulöſenfennd / und wann ſie auffgeldſet
ſeynd/ fo folten ſie gereinigetwerden , aber ſie
feyndvorhin rein /und wäre zu förchten / daß
fie durch ſolche Purgationesmehr zerſtöret i
: Dann gebeſſertwurden/ datúrde dasnatürlic
chevonGott gegebene Gut/bdßlich umbracht/
undwider Gottund dieNatur gefündiget.
Dann dieKunſt iſt nichts anders/ Dann des ars qui
Ten Ding Reinigung vonden Darcin gefälle
nen Unreinigkeiten/ welche eine Zefdrung
und Zerſtreuungdef Guten ſeynd/ und daſſel
bigeverhindert haben /daßſiezu ihrerVerbers
ferung natürlichnichthaben tommen mogen /
zu einem Erempe : Bedencke was du auß
1 richten würdeft / wann du einen gefunden
Mann , derohne allen Mangelware / ohne
unterlaß purgirteſt du würdeft fürwar nicht
viel guts Tchaffen /ſondern ihngar bald zum al
ten Hauffen in dasLochABweiſen .
RAM
A garnicht
Zu dem ſo iftRes
B ITauch OV nothgrſolcher
TE oſſen
12 " CONCORDANTIA
groſſenMüheundUnfoſtens/der darauffgiena
ge i denn Gott hat alle Metalla auß einerMa
teria geſchaffen / und wie alle Planeten ihren
Schein von derSonnen haben ,alſo feynd auch
32 alle Metalla in ihrem innerſten , und daſſel:
bige o iſt noch nicht finirt,ſondern iſtin ſeiner
wachſenden Krafft noch underruckt, aber von
wegen der überflüſſigen zugefallenen Unreinig
keit verhindert .Hieift Nothber Kunft / daß
fieder Natur zu Hülff komme mit Reinigen /
miſchen undWärmde /denn in dieſem ligt der
rechte/wahre undweſentlicheSameigleich wie
das Kornim Aehr und Stengel /dißmuß hers
auß geklaubt / gereiniget und wiederum in fei
nen guten bereiteten Acker gefået werden / als:
Denn ſomages Frucht bringen und in dieſem
allen niuß man der Naturfolgen.
Doch iſt auch zu wiſſen / daß der obgebach ,
te metalhſche Saame / in einen Metall viel
22 reichlicherdenn in dem andern gefunden wird
darum rennd dieBeſten wol außzuleſen . Die
Natur hat Anfangs/ wie oben erwieſen / das
Salkju einen Samen derMetall/darauß ge
nerirt ſie Mineralia undMetalla; der Artiſt bet
gehretnicht Metallazu generirn/ fondern eine
elmetal-cinctur außdeMetallen auch kan erfolch me
ūedoquo- ftalliſch Saltz, wie die Naturim Centro terræ
ex
, bat/nichthaben
/ muß derhalben ſolches auß
indu Denoben angezeigten dreyen Principiis, durch
Eonem Kunſt der Reduction bereiten /die zwery euſferſte
Etrahen . Ding durch ihr gebührendMittelvereinigen :
zm .
DiezweyeuiTerftein der Natur undKunſt ſeynd
Das
CHYMICA.
das O undMetall/bas Mittel deren beyden ift
DasMineral/barauf folget/ d3.zuerſt das Men
tallwerde reducirt in das Mineral/nach diefem
fowirdnothwendig daffelbig Mineratgebracht
indas vegerabile, Das iſt/Sal,&c,
: Das Sal iſt ein metalliſch / trucken Waferi Sal qui
und derVitriotwirdderenthalben Kupffer:wKupffen
affet,
waſſer genandt/weil es vom Kupffer herkomptecour"
undauch daßVenus auß ihme. Das Sal fleuft dicatur.
in derHike deß Feuers /undcoagulirt und ges Effe& us
ſtehetin derKälteres reiniger dieMetalla vonale co viro
Jerunſaubern ſchwarzeFeuchtigkeit durchdrinsJalis,
getfie/ undmachetſie ſauber und rein / wie die A ...
Seiffein,derWaſchedie Unreinigkeit mit ſich
auß dem Tuch führet;Deßgleichen thut faſtbas
Mineral Antím.Daſſelbigecalcinirt/tødtet und
refolvirt durch ſeine feurigeKrafftund Natur Bimonij,
Vires 1
alle Metalla, verzehret alleauſſerlicheUnreinig
keit/und bringet fie in eine Aſchen /und denSar
men oder die Seelederelbigen /welcheder Sule
phurundpur Feuer und O iſt/dent'zachtes hers
auß /und nimtihninfichiderwird zuKalciiden ***
tein Feuer iſt gefunden /welches dieMetallmehr
verbrennet/undzuKalck undAfchenmachet/als - og
dasAnțimonium thut/was nun zu Alfchenund Quicqu
Kaldwirdįdas hat in ihmeein Satz, wienun poteft ca
guß dergemeinêvegetabiliſchenAſchemit Wafcinari,
in foba
3. ' fereinSalkaußgezogenund bereitetwird/alfom
3 auch hie wird dasmetalliſcheGale durch ſein
gebührend Waſſer/basiſt/* außgesogen und
gereiniget / Denn der * zeucht den Spici.
D tum in fich / Der Spiritus aber iftenCoe
3 transmutirtden * in a vivum ,alſowerden die
metal
14 CONCORDANTIA
metalliſthecorpora vollkommentlichauffgelos
fet/son aller zufälligen Unreinigkeit gereiniget/
und in primam materiam reducirt.
eduétio
wid .
Die Reductio iſt auch zugleich eine CÓD.
tung der Metall/ und die iſtzwenfach : Eins
Das ſtirbet von Natur / dasgehdret nichtzur
Kunſt/ das aber /was getödtet wird /dasiſtala
les nuß und gut/dannes hatin ihmenoch den
Balſam deß Lebens/derfelbigeiſt ein tingirene
der Salg-Geift,ein himmliſch und unſichtba.
res Seuer .
Tortifica. Die Eddtung der Metal iſt auch zweys
metal. fach rund geſchicht durch die Calcination /ein
rum du
6X . Cheilwird zu Arden / dasander zu Kalck.Die
Afchen iſt Volatilis, diegibtkein Metal mehr,
ſondern ein Schlacken / das Salz fol darauf
gezogenwerden ( ideft , & vivus,derKalce ift 1

fir und mag wieder in ein Corpus reducirt


werden / Dailetbig corpus heift & Philolopho.
rum , ift von Naturcoagulirt/ & c.
Ticing . So iſt nun calcinatio in Verwandlung
quid. bernatürlichen Dingen der erſte Grad / und
geſchicht mit offenbahrem lüfftigemflamma
verbe. Feuer /darbeywirdauch begriffen die Revecbc
tio com tario und cementatio , dann es iſt ein kleiner
menta Unterſcheid unter den dreyen. Durch das cal
cinirn werden alle Metallen / Mineral und
CorporaliſcheDing zuKalck und Aſchen /daa
von ſteht in der Relüſcication als :Calcinier
Das Metal nemlich ofoder & ex o mito
vulgisid eft, *0 und * feynd diezweyduffee
re Ding /und können nimmermehr unter eins
ander
CHYMICA.
IS
ander reducirt oder vereiniget werden / ohne
Das Mittel/welches iſt das Mineral Antimo
nium , und dasgeſchicht folgender Geſtalt/
Bochwill ich zuvor anzeigen / warumb * * cu
vulgi genandtwird /und das geſchicht darum , dicatu
weildas Sal prima materia ,das ift , undder Qual
erſte Anfang aller Mineralien und Metallen
ift / und ſolche Materia in ihnen allen gleich
und gemein ift / fo haben die Philoſophi die
Kunſtzu verbergen/das Sal vulgi ( als alles
Metallen gemeineMateria ) genannt, davon
verſtehen dieUnwiſſenden / es ſey dasQuedfile
ber /meldes dem gemeinen Mann bekandt iſt ,
und feynd alſo betrogen.
Nun folget der Proceß der
Calcination.
Ecipe of je kleinerNäglein jebeffers achtCalcina
R ' ment,
Windofer.Lauff ein ſtůct Ziegelfteins/ohnges
fähr zwey Finger breit/ hochüber den Roſtgea
ſektidece ihnwol zu 7 daßnichts hineinfale )
und lege Kohlen umb und umb / bißüberden
Siegel / taß das Feuer gar gemach angehen i
und allesgår heißerglúen / biß dichbedunckt /
die Nägelfangen an zuſchrbeiſſen , undwann
fieweich worden ſeynd / fo thuedarzuhinein ein
Pfund siemlich pulveríſirtAntimonium ,und
miff gleich auch fein enßelich darauff eine
Handvol Salpeter/und haltgarftardReuer,
DaßderSalpetergar wolflieffer unddie mare
ria
26 CONCORDANTIA
ria auchbedeckt / undwenn es wierin Delim
Sluffteht/ſogeuß es außin einewarme und ges
ſchmierte Gießpuckel/ klopffoben fein ſittig dar
auff/doch daß es ſteiffſteheund nichtwancerfo
feßt ſich ein König zu Boden / darinnen iſt die
allerreinſteSubſtant deß Metalls /nemlich die
Secl und Sulphur,die iſtnichts anders deno .
Denn das Antimonium hat durch ſeinefeuris
ge Krafft und Tugend/ das Metaligang und
gar auffgeldſtund calçinrt i was zu arben
wordeniſt, dasiſt mit dem Salgúber ſich in ei.
nen Sd
lacken gangen / dasgibt kein Metall
mehr/deinſelbigen muß ſein Balſam oder tina
girender Salggeift/wie hernach folget/ außge
zogenund gereiniget werden .
Gleich wie nun das Antimonium dem of
ſeineSeelundbeſten Sulphur außgezogen und
in reducirthat/gleich alſo hat dasFeuer un
Sulphur $ das Antimonium von aller Ubers
flüſſigkeitgereiniget und geſcheiden /2c.
DenSchlackenſoll manauffheben / der ſoll
einem Marcaſiten nicht ungleich fehen /den Kos
nig kan man wieder einſetzen und ſo bald erbez
gignet zu ſchweisſen / mit Salpeter bedecken
daßernicht hinwegrauche/man muß abergar
ſtarck Feuer halten / daß der Salpeter ſtetigo
wie einDelim Fluß ſtehe/ und janicht beſtehe 7
ſonſt waredas Feuer zu klein undverrauchtdie
Maceria hinweg / wenn es aber fleuſt undnicht
praffeltoderzifchet/ſogeuß außmiezuvor 7 der
Schlackenwird ſchoner dann der erſte / diß
magſlunod drepoderviermalwiederholenund
reini
CHYMICA. 17
- reinigen biß der SchladenGoldgelbwirdrund
DerKönigeinen ſchönenSterngewinnet/xc.
In dieſer erſten Arbeit der Calcinationhans
gen auchdie folgende gradus, nemlich Súbli.
mario,Solutio und Digeftio , dann fiehangen
alleſiebenan einander / gleich wie die Ringean
einer Ketten /und gehören auffeinander/wiedie
Stuffen an einer Stiegen /denn diemateric di
gerireim Feuer, und Idſet ſich auff / daher ſie
fleuſt/undwas ſich zu Aſchen verbrennet i das
ſteiger auff in die Höheund das alles heiffet hie
calcinirt.
Nun folget der ander Grab / und lehret die Sublima
Sublimation,welchenicht nach gemeiner / ſone tio Antia
dern auff Philoſophiſche Weiſe geſchicht /und monii.
iſt gar ein fúrnehmer Grad / iſtnicht ungleich
der Diſtillation . Die Sublimatio fcheidet das
Spiritualiſche , ideſt on ) vom Corporali
fchen ( id eftvoin Antimonio ) Das Volatile
vom Siren /als da ſeyn alle mineralia , in derien
vielwunderbarlicher Ding gefunden werden /
ſieſcheidet das Reinevom Unreinen /und ſubti
lirtdaſelbige. Viel Ding werden figirt, daß
fieim Feuer bleiben und nitverriechen oder vers
brennen /indem ſo das ſublimirte mit ſeinen fæ
cibus wiederunter einander geriebenund wies
derumfublimirt als vor : / ( id eft, Q.E.iſt das
fublimirte undder Regulusiſt ſeine fæces )ſols
dhesſo vielgethan / bißfichs miteinandervereis
nigtund beyſame fir bleibt und ein jeglichsMes
tal/das durch denin dieSublimatio gebrachti
das folyirtſichhernach an derKälteundLufft
B 34
18 CONCORD ANTIA
ju einem Del/ und coagulirt beym Seuer zu ei.
nem Stein / der einer wunderlichen groſſen
Krafítund Tugend ift/und das iſt der fürneme
ſten und gröſten Geheimnaßeine / unter allen
natürlichen Dingen dieMetallain einen Stein
zu verwandlen.

Und das geſchicht alſo :


Modus des
proceſſus lo,Antimonio und Sale, bereit / Den mas
metallo che gar ſubtil / und reibe darunter gleich fo
in lapidē fchwer * reibs wolunter einander/und thuees
transmu.
tandi.
in ein beſchlagen gläſern Gefäßſebe es in einen
warmen Sandi gib ihm Hik , daß esunter
einander fließlei dumagſt auch etwas darauff
regen wie ein Sublimatorium , doch daß du alls
zeit darzu ſehen könneſt/ laß'es vier oder fünff
Stund ſtehen /dannlaß eserkalten / und nims
herauß / und reibe es wieder garrein unter eins
ander/und gib ihm abermal ſoviel * als zuvor/
du folt abermitFleiß darnachfehen /obes auch
gefloſſenfey / chedu esreibeſti lege es wieder ein
wie zuvor / daß es eine Stundeoder vier wol
flieffe 1 dann wieder außgenommen und geries
ben mit friſchen * wie zuvor/ und diß wieders
holeſo offt/ bißdieMateria ſo leichtflüſſig als
j
Wachs worden iſt/darnach ſo gib ihm Feuer /
daßſich der * in die Hdhe überden Schlacken
zucht / dann las es erkalten / und nim das
ober herab biß auffden Schlacken / daſſelbige
☆ vivus, Dann der * hat den Geiſt on
welcher
CHYMICA . ig
uein welcher nichts anders dann o iſt/ außdem
effen Schlacken in ſichgezogen / dann es iſt geiſtlich
cem worden / undiſt zuvor getveſt dasLeben deſſels
allen bigen Metals /das iſt/die Forma, & c.und daos
Stein +
her heift nun der * & vivus , ein lebendiges
Feuer /dasvon ihm ſelbſt lebet und immer in ei.
nerWirckung iſt/ und von keinem andern les
bendig gemacht werden kan / ac. was unten
auff dem Boden bleibet / das vermiſche wiedes
u
g .
rumb mit friſchen * und handel damit in ale
makler Geſtalt wie zuvor / biß daßes wiederumbro
h so flüſſig wird /wie vor/ Darnach ſo ſcheide den *
Tees wiederum davon / und hebe ihn auff zudem
nen vorigen & vivo , und dieſe Arbeitwiederholeſo
ter offt undviel / biß der Geiſt ofgar auf dem
muff Schlacken gezogen iſt, und biß volbracht iſt
als wasHermes fagt : Steigeſiebenmal auff mitHermo.
ünff dem Tobten /und ſiebenmalabmit dein Lebena
ims digen /2c. Id eſt Q. E. der Himmel 7 die Ol
ein das lebend A 20.
por/ Nun nim den erſten bereiteten König/puls
auch veriſierihn gang ſubtil und rein / und thueihn
Tein mitſo ſchwer des o vivi jegtbereit,inein Sub
wol limatorium ,wie fernerfolget : Alsdann thue
serie esmit ſo ſchwer & vivoin ein Sublimatorium,
eders lalie es eineWeilſtehen ,id eft , dren oder vier
alo S !und/ biß miteinander zu einem Amalgama
uery wird/das iſt/ wann es unter einander fleurſet/ſo
cken heiftes, Amalgamite, imbibire,inceritt und amalga
DAS incorporire, darnachhebe den davon hinds maqua
bige
an/ das geſchicht nichtdurch über ſich hinwegmodo fim
treiben/durch grolleGewaltdesSeuers ſon's.
Bij dern
Icher
20 CONCORDANTIA
dern der vivus zeucht ſich mit der Zeit über
fich /daßer ob dem Reguloſteht/und geht gleich
wie oben mit dem Schlacken auch geſchehen
iſt/alsdenn folget:undreibe den (id eft , *
cum ,mitDein metalliſchen Kalde ,ideft, der
unten an dem Boden deß Sublimatoriiift/un .
ter einander, als vor / manfol aber allemal zus
vor darnachſehen /ob die materia im Glaswol
geflorfen (id eft, folvirtin der Hig) fey /und fou
an der Farb einemAgſtein nicht ungleich feyn /
das fo offtgethan /biß derMetallKalck /letzlich
ob einem Liecht alsbald als Wachs und Eyß
zerſchmelzet/denn es muß offt wiederholet/und
zu Zeiten mit den & vivo erfriſchet werdenbiß
es ſich mit einander gang und gar vereiniget
hat , daß keines vor dem andern zu erkennen
noch abzuſcheiden iſt.
Varia no
Der vivus hat viel Namen /er wird genens
minado net Azor , Feuer / O , ein liebliches Leben/ der
appellati. Strauſſen Magen/undein wurbelichterSaft
ones Mer Der Mineralien und Metalen : der Regulus
curiivivi aber wirdeinem Menſchen /und einem jungen
Reguli. Kind/ deßgleichem einem unſeitigen Apffelund
Bieren verglichen / und derer beyde vielfältige
Namen ſeynd nichtallezu erzehlen.
Denn gleich wie ein junges Kind auf ſeiner
Mutter Brúſten geſpeiſet/am Leben geſtárcket
und vermehretwird ; Und die Birn oberAepfs
fel durch ſein ſelbſteigen Safftaußdem Stañ ,
Darauß er geipachſen / muß digerirt und ges
zeitiget werden / das ſonſt mit keinein künſtli.
den Seuer deß 1. 2. 3. oder vierdten Grads1
wel
CHYMICA. 21
ber welcherley dasinder Weltſeynmag / kan volls
cich bracht werden , alſo muß auch der Philoſo
Mercuri
ben phorum coagularus , oder unſer Regulus , us Phile
nurdurchſeinenſelbſteigenen Safft ! welcher ſophorum
der ein lebendiges Feuer /und ein leiblichs Leben coagula
an iſt / das auß ſeinem Stamm / darauß er iſt / tus.
Sus herkommet /und heiſſetQuinta Eſſentia , gea
vol ſpeiſet/ geftarcket und gezeitigerwerden und
Toll weildieQuinta Eſſentia, ſein Leben / und ein
n/ lebendigesFeuer iſt / ſo durchgehet ficden Re
ich gulum oder & Philofophorum , bleibt ben
Eyß ihm /verkehrtihn /daß er nichts anders / denn
nd daffelbige Leben auch iſt alſo wird er mit dies
sik femfeinem felbft eigenen Feuer , welchesin der
Jet erſten calcination von ihm abgeſcheiden war /
nen wiederum entzündet und lebendig gemacht
gleichwie das Feuer / daseinen tobtenKohlen
anzündet 1 und in ſeineWirckung bringeti
Der denn es iſtin einem ſoviel als indem andern /
aft und das Unterſteiſtgleich dem Oberſten / oder
lus dem dasoben tigt /verſtehe den Schlacken und
gen Regulum , im Schlacken iſt das leibliche Les
beni, id eft, Quinta Effentia : im Regulo iſt
ige das geiſtliche und flüchtige oder ſterbliche le
ben i dieſe bendeſeynd eins in der Krafft und
ner Tugend( id elt , Regulus animatus & ful
fet phuriſatus ) aber zwer in der Zahl : Der :
pfs Philoſophorum coagulacus , hat auch ſo
ñi/ wol der Quinta Effentiæ als der Schla.
denī aber ſie iſt in ihm / wie das Les
This ben in einem jungen Kind i fobald er aber
8/ den göttlichen Gewalt der Quinta Eſencia
ela empfins
CONCORDANTIA
ansmu . empfindet/ fo iſt er nicht mehr ſondern c .
zio Mer:Umb dieſer ſchnellen wunderbarlichen Wira.
rii in dungwillen ( dann Gott wircket hie-altein )
unam , wird das Werck Myſterium genandt i das
wird ohne Scheidung und ohne Elementiſche
gener # Bereitung/durch Zuſak der Q.E. in folcheMa
Mer . teriam gezogen und behalten : dann der Re
gulus oder & Philofophorum coagulacas
wird garumbgekehret und regenerire , was ins
wendig imverborgenen war 7 alsderSignata
Stern / wird heraußgezogen /und kein Theil
vom andern geſcheiden7 und das iſtdas Zeis
chen der voukommenen Digeſtion, der o war
außwendig Gifft/und inwendig Arkney :Aber
Die Regeneratio durch das geiftfeurigeWar
ſer /machtdas böſegut/ und verkehret dieGifft
in Arkney / dieſe Kunſtſoll der Arkt wiffen und
nichtwchnen ,ſondern im Verſtand dieMugs
lichkeit empfinden.
*

MARGARIT A.

DerMenſch ( id eſt Regulus,oder Phl.


loſophorum à natura coagulatus ) hat
fwey Leben ; eins iſtder Seelen ( id eft defre
guli animati, welches im Regulo der gift /
Dann daſſelbige Ooh heiffet die Seete deßMi.
crocoſmi) Leben ( diefer Seelen Leben iſt die
Quinta Ellentia , das geiſtfeurige Wailer/ 2c.
Dardurch wird die Seele geſpeiſet und erhals
ten ) das anderiſt deß greiffliden Leibs ( id eft
& Philoſophorum coagulati ) iſt gebohren
auß)
CHYMICA. 23.
ti auß of und Antimonio ; das Antimonium Antimo
hat derno die Stelrid eft,fulpharos außgezdi niumar
1) gen, dieiſtpur Feuer/ diß Feuer hat vom Anti-mamar
tis afſu .
Pa8 monio die grobeltnreinigkeitabgeſcheiden /undmit
, .
che auffdashöchſtegereiniget/ daſſelbige reineAn
timonium iſtdascorpus,oderder Leib / darins
C. nen die Seeleoder Sulphur ligt; Und das
US feynd zwer unterſchiedlicheSubftangen im ,Mercu
nemblichLeibund Seel die Seel kompt außrius une
ato dem Metall/der Leibauf dem Mineral/ 2c. Dieanimam
Deil machina (ideft,der Leib) hat ein kurkſterbli.G-corper
cis ches Leben ( id eft Das . vel Sulphur oder
ar die Seele/wird davon geſcheiden / alsdann iſt
das corpustodt ) nicht daßdas Leben ſterbei
afe ( dann es geht in ſein Himmelder Quintz EC
Fift lentiæ,ideft, den SchoßAbrahæ,oderdas Pas
and radeiß/zu dem / davon es herkommen iſt/ wela
igs : ches das teibliche Leben iſt/ das von ihme ſelbſt
immerdar lebet / von keinem andern lebendig
gemachtwird / und allezeit in einer Wirckung
bleibet/zc.) fondern von wegen daß es auffge
loſetwirdiDardurchdas Compoſitum zerſto,
hl. retwird /wird es ſterblich genanbt.
bat Das kurße Leben ( id eft,die Seelecrocati Balſam
Re- im Reg. ) wird in der Arkney Balſamus ges in Rega
ift/ nandt. Der Balfam ift ( wie oben auch ges quid.
Mi. Salggeiſtrein himmliſches
ſagt) ein tingirender
die und unſichtbahres Geuer/ ein eingeſchloſſener
. Lufft ( id eft, in unſerm & Philolophorum
als dem menſchlichen Verſtand ein unbegreiffli:
oft chesWeſen /nichtweniger als Gott. Gotthat Spirite
re Fein Dinglebig ohneGeiſtgeſchaffenderGeiftjusque
Biiij eines
qub
24 CONCORDANTIA
eines jeden Dings / iſt deſſelbigen Dingsles
ben/Krafft undTugend / und ohne den Geiſt
nichts nugl ſondern todt, der Balſam aber ers
hält den Leib / für Fåule und Kranckheiten /
und ſo er in Kranckheit kommen , ſo iſt er auch
die Arkney , die ihn wieder heilen ſoll.
Die Kräuterſpeiſen allein den greifflichen
Seib / aber nicht deß Leibs Leben / das iſt den
Balſam ( id eft, o Ocati & fulphuriſati im
ibus & Philoſoph . ) To nun der Balfam verunrei
alfami
vid.
niget iſt ( id eft,von wegen der Roheitoder ans
dern Zufällen )und dem Kranckennicht helf
fen kan /ſo mußman ihm zu Hülff kommenmit
!
ſeiner Speiß /dardurchwird ergeſtárcfer.Was
ift aber ſeine Speiß ? daß iſt ſiedgrauß er iſt
xquibus (id eft , Q.E. & c. ) denn warauß wir ſeyn/
nfta
IS , exdarauß werdenwirgeſpeiſet. Alſoauch zeug die
sdem Q. E. auß dem Schlacken / Darauß der Regu
urimur. lus oder & Philoſophorum coagulatus koms
meniſt/und feße folche dem Regulo zu /ſo wird
er geſtarcket:undſein Leib clarificirtund abges
waſchen, denn die Q.E. oder Sulphur otis
zeuchtdie Seet zu ſich / und das geiſtfeurige
Waffer reiniger Den Leib, id eft, * iſt das tros
cken Waſſer Philoſophorum , das reiniger den
Jorpus Leib. Und durch diß Baſſer wird dem Leib
itclari. nach der clarification ſeinegeſtárckte Seele wie.
ationē
regene .
derum einverleibet / dardurd empfabet der Leib
itionem ein zweyfad,Leben /und eine untóbtliche himm .
iima liſche Krafft/Jugend und Wirdung / folche
prin Krafft hat der Leib vor derWiedergeburt nicht
itur.
ima gehabt. Denn vor derWiedergeburtpermochte
deß
CHYMICA . 25
deß Leibs Seetallein ihr corpus nicht erhöhen/ ante rege,
Beiſt noch in dieſpiritualitátzu bringen /denn ſiewar nerationě
felbft ſchwach/undohne dichimmliſcheSpeiſe nonpotuia
Fen / zu gering /aber ſo bald ſie durchihrer Mutter corpului
uch Milchgeſpeiſet undgeſtárcket wird/ odergleich mare.
wieein Kohldurch ſein voriges gehabtes Feuer
hen angezündet / und mit ſeinem eigenen Leben les
Den bendig gemachtwird/ alsdenn volbringt ſie ih
im re Wirkung.
reis Der Balſam Microcoſmi ( id eſt Sul
ans phur or im Rcgulo ) kan anders nicht / DennBalfamus
mcrocosa
elf durch den Balſam Majorismundi ( id eſt, mi purs
nit Quintæ Ellenciæ , auß dem Schlacken ) ge- ficatur per
ad ſåubertwerden D/ ennes hat Gott alſo gefallen ,Balſam
macro
ciſt darum hat das Leben der Welt (id eft, Quinta colmin
on / Eſſentia im Schladen ) in den Creaturen /
die die im Centro Elementorum geſchaffen ſeynd/
gu- ( ideft, dieMineralia und Metalla ) müſſen
sms ein Leib werden / und die Krafft undMachthao
gird ben unfern Balſam ( id eft, das Sulphur of
bges imRegulo ] zuvereinigen / welches der geiſtli.
Gatis dhe Balſam ( id eft, 0) in andern Simpli
rrige cibus ( id eft , im 5 2 1 2c. ) nimmermehr
tro- thun kan. Dieſer leibliche Balſam heilſet
Den Quinta Efentia, undiſt in den Metallen / aber
Leib nur wie ein Same , der wachſen fod in ſeine
wile Frucht/das iſt/ das Sulphur of wird ein Bals
Leib ſam genennet / dod mit dem Unterſcheid deß
mm Balſams unſersLeibs(id eft,or imRegulo )
olche Deriſt ein Geiſt.Aberdiß iſt ein leiblicher Bals
nicht ſam (ideft,ein leibliches Leben und darum dj eg
ochte einfribilt, hates dieKraftzu reinige/zudigirirn
Debi BV und
26 CONCORDANTIA
und zu zeitigen den rohen Mercurium ( ideſt,
Regulum ) dann es iſt ein lebendiges Feuer /
und hatdie Wirckung deß Feuers /es ſcheidet
DasMiner außdem Metall/ es gibt der Mate
riæ und allen Metallen das Leben / die Form
undGlang/wann ſolche davon kompt/ſo leben
fienimmer ; Es richtet auch alles auß / was im
ganken Werck biß zumEndeder volbrachten
Mortuum Digeſtion vonnöthen iſt. Kein Ding das ges
quomodo toðtet iſt/ kan lebendig werden / dann durchſein
refufuite - eigen undzuvor gehabtes Leben / undein Ding
war . das lebendig machen ſoll ( id eft,Quinta Elen
tia ) und deß TodsUrſach abſcheiden ſoll(id eſt
das Antim . Def Reg . iſt die Urſach deß Tods)
das muß ziven Kraffte haben eine abzuſchei
Den /die andere tebendig zu machen / und dieſe
Zwo Kraffte ( id eſt, in der Quinta-Effentia )
reynd einer Tugend/ und zwoin der Zahl(id
eft, * und Spiritus Reg. 07 ) wann das ges
tödtete (ideft, Antim. in Regulo ) lebendig
wird ( id eſt , durch die Quintam Eſſentiam
1
ſo iſt es ein FermentdeßLebendigen / und ſeine
groiſe Vermehrung. Dann unſer Pius lege
ſeine coagulitte Form und Specificum ab/und
nimpt ſolchedurch Kunft deß Arcani digeſtivi
wieder an / und das lebendig gemacht kan
nichtwieder leiblich werden / ohne allein durch
den Spiritum falis cupri , Darðurch wird das
tebendig gemacht wieder coagulirt und in
Ound ( verwandelt . Das Arg. vivum An.
1
timonii 5 4 und iſt todt und kan nimmers
mehr lebendig werden / dann durch das Arg.
vivum
CHYMICA. ) 27
eft, vivum vulgi, ſondern múffen H und
mer bleiben / darumbfogeſchichtin ſolcher Geſtatt
det Corruptio,Regeneracio und multiplic.
ite. Die Materia (idelt,$ , & c.id eft * )machſt Materia
row Davon und nicht Forma( dann die Forma kan augmen .
den nicht höhergebrachtwerden /uc.)In wachſente fatto.
im lichen Dingen wachft die Materia in die Vies
ten tejaberguß rio werden auß1.Loth nicht io.
get fondern fektmanvielvomBrio ju ſo hat man
ein denfelben ;dieKranckheit ( id eſt, die Roheit
ng Deß Reg.)wächſtallein in dieGeſundheit.
en Die Materia iſtrein ,dieFormaiftauch rein ,
eft flehen beneinander / undiſt Peinevollkommene
$) Vermiſchungda /danneinskanvon demans
eis dern geſcheiden werden ( id eft, dasleiblicheLes
Dieſe ben/oder Quinta Eſſencia, geucht das. O acis
ria) idelt, fulph. auß dem Regulo ,daß alſo das
( id corpus oderdieMateria ( id eſt, 8 ) todtligti
ges diefe können alſo von einander geſcheiden weis
dig den/daßdie Forma (id eft, ſulphur velodtis
m ) oder Seelim Regulo )abgeſcheiden vomLeib
eine inderQ.E.bleibet/welchesderArkt in der Arms
lege rien thun ſoll.
und Die Forma( id eft, fulphur oftis Reguli Formare.
-Ativi Olificati im *odere viv.)iſt einlebendiger Iudi Polizia
o fan Leibt eineGeheimnuß Gottes ,und das rechte
urch Aurum potabile Medicorum , wann es im
Das Flukſtehet / ſo iſtesroth / wiedas geſundeſte
nd in Blut/wann escoagulirtift/ſo iſtesGoldgelb/
An feinrechterNahmiſtſulphur Philofophorum, Finisoby.
amers wann ber Arkt denhat/ſo hat ſeine Alchimiſti- mia.
Arg fche Arbeit ein Ende.
Ιγμα aBiltu
28 CONCORDANTIA
Metalla Wiltu aberMetallamachen / -ſo muß nicht
quomodo ſepatario , ſondern mixtio univerfalis geſches
confician- hen / daß Forma und Materia ein unzertheilt
Fur
Marcurio: Wefen werden. Dieweil aber ipecies infpe.
Philofo ciem ohne Mittel nicht transmucirt , ſo kan
pborum . kein Samewachſen / darum ſomuß ein Mite
tel da fenn 1 darinnen die Krafft der Scheis
dung,dieim &nichtift/ſeye / dieſelbige iſt als
lein im Qio ( æ ,ideft ,Philofophico.
Mercuri - ". Der gius vulgi (id eft, * )wird durch den
usquomo. $ Antimonii ( id elts foim Schlacken iſt) ges
redditur. fichárfft und geſtårckt , daß er die Metalla
durchdringet/ſcheidet dieElemenca,id eft,Sul .
phurund çium von einanderi zeuchtaußden
imperfecten Metallen den Brium undervers
kehretſichin derſelbigenNatur.
Aurum Es iftunmüglich auß durch Kunio zu
ex quo machen , ohne allein auß io vivo ( id eſt,
Mercurio
confter.
E. * ) welcher mit ſeinem eigenen innerlichen
Sulphure , ideft, o'tis, coagulire und figiet
ift / es ſey denn / daßdas o im pio vivo lol
virt, und unzertheilig mit ihmevermiſchet
werde.
Commia. Die Vermiſchung kan nicht geſchehen mit
ftio gemeinem O ,darum fo muß das im Godt
com ( ideft, in Antimonio ) genommen werden /
Ô und mit Argento vivo ( ideft, der Q. E. ) uns
abſcheidentlich vermiſchet werden /alſo daßdas
Antimonlum ftets bey Argento vivo , und
das Arg, vivum ftets bey dem O ( id eſt, Sul.
phure tis ) bleibe / coagulirt und für
gemacht werde.
MA
CHYMICA . 29
cuß nicht MANUALE PARACELSI
s geſche PRAXIS
Zerrheilt Ecipe Electrum Minerale immaturum : Electrum
in
ro kan benMetall verfaſſet reyndi und das feynd die
in Mit drey Principia,nemlich * ,Sulphurund gius.
Scheis Dasſaliftmateriaprima, und dieMutter al sat Mere
geiſt als ler Mineralien und Metallen . Das mineca curimo
Antimonii iſt dasMittel und Materia pro mineralis. 1

urch den pinqua, den Metallen etwas näher denn das


iſt) ge falsund wird auch genannt ius Mineralis ;
Meralla Denn dieMetallawerden auß ihme dem Anti
eft, Sultoniogebohren / und auch wiederum darinn
uß dere reducire, undanf of wirddurch Kunftund, id Electrum
er pers eft,ele & rum metallicum , undauß of exquo.
wird $ tolificatum oder ſulphuriſatum (Dasiſt
oftOu Saturnus magorum ) darinnen iſt und
eft, & ideft,potentia,oder immaturum ; denn ſein in
erlichen ihmhabender ſulph. Oʻrisiſtpur Q abernoch
O figist roh undunzeitig /undligt im Ol.ficato ,"wie
vo ſol dieSeel im Menſchen /zc.Sebees in ſein ſper. Electri
mifchet ma ideft,inmetalliſchSalz/welches auß dem tioprapare.
,
Reg.otis,ideft,Schlacken [Dijundo ,dars
hen mit außdas * Orum gemachtworden gezogen
m Tod iftir. Die lordities und Überflüſſigkeitabju.
perden/ waſchen /denn das hatinihm ein corroſiviſch
E.) un Feuer 1 dardurchwerden inder Aigen Dige.
daß dai ftion, alle Unreinigkeiten / welche die Volatilis
uni tát hindern/ verzehrt. Und reinige es : id eft ,
ft, Sol clearom , auff das höchſte y fo du kanſt/ Purifica
D fix durch das fibium > id eft , 8 , denn sio.
ſolches verzehret und zerſtöret die metalliſche
MA form
CONCORDANTIA
Form und verändert ſie in diemineraliſdenas
tur und Weſen. Gleich eben wircket dasSalts
in den Mineralien /undreiniget fievon aller Un >
reinigkeit /Dann ſie ſind einer Materi / allein im
Grad unterſchieden , alſo iſt auch ihre Wir
ckung alſdann /das iſt. Nachſolcher vollbrach
ter Reinigung/ ſolvirs :id eft , das Electrum
minerale, laß ſolvirn / im Strauſſen Magen
(ideft ,dasmetalliſch als im Vud, de far
caro vitriol. genennet wird,id eft, Q.E.) der
inderErdenwachſt[ bieErde iſt 8 undarias
liſch ] Der auß dem o unD $ io kompt / und
durch die ScharffedeßAdlers), id eft, $ ii ,an
feinerKrafft der Calcination /und in die Bolas
tilitåt zu bringen / geſtárckt wird / das geſchicht
alſo :
Augmen - Recipe Denerſten Schlacken undo ,vers
tatio. miſche ihn mit* 0 g und dergleichen . und
Fetze es in dieAige Digeſtion , doch nicht ſtår
cer/dann dafes nur in ſtatigem Fluß ſtehe und
ſo fichs auff ſublimirn wolte / Tomußman es
flugswieder unter einander reiben/ daßes nicht
fublimirt/ ſondern bey einander im Sluß bleia
be / Darumb ſo muß man ſolches offt/und faſt
alle 3.oder 4. Stund einmahl unter einander
reiben/ biß daß das Salk allen Unrath verzeh
ret/und alles eine leichtflüſſigeSubſtanß / dem
Wachs gleich /worden iſt. Diß Salz iſt das
Sperma ſperma electri, id eſt , darein muß es geſeket/
cleari, folvirtund gereiniget werden , dann es hatdie
Schårffe deß Adlers /id eft,& iizin ihme/wel
ches die Imperf. Met. auffldſet / und die Ele
McAIS
Ali CHYMICA.
ENS mentá von einanderſcheidet / und diefesalles 1
alo als Calcinatio ,Sublimatio , und Solutio gea
ſchichtin der feurigen Digeſtion , durch Q. E.
im .
wann ſich aber das Electrum Verzehret / und Comma
ir Ringelblumen Farb bekommen hat / id eft, fio,
chi wanndas Otum mit dein obbereiteten mes
10 Miſchen Dincerirt / vermiſchtund in der Di
-C11 geſtionincorporirt ift/fo iſt es Goldgelbwors
ar
den /undalſo gar ein Dingworden /daß es kein
der Menſch unterſcheiden kan /zc. Sowirſtu daß
felbige in ein geiſtlich durchfichtig Weſen zu
nu bringen /nichtvergeſſen /das iſt/es muß offt ge- Virito.
11 rieben und vermiſchtwerden /bißfichsrechtwol
Dereiniget/ calcinirt/ und in die Volatilitát elke
of kebret hat/welches einem rechten Agftein gleich
fiehet/ideft, wieoben / Goldgelb / oder wiedie
er's Ringelblumen .
no Alsdann thue darzu halb fo ſchwer als der Alia pr
In Corporaliſche Electrum ,id eft, $ O ante pra paratioe
no parationem gewogen hat/von demaugeſpannt hem fer
es tenAdler /ideft, undzeuchtden Strauſs quentia.
n
htfen Magen offtdavo / id eft, roofftes unter
eis einander etliche Stund in der Digeſtion des
af floſſen hat) muß eswieder untereinander geries
ben werden , dann das Salt gehet allzeit im
- Flußauffüber das calcinirte Metall/das heift
mfublimirt/und den Strauſfen Magen davon
al gezogen .
et So wird das Electrum je långer je geiftlis
ni cher /dasiſt,je mehr undmehr corrodirt / und
e in die Volatilitát verwandelt.
Magenmüd
Wannſichaber der Strauſfen
Daran
32 CONCORDANTIA
daran gearbeitet hat, das iſt / wenn das y O.
auß dem 2 gar indas metalliſche Salk , gleich
wie in cinenSchlacken gangen war, Fft von
nöthen / daß derſelbige wiederum erfriſchet /
und allemal abgezogen werde / id eft , wenn
noch ein corpus f überblieben wäret ſo muß
folch corpus mit dem wie zuvor erfris
ſchet / und mit dein metalliſaen abgezogen /
id eft, in der ſtatigen Digeſtion , wiegemeldt /
calcinire, ſublimirtund ſolvirtwerden , bißes
gar in die Volatilitát gebrad)t wird.
Additio* Lektlich weñ es wiederum dieSchårffe vers
quinte leuret / ſo addier Quintan Effentiam Tarrari .
effentia facam [ Das iſt/ Q. E. iſt das leibliche Leben /
tartari,
fata.
welches nach der Zuſammenſetzung / id eſt >

Reg. und L'und ofmit dem Tartaro außs


gezogen und gereinigetworden iſt ] doch alſo
daß er 4. SingerſeinerRothe beraubet werde /
.
.
und laſſe es mit übergehen. Hie wird ſich die
Fichnelle und wunderbarliche Veränderung ei's
1
zeigen / davon diß Werck ein Magiſterium ges
nennet wird. Denn ſo bald die Q. E. den
Qium durchgehet/ ſo iſt er nicht mehr ſona
Mutatio Bern ( a , ſolches thue ſooffe und viel / biß er
felberweißlich wird . Hie nach dieſer Zuſam :
menſetzung werden ſich dieFarben verändern .
Wenn es nun genug/(denndu wirſt ſehen wie
es ſich je langer jemehr zu der Solution ſchicket/
Das iſt es wird je langer je geiſtlicher ) und
wenn du nun das Zeichen haft, id eft, nemlich
das Weiſſe/ ſo ſublimirsjid eſt , durch dieGra .
dation deſ Feuers.Alsdenn wird das electrum
in die
CHYMICA. 33
in die Weiſe deß erhdheten Adlers verkehrt/
b undmitwenigMühe dahin gebracht und trans
· mutirt, denn es iſtalles eine Wirckung /calci
i nirn /ſublimirn /ſolvirn und digerirn /2c. Wels
? ches wir zu unſerer Medicin zu gebrauchen fus'
6 chen .
Du ſolt wiſſen /daßvon deinem ele & ro Feis
I neſolutio geſchicht /id eft ,das . kan nit fpiri.
çual werden / es habe denn den Circulum der 3

3 Fiebend Spheren /idelt, oriatuin & Olifi.


catam vollkommenlich dreymal durchlauffen/
id eft, das qotis , id eſt , Reg. mußdreymal
mit 8 Ocobefekt und wieder davon auffgeldſt
werden . ,
Darum habe acht auff deine Proportion /
- die der Solution Urſach iſt, und gebrauch zu
Deinem gebrochenen clarificirten und geiſtlich
gemachten electro ,das Arcanum Tartari,Das
iſt/ der Quintæ Effentiæ , wieoben gelehrt,die
Superfluitates , id eft, welche die Leichtflüſſigs
keit verhindert / damit abzuwaſchen . Jedoch
foll vom Arcano nichts da bleiben / ſondern al.
lein damit nach obgemeldter Zahl procediret
werden .

PUTREFACTIO.

Wenn nun dein Electrum , wie vor ges


o meldt / gebrochen und flüchtig gemacht / To
him ſo viel du zur Vollkommenheit bringen
spilt i fege es in ein Philoſophiſch Ey in
paporiſch Seuer / figillirs /daßnichtsverriechen
mogel
34 CONCORDANTIA
mdge/laß im Athanorſtehen /ſolang/biß es ſich
ohneeinigen Zuſak/ per ſe oben auff zu ſolviren
beginnetinein Philoſophiſch Waſſer/ welches
fie Aquam viſcoſam nénnen / und eine Gnſul
mitten in dieſem Meer geſehen wird /es wird ſich
/ ſelbſt coaguliren / und mit allen Farben erzei.
gen/und lektlich mit derhöchſten Röthe gezies
ret werden . Solche Bereitung geſchichtineis
nein Geſchirr/in einem Ofen in einem A bhne
Auffhörung defvaporiſchen A ers / alsdann fo
iftdieMedicin allhimmliſch und perfect,durdy
ſein'eigen Fleiſch und Blut/auch durch ſein ins
nerftes herfür gebrachtes und herauß gekehrtes
Feuer/wiejekterzehlet/alle Sordes der Metals
len abgetaſchen /und alle occulca metallorum
manifeftirt worden.
TINCTURA PHILOSO .
PHORUM

Tin & ura Incura Philoſophorum hat denNamen


Ph von den Phyficis,welchedem langenleben
phorum
sinde fic nachgangen/und denKranckheitenwiderſtrebt
difta. haben / bekommen . Solche Leut/ weil ſiever .
ſtändigeNaturkündiger geweſt/ ſenad Philo.
ſophi genannt worden /daher hat manſolche
Sinctur, die ſich einemedlen Stein vergleiche /
Lapidem Philoſophorum und von wegen feia
nerübernatürlichen und faſi himmliſchen Kraft
undTugend Lapidem Benedictum und ſan
ctumgenannt. Dieſe edle Perlen ſoll man
nicht fürdie Hundund Schwein konimen lafa
ſeni
CHYMICA , 35
fen , ſondern fleiſſig / als eine beſondereGabe
* Gottesbewahren und behalten .
68 Subjectum und Materia der Linctur iſt ein subje& ü
Fi Ding /welches von dreyen /id eſt, ſulphure e mato
Ech , und io,in einem Weſen /durch Kunſt Vulca - riatin
niaußgehet/oder bleibenmag.Das faliſtnichts Sal quid.
is andersdann ius vegetabilis, derſulphurijt Sulphur
Giusmineralis , & und der Rius ,iſt Çius A- quid.
ne nimalis oder metallicus , id eft , h 0 49 Mercu
found ( 2. Wann die drey durch Kunſt der Riis riusquido
d ductioninein Weſen gebracht werden ſo wird
s
15 - é genannt Der rothe Loro / dann dieſer hat
28 aller Miner und Metallen Natur / Starcke
Este und Krafft in ihme , ſeine Ankunfft iſt auß *
io und oder ex o und kan ſich in den
weißlichten Adler traosmutiren / id eft , in
Olis velſulphurotis,alſo daß auß einem zwei)
werden /id eſt , König und Schlacken / auch
wird die 2 auß o te gemacht.
Uber das/das O Glanz dem ſpagiro nicht
en nachleuchtet, ideft, wann 07oder exotin
们 reductione in ſulphur und Reg. mit of
bt Gunſt verwandelt werden / ſo wird das On
ery Philol. oder im nit geſehen danndieSees
D. le ofris iſt puro die wird durchdas Antima.
he nium in Philoſ,und Schlacken / ideft , *
el reducirt ,dañin Phil.iſt Ound unſichtbar .
el Uber die 2.ideft, $ Olis und Reg.07 cum
indas ein vorbehalten / d eſt, * oder $ 22.
Darein gehet die Tinctur Reg. acum 8 und
dge iſt diemateri Der Tinctur und dasgröfte
Perlen Dielili der Alchimia undMedicine.
Dit
36 CONCORDANTIA
Die Alten haben dieLili /id eſt,Reg.cum
a undOrisid eſt,ſulph.oder $ vitrioli eis
nen Philoſophiſchen Monat id eft , nach der
Einverleibung deß Geiſtes & ii oder * ci ,pu
treficirt,id eft, in ſtatiger Digeſtion reſolvirt.
Darnach ,ideft, nach vollbrachter ſolution in
der feurigen Digeſtion , haben ſie die feuchten
fpiritus,ideft,das volatile * * iidavon di
Atillirt,id eft,per tublimationem ,da das jenige
was ſich in das oberſte Theilzeucht/ wieder mit
Dem unterſten vermiſchet und getrieben wird /
bißſich die trockene,id eft , lpiritus oy vel of ex
delevitt haben /ideft,calcinirt und genugſam
volatiles worden ſeynd.
Caput Das Capuc moituum , das iſt/ das Unters
mortuum .
ſte/ſounten DasUntertheil inhalt/als dieGrob ,
heit deß Cdrpers / haben ſie wiederum mit den
1
feuchtenipiritibus,id eft, Deß auffgeſtiegenen
metalliſchen Salkes und * imbibirt, das iſt /
unter einander vermiſcht und getrieben .
Nota. Diß über ſich treiben iſt keine Ab .
ſcheidung eines Theils von dem andern / ſon:
dern das ziger Artiſt / das ſteiget immer im
Flußauf und was ſich calcinirt hat/und flúch
tig worden iſt, das führet es mit ſich auffi úber
das jenige ſo noch nicht gar volatilir worden
iſt, nicht ungleich einem Schlacken / darum
muß es offtuntereinander gerieben werden /biß
daß es alles fubtiel und füßig /wie Wacho
wird / denn unſere Sublimatio iſt nur eine
Subtielmachung/und keineAuffreibung oder
von einander Scheidung ; ſo lang biß die tru
dene
1
CHYMICA, 37
eg.ICH dene alle reynd elevireworden / id eft , bißes
utrioli garſubtielund leichtflüſſig / wie Wachs /wors
Deniſt.truckeneSpiritus,
nacha teund Jegthabenſiedieid eft,
abgetriebenefeucha
des Schlacken
* ci,pi
reſolvi und deß * ficari vel fulphuriſati , durch
lution den Pellican , ideft,Quintam Eſſentiam , zum
e feucht Dritten oder vierdten malvereiniget, ideft , in .
Davond corporittund incerirt, biß die gånglich /id eſt,
bajseni und (ulphur cum o trucken am Grund
gelegeniſt,id
iedern ſublimi rt.
eft,gang fir/daß ſich nichtsmehr
en tviri
vel Dieweil die erſteZeit der Erfindung dertina
enugja chturſolchesgegeben hat / haben dieältenauß
einem Simplicizwen gemacht/das iſt/eineWis
*UntederholungdesProceß/ undwiezuvoredas
iegro Simplexſeyn konte/alſomagießt ex ofauch
nmittdas ſimplex feyn /Daraußzwey , id eft, ☆ und
eſtiegen Vitriol ii gemachtwird.
baš i Daffelbige haben ſie auffdas höchſte gereis
n.
niget/id eft,durchdie Calcination undSubli
Feine A mationinderfeurigen Digeſtion ,undmiteins
n I for ander incorporist, id eſt , durch ſtetigunterreia
mmeri benizc.Unddaſſelbige mit einem Namen Liliges
no flúd nannt/das iſt diemateri der Tinctur. In dem
eff / uit erſten Berck iſt das O. ,dißkan nichtleiblich
word werden ( denn es iſt ein Geiſt und Samedeß
daru Manns /zc.) ohne allein durch den Spiritum ſa
den /b liscapri, das iſt / durch das ortiswelches ift
Wadi Das Weib. Denn ein Mann ohn einWeibliſt Marity
vermehren
nur á ein halb Werck ,und kan ſich nicht : jugequid .
ng of Alſo auch hie kan die Tinctur or ohnedieEins
Diet çtur nichts mircken i darum ſomuß man
di anfioinem Simplicizwe Werckreins außo /2c.
Cilj und
38 CONCORD ANTIA
und dann den of in f. 20. bringen / wenn die
zwey wieder vereinigt, ſo heiſt es Lili/20.
DieſeMaterihabendie Nachfolger der Na:
tur / feineZeit/wie einen Samen / in der Erden
putreficirt, id eft, der Sameiſt das Oo ; Dię
Erde iſt Vitriol * ; die Feuchte gibt der gius
vivus,putrefactio iſt digeſtio.
Nachmals haben ſie die feuchte Spiritus, id
eft,was ſich im Salg reſolvirt, abgezogen / id
eft iſtauffgeſtiegen .
Biß ſie endlich mit groſſem Gemalt 1 deß
Feuers die trockne ſublimirehaben / ideft , das
Feuer iſt die Tinctur / welche ſich vermehret /
und ſtets groß wird / dann das corpus wird
jemehr und mehr beſſer corrodirt und auffges
isfet/das iſt /in die ſpiritualität gebracht.
Letztlich haben ſie dieſelben feuchten Spiritus
mit den trocknen ,id eft, fixen einverleibti biß es
ſich zur Zeitigung hat ſchickenwollen /2c.
CORRECTIO , 1

Ecipe pom Lowen Das Roſenfarbe


,
der Goldgelbe fulphur Philoſophorum , und
rothe Tinctur : Und vom Adler / id eft , vom
Olificato cum o das Gluten die fire weife
Erden / füge die zwer zuſammen / coagulirs
nach der Alten Proceß , id eft , in pvo Philo
ſophico , und himmliſchen Feuer / fuche den
Leonem , id eft, & ium vivum im Auffgang /
ideft, im Schlacken / darauß zeug und bereis
te den
CHYMICA. 39
of te den şium und den Adler / id eſt , oder
Regulum , gegen Mittag /id eft, in der Klars
Na heit / aber begehreſtu es auß der Einigkeit, id
de eſt , wann die drey Principia in ein einiges
5 di Weſen gebracht ſeynd / perdualicatem , der
iw 2. Wercken auß-und Rex in die Erinis
tát zu bringen / id eſt , mit Augmentation ;
,id Somuſtu deinen Weg nach Mittag richten ,
id id eft , es muß durch geſchehen dieAlten has
ben den Pellicanirten Lili / id eft , concluſion
Def ideft, beyde Tincturen und & ex durch
Dat ordentliche Vermehrung des Ars im Athanor
et/ und ovo Philoſophico , ſo lang figirt, biß er
irt nach Abwechſelung aller Farben Bluthroth
geworden iſt /und eine ſalmandrifdie Art an ſich
genommen hat, ideft , die rechte Farben era
itu fcheinen nicht ehe / dann wann die zween Eins
Ba cturno lund sex o zuſammen kommen / 2c.
Hierinnen haben ſierecht fortgefahrenund ſoll
auch hinfort/2 . alſo procedirt werden.
PROJECTIO : oder Gebrauch
arb deß Steins,
Lili
uni
pon tauſend Theil O flieſſen / und wirff es
cil Darauff ſo iſt die Tinctur bereit, id eft , ein
lin Quint. der Tinctur auff 2012. Marck O ; die
ilo Marck auff8.Unk, gerechnet/ zu 16. Loth die
da arck/thutis,Marc z.
119
Du
DH
40 CONCORDAN TIIA

Du muſt die Gradus des Feuerslernen /


und die Gefäß wiffen zu ändern.
!
Auß mir zeuchſt du ein flüſſiges Feuer/
Nicht ſolches ohn Mercurium theuer/
Treibs mit Gewalt/biß roth Farbgeht!
Ich bins Wachs , das im Feuer beſteht /
Mars Der muß feyn mein Mitgeſell/
Ohn ihn werd ich keinbeſtandigs Dell
Nod) gebracht zu einem firen Stein /
Ich heiß Hermophrodit ſo rein/
Vergleicht Mannes und WeibesGlied /
Mercurium den fleug ich nicht.
Das iſt:
Ecipe Fium und omdiefe zwey vereinige
R zuſammen , das iſt / laß den 9 er glúen 1.
und fege ihm noch ſo vielpulveriſirt7 zu /laß es
miteinander flieſſen / geuß auß undpulveriſirs
wieder rein , und vermiſche es mit zwey Theil
* oder Tartari , fekes in die Digeſtion und
treibe das offt unter einander/biß ſo langes ſich
miteinander concordirt, balts alſo in ſtetem
Feuer/ biß daß es gant roth wird / und im
Seuer beſteht/ 2c.
Von den Geiſtern der Metallen / und
erſtlich vom cinfachen Scuer !
id eſt, Q.E.

Disſim. Daserſteund
cis nato
fürnehmſteDingin dieſer
Kunſt iſt das einfache Feuer / ohne welches
**
yes,
6 nights gewircketwerden kan/ ſeine Eigenſchafft
iſt
CHYMICA:. : 41
iftailzeitlebendig/leuchtend und brennend/ und
01 es wird allein von Gott regiert und lebendig
gemachtriftgleich der Sonnen /ſeine Kraftund
Art erwecket /macht lebendig /undentzündetalle
verborgene Feuer /hni, oftis, vis, fris , & ii
und Luna und bringt ſie in die Wirckung /
denn ſie ſeynd vor fich todt. Diß Feuer beſteht.
vor ſich ſelbſt/ bedarff der andern keines i aber
fiealle bedürffen ſein , und müſſen ihr Leben von
ihme (ideft,von der Quinta Eſſencia Reg. ii,
cum 7 ) empfangen .
Wom vielfältigen Feueroder Seift /das
iſtdie Tinctur der Metallen .
e

28
DkFeuer oder Geift ift Der Commixtion ignismi
Verwandlung eine Urſach/ dardurchwere ſeumuli
den vielerler Form und Geſtalt der Metallenplicis n
il gebohren . Dieſe Verwandlung geſchicht tara.
D auf derRegierung der Elementen undPlanes
ten / und nichtauß dem erſten Feuer der Crea
11 turen und Sonnen /und wie ſich die Hiken alle
11 Stund und Minuten verwandlen / alſo wers
den ſie auch den Leibern oder metalliſchen Edr
pern eingetruckt / und wo die Vermiſchung
o gantpur und rein, ohne grobeVermiſchung
der Elementen miteinlaufft/ Dawird gebohs
ren /undwoein wenig, da wird ( und wogros
beund unvollkommene mit einſich miſchen /ba
T wird ius gebohren /2c.
5 Denn wenn ſie alle von dem einfachenFeuer
oder Geiſt der Metallgeboren wurde/ſo waren
fie
CONCORDANTIA
fie einandergar gleich / dieweil aber das vielfäls
tige Feuer oder Geiſt darzwiſchen laufft i fo
werden die Geſtalt der Creaturen verwana
Delt.
: Der Geiſt oder Tinctur deß O iſt erſtlich
von einein ſubtilen und vollkommen Feuer ges
bohren / iſt beſtandig im Feuer / verfleucht/
verzehrtund verbrennt ſich nichts davon / ſona
Dern wird dardurch klärer gemacht / und es
fchao ihm kein Zufall der Elementen. Alſo
bewahrt es auch ſeinen angezogenen Leib für
allen Zufällen und Kranckheiten / und daß er
im Feuer beſtandig bleiben kan / und wie dies
! fer Geiſt folches in ſeinem eingeſchloſſenen me.
talliſchen Prio , id eſt , Leib thut alſo wircket
er auch im Menſchen / wann nemlich dieſer
Geiſtund Tinctur auß dem gezogen und ges
braucht wird.
Vom Geift des c .
Linatura Der Geiß oder Tinctur des erhält auch
474
feinen Leib im Feuer /aber nicht ſo vollkommen ,
lich /wie das O ; Alſo gibt es auch dem Men
ſchenlanges Leben / ſtärcket und erhålt dieGee
ſundheit.
Voin ..
Der Geift des iſt vollkommener bann der
andern nachfolgenden Metallen Tincturn /
er zubricht dieLeiber der obern Metallen / daß
ſie ihre Geſchmeidigkeit verlieren / alſo thut er
auch
CHYMICA . : 43
fals auch imMenſchen /dochbewahret er die Wun.
础 作叫阿WuGu

for den und alle Schäden für Zufällen / undnimt


die Kranckheiten , die in ſeinem Grad ſtehen ,
hinweg/ 2c.
Vom groben Elementiſchen Seift
ht i ,ideft, fii.

Ello
Feferhatalleingarifben
Dund Obern unterworffen /Tintur
keine gerviſſe form / Dann Mereur.
für nimpt er an ſich den Geiſt deß O oder C / lo
Eer
wird oder (; dergleichen hålt er ſich gegen
ic Den andern allen / er iſt dasMittel /bardurch
dieobgenandten Tincturen in ihre Wirckung
fet kommen / er gebieret wieder und ohnedas
ſer
Mittel iſts unmüglich etwas in den Tincturen
zuvollenden . Wår das Feuer/dardurch die
Tincturen lebendig gemacht werden ſolten/ zu
boch / ſo konten ſie nichts wircken / wäre es zu
ſchwach /ſowärees gleich alſo.
Iſt derhalben noth zuwiſſen /wasdasMit.
ad tel in derKunſtiſt /was für Krafftund Eis
genſchafft es hat / und wie es regiert werden
en
foli daßes die Tincturen lebendig machen und
je
fiein ihre Wirckung bringe.
Folget von dem Mittel / das if / vom
Bio Philofophorum , id eft , Reg. $ fulph.
bet Oato ,Dardurch die Tincturen oder Fermen ,
n!
ta Metallorum gemacht werden ,
Ecipę sium Philosophorum , id eft,
fulph, und wirffdenſelbigen in die Erden/
das
20
44 CONCORDANTIA
Das iſt/ in den lebendigen /darauß er koms
menift/id eft, Q.E. * ca, fo wird der lebendige
Bius,id eft,Q : E. * den Mercurium DerWei
ren folyirn , und in ſich ſeineKrafft empfahen
und darnach ſo wird der Philoſophorum
den Lebendigen tódten , id eft, figirn , und bes .
ſtändig im Feuer machen , als er ſelbſtiſt in der
ftátigen Digeltion. Denn alle beyde/ id eft,
vivus, oder Q.E.* ta und der Philoſopho .
rom Tennd auß einem groben Elementiſchen
Geiſt; ideft , aus $ io,id eft, cum $ und Sale
Peter zuſamnen geſchmolgen wird ein Reg.
fii , das mit iſt lulphuriſatum vel
Philoſophorum ,id eft, Philoſophorum .
Din Reg. 7 vermiſche mit * und ſubli
mirs oder unirs / biß es flüſſig /nie Wachs
wird /ideft, & ius vivus Philoſophorum , Q.E.
* ta, v.das einfache Feuer/2c.
Vom Gewicht.
Ecipe part. 1. Zu 2. partes 3. zu 4. Recia
pe o P.gu2. P. & ii, darauß werden 3. P.
die ſcheide in Reg. und zu deren jedem thue
4.P. *ci und incerirs und vereinigeſolches /zc.
oder 4, P.Çad 3. P, ſo wird & Philofopho
rum Olificatum veltulphuriſatum , id eſt, ,
Philolophorum .
Vomgläfern Vaß.
Ecipe 17.Lothmat.ideſt, & Philofopho
RE
rum , und & ii vivi,auff 4. Pfund / id eft ,
das Glaß ſol4. Pfund mat. innen halten.
Mom
CHYMICA. 45
76
Bom Regiment des A.
ge Dieauſſerliche Wärme fou die innerliche
15
1 nicht übertreffen / ſondern ſolleine natürliche
Hikegehalten werden /2c.
t's
Von den Zeichen.
er 1. Wird diemat. ſchwarz /2. mancherley
3 Farben / 3. Weiß / und húte dich fürdem eis
len.
Probobdie Tincturvollkommen ſen.
Verſuchs auff einem glúenden & Blech / ob
es ohne Rauch wie Wachs flieſie / mo nicht / ſo
muß es ſtehen / biß daß es vollkommen fir ge
machtwird.
Wom Dfen / das Feuerzu regieren /daß
esweder zu klein noch zu großfeo .

R Ecipe Philofophorum ,id eſt, dieweifs


Pe Tinctur / ſolvir ihn im $ io vivo utlu
pra , fo wird der vivusden Philofopho
rum ſolviren / undderſelbige wird dem & vi
vum figiren /das iſt/dieAugmentatio,digerirs /
ſo folget die Schmärke in ſtatiger ziemlicher
Warme/ Dieverzehret und verzeucht ſich gleich
wie ein Wurm / Der den andern frift. Dars
nach kommen viel Farben / demnach die Weif
fer und ferner folget in ſtatiger Digeſtion die
5
Gelbe/ leßlich die Röthe / hålt ſtatigs an / biß
ſie auff ihren höchſten Grab / wie ein Rubin 1
tommet,

Das
46 CONCORDANTIA

: Das iſtdie Kunſt.


Wann duhaff den Himmel oder Sphæram
üni ( % ) mit dem Leben ( ideft, Reg. $ cum
ofund Q.E.& c. ) lauffend gemacht ( ideft ,
in die Q. E. transmutirt ) auff Erden / fo lege
Darein alle Planeten ( id eft,in den Phila
ſophorum (id ett, 8d'atum ] kommen und
feynd hom; diefe haben zwiſchen ihnen bes
ſchloffen 2 ;und O iſt in ſeinem innerſten ver
borgen gleich einem A in einem ſchwarzen
Kohlen i daſelbige kan ohne die Q. E. nicht
lebendig werden / auch kan esohne den Spiri
cum ſalis cuprinicht leiblichwerden / darumb
ſo muß ihm der Reg. f zugefegtwerden / dann
die Philoſophi ſagen ſer das coagulum fo .
lis,und demnach die Ci derſelbigen foll das
wenigſte Theil gegen den obgenandten darzu
genommen werden / laß es alles mit einander
lauffen / ( nemlid in vivo ) biß der Hiin
meldeß Hni [ ideſt, ] gar verſchwindet[ id
eft , fich in forma eines nichtigen ſchwarzen
Pulfersdavon abſcheidet ]ſo bleiben die Pla
neten ftehen / und ſeynd geſtorben mit ihren al
ten und zerſtórlichen Leibern / und haben einen
andern vollkommenen und ohnzerſtórlichen
Leib angezogen / dann derſelbige Leib iſt bei
Geiſt deß Himmels [ id eft , h ni] von wel
chem die Planeten wiederum leiblich undleben
dig werden / daß ſie gleichwie zuvor leben [ id
eſt,ſie haben ihremetalliſche form / gleich wie
zu erſt bekommen] denfelbigen Leib nimb von
dem
CHYMICA 47
dem Leben ( id eft, Pio vivo .) und auß der Era
den ( ideft, Qift terra Reg. or und iſt terra
cam deren Metallen aller /zc. das ſcheid fich davon
um ab ) und behalts / dann es iſtOund ( ( ideft ,
elts ( fixa] ſiehe dahaſtu die Kunſt ganz offenbar
Cege und ben einander / ſo du ſie nicht verſtebejt oder
Jo. weiſeſt/iſts gut?Dann.alſo ſoll es feyn/ daß was
nd verborgenſou ſeyn/nid )t gemein werde. Der
les iſt feucht und heiß d/ erhalben er allezeit lebet.
rs und im Fluß ſtehet. Es iſt zu wiſſen , daß die
en Geiſter der ſieben Metallen /oder wieviel derſela
htbigen vermiſcht ſeyn/ und zugleich in dasFeuer
į kommen /ſoſtreiten ſie mit einander, bevor aber
6 der Pius , alſo daß je einer dem andern ſeine
n Krafft und Tugenb einverteibt zu überwinden /
p .. flüſſig zu machen und zu verwandlen , einer
18 nimpt Dem andern feine Tugend / das Leben
und dieForm / und gibt ihme eine andere Ges
er ftalt und Natur / die Wärme bewegtdie Geis
12 ſter oder Dunſt derMetallen / daßfieohneuns
ed terlaßunter einanderwircken /und ſich auß ei
En ner Tugend in die andere verwandlen /biß daß
7 fie zur Vollkommenheitund Reinigung koma
1 men ſeynd.
11
Auß der Apocalypfi Thcophrafti.
Die Chat drev mångel / der erſte/ iſt das Tres deft.
Pondus oder Gericht / das kan ihr Saturnus, dusin
d welcher der Sonnen im Gewicht am nechſten1.Luna
Pondus
€ iſtwol geben.

1 Der
DANTI
48 CONCOR A
1. Fixatio Der ander Defectund Mangel iſt fixatio i

dann ſie iſt von wegen der noch in ihr habens


den Bialiſchen Feuchtigkeit und ſulphuriſchen
Schwärge in der unreinen Feuchtigkeit nicht
vollkommen außgekochet, dieſe kan ihr om der
iſt mit ſeiner Hit der Sonnen am nechſten /
wolgeben /Dardurch ſie leichtlich in eine höhere
Natur digerirtwird.
c . Grada. Der dritte Mangeliſtgradatio , die kan ihr
io . der Sonnen ſtatiger Gefáhrd / und ihr mit
der Farbam nechſten /wolgeben , darum ſchreis
ben wir demo ju die Farb ( denn er wird in .
transmutirt ) Das Gewicht ( denn er wird in
das inner Hni çraasmurirt /id eſt Philoſo
phorum ) darinnen kanſtu die Firation auch
beſchlieſſen.
Proportio Die propork deren drey Edrper / iſt zu bes
orporum trachten / Natürlicher und Aſtronomiſcher
pel Aſtro -Weiß:Natürlicher Weiß / daß man dieQuas
somica, litåt und Natur nach den 3.Defecten 1 welcher
pelNatu-Der gröſte unter ihnen ſey /undwasder ( zu erſt
Alis.
gebühre( id eft,digeftio )und was ihrzumlega
ten gehöre (ideft d, ie Farb ) darnach wie viel
der h nus die in pondere übergehe [ id eft,
2.Quint. 2. Pfen . ]
Aſtronomiſcher Weiß / daß man erkenne
wieweit und wie nahe fie von undbey der ( ſtes
hen/ B us der iſt der 6.0 % der 4. und der 2 .
wiedie Figur außweiſet /die Sonnedie ſtehet in
der Mitte /undober ihr ſtehen 3.Planeten/ und
unten auch 3.
STELLA
CHYMICA . 49
STELLA PERFECTIONIS.
1)
en Oricns,
chi
-
71

5r Septentrio.
it Meridics

7
11

1)
Occidens.

Wiltudie in o transmutiren / fo muſtu


as auf unddie ſubtielſten Geiſter außziehen /
e mit o fermentiren / und weilfie flüchtigfeyn 3

* To mogen ſiedie nicht tingirn ,ſondern man


5 muß fie Kluglich in ein vegetabile corpus
et coagulirn und figirn / darumb betrachte die
Qualität und Natur ber himmliſchen Córper
garwol. Wann Da Owerden ſolli ſo múffen
74 Die 2. Planeten ) als und & fo zwiſchen der
2 und O ſtehen / zuvor abgeſcheyden werden /
fogehetmitder die Schwärke/und mit çio
bieperriechende Feuchtigkeithinweg, darzu bes
0 Dorffenwir Salia, Aqua fortéund vegetabilia,
dann dadurchwerdê diecorpora gereiniget /un
ihnen ihre Spiritualiſche Natur außgezogen.
4 Supis
So CONCORDANTIA .
Jupiter ſtehet ober der Sonnen / und ztvis
fchen der und 22. Planeten /das iſt, auß 5
und or kompt I wenndie zum König gegolfen
werden , in dieſem König Penud die 2. h und of
cins/ und diefe2. ſtehen zwiſchen den 2 und
o
Deßgleichen ſeynd unter auch 2. Planeten zwis
ſchen demn pio und der Sonnen / nemblich 2
ober der Sonnen wird genommen und mit
& rivereinigt / alsdann iſt nichtmehr 2 ſons
dern Pius Philoſophorum , und zwiſchen dem
& Philoſophorum und ſeynd die 2. Plane
ten 7 und 2 darumbſolldie ju O werden /
forcheide diefe 2.Planeten davon ab , wieoben
geſagt, das Antimonium zeucht dem ici auf
ſeinen beſten ſulphur; und reducirtdenſelben in
gium Antimonii.
Redudio Recipc or 4. Ungl je kleiner Nageljebelfer /
fulphuri laß fie in einen ſtarcken Tiegel garſtarckgluen /
s
ex Marte. Daß fie anfangen zuſchweiſſen / darnach thue
darzu pulveriſirt/ undwirff alsbald darauff
ein gutTheil Calpeter, auffein Pfund ein gute
Handvol / halt ftard Feuer , und wenn es
nicht mehr prakelt i fondern fleuſt feinin der
Stille wie Del/ fo geüßes in eine warme Gieße
buckel/ fo reßt fich ein Konig i darinnen iſt die i
Seele oder der befte fulphur artis ( aber im
Schlackeniſt der Spiritus ) in dieſem reynd 3.
eins, id eft, 7 , h und on .
Reguliex Recipe dieſen reinen Regulum , und deſſen
Martepu- folls. Unkreyn / der ſtehtnun an der Statt 7
việcie, baruthuê 2.0.Regº cumco baflugPhi
lof,ſchmelzees ſtarckzuſammen ,ſtofſeesalles |
rein /
CHYMICA, 55
zele rein , ſolches vermiſche mithalbſo (diver calcis
ufi nirtesWeinſtein /odervon demſelben Salgi
goll Daß es aber ftarck flieſſen / und ſichzum König
and regen w, annes erkalteti po ſchlageden König
novom Sdladen /ſtoſſeihn abermal/ undvermia
mcheihnmit halb ſo ſchwer Tartaricalcinati,und
chlaſſees aberſtarct flieſſen/ undſichzumKönig
mreßen wiezuvor / und daß wiederhole alſo zum
Forbrittenmal ſoiſtder Königmolgereiniget/und 3

obatkein corpusmehr /im Schlacten iſtvitrio.


landum fris, der König heiſſet nun & Philofo
roophorum ,darinnen ſeynd die Spițitus Reg.com
obelind9 deſſen ſeynd nun7: par. dann s. und2 .
aumachen7.Der ( ſoll gleich ſovielſernund orzum
en iSerment3.par.Schmeles zuſammen .
Soll die ( nun zu werden / fo ſcheide
bellpurch
a das y fort.gemacht auß ſalpeter und
lúcvitriol, dasſeyndſalia und vegetabilia,die vers
thriechende Feuchtigkeitund Schwargedesto 1

raucund davon .Das Philoſophiſce iftcar


ngutar. * darauß wird gemacht das v fort wie
Folget.
min
Enn or Recipe den erſten SchlackenReg.cm cum
Biepind 5 bermitfalp. bereitworden iſt dann
In oiftder Erden geneigeti undwas erin fichfaſſer!
eripird auch zur Erden , alſoiſtderfalpeter auch
nozin SalbderErdens undfeurigerNatur/mic
on ) und thuedarzu Salarmoniacum ,id eft, ♡
DesPhilolophorum
to ,tartar. 3. P. zuvorallesklein
att pulveriſiert / miſche esund Tega es in einelinde
PhiWármde / daß esgargemach unter einander
aliftiaffe 1 dann der tarcar fleuſt ſehr gern / halts
sein Dij alfo
52 CONCORDANTIA
alſo in einer verſchloſſenen Viol24. Stundifo
1 feuchtber * den Spiritum fcis in fich / und
ſteigt über dieMateri auff/ man mags aud
. wieder unter einander reiben 2.oder 3. mali da
mit der Spiritus gar herauß komme / oder man
mag auchwol friſchen * Darzu nemmen / un
wie geſagt/zum 3. mal alſo procediren/darnad
den auffgeſtiegnen * davon thun / und wi
nun mit dem latperer und * gehandelt wor
deniſt mit dem Reg. 8 ii, cumo , gleich alſo
+
thur man mit den andern auch 7 dann in dem
Schlacken des Reg. $ und iſt diewach
ſende Krafft und Spiritus vitrioli , die zwe
Waſſer zuſaminengethan und coagulirt, un
figirt /darnach das Pars cum p . Ois und
damit cementirt/ſo hat man O und die (gra
diert / 20.
Sulphur Paracelſus fchreibt an Bartholomæum
metalli. Korndorffer : Dermetalliſche ſulphuriſthun
cuisommi.Dertmal beſſer in ihrer Subftank / dann fi
um opti- Feyndeinvollkommen corpus, hemmerig 7ge
ſchmeidig / guſſig und flúñig / sc. die Stúnſtle
ziehen ſulphúr auß den Metallen 7 pars cum
parte , und damit zu cementiren / und
willen nicht/welches Metal O und ( amnech
ſtenverwandiſt ( iftelt, o undq,aber exo
iſtdas einige Metall/das Ovonoben undaud
pon unten am nechſten iſt/ 2c.) wer das Metali
trifft / deſſen ſulphur ſich mit o und ( vers
gleicht/ der hat gewonnen / dann hatin fid
einen blauen / grünen / ja einen regenbogifchen
ſchonen Rauch / wer dieſen Geiſt tulphons
erhåll
CHYMICA..., et on 53
i erhalt /ber hat das beſte und ſeineüberflüßige
Nahrung.Aber ich habihrergar wenig geſehen,
i die den blauen Rauch tobten können /wiewol es
gar ein leichte Kunſt iſt will vom h 30
' n ſchweigen , was dieſe in fich haben. Wer die
Il Spiritus f zur Siritất bringen kan /der hatmas
in er haben ſoll, zeug mit dem Jio auß dem die
Di Spiritus,und figire fie/damit das & mortificirt
m und der ſulphur mortificirt
mit den fulphur in veneris Schlack
Sofüllſtu deinen Beutel und Sad /
DA Wenn man der Metal fulphur nicht tödten fan
Sonimbt solund Luna nichts and
3 Das nicht ſeines gleichen iſt/
ย Dem dende du nach zu aller Friſt
Dduſchöne Grün in Venerem reico
2 Wo iſt in der Welt deines gleicol
Wenn duwirii getödtünd figirt/
Und alsdann der Luna addirt/
eu
Gogibftu einen bellen Schein /
Quffder Lun wie Sol allein /
1 Welche Lunam fein Aqua fort greifft any
Ders hat/ ift fein verdorben mann /
Doch daß ſie nicht ſen zugericht
개 Durch Arſenic/ fietaug ſonſt nicht.
CI
1
10
I
11
st
O
*

DUO LUMINA
CONCORDANTIA

Solgetvon den Præcipitaten


Paracelli.
Das erſte Metal Saturnum præcipitir mit
ſeinem clarificirten Leib mit feines gleichen/
biß daß es ſich zu einem Pulver ſchlägt / dif
Pulver tingirt albald den einen bleniſchen claris
ficirten Leib auch zu einem Pulver mit ſeiner fi,
jenAddition , wiederumb eingeſekt/und præcis
pitirtauff 30.Stund /ſo dieſerSalamandris
fdhePræcipitatmit dem Waſſer deß clarificirs
ten Leibs eingetrandt wird , ſo tingirt1.p.39.p.
( in O und trägtdieſer Præcipitat den Koſten
gar wol/es wäre dann der gius Hoi mit groſs
femUnkoſten gemacht.
Folger Erklärung.
Recipe 3.Loth. ii Saturni ( ideft,den Ře.
gulum außor unb 3 10, Philoſ.genandt/den
reſolvire durch den * das er ein leichten Sluß be,
kompt) Diiſolis( id eft, den * der den Spiri.
tum oris in der Digeſtion in ſich gezogen ) und
darnach auch mitden Philoſ.der durch das
ex ofbereit iſt/ durch die Digeſtion vereinigt/
wie oben mit dem andern . Phil.allein auß 8
und of ) Dieſe2. Dios zuſammen gethan / eines
Drtsgülbenreinen O Kalck/gu einemşerment
dißnach Gebrauch in einer Viol præcipitirt /biß
es fir worden iſt ( das Gefäßin warmer Aſchen
oder Sand gehalten u/ ndſo offt der * auff
ſteigt/umb genandt/ſo langbiß das es firwird)
zu dieſem ftren Præcipitatthuewieder ſoviel Pii
Saturni,als der Præcipitatmigt/ood nimballs
zek
CHYMICA . 35
Jeit erſt ein wenig oKalck /und præcipitirswie
Der zu einem firen Præcipitat,das magſtu augs
mentiren / wieoffidu wilt/ es tingirt aber nicht
+ mehr dann 6.p. ( in O und ſo dieſerPræcipitat
PI
wieder mit folis eingetråncet toird /und præ .
cipitirt/ ſo tingirter 30.p. in 0.
APOCALYPSIS THE O.
20 PHRASTI.
11 Calum
11 gehabenverſtanden / daß derHimmel reſpeto
ſen über das Beſen der 4. Elementen/elemento
und daß er ſeyy úber4.Qualität der Him.rum 2.2,
mel / ſo er gegen den 4. Elementen gehalten
wird /ein Q. E. geheiſſen /danner iſtunzerbruchs
lich und unwandelbar / der nicht frembdeop
preſſiones vel impreſiones annimbt ,alſo ift
- auß den Qualitäten unſer Cdrperunzerbrůch
lich /das dann außtreibt alle Uberflüſſigkeit un
bi ſers corporis.
Es iſt eine vollkommene Proportion aller 2. E.
Elementiſchen Qualitäten / eine vollkommene quida
Vermiſchung dernatürlichen Kräfften /ein uns
9 zerbrúchlicher Eingang deß Leibsund der Sets
1 ten, eine lautereund edle Subſtankvon einem
1. zerbrüchlichen Leib gang kúnſtlich außgezogen /
welcheskeines wegs kan zerſidret werden , auch
in keinem Weg mit den Elementen vermiſcht
werden .
Dieſe geiſtliche Subftank iſt das etvige Seo
cretum , welches dem Adam von oben herab
iſt offenbahret worden / nachwelchenſichdie
D iiij Heilis
C
56 CON
heiligen Våtter ſo herklich geſehnet haben / von
Hermes, dem Hermesfagt/ ein Warhafftiges ohne Lú
gen/ eine Heimlichkeit, die in der Natur von
gdttricher Krafft verborgen iſt / die höchſte
Erkantnuß aller Natürlichen unter dem Hims
mel/ und ein wunderbarlicher ugendlicherBes
ſchluß aller Philoſophiſchen Werck/in welder
wird gefunden der Thau deß Himmels / die
Seyſtigkeitder Erden /der ihn hat/derhat alles/
und wird keines Menſchen Hülffe im geringſten
nichtbedörffen / dann in ihme iſt alle zeitliche
Wolfarth / und liebliche Geſundheit/ dieſer
Geiſt iſt ein Urſprungder Q. E.ein Erhalter
des Himmels und der Erden/ein Betveger Deß
Medrs/ und der Winde / der den Regen außs
ſchlecht und erhåle/in ihm ſeynd alle Ding und
Krafft beſchloſſen / erwählet über alle Spiritus
ſo unter dem Hinmet ſeynd/ er gibt Geſundheit
und Stárcke, WonneundFreud / gibt licbel
und zertrennet den Haß /treibt auß die Traurig.
keit und gibtFreud/undvertreibt in ſumma alles
Ubeli alle Kranckheiten heilet er gar ſchnell / Ar
muth undElend verjaget er/und gibt alles Gute
die Füllerer macht daß man kein Böſes reden
noch denckenmag 1 ergibt den Menſchen alles
was er in ſeinem Gemüth begehret/ den From
men gibt er zeitliche Ehre und langes Leben /den
Poſen aber ſo ihn brauchen gibt er die ervige
Pein, dieſer iſt der Geiſt der Warheit / welcher
die Welt nichtkan begreiffen , dann allein durch
OffenbahrungGottestet iſt unerkanter Natur/
wunderbarlicher Krafft und unendlichen Gea
wal to
ICHYMICA . 57
men / we walts / dieſen haben begehret von Anfang der
Ohneli Welt dieHeiligen zuſehen.
atur to Diefer Ociſtiſt die Anima mundi, dann wie
hóchyfle UnſereAnimadenLeib beweget,alſobeweget auch
n Him dieſerGeiſtalle corpora dieſer Welt/und wie die
her Be Seele iſt in allen Theilen des Leibs i alſo wird
welches auch dieſer Geiſt in allen Elementiſchen Dingen
lo / gefunden ,welcher von vielen geſucht, abervon
at alles wenigen gefunden.
ringſted Sie meinen / er rey in ferren und frembden
zeitlich Orten/und er wird in der Näheerlangetiden er
/ dieft) wird an allen Dingen, an allen Drten /und zu
erhalten jeder Zeitgefunden , der då allerDing Kräffte
ger det undWürckungverurſachet/ in ihnie werdealler
en auß DingKräffte und Eigēſchafftgang kräfftig ge.
ngun funden/durchwelchen Adamund die Patriara
Spirito chendeßLeibs Geſundheit,und Tag deß Lebens
lunch erlangethabenund viel in groſſem Reichthumb
bt lick geblüet haben / welchen die Philofophi in vers
traurig blümbten Worten oder Reden /Råteriſchen od
maalisk RågelenReceptenundRgenverborgen habe/
hellº als ſie nach Arbeitſamerund langerMühe es ges
lesGut funden haben , damit ſie das Würdige vor dem
fes reda Unwürdigen nicht zeigten /und ſo einedels Pers
ben alle leinnichtunter dieSaue ſtråuetē, welcheslo es
from einem jeden Menſchen offenbarware /würden
eben /do aller Menſchen undSachen auffhören /
diesenArbeit ni
Dieempi wurden oben chtsmehr begehréban
toelde Das allein/und wurde alſo dieMenſche unwür,
in durt /digleben / und war eine Urſach Todtsfallsder
Natu gangen Welt / und würden Gott vielmehrers
pen BV zórnenvon wegen ihres Uberfluſſes /dann kein
mall Auggeſehen , auchkein Ohrgehört/ iſtauchin
Obrigado
$8 CONCORDANTIA
keines Menſchen Herk kommen /was derHim .
melnatürlich in dieſen Geiſtgelegethat/derhals
ben habe ich etliche Eigenſchafft dieſes Geiſtes
von den Ppilofophis approbirt / zu Gottes
Lobe und Erbauung der Frommen kürtzlich
zuſammen gefaſſet. Dann die ſolche Gabe in
zukünfftiger Zeit erlangen / werden Gott in
ſeinem Wunderwerck preifen , denn es iſt nicht
eines jedern Gabe , ſondern derer Here from
if. Was nun dieſer Geiſt für Kraffthat,und
Engenſchafft in einer jeden Eſſeng/und wie der
Geift leiblich erſcheinet / damit er deſto eheges
funden und erkennetwerde / po hdret mit dem
Verſtand deß Herrens.
Prima In ſeinem erſtenWeſen erſcheineterineinem
ſentia tradiſchen und 'unflátigen Eorper , der mit
viritus. Schwachheit erfüllet iſt / in welchem er die
Eigenſchaffthat , die Wunden und Schaden
in ſinngeweiden zuheilen / machtgut Fleiſch /
und nimbhinweg das todte/purgiert alleFaule
und Geſtanck / cs fey an welchem Srtes wollet
heilet alles inwendig und aufwendig .
ecunda Om andern Weſen erſcheineter dem Geſicht
Jentia, in einer weſentlichen Leibe,der einwenig heims
licher iſt/ dann der erſte/erzeigetfeine Krafftvol
liger ! Der Barheit náher /und in allen Wercken
thátiger / in welchem er in gemein alle Kranck .
heiten / warmen und kalten zu Hülff kommet/
dienet fürnemlich für Gifft, welches er vom
Herken treibet/ dieulcera derLungen diſſolviert
er undheilets/ renovirtdasBlut und diegeiſtli
che corpora,und behútets fürallerZerſtörung/
drer
pe
CHYMICA . $2
drer malim Tag vom Krancken getrundteniſo
aby geneſet er .
Thes in dem dritten Weſen erfcheinet erin einem Tertia
stes lüfftigen und dligen Leiber gar von allen Mas effentia.
li delnerlediget iftwunderbgrlich in ſeinen Wers
ein den /undin ſeiner Weißheitiſt keineZahl/bann
in Den jungen Leuten dieneter i daß ihr Leib wol
cht geſtalt/ ſtarck und ſchon bleibet / fo fie deffen ein
wenig in der Speiß ineffen / erthut auff die
no Sennen undAdern /und ſo ein Gliedſchwinden
Der wolt / bringt er das wieder / und fo in einem
ges Gliedeine Sáulungware / oder ein Überfluß/
Das leſchter
auß/ und treibtshinweg / undſoer
Das geringert funden / ſomacht ers volkoms
em men .
mit Zum 4. erſcheineter in einem Feurigen Leib , Quarto
die - nicht ganz von aller UnvolkommenheitgereisEjensia.
Den niget/ håltin ihme ein Waffer / dasnichtgar
ich außgetruckenet / in welchem er viel Sugend
ule - volbringtdann die Alten machterjung /und
del ſoin der Stund deß ſterbenden einen von dies
Fem Feuer eines Gerſtenkorns ſchwer eingeben
Echt undvermifchetwird in Wein ſo wirder wieder.
出 如此

umb lebendig / und durchtringt biß an das


Herkt und verzehrt plóklich alle Feuchtigkeit/er
fent erwärmet dasHerg / und vertreibet dasGifft!
cf und erneurt die natürliche Wärmbde / und ſo
net die alten dieſes Feuers ein kleine Quantitatges
brauchen mit dem Goldivaſſer / nimbtes alle
tere morbos deß Alters hinweg / gibt ein junges Flixir
Flis Herkund Leib / und derhalben wirdes auch ein visa.
ng Eliyirdeß Lebens genandt,
aren gm
60 CONC
ORDANerſcheinet
tinta Sims. und listen Waſſer TIA er in eis
Entia, nem clarificirten Leib / von aller Unreinigkeit
gefäubert/ wie ein glánkendes Gold oder Sils
ber/ in welchem er hat alle vorgenandte Tugend
und Engenſchafft viel luſtiger und wunderbara
licher dann inden vorgemeldten Eſſentiis,wel
che feuriger iſtin Latice, und trägt dieErden
mit ſich in den Himmel / undvon ſeinem Leibe
flieſſen lebendige Waffer /dieſer Geift fleugtmits ,
ten durch den Himmelals einmorgev Wolde,
er beſchleuſt in ſeinen v ein brennend A , treibt
auf die Boſheit h und or im Liecht der Sons
nen gibter ſeiner Schweſter der 4 Honigvon
Felſen / und lebtmitihr in Einigkeit / und ob
gleich dieſe Schrifft irrig ſcheinet und falſchiro
iſt ſie doch denen etwas ſo das Wiſſen und erfah
ren ſo die verborgeneRede förmlich verſtanden
wird/ und derwegen lo du das nicht gnugſam
verſteheſt / ſolarie dich in keinen Weg in dieſen
Handel/Gottiſtwunderbahrlich in ſeineWer
cken und in ſeiner Weißheit iſt kein Anzahl:
Endara
So dieſer Geiſt in ſeiner feurigen Natur iſt
wirder genanet Sandaracha :in lüfftigerNatur
Iberic. wird er Alberic genandt: in waſſeriger Natur
zoth . Azorh: in irdiſcher Natur Alicglaphi,mitwel
licgia- chen Namen werden betrogen dieſo ihnſuchen /
und meinen / der Geiſt deß Lebens fer in denen
Dingen /die in unſererKunſtnichtswerth ſeynd.
Undwierpol dieſer Geiſt / den wir ſuchen/ von
wegen ſeiner Engenfchafft mit dieſen Namen
genennet wird/ſo iſter dochnicht indieſen Cors
Pern / kan auch nicht in dieſen Körpern feyn /
dann
CHYMICA . 61
Dann ein erklärter Geiſt kan nicht erſcheinen /
it dann in einem Leib der ihme bequem iſt.
6 Es ſoll auch keiner dencken / daß vielerlen
7D Geiſter reyn / ſondern welcherley er genennet
r wird /ſo ifts doch ſtåts einer /und derſelbigeGeiſt
ela wirdfet alles in alleni/das iſt der Geiſt/Der/ ſoer
en auffſteiget/ die Klarheit deß Himmels erleuchtet
be hat/undim nieberſteigen die Reinigkeit der Er
tu den leiblich gemacht dieſe geiſtlich Subſtant
1 iſtnicht himmliſch, auch nicht hdlliſch / ſondern
ot iſt ein tufftiger Leib/går herzlic) clarificirt/ er ift
17 dasMittel/ gefekt zwiſchen den höchſten und
1 unterſten / geiſtlicher Geſtalt / das Frucht brin ,
6 get / erwählt undgezieretüber alles/ dasunter
0 dem Himmel iſt / das göttliche Werck iſt ſehr
vertunckelt worden / daß es der Unweiſe nicht
en berflebel dann dasiſt dashochfte Geheimnißin
1111 der Natur /das iſt der Geift deß Herzen /welcher
jen den Kraiß der Erden erfüllet hat / deilen die
Welt nicht kan theilhafftig werden , damnauß
OffenbahrungGottes /oder von Unterrichtung
ERE! der Beifen /welchen diegankeWelt begerethati
vonwegen ſeiner Tugend, die ſchier unermag:
lich iſt den Menſchen / dann er iſt unter den
el Elementen /ertreibt die FinſtereWolden, gibt
D/ allen Dingen Klarheit 7 verkehret alle Dingin
011 Ound ( und gibt alleGeſundheit, dann ſeine
amwwm

. natürlicheWürckung werde für Wunderwerck


Gottesgehalten. Dann die Bäume/wann ſie
längſt verborzet und geſtorben feynd / foihre
Murad damitbegolfen wird /werden ſie wieder
sin lebendig/grünen und tragen Frucht/ und fo ein
Liecht

CONCORDANTIA
Liecht mit demſelbigen Seiftvermifchet wird /
verleſchet es nicht / und brennet ewigohne Abs
nehmen / und machet die aller edelſtenPerlen
außCryſtallen mitmancherley Farbenalſo daß
fie die Natur nicht beſſer machet/ piel andere
Dingwerden dardurch zu Weg gebracht/welo
che denUngerechten nichtſollen geoffenbahret
werden / welche fürunmüglich geachtet wer
den . Dann es reſtaurirt alle lebendige und
todte Córper/ ohne alle andere Medicin. Ich
bezeuge esmit dem HErrenJeſu Chriſto/daß
ich in keinen Puncten luge/ dann aller himmlis
ſchen Cdrper Influens/dieallenDingen und eis
nemjedenCorpori eingolfen werden / diewers
den in dieſem gefunden , in dieſer Eſſeng werden
alle Schage erzeiget ſo im Merr verborgen
liegen /undin der Erden / und alle Edrperder
Metallen machet es zum reineſten O und ) ,
und iſt ihr unter dem Himml nichts gleich .
Diefer Geiſt iſt das Myſterium , das zuvor
perborgen iſt geweſen / vonAnfang der Welt/
etlichen Außerwahlten geoffenbahret / welchen
Gotthat kund laſſen werden die Überſchwendes
lichkeit ſeiner Herrlichkeit.
THEO. P. EX PHILOSOPHIA
DE L APIDE PHILO.
ſophorum .
flentia Siftgerviß /daßſich biegdttlicheKrafft
vina in
und Macht in folcher Würckung
3.Phil. und Bereytung/ des Philofophifchen
Steins/ heimlich und verborgen cinlåſt /und
regiert
CHYMICA. 63
- regiert die Natur / gleichwie man ſiehetin der
Geburt eines Kindes /daß ſich die Mutterauff
1 thut unnatürlicher Weiß / und ſich endlich/
daß ſich etlide Juncturen oder Sugen /muſſen
€ von einander geben / und alſo durch die Hülffe
und Krafft des Almachtigen Gottes erhalten
werden , biß das Kind auff Erden kommen ,
nachmals ſo gehn fie wiederzuſammen / und
werden wiederumb geldicklich und füglich zu
Den natürlichen Wercken / und die Natur
3 ſcheidet keine guncturen von wegen der
Noth des Menſchlichen Leibs von einans
Der / als dieſe / zur Zeit der Geburt / und
kan auch keine wieder zuſammen bringen
oder fügen / ohn allein die jeßigen / und
bedarff gar keines neuen Arges /derhalben
r man augenſcheinlich ſiehet/ daß das Werk
der Geburt úber die Natur rey 7. und daß
fiel die gdttliche Krafft und macht / das
: sinnen verborgen liege : Alſo geſchicht es
į auch im tingiren und in der Bereytung des
1 Steins / Dann dieſer Stein zuſampt der
angebornen Eygenſchafft / welche er im Ens
dedieſesWercks beweiſet! nemlich daß er
ewig im Feuer beſtehet i nichtallein von der
Natur / und nach der Kunſt / welche der
Natur hilfft und regiert und mit überein
kompt/ ſondern erlangetſolchesvielmehrvon
der gotthdyen Krafft undGewalt / vermia
3 telſt derWeißheit / dardurcheralſo
11 nachmals in dem A erhale
D ten wird.
EX
64 CONCORDANTIA
EX SCRIPTIS A. S.
PA U L I.
Lle groſſe Philoſophi beſchlieſſen und hals
ten dafür/ Daß der ( der Oen am nechs
ften fen 7 welcher in dieſer Elementirten
Welt der Menſchen thun /auch vielerSachen
Handel und Wandel/ mit der Sonnen, wels
che der Bruder iſt / wunderbarlich verändert
und außtheilet / wie dann in den Himmliſchen
die zwer helleften und gröſten Liechter von Anis
fangder Welt geſchaffen/ eines das denTag
verweſe / Das ander die Nacht regiere/von dem
der'da meiſterlich die Natur / und alles in der
gangen Welthat geordinirt.
Meil aber durch aller Philofophorum
Meynungden tradiſchen Mondē mangelnthut
einwenig Siration 7 habe ich dem Sohn der
Weißheitetwas verborgens auß der Philoſo
phorum Hertthum ( fo tieffin der Philolo
phorum Geheimnuß verborgen iſt) entdecken
wollen /auffdaß der Silbermon/ſo dalang hat
auff zweyen Rädern gefahren / möchte einmal
4. Råder haben , wie ihr Bruder O, und nicht
eineVerwalterin der Nacht/ſondern deflags/
unſereWelt mit dem gülden Glangerleuchten /
dann es wird mich keiner überreden /daß ein ans
dere Arbeit leichter und gewiſſer fey / als dieſe /ich
fage euch, daß dieLeut gar närriſch reynd gewes
ſen /die ſich bemüher haben den 8zucoaguliren/
weil ſie body die haben die fajt fixiſt welcheſie
in eine hoher Natur leichtlich bringen konnen .
Mit
CHYMICA. 65
smit ſolcher Geſchicklichkeit mag auch und
4 zu ſolcher Natur deß O leichrlich kommen,
wiewolder mangelt das pondus, ſo ihr hus,
welcherSoli am nechſten iſt/reichlichgeben kan /
bhal darum
ned b haben gemeinlich die Philolophi den
Sol lepro
tirta b genandt ſolem leproſum ,diePhilofophi'undfus.
achen
Aſtronomi eignen dem 5 zu in dieſer Welt die
/ roek Erden / und was mehr wichtiger als die Erder
ndert
Derhalben in den himmliſchen Lauffvon wegen
ſcher der Langſamkeitund desponderis, umbgeht er
An ſeinen rechten Circkel in 30. Jahren
n
. Der
h
(t
h
Tag mangeltauch die 18. Dan ſie noc nic
dem irt außgekocht/undvollnkommenlichder
genugſam
inde coqru mod/ edie kan ihrnnofenwol geebre ,dendn er wieſtildeerr
der Sot h
Wå uns
y h c h t l incäh / unſtddriete rs
be c
im A ni le i kan zer we
orun
Inth den .
Die Farb aber vermehret die leichtlich
welche dannderSonnen ſtåtiger Gefertifrund
lola chen Diefe4wird von dennatürli.
ſie nichtverlåiffet.
Magis als die ſchönſteGöttingezehlet/und
ailolo
deca Derhalben der fi ſchreiben wir zu die Farbeund
Gericht, in welchen beyden die Sicitát be:
ngha das
ſchloſſen wird. Aber was für eine Proportion
einmd
/nid dieſer 3. Cdrper gegen einander rey 7auch was
für ein Vermiſchungerfordert/muſtu zum Theit
Tagi Aſtronomicè und zum TheilNatürlich ergrún .
achter
rin at den: Aſtronomiſch zwar durch die Erkandnuß/
wieweitund naheſievon der ( ſeyn /nemlich 5
referid iſtder ſechſtin der Ordnungo' der vierd, f der
m
ge 2.Natürlich aberwann du die Natur undQua.
uliren
litätderſelbenach den drey Défecten oderMån.
elcher geln
onna
der (wirft betrachten , welcher der grofte
unter
66 CONCORDANTIA
unter ihnen ſoy / was zum erſten der gebühre
und zum lebten gehöre.
Faceret Hicher wird auch zwar gehdren ,wenn du
etjam non fleiſſig ermiſfeſt /wierpolder H in pondere úber:
nihilad geht/ſchauedie Sigur an mitVerſtand /ſowirs
rem , fiad
amuffim ſtuſagen, ich habe wie ein Philolophusdavon
oxamines geſchrieben . Welcher etwas in geheimen
quantum Kúnſten will aufrichten in Chymia, bem ift
Solin
vonnothen / daß er dieHimmliſche Edrper
pondere wolbetrachte / ihre Qualitäten und Naturen ,
exuperet.auch Stellefleiſfig erkenne/ wo das geſchicht
wirb erdurchGottes Hülffeeinen unauffprech .
lichen Verſtand auß ihnen ſchöpffen .Darumb
will ich den Filii Sapientiæ etwas offenbahren
wo ſie ſolches werden erincffen / werden ſie viel
andere und gröſſere Sachen durch ſich ſelbſt
erfinden/ die Oligtin mitten /wie ein Kåiſer der
Planeteni undregiert diegangeWelt í auch
andere Planeten /gar mádytig / oben ſeynd 3 .
Planeten and unten 3 .

!
1

Der
CHYMICA 67
sebul Der er iſt oben der Sonnen am nechſten /
die f von unten / ſo du nun wilt die fin o :
1
Denn! mutiren/iſtron ndthen /daß du auf dem und
reübi die ſubtielſten tingirenden Geiſter außzieheſt,
From dieſelbigen, wenn ſie volatilesſeynd /mogen ſie
s dan dic ( nichttingirn / wo duſieauch nichtzuvor
eheite mit dem Fermento lolis, welches dasvolkome Nifi prime
bem menfteiſt beheffteſtundcoagulirſt/wiemol etli- felis quod
Edri cheSlúgling Philoſophen ſich unterſtanden/ eftomni
der
ature diefeflüchtige Geiſter inein vegetabile corpusumper
zu coaguli
eſchid múlſen
ffprei ren. Wenn Co
die2.Planeten/ wdazwiſchendemmumreti
die erden ſoll ,fofedile. .
Darum abgeſchieden
O und ( feyn /zuvor crngelen
undfepa.
Bahrei riertwerden (verſtehedurch dieq die nigredo,
nied ſo nochinderCift;durchden aber / die
of verrechendeFeuchtigkeit )7 ſtehetüber der
zwiſchen ihnen beyden 2. Planeten /
cáifert O, und
( 1 av Dergleichen ſeynd auch 2. Planeten untenzwis
Nun merdgar ebenund woll
leynd ſchen & und O.
+

daßdie gange Alchymia in dieſen Metalliſchen


corporibus , ſogerneldt ſepn /verfaſt liget,aber
durchetliche DingalsSalia, D auch vegetabi
lia, ſo wir bedörffen / werden die Cdrper ges
reiniget / und ihnen ihre Spiritualiſche Na
tur und Weſen außgezogen , welcher nun
diß alles mit hohem Sleiß beſehen wird !
Der kan ſonder Zweifel viel gröſſere My,
fteria der natürlichen Philo.
ſophiz erzeis
фер ,

E IN
हर
168 CONC
ORDA
IN LIBRUM NTIA
VEXATIO .
num Theophraſti.
Subje
um hu ., cularibus. Diepartilbon parti
juslibri.
Erkniat/oderMetall/gemachtwerden.
Mortifiche Die Metal müſſen getdötetwerdenund cal
sio da cal cinirt / und in nichts gebracht, als dann roiro
cinatio durchſolche Todtung der Einganggemacht zur
metallo
,
Wiedergeburtdes corporis, dardurch dif
Metall von neuem / und auß nichts etwas ges
boren wird.
Ein jedes fichtiges Metall iſt ein Verberger
der andern 6.Metallen /derſtehe ihren geiſtlichen
Leib , als der x corporum .
DE NATURA METAL
LOR UM.
Vires vivus calcinirt / todtet und madyet zu A
Mercurii
vivia
Tchen alle Metallen /mit ſeinem wåſferichen und
kalten Rauch / fo er durch die Metallen gehet
und bleiben ihre i corporum doch in ihm les
bendig verborgen .
Mercur . Der Elementiſche Geift ii vivi iſt allen
vivimer-obern Geiftern 1.das iſt/ den iis corporum
curio cor- unterworffen .Nimbteines jeden MetalisGeiſt
porum oder & corpusan ſic )/ gleich wie ein Wachs.
fubje tu . Nimbter an ſichden Geit ſolis, ſowird O auß
ihm / Darumbiſtder den obern Metalliſchen
Geiſtern /den corporum.nach dem Leib zuges
eignet/nach ihren Galiſchen innerlichenCorpos
ren oder derSubſtākjals dasWeib dem Man ,
aber nicht in der aufſerlichen corporaliſchen
Vers
A CHYMICA 69
10. Vermiſchung / ſondern es muß das duſſerlichſt
corpus des Metals zuvor durch den kalten
Rauch & vulgi calcinirt undgetdötet werden /
pompa undeinen vollkommenen unzerſtdrlichen Leiban
sanent
ſichnehmen /undwieder corporaliſch und leben
twell Digwerden,dann die innerlicheHiędes vivi
nundi
ann han
reinigetſich mit den aufgezogenen Geiſtern /den
macht şiiscorp. und vermiſcht ſich mit ihnen in der
courch
Sirheit/undkleidet ſich mit in derobern Geiſter i

getddte corpora, dann ſolche Aufferſtehung iſt


etwas! die WiedergeburtderMetallen unddasmit:
tel / Dardurch die Tincturen indie Würckung
Perber zu ihrem Gebrauch kommen /undiſtdie Uberſes
geiſtlic kung der Metallen y von einem jeden Cdrper
zum andern / vomſchlechten Grad biß zum
L- höchſten. Auff die Weiß gibt der vivus die
Transmutatio /ſo Der corporis extrahirtund
dhetmu Projectionsweiß bereitetwird/alsdannſovers
riches einigenſie ſich in ſolchen o vivo . 1.

DE 22
llenge
in ihm Dieſe Regel muß man alſo verſtehen , und
( haben im Aufſteigen 7 in ihrer Generation
i iſtal inden hoin primo, und in dem 7inſe
cundo gradu , mit ihren geiſtlichen Leiben
огроп
Falls in den iis corporum gewohnet / reynd aber .
Wall nun weiter hinan / in dem höchſten Grad
ro Or geſchritten /derwegen ſoll man ſolchen hohen
Tallige und fernen Grad bedencken / daran leiblich
ribes geftanden iſtundden SpiritumOvel( anzis
neon ſtatt ſegê, indienahendbringenida ſie zuvormit 1

mm ihrem geiſtlichen Leib reyndbekleidet gewefen/


pralid padift/daßder gcorporisoisvel ( projections

E dij weiß
70 CONCORDANTIA
weiß dem getddten oder calcinirten zugerekt
und vermiſcht werde/ als dann vereinigen ſich
die Qiicorporum des Ooder mit dem geifts
lichenLeib des His durch den & vivum , wann
ihnen derſelbige durch Mittel der gradusignis
inderProjectionzugemiſchtwird / als dann
bekleidet ſich das wieder / wie im erſten Ans
Fang indes Jovisgeiſtlichen Leib /undgeſchicht
Da ein Abrachfelung/das unteregeiſtliche cor
pus 7is weichtden obern gewaltigengeiſtlichen
Corporen des oder ) ,undnimbt dieNatur
uno Artdes O an ſich /oder des ) , und beklet
det ſich in derabgeſtorbenen oder ) Corper !
undwird der I alſo transmutirt ino oder ,
welcherley ſp. unter ztvenen ihmedann in der
projectiongu gefügt wird / Pomſten fonte die
Åbnáchſelung mitder Transmutationnicht
vollbracht werden .
DE
id eft, & vivus) id eft, magneſia.
DE
Dasunſichtig macht ſichtbar/id eft, bringt
feinfarb außihm / calcini ihnmit feim eigenen
corp. und 2 ir ihndamit / unbhandelweiter
e
mit ihm wiedie pra& icamit bringet.
DE H
Sp . Hi, id eft , vivus.
Proceſſus de calcinato & mortificato ho
& Sp. argenti vel io corporis ) æ .
Erſtlichiſtzutilſen / daßaußs.Geſchlechten
derMetalen(oderDurch anderErggemachten
CHYMICA . 71
Metallen / auß H7 ) auß deren jeglichem ins
ſonderheiti ( und zumachen müglich iſt.
Der Meiſter des Alchymiſtiſchen Dialogi ſagt
can alſo : Nambt das Böſemetalliſchebleienecor
pus, zerſtör
go derMen tes, daßesvoneinander zerfall, wie
par
ſchen Leib thut/ der da zerfault.Wenn
Xin duſolchen metalliſchen bleyen Leib zerſtdrethaſt
Sid (nemblich mitdem fuligineçvi. ) miſch dars
COI
ne dann des Menſchen
unter gemei Erd / wie
che
Leib mit der gerneinen Erden vermiſcht wird/
aty
undzu Erden wird /daßmaneins vordem ans
Flo- dern nichterkennen kan : Durchdie Erdevers
Pet ftenter den Brium ,ſolche Eddtung und Ver
)
miſchung deszu den getddten corpori hiziſt
å ſeyn putrefactio und der Eingang zur Bies
dergeburt /wenn ſein inwendiger geiſtlicher Leib
mic
durch denobern Geiſt/oder corporis des (
wieder erweckt wird und ſolche reſuſcitatio gee
fchichtalſo :
Recipe einwenigdes Sp.arg. Das iſt & cor
poris ( md wirfs unter den calcinirten 5
/geuß
ſektsaufs A, und ſchmelts zuſammen
ring auß/ſo findeſtu / daß etwas gutsvom Metall
gene
darunter iſt, abernoch gleichmoliſt es auch mit
ill unreiner Materien vermiſcht /daß du noch nicht
gankeigentlich eins vor den andern erkennen
kanſt; das iſt nun das rechte Erki wie oben ges
meld/(durch andereErkgemachterMetallund
5
bißiſt die Urſady/daß ſolches gemachteMetall
Erk noch mit Unreinigkeit vermiſchtiſt / daß
bleyene corpus,das war zuvor auch unrein /d48
chi ifti es war in ſeiner regeneration zuſammen
ht ces
mo
72 CONCORDANTIA
gemiſcht / von zweyerlen Art / alsmit bdſerun .
reinerMaterie/undmitguter reiner metalliſchen
Materie/ oun aber hat der Geiſt deß ( zuvor in
dem H gervohnt/aber nicht in der unreinen Ma.
terie / ſondern in der reinen metalliſchen Mas
terie/und darumbverwirafft er das unreine und
nimbt wieder an ſich das feine/nemlich die reine
metalliſche Materie/ Darinnen er zuvor im Auff
ſteigen gepohnet hat/darumb fo thuihm alſo :
Recipe das unreine / und reine vermiſchte
corpus,ſchmelt es mit nachgeſchriebenenfluß
Pulver fuper urentem ,undficheide das reing
von dem unreinen/ ſohaſtu ein lauter beſtandig
gutSilber /dann derGeiſt Chat den geiſtlichen
Leib des 5 durch das Mittel & vivi , und die
gradus ignis,an fich genommen ,und denfelben
geiſtlichen bleyen Corper in gut Silbestrans
1
mutirt. Laus Deo .
?
EXPLICATIO PROCES
SUS DE COELO
1
& i fphæra hi .
Af du dieſen Proceß rechtverſtehen /und
einnemmen nogeſt / fo merck auff die
'fieben vorgehende Regeln derMetallen /
ſo befindeffu / daß die Metallen zuvor / che fie
zur andern und neuen Geburtkommen mogen ,
sonerſten ſollen undmüſſen per fuliginem $
vivi calcinirt werden und darnach in dasmetala
tiſche Erdreich / ihreMutter / Den vivum , zu
putrificiren eingeſcharzet/untmitſampt ihm zur
Erden werden /fonſt kan kein Aufferſtehung
der
* ! CHYMICA. 73
u der Metalen zurWiedergeburt geſchehen /dar :
che umb meinet der Philoſophus alhie / daß nian
ork den Himmel /oder Sphæram bismit dem Leben
Mi foll lauffen machen i nichts anders / dann daß
M / mandas h auffeinem gutenRoſtoder ſtarcken
vun groſſen Treibſcherben im A , als dem Leben /ſoul
rein flieſſend undfreibend machen / daß ſeine Blu
lu men / als deß Himmels Wolcken beginnen zu
fo: gehn/ Doch daß zu forderſt aud / fo balddas ħ
icht begint im erſten zu flieſſen / und noch kalt fluffig
luß iſtiden vivum , als des H inwendiges geiſt
rein lichs Leben / auch zuvor warm gemacht, in eim
id beſondern Tiegelt den B alſo kaltflüſſig zu ges
liei goffen/ und miteinander treiben laſſen /und dan
di dieandern Planeten / welche zuvor obgeſegter
elbé. Maßgetddtetoder calcinirt feynd/ſo viel du den
and darin ſetzenwilt, auch hierinn ſegeft/ und in ein.
ander im Himmel des bi und ſeinen Leben des
şi lauffen und treiben laſſeft/ biß der Himmel
S. Hiverſchwindet / doch daß darunter der (
Der wenigſt Theil warhafftig in der Prob mit
hinein geſektwerde; Wenn es dann nicht mehr
un treibt/ſondern beſtehen bleibt, alsdann ſeyno die
Planeten durch den H und feinem 8 zu Erden
bilen geworden / und mitihremalten / zerfiðrlichen
hell Corperlichen Leiben geſtorben /und zu eine ncuen
ged Leib gemachtwordé/nichtnach denaltezerſtore
stiche dipern / des Hund gii, fondern dic şi
etal corporum derPlaneten /ſovielderenim a bene
m, ſammen geweſen haben ſich in derobern Geis
7780 ſternyals deso uno ( corpusbekleidet/undſich
un in daſſelbig transmutirti darumb ſagt alhie
M Ev der
14 CONCORDANTIA
der Philof. Die eingeſetzte Planeten haben durch
folche Tobtung /und jur & rden Werdungeinen
neuen /poukommlichen und unzerſtörlichen Leib
an ſich genommen /welcher neuer Leib /der Geift
des Himmels fey/ nemlich der i corporis,der
diefelbePlaneten wiederum leiblic ), corporaliſch
und lebendiginacht, wie vor /dann der $ O is
& ( habenim aufffteigen ihrer Generation
oder Gebärungin dem H gervohnet / darumb
vereinigt ſich der Geiſt des Cober mit den
andern Planeten Geiſtern und ihren Qis cor
porum , undcoagulirt und figirt ſie in ſein cor,
pus, des und welderleyunter den zweyer
ihmedann in der Vermiſchung gugefekt teors
deniſt/ darumbdaß er /wiegerneldt/imaufffteis
gen in dem erftlich und folgendin den andern
Planeten gewohnet hat , nimbt er das reiner
Die ios corporum , als dasfeine / wiederumb
an ſich in ſeine Corporalitat /fifirteNatur und
Eigenſchafft.
Daßaberder Phil. weiter ſpricht (denfelberg
neuen Leib ! nimb von dem Leben undauf der
Erden ) das iſt/ dieweil der Sp. Cdas unreine
naturaliſche corpus , des H und der andern
Planetenverwirfft/und allein diereine materia
anſichnimbti fo deide nun das unreine con
pus, die todteErden der Planeten, von dem Les
ben als von den iiscorporam derPlaneteden
neuen angenommen Edrper des ( oderO.das
reinvon dem unreinen Ding/ob arigezeigt fluß
Pulver i fo hafiu einſtattliche Augmentation
auff ( upDO .
IN
CHYMICA.
IN S UM M A.
6
Diß iſt der Inhalt der ganzen Kunſt /ſovie
A die particularia anlanget/ daßaußeinem Mes
tall / ſo von ihm ſelbſt abſtirbtí oder in nihilum
op gebrachtwird, alſo /daß hinfortin kein Metall
I mehr kan gebradt werden / daſſelbig iſt und
bleibt tod / darauß tan endlich nichts tveiters
gemadit werden , als cinisund vitrum vola
m - tile eft . Aber herriederumb /ein Metall/das
en durch die Kunſt mit ſeinen eigenen Erdreich
of und Corper getddtet/das iſt/ calcinirt wird /ob
leswoltod ift / ſo bleibt doch die anima des ges
she tobten Metalls / Das iſt / & corporis, in ihm
r's lebendig / in der Ruheverborgen / biß das ſols
Le chen getobten Metall ſein eigen corpus oder
MetaliſchErdreich / das iſt /š vivus, darauß
i es erſtlichentfproffen iſt wiederumbzu gemiſcht
1 wird /ſo fanſolches getddtecorpus,famptſeiner
ruhenden animaperunum Spiritum metalli.
cum , fo auß der materia,id eft,die Q. E. die
En auf einem perfecten Metall ertrahirt worden /
Du wiederumb reſuſcitirt und in einviel edler cor
i pus , dann eszuvor gehabt / welcherim a fir
undbeſtändig bleibt i regenerirt / renovirt und
verwandeltwerden /dann das exteriuscorpus,
of Das iſt der vivus,vereinigetfich mit deranima
3 des getddten Metals/dasiſt mit deincor
# poris, und nehmen als denn bende das getödte
corpus und die ruhende anima des Specifici
NaturundEigenſchafftan ſich und kleiden fidh
indes Spirituscorpus , daraufſolcher metallis
fcherGeiſtgezogeniſt/dochmußdesextrahirten
7 Spic
76 CONCORDANTIA
Spiritus natürlicher Leib auch in der Prob da
feyn/ und mit zugeſektwerdentesfercoder o
ſonſt köndten ſie dieſelbigen Leibs Natur und
Eygenſchafft nicht annemmen .
Ein Sluß PulverſuperQurent.
2
zu gebrauchen .
Ecipe ſalpeter8. loth Schwefell4 , lothi
R
gedacbten Erkauf ander gemachten Metalleni
in ein Tiegel/ fo fältes einen ſchönenKönig.
Die beimliche Bedeutung
diefes Fluß.
Alleswas weiß fält oder macht / iſt des Ler
bens Natur / deß Liechts Engenſchafft und
Krafft/die dasleben urſachtundmachtſverglei
chen ſich dem mit ſeiner Hiß, ſeinSubjectum
iſt der cartar. zu dieſer Beregungiſt das A mit
ſeiner Hiß fein Geburt /derhalben nimbtmany
weil das Ādas krafftigſte Element/ smeyloth
tartari.
Alles das /das da ſchwark färbtodermacht,
ift des todts Natur / der Finſternuß Eygens
fchafft und Kraffti-die den Sobturſacht, ver :
gleicht ſich mit dem ſulphur , Derſelbig iſt der
fchware Sårbungund Soptung fubjectum ,ſoul
nun der Tod das Leben überwinden / muß er
nocheinsſoſtarck ſeyn/ als dasLeben /derwegen
nimbrman fulphur 4.Loth .
Zu dieſer Zerſtörung iſt die Erde mit der
KalteſeinCoagulation undFixation /dasHaus
iſt
CHYMICA, 77
iſtallwegen tobt, aber der gnwohner iſt leben
C dig ,das iſt/ in dem Hoiſt der Stein der Kält
11 undmit ſeinem V dem machter gefrieren und .

erſtarren , die 6. Geifter oder oscorporisDer


Metallen / zu einem leiblichen Weſen Dardurch
bekommen die metalla ihre Coagulation und
Firation /und iſt deſſelben SubjcctuniDer falpe
th ( ter: ſou nun derſelbig dieandere zwer /als Leben
á und Cod /überwinden /und mitfeiner úbjemáſi.
CA " gen Stalteerldſchen / ſo muß ſein ander Sub.
ftank mehr ſeyn /als der andern fubjecten , der
Urſachen halben nimbt man des lalpecers 9 ,
Loth.
LA U S DE O.
20
an Approbatio, daß wir Ienſchenamjungs .

al개 ſten Tag mit dieſem unfern altenLeib /doch


LL
Der verklärt wird ſeyn /aufferſte
11M
ben werden . Saturou
15 Daswirddurch ein alchymiſtiſch Crempel metallus,
na belvicſen / alfo / das Bler iſt ein bofes unreines impururi
Metall /nemlich per fuliginem Cii, ut ſcis, daß
es zerfalt/ undwann er vermiſchtwird unter ein
gernein unrein Erden / ideft, vivum , wie des
ED Menſchen verfaulterLeib auch mit der gemeinen
M Erdenvermiſchewird , ſo kan man keines auß
fal dem andern erkennen .
God Nun nim ich ein metalliſchen Geiſt / dasiſt
ge DerGeiſtdes ( ,id eft,&ii,liveprimam mace
riam , und wirff deſſen ein wenig auffs Erd
07
1
reich undſchmelt eszuſammenund als ichs außs
4 goß /ſo iſtsein corpus,baskan mannit erkenner
wie
1
98 CONCORDANTIA
wie es iſt, aber man ſiehetwol /daß etwasguts
in ihin iſt/ undiſt doch noch mitunreinem pers
iniſcht, das macht/ bus zuvor auch unrein war ,
basiſt / es war zuſammengemiſcht init boler
unreinerMateri, und mit guter reiner metallic
ſcherMateri / nun aber hatderGeiſt des ( zus
vor in dem H gervohntaber nichtin derunreja
nen Materien /ſonderin der reinen Metalliſchen
Materien /unddarumb vertvirffterwiederumb
das unreine und nimbt an ſichdas ſeine/nemá
lich die reine metalliſche Materi / Darinnen er
gewohnt hat / derhalben folgtnun / daßman
durchs A Das reine von demunreinen ſcheidets
wie das geſchehen ſoll / findeſtu in lib.vexatio .
Purifica- fo haſiu als dann ein reines und beſſers corpus,
ofpiritus nemlidh ( das vor H war ; hie geſchicht ein
Śanime Reinigung des Geiſtes und derSeelen ,dann
der Geiß der Chat auch bey ſich die Seele des
( dann ich hab den Leib des ( gepflanketi alſo
daß er ſtarbund faulte / undder Geiſtund die
Seel feynd mir darauß gewachſen , der Baum
aber darob ſie gewachſen /heiſt g .
Caterin Diemateri/daraußderLapis Philolophon
spidis rum gemachtwird,ſagt Bernhardus,wirdauß
hilofo. giveyen Paliſchen Subſtanzen / verſteheich p.
Sici.
M. Der inihm hat und ſulphur,nam iſta ma
teria eſtradix omnium metallorum .
Ν Ο Τ Α.
Lartis Das Enſen iſtnichts anders dann ein unreis
tura. ner zuvietfigirrerſulphur,welches gankund gar
qußkeinein geborenwird / und kein alifcb
oder vitriolifov beyſichhat,Der vitrioliftein
rohes
CHYMICA . 79
rohes unreines'ungefigiert Šaliſch odermetal
tiſch v , welchesin der Natur durch fulphur
4 liſch
a auch noch unverändertijt.
Das und vitriol feynd zwo Materien /
w außwelcher die erſte Materi desQ, das iſt/ der
40 - unreine durch dieNaturgeboren undzufams
o mengefekt wird.
Item er wird durch die Natur auß dem ros
nie henmetalliſchen fulphure, unb auß dem Vitri.
1 oliſchen vi die erſte Materi des O, geboren
- nemlich der reine .
21 Es werden auf dem & nur 2. Metallgeboh. Duo san tum me
ren /ſo viel fein Vollkommenheit anlanget/nems talla per
Di lich das und das ; das O auß dem reines festa ex
$ neſten und auf dem reineften fulphure:Paber mercuri
si auß dem unreinen v und auß dem unreinen generari
w fulphur, das muß man alſo verfichen / daß die
anderen Metallen /nemlich derb. 7 ,Wiſmut/
UND ( keine vollkommene etallen /noch recht
fchaffene zeittige $ aliſde Früchte ſeyn /dennob
i fiewol auchauß dem wachſen, und herkoms
menifo ſenndſie nichts dann Knopff und Blue Saturnia
0 meni in welchen das O und 2 grünet/ das H ex merca
u iftbeyde ein reiner undunreiner außdem einen rjopuro
don impuพ.
f wird auß dem andern wird derbalben iſ
14 anders nichts dann /ein Saffthafftiges fruchts
bares Erdreich / Darauf die Metallen ihren ers
ften Urſprung haben / und auß welchem das O
und fmachil undwird genennetein metalliſch
Erdreich /danner in ſich begreifft ein feuchteund
truckne Materi / bardurch und darauß er die
Metallen gebårt/ nun hatder ſeinUrſprung
exſulphurc , & vitriolo wie oben geſagt iſt.
Das
80 CONCORDANTIA
Metalla DasKunſtreich Metall-iſt durch dieKunſt
artificia. zumandernmahlgeboren / und darumbúbers
lianatu- trifft dieanderGeburt/ die erſt/und ſo fortan/
talibus dann je dffter ein Kórnlein von neuem auffges
praftan
tiorA. bohrenwirdjevielfältiger es ſich mehret/das ift
abervon dem offtgepflankten und Kunſtreichen
Metall dein nicht alſo zuverſtehen / daß man
darauß könne ( oder machen , denn das
iſt durch die Natur vollkommen, reiffundjeit:
tig/ dieweil dann nun dieNatur auf der Mates
rien / darauß ſie das & gebohren hat/ kein
oder O hat machen oder gebahren können, ſo
kan es dieKunſt auchnicht / die Materi áber /
darauß dieNaturdas Ogebåhrt/ diefelbige die
1 kan durch das anderwerts und übernatürlich
. geborne Metall in verandert / und kan ders
ſelben Materien Unvollkommenheitoder Une
jeittigkeit / durch die überzeittige Metal zu
ihrer ſchlechtnatürlichen Vollkommenheitvors
helffen.
Alſo dient die metalliſch Medicin/ bas iſt/ die
anderwerts gebohrne oder gepflankte Metall/
zu nichts anders ( ſoviel die Metalli belangt )
dann daß es die Unvollkommenheit unzeitige
Materi/darauf dieNatur das O gebáhrt/vol.
kommen/zeittigt und dem natúrlichen unzeittis
gen Golde durch die übernatürliche Krafft zu.
húlffkomme/und ſiedem natürlichen Golde in
allmeg gleich mache.
voi matea Solche unvollkommene Materi aber iſt nicht
ria lapidis fchlechtes H oder gemeines 7 oder ſchlechter
invenien .
da . ſondern er ijt der aller reineji undgeſundeſte
Dar
CHYMICA . 81
darauf die Natur das O gebárt / welcher in
dem 5 und indem Zin gleich wie ein vitæ in
einemgervachfenen Wein verborgen ſteckt.
Philoſophorum iſt ein reine durchtrin .
gende materia , welche gang und gar frembd
iſt/von allen Zerſtörlichkeiten derElementiſchen
Subſtank / dann es iſt die Q. E. merall. die
da außgezogen iſt auß dem vollkommenen nas
türlichenMetallen/durch einedelPhiloſophiſch
* p id eft, per Reg. ex metallis, id eft, Pio Materia
unddiemird genandeprimamateria metallo- primame.
rum , denn es iſt ein auffgelöſt und auffge-tallorum .
ſchloſſen Metall / in welchem dieNaturen ( ro
durch ihre erſtenatürliche vollkommene Arbeit
verſchloiſen waren ) durch Kunſt wiederumb
auffgeloſt ſeyn / und derhalben wird es billich
genannt primamateria metallorum , darumb
daß fie von wegen ihrer auffgeſchloſſenen Nas
tur / widerumbvonneuemauff zuwachſen an.
fahet / Ouſolt auch nich meynen/daß es ſey der
erſten Materie der natürlichenMetallen / ſons
dern es iſt die erſte Materia der Kunſtreichen
Philoſophiſchen Metallen . 3

Solche Q. E. oder prima materiametallo


rum , wird auch genannt , darumb daß die
erfte materia dernatürlichen Metallen auch s
genenntwird aber nit crudus , ſondern
Philoſophorum ,
Sulphur Philoſophorum ,dasiſt ſoein edle/sulphur
reine / ſubtile und durchtringende materia,Philofo
daß nicht genugſam darvonzuſagen iſt, dannphorum .
es iſt die Q. E.welcheheraußgezogen iſt/ auß
S dem
CONCORDAN TIA
Dem obgemelten Philoſophorum ,oder aber
auß der Q.E, metallorum ,und wierool es ein
metalliſche materia iſt / fo wird es doch von
den Philolophis ſulphur genennt / darumb/
Das es an ſeiner Art und Natur viel hißiger/
un truckener iſt , denn das gemeine/ ſchlechte
natürliche / vollkommene Metall / und dere
halben wird es billiger geneñtſulphur,darumbi
daßes durch ſolche ſeine hefftige und träfftige
Higund Truckenheit / alleFeuchtigkeit in den
unvollkommenen Metallen verzehrt und verdin.
dert / und ſolcher ſulphur iſt ein Kunftreidy
Philoſophiſch Metal , darumdaß esherfom
metund geboren wird auß der erſten materia
der Philiſophorum Metallen /nemlich auß dem
& Philoſ.
DE SEPARATIONE ELE.
MENTORUM .

separatie
in quibus factione, digeſtione, circulationc & fixa
confifter. tione. Das iſtin ſeiner Natur warm und
trucken / und daßvon wegen ſeiner natürlichen
vollkommenen Digeſtion / dargegen ſeynd die
unvollkommenen Metallen in ihrerNatur kalt
und feucht / von wegenihrer unvollkommenen
Digeſtion /derhalben folgtdarauß/ daßdieuns
vollkommeneMetallamúſſen durch die Digeſti
onvollkommen gemacht werdem /ergò ligt die
gange einige Haupt-Arbeit allein in putrefa .
&tione & Digeſtione, damitaberſolche Voll
komenheit geſchwindt zu gehe/muſiu de naturs
lichen vollkommenen Metallen/ durch Kunſt/
ůber
CHYMICA.
83
über feinenatürliche Vollkommenheithelffen ,
auff daß dasMetall/ſo durch deineKunſtreiche
Digeſtion / über ſeine natürliche Vollkom .
menheit/dasiſt / über feine natürlicheWärme
und Cruckenheit gebrachtift / mit ſolcher feiner
úbernatürlichen Warme und Eructenhiet zu
Hülffkomme dem / ſo noch nichtvollkoinmen
ift / daßalſo dieübernatürliche Wdrme / und
Druckenheit vermiſchtwerde mit der zugetruck
ten natürlichen Wärme / und Cruckenheit/
auff daß dardurch zumvegen gebrachtwerde/ ein
unfcheydbare metalliſche Mirtur í welche an
ihrer Natur und Complexion ihrer Wärme
undTruckenheit/gleichförmigwerdeder Natur
und Eygenſchaffides natürlichen vollkommes 1

nen Metaus. Exemplum nota in coagulo &


termento panis .
Id eft:
1 Sulph ur Philo ſopho rum , qui ex pio
Philoſophorum extrahitur,commiſcetur, cu
jus una pars ſuper 1000, partes folis purgati
projici debet , & poftea luper Argenta , ue
ingat.
Vel.
1 Fieri debet mixtura cum ſp. vel Q. E. & il
Philoſophorum & calcinato , quæ fit per
afecta & inſeparabilis.
11
Summa,
et
DumuſtDascorpus ſiveterram ,id eft,O.
purch den edlen PhiloſophiſcheSchlüffétrideft,
Surchdas Künftliche fort, id eft , Qum
$ tj vi.
CONCORDANTIA
84
vivum , öffnen / auff daß da herauſſer gehe die
Seel / und der Geiſt/ welcher tingirt/auß wek
chen dreyen wird.Das vierdte / nemlich die
eöle und vollkommene Medicin / welche ger
ſchicht durch eine heimliche und ſchlechte Alr:
beit / die da verborgenſteckt nur allein in dein
☆ Philoſophico , derhalben laß alle 2ciones
und ſeparationes & ii und andere Sophiſtis
ſche labores bleiben / und laß die Natur ar
beiten / nemlich die natürliche 2tion und
Kochung / dann fie loſet den coagulirten &
in ſich ſelbſt auff/ fie coagulirt ihn widerumb
in ſich ſelbſt / ſie macht ihn weiß an fich ſelbſt
und das alles in einem einigen Gefäß , undmit
einer einigen Arbeit/ohn einige Hülffdes Men
chens / nur allein durchrechtmaſlige Wärme
deß Seuers.
SYMBOLUM BERNHARDI
? Comitis Palatini Marcæ Tre
viſianæ ?
N diefer folgenden Lehr wirſtu finden / die
Erkandnuß Gottes der H. Dreyfaltigkeit/
und dieErkandnußder Kugelder Erben ;auch
wirſtuhierinnen finden /den Reichthumbdeiner
Seelen / und das Reichthumb mit allerGes
ſundheit deines Leibs .
Ich GlaubanGOtt :wir ſollen allen un
fern TroſtuñZuverſicht allein in dieblofenad
und Barmherzigkeitottes feke/ daß uns ders
felb allein wol helffe kā ,in allerAngſtuñ Noth
und Fein Creatur/ſie fév wie heylig ſiewolle.
Den
CHYMICA. 85
Den Vatter : und dieweilerunſer Vatter
ift i po glauben wir feſtiglich / daß er uns von
Herken gern helffen wil/und uns Beyſtand in
aller Noth thun will/undung nimmermer vers
laſſen werde/ hienoch dort.
Allmächtigen : und dieweil er ein au
mächtiger HErriſt/ſo glauben wir /daßer uns
kan beſchirmen / und erhalten / fürallem dem /
das wider unsif danner allein unſern Feinden
ſtarck genug iſt durch ſein Almachtigkeit.
EinSchöpffer nimmelsund derskrs
den : und ſo er auch ein Schöpffer des Him
mels undder Erdeniſt / ſo glauben mir, daß er *
1 alle Creatur in ſeiner Gewalt habe / daßluns
diefelbekein Schaden zufügen kan / ohn ſeinen
våtterlichen Willen /darum feyndwir allein von
dieſem Allmachtigen Herren / Vatter und
Schöpffer / gevvårtig allerGüter und ewiges
Leben / dann alle Dingvon ihm allein kommen
undgegeben werden .
Dann er wil fich gånglid gar uns geweh .
ren / mit allem das er ift und hat / mit Hims
mel und Erden ſampt allen Creaturen / daßſie
und dienen und nuk ſeyn müſſen , und uns fors
dern zum erigen Leben .
Von derirdiſchen Kunſt/welche von Gott
herkomniet / und hatſie durch ſein Wort ge
macht, im Anfang ſchuff Gott Himinel und
Erden / und die Erdewar wiſtund lehr / und
B es war finſter auff der Sieffe 7 und der
3 Geiſt Gottes ſchwebte auffdem Waſſee / von
dem H. Geiſt Gottes war alleserfchaffen !
Siv und
86 CONCORDANTIA
undalles das er erſchaffen hat/ dashater and
lebendig gemacht ,und daß ſich auch daſſelbige
beſämetundvermehret / und weiter erhålt/und
iſtdochin ſumına alles Erden , alles was be
greifflichiſt, aber der lebendige Geiſt / welcher
in der Erden iſt / und von dem lebendigen
Gott kommen iſt eineWeiſſeeiner weſentlichen
Krafft/ diefelbeKrafft nimbt an ſich guten und
bdſen Samen / und vermehret den nach feina
Art. Dann ein lebendig Ding muß immer
Dardurch würcken / es ſen gutoder bdb. Und
das heiſſendie Philoſophi Das flüchtige / Dann
es weicht vom A und das andere 1 Das im
Grundilt / das iſt fir / und kommenbeyde von
einem Ding/ und müſſen beyde ein Dingwer:
den / dad heiſt dann Q. E.undiſt die hochſte
Krafft der Erden / eft lapis Philolophorum.
Nun ſek ich dieErden vordasWeiſſe, welches
nicht gebåren kan / noch ſich vermehren / ohn
den Samen/das iſtgeſagt von der Krafft der
Erden / welchenun iſtbeſtandiggemacht/unb
bleibt beſtandig/ewiggleich alsGott der Vatter
ein beſtändig Ding iſt diberalle Ding / åda heiſt
Heli:Aber dieKrafftdieſerErdéheiſtHyle, Alſo
habéihm dieAlten eineNamengebê/umb ſeiner
groſſen Tugendwillé, die nichtallezuerzelen iſt.
Nunweiter zuerkennenund zukommen zu
unſer Seelen Henl /wie Chriſtus ſpricht der
MenſchTebt nicht allein pom Brod / ſondern
Wortidas Da aus dem Munde
von einem jeden
Gottes gehet/Matthæi 4.cap .
Ich glauban Jeſum Chriſtum ſeinen
einio
CHYMICA. 87
einigen Sohn unſern beren / der ems
pfangen iſt von dem heiligen Geift /gen
u boren von Maria derreinen Jungfrain
Ek en ; Wir glauben von Herken i Daß Jeſus
Chriſtus ſep / des Vatters eingeborner Sohn
ig von Ewigkeit , und hatumb unfert willen die
ei Menſcheit an ſich genomen /eriſtauch von dem
# H. Geiſt/ohn jemandsZuthun empfangen /un
in vonder heyligenundreinen Jungfrauen Mac
m ria, als von der rechten natürlichen Mutter ges,
du boren / und daßſolcher Menſch ſey warhafftig
a Gott als ein ewige und unzertrenliche Perſoni
i auß Gottund auß Menſchen worden .
Erbatgelitten unter Pontio Pilato , er
o ift gecreuriget/ geſtorben /nider gefabs
renzu der Wollen /am drittenTagwieder
į aufferſtandvon denTodten /aufffuhr
su himmel/da ſigeter zurRechten Gora
tes / deß Allmächtigen Vatters / von
å dannen erzukünfftig ift / zurichten die
Lebendigenund dieCodren .
Unddaß ſolcher Gottes undMariæ Sohn
e unſer Here Jeſus Chriſtus1 habe für unsara
E men Sünder gelitten i femfürunsgecreußigeti
in geſtorben /damit er uns von den Súnden / Lod
i und ewigem Zora Gottes / durch ſein unſchule
ndiges Blutvergieſſen / erloſethat/der deß Tods
tes Angſtſelbſterlitten , und dieHallſelber em
o pfunden / und überwunden hat / auch daß
wir mit Gottverföhnet/undaller ſeiner Feinde
ein Herz worden. Wir glauben / daß auſs
* ſerhalb dieſem Sterben des Sohns Gottes)
s jij mes
88 CONCORDANTIA
weder mit Wercken noch mit ewigerHerrlicha
keit/ wir Gottes Gnad oder Seligkeiterlangen
mogen .
Bir glauben / daß Jeſus Chriſtus , un fer
Bruder vom Soberſtanden / ümb unſer Ges
rechtigkeit willen / daß er uns nit mehr ſchas
Den kan, dann wir bekennen /daßmirdeß Emis
gen Todes ſterben můſten / woJeſus Chriſtus
nit zuhülff kommen wåre/ und unſer Sünd
und Schulb / Vermaledeyung und ewigen
Pod/ als ein unſchuldiges Låmblein / auff lich
genommen hatte, und für unsdurch ſein Lens
den bezahlt / und für uns die Vermaledeyung
wer worden .
Wir glauben/ daß ernoch füglid ſteheund
für unsrede i als ein treuer barmherziger
Heyland / und Prieſter und Biſchoff unſer
Seelen.
A

- Wir glauben / daß Chriftus mit Gott


zugleich alle Ding regiert und erfüllet / und
aller Ding gewaltig rey im Himmel und
auff Erden / ein HErr über alle HErzen /
ein König über alle König / und über alle
Creaturen im Himmel und auff Erden / und
unter der Erden / úber das Tode und Leben
dige / úber,Súnd und Gerechtigkeit derſela
bige König und HErr / wird uns fürgehen
in unſerm Leiden und Sterben / und für uns
ſtreiten und kämpffen / damit wir ſampt ihm
ein Herr werden / über alle unſere Súnd/im .
mer und ewiglich.
Wir
CHYMICA . ] 89

Wirglauben /daßdergecreußigte Chriftus


zukünfftig iftam Jüngſten Tag 7 und alle dit
richten und verdammen / ſo nicht an ihn ges
glaubthaben / unsaber werde er behúten mit
allen Glaubigen vor dem geſtrengen Urtheil
HA Der Verdamnuß/ und zu uns ſagen , kompt her
ihr Gebenedenten meines Vatters / ererbt das
70 euch bereitet iſt von Anbegin Der Welt.
un in dieſem andern TheilunſersChriſtlichen
10 Glaubens / lieheſtu / wie daß die Gottheit hat
i d müſſen das Menſchlich Geſchlecht an ſich nems
89 men /ſo eranders und wollen erldſen / dann der
11 Geiftiftcorperlich worden / und hat den reinen
Corpergenommen von einer reinen Jungfrau/
an
die ohnallenMackeliſt geweſen /und ſie hatnun
geboren den Sohn Gottes / welcher auch rein
iſt/und niekein Sünd gethan hat: Sollen wir
Verdampten nun felig werden / ſo muß ein
Unſchuldiger vor die Schuldigen ſterben ,fein
Blut vergieffen / und wieder aufferſtehn.
Alſo verſtehe auch von der Schöpffung der Septem
Mineren i Dar-ſeynd 7. Sternen / und iſt fella,
on nicht mehr dann ein vollkommener /follen die HnAtan
quarum .
alt anden 6. auch vollkommen werden 7 das tiom per
º muß geſchehen durch den 7. der muß getódt fedta
in und zu nicht gemacht werden, ſein Blut vers
i goſſen , getödtet / und aufferſtehen vom Tod
he zum Ewigen Leben / dann ſo hat eri Macht
in den andern 6. Sternen auch die Volkoms
i menheit zu geben . Weiter auß zulegen : Gott
i der Vatter hat einemjedem Geſchlecht ſeinen
Samen geben / nach ſeiner Art7 der redte
S Su Sa
90 CONCORDANTIA
Samen der Mineren ift die vollkommene
Song / und anders keiner / und ſein terra ;
welchevorbemeltbey der Herrlichkeit desVata
ters i da die Samen reynd, im Anfang ſo wol
ein Ding flüchtig , als das ander fik / geweſen /
und er fiedurch die Wärm zuſammen gebracht
als andereDing; du ſolt wiſſen / daß du den
Dingen nichts ſolt zuthun /auchnichts abnem .
men / fondern allein ſcheibe das boß vom gu.
ten / unddas ſubtielvom groben / alfo daß du
baſt den Samen des Mannes und der Frau
en / diez, fek zuſammen / das heiſt dann unſer
Bundtulphurzdiewerden vielKindergeboren
nach ihrer Vollkommenheit 1 du wirſt auch
fehen Zeichen an der Sonn und an dem
Mond /Ound ( werden ſchwark / darnach
belompt die ihren Schein klar roth , als ein
Rubin , denn haben ſie Macht die unvolkom ,
meneCdrpervollkommen zu machen /alledie fie
anrühren , werden geſund.
CREDO IN SPIRITUM
SANCTUM.
BIr glauben an den H.Geift/ der mitdem
Vatter und dem Sohn ein warhafftiger
Gottiſt / und vom Vatter und Sohn ewigs
lich kompt/ doch in einem gottliden Wefen
und von Natur ein unterſchiedliche Perſon.
Wir glauben / daß wir durch denſelben H.
Geiſt als ein lebendige ewige Göttliche Gaber
vom Tode aufferweckt/ von Sünden gefrenet)
und frölichund getroſt/ frey und ſicherimSes
wir
CHYMICA.
1 wiſſen macht , dann das iſt unſer Croſt/
mirſolebes GeiſtesZeugnußin unfernHergen
empfinden , daß Göttunfer Vatterwillunſere
Sündevergeben / und das ewige Leben ſchens
cken . Inſonderheitglaubenwir/ daß deH.
Geiſthelffe unſere Schwachheit tragen / und
Da trofte uns mit unaußſprechlichem Segen /
en ſtårckt uns ! und erlaucht unſer Herßen ! zu
au erkennedie úberſchwenckliche Reichthumbyát:
terlicher Barmherzigkeit,die er uns geben und
1 geſchenckt hat/auß lauter Gnad / ohn alleVers
E dienſt/alleinumbChriſti unſers libenBruders
en willen , durch welchen uns ſolches vom Vatter
d Geſchencktwird. Dieſes alles gibtunsderH.
# Geift allein zuerkennen /und zündet unſer Herk
ad an j und erleuchtets / daß ſolche Saben pon
31 oben herab kommen / wie uns Chriſtusverheif
ſen hat/ in Johanne,Weranmich glaubt /wit
DieSchrifftragt/von deß Leibwerden Strome ,
deß lebendigen v flieffen,
Ja auch glauben wir ein H. Chriſtliche
Kirchen /welche iſt eine Gemeinſchafftder Hena
ligen . Wir glauben / daß ein heylige Chriſt
Da liche Kirch rey auffErden / das iſt die Gemein
igh undZahl der Verfamlung allerChriften /darin
VW ein Herz, ein Glaub/ ein Geiſt / ein Tauffift)
welcher iſt Jeſus Chriſtus. Ja wir glauben
auch , daß dieſe ChriſtlicheKirchſender Chriſt
liche Leib / und Chrikus fey ihreiniges Haupt.
Wir glauben /daß Chriftus dieſes Feines Leibs
und KirchenHeyland fey /und hab fich felbftvor
5 fiegegeben / auffdaßer ſie herligte/undhab fie
ses
92 CONCORDANTIA
gereiniget/ durch das Bad im Wort, auff
daß er fer ihm ſelbſtdergeſtalt eineHeilige Gei
mein, die da nit hab ein Flecken oderRunkel/
oder des etmas / ſondern dasſie heilig ſeyi
und unſtråfflich /ein Pfeilerund Grundfeſt der
Wahrheit.
Ich glaub/daßin dieſer Chriſtenheitund wo
ſie iſt/fen Vergebung der Sünden id eft, ein
Königreich der Gnadenund dasrechteAblaß !
undauſſerhalbfolcherChriſtenheit/iſtkein Henu
nochVergebung der Sünden.
Ich glaub/ daß niemand ſelig werde / er rey
dann in dieſer Gemeyn und Kirchen / als ein Le.
bendig Slied an ſeinem Lcib/eingepflanet.
Ich glaub / daß in dieſem Reich nicht allein
einmalVergebung der Sünden ſer ſondern ſo
offt mans begeret. Dann Chriſtus ift der
Spittalmeiſter /dernichts thut/denn der Krans
ctenwartet/ihne auffhilftund geſundmachet/
und wie Elaias am 24. Pagt/daszerſtoffen Rohr
wirder nit zubrechen /und dasgliñende Docht
wird ernichtaußlöſchen .
Ich glaubydaß da fen einAufferſtehung deß
Fleiſches / daß unſere Corper 7 welche da
die Würm freſſen / werden wieder aufferftes
hen / wie ſie zuvor geweſen ſeyn / dann Chri
ftuswird ſie am Jüngſten Tag aufſerwecken /
nach laut feiner Weiſfagung / daerſpricht:
Das iſt der Will Des der mich geſandt hati
wer glaubet an ihn , der hat das ewig Leben /
und ich werde ihn aufferwecken am Füngſten
Tag / und wer von meinen Fleiſch iſfet/ und
von
CHYMICA. , , 93
von meinem Blut trincket / der hat das ewig
Lebenundich werde ihn am Jüngſten Eagaufs
erwecken .
Ich glaub / daß nach dieſem Leben ein ewigs
Leben ſeyn wird / nach laut ſeiner Zuſagung/da
er ſpricht: Warlich marlich ich ſage euch /wer
mein Wort hålt / und glaubt denn der mich
gefand hat/derhat das ewig Leben und warlich,
E) warlich ich ſage euch I fo !emand mein Wort
1 wird halten / der wird denTod nich ſehen ervig
lich, Johan 6.Ich / ſpricht Chriſtus/ bin das
3 lebendige Brod / vom Himmel kommen /
und wer von dieſem Brod eſſen wird , der
wird leben in Ewigkeit / das heiffe uns
Gott der Vatter / Sohn und heiliger Geiſti
Amen .
In dieſem dritten Artickel oder Theil unſer Explica
Henligung / empfinden wir die Gaben deß tio e ap
henligen Geiſtes / Dardurch wir heylig undplicatio
feeligwerdenkönnen . Dann der H.Geiſt ticuli. tertijar.
fåhret wieder zu dem , von dem er kommen ift/
als nemblich zu dem glorificirten corpori, das
ift/ Jeſus Chriſtus, von Gott dem Vatter / ein
Schöpffer Himmels und derErden . Sie 0
merce / von GottVatter kommet der Sohn /
und vom Vatter und Sohn kommet der H.
Geiſt / undwiederumb kankeiner zum Sohn
kommen / dann durch denH. Geiſt,und zum
Vatter/ Dann durch den Sohn/doch iſt es ein
Gott und Wefen.
Undzugleicherweiß iſts auch mit ūſern natúrs
ligen Dingenzuhalten.WirhabendreyDing/
als
94 CONCORDANTIA
als corpus, lpiritum , & animam , das iſt unſer
Erde, unſer gereinigter früchtiger Stein /un fer
Metalla firer fulphur.Eswirdauch genennetunferErde/
urnon unſer undSulphur(im )duhaftzuvor ver.
urin alio ftanden / daß in der Erd gebohrenwerdendie
elemento Metallen /durchden und fulphur,mit Hülff
uam ter- der Wärm .Warumbwerden ſie nichtin einem
An , andernElement geboren ? Daruin /ſie ſeynd Er
Den/und ſeyn von Erden gemachtim erſtenAn
fangvon Gottdem HErm ) auch die andern2.
Geſchlecht/als vegetabilia und animalia. Ein
jedeswird geboren auß der Erden / von ſeinem
Samen , auch ſomuß die Erd weiter erhalten
und formiren /das klárlich am Tag iſt. Dann
derSamehatdieKrafft des Lebens inihmallot
ihr fehet was ſie für Samen ergreifft iden zu
bricht fieundvereinigtſich mit ihm und macht
fultipli. denSamenmanigfaltig /als auf einem Körns
utionis lein1000. Kornlein. Alſo hat auch die Erde
Bufa ter gegeben ein
Korn deſſelbigen Geſchlechts/und
diefelbige Kornlein haben forthin gleich die
Krafftdes erſtenKorns / alſo iſtdie Erde die
Gebårerin /in den Samen empfängt und heift
die Frau und der Sameiſt der Erdenes
bårete / das heiſt ; dann ſo die 2.zuſammen
kommen ( & O und werden mit einander
putrificirt, erſt calçinirt / denn irr, unddas
unterſt gereiniget/ und das oberſt mit dem un.
terften durch ſich vereiniget / ich ſage nitmehr,
dann fontinam vergifnicht/ in welche der Ida
niggehetins Bad 7 dieſes Viſtvergleicht ben
dem 5.Geift 1 D.D.gel. Du ſieheſt / rodu
Diſtis
CHYMICA ,
98
nie diftiliereft den P.P.geln / und denn diſtilierſtdie
Erden /und reinigeft die erſte Starcke / und die
et letzt diſtilirt ( al.it ) Erden/dann fügeſie
# zuſammen / putreficirund diſtilir / To wir der
di Geirt fixledyt / mit der Erden / dieloft auffalle
ill Metall, und alle Samen /dennmitdieſer legten
e Arbeitmuſtu dieerſte anfangen / ſowirddein
Werd reich . Solches hab ich dir geſchrieben
En in der Liebe Chrifti. Sodu mir folgeſtin Dein
2 Werck und Worten , ſo wirſtu erlangen /von
Fill Gott der H. Dreyfaltigkeit das Reichthum
deiner Seelen undLeibs , mit allerGeſundheit.
1 Daswolle uns Gott gonnen /derVatter/und
der Sohn/und H.Geift/ Amen .
DE PRIMA MATERIA.
LAPIDIS.
Ein treue Lehr wil ich dirgebny
Darnachrichte alhie dein Lebni
Bitt Gott umb Gnabydu,kriegſtfeinGunſt/
Durch Weißheit erlangſtudein Kunſt
Dißſolldein erſter Anfang ſein /
Wanndu begereſt benedlen Stein ,
Arbeit fleiſig i folg derNatur/
Nichtallesgtaub / was dir komptfür/
# Einer jeden falſchen Mundes Schrifft/
Die warlich iſt ein lauters Gifft/ nong
Eneru
Such nicht in Kräuter/
Auch nichtin Brunk / Metall und Saldi
Vitriol/ uillaun ſeynd garnichtswerth
Was ihr zu dieſem Werdbegert/
Auch und Silbrvermag esnicht/
Wanns
96 CONCORDANTIA
: Wanns nid)tihr primum ens aufricht 1
Es iſt ein Stein / und doch kein Stein ,
In dieſemligt die Kunſt allein /
Die Natur hat es alſo gemacht
Doch nicht zur Vollkommenheitgebracht,
Seins gleichen wird garnicht gefunden ,
Es wächſt auffBerg’n und tieffen Gründe/
Materiam primam thut mans nennen /
Der iſtgar weiß / ders thut erkennen .
DE PRIMA MATERIA
LAPIDIS PHILO .
ſophorum .
Mercurius Philoſophorumwirdsauch genatı
Auff dieſem Felsbeſteht ein Wandi
Darinnen ligt die gangeKunſt/
Welcher hat Deſſelbigen Dinges Dunſty
Do'r des rothn Leuen klaren Schein ,
Außgezogen gang pur und rein /
Deßgleichen fulphur, fagich fürwahr/
Der hat das Fundament und die Kunſtgar .
Von der Solution .
gch glaub du ſeyft nun gar gewiß /
Der recht / materiæLapidis ,
Dann klúglicher kan ichs trauen nit
Beſchreiben/ nocherzcygennit
Auffdißmahl/darumb nimbs für gut/
Undhör/wieman ihm weiter thut/
Db mich vielleichteiner wird frag'ni
Wie man den Dunſt vom Stein möcht
jag'nı
Drauff
CHYMICA : 97
Darauff kurg zur Antwortgib ich dir/
Nach rechter Weiß den Stein ſolvir /
Nichtnach SophiſtiſcherArt und Brauchi
al Corroſifffolft meyden auchi
1 Dann kein mag auff Erden ſeyn/
Das ſolvirenmag unfern Stein /
Di Allein einBrännlein klarund hell!
Das thut ſich oben auff im Quell,
Dann unſerSolution iſt gangheimlich /
Verborgen für jedermánniglich!
Vorhin ſelbſt chutſichserhigen /
Damitder Stein vorAngſtmuß ſchwiger,
Kein Philoſophus auffdieſer Welt,
11
Hat diere Solutionjegemeldt/
Ein lindesy das thut ihm gúti
Salt dieſe Wort in guter Qut/
Daß du in dem ſeneſt wol erfahren /
Wonit / magſtu dein Arbeit ſparen .
Dannwer da der prima materia,
Und auch ihrer Solution iſt nahi
Der verbringtdieKunſt in guter Ruh
Da gebe Gott Glück und Segen zu/
Zu ſeiner Zeit/wann es ihm gefelti
Es ſeyihm alles heimgeſtelt.
Nichtvor der Zeit man Roſen bricht)
AUDing ſein Zeit hanwieman ſpricht
Zu
Kunſtſeynd wir nital geboren
Dann wer von Gott darzuerkoren /
Und wem erdarzu Weißheitgibt/
Wer dieſer mangelt, deriſtſchonquit.
Noch eins muß ich dirſagen auch
Mann du nitficheiden ſchwarzen Rauchi
છે.
98
CONCORDAN TIA
Sohaſtu gewiß nichtrecht ſolvirt)
Inandi Probwirdsbaldgeſpürt?
du aber haſtihr recht gethan /
Soſieheſtu ſchwarze Nebelſtahn/
Die ſeßen ſich zum theilgar baldi
und rechnet an ſich geſtalt/
Das reinigbald ſchnell undbehend/
Dasdann ſich ſcheiden die 4. Element).
Das Rein von Unreinen muß werden ger
1
bracht / ‫رادی‬
Sodas geſchichthätes großmacht?
Wider zuthunund zuvollbringen
DarvondieWeiſen vielLiedlein ſingenj,
Dann es nunwarlich undgewißi.
Iſt die rechte cilentia Olis ,
Seinprimum ensund rechte Tinctur/ 120
Es nimbt an ſichein neu Sigur /
Von dein ſagt auch der teure Mann
Theophralus, und zeigetuns klärlich an ,
Daß die Q. E.hab ſolche Krafft/
Daß ſie dascorpus Olis ſchafft/
In lauterprimum ens ganz neu /
Darindes o erſtliche drey /
Nemlich lulphur, und mercurius;
Noch iſt in zweven kein virtus,
Sondern das lulphurund das
Laſſen ihr virtus in Jio all,
Und auch gar viel Gius,
Verleuret von ſeinem pondus,
Wann er feßlich wird ſeparirt/
Undihm fein Eſſen ,wird extrahirt )
Dieſeb Ellen. Hat ſolcheTugendi
Daß
ANTIA CHYMICA. 99
folvirt/ Daß fie einführet die neue Jugend,
aləgeſpürty Dann das vorhin ſein Vatterwar/
Verkehrt er in ſein Weſen gar/ ,
ethani Undiſtgewiß der recht Magneti
belſtahnya Nocheins darzu in dieſem beſtehet
ald/
talt! AnfangderKunſt/auch Mittel und Endi
chendi
Soift nun mit Gottes Húlff vollendi
4. Element Philolopho rum Solutio ,
Durch die wahre putrefactio,
muß røerden Die ſublimatio iſt auch geſchehen )
Separatio Elementorum haſtu auch geſchel
EMachtl
en
' Nachdieſer compoſitio,
Nicht langbleibt auß Albatio.
einfingen
Von der Compoſición.
Nun willich weiter procedieren /
Octur/ Und dierecht Lehren componieren /
/ Darumb merck fleiſſig/hab das in acht/
Das ius Philoſophorum werd gebracht/ 套

Flårlidhmi an dem ium gari 1

Welcher vorhin fein Erbreich war/


Auß dem er auch ifi konimen /
Defwirſtu haben groſſen Srommen )
Sowird dir cerra denSamen ſolviren /
Der Samen die terram coaguliren /
Und wird auß beyben werden eins /
Es bleibtauch einsund ſchred auch keing/
Mun fen die alle in ſeinBad/
So wird esKrafftloß /můb undmatı
und laß den alten Narzenfliegen/
Bigdaß er endlich bleibetligen , 1

Sowird ein ſchwargerSchwa daraufwerde


Deß
I
100 CONCORDANTIA
Deßgleichengeſehen iſtnicht auffErden /
Sein eigen Blut das macht ihn jung/
Wann er davon wol thut ein Trunck
Nach jedem Trunck da thut er fliehen /
Und bleibt doch leßlich ſchneeriß ligent
Und thut erſcheinen hell und kları
Mit hohem Fleiß diß Gut bewahr/
Es iſt gewiß das wahre Ferment/
Welches aufffleugt indieſe Hånd!
Auch iſter fondern Zweiffelund warlic /
Das rechte v und Erdreid)/
Gereinigt auffs höchttebiß zumEnd/
7
Dann mangeln doch zwey Elementy
Wilſtu aber nun ſeinergenieſſen/
Somuſtu ihm ſein Seel eingielſen /
Damit es leb und mög auffſteheni
Zu feinen Herbſtund Ernde gehen,
Dannes iſtnun recht componirt/
Gewaſchen und auch dealbirt.
Von der Augmentation .
Nach dem nun die Erdeniſtbereit/
zu empfangen ihre Feuchtigkeit/
Undihr thut mangeln Seelund Geiſt/
Zmer Elementwie ſichs beteiſti
Memlich ♡ und auch Aër ,
Jekund kompſtu der Kunſtimmernehert
Dann was iſt Erd ohne Sati
Ein Leib Der kein Seel nit hati
Ein topres veracht nichtigs Ding/
Darumb dem Leib die Seel einbring/
Der Erden ſuch auch ihre Sati.
So
CHYMICA IOL

So richaffſtu allen Dingen Rath ,


Das iſt eigentlich Cius,
Der macht das der Tod wird vivus,
Dié Serleift der Sameſein /
Den fåe in das fliegende Erdreich hiein /
Mit ſeines gleichen / verſtehe mich recht/
Wo das nicht geſchicht / kein Frucht es
bråcht:
Dann was fürein Samen gefået wird/
Deßgleichen Fruchtes aud) gebiert/
Hiemachtdie Seelden Leibgeſund /
Vereinigt ſich undmacht ein Pfund/
Daß fie forthin kan niemand fdjeiden,
Kein vanoch anders leyden /
Nun jeßtdas fire flúchtig ward/
Dasfliegenonimbt andes fixen Arti
Wann du mich dann nun recht verſtehſt,
Und dieſen Samen offtmahls ſaeſt/
So bringet dirdieſes Frucht ohnzahl
Es ſtehet ben dir, duhaſt die Wahll
Magſt augmentirn ewigohn Endi
Esiſt gewißdas wahrFerment
Nun biſtu aller deiner Bitt gewahrt/
Seekigiſt der Menſch /demes Gottbeſchert.
Von der Projection.
Noch eins fehlt dir/ das weiß ich woll
Wie man Projection thun foll!
Daswill ich gutund kurk beſchlieffen /
Das beſteGold folſtulahn flieſſen ,
Doch ſolſtu mercken das Gewicht:
Auff 100 , oder 1000.Loth dich richt.
Dars

102 CONCORDANTIA
Darauffein Loth dieſer Tinctur
Geworffen / bringet ein Sigur/
Daß es tingirt 1o. mahl ſo vieli
! Ohn End /in Summa es hat kein Zieli
Wann aber deinSinn gankwirgericht/
Auff Gold zuwerffen hinfortnicht/
So nim 1. Loth tingirt Ol
Ein jedes Metall das dienet dir wot
Om fluß darauffgemorffen ſchnellund bald
Verkehrt es in geſtalt
Gang gewiß /beſtändig in allen Proben/
Darfür du Gott mit Danckfolt loben/
Ein Loth auff iooo, ein Steg /ein Weg /und
ein gewiß Endi
Die gewiſſe undrechte Tinctur vollendi
Darumb fag ich dirgang offenbart
Daß der Dinçtur Endſey gari
Auffdieſer Welt das hdchſte Gutt
Die Seeligkeitiſt Chriſti Blut ,
Der für uns Menſchen iſt geſtorben )
Die Vollkommenheit uns erworben
Sein theures Blut die rechte Einctur/
Stelter dir zum Erempel für/
Danner iſtGottund Menſch zugleich
1

Noch dannoch keinsvom andernweicht ,


Erwarzugleich Geiſt/ Seet/ und Leib,
Dannoch keines beym andern bleibt/
Erwahr mehr dann wiralle rennt
Darumb kunder aufſtehn ſolchePein ,
Woer aber nit wår geweſen /
Sokonten wir gar nit geneſeni
Danndawir ſollen erloſetwerden
Muſte
ANTIA CHYMICA . 103
natur Muſte der Hochſte jaim Himmel und auff
Erden
Figur/ Der allein gerechtohnalle Schuld/
till Erwecken uns ſeins Vatters Huld/
hat kein Ziell
Ergab ſich willigin den Tod/
vargeridit? Undlied für uns groß Angſt und Moth /
ortnight/ Auff daß er unsdiewir verdamptally :
t dirtot
Erloſenthatvon Adams Falli
Er ließ ſich geiſſeln / martern und tobten /
nell unobalo Sein rothes Blut auch von ſich ndten /
SeinSeiten dffnen mit eim Speeri
Proben Daß daswahr fem ſo zeuget der/
olt loben!
Dergeſehen hatdasy und Blut/ n
inWg/u u n s Menſche zu gut/
Darauß rtert nd erſchlagen
Als er nun germar u z /
-voleno! Gecreußigt, getddtund begraben,
r/ Dathåt derGeiſtvom Leibbinfahren /
Die Seelund Geiſt that Gott bewahren /
11 Da waren geſcheiden die Elementi 臺

Ein jedes kam an ſeinen End/


> Der Leib blieb in dem Grab ligen /
ben Die Seel war pomHimmel geſtigent
Noch waresdamit nit auß gericht
Daß Chriftusnur ſtúrb/ undnicht
hl Auffſtúnd/ undoberwohl ſein Blut pergoſſen ,
eicht So hatten wirs doch nichtgenoſſen /
Wann Geiſt und Seel nicy wer wieder
kommen /
Der Leibdie Seel rpieder angenommen /
Wir waren geweſen alverlohren /
Daaber Chriſtuswarneu geboren ,
Die verklärteSedwiederan ſichnam Sar
104 CONCORDANTIA
Garbald das Leben wieder Fam /
Da ſtund er auffmit groſſerMacht/
Das Leben er uns wieder bracht,
Dann wir waren todtundallverlohren /
Nun aber reyndwir neu geboren /
Serviſe Erben in ſeinein Reichi
Und allen lieben Engeln gleich /
Durchleuchtet wir mit klarem Scheiny
Gleich wie das rothe Oro fein /
Denn wir feynd nun ſo hod tingirt/
Daßuns der Schlangen Gifftnichtrührt,
Mit Genaden ſeynd wir alle gekrönt
Emig mit Gott nun al verſöhnt/
Wer nun ſolchs glaubtvon Herzen grundi
Dem iſt bereit dieſelig Stundi
Zu ſehen Gottes Thron und Herzlich keit!
Das helffuns Gottin Ewigkeit.
Wer nun von Gott dasGlück thut hoffent
Undihm ſein Augen werden offen /
Das er die Natur und Kunſterkendt)
Darzu ihr Anfang/ Mittelund End/
Wem der Verſtandvon Gottwird geben ,
Der führ ein rein / Keuſch / zůchtig Lebent.
Daß ernit durch soffart und zeitlichGut
Empfahe dort der Hollen Glut/
Dafür fey die H. Dreyfaltigkeit/
Undgeb UnsdortdieSeeligkeit/ Amen .
APPENDIX.
Dou edleund natürliche Philoſophery
du edleverborgene Alchemgeni
Von dem erſten Weſen du kommen bift!
Durch
i CHYMICA. Tos
Durch gottlich Krafftundweiſe Lift).
Durch feuchtigkeitins Erdreidogegoſſen.
1. Darauf alle Naturift entſproient
Kräuter /Stauden / Graß und Blumen /
DenMenſchen zu Nukund zu frommen
ErkiBergwerck undEdelgeſtein /
Perlin von mancherlenGerben rein / 1

Sulphur , arlenicum,
O, vitriol, お
Alſo iſtentſproffen vom erſten Weſen/
41 Wiewir in der H.Schrifftthun leſen /
Darumbſen Gott gelobtund geehrt/ 1

Daßer låſt wachſen auß der Erd


o und ihren Samen /
Gott lakuns das auch überkommen /
Aber die elenden / armen Sophiſten /
Und die groben / armen / unverſtändigen
Alchemiſten /
Wollen O und C machen /
Auß unbeſtåndigen fliegenden Sachen/
Darauß dann kommetein farb die iſtnicht fire
Und in derProbdafindet mannichts/
iſt ein Sohn der Ungehorſamkeit/
Selten bringt man ihn zur Gehorſams
Feit
Pabſt /Kaiſer Konig /und Legaten /
Biſchoff/Thumbherzen /Abbti Prælaten
Sendofft von ihm worden betrogen/
Unber ihnen zum Dach außgeflogen /
Doch iſtdie Kunſtanihr ſelbergerecht)
Gang warhafft/ leicht und auch ſchlecht:
Und nichtſo ſchner als man vermeindi
G D AC
106 CONCORDANTIA
Nurdaß man die Elementvereindt/
Aber ihrerviel Fonimen zuihren alten Tagen /
Und wiſſen vom rechten Grund nichts zu
fagen !
Wie man dasſieht gant offenbahru
An den landſchwerniern uberall.
LIBERARLO MI.
Tinctura Sulphuris.
Erſtlich ſolftu vor ein groſſe Heimlichkeit
wiſſeni/ daß in dem fulphure iſt dergebårende
Geiſt der Metallen / durch welches wunderliche
Krafft die Metalla in Bionit alleingeboren
werden / ſondern welcher GeiſtdiereineSeel
beso indiehöchſteKrafft erhöhet /und durch
Mittel derſelben Vereinigungeinen reinen Leib
1
annimmet/ daß aufVereinigūgGeiſtes/See
len und Leib eine warhafftige Tinctur wird.
Wienun folches geſchehen mog /will ich dich
kúrklich unterrichten ,dann esmuß ein jeglichs
unter dieſen gemelten Dingen vor ſich gang
rein feyn/ehe die Zuſammenfügung geſchicht.
I. Der ſulphurmuß erſtlich purgirt / dars
nachfigirt / und leglichmußſein arcanum oder
ſubtiele Subſtant7 Zugend undKrafft durch
Spiritum oder Q. E. vini Darauß, extrahirt
.. werden /-2C.
2. Darnach muß das o auffgeldſet/vola.
tiliſch /oder flüchtiggemachtwerden / und feine
farbe ( welchefein animagenennt wird ) muf
1
auch durch den Spiritumvinioder Q. E estras
hirtwerden und außgezogen.
3. Muß
CHYMICA. 107
3. Muß der welcher der Leib genent wird ,
1 darumb y das in ihm der fire fulphur enthalten
wird auchwolgereinigtwerden .
4. Als dann / wenn ein jegliches vor fich
zubereptet iſt ſo geſchicht die Zuſammenfüs
gung und Fixatio. So iſtdie Tinctura im 1.
Gradbereit die roll hernach augmentirtund
vermehretwerden darumwillich zum Fünff
tev / von der Vermehrung oder Augmentation
hi derTincturauchlehren undberichten .
60
-W CAPUT PRIMUM .
01
Wonder Bereitung des ſulphuris ,daß det
gebärende Geiſt daraus konnegezo.
****821 gen werden ; c.
Ecipe Den aller gelbften ſulphur ' ( oder
milýsodereinengüldiſchen Calphur auß
feinem OjErk oder Waſchwerck / welche das
blutroth fårbet / wann mans will zum
fchliche ziehen ) wie viel du wilt 7 3. 4. oder s.
# Pfund/ reibihn in einen Mörſel wie Mehtſo
klein 1 darnach fo kod ihn in einer ſolcherg
A hohen darzu gemachtenglaſfürten Topffdren
gange Eag in einem ſcharpffen Enig i und
- darnachvier Tagineinemreinen ktaren Brunn
V, fonimbt der EMig dem Schwefeldenges
bftanck / und verbrenliche Sevſtigkeit, und das
V nimbt ihm ſein Salligkeit. Merck auch in
i der erſtenKochung mit ENig / daſolſtu , wana
ein Tag die Kochunggeſchehen iſt / auff den
Abend den fulphur in einem andern ſolchen
2 Dopffc
108 CONCORDANTIA
Copffvon der ſchweren Unreinigkeit,abgieſſen
(danu was nicht in dem Elfig vo fulphure auff
kocht oder aufffeudet/fondern ſchwer amrüb
tigebleibt/dastaug nicht Jin den andern Topff
darin duihn des andernTags fieden wilty und
laß es dann ein par Nacht erkalten / und ſich
zu Boden feßen. Auff den folgenden Mor.
gen / fo geuß den Enig oder 7 ab , damit
Der ſulphur den vorigen Tag gekochtiſt / geuß
darnach friſch Efig oder v wieder darauff
und koch es wieder einen Tag /undprocedir alſo
bißer7. Tag gekochetſey/ im Elig 3.undv 4 .
Lag/wie geſagt/ 2.
Darnachmach den gekochten ſulphur auffs
aller beſt wol trucken/ daß gar kein Feucha
tigkeit darden bleibe / thu feiner in ein oder 2.
Biolen / fo viel / daß das theil 1 manner ges
fleuſtí voll fey 1. und ſchmelk oben die Violen
zu i der geſtalt: Schleiff auffeinem Sanda
ſtein dasMundlocham Violigankglat/bann
füge ein gläſern Stopffel darauffi oder mach
ein rundt Scheiblein 1 von dickem Glaß
zum Deckel darauff / ſchmelß es dannvorficha
tig zu / feb die Violen in einen groſſen hohen
Zopf / daß ſie oben nur einen Zoll vorgehet
und fülle den Topffvoller Aſchen / und mach
einen Rand hoch umbden Topff vorluto,
und beſtreich auch eines Singers dick die
Aſchen /daß kaumcinesGliedtslang derMund
der Violen herauß ſtehe/ lege den Stopffe
geheb darauff/ beſtreich es halb finger dick/
mithernach verzeichnetem Kleiſter / mach a
drauff
CHYMICA, 109
drauffgemachram / wann die Kolen wol von
& fich ſelbſt reynd angangen i foblaß ihm dann
von oben warts zu ohngefärlich 3. vier oder
fünff Vatterunferlang/daß eswolgerſchmelker
laßdarnach das.A von ihm ſelbſt außgehen ,
N und ein ganzen Tag und Nacht erkalten :
Darnach ſen es in fein Regiment des a wie
af folgen wird .
21 R E G UL A.
Umb gewiſſer Verſicherungwillen / daß alle
Feuchtigkeit vom purgiertenfulphure kommen
mogen / und du auch ſehen mogeft / ob du zu
pieloder zu wenig inein Violgethan haft / ſo
laßerſtlich / ehedu zu ſchmelBeſti den ſulphuc
gemachſam in der Viol flieſſen / wann nun
darauß aller Dunft und Schweiß vers
gangen iſt / ſo ſchmelg eswie gelehrtí doch
muſt es erſtlich von fich felbft kalt werden
u laſſen . $

Sluß zum Schmelgen .


1

Ecipe s. Theil, gerieben etlich malgeglút


und abgeldſchtes Venediſches Glaß / 2a
CheilgeriebenAgſtein/ 1. theilBoras/reibes
28 alles wol durch einander / wenn du nun zus
un Tchmelgen wilt/ſo nim darvon ſo viel dubedarf
feft/ feucht es ein wenig mitgutem gebrántein
Weinan/ daß es werdemir ein Seig /daß du es
kanſt oben umb denStopffel und Deckel ſtreia
chen ,halben Fingersdick.
1
FI
JIO CONCORDANTIA

FIXATIO PURGATI.
+ Hierzu inuſtu haben ein faulen Heinken /
der daz. Ofen haber po kanſtuineinem jeden
ein Glaß einrichten / lauch muß du gute Eas
pellen / die das Á erleiden können / darinn rich
ten y darnach Teß dein zu geſchmelet Glaß /
oder Glåſer mit dem iulphure in die Capellen
in den Sand / biß oben an den Hals Der
Violen / daß das Obertheilirgents ein wenig
groſſer /dann ein Thalermit dem Sand , uns
bedeckt bleib / damitmanſehenkönne,wie der
fulphurimfluß gehe/undumbmehrer Sicher.
heit halben / laß alle 4. oder 8. Wochen ein
neue Capellen einrichten / dann fahrwieder
fort mit dem Regiment des a wie du bali
hörenwirſt/ und hiefolget. In eine Capellen
in Sand /auff einem Ofen / in einem faulen
Heinken /ſekedaszugeſchmelkteGlaßmit dem
fulphurc,und gib ihmvongrád zuGrad ſolche
Hiß /daß es gemachſam erwarme/undendlich
der ſulphuranfahe zuflieſſen / fo halt das a in
folchem Grad /Tag und Nacht / 12. oder 14.
Wochen / und ſieheja fleiſſig zu / wann der
ſulphurin dem Hals der Violen auffiteigety ſo
iftbas A zu ſtarck/ſoſtopffdie Ventilēalſo lang
zu / daßder lulphurwider nider fließe i doch
mußer ſtåtsim Fluß gehen /undan denWån
den der Violen biß oben an / doch nicht ihr
an den Hals ſteigen ,und wieder nieder flieſſen
bißer müde/fir und blutroth worden iſt/welches
in ſolcherZeitgeſchehenwird durch Gottes ſegél
mir
CHYMICA. III

mir iſt er 2. mahlblutroth worden / und alle


mal von Baſtian durch Unfleiß das Glaß
* zubrochen 7 daß der fulphur angezündet
Darnach nimb den blutrothen fulphur
17 außTreib ihn ſubtielund klein / und thu Darbon
ein Pfund oder Pfund 6.in ein Kolben ,die
di hoch ſey / oder in einfolch Glaß /'und geuß des
atlerbeſten Spiritusoder 0. E.viniſo viel drauff
en daß er Hand hoch darüber gehe / ſtoffe das
u Sochmitreinem ungenügtenWachs xü7 bind 3

Ed ein blaſfen Hütlein darumb/ ſeke cs dann in


ein Capellen in tparmeAſche/darinn duwolein
** Fingerleidenkanſt/etlic) Tag/ bißbie Q. E.
blutrothwordeniſt,ſo laß erkalten /geuß.Die
W blutrothe Q. E. auß in einen Kolben , verſlopff
e$ / und verwahr es wohl mit Wachs / geus
u darnach friſchen Q. E.auffdie materien des
ſulphurisinvorigen Glaß, ſtopff wider zu /und
# fekes in die warmeAſchenzu extrahiren , etlicB
Dag / biß die Q.E.roth gefärbt ſen wie vora
dann geuß ſieauch davon zuder vorigen 7 die
Du erſt abgoſſen und behalten haſt / und alſo
folgenachmitAuffgieſſen friſcher Q.E ,viniauff
Den fixum ſulphurbiß die Q.E.ſich nicht mehr
roth fårbet/darnach ſchneid ein Kolben ab/und
richt ein Helmdrauffiber fich feingebebdrauff
archicket. Wann du nun einen haſt 7 der ſich
feingeheb drauffſchickt/ ſo laß ineinem kleinen
Topff ein Pfund Wachs oder zwey flieſſen )
wann ſolches zirgangen iſt / Tolakdie Kolben
INI KWoben
gegen einein A einENwenig IN warm werden /
EK OT Bar
112 CONCORDANTIA
darnach ſtecke fiejo tieff indas zergangen
Wachs /daß z.
i. Finger breit ſich das Wachs
aufwendig an hencke 7,was ſich aber anhenger
3
imwendig , das fchab miteinem Melſer ties
Der herauß. Darnach geuf alle Solution
oder blucroth gefärbt Quinta Eſſentia darein
unbfee
ein wenig auff denHelmdrauff4
behend truc ihn
das Wachs/ſo ift er genug
drauff luiirt. Sex, dann die Kolben in ein
lautecht B.Das iſti thu in ein Capell , fedas
Glaf darein / und umblege es mit Pferdss
Miſtoder mit Heu / oder Stroh , daß das
Glaß nit umbfallei darzu gehöretifich i daß
Stücken und ein
man ein Dedel habvon zwen
Lochlein an einem Ort fery / Dardurch man
könne mit gewarmbtem v nachfolgen mit
einem Trichter 7 und diſtilir auf dem B. die
E. Q. in eine vorgelutirte andere Kolben / die
auch mit Wachs an den Helm tutirt fery i po
bleiblein ſchon roth Pulverlein am Grund/
dasnimauß / wann eswol trucken iſt / und
bewahr es.
Es iſt das recht arcanum ſulphuris , und fi
girender und gebårender Geiſt / das iſt das I.
Cheil dieſes Proceß / gerecht und wahr.
CAPUT SECUNDUM.
Modus D AsOvolatile zumachen undauffzuld
conficien ſen / daß ſeine Farb darnach mit der Q.
difolem E. auch könne außgezogen werden / geſchicht
volatilč. durch das V von lalpeter und * alſo zus
gericht.
Recia
CHYMICA . 113
gan Recipe * und falpeter an.3.oder 4. Pfund Ratio pra
20x zum wenigſten / lauterein jedes vorſich ſelbit/parandi
thes durch ſolviren mit reinem , filtriren /und den aquam
ir *in einerGlafſchaienwiedereinzukochenizu Regis.
lubeinem truckenen Salis. Den ſalpeter laß
part erkalten und wieder anſdicfien / dann nim
dihn auß/ und laß ihn in einer warmen Stuben
gen gar wol trucen werden. Dann reib ein jedes
Ein klein / vor ſich ſelbſt / leg es auff ein Bogen
ERU Papirs / und reß es auff ein warmen Kadela
irði ofen / mit einem andern Papir bedeckt/ daß
dinichts unreines darein falle / biß wol trucken
a fer worden/ darnachwiege dieſe beyde gelaus
a terte daß eins eben ſo viel ſey als des andern/
179 menge ſie wolunter einander i mit reiben auff
Weinem Stein : Cheile darnach dieſeMiſchung
B'in 2.gleiche Theil/ daßdu auff2.mahl v davo
Diſtilierenmogeft,undthuihm alſo :
Thudie Helffte ( wird zum wenigſten 3.
10.Pfund ſeyn ) in eine gerechteverlutirte Kolbeni
im lutir darauff einen Helm/ richte es dann in ein
Diſtilir- Ofen wol ein, wie man pflegtzuthun /
ofwann man will von diſtiliren / lege einen groſs
i fen Vorlag an den Sdnabel des Helms/und
Berlutirihn auch mit den beſten luto, oderwol
gearbeitetmit Sand wol zugerichtem Thon,
und laß lacum am Helmund Vorlag wolpon
Fichſelbſttruckenwerden. Darnach mach eitt
gar lind A unter/von 4.oder 6. Kolen / daß der
Ofen und die) im Glaß gar gemachſam er
mårme. So wird in ſolcher linden Wärmung
28 Anfahen zu diſtiliren i folaß bey der linden
နော် Warm
114 CONCORDANTIA
Warm bleiben , dann in der Diſtilation in der
linden Warm werden die Spiritus oder weiſe
Dunſt ſo gewaltig anfahen zu gehen / daß der
Helm und Vorlag ſchneeweiß und ſo dickvol
werden wird , daß man nichts darinn ſehen
oder kennen kan / wann nun ſolches geſchicht/
po ſtopffe alle Lufftlocher zu /auch das Aſchen
und A Loch / biß die dicke und ſchneeweiſle
Dunſt alle wieder vergangen / und der Helm
und Vortag klar uñ wieder durchſichtig wordé
iſt ſo nim dann die Vorlag ab/undgeuf das
diftilirne v in ein Kolben mitdem Todtenkopf
auſ dem Ofen / und richtdie ander Helffte der
behaltenen Materien in ein anderen verlutirten
Kolben / wieder in den Ofen / ugd thu aller
Dingdarauffmitlindem , zudiſtilire/wiejete
von der erſten Diſtilation gelehrtiſt, dann geus
das diſtilirte v zum erſten / du ſolt auch wiſſeny
daßkeineSpiritus mehr gehen / wanndie erſten
Waſſerichten vergangen ſeynd / wann du ihm
gleichauch ſtarck24.Stundengibeſt. Die
zweenTodtékopfffrynd fix * unſalpeter,kóñen
zu einem Sluß etwann gebrachtwerden .
In dieſem v Regis fols
vir alſo
Solutio Eile O mit einerreinen Feile motklein / und
folis in telees in ein Scheid Kolben/ geuß zu jeglia.
Frethu
Aqua Re. chem Lotho
02.Oder 3. Poth dieſes V Regis,
gis,
darnach ſtopft esmitKorcwolgeheb zu / vers
lutir den Stúpffcl mit gutem Chon /. feb es
Dann in einewarme Aſchen / auffein Capellent
24
4 CHYMICA . IIS
tioningufolviren / und laß.8 3. Tag und Nadtin
oder in dieſem Regis ftehen/ in der Aſchen digeriren
Dafand kochen / dann taßes erkalten / fchneid mit
ſo dideinem eifern Ringetein das Kölblein ab / und
rinnifes
ivol
einen Helm darauff/ und verlutirihngar
ügelb .
as and MNeck allzeit / macheindrey oder 4. fáltig
ichnew Papirzween Singer breit fein oben umbdie
der hyKolben / daßlid der Helm geheb darauff
frigmofeblieffe / darnach machdas lutum darumb
geuki undſeg es in ein B.wie droben gelehrt iſt / und
bruniy diſtilir Das y außdem B. in ein verlutirten
Kalck /
verkarnichtsmehr diſtilirt/ fo geuß widerumb friſch
named zuvor
Regisvon * undſalpeterdrauff!fovielals
/und diß auffgiſſen ſollwiderineinerun
diré,mini
Daan abgefónittenen Kolben geſchehen / Derwegen
such Der Kalck auß der diftilir Kolben muß außges
NO nom men/ und in ein unabgeſchnit
tene Kolben
undwih gethan / damit es wider konnewolju geftopfft
ibelle 2 und verlutirt werden / aller Ding wie vor.
ler,da Dann fez es widcrumbprey Tag undNacht
in diewarme Archen zu digeriren wievor /dars
200 nach ſchneid daſſelbig Kediblein auch ab / und
lutir ein Helm darauff/ und diſtilire das v
Regis aufdem B. von dem O Kalck wie vori
Dann thu zum dritten mahl den O Kalck in ein
lein ander unabgeſchnittenſcheid Kolblein / gouß
5 zui wider > Regis Darauff / und laß es aller
7 Rg Ding wieder drey Tag digerirenwievor1
14/1
darnach diſtilir auch das V Regis auß dem
// 的 B. von dem o Kalck, føroller in den 9. Tagen
apelli wol
16 CONCORDANTIA
wol gröffnet entſchloſſen ſeyn , und volatilis
werden .
Wer es aber nichtgarflüchtig worden / rol
1
måſte man noch ein mahlfriſch v Regis vom
* wie vor drauffgiewen / Derwegen muß man
das v vom * und falpeterfo vielhaben / daß
man auff3.oder
holen könne/ und4.auff
maldie Degeſtion wieder:
ein Lothonwieder:

dieſes V Regiszum wenigſten allzeit außgieffen


darnach dunun viel Loth O folviren wilt/ dar
nachmuſtudes y viel haben / 3. oder 4. mah
auffzugieffen . Jedoch wann es zum 4.mah
mangelt am friſchen Vi fogeuf des abgedis
ſtilirten v wieder drauff/ und laß es langer
digeriren /biß derKaldoallervolatilisworden/
als dann wenn zum legtenmal/ das V Regis
auß dem B. Davon diſtilirt worden / fo geuß
dann rein gediſtilirtgemein v auffdenKalck/
daß es drey Finger breit darüber gehe, laß den
Kalck darein ein ganke Stundwol kochen in
den Kolben / darin er zuvor geweſti ( als das
v Regis davon diſtilirt worden ) darnch laß
es erkalten / undſich den O Kalckwolzugrund
feßen 1. Stund lang / wolterſich aber
nitzu
Feuchtigkeitwillen /ſo
i ne rund geben umbſeiner Seyten
neige die Kolben auffein / und henc
darin ein 3. oder 4. fachen weiſſen wollen
Faden / und laß das v davon filtriren/ wann
denn der O Kalckiſt trucken worden / fo geuß
wiederfriſch diſtilirt v darauff/ laß damit aber
ein Stunde kochen / darnach filtrir das V
aber davon / durch ein wollen Saden wie vor /
uno
CHYMICA . 117
und diß auffundabgieſſen des diſtilirten v rola
ſtu 6.oder 7. mahl thun 1 oder ſo viel biß du an
Dem abfiltrirten y keine Schårpffedes y Regis
schmeckenkanſt i ſo iſt der o Kalck genugſam
abgefriſcht von den Spiritibus und laß ihn
leßlich auff gar linder Wärm in dem Ksiblein
vollends trucken werden .
Darnach thu ihn in ein andere hohe abges
schnittene Scheyd Kolben / oder in ein fold
Glaß , wie droben in der Solution / und Ers
traction ſulpharris, fixigeſagtiſli geußdarauff
Durch eingläſernTrichter der beſten Q. E. Spi
ricus vini , der ein Phlegma hab / daß es 3.
Fingerüber denKalckgehe/ſtopffoben dasloch
mit reinem ungenügten Wachs wol zu /mit
einer blaſern Haut verbunden i dann fer das
Glaß oder Kolben mit dein Kalck o volatilis
auffein warme Aſchen darin du ein Finger
erleiden kanſt / laß es alſo ſtehen etlich Tag und
Nacht / biß die Q. E. blutroth gefärbet wird/
ſo geuß ſie vorſichtig ab in ein Koiblein / und
beivahr es wol verſtopfft 1 geuß dann andere
Q. E. auff den ungeſolvirten Kalck daß ſte
aber 3. Singer breitdarübergehe 7 feb eswieder
lwol verſtopfft auff diewarme Aſchen zu ſol
viren / wie zuvoz etlich sag / wann dann die
Q : E. wieder blutrothworden iſt/fo geuß ſie zu
"Der vorigen /die du erſt abgoſſen und behalten
haſt. Alſo thu auch zum 3ten und 4ten mahl,
auzeitmitfriſcher Q. E. auff den ungeſolvirten
Kalck auffzugieſſen und hinguſegen auff die
warme
8 Aſchen / zu ſolvirenbiß dieQ. E.nicht
5 iij mehr
118 CONCO
RD
ANTIA
mehr fårbet 7 darnach thu alle die Q. E. in ein
Diſtilir Kolben /ſekdarauff einHelm mitWachs
wol verlutirt / und feb es in ein B. lutir ein
andern Kolbenwolani an den Schnabel Deß
Helms mit Wachs / und diſtilir die Q. E.
auf dem laulechten B. wider von dem folvirten
Kalck / daß er fein trucken werde , dann die
Q. E. fcheidet gar leicht barvon 1 to bleibt ein
ſchon blutroth Pulverlein in dem Grund des
Glaſes /welchesiſt ein Tinctur des Ogenandt
und das einigePulverlein/ das ſich in der Q. E.
nichtſolvirthat/fondern einfaſtgraulichePule
ver blieben iſt/das mird das corpuso genandti
iſt nichts anders dann g coagulatus. Solchs
Pulverlein oder animam , id eft , Seel und
Farb des hebeauff/und verwahr es gānwolt
daßia kein Staublein oderUnreinigkeit Darzu
komme/bißmider davon gelehrtwird werden.
Ginori CAPUT TERTIUM ,
Pargatiocorporis Tincturæ.
PonderVereinigung. x
Ecipe & vulgi 1. Pfundvel ſem , daß du
Purgatio auch hernach zur Augmentation habefti
Mercurii, wafch ihn mit undElig biß fich das nicht
mehr ſchmark Fárbet/bariiach truck ihn durd
ein neu famiſch Cáder ineinreinGlaßSchalen
und laß alle feine frembde Feuchtigkeit auff
warmer Afchen wol verrauchen /daß er ſo
warm wird i daß er ſelbſt anfahet wegzurau
chen / ſo Recipe ihn von der warmen Afchen
auff der Glas Schalen / und thu ihnbehend
DO
CHYMICA. 119
E. in in ein Kölblein / das zuvor auch fein warm
Bu feyn ſoll / ſtopff es bald zu mit reinem Wachs/
util gar wol / damit der nicht wieder auf der
abell Lufft f: embdFeuchtigkeitan ſich nehme/ und
re behalt ihn / biſt du wieder davon gelehrtwirſti
slow oder purgir ihn alſo. Recipe und ana,
ann reib den gar klein / dann reib den woldas
tribei runter / thu es in ein Kdiblein / fen ein Helm
end darauff wol verlutirt / und felles in ein Sand'
in einer Sapelen / gib ihm folang lind A biß
nant
Qallir Dunſtund Feuchtigkeit auf dem Helnr
id vergangen iſty magſt ſolche Feuchtigkeitlaſſen
w hinweg tropffen / iſt nichts nugi barnach gib
Cold ftárcfer a daß der in deinHelm auffirt,ſo
leg ein Kólblein für /und halt das A in dēGradi
១ daß der aller auffzirt,ſolaß
es dann erkalte!
nitifbaus, was in demvorgelegten Kölblein iſt
M kommen / und was noch im Helmundanden
WandederKolbleinhanget/dieſe & allé ſtreich)
mit einer reinen Feder zuſamen /und alſowirden
3.mahl/wie jekt gelehrtiſt/ſo wird er wol ges
reinigt.EtlicheArtiſten gieſſen den offt durch
zergangenrein Wachs / indrúhren ihn damit
unter einander folangundofft/biß dasWache
able
Tui nichts mehr von dem gefchwargt wird / er
DU werde nun purgirt durch welchen wegerwolley
ak ſo mußleßlich alleSeuchtigkeitgánklich davon
geſcheiden werden durch die Erwärmung/wie
at gemeldt/ und wol verwahretwerden , biß zur
Compoſition der dreyerley des gebärenden
Geiſtes des ſulphuris,der Sinctur und Seel
des O, und dieſes & lifchen gereinigten Leibs /
1
* fiij auß
120 CONCORDANTIA
auß welcher Vereinigung und Firation eine
warhafftige Tincturwird / durch den Segen
Gottes /wie folgt.
Von der Compoſition Spiritus,
animæ & corporis
Compofin Reci
sio anima, eit imNam
tigkpe deine anien HeyligenturDre
mamderundTinc ,wige!
0 yfa
piritu . Pie/und Recipe eben ſo viel von dem extrahirt
en
Sosporis. Accanooder Spiritu generationis fulphuris
fixati , reib in einer Glaß Schalen oder
glaſern Mórſel / mit einem glaſern Stúpffel!
dieſe zivey wor under einander / darnach thu
auch eben ſo viel deß gereinigten darzu / als
der animæ O geweſen / und reib es auch wol
unter einander / darnach thu diſe Compoſition
in ein gerecht Figir-Glaß, alſo geſtalt/daß Das
vierdte Theil ungefährlich volwerde/und fen :
es in den Sand auff ein Capellen auff ein
faulen Heinzen / und gib ihm 7. Tag und
Nachtſolche Hiß / daßnichts /auff - ireo der
in die Hdheſteige, ſo wird die rechte o in ſolcher
Zeit geſchehen /deren Zeichen iſt/daß dieMateria
wird ſchwarz reyn inach den erſten 7. Tagen
ſtårck das A einenGrad /ſo wird in ſieben Tage
Die Materi weiß werden / dann ſtarck das A
einen Grad 7.Tag / ſo wird dieMateri gelb
werden . Darnach ſtarck das A noch einen
Grád i fo wird die Materi Blutroth in 7 .
Tagen oder 8. Sagen werden , wann dunun
fieheſt, das ſich dieNatur nicht höher färbt/ 00
rother wird im Glaß , ſo laß.rs leßlich in 3.
Stund
CHYMICA. 121

1 Stund fachtiglich auß glúen / darnad, laß es


Di ſich von ſich ſelbſterkalten/ ehedu es außnimbit
wann es kalt worden iſt / ſo ſchneid das Glaß
auff / nimo alle die rothe Materien auß/ lobe
und dancke Gott. Deine Tinctur iſt nun fic
und wol bereit/deren 1. Theil 100. Theil & und
ofan ( im Fluß tingirt / wie zuin lebten von der
My Projection ſoll gelehrt werden. Jegoſoll bereit
in folgen /wie die Tinctur fol vermehrtwerden , 3
un

Wonder Augmentation præparatæ Tin


Eturæ auff sween Wege.
WanndieTinctur alſo bereitiſt/wiezuvor
gemeldet / und gangblutroth worden iſti
fo Recipe fie reinlich auß / reibſie ganz klein in
tin einem gläſern Mörfeli mit dem gläſern Stúpfa,
fel / thu ſiedarnach in ein hoch Glaß oder in ein
hone Scheidkolbé geuß deiner beſten Q E.dar
auff/daßſiez. oder 4.Finger breitdarüber geht/
U Dermach das Löchlein oben mit einem Stdpffel
Die von Glaß, Darumb ein Wachs geſtriechen ſeyi
che wol geheb zu / und verbind es mit einer blaſen
er Håutlein , daß ja kein Spiritusaußgeht/ Teles
ge darnach auffwarmeAſche, in ein Capellen /
19 etlich
Tag zu ſolviren /daß dieganze Subſtang
54 der Tinctur aufffolvier biß auffgar ein kleinest
get das man kaum ſehen kan / welches ein Unreis
地ne nigkeit/von dem zugefügten Leibdes p ift dars
27 von geuß die Solution in ein Diſtilir Kolbe/füge
701 mit Wachs ein Helm darauff / reß es in das
B. Darauß du vorhin die Q. E.von der A. O
7 abdiſtilirt haſt 7 und lutir ein Kolbvor /und
ni HB diſtis
sin
122 CONCORDANTIA
Diſtilir auf dem B.die Q. E. oder Spiritum vini
gant feina trucken ab 7 fo ift alle Finſternußi
Schwarz und Tunckelheit darvon geſcheis
den / und der Himmel iſt gank rein wors
den / den die Philofophi purificatum cælum
nennen .
Recipe die retificirte Tinctur 1 thu der
theil gereinigets * darzu/ reib es wol unter
einander/ thues darnach wieder in das Sigirs
Glaß/ und regir das A von Grad zuGradeni
biß die Tincturwieder gank Blutroth /und das
zu geſeßt figirt rey/ und ſolchswird ohns
gefährlich in 14 Tagen geſchehen dann Recipe
ſie auß / und ſéta wieder Theil p serTinctur
zu /thu ſie widerin eincoder theile fiein 2 ) Sigir
Glaß / fela ſie wirrer in das Regiment des A
Der Firarion / von Grad zu Graden / nach
(
Erſcheinung der Farben dasA jumehren / biß
abermahl dieSinctur wiederum den zugerekten
4. Theil überwunden / figirt/ und in ihreNas
tur gebracht hat. Solches wirdin der andern
Vermehrung ungefährlich in 9, Tagen geſches
hen / dann jeoffter ſie vermehrt wird / jeſube
tiler und kräfftiger ſie wird / und forthin den
zugefekten & ehefigirt/ dann zuvor.
Alſoprocedir fort mit Zuſeßen des I theils
purgati , zum zten mahl/wirdſie in 6.Sagen
augmentirt feyn / in der 4ten Augmentation
wird die Tinctur in zen Tagen wieder fir und
perficirt / die fünffte Augmentation wird in
einemSagvolbracht/ die gte in 9. Stunden /
diete in6. Stunden , die are in 4. Stunden !
die
CHYMICA, * 123
in die stein 2. Stunden angefährlich / die rotein 4

Ferrou einer Stund / und tingirt allzeit die Tinctur 10


.

gefah sehnthoilmehr/ dann ſie zuvortingirt hat, und 1

ng wird durch die Vermehrung endlich dahin 1

clo gebracht/ daß ſie ohn endlich Projection thut 4

auff und ( und wird alſo kräfftig / daß ſie


ud in einem Tag mit gleichem thei! * purgati fan
(un figirtwerden . Ja daßendlich ein theil Tinctur
Figi vermag 3. thril zur Tinctur zu machenin 3 .
en Tagen /ſoldjes wird die Erfahrung/wiſs Gotty
Odlehren .
nh Wil einer aber nach der Solution Tinctu
ecp ræ ſie durch den himmliſchen Weg , den Phia
loſophiſchen Weg des Philoſophiſchen Regis
ments in Pferde Miftfubtietiren /und den lapi
dem Philofophorum machen / fo darffman
11 die Q. E. nicht ex B. darvon diſtiliren / ſonders
fol in eine gerechte Violgethan und in dieküpf
i ferKugel auff ein dren - Süßlein in einviereckete
te verſchloffene Putrefaction gelegt werden in
Pferd- Mift / und folder fimus allzeit/ wenn
ty er will falt werden / mit warmen Wein angea
i fruchtet / undmannsNoth iſt/ mit friſchem
y Miſt verneuert werden 7 und ſoll die Viol (o
tangdarin gelaſſen werden / biß ſichim Grund
rin ſchöner blinckender Stein Chriſtallárt hati
und weißworden if / fo geuß ſie darvon , thu
din Lapidem in ein GlafSthalen ineinRdren
in einem Ofen auffdie Seyten gelegt / das der
1 Mund bey der Nörenzu dem gochherauß
geht / da manpfleger Stolen hinein zuwerffen/
Darnad) A ein und gib Kolen von oben Dareini
Dow
14 CONCORDANTIA
daßdie Rören und der Lapis in dem Glaß au
gemachſam anfahe zu glúen / und in folder
fachter Glut, halts dren Stunden / dann laß
erkalten í nim den gebenedeyten Lapidem here.
auß, und vermehreihnauch in den vorgemelten
Regiment / dieſer Lapis thut noch ſo hoch
Projection 7 als zuvor die Tinctur gethan
hat.
Stem auff folgende Weiß kanſtu die Tincs
tur behend in einer groſſen Qualität augmens
tiren / dieweil der $ und die ( , Darauff die
Tinctur oder Lapis geworffen iſt / To lang
felbſt Tincturiſt/als er ſpråde und ungeſchmens
dig iſt. Als zum Erempel/wenn 1.theil Tinc
tur.200.thei! ,der ( zu feinem o tingirt/und
duwirffftfaſt 1.theil nur auff 100.theil ſowers
den die hundert Theil gank (prod/ faſt ſeyn
wieein Glaß/und dieſe hundert Theil waren
noch ein Einctur auffanderroo theil ſo ſag ich /
daß du die 100. (prode theildes gereinigten
oder ( wol klein in etliche figirGlaſer thun /
und in etliche Capellen in Sand einrichten /
unddieStarcke des a fatig geben ſolleft/ daß
fie in ſtatigerfaſt dunckel Glutſo lang gehalten
werden als die Tinctur erſtlich geweſen /ſo thut
Projection auf allein ,
ſie fortan auch ſo hoch
und nicht auff & als zuvor / darumb daß
durch ein ſtarck a ſie figirt und gradirt iſt in
ſchneller Zeit 1.Derowegen iſt ſie unflüſſiger
worden / Daß fieauff nicht Projection thut/
daſie auch in die ( nicht gern eingehen wolt;
ſowirff ſieguffOſo wird dasO vitrificirtund
ein
125
ein Glaß / daſſelbigwirff fort auff ( ſo gehet
es darein wie Wachs / 26. Alſo habichvon
olady der Augmentation alles gemeldt / das ich weiß
M
und für gerviß halt / xc.
Zelte
hod Von der Projcction/ wie du dick
than ſelbig thun ſolt.
Aß gute fchmelt Tigelmachen / oder kauff
Time LA
fie von den Goldſchmiden / und wann du
Recht auff f wilt Projection thun / ſo waſcheihn
M
mitEiſg undo , darnach truck ihn durdyein
luna famiſch Lader / und thuihn in den Tigel / ſeg
no ihninein ProbirSfen / unter ein Sohe Capel7
wenn er erwarmbt undanfahet zu rauchen , ſo
Fund wirff die Tinctur in einem Papir darauff / ſo
wird der $ wunderlich mit mancherley Far
i ben ſich erzeigen / in die Hdhe ſteigenund mies
Dernider fallen / biß er ruhig undſtillwird / ſo
Hy geuß es auß / dass in dieſer Projection ift
$ oben groſſer / dann unten / 20.
0
Sic fit operatio proje&tionis in
, ſequitur in 1 :
In Wann du aber auff ( wilt Projection
bu thuni ſo muß das a umbund umb 7 auch
18 oben darauff i gleich ſeyn , derwegen las c
Da in einem Windofen flieſſen / und wirff dar.
auffim Fluß die Tinctur/undwenn es
** ruhig und ſtil worden / ro
16 geuß auß,
11
SPES
1
126 CONCORDANTIA
SPECULATIONES
PhANTASTICA .

QAffein O flieſſeneinLoch/ wirffdarauffal


einzeln des Arlomı ſulphuris fixatı , das du
durch die Q. E. vini haft trahirt 1 ſo viel
drauff y als das man ſich nemmen wird .
Nimb das O und machs zu einem fprøden
Glaß / fomuß neceſſaria conſequentia die©
tingiren /wievielTheilaber /wird die Erfahrung
bringen.
2. Dieweil der gernein fulphur etwas uns
rein / ſolman einenauß den Marcaſiten oder
ander Waſch - Werck ziren oder extrahireni
wieman kan
i 3. Denckich , daßcin Galmey muß ein le
mifixum ſulphur feyn / weiler flüſſig im Feuer
und das färbet/ denſelbe konte man gånßlich
figiren / Dúnckt mich/ wannman ihnterrire)
und entwederauff Scherben in ſolche gelegte
Rören thate / in einen reverberir Ofen/ und
lutirt das Loch der Rören zu/ und hielt es in ſta .
ter Glut/ biß erſchon Blutroth würde/ oder
wenn man ihn in einer Rören in der Gluteis
men gangen Eag oder långer mit einem eſern
Stab rühret/undvon einer Seiten zur andern
rohlüge / wieman pflegt zu Diſtilirn, biß er
zu einer Blutrothen Aſchen würde, ſo war es
gleich viel undwürderecht fir: Als Dann muſte
durch die Quinta Efentia vini der ſubtilſte
Spiritus ſulphuris und arcanum extrahirt/und
darnach,daſſelbige auffO geworffen werden /
ogs
CHYMICA. 127
damit Projection auff ( zuthun / wird er
nicht die ( allzu O machen / ſo wird er doch
ein ſtattlichs einbringen ſeyn , etlich Loth in die
uf Marck. Würdeer aber auff ( fixam ger
asd worffen / ſo müßte die ( allezu O werden /und
on , zu einer rechten ( fixa zukommen / dem wolt
hirt ich alſo nach gehen. Ich wolt (mitſulphure
in der Rören
( mitgereinigtem fulphureſechs
Die Stund calciniren / daß ſie ſchwarz und ſprød
PUN folt werden , daß ſie ſich liß wieGlaß zerſtoffen
und reiben / darnach wolt ich &und Magnets
su ſtein zuſammen ſchmelzen nad) gleichem Gem
10 wicht/ und wolt darnach zu drey Theil dieſer
Compoſitionein Theil der calçinirten im
Fluß einwerffen / und es ſo lang damit flieſſen
inte laſſen , als man mit zu thunpflegt, wann
mans durdgieffen will/ darnach wolteichsin
Te ein Gießpuckelgieſſen zum König / und den
Sidnig aller Dingverblaſen / wieman mit dem
gate thut/ ſo folt mirmeine Cohnzweiffelrein
um und fix ſenn / melcheauchdurch einen andern
- Weg die Gradation undSarbanſich nemmen
on svird / vielleicht durch vorgemelten fulphur
uti firen auß der Galmey 1. dann er muſt notha
ole halben fein perfect feyn / weil das corpus
no ( und der lulphur, der es tingirt / beyde
if firwaren / magſtes derwegen auch alſo vers
ir ſuchen
muf 4. Rath ich / daß man auß den kleinen
till Schlacken ( das ſeyno dierothen reinen Schlak
chen ,die hinder den herden der Schmelshütten
da gefunden werden ) den lulphur fixum ſuche
DY zu
128 CONCORDANTIA
fu extrahiren 1 und ſolches auff ( zuwerf
fen/ oder da er nit wolt eingehen / fie damit zu
Sound zu cementirē /welches dann das beſte
iſt.Solchêextrahirten ſulphur auffo mirffim
Fluß / fo gehet er behend und leichtlich ein in die
( und ware ſolchs ein kurk behendStucklein
Dardurch zu guter Nahrung zukommen . Und
merck/daß dieſer extrahirt ſulphur,vieledler und
beſſer iſt / dann aller C.o , darinn ſuchen die
Artiſten einen fixum ſulphur,und wann ſieihn
fchon darauß bekommen , ſo iſt er unflüchtig /
will nicht gar eingehen.
Dieſer aber iſt flüſſig/undhat ſich mit ſchmel.
Ben der Erß von aller Flüchtigkeit ſulphuris
und arſenici geldenden .
s. Weil auch der Realgar und arſenicum
citrinum ein vermiſdite mnateriiſt / von der
ſchwefeliſchen halb firen gebránten Geiſt , und
ſolcher Merculialiſcher Subſtanz und alle
Philofophi zeugen / daß mehr Subtiels und
Würckenden Geiſtes darinnen iſt / Dann in
gemeynem ſulphure': So dúncket mich /weil
Ilaac ſagt je dffter das O mit arſenico
geſchmelzt wird / je beſſer es wird / es folt auch
ein Griff feyn / wann gemeltes ar fenicum os
der Realgar 3. Sagen in Eng gekocht wird)
und darnach in der Noren in ſachter Glutgang
roth gemacht und figirt/ und ſolches darnach
auff o geworffen / ſo wird ohn allen Zweifs
fel das O zu Glaß / und folche Tinctur
Durch Mitteldek Oviel theil ( tingirenjein gut
beſtändigo
6.Man
CHYMICA, 129
6. Man mogt mit dem Regulo 8 & ſul
phur, alſo procediren .
Was dieUrſach ſeyn moge/daßdurch ein
n! nen ſolchen Weg die zu einer Einctur
werden könne
DAs diemehre
(den
r Theildwenigern
kleinern und
es faſtfirenTheildesar
ſulphuris
O caniundSpiricusgenerativiallein zu ſich nema
hmen undderſelbige wenigeTheil bey den vielen
bleiblich und fir worden iſt / und worden ſeyn
mußiſo anders darauß ein Tinctur werden ſoll.
Darauf abzunemmen /daßder Spiritus gene
racivusſulphuris in dieſem Wegder Führerun
Anreger fey / darnach der ſulphur in ( und die
anima gradirtwird, welchebeydeden vereinigt/
das matrimonium mercuriale des c in ihre
gleichförmige Qualität und Engenſchafft er
höhen , gleich wie ſonſtin der Augmentation die
Tinctur den zugeſeßten Mercur. zur Tinctur
machen .
Meil dann offenbahr iſt / daß ein jegliche
Tinctur durch das Mittel 1 Darburch es zur
Sinctur iſtworden , kan mitall zu vielen nach
folgen undüberſegenmitdenſelbigen all zu ſub
tiel undzuflüchtig wiedergemachtwerden/ daß
ſich die Tinctur unſichtiglich im A verſchleis
chet und verrauchet / oſoll man / wann die
ſt / auffhören / undnicht
(einſchön oder Kald worden

verffen /oder mit dem Regiment langer anhals


ten / dann die Tinctur muß ſich in einem firen
Leib
DANTI
130 CONCO
Leib und corpore , als in corpore Mercuriali
fixo erhalten / gleich wie ſich der lebendige Geiſt
und Seel in unſerm Leib erhält. Dann das
corpus iſt das continens Spiritus und ani
mæ , und der Spiritus cum anima Vereinigt/
reynd das contentum , wann du nun fpúreft
inder Projection / daß die Tinctur Spirital
und flüchtig fey / welches du daran fpüreft:
wann ſie nit in dasO gehet/ſondernverraucht/
und das O pit zu Glaß machet / ſoſolvir Deine
Tinctur in der Quinca Effentia vini, und wann
du die Quintam Eflentiam davon difilirſt und
ſie ericcirft / foren der Sinctur denn ein dritten
Theilgereinigtes & ju /thu es in ein Figir.Glaß!
und figir die Tinctur / mit zugefekten To
haſtu ein Vermehrung der Tinctur /und fieit
nun wieder bleiblich worden in dem fixato
corpore 8 .
Ν Ο Τ Α.
Wenn du die Röthe per Spiricum vini er
vitriolo zieheſt/ kanſtudamit & coaguliren .
LAPIS PHILOSOPHORUM
ad quendam Papam .
Ecipe ( dún iaminirt, thus in ein Kol
ben / geuß v om (id eft, y ) darauff
und ſolvit fiein lindema,dann biftilirſieburd
den Helm /biß die ganze Naturdes Córpers
fluffig wird ,dannlaß ſeheninputrefactione
7. Tag und Nacht / dann fer quffdem Ofen
unddiftitir das V gang darvonmitlindem si
ſo wird die Materi auff dem Grundtrucken
Das
CHYMICA. 131
cu das v behalt / dem trucknen Cdrper gib $ Metallo
gee stum , an den geuß das abgezogen und behal, rumfor.
ane ten , denn esauff den Ofen /sogib ihm ein ma non
und zimblich ſtarck A ,ſo wirdsſchwarşı halts alſo rur,nifi
trein inſtater Hig / biß weiß wird/ ſo iſt dein Werck Metalia
Afin bereit, eine etvigeTinctur / weiß und klartie reducan
ein Cryſtall. tur in pri
Wiltu daß fie zu werde / fo ſolvir rothen mamm
teriam , a
a fulphur iniſcharpffem V, dann coagulirs mit
ien dem obgemachten Stein biß es roth wird / deß
on wirffwenig auffvielp ſohaſtu 0 .
Thi Ein Univerfal.
Recipe ein TheilfulphurisPhiloſophorum.
2. Theil & Philoſophorum auffo ; 1. theit
71기 fulphuris Philofophorum , anderthalben theil
& Philolophorum auff C ; das iſt die com
pofitio, darnachrichte dich.
Die Augmentatio.
mi Recipe 2. theil Philoſophorum , ein theit
fulphuris Philatophorum , 2. theil v Cordis
darauffgorfen.
1 Das v Cordis oder v vitæ . Recipe ein
Pfund vicioli, 1. Pfund falpeter,iſt das VI.
Pfund/ fo thuedarzus.Loth * und 14. Loth
TO
N
PRACTICA EX LIBRIS
511 Trinitatis,
tic
EcipevitrioliRomani 2.Pfund/ſtoßihna.
m!
und thu ihn in ein Mörfel , thus in eit
neuen Hafen / fel auff ein 4 d, as es fleurtals
Wachs
CONCORDANTIA
132
Wachs odery ,rúhrs /uñ rúhr darein 1. Pfund
Der Durchs Láder gedrucktiſt/wirff darzu ein
handvolQ rúhrs mit einem Holg alſo lang /biß
der verſchwindet undwird paſtirt.Darniach
Rec. friſch viccioli und mag den 8 lub. dars
unter / und -ir wie zuvor beſchehen / folches
thuz.mal/ohn , das er weiß als ein Alabaſters
ſtein werde i ein wenig O farby denſelbigen
lub.reib mitſoviel gebrandten o oder calcinirs
ten Allaun und ſub. ihn auch etlich mal wie zu .
vor/ ſo ſteigt er weißauff, wie der Schneey und
Das iſt der erſteGrad .
Der andere Grad. Recipe ein Pfund 2
ſchmelles im Sigel / ein Pfund crudi, rúhr
eswolDurch einander im Flußmit einem Holki
ünd geuß in kalt Waſſer / ſo wirds múrb/
dasreib in einem weiten Scherben /mit Erig !
und dann waſch mit warmen Wafer /biß
keine Schwårſdavon geht / das thues. Sag
ſtátigs / biß es gan lauter und klar wird /
wie ein Spiegel 7 und weich als eine Butter.
Das Amalgama reß zu dem vor geſublimirten
mit dem ſalpeter v das von dem Lirten
iſt gangen / und reibs wol unter einander /und
legs auff einen breyten Stein oder Glaßi
und ein Glaß darvor / daß das folvirte
darin fleuſt /als ein Milch weiß , das ges
ſchicht in vierkehenden Tagen 1 und die fæ
ces die auff dem Glaß blieben / růhre mit ei
nem Holt / und laß ſteheni / bißnichts davon
fleuſt/ das gefloſſen thue alles in Kolben i
und ſtürt einen andern brauff/ unb ſeks in ein
Balne.
CHYMICA. 133
Vit BalneumMariæ 4. Wochenzu putrificiren /
Darnach ftürkein Alembic, und laßdiſtilirn /
und fane das aller bitterfte V , das alle Ding
durch tringet, und zerbeiſſet.
2. di Du ſolt es mit lindem Feuer diſtiliren 1 die
old fæces, die dahinden blieben / die ſoll man cal
cinirnundreducirn / miehernach im 6. Grad
en geſchriebenſtehet. Aber das diſtilirt Polſtu
behalten für das köſtlichſte Ding / dann es
ity iſt ein reicher Schak der warhafftigen Kunſt
und Clavis qua relerantur fæces ( torr, to
res )
.
Der dritte Grad wie man das v machen
fol. Recipe ſubl. & als vor geſchrieben iſtim
Anfang / einhalb Pfund oder ſo viel duwilt/
mi reibs klein auff einem Stein / tråncks dann als
S ſchwer mit ſeinem gemein v 8 , das ſolvier und
diſtilir / als ich vor gelehrt hab 7 mit reiben /
eintrancken / legs auffein Glaß im Kellerzu
ind folviren zu einem v ; und thuedas v in ein
Kolben und ſeks auff Sand zu diſliliron / erft
nt ganglind / zu leßt gang ftarck / biß ſich das
100
ganke v diſilirt hat / und oh ſid, der auch 21
3

auff -irthat, ſolaß kalten und brich den Kol


ben auff nimb den herauß undwas ſich auff
lity irr, reibe zu dem was am boden Blieben iſt
31
reibs wo! auff einem Stein / und tráncfs ein
mit das duzuvorvon dem gdiſtílirthaſt/thue
!!
ihnin ein Glaßin Aſchen , gib ihm zuerſt ein lind
A, darnach ſtarcker /thu ſolche Arbeit 3.mahlı
IN oder ſolang daß der bleibt an dem Grund:
0
des Glaſes /und fleuſtwie Wachs/ und das
Şiij das
134 CONCORDANTIA
das diſtiflirt hat/behaltwol/daß nichts verriechei
und den oder an dem Grund gefloſſen hat /
reib wieder auff einem Glaß 1. und geuß das
oleum daran / dafes werde als Brey / legs
wieder auff ein Glaß in ein feuchten Keller zu
ſolvieren i To ſolvirt fichs in ein ſcharff v das
bitter und beifer iſt / dann das erſte , das da ges
macht ijtvon dem Amalgama Hund § ſubli.
Das iſt der Schlüſſel/dann es ſolvirt/ Birt,
fegirt çohn Ende. In das v leg $ ſub.und
fixum ſo ſolvirts ihn von Stund an, darnach
diſtilir es aber durch ein Alembic , dann der
ſteigt auff mitſeinem v und låſt fæces an dem
Boden / darnach thue mehr & lub. Darzu /und
geuß das diſtilirt darauff 1 foláſt es fæces
hinder ihm / die thu hinweg / dann ſie feynd
kein nuk. Allo augmentir ſtu das vohn Zahl
und Ende / und es wird ſo ſtarck / daß esalle
Ding durchtringet / und ſolvirt auch & cru
dum , darnach theils in 2. theil / und mit dem
balben theil gehe auff die Vollkommenheit mit
Erden und mit ihrem Mittel und ſeinem Leich
nam/ die alle feyndein Ding/als vorgelehrtiſt
wiß / das ſein Mittel iſt das Zinn / das bereis
tet wird/ als hernade geſchrieben iſt /in dem ter
Grad.
Da mercke auff das Gericht / des firen ,
wie man ihn ſollegen auffdas V auff 1.Pfund
v roll legen i . Loth / und -lirten fublimirten
und figirten auff das anderemahlſoll einſe
Ben 2.Loth / auff daß 9. malfekt in 3. Cothi alſo
ſoll man einſekendas rechteGericht/biß das ſo
ftarck
CHYMICA: 135
ſtard wird / das crudum ſolvirt ohn alle
ht Vermiſchung inderHand, als ein ftarckWaſ
a fer a, und das iſt das Secretum deß koſtlichen
lip V , des lob niemand auffagen kan.
Er Der vierdeGrad & : Recipe Tat.cal.ſoloir
04 ihnınparmēv undfiltrir ihnilaß ihn abrauche
1 und lege ihn auff einen Stein zu einem Oleo,
aš Des Olei recipe einwenig/und Feuchtein geläu
at terten falperer ein Pfundan /und laßtrucknen /
undlegs in verglaſten Topff/ decke ihn wol zu
mu mit einer Stürken / und giebe ihm zu erſt ein
¥ gelind Feuer/ auff ein Stund / darnach rühre
es / mach Feutr biß es flieſſen wird / gleich mit
mit ( ſo laß außgehen / und rek ihm noch ro
fchwer Sal Tart, zu / und thus in ein neuen
Dopff / machs flieffen mit ſtarckem A ,wens
fleuſt ſo wirds ein weißMuß /als Unfohlit/ das
folvir in ein warm v , wenn es ſich gefegt 7 fo
Diſtilirs per filtrum , und behaltdas füreine
Sirirung /dann es iſtein groß Secret zufigiren
den fubli..
Der fünffte Gradiſt : Nimb das Oleum ,
geuß in ein groſſen Kolben mitfolvirten vier
Pfund/ und thue darein ein Pfund & ſub.feb
darauffein Alembic mitdemRecipienten /und
laß ſieden in der Aſchen / biß daß zweein Eheit
davon /und nur das dritteSheilbleibt auffdem
oder Daß eszween Singer dick drobfchivim
e met / undnimwasdavon diſtilirt iſt / dasgeuß
i wieder daran , und fiede es / und ziehe es wieder
davon doch nicht trucken / das thue ſieben oder
8. mal/ darnach) geußlauter Regen darauff!
g iiij und
136 CONCORDANTIA
und laß gemådlich fallen uud ſolviren /und laß
von Stund an erkalten / und geuß ab die ganke
Brúher ſo bleibt der gangan dem Boden ,
ſchwarals ein Pechparnachgeuß rein Bruns
nen V , laß ein wenig einſieden i fo bleibt die
Schårpffe Deßin dem vi ſonim den & hers
außi thu ihn in ein Glaß zu ſub: treibe ihn mit
ſtarctems ,undwas nicht figirt/das ſteigtauffi
was aber fir iſt/das bleibtam Boden fein todt
( fort. roth ) mitdemſelbigen mugſtu wol
mehren das Waſſer und eswird alles verkeh .
ren in , und das folvirt den crudum und
je mehr man des rohten firen & in das v ſols
virt und coagulirt / je ftárcker und kräffriger
es wird zu foloirn alle Leichnam 7 auchcrue
dùn $ 20 .
Der ſechſte Grad. Nim das Mittel / das
ift 4 , calcinirs in einem neuem Sopff wol
und reducirs mit falpeterund Baumdi/ reibs
unter einander als ein Brey 7 und thus in ein
Tigel / fez in ein Windofen / blaßihmſtarck
zu i ro fleuſt es / geuß in ein Eynguß i das
Prapara calcinir.
cio Iovis.
aber und reducirs / und thus dren .
mahl/ das 4. mahl ſolvir den edlen Leichnam
in gebrantem Wein / wenn es folvirt iſt/ ſo
Diſtilirs durch Filt/ und zeuch das v abdurch
ein Alemb. fo bleibt an dem Grund ein
durchſichtiger Stein / als ein Cryſtall/ weiß
als Sonce / und das iſt der Leichnam / der
mit feinem reinen Geiſt clarificirt und vers
miſcht wird / und vereinigt ſich ſchnell mit
einander .
Der
CHYMICA. 137
Der 7.GradsyRecipeDas edlev von dem Oleum
Litt gemacht 81theit/ und ein Theilrothen Mercurii
að gemachten Leichnamy und thue Den zutriebenen
n ķ , poſolvirt er ſich zuhanden / darnach diſtilir
i dag.V , dann zu Hand verkehrt ſich das ein
by Theil zu alle fothudann zu dem andern nal
i sinbas v ein heitder Erden / laf ſolvirn und
que diſtilirn / fo wird es oleum , das thue lo offt
18 biß der Leichnam ganßzu Delwird durchfich
mo stig /das iſt das unverbrenlich Del /das beſtandig
bleibt /und das oleum'wartet feines Ferments/
daswol bereitet ift.
Der 8. Grad : Nimb fein das cementirt Praparu
ift / und dünn geſchlagen oder gefenlet/ und tiofolis.
fen ihm zu 3. Theil , der wol geroaſchen fer
mit Erfg und nach carauß ein Amalgaina, 1

undwaſch darnach njit D. und klarem Brun.


31 nen V , truck es,durch /undthue es in ein Sinn
weles Glaß, ſeks an einklein A mitAſchen I.
Monat, rúhrs alle sag eins / biß es alles zu
d Pulver wird /ſchwark wielein:Rab und heiſt die
erfte Solvirung / und ſchmeckt ubel, darnach
brich das Glaß / reibs auff einem Stein / und
mach es feucht mit ſeinem , feks wieder ein /
und feuer es mit Kolen 8. Tag / und al
#fo feuchte es 8. mahl l oder 8. Tag. Allſo
d erſcheinen ein bleichfarb Gelblicht , darnach
genn ihm zu mit rechter Sirirung und rúhr
1 Das Glaß 3. mahl unter. ) Tag und Nadt!
fo gewinnet es eine rotlichte Farb / reibs und
feuchts an und gib ihm fein A 1. Monat/
10 gibt es ſich erſt in eine rothe Sarb / und
go wenn
TIA
138 CONCORDAN
wennes nicht roth tft/ fobrenneesfo lang / biß
3
es roth wird / und halt nun hart an / wana
du eines recht macheſt/ fo darffſtu nicht mehr
machen / 20 .
Der 9. Grad/ das fermentzumachen . If
das Amalgama 1. Mar.fo Rec. 4. Ungeriſche
Ducaten / die cementirt ſeynd / bangeſie in ein
Eyden fåßlein / thu guten Weineifig dareini
vermachswolmit ſeinem Boden 7 feb es in ein
Roftrift ein Monat / fo zeucht der Eſſig ein
Blumen /diekehreab mit einem Hafenfuß und
pon 4.Gülden ſou werden ein halber Gulden
dann hajtu gleichgenug zu einem Ferment/
haſtu aberkein Miſtundtein Faßlein , ſo mach
Den Gülben zu Pulver/ dasſubtieliſt/dastheil
in 8. Theil ijegliche Theil zerrabauffeinem
Stein alle Wochen eins/ basfennd die groffen
Heimlichkeiten / das die Natur und Kunſt
murcken .
Der 10. Grab. Wenn nun das Ferment
bereitiſt/ſomuß man dasmit groſſer Geſchmey ,
digkeit bringen in ein reinen Stein : Rec: 9.
Cheil des Dels und des Philoſophiſchen ,
undwiege Desb ereyten Ferments 12.Cheil des
10thē/und theil es in 2. Theilmiteinem ( loffel
in das oleum ii, undvon Stund an ſo eines
zum andern kompt, ſo erſcheinen ſo viel Far.
ben / daß unaußſprechlich iſt / wie ein Pfauen
Schwang/halts in ſtatern A mit einem groffen
Sleiß/ daß es nicht erloſcht/ und wann die Far.
ben alle vergehor 7 fo wiſſedaß das Ferment ges
raubt iſt und verzehret i darnach ſolſtuaber 1.
Theil
CHYMICA.
139
Cheil barein thun /als du vor gethan haft ſo er. Confum
fcheinen aber die Farben wie vor ; Wenn ſie ptio fer.
vergehen / ſo iſtes getrucknet /und das Od iſt menti,
Durdiſichtig und roth worden ; Zum dritten
mahl 1- o thuihm aller weiß / wie du zuvor ge- Reiteratie
i than haft/ und zugleich fort erſcheinen die Fare fermenti.
11 ben / und das End aller Farben fol ſeyn die
r höchſte rothe Farb/darumbje langer man im
ni A kocht, je hoher es ſich gradirt / und es iſt eine
91 Tinctur Ewig beſiándig .
V
EXPOSITIO ALB. SUPER
CHYMIAM,
Nfer Würckung iſtnicht gang gleich der
Würckung der Natur / dann die Natur
macht auß einzuhauff gefegten Dingen ein
1 gank Ding/aber wirmachen aufdemzuhauff
gefesten gangen Ding / etliche außgezogene
Ding , als auß dem ſchenden wir ein vola
31 tilem rem und Natur / und auß dem machen
wir aller erſt ein zuhauffgefekt gang Ding,das
eine Tinctur / und ein ſolch etlich außgezogen
Dingheiſtman die Animam ,behende vel volas
tilem 8.Dann dieſes iſtein Ding/das die Nas
tur nit verbracht hat , dann ſie hat darauß
keine Tinctur gemacht / fondern ſie hatallein
eine Form gegeben deß O, und hat nicht Macht
Dißweiter zubringen auffdie Tinctur, dann fie
hat nichtMacht zufegen inſeine Form / dieda
gehörtin die Tinctur / ſondern das vermag
vermitelſt gottlicher HülffeundAnleitung die
Kunft í und das heift auch die rechte ( dieda
vors
.
140 CONCORDANTIA
vorgehet der Sonnen , dasiſt dem Ound wird
geziert mit dem Gold / wenn folche Coas iſt
folcher & muß geziertformirtwerden mitdem
o als kürtzlich beigehret wird 7 wie das O ift
eine Seel Deſſelbigen davon ſchreibtSenior,
ſprechende; In dem wachſenden Mont ; Und
folch & wird geheifen der toðte Cdrper / Der
wieder muß lebendig werden / durch den Zuſak
feiner Seele / und das iſt das Weib / der man
ein Mann muß geben /davon ſchreibt Rolarius
Rofarius, !n Buch der Lichter (libro Luminum ) (pre
dende / Der rothe Knecht hat genommen ein
weiſſes Weib / das iſtzuvor zuwiſſen / daß ein
Ding vict behender und ſubtieler gemacht wird /
jven ihm ſeinForm wirdgegeben /wennes gang
ücreinigtiit/und fubtiel gemachtvon allen Fra
digkeiten / dann wennes Sardigkeit benihm
hat: alſo ift ihm auch allhie.Wenn nun das 0
auff folchen behenden & gebrachtwird 7 gibt
man ihm denn ſeine Form 7 To wirds zumahl
behind 1 durchgänglich und fubtiel. Das ſen
nun geredt vomi. Theil,alſo von der materia
Der Tinctur / und das heiſt der rechte Philo.
ſophorum , der da ein Mittel iſt zuhauff zus
Geber. fügen die Tincturam , von dem ſchreibt Ge
ber , wenn man den hat , ſo iſt leichtlid , das
Werck zuenden / das heiſt man den offenbaren
Stein .
Lapis 06-' Nun iſt zuſagen von dem verborgenéStein/
sutruss, den man heiſt ſeinForm und ſein Seel.Solcher
obgeſchriebener der iſt nun worden flüchtig/
Darumb muß man ihn figiren und beſtändig
macheni
CHYMICA 141
machen / er iſt run todt und beraubet ſeiner
7 Seelen / eriſt dieMateria, Darum ſoinuß man
Ed ihm nun geben ſeine Form und ſeine Sec / die
O ihn wieder beſtandigmacht und lebendig / dar
ni umbſpricht Plato , die Materia fleuftungleich !
H es ſendann/ daßdie Form A halt /und ſtehet
!! in ihrem Fluß / darumb ſo mußnian folder
Bu Materien zuſeßen fein Form / und es iſt zus,
te miſſen / daßfolch Form nichts anders iſt, dann
ari O wietvol dieobgeſchriebene Materia/ zuach
ten gegen dem , billich ſoltegeheiffen werden
er eine Form und eine Seel / und das O an ihm
foltheiſſen Materia : Jedoch heiſt man hie die
bchende Materia den Cörper und das Corpus,
das Oheiſtman dieSeeleund die Form /wann
er ſpricht / daß das Corpus iſt die Form / und
der Geiſt die Materia , under redet gar recht.
Dann wie die Materia hat in Weſen,nichts
anders / Dann die Form / auch hat dicbehende
Materia nicht ihr Bleiben undWeſen 7 dana
von dein Cdrper das O , darumbiſt der Körper
undd.is O gleich ein Band und Form derobges
ſchriebenenMateri. DarumbſprichtHermes,es
magohne denrotheStein keine Tincturwerde.Hermes
6 Auch Geber kein Metall ertrinckt im , dann Geber.
i alleino ,aber er foltgeſagt haben : In dem obges
melren mußertráncftwerden und zergehê biß
O, ſoll eine Tinctur darauß werden /oder damit
dem werdenvermiſchtdieGeiſter/ und figirt
ď Dardurch vermittelſtbehender : curn dicieMati. Perlunam
es korīpt nichtzum ende das Werck/bißdas o intelligi.
| und < zuhauffformēruñ durch den vernimpeturime,
er
142 CONCORDANTIA
+ er den obgeſchriebenen , dasmeyntauch Ro
farius, ſprechende/ der rothe Knecht hatgenom
men ein weiſſes Weib.Das meynt auch Virgi
lius in Æneide : Æneas mit Sibylla gieng ju
einem güldenen Zweig / und wenn man den
Zweigabbrach i rowuchs er allweg wieder.
Dasiſtauchder gúlden Fluß/ den da verbirget
Ovidius , und noch viel andere Poeten vers
bergen in ihren Reden ſolche Kunſt/ und ſolch
Oheiſt ein Ferment/das da vollkommen machi
die Tinctur/und fürwahr da ligtdie Kunſtvers
graben / die gange Kunſt/und iſtder Cdrper,
der da hålt die Seele / und gleicherweiß als die
Seelenichterzeigenmagihre Krafft/es ſem dann
mitdem Leichnam / es mach auch nicht dieſe
Tinctur werden /umb / alsbald folche Materia
außgezogen iſt/ auffgangenund erſchienen /ſo
muß man ſie zufügen zufolchem Cdrper und
Serment / dann damirbehält man es /daß es
nicht weg geht. Das willauch Plaround ári.
forelesubi dicit: Die Seele ſollman zufügen
zu dem erſten Edrper / Davon fieiſt/und nicht
von einem andern / dann fie kan nicht behalten
Das Leben / es ſev dannmit feinemengnenCór:
per : Gleicherweiß als ein Teig nichtgeſäuert
wilfeyn miteinem andern fermenti/oder fērbs
den Ding / fondern nur initſeiner Materia,
fo will auchdie obgeſchriebene Materia,daß der
& behendenichtfermentirt werde mitanderem
dann nur mit feinem Corper / darumb ſpricht
Hermes , das ferment Des Seigs iſt nichts
anders damn derTeig : Allfo iſt das Ferment
nichts
CHYMICA. 143
i nichts anders dann und wievol die erftema
In ceriaweiß ift / jedoch iſt ſie der Materidef O ,
Vir dann ſie von dem O herkommen iſt, und wird
in alſo zu dem Ende gewandelt in Saffran roth ,
ini wann man ihm zufekt ſein ferment. - Das
vied feynd die 2. Element/ dieman zu haufffüget/
bei Das Feuchtund dasTrucken ; Dad feucht iſt
# Der behende oder außzogen iſtvon dem Oder
W ift flieſſend /tvarm und flüchtig / das geſchichtin
i der erſten Würckung. Das trucken iſt nun
Ex das corpus, und das Fermentivermittelft das
0 wir zur Fipation einfegen / und fahen und bes
halten den obgeſchriebenen , und daſſelbig
corpus wird geheiffen der verborgene Steiny
dannwarumbes konten keine Philoſophideß
verwundern / wovon das kame/daß der obges
1 ſchriebeneflüchtig zu ihm zeucht und flüchtig
macht den Edrper i den man ihm zufebt/ und
wiederumb der fire Cdrper zeucht zu ihm den
flüchtigen und behalt ihn ewiglich 7 fo fiepu*
hauff geſeket feynd i ſo ſie doch einer Natur
ſeynd: Darumbheiftesder verborgen Stein ;
Wann es allein ein ſolche verborgene Krafft
und Behendigkeit trágt/die Mannes Sinnen
nicht begreiffen kan noch mag : ſondern allein
mit dem obgeſchriebenen außgezogenen reinen
B ,den man fürfekt. Darumbſpricht Geber.
es kam der kein gelblichte Farbgetvinnen e, s
repdann mitVermiſchungdeßDings /das ihn
tingirt / welches allein bekand iſt der Natur /
Damit ermachet das O , das in ihm verborgen
ift/und fleuft die Tinctur. Darum ſprichter
auch
144 CONCORDANTIA
/

auch:O iſteinwahre Tinctur.Daſelbſtenſpricht


auch Hermes : das iſt der gelblich Stein , ohne
deßVermiſchung mit den offenbaren Stein ,
das iſt / mit dem obgeſchriebenen , gangvera
dirbt/das iſt/die Tincturundderſelbige Stein
iſt ein Hert / Form und TincturdeßOs die da
ſuchen alle Philoſophi,davon ſchreibt Hermes;
Es iſt noth/ daß an dem Ende der Welt Hims
mel und Erden zuhauffkommen / vermeynen
durch den Himmel und Erden , die zwey obges
ſchriebenen Stůck/undalſo iſt dißWerckzwey
part/die erſteiſt dieBereitung des „Das andere
iſt ſeine behaltung Firierungund fermentirung
deſſelben & wenn derſelbige iſt zugelegtoder
zugefügtſeinem eignen Córper /ſo iſts dann die
rechte zuhaufflegūg der Element/und ſo iſtrecht
zuhauff kommen i das wvúrckende Ding/ und
das leidende Ding / die ſich denn vereinigen .
Darumb wenn nun ſolche Ding zuhauff ges.
ſekt/undredt bereit ſeynd/als ſich gebührt/ und
gefüget in das Glaß zu der bequemen Hiß /. fo .
würcket dann die Natur ſelbit, als die Natur in
die natürlichen Mareri, in der Erden würcket
die Form / alſo würcket ſie in demGlaß in der
Materien die ihr fürgelebt iſt und bereit ſernd.
Sie iſt ein Grund in der Geburt. Hierum wo
fie in aller Weltwolgeſchicktijioder wird/ fo ift
Tieempfahend dieWürckung und die Form des
Dings/dazu die Materia geordnetiſt undges
ſchickt.Alſo daß da alweg gegēvvårtig ſeynd die
einflußundwürckung des Geſtirns. Darumb
if dieKunſtallein ein Bereitungder Materien/d
un
CHY MICA.. 145
in und die Natur arbeitet dann fortund würcket
id in der Materien eine Form / unbalſo wird auß
Eu den zweyen eine Subſtant/ die då tingirtdie
In Metallen in oalfoydaß ſolcheSubſtankwird
å geheiſſenein rechte Form undSeeldeßGoldes /
vieldas war auch / das Plato fegt/ etliche beſondere
15 Form in der Alchymia , die man ſoll zufügen
u ihren Materien / das iſt/den behenden Mates
rien / die da ſeynd in den unvollkommenen
696 Metallen . Alſo nimbt diefelbige form nicht
die Metallen gang und gar an ſich / fondern
allein die behendeſtenund reineſten Materien /
Die da angehören das O , und låftdie andere:
verborgentliche Form . Darumb ſo iſt nicht
ť das dieMeynung derAlchemiſten /daß fieGold
wollen machen 7 fondern ſiewollen allein cin
ů hoher Ding machen/ Dann Gold / als nemar
lich eine Tinctur / die in ſich hatgleichſameines
E Form des O , und ſolche form wirdauch ges!
Ho heiſſen ein Ferment gegen den unvollkommenen
Metallen 7 wiemoldas corpusiftein Ferment
i gegen dem außgezogenen , als obengeſchriea
d ben iſt. Derſelb und feinFermentfeyndeiner
Natur / deñ das corpusdurchgehet den und
mi wirdmitihm eins, daß das Fermentgleich geo
fchickt/ ſubtielund behenbram als der Bund :
werden gleichſam v vermiſchtmit v alſodaß solustio
das verborgenewird offenbar/ das im Corper folisefe
iſt/ unddas offenbar wirdverborgen , gleicher paratio
elemento
Weiß als ein flüſſig Wachs iſt eins mit dem rum ,
hartenWachs/undauß denzweyen iſt ein coa.
gulum worden /gleicherweiß als das coagulum
in
146 CONCORDANTIA
in der Milch coagulirt allein im Kaß die Theil
der Milch / die desKäf Natur anihnhabent
und coagulirtnichtgar dieMilch zu einem Safe
ſondern etlicheTheil/ die andernlift es ftehen.
Alſo coagulirt auch nicht dieTinctur alle Theil
der unvollkommenen Metallen / ſondern al
lein die zu dem geſchicktſeynd. Alſohatdie
Natur bereit die Materiam , zu dem unvoll.
kommenen Metallen , die zudemO gehöreni
dieſelben tingiren ſich auch auffdas O ,nichtdie
andere / undbas muß ſein lauter Queckfilber
feyn /ifts coagulirt/ das iſt/ O , undeinvoukom .
men Metall. Aber wo fulphur altein iſt , das
Formen ift todt , aber wo fulphurund miteinander
tum folia. iſt/ das iſt unvollkommen. Nun folch ſulphur
muß den unvollkommenen Metallen genom
menwerden ſollenſie werden Q, und alsnun
die Natur fotchen (ulphur abſondert von den
Unvolkominenen in einer Minerenin garlan
gerZeit alſothutdie Kunſt durch die Tinctur
in einerkurken Friſt/ und fintematnun die uo .
vollkommenen Metall alſo nahend reynd dem
O , als ſich das erzeiget in etlichen Eigenſchaft
ten /mit der ſie übertreffen mit dem O : Dann
als das o fchmeidigift/unbláſtfich håmmern
und gieffen ;Alſothun auchdicunvollkommene
Metall/zu einem Zeichen / daß fie O nahend
feynd. Je mehr auch dieDingübereinkommen
jelieber fieſich miteinandervereinigen/ und
nenmen zuſichtPoiſtoas offenbarlig /daßfich
die Metalgar wol mit dem O juhauff gieffen
das dannandere Ding/als Steinpolkund
.‫܀‬ Kráy :
CHYMICA. 147
Kräuter nicht thun,das iſt alles ein Zeichen der
nahen des O Naturen. Darumbfolehrtauch
die Kunſt die unvollkommenen Metallen ser's
oh wandlen in das Oand nicht andere Ding als
Holt,Kráuter / Stein , umb der groſſen Uns
In terfcheid und Zwitracht willen / die ſie haben
af von der Natur Des O ,undes muß ein groite
Wandlung in ihnen geſchehen ,ſoit inan ſiezu
in folcher Natur und Materien bringen / die da
tempfänglichwäre der Tinctur und Formedes
# , und wieman folche Materia nicht ſonder
ir bereit von der Naturen in den unvollkommenen
1 Metallen , ſowäre die Kunſtunnug und umb
fonfi. Aberſeynb mitfolchen Materien furden
bereitvon der Naturen in den unvollkommen
nen Metallen foiftdie Kunſtwol müglichauch
vermittelſt der Naturen / darzu bereiten ein
Sormnju folcher Materi außetlichen Beiftern /
die Metalliſche Kraffte in ihnen haben / ins
maſenſoobgefarieben ſteht.Und das fer geſagt
zu eine gemeinen Schre berwahrhafftenAlchy
o mifterey 7 * .
3 PRAXIS CARTHUSIA DE LA
pide Philofophorum ,
Ecipe, ,vitriol,Ungarici,ana 1.Pfundi
R fuf 1. Pfundy far ſublim . Shu jum
capite mortuo lac. 2. friſchen vit. und
auch ſo viel fuli , reibe den mit dieſemi
f und noch zum andernmal 1 auf dieſen
Weg reiteir die 4- ion auch noch zum drite
ten mahl, Moiſt der allen Unreinigkeiten
K ij MAD
148 CONCORDANTIA
und überflüſſigen Feuchtigkeiten erledigt/ber zu
einer jeden Practiczugebrauchen iſt.
2. Nach dem : Recipe Den lege ihn in ein
Glaßt des formals ein Urinaliſt/ leg Strohy
Darauff hart eingeſtoſſen /ſeß noch ein Urinal ,in
dem auch Stroh/darauffundlatirs undlub.de
mit gemachema daßerüber dasStroh ſteis
get / und ſich darauff hengetim obern Urinatı
nim ihn leßlich herguß und fonder das Gtrob
von ihm durch ein Sieb. Alſo iſt dieſer & recht
zu dieſer Practic bereit, dann in dieſem lekten
Steigen iſt ein groß Arcanum .
3.Recipe dieſes (ub. Unc, Islem .und fein
Orodún geſchlagen iſt/alo dieMahler brauche
Unc. ſem . ( oder ſo man ad ( operirn wil fo
vielCreibdieſebendegarwotauffeinem Stein ,
darnach Tchútte v ferventem darauff /fovivifi.
cirt ſich und greifftſein fermentum ant in
Geſtalt eines Muß.
Dieſes Amalgama waſchemitEmig in dem
Cryſtalliſch Lulvirtiſt /ſo langbiß «celeſti
num colorem erlangt/oder blau Himmel Farb.
4. Diß truckne und ſub. gemachlich pri
mis 4.horis, in zwey Urinalen , in andern 4 .
Stunden mit noch gröſſerm A ,biß gang der
ào afcendirt/alsdann ſchůtt das niederſtGlaß
zu dberſt/daß das auffden, falle/undlas
ihn noch einmahl Olem durch ſteigen /wasnun
ct iſt/ das behalt.
5. Recipe den calcem Oundreibihn wieder
mit ſo ſchwez (ub.alsder vivificatus wigt auff
einem Stein / ſchütte ferventem darauffi
mie
CHYMICA. 149
* wievor/daß du ein Amalgamamacheft/wievory
füb. ihn wieder von o mie obſtehetund den
m! Leum revivificatum zu dem vorigen behalt/
tri folche Reiteration thue lo offt / biko kein lub:
ali in v ferventean ſich nimbt/ alsdann mag
ubi man den calcem megthun /dann dieſePracs
of tic bedarff ſeiner nichtmehr.
96. Diefen truckepercoriuin ,deſſen gerneis
niglich Unc. 13. pflegen zufeyn / wenn aber ſeis
ner weniger iſt / ligt nichts daran / dann die
# Kümtligennicht in der Viele. Sekin eineViol
zuputrificiren wolverlutirtinein Sand ( puto
cineres) 40.0 und alles.Tag hebeab nigre
dinem,die oben ſchwimbt/mit einer Federn oder
gláfern Inftrument/wann dir aber verdrießlich
wärealles.cauff undzu zulutiren , ſo magſtu
Den 40. o erwarten7 und alsdann diefelbige
Schwarze/ſodick aufeinãderſchwebt/húpſos
lich darvonbringeri/wiedu kanft.?
DieSchwarze behaltinrinerWaanbo/man
du die Schwarbe davon genommen haſt / laß
nochio.Tag ſtehen / biß die Schwar gang
auffſteigt/dieſebebe auch alsvor davon/ſo
lang
3 biß keine Schwärke mehr gibt / ſondern
lauter als ein Spiegetwird .
7. Recipe den corvum , reib ihn gar mot
auff einem Stein / thuihninein Glaß und gib
ihm quartam partem feines Gewichts des i
von dem du ihn abgehebthaſt/ id eft, wenn du
Des corvi ein Loth haft gibihm Dan.diefest
laßimSand (putocineres) ſtehen 4 o lovers
ſchluckt der corvus den 8 , daß er nichtkan ges
fehenwerden / darnach gib ihm wieder D. 1. §
unt
TIA
150 CONGODAN
und labs.ar in der Warm ſtehen / daß er ihn
perſchluck. Solde imbibition ſollgeſcheheny
undſo langund offt / biß die Materi anhebt
weiflicht zu werden.
18. Dieſeweißlichtmaterilaßin der Warmba
de 14.0 ſtehen als dann Rec. fie/und hebeden
gemachlich darvon /biß zum legten /vermehre
das A.Daßallesauffſteige was ſteigen kan . Re
cipe das fixum und imbibires mit dem Merci
als vor .
9. Solche Reiteration foll s. oder 6. maht
geſchehen oder mehr , dann je mehres reite:
rirt wird / jemehr es tingirt / undſeine Rothe
bekompt.
Dieſes Pulvers ein Theil tingirt432.partes
( in o je mehres aber reiterirt roird jemehr
und höher ſeine Penetration ift.
PARTICULARE
CHRISTIANI SCHMAKEN
RINCK ex Secretist Domini
Jacobi Alber ,

PuffisſunM
D2
MDXLVI.
g der corporum in piftein
fundament der Kunſt.
Hr foltnemmen ein fein gebrandt/und
frylet das klein / des Recipe ein Sheil
und & 'revivificati 6. Theilſund menge
die zuſammen /undFeke die in ein Kolblein auff
ein marinen Sand K. und dann truck es
durch ein Barchet/ und verwahrdendurchges
trucks
量i CHYMICA . 150
truckten & gangrein ben ſicht und dascorpus
hy dasim Barchetblieben iſt /das menge mit o
uw auffeinem Reibſtein /gankklein gerieben /daß es
fein rein fubtiel werde. Demnach waſche bas
1h wieder darvonmitwarmen , daßrein feyze
à fo Recipe Den durchgetruckten x und miſch
ihn mit Dein geriebenen corpore wieder zuſams
R men / und reg ihn mit dem gldfern Kolben auff
er einwarmen Sand oderAſchen / als vor einem
Tag und Nacht / darnach trucks durch ein
Barchet / und reib dann das corpus aber mit
w wievor/und waſch thn mitwarmen wies
Der ab .
DieſeArbeittreibfo offt mitreibenundwas Reiteratio
fidheniburchtructen in Afchen in derwdrmbdezu operis.
behalten / biß ſolangdas corpus mit dem gank
und gar durch den Barchetgetrucktiſt,alſo daß
ſich das corpusin & verwandelthat / basiſt
daserſte Stůck /unddieAufflöſungdeß Cdr,
pers , in ſein erfi Materiam bracht/und heift
Philofophorum . Recipe penſelbigen 1.theil,
und klein gefeplet auch ein Eheil,und miro
fie zuſammen / und thut ſie in ein glaſern Kols
ben /oben gankwolvermacht/und feh daseins
Monats lang in warme Aſchen / fo wirddie
Materi ſchwark / und wird genennt von den
Philolophis capat corvi ,das iſt/der Raben ( alias
Kopff. Darnachgib ihm einftárcer a forvird Mercuria
die materigrau 7 und iſt halb fix / Da8ſott iht mcorpo
auch alſo augmentiren : ralis )
Recipe dermaterien 2.theit und desvorigen
* ro mit dem cotpore bereit iſtt. Theit/ und
5 iiij menge
CONCORDANTIA
1
menge die zufammen / undreß ſie wieder inein
warmeAſchen /ſolang bißes wiedergrau wird/
gleicheinem Erf/ und fir iſt das thu ſo langi
biß der aller figirtiſtmit dem corporeſo habt
ihr einen Schaß / den niemand bezahlen kan
auff dieſerWelt,denmogtihr vermehren mit
$ 2 revivificato , und wanndie Mond Zeit
umbiſt/ und dieMateri iſt ſchwarg/ ſo ſtárcke
Das A biß dieMateri grau wird/tieein ( Erhy
darnach ſetzediewiederein /als ihr allzeitgethan
habt / und laß es ſchwarzwerden /fo ſtarckedas
A biß es grau wird / und mitder Zeit voird es
weiß und tingirt.
Stem ) Das grau in dererſten getöorffen ein
Theil auff 20.Theil , das wird gut ( und
des weiſſe auff 30. Theil/und ſo offtihres fort
arbeit / ſo tingirt 1. Theil/ 10, theil höher / und
mit dem corpore davon ſo ihr habt grau
gemacht , mogt ihr immer fort arbeiten ohn
End.
REVIVIFICATUS.
Recipe gencin Dundvitriolum und sana
in eintorium gethan / und ſublimir es oben
an das Glaß/das iſt ſublimatus.
DennemmetaufundvermiſchtihnmitWey .
Ben Mehlund Tarc,und thuts in ein verglaſten
Dopff/da v innen iſt undmachet den oben feft
zu/ und allenthalben /mach ein A oben auffden
Zopfffo ſublimirt ſich der hernieder in das
V.Das iſt der Sublimatus revivificatus; Den
muſtu arbeiten / als ich davon geſchriebenhab .
Denn
CHYMICA. 153
* Denn fo der nicht alſo bereitiſt, ſoift er dem
( zu ſchwach / kan er nicht bezwingen . Und
ut alſo habt ihr allhier Herxen Schmalcfrings
h Funft/ damit er fein Kloſtervon Grundauff
of gebauethat/ gange Wålder , Wieſen / Aecker
11 dem Kldſter zu gut gebauetunderkaufftat.
-3 SIGILLUM HERMETIS,
S Recipe klein gerieben Hammerſchlag/ kleit
ha gerieben Ziegelſtein - Medl / und gefchleimre
fchen ana, darzu guten Leimen der nichtgern
to reiſt, ſondernrein klarift / als dieKannengielſer
brauchen 1.deſſelben Recipe foviet als derans
dern alleriſt : . das miſch durch einander / und
zu
machesmit:vani dochnicht zu dick noch
dúnn /daß es nichtfleuſtidantitverfigeltwas ihr
11 wolt/dashaltim A.
MERCURIUS
Ch $ ſprich / ich bin kalt uno feuchtim 1o.
Grad wer von mir Recipe zween Grad
derKälty und 2.Grad der Feuchtigkeit, der hat
31 gulo beſſer dann ander aber) nitbeſſer
in linia ( alias binia inertia
Why Ita fcrin
exlcabor , Vatter ich bin ein Vatter /aller Me: ptam in
tallen / und ſo ich nun ein Vatter bin und ein vetex
fchleimig Waſſer und ein ſulphuriſcheErden / emp.
darumbbin ich in der Tieffedes Erdreichst daß
ich nichtmag Außganghaben /bin ich zuſamme
* gefügtworden/und daraußfeyndniedergangen
alleetallen nach dem Niedergangder Nas
tut und das Erdreichda ichunter würck/und
em
KD wif
CONCORDANTIA
wiſſeno ſoich lebendig bin / würde ich etliche
operation undmenn ich geſublimirtwürd /groß
und wunderlich Werct / und der mich zufügt/
wennich zerlaffenwürdim vmitmeinem Bru
Der/das iſt zerlaſſen und mit meinerSchwe
ſter/dasiſt ferlaffen ( , lo freuetfie fichundle
bet Ewiglich /wenn ich würdetobtenundleben .
dig machen mich felbftundalle corpora meral
dorum in einer Stund ,barumbein ſolches zu.
volbringen 1 foich bin ein fliegender Knecht!
ſchwarkim A , hab ich geboren ein blauer
Sohn , ein O perfe &tuin , das iſt gewiß 0 ,
wiffet/ daß dienatürlichen Meiſter verborgen
haben dieWeißheitin mir / wenn ich werde eir
rother Stein í úbertroffen nitvon dem v des
Weins oder Reb / aber von dem lebendigm
V. oder Burasy oder Lac V. und alle heims
lich iſt in mir/ undder da lebet 100. Jahr der
mocht mich nichtſtraffen /und das End meiner
Gütheit : Ich bin coagulatum fermentum ,
ein PoſtundMoftin gutem Geſchmack/aber d;
A undgewicht ſeynd Meiſter in dem Berck.
LAPIS ALBERTI MAGNI
REBIS
Ecipe ein Stein der heiſt allenthalben /und
Dender auß zweren Bergen wachret/da die
Fliegen den Hülff von überkommen / denfriſch
mit ſeinem Blut / undwenn er nicht lüfftiger
Naturwäre ervermiſchetfid) nit mit dem
dann davon/daßſie ſich gleichen /ſo mengen fie
fich und gleichen ſich zuſammen , daßihnen das
Seuer
CHYMICA
Seuer nichtſchademag.Recipeihnundfchnei.
deihnmit einerScheren in der Großeçines Sins
gersbreit/ odereines Nagels breit.
Recipeillius 1.PfundoderUnc.12.und
thue
des in 4. Pfund alkali DV und in 4. Pfund
Kinderharn / thue Das alles in ein perglaſten
en opffmiteinem langen Hals / und ſiebesmit
ne einem ſanfftenabiß esalleseingefeudt/fiche das
Du zu dem Loch oben ein prúffen magſt/hútedich
ed Daß du ſeinen Geſchmack nichtverſucheft/dann
102 esperderbet dichwann das v alfo wird /ſo fins
beſturebisberwandeltzu ,Ehredas V dann
es iſt von dem Volck geehret/ laß estúlen / feihe
ts durch ein Tudundbehalt diefæces, und iſt
derStein/ davon alle Meifter fchreiben/ erif
7 ein Stein undnit ein Stein 7 dufindeſtihaan
allen OrtenundEnden ,auff der Ebne, und
auff den Bergen / und in allen V und bat
ihn der Arm ſowolals der Reich undiſt aller
Ding der theureft/vonihm magſtu Heren und
Konigbertreiben /bumagſt ihn auch ehrenund
mehrenmitihm / wenndu wilt. Belobet fer
1
Gott und ſein Nam gebenedeyet/der das aller
teureſt von aller ſchadbeſtenDingen hatges
fchaffen / das v diſitlir 7. mahl/undwas da
7 fæces bleiben /das behalt/uno Recipe , purs
D gir denmit Eſſigund wol einDrittheiteines
Cago / fo wird erlauterund rein von allem Uns
flat/ dann Recipe ein verglaſten Hafen , mit
einem langen engen Hats /da thue ein Pfund
& undeinhalbalsviel des v darzu / dasvom
Stein gemachtift/undvermach es garwolmit
gus
186 CONCORDANTIA
gutem 'luto , das higeineinem kleinen Fehma
len Ofen garwol/ dasesglúe 7 und ziehe das
Feuer herauß / und das Kopfflein rek darein
und verſtopffdas offelein går mol/laß esalſo
überNachtſtehen/ DesmorgensRecipedas
Kopfflein herauß / To findeſtu etlicher marien
Mercurium coagulirt/ſo thue das Waſſer dars
zu/aberſoviel als vor / undſet es wieder in den
Ofen in allen Dingen alszum erſten : Alſo thu
ihm auch zum dritten maht 1-ſo findeſtu den
ftatund coagulirt und ungeſchmeidig / daß
Feken. Cheilauff Boroder purgati und wird
gut und weiß / des verwandelten of i. Theil
auffpurgirten z das wirdbeſſerdann natürlich
( Wiltu aber macheni-fo Recipe pur
gati 0 s . Pfund und die fæces diedu behalten
haſtides 2. Theilfreibedieein halben Tag auff
einemStein garwolin einander /thuees in das
Kopfflein 7 geuß halbſo viel des vdarauff,fete
dasin ein glúenden Ofen 7 desandern Tags
reibs aber wie vor / undthu gu ihm die fæces
und des Valsvor, dieArbeit thu 3.mahl:deſ
ſelbigen Recipe einGewicht auff das forderſie
poas wird gut. Hujus Recipe fürbaß ein
Gericht und redasauff60.Theil2 purgati,
das wird fein gutedelundwarhafftig /jemehir
und mehr undiſtein Elyxir, das daver
meandelt alle corpora in fein gut
O und ( in einer
Stund .

NOR
CHYMICA. w 197
#in NORMA
Kegel und wahre Richtſchnur,
i oderderwahre Probierſtein /auffwelchem
pi alle Alchymiſten ; beides boß undgut ſollten pro .
1 biert werden , damit man dochendlich die reche
i te und wahre Alchymia erkenne,die falſchehers
gegen verwerff/und nicht/wiebißhero geſches
hen , alle beyde /die falſcheundwahre?
vi ohn allenUnterſcheid mit einander
3 verwerffe und vers
damme.

Af Alchymia ein herzliche Kunſt ſen /beo


seugen hin und wieder úberfluffig 1 Der:
Alltenundgelehrten Leut Bücher1wele
dhen folcheKunſtůberauß wol berpuſt die auch
dardurchin der gangen Welt befand feynd
worden : Als hemlich , Hermès, Oftanus, De
co mocritus, Virgilius, und andremehr /welche
hiefuerzehlen nichtnothiſt dieſe aber ſeyndfaja
: die fürnehmſten geweſen /und gleichſam Erfin .
-24 Der dieſer Kunſt D
: u ſolt aber nichtgedenekens
daßſolche Kunſtvon ihnen erfunden oder ihnen
zuzuſchreiben fey / ſondern daß ſieſolcheKunſt
urg
vondem aller höchſten Künſtler gehabthaben :
Quia omne bonum àDeo ja dieſe Kunſtift vor
Zeitenfogemeingeweſen /beyetlidenVölckern
Daß auch die Frauen ſolchesgekondr.
Solches zum Zeugnuß/daßGottein Erfind
dieſer Küſt fey /ſoſiheanider du gelehrtſeynwilſtu
0
Dein Alphabet,inweldeGottſeymein Zeug) !
Das
1781 CONCORDANTIA
dash &chſteSecretum auff dieferWelt begriffen
iſt/nun dieweil ohn Zweiffel/wie niemand leugs
nentan / Gottein Erfinder iſtdieferherzlichen
Kunſt/fohacer unsinfolcherhearlichermahlag
der Buchſtaben das höchſteSecretum einge
fichloffen / Dann ohn Feine ſchlechteoder geringe
Urſachhatſich Gottſelbſt den erſten undlegten
Buchſtabenzuſeyn aufgeruffenin dem er jagt
honom Egofum A & O. &c
Wasmeinſtunun /daßdiemitlern die in dieſe
zmen eingeſchtontefeyn / fürmyfteria feynwerdė.
Iſt derhalben /erſtlich / nothwendig allen All
chymiſten , die wollenalſo genenntſeyn , daß fie
iht Alphabet wolftudiren undfich nicht ichida
men / daffelbigewotzulehenen /ob fierchonmeie
nennſie haben esſchongefrent/wo nicht/ſo kant
und (alſtu auch keinAitchymnift genennt
werden ?
fondernvielmehreinBeſchieſſer /und.Betrieger
derganzenWelt.
Zum andern iſtdie höchſteund gröfte Kunft
auch in der H.Schrifftverborgrn /fürnemiblich
in Apocalypfi, in denPropheten und hin und
wiederinder ganken Heyl. Schrifft, welcher
Zeugnuß auchſoviel feyn / daßwirein groſſes
Buch darvon zuſchreiben muſten vonndthen
feyn /wennichſiealleerzehlenſolt.
with Aber Lieber /fichedeinen lieben HErr Chris
fruman / welcher in ſeiner Geburt den Hirten
verkündiget wird / welcher im Stallzwiſchen
Dohren undEfel ineiner Krippen inWindelein
gewickeltgeboren wird / beſiche deß HErrn
Chrifti fauff/ſein Einreiten zu Serufalem f,ein
Leps
CHYMICA. 159
{ yden und Sterben/ a . Willdich derhalben
treulich in dieH. Schrifftgewieſenhaben , daß
dudiefelbigein wahrer Gottes Forchtleſen wol.
a left ſowird dir GottmitſeinemH.Geiſttreue
a lich benſtehen und dirgeben /masdir nukiſt.
CH Nun dieſes ſoll nun ein jeglicher Alchymiſt
riffen/ daß nemlichin der Strifft der höchſte
Schasfep auch vornemlich in dem Studiren
mo fokbes nicht geſchicht/ ſotan exauch für Feiz
i nenAlchymiſten /ſondernvielmehr Landbeſchiſe
ſer gehalten werden .
Nunmöchteriner ſagen /du fagftwol/wo fie
zufinden ſey 7du mdchteſmir aber auch ſagen
wie ich folchesangreiffen muſt/daßid das Ab
phabet, undandere Schrifftéverſtehen mddha
te ; Cagich dir hierauff Alfodaßes unmuglid ,
dich auffdißmahlaufallen Sachen zuberichtel
jedoch will ich dir etlichesſage/welches dir ein gee
waltige Benſtand that/ in ſolchedeinėincepto .
Erſtlich , iſtzuwiſſen vonnothten / daßeineis
niges Dingifti welches follzu der Alchymiges
brauchtwerden / und daſſelbig Ding wirdges
nand & Philoſophorum ,wird auff dem Berg
Olympogefunden / daſſelbige iſt das lebendige
Waffer/auff demſelbigen findeſtumit dem Fins
gerGottes geſchrieben /undgezeichnet/was wei
ter fubrauchen fey.Nemblich das /welches ihm
gleich ſiehe in derAnatomia. WieTheophra
Itusſagt/ tindzeigt .
Hie haftu nun die gange Kunſt / welcher
Meynung auch Hermes ift / in dem er ſagt/
Quod inferiuseſt,et ficut quod et ſuperius,t
& econverio . Wit
van w then you
160 CONCORDANTIA
Wiffe derbalben / daß2: Ding / welchedoch eins
reynd /in dieſer gaugen Meiſterſchafftgebraucht wer,
den /ter nunin mehrſuctals in einem der iſt nicht
füreinen Alchymiſien / ſondern Rand und Leut Dei
fcbiffer zu balten und zu achten. Solches einßige
Dingaberzuerkennen / muſtu erſtlich wiffen / daß 3.
ciusſey ! Jtem daß 3. können 4. repa. Jtem daß7.
einsſey / und andere Sacben mebr/muſtdich derbal
ben fürnemblich zu der Arithmetica Halten/dieſelbige
recht lernen /nichtwiedieRauffleath /ſondern wie die
Philoſophi , wird dir auch nichtſchwer repa zu glaue
ben / daß ein Gott fey und doch 3. Perſonen / wodu
dieſe Arithmeticam wol wirſt verſteben. DieſeKunſt
þatman vorzeiten wolgelund /und iſt cabala genandt
worden /welche aber jebiger Zeitfür teuffeliſch gebal.
ten wird /darumb/ daß die Menſchen ſich nicht in fole
cherichten können / eswar auch Schad/ wann fie es
wüſten /lerne derbalben /lieber Alchymiſt/ derdu wilt
ein Kunſtler genennetwerden /dein Alphabetwol/upd
deine Numeros , ſo wirftu alsdann wolfónnen ein
Künſtler genentwerden , wo du aber auff deiner nårs
richten Meynung verbleiben/ und dieſem meinem ger
treuenRatb nicht folgen wirft/ſo wirftu auch dein Een
benlang ein Stocnarr undLeut Beſchiffer bleiben /
und nimmermebr nichts fruchtbarlicbs aufrichten .
Meinſtu aber/dieſe Kunſt ſey dir zu ſchwer /dufanſi
fie nicht lernen / lo laß darvou ab / und warte deines
Beruffs /ſonſt wirſtu dasGeld /Zeit und alles mit ein
Ander unnütlicb verzebrcn .
19 Zum Beſchluß muß ich auch die foAlchymiam oba
allen Unterſcheid/ein falſcbeKūſt ſebelten /vermahnen/
daß ſie nicht ehevon einer Sacbjudicirn wollen /
fie wiſſens dann/und habensímørund
wol erfahren /
* *
#

Nikil fine gauſa.


2104
7
11
1
uit.

Ander Tractat.
COLLOQUIA
CHYMICA,
Das iſt :

1
Allerhand freundliche / lu
ſtigeund hochnügliche Geſprächel.
ſo nicht allein den Lapidem Philofophi
cum betreffen /ſein recht fundament/Gebrauch
und Nugen / ſondern auch alle andere Ar
cana & Myſteria qußlegen , klárlich
darthun und demons
ftriren .
11
162 COLLOQUIA

COLLOQUIUM I.
Ein freundlich Geſpräch zwiſchen einem
Leren und einem hocherfahrnen Artiſten
und Künſtler
Lai.
Geber Künſtler / fag mir / wie kompts
daß die Alchymey in ſo groſſen Abgang
und Betrugkommen ?
Art. Das machts / daß die Menfchen nit
1

glauben / ſondern meinen / ſie wollendas, das


Gottmacht machen können /und verlaſſen ſich
auffihr Weifheit undGeſchicklichkeit /öarumb
laſt ſie Gott zuſchanden werden / alſo daßfie
nichts machen/ dardurch iſtdieherzliche Künft
gilchimie in einen groſſen Abganggerathenin
dem der Menſch Gottgleich will ſeyn.
Lai, Wie machenſie es dann / daß fie es
nichtrecht treffen ?
Art. Alſo machen fiees/ ſie wollenmachen
dasihnen nichtmůglich iſt, nemlich dasal be
reit ſdon von Gott gemachtift / darumb vers
brennen ſie die Finger.
Stem , ſie wollen /das gros und ſchon haben.
tem/das viel koſt/ſodoch unſer lieber Gott
ragt/erwolle alle Gutthaten gratis geben .
Item / daß fie mehralseinen Gottmachen
wollen /ſuchens in vielen / fo es doch ein einiges
Ding iſt.
Stem / ein jeglicher Schuſter /Schneider/
wil ſich dieſerherrlichenKunkunterwinden /ſo
Jie
CHYMICA , 163
ſiedoch darzu nicht tauglich / auch von Gott
nicht darzu erwahlei / ſondern es wår dem
Schuſter beſſer/daß er ſeine Leiſten zählete/ dem
1 Schneider/ daß er ſeine Hoſen flicke, Denn daß
ſie ſich in das groſſe Geheimnuß dieſer Welt
wollen einmiſchen . Denn lieber Bruder./.es S

mußkein Schuſter oder Schneider,auchſonſt


Kein Weingangfeyn /der verſtehenwill /das 1.3.
und 3.4.ift/ Stem das7.1.fen. Dieſes muſtu
freſſen /wilſtu einAlchymiſt ſeyn.
Laic. Jalieber Alchymiſt/ ſonimbt mich
| nicht Wunder/ daßiekiger Zeit ſo gráulich die
herzliche Kunſt gelåſtertwird /wannes einfola
che Gelegenheit damithat / foiſtbeſſer/daßich
und meines gleichen davon ſtillſchweigen /und
unſers Beruffswarten .
* Art. ga freilich / lieber Bruder / ware es
viel beſſer als daß ein jeglicher Bauer - Bengel
jebiger Zeit ein Alchymiſtwill geſcholten ſeyn
Dardurch die herrliche Kunſt gelåſtert,geſchåns
det und geſchmahet wird .Eslaſt unfer HErze
Gott allemahlfolche Straff unter uns koma
men /unſersUngehorſams willen. Lieber Bry
Der/es muiſte docheiner/ der ſolcheherzlicheKunſt
# hátte/ ein Chorfeyn /daß erſiealſogefchwind
ohnallevertunckelte WortanTag geben wolti
wie würde doch das liebe Goltſ ſo ingroſſen
Abgang kommen /undverachtwerden /bazumb
wilsGott nicht haben /darffftauch nichtſorgen )
Daß dir ſolche Kunſt ohnalle Verdunckelheit
ty wird an Tag geben werden , ſondern ſie ift von
allen Philoſophis gewaltig verdeckt worden
£ ij alſo
164 COLLOQUIA
alſo daß es nitwolmüglich /ohn Gottes ſonder,
liche Gabe/ dieſelbige zuergründen.
ga/ und einmahiwahr iſt es / das alle Phil.
diepur lauter Warheit geſchrieben haben/ und
verſtändig gnug: 1 aber die Menſchen haben
Dhren / und hören nicht / Nafen und riechen
nicht/Augen und ſehen nicht / u .
Lai. Nun lieber Philoſophe, dieweilich ein
freundlich Geſpräch mit dirgehalten, undaber
wol ſeher daß es fürmich nicht ijt/ſo willich dir
valediciren ; doch mocht ich wol etwas wiffen/
wasdoch der Lapis war, damit ich /wann heut
oder morgen etwann gefragt würde / aud) et
wasdavon redenmöchte.
Lieber ich bitte dich /ſag mir nur etwas .
Art. Nun lieber Bruder / dieweil du ſo ein
herzlichVerlangen davon haft /etwas zuwiſſen!
Tofrag doch was du wilt i dir ſoll vonmir alle
Zeit geantwortetwerden /doch magſtu die The
ren auffthun und wol hören.
Lai. So frag ich nun erſtlich, ob auch der
Stein gemacht könnewerden ?
Arc. Ja ſagich .
Lai. Wasiſtder Stein für ein Ding/und
auß was wird er gemacht?
Art. Auß dem Anfang undEnde.
Lai. Wie muß ich das verſtehen ?
Art. Auß dem chaos , und auf dem Weis
Benkornlein .
Lai. Ich verſtehe es nod) nicht / fag mirs
noch deutlicher /duweiſtwol/daß ich nicht hoch
verſtändig bin.
Art,
CHYMICA.. 165
Art. Nun habacht/ auß dem aller veráchts
lichfien / und auß dem allerhöchſten und wúrs
digſten /wird er gemacht. Item auß2.Die einans
der gleich ſehen .
Lai . Jawie ſehen ſie einandergleich)?
1
Art. Das ſagt dir Theophraft. Den leſe.
Gitem auß 2. die eins ſeynd.
Lai. Möchteſt du mirs nicht einwenig ab
mahlen ?
Art. Das kan id ) wol/ ſiehe auß Himmel
und Erden wird er gemacht.
Ex rore enim cæli & pinguedine terræ dec
tibi Deus.
Lai. Wie wird er denn geſchrieben mit ſeis
nem Namen ?
Art. ErheiftJehova,thu dieAugen auffrich
jag dir nichts mehr.
Lai. Esiſtwol/wie ich ſeher ein feine Kunſt/
I aber ich kanſienicht verſtehen .
Art. EnLieberes heiſt eyl mit wepl/du muſt
nicht allein meiner ſondern auch deren Philoſo
phorum Schrifften lefen / dumöchteſt endlid
etwas darvon verſtehen / es iſtmir ſowenig von
" Stund an eingeflogen i als dir.
Damitdu aber meinen guten Willen verſtes:
heſt, wil ich dir ſchreiben / das noch niemand.
gethan.
Lernedes TheophraftiWappen woltennen .
Sitem /den Einđugigten Pfaffen /den er bem
ihmfigenhat.
Stein , den Cyclopem , von dem Virgilius
fchreibet. Bes
£ iij
166 COLLOQUIA
Bedenck diefigur in Apocalypſi,...ca.
Bedenck den 7.Numerum wol/ denn wann
unſer Medicin Durch 3. und 4. ſchlieffen thuti
ſohat ſie als dann 7. virtutes in ſich.
Bedence deſ Theophrafti Terpentin Baúl
von dein er ſchreibt.
Bedenck den 4.Numerum ,thue die Augen
auff / ſey nicht ſo blind / wenn du jekt nicht der
Philoſophorum Schrifften merckeſt/ biſt du
gewiß nicht wißig / magſt es auch wol bleiben
laſſen /wenn du gleich noch ſo gelert wäreſt, dan
dein Kunſt ſoll nichts .
Weitvon dannen ihr Schmiertigel ihrKel.
ler Aerzt/ihr Schúler,die ihrmachen wolt/was
Gott zuvor ſchon gemacht hat/ihr Eſelskopff
ihrwollets kauffen /und Gottwill es doch umb
fonftgeben.
Herberalle dieihrthôricht ſend/ und vor der
Weltnichts geltet/ dieihr kein Gelt habt/ kaufs
fet umb ſonſt.
Ich ſagedir /alleKönige undHerzen /diebiſ
hero geirret habenhaben ihrKunſtkauffen wols
lenyfoes ſich doch nicht kauffen läft/ ſondern ſie
múſlē zu ſchanden werdeund verderben , den ſie
meynen /esſen umbGeltaußgericht:Nein /dann
memes Gott gúnt/demgibers im Schlaff.
Jtem /in Apocalypſi ultimo cap.
Qaiſītit veniat, & quivult accipiataquám
vitæ gratis .
Lai. Soviel ich noch hår/'gefált mir deine
Rede gdë nichtübel-/ udfchopff auch einen
Troſte /dieweil unſer lieber HErrGott ſagt/ er
wolle
CHYMICA . 167
wolleuns alle Gutchaten umſonſt geben / daß
wir ſie nicht kauffen Dorffen , denn ich auch Arm
und Reichthumb halbendieſelbSunſt nimimera
mehr überkommen würde i ſo glaub ich auch !
3 daß dieKunſt denArmen ſowol gegeben ſey/als
denReichen
Ima Art. Jafreilich lieber Bruder/ſieiſtdentar,
i men viel mehr offenbaret / denn den Reichen )
i wie auch ſolches der Philoſophorum Schriffs
ten zeigen , aber dieſelbigen gloſſirt ein jeglicher
y Phantaſt jekunder nach ſeinem Gefallenſes
muß ſich ſchickéūd folles breche/diePhiloſophi
fagen dieKinderſpielenmit unſerm Steini/wels
chesjeßiger Zeit Narren auch anderſt deuten/
und einer dieſes / der ander jenes fürbringt/fo
1
doch dieſes die gründliche Warheit iſt, und in
Ewigkeicbleibt/ und bleiben wird.
Viel andere Sachen mehr / welche ſo man
bemrechten Verſtand und bloſſenWor.
fiebey
ten /ohn alle Gloß bleiben ließ / nimmermehrſo
viel Aergernuk brachten
Ich will dich auch lieber Bruder/treulich ge
warnet haben /daß du alle Gloſſen und Auſles
En
gungen der Philofophifchen Bücher meyden
N und flichen wolleſt / undbey dem eigentlichen
Verſtand/und bloſſen Wortender Philoſoph.
bleiben, benſelbigen nachſinnen ſo wirſtu nicht
verführt/ denn fieredendie Warheit.
Esſeyndviel die nichtwiſſen / was Alchy
mia iſti die ſich da odrffen Alchymiſten rúh .
Dii meni ja odrffen -fich auch wolder Philofo
phorum Sprüche zu expliciren unterwinden !
Iiiij fo
168 O QUIA
ſo ſie doch dieſelbigen weniger denn ein Kuhe
verſtehen .
Gleich als wenn einer káme / der mir den
Theophraftum wolterpliciren /ſo glaub ich ihm
nicht,dennTheophraſtus iil Teutſch geweſen /
derhalben hoff ich daß ich ihn mit Gottes
Hülffwol verſtehen moge , ob es gleich nicht
alles was er geſchrieben / ad rem dienet/je
doch muſtu auffetliche Sprüche acht haben ,die
er gleichſam hieund dar in ſeinen Büchern eins
geflicket hat, welche ſo klar unddeutlich , daß ſie
auch nichtdeutlicher ſeyn konten. Derohalben
muß es geleſen ſeyn / dawird nichts anders außl
wiltu anders etwas wiſſen .
Zum Beſchluß.
Onas Philoſophorum corpus quod
M dam terreſtre in centro centri latens
poſſidet, quo fit actuandum divina potencia
five verbis tacet. Cui nunc actuando , luna
ris & folaris eſt influencia Generica. Dieſes
iſt das gröſteundhöchſte ſecretum , fineque
omni fcelere decantatum .
Nun lieber Bruder / ich hab dir auff
dißmahl genugſam geſagt / nim mit dies
fem vergut. Feft lencè. Eyl mit
inaa lencè.
Feftin
Werl 7 denn Zeit bringt
Rofen .

COLLO .
CHYMICA, 169

COLLOQUIUM II.
Ein Geſpräch vom Holg des Les
bens / darinn tractirt wird/ auß welchem
corpore Elementari, ſolche Kräfftige Medis
cin / die des Menſchen Leben lang in fris
ſcher Geſundheit erhalten kan/
ſoll außgezogen
werden

Demogorgon und Raymundus. *


Demo.

y fehrgegrúffet du Hochgelehrter Ray,


SEmunde.
Ray. Ich wünſch dir viel Guts / duguter
Mañ /aber lieber ich begehr zuiviſſen wer du ſens
a ef /oder warumbdu hieher kommen biſt.
Demogor . Deine Weißheit und tapfferer
und herrlicher Name und Gerücht/ Deiner aller
* gelerteſten Schrifften /weiſen flärlich auß / daß
& bu einen groſſen Verſtand aler
Menj Wiſſenfdjafft
" hatdieweil aber ein jeglicher londerlich
berblich begehret lang zu leben / darumbich /der
o ich nun mitAlterfaſt beladen / hab mein Ráiß
di aus Italia zu dieſer Inſulen Majorica genoms
i men/ daßichmomte deineſelbſt Gegenwärtige
keit haben / und von dir etwann eine gewiſſe
Artzney bekomen /womir ich mein Leben möchte
weiter noch ein Zeitlang hinführen und mich
vorm Tod/ſondern einigeKranckheitbeſchůben .
20 Ray . Weiſtu nit daß Gott einem jeden ein
Ziel gelegt/dasniemandfürüber gehenjkan.
20 Dem .
170 COLLOQUIA
Dem. Ich ſuchegegen den legten Zielkeine
Arkney / dann davor / daß ich michvor vielen
Schwachheiten behüte / undfür die Abnem .
mungiderinnerlichen Feuchtigkeit/ und Verlis
rung dernatürlichen Warmbdemóchteerhale
ten d/ ann ich halts davor/ daß die Våtter einer
Arkney gebraucht haben / durch welche fie fo
lange Zeit ohne Kranckheit ihr Leben geführt
haben .
Ray. DieAlten lebten außGottesWilen fo
langeZeit/auffdaß durch ihrLeben das menſch:
licheGeſchlechtdeſto bålder würde vermehret.
Dem . Warumb lebten dann ſie nicht alle
folchelange Zeit.
Ray. Diejenigen /ſo dealten Vättern necht
folgetenlebté langezeit/dan ſie waren einer gus
ten /ldblichen undlangwährender Complexioni
aber dieſe gute Complexion warð algemada
vermindert/undjeſienåherwaren der erſten Er.
ſchaffung,jelånger ſie lebten.
Dem . So folten ſie alle ſo lang gelebt
haben.
Ray. Von Anfangnach der Egypter weiß
tardas Jahr nicht ſo ein lang Zeit/und hatin
ſich nichtzwdiffMonat/wiezu dieſer Zeit.
Dem . In der H.Schrifft wirdnicht allein
DerJahren /ſonderauchderMonden gedacht
Darumb ferndes nichtEgyptiſche Gahr/ſondern
nach der Hebreer weiſe geſetzt / und ſo lang wit
fiejest reyn /wiefolches bezeuget der HeyligeAu.
guftinus im Buchvon der Statt Gottes.
Ray. Die Sürchte und alles was auß der
Ers
CHYMICA: 171
Erdenwacht,warënyfür derSúndflutbeſſerer
und kräfftiger Tugenden / das Leben darmit
zuerhalten und zuerlangen , als ſienun feynd.
Dem. So ſolten ſie damals alle ſo langges
lebt haben , welches doch / wiewir wiſſen /mit
nichten geſchehen iſt.
Ray. Sie waren nicht alle gleicher Coms
plerion ynd Starckheit.
Dem . Es iſt unmüglich / daß einer ein ſolche
e gute/ftarcke ūd temperirteComplexið habe /daß
men er ſeines Lebens das neūhunderſteJahrerreichen
DU mogt/ohn Hülffder bewährten Arknem .
Ray. Die Vätter hatten Hola deßLebens )
damitſie ſich langeZeitvorm Todtebeſchůßten .
Dem. Nach dem ſie zeitlich zum iradiſchen
in Paradenß außgeſchloſſen worden ſeyndfie deß
nola Holkdes Lebensentſetzet.
olgen Ray. Ich will dieUrſach ſagen ihres langen
minet Lebens/ Adam auf Erden geſchaffen ,mitaller
Wiſſenſchafftgezieret/hatErkandnußgehabt)
aller natürlichen Dingen / und erkandt die
nggola Ding / worrait das Leben kan verlängertwers
yptare den/und deren gebrauchte erauch / und lehrete
undh fiefeinen Nachfolgenden und dieſelbenwieder
rZeit. anderen/ und derhalben konten nicht alle ſo ein
nicht langes Alter leben ; Nach dem dieſes Dinges
en gedad Erkantnußnichtallen gegeben war.
hr /fon Dem. Sobitte ich von dir /derdu mit aller
fo lango Wiferiſchafftgezieretbiſt, daßdu mir anzeigelt
Tepligen Dieſe Medicin ,welche Ber Adam feinen Nach
Bottes.
kommelinge hatübergeben / durch welche ſie ihr
asabauf
augi Jah
Lebebißan dieneunhunder t rgeführt habe
Ray
.
172 COLLOQUIA
Ray. die Medicinen / roda den Menſchen
ſollen bewahren , müſſen ſehr dauerhafftig feijn /
und wol abgeſondert von aller Zerftorlichkeit
( wie wir geſchrieben haben von der Heimlich ,
keit derNatur ) dann ſo ſiedes MenſchenLeib
follen bewahren vor der Zerſtörung/ iftvonnda
then , daß ſieewig daurende ſeynd /ſonſtwerden
fie mehrZerſtórlichkeit einführen / Derhalben ſo
wir wollen bewahren die Jugend / und den
Alten ihre innerliche Feuchtigkeit / und natúrs
liche Warmbdewiederbringen undverneuren /
ſo iſt vonnöthen / daß wir außerkiefen / eine
unzerſtórliche für allen andern Dingen /Subs
ftankoderWeſen /ſo unter dem Klok desMons
Den ſeyn mag / und dieſelbige zu einer Medicin
und genießlicher Speiß zumachen / dieda kan
durch den Mund in Leib genommen werden !
und alſo genommen / daßſie gar ſchnell durch
den gangen Leib kónne durch gehen /unddaffels
big unzerſtörlich bewahren .
Dem . Mich bedeucht warlich ( ſo ich die
Warheitſagen ſolt ) daß ſolche Ding die du
jektgeſagthaft/unmůglich ſeyn / dannalle leibs
hafftigeDing/ſovon Gottzum Nuß derMens
fchen geſchaffen ſenn / ſind entweder Element,
Oder Elementiſche Dingen/ und dieſe ſeynd alle
jerſtdrlich ; Woher wollen wir denn nun eine
unzerſtdrliche Medicin erlangen ? weiters ſehen
wir auch / daß alles / was gebohren wird /das
wird von ſeines gleichengebohren und von ſeine
Wiederwärtigen zerſtöhret ;(wie Arift.ſolches
bekräfftiget im ſiebendem Buch Metaphyſicor.
URD
CHYMICA . 173
, und alles was vom menſchlichen Sleiſchverloh
ren oder verſtoret ift / ſolches willnohtig feyn /
th daß es durch ein ander vergånglichs Dingres
TA ftaurirt oder wieder gebrachtwerde / nemlich,
- auß zergånglichen Speiſen / diedurch Krafft
11 der natürlichen Hiß werden corrumpirtund
TX Derändert im Magen / Lebern / und in allen
Gliedern der Nahrung / daß fie verändert
00 werden in menſchlich Fleiſch ; So nun dieſe
Eus Medicin unzerſtórlich iſt / kan ſie nimmermehr
in menſchlich Fleiſch verändert werden wieder
ein
HimmekiMaterie nicht kan verandert werden
ub
in ein ElementiſcheMaterie.
no
Ray. Du haft fürwahr geſchicklich genug
diß her fürgebracht / meinſtu daß in den Eles
mentiſchen Dingen nichts dann die zeigångliche
Elementagefunden werden.
Dem. Zeig mir aber das / daß ohneoder
mehr dann die Elementa , den Elementiſchen
Dingen einvermiſchet feyn .
Ray. Diß iſtein ſubtieleSubſtankoderWes
fen /undein innerliche Feuchtigkeit geneutQ.E.
durch dieElementiſche Cheilezertheilt/iſt einfala
ET
tig und gang unzergänglich / und dißbewah .
En
ret dieDinglangin ihrem Weſen /und diekluge
al
Natur hatdieſevorgebrachtund ordinirt/dara
in
umb daß ſie begehrt lange Zeit zubewahren die
he
Individuaundfort zubringen die Ding an ihrer
GeſtaltinEwigkeit/wietol aber in der gemeine
Gebärung der Thire / ein jedes ſeinesgleichen
26
gebiert/in ſeinem Geſchlecht nichtdeſtoweniger
DI
aber in der ungleichen Gebärung / die da
gea
5)
174 COLLOQUIA
Geſchicht durch die putrefaction undVerdera
bung des Gebärenden in der Geſtalt oder Ges
ſchlechte wie wir an der Speiſe ſehen , auf wel.
cher das wiederumb geboren und vermacht
wird /welches durd, Krafft der natürlichen und
auſſerlichen Warmbb verzehrt undverborgen
war/wir ſagen auch nicht , daß dieſe Medicin
aller Geſtalt unvergänglich ſey / wie der Him
mel/dieweil ſie aberauß einerMaterien gemacht
ift/und durch Abſchendungder zerſtörlichenElee
menten iſt worden einfältig oder ſimpel / ſo dies
ſelbige Materi wird wolbewahret i ſo kan ſie
wahren ro. TauſendJahr/ſonder Zerſtörung,
1
und ſo ſie durch den Mundeingenommen wird,
ſokan ſie desMenſchen Leib langezeitunverderbe
lich erhalten /umb dieſer Urſachen willen ermahs
nen unsdie Aergt fleiſſig/daß wir uns ſolen eta
quicken mit Speiſen dienit zerſtörlich feyn.
Dem. Diefe deineMennung bedeucht mich
etlicher Meynung gleich zu ſeyn /die dawollen
der Salamander lebe alleine durch A , der Hes
ring durch v , der Maulwurffdurch dieErdet
underCameleõ durch dielufft/welcherMeynūg
falſch iſt, denn kein Elementiſch Ding kan von
einfáltigenEleinenten leben /ſondern wirdallein
vondenenDingen / von welchen
es iſt zuſam .
men gelebt , bewahret/ ( wieAriſtoteles ſagt)
derhalben ſo wirdder Menſch ſein Lebennicht
erhalten , allein mitder natúrlichen und einfáls
tigenFeuchtigkeit / die welche ſogar unzerſidra
lich iſt.
Ray. Golagenicht/ daß derMenſchburch
dieſe
CHYMICA, 178
dieſe Medicin allein leben kan/ ſondern daß er
durch ihre Núkung mit anderen Aliment oder
Speiſungen könne erreichen das lange Leben
hi dererſtenEltern , dienicht allein das Holz deß
u Lebens imirrdiſchen Paradeyß / ſondern auch
sy ander Früchten gebrauchethaben .
14 Dem . Haben dann dieerfteEltern nicht dies
i fer Medicin gebrauchet
Ray. Freilich haben ſie deren gebraucht/
allein das Leben damit zuverlangen .
Di Dem. Mich wundert/daß ſie nicht anders
oj gehabt haben / welches ſie beſſer hátte können
vorry Todbeſchußen .
D Ray. Natürlich davon zu reden , war diefe
Medicin diebeſte und auffrichtigſte/ welchedie
andere alle in der ganzen Weltweitübertriffti
nach dem aber ( wie Ariſtoteles ſagt) in aden
Geſchlechten etwas ſonderlichs iſt/ welches in
ſelbigen Geſchlechten den erſten Grad behålt :
an DieſeMedicin aber auf einermehren zerganglio
50 chen und an Tugenden weit übertreffenden
-X Materie geboren / (als du unterdem Himmel
TÚnichtfinden wirſt/) ſoll den aller höchſtenGrad
10und Fortgang,für allen andern bewahrenden
i Medicinen behalten .
111 Dem. Iſt dann dieſelbige Medicin / das
Holt des Lebens ?
Räy. Zuvor hab ich dirgeſagt, dasdie erſte
Elterngår baldim Anfangdes Holzes des
Lebensberaubet feyn / wie wir bey dem Moyle
leſen.
Dem . Vielleicht hat Moyſesauch dervon
gu .
176 COLLOQUIA
Jugend auff in deren Egypter Wiſſenſchafft
mol erfahrenwar, von dieſer Göttlichen Wif
fenſchafft Verſtandnuß ( wie der Münch Vin .
centius ſolches in Schrifften uns verlaſſen hat)
gehabt / und von dieſen Dingen gar dunckel
geredt / wie auch andere Philoſophl gethan
haben.
Ray. IchwillſeinemSchrifften nichts ents
zogen haben / Dann ihm iſt nicht mehr oder mir
zuglauben / als ſich gebühret.
Dem. Vielleicht wirds Daſſelbige Kraut
ſeyn , mitwelchem die Medea den Ælonem zur
1 Jugend wieder gebracht hat / und damit der
Æſculapius erweckte dier ſo nun ſchir geſtorben
waren .
1
Ray. Es iſt fürwahr diefelbige Medicin /
fondern mit nichten ein Kraut zu nennen, dann
diealten Philoſophi haben dieſe Wiſſenſchafft!
unter den Poetiſchen Fabulen verborgen /und
baben durch Gleichnuſſe geredt.
Dem. Wasſagſtu fürGleichnuß ?
Ray. Dieſe Medicin wird mannigfaltigen
in der Bereitung verändert/dann ſienimbt an
fich eine grüne Farb /wieKraut/darumb haben
ſiedie Alten vegetabiliſch und Kraut genennet/
umb diefer Urſachen willen / ſagt Mer. Deg Her
meris Diſcipel, von dieſen Dingen redend: 0
wie gleich iſt diß Ding denwachſenden Dingen
umb der Grünnigkeit willen .
Dem. Nach demdie Kräuter fo groſſe Ariga
neyiſche Tugend an ſich haben , wiegeſchichtes
dañidaß dieſeMedicin nicht kan ein Kraut ſeyn.
Ray.
CHYMICA.. ) 177
Ray. Diefe Medicin kan weder außbelvége
lichen Dingen / weder auß geddrten 1. weder
V von denen Dingen / rovon dieſen abgenommen
werden , gemacht werden .
Dem . Warum ?
Ray. Nachdemesnöthig iſt, daß dieMer
dicingangunzerganglich ſev und alleElemens
tirtecorpora in dem übertreffen ſol/iftnothig /
daß fieauf einer Materien außgezogen werden !
dievon der Verderblichkeit am aller fremſten
A1 fey.
Dem. Du haſt doch gefagt im Buch von .
DX der Naturen Heimlichkeit , daß dieſeMedicin
CA von rothem Wein zu ziehen ; daſſelbige ber
kräfftiget Joannes deRupiciſſa ; Andere fagen
fie föllvon chelidonia zu nehmen ſeyn : andere
von Menſchen Blut.
. Ray. Duirzeſt nicht wenig / fodu meynſti :
Daß der Philoſopher Schrifften nach den
blollen Blättern zuverſtehen ſeyn ,ſondern in
dieſerMaſterſchafft dann die Philofophi, wie
fieheller und klárlicher Redegebrauchen, deſto
mehrDunckelheithabenihreSchrifften /dan
aby fie haben durch GleichnußundÆnigmata ge!
redt.
HE
Dem. Was haben ſiedannindieſer Kunſt
für Gleichnuß gebraucht?
Ray. Esſagtder Senior Philofophus, daß
75lg dieſemedicin fich verkehreunvermandleaufei.
ner Farb in die ander /undaußeine Geſchmack
24 in den andern /undvo einer Naturin dieander/
retag
und darum ſeynihre Namenvermanigfaltigth
M Phi
178 COLLOQUIA
Philolophus Mimirer. fagt/ſo er gefragettvird /
warumb es roth gervorden war 7 eheesweiſſe
Sarb empfangen hat/darauff iſt zu antworteni
daßes zweymahlſchwark und zweymahlarches
farb verwandelt wird / und jweymahl rothe
Farban ſich nemme; Undwenn es aber zweys
maht die rothe Sarb empfangen / wie rother
Wein / und Menſchen Blut 7 nemblich nach
der Saulwerbung / und inder Diſtilation / fo
haben darumbdieAlten durch Gleichnuffen es
Roten Wein /Menſchen Blut/den Drachens
unddergleichen genennt.
Dem . Ichmeintegankgerdiß /daß die lebeni
dige Gethiere/alsdie da edler ſeynd dannande
re Ding/dakeine Selinne iſt/ follen auch von
groſſerer Jugend feyn / auch in derMedicin .
Ray. Der Gethiere Tugend und Krafftift
nichtin der Proportion undVermiſchung der
Elementen i ſondern in der Scel gelegen , dies
weil aber / diefe.Nedicin zu nahendiftauß eis
ner teibhafftigen undmaterialiſchen Subftanti
darumb Teynd etliche Mineralia zu diefem
Werck zumachen beſſer /dannihr Zuſammen
fetzung ift batterhaffter und Nárcker./ als der
Gethiere/undſovielnach demLeibeift ſieſchnoda
cher /und gesinger Verderbung und kleiner
Krafft , dann wir ſehen dieanimalia , diemit
hohen Dingen premirt , feynd vongeringern
entfrejet ; Darumb etliche mineralia , dit
Feine Würdkung auf den Singen haben /
haben mehrleibhafftiger Krafft y als dieanin
malia ,
Dem.
CHEMICA, 179
Dem. SodieſeMedicinnichtkan gemacht
werden / weder auß Vegetabiliſchen7 weder
to Animalifchen Dingen / ift fie vielleichtaufden
a MineraliſchenMitteln /als pon Salg /Alaun ,
Atrament,Marcaſit/Antimonio , Schwefel
ne oder Queckſilber zumachen .
th Ray. Von dieſem auch nicht.
1

141 Dem . Seynd dieſelben doch ſehr dauer .


vi hafftig.
6 Ray. SieſeyndnichtTugendhafftigerDenn
eri andereElementiſche Dinge undauchnichtuns
zergånglich.
Dem. von welchen Dingenwerden ſie dann
corrumpirtoder verderbet ?
Ray. Durch die Sietpalt des Aers .
Dem . Das A. bernichtet und verdæber
Stvar alles .
Ray. Dennoch tan es nicht die innerliche
Feuchtigkeit in den Metallen verderben / auch
o richtihre ingebourgette Hiķund Complexion /
wie Geber bekräfftiget im zweytenBuch /und
far Albermusim dritten Buch de mineralibus.
70 - Dem . Alußwas Urfachenay
50 Ray. Umb ihrer rechten Betvandſchafft
W und flárcfeſten Compoſition und Vermia
Temperirung und Kos
i fchung/undlangtiriger
chungindenMinern / oderindenunterften der
3gan
Erden .
0 Dem . Beſchleumeftu dann / daß dieſe
Medicin ausder Metalles innerlichen Scuch.
D) tigkeit und Wármibde fou gemacht wers
den ?
Mij Ray ,
180 COLLOQUIA
Ray.Wir ſehen /daß die Metallen die über
tauſendfahrin Den Antiquitäten zuRomin der
Erden vergraben ſeyn/ unverderblichgeblieben
und keinen Schaden bekommen / darauß du
bald abzunehmen haſt, wielange Zeit/fo ihrin :
nerliche Feuchtigkeitwird gereiniget / gebiftila
lirt und geſcheiden / von allen vergånglichen
Theilen abgeſondert/dauerhafftigſmy/umbcic:
ſer Urſachen willen / ſagtGeber,libr.2.cap.121
wir ſehen /daß diegediſtillirte Dingereinerwer:
den / und können leichtervor derFaulungvers
wahret werden .
Dem . Wohermeyneft bu /daß die Metal
len eine ſolcheKrafft undTugend haben /úber
alle Elementiſche Ding.
Ray. Vom Himmel.
Dem . Aber die harteDing empfühen keine
Sugend/ dann dem Himmel gehorſamen fie
nicht/ wie wir ſehen /daß ein Siegel ſeine Sigur
nicht in einen harten Stein trucket / ſondern in
weiches Wachs.
Ray. Die Stralen ber himmliſchen Edrper
werden in keinem Element mit ſogroſſer Eus
gend und Machtvereiniger als in der Erden /
Danndie Erd iſt ein eigenes und ſtarches Saß
der himmlifchen Kräfften / undſeinerfphæren
Fundament, auß denen Urſachen bringen fie
wunderbarlicheDingfort/alsvegetabilia,ani
malia und mineralia ; Hermesſagt / die Erde
fey einVatterundGebarerin derMetallen ,web
chein ihrem Bauch die Metall tráget /wie ein
ſchwanger Frauim Bauch trågtdieGeburt/år
fagt
CHYMICA . > 181 :
ribe fagtaber dieErdefen die Mutter/und der Him
nd melder Vatter, unddafvom Himmel die Ers
be dein den Bergen , in Shalen /im v und allen
Plaken geſchwangertwird . Man mußaber.
Ti jugeben / daß die Érdebleibende inihrer Hartel
kein Ding kónnefortbringen , diervrilſienicht 1

den beweglichen gehorſamet, nach dem ficaber 1

i ohnunte laß durch diehimmliſcheBeweglichs


keit/ der Onen Krafftund anderer Planeten/
nie gekocht /Dardurch ſie bequemerwird / und die
on behendeſten Theilen 1 durch Krafft der O in
einen Dainpffhinauß gehaben werden 7 Dars ?
umb ffeigen die himmliſche Krafften als bald
herunter / durchtringende die Erden / und finis.
denalldar ein ſimpele 7,behende/ unverderbe
liche/leuchtenteund durchfcheinendeMaterien /
und durch der Naturen Klugheit bereitet ,daß
fie empfange die himmliſche Krafften umbeine
fondere Vergleichung/diefie unter fich habent
i gieffen ſie ihrein / ein herzliche Krafft in den
le sweyfachen Metalliſchen innerlichen Dampff:
Und nach dem diefegeiſtliche Materi langzeit
in der himmliſchen GehorſamkeitundGeiſtlich,
Leitnun geblieben ift / inder Subftank der ans
3 fangenden Metalië/dieein kange Zeitzu tauſend ,
Fahrenſo hart gemachtwerden wie Geber
i ſagtim erſtenBuch cap.7.
1 So gibt darumb thnen der Himmelmehr
5 wunderbare Kräfften einy dann allenandern
Dingen /dann in dieſem hat der Himmelmehr
gearbeit 1 und diß ist die Urſach der großen
Sugend der Metallen / daß ſie leichtlich alle
M iij Eles
183 COLLOQUIA
ElementiſcheDingübertreffen /wiewolaber die
ſer zweyfacher geiſtlicher Dampff zu der metals
liſchenHartigkeit durch lange Zeit kompt /und
ob woldiefelbigen die Himmliſche Kräfften in
fich gehabt / nicht deſto weniger wann der
Dampffvorhin undvon der Erdiſchheitunter
gedruckt/ ſo kan fie aufwendig erzeigen die
Krafft/ fo fie vom Himmel ertangethat, wir
aber diewir begehren / daß ſolche Krafft offens
bahr werde und herfür ans Liecht gebracht
wird /iſtung vonnöthen /daßwir dieErdiſchheit.
undmetalliſcheDickheit abſondern /undbringe
indieerſte Simpelheit/ welcheSimpelheitfofie
wird genug gekocht / wird fieſo große Tugend
beweiſen / daßfie gleich bald roll ſcheinen die
menſchliche corpora zu ändern undwiederumb
zubringen in dievorigewarhafftigeGeſundheit
Du kanſtbey dir ſelber leichtlich abnemmen ,wie
groſſe gewaltigeKrafft diefeMedicin hab. So
Noe/ſo dieſe hat gehabt / wie auch der Münch
Vincentius im rechften Buch von den naturali.
bus darvon ſchreibt/ im fünffhunderſten Jahr
zeugte Sem / Cham und gaphet.
Dem . Dieſe Deine Redehat mich vielfaltis
gen belüftiget / aber - Diß frageich / ift vann
diefe Medicin auß den edlen Geſteinen zu
machen.
Ray. Warumbfragſtu das ?
Dem . Dann fie rennd unzerſtörlich / und
haben einegroße Strafft und himmliſch Arkneyi.
ſche Tugend7in welcher fie auch dieMetallien
übertreffen / Darumbwie Albertus bezeugetim
Buch
:: CHYMICA , 183
Buch de mineralibus,undHermes diebasge
të lehret haben /daß der niederigen Dingen Krafft
von den Sternen herkommeund von denBil
mi dern deßHinimels / ſiehaben auch geſagt, daß
die Eugend herab ſteige über die natürlichen
nt Dinge mehr oder weniger /regierende oder eins
à flieſſende. Dann ſie gibt ihre Krafft mehrin
in eine Materie diemehr gleich iit der himmliſchen
Tugend/und den Corporibus,diemit himms
liſcher Klarheit und Liecht begubet ſeyn/ dann
Den loſen undundunflátigen Materien ; nach .
Dem daß die Gemaz in der Subſtankund
Liecht/Farben undDurchglängerung der hins
© liſchen Corpern gleichſeynd/als die inetalen
umb der Urſachen ſieauch von etlichen Philoſos
phen Elementifche Sternen genennetwerden !
darumb ſollen ſiebillich viel beffer:ſenn 1. dieſe
gar kräfftige Medicin zu machenj als die Mens
50 tallen .
Ray. So thregaone Subſfang foll verána
Bert/ und in ein Medicin gemacht werden , ſo
waren etlicheGemma vici beffer /als die Mes
talen / welcher sugend iſt untergefrucktund
Vergraben in der Terreſtritätundanderenůbere
24 kommenden Zufällen der innerlichen Mates.
rien /inwelcher dieſe himmliſcheJugend fifea
Het i nachdem aber ( wieober geſagt) noch die
Metallen / noch dieGemma ; Diehimmliſche
Jugend empfangen / dieweil fiein derForm der
Metallen und Steinen ſeyn : Dann ſo ſie die
Sigur bekommen deß Dampfis / biß fiehart
werden /16. Dievaporesaberi foauß denMex .
M iiij tallen
184 COLLOQUIA
taden geborenwerden /habēmehr Vergleichung
der Geiſtlichkeit und mehr himmliſcher Gehors
famkeit / dann andere vapores die auß den
Gemmen entſprieſſen / Darauf folget/ daß die
Metallen mehr himmliſcher Tugend in ſich has
ben/ dann die Gemmen.
Dem. Wer macht uns dieſes Dings
gewiß ?
Ray. Die Gemmen ſeynd in derSubſtank
den Elementen fart gteich, und ihre erſte Mas
teri underſte Qualitäten feyn ein wenig transs
muttirt von ihrer erſten Natur / darumb hat
Die Natur die Gemmas mit geringer Kunſt
coagulirt/und hart gemacht, mit deren Durch .
ſcheinung und Diaphanitár / weldje ſie hätten
inihrer erſtendampffender Materien / und wie
wolſiedieſe Hartigkeitund Tugend / außth.
rer fibii Hårtigkeit haben / nicht deſto weni:
ger tragen ſiefür ſich eine Himmliſche Tugend/
Das den Metallen ſo gleich nicht wiederfahret/
dann ehe die Metalten dieſe metalliſche Form
an ſich nemmen , iſtdarzunöthigeingar lange
Transmutierung und Contempcrirung der
Metalien/ Purgierung des Schwefels / gii,
Dis , & Onis , und dieſer Ding langweilige
Kochung. Die edle Geſtein aber wievol fie
ſehr dauerhafftig ſeyn/ ſohaben ſie doch daſs
felbige nicht von vieler Qualität der innerlis
chen Scheinhafftigen Feuchtigkeit/ nicht ers
langet , welche innerliche Feuchtigkeit fefte
undbehend zuſammen knúpffet und bins
detfeine Cheile / darumb werden ſie leichtlich
jers
• CHYMICA. 185
du gerrieben / dann dieſes iſt fürnemlich die Urs
och fachvon wegen ſeiner Kalte/ die ſie machetbes
61 friffen .1. auß welcher Urſach ſie mit geringer
of Arbeit durch die Natur hartgemacht ſeyn / die
Kålteaber dient zu frieren die Schweißlocher/
und in der Subſtu.kbindt zuſammen vie nas
Din túrliche Hißt alſo ſehr daß die Syiße der Lufft
dieſelbigen nicht kaneröffnen oder verderben ;
for des A Hißeaber und Starckheit / die welche
tan zerfidren etliche Metallen / kan ihr ins
ani nerliche Feuchtigkeit nicht zerſtören / nady
han dem es gang ſtarck vermiſchetiſt und vereinigeti
mit der ſubtielen und digerirenden erdiſchetru
die eenheit /Das iſt mit dem ſulphurund mitwel.
sena chenz. dicſe Medicin gemacht wird/ alle Ding
úbermindende 1 vonwegen ihrer Ungerſtórliche
keit und Sugenden . 1

Dem . Marfilius Ficinuswiederſtehet deren


nie Meynung und ſagt / daß ſie falſc) ſiy die da
et lehren / daß die Materi des Boldes konne
indie Complexion des menſdlichen Leibs ille
my gehen oder dem vergleichet kónneiverden /nach
dein ſolche Materi des O zum erſten múſie
verwandelt werden in Blut und Darriach in
Fleiſch i welches unmüglich iſt umb feiner
Herrlichkeitwillen / und dieweildieſeMedicin
d' auß dem nicht kan gemacht werden / viel
wenigerkan ſie denn auß den anderen Metallen
+1 bercitet werden .
Ray. Wir laſen es gern nach/ daß die Me
tallen / fo dg in ihrer metalliſchen Subſtang
H bleiben /obſieſchon mit dem vicæ ſehr ſublimist
M V wird1
Ig6 COLLOQUIA
wird /Daßſie dannoch gänglich keineAffinität
oder nahe übereinkommung erlangenmitdem
menſchlichen Fleiſch / es wäre dann Sach / daß
ihre harteForm erftlich würde corrumpirt/umo
Darnach zuihrer erſten Materi/ die genugfam
gereiniget und digerirtiſt/gebrachtwurde/und
alſo überkommen ſie dieſe Verwandfchafftund
Ubereinkommung mit anderem Speiß /die bes
währende Medicin in ſich haben /welche doch
Dieſe Medicin weit und hoch übertreffend an
der Jugend und Krafft.
Dem . Nun verſteheich auf deinen Wors
ten / daßman dieinnerlicheFeuchtigkeitund die
erfke Materi ſolviren und diſtiliren muß.
Ray. Duſagſtrecht.
Dem . Wie kan aber auf den metalliſchen
vern eine Medicin für die menſchliche Corpo
ra gemacht werden nachdem ſieſtinckendund
abſcheulich ſeyn/ ſo ſcharpff und corzoſiviſchi
daß ſievon denPhiloſophenfürein bdk Ding
gehaltenwerden . Denn Morienus Romanus
ſprichtvon dem Geruch der Vſern /vergleichens
De ihren Stand den verſtorbenen Sobtengrás
bern ;Wir ſehen auch daßdie Waſſer/fodurch
DieMetalliſche Adernflieffen / und dieerwars
men daß fie einen ungemachlichen Geruch ers
langen / darumbwürde. Dieſe Medicin viel ero
ſchrocklicher / undder menſchlichen Natur viel
abſcheulicher ſeyn / dieweil diemetalliſcheSube
ftanz in v verwandelt wird.
Ray. Gleich wie die Früchte im Anfang des
Sommers ſeynd bitter /dietveilfie ihrevolkom .
mene
CHYMICA . 187
Find theneKochungundDigeſtionnochnit einpfan.
it gen haben / fokönnen ficauch nit durch dieſtette
Hl . Anziehunge der Feuchtigkeit vollkommenlich
in reiftverden und füßſchmacken /esſey dann daß
gh fiemitvieler Hiß des ganzenSommers gekocht
e/ und digeriret / ſüßund wolriechend werden ;
Frugleicherweiß iſt esauch mit umſer auß der me 3
Didtalliſchen Erden gezogen Medicin / dann auch
De dieſe für ihrer vollkommener Digeſtion und
Di Kochung heßlich und abſcheulich iſt / undehe
die Dämpffvon ihr aufffteigen durch dieKos
Buchung /kan ſienit ſüßwerden ſondern wannſie
i coagutirt /und vollkommenlichgekocketfern,
bringet es ein wunderbahreGenüglichheit und
Süſſigkeit/darumbhat Arnoldus gefagtin feia
nein Roſario , du følt das bitter Jüß macheni
und alsdannwirftu haben dieMeiſterſchafft.
- Dem. Oftnichteinige Anzeigungoder Zeia
in dien / Darbey ich erkennen kan / daß diefeMedia
in cinvollkommenfer.
Ray. Johannes de Rupecifla hat gelehrt:
her welchesmirauchbekräfftiget haben /deßzwei
Anweiſfunge oder Zeichen Feyen , durch welche
un erkandt wird / daßdieſe Sedicin nun volla
W kommentlid , und geendiget fer) / das erſte iſt
i dieſes / ſo wir das Faß, in weldjem diefe Mes
El dicin verſchloſſen iſt fergen in einem Ort eines
1 Hauſes / dasalle diefoda ins Hauß kommen
SU werden Miraculoß / und beynahe unſichtig
lich dahin zugezogen und gelocket ; das ander
- Zeichen iſt/ fo wir das vorgenandte faß fto
i Ben quff das oberſte des Thurns / und fein
Ger
TH
188 COLLOQUIA
Geruch zu fichrůcket /und verſamlet alle Voget/
dienun des Geruchs Genüglichkeitvernetniej
und diß feynd die allergewiifefte Zeichen das
die Medicin nun geendiget und aller geſtalt
verfertiget ift.
Lem . Washat Johannes de Rupecifia
mit dieſen Worten bedeuten wollen ?
Ray. Durch den Thurn verſtehen wir den
Ofenim Orte des Hauſes gefekt / in welchem
DasGlaß , welches die Materien unſerer Mes
dicininihm hat/ zukochen gefekt wid / durch
Die foins Hauß hinein gehen/ und durch die zu .
fliegendeVogelwerdenverſtanden die Spiritus
und Dämpffe die durch Krafft der Warmode
hinauff geführt und in die Hohe fteigen )
durch den langen Hals deß Kolbens/ welcher le
fo bald dieſelbige gediſtilirt und nicht weiter
auffiteigen ,iſt ein Zeichen / daß diewáiferiche
Feuchtigkeitnun verzehret / und füß gemacht
und dieMedicingeendiget fer . Du foltauch
michtzweiffelen über dieſer Auflegung / Dann
Ralis hat auch gleiche Meynung 7 dann die
Allten haben gebraucht mancherlen Namen
Gleichauſſen /Erdichtunge/ Sabuten undænig
mara, daß fiemöchten dieſe Göttliche Wiſſen
ichafft verbergen/ daß ſienit leichtlichmöchte
verſtanden werden / welches auch mit uns bes
kräfftiget Johannes Picus MirandulaimBuch
de dignitate hominis, da er ſagt/daß die Allten
die Göttliche undhohe Dingen unter dem Bes
dectievieler ænigmaten undPoëtiſchen Sabu:
ten beſchrieben haben .
Dem .
CHYMICA 189
Dem . Solte dann dieſe Medicin alle heil
1 bare Kranckheiten curiren ?
Ray. Wir haben oben geſagt/ daß diefeMer
sicin im höchſten Grad underfien ſtehe / nacha
dem aber unterſcheidliche Grad ſeyn , der heie 1
ed lenden Médicin , deren etliche weiter ſich hers;
außſtrecken in der Krafft der Heylung, etliche
rd aber minder/nichtallein im Heylen 7 fondern
die auch den Leib von vielen und manigfaltigen *

Kranckheiten und Verderbung zu bewahren ist


ir dann wir ſehen / daß eine ſubtiele und formalia
fche Subſiang/ die da iſtder Qualitåt/ und
in von der Materien untergetrucker /nicht kan era 1

bi weiſen ihre Kraffte 7 fie ſen dann deſto mehrer


1i geiftlicher und formaliſcher / und je mehrfie
von der Materien abgeſondert / und von der
Qualitár weggenommen iſt / jemrhr ſie ihre
Sugend oder Strafft wird außbreiten / auff
I daßſie könnewürcken mancherley Actus oder
W Würckung unſere Medicin aber / diewpril die
20 auß denſubrieleren Geiſtern / einfältigerMas
m2 terien und gleich von allen Elementiſchen
14 Materier abgeſondert í darumb kan fie leichte
eni lich ohne Verhinderung ihr Eugeniden in alle
Kranckheiten / die zu curirn Neynd/ beweiſen .
E In dem fo wiſſen wir ! daß ein jeder wire
28 ckende Straffthabe zu wircken / nach der Nam
Bo heit und Gleichnuffen / Damit er verwand
il iſt mit dem erſten Birckenden , aber das
erite Univerſal wirckende Corporal und
Simpel / Das da wircket / Peyn Die himm
liſche corpora , die ſich als ein gemepne
Det
Mr[ach
190 COLLOQUIA
Urfach außbreiten / úber alle niedrige Ding;
Nachdem aber unfere Medicin / umb ihrer
Subtilitati/ Reinigkeitund Ungerftorlichkeit
über alle Corper eine ſehr groſſe Naheit und
Gleichnuß hat mitden himmliſchen Córpern ,
iſt ſievon etlichen Philoſoph. Der Himmel und
Q. E. genennet worden / Darumb kan ſie vor
alle anderenidrige corporaliſche Dingewieeine
gemeineMedicin / allecurirliche Kranckheiten
undSchwachheitenheilen /nichtalleindieſo den
Phyſicis gehöven / dann auch die desWund
arktes Hand erforderen ; die Medici tehren
1 auch ein Medicament Hierapigra, welches rol
eine ſonderlicheKrafft haben dieHumoresvom
Haupt / Hals/ und der Bruſt zu ſich zu zies
hen / und nichtvon andern nidrigen Glieds
maſſen / darumb daß diß geboren fer durch
Krafft etlicher Sternen , die ihren Gnfluß
zum Haupt / Hals / uod Bruſthaben /
tie die Sterne Arietis , Tauri und Gemini,
Daſſelbige bekräfftigen ſie auch von den andern
Medicamenten / welche dieHumoresauß den
Fúffen / Schienbeinen / Húfften ziehen ,dann
diefe Medicamenten haben alſo eine ſonderliche
Jugend bekommen / und einen ſichern Sins
Aúß über die niedriege Glieder / nemblichvon
Den Sternen Capricorni , aquarii und pi
fcium ,die Metallen aber / wann fie empfan .
gen ein ſonderliche Eneng / Namen , Zahli
Sarby Tugend und Proprietát der Planes
ten / und alle Planeten haben eine Influens
undKrafftüberdasgange menſchlich corpus,
und
CHYMICA, 191 -
amd auß diefen Metallen wirdunſereMedicin
geboren /.ſofollauch dieſe Medicin Krafft has
# ben / über den Menſchlichen Leib. Und ſodie
ti tarme Báder Krafft haben vielerlev Kranck.
ra heitenzu euriren / auß denen Urfachen / daßdie
in durd lauffende Adern von den Metallen eine
Krafftmit ſichbringen / fo rollnoma
in metalliſche
a lich die Metalliſche Subftank grdſſerKrafft
till baben / fofie in tránckliche Form verwandelt
a wird /nachdemabernadder Meynungder
m alten Philofophorums alle Metallen nachder
Gleichnuffen í Tugend / Namen / form / unb
Proprietát/ in einem jedern Metal begriffen
su feyn / wie es offentlich erwieſen iſt / im Buch
» Expoſic, librorum Geberi, darumb auch dieſe
unſere Medicin / wiewoi die von einem der
Metallen außgezogenift / ro foll ſie nichtdeſto
weniger Krafft haben aller Metallen undPige
neten /undKrafft über das ganze menſchliche
in corpusvietterley Kranckheit /die zu curiren ſeynd
pa undzuheyten / daſelbige hätJohannes deRua
i pecilla deuten und anzeygen wollen , daß er von
Du unſer innerlicher Seuchtigkeitundvon der Q.E.
i unter demNamen v vitæ redet / dann er ſagt:
9 Das brennende v hatin ſich aller Metallen gute
Eugend/und iſtnicht ein ' Des Weinſtocles /
D aber
ein v def Lebens /dann es gibtdem Men
fchen das Leben .
Dem. Wiewol die rationes fürſichtiglich
und klug genugherein geführetſeyn /nicht deſto
Denek ich bey mirſelberí daß eineeina
weniger
po fältige Medicinalle Kranckheiten-nichtkonne
heig
192 COLLOQUIA
beylen / und daß auß denen ſonderlichen Urrass
chen / dann die wiederwärtigen Kranckheiten
( wie die Aerkte bezeugen ) werden mitwieder
wärtigen Medicinen gehenlet / nach dem aber
ungleicheQualitäten ineinemeinigen ſubjecto
nicht können ſeyn / ſo dúncket mich zwaruns
müglich feyn/ daßeine Medicin vielunterſcheia
Dene Krancheiten kdnne curiren. Derwegen
lehren auch die Philofophi, daß auß einem
Dinge nicht alles kónne verurſachet werden ,
darumb wird auch eineinigeMedicin nichtviel
Kranckheiten henten.
Ray. Ein einfältiges Ding allein machet
biel unterſcheidene effecten ,dann wirſehen /daß
der Onen Hikoperirt unterſcheidene effecten,
nach dem ſie die waferichte Erde trucknet / und
das Wachs weich macht/wiewol dieſe effecten
gegen einander feyn 1 auß einer Würckunge
allein ; Derhalben wiewol unſereMedicin ein
Ding alleiniſt / und vielleicht eine Würckung
allein hat/ nicht deſloweniger ſo wir anmerche:
die gewiſſe Gleichnufe , welche ſie mit allen
Himmliſchen Dingen hat ſo ſehen wir /daß
ſie bequemer iſt zu empfangen viel himmliſche
Krafft / und nach den ſie auch von allen Eles
menten außgezogen ift / ſo ſagen wir 7 daß fie
habe die Krafft und Qualität aller Elementen,
und darumb ift fie mannigfaltiger Tugendi
und iſt machtig zu würcken mancheilen unters
fcheidene Effecten .
Den. Ich fage dir groſſen Danck , fürſo
grolle
CHYMICA .: 193
groſſeerwieſene Wolthaten /außdeiner ſonders
18 lichen Milbigkeit / und Gott ſpare dich lang 3
gefund .
71
COLLOQUIUM III.
m0 Ein Geſpräch deß Spiritus, ani
mæundcorporis,und der Liebe der Phis
loſophy / in welchem fich der Spiritus
24 befimiffiget dieanimam und das
corpus zu fich zu
ziehen.
Piritus. Wolauff , mein Seel/ und mein
Leib/ ftehet und folget nun eurem Spiritui,,
-1 laſſet uns auffdieſen hohen Berg gehen und
hinauff ſteigen / auffwelchemhohen Berg/will
ich euch den zwyfachen Weg weiſen, vonwel
chem der Phytagoras unsgang dunckel geredt
hat, aber uns reynd dieAugender Gottsförchs
tigkeit und Gerechtigkeit eröffnet/ als dann/
durch ſolch Geleidt/können wir nicht abweichen
von dem Weg der Warheit/wendet eureAugen
zum erſten auffdie rechte Hand / daß ſie nicht
26
entele Ding/ ehe ſie die Weißheit vernommen
haben/ ſehen. Sehetihr nichtdas wiederſchei.
nende und unverwüſtliche Schlos.
Anima &corpus. Wir ſehens wol.
Spirit. In dem erhält ſich der Philolophiz
1 Liebe/vonwelchen Brunnenflieſſen lebendige v
201 und welcher die einmahlſchmecket/dē wird nicht
mehrnach Eộtelheit důrſten /von dieſem ſo hohe
und genüglichem Plakemuß fortgeſchritten
we wer
194 COLLOQUIA
4
werden zu einem höhern / darauff die Philofo
phia ſelbitwohnet und iſt/vonwelchem Bruns
nen auch ſpringen /den erſten viel glückhaff
tiger / welche v ſo dieFeinde es trincken / muſs
ſen ſie nothwendig den Frieden eingehen / und
bielo dorthin kommen, pflegen gemeiniglich
vielhöherfort zuſchreiten / wiewolſie doch alle
nicht ihre Wünſchunge bekommen, es iſt ein
Plas noch über die gemelte Plätz /zuwelchem
denMenſchen Kindern zukommen nichterlaubt
iſt / es wäre dann Sach / daß ſie durch eine
Göttliche Verhängnußzum Grad Der Unſterb
lichkeit auffgenommen waren / ſondern zuvor
eheſie eingeführet werden müſſen ſiebieWelt
ablegen /behaffteweſende mitden zergänglichen
Leben / und wenn ſie durch hinkommen i ſo
förchten ſienit den Tod / dann viel mehr den
Dod täglichen genüglicher umbfangen / als
ich das 7 mas inderWelt genüglicher begehrt
Woerden kan /das der Begehrungwürdig iſt;Alle
ſo über dieſe dren Plake kommen / die vers
ſchwinden vor den Augen der Menſchen . Da
euch nun den andern und dendritten Plak zu
ſehen geliebet / ſo laſt unshöher auffſteigen .
Sehet ihr dort oben das Cryſtalliſche erſte
Schloßi lehet ihrein ander Silbern Schloßi
überwelchem das dritte ein Adamantiſch i das
pierdte aber kan man nichtſehen i ſolangman
nitüber das dritte kommen iſt/ dißiſteingülden
Plak der ewigen Glückſeligkeit/ von der Zerſtos
rung abgeſondert/ und erfülletmitaller ewiger
Freude / nun laſt uns zur lincken Hand die
Aus
CHYMICA. 195
Ok
Augen kehren / Tehet dari da fehetihr die Welt
Tu yon Wollüften und Neichthumberfüllet, in
I welche dem vergånglichem Aug nichtsmißfalt/
1 nun laſt uns dieſer Peregrination Außgang
i fehen / dort am Ende des Geſichts fehet ihr
eigentlich einen finſtern Thal der von udliger
Kalte erfüllet. 11
Animaund corpus, gia wir ſehen ihnwol:
Spiricus. Wann da /ſo diefen breiten Weg
211 eingehen /dorthinkommen werden ihreVertrda
ftungin Peineverwandelt/ derenkeinEnd iſt/
Da ihrnun molt beſcheydenlicher zuhören ; kont
ihr förder ohn unterlaß verneimmen / ſo euch
nicht das groſſe Gerüchte ihrer Freude verhina
dert/die ſo angſhafftig ihren Fallbefürchten .
Anima und corpus.Wirhdren es fürwahr/
dann / mie kompres/ daß dienichtwiederumb
hicherkommen ?
Spiritus. Ad ſie fehen dieſen Theil der E.
20 lendigkeit / ſolang fie den legten Weg der pe
i nitens nicht fürüber feyn/ darnach iſtkein Wi.
| derkunfft.
Anima & corpus. Seyn dann andreWeg
i auff welchen ſie ſich ſolche ſchwere Gefahr zu
! fcheuens begeben können .
Spiritus. Sreilich / gwer unterſchiedlicher
i alleine auff die rechte Handhieher zu uns/ wie
i ihr ſehet / lauffend / Denn von dieſem Plagi
Il in welchem wir in feynd ymúlfen alle durch
Hi das erſte Schloß /ihren Vorübergang nem
uw men die da Boß thun / auff daß fie ihn
nun feha . Ani
2. Nij
196 COLLOQUIA
Anima & corpus. Uns gibt wunder/ daß fie
die Elendigkeit theils nichtbevorn ſehen .
Spiritus. Das iſt kein Wunder,dann es iſt
ein eben Werck / leicht und angenehm / der die
Menſchen durch zu locken verführet/ zu dem, ſo
iſt an einem jeglichen ebenen ſtand ein kurser
Wegweiſer /auffdaß dieſo hieher zuuns geſtis
gen /bey der Weg Außgang vernehmen .
Anima & corpus. Mit was Namenwers
den ſie denn genennet ?
Spiritus. DerBreitewird der Griunge ges
nennet ; Der erſte zu dem abſteigenden / Dec
Kranetheit, derlebt/der Armuth und dieſer / in
weldem wir ſeynd /wird der Weg derWarheit
genennet/an welchen Eingang eines jeden iſt ein
Engel des HErzen gefekt, der da ein Anreißer/
Eingeber oder Anzeiger des Göttlichen Geiſtes
genennet wird /dieſer reißet in dieſemerſten Pak
alle Menſchen /und ſo die Menſchen dieſenians
reiker widerſtreben/ ſo werden den Halsſtarris
gen die Zugelloß gelaſſen w/ elche den Weg der
rrung eingehen ,und daher werden ihrer viel
noch lang/ſo einZeitlang der weltlichflúſten ges
5
braucien /und durch einigeUnachtſamkeit fal
ler in des Leibs Schwachheit /nicht unverdient/
durch das ſie in den Frthumb gereißet ſeynd;
Garwenigen den grthumbzuerkeñen begegnet
kommen wiederumb durch den erſten Bußfers
tigenWeg zu dieſemPlak.
Der úberige groſſe Theil mit dieſen / die am
exffen Plaknitthaten Busfertigkeit,trit weiter
Halsſtarrigfortzetliche die durch Schwachheit
nicht
CHYMICA. 197
- nicht wollen gebeiſert werden / und anderedie
.

noch nit gebeifert feyn / fallen durch ihre eigene


esSach undVerdienſtinArmuth/außwelchem .
i gar wenig den legten Bußfertigen Weg einge
11 hen. Gar viel auch / die den breiten Weg der
rrung nachfolgenſolang ſie in eineGrubefals
len /darauß ſie nimmer erſtehen können .
Animaund corpus. Wir ſehen wenig / die
# Durch den buffertigen Wegwieder kehren.
Spiritus, Das behindert der Leib.
Corpus. Dieweildu geſehen haſt foredeftu
alſo / ſiehe aber zui daß dudieſes hier nechft eins
A gedenck ſeneſt.
C Corpus. Wohin ihr eingehen werdet/ will
i ich euch gant bereit und willig folgen / dannoch
1 zuvorn ehe wir von Darinen ſcheiden, bittich, ſa
自 ge dod, mir /wie es kommen ſey 7 daßwirauch
nicht den breiten Weg eingangen ſeyn .
Spiritus. Welchem esvom Himmel gege
beniſt/den erſten Anzeigung des Herrn zuerfan.
gen / der fol Gott undnicht ſich felberdas em .
pfangenezuſchreiben .
con Corpus. Siewerden doch allegereiket.
Spiricus. Esiſtwahri bekommen aber alle
den Anzeig nicht.
en Corpus. Welchesiſt dieſerSacheeinUrſach,
egi
Spirius. Daß ſie/die foauffmzwenfachen
Beg ſtehen die Augen mehr auffdiezurlinden
Hand/ und Eytelkeitkehren/ als zu den rechten
der lebendigen v flünen/welch mit ſo einem
LE wunderbaren Kunſt Werck von der Hdhedes
Bergo / in welchem wir nun ſeyníflieffen . Cor
Niij
198 COLLOQUIA
Corpus. Was hat der Berg und das V
für einen Namen ?
Spiricus. Des wahren Herren erſte Eins
gebung.
Corpus, Seynd nicht andere Eingebung
oder Reißunge als dieſe Ding/ die du jekt auß:
gelegt haſt.
Spiritus. Zwiſchen dieſen ſennd viel Mittel/
die von allen in eygenen Conſcientien gefält
werden , aber werden klein gemacht bey denen ,
die ſie nicht wollen annemmen / wie vor iſt
geſagt.
Corpus. Wasiſts/ daß du in demWaſſer
zuverwundern fürbringeſt?
Spiritus. Haſtu oder einiger ſonſt jemals
geſehen / von ſo hohem Plat eine gewaltige
Menge des v fallen /ohn ſchrecklich Rauſchen /
weiſtu auch nicht / daßdas abgehende y alle
Kraffte der Welt übertrifft/auch daß esbißweis
len einen unverzagten Menſchen ja allerftárckes
ſten (lo es einiger weiß ) durch Erweckung
Feines Beleuts und wunderserſchrecken könne/
wie es an vielen Qrten kan geſehen werden .
Corpus. Sürmpahr ich bin in etlichen Grün .
den geweſen /vonwelchen ein v herfloß /welches
dieſoüber dieBrúckra fürüber giengen /erſchres
det/ und mitWunder beweget/daßob ſie ſchon
zimlich starct geweſen , herunter gefallen / es
wäre dann, daß fiemit ſonderlichem Fleiß mit
Ergreiffung eines ſtarckenGemüths/den über's
gangmachten .
Spiritus.DieerſteAnzeigung andieſemPlat
CHYMICA . 199
i iſtdie Verwunderung des Vomelcher Verwun.
Derung ein ſehr große Tieffedas zu ſchmecken ,
undwannes geſchmecker iſt ſeinen Urfprung
zuſehen /erfolget/welche TieffedenSchmecken
ut den / wie der Magnet das Eyfen ziehet/ zu ſich
i locket auff daß er /welches der Dinge Unters
ſcheid fey /fehe.
Corpus. Das hatte ich ben mir ſelber nima
mer ermeſſen /wann ich gleichgeſehen hätte/dag
in dem nidrigenPlak das Gegenſpief/begegnete.
Spiritus. Deine Augen ſeyn fleiſchlich / die
nitverſtehen die Ding/ſo die Welt übertreffen ,
Die Ding / ro ſie außwendig und Augenſcheins
lichſehen /mennenſie nicht/daßſie in ihrerNas
turanders geſchaffen ſeyn /allein diß /das nach
dem Anſehen begreifflich ift ! Solche ſovieldes
ren auch ſeyn /mogen nicht höher komme / es
wäre dann Sach /daß ihre Geiſter dieAnreißs
ung des Herren /auß des Waffers und Berges
wunderbarlicher Betrachtung undſonderliche
Gaben /daßin ihrem Gemütheverſtunden und
Hannernmeten .
Corpus . Dieſes einiges begehreichaud) von
it dir zuwiſſen / the mi noch von hinnen ſcheiden /
he was bedeut zu dieſen hohen Plägen / fo ein
in ſchwerlicher Zugang/nach dem man wol konte
00 Die Gerichtigkeit des Weges /und dieSchwers
- lichkeit lindern und verkúrken / der doch alfo
richtig iſt , daßmitderen Richtſchnur nichts
richtigers tönteabgezogen werden .
Spiritus. Och fehe/ daß du /mein Leib gerne
hier verhauteſt/ damitDulänger in den weltlie
N iiij chen
200 COLLOQUIA
chen Lauffen und Saulichkeiten deine Augen
weydeſt/ glaubauch daß deine Augen dich offt/
da bunach der rechten Hand begehreſt/Dich zur
lincken Handlieber wendeten/ welches mir gibt
ein Urfach einerSuſpicion /daß du diefe.Dinge
nicht mitſo einer begierlichen ſorgfältigen Wiſe
Fenſdraffterfrageft/ dann daß dumeineſt/wenn
Du von deinem Wegegeſcheiden biſtidie Welt
zu beſichtigen entfernetwerdeſt.
Corpus. Die Dinglaßbleiben / antworte
nur allein .
Spir. Von der GefährlichkeitoderSchwer.
lichkeit des Weges i (damit dir gnug geſche
he) verſtehefúrs erſte , daß zu dem Lobeund
Ehren kein ander Weg /dann durch dasCreus/
gleichfals zu jeglichen fonderlichen fleiſſigen
Dingen, dann durchviel groſſe Arbeit/ ein Zus
gangoffen ſtehe. Auch ſoll alles richtig und
vonallenweitläufftigen Umbftanden abgeſong
dert ſeyn /welches in derWarheit großeNukung
und Früchte vollbringet.Nun haſtu /das du bes
gereſt/ undiſt nichts /daßwir hierlangerverzie
ben/ folgenur uns.
Corpus. Laß es dann zulegtalſo feyn.
Spiritus. Duhaſinun alles was nothig ges
weſen iſt/gehöret/nun verziehenit langer.
Corpus. Allein mein Seelbleib du initmir
ein wenig .
Anima. Ich wolte dich nach dem Geiſtnicht
gern verlaſſen , ich habe ſo lang dennoch ge
ſchwiegen /daßich beyder ſeits Vozbringen hårt/
nun gefált mirwol/was derGeiſtredet/was du
aber/
CHYMICA . 201

aber / bringetmeinen Ohrennichts dann Ver


bi zúglichkeit ein .
Corpus. Ich ehe / daß ich nun verlohren
i mus geben /ichálender.
Spiritus. Freilich Elender /folgeuns /damit
I du gleichſamlich mituns werdeſt.
1. Gorpus. Ach möchte das geſchehen ,aber
x was follich allein gegen jween.
Spiritus. Schweig ſtill, nachwenig Tagen
# ſolſtu allein mitder Seelen handlen .
Corpus. Was hör ich nun / dumirſtviel
7 leicht/der duunſerGeleitsmannbiſt/uns iraende
verlaſſen .
Spiritus. Das ſen weitvon mir /ichwill mit
euch feyn dieweilihrfeyd.
Corpus. Bedeute mir dann /was dasÆ .
nigma in ſich habe.
Spiritus.Wie deineAugen /alſo iſtdeinVers
ſtand ; und alleswas du haſt/ iſt fleiſchlich .
Cor. Verſchaffe babichsmurallein veifteht.
Spiritus. Was/fo
du etliche Dingvordeis
men Augen fieheſt / ſo verſteheſtu esdannoch
nicht/wannich nun das reden werde/welchesdu
nitſicheſt/wie wolteftudasverftehen.
Corpus. Dieſe genauerſteinige/und dornige
Raife verirenmich 7.Darzu das Elender zu dem
11 macheſtu daſſelbige mit deinen Worten noch
Towerer.
Spiritus, Onein doch / dann ich befleiſſige
mich nurdie zuverleichten .
Corpus Mit ſolcher Mannier wirftu es
nicht thun.
541AA N $ Spi.
202 COLLOQVIA
Spiritus. Welcher geſtalt wolteſt du es ges
thanhaben .
Corpus. Durch deutlicher undheller Außs
rebung.
Spiritus. Schhab nichts gelehrt/ das dir zus
gehort.
Corp. Ich richtemitdir atlein nichts auß /
hór hermein Seel/ welche ich ſtets hablieb ges
habtí redeſtdu nicht / hilffeſtdu nicht deinem
allerliebſten Freunde.
Ani. Ich bin zweifelhafftunter euch / und
höre beyderſeitsSürbringen zugleich.
Corp. Gleichſehr / ſofolgeſt du deinem Geis
ſteeheund lieber als mir.
Anim. Duwirſt gant thdricht.
Corp.Achwäreichdochauff dem zweyfas
chen Weg geblieben .
Ani. Das ſolteſt du gethan haben.
Corp. Ich habſolches ohn did nicht thua
können:Fan auch ſonderdichnichts aufrichten.
Anin . Und ich kanohn den Geiſt nicht ſtill
ſtehen/ undmuß nothwendig beſſer
"
ohne dich
alsohneihngeſenn.
Corp. Haſtdu auchin fo kurger Zeit fo pas
rabotiſcher Weiſelernen reden .
Spirit. Nein/ redetdieSeel dod nur einfal
tiglich / und wasdie blolle Meynungiſt /aber
du ligſtalſoin der Finſternußvergraben /daßdu
meyneſt es( eneinAmphibologiſcheRede.
Corp. Ich werde mit euch nichtsaufrichs
ten ſich wil ſchweigen /daß du mir nicht wie
der Geiſt/das häniſch fürwerffeft.
Anim.
CHYMICA. 203
24 Anima. Nichts will ich dirfürwerffen /dann
allesguts.
2. Corpus. DerGeiſthat dichverführeta 1

Spiritus. Das iſt keines Wegs wahr/ ſons


dern ich führe dieSeel und dich hieherzufurrm
Heyl.
Corpus. Jadu ſagſt es immer.
EW Spiritus. Du wirſtnicht glauben, bevoren
du ſieheſt.
Corpus. Meynſtu/ daßich blind bin.
JI Spiritus. Gafreylich, und nie haſtu tahrer
geredt.
Corpus. Das wäre ein unleidlich Stück,
ſolteſtumichverſchnadern / daß ich meine Alus
gennichthátte
Spiritus. Immerja/das will ich dich lernen.
Corpus. Wolan Lieberlaßhören .
Spiritus, Haſtuuns in des Herren Anreig.
ung von dem Waſſer des BrunnensderLiebden
fehentrincken .
Corpus. Ihr habtnichtgetruncken .
Spiritus. Siehedoch / jekunder haſtu ſelber
Deine Blindheit offentlich bekant.
Corpus. Warumb habt ihr mir nichtges
botten , daß ich mit trúncke.
Spiritus. Danndu kanſt ſolchesnicht thun /
bevoren dumit uns gleich feveft.
- Corpus. Wannche ſollfolches endlich eins
mal geſchehen .
Spiricus, Wann du inituns vereinigetund
cins biſt.
Corpus. Wieberumb/Wann ehe.
Spis
204 COLLOQUIA
1 Spirit. Wann wir zu der Warheit deß 91
damantiſchen Schloſſes kommen ſeyn.
Corpus. Laſſetunsdann eylen / daß ich nicht
långer blind genennet werde.
1. Spiritus. Siehe daynunſeynd wir zum ers
ftenSchloßgekommen , ich will anklopffen.
Gorpus. Was iſis vonnöthen I feyn doch
Teine Thüren allda.
Spiritus. Es gehört nicht einem frembden
Einkomlingen/frembdeHäuſer ohne Erlaubs
nuß einzugehen . Wer iſt hier / geleyt uns hins
ein .
Philolophus. Was laufft hier für ein fela
kamer Gaſt.
SpiritusDren diſcipuli der Philoſophen .
?. Phil. Wasſucht ihr hier ?
Spirit. Wirwollen Philofophiam lernen .
Philofophus. Die Dinge die ihr gelernet
habt/ woltihr noch einmal lernen .
Spirit. Wir habenbißheromitübler Speiſe
geweidet/ werdennunmitvielanderer undber
ſerer Speiſe geſpeiſetwerden / dann welcher
Kräuter wirbißher ſeynd gefüttert haben uns
nun jur Lincken /nunzur Rechtengeſtochen /
und Reynd ungzwiſchen den Záhnen / wiegar
fcharpffe Dornen / verblieben / die uns einen
ůbelenGeſchmack machen .
Philoſoph. Ich hdré ,daß ihranderſt geler.
Het ſend / dann unſere Schule zu lernen pflegt)
nun aber i dietpeil wir nicht pflegen zu wegern
allen /wieviel auch zu uns kommen , ſofolt ihr
auch von uns eingeführet werden/ doch nicht
ehe
CHYMICA . 205
ehe , bevoren ihr für dieſer Pforten deponiren
werdet ,
Spir. Wir ſeynd bereit deinem Geheißnach :
zu leben .
UR Phil. Wir pflegen unſerm Gebrauch nach
in die neueankommende Diſcipulen zu examinis
1 ren .
Spir. Wolan das geſchehe alſo.
Philol. Was iſt Philoſophia .
1 Spir. Sie iſt eine Liebde der Weißheit.
31 Philol. Was iſt Sophia oder die Weißheit.
Spiritus. Sie iſt der Warheit allerhöchſte
o Weißheit.
Philol. Was iſt dieLiebde.
3
Spiritus. EsiſteineunfátlicheBegierdeber
erkandtenWarheit.
2

Philof. Woher haftu diß ?


Spiricus. Von des Herzen Reikung. $

Philof. Durch welcheReigung.


Spiritus. Durch dier ſo ihr erſten gelehrnet
4 hat, das ſieanderewiederumblehrneten .
al Philol. Washabt ihr in den Univerſitäten
ge rt.

Spiritus. Ariſtotelis Philofophiam.
Philof. Was lehret die.
Spiritus. Ohneunterlaß zeigen / undwie
# man ſagtpro & contra ſtandhafftiglich argus
* mentiren , oder ſeine Meynung freventlich vera
eg thátigen .
It Philof. Pro & contra, Was iſt das für ein
m falfames Ding.
1 Spis
206 COLLOQUIA
Spicitus. Ich weiß nicht , was es für eit
Sophiſmatiſch Gemuß oder Artiſt/ das nun
zumrechten i nun zum lincken Theil/ wie eine
wachſerneNaß /kan gebogen werden /vielleicht
von einem Nafmeiſen Menſchen erbache / Dar
umbdaß er von anderen nicht geſtraffet/und als
ſo auß ihren Händen entfliehen möchte.
Philof. Zuwelchem Gebrauch .
Spiritus. AußUrſachen die Lehrzu erreiſen .
Philof. Iſt dann die Lehrbetrüglich ?
Spiritus . Allein die ſo wir gehörthaben / ſo
viel mehr einerin dergeſchicletiſt,deſtogeringer
Wiſſenheit hat er.
Philol. in dem biſfu warhafftiglich weiß ,
dabpiegar Weißwerden ſodie præceptabilia
weniger verſtehen ; Bevoren ihr nun hieher
innergehet i will ſich gebühren / daßeuere
Namen in unſere Schulen eingeſchrieben
werden .
Spiritus. Mein NamiſtGrift oder animus,
dieſes dieSeel)der dritte aber heiſtLeib.
Philof. Sehe/verwandteGeſellen fürwar.
Spiricus. Ja drey Gebrüder in einerGeburt
geboren .
Philoſ. Wir wollen erſt das wahre und
rechte Licht anruffen und ſprechtmitmiralfo:
Dalmachtiger Vatter ewiger Gott í ein
Schopffer aller dieimHimmel undauff Erden
ſeyn /der duuns nach deines EbenbildsGleichs
núſlegeſchaffen haſt / nicht daß du uns zu nich ,
ten macheft / dann daß wir zu deiner Ehren
sparen /gib unsGnade deines heyligen Geiſtes/
Daß
CHYMICA .. 207
daßwir mogen verſtehen undwiffen ) was dein
Wille ſey / und den durch deine Hülffe leiſteni
it und in deinen Liechten /das liecht undWarheit
fehen / ſolchemitmahrer Liebeverfolgen unders
langen / Amen.
ni Gehetnunhinein zur Ehren Gottes und
eurem Heylin die Philoſophiſche Schule, das
rinnen dieerdige Liebde gelehrnetrird /ſekether
zueffen/ daß ein jeder mit ſeiner Speiſe und
Dranckerquicket werde/ zum erſten wollen wir
Gott bitten . Aller Augen warten auff dich
HErr/und du gibſtihnen
Speyſe zuiſeiner Zeit/
Du thuſt deine Hand auff underfülleft alles ,
das Da lebet mitWolgefallen . Der Menſchlee
betnicht allein vom Brod / ſondern von einem
jeglichen Wort / das auß dem MundeGot
tes gehet. Leib effe und trincke/was dir alhier
weſentlich fürgefekt iſt ! Deine Mitgeſellen
nemmen keine Speiſemit dem Munde /dann
nur allein mit den Ohren / derenwill ich Ach .
tung nemmen / und die auch fåttigen. Du
Seele und Geiſt wollet eure Ohren zu mir
kehren und günſtlich hören / wiewolich nichts
zweiffele / ihrhabet von des HerrenAnreis
bung durch ſeinen Engeldeß Philoſophiſchen
tudii Erkandnüſſe und außgang wol gehört/
Dennoch ſo habt ihr durch des Leibs Laſt das
mals ſchwerer als künſtlicher Weiß genau
alles erlenden können/ ſo wird eshoch nothig
Teyni zuvoren / che ihr zur Liebde Brunnen
Fommet, dieſelbigen Dingen kürzlich zu repeti
en /die hier nothwendig ſeynwerden. Súrdem
Sall
208 COLLOQUIA
fall Adæ iſt weder breiter noch linder Weg /
weder ein Chal der Elendigkeit geweſen / fons
dern es war allen hieher zu diefen allerglúciſes
tigſten Plagen ein offener Zugang/ aber nach
des Menſchen erſter Ubertrettung und Unge :
horſamkeithatderHErr diefen breiten ſchwes
ren Weg verſchloſſen/ auff welches Weges
Eingang er den Engel Cherubim / der
in ſeiner Hand ein zweyfachtig Schwert trga
get ( wie ihr fehet ) geſeket hat / mitwelchem
Schroerd er zwinget alle Iſo ſich auff den
Eyngangdesglücklichen Vatterlands gewen .
det. Adams Kinder haben umb ihrer erſten
Eltern Súnde willen/ ſich einen breiten Weg
auff dielincke Hand genacht / welchen ihr ges
fcheuet habt/nach langer Zeitaber iſt Gott der
Almachtig das einige Gut/ in ſeineGeheyms
nuß aller Schermnuſſen gegangen , in welchen
er ſich der Liebdenund anklagen der Gerechtigs
keit / erbarmet /hat er den Engeldas Schwert
ſeines Zorns geſchloſſen und außdenHänden
genommen / anwelchem Plakermiteim dreys
faltigen gulden Band das Schwertan einem
Baum gehangen / und alſoiſt Gottes Zorn in
die Liebdeſo die Gerechtigkeit erhalten / verwan
dele /und bevoren dißgeſchehentar biß v nicht
alſo , wie jekt in fich verſamlet / dann für dem
fal war es wiedie Morgenrdthe / durch die
ganze Weltgleichgebreitet/darnachiſts wieder
gekehrt / woher eskommen war /zu lekt haben
ſich wieder Friedeund Gerechtigkeit unter ein
ander gekuſſet ; ſolch videz Genaden ſteiget
und
CHYMICA. 1 209
und fleuſt nun begeriger von der Sonn / und
locket die ganzeWeltzu ſich, die jenigen ſo ſich
auffden leichten Theil wenden ſ/ ehen ihrerein
0 Eheil dasanBaum gehangen Schwerd/und
nachdem ſie deren Hiſtoriam wiſſen , dierpeil ſie I

Ich der Welt zu ſehr zugethan / gehen ſie fürüber / 111

SA etliche ſo das Schwerd ſehen / vergeſſen nach


ſeiner Geſtalt zuerfragen / andreſehens nicht
undwolten / daß ſie es nicht geſehen /dieſeweis
ſen alledurch red;tePeregrination/ nach ihrem
Cheil/es wäre dann, daß etliche durch den Ha.
men der Buffertigkeit und pænitens zum -
Berge Sion / zurück gezogen würden. In
unſerer Zeitnun (welches ein Zeitder Gnaden
ift ) iſt das Schwerd in Chriſtum unſern
Seligmacher verwandelt /welcher den Baum
des Creußes für unſere Sünde auffgeſtiegen
iſt. Dis alles thutuns die Natur und Gdttliche
Geſäß , auch der Gnaden Zeit erweiſen. Nun
Horet was es für eine Geſtalt umb dieirrende
Weg habe.
Philoſophus. Ihr habt hievor gehört/ daß
ein das Schwerd desEngels der erſten Anreißung
OT
an einem Baum / ſo auff dem Ofen das v
11
geſtanden /gehangen geweſen iſt í an welches 3

71 Plagnun ( in der Gnaden Zeit ) hanget für


TI
unſern Augen Gottes Sohn des menſchlichen
d
Geſchlechts Erldfer Chriſtus der zeit / alle fürs.
über gehende mitſeiner offenlichen Liebe unter
keinen verborgenen Siguren zu ſich ziehender
wie der Magnet das Eiſen / welche nun hieher
H
ſich zu uns kehren / die wollenwir nit weniger
į als
1
210 COLLOQUIA
als euch/wieviel auch derWarheitDiener wols
len ſeyn / und gelehrt zu werdenbegehren / gerne
auffremmen , wie ihr hernechſt weiter ſolthoe
ren , bevoren aber ſolches geſchicht/ dietpeil wir
gegeſſen und getruncken haben wollenwir Gott
danckfagen / deralles gegeben hat , was einem
fedennothig.
Wir ſagen dir D HErze GOtt Vatter
Danck / daß du uns mit deinein Wort und
Creaturen gefüttert/und zu dieſem Plak geleia
tet haſt / zur Hoffnung eines beſſern Lebensj
Dein Will gefchehe ! Damit in uns vollbracht
werde i das durch dich allein angefangen
iſt / Amen .
Nun laſt uns zu der Liebde Brunnen uns
Fehren / daß ihrtrincket/ fehet dort leſchet euern
Durſt/hinförder foltihr zwey nicht unterſchers
den / als Geiſtund Seelfeyn / ſondern ein ani
mus zugleichgenantwerden / auff daßder ani
mus alſo geſtarcket konne feinem Scinde/nemlich
dem Leibwiederſtehen /mit weldem du inanns
lich ſtreiten muſt /ſolang biß der Natur Lauff
geendiget iſt/ und von dirmit der Zeit ge{ondert
werd / darnach muſtu hoffen /daß dir derſelbige
Leib / doch ein reinerund ſauberer 7 durch die
göttliche Geheimnuß / wiederumb zugefüget
werde/ zu deſſen Ehren der alles geſchaffen hat.
Waſerten Geſtalt aber du ſtreitenmuſt/pirſtu
hörenvon derSchulen /zu welcher id euchhins
weiſenden Geſellſchafft leiſten i bißzum erſten
Stein / worunter ich euch des ganzen Weges
derWahrheit Sortſchreitungkürtlich fürſtellen
willy
CHYMICA.. 211
it will/ wenn ihr nun von deren Schulen wegzies
3! hen wolt/ und gelehrt ſend / fo werd ihrzu der
th Sophiæ Schloſſern komnien /in welchen ihrmit
It viel kräfftigern Speiſen /dann bißher / ſolterguia
Scketwerden . Anher habt ihrnur bloſe Milda
in geſchmecket/ Dann ſoltihr/dieweil ihr nun ftars
erworden / viel ſtarckere Speiſe vertragen
- konnen / dann keine Kinderſend ihrnoch / die
FIE Sugend aber ſoll lehrnen, wie groß der Wars
a heit Liebdefruchten ſeyn/ undwie groß des Leibs
Verwūderung fiedemn Animo bringe fürwahr
+ keine geringere als dein Kriegsmanni der mit
& ſeinem Feinde ümb das Feld ſtreitet und die
victoriam behält ; Weiter folt ihr fortſchreis
ten zu der Potentia ( Macht ) den ſechſten
Grad / von welchen ihr den Tugenden Deff
nung und Gebrauch lehrnet ſolt / nichtallein
erkennen , ſondern auch ins Werck ftellen /dies
o refoil euch leßlich zu dem ſiebenden und lekten
der Philolophiæ Grad geleiten/ da alle Mühe
und Leid in Freudeverwandeltwerden , kůrge
lich iſtdieſes des WegesEndeein erſterAnfang
Des elvigen Lebens und Freude/ zuwelchem
euch derweiter geleite / Der euch bißhieher gea
i führt hat/ der ÁdmachtigeundBarmhertige
HEr / derſey nun hinfort euer Gleits
man . GehetBrüder mit Glückund
feyd geſund / 26.

COL
212 COLLOQUIA

COLLOQUIUM IV.
Ein Geſpräch / darinn Mens und
Corpus reden .
. mir nun für
Cein Weidgefelgeworden,werbiſtudoch
mein liebe Seele.
Mens. Siehie bin ich /was wilſtu mein .
Corpus. Ich ſehedich nicht.
Mens. Nun bekenneſtu es wie hievor / daß
du blind biſt.
Gorpus . Wer iſt dann der Geiſt.
Meas. fragſtu auch nachmir /der ich alhier
bey dir gegenwärtig bin .
Corpus. Lieber Gott / redet ihr beydenun
mit einem Munde.
Mens. Mimbt dich dasWunder/haſtu das
vergeſſen /welches ich oben zu dir geſagthab/daß
du allein mit einem zuthun haben ſolteft/dieweil
du dich beklageft / daß du gegen zween handlen
múſieft.
Corpus. Was hörich /haſtu meine Augen
nicht begauckelt.
Mens. Es ſenſolches weit von mir/ wir has
benaber zugleich einen Trunckauß der Liebde
Brunnen gethan /und fenn alſo vereiniget /daß
dunun hinforder mit zwey nicht zuſtreiten has
ben ſolteſt/dannmitdem einigen Mente.
Corpus. Mens gibtvielen Worten den Ans
fang/als menla, menſuraund menſibus.
Mens. Wolte Sott das du den menfam
( id
CHYMICA 213
( ideft , Tiſch ) hátteſt zuvor ordnen gelehrt /
und daß da deine menſes ( id eſt, Monden )
zum Ende gebracht waren . 1

Corpus. Du redeſt tvunderlich / duweiſt/


daß mir unmůglich ohne Speiſe zu Leben.
Mens. Das weiß ich und noch einanders/
daß der Menſch nicht allein vom Brod lebt/
welches dir unbewuſt iſt.
Corpus, Wovon lebſtu dann, ich hab dich
noch nit eſſen geſehen . 1

1 Mens.Dubringeſt wiederumb deine Blinds


heit an denTag.
Corpus. Wie das.
Mens. Ich lebe auf einem jederen Worti
das auf dem Munde Gottes gehet.
Corpus. AchwolteGott/ daßich auch alſo
leben möcht.
Mens. Giernechſtſolſtu auch alſo leben /aber
du muſt erſt ſterben .
Corpus. Duvermeldeſt ein harteund ſchwer
N re Sade.
Meos. Nein führwahr., dann eine garges
W múgliche Sach .
Corpus.Machſtu den Tod genüglich ?
il Mens. Sreylich denen / dieihn wiffen und
210 Fennen.
18 Corpus. Kenneſtu ihn ?
Mens ga, ich kenneihn gangwol.
Corpus. Lieber )deutmirdoch denſelben /der 1

na doch von allen gefürchtet wird.


Mens. Ich willdir gankgernenun in dieſem
gehorſamen i es förchtet den Tod niemands
Dann ou
Dü Cor
214 COLLOQUIA
Corpus. Förchteſtu ihn nicht.
Mens. Nichts überall.
Corpus. ge du mehr ſageſt / wirftu durch
große Weißheit gar unſinnig.
Mens . Das begegnet dir.
Corpus. Ich weißdoch /daß alleMenſchen
den Tod forchten / und dafür ſich entſegen .
Mens. Jagewiß.
Corpus . Kede daß du verſtanden magſt
werden .
Mens. Ich will dirs nun mit der Thatſas
gen / daß dues verſteheſt / des Menſchen Mens
iſt unſterblich , darumb förchtet esauch den
Sodnicht /ſondernüberwindet den Männlich ,
ein jeglicher Leib aber iſt dem Tod unterworffen /
darum (drecretes ſich darfür.
Corpus. Wie weiſtu / daß der mens dem
Cod nichtunterworffen ift.
Mens.Das weißman außdeme/nemblich
alles/das ſeinenutrſprung auß demTodgenoni.
men hat / iſt ſterblich / dasaber auß dem Leben
den Anfang nimbt/ ſtirbtnichtí zudem auch
nicht alle Mittel zwiſchen dem Lebenund Tool
dann die hangendemLeben zu.
Corpus. Duredeſt gardunckelhafftig.
Mens. Nein ich i fondern ertele klare imb
helle Ding.
Corpus. Was iſt das Leben.
Mens. Dasiſt des Leibs Seel.
Corpus. Wasiſt dann der Tod ?
Mens. Der Tod iſt ein Entſegung oder
Beneuerung des Lebens.
Cor.
CHYMICA. 215
Corpus. Hshereund gelehrter Sachen hab
ich meinLebtag nichtgehört.
br Mens.Hordoch / der Codi fo dumeyneſti
dieſer
und kan mir ein Anfang
iſt unsnichts genüglichersmit Lebens/
des ewigen Lebens
/
f der Codwird dir alſo ſchwerlich nichtſeyn /aber
duweiſt/daß du Dardurch der weltlichen Wol
luſtberaubt wirſt / du weiſt aber nicht,was eine
van geringe Vergleichung zwiſchen ſolchenWolús
ſten und der ewigen Freuben ſer 7,welchenoch
grdſſerift / als zwiſchen dein Honig und Gale
len / welches du ehemahls geſchmecket haſt.
e Leßlich / damit du diefen Unterſcheid beſſervers
afteheft/ muſtudas / was du weiſt/betrachten /
W neblich aller der Welt Wolluſten / die dir
immer wiederfahren können i Stetigkeit und
Unauffhörlichkeit / ja die dir einen Verdrußi
ja ubelenGeſchmack/ und das noch årger iſt/
4 Schwad heit/ und bißweilen den Todzufüs
1 gen i ſo du nun einSpeiß begehrert / damitdu
firmals bereit erſättiget biſt / wirſtu ein ander
i ſuchen, mitwelcher ſobald dudamit geſättiget
Le biſt/begehreſtu ein anderewiederumb/und alſo
wirſtu nicht auffhören /in dieſer Welt zufras
gen / daß du nicht findeſt ,womit deinen Bes
gierden genug geſchehe,von dem Srand aber;
dieweil der durch die Kehle laufft ſogeliebeter/
ro bald er aber nichtmehr hinein zulauffen
vermag / ſchadet er ganz viel / und du Leibt
kanſtnichtvondem ablaffen / das tödtet/ den
Dodaber / den du dir ſelbſt anthuft i forchtes
ß
ftul du slender unerſåttlicher S416 / Da du
Di lj dich
216 COLLOQUIA
dich nichtvon dem / ſodir Schaden einbringet,
enthalten kanſt / und das förchteſt / welches
du ſelber biſt / du ſieheft/daß die Gethiere mit
ihrem Mente , den Menſchlichen Leib vieluna
glückhafftiger feyn / unddoch dieunvernünff
tige nichtsmehr alsihnen ndthig iſt / die vero
nünfftige vielmehrwas Thodheit / verſorgen
und begehren ſie feſtiglichen .
Nun laſt uns dahin kommen / was in des
Leibes Gebrauchſauffer dem Leib begehrt wird,
als da reyn / allerlen Art der Reichthumb/
umbreldjer der Menſchen Leib täglichs wun
derbarlicher und unterſcheidener Weiß /auſſers
balb dem Mente , ſich ångſtigen/ wes Dorffen
ſie nichts ? Was unterſtehen die menſchliche
Hergen ſich nicht für Gefahr / womit ſie die
Seel zumVerderben und den elendigen Leib
von dem Mente abziehen i nicht auß anderer
Urfachen / dann daß ſievon ihrem eigenen Leib
einAbgdtterey machen / welcher LeibmitPurs
puren und koſtlichen Leinivat, Halsbanden
und Armbanden gezieret / förchten ſich nit den
für Gottheimlich anzubeten. Das dieſesihnen
felber/dann eines andern ein großereAbgötterey
rey /wer wolte ſolches läugnen, und daß der
Godt dieſer allen ein Ende fer ? Jou unvers
ſtándiger Leib , du macheſt nichts / dann dich
felber- Forchtfam / dann auß dir hat der Tod/
Durch die Begierlichkeit einen Urſprung gea
nommen, ſo begehreſtu auch nichts, dann das
von dir iſt/nemblich die Verderblichkeit /welcher
den Tod /ſodu förchteſt/ mit bringet/berhalben
nach
CHYMICA. 217
nach dem du deiner ſelber nicht machtig biſt ſo
wol als auch anderen / und du dir ſelbſtnicht
vermagſt zu widerſtehen / Tothu Buß/dieweil
du kanſtuns anhangen /daß du es nichtzuſpåte
begehreſt.
2
COLLOQUIUM V.
EinSeſpräch weiters von demMen
te und Corpore.
Ens. Haſtu gehörtwas die Frequentia
M geſagt habe ?
Corpus, fd) habswol gehört.
Mens. Wie gefält dir das ?
Corpus. Alles iſtvonmirgeſagtworden/fo
weiß ich aber endlich nicht in was Ende.
Mens. ZuDeinem NukundGlückſeligkeit.
Corpus . Das gebe Gott.
Mens. Lieber ſag es mir / weiſtu nicht/ daß
nach diefem Leben ein anders ſeyn wird ?
Corpus. Das weiß ich wol.
Mens. Weiſtu auch / daß nach dem Tod
des Leibs ein eriger Todeſer ?
Corpus. Das weiß ich auchwol.
Mens. Du muſtin dieſer Welt leben alſo,
auff daßduin Ewigkeittebſt.
Corpus. Was thuid anders ?
Mens. Du ſtirbſt alle Tag mehr.
Corpus. Du biſt nit weis .
Mens. Höre doch / es lebt einer in dieſer
Welt/ber der Welt ſtirbt und lebet Chriſto .
Corpus. Wer ſolldas verſtehen ? Mens .
218 COLLOQUIA
Mens. Haftu nitim Evangelio gehört / es
wäredann Sachidaß das Körnlein in dieErde
geworffen /ſterbe/ bleib esnureins allein .
Corpus. Was hilfft das zurSachen ?
Mens. Du biſt das Kórnlein / das in die
Erde geworffen /bann dubiſtnichts dannErde.
Corpus. Aber ich hab gehört/ daß die Fre
quentia das Körnlein /auffdas WortGottes/
im Evangelio , gedeutet hab.
Mens. Nunhoridh/daßduzu gehörthaft.
Corpus. Jagewiß.
Mens.
Corpus.Dubiſtaberkein gutereiner.
Sen du dann nur Theologus.
Mens. Solches Wort hat in ſich eine wirs
dende Bedeutung / To das Körnlein fürdas
Wort Gottes genommen feyz das iſt / lo es
tödten wird , und ſoll diß dieMeynung ſeyn :
So nicht das Wort Bottes / welches in des
Menſchen Herren fällt / daſſelbige ertödtet;
Und Fanauch lebender weiß verſtanden werden ;
es wäredann/ daß der Leibund das Herb des
Menschen, die in der Erde gepflanget ſeyn, das
ift/ daß das /ſo irrdiſch geworden , geródtetund
geſtorben ware/und dasWortGottes /das iſt/
To ſie nicht das Körnlein gemmen / und zum
Nuk und Erbauung/oder viel mehr zur Vers
mehrunghinkehren /ſo bleibtes das es iſt/eines
alleinundbringet keine Frucht.Aber mehr nach
Chriſtlicher weiſe zuverſtehen : Es wäre danni
Daß das Kornlein dem todten Leibe / durch die
Einfamigkeit beigefüget/fobleiben ſie beybevon
cinandergeſondertohn Frucht,
Core
CHYMICA. 219
Corpus. Machft du auch nach Gramatis
ſcher weiß einewachſeneNaſe ?
Mens. Dubiſt noch ein wiederſpennigerleib, 1

id ſehe daß wir nach der Tugendeylen múffen


wir ſeynzur gelegenen Zeithieher erſchienen .
COLLOQUIUM VI.
Won der Virtute , dem fünfften Philo.
ſophiſchen Grad.
I du heilige Vircus, gebiete, daß
M.Ens.
Deine Pforten eröffnetwerden.
Vircus. Wer biſtu /der du hieherizu uns zus
kommen begehreſt ?
Mens. Wir feynd zwen der Philoſophiæ
geringe Studenten.
Virtus, Was ſuchetihr hier ?
Mens. Die Tugenzu lehrnen .
Virtus. Ihr bittet ein billich Ding/welches
euch in keinem
Weg verfagt foll werden / was
habtihr vorhin vor Meiſter gehabt .
Mens. Die Philoſophiſche Liebde/ unddie
Frequencia.
Virtus. Ich erfreuemich /daß fie euch ſolche
Beginſalgegebenhaben /was hateuchzu dieſem
i Studiren gezwungen und beweget?
Mens. DiebegierdedieWarheitzuerkenen.
Virtus. Die Erkandnuß der Warheitiſt
1 eine Wurzelunterallen /welcheGotteingeſeget
hat/aberin was Endoder warumbbegehrt ihr
diefelbigen zuerkennen . 10

Mens. Daßwir deren gebrauchen können.


Vira
220 COLLOQUIA
Virtus. Gegenwem ?
Mens. Gegen Gott und dem Nechſten .
Vircus. Fürwahr ein guter Auffraß und
Meynung/welchem Gotteinenglückhafftigen
Außgang geben wolle. Washabt ihr für
Mamen .
Mens. MeinNameiſtmens,dieſer derLeib.
Virtus. Von wem habt ihr die Namen
brtommen .
Mens. Von der Philoſophiſchen Liebe bin
ich Mensgenennet/dieſeraberwirdvon dem ge.
meinen Namen Leib genennet.
Virtus. Was hat der mens mit dem Leib
Ubereinkommens?
Mens. Nichts überat /fonderniftbeyihnen
alles Krieg undWiederwärtigkeit.
Vircus. Was hdrich ?
Mens. Der Leib kan überall nicht die Welt
perlaſſen.
Virtus. Alles das die Welt einmal hat an .
gezogen /fliehet dasTheilſund kan ſonder große
Arbeit nit wol abgezogen werden .
Gehet hinein Brüder/undwasich zu euerm
Behúlffeuch beweiſen kan /ſolches bitte ich wols
let für lieb nemmen .
Du Leibiſebe dich zu deinerSpenſe/und ver.
forge den Bauch, der mens ſollvon mir geſpeis
ſet werden . Ohimmliſcher Vatter/ der du alle
erquickeſt mit deinem Wortder Warheit / du
wolleft uns im ewigen Leben wiederumb erqui
den / Amen .
HdreMeas,der DingTugend iſt eines jeden
Dingi
CHYMICA, 221 l
Dings Warheit und der Warheit Außrid .
y tungeiſt durch dieErfahrenheitbekandt, welche
eine himmliſcheGnfluens iſt. Alles was vom
Himmel nicht iſt/ kan nicht einevirtus , id eft,
Žugend geſagtwerden /ſonder ſein Abgott oder:
Falſch . Die Philoſo. habenuns hievor Tugend
e fürgemahlet/ die Gott nicht gekand, haben ,
Dann ſeinen Sohn / in welchem alle Gottes
Tugend offenbahr geworden i haben ſie nicht
m verſtanden. 1
Es pflegen auch die neue Philoſophidie
Sugend in Theologiſcheund Ethifdhe Jugend

toi
į einzutheilen,da doch keineift/ ſieſey dannvon
Gott; der RömerStarctheit gegenihre Feinde/
if Wütigkeit: Shre Hochmütigkeitiſ Hof
fart/ Fúrſichtigkeit / Ehrgeißigkeit / und alle
andere/ſeyn vielmehrSchanden dannTugend
geweſen / dann ſie ſeynd nichtzu Gottes/ dann
der Menſchen und eigen Lob und Ehre auß
11 gerichtet worden ,die Chriſtlichen Philoſophi
halten allein die Wahrheit für dieTugend I
noelche ſie in den Glauben i Hoffnung und
Liebde theilen/ auß und in dieſen Dreyen ſtevet
die ganke Warheit/ und alles ſo in dieſem nicht
gefunden wird/iſtfalſch / fowolin vernünfftie
nu gen als in Greifflichen /als in Unvernünfftis

2.2
gen / dann der Glaub iſt dieſer Ding Vera
-DY licherung / die nicht geſehen / dann alleinges
ett hørtwerden / nach dieſer Art iſt geſagt / daß
36
der Glaub auß dem Gehdr herkommer dann
was gefehen wird , iſt kein Glaubynur eine
.
ſicher Wiſſenſchafft/durch das Auge erwieſen /
DICA
0
222 COLLOQVIA
dieſer Dinge Gezeugnúſfegibt dieH.Schrifft,
haſtu geglaubet / was dugeſehen haſt í ſelig
fernd /dieda nicht geſehen / und dochgeglaus
bet / es iſtin den natürlichen Dingen eine fons
dere Warheit, die mit den außwendigen Aus
gen nichtgeſehen werden /dann allein durch den
Mentem vernommen wird / welcher Wiffene
fchafft die Philofophi fich haben erkundigeti
und haben ihre Tugend dermaſſen gefunden /
daß ſie Miraculthu /wiederumbiſtnicht zu vers
wundern / daß dieMenſchen durch den Blaus
ben Miracula thun /nachdem die Unvernunff
tigen Deßgleichen durch ihre Tugend/ ſo ihnen
gegeben/ thun und erweifen können, in dieſem
iſt diegankeKunſt gelegen / daß derGeiſt von
Teinen Fußeiſen erlófet werdei nicht anders
Dann wie oben geſagt iſt / daß das Mens von
dem Leib gefrenet und erláſetinußwerden / das,
rumb iſt der Leib eine Gefängnuß / dardurch
die Jugenden der Seelen verhindert werden 1
daß die Geiſtder natürlichen DingihreKraffe
te nicht können erweiſen i der Animaliſchen /
Vegetabiliſchen und Mineraliſchen Dingen
Geiſt ihrer Efficacia iſteben gleich nach ihres
fubje & i Meynung / wie im Menſchen ein uns
zweifelhafftigGlaub / darumb iſtder Mens
ſchen Jugend ein warhafftiger Glaub / aller
andern / und dieſer Efficaciæ iſt die Ware
heit. Als zum Erempel, der natürlichen Din
gen unerfahrner Phyſicus hat nicht glaubeni
ionnen / daß eines vergifften Thiers Balg 1
poerauftrucknet/undDürreiſt, einePeſtilent.
Beule
CHYMICA. 223
Beule oder ſonſt eine vergiffte Wunden / fo
er darauff gelegt/ heilen / und alle fein zu ſich :
ziehen ſoll / tvelches den Chymicis der Naturen
Tugenden Nachkündigern gang bekändtliche
und wol zuthun iſt /wie ſie auß der Krafft zu.
ziehender Naturen ſolches erkundiget haben /
dieweil aber ſolchenichtglauben / daß die Nas
1ग tur ſolches erkundiget haben / dieweil aber
ſolchenichtglauben , daß die Natur ſolches)
was ſie doch vermag / erweifen könne/ reynd
ſie ihre Tugenden auß der Naturen innerſtel
das gerinſteGchermnuß zuerlangen nichtwir.
dig / ſo ſie auch ein Experiment ſehen gea
macht werden / fragen fienit weiter i Waſera
ley Geſtalt ein gleiches gemacht werde dann
ſie feyn mit dem Erperiment zu frieden 1 und
gebrauchen des alleine ; Indieſer Unwiſſens
ſchafft hangt das meiſteTbeil der Phyſicorum ,
ſprechende 1 Das iſts / das hat esin ſich / und
wird von keinem weiter ergründet : Aber der
Chymiſtiſche Philoſophus iſt nicht mit dem
experimento allein zu frieden / und das er
rolches vom Himmel hab, ſondern erforſchet /

is
außwelchemTheil des Himmels /die Anato
mey der groſſen Creatur mit dein / was von
Der kleinenWelt gemacht worden /vergleichen
De. Welcher ſich vilerlen Geſtali zumachen
Pefleiſſiget / nemblichdurch die Geomantia,
vas Durch die Erde / Hydromantia,die War
ere/Pyromantia , das A und Aſtronomia ,
Yer Himmel Stráfften / innatürlichen Dina
en erforſcher. Welches derKünſtler durch die
Phie
224 COLLOQUIA
PhiloſophiſcheLiebegerne anfahet / der Hoff
nung/ zu der Warheit dieſes Dinges zukom .
men , zu welchem ihm der Glaubiſt eingepflans
Bet worden i darumbiſt offenbahr / daß die
Hoffnung desGlaubens fundament ſey / oder
der zukünfftigen Warheit Verſicherung. Es
fer dann Sach / daß einer gewiß weiß ſolches
zuerlangenidas er verfolget /iſt ſeineNárziſchheit
umb fonſt/ und vergeblich , ſondern daß er mit
dem Glauben ſeine Meynung bekräfftiget/ ſot
er von der Frequensund Verſtandſehrgeholfs
fen werden/ undendlich erlangen ; hieriſt auch
zuwiſſen /daß der Glaub durch die Liebbepro
biert wird /gleich wie ſie auch gutund böß / und
da ſie beweget / etwas guts oder böſes wircket.
Darumb iſt die Liebe ein erwieſener Glaubmit
der That/wer könte von demwahren Glauben
anders urtheilen / als ders gelehrt hat/der ſelber
der Glaubiſt/daß der Glaubbey den Wercken
zuerkennen ſey /etliche ſodieSachen verſtehe/ſas
gen/daß dieliebe von ſich ſelber anfangenmüller
das ich meyne alſo zuverſtehen ; Es muß ein
ChriſtlicherMenſch durch dieFrequensſich der
Eugenden Geſtalt anmaſſen / bevoren er die
gegen andere mit der Zeit gebrauchen kons
nen , darumb Mens Lehrne gegen dein enges
nen Leib dieLiebe zuerweiſen / undbezwing
Teine entele Begierlichkeit , alſo wird er zu
allem mit der Zeit willig ſeyn / welches
Das geſchehen rol / will ich nich befleiſſigen /
daß der Leib fol gleich mit dir von der
Brun
CHYMICA, 225
5: Brunnender Tugenden trincken /undwennihr
given als dann eins gevorden / ſoltihr Freudein
Eivigkeit haben / tritt herzu/ Leib 1 zu dieſem
Brunnen /daßDumit deinem merrtezur gaug.
te trinceft, und hiernachftfoiledunichtmehr
nach Eitelkeit durften , ſondern nach Liebde/ die
von zweyen eins /undden Friedenziviſchenden
- Feinden machet. Kander Liebden Brunnen
i von demGeiſt und der Seelen ein mentemmas
chen : Sokan diefei Tugenden Bruñ von dem
d mente und Liebe einen vir (id eſt,Mann ) mas
chen darumbdandenwirdir Vatter daßdu
außtrincklichen
deine Kinder mit dein Brun .
nen derTugend begaberhaſt/Amen .
& Gehe nun 1 der duein vorſichtig mannges
worden biſt/zu der potentia , worvon Duſtand .
hafftigkeit lernen wirſt / und ſevglůcklich gee
fund.

COLLOQUIUM VII.
Ein Geſpräch darinn die Potentia,uno
Virunterreden,
Ir. Ich bittedich Ougdttliche Potentia thu
ol V mirauff.
1 Potent. Wer begehrt hinein geführtzu wer
ben ?
1 Vir. Der Vir,
ve Potent. Wo kornmſt du her ?
Tig Vir, Von der Eugend bin ich geſandt wors
Den .
5 Porent. Warumb? Vir.
226 COLLOQUIA
Vir. Umb BeftättigungderJugend /welche
ich von derDienerinder Watheit empfangen
hab.
Potent. Recht/abertaferley Geſtalt mennſt
du / daß ſolches geſchehen könne.
Vir. Durch Potentiam ?
Potent.Durch welchePotentiam :
Vir. Durch die Potentiäm derWarheit.
Pocent. In wem megnft du daß die Wars
Heit gelegen fer.
Vir. Id meiffele nicht , daß in des allera
hódſten einigerKrafftalleinaleWarheitgeles
gen revy
Potent. Nun haſt du dich deren gebetener
Beſtättigungwürdig erzeiget / darumbmerd
auffandieſe Ding/dieich diraufflegen will/Pa
tentia ift deren vom Errn empfangener Sue
gendStandhafftigteite iſt nichts / daß einer
mneynen folt/ baß er das geringſteSündklein der
Sugend anders woher , dann allein von Gott/
erlangt/da aucheiner deſſelbêvonſichſelberoder
vonandern zuerlangen /ba /wiegeſagtift/ſuchen
werde der follan ftattder Tugenden Schande
zu ſeinemVerderbenbekommen. Alſo haben es
Heyden im Gebrauch gehabt/ mitihrennärris
TchenWercken oderThaten (wie fic es genennt).Il
die Tugend nicht auß anderen Urſachen zuet. It
?
forſchen , dann daß ſieden Nachkommlingen
von ſich einen Schein verlieſſen / inwelchemfica
alleihre Wolfahetund Glüctgelegt/abermaſero to
len Geſtalt esihnendarüberergangen / hatuns 31
dieſer Äußgang offentlich gelernei. IhrReich
das in denSand und nicht auff den rechten
Selo
CHYMICA . 227
Fels fundirtgerveſen /hatnothwendig fallêmuſ.
Felf
en /welche s ußſtapffen undNachweiſung
litmehr verlaſſen wird dan daß den Nachkoms
Tiingen ihreChorbeit beland werde im Fal aber
sieHerden in der WarheitSelsgebauer hatteni
owår ihr Reich ſtandhafftig geblieben .Es iſt
sichtderMenſchenNachweifung und Leitung
ju folgendan allein der Warheitinwelcher alle
Ding ſtandhafftig bleiben . Dukanſt nichtbeſſer
ieber Bruder confirmirtwerden /daß durch die
felbige Eugend/dienichts anders dan dieWare
heit iſt/welcher,ſo dudich befleiſſigeft inallen deio
nen Wercken und Worten mitallen Kräfften
zu betoghren / dieſelbe ſoll dich vonTag zu Tag
weiter confirmiren , ſo lang duſtard im ſtreiten
getvorden / undals ein Low alleWet Krafften
überwinden kanſt / den Tod undalles was die
teuffeliſche Tyrañey erdendenmag nid)t forci.
teſt / dann gleich dasreine und lauter O in dem
Tulphure ſtets reinerund läuterer ohn Bermins
derungjubilirt / nicht anders auch erfreuen ſich
alleinaderMarter /Creuk und Elend der Wara
Deit beſtåttigte Profeſſoren ,welches du hierunter
bciter ſolthdren /dann dißiftder Anmerckunge
gnirgend anderswoher, danaußala
půrdi /daß
er fünften und Werden frequentia, eineSis
berheitiſürkommt; auch aus ſtetigerobſervirung
er Barheit ſowolin den Wercken /albin den
Worten ; Der Tugenden Standhafftigkeit
pird vom Himmetzu derpotentia eingegoſſen /die
u leßt durch fleiſſigeoblervation zum Mirackel
pirdizu welchen dujektmuft eilen / gehe dieſen
Beg und ſey gefund ,
ಿರ್ತ

Pa Von
228 : COLLOQUIA CHYM .
Bon dem Miracfel/demſiebenden und
'legten Philoſophiſchen Grad .
As Miracelift dez ſtandhafftigen Ways
heit Effecten /zuwelcher Erklärungwols
len wir ein Exempelgebrauchen in wel
chem das Miracket offentlich zu erſehen wird
ſeyn. Ein Philoſophuswird von einem Eyrans
niſchen Käyſer /umbderWarheit und Erkant
nußwillen /mitnachfolgender Marter gedráu.
et/als nemblich / daß erin einem außhauenden
Stein /lebendig mit einem eiſernen Stoffer folte
zermalmet werden /da hat er geſprochen / ſtoß du
Eyrañ /ſtof dieſen meinen kleinen Leib, du wirſt
aber niminermeineSeele und mentem jerſtoß
ſen/welches nachdem es dem Käyſer übelgefiel
daß er die Warheit nichtweiter redenfolt i mel
cheer nicht hören kont i hat erDemPeiniger bes
fohlen / daß er dem Philofopho dieZunge ab
ſchneide; aber er hat mit feinen eigenen Zähnen
dieſelbige abgebiſſen /und in der Käyſers Ange
ficht geſpiehen/ beporn ſein Leib zu Stücken zers
ſtoffen. die wunderbarliche Standhafftige
keit des Namens/der nicht für ſo groſſe Marter
geſchreckt/ dann er har den Tod mit groſſer
Freudeerlidten und der Welt Tyran .
ney überwunden .
WELCO ) ,
Der Dritte Tractat
Voin
ANTIMONIO
Oder

Spieſzglaſ /
DesEdlen und hochgelåbrren
Herin
Aleranders von Guchten ,
der wahren Philoſophi undder
Arknen Doctors.

.A
݁ܶ‫ܐܡܺܝܶܙܬ‬
!
AndengutwilligenLeſer.
Won denen Urſacheri/ warumb / und
wem zu Lieb der Author dieſes Tractåtlein
geſchrieben .
Kunſtiger lieber Leſer / zwey Ding
find 7 die mich in der Artner zu
ſchreiben / betreffende dasAntimo
nium , das wir in unſer Sprad
Spießglaßnennen /verurſachen : DieZeit/und
Der Sranden Nothburfft.Dan dieweilder 20
machtigeGOttſich indieſen legten Zeiten über
menſchliche Biddigkeit und Schwachheit er.
barmet / und uns durch gelehrte Leute gcoffen
barethat/etlicheGeheimnuß in der Naturſ das
durch wir unſern Leib erhalten /und in ſeinen
Kranckheitenihm zu Hülff tommenmögm .
Sohat der FeindunſersLebensder Satan
etliche Schrifftgelehrten angereißt/widerſolche
Gabe Gottes zu tobenund zu fahrenen / damit
die Candidati Medicinæabgeſchreckt/das Körn
lein liegen laſſen / und den Spreuern nachfols
gen / zu legi das Donum Dei wiederverlohren
werde/ und des Eeuffels Samen an ſtatt in
Ehren bleib.
Damitaberſolches nichtgeſchehe/fordertdie
Zeit/daß wir/fo dieſe Geheimnüswiſſen unde
fahrenhabenvon demderdá geifteti wo erwil
aus Pflicht / ſo ein jeder der Warheitzu leiſten
ſchuldig , uns wider dieſeSdrener Feben die
Gab Gottes verantworten / und das Perlein
nichtlaſſenden Sáuen unter den Füßen ligen:
Sozwingt uns auch die Liebe Debrachften un
hold
hohe Nothber
Krancken / daß ſie nichtberaubt
werden der troflichen Arbenen /dazuſienachft
Gott ihre Hoffnung ſtellenſollen /ihnen dieſelbe
nicht allein zu erhalten ſondern auch / was noch
darinn verborgen / beſer an sag zu bringen /da.
durch nichtunſerHoffarthi fondern ŠOttes
6 Chreallein geſuchtundgefördertworrde. In des
Namenwiranfahen wollen zu beſchreiben/ das
1 obgemeldte Mineral/ darino roll uns nichtbes
# Kümern / was andere davon geſchrieben haben /
! alte oder neueAerkt/o0Alchymiſten. Wirwols
i len auchnichtunſere Meynungen ſowirmddas
ten aus Paracelſo oder andern Büchern von die.
ſem Stück geſchöpfft/ oder uns imaginirt haben
i beſchreiben /wie
denn jeßt der Brauch ift/daßei.
neraus viel alten Pelgen ein neuen Pelt machet:
Sondernwaswir eigentlichwiſſen was , unſer
Augengeſehen/ unſere Bänd begriffenhaben ,
und die experienkbeftattetidas wollen wir reden
| und ſchreiben alles derJugend / die Dalernen
wilsuna beſten .Nicht euch Galeniſchen den ihr
wiſſet in euern Büchern mehr Secreta zu finden !
denn inderNatur ſeynd /auchnicht euchPara.
celfiſchen den ihraus Theophraſto vielmehrgeo
lernet habt/auch nicht euch Ålchymiſten , den ich
* ſchreibhie allein von Arkeney :ſondern euch juna
w gen Medicinæ Candidatis,dieihrmit ſonderliche
Wahn unbefleckt/nit geſchworenin eines Meta
ſters Lebr /cuchvermeyneich mit dieſem Tractati
der ohn alleaffectionklar undlauter geſchrieben
genugſam demnFromen ;Dun .
1 iſt/verſtändlich
i ciel aber den Verachterund Spotter/ deren
TH ( leider ) die jebigeWeltgangvolliſt.
P4 Das
然 ( o )

Das Erſte Sapitel.


Was da ſey dasSpießglaß /ſo wir aus
Den Berg- Gruben erlangen ; und in unfern
Strámen erkauffen / undaus welchem der
Mercurius Philoſophicus gemacht
wird .
Siſtnichtunſer Meynung zu ſchreiben
EL oder diſputiren woher Antimonium erſt.
lich Fome / wie etliche davon melden ; Den
fo man erklären ſolte ſeinen Urſprung würdees
einen langen Proceb geben/ und müſten Dinge
hierangezogen werden die beſſer verſchwiegen
bleiben , denn ſie gehen DenArstnicht an. So
Spieglas viel mag man aber anzeigen , daß es kein Metal
tau i cin rep , wie etliche mennen , es ſey Blen. Erkoder
Bien-Erk perbrandtes les vielleichtdarumb , daß man
brandtes in reductione Blev darauß machen kan ; Ift
2 ley . aber im Grund nicht alſo : Denn aus Argento
vivo kan auch leichtlich Bley gemachtwerden)
will darumbnicht folgen /daß Argentum vivum
Antimoni.
um tompt
guf Bien kompt. Darum iſt Antimonium kein
Aus einer Metall doch von Gott geſchaffen aus einer mes
metalt
a) Ma. taliſchen Materi Das iſt ausdem Queckſilber/
teri selle das gekocht iſt worden in der innerſten Erden
mit Schiefet , aber nicht mit metaliſchem
DM Sdwrfel fouftwäre esMetallworden . Dar:
Latten
Antun ii umbdaß kein Metall iſt /urſad et die Form / nicht
im lepud die Materi. Denn in der Materi ſeynd die Mes
tasnad tallund Antimonium eins.
ser
teri .
Nun
Der Dritte Tractat Alexandrivon Sudheen . 233

Nun dieſer Schwefel der in Antimonio iſti


fan alterirtwerden durch die Kochung der Na

Almost
tur / Volauter und rein werden , wie darmetallis

1:09.
ſche Schwefel im Gold immer feyn kan / gercie
r niget yon Natur /der Schwefel aber in andern
Metallen kan zu ſolcher Sauberkeit nimmer
0 kommen . Alſo iſt dieſerUnterſcheid im SchwesUntafable?
fel/in Metallen und Antimonio , daß dieſer kan montiund
transmutirt werdenjener aber nicht. Darumbiſt anderer
- Antimonium ein unpoukömmlich Merall/und Schwefels
heiſt Saturnus in Philoſophia , davon Rhaſis Antiment
um heiſler
i ſchreibet: In plumbo lolem & lunam conuineri.die Philo
in potentia ,nonviſibiliter ( imBley fety enthal- fophi das
ten Gold und Silber/ Doch nid )t ſichtbarlich .) Biep.
Auch Pythagorasſagt:Omne ſecretum in plum
bo elle , alle Heimlichkeiten ſtecken im Blen .
Dieſer Saturnus iſt das Bley / welches wir
terkte kennen undwiſſen ſollen , denn uns iſt es
beſchaffen unſer iſt es /undkeines andern. So.
es nun unfer ift ſollen wir wiſſen das zubereis
ten und zu kochen / daß die Arbeney aus ihm
werde diein ihmiſt.
Zugleicher Weiſe wie auß einem Goldkieb /
oder marchafita aurea , durch die Kunſt des
niSchmeltens Gold gemacht wird , alſo wird
* auch durchKunſtaus Antimonio aurum medi- der Medi
corum gemacht, das alle Weiſen von Anfang out it
i derWell( unter welchen vielRdnige und Here antimone
um,
9 ren geweſen) geſuchetunderlangethaben , und
uns ihre erfundene Kuniſt hinterlaſſen / durch
welche wir auch dieſes unausſprechliden Soha .
kes theilhafftig werden midchten .
Ps Diefe
Jahre #1. Dieſe Kunſthaben fie genennet Alchymiam ,
ymia
18 fie rep. das iſt /dieKunſtder Bereitung/diewir Herste
alle ſollen alſogewißkonnen /wieein Gerber ſein
Beißen /nichtunſereZeit verzehren mitBlätter
umbkehren
oder andern Künſten /ſo aufMiße
verſtand desNamensnach Abſterben der erſten
Egyptiſchen Weiſen bald entſprungen/ und
Betrügert und vom Satan cingeblaſen / damitwirunſere
Pahe top.
mi. jungen Jahr ſojåmmeclich /undunnuglich vers
jehrer am End wenigerwiffen /den am Anfang.
Darumb ſollen toir Aerkte unfers Ampts
warten /dem Krancken dieArbenen bereiten an .
derDing/dazu wir nicht beruffen /fahren laſſens
und andernbefehlen / die Kurzweil balben gern
ſelkame Dingvorhaben .
Antimonis Nun /von derBereitung des Antimonii wife
ein fet/daß Antimonium ein Ergift/darinn ein Men
um iftdarins
Erk
nen ein fall ligt /das daheiff Mercurius. Dieſen Mer
Metal curium ſouder Arktsieben aus dem Antimonio :
ligt.
1. Das Antimonium aber fon derBergmann aus
der mineraliſchen Erden ſchmelßen und reinic
gen /wenn dasgeſchehen / hat er das ſeinexod
Intimorte bracht und dem Arktſein Erk /darinn er weiter
Bereitung.arbeiten ſolriberantwortet.Wienun der Berg:
mann das Antimonium ſcheidet vom Erk / dars
Mercuri inn esgewachſen , alſo ſoll der Arkt Den Mercu
Scheidung
pom Antis riumauchſcheiden vondemErb ,darinn ergeo
monio . wachſen /dasiſtvom Antimonio,übrigen mine?
raliſchen Feuchtigkeiten / und viel irrdiſchen
Schwefel. DieScheidung follauchgeſcheheni
Daßdermetalliſche Glang/ſo im Antimonio fich
rehen láſfet/nidhtverbrenner fondern höher und
beſſer
WAKU
cymi beffer ausgezogen werde/welcherdefi/ ſobald der
24 Sdilacken Davon komt, erſcheinet, iſt alsdenn
beri nicht mehr Antimonium , ſondern Mercurius teannjet
Bli Philoſophorum l,åſt fich gieſſen / wieeinander beroes
Netall 7iſt im Flußwieein lauterQueckſilber. Þbilden
Bey dieſem Zeichenſollman wiſſen /daß es fein aetcurit
23/1 mehr /ſondernMercurius iſt. Die
Antimonium
-un zwer ſtehen ſo weitvoneinander/als Gold und Gold -Ere
Gold - Erk /denn GoldsErkift nichtGolb /hat ift nicht
17an aberGoldin ihm /bas Der Bergmann ſcheidet. Gold.
Alſo iſtAntimonium nichtMercurius,hat aber Antimon
um iftnidi
Mercurium in ihm / das der Arktſcheiben fol. Mercuri
Alſowird aus Antimonio Mercurius,aus Blen
Queckfilber gemacht / das dem Arbtzugehört/
daraus erweitermachen ſoll/Silber7 und aus
Silber Gold/ſobat ſein Arbeit ein Ende.

00
Das Ander Sapitel.
Bon des Philoſophiſchen Mercurii
Gifft, Hik und Schmefelimieauch von
des Antimonii Glaß.
gevom Mercurio geſagt iſt/ daß eraus
SH Antimoniogezogen wird , durchKunſt
der Scheidung fol niemandgedende/
daß durch difWerd dieArbenenvollbracht fer ;
Denn dieſerMercurius iftein unzeitig Gewachs Mercuri
iſt ein un
vol Gifft in keinem Weg demranden zuges gettig
brauchen.DifGifft iſt allein Mercurii crudităt/ ter ss vol
todaGiffty

br12
EN deñer iſtebenſo roberals das gemeine argentum und wohe
ol
vivú.Dber ſchoncoagulirt iſtvon derNatur /ſo estomme
bangt ihm der Schwefel allein von auffé an /nit
in
¿ 36 Der DritteTractal vom Spleßglasi
1. in ſeiner Wurgel. Darumbiftereben fo rohel
als das gemeineargentum vivuin , und kan gar
leichtlich argentumvivum darausgemachtwer
den/das eben ſo flüſſig undrohe iſt , als das an.
11. der. Sobeweifet auch die Erfahrenheit, ſo das
Gold amalgamirt wird mit dieſem argentovivo,
und eine kleine Hit deß Seuers empfindet/fleugt
? es vid che vom Gold denn das gemeineargen
tum vivum thut/daraus abzunehmen / daß das
gemeine Argentum vivum beſergekocht ſey / den
11. Dieſes. Soiſtauch ein großer Hiß in ihm :Den
ſo du mit ihm ein amalgama pomGoldeinphio
la einſeeft zucoaguliren / wird dasamalgama
in derWärmeielångerjeweicher/und coagulirt
ſich nimmermehr / wie uns denn begegnethat :
Fard des
Philolos
Dasainalgama aber, som gemeinen argento vi
hiſchen vo in der om hart und fchwarkwird /und
piercuri.i zu teßt ein mit dieſem argento
vivo nicht geſchehen lan : Denn die Hik ift in
ihm ſo groß /daßdie Kalten auri darinnen kein
action haben kan
Mercurius Alfoill Mercurius nichts denn argentum vi.
hicus ift vum , welchem der mineraliſche Schwefel ans
in Quelles
hangt / und iſt ein geſunder reiner Schwefel
Hiber/deme doch roheund imperfect ; wenn er aber digerirt
Jaliſcher und gebrachtwird in ſein Vollkommenheit / ſo
nhanger. ift er das Geheimnüß / das ſein Argentum vi
vum tingirt / und transmutirt von der gifftigen
Artin die edelſteArkener i dergleichen die Welt
nicht vermag.
Dieſer Ihr ſollt auch wiſſen , daß dieſer Schwefell
stein geist,wenn er in feiner perfection ſtehet / keincorpus
ifti
alerandri pon Sudten. 237
ift / ſondern ein Chaos, das iſt ein Geiſt. Denn
in der erſten Scheidung Antiinonii, kómptters
1
ra ,darinn dieſer Geift gelegenalles davon, wie
das Unreinevom reinen /iſtaber / wie zuvor ges
ſagt/noch kein Argeney / viel weniger 7 wenner
ungeſcheiden noch mit ſeinen Schlacken vers
1 miſcht iſt/das iſt/ Antimonium bleibt. Denn die
accidentia die dieſem Mercurio anhangen / a's Giffe
Mas dein
für
y die Arſenicaliſche Feuchtigkeit und irrdiſche
Schwefel ſindſchädlicheGiffie / die dem Mersanbangen
curio ſein Voßheitſtárcken undmehreri /vor der
31
nenſich ein jeder Arkthútea foll/nichtnachfol
gen dem Mißbrauch Vitrificati Antimonii.
Denn ob das vitrum ſchon bey vielen / (wienies Antimoni
mand rider die Erfahrenheit reden kan viel Staß.
guts geſchafft / das allen apoteckiſchen Stú
cren undcompoſitionibus unmüglichgeiveſen/
ausgerichthat: ſoiftesdoch nicht die rechte Ar
kenen , denn das feuchteund irrðiſche gifftige
Minerale ſeynd vom Mercurio nicht zu (dej- Wasanti
Den/wie manmeynet/ durch calciniren , ſon, calcinatio
derndiemineraliſcheErdevermiſcht ſich je lån, zu svegen
siger jemehrmit Mercurio, fleucht alleinedasdg.bringc.
von /indem formametallica ligt/ welcheforma
nicht folvom Mercucig geſcheiden ſondern vom
11 centro gantheraus gezogen werden , damit die
irrdiſchen fæces davon fallen : Dañſie können
ting mitderforma ſich nichtvermiſchen ; aber wann
I Dieformadurchs Seuer außgetrieben /unddas
compoſitum zerſtoretwird /ro bleiben die fæce's
me mit den guten Schwefel permiſcirt / und das
DAP Argenen werden ſoll / wird Gifft/ durch calcia
ſolch
ß
238 Der Dritte Tractat von Spießgla 1
Ste innerocalciniren. Darumb foll und muß die innerlia
theme. che metalliſche Form behaltenwerden , denn fie
orm ift iſt ein lebendig Feuer /das alles ausricht,was in
& Feuer. dieſem Werck geſchehen ſoll/biß
nleben zurvollbrachten
odligen digeſtion.davon die Alten alſo geſchries
orma ben :Sicutelementorum ablutio fit perpræſen
Intimonii
ns.
tiamignis: Sicablutorum conjunctio fitperipfi
us ablentiam . Das Feuer in dieſemMineral ift
ſein Leben /dadurchwird esgereiniget, nicht mit
anderm gemachtenFeuer/wie ſich einer unterſtes
bet mit calciniren /derandermit fublimireni Der
drittemitevacuiren : Derhat die Arkeney in einem
durchſichtigen Glaß , der in weiſſen undrothen
fublimat,der in Del/ der in Rofen Waffer / Der
inAqua vitæ ,der im Fakhut.DihrMedici !mas
werden die Nachkommlingeſagen /wenn ſie uno
ſer Bücher leſen werden /und ſolchePoſlen dar.
inn finden ? Ihr richtet mit cuerm Schreiben
nicht mehr auß/denn daßihr nichtallein dieiuna
gen2erkteirrig macht/fondernauch anderer Die
nicht Aerkte find/dochParacellum wegen ſeiner
hohenKunſtDieer benſeinemLeben an Fürſtení
GrafenundHerrn /vooweichennochetliche ber
Leben /bewieſen / in Ehrenhalten , Urfach gebti
euern Grund beſſer zu erwegen / und aus euer
Practicleßlich zumercken /daßein erdichteFans
taſey rey , was ihrbey denStrandengebrauchen
thut.Soihrjamit Antimoniotollet umbgeher
ternetzuvorerkennen /wases ſeyiwas in ihm veze
borgen ſey /wie daſelbigeaus derSinfternußans
Liechtund dahin , dazu es von Gottverordnet/
gebrachtwerde / alsdann werdet ihr euch euers
Rorens
lerandrivon Gudsten. 139

* Roſenwaſſers /un dergleichenlappenkunft ſelbſt


ITchámen .
Ich ſage und lehre euch /daß auß dem Anti-Aus dem
hi monio DerMercuriusfolgemacht werden nichtmitder
n ein Glas /nicht ein Sublimat, nicht Delr nicht Mercurio
Waſſer: Sondern unfer Metall 1 Mercurius, is gemacht
i der dochnochkeinArkeneniſt/und ſeiner unzeis
i tigen undNarcotiſchen Art halben imMagen
nichtkan digerirtwerden / vielteniger an End
76 und Derter Lommen / da die Kranckheit ligt :
D Würdtalleinim Magen/ und machtgrauſam
nichtallein aus ſeiner /ſondern auch des
toßen
gemeldten GiffisArt/ſo nodem Glaßanhans
get / das treibt alſo hefftig unſern Archeum im
Magen /daßer dieKranckheit mitfolchemGifft
. vermifohtnicht gedulden kanſondern oben aus.
Archeusein ſondes
werffenmuß . Nun iftdieſer
re/ derNatureingepflankte GöttlicheKrafft die
mol weiß /was Schaden diß Gifftthåte / foes
bey und bliebe. Darumb zu Errettung unſers
Lebensíláſter das nicht lang ligen i jagt ſeinen
Feind aus,und mitihm dieKranckheit/loan
dem Ortgeſtecktiſt.Von dieſem Paracelfiſchen
Archeowollen wirklärlich ſchreiben im Tractat
von der Adminiſtration dieſes Myſterii,jektforts
Fahren /unddiedigeſtion Mercurii,wieder Arkt
ausihm Silbermachen foltſovielunszumel.
Den gebührenwil/fleißig cradíren /undwollen
保 aus Neid undMisgunft / was zuſagen
AN
iſt nichts verſchweigen .
ne
UE
.
Das
240 Der Dritte Traetat vom Spiefglasi

Das Dritte Gapitel.


Warumb der Author von dieſem Philo .
ſophiſchen Mercurio nicht mehrers entdecket ?
Warumb die Chymiſten ſo meit irre gehen /und
ihre Hoffnung zu Waſſer werde ? Von man
cherley Benahıſungen dieſes Magiſteri . Vom
Inſtrumenteines Medici; auch wahren dige
Ition dieſes Philoſophiſchen Mercurii
und Signatfterns.
Дерье llo ift gebohren der Mercurius auseinem
loſophiſchen
mercurii
1.
21leredelſte Creatur / die Gott je nach der
reinen Jungfräulichen Sdhwefel/ dieals
Lob. vernünfftigen Seele geſchaffen hat:iſtaber wie
II. ein kleines Kindelein/ dasnacket und armiſti
Perad.
tung .
von wegen ſeiner Armuth vonden Künſtlerni
III.
dienichis dann Reichthum ſuchen / gang vers
Bertheis achr/und unter die Banck getvorffen .Aber Gott
pigung. iſt dieſes Kindes Schuß und Schirm / durch
ihn wachſt es auff/ zum andern mal gebohren /
wie ein ſtarckerveld / und atter zugeſtandenen
WiderwårtigkeitenÜberwinder . Die Verach
tung diejektauff ihm liegt thutihm kein Schas
den ſondern fait uber den Verachter dermuß
IV .
esjulektgar theuer/das iſt mit dem Leben bezah
Beſtåndigolen .
Mercurius bleibt allezeit Mercurius,jabiß
leit . ans Ende der Weltmuß er bleiben : So doch
die verſtorbene undgegenwärtige Medici, ſampt
ihren Büchern allen vérgehen werden /daß auch
ihr Nahmenimmermehr ſeyn wird: Die allein
Quss
ylerandri pon Sudton.
aufgenommen , die Mercurius zu Aerkten ges
macht hat
Ich hatteUrfach genug von dieſem Magis der Author
fchenMercurio etlicheMyſteria zu eröffnen und vondieſem
můrde ohnallen Zweifel/ den Liebhabern der nichtmeho
Warheit/ die auß dem Babyloniſchen Becher rescraft
noch nicht getruncken ,damitein groiſenDienſt het.
thun. Aber dieweilich ſehe/daß die Welt durch
Der Sophiſten Namen und Ditulalſo geblens
Det und verführet worden / daß ſie derſelben
Wort und Schrifften fürApollinis Weilfas
gunghålt/ darauß Dann die Sophiſten ihnen
ein Muhtlein ſchöpffen , andere Leut , soetwas
pon der Warheit mitgetheilet/zu ſchimpffiren!
fdhånden und ſchmahen / Damit die Obrigkeit
ja nichtmerckenoch ſehe den ?
8

und Erell
der ihnen hinter den Ohren ſikets Sonſt mocht
ihnen der Braten am Spiß abbrennen . Auß
DenUrſachen wilich noch eineWeileſchweigen:
iſt mir aberlend/daß ihr Liebhaber derWarheit
DerSophiſten entgelten múlſet/die vonvielen
erhalten werden undungeſtrafft mogen Lügen
für Arſeney ſchreiben / doch mit Wercken den
wenigſten Buchſtabenihres Schreibensnicht
können wahrmachen : ſondern wie die Halßs
ſtarrigen von ihrem Srrthumb ( Den ſie doch
nochin ihremHerken empfinden / und mic
Telbſt nicht diegeringſten unter ihnen in Ges
beim vertraust und getlaget haben ) nicht ab
Tehen wollen : ſeynd fienichtwürdig /daßwir
hnen die Geheimniß der Arbnen ſollen offen,
ahren . Darumb bleibt verborgen , mas umb
unſer
242 DerDritte Tractatvom Spiebgiaf/
unſer Súndewillen verborgen feyn ſol/ Gott
wird den Seinen die Augen dffnen , dazu mil
ich helffensio viel mir möglich.
Mercurig Uno rag weiter vom Mercurio , daß er ein
if cine una
seitigeAr- unzeitig kirkeney iſt: wie ein ſauergrünerApf
gency, fell undharter Weintraub nicht zu eſſen ifti e
fty dann vom Himmel durchkocht und gezeis
202uf vom
tigt ; Alſo iſts vondicſem Mercurio auch zu
Simmel verftehin). Er muß vom Himmel zeitig ges
jettig gco machtwerden / nicht mit unſerer erſpintiſirten
macht wers
ders . Bierſtafflichten Hike 7 unſer artificialiſch Feuer
ſchafft hie kein Nuß / fol derhalben weder in
balneo Mariæ , weder in cineribus, noch arena
oder hino equino nicht gelocht werden / fons
Csempel
bern vom Himmel allein . Nehmet euch diß
VOR einer Erenipel: Duſiheſt eineſchöne BirnamBous
Birn . meftchn / eilift fiegerne; iſt aber ſandig, ſteinig
und hart : Bleibt fiéſtehn am Baum / biß fie
Durch die Zeit ſüßwirdrift ſielieblich zu eljeni ſo
du ſie aberabbricheft- und wilt ſie felberDigeria
ren im Ofen /oder mitander Hiß wasſchaffes
ftu ? Weich ein Unterſcheid iſt zwiſchen der
Birn/die du /und dern /die die Zeit digerirthat?
Warlich garein groter Unterſcheid . Alſo ge
Tchicht gud den Alchymiften / die dá ſeltſam :
Defen machen't fubtile Digeſtiones er finden !
doch damit am lenz nichts aufrichten. Die Ur
fac mil ich euch vernielden /damitihrdie red
te Digeſtion Mercuriiergreiffen moget. Diego
grthumb
derArdip , chymiften überreden ſich ſelbit (I wieviel Fabr
miften . bin ich in dieſein Spital auch krand gelegen )
man kónne fo ein ſubtil Seuer künſtlichme
cben/
Ulérandri von Suchana 43
then , dadurch ein Ding in ein ander Dingges
bracht werde : ftaber ein groſſe Grrung/ in
bemidaßfie nightbedencken /daßihr Feuer nicht
Das Feuer fey / Dardurch Gottinittelbarwur:
det. Dieweit nun ihr Feuer das Inſtrument
GOttes des Schöpffers nicht iſt ipiewollen ſie
benn dasmachen , das dieſem Gottlichen Sink
ftrument allein zuftehet / und keinem andern ?
GOttbraucht unfer Feuer nicht denn er ſchafs
fet undgeirigernichts damit, kans aber wolans
júnden 7 durd feinzornfeuriges Inſtruitent/ 2

und was er geſchaffen / Dardurd ) wieder zu


nichtemachen .
Was zeitiget das Kornauf Sein Selbelmas otras
Die Früchte im Garten / mas die Trauben ain Fruer und
Rebenſtock 2 Chut das nicht GOtt durch derBestel
da Himmel/ber ſein Inſtrumentum iſt?Mdche6.
tenwirdie Dingmitunſerm Feueraußrichten,
waren wir vielmehr denn wir feijnd. Aber es
bat Gott nichtalſo gefallen / Darumbkönnen
wirs auch nicht thun.
Nun aber ſollen undináſlen wir den Mercu Marcara
riumjeitigmachen /unſer Feueraber kans nicht zeitigung
.
zeitigen / wilfolgen / daßwir dasrechteGruer
haben müſſen. Wo ſollen wirsaber nehmens
Wo wooden wirs fuchen ? In Placone in A
riſtorele 2 in Galeno in Avicenna ? Sie
haben von dieſem groffen Liecht nichtes ges
wiſſes gehabt i vorauß Galenus der Bottslås
ſterer und Schänder & Hrifti. Wo finden
pirs dann ? in Paracelſo? Der hatviel davon
geſchrieben / aber mit ſolchen Subtilitäten
2 2 auf
Der DritteTractat vom Spießglaß
auf CabaliſtiſcheWeiſe/ daß ihrs darin nido
ſchmecken werdet. Sollen wir in Himmel fteia
gen / und das GOtt außſeiner Hand reiſien ?
auch nicht.Esmußzwarein einfältige Meni
feyn /der nicht erkennen kan /daßin dieſen Dins
gen ein groß Geheimnißligt. Wasmeynt ihts
obs den alten Magis fer vom Hmmel gefallen?
Meint ſie haben groſſe unaußſprechliche Arbeit
gehabt damit ſie das erlanget:darnach durch
piel Gleichnullen 7 heimliche Deutungen 0
der Verfeßungen in ihre Bücher verfaffet und
beſchrieben.
1 Solt nun einer dir / bu ſeneſt Galenift de
Der Paracetfift/dasalſo lauter fürlegen /daß du
ALS es herzucken indchteft/ wann dies gefiel ? Es
tompt marlich keinem infolcher Geſtalt ber /
$ wir müffen GOtt umb Gnade bitten , und
thun was andere Darumb gethan haben . Es
heiſt einGeſchende GOttes : Iſt es gut
tes / derhalben keines Menſchen / keiner Crea .
tur. Wir mogen niemand geben / das nicht
unfer iſt aber wol angezeigen, wo es zu ſuchen
‫ ییوبین اذان‬und zu finden.
Alſo haben die Magi viel Bücherdavonge
fcprieben undein jeder nach ſeines Herten Luft
Daffelbigtractirt wir haben der Bücher viel
Beliesarsſind gemeinworden . Aber ibr Innhalt bleibet
tifta. vnde verborgen /ſolangbigHeliasArtiſtakoinptsunt
in ting. unsdieſelbigen außlegt.
Phyſicosvs Das muß abergeſagt werden /dieAllchomi
fungdicfed fien (ich verſtehe nichtUnkenbrenneri fo ander
Myfterii, Leutewollenreich machen / bleibenfelbft Bet
ler)
Aleranbri von Sudten .
THIler) haben dieſes Myſterium einen Stein de 1 .
Philoſophen / einen geſegneten ,einen heiligen Chymit a.
* Steingenennet/ auß der Urſach / daß es in ein
jrzbiſcheiſteinigeund peráchrlicheMateri Bottima
i gelegt hat. DieAraber habens geheiſſen Alchi II.
niam , darumb daßAlchimia ein InſtrumentArabes.
iſt, das da fcheidet das Gutevom Böſen / und
III. .

was nichtzeitigiſtzeitig macht. DieAſtrono.


mifagen es ſenSol,baß dieSonnealleFrüchteAftronomi
der Erben bringer in ihre Voltommenheit.
ſo iſt diß Myſterium wegen derGleichniß auch IV .
die Sonnegenennetworden : Paracelſus ,in Paracelsus
vielen Orten heiſt es Gold /tie an dem Ort/pa
erſpricht: fafdas Gold den Saamen feyn /ſen
dudie wachſende Strafft/2c.Noch hats vieland
dere Namen /in andern Facultäten und Wif
ſenſchafften /dieich bleiben laſſe.
Nun dieſeNamen alle roynihmvon Mens Huj9Mya
fchen gegebenworden ,Gottaber hatihm vielefteriine
mina van
leicht ein andern Namengeben / der noch beh ria,
Menſchen verborgen iſt. In Archidoxis wiro
es das fünffte Weſen genennet / und alſo von
Paracelſo beſchrieben . Quinta ellentia iſt eine Wirabie
ed Materi bie da Corporaliſchwird außgezogen Jensial:192
außallen Gewachſen / auß allem dem / in dem
das Leben iſt geſcheiden von aller Unreinigkeit
und Tödlid keit/geſubtilt aufdasallerreineft!
geſondert von allen Elementen .
In dieſerBeſchreibunglehret er 7 daß diş QuidPs.
Myftcrium fen ein Leben aller Creaturen ) oder racelsus
einCörperlich Leben. Denn in allenDingeniff per quin
das Leben / aber nichtin allen Corporaliſch :tiam in
23 Keintelligato
Der Dritte Tractat von Spackslaß
Kein Geiſt iſt in unſerm Gwalt /darumb ift
dasLeben ein Leib worden /undvon HOttde.
Dieres
nen gegeben,die ihm dazu gefallen.
Myſterii
Mas mag deutlicher geſchrieben werden
Seuerite Dann wie geſagt iſt / daß dieſes Feuerſey das
das leben Leben /und dafniemand verführetwerde/nicht
kecbit.
ein jedes Leben . Was machen wir nun mit une
1: ſerm Feuer das nicht das Leben / fondern aller
ding tod ift ? Derhalben /der da wil die Matea
ri der Verktebereiten / das iſt/ den obgemelteo
Mercurium , der muß in den Büchern ftudies
ren / darinn dieſe Bereitung gelernetwird ?
Das iſt in den Alchimiſtiſden Büchern i des
ren wir ſehr viel haben, gute und böſe /gerech :
te und falſche.
Sodumirwolteftvorwerffen ,daß nichtat
lein gemeine Leute ſondernauch viel grofle Heks
ren /langeZeitin Alchymia laboriret haben mit
groſſen Untoſten /unter welchen viel tapffereges
Jährte Männergetveſen / doch unter ihnen keis
ner etwas gefunden :Geb ich dir zur Antwort
daf dieſe herzliche Kunſt einengefunden Mai
kundi haben wil dieſe allefind France geweſen :Dann
*** fiehaben dieedfuchtgehabt/diehatihreSims
never fönſtert/daß ſienicht verſtanden die termi
nos,deren ſich dieMagi,in Beſchreibung dieſer
Kunft gebrauchen allein mithißiger Begiers
de geſucht / das ſie nicht finden ſollen / wasa.
ber ihnen zu finden erlaubt haben ſie nichtger
ſucht/darumb vergebensgearbeitet.Wes iſtdie
Schuld /der Kunfloder des Laboranten derſie
nichtverſtehet ?
Die
Alexandri von Sudten.
DieAlchymia iſteinereineundervigeJung Ch;mia
frau/láſtkeinen vernünfftigen Menschen zu neimoetio
ihr / ſiewilhominem mentalem haben /deren ich se Junga
1 bey unfern Zeiten noch wenig geſehen .Jederr meDera
mannlåſt ſich ſeine Vernunfftverführen firnunfevero
kan nichtſeyn ohne Frrung7 dann ihr bangsführieben
i fehr viel vom Idolo an: In menteeſt intelligen- vielfältig.
i tiavera, der ſollen wir folgen / nicht rationi, ſo Mentiob
werdenwir innen werden imarumb dieMagidum, temperam.
ſo ſelßam Ding geſchrieben : Werden auch
N leichtlich verſtehen können , was das fen / das
Der Arktüber alle andere Gelährten wiſſen ſol/
wie ihn GOttan frin ſtart geſekt/ dem Krans
# den zu helffen : Darumb ihm geben ſein In Medici
ftrument, daserdochkeinem andernmenfchen montum
inftru,
gegeben hat,als dein Arktallein : Davonich
diß Capitel habe ſeken múſen / und euch ans
zeigen ,wie dieſe Digeſtio zugehet, nemlich /daßDes Mer .
ſie nichtnatürlich jen / ſondern gang Gottlich. corii Di
Die erſte operatio des Bergmanns iſt natura.geftio ift
lis. Die andere des Arktes iſt auch natura. Göttlich.
lis. Die dritte aber iſt Göttlich , dann Gott
wircket hie allein í und der Arkt ſikt an ſeis
ner ftatt hat das Osttliche Inſtrumentin
in der Hand / macht damit i was ihm befoh.
len iſt. Nungeſchicht die Würckung in der
X Geſtalt : GDI da er die Welt ſchuff
i ſprach er ein Wort / und es geſchach : Alſo
bie auch I fo bald Mercurius dieſen Gemalt
GOTTes empfindet 1 ſo iſt er nicht mehr Nord aus
Mercurius , ſondern Luna . Umb ſolcher Marantie.
ſchnellen und wunderbahrlichen
24
Würclung
wils
Der Dritte Zra.tat vom Spreßglaki
Was NIF
willen heiſtdißWerck ein Magifterium , davon
Magiſte Paracellus in Archidoxis alſo ſchreibet: Soift
riñſepez das ein Magiſterium , das da außgezogen wird
von den Dingen ohne Scheidung / und ohne
Elementiſche Præparirúng ?durch Zufakin fofs
che Materiam gezogen und behalten worden .
Das ſind die Wort Paracelſi,undiſtwahridaß
dieſer Mercurius gank umbkehrtwird ,wasins
Signata mendig mar, als der Signatſfern /wirdherauß
gezogen " aber kein Theil vom andern geſcheia
Den : Der Zuſak des Inſtruments / das ft
Quinta eſſencia,durchgeht den Mercurium , und
bleibt bey ihm
Mercurig Und dieweildieQuinta eflentia das Leben iſty
mit der perlehrt ſie den Mercurium , alſo daß ernun
elentia mehrnichts anders danndaſſelbige Leben auch
yermengt iſt.Also ſchnell gehtdie Wárckung zu/ohn als
wird ein
Ceben. le Elementiſche Würcang. Wie dann ein je
30 der Wird.neiſter fein Werckxieret / und gibt
ihm ein Zeichen/ daber ſein Meiſterſtück zu er.
kennenſen ; Alſo zeichnet auch GOtt dig ſein
Geſchopifi und gibt ihm das edelſt Zeichen/
In tin & u- das am Himmeliſt / Paracelſus hat es genennt
TaruPhyfe-dan
ca m. Signarſteen 7 ſagt i er fen ein Schat,
den weder Papſt nochKayſer permoge zu bes
gahlen,
DieferSia Dieſer Kunſt rúhmet fich Paracelſus gar
ist ein Gcaboch , und billich denn es iſt ein Gefchend
kuendc Ottes/ kommet vom Vatterdes Liechts / beis
Botices.
ner iſt, den diß Zeichen GOtt fehen laftet / et
mußdarüber eftummen / er reydann gar ein
Marul
WILMAOM Von Sudytent

& Marz / Dem kein Ding felgamb undtundets


lich feyn kan. Zeichen
An diefemZeichen ſolt ihr die vollkommene der vou.
5 Digeſtionerkennen , die im Grundenichts an-Digeſtion.
i ders iſt dann eine Offenbahrungdes Verbor
* genen . MercuriusiftaufwendigGifft/inwene Mercurio
# dig Argenen /ihr folt in keinem Wege gedensaufwendig
den / daß ſein Gifftvon ihm durch Scheiden wendigare
THI moge genommen werden wie ſichviel unter. Aenep .
de ftanden haben , durch felgameZubereitungen :
Allesmuß beyeinander bleiben / und allein eige
1 Widergeburt geſchehen. Dann durch die Win
Dergebut wird das Böſegut / das Gifft wird
Arbeney.
Daruiniſt einem Arkt hoch vonndthen , EnArge
Daß er die Widergeburt gründlich tiſſe nichtdergeburt
nachſeinem Wahn und Einbildungen / ſonsgranito
waffen
dern mit ſeinen Augen ſol ers ſehen ,mit Hans
den begreiffen ,im Verſtand ſein Möglichkeit
empfinden . Wo dieſeErkantnuß beym Aret
nicht iſt/ wilich einen jeden gewarnet haben , er
gehe des Antimonii múſig esiſt nicht für ihn ?
Den aber mitErnſt nach Erkántnuß der Nas
tur dürftet/der in Chyniicis geůbet ift/mag An
U timonium in die Handnehmen / was ich hie
i melde / darin ſuchen , es iſt alles in ihm / und ſo
durechtmitumbgeheſt/mußdireben daſſelbydg
mir begegnet/auch widerfahren .
f动 Alsdann wirſt du fehen / daß ich nicht auß
Haß oder Neid ſondern treuem Herken / allen
Liebhabern der Warheit dieſen Tractat ges
ſchrieben hab : Nichonachmeinen Gedanden
33 Oder
350 De Dritte Dractat vom Spickglas !
oder Betrachtungen / ſondern vollkommener
Erfahrenheit / ſodieZeit mir nach Göttlichez
Willen erdffnet. Nach dieſer meiner Erfahren
heit wil ich die letzte Hand Arbeit in dieſem
Werck auch anzeigen / und was Antimonium
alsdann rey/was ſeineArgeneriſche würckende
Krafftfey / gant treulich den froinmen Aert :
ten mittheilen .

Das Vierdte Capitel.


DonderFormdes Silbers/ flüſſigem
Gold oder Philoſophiſchem Sdwefel 7con
des Menſchen zweyerley Leben und desſen Nah.
rungs-Mittel;Undwieder Medicus aus
Silber das Mediciniſche
Durch Gold mache.
Sleidnap
ſe wird die
Epimiſde
un kommen wir in den Hersfi / Der
Somer hat ſein Werckvollbracht und
Handar
beterlån . 6 ♡ Die Frucht gezeitiget/das Korn ſolabges
méhet/das Obſtgebrochen / die Trauben geles
fen werden : Hiezugehdret unfer HandsArbeit.
Wie im Anfang derBauer arbeiten muß / den
der bauen /das Körnlein fåen / darnac Sott
wircken taſſenam lekten ſeineArbeitwieder an
fangin 7 das Gewachſene abſchneiden und
Kornund Stoppelvoneinanderſcheiden : 41.
fomuß und ſol der Arktauch thun/ die Mace
riam inedicam mit denHänden rein warcheal
Das Gold hinein fien / das nachdem Seegen
GOtteswadyſen laiten im Herbſt dieArteney
bon
son ihrem Leibeſcheiden und behalten /dazuge.
nie boret wieder feine Handarbeit.
Dann sDit machet uns nicht auf Korn Sort ibera
18 das Brodi auf Trauben den Wein , es muflaft anduns
etwas
NIC
ſens thun die Becker und Rebmann : Gott låſt zu arbeie
ard und auß Mercurio wachſen das Silber ) umd ten.
72 gibt uns Das in die Hand / daß wir weiter
Das Gold darauf machen ſollen / mit uns
fern Hánden . Dann indieſem Silber iſtuns
fer Gold / wie das Körnlein im Aehround
Stengel .
Wie im andern Capitel angezeigt worden !
Daßformametallica,die im Autimonio erſcheis
neti nicht rol durchs Feuer darauß getrieben/
ſondern ſo viel iminermúglich je langer je
mehr außgezogen tverden : Alſowillet /Das
dieſe forma bleiben muß biß zur Schneeweif.
ſe des Silbers i als denn iſt ſie in hochſten
Grad Ihr habt auch gehört / daß die fora
ma iſt ein Feuer / das ſeinemateriam ,darin.es
ift / reiniget yon aller Unſauberkeit : Daſſels Der MC
big Feuer iſt auch der Materiund aller Me- rallen forma
tallen Leben : Wenn die forma papon kömpt/ und Leben,
lo leben ſie nimmer.
Nunhat der Mercurius diß Leben ſo wohl Mercurig
EN gehabt/als das Silber jekund hat / und iftin undMond
beyden ein Leben / das verändert ſich nicht: nerley 2e
Wie ein Kind / das erſt gebohren wird / bat ben .Unter
fein Leben eben ſo voltommlich/als einMannspeid.
#pon vierkig Jahren die Starcke aber / die
ein Mann hat die hat das Kind nicht : Als
fo Mercurius iſt wie ein Tchwaches Sting!
das
2: Der Dritte Tractat vom Spießglasi
das Silber aber wie ein ſtarker Mann : Unb
Mercuri, iſtin einem ſo viel als dem andern /die Starcke
iftwieein und Krafft/ſo dieZeitun Nahrung der Materi
Kind/Sil-geben /allein aufgenommen /die Materiwachſt
berwieein davonnichtforma, in vegetabilibus ſecundum
Mann. quantitatem : Aberin Mercurio werden auf eis
nem Lohtnicht zehen : DieKranckheit machſt
allein in die Geſundheit/und iſtidie farina reini
foiſi die Materia auch rein. Db ſiegleich begein
ander ſtehen /ſo iſt doch kein vollkommlich Vers
miſchung cai es kan eins vom andern geſcheis
den werden : welches in der Argeney der Aret
Wieman thunfol.
Skber Me Aber wiltu Metalla darauß machen /fomuß
tallmas nicht eine Abſonderung oder Scheidung fons
Dif Sil. Dern eine ganzliche Vereinigung geſchehen ,
ber ift ei. Daßforma und materia ein individuum were
aur Selund den .Der diß Silber hatund kennt , derhar
heit un desDası(ovon Infang der Welt von allen Mens
Keihtums chen geſuchtworden . Es iſt eine Materi der
Geſundheit und des Reichthumbs; dann ben
de flieifen auf einem Brunnen, der da heiſt Sa
pientia. Der Arzt nimt darauf ſein Gold /der
Metalliſt auch das ſeine; Was des Arktes iſt
tractier ich 7 das ander bleibt in ſeinen Wurs
Den / die Arkener hab ich gelernet/ das ander
kan ich nicht.
Drrhalben laß ich die formam ſtehen / fag
allein / daß fie iſt ein lebendiges Corpus , ro in
fich enthält aller Görtlichen Heimlichkeiten
ørrborgenen Schaß 7 Darüber mánniglich in
groſſeVerwunderunggezogenwird.Dit Cor
pus
Alexandri WonSudtes.
pusift demArkt kein nuk/ Darumb fol eredas ,
či von thun /es laſtſich leichtlich ſcheiden /was üm " :
brigbleibtiſt der Aerkte Alưum porabile,und Aurum
in ein dickes Debl.Wanns dúnn und flieffendiſti porab:le .
cu fo iſt es roht/wie das geſundeſtBlut; ŽBannsMedicorü.
sa zuſammen geronnen ift/ ſo iftes goldgelbifein philofo.
m rechter.Nahme iſt Sulphur Philoſophorum . pbilder
1 Wann derArßt dieſen Sulphurerlanget/fohar Sdwefel.
( fein AlchimiſtiſcheArbeiteinEnde.
Nunwilich euch anzeigen /wasdas Perlein
han fey /das den Arktúber alleArteney zieret/undJu dem
warumbin dieſem Mineraldiehochſte Argenen Antima
V perborgen , die in keinem andern Gjemachß der nio liege
Erden zu finden ; Nicht daß derenthalben in diebodyfte
Kräutern kein Arkeney ſey:wvieetlicheAlchinis verborgen.
- ftiſche Phantaften vorgeben ; Sondern wiein seinem
Metalen das iſt das in Kräutern nichtift: Als
foauch in Kräutern das von GOttgeſchaffen ,
Das die Metall nicht haben / wie ich von den
Ruben und Gebrauch dieſes Sulphuris eid ei
gen Büchlein machenwil,unddie Dinge bar
inn gnugſam erklären .
RO
So.wiffe jekund : Der Menfch hat
Lebeihmdas
nin einziſtder Seelen Leben /das ben inihm .
anderdes greifflichen Leibes:DieSeelebatein Anima,
langesunfterbliches Leben /der begreifflicheLeib II.
aber gartia kurkes und vergångliches 1 aldiesGorpm .
weil dasLeben von dem Eorper abgeſondert
wird : nichtaberftirbtDasLeben , ſondern wird
Deßwegen ſterblich gehalten /weilndiezuſamge
fekte Machina durch die Aufldſung zerfidret
i third/und.vergehen muß.
Dif
354 Der Dritte Tractatto'nSpieglas!
Die furre Dil kurs Leben wird in Medicina Balſam
Leben ift
DerBalſam genanti darumb/ daß es dieArbeneriſt, die den
unfers dei•Leib erhålt für Säule/ daß er nichtzerbrochen /
bes .
- das iſt/franc werde: Und ſo erinKranckheit
kommen /iſt erauch die Arkenen, die ihn wieder
heilen ſol. Nicht die Salbey /Meliſſen odez En.
divien : Sondern der Balſambmuß es thun.
Dann dieKräuter fpeifen allein dengreifflichen
Wieder Leibidas Leben aber nicht das iſt/ den Balſam .
Derunrel. Sonun der Balfam verunreinigetift ( es les ex
algteBal. imprellione calefti, darauß die große Krand .
famepurechtbeiten
gebrade kominen / oder andern Zufällen ) und
wird . Darumb nicht helffen kan dem Krancken ?
muß man ihme zu Hülffe kommen mit ſeiner
Speiſe i dann, durch die Speiſe wird er gea
Speis un- ftårckt. Was iſt aber feine Speiſe, das iſt fier
fersBalo daraußerift,aldteweilnaußwelchen wir leben
fams.
undbeſtehen auf demſelbigen werdenwirauch
geſpeiſt und ernähret.
Nun iſt aber unſer greifflicher Leib , fampi
feinem Leben /von GOtt geinacht und genoms
men auf der Welt:Wasin der groffen ift/das
Moherder iftauchin der kleinen .DarumwirdderMenſch
Menido rei. Die kleinereWelt genant. Von wemfolnun
rung hat, der Sohn / daß ihm gebriſt nehmen / anderft
dannpom Vatter ? Dann dem Vatter iſt ſein
Kind am liebſten. Hungert den Sohn /ſo fpeis
fet er ihn / iſter nacket/ſo kleidet er ihn ; unfer
Leib darff Der benden. Iſtdie Maffi (rand von
Hiß oder Kältet ſo muß er gekleidet werden ;
Das greiffliche wilEdrperliche Dinge habent
Das geiſtliche Geiſtliche. Sit die Kranckheit
in
Herändrt von Sustent
25$
ih maſſa , wird ſie geſpeiſt mit der Subſtans
Der Kräuter / iſt die Stranckheit im Balſam
fit Das iſt im Leben, fol er dergleichen geſpeifetwers
* Den mit dem Balſam der Kräuter/ſo geneſen
na bende Cheile .
Hieaber iſt ein großer Punct zu mercken /
i und ein Geheimnißder ganken argenen. SoWarumodtr Krdu
in Freißlich mit Pæonien / eichenen Miſpeln /2c. terBaram
in der Lähmung mit Lavendel / 26. unſer Bal- fam night
fam geſpeiſelwird /fo fompt dieſer Kräutersandere.
a Balſam unferm Balſam doch nicht zu Hülfe 2.1
1 fedann der Morbuswrichtvom Kranden
nicht. Hier ligt der Stein / daran fich Ga.
lenus, Avicenna, &c. hefftig geſtoſſen 7 und
ist wahr / und bleibt allezeit wahri Das Para
cellus ſchreibt: Hucqueomnia excerpta lua re- Devita
tulit Hippocrates, corpuſculumq;illud præ ma- longa lib .
nibus fumere ,& obnoxium morti mortali reme- cap.zz. "
dio conſervare decrevit .
Auf dieſen Beutigen Tag iſt kein ander dieGale»
Kunſt bey den Galeniſchen I denn daß ſie niften tåne
den unreinen Balſam unſers Leibes/mit dem nen unſern
Balſam der Kräuter reinigen und heilen wol lebensi
Balſam
ren / und iſtihnen unmöglich zu vollbringen ,nimtbeiten
wie man ſihet in Zipperlein / Auffag, Läha
inung oder Schlag / Da ſie mit ihren Purga
tionibus tas wenigſte nicht aufrichten / wie
am Tag itt : Noch wollen ſie uns mit fea
Benden Augen blind machen / und überres
Den : Bedenden nicht / daß des bies
$Urincu
QBerck nicht im Schwaran / fondern
ra gelegen iſt.
Wir
296 DerDritte Zrattat vom Spielglas?
Die leib, Wirgeben nach und bekennen / ſo die Malta
licheMafia corporca iſt /daß ſiedafür Argenen gnugſamb
diSalento haben : Aber zum Balſam / daran das meiſte
fendur gelegen , hat Galenus und Avicenna kein Arges
ritet wer. ney erkant oder erfahren : Iſt die Urſach , daß
denifeines Galenus ein Heyde geweſen /undinAbgötteret
def Balo - ertruncken :fo kompt dieſe Erkänınús
ber (les
Sam destesſer verſteh mich recht ) ex Theologia. Hátte
bins.
Galenus den wenigſten Buchſtabendarin ver
si Ttanden /hätte er beſſer geſchrieben vom Grund
n
Gal. lib.9. der Arbene / das Paracel
ſusnach ihm batthun
sap. 14.demüſſen.Dieweiler aber die Prophetenund den
uju parti. Sohn GOttes låſtert/ was iſt fein Verſtand
um ,item geppeſen in Myſteriis naturæ ? Oder togs willet
lib.z. 6.4. ihr feine Diſcipuli in der Heimlichkeit Der Artes
do lib. s .
capserendetia ney/darin GOttwürcket?Warlich euerPar
diff ter iſtein Abgottiſcher Menſch gerdelen /toas
pulfuum . fend ihr ſeine Kinder ? Ihr werdet ihn damit
nicht entſchuldigen / daß ihrfagt:So Galenus
waregebohren in der Chriſtenheit /und Chris
ſtumerkant/ häfteer anders geſchrieben . Sage
Trismegi mir eins:Trismegiſtus, wenn iſt er gebohren
Am . Nun hat er mehr von Chriſto geruſt / Denn
33 vielleicht einer unter euch. Werhat ihm Chris
Itum zu erkennen geben ? Die Creaturen GM
tes / dieGaleno ſo wol fürdenAugen gelegen
als Hermeti , warumb hater / {o ein gelchrter
und gewaltiger Mann i als isa /
GOtt gud nichtdarauß wol
te es euch wol fagen i aber die Kúrge Dieſel
Gractnars kan es nicht leyden / fol geſchehen an
ander Orten .
Das
Aleranori von Sudjten .
Die Argen
Daß auch jemandsmolt
chen
meynen, die Arges Tºp :*
nen des greiffli Leibes fen von Galeno oder gretfflichen
Avicenna erſtlich erfunden iſtauch nicht : Per Leib es bat
Galenus
der Uhralten ift ſie geweſen /bey fleißigen Hauß
& båttern ,die hatGalenuszu ſeiner Zeit vom gemeinenMali aufe
on meinen Mann aufgeflaubet 1 und mit ſeinen Begl aubt.
Philoſophicis rationibus , wie ein Mahler ein
Bild außgeſtrichen / leßlich ein methodum gla
IN macht / mer dem ſelben nicht folger i kiin Aret
Teyn ſolte.
Es wäremolrechtunogut/daßman wahre
M Lehreannehme:Dieweilaber die alten Hiſto:
rien Jugen / daß PorciusCato die Acrkte auf Die
reauHere
Xortit
Romverjaget , nichtumb ihrer Geſchicklichkeit večjagoa.
willen oder Kunft berArbenenſondern daß er
den Betrug/Darmiiſie umbgehen wolveritan
ben . W0tommen wir Chriſten darzu / daß Chriſtian
wir ihre Scripta, als irreprehenſibilia oderun Setspriseth
Derwerffliche gemiile Evangelia follen annéhs addittison
mm . funto.
Wasvon den erſten Medicis erfunden iſt)
Denleiblichen Kranckheiten dienſtlich, då dans
ckenwirGOttund ihnen für/was andere aber
Darzu gef:dthaben mitihrenunnügen Erdua.
men jeynd mir nicht ſchuldig zu halten kan
und auch niemand Unrechtgeben , daßwirbes
ten / und ſuchen die Hennlichkeit GOttes in
der Natur / und dieUrſachauß andern gl gågato
rechten Büchern erfahren ,warumth im Bal- jam der
fäm der Kräuter dieſe Krafft nichtiſt i zureinic Kräuterift
feinefraft
gen den Balfamfollen auch nichtdaruinbge- den lebens
baſtwerden/daßwiedieUcfadRderJugendan.
341
Belumas
1
DerDritteIractat vom Spieglas!
zeigen , als ich jeật thue in dieſem Tractatvom
Antimonio.
Der Reh . Derhalben ihr junger Liebhaber der Arbea
Khen Bato ner !inercket fieiſtig auf/daßder Balſam Micro.
pain muß costi durch kein ander Ding kan geſäubert
ourd ten
groffert 2 werden / dann durch den Balſam der großent
Belt Bal. Welt , der in allen Creaturen verborgen iſt.
beremena Aber alſo hats GOtt gefallen / daß der geifts
den , liche Balſam das nichtthun ſol / ſondern der
leibliche.
Der Bele Darumb hat das Leben der Welt müffen
cin etb. ein Leibwerden / in denCreaturen / nicht inala
Ten / fondern in denen diein dem Centro Der
Elementen geſchaffen feynd / in ihnen iſt der
eſſentia ,das
Ralſain leiblich /undheiſſet Quinta
iſtin Métallen /aber nicht andersdannwir ein
Samen, der wachſen ſol in feine Frucht,welche
Frucht iſt das Gold /Davon dieſes Eapitel faus
tet , und iſt diß Gold nichts anders denndas
Das deben Leben Microcoſmi , doch mit dem Unterſcheid :
043Mene Der Balſam unſers Leibesiſtein Geiſt aberdiß
medicínio Gold iſt ein leiblicher Balſam / unddarumbi
ribe Gold. daß er leiblich iſt haterKrafft und Macht zu
reinigen und clarificicen unfern Balſam das
der geiſtliche Balſam in andern fimplicibus
Diosme nimmer thun kan. Verſtehe nicht , daß diß
Destinoy Gold die Kranckheit vertreibe / ſondern baße
Treide teinedenBalſam purgieret/ durch welches purgieren
Srant unſer Balſam feine Starcke überkommt , die n
dern reinte Kranckheit auszujagen y und den Leib zu beis 9
getnurun len.
ſern Bal .
fam . Die erſten Erfind.r Bir Aſtronomi haben
geſchries
di geſchrieben/ daß das Goldreinige die Edrper,Dasdie
haben per Solem diß unſer Gold verſtanden / Hronomi
? und durch den Leib den Balſam Microcolmi. Gold
durchdas
und
Alſo iſt unſerGold nichts anders daneine ſons seibder
derbareReinigungunſersBalſams.Alle laxati- beHanbenhan
n
ya , ſo je von Medicis erfunden und befchries
Tom ben , rühren den Balſam nicht an 7 darumb
bleiben von ihnenungeheiletnichtallein Freiſcha
lich / Schlag / Zipperlein Krebs ſondern
auch das ſchlechteZahnweh und gemeine fe
bres.
Ob gleichwol diß Myſterium in noch vere inadver
à achtlicher undſcheuflicher Materi lege / ſollen jarios.
wirs darumbverwerffen und verfolgen ? Bott
nicht darumb dancken / für ſo eine groſſe Gas
i be/ dadurch mir erlediget werden in unſern Leia
besndhten ?, Shrmoget mit Gott ſtreiten /
warumb ers nicht in der Callia geſchaffen /
oder Manna ! Wirwollensmit Dáncbarkeit
nehmenda es iſt/ und gebrauchen nach unſerer
Nobtdurfft : Euer Underſtand und neidiſch
Herkfor und nichtirrig / fondern mehr luftig
machen /euch Verfolgern der Warheit dieSafts
nachts.farven abzuziehen und euch /wie ihr fer
10 het der Welt zuerkennen geben.
3 Nun von der Würckung wiffet ,wenn dißWärdfing
Gold oder Sulphur Philofophorum in Leib dleſes So
Fimmt/ und von unſerm Balſam angenom-philofos
men wird / fo clarificiret er den Balſam des phiſchen
Bluts von dem böſen Dampff desWiderwår. Sdwefels.
tigen Geſkirns.
RA
280 Der Dritte Zractat vom Spießglasi
So die Kranckheit aber wäre in einem fürs
nehmen Glied /muß dieſer Sulphur fermens
Permen- tirt werden mit der forma ipecifica, fonſthåts
tatio auri te er in den Gliedern keine Macht zu wúrs
oftri. den .
Specifico Die Specifica transmutiren das Gold son
rum vis. einer Artin die ander. Dann einander Art hat
Der Balfam im Blut / ein ander im Hirn /
ein ander im Herzen / ein ander im Milk / 2c.
Das alles wuf einMedicus fleiſtig obfervis
ren , damiter den Himmel widerſtehe, dann
von wegendesHimmels ſeyn die Myfteria ers
funden .
Es iſt auch zu melden ſehr vonndthen /foder
Balſam ein Kranckheit hätte / die über den
I Himmel war / das iſt / daß die Urfach nicht
Morbi Balauß dem Himmel / fondern von GOttkamer
Jami Me. Dieſe Kranckheit iſt unſerer Arkenen nicht un.
dicina.
II .
terworffen : Darumbbleiben etlicheKranck
heiten mot bey dem Menſchen / biß fich Gott
über ihn erbarmet / oder biſin Tod . Soaud
eins oder mehr von den ſieben Gliedern auß
böſer Argenen eine Säulung empfangen / das
iſtian der Subſtanz des Leibes abnehmer if
keine Hoffnung des Widerbringens, forder
halben dieſer Arkener nidit inehr zugemeffen
Ptr& uug werden, denn ſie vermag. Auß dem clarificirs
Cortenstten Balſam folgt hernachdieGeſundheit / nidt
ſams. gleich aufeine Stund / ſondern von Tag zu
Dage nimt die Kranckheit abyder Sulphur fol
auch nach dem Gewichte der Stranckheit eins
oder mehrmal eingeben töerden . Aber in derAd
mini
261

miniftrationiſteinbeimlicher Sandgrieff/ den


icut niemandweiß denn der Arte / dem Der Micro
colmustolbekantift /davon ich ein wenig im
S. und letzten Capitel anzeigenwil.
100 DasFünffte Gapitel
FA
Was über diß einem Medico zuwiffent
vonndthen /ehedenner dieſes aurum oder
Philoſophiſchen Schweffel gts 16
N brauchte
cer
Ch betenne / daß im vorigen zu wenig
01 vom Golde gefaget iſt, aber die Forma
EV Lunæ if mir im Wegegeftanden /daß
ich darvon nicht mehr babe melden dürffen.
Damſoltmgndapon ſagen was zu fagenwas
re li můſte die formaauchdeutlicherbeſchrieben
werden , das in keinem Wege geſchehen ſoll es
ſep dann durch heimliche Deutungen / mieuna
ſere Vorfahren gethanhaben. Nun habe ich
in dieſem Tractatnichts durch Gleichnuſſeban
ed
deln wollen ,ſondernwie ein Ding anihm ſelbſt
ift , alſo daſſelbigebeſchrieben . So gehet den
for
Arkt die forma auch nit an / allein die Metal- Die Forma
129
liftendiewerdenin Petro Bono Ferrarienlige, Ārstniac
geber den
On nug Beſcheid Darvonfinden .Sift derhalben das an
Antimonium genugſam erläutert/ und wieihrMetalliſa,
fehet / guffs allersinfáltight darmitmich nies
PAI
mand zu beklagen habe ich ſchreibe alſo duna
cel/daßmans nichtverſtehen fan.
zum Befoluß muß ich einen jeden war Wargang.
R 3 neni
Der Dritte Tractátvom Spieglaß /
nen , der mich nichtverſteht/derwirdauchniot
1. machen /was ichlehre / derhalben iſt dasAnti
monium nicht für ihni fondern über ſeinen
11. Verſtandein GeheimnußOttes. Der mich
aberverſtehet / wird ohne Zweiffel ſeinerHoff
nung vonGOtt gerohretwerden und das
überkommen / Darvon ich ſchreib . Derſelbige
follalsdannwillen7 daß ec dieganze Atheney
darumbnichtgefunden , ſondern er follerſtan
fangen zu lernen die Arbenen. Denn was
hilffts einen 7 der ein gut Schwerdt in der
Hand hat 1 und kan ſich nicht wider feinen
Seind damit wehren / er mußia zuvorwiren
wieers brauchen ſoll. Alſoder Arkt auch ob er
DerGe. fchon den Sulphur Philoſophorumin derHand
brauc dico
ſes sowe. hat/und die Adminiſtration nitweiß was ifter
fels bedarf ihm núg ? Dieſcientiam adminiftrationisdarff
einen ſcór
erfayraen ein ſehr erfahrner Arkt / nicht aus der LehtGa
Areta leni , ſondern Erkantniß Microcoſmi holen.
Darumb wärevonndhten / daß vondem Nuk
und Gebraud, pieſes Geheimniß fieiſlig gea
fchrieben wurde/wie ich dann angefangen haber
ein beſonder Libell davon zu machen / fo Gott
Gnade und Ruhegibt / fou euch unverhalten
feyn.
Der phie Sovielmit ich euch doch hie kund thun/ daß
Lofophifche
Shefel derSulphur in unſerm Magen nichtkandige
Ime in un rict werden ; möird er nicht digerirt, fo ift er
sem nic nie auch kein Argeney /die er fenn fol. Dann nach
digeriri der digeſtion gehet feine Krafft aus ihm nicht
werden. Davor. DerMenſch hat ein Donum , das if
*** aus Gott. Paracellus heift das Archeyn.
Alejandripou Suaten .
die Dieſts Archci Amptrift / daß er ays Bro Archei
26 Menſchenfleiſch aus Wein Blutmache/und amps.
tje was fonſt der Menſch iſt das ſoll er aus der
Diri Speifemachen.de
Th Nun befindet ſich / daß der MenſchdieArs Qualie
un bener nicht iffet/ Darumbkan der Archeusaus Archesus
crid Sulphurcoder Auro die Arbenennichtmachen. requira :
Share Allo mit folgen /daß einander Archeus da geftionem .
ilin feyn muß / oder daß unſer Archeus dahin ge
7 bracht werde / daß Digeſtio geſchehen moge.
no Paracelſusin lib. deTartaro gedenckt dieſer disCapit. 16.
Loren geſtion , wicunferMagen confortirtwerde/daß
er undáuliche Ding dåue / und ſpricht / das
Arcanum ſey vitriolum ; iſtwahr/abereuch june
gen Aerkten viel zu ſubtil geredtund turkabges * 3.
biſfen . Niemand (er ſo unſinnig / undhalt/
daß die Argeney aus den Buchſtaben Paracelfi
zubegreiffenſey. Das ſag ich daß der eingroſſe
Heimlichkeit hat der dieſedigeſtion weiß im
Menſchen zu volbringen / kein ſchlechter Area
wirds wiſſen / Denn es gehört gar viel dare
34 . tu
Darumb hüt fich ein jeder , ob er gleich Warnung
dieſen Sulphur durch ſein fleiſfia fuchen und Gdyrefel
arbeiten abertommt/ daß er die Gabe Dt. niderou
7/1 tes nicht mißbrauche y mehr Schand und werden,
Spott bey Keancent Denn Ehre damit eins ..
leger ſo es geſchehen tonte mit kurgin Wors
ten / euch dieſe digeſtion zu erklären molt
ichs bey dieſem Tractat anhangen ! fan aber
3 nichtgeſcheben /wegen vielerarcanen /ſo darinn
begriffen . Derhalben fou diefer Tractat allein
R4 fern
1
264 DerDritte Tractatpom Spielglas -
ſeyn von Bereitung des Antimonii, vom Nute
und Gebrauch follhernach folgen ein ander Li
bell,Daraus ihrverſtehenwerdet/wasParacelfus
dearcanis & elixiribusin Archidoxisgeſchrieben .
Daß ich dieſemTráctar lein Receptfürgeſtellt
ift Derbalben geſchehen / Daß ich euch nichtvo
führen wil/denn die Recept find Vaführung
derjungen 2erkte : Esiſt auch feinRecept von
e tyre Paracellojebeſchrieben/betreffend die Heimlich
Recepta um
Nuraide feitperArgenen, das nictoccult fenfum has
Masang . be Darinnen nicht zumenig oder zuvieliſtrund
ftaben zu geſchichtſolches nicht ohn groſſe Urſachen .
serfteben .
Belaru
Diefes Zres
Aufo hat der Tractat vom Antimonio ein
ftato. End /darinnen am 1. Capitel geſagt iſt / was
Antimoniuin (enzim 2.mie aus ihm Mercurius
gemachei werdelim 3.wieerdurch den Himmel
regenerirt wird/im 4.mie aus SilberDer Arkt
noth zu wiſſen ehe er Das is em Arhtweiter
Goldmachen
pielhab ich mir fürgenommen zu ſchreiben vom
Antimonio , umb der jungen Außtewillen i die
nicht wiſſen mas :Anrimonium ist damit fie
nicht verführtwerden von den Galiniſchen die
ſichnit ſchamen von dieſem Mineralzuſchreis
ben /das ſie nichterfahren haben,
Erfahren Was id ſchreibtweiß ich/dgfwahr iſt /und
bertdes iftdib Wercknicht einmal, ſondernmehr denn
hunberimal durch ineine Hand gangen /und
tans vielbeffer /denn einSchufter denLeiſt aus
dem Schuch ziehen : Warumb ſott ich dann
nichtſchreiben/waswahr ift. Obgleichdereru:
Allera oripon Sudeck
fel nocb foſchmark und hofeift ſowird ermich
hierinnen nichtbritſen. Die Arkaney trifft Leib
und Leben an der etwas darinnen fohreibetidas
ermit Wercken nicht berpáhren kan der iſt ein
Mörder. Solten die Galeniſchen Dieſen Buß
beiſſen /wo wolten ſie bleiben ? Darumb Refer/ Grinne.
wilt du arbeiten baftdu dich aufdieſen Weg zurungan
den deler,
+

verlaſſen /gleich einemfelfen derunbeweglich iſt. +

Doch bitte ich dich, daß du nicht illotis inanibus


antretteſt/das iſt/ dich des nichtunterſteheſtdas
dir nicht zugehördl.;
Euc Paraccifiſche junge Alerkteroil ichauch an die june
ermahnet haben /mottet nicht thun/wie der Wi.sen Para.
Dertheil/ von der Arbenen in eueren VorredenAcrktc
Worteini
viel diſputiren / euren Præceptorem nicht allein
mit ſondern auch mit
,anniwerdet
Wercken. Snit Worten ihr den Gateni- Paracerk
(dhen eben ſo wenig abgervinnen /als die Apo- in derTone
fiel Chriſti den Heiden mit Predigen ; Dieerwieſen
Werck habens damals gethan / diemüſſenglepn.
auch noch thun ; ſo viel ihrmit Wercken auss
richtet ſo viel wird Paracelſus zunehmen. Aber
ich habe großeSorge / nichtein jeder / Der fich
Paracelli rühmetiwird Paracelfi Wercke thun.
Hútet euch für unzeitigem Schreiben /denn die
Roſen wachſen nur zu ihrer Zeit : Wanneuer
7 Zeit kommen wird /ſo helffet Der Warheitmit
Worten und Wercken / ſo werdet ihr über eu.
re Feinde triumphiren / wie Theophraſtus bep
feinem Leben gerhan bat,
Hiemit habt euch dieſen Tractat vom Anti
1- onio geſchenckt und erwartetein belfers.
RS Difi
366 Der 3. Zractatvom Spielgi. Alexandri von Suchyten.
NB. DifBüchlein iſt darumb deutſch ge
ſchrieben , damit alle die /fo allein deutſch vers
ſtehen , auch die Handwercksleuteund land,
fahrert ſo das Antimonium tractiren , machen
und Bertauffen / fehenmogen / daß es ihner
nicht zugehöre mit dieſen Dingen umb.
zugehen / die fie nichtverſtea
hen / 26.

SOLI DEO GLORIA .

Der
31

Der Vierte Tractat


DE

ANTIMONIO
VULGARI,
Allerandri von Guchtend
An den Edlen und Veſten
JOHANN BAPTISTA
pon Seebach geſchrieben .
GS

1
( 268 )

DE

Secretis Antimonii,
Conft
O Clavis Alchimiæ , 1
Allerandri vonGuchten
Anden Edlenund Veften
JOHANN BAPTISTA
2.1217von Schach.
Der Erfte Theil.
Dler/ Ehrnveſter , beſonder lieber
Herrund guter Freund !Euch find
Gelegen. meinewillige Dienſtejederzeit moge
beit dieſes liches Fleiſſes zuvor. Auff euerviele
Tractats. fáltiges Anhaltenund freundliches Erſuchen
magich nichtunterlaſſen /euch einen wolgefällia
gen Willen zu erzeigen.
Dieweil ihr dann große Luſtund Liebe habet
zu erfahren die Heimlichkeit der Natur / ſo ben
unſern Zeiten wenig bekannt / und gar in der
finſternůß verborgen :
Wie
ateyandri von Susteni . 269

misor
in
lemolviel von den X !tendarvongeſchrie. Die fyts
- ben / und wir ihreBücher zum theithabenſo milohen 197
find doch dieſelbenfoloftylo magico befrie ſindStylo
benund niemandniger ſen dann in der Mas Magiction
giſchen Schulevon Jugend auferzogen odergeſagrieben..
von GOTT zu folchen Geheimnuff en ers
***
Fohren :
Dannenherdie Arcana , damit ihr euchbe. Chymüif
mühet 7 in einer tieffenfinſtern Orubenſtecken )inc
für toelcher ſieben fardeSchlöſſer /dieniemand Gottes
auffſchleuſt7 er habedannden Schlüſſel nonund eine
perborgene
Sunft .
Dem Geiſtder Warheit empfange .
n
Von dem Antimonio magico deruhralten / Antimonio
wilich in dieſem Tractåtleinnichts gedencken/ erlep,phia
Dieweil inanvonihm nichtswiſſen wil ſondern lofophi lehes
masman liefetauffs Spießglaß / von welchem meines:
ihr allein ein Unterricht begehret , den ich auch
allhiergernegeben wilund ſchreiben /wasesfeor
und aus Iwas Stúdeneszuſammen gefekti
undinwelche eswieder gelolviretwerden moge.
Ihr folt mich auch in dieſem Schreiben
nicht anders verſtehen / Denn nach dem Bucha
ftaben ,wilmich alhier keiner Metaphora,Al- y eitiriz
legoria oder ſimilitudinegebrauchen allein bas
Antimonium ftylo paganico beſchreiben / Damit
ihr inoperatione ,die man gemeiniglich dem
Buchſtaben nach richtet,nicht betrogen werdet/
ſondern das erlanget /davon ich ſchreibe. Dars
ausihralsdann urtheilenmöget / ob imAnti-Endsur.
monio vulgi, das Arcanum Chymicum oder fad diefer
Medicum ,darvon die Magiund Paracelſus ges
ſchrieben /ſep oder nicht.
Nun
370 Der Dritte Zractat Dom Spicsglas
Antiment. Nundas Spießglaß/wiees ausden Bergent
rein wie es kommt/iſt nicht lauter', wie es ſenn ſou / dann
aus den
Bergen
esiſtvermiſcher mit lapidibus fuæ mineræ ,ich
tdmmc. habe auch keins geſehen / daslauter aus den
Bergen kommentare.
Antimonii
Xeini.
Derhalben / cheman es brauchenwild follo
sung
gereinigetwerden. Die Reinigung geſchicht
Digeftio indigeſtione. Die Digeſtio aber iſt ein fulphu
iſt ein
riſch Feuer , der beſteSulphur iſt der metalliſche.
Kapwocflicheund
Sener . wieroolihndie Atriftenreinigencumigne
vegetabili, dasiſt / cum Tartaro,fo iſtdoch dies
ſe Digeſtio nicht naturalis.
Daßaber der Tartarus ben Regulum fcheidet
von den Schlacken/ iſt die Urſache, daß der
Sulphur Antimonimehrwegetabiliſch iſt . Denn
metalliſch.
Die regte Aber ihrſoltihn reinigen mitdem Sulphure,
steinigungſo
des Antis
aus Dern Argento vivo entſprungen
ift /und
monii, nicht ex ſalibusa : Dana dieſer metalliſche Sul
phur wird in argento vivo Antimonii reducirt
in argentum vivum , und teßlich wird aus dies
fem argento vivo purlauter Gold . 17 bin
Sulpbrow Nun diefer imetalliſcher Sulphur, ſo das Án?
Martis timonium reinigen fod / ift allein in Matte, und
reinget fonſten nirgend/ und geſchichtdieſeReinigung
bas Entis
montum . alſo :
R. Martis oder Eiſen acht Loth / ( ich pfles
gee Saindelnägelzu nehmen , die nicht groß
und dicke ſind ) thue es ineinen ſtarcken Fies
gel lege es in einen Windofen / laß es ſo lans
geſtehen / biß ihrmercket/ daß das Eiſenoder
die
Hlerandrt von Sudtext 371

dienågelweich ſeyn /alsdann wirffin den Ties


- gel fechzehen Loth Antimonii,macht das Feuer
2 groß und ſtarck ,bißderMarsim Antimnonio mot
u flieffe : Als dannwirff in den Siegelmiteinem
jangen eyfern Loffel eine gute Handvol Sals
vi peter laffet mit einander im Siegel /( Der zimlich
Ed groß fern muß/ damitdie Materianichtübers
lauffen mag /) tumultuiren / biß es wieder ſtille
wird/und alles flieſſig iſt. Alsdanngielſet es in
einGießpuckel ifofeget ſich ein König /ſo bald
dieMateria im Gießpuckel coagulirtiſt/thut es Regulus
herauß/ lafteserkalten/und fchlagtden Regu.Antimonsi
lum abvondenSchlacken /Der einem Marcaſitprimus.
nicht ungleich ſcheinet und ſihet. Die Schlas In Soua.
den tibein .
den moget ihraufheben / biß ihr ſie kennen lere groff
net /dann in ihnen ift ein Myſterium , darvon ich iintatuet
borgen .
auf dißmalnichtvielgedenckenwerde.
Den Regulum thutin einTiegel/ laſſetihn Regulus
wiederumbflieſſen /wann er fleuſtilo werffetdar.Secundo .
ein dreyLothAntiinonii, laſſet es wol mit einan
der flieſſen; alsbann thut wiederumb ſo viel als
zu vor/Salpeterhinein /laſſet es flieſſenwie zum
erſten mal : Gieſſet es inein Gießpuckel / und
ſchlaget den Regulum abvon den Schlacken,
# Dieſer Regulus iſt ſauberer und ſchoner denn
que der erſte.Den Schlacken ſoll man hinwegwerfs
fen /dann er iſt kein núße.
Diefen Regulumn laſſetzum drittenmal
flieſſen in einem Siegel/ undwann erfleuſt, ſo
Ichúttet Darein ein Löffel vol Salpeter , wanit
ob ihr fehet / daß der Salpeter ob dem Metal
10 fleuft / wie ein Oleum ( welches mit ftarckem
Seuer
Der DritteTractatvom Spiekalaß/
Feuergeſchehen muß / fonften coagulirt ſich der
Salpeteży und bleibet hart ) ſo gielſet ihn in
Tertius ein Gießpuckel/ ſchlaget denKönig von den
regulu . Schlacken . Dieſer König iſt noch hübſcher
reiner und metalliſcher / dann der vorige det
Schlacken iſt kein nůke.
Zum vierðtenmal läfſet dieſen König flieſen
in einem ſaubern reinen Tiegel/ wann er nun
fleuftwie Silber / ſo werffetaber darein Sale
peter /laſt es durcheinander treiben / und gieſ.
ſchlaget
Qusreut fetesinein Gießpuckel7 den König
regulus. wieder von den Schlacken / fo der Schlacken
Goldfarb iſt/ ſo iſt es gerecht. DerKönig wird
weiß fern wir Silber / und oben einen ſchda
Stellm for nenStern haben ; DieſerKönig i ro ihr recht
gnata. gearbeitethabet+ wird wägen acht foth , uno
könnetwol dieArbeit in dritthalb Stunden verz ,
richten.
* Allo geſchicht die Bereitungvulgaris Anti
moni, Darinnen ihr ein Stück mercken folt:
Memlich /was das fey/das vomnic Antimonio feio
ne feces allo ſcheidet : Ihr foli ht gedenden
Antimos daß es das Antimonium Dern Marti aussiehet
nium zico FeineSeel / das iſt/ſein beſtesSulphur ,und re
martiaus ducirt penſelben inMercurium . Dieſer Mer
s
ſeineSeel.curias iſtnicht anders denFeuer ! und hatdie
Martis ift Würckung des Feuers / das im Antimonio
Feinbeiter Mercurium indigeftum digeriret /undfcheidet
die Mineram con dieſen Metallo.
Mercuria
u $ Inti . Shrroltauchwiſſen /daß derMercurius Mar
monti und eis in dieſem gereinigten Agrimonio verborgen
artis.
Alerändri von Guten .
| ifti. unter der weiſſen Farb Mercurii Antimo
i nialis : Denn die Silberfarbe/ſo ihr fehet in dies
fem Regulo, iſtnichtausſeinem Sulphure ; fon
dern aus dem Argento vivo , in welchem Der
Mercurius Martis verborgen liegtider nichts an. Mertrüfüs
Ders iſt denn Gold . Dieſer Mercurius Martisift Martis ift
auch nichts anders 1 in beſagtem Antimonia
liſchen Mercurio , denn wie ein Geiſt/ oder eine
@ Lufft ? und bleibtalſo lange lebendig im Anti
monialiſchen Mercurio ,biß ausihmemieder ein
corpus wird und ſich alsdann ſcheidet vondem
Mercurio Antimonii

So ihrnun verſtehet/tpasdas Feuerfer!Das


das Antimoniú vulgialſo reiniget rowerdet ihr
auch verſtehen müſſen , was das Feuer fety /das
das Antimonian Magicum reiniget und dige
riit / Dasijt / tas das Aurum Philoſophorum Was Ái :
rey /das wir Aurum potabile nennen / das ſich rumPhoto
eben fo wol iti finefcbeidetvon dem argento vivo lofophi
cum ?
Antimonii Philofophici , als ſich das Gold
ſcheidet vom Argento vivo Antimonii.
Darumbiſtvonnöthen / daßihrgroßacht diełatut
habet aufdieNatur/ tiefiewürcket / loterderiſtdercha
micorum
If ihr finden /was die Natur fer nichtallein in Leiterin.
" Vulgaribus Metallis,ſondern auch in allen Din
gen /und voraus in MetallisPhiloſophorum die Metalls
a Den Magis bekannt feyn . " Philofo
phicoruit.
Die Alchymiften Teigern das Spießglaß
durch das Enfen /wann fie nun das gefeigert has'
bent fowillen ſie nicht 7 was ſie getnachthaben ,
verſtehen die Würckung derNatur nicht,wifo
fert
274 Der Dritte Tractatvom Opiefghaf/
fenauch nicht was dieMatur alhierrep /darumb
lernen fienichis ,ſondern bleiben Eſel.
Im Antia Dieweil ihr nun das reine Antiinonium
monio ift
ein brens habet geſcheiden von ſeinem Mineraliſchen
Hender Unflat i ſollet ihr wiſſen , daß in dieſem Anri
Sdwefel
verborgen. monio noch ein Unflat iſt der denn nichts an
ders iſt / denn ein brennenderSchwefel wann
dieſer Sulphur geſcheiden wird , ſokömpt das
Antimonli Antimonium wieder in ſein erftes Weſen / oder
lung in fet- primam Materiam , die nichts anders iſtdenn
neerſte Feuer / und diß Feuer iſt nichts anders denn
Materi. argentum vivum , und diß argentum vivum ift
aus dem allergroften Geheimniß der Natur
geſchaffen . Aber hier will uns weiter zu gehen
berbotten feyn .
ZuſcheidendenSulphurvondemgereinigten
Antimonio,iſtdie operation leicht , aberdarins
nen ift ein groiſer Verſtand verborgen ; fo viel
auch zu dieſem Werd vonndthen zu wiſſen,
willich anzeigen, das andervieler Urſachen habe
ben bleiben laſſen.
Ein Ding, welches /das ſo abgeſtorben und
getddtet iſt i roll wieder erwecken und lebendig
machen , auch daſſelbe/ſo des Todes Urſach ifti
som Leben ſcheiben /muß zweyertey Kräften in
fich haben /eine lebendigmachende und von
einander ſcheidende/ und muffen diefezwen reyn
eines an der Tugend und Wirdung/zmey aber
an derZahl. Dann alle Myfteria Naturx ent
ſpringen aus einer Brunqueller und ſind eines
Werens / aber wounderbaulich ausgetheilet nach
dem
*****
Aléxandri vonSutten.

Physsen
4478
Ni Dein Willen Gottes. Dieſer Wille Gottes ift
das eigenthümliche Weſen aller Creaturen /
ein Weſen ſo mnit keiner VernunffiPan begrif
TIC
- fen werden , nichtweniger dennő Ot. Nun
iſt das argentum vivum im Antimonio todto
to foll es lebendig werden ,ſo muß es erwecketwere
Denvon dem /ſoesgeweſeniſtrehe dann es gerode
EX tet worden in dem das Leben überflüſſig iſt und
IM untödtlich. Kein Ding / dasabgeſtorben iſti Kein Ding
kan lebendig werden / denn durch ſein eigen und Korben if
emiges Leben undkeines andern Dinges Lebens dig leben.!
lanwerden
der anders ſchreibetoder lehretider iſt kein Philo denn ditre
lophus, dås abgeſtorbene/wann eswiederleben- fein eigen
Dig wird , iſt es ein Ferment deß lebendigen
Dinges i Dardurch es lebendigwird / und das
Dingift ſeineZunehmungundvielfältigegrof.
Te Vermehrung. Hieraus folget / daß in den
Lebendigen Dingen eine Art feyn muß/die da
veranderlich iſtin die Artdes Dinges ſo auf
erwecket koird; denn das ift der Wille Gottes
daß alle Dingſterben müſſen und iſt das Eis
genthúmlichealler Ereaturen / welches ſich nach
3 Dem Abfterben /unendlich und obne Aluffhörert
mehret.
So folget auch weiter / daß das lebendige Badut
Ding zu dieſem Handel Dienſtlid / und zu rungse*
unſerm Wercki barinn die Metatta alletrans- pobibe:
di mutirt werden in Gold / Folch ſpecificum has
ben muß auch in das / durch keineKunſt/dh .
అనం

ne die Regenerations kan gebrachtwerden , wie


సూర్యనలు,

**Th
bie unſinnigen Alchymiſten vorgeben . Dann
tváre tein ſpecifcum Darinnen i mie fonnte
**
*
tháng is-
7 *
276
- Der Dritte Tractat som Splekslaſ
transmucirt werden : Audieweiln keine weſent
liche Geſtalt in eben diefelbige kan verwandelt
werden.Geſchehe nun die Transmutation nicht
po konte auch kein Saamen wachſen und ſich
mehren /das denn wider die Naturiſt.
Greidonas Derhalben muß das lebendigeDinghaber
vom Korn.die Natur des Waſſers/wie ihr ſehet/ daß ein in
die Erden geworffenes Korn vom Waflet
lebendig wird /dasift/imKorn iſt ein todiWa
ſer / welches vom Waſſer wieder lebendig
Wailer wird /undiſtein Fermentides Waſſersi
das iſtgibt dem Waffer fein eingepflankte eis
gene Natur i alſo wachſen aus einem einigen
unendlicheKörner.
alſo verſtehetda in dieſem Handel/daß des
AntimoniiQueckſilber / des Bleyes /Zinnes/
undſo folgend der andern Metallen todtift
und kan niminermehr lebendig werden /Dang
durchdas gemeine Queckſilber. Infolcher Ge
ſtalt geſchicht Verderb- oder Fåulung /neue
Geburt und Fortpflanzung der Metaliſchen
Form / und nichtder metalliſchen Materie,
Einwurf
ob das
Ihrmdehtet mir bie eine Frage einiperffen
Quedfilber diemeil das Waſſer das Kornin der Eron
derMetal multiplicirt / undin daſſelbe Korn transmu
len mitzua tirt wird , ob alſo das Queckſilber der mu
gemeinen tallen , mit Zuſetung des gemeinen Queckfir
Quecfil. bers / wieder zu
bers 311 unen Metalwerde? Sofa
Metall ge ich / daß ſolches in Philoſophiſchen Metal
werde ? len mol und lcichtlich geſchehe. Denn unſer
Mercurius leihet fein 1pecifcum pon fich / und
nimi
nimints wieder an ſich durch Kunſt 1 das ift .
áus ihmi,wird wieder Gold oder Silb /Das
es zuvor gerveſen . Warumb aber daserin ge
00 meinen Metallen nicht geſchehen tan / ſind viel
urſachen die ichy Hier bleiben laſſe.
Sol nun der Antimonialiſche Mercurius In Gebeh .
lebendig / das iſtiein Queckfilberwerden ,muß Dinges ift
es durchQueckſilber geſchehen 7 aber ohn diedieBermi.
Taung von
Vermiſchung
wir 7 daßlich der esnicht geſchehen
fanRegulusmit . So Inn
dem argento .

vo vulgi nichrvermiſthet7 wegen des Sulphu


ris , ſo im Régulo ift: Denn weilderfelbe nicht
metalliſch 7 hat ermit dem gemeinen Quecť
ſilber keine Gemeinſchaft und hindert die
Vermiſchting Darumb muß da ein Mitteldung Berms.đỏ
reynzwiſchen dem gemeinen Queckſilber undidienet)
demAntimomiſchen Queckſilber und in dieſemvermittelt
Mittet muß fern eine abſonderfiche Krafft 1 Dingero
h zaram
welche in gemeinem Queckſilber nicht iſt; dannlicmen ohio
.
in tihti iſt tein fpecificüm unddieabfonde-feita
rende Würckung iſt ein ſpecificum des Mera
curii. Gott hatdas Queckſilber in den Wil Otthat
len desMenſchen geſchaffen , ſo iſtkein anderfiberinden
Ding / bann das gemeine Queckſilber und Willendes
Das Philoſophiſche. Dieſebeydeſtehen in dem en chén
Willen des Menſchen / daß er inſie das fpe-fonttein
“ cificum bringeidasihme vonnöhten ift. Nach- ander ding,
26 Demnun dieabſonderendeKrafftein ſpecificuin
Mercuriale iftimuß man wiſſen / in welchem
Mercurio das fey 7 fo befindet es ſich durch Ers
fahrung , daß ſie in keinem andern Mercurio
fey dann in Mercurio Lunæ .
S3 Ders
1
Der Dritte Tractat vom Spieglaß !
Procefface. Derhalben nimm fein Silber zmen Loth /bes
obbeſagtenReguliein Loth , laß das Silber im
Siegelwol glühen / darnachwirff den Regu.
lum hinein i ro flieſſen ſie bald / und ſtehenim
Siegel wie lauter gemein Queckfiber / gieffet
es in ein Inguß To findet ihr einen metalli
fchen Klumpen auff Blenfarbe. Diefen metala
liſchenKlumpen ſtoſſet zukleinem Pulver / es
läft fich gern und leichtlich ſtoffen / nehmt auch
reines Queckfilbers acht oder geben Loth / ſchut
tet das in ein gláfern Phiol und wann das
Quedfilber darinnen iſt ſo ſchůtte das Pul
per auff das gemeine Queckſilber / rührets mol
durcheinander / und wann das Pulver wohl
mit dem gemeinem Queckſilber vermiſchet ift/
fo ſchüttet es heraus / und amalgamirts tool
aufeinem Steine ſo wird ein recht amalgama
daraus,
Purgasia Dißamalgamathutin ein hölgern Sduſell
amalga- gieffer Waffer Derein , und reibet es mit einem
magita
Viltillor ſo wird das Waſſer fchwark ! das
Wamer ſchüttet abe ad partem ; thut wieder
Wafer daran / und reibet eo / biß diß Waſſer
auchſchwart wird / diß waſchen brauchetfo
offt / biß das Amalgama weiß wird. Die
Schmárge fovomarpalgama gewaſchen wird,
feket fich im Waller zu Boden die behaltet /
und gieffet das Waffer weg. Das amalgama
thut wieder in ein Phiolglas laſt in Balneo
Die Nacht über ſtehen / ſchůrtet es heraus / ynd
marchet eswieder / ſo gibt eswieder Schmarkt
die
Xerandrí von umten . 279
# die fchüttet zu der andern / Das thut ſo lange

oder
ist
the mit Waſchen / biß es feine Schwarge mehr

AS
**
Å gibt. Ihr möget auch das amalgama mit reis
he hem weiſſenSalge reiben /ſolomit dieSorar
i ke deſto ehedavon.
TIC Wann nun keine Schwargemehraus dem
6 amalgama gebet , ſo wird es ſchon / lauter und
wcis . Und mercket je mehr Schwarte das
i amalgama gibt / je mehr Mercurius fich vom
Antimonio reſolvirt. So bald ſich nun keine
Schwårke in der Waſchung mehr erzeiget /
fo diſtillirt in einer gläſern Retorten den Mer
curium vivum von dem Silber; iſt die Was
ſchungrecht volbracht/ fofindet ihr euer Sila
ber ſchon weiß in der Retorten . So aber das
Silber noch eine Bleyfarbe hátte 7 iſt es ein
Zeichen / daßes nochmehr Antimonii bey ihm
hat. Derhalben muß ſolche getvaſchen roers
Den / fo lange und offte biß teine Schwärge
mehr vorhanden . Die Vorlage ſol pou talt
Y Waſſer feyn / ehe man den Mercurium darein Mercuriu
in dreper
diftilire i denn werdet ihr finden ein fchoniem.
Queckſilber / Das iſt nun dreyerlen / nemlich
argentum vivum vulgi , Mercuriale und Mar

!‫܂‬1 rf
tiale. Das ſolt ihr aber wiſſen / daß Mercuri

vc
&"
ܶ‫ܚܳܪܰܕ݂ܪܰܪ‬
‫ܠ ܐ‬1.
us Martis die andern giveene nicht transmu
ball cirtin feineNatur/wie die andern Metallen /
Urſache, Mercurius Martis iſt nichtmitden an .

}ཆཝ་ཝ-ཱི
Dernzweven unirt univerſaliter &radicaliterper
milcirt, ſondern ſcheidet ſich von ihnen ,wie ihr
**

hören wadet.
Low

4 A110
180 Der Dritte zractat pom Spilglas !
Alſo nennet man diß argentum vivum nicht
Antimonis
Mercurium Martis,ſondern argentivivi Mevcu
um iftvol. rium , dann das Antimonium iſt voller Mer
terMercuecurii. Das Argentum vivumMarcis, in
WafAv. dieſem Mercurio verborgen iſt Aurum volati
rum volale, und damitihrdifinitallein glaubet ſondern
fileſep. auch mit den Augen ſebet/ fo nehmet ein wenig
Bertande yon diefem reingewaſchenen amalgamaun laſiet
lung Siro Das Queckſilber pon der Luna gang fittig pers
perin Gold,riechen 1. ro bleibet das Aurum volatile, pasiſt /
argentumvivumMartisbey der Luna, und tin .
girt Lunamin die Farb Des allerſchonfien Golo
des / aber dieweil das Gold nicht fix iſt / treiber
Das Feuer die Einetur pon der Lyna hins
weg .
Hier iffein Punct ju mercen a dos das Ay .
rum volatile DieLunam allein inGoldaber nicht
in Mercurium fixum tingirt. Wer Dieſe Urſach
pe:ftebet /demiſt nichtverborgen die Sophiſtes
ren der Alchymiſten ſo das Silber in Gold
tingirenwollen . Dann er verſteher wol/ daß
Mercurjus allein die Sincturiſt : wann er aber
in Metalla vertpandeltwird / ſo verleuret er die
Krafft tingendi. Wann er auch figiret ifti ſo
lepn nides iſt erſchonein Metall danndie Metalla fino
andersals nicht anders dann Mercuriuscoagularus oder
Mercarius
fixu .
fixus, Aberindiefer Arbeit /wie der Mercurius
Marcis Die Lunarn tingirt, iſt ein ſubtiler Hand
griff, der esmachen wil / muß im Feuer wolara
beiten können . Darumb fehet euch hierinnen
wol für / ich habs offt gemacht hat mir auch
offtſelbſtgefebler
Wie
281
Merandripon Suchten.
Wie nun Mercurius Martis in recht Gold Mercurius
* figirt , und das argentum vivum Mercuriipon Martis eo
- andern Metallen in ihre Natur transmucirt Antimo
wird /wil icheuch nicht verhalten ,dannindie lem .
Bli fer Arbeit ſicher ein jeder7 was doch die Metalla
in ſind und der noch ſeinefünf Sinnen unvers
zaubert hat/kan wolmercken / daß nichtmöglich
tiſt / aus Kupffer Gold zu machen oder ausaus Kupfo
# Blen und Zinne ilber So.fiheterauch wol möglich
daß ſich Mercurius vulgi durch keine Kunſtmaden
God ju.
nicht coaguliren laſſet1aber wol das argentum
vivummetallorum , das zuvorcoagulirt gewes
ſen / doch nicht ein jedes argentum vivum coa
gulatur, ſondern allein der Mercurius Martis.Curto
8m Mera
mare
Dann in dieſem wirdgefunden die natura fixio-tis wird
nis. Sm Saturno , Jove , Venere aber nicht; dieNatura
scfundent
darumb tan ihnen der Menſch das nichtgee ultima
ben , das ſie von GDtt und der Natur nicht fixationis,
haben,
Es bekümmert mich gar nicht, daß wider
dieſe Warheit ſo viel Achymiſtiſche Bücher
31 geſchrieben ſino. Was die Erfinder der Algby,
mitmitihren transmutationibus gemeinet und **
verfianden,iſtvieleinanders / dacum fan ich
41 von Siefer Sophiſterey frolich ſchreiben und
SA ſprec :n mit dem Paracello : Die Alchymiam aldomia

*
CU fecundum literam verſtehen , dieſelben alle nach dem
oroſchen leer Strob . Budfiabet
curio ,, fo pcrfanden
பார்த

0 Nun von dem obgemeldten Mer


Mercurio fo werden
THE von der Luna diſtillirtiſt / folcibimiſenidet
/daß er
die Metallen durchdringet und ſche die
Element der Metallen /dasiſt/ Mercurium und
S Sul
Der Dritte rachat vom Spieglas!
Sulphur voneinander 1 Das Mercurius vulgi
nicht thut i er wäre denn vom Mercurio An
timonii animirt / und in ſein Natur und Wes
fen verkehret / wie ihr jeßt in dieſer Operacion
unterwieſen ſeyd.
Ein jedes She folt auch wiſſen , daß ein jedes Metall
Metall hat
feine fondes ſein Handgriff hat/ und gehet eine Reſolu
reDando tion nicht ju / wie die andere , ich wil in einer
Mercuri. Stundeex Saturnoden Mercurium bringen i
Monatſchwers
uswird ausaus der Venere kan ichs in zwey
Flepiciat-
lich sco lich thun ,darumb iſt an den Handgriffen viel
bracht. gelegen .
Un dent
Die Practica / wie es mit dem Mercurio
PanogriefeVeneris zugehet / muß ich hierben anzeigen aus
gelegen. DerUrſachen í daß ihr das Gold findeti fo ex
Mercurius Marte kommen , und in dieſemMercurio Vene
ris verborgen liget / das iſts /darvon ich Mels
dung gethan . DiB Gold iſt nichts anders
denn ein mercurialiſcher Geiſt in Marte, und
iſt in dieſem metallo , wie die Seele im Mens
In hac fchen. Dieweilaber diß Gold nicht mehr cor
Theoria poraliſch iſt, wie es zuvor im Enſen getdeſen /
magnum
Arca nam
Tondern durch den mercurialiſchen Geift des
eft recon . Antimonii ein Geiſt worden / fo fan es nicht
dituma wieder leiblich werden / Denn allein durch den
Spiritum Veneris. DieſerSpiritus iſt nichtMer
curius Veneris , auch nicht ſein Sulphur, fons
Note, qua Dern das Mittel derer beyden . Wann dieſes
copula Medium aus der Venere kommt, fo fallen die
partes compoſiti voneinander / Das iſt /Mer
curius undSulphur , der Mercurius bleibet im
argento vivo , Der Sulphur wird darvon gomas
ſchen !
Allerandri von Gudren . 283

' fchen / und ift eine ſulphuriſche grobe Erdeni


Ho wie eine Aſche.
cupffer in
Nimm zweyPfund Vitrioli Romani , fol. Mercuri .
- i virDen in gemeinen Regenwaſſeri ſeke den in ejo um zu vero
nem ſtarcen neuen Safen zum Seuer / und wandeln ,
1toirft eine halbe Handvoll Eiſenblech darein /
Rao laßeine halbe Viertelſtunde darmit fieden alde
i Dann thue darzu den Mercurium , ſo ou von
igen der Luna diſtidirt haſt , ſo amalgamirt fich die
Venus, ſo das Eiſen aus dem Vitriol reducirt
# hat / mitdieſemargenro vivo. Diß Amalgama
waſchet ſauber / daß Dielaminæ ferri alle daraus
kommen. Wannnun das Amalgama gank
: fauberundrein iſt / fo laffet es trucken werdeni
Vund thuts in ein glåſern Phiol / regt es in Bal
neum Mariæ , laſt es darinnen acht Sage ftem
hen / fo wird das Amalgama ſchwarkgrau /
alsdann ſchůtt das aus / und waſchet es raus
ber / wie man pfleget. Das Pulver ſo ihr
vom Amalgama abgewaſchen / thut ad par
tem , und reket das amalgama wieder ins
Balneum Mariæ , laffet esaber alſo ſtehen
deng waſchet es wieder / wie zum erſtenmal.
Dieſe Arbeit möget ihrdreymal nacheinander
of thun.
So ihr aber die Venerem wolt alle relolvi.
it ren in Mercurium und Sulphur, ſo muſſet ihr
Dieſe Arbeit fo offt thun i biß das Amalgama
Je zu lautern argento vivo worden / das denn
. fo bald nicht geſchicht. Wann ihr diß Amal
We gamadreymalim Balneo gehabt/und preymal
91 gewoga
284 হDIE DTITEC EPATTA DOM SPICBATAAT
suchen , aber
vum von
diſtillirtdasargentum vi
Der Venere , wie ihr es juvorvont de
gesorgeris
Luna habet. Dieſes
, dann es iſtnennet man Mer
kein Mercurius
curium
vulgi, auch nicht Mercurius Antimona, fons
Mercurius
Veneris
dern durch das argentum vivum Veneris fera
iſt ein wun . Inentitund transinurirt in Mercurium
Veneris,
derbartich und ist ein wunderlich argentum vivum , wie
argentum eio jeder deres in chyinicislaboribus brauchen
vivum .
Precipitat wiro 7 erfahren kan . DerPræcipitataus dies
aus dem ſem Mercuriogemacht/iſtůber diemaſſen ſchon
Mercurio undwunderbarlich in den Augen der Alchymi.
cin Biele ſken ; aberwieſchonerift/ fo ein groß Gifftiff
in derArreoer inder Arkenen , húteteuch vor ihm / und
ney.
laſteteuch ſeine Icintillirendeſodne nichtbetries
In dem
gen:
In dieſem Mercurio Veneris iſt noch das
ముందుకు
నడుము
మూడుము

BeritaBoloe Marte, darbon’ich oftgemeldet/


itthongsGoloperborgen/ und mangelt ihm diefrigiditás Lu
Mars . næ , vonwelcher ercoagulirtwird perpetua &
Proceffus fixa coagulationeauri, und iſtder Proceſs coa
coagulatio-
nis Mercu
gulationis allo;
rii Veneris Niñ ein Theilfein Luna, darinnfein Gold
1100 Luna ift/und vier TheilMercurii'Veneris , mach ein
Amalgama daraus. Damit ihr auch das Amal
bringet
sama leichtzuwegen
i Ven
ſo folvirt zuvordas
, un præ
e
rea qua to d esci
pitis
rt
mit t
Jo fauf die Luna zu Boden ; füffét es ab / ſo iſt
es ein ſubti ſchön Puls ſich gar leich
auflin eRleeisbſt emsit deemziMdearscu Vener t
amalga ein låſte.iDnißam rio /bißis
iniren algam fchon
es
awaſc
het
00

Alerandri von Sudhten . 285

#fchon weiß und ſauber ift thutesin einPhiot/


lafetes24. Stunden in Balneo Marix fteken
sa rowird es kohl ſchware / alsdann nehmet Das
5,1 berausreibetesaufeinem Steine undwaſchet
e es fauber : DieſeSchwarßeiſt dieanima' Martis,
3 dievom Spiritu Veneris quegezogen / und in
, dieſer legten Arbeit ſeynd noch teces Sulphuris,
die fich Tcheiden vom Mercurio Veneris durch
diefe Coagulation. Dann derMetąuriusVe Mercuriu
neris iſt ſtets grún in ſuperficie; dieſe Grúne veneris
wird zugleich mit dem Gold von dem Silber grån.
geſcheiden / und coagulirt vom argento vivo.
Alſo wird gefunden der Spiritus Martis : Alſo Spiritus
fihetman was ergeweſen iſt / und was wieder Martis.
aus ihm wird. Der nun Luft hat zu arbeiten/der
magerfahren , wievielMercuriiin einem Pfun.
de Martis iſt/ derwirdſo viel Gold darinn fins
1 / und nicht mehr. Erwirdauch innen wer
den / daß mehr Unkoſten auf dieſe Arbeit geben ,
dann er Nußbekommen wird.
Das ander argentum vivum , das in den an. Der gerir
dern Metallen iſt, kan nichtalſo in Gold Coa- mereurir
gulirtwerdeni ſondern es bleibet lebendig für Pan nicht
AB und für / die Urſach iſtoben angezeigetworden.coagulire
crt's Alſo wird das argentum vivum vulgimit dem werden .

atde
argento vivo Antimonii geſchårffet / daß es aus

th
an
oft
bi denandern imperfectis Metallisihren Mercuri
pa um ziehet und von ihnen transmutirtwird in
10 ihreNatur,
en Wie es mit der Venere zugehet, habe ich
mint bier müſſen anzeigen von wegen des Solis ex
Mars
it
Der Dritte Tractat vom Spicbgtas
Marte , das bei dieſem Werck ſeyn muß zur
Reinigung des Antiinonii. Sohabetihr auc
darbey gehöret /wie diefes Gold wiederheraus
gezogen wird / und vor den Augen erſcheinet/
ſonſten möchtet ihr nichtglauben , daßdie Reis
nigung Antimoniiper MarteminSolem
3
geſchehe.

Endedes Erſten Theiler

wote )

Det
De ander Theil.
Vom
1
Sulfure Antimonii .
Un wil ich euch weiter ſchreiben / mas
♡ die Arkeney ſey iin Antimonio vulgari.
Darnach zum Beſchluß euch brüderlich
mittheilen /was doch aus dieſem Regulo Anti- Suctens
monii weiter kan gemacht werden. Dann ich habe mir
darffmichmitWarheit wolberühmen, daßes und Erfage
mirnichtunbekandtiſt /wil euchalles zu einer renpelt.
Warnung ſchreiben , ob GDuGnadeverlei
ben wolte / daß ihr verſtehen könnet, was das
fen , das ſo vielMenſchen ,auch darunter ges
lehrte Leute verführet / und biß in ihre Gruben
eingenommen undgefangen hat.
Nun von dem andern Theil desAntimonii,antimenti
das iſt/vomSulphure ſolletihrwiſſen , daß er Sowefel
iſt ein Feiſtigkeit undvergleichet ſich dem Seus fligtettfor
er / ſo in einer ſchwarken Kohten iſt. Darumb Seuer
ſich demin
nehmet die Schmarke/die ihr von dem Amalga- einer
ma LunæundAntimonii anfänglich gewaſchen warre
Koblenn
habet / trucknet die an der Sonnen / oder ſon . vergisidir.
ften in linder Wärmeſo wird daraus ein bleps
fårbig Pulver / dem hanget noch ein wenigar
genti vivi an , ſo in der Waſchung darbey ge
blieben. So ihr nun lont diß Pulver in eie
ner verſchloſſenen Warme erſtecken / wie ein
Kohlbrenner aus Holt Kohlenmacht ſo wird
bas
X
288 Der Dritte Traetar vom Spicbglas/
das Pulver ( chrpark 7 einer zerſtoffen Kohlen
gang gleich . So ihrs aber nicht alſo erſtecken
fonnt/ ro lieget nichts daran ; Nehmet das
blenfarb Pulver / thuts in einen Siegel / feßet
es zumFeuer7 daß doch der Tiegelnicht glühe /
wederinnen nochguffen / oraucht der Mercu
rius aus/ das Pulver júndetſich von der Wårs
me an / und brennetnichtwie der Sulphur mit
einer Flammen , ſondernwie eineglimmende
truckene Kohle ,die keine Flainmegibt. Wang
nun alſo außgebrannt / ſo bleibêt im Siegelein
Pulver / das ſich tvieder reduciren låſt in Red
gulum ;Das Pulverwieget/ſo werdetihr ſehen
wie viel argenti' vivi Antimonii in argentum vi
vum vulgare kommen/ und wie viel in dieſem
argento vivofulfar Antimonii getoefen . Milfo
habtihr dieErkantnúf ' Antimonivolkoms
men i das iſt / ſeiner Elementen / argenti vivi
und Sulphuris.
Damirren genuggefagt /was Antimonium
Fem toas Mercurius vulgt durch und mit ihm
anintreundfermentirti daß es die andern Mes
tattauchrefòlvirenkan / ein jedes nach ſeiner Art
und Natur.
Wie esſich mit dem Proceß des Kupffées
berbalt2litauchhier Erempelsweiſe
genugram
1
angezeiget; Wie aber aus andern Metalen ',
Durch argentum vivum Mercurii ein argentum
vivum gebracht i das befehle ich euer Gefchick
lichkeit und Erfahrenheit im Fruer iſt meit
Worhaben nicht geweſen es zu offenbahren .
Euch iſt zuvorbewuſtdaß ihrerviel das Un
timo
Aferandervon Sndtent. 289
timonium invielerley Wegezur Arbnem præpa
rirt / aber ich habe noch keinen geſehen der das
This Arcanum Medicuminihm gemerckethat. Die
El gutenLeute laſſen fich bedúnden / toas som
Antimonio geſchrieben iſt 1 feir von dieſem
Spießglaß geſchrieben oder geſagt/welches ſich
- aber in der Prob nichtalſobefinder/barum folten Antiño.
fie billig gedencken daß das Antimonium nium Mets
Medicuin pielein ander Ding muß feynistees dicum
Denn auch ift. Denu Antimonium Philofo- Dingdie
phorum ift eorumMercurius,undinihmefeon niebarAnti
gemter.
! alle Medicamina in potentia , Darumb heiſt es monium .
Eflentia
quinta. Anrimoni
In dieſem vulgari Antimonio ift Quinta fopborumD
eſſentia Medica nicht, ſondern dieEſſentia Ele iftttrmiers
Penti tantum
aquæ die
kener wider , welche
Kranck heiten Effentia
, die ausliffdemMi- Eyjentiai
eineAr Element
crocoſmiſchen Seuer entſpringen . : aqua ift eli
Nun dit Arbener Antimonii ift nicht in feic nearrested
nemargentovivo , ſondern im Seuet/darvon ich Krandhei •
turk biervon geſagthabe das fole thr in foletet
audt
verftehen : 9m HolgiſteinFeuer! Wehemos
cher Geftali
Das wir habenmüſſen in unſer Küchen , die Im antto
Speiſe darmit zu kochenu Alſo ift in dem An - momis lite

Jone
timonioein Feuern:DaberwirunſerArseneyWuebasi
Antimonis
fochen 7 welcheArgener dadurch empfaber die um

.3
TEN eine

ެ.‫ވ‬42
Ellent feines Elements /unddurch diefelbeEs- Ärgenep
en
fent liſcht die Elementiſche Hige in unſern waren
Kranckheiten ab . Wie nuti dit Galeniſchen
ſich unterſtehen Dieſe Higedurch Portulacam,
Endiviam , Solarium und andere kalte fimpli
çia zu vertreiben , aber nichtthun können , die
Hithe
Der Bierte Eractatoom Splebglaß/
Hikeverlauffe dannſelbſtennatürlich. Alſoift
die virtus medica in vulgari Antimonio , und
nicht allein in ihm / ſondern in allen anden
Dingen 1 derer das Elementum Aquae eine
Mutter ift. Derhalben iſt ein Medicus eben
fowenigandieſes Antimonium gebunden ,als
ein Kochan Büchen Holf ,wann erdasnicht
hätte ſondern Birckens oder Shennens dat
umbſeine Speiſenicht gar tochen konte.
Alſo haben wir dieſe Effentiain Medicam in
andern Dingen ſowolalsim Antimoniorund
beift in Magia Aurum.co
Mercurius" Von der Argeney aber ſo durch dieſes Feuet
Philofo Antimonii bereitet wird ,iſt nichts zu ſagen ,
phorum .
ſieiſt GOtt bekannt und denen es GOtt of
fenbabret. DieWeifen heiſſen es Mercurium
Mercurius Philofophicum.Ift ein Eifeng , die in aller
. Philofo- Elementen Natur und Art kan berwandelt
phorum werden . Dann ihrwifet / daß diß Antimos
iſtein Glo
fens die in niumftarck purgirt oben und unten das ger
aller Elca (chicht nichtaus der Eieng ſondern aus dem
Ratur kan corpore, ſo der Ellens anbanget : Der nun
Derwandelt
werden .
kan das corpus von der Effene ſcheiden / der
Moser batres getroffen / und hat eine Arkenen/ Die
dem anti• wederoben noch unten purgirt/ſondern volls
purgirendebringetohne Purgirung
ihreWerck;Undmit
Krafft woldurch ftare calçıniren der Salkgeiſt / fo
tomme ein Urrach iſt fuſionis Metallicæ , von ihm ge
trieben wird daß es wieder vomitus noch ſedes
machet/ fondern den Soweiß treibet / foiſ
88 Doch nicht die Arkeneo / fondern Antimoni
shter
Alerandrtoon Susten. 291

tek
:
um calcinatum ,das ein Gifftiſt/wie dieandern Calentet
no Metallen feyn / fo ftarck calcinirtwerden ,dieantimonio,
in Leib genommen / etwas erzeigen : Als cal- Sifft.
qu cinirt Venus ,Saturnus, Jupiter,Mars. Es kan
CH
auch wol durch Sulphur Metallicum corrigirt
Ma werben / daß e8 Blut roth werde und fic im
Seuer ; jedod ift das nicht in ihmer ſo die Are
i tiſten fuchen . Darumb iſt alles verlohren was
man mitihm anfanget in der Arkney / es ſep
denn Sache/ daß ſeine ellentia vom Leibegra
ſcheiden ſey .
Weitervon etlichenarcanis, ſo in dieſem ob-3mMegulo,
gemeldten Regulofeyn / habich euch Wunderdet antio
zu ſagen , der es nichtverſuchthat /wird mirs groffeGer
of nichtgläuben. GDit lafifolche Sachen auchbeimniſo
nicht gernein feyn / und an den Tag kommen ;
poraus in dieſen boren gefährlichen Zeiten , in
welchen Ehreund Schande/ Jugend und la.
fter /Lügen und Warheit ſchier gleich gelten .
Wir ſuchen jekund nicht die Warheit/ſon
dern unſer Ehrer darumb gibt GOttuns vers
1 wirreteSinn /daß wir einander baſſen iund
neiden /und unſers Reichs Zerſtörung, dievor
der Thür ift / felbſt ein Urſach regn.
11 Euch wil ich allein anzeigen und warnen
durch das/ ſo ich euch hier entdecken werde/und
i aus meinem Schreiben folt ihr mehrverſtehen .
Dann ich ſagealles wil nicht geſchrieben feyn /
h wegen der Schwager und Sophiften , ſo rich
felber überreden / fie feyn benm Jove im Cona
my lilio geſeffen. Ihr folt auc hieraus mein Gea
muth
Der Vierte Zractat vom Spieglabi

můth gegen euch vermercken ,dann ich euch von


Herken gönne i daß ihr in dieſer Sachen lo
wol alsich erfahren wäret i bin guter Hoff:
nung die Zeit wirdsgeben /was ich euch jekund
nicht geben kan /mit derZeit werdet ihrs erkens
nen /wie ichsgemeynet habe.
Nun /daß ich meinem Verheiſſen nachkoms
me/ſolt ihrwiſſen , daß dieſer Regulus, die
trefflichſten PhiloſophòsChymicos, ſobeyuns
fernZeiten hoch gehalten und geleſenwerden ,
Antimonii Herführet hat : Dann és ift fo ein ſelbam Mis
Reguleeneral/ desgleichen in der Belt feines iſt, kan
berbarlich einen verſtändigen gelåhrten Mana wolzum
Mineral. Narren machen , was mic mit ihmebegegnet!
was ich auch bey meinen guten Gefellengeſehen
habe dasmercketauff
On mneinem Büchlein de Myſteriis Antimo
nii ,welches noch auff dieſeStundeniemand
verſtehen will hab ichgedacht / daß aus ihm
Metall konne gemacht
werden .
So viel dieſen Punct anlanget / habeich
mich zur felbenZeit nicht viel darumb beküm
mert oder bemühet / ſondern nur die Arkneyi
die in ihme/ und in denieiſt /das unterdenRas
men ſollverſtanden werden / alleinmir angeles
genfeyn laffen.
Aus dem gekowijfet/daß aus dieſem Regulo alle Me
Reguto tali konnengemachtwerden/ als Blen Zinni
ennenalle Kupffer / Eifen / Silber und Gold / fo viel
Metallen den Augenſchein anbelangt. Die Prob habt
wersca ihrauff der Capellen / und im Spießglas ro
gut/ als die natürliche Metall.
Das
ga d
Alerandrt pon Sudam .

me
Das Blerro Daraus wird /iftin allen Pro: Blep aus

lii
bengut Bleniallein es iſt ein wenig härter / nio.
denn das natürliche Blen . Das Bley aber /fo
ex Antimonio crudo non loto gemacht wirdy
hat dieſeHärtenicht.
Da8 Zinn iſtüberaus fchon /undantecoa- Zlanans
gulationem auff einem Probirſtein ſoweiß,alsmine
Das allerfeineſte Silber. Die Natur desZin.
3 nes nimmt es bald an ſich / und wird leichtlich
Zinn.
Mit dem Kupffer iſt es auch alſo , denn foKupffer
bald derodor venerisvegetirt wird / durchges aus Katia
het er den Regulum , und gibt ihm dieRöthe
Des Kupffers. Diefe præparation gehet gea
3 ſchwindezu / daßich mich darob verroundert
habe. Bil eineUna Reguli ehezu guten Kupfs
machen a, ls ihr ein weich En eſſenkönt.
Das Enfen und Antimonium , find ein an. Antimor
Eiſen aus
der gar nahe verwandt / darumb wird Anti nio.
monium bald Mars , und aus Marte , wird Antimon
Eiſen undia
leichtlich Antiinonium . Und wierool Blen ium find
Zinn / Kupffer / auch reducirc werden in Anci-cinander
monium ,ſo geſchicht es doch mit dem Marregar nabe.
am leichteſten . Dieſe vier Metal habe ich ſelbſt
IN ausdem Antimonio gemacht, die ander zwep /
als Silber und Qolbi habe ich einen meiner
guten Freunden ſehen machen .
Das Silberiſt ſchon i låſt fich gieffen Silber aue
hammernundfchinieden /wieandernatürlich)nio.
by Silber, låſt ſich auch im Blen abtreiben /und
16

gehet ihm auff der Cappeln nichts abe. Ich


33 babe
2
Der Blerte Era.tatvom Spießgtas!
habeeine lange Zeit anders nicht gemeynet /
denn es ren das beſte Silber /aber da mirmein
Gefelle faget i es wäre am Gervichte fchwerer
denn ander Silber / übertam ich einen Arge
wohn, nahm daſſelbige Silber / wolt das im
Aquafortſolvireni ſo von Vitriolund Salpes
ter gemachtwar , da fandich / daß es dasSila
ber keines weges angriff / ůberkam aber einen
Argwon a bedacht mich hin und her , leget das
in ein Aqua Regis , da lolvírt es ſichgang und
gar / und daid vermeynet es folt in der Re
duction fein Gold feyn worden / da fand ich
ein weiß Pulver / faſt gleich dem Zinn / fo im
Aquafort calcinirt wird , wie ich dieß Pulver
habe reducirt , iſt ein Milchfarbes Glaß dara
aus woorden . Alſoberano ich /was ich vor gut
Sinanbet
Silber hatte.
os

manier Jedoch war ich mitdieſerProb nicht zu frie


10 Silber.Den/ hoffteeinbeſſers. Namdes Silbers vier
Unben / amalgamirte das mit Mercurio Vulgi,
und ließ in calore tepido ſtehen vierWochen ,
in der Zeit war es in ſuperficie ſchmark / und
zimlich hart. Mahm es heraus / und gera
fchlug es mit einem Hammerlin ,wie es nun
zerfällt war / ließ es fich zu kleinen Pulver rei
ben /und durch ſtets Reiben lieff es zuſammen ,
und ward wieder ein Amalgama daraus / wie
zuvor / und gefiel mirnicht übel. Din Mercus
rium zog id , per recortam darvon / und fand
mein Lunamwieder. Diefe Lunam amalga
mirte ich zum andernibal aber nicht mitMer
curio
on suuten .

abolih
dan
21
curio vulgi, ſondern mit argento vivo Mercu .
rii, darbon oben gefaget. Diß Amalgama fekt
ich auch eini / wiedas vorige / ließ es drey Tae
ge und Nacht ſtehen 7 da befand ich / daß das
Amalgama je langerje weicher ward / in acht
Sagen warb es im Halfe toie zerſchmelkt oder
gerfiolfen Bley / blieb alſo im Feuer ſtehen ein
Monat. Darnach nahm ichs heraus diſtillist
es durch den Retorten / da gieng Silber und
argentum vivum Mercurii alles durch den Re
torten undwar ein Mercurius. Alſo erfuhr 4

ich /daß das aus dem Regulo gemachte Silber


nichts anderftiſt als ein coagulirter Mercuri
us / der in ſpecie Metallica nicht beſtändig iſt,
ſondern wieder hinter ſich gehet/undwird Mers
eurius /welches einen Chymicum molmocht zu
einem Narrenmachen .
Nun komm ich auf dasGold / wie es mirarbeit auff
init ihm ergangen / iftmol Wunderanzuhd,Gold.
ren . Da ich meinem guten Gefellen , der nicht
anders meynet / er hátte den Preis fchon ers
haben anzeigete , mas ſein Luna wäre / wolt
ers nicht gläuben. . Nahm die Arbeitfelber in
die Hand, und befand leßlich die Warheit!
" hub auch an vom Golbe zu zweiffeln .Und wies
I wol ſprach er / ichs etliche inal probirt habe
wil ich mir dochſelber nicht trauen ? fondern
nimm
diß Loht Gold 7 probire es nach deinem
Gefallen. Neiſter Hans der Goldſchmied

A*
el
raget / e$ fiy gut Bold.
20
Alſo nahm ich das Gold / brachts zudem
& 4 Sold .
Der Bierte Truccatvom Spleßglaß !
Goldſchmied /fragte ihn /was das für Solb
ware / er laget es wäre gut Goldier könte es
für gut Gold verarbeiten .1 ſo viel den Augena
fchein Stich / Strich und Hammer antreffen
wäre es gutGold.
Problem gedoch nahm ich das Gold /fekte ihm vier
Loth Silber zu i granulitt und icheidet es im
!. Prob. Aquafort, dasSilber folvirt fich / dasGold fiel
zu Grund / diefe Probrarrecht.
2. Prob. Das Gold - Pulver permiſchete ich mit Ano
timonio crudo, goß es durch den Regulum ,
ließ im Tiegel flieſſen /warff Salpeter darauff
gog dasAntimonium ausdem Golde undtrieb
esmit Bleyabe / Dieſe Probe befand ich auch
gerecht.
3. Prob. Das abgetriebene Gold goß ich zum ans
dernmal durch / mit Antimonio und Sulphure,
der Regulum nahm ich / ließ ihn beym Golds
Schmied fürDem Blaßbalgeabgehen / weilich
felbft kein Ene nicht hatte. DieſeProbbeſtand
das Gold auch / barobein jeder Chymicus ſich
billich freuen ſolte.
Jedoch , deiweil dasSilbermich alſo betro :
gen hatte / konreich dem Goldeauch nicht traus
en /ließ das Gold gang dünne laminiren amals
gamirte es mit Argento vivo Mercurii,ſaķi das
pier Wochenin calore tepido ,und merckte dar
mifchen / daß dasAmalgama nicht harte,fons
dern tpeich ward / da kam mir anein Graufen ;
jedoch ließ ich die vier Wochen über fteben /und
kand mein Amalgama pielweicher / pannichs
eingefeket hatte. Daleget iches in ein Siegel
febet es zu kleinenfeuer / daß derSiegetgar
nichtglühete 7 sa flog das argentum vivard
# unglaublich gefdwinde vom Gofde hinweg )
daßich nichtmercher / fonderrimeinete Det
Mercuriuståre garzu Golde coagulirtrdaich
aber das Goldwiege i fand ich nicht mehr als
zwer Quintlein voneinem Loth/und gedacht
nicht anders r obgleich gives Quinttein barvon
kommen /ſobleibendennoch zwe Quintleingut
Gold .
Dieſe zwen Quintlein probirte ich weiter/ 4. Prob.
3 mit Argento vivo Mercurii,gteicherGeſtalt/wit
zum erſtenmaht. Daich leßlich das argentur
vivum ließbarvon rauchen / da fandeich meine
zweyQuintleinwieder / dawardich froh i und
berhoffte /mein Geſelle würdemirauch etwas
von dieſerpræparationmittheilen barteſchon
piel güldeneBerge im Kopffe 7 brachte meinen
Geelen gute Botſchafft,aberemarderfelben
nichtfroh , fondern erſchrack úbet. Wolan )
ſprach er / ich habe mit dieſem Golde groffe
X Múheund Arbeitgehabt / mehr darangeven .
Detidana ich ſagen darff. Wasnidcfeyn fod
und kan / Das ſollich auchnichtbegehren . Abet
taſe es mir einer ein ſchöne Sophifteren ſeyn/
ti was wurdedaraus werden / wann die Golds
let füchtigen Alchymiſten / ſo hin undwiederlauf
fen / betriegen heuteinen / morgen ein andern
1/ hinter dieſe arcana tåmen ; dann nerdy das
Gold / fo dir überblieben , iſt nicht aus dern
44

an
46566."

DS Regu
298 Der Bierte TractatvomSptekglas /
Regulo kommen / ſondern iſt ein Zufas getoefen
bom natürliden Gold . Dann ichhab den
Regulum nie konnen in Gold coaguliren /Dann
mit Zufak gutes Goldes / Dif Gold iſt inder
Prob geblieben / das ander nicht weißes
nicht weiter zu bringen. Nun Berftehe ich dit
Urſach wol/ warumb diß nichtſeyn kan /das ich
Srändlio gehoffet habe. Alſo entfielmeinem Gefellen DCE
nigungill Muhti undicherſchrackob dieſem Handel/ da
in Erželo ſprach er : Der Sulphur Antimonii, fo feinen
Sementoen Mercurium coagulirt / iſt mitdemſelben nicht
vonndtben. unirt in radice,darumb bleibet ernichtbey ihmi
fo du es auch alſo verſuchen wirft / mit deim
Regulo wirdwederBlen 1Zinni Kupffer noch
Eiſen bieiben , ſondernwiederMercurius ters
den /das weder du /noch keiner zugutem Metal
coagulirenwird 1mie etlichefpeculiren /und vers
meinen /wann fie Mercurium , Saturni , Solis,
oder Lunæhåtten / die Kunſt mochtihnen nicht
fehlen .Aberes iſt eine Lunatiſche/melancholiſche
Fantafey Derer / ſo nicht in Alichymia erfahrent
wiſſen alleinviel aus Büchern und von hören
ſagen / argumentiren und ſchlieſſen beyihnen
felbftıwann fie aberinsSeper kommen / fo rehen
ſieihre Narrerer.
Sage mir i mann ein todtes Dinglebendig
wird / wo iſtſein Terminusmotus in morte , oder
vita ? tas ifts zuvor geroefen /mors oder vita ?
Solleinjedes kommen ad fuum principium
immutabile fixum ,was fucheſtdu denn inMe
tallis vivificatis. Aber dieſes Geſprächdarffich
nicht
Alejandri ponudtea .
nicht be bir / red auch nicht von dir / ſondern
fage es von den Allchymiſten / fürmelcheman
GOtt bitten ſoitbaße ſievon ſolcher Unfins
nigkeit errettenwolle.
Auff dieſeMeinung / haben wirviel miteins
ander geredet / und dietpeil ich dann nie ſo vers
wirretbin geweſen /daß ich den Bucftaben der
Alchymipro Evangelio gehalten / ſondern weiß
nicht / ausweichesGeiſtes Antrieb /mehrdaran
zweifelte dann glaubete. Derhalben / warumb
doch die Úlchymen von den erſten Philoſophis
beſchrieben worden . Der Urſachen ſtets nach
gedacht hab ich mit dieſem meinem guten
Freundeund imVulcano wohlerfahrnen Ges
ſellen /biel tractitt von unſerm Mercurio,vom
Saturno , Jove,Marte,Sole & Luna ,in welchen
alles das wahrbefunden wirdſo dieChymicidei
Alchymiſtiſchen Kunſt zulegen bin guter Hofte
nung/Du wirſt dich der Phantaſeyabthun , und eine
den Philoſophiſchen Metatennachdencen .
Nun ſo vieleuchgeliebter Herr undFreundi
belangetjiſtnoch eins vorhanden hiehergehdrig
Das ich eud auch nicht verhalten will noc
ſoll.
Die Chomici als Rhafis / Petrus Bonus
Ferrarienfis, Bernhardus Treviſanus , Author
Dialogi,Demogorgon undandereviel mehr/dg
fiediſimperfe &tMetallerſucht ,und wol erfah. Principia
ren /ſindendlich aufdieſerMeinung blieben ,daß Metallo
unmúglich / durchKunft Gold zu machen,rum Suche
eerste
Dann alleinaus dem auro & argento vivo, Die MarcuriMS
weil
Der Vierte Erattaisom /Spießglaß,
wed fit gefehen / daß Garg nichtsanders te la
als argentum givümbürdh feinen eigenen und
einheimiſchen Schoena coagulirt und figinea
Nunhaben ſieauch aus allen diefen opera
tionibus noi derſtanberi/ daß Mercuriusnicht
konne figirt werderiresTen dann das perfecum
aurum folvirt/un in Mercuriumgebracht werde.
Dieftöpinion habenfiedaher genomfien/ daßfie
gefehen /wiedieNaturdasargentum vivum Sa
turni, Jovis, Vefierismit demn dufferlichenSul
phure , ſo ihnen anhängig / nicht hat konnen
figiren / viel weniger wird das durch Kunſt ges
schehen mögen : Darumb gedachtenſieein ar
gentumvivum zu nehmen / darinn dieperfecta
fixio fuvor gervefen / unddaſTelbe mit dem ar
gentovivo vulgi, oder der andern Metallen eis
nes alfo zu vermiſchen / daßſie bende toúrden
unumindividuum , dasiſtein unzertheiliges
Mistia argentum vivum . Dietveil aber diefeMixtur
Philofen nicht geſchehen kan /mitgemeinem Gold /ha.
phica. ben ſie das Gold in Marte genommen / uno
fich unterſtanden daſelbige mit dein Mercurio
vulgi alfo zu permilciren / daß ſievoneinander
nicht mochten geſcheidenwerden , ſondern das
Gold fiets bey dem Mercurio , und Mercurius
beym Golde bliebe 7 mann das aurum wieder
coagulirt/ und figirt werde.
Und in dieſer praxi hat ein jeder feine opera
tion gehabt / nachdem ſein Verſtand geweſen
und haben langeZeit hiermit zugebracht. Abe
esimesta ſovieliftmirwiſſentlid /daß fieguvoralle geſtors
ben
ben / che fie das Endeibeerſpeculationelane
get. Darumbhat Paracellus von dieſen Alchy.
miſtenalſo geſchrieben :Sbgleichwol daſfeibi
En fo fie geſucht,nicht hinaus ift brachtworden /
ou ſo find doch dieMagnaliaMedicina dardurch
eröffndunderfunden . Saauchderhochwurs
tu digeHerr Trithemiushatdie Alchymiameineeine ime
IN immerwerende/reixeund unbefleckte Jungfrau merwcho
geheiſſen / und ſchreibetvon ihr dieſe Wort: rende uno
Chymia à plurimisamatur, & cafta eft, keurite
multas haberancillasfamiliares,quæ Do.Jungfrau.

****
minamfuamperpetua vigilantia cuſtodi

over
de
unt ,leque ejus nomine fupponunt, ut
1P
eam conſervent à commercio cat im
portune amantium tempore ſempiterno
intactam . Vanitas, fraus,dolus,fophifti
catio , cupiditasy fallicas , confidentia ,
mendacium , ftultitia ,paupertas,deſpe
ratio , fuga ,proſcriptio , & mendicitas,
pediffequæ ſuntChymiæ ,quæ Dominam
Timulantes , ut eaminviolatam cuſtodi.
DAT
ant , femetipfas amatoribuspecuniolis,
2011 avaris , cupidis & faftuofislibenter pro
ftituunt.
Welche Wort eigentlichenSinnhalts vadi
20
in unſererMutter.Sprache alſo lauten :
216 iſt doch die Alchymi : Eine
ego
'
% Jungfrau /dieverbeibee
Stets
Der Pterte Iractatvom Spiebalası
Stetsinihrer Reinigkeit ; Die fichnima
mermehrverweibet/
Die von vielen wird geliebet / die die
Keuſchheittheuer hält ;
Derer Dienerinjedeſich vor ſie bicents
**
gen ſtellt) *****

Und ſieauff das befiverwahre / damit ſie


7
zu allen Zeiten
Bleib'von denenunberührt /die unimaffig
ſie beſtreifen.
Eitelkeit /Betrug lif/ Falſchheit/
Kühnheitund Sophifterey
Ein unziemliche Begierde / Lügen /
1
CH! Trügen /Parrethey /
Armuth/Slucht/ Verzweiffelung /Landes
etimols verweiſung und dergleichen .
Schlimme Leutlein folgen zwar / wollen
auch von ihr nichtweichen /
Pflegen ſich gar aufzugeben vor die
inn irechtund dchte Fraufsta
Stellenſich auch ihren Buhlernunges
19. fcheuet auffdieSchau/
Welche cheils durch GeldsLieb ſind inn.
und auſſen eingenommen /
Theitsdurch Geiges-Gier verlocktſind zu
ihnen hingekommen :
Theile durch Hoffart angefeuret / da
folgidañdieSchåndungbalo ;
1
Dock
Xerardri vor udren. " 308
Doch verbleibt der rechten Frauen ihre
Keuſchheit unveralt.
Wernun dieſemgefreuenMannnichtglau:
ben wil/ Dermag es erfahren / und ſeiner Phags
W tafen /wieich und andereauch gethan /ein genus
gen machen. Was ich euch hier erzehlt habe?
daßesauch alſo fem. Wer Luft harfeineZeit
und Geld daran zu wenden , der wird es alſo
befindm .
Alſo iſt vollendet 7 was ich euch von dem
Mercurio Antimonii zu ſchreiben verheiſſen /
auch darneben /was die Alten in dieſem Mercu
rio und Anrimonio geſucht und gefunden has
ben / das alles ich euch hier treulich angezeigeti
darausihr mdgetfchlieſſen / ob mir dieſes Mia
neral befant fen oder nicht. Die ſich berühmen )
ſie konnen Mercurium Metallorum machen ſineMercurius
argento vivo , die geben zu verſtehen / daß fiemetallo.
Philoſophi feyn / dann ſie wiſſen nicht iwasrum .
corruptio , regeneratio&multiplicatio rerum
naturalium fey .Und ſo ſie ihre Ärbeit rechtans
ſieſehen, daß ſie betrogen ſeyn.
fchauen / werden
Laſſet Kuhmer Rühmer feyn/glaubetin dieſen

‫ܘܺ܀‬

ܽ‫ܬ݁ܪܰܢ‬
Dingen nichts mehr / Denn euer Augen ſeheni
06
und bedencket jederzeit / die Möglichkeit der
Natur / ſo werdet ihr aus dieſem Labyrintho
leichtlich kommen .
Zu lebt bitteich / wollet mirs nicht verargen /
Daß ich euchmit dieſem Tractat ſo lange aufges
baiten .Die Condition ,ſo ich jekundtrage,låſſet
mir
11
4.ทงี่
333 304 Der 4. Tractatvow Spicegi.Alexandrivon Suløtett.
mir wenigRuhe / von dieſem Handel zu fchreis
ben ; Darumb habe ich dißalſo eilenos auff das
Papier genvorffen. Wannid mehr Ruhe has
ben werde, wil ich andere ſcripta abſolviren /
die noch zurZeitvon mir verhalten bleiben .
Der Aamachtige etpige GottwolledieLieb
haber der Warheit mitſeinem heiligen Geift
erleuchten / und aus den Banden der tieffen
Sinſterniß und unnůkem Geſchwebder ver,
megntenGelehrten einmalgrádia
inoy glicerretten /Amen .

Link

Der
:( 305 ):56
I
TS
DI

Der fünffte Tractat.


DIALOG V S ,
en
Ey ALEXANDRIA SUCH
ten , Chymici Doctoris & Philoſophi
præſtantiſſimi,
Introducens duas perſonas inter
locutrices, ſc. Alexandrum &
Bernhardum .
A.

AsiſtdieUrſach meines Abräiſeno/darumb


bitte ich did / wolleſtuns einen guten Rath
88

mittheilen/und warumb ich dich weiter ges


betten hab.B. Du biſt nun ein alter Medicus
und Chymicus, wielåſtu dich das gemeine Geſchreis
alſo verführen/weiſtu derWelt Brauch nicht/werſich
ſelbſt nicht rühmékā /der hat keinAnſehe/daßgemein
Geſchren ſoltdich nicht beweget habe/Weibūd Kind
daheim ſiken zulaſſen / und ſo weit umherzu ſpaſies
ren / was duin andern Landen ſucheft i håtteſta viel.
leicht daheim eheundbeſſergefunden . Den Kathro
du von mir begehreſt 1 wilich dir nichtabſchlagen,
unſer alten Kundſchafft halben : Dann wir/wie du

'-1
*‫*܀‬
‫ܬ‬
rageft / in Italia zu Padua/Ferraria, Bononia , und
Rom guteGeſellen getveſen /da wir auch fuchten /das
mpir denn nichtfunden .
Aber eheichmit dir weiter rede/ſage miz/mashaſtu
Guts
u
306 DIALOGUS ALEXANDRI
Gutserfahren / und gelernet zu Baſel/ Cóln ,in der
Schweitz; am Rheinftrom /in der Schleſien ; in der
Marck und Dennemarck /da du bey den Paracelfi
ſchenMediciswareſt.A. Wieich zu ihnen kominen
alſo bin ichwiedervon ihnengezogen /davon ſie mir
ſagten /wuſte Ich vorhin wol/habe auch im Paracel
io geleſen was ervon den Floribus fi ſchreibet / von
Materia Perlarum , von Succo corallorum , pon
Virtutibus Hellebori,voin AuroPorabili,von Quin.
Eſſentia : Ich hatte aber gemeineti bey ſolchengelehr,
ten Geſellen den Verſtand zu finden /WAS PARA CÉL
sus mit dieſen Nominibus und Terminis meine/
dieweil ich längſt außſeinen Schrifften permercket
daß ſein Vitriol und Tartarus kein Kupfferwaffer
und Weinſtein fen : Alſo mit andern Namen ; Aber
ich ſehe/daß die guten Herzen noch im Buchſtaben
ſtecken /wie Ich auch darauff vielgehalten . Derhale
ben bey ihnen nicht gefunden die Myſteria, fo Para
cellus unter den gemeldten Nominibus verborgen .
Ein jeder hat ſeinePræparationes,dierúhméter hoch,
aber id ) frageden Præparationibus nichtnach , dies
weil ich weiß/ daß in den Materiis , ſo ſtepræpariren /
die Arcana nichtſeyn /die wirſuchen, ich habe grolle
Arbeit /undlange Zeitzugebracht mit denen Dingen
damit ſie umbgehen / was ſie als neue Chymici in
groſſenWürdenhalten , dasgiltjego bey mir nichts /
dann ich weiß wol das es nichtsiſt / wie ſie ſelbſtmit
der Zeit erfahren werden / Derhalben kanſlu wol ab!
nehmen / wasich folte von ihnen gelernet haben . B.
Ich höre aber / fie richten vielauß mit ihren Chymi :
ſchen Arkneyen . A , Gawie es ihnen glückt/ zu zeiten
viel zu zeitenwenig /wie esdannunter uns Galenis
1 Tchen
A SUCHTEN. 207
ſchen Arktenauch geſchicht. Paracelſus ſchreibt/ die
Arbnen ſey eingewiiſe Kunſt/ die einArzt alſo voll
kommen haben ſoll/ als cin Weißgerber fein Hunds
wwerck : Erfagtnicht , fie fer leichter zulernen, dann
das Weißgerber Handwerck.
Aber ſolche Vollkommenheit hab id ) ben keinem
e geſehen / und ſieſagen alle von ſchweren Dingen /und
langer Arbeit / was ſol ich nun gedencken von dieſen
Gelehrten ? Ich weiß /daß duúber die 27. Jahrmit
den Arcanis Medicinæ biſt erſtlich umbgangen ;
Derhalben bitte ich dich ,du wolleſt mir deinen alten
sundvertrauten Geſellen nitverſagen /was du ſolange
Zeitin dieſen heimlichen Dingen ergriffen . B. Es iſt
nit ohn / der Vitriol, Der Tartarus, die Corallen / Per
len /Edelgeſtein / fum , Queckſilber /2c. feynd nit das
gemeint/darauff ParacelhArkney gebauet ift. Dann
Dieerſten Philoſophi und Erfinder derAranen haben
von Hochwichtigen Dingen durch Gleichnuffen
und andere Siguren geredet / und geſchrieben : Alfo
thut Paracelſus,derhat zu ſeinerLehr etlicheNomina
erdacht, etlichevon den Alten enpfangen / Doch die
außgenommen , in welcher der gleichen Arkneniſche
MeKrafften gefunden ,aber nichtdieVollkommeiheit.

1422
D'Nimt mich wunder /daßMedici ParacelliciDarauff
nicht mercken / ſondern die Similltudinem pro ipfa
veritate feſthalten .A. Darumb bin ich außgezogen ,
Til folches zuerfahren ; Abernoch keinen gefunden , der
mimic fonte unterrichten : Ich weiß wol/ daß iin
Vitriolo etwas iſt // auch iin Tartaro , Antimonio ,
IMercurio ; Aber das finde ich nicht darinn / daß
ihnen.Paracelſus Zumißt. B. Vielleichtweiftuderen
Dingen dierechte Præparation nit.A. Præparation
by

Wij hin
308 DIALOGUS ALEXANDRI
hin oder her, ich ſehe andere eben ſo wenig mit ihren
præparationibusaufrichten/als ich mit den meinen )
muß derhalbenein anders feyn / wie ich ſchon zum
Cheil vermercke. B. Haltu das Capitel von der
Waſſerſucht im Paracelſogeleſen, darinnen findeſtu
die Simplicia, die deinen Bruder von der Waſſers
ſucht helffen möchten. A. Ich habs freylich geleſen
mehr daſ einmahl aber aberwas reyndvor Simplicia
darinnen anders /dann sus,Columbinum ,Crocus,
Sulphur, Elementum Ignis, undAurum Diapho.
reticum . Ich werd meinem Bruder den $ Calci
natum præcipitirt, reverberirt , fublimirt, coagu
lirt , oder gefiriret/ wie er wolle / nitin Leib geben )
auch nicht Sulphur ; wann ich gleich Columbinum
oder Gallinacium , und andere Cataplafmata nach
unſerm Brauch überſchlage/ ſohilffis nicht. Was
Elementum Ignis fen / weiß ich nicht. Aurum Dia
phoreticum , wiees die Alchymiſten machen /mit
Dio ,mitAq . Fortibus;mit Oleo Salis,mit Aceto ,
mit Urina, vel Sp. Viris,weißich / daß esGifft ift:
Das Aurum Diaphoreticum mußeinandersſeyn.
Der Crocus und Sal Martis , wird nicht verbreno
Eyſen feyn/ darzuder gefundtMenſch /der durch de
Arkt gemacht/was iſtder felbige ? B. Golehe wot!
feit du ein Weib genommen /mit HauſlicherSorge
beladen und nach dem Galeniſchen Methodo die
praxin gebrauchen thuſt / propter fuftentationem
gedaciente ,haſtu dieſen Dingen nicht weiter nach
Ich mußmich mit der Galenifchen
Artney behelffen /biß ich eineBeffere erfahre:Nichts
deſto weniger arbeite ich / und ſuche ſtats Die Ar
cana, aber ich habe bißhero noch wenig außgericht!
weiß
3:1 A SUCHTEN . 309
que moeiß nicht was die Urſach iſt / es mangelt an meis
enme nem Fleiß auchnicht. B. Ichwil dirs fagen: Gott
jim iſt ein Erkenner aller Herzen / und die Arkney iſt
is in ſeiner Hand / Er gibt ſie nach dem unſer Hers
ni ift: Datoir zu Padua warer / weiß ich wol daf du
23 GaleniDoriteit
Placita an ſtatt Evangeliihielteſt/ und dara
olibeg auf , bald darnach mit etlichen neuen
Doctoribus ins Friaul zogeit / da felbft neu ges
docterte Arkney zuprobieren . Aber was geſchah
cepat dir und deinen Geſellen / ihr meintet ihr hättet ges
famlet von euren Profefforibus FlofculosMedi
cinæ aureos , keine Kranckheit konte euch wieder
ſiehen / da erfuhret ihr :/ daß euere Floſculi eitel
Efelsfeigen waren / die Bauren ſo fiefraffen /ſturs
ben / erkrúmten und erlahmten. Gedenckeſtu
nichtrras du für einen Streit Derhalben mit deinen
Præceptoribus hatteſt / aber was ward dir zur
Antwort :- Du wáreit noch ein junger Medicus,
die Praxis ließ ſich fo bald nicht lernen / folft dich
darinnen uben / dieLeuthe weiblich todtenund hin
richten / fo roürdeſtu einen rechten Medicum gee
ben , Alſo geſchicht andern auch mit der Arkney /
Die ſie von den Univerſitäten bringen : Dar's
Like umbiſt ſie ein Gab Gottes / alein von ihm
kompt
ere fie / nicht von Padua , Pariß / oder Wittenberg.
BOL Er hatdie Arknen geſchaffen7 und ſelbſt com
[D ponirt, nicht Galenus , nicht Avicenna , nicht
Pro Paracelſus , ſondern er allein i von ihm ſollen wir
lernen die Warheit / er iſt fie / nicht dieſer oder
) jener Scribent. Nach dem jeder die Warheit
28 erkennet / nach dem hat er geſchrieben / wir role
den fie für Wegweiſer halten , aber nicht für dem
Weg
310 DIALOGUS ALEXANDRI
Weg felbſt/ wie wir gethan haben , da wir unſere Gun
gendinhohen Schulen ſo núßlich zubracht. Sag
mir ſo Galenus die Arßner gewuſt und beſchrieben
und ſeine Profeſſores dich zu einem Arktgemacht/
was ſuch ſtuben andern Leuthen /was geht dich Para
cellusan, A. Eswriß jederman wol/ daß Galenus
ein gelehrter Mann geroefen undviel ſchöns Dings
geſchrieben / dieArkneyhater nicht ſelbſt erfunden/
ſondern von Hippocrate und andern empfangen.
Dieweil ihn dann Gott mit einem hohen Verſtand
begabt hat er die Arkney in ein rechte Ordnung &
unam Methodum gebracht / dardurch die Areney
erſtlich ihreWürdigkeit undAnſehen bekommen /die
ſie vorihm nid)t gehabt / darumb wird er auch von
den Gelehrten ſo hoch gehalten / und auffden hohen
Schulen alleina Galenus gelehret und gefernet / daß
ich aberin die Paracelfiſche Medicin gerathen bin/
iſt dielrfach/daßich einChymicus lang geweſen bini
und geſuchtdasandere Leuth auch ſuchendieweilich
aber daſſelbige nicht erlangen kan / und befinde im
Paracello , daß durch Alchymiſtiſche Bereitung die
Arkneyfollin actum gebracht werden auch erfahren
habin Orten deſ hohen Teutſchlands vonunglaub
ligen Curen, die er Paracelſus gethan /wie auch ſein
Epitaphium brzeuget / Wolteich gern meines Studii
Chymici inBereitung der Aukney genieſſen /und ſoich
nicht kan ooder ( machen , daß ich doch dieAr
cana Medicinæ machen könte / Dann ich kan nicht
verneinen / dieweil ivir in fchweren Kranckheiten fo
wenig ausrichten / und abergewaltigePrincipia und
authores haben noftræMedicinæ /daß es ein Hecklein
haben muß / und uns etwasin derArzney abgehen.
B.ga
A 311
B. Ja frenlich einHeckleinſchmeckeſtu bas /fo haſtu
i denSchnupen nit/iftes nit groſſeshecklein /daß ihr ſo
je viel von Kranckheiten ſchwagen /undfdireiben /wann
it ihr zum Krancken kommt i kønt ihr mit aller cuer
* Kunſtnit ein Fieber vertreiben / ihr purgirt/ clyſtirt/
Jaſalbet und ſchmiret / hilffts nicht/ ſo haltet ihr den
Krancken auff mitfüffem Geſchwiß /lieblichen Din
#gen / und Küchen- Ordnung / biß die Matur die
Kranckheitfelbſt mitder Zeit überwindeti als dann
hábt ihr euere Kūſt trefflich bewieſen ;Stirbet er aber /
e und wird erſtickt von euerem Sudelwerct/ſo muß die
KranckheitSould haben/ daß ſie unheilbargeweſen .
Was ſoll ich von andern Kranckheiten ſagen, die
mehr feynd dann Frebes, wie ihr das eine verſteheti
1 und arkneyet / alſo geſchicht euch auch mit den ans
Dern . Sagmir der deinem Gewiſſen / kanſtuauch
mit deinem Galeniſchen Methodo das Fieber verjas
gen . A. Daß ich einen Krancken gewiffer húlff vers
troſten folt / kan ich nicht thun. Ein Medicusiſt
allein Miniſter Naturæ , non Magiſter: B. Wir
wiſſen wol/ daßunfer Natur unſer eigen Arkney iſt/
und ſie dem Krancken felbfthilfft/ ſo bald die Impe
dimenta removircwerden :Für dieſe Impedimenta
u müſſen wir der Natur húlff thun/ aber haftu keinen
So geſehen, der in Febriden Krancken gewiſſe Hülffzur
di gewiſſer Zeit verſprocheni und geleiſtet. A. Einen
#habich geſehen , kan mich ob derMedicina nichtges
1 nug verwundern. B. Was meinſtu das die Urfach
i Peny, daß ihr Galenici das nit thunkdnnet. A. Daß
it unſer Theorica einen falſchen Grund habe / kan ich
nd nicht ſagen /ich muß bekennen / quod finis non ree
1ponder ſuo principio . B. " Dann euere Principia
u iiij gut
312 DIALOGUS ALEXANDRI
gut wåren / fo můſte das End auch gut feyn . Aber
cuere Principia hat erſtlich erfunden ein Phantaftis
ſcher ungelehrter doller Kopff , der die Natur rricht
gekennét hat. A. Du kanſt die præftantiflimos, &
nunquam fatis laudatos medicos nicht alſo verachs
ten i man muß fie gelehrte Leuht blciben laſſen . B.
Ich verachte Niemand / bin aber ſchuldig dieWars
heit zuerretten , wie ſagt der Griechi Amicus Plato ,
Amicus Socrates , Amica magis Veritas. Die
Natur hat fiefolche principia nicht gelehrt/ ſeynd fie
gelehrteLeuth ſo feynd ſie es ben ihres gleichen .A.Mit
allein bey ihres gleichen / ſondern auch an KaiſersKós
nigen und Fürſten Höfen / und bey vieten Ehrlichen
Leuthen . B. Daß du mirdie hohen Potentaten fürs
wirffft/ſchleuftwenig/ ſieſeynd nitMedici,wiſſen ders
halben nicht, mit was Betrug/ ihr Arkt umbges
het/wuſtenfiees aber/du würdeſt bald andereZeitung
erfahren, A.HohePotentaten der Chriſtenheit haben
anders zuſchaffen /dan die Arkney zulernen /darumb
haben fiegelehrte Leuthe/die ihnen dienen und helffen
können.B. Ja frenlich helffen ;von deiſem Leben ins es
wig Leben / ich wolt dir wolvon Fürſten fagen /wann
ich der hohen Häupter nicht ( wie billich ) verſchonet/
Die ſieauß einer Kranckheit in die ander getrieben has
ben / und zu letzt gar getödtet. Ich bin auch ſelbſt
Darbey geweſen , da ein junger Sürſtkranck warſund
ſie nichtwuſten / wo hinauß/ da ſprach einer / Pro
ceda mus ſecu ndum Method um & erim exc
us uſa .
ti ; wie gefält dir diefer Rath ? Euer Methodusmuß
gelten 7 und ſolien alle Fürſten den Geildrobauffs
geben. Was ſagt Paracelſus von deß Kaiſers und
groſſer Herzen Aranen, ſagternicht / daßKáiſer und
grors
А. EN . 313

‫اوه‬
- großer Herren Arktminderverſtehen /dann dieBau .

‫اوه‬
Huren im Selde/und viel mehr ihren Fürſten zum Tod

‫نباماهین‬
*****
I helffen 7 dann zum Leben. Dieweil ſie ſolche Arkt
in haben /iſtihnennicht můglich auffihrAlter zu koms
Otte men. Haſtu nie keinen Potentaten horen klagen :
M* Hæc turba Medicorum me perdidit. Item wie
# ſagtKaiſerAdrian , da er ſterben folie : Turba Me
dicorum Principem enervat : was waren das aber
für Medici ? Eben dieſelbigen / wie der Burgers
meiſter von Rom verjaget 1und ihnen die Statt
verboth / das ſeynd deine Medici die an groffer Hers
ren Höfen zureiten pflegen. Die Warheit der Arts
nen iltzu deiner Zeitnoch nicht an Eag komment
& auch keine andere geweſen / dann die Humoriſche
42Phantaſterei. A. Esiſtvon Anfang der Weltdieſe
Arkneyin hohen Ehren gehalten worden / folteſie
nun erſt bey unſern Zeiten in Verachtungkommen/
und eine beſſere erfunden / und an ihr Statt gefegt
werden / ift ſchwerlich zuglauben .B. Adam unfex
erſter Vatter / hat aller Künſten Wisſenſchafft ge
habt/auch die Arzney / von Gott empfangen , iſt
vonden Gelehrten /biß auff die Zeit Noe heimlichen
( Als die große Gabe Gottes ) gehalten worden /
und de gemeine Mann gankverborgen geweſen;Die
# ſomitderArkneyumbgangen /waren Fürſten und
groſſe Herren / haben die Kunſt der Artner für ihren
grøjten Reichthumbgehalten und geſchåget /darumb
i verhútet/ daß ſie dem gemeinen Mann ; ( Alls ſolch
LISTE GeheimnußGottes und der Natur unwürdig :)
cha nichtzu Theilmpúrden . Danun Gottunſer Sünden
halben die Welt ließ untergehen / durch den Sủnds
fluß / da wurden verlohren vieltrefflicher Künſt/ und
UD das
314 DIALOGUS ALEXANDRI
Damit auch die Arbnery ; da war kein Menſch mehri
der ſie wufte / dann die fromme Noha , welchen
etlichen Hermogenem nennen / oder Hermerem,
Denn die Antiquitas fcientiam omnium cæleftiun
& terreſtrium attribuire ; derſelbe Noha hat die
Arkney vor ſeinem Tod beſchrieben : Aber mittreff
fichem Verſtand unter andere facultaten vermiſcht/
dah felten einer ſpüren kan /daßetwas von derArznen
darinnen verborgen . Nach ſeinem Tod iſt dieKunft
der Arkney wieder zu Gott gefahren/ und alſo durch
den Sủndfluß und Tod Noe dem Menſchlichen
Geſchlecht entzogen. A. Wer kans glauben , das
Gott dem Menſchen alſoungnådig geweſen ,daß er
ihme die Aranen ſoll genommen haben . B. Sag
mir'eins / iſt Gott mehr gelegen an unfer Seelen
Henl / dann an der Geſundheit deß zergånglichen
Lebens ? A. Ohnallen zweiffel an derSeelen mehr/
dann am Leib. B: Warumb hat er dann uns die
Seeligkeit verborgen gehalten indiesooo. Jahr/biß
auffdieMenſchwerdung ChrisTI? DAChristus
der Weltoffenbahret ward / da erfuhren dieMen
Püyen das Henlihrer Seelen / und fielen zuboden ſo
vielhundertAbgötter /die ihm derMenſch nachreinen
Sinnen relbſt auffgeworffen ; Ob er gleich nicht
Harmchen konte/ was feiner Seelen Seeligkeit war ;
Gedoch ſuchte ein jeder dieſelbige an den Ort, ein
anderer an eum andern Ort , dann wie in Columnis
Hermetis verzeichnet iſt : Ante omnem raționis
ulum ineſt Homini naturaliter inſita Deorum
notio , môractus Divinitatis melior,quàm noticia,
ex quo incitatur naturalisBoni appetitus, & ratio
cinario arque judiciam. Alſo entſpringen die Ab
götter
A. SUCHTEN . 316
gdtter aufder Sinnligkeit der Menſchen . Und dies
weil Ratio humana , die ein Urſprung iſt der Philos
ſophy, der ſich Eraſtusund ſeines geleichenSchrifft
gelehrten / bey unſern Zeiten hochberühmen / nicht
ohne Betrug und falſch feyn kan /hat ſie derWarheit
allezeit gefehlet/ biß Gott Rationem humanain per
Meneem erlanget hat und fein Wort unſer Fleiſch
三個 an ſich genommen / und Menſch worden. Nicht
múglich iſtes /daßunſer Ratio, ab ſie gleich Mentem
beyihr hat/dieWarheit begreiffen moge/es rey dann /
daß unſer Intellectus durch das Wort Gottes an:
gezündet werde / und die Ratio per Mentem das
Göttliche Liechtempfahl das dann geſchehen iſt/da
das Wort iſt Fleiſch worden / und hat in uns ges
wohnet. Vor der Zeit iſt Theologia eytet Menſchen
tand gerdefen /und hat der Menſch ( Ich redenicht
von den wenigen dieGottanteincarnatum Verbum
durch den H. Geift erleuchtet hat ) feiner Seelen
Heylnicht verſtanden . Hatnun Gottdaſſelbige den

Find
$
Menſchen sooo. Gahr verborgen / ift esdannun.
glaublich / daß erauch das Herldes Leibs) das iſt die
Artner /in die 4000. Jahr den Menſchen nichtwies
MIN der hatlaſſen erſcheinen ? A. Fſinun die Arkney ben
unſern Zeitenwieder an Jag kommen / wie dufagſt/
wo kompt dann die Artzney her / die langer dann
F11
4000. Jahr iſtim Schwang gangen ? B. Wo
ID ' reynd dann dieAbgötterherkommen ,dievorChriſto
010
in Europa, Africa , uud Alia geweſen /unſer Ratio
OME
humana hat ſie auß (peculirt ; Alſo iſtsauch mit der
INI
Arenen geſchehen nach den Zeiten Noha / da die
Menſchen mit Kranckheiten beladen , ſuchteeinjeder
hülff/ der in Kräutern , der in Thieren/ der Drittein
Steie
316 DIALOGUS ALEXANDRI
Steinen und Metallen / und alſo ward eines nach
Dem andern verſucht/ohne vollkommene Erkantnuß
deſſelbigen Dings /was einen Schein hatte etlicher
Tugend / das wardauffgezeichnet / Da ware aber
noch kein Doctor vorhandenj/ war jemand kranck
Den trugman auff einen Plat /da das Volckam meis
ftes webete: Wer dergleichen Kranckheitgehabt/und
etwas darzu gebraucht / zeigte daſſelbige an : Alfo
verſuchte der Kräckedaſſelbige auch /wagte es auffgut
Glück. Alſo ward die Arkney getrieben biß auff die
Zeit * Apollinis, das iſt / 1915. JahrvorChriſti
Geburt. DieſerApollo mar ein Sinnreich undger
lehrterMann/ hatte ein groß Auffmereken auffdie
ſtúck/ſo den Krancken núßlich erſchoſſen , zeichnet die
fleiſſig auff / fieng an den Krancken zu dienen /ward
alſo ein offentlicherArkt/dieſem Apollini ward nach
ſeinem Tod ein Tempel gebauet, under in die Zahl
derGötter genommen: In ſolchen Ehren war die
Arkney, diezu unſernZeiten umbs Brod bettfen ges
het. † Æſculapius folgtſeinem Vatter nach /dienet
ben Krancken mit den Experimenten ſo er von ſeinem
Vattez ererbet/demſelben ward /auch als einem Gott /
ein Tempel auffgerichtet. Nach Ælculapii Tod liefs
ſendie Könige gebietenrein jeder der in derArznen ets
was verſuchtanihm ſelbſt / oder an einem andern /
Das folleer auffſchreiben / und in Tempel Æſculapii
an die Wand hencken offentlich. 457. Jahr darnach
kam Hippocrares Cous, dem ward Befelch geben /
daß er dieExperimenta in Templo Æſculapiiin eine
Ordnungbrachte/ wie er dann gethan/ und der erſte
geweſen / fo Methodicam Medicinam auß den Ex
peri
Apollo. Æfculapius.
A SUCHTEN. 317
perimenten erdacht hat/von ihmenami ein Urſprung
7 die Arkney i ſo biß auff unſer Zeit auff den Schulen
a gelehrtwird . Da die Empyrilde 2rkney in groſſen
d Ehrenfchwebte/ſeyn in Græcia viel Medici entſpruns
gen / als Diocles: Chryſippus, Caryſtius, Praxago
ras, Herophilus.Fünffhundert Jahrnach Hippo
#crate, kam * Galenus,ein bloßſchmaßiger Mann /
# der ſtrich der Hippocratiſchen Arknen eine ſchöne
Farbean ,erdichtet Urſachen der Kranckheiten / und
wie diefelbigen auf den Zeichen zuerkennen. Der
Kråuter Tugend legt er den Qualitäten zu /lehrt wie
die hißigen Kranckheiten mit Kilte / die kalten mit
Hib ſolten vertriebenwerden. Alſo erfand Speculatio
Humana auß den Experimenten ſcientiam Media
cinæ , aber in Grund war keine Scientia da /ſondern
eitel Opiniones , die wurden pro ipfa veritate gehals
1 ten . Aber Gott der nicht ewig mit dem Menſchen
3 zúrnet, hat zu unfern ZeitenPhilippum Theophra
3 Atum Bombaftvon Hohenheim erwehlet/ das burch
ihn daslichtScientiæ Medicinæ , wieder an sag kas
me/und der Betrug offenbahr würde, auch zu ſeiner
5 Zeit ( wie die Abgötter vor Chriſto ) undergehe:Alſo
iſt dieſer Philippus Theophraſtus, wie er ſid, dann
felbſtrúhmet/ Verus Medicinæ Monarcha, wird der
auch bleiben /dieweil die Zeit ſtehet. Derohalbenfoli
JH len wir Gott umb feinen theuren Mann billich dans
cken ; nicht leichtfertig verwerffen / oder verſpota
ten / Das wir nit verſtehen : Die Scientia ift über
ne
Menſchlichen Verſtand / eine Gabeund ein Wüns
TE
derwerck Gottes .) dermit Menſchlichen Verſtand
ne
diefelbe vermeinet zuergreiffen / der irret / ohne
Offene
PE # Galenson
318 DIALOGUS ALEXANDRI
OffenbahrungdeßH.Geiftes /undEingebungGots
tes /wird ſie Niemand bekommen / es rey Baccalau .
reus, Meiſter/ oder Doctor. Unſere Künſte auß den
hohen Schulen helffen uns nicht zu dieſem Geheim
niß /die BarmherzigkeitGottes muß es allein geben /
fonſt iſt es verlohren. A. Wie kan Paracelſus die
wahre Arkney wieder erfunden haben / dieweiler fo
viel wiederwertiges Dings geſchrieben / undſeine
Diſcipuli der Sachen ſelbſtnichteins feynd. Einer
ſagt/ im Antimonio ſtecke dieKunſt der ander im
O Perlen /und Corallen : Jtem in Vitriolo, Tar
taro,und vielen andern Sifftigen Dingendamit ſie
die Leuth unbs Leben bringen .Ich weißfürſten und
Herren /wannſie von ParacelfifchenMedicishdreni
ob dem Namen erſchrecken , B. Die Paracelâ fcria
pra geurtheilet wiedereinander zu ſeyn/ ſeynd die ſo
nichts verſtehen . Muß doch die H. Schrifftbaffels
bige auch leiden / daßman von ihrſage darinnen
fey viel wiedereinander geſchrieben:/ wie Sebaſtian
Franc annotirer hat : Sit es darumbauchwahr ?
Wiewolich nitleugnen kan/ daß Paracello vielat:
tribuirt wird, welches er nie geſihrieben .Sobekennt
er auch ſelbſt in einem Thologiſchen Tractatu , daß
er in der Jugend / da er den Grund der Araner
fuchte/etliche Dinggeſchrieben , die ernachmals vers
worffen / und warnet uns vordenſelbigen Büchern /
die er aber nach der Zeit / fo in dem Tractåtlein ges
meldet/ gemacht/ſollen ,ſagt er, als gerechteund volls
kommene Bücher angenommen werden. Was du
von ſeinen Diſcipulis fagſt/ift nichtParacelliSchuld:
Was meinſtu aber, das die Urſach ſey ihrerUneinig,
keit ? A. Ich wolts gern von dir hören. B. Du
weiſt
EN . 319
meiſt/daßTheologiaChriftianagerecht und einigiſt!
woher entſpringen ſo viel Secten unter den Chriſten

‫ܟ݁ܰܕܣ݂ܢܡܟ‬
‫܂ܗ‬
inEuropa? A. Es ſind ſtets Secten in unſerReligion
geweſen /ichhalt Gottlaſſe ſolches zu /daß dieGerecha
ten beſſer probiret werden / jedoch gehet mich dieſer
Handel nichts an: dieSecten in der Arkney machen
mich irrig. B. Daß ſo viel Hærèles ſeynd in noftra
Religione, iſt ein gewiß Zeichen / und das groſte Ar
gument,daß dieAuffwicklerſolcherSecten Theolo
1 giam nichtverſtehen .Alſo geſchichts auch in derArk.
ney : der Buchfiabeiſt ein Urſach allerFrrung/und
Miemād wills mercfe/daß der Buchſtabtodiſt. Was
bat Paracelſusin derArenen andersgeſchrieben dann
V기 den Buchſtaben ; Der Verſtand fol kommen von
Gott/kompt eraber von uns ſelbſt/ſo ſeynd die Here
refesin Medicina vorhanden . A. Vielrúhmen ſich
Paracelſiſcher Arbney / wer wills einem jeden ſagen ,
ob ſie Paracellum rechtverſtehenoder nicht. B. Was
fagt Chriſtus zum Súnger, da er fraget / woran ſie
erkennen ſolten die falſchen Propheten. A. Auß ih
ren Fruchtë antwortet Chriſtus.B.Alſo auf den Were
ckenſoll manden Arkt erkennen / nicht auf ſeinem
0,1
ſüſſen Maulgeſchmaß / viel Geſchwák hat keinen
Sprancen je geſund gemachet / das Werckmußben
31
Artt ſeyn /durch die Werck hatParacelſus bewieſen /
16
Daßer die Arkney von Gott empfangen / und ein ge
borner Arkt geweſen / den die Heuchler verachten ,
MA, Was hälteſtu aber von der Arbenen, dievon Ex
perimenten den Anfanghat /und Hippocrates in
Drdnung und Medothum gebracht/ Galenusnach
ihm außgeſtriechen / iſtſiedann nirgend zugut A.
die
Das ſag ich nicht/ſie ſeynd hoch zuloben /dicuns us
Kra
320 DIALOGUS ALEXANDRI
Kräuter und Naturalia fimplicia zu erkennen geben .
Das aber die Philoſophia dem Krancken ndhtig / ift
nicht wie Serapion bezeuget. Dann dieUrſach der
ſchweren Kranckheiten i als Apoplexia, Paralyſis,
Podagra,Hydropiſisſeynd nicht alle Naturales, fon .
dern Mecaphyficæ, die ihr eigenArkneyhaben ; So
viel den begreifflichen Leib betrifft/undinnerlicheGliea
Der / als Herb/ Hirn/ Lung/ Leber /2c.iſtvonihnen
Arkney genugerfunden worden /abervom Subjecto
Morborum & cauſawas gelehretiſt/ſennd eitelOpi
niones. Von den Zeiten Nohehat kein Arztverſtans
den / woher die Kranckheiten /ſo ihr incurabilesnens
net/ entſprungen / dann Paracelſus allein . Darum
feynd Hippocrates, Galenus, ihres Lobs wolwerth ,
Paracelſusauch ſeines. Wir könnendas {06 Para
cell Galeno nit zumeiſën /auch das Lob Galeni Pa.
racelſo. Wie der innerlich Menſch von Gottbeſchaf
fen / und was ſein Ampt rey / hat Galenusnichtvers
ſtanden: Alſoauchſeine Diſcipel biß auff den heutis
gen Tag/ feynd in dieſem Theil ſtockblind. Paracel
Jus iſt der erſte Medicus Microcoſmi geweſen /
undvor ihm keiner ; Darumb nennet er fich billich
Monarcham Medicorum , ob welchem sittel Era
ftus der Calumniator möchte zerſpringen. A. Pas
racelſus legtdie Urſachen derKranckheiten den Aſtris
zu / wider dieſe Aſtra gibterſo gifftige Arzner / daß
die Galeniſchen darob erſchrecken . B. Der innerliche
Menſch iſt Aſtraliſch / darumb muß er Aſtraliſche
Arkney haben / washabtihrfürArkney i da nicht
Gifft innen iſt? Sofie ohneGifft reynd / warvon
5
fterben dann die Leut die ſonſt ohne eureleibliche
vom
Arzney wol lebendigblieben . Ichwill alleinWein
325
h Wein ſagen / iſt der nicht ein nötiges und nüßliches

.
Gewachs ? Aber wie ein groß Gifft iſt in ihme. Ą .
Die ſich alle Sagvol Weins ſauffen / ſpüren im
Wein kein Gifft. B. Das haben ſie ihrer ſtarcken
Natur zu dancken . Wanndieſelbe abergeſchwachet/
Ĉ werden ſie wol gewahr / ob Gifft darinnen ſey oder
SH nicht. Wriſtunicht , je geringer das Gifft in einem
nie
Simplici, je geringer auch die Arznenie ſtarcker das
edo Gifft , jeſtårcker die Arkner / das Gifft wollet ihr
Galenici nicht erkennen/ fagt allein vom Phlegmate,
Melancholia , und Cholera , das iſt / von blauen
Endten/wiſſit nicht daß das Gifft in der Speiß und
JA
Arậnen diß alles thut.A. Ich habelångſtvermerckt/
5/
daß die Excrementa der Speiß und des Trancks /
vielerley Kranckheiten in uns gebehren / Paracelſus
hatauchviel de Tarcaro geſchrieben / aber außwas
Urſachen die Excrementa in uns verhalten / wie ſie zu
einer Kranckheit worden / und wasſie tranſmutirrin
ein ander Weſē/kan ich noch nichtgründlich mercken
auf ſeinem Schreiben / viel weniger begreiffen den
Fabricatorem der Kranckheit í das Inſtrument, das
mit er zimmert / und das Subjectum , davon die
Kranckheit gemacht und gemehret wird. B. Der
ļ
ein rechter Medicus feyn wilt/ muß mehr wiſſen
dann von Melancholia , und Choleca , damit den
LE
M
Krancken nit gedienet wird. Wir erkennen Gott
lie
Lob den Menſchen beſſer / undwiſſen was ſeine Ges
ſundheit und Kranckheit iſt: Darumb mogen wir
il billich über Eraftum , Bernhardum Delfenium Cro
neburgium , Lucam Stengelinum , und andere ſeis
nes gleichen Arkt/undPſeudo-Doctores,wollachen ;
Wann uns dieChriſtlidje Lieb/ und das Elend /und
X Note
322 DIALOGUS ALEXANDRI
Notturfft der Krancken nichtzwungen / wolten wir
lieber fchweigen / dann berſolchen blinden und vers
ſtockten Herzen der wahren Medicin etwas gedens
cen. A. Wir ſind unsſelbſtnicht gebohren /reynd
fchuldig unſers Nechſten Nußzufordern /womit wir
Konnen . Die Artzney / Darzu der Menſch in feinen
Nothen nechitGottZuflucht haben foli/iſtber unſern
Zeiten veracht. Die Bauren mercken / daß die Me
dici die Arknen nicht wiſſen , darumb lieber ſterben /
ehe ſie dem Medico ihren Leib vertrauen . Laß dich
nicht erſchrecken / daß etlichen die Warheit wehe
thut/ die darüber grungen und greynen : D8 reynd
viel frommer Herken die den Betrugwolmercken /
und der Warheit Tagund Nacht nachdencken ,
hilff denſelben / laß die Choleriſchen und Melanchos
lifchen Hund bellen / ſie können dann nichts dang
bellen . Nichtein jeder iſt geſchickt die Warheit24
begreiffen / Doch muß ſie gelehret werden / folt unter
Caufend nureinem diefelb zutheilwerden . Darumb
umb unſer alten Kundſchafft willen wolleftu mich
meiner Bittgetváhrē/und mich in den Simplicibusſo
Paracellusin capite de Hydropeanzeigt/ unterrich .
ten /wasdoch dieſelbigen feyn /undwoſie zu finden.
Darnebenwie Galenusveram morbi caufam nicht
geruſt unddie Aftra Paracelſiübermeinen Verſtand
ſind /wiemanzum Grund kommenmoge/den Weg
weiſen. B. Es ſeynd nur 3. Stuck die Paracelſus
zur Cur der Waſſerſüchtfürſchreibet / dieſelbigedir
zuerklären , kanmitwenig Worten nichtgeſchehen .
Naturalis Magia ift zu unſern Zeiten verſchloſſen .
Darumb verſtehet man ihre Terminos auch nicht.
Die Medicifolten ſie aber billich wiſſen , dannou ſie
geho
A SUCHTEN . 323
11 gehören ihnen zu : Alfogchetes / wann man Kunſt
verachtet / ſo wird Dasgute verlohren / und das bore
perkohren. So viel dir auff diſmal vonnöthen reyn
wird /will ich dich berichten , damit auch der Unvers
it ſtand , fodie Medicihaben in cognitione Caula .
rum, antreffend die Waſſerſucht, klärlich dargethan
1VA werde / wollen wir die Curaın ſo Eraſtus ſebet , in
Quarto TomoDiſputationum contraParacellum ,
examiniren , ſo wirftu ſehen den grauſamen Labyrin
thum Medicorum , wie ein grober Geſell Eraftusferil
der Creationem und Compofitionem Hominis
gar nicht weiß ; Sondernwie ein unſinnigesunver
nünfftiges Chier ſchweßet / was ihm ins unfletige
Maulkompt, darumb zeigan/wasduvon mirwiſ
> fen wilt/ dieſen Nachmittag will ich unſern Collo
quiis zueignen/ Morgenhabeich anders zuſchaffen .
1 Basſagt Paracelſusvon der Cur der Waſſerſucht?
1 A.Ertheiletdieſelbige in dieZeittitung/in die Purgasi
Fundin dieStarckung;Sieſoll dieKranckheitrefolvis
ren zu Waſec/'undſagt/ fo dasnicht geſchehe/ kunt
* Pienicht
außgetriebenwerden. Wie ſollaber dieArge
ney das reſolviren / dieweil die Kranckheit vorhin
Pia Waller iſt. Id habe viel Walferſüchtige geſehen
o auffſchneiden /undmehr dann einen Eymer Waſſer
. in einem Menſchen gefunden / iſt die Srancheit nur
12 Waſfer/was ſollman digeriren. B. WasWaſſere
acelo ift/ſollund kan nicht digerirt werden / ſondern das
night nochnicht Waſſeriſt/und demNutrimento Sanguf
tika nis anhanget; Dasiſt dasExcrementum derSpeiß !
Slove das Paracelſus Tartarum heiſſet. Dieſer Tartarus ift
Snie die KrancheitįdarumbiſtReſolutio Tartariein Are
you canum , der fol per digeſtionem reſolviret werden ?
gel Zij A.Wie
324 DIALOGUS ALEXANDRI
A. Wiegeſchichtdiefe Reſolution ? B. Durch dige
ftionem .A. Basijt Digeſtio ? B. Esiſteine Arts
neviſche Krafft / die daſheidetden Tartarum yoin
Nutrimenro , das Böſe vom Guten , die Krancks
heit von der Geſundheit.In dieſer Scheidung wird
Der Tartarus , ſo ein Mucilago; ein vilcusiſt/ wie ihn
Paracelſus nennet/ das iſt ein Schleim / zerſchmelkt
in v dañTartarusiſtnichts anders in prima luama
teria dañ /v.A.In welcher Geſtaltwürcket dieſeArks
neniſche Krafft ? B. Ihre Würckung iſt gleich der
Sonnen . Alſo iſtin der Arznen eine Sonne/welche
von dēPhiloſophis genande wirdSol terrenus,Das iſt
die Sonne deß untern firmaments . Das auch der
Tartarus zu Waſſer wird /wiſſen diewol/ſo in Magia
Naturali erfahren ſeyn / von ihm ſelberwird es nime
mermehrv , ober gleich in v zergehet , ſo bleibtes
doch Tartarus , wieein Salh das ins Walfer ges
worffen wird , ſtets Salkbleibet . Darummuß ein
Aftrum da reyn . A. Was iſt das Aftrum ? B.
Darvon wirftu hören / wann wir von der Arkner
hören / oder reden werden / fo von den Stercoribus
ſoll genommen werden . A. Ich verſtehe daß der
Tartariſche Schleim iſtdie Materia der Kranckheit/
und dieſer Schleim ſeyein Excrementum der Speiß /
kompt nun die Materi der Kranckheit allein durch
die Speiß B? . Mein /ſondern außder {ufft, ſovom
Dunſt der Erden / deß Waſſers oder Firmaments
vergifftet wird/ welcher Elementiſche Gifftin uns ein
Tartaruswird/ davon wirſtu genugſam Berichtfins
den beymParacelſo im Buchvon der Bergſucht. A.
Dietveil der Tartarus hytropicus von der Speiß
kompt 1 ſoeffen wir mancherlen Speiß / kompt er
nun
A SUCHTEN. 325
nun von einer jedern Speiß oder einer beſondern ?
B. Hiernnen ligt nichteine kleine hilofophia. Die
、 Humoriſten ſind nichtwerth diezuer fahren ; Jedoch
CL tvillich dir etwas von dieſem Geheimnuß entdecken .
Der Tartarusder Wafferſucht iſt das. Excrement
der Speiß, ſo wir genieſſen von der Erden /als dann
ift das libe Brod/Dbſt/und allerley Wurgeln und
Kräuter. Dieſer Tartarus iſt in ſeiner Eflentia kalts
nicht wie Solatrum , Portulaca , oder Nymphea ,
ſondern iſt ein Elementiſche Kälte/ und die Eficntia
Elementi felbft. A. Wie ſolt dieſer Tarrarus kalt
feyn / da wir doch in ſeiner præparation ſehen daß er
lauter Feuer iſt/ ſchårpffer und b ennender dann kein
Salk? B. Ein jegliche Eſſentia iſt Feuer und eufs
ferlich ganzhißig /ex reſolutione Corporis Elemen
talis , darumbiſt dieſer Tartarus das kalte Feuer.
2 Nun theilen ſich dieſe Tartara , ſo durch Speiß und
Erandin uns kommen /in 4. Genera : Ein Genus
3 iſtin den Bevách ſen der Erden ; Das ander in der
Speiß/ſomir auß dem Waſſer genieſſen /als da feynd
die Fiſch und dergleichen ; Das Dritte iſt in dem
Fleiſch der Thier und Vogel ; Das vierte iſt auß
dem Firmament ; Ein jedes Genus hat ſeinen Theil
FM im Leib/ welchen er beſiket. Håtten die Philoſophi
V dieſeExcrementarecht erfahren /ſo wären Melancho
N" lia undCholera in dieArkney nimmermehrkommen.
Es ſindgute faulePatresgemſen /die ſich mit ſchreiben
i undleſen beholffen /undeinDingnach dem eufſerliche
e Augenſchein geurtheilet.Es ſtehetnicht einen jeden an
e der Stirn geſchrieben /wasinihm iſtidie Jugendfoll
cx radice Centrierkenet werde/nicht ex ſuperficie.A .
DasGenus Tarcari,ſoin der Kracheitprædominirt,
I'm # Hj kan
326 DIA OG ALEXANDRI

tan mans auch beim Krancken ſpüren / odermuß


mans glauben /daß es ſo fey /wie du ſagſt? B. Was
in Medicinanit verſtanden noch begriffen wirdi roll
nicht angenommen werden ; DannMedicinaiſt den
Wercken unterworffen/ wie Theologia dem Glaus
ben/ der doch muß durch die Werck beſtåttigetwers
den . A. Wo findet man Tartarum morbi , ficht
man ihn in Urina ? B. Er iſt wolin Urina , aber
man ſichr ihn nicht. A. Wasiſt die Urſach ? B. In
Urina iſtnicht allein dieſer Tartarus, ſondern ander
Ding inehr /unterwelchen Tartarus verborgen ligt ,
A woranſpürt manihn dann in Urina:B.DieKunſt
Separationis ſcheidet die Cheilvoneinander/nemlich
Den Fumum Salis , welchen Paracelius Cruorem
nennet, das Waſſer / Der Speiß Salk/ſouberfluſs
ſig geweſen / denSulphur, zulegtfinden wirden Tar
tarum ; Der nun die vier Genera tartari weiß zu uns
terſcheiden /der ſichtauß welchem genere der Tarta
rusmorbiſey . A.Von dieſer Separation hab ich nie !

gehört/weiß auch nichtwieſie geſchicht / das merck


ich aber wol/ daß dieKunſt gang nstig ſey einem
Arkt. B.Der die Kunſt nicht weiß, der wird ein Mes
lancholifcher oder Choleriſcher Arkt wol bleiben ; dan
erkan nichtgründlichverſtehen /was dieMaterider
Kranckheitiſt: Soer nundas gewiß nichtweiß /ift
ihmunmüglich auch zuwviſſen / womit uns der Fa
bricaror morborum peiniget/ die Machinam mino.
ris mundi zerbricht/und das Leben drauß treibet.
Nun kan niemand läugnen/ daßGalenus,Avicen
nas und alle Aerkt/ſo anteParacelſum geſchrieben /
von dieſem Tartaro und ſeiner Kunſtnichts gewuſt ;
Wie dann auch der Doctor zu Heidelberg/ſonicht
der
A SUCHTEN . 327
derUngeſchickteſteiſt in ſeinem Stand /das wenigſte
davonnichtverſtehet. Es ift einegroße Vermeirena
heit ein Ding zu tabeln und vernichten / das man
nichtverſtehet/oderDainitſeinLebenlangnitiſtumba
gangen.Iftgleich wannein Schuſter einen Sdneis
Der wolte meiſtern in feinem Handwerck. Ich ſag
Dirvorwahr/daß derſo dieſenTartarum in Urinafins
Den und urtheilen kan /vid würdiger iſtin derArkney ,
dann daß ihm die 4. Tomi , ſo Eraſtus wider Pa
facelſumgeſchrieben / ſolten den Hindern wiſchen /
ich geſchweigderandernHeimligkeiten der Arkneyi
welchem diß Stück das Waſſer nicht reichen kan. A.
Duhaſtkurk darvor geſagt , daß jedes Genus Tar
tari ein beſonder Theilbeſikt Corporis humani , in
welcheni Eheil iſt dieſer Tartarus, darvon wir jekt
reden ? B. Indem (o q und oftiunderworffeniſt.
A. Wasift dasfür einePhiloſophia,oderwo kompt
fie herrich hab njen lebenlang von dieſer Phantaſen
niegehört ? B. Ich glaubswol/wáreftduſo langin
die Schul der Aranengangen / als in die Schulder
Sophiſterey/ du würdeſt das keine Phantafey heiſ
fen. A. Wie ſoll ichs dann verſtehen ? B. Das
Fern die Locainuns /darin ſich der Geiſtder Nierens
in Der Mutter / und der Gallen freuen und exaltiren .
A. Die Aſtronomi ſagen /die Waſſerſucht diekoma.
che mevom hno , was ſagſtu hie von Leundorte ? B ,
in Wierpol etliche Aſtronomi Hydropem otiunter .
werffen / loiſt doch hus cauſamorbiwie du hören 1

be wirft , wann wirad cauſam kommen ; ich rede aber


hienicht de cauſa morbi, ſondern de loco . A. Wo
of iſt dann der Locas ? B. Chue die Augen auffund
fuchin Aſtronomia, fo wirſtus findenj außnachfol.
# iiij gens
S ALEXANDRI
328 DIALOGU
gendem Berichtwirſtu es auch leichtlich mercken, A.
Ehe wir zu den Simplicibus der Cur kommen / Tage
mir/ſeynd auch mehr excrementa in der Speiß und
Tranck/dann der iartarus? B. Speiß und Tranck
haben 3. Excrementa , cines iſt Waffer /das ander
Salkoder Tartarus, das dritte iſt Sulphur. A. Das
Waſſer verſtehe ich wol, aber wasiſt Salg und
Sulphur ? B. Das Salgiſt die Erde / ſo in einem
jeden von Gott erſchaffenen Dinge gefunden wird.
Sulphur iſtein Feiſtigkeit/ ſo da brennet / evanns ins
Feuergeworffen wird, und iſt das Feuer im Holti
in Fiſchen / im Fleiſch , in Steinen/ in Metallen.
A. Paracelſus lehret/dasin einem Dingnichtmehr
feynd / Dann drey Subſtanken / undheiſſet fie 8 ,
Sulphur und Sal. Du ſagit, es ſeynd Excremerta,
fonun nichtmehr in derSpeiß ſeyn/ dann die drevi
was iſt das Nutrimentuin ? B. Es iſt nichtein klei
nes darum dumich frageſt/ Lieber ſag mir auf dem
Galeno , wasiſt Nutrimentum ? A. Was ſous
anders ſeyn /dann das aller ſubtileſte und lauterſte in
der Speiß/ quod ſubſtantiæ Corporis aſſimilatur,
ut ait Galenus. B. Das hättewir wol ein Bauer
ſagen können / und nicht ein Doctor, A. Es iſt je
nichts anders /dann die Vernunfft gibts. B. Schau
iſto nichtzu beklagen / daß ihr alle, ſo vieleuer feyndi
nicht wiſſet was in unsFleiſch und Blutwird. Was
redet ihr von den Kranckheiten und ihrem Herkoma
nien / dieweil ihr das geringſte in Phyſica nicht vers
ſtehet ? All euer ſchreiben undplaudern/was iſts ana
Ders/ dann ein abgefeumbter / wolgeſchmückter Bes
trug ? Wie langhabt ihruns genariet / meinet ihr/
die Welt wird allezeit blind fern ? Dihr dunquam
4 latis
A SUCHTEN . 329
fatis laudati viri & nobis millies ineliores, die ihr
Das ABC in Arkney nichtgelernet/-zugefá ,wcigeni
das mehr iſt ? Schamet euch / daßihr euer låſter
Maul auffthut wider den theuren Mann / durch
们 welchenuns Gott dieArkney wiedergeben :Was múr
3 Detihrſagen / fo ein Schuſter ſich rühmeter er fdnne
EU Die beſten undſchönſtenSchuhmache/der keinLedera .
daraußman ſie macht / jegeſehen hatte ? Würdet
ihrihn nicht ſchelten ? wieſolt man euch heiffen , die
ihr groſſe Bücher machet/ und ſchivaget auff euer
Cathedra vielvon der Arbney /habtnie keine geſehen ,
wiſſet nicht / ob ſie ſchwark oder blau iſt; Jærede
von der Arbaey /nichtvon den Localibus, oder Spe
cificis, roihr Specificaheiſſet/dasiſt/von den Dins
gen / die dem Magen / Lungen / Leber, Milki Hirn /
Mieren gutfeyn /die ſcheiſſen undbrunken machenzc.
die ſeynd nicht die Arkney diedenMedicum erheben ,
Darvon er den Nanien hat : Aber ihr habt die Localia
an ſtatt der Arknen gefeßt/und diemit euer Compo
fition qualificirt, und weitlid) beſudelt. Iſt es nicht
alfo daßdie Fungfrauen von Ulm /wie man ſie nens
net/ mit ihren Localibus mehr Krancke gefund mas
chen, dann ihr mit euerem Methodo? Ruffwelcher
Univerſitäthaben ſie ftudiret / wo ſeynd fie Doctor
worden ? Es iſt wahrlichwahr 7 ich weiß Firſten
w
deß Reichs / dieunterden Doctorihus Galenicis
gelegen langeZeit/die zu ihnen gezogen und hülff ges
funden. Sie brauchen-die.Siaiplicia wieſie Gott
gegeben / diefeyndohn allen Betrug. Was der Do
ctorund Apotecker zuſammen hudelt und fudelt/bringt
offt mehrSchaden dañNutz/wer aber das ſagt/muß
Idiota feyn. DerDo& oriſtein Ehrwürdiger Mannt
怎 p der
330 DIALOGUS ALEXANDRI
Der Apoteckeriſt ein Rathshers/wollen uns mit ſehen
Den Augen blind machen / und ihr Ehrenwurden / ja
Eprenveſtenund Weißheit/wilfen nichtwas Nutri
mencum im Brodund Wein iſt; Wiffet ihr nun
nichtwas es iſt/lowiſſetihrauch nicht, was Excre
menta feyn /und die Materia vieler Stranckheiten /ihr
ſchmecketwoldas es etwas feyn muß/ dieweilihr aber
nicht wiſſet, was es iſt ſo muß es Cholera, Melan
cholia, Phlegmaoder Sanguisfeyn : SoihrPhyſi
ci wåret/ und in Kúnſten erfahren / fo Phylica uns
offenbahr machet/würdetihr darinn Choleram ,oder
Melancholiam nicht finden /ſondern die Excremen
ta, fo Paracelſus unter den Namen Tartaribegriffen .
Wiſſet ihr nun den Tartarum nicht; ſo wiſſet ihr nit /
woreineine Arkney operiren foll/ undwas bas leyi
das den Tartarum fcheidevom Nutrinient.Darumb
ift Rcfolutio Tartari, wie du hören wirft / ein Arca.
num . Soviel ſen geſagtvom Tartaro, was er fey /
in wieviel generaer getheilt / unter welche gerviß die
Wafferſuchtgehöret/ davon du verſtehen magſt Pa
racellum , Da er ſpricht. Nonex Aqua Elemento
naſcicur Hydrops, ſed exTerræ. A. Ob dieſer Res
de / dieweildieKranckheit Waſſer iſt 1 habich mich
offt/verwundert/nunmerckeich wol/ daß der Tarta
rus, ſo die Kranckheit ift / in dem Menſchen auf dem
GewachsderErdeift/die derMenſchzuſeinerSpeiß
braucht. Ich hatteabervermeinet, das unſerNatur
diefeces undExcrementaabſonderte. B. Dasthut
Archeus, wann er gefundiſt / wann er aberinficirc;
oderdurd, ein euſſerlichZufall impedirt,ſo kan er ſein
Ampt nichtvolbringen / undbleiben bey demChylo
die Excrementa. AlſowerdenimMagen /diemagens
franck.
A SUCHTEN . 332
Kranckheit/ in der Leber / die Leber- Kranetheit / in
denNieren Diabetes, calculus, putrefa & iones, in
Juncturis Podagra,Arthritica , alſo auch von ans
dern Orten zu verſtehen . A. Iſt dann alleswaswir
eſſen und trincken mit ſolchen Excrementen vermis
ſchet, das iſt mit Tartaro : B. Ales / Dann Gott
hates alſo verordnet/ daß keine Speiß von dieſem
Gifftbefreyet fey. A. Kanman auch auſſerhalb deß
Menſchendie Excrementa ſcheidenvon der Speiß ?
B. Diegrobſten können geſchieden werden /nemlich
die, ſo auß dem Magen in die Inteſtina fallen / die
andern aber nicht. Darumb ſoll auf den Kraus
tern der Safft gezogen werden ,das ander hinwege
geworffen . Sieheden re &tificirten Brandtewein
an /wiefubtil er ſey /noch iſt in ihm der Tartarus, den
die Maturallein ſcheidet : Dieſer Tartarus, ſeiner
Subtile halben / iſt dem Firmamentiſchen Tartaro
am gleichſten / der eine harte impreſſion iſt/ darauß
Peſtis, Pleuriſis, auch etliche febres entſpringen .A.
Mens
Das Waſſer / das in eineni walſerſüchtigen
ſchen iſt , iſt es Tartarus reſolutus 2 B.In welchem
Krancken das Waſſer außgetriebenwird /und nicht
wiederherzu fleußt/in demſebigen WaſſeriſtTartarus
reiolutusauß. Aber wann nach der Alußlährungdes
Wafferswieder Waſſer kompt/ſobleibt der Tartarus
bey dem Krácken. A. Wasiſt nun das Waſſer ? B.
Unſer BlutundFleiſch /unddasNutrimentum auß8
Speiß/ſamptſeinēLiquoriſchen Excrement.A.Wie
werden die zu Waſſer ? Durch Feuer. Alſo iſtim
Tartaro erftlich ſein eigen Elementiſch Seuer / dar.
nach das Aſtraliſche Seuer / das der Kranckheit Ur
fach iſt/ dieſebeydeSeuer vereinigen ſichim Tartaro,
wic
i
332 DIALOGUS ALEXANDRI
wieder Mánnliche und Fräulid Samen /undwird
darauß ein Gifft/ das bricht unſer Fleiſi) undHlut.
A. Wiewirddas zerbrochen ? B. Das Salkida
rinn iſt das Mittel der andern Zweyen / das geſund
iſt/ bleibet fleiſch und Blut intuo eſſe, wann es aber
beſchädigetwird , ſo iſt die Zerſtörung vorhanden
das Salk kan in alle genera Salium transmutitt
werden / nach dem die cranfmucatio iſt nach den iſt
dieKranckheit. Alls in der vlucht wird das SalMi
crocoſmivon dem jeßtgemeldten Gifft zerſchmelket
zu v ; jegt verliehren Fleifdy und Blutihr Eſſe und
Forin undgehen wieder in ihr erſteMateria, undwer,
den Waiter. Die Nutrimenta ob ſie noch nit Blut
feynd/fo ſind ſie dochnitWaſſer/ſondern ein viſcofis
fcherLiquor,ein Medium zwiſchen der Prima undul.
tima materia,dasiſt/zwiſchen Waſſer und Blut /os
der Fleiſch i odel was ſonſtauß dem Nutrimento in
unswerden ſoll. Diß Medium wird auch von Gifft
gebrocheund gehet hinder ſich und wird wiederWaf
ſer,dasiſt nun dasWaſſer /Darvondu gefraget haſt.
A.Wie konipis das dieNatur etlichen Tartarum re
ſolvirer und mit dem Waffer auftreibt/ etlichen re
folvirtfienit? B.JmTartaro ,ſo reſolvirtwird àNa
cura ,iſt das ElementiſcheGifft allein / bas den Schas
den gethā /d.is kóñen euer Laxativa und Lebers Kraus
ter wol außtreiben . Alſokont ihrdieſe Walſer ſucht
auch hepten. Aber wann das Elementiſche Gifft mit
dem Firmamentiſchen Vereiniget 7 rohat dieNatur
Laxativorum in dem Tartaro keine Gewalt/darumb
fagetihr/ wann nach der Außlährung ✓ wieder her
zukompt / fen die Kranckheitincurabilis. Auf dies
fen Worten iſt offenbahr 7 daß ihr die Urſachen der
Krand
А 333
Kranckheiten und Argney nit verſtehet. A. Ich habe
etliche verſüchtigen ſehen curiren /nitallen D. corsa
ſondern auch alte Weiber / und ander leichtfertig
Volck, habe auch viel verfüchtige ſehen ſterben ;
geaomercke ich daß die Elenientiſchen Kranckheiten
12 mit Elementiſcher Arkney curirt werden. Aber die
Firmamentiſden allein mit Firmamentiſcher / von
welcher wir Galenici nichts wiſſen , ichverſtehe auchi
wasParacelſusElementiſcheKranckheitē heiſſet/wela
chesich ohne deinen Bericht zuvor nitverſtanden, iſt
etwas mehr das ich vom Tartaro willēſoul/ſagemizsı
ehe wir auff dieArkney Tartarikommen. B. Wiekan
ich alleMyſteria Tartariin einerKranckheittractiren /
diß iſtgenug/wasweiter nothiſt ſoltu felbft ſuchen un
erfahren . Tartarus iſt ein wunderbarlich Geſchopff
Gottes / in ihm ſißt die Mutteraller Creaturen / der
Dber - Himmel procreirtauß ihm res ſtupendas in
der Erden ,die Aitra Microcoſmi viel Kranckheiten
in uns /darvő ich hie kúra balbê nit ſagen wil. Wolte
Gott daß die Medici den Tartarum erkenten / nit
allein wieer iſt in Cibo und Putu , wie denſelben die
Kunſtauß eineweſen ins ander bereitet/ſondern auch
was Gott geſchaffen hat ausihnie in der Natur/ſo
würden ſie finden groſſe Wunderwerckin den Cregs
turen /diemantåglich vorAugen ſiehet/aber nit keñet
Darum Paracell Schreiben vielverachten /wiſſen mit
wovon er ſagt/ (direien wider ihn und verſtehen ihn
72 nit/ iſtihr eigeneSchuld /saß ſie den Tartarum nicht
DAW
Fenrien i anders dann der Bauer/ der Da ſagt/ Tar
tarus iſt Weinſtein. Die Zeit iſt kommen , daß dieſe
und dergleichen Blindheit an Eag múſien gebracht
werden, Gott dem Schöpffer zu Ehre/undwolfahrt
Der Krancken. A. Ichwill ein andermahl beſſer auff
inn den
334 - DIALOGUS ALEXANDRI
den Tartarum Acht haben und aufffeine Kranckhei
ten . Sag mir nun wie er reſolvirtund außgetrieben
werde. B.Paracelſus zeigt an zwenerley Arkney .Eile
ne duſſerlicheund eininwendige: Die auſſerliche foll
digeriren /maturiren und relolviren die Kranckheit
daß die den viſcoſum Tartarum kan inwendig auß
treiben. A. Er ſagt dieArkneyen ,ſo den Tartarum
folviren /ſeynd Stercora und kommen von Stercori
bus , als das Rebis , und den Columbinum und
Gallinaceum, das nichts thut/was Rebisſery / weiß
ich nicht. B. Die Gelehrten haben den Brauch
wann ſie von Heimlichkeiten derNaturreden /zeigen
fiebieWarheit ; Aber hencken daranandereDing/
fo derWahrheitgleich ſehen / Doch nicht ſind. Alſo
thuthirParacelſus,nennetdie Arkneymitihren rech
ten Namen Rebis , thut darzu Gallinaceum und
Columbinum , das feynd Feind, denen er die Kunſt
( die ſie nur auf Blindheitverachten )nichtgonnett
die Warheitnicht ergreiffen . A.Ich hab dieſen Lo
cumofft betrachtet /und weiß nochnicht, ob dieeuſs
ferlichen Cataplaſmara ſo vielvermogen / daß ſie den
Tarcarum ,ſo tieff im Leib liegt/relolviren können . B.
Die Cataplafmata,Linimenta ,Epithemata ſeynd ſo
gar nicht zu verwerffen /ob ſiegleich den Tartarúnicht
reſolviren.ſo fórdrenſie doch dieAußney/daßfie fchleu.
niger und leichter hilfft/wieder auſſerlicheCalor uns
.
fermNaturali caloriein Berſtand thut. Die Natur
in uns verbringet alles ; alſo auch helffen die Cata
plaſmata der Ärkney / in der die Krafft. A. Sol
Dann Rebis, auchwie Gallinaceum , Columbinum
überſchlagen werden ? B. Dufolt miſſen / daß der
Menſchin 2, Theil getheiletwird /in den euſſerlichen
und
535
und innerlichen Menſchen . DerEulere hatſeine Arts
ney/der Innere auch feine/ und dietveit derEufferliche
nichts anders iſt/dann Pulvis & Terra, Staubund
Afchen und in demſelbigen TheilMateria Morbi iſtr
und das ſouns peiniget / mußdieArane ſeyn / von
der gleichen Dingen ; Die heift Paracelfus Stercora,
nicht daß dieArkney Stercusſen / fondern in Scerco
ribus geſchaffen ſey /wiederinnerliche Menſihin dem
euffern; undwieder Tod dieſez. Menſchen von eins
anderſcheidet : Alſo ſcheidet dieKunſtdieArknerson
DenStercoribus. A. Basſeynd dieſeStercora,dar.
von Medicina Tartari foll genommen werden . B.
Mußder Lehr Paracelfikanſlu das mercken / danner
ſpricht, daß die euſſerliche und innerliche Areneyen
ſind gleich h/ aben einen Kopff, einehülfft der andern ;
Aufdiſen Worten iſt offenbahr, das Columbinum
und Gallinaceum die euſſere Arbner nicht iſt/ dantti
wie vergleichen ſie ſich mit $ , wie haben ſie einen
Kopf?A.Šolichdurch Erkanntnuß dieſeArkney
verſtehen /und ichnicht eigentlich weiß/waser & heifs
ſet/ſo iſtndtig /daßich zuvorvom g einen Berichtema
pfahe. Jedermianſagt Qusiſt Queckſilber. B. Mera
curius iſtein gemeineName/er iſt inallen Creaturen ,
undiſt Waſſer. A. Auhier verſteht er Argentum
vivum Metallorum , das iſtje Queckſilber . B. Giar
nicht, wiewol ihm daffelbeam nechſten iſt/ unddeni
Namen Mercurii hat ; So iſt es doch nich unfer
Mercurius, der in argento vivo und allen Metallen
gefunden wird. DieMateria argenti vivi & Metale
orum iſt Waſſer/und eingefroren Wafer ; wie der
Chriſtau Waſſerift;Alſo iſt auch dasWaffer in Me
alleundwird geheiſſen ein trucken . Diß trucfeny
durchi
336 DIALOGUS ALEXANDRI
durchgehet ein Spiritus Mineralis Sulphuris igneus
und verwandelt das v in ein Metal. Die Chymici
heilten ihn Spiritum færentem ,und ſagen / Aqua
ficca und Spiritus færens feyen Principia Natura,
wie du dann weitervom Morcurio hören wirſt. A.
Ich merck wol / ſollich diefin Mercurium recht ers
greiffen /mußich von denMetallen einen beffern Vers
ſtand haben. B. Viel haben von Metallen geſchries
ben /Alte und Neue/ die magſtuleſen . A. Ich habe
fielångſtgeleſen; Es ſchreibet nicht einer wieder ans
Der / ich halte es darfür / wie es einem jeden inKopff
kommen iſt, alſohater geſchrieben /und der Experi
entz wenig gehabt. Ich glaub nicht das jemand
Durch leſen undfpeculirenzurWarheitkommen kan /
ſehen und greiffengehöretzurSachenicht glauben
was ein jeder ſagt, du haſt die Relolucionem Metal
lorum erfahren /und ſelbſt geſehen ,darumb kanſt du
mich recht berichten ; Was man ſicht/das muß man
glauben /und darumb/viedas gemeineSprichwort
lautet/ Plus valet Oculatus Teftis unus,quam Auriti
decem. B. Schgibs zu /daß du dieArzney I artarı
nicht erkennen wirft / du willeſt dann zuvor was
Mercurius ſey / und was Gott und die Natur auß
ihm geſchaffen/ zu unſerFacultatgehörig. Aber hilff
Gottwas follich dir ſagen von der Heimligkeit, die
beyunſern Zeiten (wieman meinet) niemands er:
.

gründen kan. A. Es ſey ein Ding ſo langverborgen


als es kan, ſo muß es doch zu legt offenbahr werden.
B. Man ſpricht/ die Zeitbringt Roſen : Alſo offens
bahret auch dieZeitMyſteria Naturæ. Die Zeit hat
mirs geben / daß ich in dieſen Arcanis dichunters
richten kan . Baſe/ Coin/ Dennemarck/Schleſien/
und
A SUCHTEN . 337

oME
,f
sis und mo ſonſten die groſſen Paracellfchen Medici
ch wohnen / wollen ihrer Zeit erwarten / und von der
Zeitnichts urtheilen : Ichgonne einem jeden /was.
Na ihm Gott geben hat / will auch gern die Liebe zur
Warheit haben befördern helffen ; Iſt es nun alſo,
rih was machen wir mit unſernſchönen und langen
Præfationibus, unſer Schreiben iſtwederſkalt noch
warm / warumb ? unſer Herbſtift noch nicht koma
men / darumb ſeynd die Srüchte fauer/das heiſtnicht
ParacellArkneyan Eag bringen . A. Vielgelehre
ter Männer hab ich hier von hören reden / welchen
ſolchunzeitigSchreiben übel gefällt. B. Wofür iſt
vielſchwagen und nichts lehren / werwolt ſagen auß
30
unſerm Rühmen /daßwir der WarheitParacelli dia
nen Tropffen geſchmecker hätten . A. Ich hielte
mehr darvon / wann man den Studioſis das rechte
Fundament , darauff die occulca Medicina ſtehet/
eſtlich anzeigte. Aber einer plaudert vom Antimo
nio,der ander vom Oro,Perlen /Corallen / 2c. Ich
weiß wol daß & ſtarck purgiret 1 unten und obeni
weiß auch woi das Helleborus, folches thut. Item ,
diePerlen confortiren / auch Meliſſa, Crocus,Ga
siophilli. Alhier inHydrope treibt auß Mercurius
Die Waſſerſucht/Das thut auch Coloquint. Doich
개 gleich diß weiß /ſo iſt dochmein wiſſen kein wiſſen /dañ
ich weiß cuerFundamentnicht/darauß ich den Unter.
10
ſcheid mocht erkennen . Derhalben ſoltmanvom Fun
dament rebeñund ſchreiben, daß die jungen Arkt die
Paracelfiſchen Bücherverſtunde/geſchichtdas nicht!
wird der Paracelfiſche Baumſo Anno 58.hatangen
fangen zu grünen / in vielen Jahren nochkeine Frucht
bringe, B.Duſagſtrecht võHandel/uñich weißwol/
dag
33B ! DIALOGUS ALEXANDRI
daß unſere Wiederſacher wehnen / wir haben kein an.
der Fundament , dann ſo viel wir wiſſen von den
TribusPrimis,Mercurio, Sulphure, und Sale: Aber
die Hodigelehrten Herren werden von ihrer groffen
unüberſchwencklichen Win/ und groſſem Meid / Den
ſiewider uns tragen /alſoúberzedt/undurtheilen von
unbekanten Dingen / wie ein blinder von Farben .
Die Medicina ſo verlohren worden / und durch
Paracelſum wieder an bag kommen , hatein evig
und veſt Fundament, wider welchesalle Porten der
Hdllen nichts vermogen ; Ich geſchweig die Lump :
pen Bücher ſo Eraſtus ſampt feinen blinden / vers
Rockten und verfluchten Adhærenten wider Bott
und dieWahrheitaußgefperet. Die Tria Principia
werden auch wol bleiben / wie fie Paracelſus lehret
daß ſie aber unſer Fundament feynriſt weit gefehlt .
Schweißwol/dasdaß Hauß/darinnich wohne/auff
Dem Erdboden ſteht, und der Erdboden iſt ſein Fun
dament. Aber worauff der Erdboden ftehet / und
was fein Fundament rey /weiß ein jeder Bauer nicht
auch nicht mein Herz Doctor Förkle zu Heydelberg /
ober gleich ein guter Dialecticus und Rhethoricus
iſt / und viel im Ariſtotele geleſen / ſo wird er doch
ſo hohe Ding in ſeinem Pladermuß nicht fins
Den . Der nun weiß worauff unſer Tria Principia
ſtehen /Derweiß vom Fundament zu ſagen /nitGale.
nus,und ſeinaußgebrüteter Jünger Eraſtus. Du
folſt dich auch nichtwundern /fo etliche/ denen Para
cellus lieber /vom Fundament nichtwiſſen ,ſondern
vielmehr an den Spruc gedencken / Multi vočati,
pauci vero electi . DiePrkney kompt nicht von hots
ren ſagen /oder vielenleſen / ſondern von Gott burd
Offenbahrung des Geiftes /der Da geiſtet/wo er will:
Co
A SUCHTEN . 339
Egin ParacelfiBücherniſtnicht der Geiſt kornptauch

ha
nichtdrauß : Eriſtin Gott/von ihm fompter / auß
ihm ſollen wir reden und ſchreiben , nicht auk Dinten
Di
undPapier/wie ſich dann viel Serunfern / Leider! bea
fleiſten . A. Ich habs im Paracello tvolgeleſen /daß
viel ſich ſeiner Praticken werdenannehmen / erbittet
aberdieſelbendarneben / daß ſich Niemand iserSais
dhenvor derZeitund langerErfahrung unterſche B.
Wir wollen fliegen vor der Zeit/darumb miſſen una
ſer vielmit Icaro in mari magno erlauffen . < b gleich
in derZeitGottharalles erſchaffen /fo findenwir doch
in ihr keineRuhe/ſondern nach ihr /durch den Willen
Gottes . Was meinſtu / wer will Paracelli Arcana
auflegen /Dann der ſo der Ruheam nechſten iſt/weriſt
aber derſelbige ? Warlich wir úberreden und ſelbſt
groſſex Philoſophey, ſo doch unſer Wiſſen nichts ifty
dann eitelWehnen /baher das Sprichwort kommet,
Opinionibus regitur Mundus. Von der Zeit und
Ruh zuſagen /leidet die jeßige Welt nit, darumb fou
fie diefe Myſteria auch nicht eheurtheilen / es komme
Dann die Zeit/fo vor dem füngſten Dagſeyn wirdrin
welcher alle Bergen werden offenbahrworden ſeyn /
als ſtůnde eines jeden das ſeinean der Stirn. Zu
derſelbigen Zeit/ ſprichtParacelſus,befehleich auch zu
urtheilen meineSchrifften . A. Dieſen Locum ver.
ſtehe ich nicht in der Ruhe/darvon hie gemeldt wird , 7

iſt auch nit der gemeine Verſtand ; Es ſey ihm aber/


wie ihmwolle 7 eswird keiner Meiſter oder Doctor
gebohren/ es muß erlernet werden , darzu hat ein jeder
feine Zeit / in derſelbigen iſt Mühe und Arbeit/ biß
ergriffen wrid/das man wiſſen will/imWiſſen ifi alss
dann dieRuhe, B. Seligiſt der /der in der Ruheiſt:
DIALOGUS ALEXANDRI
Er batalle Mühe und Arbeit überwunden / er leber
nunmehr im wiſen /Darinnruhet ſein Hert / das in
Der Zeitmit Webnen beladen und gefangen war.gn
derRuhe foll der Arkt ſtehen , der Paracellum der
Jugendwillaußlegen ;Obaber der Arkt in der Ruhe
Fen /der viel Zeitzubringetpræparando Olev 8,00er
Vitrioli, Tartari, Perlarum, Ori laß ich einen gelehrs
ten Mann urtheilen : UnſerScopus iſtvielein anders /
darzu noir eplen und lauffen ſollen . Es begegnet uns
wolviel Dingauff der Straſſen , aber es feynd nicht
der Scopus,es wird mehrSchnauffens gelte denSco.
pum fucrlangen /dannihnen die Lunariſchen Alchy.
miſten einbilden .
Drum folſtu mir nit vor übel haben / poich von
Den Arcanis anders lede/ dann dir bewuſtiſt/habe ich
etwashierinnen / das hatmir die Zeit geben ,das iſt/
groſſe Müh und Arbeit/kan mich nicht rúhmen daß
ich exauditu & multa variaque lectione viel bekoms
men;Idren und leſen macht keinen gelehrten Mann /
ſondern auffgeblaſene Sophiſten. A. Auß deiner Ers
fahrung begehreich Unterrichtung/ nicht auß dieſem
oder jenem Authore: Da wir in Italia jungeGeſellen
waren /wolteſtu keiner Sect unterworffen ſenn i ſons
dern (prachſt mit Horatio :
Onamecunquerapit tempeftas,deferorHoppes
Nullius addićtusjurare in VerbaMagiftri.
Darum begehr ich deine Meinung zuhdren / nicht
Galeni , nit Paracell , oder eines andern auf Bůs
chern und Schrifften /ſoan Eagkommen nach dem
Buchſtaben B. Einen andern zu inſtituiren iſt ein
ſchlechter Handel;Aber das in den Büchern verhale
hab
ten und verborgeniſt/ kanniemand außlegeu /er
dann
A SUCHTEN . 341
dann den Geiſt deſſelbigen , der es uns verborgen hat;
tompt ein andererBeift , der zwingets und drehets
1 nachſeiner Naſen / es reime fich woloder übel/ foges
JE fálteinem jeden Narren ſeineKolbenwol.Werweiß
nid)t / daß unſer Chriſtlich und neu Teſtamentbes
führiebeniſtvon den Menſchen /ſo des H. Geiſtes vol
geweſen undiſtin allen ein Geiſt:Dieweil aberMen .
fchen über dißGeheimnis kommen /die vielhabeihres
eigenē undwenigdeß H. Geiſteb/hilff Gott/welch ein
Sammer und Noth richten ſiean in der Welt. Alſo
wird auch geſchehen in unſerFacultat/DezOleums ir,
oder Vicrioli,oderfincturacorallorum machen kant
will Paracell Medicinam profitiren . Darumabwill
ich einen jeden gebetten haben / dem Gott den Ver .
fiind verliehen Myſteriorum Medicinæ, daß er mit
ſodylechten Kiinſtenund Mechaniſcher Arbeit nidit
herfürboche/ſonderndieNominaArcanorumbeden .
ce/was Oleum fii fer i was Succus corallorum ,
was Relina Ori, dann ſieſeynd nichtdas /ſo fie laus
ten. Sebet an diſcipulos Galeni , wie ſie ihrem
Præceptori ſovielEhr thun /vieltauſend Bücher ha
ben ſie geſchmied quß einem einßigen Galeno,ſowie
dergleichen thaten / würde Paracelſus baldtauffe
wachſen. A. Ich glaube es rey vtel leichter Men
icm Galeni zuperſtehen /dann Paracell , darumb
kan man auch eheund leichterdarvon ſchreiben. B.
Was er anzeigt de qualitatibus Simplicium, iſt
offenbahr ; Auch feine Phantaſev , ſo er in dieſen
Qualitäten hat í und ihren Demonſtrationibus,
oder vielleichtMyſteriis, iftnichtſdtoer zu begreifen
fen . Aber mit Paracelli Büchern hat es viel ein ans
bere Meynung. Er ſchreibtvon derHeimligkeitder
» iij Naturi
342 DIALOGUS ALEXANDRI
Natur und WunderwercGottes/dasiſtvon ſeinem
Wort / das die Arbnen iſt/ das Worthatnicht ein
jeder gefalletitan auch nicht ein jeder darvon ſchreis
1 ben ; Esmüſſen zwar einfältigeleuth ſeyn /die darfür
halten /das Oleum $ Spießglah ſen / Tartarus,
Weinſtein / Aurum Gold/ und Mercuriuspræcipi.
tarus, Queckſilber. Gebens dem Krancken /ſagen /ſie
habēs vom Paracello ,der eintrefflicher Arktgeweſen.
Dihr Einfältigen !Esſeynd Arcana,ſonicht ein jeder
wiſſen ſoll, ſondern diello Gottzu dieſem Handel
erkohren, denen Gott den Verſtand dieſer Wörter
pon obé herab eingibt.Darumb wird keiner mit Tin
& ura fii,Eſſentia und Auro Porabili viel aufrichs
ten/er habe dann die Golbadern weiblich verlauffen
laſſen. Dieweil dir auch das Utile undBonum lieber
ift/dann dieſeScientia anihr ſelbſt ; Gedencke nicht!
daß dirGottdeinen Willen wird erfüllen . Derhalben )
der zu dieſen Dingen geſchickt iſt / den bitteich abers
mals / erwolledie Particularia bleiben laſſen / und
vom Grundtractiren .Erlalle feine früchte von ihmi
Das erſehe / wie er geblühet habnichtunter den Kons
len und Ofen allein /oder in Schulen /da man lernet
zierlich ſchreiben 7 undin frembden Sprachen eine
Hofartſuchen / fondern im Verſtand der Arcanen,
welcher gehöret zun Büchern Paracelli, dienicht
alſo bunckel bleiben ſollen;ſonde;n von uns außgelegt .
Ich
meinenwillund
derdererſte
Wardſeynen auff diewars
undFeinder Bahn
. On tretten
tretten //
eitzſchencken wird , alſoil ich ihm beſcheid thun . A.
Es hat ein Parifiſcher Doctor, L. S. ( nennet ſich
Leonem Suavium ) úber das Büchlein de Vitalon
ga Scholiagenacht/wiegefallen ſiedir?Dienomina ,
10
AΑ . E N.

foihm Paracelſus ſelbſt fingirt, willer interpretiren ;


Aber in Nominibus vulgatis, als 7 % , 0, Vitria
lum , Tartarum ,Sulphur,ſekter keine difficultatem ,
ITZ
das mir ein Argwohn macht/er habe die Arcana Me
dicinæ noch nichtgefunden. B. Diefer guteLeo Sua
viushatſeine Opinion, fo'er ex lectione Paracelfi
geſchöpfft/andern auchwollenmittheilen /undurſach
geben í derbeſſer wiſſe / beſſer ſchreibe / und ihre
nachfolge. Eriſtder erſte/der ſichunteſtebet die Maa,
giſchen Wörter im Paracello außzulegen/ Darumb
iter zu loben ; Niemand iſt an ſeine opinion'gebun,
ien ; Was aber die SimpliciaMedica betrifft/láffet
els in ſeinenWirden bleiben 1 vielleichthater ſie nic
buluchtbey den Strancken / und meinet die Jugend
Tey Darinnen /davon Paracelſus ſchreibet. A. Ich
babees auch vorhin gemeint ; Aberes befindet ſich
tiet ábers /derMercurius hatmir vielgrillēgemachti
Cheidys erfahren / daß in den Namen ein Arcanum .
Sohab ich auchvor wenigTagen in einem Tractat,
( geſchriebenvom Caſiner zu Amberg ) geleſen ,
Mercurius ſey ein Arcanum , deß gleichen die gange
Welt nit vermochte. Darırm verlanget inich von
Grund meinesHerkenszuhören /was es doch für ein
Dingſen . B. Damit wirnun zurSachenkommen ,
merck auffwasich dir ſagen will, du biſt ein Chymi.
çus, und in Vulcaniſchen Kúnſten erfahren ; Dar.
umbwirftu michleichtlich verſtehen . Soduaber
alleinun PolſterDoctorwárſt/mein Geſpräch tvůrde
in deinen Shren ſelbam klingen / auch nichtanders
ſeyn , dann wann ich einem Blinden fagte von Faró
ben . Darumb willich allhiermit dir und deines gleit
cherredin /doch nicht anders / oderweiter dannmig
in gebuh
344 DIALOGUS ALEXANDRI
gebühren will/ und das Gebott Gottes juláſt. War
Tag: Paracellus vomMercurio in dieſem Capitel. A
Er fey bie inwendige Arkney /und habe Gewalt/das
refolvirte Salt außzutreiben / fol tod geſchiedet
torden/ vonf.inem Erti dann todiſtes Mercurius
lebendig aber argentum vivum . B. Wieverft:heſts
Diefe præparation ? A. Mercurius, das iſt/Quecefil:
ber ſoll man aus dem Erg ziehen / davon ſcheiden/
und als dann einen Præcipitat darauß machen mit
Sdheidwaſſer B. Was iſt Mercurii Erk ? A.
Ein Mineraliſch rothes Erbreid / wir nennen / es
Mineraın Mercurii, etliche Zinnober Erk /etliche ſo
gen es ſey Minium der Alten . B. WannMercurius
auf dieſer Minera gezogen wird/ und von ihr geſchi's
ben / iſter lebendig oder tod ? A. Erift lebendig. B.
Sfterauch in dein Erp lebendigy oderwirder erf
lebendig durch das Schmeißen ? A. Das Feue
machtihn nicht lebendig /eriſtim Erkalſo geſchaffen.
B. Schau von dieſem Mercurio redt Paracelſus
nicht/ſondern von dein / ſo in ſeinem Ergtod iſt/ und
Davon todgeſchieden wird , dann das ſcheiden magt
ihn nicht lebendig / tddtet ihn auch nicht , darumb
mußer zuvor imErß lebendig oder tod fenn ; Si
nun der Mercurius,darvon hie geredtwird /tod fyn
und nicht lebendig , ſchámet ſich nicht Eraſtus, baß
er Paracelfum beſchuldiget i daß er die Waſſerucht
in oder mitHydrargyro purgire ,da odth Paracel
fus offentlich ſagt es rey der todte Mercirius,
undnichtder Lebendige / Darumb redet er nidt vom
Hydrargyro, hoc eft, Queckſilber / wie Eraftus
leugt i fondern vom Mercurio , derkein Hydrar
gyrum ift. A. Es geſchicht hierinnen Eraſto, wie
ans
A SUCHTEN. 345
andern auch dievon den Alchymiſten gchórt/Mer
111
+ curius ſey Qu/cffilber/ daſelbeglauben ſie.B.Eraſtus
aber , derein gelehrter Mann ſeyn wilſoll den Hans
del beſſer erwegen / dann der gemeineMann i ſoin
literis nicht erzogen / auch in ſcientiis , fo zudies
femVerſtandnißgehören /nicht erfahren . Dann diej
ſo hin undher lauffen / ſagen von groiſen Kúnſten /
wollen andere reich machen / bleiben felbftBettler/
fennd gemeiniglich verdorben Leuthe 7 einer iſt ein
Goldſchmid/ der ander ein Schneider/ der dritterin
Schuſter / oder verlauffener Mund / oder Stu
dent. Item ,Scherer/ oder Bader / etliche können
ein wenig Latein / etliche gar keins. A. Solcher
Künſtler ſeyn mir auch vielzugeftanden , ihr groſſes
Rúhmenhat mich offt zu Schaden bracht. B. Es
geſchichteuch recht undallen Andern / fodie groſſen
Myſteria Dei ber ſo leichfertigen Leuten vermeinen
zufinden. A. Sofie gleich nicht gelehrt ſeynd / fo
gibt doch Gottoffteinem einfältigen (mlechtenlenen
mehr Gnad/ als Hochgelehrten ,wie dann vielleicht
vielmal geſchehen iſt : Gottes Gnadiſtnicht gefpers
ret. Eriſt ein Erkennerder Herken /nach demſelbigen
theileter ſeine Barmherßigkeitauß/ nichtnach dem
auſſerlichen Sdjein /den wirMenſchen allein betrach.
ten . B. Ich hab niemands ein gebratene Daube
ſehen ins Maulfliegen . Gibt Gott einen Verſtandi
und Gnadin Myfteriis Magicis, ſogibt er ihm auch
den Verſtand aliarum cientiarum ,ſo zu der Magia
gehdren A. berbeyſolchen Leuten findet man den Vers
ftand nit/ſollen ſich derhalbe ſolchergnadenitrůhme:
Sie humplen und rumplen in AlchymiſtēBüchern
fage/Mecc.itQueckſilber/benſoll man in aqua forti
»» och
346 DIALOGUS ALEXANDRI
calciniren, præcipitiren / oder4. Wochen mit Oro
in einer Phiölbraten ,fuiſter eine treffliche Arkney
hilffrinallen Kranckheiten / iftorum vicæ . Ein ſols
cher Philofophusiſt auch Eraſtus: gibt Oleum vi
trioli( Es ſteht trefflich viel von ſeinen Sugendenim
Paracelſo ) S.Churfürſtl. D.RahtD.Alelio,opf
fert ihndamit Gottauff. A. Iſtein trefflichgelehrter
Mann /ſeins gleichen hat die Welt nicht / ift billich
daßman ſeinerEhrenveſtam beſtengedencke/banner
iſt ein Profeſſor zu Hendelberg / hatviel im Zwing
lio und Arrio geleſen ; Aber was höre ich / geht er
auch mit Oleo Vitrioli umb? Ich hab nichtsguts je
darinn gefunden; ſo iſt der Abbtvon Fulda daranges
ftorben ; dann es curch diemannlicheRöhrins Bett
gelauffen und die Leinlachen verbrennet; Sohöreich
auchron einer Konigin, als ihr Doctorihr daſſelbig
eingab/lebte ſie nichtlang. B.Den frommen Alelá
hater alſo dahin gericht / und andere mehr , die ich
ihm zu Ehren verſchweige. A. Dieweil er dann die
Paracelfifchen Simplicia auch braucht / warumb iſt
er ſo hizig über Paracellum ,und ſchreibt ſoviel Lügen
von ihm . B. Paracelfus hat keinen groffern Feindi
dann dieGaleniſcheMedicos,die überzeden ſich /wan
fie úbir ein Buch kommen /daſſelbige leſeniwiifen ſie
Thon /was es fagt. Aber diehochgelehrten Dólpelbea
trachten nicht /daß Paracelſus feine Bücher Stylo
Magico beſchrieben. So iſt auchihr Hirn voller
QBin / daß Intellectus Magicus nicht hinein fan .
Darumbſchreyen ſie/Magiaiſt Zauberey /hütet euch !
esif Teuffelswerck /da doch Magia keineZauberey !
ſondern die allergroſte Weifheit Gottlicher Werck
if / und eine Erkennerin verborgener Natur.
AICO
Alſohat Eraſtusviel vom Oleo vitrioli geleſen /
verſtehet nichtmehrdann ein anderer Låy der da
weiß /daß VitriolKupffer-Waſſer iſt/iſt es nicht ein
ſchönerPhyſicus? Deßgleichen thuter auch mitdem
Namen Mercurius, ſagt Paracelli Mercurius ſen
Hydrargyrum , ſo er doch wol geleſen in libro de
morbo Gallico , wie er ſo hefftig wider das Quecks
filber geſchrieben . Nimbt mich auch nicht wenig
Wunder von dir / Der du ſeine Bücher geleſen und
auch findeſt an vielen Orten / wie erdas Queckſilber
verdammet / und uns treulich darfür warnet. A. Ich
weiß dißalles und gedenckenichtanderſt/bann daß
Mercurius Queckſilber fey / Paracellus aber hab ihn
können bereiten zur Arbnej / und ſein Gifft todten.
B.Er iſtoffentlich darwider in dem Budy der Berg
ſucht/ ſchilt die Narzen und Thoren , die das Quecks
ſilber tddten und gebrauchen.A. Sonun Mercu
rius kein ander Dingiſt/ dann Queckſilber /warumb
brauchter dann den Namen deß Queckſilbers /derda
iſt Mercurius ? B. Soller ein Ding anders nennen
dann es iſt? A. Wir wiſſen , daß das Gold , iſtein
getddtes Queckſilber / und Queckſilber iſtlebendig
Gold / wannwir aber von Gold reden / ſonennen,
wirs Gold / und nicht Queckſilber. Allfoſolte Para

1
cellusauc thun / fowüſte man wo son er ſagte. B.
Die alten Philoſophihaben dieſe Materiam Mercu .

‫܃܃܃‬
ܰ‫ܘ‬
rium genennet / bey dem Namen lålſet ers auch bleia
ben / dieweil er feine Bücher nicht dem gemeinen
Manni ſondern den Philoſophiszugutebeſchrieben .
A. Welches reynd die Philoſophi: B. Die,ſodie
Natur beſſer erkennen / dann die Schrifftgelehrten .
Ein Phyſicusmann æ den Namen Mercurii hdrett
fo
I
348 DIALOGUS ALEXANDR
ſo weißer was eriſt/ der aber das nicht weiß /ſondern
ſpricht Mercurius Medicorum iſt Hydrargyrum,
der iſtein Sophiſt, meinen Sophia fen der Buchſtabe.
Alſoiſt Eraſtus ein Sophifi/berſoviel nichtgelerneti
daß er wüſte roup Mercurius wåre , es gefällt ihm
aberivol / daßer Griechiſch kan /und weiß voin Hy.
drargyro zu ſagen . Niemand kan Paracelſum bes
fchuldigen dekNainens halben , dann er faget an vies
len Orten / Mercurius fer nicht Queckſilber / und
ſtraffet dieſo an ſtattMercurii argentum vivumbraus
chen. Das hat Eraſtus ohneZweifel wol geleſen ;
Aber er fchweigt darzuſtil / richtet ſein ſchreiben und
fihånden alleindahin /daß er Paracello , bey denen /
foihn kerinen, ein Ungunſt machte. Aber der Vers
Hand hat / Der merckets wool / was Eraſtum und feis
nes gleichen ſchierwider Paracelſum zu toben vers
urſachet / der Feuffelſucht Steg und Weg , wie er
fein Reich in dieſer Welterhalte; Aber wie derApos
fiel ſagt,wann diePerfection komptifo fålt die Im
perfectionzu Boden / alſo wird hieauch geſchehen
zu der Zeit in welcher,alle Secten über einen Hauffen
fallen ſollen. A. Hat dann Paracellus die Arkney
ex Argento vivonit gemacht / wie ich gemeinet habt
masijt dann der Mercurius gewefen 7 davon er in
dieſem Eapitel ſchrcibet ? B. Eben der/davon er ſagt!
der imErg ligt; und tod davon geſdicden wird. A.
Was iſt das Erk ? B. Ein Minera,darinnen Mer
curius Philoſophorum von Gottgeſchaffen iſt. A.
Ich habe gemeinet/ die Kunſt mache Mercurium
Philoſophorum , und du ſprichſt: Gott hab ihn ers
ſchaffen. B. Gott hat den Mercurium erſchaffen /
pie andere mehr Creaturen auch dieKunſt kan nicht
mehr
A. SUCHTEN.. 349
W!
mehr denn ausziehen und ſcheiden den Mercurium
von ſeinem Erk /das ift/ von ſeiner Mutter; Dann
ob ihn gleid Goit gefwaffen hat , ſo hat er auch den
Arkt geſchaffen / da er auß ihm madedie Arkneyi
1 dannwieer gefunden wird / fotfter dem Krancken
mchr ein Gifft / dann eine Arancy / darumb ſou er
i der Arkt die Kunſtwiſſen / zuſtheiden bas Gifftvon
DerArkney . Von dieſer Scheidungrebethieparacilo
fus,und ſpricht/daß du ihn tod fcheidé ſolſivon ſeinem
Erkidann todiſte Mercurius,lebetidig aber Argen.

*PWE
tum vivum. A. Das Argentum vivum hat auch ein
Erg / darauß es geſchieden wird oder geſchmeltet
meynet Paracelſus das Erß / oder ein anders ? B.
In dem Erk Argenti vivi iſt der Sulphuriſd Geiſt
nicht / der das Argentum vivum tódtet/ Darumb
redet er hievon dieſem Erß gar nicht. A. Goldi
Silber , Kupffer / Eyfen / Zinn / Bley i kommen
alleguß eineni Erß / und hat ein jedes Metall ſein
eigen Erk/ in welchem das Argentum vivum gerdd.
tet iſt/ verſtehet er dieſeErk/ darauß unſer Mercurius
ſoll genommen werden ? B. Auch nicht/dann die Ere
lo Metalgeben , haben in ihnen nit den Mercuriali
ſchenSulphuriſchenGeiſt /ſonderu denGeiftOis,
Dæ, Pris, ontis,Hvis & ħni. Darumb wird auß
dieſenMincrennicht gus geſchieden /ſondern 0 ; ) ,
8,2. Paracelſus redet hievonde Argento vivo ii,

le
das iſt/von dem Argento vivo , das von Sulphure
Mercuriigetddtetiſt. A. Ichweiß keinenandernSul
pbur , der Argentum vivum tödtet/ dann allein den
Sulphur,, der da iſtin Minera metallorum . B. Dar .
umbhaſtuwenig achtung gehabtauff dieſen Locum
inParacelfo:Niñ hin und liefediefen Paragraphum ,
Das
350 DIALOGUS ALEXANDRI
was ſagſtu nun darzu. A. Ich håtte den Mercuriani
hienicht geſucht/habe dieſen Locum offt geleſen ; Abre
überhüpffet undnit geachtet / werwoltſo ein Edels
Perlein in ſoldiem Koth fuchen . B. Haſtunitgeleſen
in Alchymiſtiſchen Büchern daß ein Mercurius fent
der da iſt ein medium inter $ metallorum , &
vulgi : A. Obichs gleich geleſen hab /ſo iſtdoch von
keinein außtrúcklich geſchrieben / daß der Mittler x
in dieſem Erkzufinden . B. Dasſolchs nitangezeigt
wird , iſt die Urſach / daßin dieſem Erkviel Gifftiſti
dardurch dem Krancken viel übels / ja auch der Doo
wolkan zugefüget werden von denen / fo der Alchy,
miſtiſchen Bereitungen keinen Verſtand haben /dare
umbſoll mans bey ſeinem Namen nit nennen . A.go
weiß viel Alchymiſten , die dieſes Erß bereiten , aber
dinernichtwieder āder, etliche brauchens zur Arkner /
etlichewollen ) und O darqußmachen . B. In der
Bereytung iſt gwolle Kunſt /dieſer Mercurius ſollund
mußerſtlich lauter und ſchon geſchieden werden von
ſeinem Erk/ und als dann digerirt in ſeine vollkom
mene Krafft. Dieſe Digeſtioniſt nicht einem jeden
befandtija unter tauſend Alchymiſten nicht einem :
Sber ſchon lauter von Erk geſchieden leichtlich kan
werden iſter doch alsbaldnicht zugebrauchen : If
Crudus Mercurius , und die Cruditasiſt Gifft / dars
fürman ſich húten folul. Da ich erſtlich dieſen Mer
curium gefunden / und die Kunſt der Scheidung ers
griffen / meinet ich mir gebråchenichts mehr. Åber
auf den Experimenten erfuhrich / daß erein roher
Mercurius,und in fein Arcanum noch nicht kommen
war . Darumbhúte ſich ein jedervor dieſērohenMer.
wrio ,und braudjeihn nicht eheer iftzeitig worden.
A.Wie
ds
A SUCHTEN . 351

N3
EL
A. Wiervol ich die Separation vom Erk noch nie
A

berſucht /doch ſoverſtehe ich wol/daß ſolches geſchehen


kan : Aber wie es darnach digerirt /und in ſein volle
kommen Effe gebracht wird ſiſt mir unwiſſend. B.
DieſeDigeftio geſchicht allein per Tincturam Solis
& Lunæ, dienicht allein dieſen Mercurium digeries
ren /ſondern alle andere Metall tranſmuriren , und
ihrGifft von ihnen treiben .A. Dieſe Tincturen ſeynd
übermeinen Verſtand/viet iſt von ihnen geſchrieben ;
Aber wie mich bedunckt von vielen / ſo ſie ihr lebenlang
nicht geſehen . Soll nun der Arkt dieſe Tincturas
haben/ und dieſeArtzney durchſieund mit ihnen per
ficirena fie aber ben unfern Zeiten / ſoviel uns wiſſend
Niemand oder gar wenigen bekant / werden wenig
Medici den Mercurium Paracelſi erlangen . B. Kreis
nesMenſcheZungekan dieTincturas gnugſam trhes
ben : Dasſieaber nit genugſam zuergründen ſeyn /ift
nichts/der ſeineVerſtand recht brauchet /kan ſiefeitht
fallen . Wir aber ſeynd LunariſcheAlchymiſten /das
iſt unſinnige Künſtler /unddreſchen ein lehresStrohy
wahriſt /was Paracellusſagt :Gott hat die Tinctu
ras dem Arkt beſchaffen , ſonſt keinem andern /daßer
durch ſiealle befleckte Urter fauber mache /und ſievers
wandleinGoldrund vom Menſchen die Kranckheitert
treiber ſo ex Impreſſionibus Stellarum entſpringeny

LAM
darumbreiniget er nicht allein dieMetall / ſondern
auch unſer Blut von ſolchen Kranckheiten / dann ſie
feyndipla Elencia vitæ noftræ ,undſeynd Anatomia
in majori mundo , ſieſeyndeinewiges unverbrennlis
ches Seuer / Ignis non urens , ignis Cæleftis , das
alle Ding fruchtbarmachet und zeitiget/dieSchlaf
fendeauffemecker, und den Sobten das Leben gibk
♡on
352 DIALOGUS ALEXANDRI
Von dieſen Tincturen will ich dich weiter berichten /
wann ich von der Sonnen tractiren werde/ davon in
dieſem Capitelgemeldet wird. Hiefolt du allein wie
fen vonMercurio Dem todten /daß er nach derScheiß
dung durch dieſe Tincturen ſoll gargekochetweroon )
fo iſtes die Urkney, die man in der Waſſerſucht ein.
gibt, die das ielolvirt Salz außtreibt /und das gus
te herfür fördert. Erüberwindet das gebrochen iſi
und treibtdaſelbige auß: Sollder andern 2. Arka
nepen / das iſt dem Element und der Sonnen
fúrlauffen /wic alhiergelehrt wird. a. Alſo iſt nicht
das Queckſilber / ſondern dieſer Mercurius unſere
Purgation / die in der vfucht qußtreibt das V, che
von dem das Herk úber lauffen und ertráncer wers
De undſoll gegeben werden /wann dieInfluent am
höchſten, dasiſt/wann der VaſüchtigeStein in ſeis
nergröſten Bofheitiſt:Zuvoraber ( verſtehe id) an .
derſi dieſem Locum recht) ſoll nichtpurgirt/fondern
-Durch die auſſerliche Argney digerirt werden. Von
der äuſſerlichen Argney mirſt dumich darnach berichs
ten , ich bitte dich /ouwolleftmir von der Generation
Mercurii etwasmehrfagen / daß ich ihn recht erken ,
nen/ und darnach ohne Sorge brauchenmoge. B.
Vielift geſchrieben von dieſer Generation ; Aber moes
nig erfahren /wie es bey unfern Zeiten zugeht: Alſo
feynd zuvor und allezeit Schrifftgelehrte geweſen ,
haben in dieſen Dingen nichts erfahren / ſondern
was ſiegeleſen ,und in ihren ſpißigen Köpffen davon
ſpeculirt/ baſſelbige geſchrieben . Aber dieGeſchöpff
deßuntern Himmels /und was in der Natur fons
ſten verborgen iſt, laſſen ſich nicht mitſpeculiren er
gründen ,ſondern durd die Erfahrenheit der Kunst
Ale
A SUCHTEN. 353
Alchymiæ , darumbiſt ihr Schreiben nichts dann
eine Verführung der Jugend / ſo auffihrSchreiben
viel bauen . A. In welchen Labyrinthum mich ſols
de Búdier geführet, kan ich nicht gnugſaın klagen :
Darumb vertrau ich keinem Schreiber mehr 7 e8
ſeynd lehre Wort shn alle Frucht. B. Von den
Namen Mercurii foltu wiſſen / daß er ein Materi
iſt deß O und ) , und der andern Metallen all, der
Verſtand aber hierinnen iſtnit/ wie der Buchſtabe
lautet/ voraußvon dieſem unſerm larierenden Mer
curio . Eriftnichtlubjectum derMetallen ,ſondern
dasjenige, fo er zuvor geweſen / cheihn ſein Simmel,
dasiſtder Sulphur, in feinen Erkgekocht und bereis
tethat , daſſelbige iſt aller Metallen Subjectum &
Materia. A. Die Philoſophi ſagen ,daß dieMetalla
omnia außArgentovivo feyndgeſchaffen. B. Das
iſtfalſch i dann argentum vivum iſt eben ſo wol
ein Metall / als ) und O. &c. Dierveil es aber
ein lebendiges Metall iſt / wird er nicht fürMen
tal gerechnet in Philoſophia adepta. A. So Mer
curius iſt Materia metallorum , wiedu jeß geſagt
haft / was iſt dann Mercurius für ein Ding ? B.
Eben daſſelbige / Darauß das Argentum vivum ,
Gold /Silber ; Blen ,Kupffer /2c. und unſer Mere
curius Medicus gemacht. A. Hat dann dieſeMa
teria keinen Namen ? B. Die Erfinder dieſer Kunſt
habens Mercurium geheiſſen , die nach ihnen kom .
men /und die Magica nach dem Buchſtaben verſtan .
pen , haben gemeintMercurius fen nichts anders
Dann Queckſilber /wie dann noch heutiges Tags alle
Scrifftgelehrten mennen . A. Dieſe Materia muß
ohne Zweiffelin den Minerisſeyn / Paracelſus ſagt!
auß
354 DIALOGUS ALEXANDRI
auf Waſſer ſeynd die Metalla geſchaffen / iftg dann
Waſfer ? B. Auß waſier reynd dieſe Dingalle ; Alber 5

das Waſſeriſt dieallererſte Materia & remotiflima


metallorum . A. Was iſt dann MateriaMediata &
Immediata?B.Wiervolklárlicher nit folgeſagtwers 14

den von dieſenDingen /dann die Magiſchen Bücher


aufweiſen /fo glaube ich doc / dietpeil ihre Bücher
unsnit alle ſind zuhanden kommen , ſondernverloh
renworden, daß ſiewol vondieſer Genecarionheiter
geſchrieben /und iſt ber unſern Zeiten vonnöthen dies
Ten Handelzuerklaren/ oon wegen der Jugend/ daß
fienicht alſo ſchåndlich von den Zinß - Alchymiſten
werführetwerden/ihrHaab und Gutverzehren und
jammerlich bißingAlter in his deteftandisnugis ftes
den bleiben / Darumb mercke fleiſſig auff/ dir will ich
hierinnen nichts verhalten . A. Mit denAlchymiſti
fehen Büchernhabich vieZeitzugebracyt/undmeine
Arbeitim Feuer auffihr Intentum gericht / aber nit
finden können 1 daßſie von dem Urſprungder Mes
tallen und lehren / darumbleßlich bei mir beſchloffen
wieder gemeineMann fagt/ Alchymeseite Beſcheif
ferer. B.Mir iſtotarlich auch alloergangen /dieweil
ichden Büchernvertrauethab /da ichs aberanderſt
im Feuer erfuhr, ließich Ariſtotelem , Albercum bleis
ben /ihre Authoritates des gletchen /ftelletderWars
heit nách /piemehrber mirgalt/dannadihreBücher /
Parimenſie von Rebusmineralium , foviel ihnen
nicht die Experientz , ſondern ihr eigen Phantaran
geben hat/ geſchrieben /derhalben wie idysnun erfaha
ren , alſowill ich dirsmittheilen , duwirftauch dieſen
Handel alſo erfinden /ſodumirrechtnachgeheſt.Die
Materia Argenti viví , omniumque Metallorum
ift
A SUCHTEN .
kiftanfänglichwieein Salz/ das in den Bergen auß
Ik dem Salpeter wächſet. Nun feyn alle Salia-nichts
oil andersdann Waffer mit wenig Erden vermiſchet/
edi welche Erdedem Waſſer einen Geſchmade gibt.
Dann wie die Erd i alſo iſt auch {Deri Geſchmack
Salium , ein andere Erde iſtin Sale communi, ein
K andere in Sale Petræ , ein andere in Vitriolo , sin an.
derein Allaun/ alſomitden andern auch : Inreſolue
e tione Salium werden dieſe Terræ gefunden 7 auch
8.augenſcheinlich erkennet. Dit Salt / ſo aufdem
Salpeter wachſt , ifttrocken / zergebetnichtmann(
ins Feuer geworffenwird , ſondern iſt wie Glaßoder
Chryftalli die Chymiciheifendiß Salous, Al.
bertus hatgemeintdieweille Erbe im Allaun fendie
Fein Mercurio am nedyſten . Kanaber nitſeyn /dann
Terra Aluminum hat naturam Salium ; Aber Terra
Mercurii Naturam Lapidum, darumbiſt ein groſſere
Unterſcheidin benden . DerMercuriusiſtaußzweyen
Stücken oder Elementen einzuſammengefektMine
ral, dasein Elementiſt Waſſer/das ander & rd bas
dritte Stück iſt nichtin ihm actu ,ledpotentia,und
iſt Sulphur. Vom Waſſer iſthie nichts ſonderliche
zuſagen , dann es iſt nichts anders dann Waſſer. A.
Du verſteheſtjahienichtanders dannAquam Vulgi,
| und Aquam fontis. B. Nit anders: Aber die Erde
iſt nicht die gemeine Erde / ſondern das aller ſubtis
作 left und leuterſt/ſo im Elementiſt, hat viel Namen in
Magicis,dieunstäglichimMaul liegen :Aberihren
rechten Namen weiß niemand / niemands kenntſie
auch / dann der Magus. Ich wolte dir gern etwas
vondieſem Myfterio ſagen aber du ſteckts noch zu
1 tiffin Buchitaben / Derdirdie Augen verblendet.
3 ij Doch
386 DIALOGUS ALEXANDRI
Doch inder Zeit derneuen Geburt willich dein nicht
vergeſſen. Verſtehedaß dieſe Erden iſt das Subje
&um, in welchs alle Einflüſſe des ganzen Firma.
mentsflieffent allerSternen Krafft/Tugend und
Würclung : Das iſt eine ewige Wohnung aller
Himmliſcher Geiſter 7 bdſen und guten , füffen und
fauren / Tchwarten und weiſſen / nichtallen Subje
&um allerMetalliſchen Formen , ſondern auch aller
Mineraliſchen , in allen Creaturen / fo Gottgeſchaf
fen hat(ubglobo Luna . Nunwill ich alleinreden
von Metallen / das ander bleiben laſſen . '
NB. Dieſer D , Alexander von Suchten iſt
vondieſem Tractat abgeſtorben /undalſo
imperfc &t hinter ihmverlaſſen worden .

De
08:(357 ):50 s,ใน
24K

Der ſechſte Tractat.


De

TRIBUS FACULTATIBUS
Α Ι Ε Χ Α Ν D RI
à Suchten.
im daß ich zu deSachen kommerfaheich ani
und fage/ jenáher derMenſch der Schopfo
୭ fung jeperſtandiger undſinnreicher er gemea
Feniſtíhat groſſe Luftund Begierd gehabtzu
Erkántniß deſſen /ſo ihnmit Himmelund Erden /und
allem dem, fo darinnen iſt/erſchaffen .
Dieſe Begierdeiſt ihmejelånger jemehr angelegej
ja hat keineRuhegehabt/biß daber bas /foer geſucht)
gefunden /ſo iſt zu denen Zeiten noch
Theologia
keine Aſtronomia noch geweſen und
Medicina
hat der Menſch nicht mehr geruſt r als daß er son
feinemVatter Adam gehört / wie ervon Gott ges
fchaffen wie erins Parabeiß geſekt/ darinnen geſins
biget/unddarumbverſtoffen in Arbeit/ Jammerund
Noth diefer Welt.
Auß ſolcher Anzeigungund groſſerLieb zu Gott /
ward er gezwungen zu ſuchen die Erkantniß ſeines
Schopffers:Gottaberwar in ſeinem Himelweitvon
Augen .DerMenſch konteihnmitauſs
der Menſchen
ferlichen Augennichtſehenidaß er ihn möchte erkeñent
3 tij wie
US
358 DE TRIBUS FACULTATIB
wir ein Menfch der andern mit feiblichen Augenler.
net kennen . Was Tolt er ñun thun / wo folter ſeinen
Schopffer finden , derſo weit von ſeinen Augen vers
borgenwar ? In ſolchen Gedancken merdteerwol
( ohne Zweifel durch Odttliche Eingebung) daß der
Meiſteram beſtenzuerkennenware an ſeinem Meis
ſterftück/undin dergroffen undkleinen Welt, welche
iſt derMenſchyderaus dergroſſen genacht/aber doch
von ihrgenommen und abgeſondert war. Aufo nam
ihm derMenſchfür ſeinen
Meiſterguerkennen in feia
nem Werck/nahin ihm für diegroße Wee / barinn
ſahe eripieauf einem kleinen Kdrnlein ein groſſex
Baum berfür wuchs. Dachteihmdaraußweiteri
paßidieWelt/eheſiedas /dasſie jekoiſi/muß einans
ders fern gerverenlaufwelchem dasiſojeßo fürAugen
ligt/auffgerwachſeniſt. Betrachtet alſo auch /daßdas
Kdrotein daraußder Baum
wachltivonAnfangein
ſolch drnlein nicht geweſen ſey/ſondernmúſieetwas
anders geweſen ſeyn /bann das es nun wáre : Kunts
aber in ſeinem mtenfohlichen Verſtandnicht finden /das
ruind ſuchteer /und erdachtevielerley.Kunſt/undunter
enderndie Kunſtideß Waffers . Dann er fabe wie
alleDing durch das Feuer zerſtöretī und indas/ das
no seweſen wax/ gebrachtwird , b.č. in die Erden ;
Gedachte Derhalben die Ding zutheilen mit dem
Waſſer nichtdaß ſie dardurch zerſtdretwürden /ſons
dera gefchieben von einander/auff
das erfebe/was im
offenbahren våborgen war. Allfomarterte er ſich mit
dem Waffer länge Zeitycheerdie Scheidung fandt:
Dain fiefitléihminicht im Träum zui laſe ſieauch in
bainen Büchern / deren damals keinewaren / fondern
smuſte den Rücken darzu thun /und im Schweiß
fer
feines Angeſichts ſuchen/was er begehret zufinden.
Da er die Scheidung erlangt hatte, und mit dem
Waſſerkonteumbgehen/molteerwiſſen /wieein jedes
e Ding der großen Weltzuſammengefekt ware; theilet
dieWelt darumbin Dren Theil/ in Animalia,Vege
tabilia,Mineralia,h.eft. Ein Theilgaber den Thion
ren / den andern denen Dingen / fo auß der Erden
wachſen /als da ſind Kräuter/ Baum /zc. Den dritten
$ denenDingen /ſo unter der Erden wachſen / Als die
Metalla, Lapides, Salia., Salphura , & c. In die
war die gange Welt getheilet i fleng anzu durchfute
chen , ein Theilnach demandern /ſahe die verborgene
Matur / und merckte ein jedesfleiflig. Danun fole
chesverbrachtwar /nam er für ſich denMenſchenjals
das edelte und kunſtreichſte Geſchöpff Gottes 1
brauchte feine Kunſt/ fcheidete und vergleichte eins
mit dem andern: Findet/ daß deß Menſchen Prima
Materia ,mitder Materia prima der groſſen Welt
ein Ding rep / fiehet es mit ſeinen Augen / greiffet es
mit feinen Händen.
Eswar aberdie MateriaprimaMundi & Homi.
7 niscin Eryſtalliniſch Waffer/davon die Schriffeſas
1 get: Ehe Gottſchuff Himmelund Erden /ſchwebet
der Geiſt deß HEran ob dem Waffer Alſo war
das Waffer eineMateria prima derbeyder. Wo
bleiberaber derGeiftdeß HErrn / ſo obdem Waſſer
fchwebete , nachdem auß demſelben vdie zwo Web
ten/ das iſt Himmel und Erden / und der Menſch
geſchaffen ward ? Refp. In der primaMatcria Der
Menſchen .Warumbnichtin der PrimaMateria der
Welt ?Relp. DieweilGott das allervollkommenſte
I Dingiftüber allehat er wollen in dem Himelwouhá
i nen d; enn er hat wollen ewig ſeyn/das iſt/im Him.
360 DE TRIBUS FACULTAT.
mel de Menſchen ; darum ſeget er ſeinen Stulin den
Menſchen A.uhier möchte ein frageingeführtwerde:
Woraußhat der Menſch ſolches verſtanden ? Dies
1
weil die Materia prima Mundi & Hominis ein Ding
war, das iſt ein Cryſtalliſch viwie hat der Menſo
wiſſenkönnen, ob der Geiſtdeß HErrn in der prima
materia majoris mundi vel hominis blieben wäre ?
Reſp . Er hat es geruſt durch die Kunſt defi , dan
das Waſſerwarſein Lehrmeiſter; So viel er von
dem Lehrmeiſter begriff/fo viel wuſteer. DieſerLehrs
meiſter frigtihm an /daß er ſeher ( Schredejerfahel
"verzeihmir Gott/ ſoich fage/ das ich nit fagen folt)
undgriff mit ſeinen Händen wiedie Welt ſtirbt/wie
der Geiſt von ihrweicht/wie der Leibiſt ohne Geift !
der Geiſt ohne ben Leib ; Sahewie der Spiritusmies
der in ſein Leibkompt / und derLeibwieder aufferſtes
het/ daſahe erin dem Abſterben der Welt / daß fie
nicht wiederumbward/ das ſie geweſen war.Darum
wardihmoffenbary daß Gott nicht im vergangli.
chen , ſondern im Ewigen wohnet. Soweit hab ich
gefagtrerfilichwie Gottder Alumtáchtigevon Anfang
zwey Dinggeſchaffen / die groſſe und kleine Welt.
Zum andern /wie derMenſch von der groſſen genoms
men iund einefondere WeltTen . Zum dritten , mie
&rdurch die Kunſt deß Waffers ergründet und erlers
net/was dieMaceria mundimajoris &minoris Ho
minis. Zum vierdten /waszueiner mehr dann zu der
andern. Zum fünfften fibie die eine ewig/ die ander
'berganglich fen.
gero will ich reden von dene Dingen /ſo auß dem
Balerdid eft qußder Materia prima entſprunge
reyndi
ALEXANDRIA SUCHTEN 561
u feynb wie ſieder erfte Menſch erfunden / getheilet /
ſeine Kinder gelehænt/ undzum legten beſchriebéhabe.
Diß aber ſchreibeich außmeiner Erfahrenheit /der
ich mich allein behelffe/ und deß Geiſtes /ſo mir Gott
gibt: Solteich ſchreiben auf der Theologia, fo můs
ſte ich der Theologorum terminos gebrauchen, ſchries
be ich auß der Aſtronomia, můſteich wie ein Aftro .
nomusreden ; Schrieb ich auß der Medicin, můſte
ich außden terminis Medicorum nichttretten .Das
ift ſoviel geredt: Ich muß mein Vorhaben peral,
legorias& fimilitudines herfür bringen / daß der
Schrifftgelehrte auß meinen Worten ein anders/
der Gottsgelehrte auch ein anders verſtůnde /dieſem
dieKern /jenen dieHülſen gereichtwerden.Aberich
fchreib allhier auß keinerdieſer Kunſt/ ſondern auß
Der/ dieda war / che die alle waren / und ein Mutter

Opening
iſt aller andern / ideſt,Magia, die dann bey unfern
Zeiten ins Exilium geflohen iſt/ und Gottweiß /wo
unter der Banck ligt/und gar nichts bekandtdenen /
ſo auffMenſchen Verſtand bauen , denſelbenfür
dem H.Geiſt, wie ſich Lucifer im Himmel /auff
werffen / denſelbigen folgen / aber von Gottes aina
gefichtumb ſolcher Hoffart willen verſtoffen. Viels
1 leichteinmal/ wann wir bekennen werden / daßuns
fer menſchlicher Verſtand nichts fey / ſondern daß
wir durch denſelben allen Jammer anrichten , die
Welt von Tag zu Tag zerſtören / die himmliſchen
Kräfften überuns anreizē /barauß dieMorbi,Peſtes,
und dergleichen entſpringea: und GottumbErkuch ,
tūg bittenitmitWortē/ſondernmitWercké/fo wird
JES er fein Angeſichtwieder zuunswende/undanunferms
TUI Gamerund Unverſtand einGenůgen haben und das
fent 86 Liecht
362 DE TRIBUS FACULTATIBUS
LiechtderNatur wieder geben /daßesinunſerm Veri khas
ftandleuchte, wie die Sonne im Himmel , die dert i
Sterne alle Krafftgibt/ ſoohne die Sonn kein Liecht
haben. Dann zu gleicher weiß unſer menſchliches
Liecht/hoc eſt, unſer Verſtandan ihm ſelbfi finſter/
werde von dieſer Sonnení nichtmit Dinten und
Papiererleuchtet, ſondern durch Erkäntniß /ſo er al
tein gibt/derKunſt/ſo daheiſtMagia,davon ich jego
roeiter ſchreibeund fortfahrer dasiſozuvorgemeldet
zu erklären.

Da derMenſchdurch die Erfahrenheit erkandte)


daßwie GOtt auß demWaffer gemachthatte die
groffe Welt/das iſt Dimmel undErden / und
alles was darinnen iſt 7 und auß dergroßen Welt
denMenſchen nach ſeinem Ebenbild /welcherdawar
die kleine Welt / daß alles /ſo in der groffen Welt ifty
-1
auch in der kleinen ware /nemlichen im Menſchen /
Das iſt/Himmel und Erden mit allem ſo ſiebegreife
fen /weiterauch durch ſeineKrafft gelernet was für
Corporaauf dem Waffergervachienidafanderinit
ſichtbarlicher Erfahrenheit/daßalles ſo geſchaffen iftix
in Dren Ding geſeket / und in denfelben Orenen ges ille
mehretund erhalten tvůrden . Diedrey Ding find it
dren Corpora , dasiſt / breygreifliche und fichtige
Subſtangen: Dieeineif Walfer/dieanderSalz/
dic dritte ein Sulphur. DieſeDrey Ding hatein jedes
Ding ſo Gotteſchaffen /nichtsmehr /nichts mins
der Allro fichet in den dreveu diegange Welt und
bergenfch .
** moun aber als der Menfch daffelberfuhr /wie auß
Deiu Wafer per corruptionem & generationen
bie
ALEXANDR EN

in die brey Subſtanzen gebohren ſind /doch hatteernoch

habar
nicht ſeinen Schöpffergefunden / deſſen Geiftobdem
Waſſerfchwebete, ut inquitScriptura. Greiff dars
i umb andie Dren Corpora, burchgrubelt eins nach
Demandern / betrachtet/wie.Gottein Geiftiſt/konte
mitleiblichen Augen nicht begriffenwerden /unddies
i weil er alles erſchaffen hat /mufte erein lebendige
Strafft ſeyn ,nimbtderwegen das Waſſer/beſchauet
es / findet nichts darinn , dann die vier Element :
Nimbt darnach den Schwefel/ findet auch nichts
dann dievier Element / das iſt er findet nichts bes
ſtandigs. Zulektnimbter auch das Salg /ſiher daß
etwas mehrdarbey iſt , dannbey dem Waſſer und
Sulphur:ga findet darinn jwen Stuck/cin Waſſers
nichts anders 7 dann dasvorige 11 ein Sulphur aber
anberft/ dann dervorigewar , das iſtein Schwefeld
der nichtbrennet / das dritte fander nicht / dann es
verſchwand vor ſeinen Augen . Wasſolte erthun
es wardahinywofolteers finden . Erbefahe das V ,
befahe den Sulphur , twofeineweiffeundreine Sub
iftantzen /das dritte/ſodarinnengelegen/und diezwey
HI zuſammen verknúpffethatte, war hinweg/undmar
eben daſſelbige das er ſuchte.Darumb war er nicht
wenig traurig euffgetundfchreyTag und Nacht
zu dem Erzen : Difrumpe Colos & deſcende:
trieb esſo lang /bißer erhörtwurde und das fand fo
er ſuchte wieaber das finden zugieng / wer wildas
fchreiben ? oder/wann mans gleich forieb / welche
Dhren konten ſolch Myſterium anhören ? Warlich
indieſem Stückiſverborgendie Sapientia omnium
PA
Coeleftium & Terreftrium reram . Allhier iſt das
ni
Myfterium , wiezu den legtenZeitendasWortreng
Sleijo
364 DE TRIBUS FACULTAT.
Sleiſchworden ,wird denen /ſo Oottzu dieſerErkant: A

nuß erwehlet; alſo offenbahr / Daß fie mitStephano st

den Hitnmel offen ſehen/ und den Sohn deßMens


fchen fißen zur rechten Hand Gottes /undmit Paulo
von der Erden aufffahren biß in den dritten Him ,
Miel/ ſehen darinnen das keinem erlaubt zu offers
bahren .
Auf dieſem Myfterio habendie Magi Trinitatem
& Incarnanionem Verbi gervuſt/ und vielhundert
Jahrvor Chriſti Geburt Darvon geſchrieben. Aber
wehe dem Menſchen der ſolch Scheimniß anders
offenbahrèt / dann es offenbahr iſt darumbiſt mir
zuverzeihen / ſoichs auch bleiben laſſe undverſihweis
ge das Geheimniß / fo Gott allen ſeinen Geliebtent
zuoffenbahrenhat/und in ſeinem Gdttlichen Gewalt
behält/ und behaltenwird in Ewigkeit ; uns allein /
ſo wir redlichdarumbgekämpffethaben ,auß lauter
Barmbergigkeitmittheilet.
Fernervon derdritten Subſtangsureden !
darinn das Salg ftehet/Dasiſt/WaſſerundErden /
und der Geiſt deßHEruſoob dem Waſſergetragen
wird. Als Goitder Aumachtige denMenfchen alſo
erleuchtet / daß er verſtehen konte /wie ſich Gott in
unſere Handegibt,wie er in uns wohnet/ in Sun.
ma / mit Himmel und Erden in uns undumb uns
eftrihmedamitanzeigtdiegroſſeliebedieer zumMeno
Fichen trågt/ daß er in allem ſeinem Anliegen nitfern
son ihm iſt / ihn erlöſe von allem Ubel fo wir ſeinen
Namen erkenne/h ,c.wiffen wo eriſt/wo und wie wir
ihn finden ſollen /nichtin Phantaren und Gedanden )
nicht in Buchſtaben der Bücher, ſondern im Him
mael/h.c.im Menſchen nichtmit Speculicen ,ſondern
mit
ALEXANDRI A SUCHTEN . 365
CA
mitmůh und Arbeit im Schweißſeines Angeſichts:

:*** ,
Darumb hat er auch allesſo thin auffdiefemErdbo,
den noth war, h.e, in Kranckheit Arkney zur Gefund.
heit / in Armuth /tagliche Nahrungi grojie Liebe und
Barmhezkigkeit in ſeinem Nachſten .Weikan erniela
* fen die Freude/dieerbatte/ Dacr zur Erkantniß feines
Schopffers kommen iſt/ oder wer kan glauben und
SH
verſtehen dieGnade/ſo ihmGott mittheilt durch ſolch
Erkantniß /was könt erbegeren auff Erden /das ihm
dardurd nicht gerrichtward.
Er hattezu Leiblichen und Menſchlichen Nothen
Arkney , Dardurch er dieGeſundheit erlangetzer hatte
^ frintäglich Brod Fried auff Erden / ideft, Erdo
reich /und nach diefem Leben die Ewigkeit: Daswar
5 die Frucht deßAckers /ſo erbaueteim Schweiß ſeines
& Angeſichts:Daswar ſeinSold /ſoihmgab ſein Hera
dem er dienete nicht mit Worten /ſondern mit Wern
den / nit mit Speculiren , fondern mitſeiner Hand.
arbeit im Schweißſeines Angeſichts ; Alſowie der
Dienſtwar/alſo war auch die Belohnung,hoceft,
Würcklich / nicht Spiritualiſd und Phantaſtiſch !
wieuns zu unſern Zeiten begegnet, die in allen Wola
* lúſtenauffreichen Polſtern in warmenStuben (pc
сuliren Remediavor die/ober die Kranckheit/burch.
leſen viel Bücher / haben :Mühund Arbeit ( Sidiis
placer) mit den Patienten /bißſie ein Phantaftiſch
nati Recipe herfür bringen / dasihm dann einePhan .
This taſtiſcheGulff gibt / hoc eſt , in der Phantafen
tit deß Do&ors iſt eine gewaltige Arkney / aber zu der
and Cura nichts/ bloß ohneWerd i ſo pflegt des
The Meiſter der Lügen die feinen zubelohnen/ gibtWort
go für Werdt
Aber
366 DE TRIBUS FACULTATIBUS
Aber der Meiſter der Warheit, haſſet folch Ges
ſchwák /undzieret die Seinen mitWunderthaten.
Es iſt ein groſſer Greul/daß ein krancker Menfohl
fonach Gottes Bild geſchaffen / die Creaturumb
Hülffanruffe/ welche doch der Creatorallein geber
muß; Aberwiewir ihn kennen /ſo hilffter uns: Dare
um freuete ſich der Menſch billich , daerfeinen Hens
fand undSchopffer erkandte/und allesvon ihm hats
te/ fo ihm mangelte,er halfffeinem NechſteninLeibs
Nöthen / erſpeiſeteihnin ſeiner Armut/ trøſtetihn in
Anfechtung deß Todes : Alfowar er bey dein Volck
hocherhaben, nicht umbfeines Geſchwates willen /
fondern umb der Wolthat/ſoer dem Volck erzeigetej
barumb fander auch StegundWeg wie die Göttlie
cheErkantniß ſeine Nachkomlingeerfahreund lernen
mochten : Schreibt derhalben drey Bücher : gm
erſten tractut er von Gottdem Vatter und dem
Sohne/ und dem H Geiſie : Imandern vom Him .
melund ſeinen Aftris : gm dritten vonKrafft der
Dingen ſo auß der Erden wachſen /Das iſtti
THEOLOGIAM ,
ASTRONOMIAM ,
MEDICINAM.
Durch die Theologiam , lehret und beſchreibet er
die Witcter Subftantz, founter den dreyeniſt/id eft,
Den Geiſtdeß HErrn . Durch die Aſtronomiam , das
Waper 1 darob der Geiſt deß HErin fchwebete.
Durchdie Medicinam die dritte Subſtantz , id eft,
Terram . Daßzugleicherweiß/wie das
Erden / davonhie Meldang gethan wirWa ffer und
d , durch den
Gefdeß HErrn verknüpffet und ein Dingwar ;
Pulloaud Aſtronomia und Medicina durch Theer
logiam
AmF
ALEXANDRI A SUCHTEN . 367
logiam Vereiniget einswar/ h .e. drep eines Wefens.
Dann folter und dasrechtlehren/ muft er die dren
Subſtanz in ein Stück begreiffen /alſo theilenwas in
8 einem war/ lauter und klar anzeigen .
Sotte er es in eine Scientiam begriffen haben /wđa
1 re eine groffe Confufio drauß trorden ; Nach dein et
wolwuſtejnieſein Hauß zu ſeinerZeit wurde falten
wie er auß dem inein ewiges fahrenwürde: auff daß
jemands noch beim Volck bliebe /zudem die ihre zu.
Alucht hätten inNöthen / ſo folcherGnaden würdig ,
unterrichtete / und zeigete Er ihnen alle Ding auta
genſcheinlich/ daßſie gründlichwüſten / was ihre
9 Kunſt / und war von diedrey Bücher geführieben
waren /auffdaßin dieſen Fußſtapffen ſieblieben /und
die Heimligkeit Gottes ein jedernach ſeinem Vere
2 ſtand weiter außbreiten .
Diegber / denen es offenbahret war / waren die
nechten Kinder und Blutsverwandten Freund.
Alſo wuchs die Theologia jelånger je mehr / defa
gleichen auch die Aſtronomia & Medicina. Wo ein
jederzugeſchicktwar / dasTheiltriebernachſeinen
Vermogen.DieſeLeut wurdegeheiſſenMagi,das iſty
WeiſeLeut / diemehr waren dann ander Leute, Dario
umbſie auch ihre Könige i Sürſten / Priefter/und
idi Herren waren / fiethåten groſſe Wunder unter dem
m Volck /under andern halffen ſie den Krancken / nach
og en ten die Blindenfehend/reinigten dieAuſfäßigenbepla
de ten die Waſſerfüchtigen / gaben den Armen grojk
i Almofen .
Das ander Vold ſo nicht Magi, hielten ſiemebe
18
Thr
fürGotterialsfür Menſchen, QULO
368 ' DE TRIBUS FACULTAT .
Theologia Will

Aſtronomia & in die Welt.


Alſo tam die
Medicina . } in
Der Geiſt/ Darauß fie ſchreiben / bleib allein bey
den Magis, die Bücher kamen unterdas Volck. Als
nunder gemeineMann die Wunderwerck ſaheund
die Bücher/ſo darvon den Magis geſchrieben / über
kame / vermeinte er auch / erwäreſchon ein Magus,
er hátte ihre Kunſt hinweg / ermolte vieldamitaußs
riditen / vorauf in der Medicin. Aber im Berck
fehlets weit. Sahetan in den Büchern zu Phantaſis
ren / da es nun nit nach ſeinem Kopff hinaußwolt/
und der Buchſtab finſterwar /deutet oder verſtunder
es nach ſeinem Sinn / ſiehet das geſchrieben ſtehet:
Scammonea bilem purgat.Item ,Ebuluscurat Hy
dropifin. Mercurialis maſcula , ad procreationem
maſculi:Mercurialis tæmina adprocrcat. fæminæ
utilis: undſolcher Stückmehr, fuchet ſo langbiß er.
ein Kraut findet das durch den Bauch hinauß rums
pelc/und in ſeinem Sinne bilem purgirt: Dasmuſte
von Stundan ſeyn ScammoneaMagorum . Fand
ein anders /dasein wenig erſchießlich war in Hydro
pili, das muſtenun Ebulus ſeyn / dayon die Magi ſas
gen .Hand ein Sraut/das eim Fieber etwan helffe/das
muſte Camillen ſeyn / alſo aud von der Mercuriali,
undandern .
Alſo wurden Commentaria über die Medicin ges
ſchrieben / entſtund ein Sect der Gelehrten / die ſich
Medicosnennet i wuchs bald auff und nam gu/ wie
dasUnkraut pfleget. Da nun die Magi ( villeicht
wolts Gottalſo haben ) abſturben / ſtarb die wahre
Medicina quch ab mit ihnen und nach ihren god
blieb
ALEXANDRI A SUCHTEN . 369
blieb die Sect/ foſich auß Unverſtand ihrer Bücher
auffgerporffen / an ihre Statt. Siemaren aber nit
Sónige / Fürſten / Prieſter / oder Herren / ſondern
es waren Bettler / die das Geld und Gunſtbey dem
Volck fuchten , und durch ihr Geſchwag ein Anſehen
bekommen . Darumbder am beſten ſchwåken kont
der war der beſte Medicus. Sie ſchrieben auch viel
Bücher von Kräutern / und der Menſchen Krancke
heiten /vielleicht wieihnen deßNachts davon traumes
ter die waren leichter zuverſtehen , gefielen dem gemein
nen Mann wol : dierechten Bücher der Weyſen
wurden mit der Zeit verlohren /was ſolte man mitiha
my nen thun /ſie waren zu ſchwar /werwolteſie verſtehen .
Alſo find ſienur wegkommen , daßwirzu unſernzeis
ten keins mehr haben.
Deßgleichen giengenſiemit der Theologia auch
umb / der underſtunden ſich eben ſo wol Leute, wie
der Medicin, drungen ſich mit Gewalt ein/vermein.
ten / da fie den Buchſtaben hatten/ ſie kenten Gott
ſchon / Dorfften nichtsmehr wiſſen / da ſtund es
geſchrieben /da hatten ſie es gelefen / trok dem der
ſie nicht Theologos hieß. Aber es waren Maule
und Bauch-Thcologen,triebengroß Geſchreyun
ter dem Volck / aber ſie machten keinen Blinden ſea
hend /keinenLahmen gerad, keinen Krancken geſund.
to Es war ihrer Facultat nicht, gehdrte den Medicis zu
( {cilicet. )
ict
N
Der Aſtronomiæ geſchach auch alſo /ſie ſahen den
Mond / Sonnuus Sternen auff-und untergehen /
7, eins nach dem andern / fo bald ſie das vermerckten
am Himmel, waren ſie ſchon Aſtronomi : Erdacha
enten viel Sphæras und Circulos , ſchrieben ſtattliche
Aa Bů .
370 DE TRIBUS FACULTAT ..
Bücher darvon , wer es nit glauben wolte /der möchte
hinauffſteigen /undes beſehen /ſie hatten gut machen /
wer wolt ſiedügenſtraffen /dieMagi waren geſtorben /
ſo ward die Welt mit Lügen erfület/ ſo bleibts node
biß auff die jeßige Stund / wie hätte Gott nun die
Welt häfftiger ſtraffen können 1 dann das er folche
falſche Gelerteherfürkomméließ /die den Grund /auß
welchendie drenFacultaten entſpringennicht wuſten .
Alſo tamen die Theologi in die Welt, haben den
Geiſtlichen Verſtandnichtvon den Magisempfangèt
haben ihnauch nichtauf dem Liechtder Natur, das
unsGottund fein Geſchöpff zuerkennen gibt/ dars
auß die Magi ihn erkandt haben / und darnach erſt
Theologiam geſchrieben/Darinnen ſie dieGeheimniß
Gottes /nachihrenhódften Vermögen /verdunckelt
haben / auff daß die'Erkántnuß Gottes , hoceft,
der Schak der gangen Welt allein bey ihnenbleib /
oder bey denenſo es Gottoffenbahret: Warumb
folt er ſich uns auchnichtoffenbahré/ feyndwirnicht
fowolMenſchen als ſie/ oder woran fáhletes R? eſp.
an unſerSaulheit, dennes iſt vielleichter ein Stund
in der Kirchenſiken / hören was ein ander ſagt , og
heim ein Buch nac)dem andern durchleſen / Dana
uns im Schweißunſers Angeſichts in fo ſchrockliche
Håndeleinlaſſen /mitall unſerm Vermogéleibs und
guts ſuchen den lebendigen GeiſtGottes/ ſo er in den
Erdenkloß daraußer Adam erſchaffen / bliß /welche
unsdie Augen auffthut / unddie Geheimnuß der
Schrifften /Petri,Pauli, und derApoftel offenbah
ret/bardurch wir ThcologiwerdenI Der Weltnut
feyn / unſerm Nechften helffen auß feinen Ndtheni
und denGeift deß HErmider doch in HNb/zufinden!
pop
ALEXANDRI A SUCHTEN 376
e. bon ihm Geſundheit und Friedhaben /von ihmlernen
den Sohn desMenſchenzu erkennen /wie ſein Fleiſch
#unfer Sleiſch trapsmuciret in ſein Fleiſch ins ewige
Leben . Hab ich ſprechen ſie, die H. Schrifft, hab
ich dochdie Theologos geleſen,hab ich doch diezwer
leftament/ da ſtehet das WortGottes und die klare
Warheit / was barffich mehr ? Alſo gebet es / alſo
werden die Theologi von uns ſelbit 7 alſo thun wir
auch Zeichen /dieuns Zeugnußgeben unſerer Lehr /id
eft, heben ein Land ans ander / richten Gammerin
derWettan : das find jaauch Zeichen / daraußman
denfelben erkennen mag / der ſiezu Theologos ger
machthat.
Sie haben einZeichenin derKirchen funden /hát
tenſie ſo vielVernunfft gehabt und verſtanden , was
ihnen burchs Waſſer bedeutet wird /ſo hatten ſie auch
gerouſtwasſie für Theologiwaren . Aber biß auff
dieſeStundiſtnoch keinerunterihnen , der dißGes
heimnißverſtehet/ mußin ihrem Sinn ein Jüdiſch
und Henoniſch Ding feyn /wir Chriſten Dorffen es
nicht. Alſo haben ſieſolcher Magiſchenund Apoſtoli
fchen Sagungvielverworffen7 ſoltenſich ſanffterin
i ein Singergebiſſen haben / und die Ding beſſer bes
trachtet haben. Eswar nicht damitgenug / daßſie.
berſtunden , ſolcheDinghulffen nit zur Seeligkeit/
folten darneben den Urſachen /warumbſie da waren
pour Feynnachgangen : Aber daes in ihrem Verſtandnit
einwolt, dawurffen ſie es zur Thůr hinaußi gedach
ten langnicht/ daß es Magiſche Bücher waren , die
uns fo viel/ jaauchbeſſer lehreten /danndiegeſchriebre
2 neBücher/zuverſtehen dasGeheimnißGottes.Solo
A cheMagiſche Bücher ſind vonAnfang derWelt in der
An ij Kits
972 DE TRIBUS FACULTAT.
Kirchen /ligen nicht in Truhen / ſtehen offenbahrfür
jederman / reynd bey Juden und Heyden / Túrden
und Cartern ; Aber bey den Chriſten am meiſtens
feyndArmen und Reichen gleic da , Gelehrten und
Ungelehrten ; Schreien alle Tag und lehren und den
Weg der Warheit ? Aber wer höret fie ? Haben wir
niche Ohren /was ſchreyen fie aber?EsgehenPfaffen,
Münch undNonnen mituns umb/wiffen ſelbſt nicht
was ſie thun . DieArca de Teſtaments iſtzu gedeckt/
fie ſehens eben ſo viel als ihr ; Laffetſie bleiben / ſie,
ſingen wie ihnen der Schnabelgewachſen iſt. Aber
ihr ſehetauff/ bedencket/warumbwirda find/beden
det/was der geruſt hat/der es alſo geordnet/daß ihr
das auchwiſſetīſo werdetihrſolche Leutauch werden
und feelig fenn im Angeſicht Bottes. Fraget nichts
nach jenem / wasſiethun / Dasmúffen ſiethun von
wegenihrer Nahrung / laſſetfahren ihrGeſchmasi
ihrhabtMofen-und die Propheten / Chriſtum und
die Apoſteln ,hdret was die fagen 7 fie reden nit allein
mit demMunde, ſondern mitHänden undSuſſen /
mitFeuer und Waffer /mit Silber und Gold /mit
Salk/ und Seiden / mit Samimet / mit Steinen ,
mit Schmark /mit Weißi mit Roth ,mit Gelb /mit
Wachs und mit Delrund dergleichen . Hdret nicht
allein /was das Maulſagt / hdretwas das Waſſer
ragt, was das Salgſagt : Siereden auch aberein
andere Sprach. Dieſoltet ihr vorgelernet haben ,
undhdrekonnen ſo konten euchdie Scribæ und Pha
24

rifæinichtverführen /würden keine Unruh unter euch


machen ,würdet Friedehaben ineurem Gewiſſen ges
gen Gott/und eurem Nechfien .
Aber werdet ihr nichthoren /was wir ſager und ihr
Werd
ALEXANDRIA SUCHTEN 573
Werd und BücherfürHeiligthumb halten ; fowers
cu det ihr verführet werden auf einer Sect in dieander /
18 Schandund Schmach an eurem Leib / Weib /Kina
der / Land und Leuten fehen /eure Feind werden euch
freffen : Allfo wird euch der Lohn werden auf eurer
Weißheit/ ſo ihr auf unſern Buchſtaben erdichtet.
Darunbhöret was wir euch fagen / lernet dieſe Bir
18 cher ableſeni darinnen keine Allegoria,keine Mecha
phora, feine Similitudines, ſondern die bloſſe nackete
Warheitiſt: Wirſeynd die Außlegung des A.und
N. Teſtaments /und der Apoſtoliſchen Schrifften /
nicht dieſer oder jener Bauer / Der erſt vom Pfluge
berlaufft/ euch ein neues Liedlein zu ſingen : Allores.
det die Ecclefiaftica Hierarchia, Seelig iſt/ der ihr
* Sprach verſtehet.
Dergleichen hat die Medicin auch das ihre/dars?
umb fiezu Ehren kommen iſt : Erſtlich die Bücher/
davon die Magi ſelbſt geſchrieben haben / darnach
die Zeichen / fo fie uns zu gut außerleſen und geſegt
haben .
Dann da diedrerFacultaten vonAnfangbeſchries
benworden , ward einerjeden ihrZeichen/ Daraußfie
Title zuverſtehen ſem auch gegeben / und gefchach auß der
ran Urſachen : Dieweil ihre Büchermöchten verlohren
62 werden/wie dann der einigen Facultåt, der Aranen
geſchehen /daß dennoch etwas blieb / daman die
MIN Warheit außlernen möchte: Haben ſie einer jeden
uma folch Zeichen gegeben / dienicht alſo vergeben kons
ina
nen .
rolle Alſo daß die Bücher der Theologiæ , von welchen
uns die beyden Teſtament überblieben /gaben ſie auch
S8

der: Theologiæ ihr Zeichen / auff das i fo wir die


Aa jij Bú
374 DE TRIBUS-FACULTAT.
Bücherverlohren /ander Bücher hatten die nicht alſo
konten verlohrenwerden : Dasſinddie Zeichenund
alles was ke indie Kirchen geordnet habei. Als die
Meß / die Gefängund ander KirchenGeſchmuck ;
Darvon ich oben genugſam geſagt. Und wierpol
folche Dinge/durch ChriſtgelehrteLeute,dieinihrem
Sinnin Himmel bey -Chriſto geweſen / die Wars
heit von ihm/wie Moſes die Safeln auff dem Berge
empfangen, an etlichenEnden verworffen / fo feynd
Kedarumbnicht überal abgeſtorben / wie wir arme
Menſchen uns důncken laſſen / werden auch bleiben /
dieweildieWeltſteher. DerMedicin Bücher/ ſo die
Magi darson geſchrieben /ſeynball verlohren/ die Zeie
chen haben wir allein / das find alle Kräuter und
Baumauff Erden . Dieſe Zeichen Ferndjego upfer
Bücher/ geſchriebenalleinvon Gott dem Atmach
tigen / der uns/ auß grundlofer Barmhertigkeit/
folcheBücher mitgetheilet / nichtdaß diefeBücher
upferGeſundheit ſeyn /wie auch in der Theologia,
daß ſo in Kirchen geordnet iſt / unfer Seeligkeit
micheiſt:Sondendafiwiraußihnen unfer Seelige
kött und Geſundheit finden mogen 1 durch ihre Ere
kdatniß/ voiefie von Gott geſchaffen . Eshaben ets
Hdx Kluglinge'molgeſehen /das Meß hören /Singen
Drgeln /Wachs Del/Und Sale unsnit feelig mas
chen /darumhaben ſie esverworffen. Warumbthum
die DoctoresMedicina nichtauchalſo ? Sie fehen
rouldaßber Attichund Holunder , Mylium Solis,
ſaxifragia , den Stein / Das Podagram Hermo
dactyli', wie die Bücherdarvormelden /nit curiren
& Warunb Verbieren ſienicht der Erden /daß fie
ſolchestrauternicht trage? Dieweit fiedas nichtthunj
das
ALEXANDRI A SUCHTEN . 375
1
das von ihnen geſchrieben iſt. Michtalſo : Gott hat
die Erdengeſchaffen /und ſiegezieret mitihrer Fruchu
fowol als dieGotts-Häufer find gezieret worden von
Gottsgelehrten Leuten , welcher Zierd fowolbleiben
wird/ als der Erden ihreBlumen , Obfchon Her .
* modactylidas Podagram nicht curiren : Obrchor
$ Meßleſen und hören mich nicht feelig macht : die
Warheitfragtnichtvielvon ſeinem Unverftand/was
s dieMagia erfunden hat/wird wolbleiben /ob ich mich
fchon darum zerriß. Alſo ſeynd die Kräuter und
Blumen nichtdie Arknen / ſondern allein Zeichen /
dieuns die Arknen anzeigen / wie die Sacramenta
Gott anzeigen / nicht daß ſie Gott ſind / fondern
durch Gottes Worteingeſekt/alſo wol/wie Kräuter
auff dem Feld durch daſſelbige geſchaffen ſind. Es
ofteht geſchrieben / Chelidonia heilet die Gelbſucht:
Ein Schrifftgelehrternimbtauch Chelidoniam ,kan
aber die Selbſucht nicht damit heilen / wem folte man
die Schuld gebėjber CreaturenGottes /oder denMz
gis, die barvon geſchrieben ? Oder demrothen Hüte
lein, das umbeinſchnodes Gelt verkaufftwird.
Warlid /ob du ſchonmit Chelidonia dieSelbſucht
nichtheilen kanft, ſo wird dochdas Lob der Chelido
nią wol bleiben in den Büchern der ArkneyI ntdyr
in denen / die dumit Múſiggang hinter demOfen
76成 außbrůteſt/ ſondern in den Büchern / die Gott felbſt
Sill geſchrieben hat , das iſt der Erdboden mit ſeinen
ySoul Kräutern und Blumen , dieuns dieMagi haben ges
2011 ben /daß ſieunsſollen zeigen dicAisney/ſo ihre Bücher
curú ( nun ſchon geſchehen ) verlohren wurden . Alſo zeigt
Voor。 uns Chelidoniaandie Arbnen der Gelbſucht/ nicht
daß ſie die Arkneyfey/ fondern allein ein Zeichen der
As tij Me
8
376 DE TRIBUS FACULTAT .
Medicin : Alſo mit allen andern Gewachſen . Aber BE

wir wollenMagiam nicht hören noch wiſſen /ſchreiben


ſtattliche Bücher nach unfern Gedanden von Kráu
tern /und meinen das das Signum dgs Signatum ſey /
beſudeln viel Bücher von ſonderlichen Strafften /deß
oderdes Srauts i geben viel Geldsumb folche Bür
cher / ziehen gen Bonopiam, Paduam ,hören viel von
der Arkner ſchwagen / ſehen aber keinen Auſſákigen
reinigen / keinen Waſſerſüchtigen geſundmachen /
keinen Podagricum heilen / verzehren groß Geldi
bringen julekteinrothes Hütlein barvon :Aber wann
die Moth daiſt/undes an ein curiren geht,ſo ift folch
Geſchmåş nit einer tauben Nufwerth .
Was wollen wir vom dritten Buch der Weiß
heit fagen ? von der Aſtronomia, ihre Magiſche Bús
cher haben wir wiewol grauſam ſophiſt-cirt/ und
befudelt/ die Zeichen ſo dazu gegeben ſind, habenwir
auchy daßfind 0 , ) , Stern und das gange Firma
ment : Aber es iſtdieſer Facultat eben gangen /wie
den andern zweyen. Vom Signato willen wir nichts /
martern uns mit dem Signo, welchs iſt das Firma
ment, und die Bucher/ fo darvon geſchrieben : Ha
ben nicht ſo vielgelernet/ daß zugleicherweiß ein Nuß
hatden Kern und die Schalen , aber der Kernnicht
die Schalift/ noch die Schal der Stern . Alſo auch
das Signum nicht das Signatum ift. Denn das Fir
mament, die und ) . fo ein jeder Bauerob ihm
fibetjiſtnit dasSignarum ,ſondern einSignum Aftro
nomiz , iwelchs Signatum allein der Gottsgelehrte
verſtehet. Danner weiß das noch ein ander Himmel
ifi/ein ander Firmament, ein ander Sonn/ ein ande:
rerMond/Dann dich deinrothes Hútlein gelehret hat.
er
ALEXANDRIA SUCHTEN . 377
er weiß daß der groſſen Welt 'Theologia ihren Mel
fiam fürbildet,erweiß / DaßGottwoWelt geſchaf
fen hat/fween Himmel/zwo Erden /er weiß auch daß
Die eine Weltihre Theologiam ,ihre Aſtronomiam ,
ihrMedicinam hat : Der großen Aſtronomia , der
kleinen Sonn und Mondanzeigt: Der groſſen Me
dicina,der kleinen die Arbnet bedeutet.
Alfowirddurch das Euſfere das Innere erklärt
und verſtanden ; nicht daß das Euffere darumbdas
Innere ſeg ; ſondern eine Anzeigung , ein Signum,
nicht Signacum . Darumb feyndauch der Kirchens
Drdnung / Ceremonien , Geziert / Prieſterſchafft
und was darzu gehört/nicht meine Seeligkeit/fons
dern Gottiſi fie/derin mirdurch Chriſtum wohnet/
und durch den Glauben kräfftig iſt.
DieSonn und Mondi dieich obmir ſeheinflui
renin mich nichts Bdres / nod Gutes ; Aber die
Sonne, Mond undPlaneten /damit dieGöttliche
Súrſichtigkeit gezieret hatden Himmel/derin mir iſti
und ein Stuldeß Almachtigen , die habenGewalt
mich zuregieren / reformiren nach ihrem Lauff/wie
Denſelben Gott geordnet hat.
Der Ebulus undHolunder/ fo auß der Erden der
i grollen Welt gewadiſen /werden mir dieWaiferſucht
nicht vertreiben . Die Hermodactyli Das Podas
gram nicht. Die ErdbeerDen Auſſagnicht.Aber der
Ebulos Hermodadylus, Erdbeeren / fo da tachferi
m auf der Erden , die in miriſt/ in der kleinenWelt,
Diethuns. Aber von diefer Erden mitihren Früch
hit ten y von dem jektgemeldten Himmel und Stere
uns nen / von Gottund unſerer Seeligkeit / håretman
pa su Padua, Bononia, Pariß/Leon Wittenbergf26
14 $ nichts
378 DE TRIBUS FACULTAT ,
nichts/ fie habendie Süßigkeitdieſes Kernes niege
fohmackt; aber die Bitterfeit der Schalen über die
ganikeWelt außgebreitet. Ich hatte hiervon viel zus
reden / aber es iſtgenug angezeigt die Ding weiters
zubetrachten . Das ich nun zum Endkomme / bes
ſchließe ich /und habegeſagt:
1. " Wie der Geiſt deß HErm auff dem Waſſer
fchwebete/ che Gottſchuff Himmel und Erden.
außdem ſelbigen Waſſer diegroffe &Belt
II. Wie
geſchaffen /daßiſt/ Himmel und Erden .
Ill. Auß der großen Welt der Menſch ,das iſt
die kleineWelt / ein kleiner Himmel/ undein kleine
Erden .
IV. Wie Gott feinen Stuf gefest im Himmel
aber in Himmel deß Menſchen ,
V. Šohab ich aucb fürs Fünfft gemeldet/ daß
Der Menſchmit ſeinem Menſchlichen Verſtand hat
Gottnichtkonnen begreiffen /aber im Schweißfeines
Angefichtsgeſucht feinen Henland/undzalekt gefun
den / von ihin auch alle Heimligkeitder Naturgelers
niet, dieſelbe indrenBücher verfaffet, dardurch die
Göttliche verborgene Natur zufinden / geſchrieben )
Augenſcheinlich gerviefen /daß
feinen Kindern daſſelbe
ſie ſolche Bücher rechtverſtunden : Aberdurch Abs
ſterben dieſelbigen dergerneineMann bekommer /der
ſolche Bücher nicht verſtanden : und durch ſeinen
unverſtand die Schalenvorden Kern behalten /dars
durch vieSecten angerichterin derWelt, diebiß zu
enfer Zeitverharret i jaworbleibenwerden biß ans
EnddaWelt.
Darum die fo ProfeſſoresTheologia ,Aftrono .
mid, Medicina ſen wollen thefie gen Bononiam ,
Paris
ALEXANDRI A SUCHTEN , 379
Parißziehen,ſollen ſiezuvorMagiam gelernethaben )
das iſt/ die Kunft den HEran zufinden in ſeinem Ges
ſchopff . Das Fiat,dadurch die Welterſchaffen /das
iſt der Saamen deß Himmels und derErden /Der
Àthem Gottes / dener in den tobten Erdenkloß
einbließ /der die Erden zu einem lebendigen Menfchen
machte / der bey ihm bleibt/ dieweil erlebt. Derfelbe
weiß alleHeimligkeiten / ſo im Himmel und auff
Erden iſt , wie die dritte Perſon in der Heyligen
Dreyfaltigkeit/ der kanund lehren Gott kennen , die
Menſchwerdung des Sohns Gottes verſtehen /und
alleswas die Theologia aufweiſet ; Derzeigtuns
an unſereSonne / unfern Mond, die Planeten mit
allen Sternen / wie ſie in uns herzſchen / Sried und
Freundſchafftunter einander machen /wie dieAftro ,
nomia darvon meldet. Der offenbahret uns den
wahren Hermodactylum ,der basPodagram heileci
denmahren Ebulum , der die Waſſerfucht ſtillet / die
Coloquint, fo Quartanam vertreibt, den Crocum ,
der das Herk ftárcket / und was die Arkner weiter
antrifft. Der der iſt unſer Theologus, unfer Aftro
nomus unſerMedicussein wahrer und rechter Schul.
meiſter/ der ſeine Difcipulos krónetmit Wundergeis
chen / inallen Nöthen bey ihnen ſtehet,ja nach dieſem
Leben führet zudem / außdeffen Munder in die Welt
kominen .
11:18 Lerneten die Theologi von ihm die Schrifften
dolmetſchen / und nichtvon ihnen ſelbſt / fiewürden
Dips feine Secten anrichten /ſondern under einander einig
reyn /wiedieApoſteteinigwaren , die von dem Geifti
fromdaer ihnégeſandt/Chriſtum der dod Perſönlich bey
oni ihnen war und ſietäglich lehret /zc. erſtrecht erkantens
ſeine
380 DE TRIBUS FACULTAT.
feine Lehr erſtrechtverſtandeny das ihnen unmöglich ein
warzuwiſſen zuvory ebeDer Geiſt kam / wann gleich
Chriſtus lang bey ihnen geblieben . Welche uns
gnugfam anzeigtidaß ob wir ſchon haben die vier Ex
vangeliſten die rechten Bücher Petri, Pauli, Johan
nes: Das wir ſie gleichwol nicht verſtehenkönnen/
es komme dann der H.Geift/ und uns diefelben dols
metſche. Es ſoltenja die Junger Chriſti7 die Chri
ſtusſelbit lehrete, die fein Wortvon ihme ſelbſthores
ten / ſeine Lehr verſtanden haben ; Aber das fonte
nicht ſeyn, der H. Geiſtmuſte kommen / und das da
heimlich war / ihnen offenbahren . Was laffen wir
uns dúncken ( bey welchemChriſtus nichtalſo ift
nicht alſo fiehet/iſſetund trincket/ dasift Perfónlich
iſt / wie ein Menſch mit dem andern ) daswir die
Schrifft fo freventlich deuten undleiten ? 96 wir
[chon die Bücher haben /wollen wir unsDarumbrůhi
men daß wir ſie verſtehen /warumb habensdann die
Funger nicht verſtanden hatten ſiedoch die Lehrauß
dem Mund Chriſti felbſt gehöret i dasviel mehriſti
Dann auß denBüchern gelefen, hätten ſiees verſtan
den /was Dorfften ſie deß H.Geiſtes ? Aberes war ih:
nen unmöglich / viel mehriftes uns /darumb nußder
Geiſtdeß HEran dafeyn /und dieAugen auffthun /
denVerſtand erleuchten / fowerden wir einen Gott
kennen eine eligion,wie dieApoſteln gehabt haben .
Geſchicht es aber nicht ſo wird es uns gehen wie es
geht/wievor Augen iſt und nichtnoth zuergehlen .
Welcher Schrifftgelehrter hat jemals auf dem
Buchfiaben verſtanden / daß Kúnſt vorhanden was
ren/ Dardurchder Menſch deß Geiſtes theilhafftig
Werderderob dem Waſſerfchwebeterehe Himmelund
ALEXANDRI A SUCHTEN .. 381
Erden geſchaffen wardider au GottesMund gieng
in einen Erdenkloß.
: . Obes nicht imEvangelio ſteht/oder im Paulo,ung
derhalben Paulusnichtmehr gelehrthab/odergethan,
i als ſeine Epiſteln aufweiſen .Daß fieaber vondieſem
nichtgefdrieben haben /darumbfoll es nicht reyna 3
Wirwiſſen, daß dem heyligen Paulo/wieeinem
Schrifftgelehrten / und vielbeleſenen Juden /da er die
# Chriften verfolgete/von etlichen Fungern /dieſes roich
allhier anzeige/vertrauet wurde 7 Dardurch ernach
mals in die Erkantniß Gottes kam / da ihm dochzus
vor kein Menſch die Menſchwerdung Chriſti konte
einreden .Deßgleichen willen wir auch /daßzu Areo
pago dem Hochgelehrten Dyoniſio , von dem.
Paulo ſolch Geheimniß geoffenbahret ward ) wels
chemer/ fobald ers gemerckt/ nachtrachtetmitallſeis
nem Vermogen /biß ers bekamund einChriſtwürd/
und ein Apoſtel der Frankoſen .
Man mochtevielleichtmeinen /weiles unſer Sees
len Seeligkeit antrifft / folte es billich beſchrieben
i reyn . Es iſt nid ) billich / daß man dem Raben
das Muhs einſtreichet / laß ihn darnach fliegen.
Alſowar nicht von ndthen ſolch Geheimnißzu offens
bahren /anders dann es offenbahret iſtdurch diedrey
i Facultaten. Warumbaber,daßes nich vonndthen
war /werde ich ſowenig ſagen /als die geſagthaben /die
vor mir geweſen. Das ich aber jego thue und daſſelbis
gemelde bey euchi (daran ich doch unrecht thue) ges
0161 Taicht von euertwege/dieweil ihrmit allem Ernſt der
uwmWarheit indieſer Religion nachtrachtet / und ein
Menſch fevyo /auchjego der Jahre daßihr
Chriſtlicher
me euch wol wiſſetgegen dieſermeiner Schrifftzuhalterz
Dann
382 DE TRIB. FAC. ALEX , A SUCH .
Dannobich gleich euchdas ſage/ ſageich es darumb


nichteinem jeden ; Daß ich euch aber hiepon mehr
offenbare, dann vielleichtvon jemands offenbahret
ift/ darinnwolletihr mein Gemüth gegen euch erkens
nen / derihr meinen Bruder in ſeinen Nothen nicht
verlaſſen ; Darumb ich ſchuldig / euch daſelbig/
fomir Gottgegeben ( ohn allen Ruhm) vor einem
andern mitzutheilen. Shrwolletauchnicht gedens
den /daßichjemandszuNachtheil ſchreibe7vorauß
DenGelehrten /denenrichalles Liebs undGuts /was in
mir iſt/ zu erzeigen , erbottig : Sondern allein , was
ich hierede und ſchreibe/ dereinfältigen Warheitzu
Ehren / und euch jugutem alſo ſchreiben muß. Bitte
derohalbenihr wollets mitſolchemGetnuth von mir
auffnehmen / wieich es geſchrieben hab/ und
mich euch auffstreulichſtlaſſenbes
fohlen ſeyn /ac

Da
$:( 383 ):50
EX
AM

Der fiebende Tractat.


EXPLICATIO TINCTURA
PHYSICORUM THEOPHRA
STI PARACELSI,
Áb
ALEXANDRO A SUCHTEN ,
Philof. & Medicina U. Dodore.
Sfagetder alte Lehrer Hieronymus, baßbet
Den alten Juden vorzeiten geordnet fey gerves
fen/ daß bey ihnen keinerunter 30. Jahren
Das 1.Cap .Geneſcos hableſen Dorffen . Dit
Teynunwahr oder nicht: ( Heutigs tags iſtesbey den
Juden gitim Brauch) Soiſt doch
unleugbardaß
der Minfch viel groſſe Arcanaund Heimligkeiten in
allen Geſchöpffen auß deß erſten Capitels Betracha
tung und Verftand habenmag/unddaß ich alleran.
Dern geſchweiger ſchicket ſichdaſſelbe Capitel auff bie
feunſere Kunſtder Chymix ſo eigentlich , daß ichkete
nen /wederdieMaterien oder Praxin LapidisPhilofo
phicivon Anfang zuEnd eigentlicher und deutlicher
abmahlenoder fürſchreiben könte/als eben Gott der
Almáchtigein demſelbigen gehaltenenProceßfeints
gangen anfänglichen groſſen Gefchopffs / folchs
felbftabgemahletundentworffenhat. Dieweilaber
Theophraſtus,in ſeinem Büchlein Tindura Phyf .
corum ,folchen von Gott vorgeſchriebenen
Wegfleiro
fig undvor andern betrachtet, gefolget/unddafelbst
Die Matcriam & Praxin oder Bandarbeitbeß gangen
Werds
384 TINCTUR : THEOPH . PARA .
Wercks beydeder altenPhilofophen undauch ſeiner
ſelbſt neuen corrigirten Meinung nach gnugſam
beſchrieben/ will ich alhier auch keine andere Practic!
feßen , ſondern allein etlichermaſſen eine kurze Anteia
tung zum Verſtand deſſelbigen Büchleins geben
damit die anfangendeSchüler dieſer Kunſt( Gelehre
ten ſchreib ich nicht) mitfleiſſigemLeſen /nachliGott
lichem Segen , nicht allein zuErkantniß und Ver
ftand obgeferten Theorifdyen Fundaments, ſondern
auch fuivahrer Verrichtung und aller nothwendigen
Handarbeit deß ganken Handels von Anfang zu
End glücklichen kommen und gereichen mogen.
Und hat Theophraſtus in Beſchreibung dieſes
unſers Philoſophiſchen Wercks und Geſchopffs
( welchsdann nichts anders iftals ein kleine Welt!
quod inipfo omnium rerum fimilitudo & partici.
patioreperitur ) ebendie Art/ dieMoſes Beforeis
bung desGeſchópffsder igroſſen
a Welthalt
ero ; Dann
chevoMoſes von ?Mateira ſagt, fåhet n /erzehlet de
r e ey incip
zu di dr Pr , ſo in de è rſelbein diſtin
n t n
ge n ; Ab vo Go di hraſhteu ß gezoge
l e g e e r n t t ſ t i n c rsa u
wordreia : Alſso thut kausch Theetop er , ehſeteehrednie
Mate ewolſeine Werc nenn / gibt zuveer :
Dbfi n eirngeDning / fo fennd doch ander dreyeDrass
rinne verbo / die müſſen durch deß Waſſ
untheraußgezogen / undnachmals wiederumbin
ein Weſen und Subſtantz vereiniget werden / nach
dem Spruch ; Qui neſcit ex unare placa extrahere,
nelcit quoque ex pluribus unum configere. Nun
ſpricht aber Theophraſtusdie Mareri Der Tincturiff
einDing,welchs von dreyen in ein Wefen durch deß
Vulcani Kunſtauksthen oderbleiben mag.Hierauß
ift
AB ALEXANDRO A SUCHT. 385
iftanfänglich derConſenſusundConcordantia aller
1 Philoſophen zuverſtehen , dann was Theophraſtus
Di hit geſagt, daß die * Materia Philofophica ein
3 einig Ding fer í das ſagt auch Geber: Eft Lapis
: unus, Medicina una , cui nihil addimus, nec mi-.
nuimus.
Esſagt Bernhardus, daß ein einige Wurzel ſey /
darauß die zwo Mercurialiſche Subſtantzen , und
unfer gankes Werck gezogen oder gemacht wird.
Morienus ſagt ſolches auch : Hujus rei prima &
principalis ſubſtantia & Materia chUna,& de ea eſt
Unum. Agadinon in der Turba bezeuget diß gleicha
fals :Quare omnem pluralitatem dimitte ; Natura
enim una re eſt contenta,&qui non ignorabit,& c.
Hermes ein Vatter aller Philosophen ſpricht auch
in ſeiner Tabula : Sicut omnes res natæ fuerunt ab
uno, meditatione Unius ; Sic omnes res natæ fue
runt ab hac una re, adaptatione. Sonderlich aber
* ſtimmetThcophraſtus ſehripolüberein.Herculesder
ſpricht: HocMagiſterium ex una primum Radice
procedit, quæ poftmodum in plures res expandi
mai tur , & iterum ad unum revertitur. Auß welchem
in allen die Warheit und Grund dieſer Kunftzu ſehen ,
mm dieweil die Philoſophi wie Bernhardus, ſagt/ keine
1 Warheit ſagen können / dann nur in einem Ding.
Veritas enim eft , ubi nulla apparet contradictio .
M Und hätten alle falſche Alchymiftenihre Grathum
e hierauß leichtlich abzunemmen : Wie ſie dann
auch außdieſem einigen Puncten allein ihren Betrug
Tibt und falſchen Wahn mogen divulgirt und bekand
mu machen .* Res wnina
ght Bb
386 TINCTURÆ THEOPHRA .
Und zwar/weilGott derAlmachtige ſelbſtbiegan
Be groſſe Welt/ alle Cæleftiſche , Animaliſche Ve 11

getabiliſche / und Mineraliſche Naturen außeinem


einigen Ding / und einer anfänglichen Wurzel ges
ſchaffen ; Wie ſolteder Menſchwciſer i DannGott
ſeyn /undzu dieſem Werck /welchs nichtininder, als
die oberſte groſſe Belt/allerCreaturen Saamen und
Eigenſchafftin ſich begreifft/ mehr dann ein einiges
Stůck brauchen .
Cùm enim hæc ars,TeſteFerrarienſicap.22.imi.
teturNaturam ,Materia artis ericMateria Naturæ , &
cum Materia Naturæ fitUnica,nempeOrigo & Ma
teria metallorum,ideò & Materia artisericUnica.
Esmeldet aber der Textus im Geneli, diefelbige
anfángliche Materia fey geweſen einefeuchte Natur
oderWaſſer/dann wannman de Textfleißig beſicht
ob wol die drey Principia erſtlich gemeldetwerden ,
als Himmeli Erde / und der Geiſt Bottes So
folget doch bald darauff die Materia , worauß
Gott ſolche Himmil erſchaffen hat/ peinlich auß
Waſſer ; das hat Gott für ſichgenommen , und
voneinander in zwey Theil oderStückgetheilet /wie
duhören wirft. Hermes oderMercurius Trismegi
itus,ob erwol einEgyptiſcher Prieſter/und zurſelben
Zeit ohne Erleuchtung Gottes geweſt /mag er doch
auß etlichen Schrifften / fo Moſesnach dem Auß
zugde Volcks Iſraels aufEgypten etwann hinter
laſſen i groſſeWeißheitgeſchopffet haben : Dieſer
nennet eigentlich nit allein die Materiam , darauß
alle Elementalgezogen /eine feuchte Natur/ſondern
gedenckt auch der Abtheilung gar feinſin.Pymandro
cap.I.und ſpricht: Verbum hoc ( Verbumfactum
intellige ) Naturæ humidæ aftans cam foyebat.
Ex
AB ALEXANDRO A SUCHT. 387
Ex humidæ autem naturæ viſceribus fincerus & le
vis ignis procinus evolansilla petiit, aër quoquele
visSpiritu parens mediaın regionem inter Ignem
& Aquam fortiebatur. Terra vero & Aqua lic in
vicem commixtè jacebant , ut terræ facies aquis
obruta nuſquam pateret. Hæc deinde Duo com 1

mota funt à Spirituali Verbo.


Item Placo : Aquael Principium Univerſorum .
Ex Aqua enim omnia prodierunt , & in Aquam
omnia relolvuntur. Hermes vocat Aquam Prin
cipium omnium rerum . Nun wolan Theophra .
ſtus iſt hierinn gleicher Meynung / außgenommen /
daßer dieMateriam ,ſo auſtrůcklig keinWaſſerober
feuchte Natur nennet / fagt allein daß ſievon drey
Subſtantzen (verſtehe, die ſie nicht ſelbſtals in einer
Arca verſchloſſen hat) zuſammen geſegt rey /und nens
net ſolchedren Dingallhier einenUdler/einendmeni
und ein Goldglang.
In libro Metamorphoſeos nennet er fie anders :
als Mercurius, Salund Sulphur. Steben dieMens
nung Hermetis , und anderer Philoſophen, die da
ſprechen / Geiſt/Leib / undSeel. Wie nun die dren
von dem Künſtler durch das Vulcaniſche Hand
werck außgezogen / undihrer Gefängniß erlediget/
nachmals roieder in eine Einigkeit gebracht werden
Follen / wird nachmals folgen / feke jekt nicht mehr!
Dann daß er ſolch eines Ding ,daraußdie großeund
auch kleine Welt fol gebohrenwerden /einen rothen
dren nennet. * Wanners auftrůcklich håttenens
ren wollen , hätte ers auch eine feuchte Natur oder
Waſſer ſollen nennen. Er thut es aber auch nid )t
* Leormbonio Naruta bumida ,aqwa.
Bb ij unbil
388 TINCTURÆ THEOPHRA .
unbillich, damit nichtder Unwürdige, ſo wol als der
Würdige zu ſolchem hohen Arcano komen módhte;
Sintemal auch ſolches kein ander Philolophusge 1
than ; Sondern wie ftehet : Hic Lapis occultatus
eft cain ab Hominibus quàm à Dæmonibus . Ein
Lóm aberwirdes genennet / ſeiner überauß groſſen
Stárcke und Krafft halben.Dann gleichwie einlom
Das geſchwindeſte und ſtärcffte Thier iſtüber alle ans
Dereſ zwinget undmacht ihm diſelbige unterthänig/
und wird derohalben einem König der Thieren vers
glichen : Alſo wird man nicht bald eingeſchwindere/
durchtringender Creatur unter allen Geſchöpffen fin .
den /die den Menſch ſo wol als andere/ kein außges
fchloſſen / bezwvinge / einnehme überwältige und
regiere.
Solche ſeine geſchwindefirafft beſtåtigetHermes
und ſpricht: Quodhæc Materia fit totius fortitu
dinis fortitudofortiſſima. Solches erfahren auch
die jenigent fo dieſen Löwen kennen und durchgebur
fiche præparation auff andere Creaturen zugebrau
chen wiſſen. Da ficht man wie dieſes Ding alle
andere Geſchopff einnimmet stinget zerſtöret/
tödtet/ja außerſter Form in einander Weſenbringet;
Alſo wie auch vorgemeldt/ daß keineCreatur außge
ſchloſſen im ganzen Geſchöpffdieſem einigenDing
nicht unterworffen unter fein Gehorſam und für ſeis
né Brúllēnicht entſeßen mufe.Daheren dan von den
Philoſophen res animatagenennet, tefte Hermete,
cò quod vincat omnem rem ſubtilem , & omnemić
folidam penetret.Darumb undumb dieſerUrſachen
halben nennet es Dionyſius Zacharius einen Guber
nator/und Bernhardus einenKönig/ſintemalnicio
ifti
AB ALEXANDRO A SUCHT. 389
i ift/das ſo vielRegen /Wind /Arbeit/ Hiß /oderKältej
in das iſt alleElement gedulden und tragen /ja durch nie:
p mand überwunden /getödtet/oder bezwungen werden
kan;Esmåre dann mitWaſſer/wiediejenigen wiſſent
e die ſolche ungeheure Thier in Verwahrung haben ;
: daß man ihn alſo nicht unbillich de Unüberwindlich
+ ſten ſchreiben / und alfo wol und recht ein ſtarckes
{ów mag genennet werden / propter temperatam
Elementorum conjunctionem . Cum enim Ele
menta illa ſeparancur & purificantur , & alter.
natim modo congruo defponlantur ; generacut i
ab eis Subftantia temperata , quam non poteft
ignis violentia ſeparare, nec terræ fæculentia vi
tiare , nec aquæ limoſitas contaminare, nec con
tactus aeris obumbrare. Damitmáaber nicht gedés
I den moge ſolcher Low fer ein frembd felgam Ding/ſo
of ſprichter /daß dieſerLowvielen genandt/aber wenigen
bekandt ſen :Undiſtwahr, daß dieſer Low von vielen
Menſchen / nichtallein von den jenigen ſo in dieſer
Kunſtſtudiren / ſondern auch von gemeinen Leuten
ſtåts im Maul umbgetragen wird /und obwot der
weniger Theilr ja aucy nur die jenigen , denen Gott
die Augen gedffnet inder Natur/ ſeineTugend/und
verborgene Strafft/wozu er zugebrauchen fen / wifen
und erkennen : Soiſter doch ſeiner Subftancz, Ges
fchopffundMateria nach einfo gemein;bekandsund
HAI
gebräuchlichs Ding/ daf Bernhardus fpricht : Es
FID habees die gauße Weltvor ihren Augen.
Morienes fagt, daß es ein fotchbekand Ding fegi
daß der Menſch ſchier nicht botohnedas Ding les
ben mag. Verum tibiconfiteor,ſprach zum König
19 Calid , quod res hæc divino nutu in creatione lue
ma .
Ma iü
TINCTURÆ THEOPHRA ,
390
magis configitur , & omnis à Deocreatus fine ea
perliftere non poteſt. Senior ſpricht: Ein jeglicher
Menſch kennetdiß Ding /und Dersnichtkennet/der
erkennet ſonſt gar nichts.Undmöchte zwar woleinen
Menſchen wiſſen, obergleichnur 7. oder 8.Jahr alt
ware/ber dieſes Ding nichtkennet/ und nicht einen
herzlichen Appetit, Verlangen und Neigung,darju
hátte/daßers nur ſihet/welche Affection undÄnmus
tungnirgend anderswoher kompt/ dann von den
innerlichen Geiſt deſ Menſchen i der wolmeißl daß
alle Krafft dem Menſchen ſein Leben in langwiriger
Geſundheit zuerhalten / auch alle Stranckheiten zu
vertreiben / in dieſem einigen Geſchöpfflige und vers
borgen ſer .Und damit dir ja ſolcheMateri bekande
und offenbahrwerde/ gibter dir noch eineandereAns
leitung undWahrzeichen / darbey du ſie erkennen
folft / unbſpricht : Solche Materia fey das größte
Pertin /undder edelſteSchander nach deß Almad ).
tigen Eröffnung und allerMenſchen Betrachtung
auff Erden ſeynmag.
Dieſe Wort findvon Wort zu Wort auf dem
Rolario Minoregenommen / der ſpricht: Quod
Deus preciofiorem rem non creavit fub Cælo , ex
cepta anima rationali.Examinice nach einander alle
Gelchöpff/fowirſtu unter andern allë/keine koſtliches
undlieblichereredlere Creaturvon Gotters
re beffere
Schaffennicht finden . Und zwar kan ein verſtändiger
Menſch hierinn leicht zum Grund kommen / woer
obgeſagtes Fundament, darneben auch die Sympa.
thiam und Diathefin der GeſchöpftGottes gegen
bem natürlichen Lebendes Menſchen fleiſſigundmit
Verſtandbetrachtet.
Das
AB ALEXANDRO A SUCHT . 391
Dainit ich ihm aber nicht zuvietthue 7 fo will ich
beydes bry oberzehlten Circumftantiis und dieſer
I Anleitung Theopraſtibleiben laſſen / und dich an das
Büchlein unſers Authoris ,deViribus Spiritualium ,
Da er de Vitæ Spiritu redet/ gewieſen haben , daſelbft
wirſtu finden / daß der Spiritus Viræ, oder deßMens
ſchen Leben ſelbſt / fm einVapor Celeſtisnon viſibi.
lis, undſey das Temperamentum zwiſchen den Elea
mentenilige und fey begriffen in dem Geſtirn , und
aller Influentzendeß Himmels , ſo weit das Firma
ment begreifft . .

Cornelius Agrippalehretdichweiter lib.j.dePhi. 1

lofoph. occulta & Spiritu Mundi , wieundwodurch


folcher Spiritus von dem Geſtirn in den unter Corpo
taliſchen Creaturen / und durch ihre Magnetiſche
Krafft attrahirt werde. Solches lehret auch auße
führlichen Richardus Anglicus in ſuo Corrector.
Alchy, parrez.cap. 8.9. Wo du nun ein Materi
finden wirft, die ſolches influxusund Spiritus Vitæ
von andern am meiſten wird theilhafftig feyn / die
magſtu zu Deinem Werck gebrauchen / undihren
Spiritum deinem SpirituizurStárckung/Erhaltung
und Augmentation durch rechteMediaund Præpa
* ration appliciren. Diß ſey nun mehr als zuvielvon
der Materia .
W Nun kompter auff diepræparation, undauffdie
Pobgemeldte drev Principia, und ſpricht: Dasdieſer
/ Lowdurch der Natur Hülff,unddeß Artiſten Kunſti
sa fich inden weißlichen Adler tranſmutirenmoge:Alſo
a daß auß einem zwey werden . Uber das / daß Solis
Glangdem Spagyro nicht'nachleuchte über zweyin
einem vorbehalten .
Bb ijij 20
392 TINCTURÆ THEOPHRA .
adhier will der Author zuverſtehen geben /daß der
Menſch in dieſer Kunſt / ver Regel , dieihm Gott
der Allmächtiger als der erſte Chymicus hinderlaſs
fen ; Da er auf einem Ding / nemlich auß dem
Waſſer 1.alle Creaturen und Elementen beſchaffen
hat dargeſtelt / daß er auß demfelben Ding erſtlich
zwen andere Ding gemachthat/ mulle nachfolgen.
Eines hat er in die Höhgeführet/undzu einem Hins
liſchen Waſſer gemacht: Das ander Theilhatſich
in die Tieffe verſamlet/ und durchdie Coagulation
trucken /und zu Erden werden müſſen. Petrus i.Cap.
3. gedenckt diefer dreyer Principien , aber kurg : daß
nemlich die Erde auf Waſſer und im Waſſer bes
ſtanden ſer nach Gottes Wort. Eſdraslıb.4.Cap.
ultimo ſpricht auch : Quod Deus (ulpenditterram
ſuper Aquasverboluo.
Alſo ſounun der Artiſt in dieſer Kunſt ſeinWerd
und Maceri auch in zwen Theil theilen / ein Theil
durch died ſtillation in dieHdhe führen / ein klares
Himmliſches Geiſtliches Waſſer drauß machen /
welches allhier ein weißlechter Adler genandt wird .
Dann gleich wie kein Vogel unterallen Vogeln iſt
der ſo hoch fleugt / auch wiederumb ſo einſcharpffes
Geſichthat/als eben der Adler: Alſo willen wir kein
Waſſer fo flúchtig /ſo ſcharpff penetrirendals dieſest
fintemal es biß in den Himmel ſteigt / auch dem £ d.
win / als ſeinem Sohn und Vattern durch Marck
und Bein tringet/wiehernach gemeldtwird . Son
auch dieſer unſer Adler der rechte Schlüſſel zu gan
per Menſchlicher Renovation , und das Bad der
Wiedergeburt/ und der Erjüngungnach dem Di
do Pſalmi, Renovabitur ut Aquila juventus tua,
ga
AB ALEXANDRO A SUCHT. 393
1 ga es iſt ein weiſſes durchſcheinendes Waſſer von
bi Himmlifdier Farb /nach Meinung Alani unő. Bern
hardi, derwegen es auch von vielen Cælum genandt
wird, ſeiner überauf hohen Natur halben.
Dieſer Adler iſt nun der erſteTheil deß Waſſers/
das in die Hdh geführtiſtideßHermetis Aſcendens,
ſein Subtieles D/eſſen er in ſeiner Tabula gedenckt.
Das iſt der SpiritusFirmamenti, wieihn Eldras
lib.4.nennet : Andere Philoſophi nennen es cin Waſ
ſer oder Spiritum Mundi ; Auch wol Animam Mun.
'di, undMediam Naruram ,quæjam fit quali corpus
& quali non anima & jam quaſianima, & quali non
corpus : Ligamentum & vinculumomnium Ele
mentorum : Als die una univerſalisGenerativaNa.
tura , per omnes. Mundipartestanquam Corpus
univerli diſperſa .
Unddieweilſieihr Centrum in ſupremoCirculo
hat, tanquam leviflimum , davon ſie dann auch in
Prima Univerſali Rerum Generatione iſt herkoms
men /ſo ſteigtſieinihrer dieſer Entledigung auch in die
Hdh gen Himmelzu ihrem Centro : Oben iſtes
Humor Luna, oder Humidum Radicale allerCrea.
turen genennet worden.
Aurelius Augurellus libro 1. ad
Leonem X
Hoc etenim quicquid diffunditur,undique Cabing !!."
Seraque de terras, & latimarmorisequor **,
Intus agi,referunt,animâ,quâvivere Mundi
WY Cuncta putant,ipſumque hac Mundum ducere
vitam ,
了 。 Aft Animaquoniamnilnoneft corporis expers,
US! Mundus ar& mundi partesquogne corpore conftant;
Bbs Spirin
394 TINCTURÆ THEOPHRA .
Spiritushæc intermediusfit, quem
neque. Corpus
Aut Animam dicas,fedeum quifolusutroque
Participans,in idem fimulhac extrema reducat.
Hicigitw Maria, acterras,atque aëra e Ignem
Vivereque angerique, atque in ſe cunétareferre :
Semperavet, ſemper ſtripes,animantia ſemper
Gignere,perpetuamque fequiper ſecula prolem :
Deniquefic,etiamfulvodetentus in auro.
ipfe manum cupitartificis, qui vinculafolvat.
Et quiſepropria reddat virtutpeotentem .
Das ander Theil deß Walfers / oderunſers Los
wens/hat nach derLehrMoſisfich múffen famlen und
trucken werden . Das iſt nundasander Strúcuns
ſerer Kunſt/ die Subſtanrz deß Löwens/die dahinder,
ſtellig bleibt/wann der obgemeldte Adler aufſeinen
Loibals außeinem Ey durch die Warm aufgebrůs
tet und abgeflogeniſt / und damitichrechtund beut
lich darvon rede / ſo iſt es ein trucene wüſte Terra ,
und ſtinckendeErde/als im Genes, s:Itebe und bes
haltihren erſtenNamedeß Lowensfeinerobgemeld :
tenStårceundSchårffehalben .Dann wie einlóm
fayarffe Zähnehat/was er begreifft/durch unddurch
beift:Ålfoiftdieſe Terra ſo ſcharff/daß man ſieauff
der Zungen propter acutiffimam penetrantem na
turam nichtleiden mag.Nonpoteft tangi fine offen
la lingua,wiejener Philofophusſagt.
AnderfkwooheiffetesTheopraſtus ein unſichtbares
verzehrendesFeuer,
Ben demBernhardo behåltes feinen Namen deß
Königs / ſagt: Obwol die Fontin, der obgemeldte
Adler deßKönigsMutter Fenſen erdoch edler denn die
Fontin : DannobermotdenNamedeßLdmen ſtetigs
bes
AB ALEXANDRO A SUCHT.. 398
behalt / iſter doch auß ſeiner erſten Natur verandert/
iſt keine Jungfrau mehr/ſondern durch den Geiſt/
der auff dem Waſſer / als auff feiner anfänglichen
erſten Subſtantz, geſchwebet hat i iſt ſie úberſchattet
und geſchwangert worden / hat eine Himmliſche
Geiſtliche oder SpiritualiſcheFrucht gebohren / ben
obgemeldten Adler: Daher dieſe Verblein :
EinJungfrau nichteines Tages alti
Nam ein Mann durch der Natur Gewalt
Undebeſie ward eines Jahrs alt
Gebar ſie ein Kind durch Mannes Gervalt/
Starb/ ehe ſie war gebohren.
Und Salomon /8. Cant, unter dem Apffelbaum
weckete ich dich / da deineMutterdich geboren hatter
damit diegelegen iſt, dieDich gezeuget hat.
Hermesheißt es das InferiusSpiſſum oder Dee,
fcendens; Dann weil ſie ſchwer iſt hatund ſuchet fie
ihr Centrum in infimocirculi,tanquam ſubjectum
ſuperioris Cæli & ejus influxus, vel AnimaMedia
Naturæ , velSpiritusMundani. Iſt droben mit ſeia
nem rechten Namen genennetworden Calor Solis
& Naturalis aller Weſentlichen und natürlichen
Dingen .
Nuniſt noch ein Stück von ndthen , als das drits
te Principium : Nemlich der Geiſt / der auffdem
Wafferfchwebet, iſt nach der Meynung Theophra
fti, der Glang deßGoldes.
Dann dieſe Terra iſt doch basrechte feineGore
. von der Natur unvollkommen / und der Kunſt zu
IDY perficiren veriaſſen , wie Ferrarienſis ſagt cap. 64.
Partes Terreſtres nihil aliud ſunt/ quam Aurum oc
cultum Philofophorum ficutfermentum . Andere,
Hochs
396 TINCTUR Æ THEOPHRA .
Hochgelehrte Philolophi definiren / und hailenes
Animam mundi , cujus eſt Color Auri. Wie nun
in der erſten Univerſaliſchen Erſchöpffung das drit
te Principium , der Geift Gottes / nicht Separative
von den andern zweren iſt geſchieden worden / ſons
dein zwey ſindin einem blieben/als derGeiſt auffund
ben dem Waſſer : Alſo gebetes auch in dieſer micro
colmifden Particulariſchen und Philoſophiſchen
Creation zu / da können wir das dritte Principium ,
dieſes Glankoder Goldes / die ſchonerothe Golde
farbe / für ſich ſelbſt unterſchiedlich nichthaben , ſie'
jeuchtet dem Spagyro nicht nach/ ſpricht Theophra.
ftus , das iſt/ ſieverleuretund verbirget ſich / wann
man auß einem zwey macht, låſſet ſich nicht mehr
fehen .WokomptfieDann hin ? h.e. nach dem i.cap.
Genel, und anderer Philoſophen Mennung/muß
fie bei dem obgemelten Waſſer bleiben / und weil
daſſelbige Waſſer gen Himmel fährt/ muſtu ſie init:
führen als in ihrem Centro. Theophraftus aber
eignet und theilet ſie indieſer erſten Separation dem
Cúrperzu :nemlich der Terræ,und mag hierzuviel:
leicht verurſachet feinwordé durch den Spruch Gota
tes / ſo offtmals im alten Teftament ſteht , daß die
Selim Blutfen /derowegen denJuden Blut zueſs
fen verbotten ivordeii.
Weil dann ſolcher Glang deß Golds ) Als das
dritte Principium , von vielen die Anima geheiſſen
wird /ſich auch nichtanderſt erzeiget/bannals ein ro
thes dickes erſtocktes Blut / inmaſſen es nadymats
von dieſem unferm Anthore , ein Blutdeß Löwens
genandt wird: t eignet ſie Thcophrattusdem Cors
per zu | als der in der erſten Deſtillation mit dem
Waf
AB ALEXANDRO A SUCHT. 297
ha Waſſer nicht über den Helm gehet. Dann daran
Mfagen dieAldymiſten lige die gangeKunſt/ daß das
DE O über den Helm ſteige. Sit wol wahr / wann ſie
en nur das Gold und ſeinen Glanſrecht kenneten / vers
poftehees nun wie Du wilt/ ſo bringt es keinen Mißvera
* ſtand. Dann danachmals diß Dritte Stuck die
Glanshafftige Geiſtliche Seel / in der Farb eines
rothenBluts auffdem Waſſer ſchwebt/wann ſie auß
dem Leibe deß dwens gebürlicher weiß gezogen
wird/ wie du hernach hörenwirſt/undbleibenallezeit
3 zwenin einem . Dann die Seel kan als ein unſicht
baresungreiffliches geiſtliches Weſen für ſichſelbſt
ohn ein ander Corpus auſſerhalbihres Centri beſtes
hen. Spiritus enim cum fit, non apparet nec tan .
gitur niſi affumpto corpore ex aliquo Elemento.
Ideo iſte Spirituspropter Nobilitatem Naturæ ſuæ
31 accipit Corpus in Nobiliori & Superiori Sphæra
Elementorum ,ſcil. in Sphæra ignea,remanente ta
men ipſo Igne in natura tua ſpeciali. Ideò non elt
Ignis, nec habet Naturam Igncam , ſed aliorum,
quantum de ſe eſt, licet in lgnehabitet,& à mul
tis Igais Naturæ vocetur.
Aurelius Augurellus lib . 2.
Aftaliuspuro variasde ſanguine partes
Elicit atque adeo ductas Elementa vocare
Inftituit, tanquam poffinteaforte videri
Simplicia,auttangimanibusfecreta,veluſque
Efe, velincludi quoquam . Quinprotinus omne
dit Vaspenetrent, duroquamvisadamanteper actuna
On Id fuerit,fimplex nequeenimconfiftere corpus
78 Partepoteft orbis vaſti violenter inulla,
'll
Sedpropriatantumgandens in ſedequieſcit.
Solchs
398 TINCTURÆ THEOPHRA .
Solch aufſerliches Corpus iſt nun der Low / oder
die truckene Terra , die behalt ihre Röthe/ ihre Mu.
miam ,ihr erſtocktes Blut,daskeinen Außgang hati
weil der Leib noch nicht gedffnet iſt/ ben ſich : wie
man ficht an denen /ſo gehangen oder ſuffociret wer
den , dieerſticken in ihremBlut/als dann Liber Tri.
nitatis in dergleichen Figuren meldet / und anzeiget.
Von dieſen Dreyen Principiis fagt Raymundus
Lullius kurkund beſchließlichen in Teſtamento No
villimo cap. 4. Alfo : Fili Argentum vivum, vel
pars ipfius eſt Aqua deſtillata à terra fua , & cerra
fimilitereſt Argentum vivum Animatum, & Anima
eft Calor naturalis, qui ftat colligatus in prima
eſſentia Elementorum Mercuriivivi. So dir nun
Das Kleinot durch die Facultat der Philoſophiæ
præfentiret worden, ſo haſtu eine kurße Theoricam
und Anleitung Theophraſti, was du mit der rechten
Philoſophiſchen Materia fürnemmen folleſtīnemlich
daß du zwen Ding ſo darinnen beſchloſſen : Als erfis
lich den Adler/den Mercurium , und dann das Cor
pus,dasSalt(welchs als Balſamus perpetuus auch
das dritte Stück, als die Geiſtliche Seel/den Glank
deß Goldes oder den rechtenGold : Saamen / und
Philoſophiſchen Sulphur in ihm hat ) außziehen ſols
teſt/nach dem Rathi den bey dem Ovidio die Medea
dem alten Jaloniſo gernwieder Jung geweſen wäre
gegeben hat/ daß er neinlich ſeine Glieder durch die
Anatomiam voneinander theilen / und nachmals
diefelbige wiederumb in einen warmen Bad verei
nigen laſſen folt / ſowürdeer jünger werden invielen
Krafften .
Wie du nun aberſolche Theoriam foſt insWerck
rich
AB ALEXANDRO A SUCHT. 399
richten /oder ficllen /und was derModus operationis
fry / Dardurch man ex Unitate Binarium ,ex Binario
Trinitatem erlangen ſoll : So kompt Theophra
ftus auff die l'raxin : Sapientis enim eſt prius per
cauſas cognofcere , priusquam ad opus conficien
.
dum operaciones accedant. Undzeiget dir zweners
ley Wege an , einen den die Alren /den andern aber/ fo
ergefunden / und gebraucht hat/ und ſpricht: Das
dieAltenein ſehr langenWeg gehabt/undweitumbs
gangen ſind, biß ſie obermeldte Theoriam , id eſt,
Separationesins Werck gelegt undzu dem Scopo
reikommen ſind: Habenwoterfilich undanfänglich
aufeinein Simplici, oder auß einem Subſtantivo, ſo
wolals Gott ſelbſt / und auch Theophraſtus, zwey
gemacht;nemlich ein WaſſerundExden /undſpricht
Daß auff diefer ztveien Simplicien Namen die Arti.
ſtengefallen, und mit einem Wort den LILI genantı
nachmals jeðerzeit ſolche zwey Ding / und nicht ein
Ding/gebrauchet haben . Nun muſte aber wiſſen :
Daß es eben eins iſt/du braucheft anfänglich erſt ein
Ding oder zwey Ding. Dann man findet unſer
Materiam wol an einein Stück / ſo findetman fie
auch wolan zweyen Stücken unterſchiedlich / daß die
Natur ſdon auß einem zwey gemacht hat/wieſolche
Ma
Simplicitatem SubjectiFerrarienſis cap 12, fein be.
ſchreibet / und ſpricht. Verum tamen & primum
radicale Elementum , de quo omniaElementa
originem contraxerunt, et humiditas live Agua :
tid eft, Liquefactio : Aut fecundum alios et Terra,
Sed quicquid fit, ad idem vertitur;und bald dara
nach lagt er . Subitantia autem ab exordio Mundi
Unum Solum et Elementum , quod cft Materia
De pris
TH
400 TINCTURÆ THEOPHRA .
prima ; Ex ejus Diviſione proprer repugnantiam
quatuor qualitatum generata lunt quatuor Ele
menta actu, quæ erant ibi in potentia.
Aurelius Augurell. Libr. 2.
Quin etiam duplicem ſcito vimintrinfecuseffe,
Et que ſemperagat, & quæpariatur , ut una
Femina masque agitent : veluti cum pullusin ovo
Crefcit, agente quidem hoc , atque hoc patiente
viciſſim
Exteriustantâ mitiatque foventecaloreadjutus.
Nimſtu nun eins allein / ſo muſtu erftzwen drauß
machen / nimbſtu aberzwei als Erd und Waſſer !
wie folchen Binarium dieNatur ex Unitate reduci
rethat/To biffu der Můh 2. Daraußzumachen übers
haben / und darffit nicht mehr / dann auch das dritte
herfür zubringen / welches wie gehört, allezeitin den
einen verborgen iſt/ als das Blut des Löwens/das
iſt die Braut darumb man tanget/ nemlich der Nas
1
türliche rothe Sulphur, oder Saamen deß Golts /der
ſeines gleichen zu gebåhren von Gott und der Natur
verordnet iſt. Dierpeil er aber zu tieff in die Terram
vermiſcht / und mit der felbenüberflüſſigkeiten zu ſehr
gebunden, kan er ſolchſein Amptnicht verrichten / es
Fey dann daß er durch einen fleißigen Vulcaniſchen
Schmieds Gefellen von allen Schloſſern ſeiner Se
fängniß und allen Banden , damit ihn die Natur
gebunden /frer entfediget.DieſerUrſachen haben bey
des die alten Philofophenund auch Theophraſtus,
als ein neuer / alle Mühe und Arbeit überſtandeni
damit ſie durch das Niderfahren unſersHimmliſchen
Adlers zur Höllen / dieſe Arme gefangeneSeel auß
Der emigen Finſternuß eridſen möchten / nach dem
Spruch
. AB ALEXANDRO A SUCHT . 401
Spruch Elaiæ : Denen bieinFinſternuß undSchat
ILO !
UVI ten desTods ſiken /gehetein groß Liecht auff.
Alſo haben dieAlten dieſebeydeStückzuſammen
vereiniget / mit e. a. einMonat lang gefeulet/ und
nach vollendter putrefaction diefeuchten Spiritus,
I Das iſt/ das Waſſer mit lindem Feuer durch dieDi
ſtillation abgezogen . Dann diß Waffer ein folde
Artbat/ Daß es groß Feuer nicht leidet/fondern wann
mans viel mit viriren will , ſo wird es ungedultig/
11 zornig unddermaſſen grimmig / undvor Zorn ents
zůndet /das es alles zuhauffe ſchlegt/ inie Bernhardus
fagt. Darnach haben ſiedie hinderſtelligeMateriam ,
ſo durch ein lindes Feuer nid)therüber geht,mit ſtars
> dem Feur getrieben, ſo lang biß dieſelbe Materia, als
truckeneSpiritus ſind herübergangen ; Cantico can
M
tic. 3. Wer iſtdie / die herfürgeht aufder Wüſten/
wie ein gerader Rauch i wie ein Geruch vom Myr
rhen /,Weyrguch / und allerley Pulver eines Apo
teckers .
Dieſe trockene Spiritus ſeyndnun die Subſtantzen
oder Corpus deß Löwens ſelbſt / dieſcharffe terra,
der alter geizige/neidiſcheMann/der nicht gern in die
Schakkammer brechen laſſet und fein goldgelbes
Dell als ein fires Ding / nicht gern von ſich gibt,
und
nen ihmealſo
Pallaſtnicht( esleichtlich
geſcheheeinnemmen
dann mit Gewalt feia
undoli leis
låſſet : Wirdaber ein truckenerSpiritus geheiſſeny
propter quantitatem Ignis in eo dominantis :
Welchs dannder rechtePhiloſophiſcheSulphur ,und
hina
2016 Zein andersiſt, wie Bernhardus ſagt: lib 3. Sons
ertaVerlich aber in libello de transmutationibus me
allorum meldet : Sulphur verum non eft aliud
quana
402 TINCTURÆ THEOPHRA ,
quam actuspurus aëris & ignis calefaciens & dige
rens ſeu decoquens terram & aquam kbi propor
tionabiles & homogeneas. Richardus Anglicus
ſpricht auch : Sulphur Philoſophorum eft fimplex
Ignis vivus , vivificans & maturans, cum per ſe
fuperfluæfit maturicatis : & non niſi vapor calidus
&liccus, generatus ex puriſſima ſiccitateterreftri,
in qua omnibus modis dominatur Ignis,
Dieweil nun ſolches Del / oder ſolche Spiritus
auffeinmal nicht alle zugleich herüber gehen / damit
von ſolchem Gold -Saamen oder Auro potabili,als
dem großmachtigen Schas deß Lowen nichts mocht
vergeblich hinderſtelig bleiben , ſondern alles zu Nuk
kommen/ haben ſiedas Corpusmortuum , ſo im
fundo blieben / wieder mit den feuchten Spiritibus
( mit dem abgezogenen V , möchte auch wol mitan :
derm friſchen geſchehen) imbibire,auffs neu wieder
eineMonat langputrificirt, und abermals Diſtillirt!
wie zuerſti ſo iſtdann mehr von dem hinderſtelligen
Del herüber gangen. Dißimbibiren , putrificiren ,
diſtilliren , haben ſieſo offt undviel wiederholt/biß die
Terra ganz und garreſolvirt 7 und alle diegefangen
ihren gangen Schakvon ihr ledig und loß gegcben
hat/undalſo dasgankGold überdenHelm gangen /
und zu einem ,dasiſt/ zuv worden iſt/welchs fein
Goagulation oder ſein Sulphurin ſuo profundo hati
- wie Geber ſagt: & us nofter habet in ſuiprofundo
Sulphur fixum & nihil immergitur in eo nili Au
Yum .

Dionyſius Zacharius befchreibet folche Arbeit in


ſeiner Practica garfein : daßnach dem der Guberna
tor von der Seuerftadt (dann das iſt die Urbs, der
Sfen
AB ALEXANDRO A SUCHT. 403
la fen / oder Fornax Imperatoris geweſt) gewichen
A feyi habe ſein hinderſtelliges Kriegs- Volcklang mit
Dein Seind mit demi A geſtritten , bif daß alles über
i das V ,und über die Brücken / ſo ſiehinder ihnenabs
geworffen /dem Feindentgangen und entflohen iſt.
TACT Iſteben Das / was Æneas mit dem Baum , der
güldene Zweig trug / verrichtet hat. So offt er einen
Zweigdavon gebrochen hat/iſt ein andereran dieftate
gewachſen. Dasſeynd dieſchönen goldgelben Tropf
feniſo bald einervon dem Schnabel deßGefäßin den
Recipienten fålt/ſo kompt ein ander an die ſlått/biß
ſolang dem Löwen ſein ganger Herk / Blutund alle
Krafftgar entzogen/ oder entgangen ; Dann das iſt
h der rechteldwJuda /der von Gott gefandtud geords
net iſtſeinVolckvon ihren Feinden / und Unreinig
keiten zueridſen : Sein BlutdurchMarter und Pein
ihrenthalben zuvergieſſen / und die Deffnung ſeiner
Seiten / darvon zween lebendigo Bronnen 7 von
Waſſerund Blut/ reichlich flieſſen / und quellen /zur
Abwaſchung undReinigungaller deren / die davon
- trinckenwerden / in denen wird ſolches Waſſer ein
Brun werden und in das lange gefundeleben quellen ,
# Wann nun die Alten ſo weit kommen ſind / daß
außder Terranichtsmehr herübergehen wollen, has
ben ſie, wie Bernhardus meldet / wieder umgekehrt
pechu der Fontin , und haben ſolchs Waſſer und De
edes für ſich ſelbſten noch weiter gereiniget / alle
Soldſſeri ſonoch daran geweſen / weg gethan / biß
ie endlich zu der reinen Fontin kommen / und zuden
inechteſchönen guldené Blåttern deß güldenen
Büch.
übeins kommen ſind. Hier ſeyndunferAdamundExq
Esben jackend dannihreAugen ſind
auffgethan/ und ſehen
ECH nun
404 TINCTURÆ THEOPHRA.
nun ſelbſt /wasan ihrer eigenen Subſtantgutund
boßwar. Diß iſt nun eigentlich die Rectificacion,
davon ſie dieſe zwey / von ihrer accidentaliſchen uns
reinigkeit , diein der erſten deftillation mit herüber
gangen / ( dann die unreineGeiſter /ſo die Schatin
der Erden verwahren 1 weichen nicht gerndavon)
auffs hdchſt und reineſt erlanget haben . Diß will
Theophraſtus under dein Wort ( abgereiniget) vers
ſtanden haben. Das iſt nun das erſte Werck dieſer
unſer Philoſophiſchen Geburt/ dieRegreſſio in ute
rum matris , dardurch der Regel Gottes gefolget/
und das erſte Præceptum Chymicorum erfüllet woor.
den . Alls nemilich/ die Reductio in Primam Mate
riam ; In TriaNaturalia Principia ; Nemlichia Spi
ritum Mercurialem animarum , & Vaporem terræ
Sulphureum : Dardurch die Elemensa , und das
purum ab impuro ſeparirt, und leßlichdie Semina
Auri auß der Finſternußans Liecht herfür gezogen
werden / nicht weniger noch minder/ als die Genera
tio Naturæ in generatione metallorum : Proceffus
cum duplici tumo Paracelli ; Aber doch alles mit
ſchwer undvielen Unkoſten langer Müh und Zeit/
welchs die Philoſophen wol hátten können überhau
ben ſeyn / und zu deß Lówens Schakkammer vielein
nähern Weg gehenmogen /wann ſie denSachen et:
was weiters / und ſo fleiſſig nach gedacht hätten als
Theophraſtus.
Nun glaub ich woldaß keiner ſey / der ſolchen kur
Ben Wegnicht gern wiſſen und auff einmahl verrich.
ten wolt / was er ſonſt etlich mahl verrichten mus
fte / nach dem Dicto Ariſtotelis Bene fit , quod
uno modo fit. Nun zwar damit du dich nicht ob
Theo
AB ALEXANDRO A SUCHT. 405
Theophraſto fubefchweren haft/ſo zeigeter dir einen
andern kurken Weg , und vermalnet dich / daß du
oberzehlte langwirige Arbeit wol bleiben laſeſt/ und
nicht mehr/dann vom Löwen das RoſenfarbeBhut)
und vom Adler das weiſſe Gluten nehmenfolſt. Dieſe
zwey Stück ſoltu mit e. a. coaguliren , undin ein
Corpusbringen / gleichſam Männlichen und Weib.
lichen Sagmen .
Nunmocht wol einer fagen / lieber Theophraſte ,
das iſt eben die alte Geigen , die ich langgehörethab /
haben doch die Alten auch nit mehr genommen / dann
das Blut und das Waſſer vom Löwen / und habens
coagulirt,tvann ſie ſo weit kommen /unddieſe Stück
durch langwirigeArbeit erlanget haben. Duſagſt mir
aber von einem kurken geſchwinden Wegs/dardurch
ich obgemeldte zwer Baliſcheſubſtantzenmitſchlech.
ter Arbeit/undin ſo kurger Zeit erlangenmöchte und
nicht ſo vielfudelns und weſensbeddrffte/als dieÁlté.
Nun wolan / diß iſt wol wahr. Ob nun wol
Theophraſtus hierinnen nicht ſo klar iſt/ daß du ſeine
Meynungeigentlich darauß faſſen mögeſt / dieſer ſeiz
ner geſchwinden præparation halben, ſo kanſtu doch
leichlicht demſelbigen nachdencken / wie es geſchehen
múlſe/ wo du Theophraſtuin in andern ſeinen Bis
not chern und præparationibus fleiſſig geleſen, und auch
his ſonſten in laboribusChymicis erfahren biſt: Alſo
wirftu finden, daß dieChymia in aller Arcanen pra
parationibus zweyerler Modos hat: Als Deſtillatio
nemund Extractionem ; Es ſeywas eswolle / Das
durch die Chymiam præparirt,und inſeinArcanum ,
le bli in ſein Tinctur, oder v . Effentiam , in welcher aller
rofumi Creaturen Krafft und Wirckung ſtehet)ſoll gebracht
Ec ii und
-406 TINCTURÆ THEOPHRA .
und von ſeiner überflúrigen Unreinigkeit / Darburd
vermeldte ihre Strafftverhindert / gereinigt werden :
Das muß entweder durch Diſtillation oder Extra
Ction, ( quæ eadem eft cum folutione ) geſchehen :
Haftnichtwol ein anderMittel: Auſfer diefer zweyer
wird kein Arcanum herfür kommen :WieBernhardus
fagt: Der Königgehetnimmermehr herfúr/dieFon
tin ziehe ihn dann zu ſich .
Mun haſlu abermals gehört/daß er ihm der Alten
langwierige Arbeitmitvielen diſtilliren /und purifici
ren nichtwill gefallen laffen / verwirfft ſie wegen der
groſſen Mühe / langer Zeit/und groſſer Unkoſten /ſo
Darauffgehet : Somuß er ja neceſſario das ander
Mittel/ die ExtractionemSolutivam , gebrauchet
haben.
Solutio nihil aliud eft, quam extrahere interius
rerum ad ſuam ſuperficiem ita ut occultum fiat
manifeftum , juxta Calid filium Jazichi. Darumb
iſt ſeineMeynung nicht anders/wann dunuraußet
nem zwen gemacht/oderaber haſt die zwey Stúce /
ſo man für ſich ſelbſt von der Natur unterſchiedlich
beſchaffen findet/genonen ;Solaß den altenMo
dum operandi fahren/und nimm nur vom Löwen
ſein Bluthinweg, das iſt/ ſtich ihm nur ſein Herkab
mit ſeinem eigireit ſcharffen Spießioder mië Bern
hardus ſagt:Tidt und erwurg den $ dnig mit feis
nem eigenen giftigen MerculialiſchenV , auff recht
Deutſch ſoviel: Zeuch nur der Terræ ihre Tinatur,
Oder Arcanum auß / ſogehet das Blut/ der Glank
Sonnen ( Umbra Solis ) der trucfene Spiritus
auffeinmalmiteinander herauß; Steben ſo vielund
beſſer 7 als wann dulang diſtillireft. Und ift wahr
in
AB ALEXANDRO A SUCHT. 407
inwenig Stunden /wird durch ſolche Extraction
oder Solution , eben das und zwarmehr verrichtet /
was ſonſten durch die Diſtillation der alten Philos
ſophen kanin einem halben Jahrverrichtetwerden /
und durch dieſen Weg kanman in10.ober 12.Mos
naten ſchiergar zum End deß gankenWercks kom .
men / da man durch den oberzehlten Weg der Alten
kaum den Anfangdeß Wercks : Als die reduction
ñem in primam materiam vollbracht hat, wie dann
folchs alles die jenigen wiffen / DepenGott dieAugen
hierinnen eröffnet/undſolche Solutionund Extra .
dion zu ſehen gewürdiget hat.
Du muft mich aber alhierecht verſtehen /ich rede
jeund nicht de ſecundafolutioneTerræ ; ſedprima
folutione crudicorporis.
Wie aber ſolche Solution undExtraction eigent,
lidh moge jugehen ,gehörthicher ſo auftrucklich nicht
zu ſeken / auffDasman / wie unſer Autor ſagt/den
faulen Vögeln den Breyoder Speiß nicht gar ins
Maul ftecke. Es heißt 1 râsapstñcidióta beoi προ
Taperdor ionuar. Wer in das groſſe weite Meer will
kommen/ muß zuvor durch enge Wailer- Flußhine
durch. Das iſt die herrliceStatt/ ſo alles Guts
voll/ und auff den Felde gebauet ift / davon Eſdra
lib.4.cap.7. ſagt habeaber einen ſchmalen Stegt
daßnurein Menſch darauffgehenkan ,ſehrgefährs
fich / auff einer Seiten iſt Feuer / auff der andern
Waſſer. Wernun dieſe Stattoderdieſe Güter
A erben oder befißen will , muß erſtlich viel Mühe und
so groſſeGefahr aufſtehen / biß er den engen ſchmalen
Fußpfad zwiſchen Waſſer und Feuer überwindet !
und hindurch kompt. Ich habe Dirs wol obliquè
Cc iiij gnugo
Æ THEOPHRA .
408 TINCTUR
gnugſam angezeigt, magſtihn auch ferner,damites
dir nicht alles klar für die Naſen geſchrieben wird /bey
andern Philofophis nach ſuchen : Ichwill dich allein
erinnert haben der Regel Geberi : Quod nulla
folucio debet fieri, nifi in ſanguine proprio ; & res
calcinatas magis effe ſolubiles, quam non calcina
tas ; Quia per calcinationem redigunturin Natu.
ram falium , & aluminum , quæ ſola ſunt ſolubilia.
Biſtunun ein verus Indagator artis, haſtuhierauß
mehr dann zuviel Berid)t zuvernehmen .
Aurelius Augurellus lib. z.
Inprimis aurilamnas, ramentaquepuri
Accipiens, crebriscontundasičtibusatque
Pulverisin moremtriti aut fluvialisarena
Diminues, longumqueteres,quodeniqueputri
Humore ex ſeſeinterius reſoluta liquefcant,
Proderit hucetiam largos infunderevores
Seminis interdum proprii,nefortealienum , & c.
Dißiſt nun auch Theophraſti zugeſagter kurſer
Weg /dardurch duobgeſagte zwen Stücke,( quorü
alterum eft Pater, veluti Sol,utpote Aqua Rubca ;
Alterum verò Mater , veluti Luna, nempe Aqua
Alba ; quæ ad perpetrationem Miraculi rei unius
von nöthen ſeyn ) in kurßer Zeit/mit geringer Mühe
und Unkoſten erkennen /und derwegen Theophraſto
feines getreuen gegebenen Raths wolund billichdans
den magſ.Iftnunalſo durd) GottesVerleihenund
Hülff verrichtet die erſteArbeit dieſer Kunſt/ Primus
Gradus Operis , qui fit manibus per ſublima
tionem & Mundationem : Dardurch der Fleiſch.
liche Corporaliſche Adam getodet/ Leib / Seel und
Geiſti
AB ALEXANDRO A SUCHT. 409
Geift / durch den Natürlichen Tod von einander
geſchieden ſind.
SECUNDA OPERATIO.
CONJUNCTIO.
Nun folget fecunda Operatio , quæ fit cum re
quie & absquelabore per fixionem & permanen
tiam eorum , quæ ſublimata & mundata (unt. Ift
die Aufferſtehung von den Sobten / Darinn Seel/
Leib und Geiſt / nach dem jedes für ſich purificiſt
iſt / wieder zuſammen kommen / und an unſerm
Philoſophiſchen jüngſten Tag ein neuer glorificirter
Leib /undein neuer geiſtlicherMenſch ohne Macul
und Sund wird auff erſtehen. In qua conjun& io
ne relurrectionis fit totum Corpus ſpirituale, ut
ipſa Anima, & fiunt ficucUnum ,ſicutAqua mixta
aquæ & non ſeparantur in æternum : Cùm in eis
nulla fit diverſitas : Imò Unitas & Identitas om
nium trium ſubſtantiarum , Spiritus , Animæ , &
corporis , abſque ſeparatione in æternum . Sicut
verè patet de Identitate & Unitate Trinitatis in
Deo ,Patris,Filii & Sp.Sancti, quæſunt inipro Deo
Unum & idem cum diſtinctioneablque diverſitate
in ſubſtancia
Oberzehlte Arbeithätteberbes die Alten und auch
Theophraſtum nichts geholffen , waren ihnen auch
TorcheSemina alſo bloßnichts nůk gewefen / wann
W ſie nicht folten geruſt haben / wie ſieweiter Damit
Pt umbgehen folten / damit dieſer Saamen in fein
bilie Zeitigung gebracht / und zu ſeiner Zeit die vers
hoffte gebürlicheFrucht geben möchte. Solchsaber
glücklich zu verrichten habenſie abermals von der
Ec y Mas
410 TINCTURÆ THEOPHRA .
Natur/ſonderlichaber von Gott / als einen Præce.
ptore außdem 2.cap.Gen. lernen müſſen. Dann
baſelbit ſtehet alſo geſchrieben : Obwol GOtt auff
Erden allerley Graß / Kräuter Baum und andere
Gewächs geſchaffen hat ,haben ſie doch weiter von
ihnen felbit kein Fruchtbringen / oder ihr Geſchlecht
und Artvermehren können / bißfo lang Gottvom
Himmel dasWaſſer,daser erftlich geſcheiden und
gen Himmel geführt /wieder auff die Erden hat reg:
nen laſſen. Und das gibtauch heutigs Tags dietags
liche Erfahrung / daß die Erden / wann ſie dúrrid /
keine Frucht bringet ,und nichtswachſen kan / woo
fienicht offtmals beregnet / oder durch den Thau /fo
ju Morgens fällt i befeuchtet wird. Derowegen
hat Gott das Waſſer, das Erin die Höhe / als der
erſte Deſtillator, geführet,wieder mitder truckenen
Erden /als das Inferius mit dem Superiori,vereinis
get. Dieſemhaben dieAlten auch gefolget/und haben
offtermals dasmeiſſe Waſſermitdem Blut deß ro
then Idwens/als mit der Erden ( Dann warn [olch
Blut coagulirtiſt/ ſo ifts eine Erde ) wieder vereinis
get nad derLehr Hermetis, der daſágt : Aſcendit à
Terrain Cælum , iterumque deſcendit in terram
& recipic vim fuperiorum & inferiorum . Undan
derſtwo ſagteư : SolRubeuseft Pater , Luna Alba
Mater ; conjungite illas Una via & una Diſpofi.
tione. Morienes. Facut fumus Rubeus capiatfu.
mum album in vaſe forci, firma conjunctione , Gine
Spirituum exhalatione.Alſowillauch Theopraſtus,
wan du die zwey Ding durch den kurkēWegerlanget
baftals das RoſenfarbeBlut und dasweiſſe Gluten
pom Adler / ſoſoltu nichts frembdes / nod) anders
Dark
AB ALEXANDRO A SUCHT. 411
darzu thun : ( Cant.Cantic.i.cap. Sagmirandu/
den meine Seeleliebet/wo du weideſt , wo du ruheſt
umb Mittag / daßich nicht hin und her gehen muß
fu den Herden deiner Gefelen ) Sondern nur dieſe
ben de Stück,undwieder exBinario Unitatem ,auß
Den zweyen wieder eins : Auß2. Mercurialiſchen
Subſtantzen, als Leib und Geiſt eine. Auß2. Was
ſern machen eins durch diecoagulation. Argentum .
enim viyun vel Mercurius nofter non coagulatur
coagulatione, quæ fitper mixtionem extrinfecam ,
niſi ad corruptionem : Cum ſuo autem Sulphure
intrinſeco coagulatur ad perfectionem . Das iſt
por DieVereinigung deß Himmelsund der Erden / pie
ialogiya Vermählung Adz und Eva , die ConjunctionSolis
& Luna, die rechteUnio Animæ & SpiritusMundi
cum Terra,durch dieVereinigungihrer Centrorum
s
Sipa wie Calidſaget: Quod nullus ſitex probationibus,
conjungere, quorum
ehington qui valeat duo vel diverſa
Centra func diverla ; nifi poſt converſionem ma
teriæ earundem , & mutationem fubftantiæ & Rei
à ſua Natura . Ergo qui poterit convertere Ani
is h maminCorpus& Corpusin Animam , & commi.
e r e
nſafcaegntd:ios fcere cum coSpiritus ſubtiles,tinger omneOpus.
c
re Aurel. Augurell. lib . III.
ferio
Pate ,LAr Forfitanhicnumerosquarus ponderarerum
via& 2004 Quas tibiconftituas, opusid quamperficis,ante;
om Verum firepures Triafunt Primor diatantum ,
s Rubenst.icon
j u n c Dehinc Duo, de hincetiam rectėſivideris,unum
con
aud Thapa Tantum erit & ſolo triplexconftabit in Auro.
Quin etiam hacuno comprendaspondere cocta
f0urgaes-2ma8
ra Namnihilodiftant interſejuntta's Juumque
1 D
boes not suodque fibi alternopermutat pendere pondus.
Durch
412 TINCTUR Æ THEOPHRA .
Durch dieſem influxum wird unſer Terraſchivan,
ger /und fruchtbar 7 daß ſie zu ihrer Zeit allerley Ani
maliſche i Vegetabiliſche / und Mineraliſche Na
turen geben wird, und alſonun das Bernhardiniſche
warmeBadim Anfang deßMenens /wieder angehel
wie die alten Weifen ſolches zuverſtehen geben in einer
Sigur , das ſie ſprechen : Das Waſſer defluffts /ſo
da iſt zwiſchen Himmel und Erden / das iſt eines
jeden Dings Leben : Dann durch ſeine Feuchtigkeit
und Wärme iſt es das Mittel í darumbes Media
Natuca heiſt/der zwerenWiederwertigen als Wall
ſer und Feuer / und daſſelbe Waſer hab abgeregnet
über dieErden ; Der Himmel hat ſich auffgethan
undgetauet auffdie Erden / davon iſtſie füfworden
wie ein Honig /und befeuchtiget/deßhalben blühet fiel
bringetmancherley Farben undSrucht/und in ihrem
Mitrelift gewachſen ein großer Baum mit einem fil
bern Stammen/der ſich außſtrecktauffdie Ecken der
Welt / auff ſeinen Arſten ſindgeſelſen mancherler
Vogel,die all gegen dem Tag ſindabgeflogen / und
das Rabenhaupt iſtweißworden / ift alles mit einans
der nichts anders / dann die Geiſtliche Generation
und Wiedergeburt / durch Geiſt und Waſſer unſers
Adams/weil derſelbige in ſeiner vorigen Natur und
izrdiſchen Hätten als ein unreines Ding in das
1

Reich der Himmncnicht hat mógen eingehen , hater


müſſen diefelbe feine erſte Natur ablegen und wieder
diereineNaturfanfánglich erſchaffen /annehmen und
alſoauffs tieu durch das geiſtliche Waffer gebohren
werden / und gereiniger zu einem geiſtlichen Mens
fchen /derdurchivielTrůbſal/Krieg undStreitin Das
gelobte Land ſoll eingehen .
COA
AB. ALEXANDRO A SUCHT. 413
PRA
COAGULATIO ET
Terraó Imbibitio .

eralitat Wie mußaber ſolches zugehen, fragt der Weiſe


obardha Hochgelehrte Nicodemus ; Biſtu ein Meiſter in
Iſrael/unterſteheſtu dich deß Allerhochſten Wercks
hange der Phyſices, undweiſt dasnicht? NunſagtThco
phraſtus dirs im dritten Capittel deutlich / nemlich
Das es geſchehen ſex / oder ſoll durch den Pelican
( dann dißiſt das Grab / darin unſer verſtorbener
Adam biß zu ſeiner Aufferſtehung ruhen ſoll)zum
dritten oder vierdten mahl / biß der ganzeLilibeyde
Materien, Erden und Waſſer trocken amBoden ge.
legen iſt. Dieſe Wortzum dritten oder vierten mahl
foſtu alſo verſtehen: Gleich wie es nichtgenugift/daß
es ein ganz Fahr nur einmahl regneauff die Erden :
Sondern wann die Erden nad,dem erſten Regen )
Durch die Sonneiſt trocken worden / mußals dann
wieder ein Riegen dráuff falley / und die Erde ſolchen
Regen in ſich zichen und ſolches geſchichtden Soma
mer úber etlich mal.
Alfound gleicher weiß haben die alten Philoſphl
in ihrer kleinen Welt , als Nachfolger der Natur/
auch den Brauch gehalten/daß ſie das weiſſeWaſſer/
To fie außihrer Materia erſilid gemacht/in zwen oder
nehr Theilgetheilet : Das erſte Theilhaben ſie flucks.
nfänglich mit dein Blut deß Lówens / durch die
Circulation in Pelican coagulirt, und in trocken
Erden eingekocht nach dem Spruch : Natura
cognoſcit Naturam ; Natura læraturNaturæ ;
Natura Naturam recipit ; & tamen non eft niſi
Unica Natura & GenusUnicum ,& Subſtantia
2a , & ElentiaUna, Cantic. Cant,3. Dafandden
ichr
414 TINCTURÆ THEOPHRA .
11

Den meineSeele liebet, ich halte ihn und willihn nicht


laſſen/ biß ich ihn bringe inmeiner Mutter Haußlin 1
.
141

meiner Mutter Kammer) Zu dieſer coagulirgen


trockenen Terra , haben ſie den andern Cheit deſ
Waſſers genommen / wieder damitimbibirt, und
abermals durch dieWärmeabgetrudnet /und ſolche
3. oder 4. mahli/ biß die Erdeihrweiß Baſſer gang
und garwiederinſich empfangen /undalſo die gange
LILIein trocken Corpusworden iſt. Haben alſodie
Alten den Lapidem alsbald anfangs noch für der
Fixation augmentirt.Als Bernhardus ſagt:Wann
man'wolle i könne man den Königin ſeiner Fontin
einmahl umbfangen . Dann je offter erin ſolchem
Schwea
Salkhafftigen Mercurialiſche Waſſer/oder
feliſchen Thermisgebadet wird /jeſchoner / je reiner
je gefunder/je ſtarckerer wird. Stehet dir nun freyi
magſtes drev oder viermahl im Anfang / mit und
nach einander coaguliren , oder nur einmalallein :
Imbibireſt dues offt/fo haſtumehr Fruchtzugervar .
ten ; ſonſtenhaſtu auch den vortheil/augmentireſtdu
ImAnfang ſobiſtu es auff dielek úberhaben.
Wiltu aber ſeinen Namen und ſein Geſchlecht in
die hochſte Reinigkeit bringen / ſowaſch ihn ſiebens
maht im Gordan / ſo wirſtu viel Centner Lunæzum
Danck haben zugewarten. Cantic. Canct, 1. Zeuch
inich dirnachfolauffen wir, der König führetmich
in feine Kammer i wir freuen uns und ſind frölich
úber dit.
Multiplicatio enim noftra, Teſte Raymundo,
nonelt aliud niſi Operis nokri primordialis com
poſiti reiteracio.
Unb Bernhardus in libello de Tranſmutationé
Metal
AB ALEXANDRO A SUCHT. 415
Metallorum : Sicut in hoc operein prima ejus com
poſitione nihil extraneum fuæ naturæ ingreditur;
Nec ipſum aliud multiplicat , quod non eſt de
compoſitione ejusprima. Dieweilaber alle Gene
rationes und Corruptiones in der Natur excalore
dererminato geſchehen /ſonderlich dieweil die Natur
indie Gebåhrung derMetollenunter der Erden /kein
ander Inſtrument hat/dañ einſtatelindewärme:Alſo
haben alle Nachfolger diefer Stunftzuſolcher Coa.
gulation und Zeitigungabermalsder Natur folgen
můjfen / und auch kein ander Inſtrument zuihrer
Geburt gebraudit. Dann dieſelbige zeitiget alle )
Früchte in der ganken;Weltdurch fåteWarmeder
Sonnen und je warmer der Sommer ift ( doch daß
er nichtgar zu důra / ſondern gebürlicher Zeitmit
Regenwetter vermiſcht(en ) jeche je beſſer die Frucht
zeitigenund gerathen .
Demnach haben die Alten Weiſen diefem unſerem
Saamenaudy keine andere Hülff thunkönnen /dan
daß ſie auch einer Sonnen Warme gebraucht, die
ſtátigs auffunſere Erd und Wafler (darmit die ans
Dern zwey beſchloſſe.Vittures enim ignis&aëris pro
priè apparere non poffunt, niſi terra & aqua , ficue
nec virtus formæniſ in materia ) geſchienen . Und
wiedie Sonne in der groſſen Welt den Sommers
åber heiſſerer/und heiſſerwird/ biß ſie ihren höchften
Gradum Aſcenſionis in Zodiaco erreichet hat:Alfo
haben auch die Artiſten ihre Wärmei oder kletnen
Someryimmer von einem Grab zum andern geſters
det/bißfie ſolcheihreMateriam burch ordetliche Vers
mehrungdefFeuers ſolang gekochtundfigirt/bißfie
von der Schwareenach Abwechſelung aller Farben
blute
416 TINCTURÆ THEOPHRA .
Blutroth iſt worden. Dißiſtnun die einigeHülff
diewir unſerer Materien thun können, wie Hermes
Tagt: Igniseft Regimen quum.
Und Bernhardus ſagt auch : Das niemand mit
dem König zu der Fontin kommen ſey /auch niemand
anders da/ dann der Hüter, der hat anders kein Ars
beit / als das Bad ſtåtigs zuerhitzen/ und habe mehr
ArbeitimEnde/dann im Anfang /weil fich dieFontin
leichtlich entzundet. DieſerMeynung iſt auch Chry
lippus Fanianus:Tora vis,inquit,inigne jacet.Hoc
rademillam indigeftamque molemin Elemệta illa
quacuor diſcernimus,divellimuſque.Eodem porro
componimus & cogimus in Unum ; hoc vertimus
in calcem inchoatumque perficimus. In ſolcher
Wärm kompt esnun zu ſeiner Zeitigung unddahin
es dieNatur anfänglich geordnet/ und doch ſelbſtnit
pollbracht hat. Dann ſie gibt nichtslan Eag, das
( ſpricht Theophraſtus) an ſeiner Stelle ſchon vol
tendetware : Sondern der Menſch muß es durch
Spagyriſche Bereitung dahin bringen , dahin es von
Natur geordnet iſt. Darumb heißt es alhier : Ubi
Natura definic , ibiars incipit. Und ein ander Phi.
lofophus ſagt: Per Deum Lapis nofter Philoſophi.
cusaNatura creatusinvenitur & nihil deelt ei, bili
purificatio & perfectio.
Es lernet auch mit dem Feuer fechten und ſtreiten/
gewohnet deſſen / daß esihme nachmals wie groß
es iſt / nichts abgewinnen kan . Fanianus: Gau
detinigneproprio ; ſicutires quæliber, Animalis,
Vegetabilis , & mineralis in loco ſuz ge
nerationis melius quam alibi
conleryatur ,
FUN
AB ALEXANDRO A SUCHT. 417
FUNDAMENTUM ARTIS
Der Innhalt und Grund der gangen Kunft iſt
nichts anders / dann allein Solem undLuram auff
zulöſen , mit ihrem rechten Mittel/ mitWaſſer ; oder
trocknen mit Geuer den leichtflüſſigen Philoſopho
rum , und dann ſubtil gemacht/ alfo daß es ein Pul.
fer werde/das nicht wieder reduciri moge werden zu
einem corpus ; Als dann ſo iſt es recht gemacht, und
wann dasPulfer auff Feuer wird gelegt, und dann
nid traucht/das tingirt einen jeglichen imperfecten
Cörper und Mercurium vivum in beſtandig oder
) , von welchem es gemacht iſt. Das O tingirc
nicht / es werde dann erſtlich mit dem weiſſen ,
das iſt / mit ihrem v § Philoſophorum cingirc
in die Schwarze / welche ſieihren $ nennen / und
Gaput corvi,und geben demſelben vielNamen /wels
ches weiſſe o iſt in einem vaporem verwandelt/und
iſt Spiritus nofter fortificatus. Quæſtio. Db in
dem fio Philolophorum , oder Marcaſita das Se
cretum der Philoſophen ſey verborgen ? Das weifte
O iſt das Secretum der Philolophen , dann auß
dem unſers ſchwarger Erdreichs ,wird dashócha
ſte Secretum der Philoſophengezogen , deriſtein
Liquor Rubeus in effectu ; Aber nicht in dem An
geſicht: Das iſt füß im Feuchten ; Aber nicht im
Geſchmad der Zungen. Auch iſt es roth alsBlut
in complexione, ſed non in ſpecie aut colore, quia
calidus & humidus ,
Sal Metallorum eft Lapis Philoſophorum .Dar
um macheSal pon den Metallen ohne Corroſiff,
und noth .
Adam.
418 TINCTURÆ THEOPHRA .
Adam , ſagt Gott/in Fixund unfix, in den zwepen
iſt alle Heimligkeit verborgen.
MINOR Mundus Es Tu.
Abel hat geſchrieben /daß ſein Vatter Adam alen
Dingen Namen gegeben hab.
Noha lobet den Stein deß Dels/ daß kein würdis
gerStein in der Welt iſt/ der inehr Kraffthabe.
Bekonimet alſo zu ſeiner Zeit eine geiſlliche Tere
tam / die das Feur nicht mehr fleuchr: Quia inter
omnia Elementa fola terra eſt fixa & Ars Alche
miæ vult fuum lapidem effe fixum . Ideo oportet
neceſſariò quod in fine operis reverrantur omnia
in terram , id eft , fixationem . Und bleibtalſo wahr
Das Di&um Hermetis : Visejus integracft,liverfa
fuerit in terram . In ſolcher Coction oderDigeſtion
aber laſſen ſichallerley Farbenfehen /nichtweniger als
in der groffen Naturin den Federn.
Wannder HalleWinter fürüberiſt und dieSonn
nun pfleget wieder herauff zuſteigen/ die Erdefo den
Winter über vom Waffer und Schnee bebedt ges
woefen /wieder truckin ju werden, ſo laſſen ſich allerley
Felzamer Farben fehen inſonderheit aber 3.alsHaupt.
Farben ſchwarz/weiß undroth : Zwiſchen denen ers
cheinen mancherley Farben /alseine gelblechte Farbe
nach dererſtenWeiſſe/und der tekten Kothe/diewird
nicht beſchriebenweil ſie keine vollkommene Farbiſt/
undbeftehet kaum folang in der Materien / als man
fie rechtfehen kan. Aber die andere gelbe Farbrfo nach
derandern Weiter vor der festen Röthe fompty
die erzeig: fichemzeitlāg, aber doch auchnicht ſo lang
alsdieſenparke/ weilſeundrothe,welcheallezeit-zidir
kommen : Als Cranfes in der Turba fagte Sciaris,
quod
AB ALEXANDRO A SUCHT. 419
M quod dealbare duplexett; Sicuti & rubeum facere,
unum in contritione, id eft, folutione : Alterum
in decoctione. Aber doch allezeit vollkommener zum
ME
andernmal/alſo auch daßifieüber 40. Tag ſtehe/und
ſich ſehen laſſen. Die erſte gefürichtim Winter/wano
die Erdemit Schnee und Waſſerbedeckt , iſt ein
| wahres Zeichen /oder der Univerſaliſden Putrefa
& ionis certum Indicium , commixtionis Signum
& ſuſceptionis Loius in alterum ,& eft colormore
tis. Cantic. Cant. Ich bin ſchwarz/abergar lieblich!
ihr TochterJerufalen / wie die Hütten Kedar/ wie
die Teppichen Salomon : Sehetmichnicht an, das
ich ſchwarz bin / dann die Sonne hat mich ver.
brennet.
Die Zeit aber die ſiewahret/ iſt ungleich. Inder
Bibelfindet man , daß die Waſſerin der Sundflut
auff Erden geſtanden ſind 156. Sag.
Bernhardus ſagt) išo.Sag/ in welchen derKönig
feineSchwarzeaußzieheundin ſeinem
weißenHema
met fich ſehen laſſet. Scala Philoſophorum ſagt:
140. Sag zu ſolcher Putrefaction. Nach dieſem
folget die andere vollkommene Farbe 1 als die weiße
ber völligen Coagulation. Omnis putrefa & io fic
in humido; Finisaucem putrefactionis cft ficcitas;
Et incineratio ett mollis induratio ,humoris occal
tatio , Spiritusfixatio , diverſorum colligatio, ho
mogencitatis renovatio , fugientium ab igne ad
ignem conveniensadaptatio & eft color regenera
tionis, & ſemicoctionis , währet auch lange Zeit/
Bernhardi Meynung nach faft 82.Dage/das iſt ein
Zenchender Fixation pachdem Dico Lucæin Tur
ba ; So unſerMagacliaift weiß gemacht/ låſſetſie
Die
TINCTURÆ THEOPHRA .
420
DieSpiritusvon ihr nicht weichen. Theophraſtus ſelle
Keine Zeitſolcher Farben / wie auch in der Warhet har
keingewiſſer Terminus,in welchem ſolche Farbeners
ſcheinenmüſſen /kan geſektwerden i ſondern es ligt
offt an der Materia , quæ interdum aptior eft, in
terdum ineptior .
Aurel. Augurell. lib. 3.
Hand tamen exa &tè quifquam ficcomputet annos,
Vtnildiminuatnumerohuic, nibil infuperaddat:
Namſeu materies habilis,quandoquereperta
Acclerat curſus, eadem non aptaretardat,
Sencalor intenfus paulò minus aut magis aquam
Menfuramexſuperát, variat tempusve,locusve.
Demnach biſweilen eine langer dann die ander
Zeitbebarff/darnach der Fleiß deßKünſtlers /darnach
derſe lbige feinunſeFeueflei
r ckſſig oder unfleiſſigregieret.
Dann diß r Wer iſt ein recht Weiber oder
Kochin -Arbeit / fie ſieben / kochen / braten ſolang,
biß die Speiß gar gekochtiſt / waſchen und trocknen
dieWäſch ſo lang an der Sonnen;biß fie ſchon weiß
wird, alſo iſtauch dieſe weiſſe Farb / gleich wie die Er
del/ wann fierecht trocken iſt/ fo wirddas Korn auch
bald weiß / und hat nicht fern mehr zur Zeitigung
nemlich zu der dritten Farben /zu der gelben . Alsbald
dieamSforn erſcheinen wird/ ſchneidtman ;der Win
ter iſt vergangen - der Regeniſtweg und dahin , die
Blumen ſind herfür kommen im Land /derLenkiſt
berbey kommen / unddieEurteldaub lånet ſichhos
ren in unſerin Land.Alſo iſtunſer Materi Zeitigung/
wann folche gelbe Farbe erſcheinet / ſo viel feine
Metalliſche Natur / und deren Perfection betrift.
Wit
AB ALEXANDRO A SUCHT. 421
Wir müſſen es aber einenGrad hoher bringen /ſpricht
Bernhardus, nemlich in ſeine rothe Farbe/damit ſie
durch ihre dieſe Pluſquamperfection andern unvoll.
kommenenMetallenvon ihrem übrigen Reichthumi
und Vollkommen heit/auchetwas mittheilen könne.
Hæc eniin Rubedo eft fignum incorruptibilitatis
& digeftionis completæ .
Gleich wie Chriſtus in der höchſten Exaltation
ſeiner Menſchheit/ Durch diehochſte Farbe feines ros
ſenfarben Bluts : in dem Gehorſam / in der Erfül
lung deß Gerezes/und in der Genugthuung auch in
derliebegegen Gottſeinem Vatter pluſquamperfect
iſtworden . Damit er durch ſolche Pole, diein ihm
wohnet/auch uns/alsſein Vold /durch die projectio
und ingreflien Spiritum Sanctum mittheilen / und
nachmals wirgleich Erben ſeines Himliſchen Reichs
dardurch waren /und ſeinesKönigreichs /ſowol als er
genieſſenmöchten /darein unſer Elias imWetter und
feurigen Wagen führet.
Als danngehetheraußund ſchauet an ihrtschter
Syou / den König Salomon in der Krone,damit
ihn ſein Mutter gekrdner hat/ am Tag ſeiner Hochs
zeit/undam Tag der Freunden ſeines Herzens. Die
Sarben wird nun ein jeder Kúnſtler/ Der ſein Philolo .
phiſchenAckerbau offtermals als ein fleiſſiger Hauße
vatter beſichtiget/ ordenlich nach eināber mitLuſtund
Freude befinden/ daß es alſo alhier keiner weitern Ers
klärung bedarff. Beſihe hievon die Philoſophos,
Bernhardum , Scalam Philoſophorum , Ludum
Puerorum , DionyGum Zacharium, Rolarium und
anderemehr.
Do jij Das.
422 TINCTURE THEOPHRA.
Daßaber ſolche Farben in ſolcher Coction kom ,
men/ und ordentlich folgenmüſſen hatman leichtlich
Zuerachten : Dann wann ſich verwandeln die Eigen.
Tchafften def wirckendeDings /muf vor die Geſchico
ligkeit/ und Eigenſchaftdeß Leidenden gevandelt
werden . DannErftlich in unſerSolutioniſt unſer v
Das würckende / da zeuchtdie Erde denKönig zu ſich;
Inder Coagulation aber ift es daß Leidende/ darein
gewürcketwirdliſtgleich wie ein Kinderſpiel/jekt liegt
es oben / bald liegtes unten / jektweinet eg / lekt la .
chet es ; und ſolcher Krieg kannichtohne Erzeigung
bieterlen Sarben geſchehen /wie diePhilolophiſolches
beſchlieſſen in kurken Worten und ſprechen : Calor
agens in humidungenerat nigredinem , & agensin
ſiccitátem , generatalbedinem , in qua rubedo eſt
occulcata. Solche Coction und Farben zeigt nicht
alleinSalomon in ſeinemCantic.cants.Mein Freund
iſiweiß und rothaußgekohren unter viel tauſende/ſein
HauptiſtdasfeineſteGold feine Locken ſindkrauß /
wie ein Rab ſeineAugen ſindwie die Dauben -Augen /
in den Waſſerbächen mit Milch gelvaſden / und
ſteheninder Fülle/ſeine Bacen ſindwiediewachſene
Den Wurf- Garttein der Apotecker /ſeineLippen ſeynd
wie Roſen, diemit fliejſeden Myrrhen trieffen / ſeine
Hånd ſeynd wie güldeneRing von Türckes /ſein Leib
iſtwie ein rein Helffenbein /mitSaphyrgeſchmůcket/
feine Beine ſind wie Marmel- Seulen gegründet
auffgüldenen Suffen : Sondern es haben auch die
alten Werfen ſolches eigentlich in ſchönen Figuren
angezeigt / als daß ſie von weitem geſehen haben / ein
Mebel auffgehen (mag der Nebelſeyn der die gange
Erdebefeuchtet hat. Gen. 2. ) Der übergiengubesnd
AB ALEXANDRO A SUCHT.
Die beſchwärgt die ganze Erden ; Sie ſahen die Unges
niesoftúmme deß Meers und der Waperfluß über das
if Antlig der Erden /daß ſolde faul und ſtinckendwurs
Echipa den in der Finſternuß ( putrefactione ) cuch rahen
fieverſincken den König der Erden und höreten ihn
mit greulicher Stimmruffen : der mich erloſet wird
MX mitmir ewiglichen leben /undregieren inmeinerKlar.
heit auffmeinem Kdniglichen Stul/ und die Nacht
umbgab alle Ding ( Nigredo ) Deß ander Tags
fahen ſie überm Kdnig einen ſchönen Morgenſtern ,
und das Liedt des Tages die Finſterniß erleuchten
( Albedo ) carnach die liechte Sonne durch die
Wolckenmancherlen Geſtaltmitihren Farben / mit
ihren Stimmen / undglangeſienDingen /und ein
wolriechender Geſchmack / über allen Biſam , von
Der Erden auffgehen ( Flavedo & Rubedo ) zu dem
warvollkommen die Zeit/Daß der König allerEhren
warderldſet/undverneuert wardwolgezieretund
gang húpfch/ deß Schönheit verwundert ſich Sol &
Luna. Erward gekröntmitdrcykdjilichen Kronen ,
gemacht einevon Erſen / die ander von Silber/ die
dritte von klarem Gold / fieraben in ſeiner rechters
Hand /einen Sceptermit ſieben Sternen, diegeben
al cin güldenen Glang / und in ſeinerlincken Hand
einen guldenen Apffel 7 darauff ligtein weiffe Daus
be/welcher Sittig úberſilbert und ihreFlügel Gold
farbwaren .
Inſonderheit aber iſt die offte Imbibirung der
trockenen Erden mit Dein Waſſer / ( SoetlichePhi
lolophi, cibationem, Imbibitionem ,Exaltatione,
Fermentationem , Sublimationem genennethaber
mende quæ omnia idem ſunt in una operatione, & nihil
Dd4 ali
424 TINCTUR Æ THEOPHRA .
aliud funt, quam ingrofati Subtiliatio & fubtilis
ingroſſatio Albedinis & Rubedinis , Bonitatis &
quantitatis augmentatio)durch vollkomeneParabel
beſchriebeund angezeigt:das ſie gefefehabeeineMeno
ſchen derwar ſchwarkwie einMohr/der ſteckte in eine
Letten /oder ſchwarßenunſaubern Schlammen übel
ſtinckend/dem kam zu Hülffein junges Weib /fchón
von Angeſicht/nochfchöner am Leib und auffs hochfi
gezieretmitKleidern/ die waren mancherlen Farben ;
Sie war mit weiſſen Flügeln auffihremRucken ges
zieret/die Federn waren weiß/ gleich den allerſchone
ftenPfauen / hatte güldene Flügel- Spiegeln : die
Knie waren gezieret mit feinen Perlein :Sie hatre
auffihrem Haupt eineKron von reinem Gold / und
auff der Strone einen filbern Stern / und an ihrem
Halfein Halkband/von feinem Gold /dareinverſekt
den aller Edelſten Rubin, den kein König vermag
zubezahlenr:an ihren Füſſen güldeneSchuh ;und von
ihr ging auß der aller edelſte Geſchmack über alle
Ambra: Sie bekleidete einenMenſchenmit Purpurs
geivand/ und bracht ihn zu ſeiner höchſten Klarheit/
und führet ihn mitihr gen Himmel. Wirftudich
nun in ſolchen und dergleichen Parabeln der Philo
Popken fleißig übéundbeyneben achtunggeben auff
die Werck die dieNatur in der groſſen Generation
hátt/ ſo wirftu nicht allein einen reichen Herbſt zu
ſeiner Zeit zugewarten haben / ſondern aud Dein
Philolohiſch Debi oder Tinđur alſo vermehreni
daß du nicht Gefäß gnugdarein zugieſſen haben
wirft / wie auch Elifæus der Witwen 4. Reg. 4.ges
than /tvirft auf allen deinenSchulden kommen /und vo
dem übrigen dich und al die deinen reichlich ernehren
kons
AB ALEXANDRO A SUCHT. 425
a können . Dann das Mehlim Land wird nicht abneh .
edia men /und deinem Delkrug wird nichts mangeln .
Pic Von Feuer/ und dieſes Qualität und Grabibus,
i dardurch ſolcheArtificaliſcheCoctino geſchehen ſoll
wird alhiernicht geſagt/ oder gemeldet / vielleicht
的。 iſt es das etvige Feuer / darvon die Alchymniſten
i gloriren , daß es das Feuer geweſt / lovor zeiten die
# Juden auff dem Brand - Opffers Altar ges
braucht/welchesſtets fort und fortohne Auflcfchung
gebrunnen hat: Welchs auch der Prophet Jeremias
vor der erſten Zerſtörung Ferufalem verborgen ; Aber
nachmals von dem Prieſter Eldra als ſie wieder von
Babet kommen /wieder gefundenworden ; ſoll ges
weſt ſeyn wie ein Waſſer,dick/und feiſt als Deloder
Honig /als JofephusDarvon ſchreibet; Kanſtu oder
Wiltu Das brauchen /wol gut 7 wo nicht/ ſo fragedie
Turbam,Chryfippum Fanianum undBernhardum
undrath / die werden gut Bericht geben undſagen :
Daß fich das Feuertaſſe machen auffvielerley Weg
undWeißinur daßmans alſomache/daß dasWürs
ckende nicht entfliehe von dem nachfolgenden / Das
iſt/ wie Bernhardus auch ſagt/und außlegt, daß fich
Die Foncin nur nichts enkunde/und als ein flüchtiger,
Adler darvon fliege / und alſo eineDilipatio Semi
num ,undnachfolgend keine Generatio folgen konte.
Tunc enim non conjungerentur Elementa , ſed
Jor ab igne evaneſcerent propter vim Spiritus & rei
volatilis dominantis , & operantis , & fieres
pauper propter divitias perditas , quas potuiffes
habere.
und Daher kompt auch das Triplex Vas, ſo gemeis
niglich alle Philofophen gebraucht/undder alte hohle
DO Eich
426 TINCTURÆ THEOPHRA.
Eichbaum durch die Mitten geſpalten ;. Nemlich die
Eichene Kugel deß Bernhardi, in deren Mittel der
klare Stein / Darinn die Fontın ſtunde: Jit alles
darumb geſchehen / damit der Sonnen ihr allzuſtars
cker unmåfiger Scheinverhütet , unſer Mann- und
Weibliche Semina,ohneVerhinderungbey einander
biß zur Geburt bleiben mochten. Separatio enim
agentis & Patientis facit neceffario , ut non fiat
actio & paffio , multò minus generatio, Cantic.
cant. 2. Ich beſchwereeuch ihrI ochter Jeruſalımı
daß ihr meine Freundin nicht auffwecket,biß daß ihr
felbſt gefället.
Was dir nun weiterſagt Theophraſtusjon Un
gern / Iſtria, und Mittag, oder Cypern / gibt er dir
zuverſtehen /wo etwa unſereMateria am tauglichſten
undvorandern Ländern möchte am beſten gefunden
werden /und wie obgemeldt) ftelt erdirs heim /wiltu
2. unterſchiedliche Subſtantzen , die doch an ihnen
felbſt, quo ad genus einer Natur ſeyn; fo ſuch das
eine / den Leonem , in Ungern / denAdler aber in
ItriaBegehreſt du aberſolchWerck durch ein Dinge
& ficexunitate pec binarium in Trinitatem zupros
cediren / Toraiſe in Cypern / daſelbſt wird man dir
nichtsabſchlagen , Bernhardus tftnoch weiter ges
räiſet/ſagt/daßer ſeinen Mann/nemlich dz auffgehen .
ekte Kleinod/ das güldene Büchlein /gar auß Fndien
gehofer hab. ChriſtophorusParienfis iſt auch weit
darnach geräiſet/und ſpricht: Wann duausjeuch
von der Stast Venedig / fo fahre ſoweit auff die
rechte Hand / biß du findeft ein ſchön eben kandida
itunfer Mercurius . Er ſey nun in forma liquida
oder coagulata ; ſoift eran obermeldtenSrten ſeiner
fddo
AB ALEXANDRO A SUCHT. 427
ſchönen rothenSarben halben ambeſten. Ob mans
mi wol in Teutſchland und andern Ländern auch wol
findet/wie Theophraſtusanderswo ſagt/daß man
สนใจ bie vollkommeneMedicin in Deutſchen Landengnug
findet/ſo ſey fiedoch nichtſogut/ſo ſtarckxſo kráfftig!
als an den obern Orten . Virtus enim eorum eft
2010 diſperſa, & minusunita, ideò minus fortis. Revera
II enim hic Maſculus & Fæmina ſunr idem , & in
eodem ſubſtantivo, & fic habent virtutes diverſas
& contrarias intali Subjecti unitate, cum Leo no
fter fit Hermaphroditus.
Braucheſtu nun eins / ſo mache zwey darauß ;
leßlichauch auf dem einen das dritte. Dieſen dreyen
nachmals baue eine Hütten / und habe Fleiß, daß
Ternarius Sacer per bidarium in Unitatem ,omnis
conlummatæ perfectionis Authorem ,reducatur:
So wirftuauß unſerer neuen Erden / und neuen
Himmel ( die alte Erde und der alte Himmel , die
finddurch eurzerſtdret/und ſamptihren Berder
serbrennet worden ) ) eine neue Welt haben i die
heilige Statt / daß neue Jeruſalem / zubereitet als
eine Brautihrem Bräutigam /barinn alle Thranen
vondenAugen der Menſchen abgewiſchet / meder
Leid noch Gefchrev nodSchmerken mehr ſeyn wird .
Deffen Thor'mit allerley Geſteinen und Perlengezies
ret/dieGaſſen von lauterm Gold/ gleich eineru ſchde.
nen Glaß / und alledie darinnen wohnen / werden
geſchriebenſeyn in das Buch des Lebens / und es iſt
alles neu / und das alte iſtvergangen/dasiſt/ wie es
Hermes mit kurken Worten fagt: Habebis Glori
am Mundi & totum tuum optatum .
So vielnunleglichOunNukbetrifft/worzu ſolche
zugt ?
Æ A
428 TINCTUR THEOPHR .
jugerichteMedicin zugebrauchen feó / iſt unvonnd
then viel Wort Darvon zumachen /dieweil daſſelbige
gnugſamin andern Büchern beſchrieben .
Undiſt des erſten Nuges hatbērſoviel desMenſche
lichen Leibes Geſundheitanlanget) die Müglichkeit
auß dem obgefaßten Fundamento Medicinali leichte
lich zuverſtehen . Dann weil unſer Philofophiſcher
Sohn/ ein Sohn der Sonnen und deß Mondes /
fo die ganze Weltregieren /ja / als ein gelehrter A
Itronomus alle Sphæras Planetarum , und deß gans
ken Firmamentsmit ſeinen Coloribus durchlauffen
bat; fürnemlich aud auf dem Limo Terræ Ada
micæ (welcherein Alußzug/ und das fünffte Weſen
von allen Creaturen undder ganßen Welt geweſen )
geboren iſt / von der Erden in Himmel geſtiegen ,
und von demHimmel wieder auffs Erdreich : Und
1:
alſoalle Madtund Gewaltim HimmdundErden /
alle Vires ſuperiorum & inferiorum erlanget/ und
an ſich genommen : Jfileicht zutrachten /daßerüber
alle Animaliſche/ Minecaliſcher und Vigerabiliſche
Naturenein Herzfen ; Seinem Gefallen nach in dies
ſelbigen /ſonderlich in den Menſchenals dem Micro
coſmo mit ſeinem Influxu zuhandten mådhtig fery/
banner in einem appropriato vehículo , dein Spi
ritui vitæ deß Menſchen als ein Simile appliciret
würde.
Wasaber feine andere Gewalt und machtüber
dieMetallen /undderErbſchafft an ſeinemKdnigs:
reid)betrifft/will erivawoteinMittelvonndthen ſeyn,
daß er mit ihnen als einem ungehorſamen / rebellis
fchen /und ſtörriſchen Volck handele,und ſiezur Des
muthund Gehorfam bringen mdge. Solches Mits
tel
AB ALEXANDRO A SUCHT. 429
forth tel zeigt Theophraſtus hienach ſeiner Meynung an )
apat daß nemlichſolcher Mittler undUnterhandler das
fey ;Mit dieſem ſouunſer Stein erſtlich Einigkeit/
und Freundſchafftmachen ; alſo das ſiebeede mitein
ander ſollen geſchmolten werden.Solchs Mittel bea
pilte feugt auch aurelius Augucellus lib. 3.
CH Ergò vel inprimisfulvoconfunde metallo
Confetti paulum medicaminis, idque Beati
Pulverisa &tatum preſe vimferre videbis,
Velgravidum purofemen cum rurſus ab auro
Handfacili& multa extrufum collegerisarte ,
Quimodus ex illis, quæpridem exegimus, exftat
Exprelusfatis,& fari non omniapareft:
Hinc inpurpureipartemmox pulverisaquam
Immifce,atqueillic lentum fuccendecalorem ,
Acgeminosillas etiam fimulexcoque menfes
Quoferiemſpacio cunctamprodirecolorum
Pervideas, qualem ternos miratus in annos,
Videris,arque breviſumas, qua maximalango
Tempore jam totaquafiftifedulus arte.
Idque iterum atque iterum facias : quotiesque
um
peraét
id fuerit,toties viresillius & ipfum
Pulvereum exanètes cumulum .
Den rechten Griffaber verhellter/ dann es iſtnit
gnug dieſe bloſſeFermentation undſchmelgen /wann
< nichtauch ſolchegeſchmolkene Materia auffihreZeit
in Vaſe& Coctione Philosophica coquirtwird .
Dann durch das Mittel bekompt auch der Mittler
yöllige Gewalt feines Iberherzen de Konig81
daß er nachmahlsdie Unterthanenzwingen und zum
430 TINCTURÆ THEOPHRA .
Gehorſam bringen mag/ wie Dionyfius Zacharias
meldet. Das iſt nun derGriff, denihr viel nicht ges
wuſthaben /derwegen dieProjection nicht ins Werd
feßen mögen. Dannob ſchon unſer Stein für ſich
ſelbftringirt/ thuterdoch nichtſo viel / als wann diß
Medium incorporationis undiogreſſionisLapidis,
nach derMeynung TheophraftiDarzu kompt /und
das iſt Fermentatio .
Andere Philofophi haben andere Media gehabt/
jedernach ſeiner Meynung/ als Fanianus, Bernhar
dus, Rogerius, Scala Philofophorum , Clangor
Buccinæ ,Roſarius,welcher zum theilAugmentatio
nem per reiteratam Solutionem ; Zum thell Fer
mentationem gebraucht haben . Brauchenun wel
cheduwilt,roird dich ein jedeszumgewünſchten End
führen.
Appello autem hic Fermentum , Lapidem ex
fuis Elementis jam completum , in comparatione
verſus metalla Sicur fermentum paftæ vincitpa-,
ftam , & ad fe convertit : Sic hic Lapisconvertit
sad femetalla: & ficuriPaka alteratur & convertitur
ab eo,quod fuæ naturæ eft, & quod fumpfit origi
nem exca , & non ex alia extranea : Simili modo
metalla alterantur & convertuntur ab eo , quod
fuæ naturæ eft, & quod ſumpfic originem ex eis,
& non ex alia re extranea, Sicut enim fermentum
Maffæ fit exmalla , & omnem aliam maflam ad ſe
convertit : Sic & fermentum Metallorum fit ex
Cadem ſubſtantia metallorum & omnia Metalla ad
ſe convertit , & cum Metalla generata ſint ex
Mercurio & Sulphure ; Ergo & fermentum gene.
sabitur ex iiſdem , &quia hoc noftrum fermentum
eft
RA, AB ALEXANDRO A SUCHT.
430
USZX eft forma Auri , & de natura & digeſtione Auri;
Ergò & reducet metalla ad Naturam & digeftio.
individuorum ejusdem
time! ncmn Auri. Forma eniin
fpeciei elt tantùm Unica .
lang
Den Dritten Nuß belangend / fo zeittiget unſer
ORIE Stein all unzeitige Edelgeſtein / und ſoll ſiein die
his böchſte Volkommenheit bringen / Darvon magſtu
bey andern ſuchen ; weil ich weiß daßſolche große
Gaben dem Menſchen von Gott mehr feinem Necha
ften durch dieWerck derLieb zu dienen /dann ſich ſelbft
reich zumachen gegeben fennd/ acht ich dieſen Nuk
zu ſuchen nicht fehrndtig : Es wolte dann derMenſch
die Müglichkeit der Natur und Gottes wunders
barlicheWeißheit / in den eingepflangten Krafften
der Geſchopff erkennen und ſehen . Sokan erdurch
dieſes Igneum Sulphur, oder Blut des Lówens, das
Theophraftus anceſtwo Ignem Philolophorum
beiſfety zu höchfter Rubiniſcher Gradation aller Edeb
geftein / Sowol/als durch den weiſſen Adler, auf
kleinen Perlen große zumachen / gercidhen / und leßlis
chen aller Philofophen Arbeit verrichten , durch die
Modos operandi,ſo Theophraſtusals bald im Eins
gang deßBüchleins erzehlet : Daßiſt Digerieren ,
oder Putrificiren, Sublimiren oder Diſtilliren, Rex
,! yerberiren , oder Calciniren , Extrabieren oder Sol
viren , Coaguliren , oder Figiren, und dann Fer,
mendiren.
เตร
mb
Diß find Staffeln darburch du zur Weißheit!
tall
und zu dem Stul Salomonis kommen magſ : zu
Linked
Deſſen rechter Handerfunden wirdlanges Leben und
der Baum des Lebens ; zur linden Hand aber iſt
Sen Reichthumbuad Ehre /das iſt/ wie Theophraftus
ragti
TINCTURÆ THEOPHRA .
fagt, das Endedieſer Kunſt/ langes Leben / und ehra
liche Unterhaltung deſſen auff dieſem Jammerthal.
Ich wiederholedir nun das gangeWerck kůzzlich
Sonim nun deinen güldenen Mann / Deine rothe
Adamiſche Erden : ( Hæc enim terra eſt Natura
illa Media inter & metalla , & tertium illud, ex
iiſdem principiis $ . & Sulphure compoſita cum
liquefa &tione fua metallica absque ſtrepitu acari
dorepenitus,ficut materia meineræ metallicæ ,ob
tinens in le pedigeftionem Naturalem omnes
Naturas, virtutes, & proprietates ipforum , ut exea
poffit generari unum quodque metallum fecun .
dum digeftionis diverſitatem , & nihileideeft præ
ter purificationem & completam digeſtionem )
Dieſen rothen Adam leg in einwarmesBad /das
er entſchläffe;Willernichtgern entſchlaffen /ſo niagſtu
ihm wol einen guten ſtarcen Schlaftrunck geben
bon ſeinem geſottenen v . fo er gern pfleget zutrins
den: Als dann ſchneide ihmim SchlaffReine rechte
Seiten auff/damit das weiſſe zarte Weib ſoin ihme
perborge /mdge herfür oder herauß kommen .Wann
nun ſolche Jungfrau Mannmaſſig und zu rechten
Ehren kommen /und důchtig iſt zu heyrachen ; So
führenach dem Erempel der Tochter deß Loths ſolchs
Weib dem Adam ,ſo noch in Bettund vorliebkranck
ligt/im Traum wieder zu/als ſeine Tochter /Schwes
fter und Weib / und ſo der Adam , der im Traum
alles ſehenwird /ivie dumitihm und ſeiner Subſtanze,
demWeib, umbgeheft/ wird erwachen / wird er das
Weib kennen /und als ſein Fleiſch undBein/wie ſein
Vatter ſein Kindzu ſich nehmen in ſein Bette/ und
gußwunderbaulicherLiebldieſieuntereinander haben ,
wers
R | AB.ALEXANDRO ,A SUCHT. 433
werden ſie ſich miteinander vermiſchen / das Wieb
wird den Adam in ihren arm nehmen und umbfahen ,
riie reinen Saamen von ihm empfahen und ſchwanger
werden A: ls dann nim folche fehwangere Jungfrau
laß den Mann fahren /undbervahre ſie wolund húte
ihr fleißig auff 10. Monat / ſo lag biß die Tag ihrer
Geburt erfület/ ſo wird ſie gebáhréihren erſtgebohrs
nen Sohn /den fievon ihres Vatters Geiſtempfan .
gen hat : Einen jungen Geiſtlichen Adam ,dem kein
einigMann gleichet/von Wunder und Thatē/der all
ſeine Brüder , vold und Geſchlecht ( wann er
nurdurchdie Jungfrau.Milch tåglichgeſpeiſet/und
zu volligem Alterkommen wird ) zwingen und auß
ihren Sterblichkeiten erldfen /und zur ervigen Freudi
und ihres Reichs derEhren einführen wird /deffen fich
alle Creaturen unter demgangen Himmel unaußs
: fprechlichfreuen / und leßlich die gange Welt voller
güldenerreiner Perlein und Edelgeſtein werden wird .
Dann der Weinberg Salomonis gebiehretihm 1000.
undden Haupten 200. ſampt denFrüchten.
COROLLARIUM DE :
HYLE .

Dicere quid fit Hyle, non eft Puerile.


Hyle eftMateriaPrima & Lapis Philoſopho
rum ; AZOTH cft Sperma omnium Metallo
rum , quando extrahitur è Corpore Magneaz &
Lunaria.
ta
al Hyle iſtein Anfang aller Ding/ eine Maffa con
HAI
fusa und Prima Materia , die war nicht feucht noch
21
trucken /nicht Erdi nicht Waſſer /nichtLiecht/nicht
Sinſter/nichtLufft /nichtFeuer. Mer
434 TINCTURÆ THEOPHRA .
Mercurius Philoſophorum iſt nichts anders /
dann ein Waſſer und Feuer / die zwen Element ſind
lange Zeit mite. A.gedeuet in natürliche Wärme/
daraußwird ein trocken Waſſer. Dieſer Mercurius
iſt nichtgemein / fondern die Sternim firmament
würcken dieſen in dem Erdreich , h.e.Eſſentia Stella
rum, & Q. Eſſentia der Erden ; die dber-Jeucht die
unter auß. Bende kanfu fie in ein Waſier treiben
und darinnerhalten, ſolchs erkenneſtu amRegenbos
genoder Wiederſchein der Sonnen .
ALI D ..
EX CONRADO POYSSELIO ,
Theophraſti Familiariſſimo .
Recipe ben ftarckſten Virorum Expugnatorem
rubeum , als du ihn bekommen kanſt/der ohne falſch
iſt / ſondern gerecht / wie er von der Erden kompt/
Šftriſch / Candiſch /Ungeriſch /oder Spaniſch , die 1

Leynddiebeſten /denfelben diſtillir 3. mahl doch nicht


gar zu ſtarck / ſondern ermuß ein wenig phlegmatis ,
bey ihm haben ;‫ ز‬Dieſen Spiritum ter diſtillatum
haltbeſonders ; Als dann ſo nim deß rothen Alumi
nis Regi,ſo ſchonund dickiſt/als du esimmer haben
tanſt/ alſo gang / thue etliche Pfundinein Hafen /
brenne oder caleinire es/biß auff dieSawarge oder
Graue/ ſolchen ſtoß klein/ ſolvir ihninwarmen
Baſſer/ filtrirs, jeuch das Waffer perAlembicum
ab / öder laß abrauchenin einen sälbeckenbiß tru .
cken wird / die Fecescalcinir wieder und extrahirfie
wieder biß ſie kein Salt mehr gebeur. Solch Sale
folvier und coagulirzum drittenmahl/biß keine feces
mehr gibt. Hujus Salis nimi, lib. thuefolches in
einen
AB ALEXANDRO A SUCHT. 435
oart, einenWaldeburgiſchenGoken oder Heliſchen Tie
met gel feginWindofen / wie du weiſt/gib ihmgemach
Will Feuer /biß es fleuſt,du kanſt auch mehr hernach
Mera tragen .In ſolchemalaß es 24.Stund flieſſen (halten
image aber die Tiegellånger/ ſo laß langer ſtehen , wann der
ristel Tiegel drey Tag und Nacht halten wolte7 ſo war es
Deſto beſſer ) darnach nimbs auß / thus in ein andern
Tiegeti lafwieder flieſſen / und ſolchszum dritten
mahl, ſo wird ein harter grüner Stein darauß. Dies
ſen Stein ſtoßoder ſchlag alſo warm zuſtücklein
( danner reſolvirt ſich von Stund anim Lufft) es
muß alles ineiner warmen Stuben geſchehen | thue
ſolchenin einKolben -Glaß aufPhiolenArtgemacht,
geuß darauff3,querfinger hoch besvorbereiteten Spi
ritus, fo 3.mahldiſtillirtiſt / fegwolverinacht auff
3.lindeAſchen 3. Tag und Nacht ! ſo wird Spiritus
Vigetabilis, oder weiſſe Adler / demgrünenLöwen
fein RoſenfarbBlutentziehen , und die Überflüſſig
keit und Unreinigkeit wird dahinden bleiben / zuni
Theilwieein Phlegma,zum Theilwieeinſchwarzes
ſtinckendes Oleum oder Pech ;daßPhlegma ſchwim . *:
met über dem AV.oderSp. V. und dasrothe Blut
ork darauff / wie ein Del auf einem Waffer. Den
Ellenlificirten Spiritum geuß vom Phlegma, und
5 ſchwarzenFecibusab/ in ein Glaß / dochwiegs jus
uto vor ; den hinterſtelligen Stein kanſtudu weiter ex
mbH trahiren und abziehen ulque ad Oleitatem oder Sic
citatem , undſolchenbrauche in Calculo ,Akhmate,
Po be und andern CartariſchenKranckheiten. Dißobge*
16 meldte Blut deß grünen Ldwensiſt das wahre Ole
Net um Philofophorum über alle Aromara,immer und
Det ewigFixund beſtändig im Seuer : Allowann es ein
# Ee ij gans
436 TINCTURÆ THEOPHRA .
gans Jahr im Feuer ſtehet/ſo bleibt es ohne allen Abs
gang wie ein zergangenes Wachs ; welchesGeber
bezeugt, da er ſpricht : Er habe nichts beftehen fehen
im Seur / als die Viſcofam humiditatem , welche
eine Wurzel iſt aller Metallen / und iſt Vera prima
Materia Mineralium ,Animalium & Vegetabilium ,
wie du dasmitGottes Hülff in der Arbeit ſelbſter
fahren wirſt.
Nun mercke / wann du deinen rothen Löwen in
Dein zuvorgewogenes Glaßgethan halt / ſo diſtillir
" Den Adler wolvermacht davon /exBalneo oder linder
Aſchen /undfange den Spiritum beſonder/das Phleg
ma ſo zu lebtgehet/ thue hinweg , ſo wirftudas Blut
Deßlómenis in Geſtalteines weiſſenFixenbeſtandigen
Salkesfinden / dasdann in dieſer Arbeit nothwena
dig geſchehenmuß.Der Adler ſteigt gleichwol ungern
Darvon: Führet aber die Animam oder Seel inviſi
biliter mit herüber in Geſtalt eines flüchtigen ſüſſen
Salles / verleurt auch ſeinenerſten Geruch i und
verkehrt fich in einhöhern. Wiltu nun weiter das
mitfortfahren, damit du durch Gottes Hülffzu dem
gewünſchten End kommeſt ; So nimh deß hinders
ſtelligen Salis j. th. Animati Spiritus rh. Thus
ing obgemeldteGlaß /in ſolcherGroß /damit der dritte
Theildeß Glaſesleer bleibe/ un nur4. th.vou ſeyn /wie
du dann in deß PoyfeliBuch in Splendore Solis ges
mahlet ſieheſt; Sigillirs Hermeticè, fegim Namen
Gottes in Blaneum roridum , gib ihm ein ſolch Feuer
als ein Ey / oder Kind in Mutterleib erfordert,
ſo wirſtu innerhalb 40. Sagen fehen / wie die Ani.
ina , ſo im Spirituligt / fein Corpus wieder an .
niñt, und das einige Medium iſt/ daß Corpus und
Spiri.
AB ALEXANDRO A SUCHT.
457
In Spiritus fich wieder mit e.a. vereinigen . Unb wam
2362 fid, die Materià anhebt zu ſchwarken / ſogehet die
menit Conjunctio unter ihnen benden an / dann dieſe
John Schwärke iſtdas Corpus oder Salfixum , das leis
I dendei fo von dem Spiritu und Anima dominirt
wird / und alſo das Fixum iſt/ und durch keineGes.
walt deſ Feurs in Flüchtigkeit mag gebracht wer
den : Sondern durch dieſe großeSubtiligkeit in ihr
ESA Natur verkehrt wird. Weil es ein einigs Ding iſt,
und von einer Wurßel herkompt / und entſpringet/
wie Bernhardus ſagt; Solieben ſie ſich wunderbara
lich under einander / und ob ſich nun ſchon das Fixe
Corpus vom Spiritu und Anima anfänglech übers
winden låſt/ſoiſt es doch ſo ſtarckund ſo einer unvers
brennlichen Natur / daß fiees nicht gar zu todt brine
gen können /ſondern wann es empfindet/ daß ſich die
AnimaundSpiritusſo hart mit ihm abgearbeitet/und
der Lównoch ſeine alte Krafft empfindet / ſo gerint
es ihm das Dominium ab, und wie er zuvorpatiens
Animæ undSpiritus iſt geweſen / ſo iſt er jekundAgens
in Animam & Spiritum , verkehrt ſiein feineNatur,
und macht auf dieſem eine wahre und helle Sub
ftantz , wie man nennet die weiſſewahre Magncſiam .
X. Aber ein jeder verſtändiger Artiſt kan wol abneh .
men / was fürmancherley Farben, ehe es zudieſem
Endkompt /ſich erzeigen inúſſen /wieesab uno extre
mo ad aliud mußigebracht werden : Nemlich von
der weiſſen zur ſchwargen , und von der ſchndaregen
IN wieder zu der weiſſen /und wird nicht in einem oder
$ zweyen Tagen / ſondern inetlichen Monaten kaum
i geſchehen . Dann Bernhardus ſagt: Und ich rahe
ſchwarze Wolcken /aber ſie wahretenlangdeß feuers
Ee iij hals
438 TINCTURÆ THEOPHRA.
halben darffſtu den Grad nid )t åndern / biß es die
Notherfordert/ und coagulire iſtin eineweiſſe graue
Afchen i als dann magſtu nothwendig das Feur
ftárcken /biß dir die Gilbeerſcheinet. Nach der Gilbe
muſtudas Feur aber ftarcken / doch allemahlnur ein
wenig/biß das du die vollkommeneRdthefiheſt/und
dein getvůnſcht End erkenneſt. Du kanſtſie auch
nichtzu lang ſtehen laſſen i es kan ſich auch nicht
zuhod; fårben i dann eswird dardurch nichterger,
ſondern beſſer/kan auch mit dem Seuer nicht verders
bet werden.
Wie du aber gånklich damit procediren folft/ iſt
unndthig hiezuſeken /ſondern lißnit fleißTheophra
ki Paracelli Tincturam Phyficorum : Udalrici
Poyffelii Splendorem Solis : Raym. Lulium ,
Bernhardum , Chryſippum Fanianum , Chriſto
phorum Pariſienſem ,Morienem ,Roſarium majus,
Epiſtolam Arnoldide Villa Nova, Merlinum : Lic
brum trium verborum : Item , Primam partem
Autorá conſurgentis non impreffam . Item . Se
cundam partem Auroræ impreſſam . Sowirſtu
finden wasdir allhierabgehet. LobeGott/ undhilff
den Armen .
SEQUUNTUR NOTABILIA QUÆ .
dam de Lapide Philoſophorum .
R ;
macht, das iſt/und ) Philolophorum , id
eſt, Lapis Philofophorum , der macht ein Sulphur,
daß da heiſt Sulphur Philolophorum, & Secretum
Secretorum .
Aurum generat aurum ,id eft, quando Medicina
cft
AB ALEXANDRO A SUCHT. 439
het en elt præparanda, tune projicitur ſuper Solem vel Lun
ia nam , & erit Medicina. Totum tunc illud projici.
tur ſuper aliacorpora imperfecta, & Gcſimile ge
e necat ſuum fimile.
Mercurius Philoſophorum , h.e. Aqua ex Sale
Metallorum :Dicitur Philoſop.& MercuriusPhi
loſophorum non eft aliud, quam corpus ſolutum
es
in aquam .
Aqua Vicæ , eſt idem , quod Aqua permanens;
Eft Spiritus extractus à corpore & dicitur Aqua
Vitæ, & Argentum vivum & ex ea omnia fiunt.
Spiritus & Anima extrahuntur à corpore ; cor
pus erit mortuum , reddeipſi animam luam , tune
viver & non morietur inæternum , & tunc ex hisfic
lapis, quicoagulat Mercurium perfectè.
Materia Lapidis Sal Philoſophorum eft , & Sal
Philolophorum eſt Sulphur, metallorum imper,
fectorum .
Materia & forma Lapidis,Item Forma Lapidis,
eſt Sulphur Solis vel Luna in Oleum redactum cum
quo inceraturMateria,urprius di&um cſto
QUATUOR SUNT GRADVIS
Ull In Regimine Ignis.
19. Der erſte Grad iſt, daß du eine Harib daran
erleiden kanſt/ und ſo großund heiß / als die Sonne
ly umb S.Johans Sag ſcheinet.
29.Gradus, Daß du eineHandkarıſtleiden /aber
nicht lang, das iſt der anderGrad.
39. Der dritte Grab/alſo daß es nicht glühet/und
- fich kein Holbim Sand kohlet.
Ee iiij 49.Der
44 TINCTURÆ THEOPHRA .
49: Der 4. Grad /daß ſichein Holg im Sand
kohlet/ und doch nichtgang glúendig wird .
DE SALIBU S.

Recipe Calcis metallorum , Drachm. j. A quæ


vitæ fine phlegmate, Drach. iiij. fac leniter bulli.
re per duos dies naturales , vel loca ad Solemper
6.dies, poftea reſidentia facta, clarum effunde &
ſepara deftillando per B. M. & habebis Sal metal.
lorum ; ſed nondum fermentatum ; Debet enim
fermentari cumOleo Lunæ ad album ,& cum Oleo
Solis ad Rubeum .
Itèm : Exomnibus rebus Mundi prius in cine
rem redactis poteft fieri Sal fixum , 'figens & tin
gens realiter omnia corporametallorum : Omnia
Salia habent eandem efficaciam folutoMercurio .
Item : Inceratio fic fit : Recipe Lapidem album
vel Rubeum fenielcongelatum quocunque mo
do , & contricum , fuper ignem ftatuatur, & quam
cito dictum Sal fuerit aliquantulum calidum luper.
pone aliquantulum depulvere Sulphuris vel Oleo
Solis & Lunæ , continua quò uſque ſapra ignem
fiat ficut mel ſpiffum , & tunc ftatim depone de
igne, & tinge , & ficfac de omnibus Salibus om
nium rerummundi, cumOlco fermentorum com
buſtorum .
Sal dulcificatur per Relolutionem in igne &
cffuſione in Regali ; Inde conteritur , & folvi.
turin Aqua clara , congelabitur, & folvatur ite
rum , & fundatarut ſupra , illud reiteratur, do
nec dulcificetur.
DE
AB ALEXANDRO A SUCHT. 441
DE SALE COMMUNI.
Ad dulcificandum Aquam vitæ ; Recipe Salis
communis, præparati per ſolutionem & coagula- .
tionem ,multoties reficcetur; Effunde aquam vi
tæ & deſtilla per fortem ignem quantò plus tanto
melius erit, & dulcificetur folvens Solem,& debet
deſtillareSal tervel quater ad minus , quanto plus,
tantò meliùs.
Item : Funde Sal commune , coagula , folve in
Agua dulci communi , & hoc reitera toties , &
dulcificabitur, & erit in ſpecie Cryſtallina. Item .
Antimonium ficut cera non combuſta in fimero
04 .
diebusper vinum , doncc deftillatum fuerit, lolu
tum , & Sal & Oleum ex eo extrahitur,
- NOTA. Abomnibus rebus naturalibus poteft
extrahi Ignis Philoſophicus, qui Natura & Anima
dicitur , & illius naturæ etiam eft & conditionis,
quia in Terra eſt Terra ; In A quaeſt Aqua,inAöre
eft Aër ; in Igne Ignis ; nec habet cauſas corruptio
nis , neccontrarias qualitates.
Item : De quolibet Sale poteft fieri Tindura
vel Elixir , quia ex omnibusrebus mundi poteft
fieri Elixir , ut fupra dictum eſt. Ergò ex quolibet
Tartaro ; quia Şal eftres naturalis.
JCE
Item : Dicit Philofophus : Spiritus non ingre.
ditur niſi Aqua duce, h. e.aqua falfa, & mediante
* Regimine Ignis; quia quicquid ſolvitur ex ſalibus,
To fuper igne dulce fiet , & quicquid ſolvitur per
Aquam Salis , remanet , & non alterarur. Itaque
fi dicari deſideras, præparaSal commune & Alkali.
& redige illos; in! Aquam dulcem
E & puram , quæ eft
es Aqua
442 TINCTURÆ THEOPHRA.
Aqua præparativa & incerativa,in quâſi decoxeris
Spiritus dealbatos, ipſos re & ificabit & dealbabit,
extinguens ab eis omnem nigredinem .
Notandum : Præpara Sales, & fianr liquabiles
& cum corporibuscommiſcibiles , & fi ditari cu.
pis, præpara Salalkali. Quia ſua proprictas eft
recinere volatiliaquæque,& hinc liquefiuntcitius,
& complexionantur. Nam , ficutſuperius dictum
eſt, quicquidfolvitur exSalibus fuper ignern ,dul
ce fierpoſterinam ejus feparationem cum deftilla
tiòne perAlembicum Ione lentiſſimo, & quod in
cucurbitæ fundo remanſit, debet tolli & affervari,
& aqua prædi&ta iterüm'modo prædictoper Alem
bicum deftilletur , & hoc tamdiu reicerandum eft
diſtillando, donec deftilletur Aqua dulcis & pura
ficutunda fontis. Et fcias quod in quinta diftilla
tione erit dulcis , & tunc completum eft , quod
dicit Philoſophus: Cum habueris Aquam exaëre,
& aërem ex igne , & ignem ex terra , tunc habebis
artem plene.
Exprædictis patet,quodSalmon ingreditur cor
pus,necillacorpora cum'co commiſcencur , nifi
fiat Sal liquabile,nec comploxionatur , niſi falle
do ejusfuerit plenariè expurgata & ſeparata , ut
di& umeft ; Et tunc erit Elixir , ſicut limpidifli
mum condimentum , & ficut lactis coagulum :
Quia ficcitas-Salis calcinativa & aduftiva eft om
nium Corporum & Spirituum . Proprietas autein
aquæ dulcis eft ringens Corpora & Spiritus & re
@ificat ea. Adverte bene quia levis eft modus, &
poreris colligere & perfectam , quia Spiritus
dealbatos rectificar & perficit ; Si Coquas in ea,
habes
AB ALEXA NDRO A SUCHT. 443
cu habespræſidia multa,cum quibus poteris şcoagu
abe tare & Lunam perfe & am convertere; Unde Phi.
lofophus : Argentum vivum vivo ſuigeneris jun
aut ctuni fifuerit , proculdubio fugiet; lcd li yivum
fuerit fugiens, alterum ad aquam patiens jundum ,
ignem & malleum patitur.
Lauda Deum inanimo tuofuper illud quod dixi,
Et Benedictusfit Deus quipofuit Sapientiam
fuamin
Sak : Operare ergo cumco, & profperaberis.
***

SEQUUNTUR REGULÆ
AND
SEU CANONES ALIQUOT
PHILOSOPHICI DE L. PHI.
LOSOPHICO

Antbic,aut nuſquam eſt, quod quærimus."


I. CANON. Id quod perfectioni proximum
eſt, facilius ad perfectionem deducitur.
JI, 2. Imperfecta nulla arte perfectionem indu
lunt, nifi priusà fæculento fulphure & craſitie tera
reſtri repurgentur, quæ admixta eft & Sulphuri,
it id quod medicina præſtat perfecta.
ular 3. Imperfecta reddere fixa , abſque perfe
elta Ctorum Spiritu & Sulphure , ' omnino eft in
salt ,poflibile.
4. COELUM Philoſophorum meralla omnia in
dlus! primam materiam , id eſt, in Mercurium reſolvit.
ni

5. Qui metalla in Mercurium reducere coa


SIDE nantur , absque Celo Philoſophico vel Aqua
hacking Vitæ
444 TINCTUR Æ THEOPHRA.
Vitä metallica,carundemve tartaro ,hallucinantur
graviter , quoniam impuritas , natans in Mercurio
ex diſſolutionibus aliis, ipſis oculiscernicur.
6. Nihil perfecèfigitur, quod non fixo indis
folubiliter copuletur.
7. Aurum fuſile murari poteft , & in ſangui
nem verti.
8. Luna ut fixa reddatur , necin pulverem , nec
in aquam relolvenda eft , hoc enim radicitus eſt
cam deſtruere , in Mercurium verò reducineces
fario debet.
9. Luna in Solem ( excepta Phyſica tinctura )
transmutari nequit , nifi in Mercurium curren
tem redeat , & fic de cæteris metallis con
lendum ,
10. Imperfecta corpora una cum Luna perfe
&ione donantur & in puruin Solem convertun
tur , li prius in Mercurium reducta fuerit , &
hoc -Sulphure albo vel rubro , virtute ignis ap
propriati.
11. Omne imperfectum corpus ad perfectio
nem deducitur, reductione in Mercurium , poftea
decoquendo cum Sulphuribus in lgne appropriato;
Namexipfis generantur Orum , ea )tum , & illi
hallucinantur,& in vanum laborant,quialio modo
facere Orum ( ) tum , nituntur.
12. Sulphur otoptimum eft :Hoc enimSulphuri
Solisjunctum medicinam quandam parit.
13. Aurum nullum generatur ,quin prius ) tum
fuerit,
14. Natura componit & præcoquit mineras ſu
as,gradatim pergendo : EtficcxunaRadice tantum
omnia
AB ALEXANDRO A SUCHT. 445
or omnia metalla procreat uſque ad ultimum finem
The metallorum , quod eft Aurum .
1. 15. Mercurius Solem corrumpit, & in Mercuria
mos um reſolvit,eum que facit volatilem.
16. Lapis ex Sulphure & Mercurio cft conipo
ſitus.
17. Si Mercuriorum præparatio non ab aliquo
artifice perito doceatur , nec librorum lectione
addifcitur.
18. Mercurii præparatio pro menſtruoPhiloſoa
phico , mortificatio appellatur.
19. Praxis hujus magni Operis maximum no
ftrum fuperat Secretumaut arcanum & nifi divini
tus,ut ab artificibus'reveletur,autipfo opere often
datur, nunquam exlibris exſculpetur.
20. Sulphur e Mercuriusmateriaſunt Lapidis:
Ideo Mercuriorum cognitio eft neceffaria ,ut eliga
tur Mercurius melior,quò citius Lapis perficiatur,
21. Cerrus quidam Mercurius later jo corpore
quodam , paratus abſque alia præparatione : Sed
difficillima eſt ars extrahendi.
22. Mercurius in Solem vel Lunam verti &
fixari nequit , niſi compendio abbreviationis ma
gni operis.
23. Congelare, fixare,Opus eft unum Unius rei
tantum in Unico vaſe.
24. QuodMercuriúm congelat& fixat,idquo
que tingit cundem , una & cadem praxi.
Die 25. Gradus ignis in opere obſervandi veniunt
quacuor. In primo Mercurius corpus ſuum folvit :
wai In ſécundo Sulphur Mercurium exficcat, in 3. & 4
Mercurius faxatur.
16.Res
DD
446 TINCTURE THEOPHRA .
6.26. Res radicaliter in profundo fuo permiftz
perminutiſſimaquæque ; poftca fiunt inleparabi
les, ut nix aquæ immiſta.
27. Diverſa fimplicia putrefactiorii impoſita,
alia producuntdiverſa,
28. Formam & materiam ejusdem ſpecicieffe
neceffariò oportet.
- 29. Sulphur Homogeneum ejusclein eſt naturæ
Mercurialis, quæ Aurum & Argen tum producit,
& Sulphurhac purum aurum & argjentum eſt, non
ca in forma, qua oculis cernitur : "Sed quain Mer
\ curium diſfolutum eft.
30. Sine diffolutione Philofophica Solis in
Mercurium , poteft trahi'ex auro quædam fixa
unctuofitas , quæ fermentiyicem obit , Solem & 1

Lunamgenerantis, idquevia abbreviationis operis


perficitur.
31. Metalla in Mercuria reſoluta rurſus in cor
pusreducunturadmixto parvæquantitatis fermen .
co, alias formam Mercurii ſemper retinent,
32. Cælum vel Tartarus Philofophorum , qui
omnia meralla in Mercurium reducit ,eft aqua vitæ
metallica Philolophorum , quam etiam feces fuas
diffolutas nominant .
33. Sulphur & Mercurius eadem contant na.
tura Homogenea.
34 Philolophorum Lapis nihilaliud eft,quam
Aurum ,Argentum, plusquam perfecta tinctura
& excellentia præditum .
35. SoletLuna in fpecie ſua propria pro ſefe
fufficiences tantã poffident divitias, quæ in ferméti
naturam & vim per præparationem reducere & di,
gerercoportct,quomaſſa qucat multiplicari.
36. Suma
.
AB ALEXANDRO A SUCHT. 447
pers 36. Summæ extremitates in Mercurio ſunt duæ ,
nimia videlicet cruditas , & nimis exquiſita de
coctio .
Tape 37. Philoſophi pro maxiina,leu axiomate abai
ſervant, remquamcunque ficcam citò cbibere fuæ
1

fpeciei humiditatem .
38. Calx Lunæ alteratæ ſubitò ebibit fuum
Mercurium Philofophotum minerarum funda
mentum .
39. Sulphur anima eft : Mercurius vero ma:
ceria.
40. Mercurius fiftiturSulphureimperfellorum
corporum , & t coagulatur in corpus imperfectum ,
tranſitquein candem fpeciem metallicam corporis
imperfecti, cujus Sulphure eft coagulatus & con .
cretus .
41. Solem & Lunam facere imperfe & orum
corporum Sulphure, prorfus eft impoſſibile. Quz .
libet enim resnihil amplius præftare poteft, præter
id quod infeeſt & conținet.
42. Mercurius omnium Metallorum femen foe
OF
mineum & illorum Menftruum eft, arte boni ope
ratoriscò deductus. Nam per projectionem mag
ni operis recipit,&pertranätomnium Megallorum
qualitates usque ad Solem .
43. UtRubea Tinctura eliciatur, ſolummodo
Solis fermento eft animandus Mercurius, albaverd
y folo fermento Luna.
44. Opus Philoſophorum facilimolaboreper:
ol이
ficitur, & abſolviturabſque magnis fumptibus ida
queomni loco, quocunque tempore, & omnibus,
ES fimodò veram & fufficientem
habeant materiam ,
4f Solin
448 TINCTURÆ THEOPHRA .
45. Solis & Luna Sulphura ſpiritus fuarum fpe
cierum Gftunt.
46. Sulphura Solis e Lune vera Spermata , &
fæininina vel maſculina, lunt Lapidise
37. Omne quod virtute fiftendi & fixandipor
lent , neceſſario oportet eſſe ſtabile & permae
nens.

- -48. Tin & ura tribuens imperfectis perfe&tio


nem ex Solis & Lunæ fonte emanat .
49. Quicunque faccipiunt Sulphur ,halluci
nantur .

-50. Veneri à natura nihil tribuțum eft, quod


magno operi Spagyrico aut neceffarium fit , aut
1

inſervire pofſit adconficiendum Solem vel Lu


HAM .
fr. Nota : . Solem in Mercurium converfum
ante conjunctionem cum Menftruo , nec animam
nec fermentum > nec Sulphur effe pofle,nihilque
prodeffe.
52. Opus ad finem perductum per reiteratio
nem , Igneum reddi non poteft.
53. In operis abbreviatione Corpora perfecta.
in Mercurium reduci debent currentem,& aquam
ficcam q, uò rectè fermentum excipere poffint.
54. Mercurii præparatio , quæ tublimatione
peragitur , præftantior eſt adhibita poftea revi
ficatione, quæ per Amalgama rectius & melius
perficitur.
55. Anima formam imprimere nequit pili inter
veniente Spiritu , qui nihil aliud eft , quam Solin
Mercurium verſus.
$ 6. Mercurius formam Solis recipit mediante
Sol
Spiritu , 57.
AB ALEXANDRO A SUCHT. 449
57. Sol in Mercurium reſolutus , Spiritus eft
& anima.
58. Sulphur Philoſophorum , Tinctura, Fera
mencum ,ubum & idem delignant.
59. Vulgi Mercurius omnibus Mercuriis cor
porum redditur æqualis, & ad ipſoruin fimilitudi
nem & naturamproximè accedit.
60. Fermentum ponderofiorem reddit Mer .
curium .
61. Si|Mercurius Vulgi non eſt animatus, vel
anima caret, nec ad univerſale necparticulare opus
aliquod momentum affert.
62. Mercurio rectè mortificato jam animaeft
.
impreſſa.
63. Solin fermentum præparari poteſt, ita uc
o una pars 10 partes Mercurii Vulgi animet, ſed hoc
- opus finemnon habet.
64. MercuriusCorporum imperfectorum me
dio loco ſe habet ad Mercurium vulgi & corpo
rum perfe & orum , ſed extrahendi ars difficillima
eſt .
65. QuandoquidemMercurius vulgi projectio
ne Lapidis in Solem vel Lunam vertitur , ideo po
teftaltiusaſcenderc, exaltarı & æqualis reddiom
Alias nibus riis Corporum.
66. Maximum eftarcanum , Vulgi Mercurius
animatus.
275
67. Metallorum omnium Mercurii abbre
viatione operis , in aurum argentum ve mli.
iSutantur.
68. Humidus & leptus calor Ignis Ægyptici
iani nomine appellatur.
69.Noa
TINCTURÆ THEOPHRA .
450
69. Notatu dignum eſt, Lünammatrem vulga
ris Luna non eſſe,ſed Mercurium quendam ,quali
Cate Lunacæleſtis præditum,
70. Luna Metallica maſculinæ cft Naturæ .
71. Vulgi Mercurius induir naturam fæminæ ex
trigiditate ſterilis.
72. Mercurii Semimineralium Lunæ naturam
ſimilitudine referunt.
73. Res quxcunque ex Sole & Luna funt pro
ductæ ,videlicet ex duabus fubftantiis.
74. Maſculus & fæmina, h. e. Sol & Mercurius
in unum coaleſcunt.
75. Mercurius vulgi absque præparatione re
motus eſt ab opere.
76. Quatuor partes Mercurii & j.p.Solis , h. e.
fermentiveru
, m maſculi & foeminæ conftituunt
matrimonium .
77. Solutioperacta eſt,ſalein Mercuriumre
foluto.
78. Abſque putrefactione nulla perficitur So
Iurio.
79. Putrefa&io ad albedinem ufquc fe exten
dit & durat.
80. Magnum arcanum eſt Spiritus Mundifi
catio , quo præparatur Menſtruum ; nam eo sol
relolvitur.
81. Mercurius Orum in aquam formæ fuæ re
ſolvit , h. eft, in Mercurium currentem ,queinado
modum ipfe eft.
82. Diſſolutio Principium eſt congelationis.
83. Sol in Mercurium currentemverſus, paryo
tempore in cadem manet forma.
84.Fer.
AB ALEXANDRO A SUCHT. 451
84. Fermentum exſiccat Mercurium ,illumque
20,4ponderoliorem reddit, fiftit & fixar.
85. Sol Philofophorum Fons appellatur.
86. Materia vi putrefactionis in pultem vel
.

Tour lurum convertitur , quod coagulationis eft prin


cipium .
87. Eft quædam via compendioſa , qua Soli e
LunaSulphur ſuum eximitur, quo omnisMercurius
in Aurum & Argentum fixarur.
88. Materia cum nigredinis colorem attigit,fe
cundum adhibere gradum ignisneceffe eft.
89. Philoſophorum Lotio fimilitudo eft. Ignis
enim oinnia lolus perficit & præſtat.
90. Venenum fætorque tollitur absque ado
ditamento aliquo , vi ignis , qui omnia folus
abſolvit.
91. Ignis vircute ſua penetrativa & acuta cen .
ties magis purgat& mundat , quam quævis alia
aqua .
92. Calore extindo in vegetatione & genera
tione rei cujuſcunque, ſubito morsrem creſcen
tem invadit .

93 SPIRITUS GALOR EST.


ont
780 94. Materia ad albedinem dedu &ta corrumpi
& deftrui nequit.
fiat 98. Omnis materiæ corruptio lethali veneno
notatur.
96. Vitrum vel vas Mater nuncupatur.
DES 97. Virtus Sulphuris extenſiva non eſt,nifi ad
certæ proportionis terminum uique,nec infinitum
pondus excedere poteft. F
f 2 28, QUR
4
452 TINCTURÆ THEOPHRA .
98. Quæſtio eſt obſervanda, quare Philoſophi
vocent Lapidis materiam menftruum ,
99. Sulphur formænomenmeretur,menftruum
vero materiæ .
100. Menftruum parva inferioraqueElementa
repræſenrat , terræ ſc . & aquæ : Sulphur vero fu
periora duo , ignein & aërem , tanquam agens
maſculinun .
101. Si ovi teſtam fregeris, ut excludaturpullus,
nunquam rectè hoc fier, parimodo li vas aperue
ris, & materiam aërem ſenſerit, nihil unquam præ
ftare poteris.
102. Calcinatio quæ fitcum Mercurioin rever
berationis fornace aliis præftantior eſt.
103. Modi loquendiPhilofophorum notentur
ſtudiosè,perfublimationem enimintelligunt dilo
lucionem Corporum in Mercurium , per primum
Ignis gradum , quem fequitur fecunda operatio,
quæ eft Mercuriiinfpiffatio cum Sulphure; tertia
cſt Mercurii fixatio in perfe& um & diffolurum
corpus.
104. Infinitus eſt Numerus errantium, qui
non concedunt Mercurium , quatenus in for
ma ſua eft , admixta perfectorum corporum cal
ce amalgamata , Lapidis eſſe ſubjectum & ma
teriam .
105. Medicina albain tertio graduignis ad per.
fectionem deducitur, atque hunc gradumad alba
Medicinæ præparationem non licet tranſcendere,
fi ſecus feceris, opus ad album deftrues.
106. Quartus gradusignis rubicundam paris
materiam ,ubi apparent diverſi colores.
107. Opus
4. AB ALEXANDRO A SUCHT.
107. Opus ad albedinis gradum non perdu
& um ,ad fummam rubedinem imperfectum manet,
me non ſolum quod ad album , fed etiam quod ad ru
beam tin & turam attinet. Ergò mortuum relinqui
catur, necin perfectam delinec rubedinem .
108. Poſt quintum Ignis Philoſophici gradum
e materia novas acquirit vires.
109. Opus perfectionem non attingit,niſi medi
La cina fuerit incerata & fufibilis reddita inftar ceræ .
110. Cerationis opus perficitur ter in Binarii
A quantitate Mercurii, qui lapidi dedit Originem.
111. Albæ medicina inceratio peragitur Aqua
falba, five Mercurio animato ex Luna : Tincturæ
yerò rubeæ inceracio ficcurn Mercurio Sole ani
mato,
112. Sufficit materiam poft incerationem in
modum pultis vel paftæ manere.
113. Incerationem repete, donecprobam lufti.
neant perfectam .
114. Si Mercurius, quo medicina inceratur, in
fumum converſus evolaverit,nihil refert,noliægrè
de ferre, nam res eodem recidit.
s dia LIS . Medicina rectè incerata Anigma tibi ex
O !!LUE plicat Regisè fonte redeuntis.
mnd 116. Solin ſuamAquamprimam vel Mercuri
um redactus, beneficio Mercurii vulgi, fi retrige
mis ratus fuerit, opus periit.
Izad 117. Philofophi materiam à natura præparatam
cob & coctam accipiunt, & reducunt in priinam ma
teriam , liquidem quæcunque res redit in idipſum ,
em cx quo traxit originem , quemadmodum nix in a
quam inſeparabiliterreſolvitur.
pl Ff 3 118.Sa
TINGTURE THEOPHRA.
118. Sapientes Annosin menſes redigunt,men.
ſesinſeptimanas, has verò in dies.
119. Prima Mercurii decoctio, quam Natura 4

peragit, eſt fola cauffa fimplicis fuæ perfectionis,


ultra quam per ſeſe minimèaſcendere poteft. Etc
nim illius fimplicitatem juvare oporter,ſeminando
aurum noftrum in propria ſua terra, quæ nihil aliud
eft, quam Mercurius purus,quein natura paruin &
non perfecte digeflit.
120. Secunda veroMercuriideco & ione præter
primam illam naturæ, Virtus Mercurii decies mula
tiplicati evadit..
121. Fit autem Lapis Mercurius deco & ionem
reiterando , Sole admixto ; Hac enim ratione, tàm
Vir quam fæminæ bis perfequuntur,
122. Sol Mercurio imponidebet,ut in Sulphur
folvatur, proinde in Philoſophorum lapidem co
quatur,
123. Quisquis ſingulis momentis Philofopho
rum Mercurium contemplatur , neceum tamen
agnolcit nec intelligit.
124. QuilibetMercuriuscujuscunque riginis,
materiam Lapidis exhibet re & è, & debito modo
acceptus.
125. Quæcunque res, ex qua clici poteſt Mer.
curius,Philoſophicæ Medicinæſubjectumeft.
x 126. Quincunque Philoſophorum ſcripta ac
cipiunt & intelligunt ſecundum literam , graviter
hallucinantur, cum affirment Mercurium ſuum
Unum .
127. Mercuriorum unus alterum excedit majo .
sicaliditate, ficcitate , deco&ione, puritate, perfe
Etiorre ,
AB ALEXANDRO A SUCHT.
UOT; &ione , qui finc corruptione & amiffione forma
præpararı & à luis fuperfluitatibus purgari debet,
mN in quotheſaurus & Lapidis Arcanum conſiſtir.
fides 128. Si Mercurii Vulgi præparatio innotuiflet
ref : Philofophiæ ſtudioſis, alius Philoſophorum Mere
curius non eller inquirendus, nec alia Aqua vitæ
metallica & Mercurialis , necalia Lapidis Aqua ;
quoniam Vulgi Mercuriipræparatio hæc omnia in
ſe continet.
129. Quilibet Mercurius metallorum & Mine
talium gradibys ſucceſſivispercoqui poteft & axal
tari in qualitatem usque Mercuriorum omnium
aliorum Corporum ,utque ad Corpus Oare, inde
que deduci ad eum gradum & virtutem corporis
metallici, ad quem yolueris.
nline 130. Mercurius Vulgiantc legitimam præpara
tionem Mercurius Philoſophorum non ef.Poft
præparationem autem nomine Mercurij Philolo
phorum infignitur, continens in ſe verum metho
dum & viam extrahendiMercurium ab aliis metal
lis,eftque initium majoris operis.
131, Mercurius Vulgi præparatus pro Aqua
Vitarnetallica habetur.
132. Mercurius pallivus, & Mentruum exier
nam formá Mercuriiamittere nullo pacto debenc,
el
133. Quincunque loco Mercuriſ currentis(ad
complendum Philoſophorum opus ) utuntur fub .
pla limato, aut palvere calcinato ,velpræcipitato, fal,
ran
lion luntur, &peflimèhallucinantur.
134. QuicunqueMercurium in aquam claram
reſolvunt,ad perficiendum opus Philoſophicum ,
gravitér ertant.
per Ff 4 135. Ex
lioni
TURÆ PHRA
456 TINC THEO .
135. Ex Aqua limpida componere Mercurium
& conficere, in nulliuseftpoteſtate, quam naturæ.
136. Necellariò requiritur in magno opere
Phyſico , ut crudus Mercurins Solemin Mercuri
um refolvat.
1

137. SieMercurius eſt in Aquam redu & us So


lem ſolvit in Aquam , & in opere Lapidis ſumme
neceflarium eft, ut in grium folvatur.
138. Sperma & menftruum externas formas
habere ſerviles oportet,
139. Philolophorum dictatura proditum eft,
quod Naturam neceffariòdebeamus imitari:Siigi
tur Menſtruum ficcum fuerit , fruftra feparatur
Solutio .
140. Lapidís ſemen accipi debet in forma ſimi
li & propinqua metallis,quæ ad metalla proximè
accedir.
141. Summè neceſſarium eft, ſemen Medicina
Philoſophicæ accipere, quæ Mercurium Vulgire
ferar .
142. Omnium Arcanorum Arcanum Lapidis
cft,fcire Mercurium materiam & Menſtruum effe ;
Mercurium perfectorum Corporum effeformam .
143. Mercurius per fe folus nihil momenti ad
generationem affert.
144. Mercurius eft terræ Elementum , cui Solis
granum debet inferi,
145. Semen Aurinon ſolum in quantitatis mul.
tiplicantia polítum eſt , ſed etiam virtutis.
146. Mercuriùs perfectus ad generationis o
pus,fæminamquærit.
147. Quilibet Mercurius exduobus Elementis
oritur
AB ALEXANDRO A SUCHT. 457
foron oritur & participat : Crudus ex Aqua & terra : Go.
Da ctus ex igne & aëre.
NO OF 148. Siquis Mercurium velit in metallum præ
Therese paráre& exaltare,addendum eft illi parum fermen .
outextolli poffitad tatem gradum mccallicum ,
Lucas qualem velimus.
149. Totius Operis Arcanum eſt Summum ,
Diffolutio Phyſica in Mercurium , & in primam
matcriam reductió.
1so. Solis diflolutio perfici debet naturæ non
manuum opere .
isi. Solcum conjungiturvelmaritatur cum ſuo
Mercurio, in forma erit Solis , major verò præpa
ratio erit in calcc.
152. Quæſtio inter Sapientes;Utrum Mercurim
Luna conjunctus Mercurio Solis pollie menſtrui
Philofophici loco haberi ?
153. Mercurius Luna obtiner naturam ma
20 ſculi; Duo verò maſculinon minus generarepos
funt, quam duæ fæmellæ.
184. Elixir confiftit, ut eliciatur,& putiſlima
Mercurii ſubantia eligatur.
0.1 155. Quicupit operari, in ſolutionc & fublima
ienu
tione duorum Luminarium operetut.
, Argentum
156. Sarum aureum Qui
um tribuit Colorem
argente
verò Mercurium
wif
cum Sole vel Luna cingere novit, ad Arcanum
ille pervenit.
LISA

ON /

ITE!
DIE $ fu Der
6 :( 488 ):50

Der achte Tractat.


DE

VERA MEDICINA
Piri Clariſſimi
ALEXANDRI A SUCHTEN ,
Philoſophiæ & Medicinæ Doctoris,
ad
Garolum Salisburgenfem
E -LEGIA.

Carminisfequentis argumentum .
Edicandi Scientia qua Podalirius Machaon
MA Appollo & Hippocrates clarueruntnon ex
Galleno,Avicenna,Meſue , cæterisque hujus faci
næ leriptoribus petenda eft,ſed ex Magia; quam
qui rectè perceperit,is demum curabit omncs,qui
curam præ morte admittunt ægritudines ; habet
autem Magia libros3.1. Theologiam ,2.Medicinam ,
& 3. Aſtronomiam . Unde Magus Trinitatem in
unicatecognoſcit & veneratur, imperuicquepote
ftatem quam accepit à Deo miſeris mortalibus:
Cæteri aucem live Theologi, live Aſtronomi,Gve
Medici,qui operibusid, quod ore profitentur,
non preſtant Caco -Magie Pſeudo.Pro
phetæ ſunt. Exfructibuscorum
cognoſcetiscas.
ELE ,
A SUCHTFN. 459
E LEGIA.
Ergo ficperiit lumen folare, quodomnis
Usque Creaturafons, Origo fuit ?
Jamqueſalutiferopro melle venenabibentes
Ultra hominum nugas credimuseffe nihil .
td Nonmevanamovet titubantis opinio vulgi.
Quod nibil in Cælo, nil Acherontevidet ?
Quanos cunque trahit Deus e naturaſequamur,
I Omnis apud ſuperos,Carole, noſtra ſalus
Liter a pracipites ſed nos deditipſa, nec usquameft,
Quifapit,hoc tanta eft temporeplaga Dei,
Multaquidem fcripfit in ApollinisarteGalenus,
Erſuañonparvnm dogmata pondushabent.
Sed fora verba juvent,nosarſquefideſquemedendi:
Fallitur è chartis quipetit ager opem .
A Cælo Medicina venit, ſuperumque favore
utem perpa
Cognit a ncis vatibus ante fuit.
lidt Hancilli ſanctecoluêre, nefasqueputarunt
Sacrarudipopulo notificare Dei.
Hinc Magicas artes invenit doeta vetuftas,
nesto Difcipulosillas erudiitquefuos.
ele OnisDeus, de Cælum quanamratione vagetur,
Afficiens radiis inferiorafuis.
1001
Quomodoprincipium rerum fuit una poteftas,
Sitque Creatoris mundus imagofui.
calibe Ad quem fa£tushomo tornm comple&titur orbem ,
ilan Ona licet æternoparticipatque Deo.
Principiisrerum ,famaeft,Danacia Perfis
Immolat, & cæli lumen utrumque colit.
Quimultos fallunt morus fepremplicis orbis
Tradidithos verosingenioſus Atlas.
Mona
此ELE
460 MEDICINA ALEXANDRI
Monſtravitpopulo medicas Epidaurius herbas,'
Nunc quoque non parvum balsama nomen ha
bent.
Scilicet his olim titulis vatesquemagique
Admonitosfummiros voluêre boni.
At nosconfilium veterumfugit, atqueproterue
Inſcitia noſtros inſimulamusavos.
Quaquetribus nexaeftfimplexfapientia nodis,
Turpiterhanc noftrofcindimusArbitrio.
Sicut non ſunt tres Dii, fed unusDeustantum :
ita non funt tres fcientiæ , fed una tantum in
Trinitate confiftens : Quam veteres Magiam
appellarunt. Inde Magus dicitur, non qui cum
Dæmonibus negotium habet : Quod nobis plane
interdi tum eſt ; ſed qui Theologiam, Aſtrono
miam , & Medicinam perfecte cognovit: T2
lis Theophraſtus fuit , tales etiam illi fuere ,
quos ftella ad Chriftum Dei Filium Servato
rem noftrum deduxit ; Qua de rc alias pro
lixius . )

Hinc facra Chriſtiadum laceramus, omnibus


horisi
Quilibet inventis pollnit ifta novis.
Fatorumque expers captus imagine veri
Quidfaciant Superi,judicat. Aſtrologus.
Et mifcent ebulum medici, tamen intumet by
drops ,
Frigida creſcentem nec levat herba fitim
Ergo
I A SUCHTEN . 461
-basบ Ergo Deus non eft ? ſunt nefciafyderafati?
Ad medicam fruftraconfugit åger opem ?
Parce Deus vati,tuſemper esunus, o unaeft
Luna voluntarisfidaminiſtra tua.
Luna Decusnoſtrum de tot Celeſtibusuna
Mortales Caſus afpicit,atquelevat.
Carole, crede mibi, donum medicina Deorum
Eft, apud Eoos invenienda magos.
Ne te decipiat qua multos littera fallit,
Ante Creatorem cæteranoſce tuum .
Quem fimul ac nôris dabit hic tibi cunéta
roganti ,
NeEtaris & compos omnipotentiseris.

7
200I
N

the

XVII.POST
462 MEDICINA ALEXANDRI :)

XVII. POSITIONES,
Quibus liquidè demonſtratur. Quid Medicus
fit, quid Medicinaipſius, item quibus Remedia
is agritudines à corporibushumanis
expellantur.
1

membrorum pricipalium originem do aliquo


cunt, vel in aliquo illorum delitelcunt:
2 * Ægritudines expelli nonpoffunt niâper gene
rationem boni fanguinis inillo iplo membro , in
quo eft ægritudo.
3 Sanguis bonus generatúr ex nutrimento per
calorem digerentemægrotantis membri.
4. Per ægritudinem impeditur calor naturalis, quo
minus digerat nutrimentum ,
5 Nifi digeratur nutrimentum , non generatie
fanguis.
6 Calor naturalis, quo digeritur omnis res ad ſu
ftentationem & inultiplicationem individuorum ,
eft calor Solis Lune.
7 Calor Solis Lune in Corporibus humanis
exiſtens ſi impeditur ab ægritudinc aliqua ,quo mi.
pus officiam ſuum faciat , confortandus eft cum
calore Solis& Linamajoris mundi,vel cuin iis re
bus,in quibus Solis & Lanæpotentiſſima virtus eft ,
per artificium in actum deducta.
i Calor Solis & Luna majoris Mundinon poteft
confortare Calorem Solis & Luna minoris mun.
di, nifi cum ipſo conjungatur , hoc eft, in talem
ſimplicem (piritum convertatur , qualis eſt Spi
ritus
A SUCHTEN . 463
titus vitæ noſtræ , quod fit per reſolutionem in
nutrimento .
als 9 Nutrimentum , id eſt , materia illa, quæ re
manet in ſtomacho poſt ſeparationem luperflui
tatum , eſt res cruda & indigeſta convertibilis
percalorem naturalem in fubitantiam Corporis
noſtri.
io Calor Solis & Luna , per Artificium mira.
bile & occultum ex rebus iis , in quibus eft
extractus ', eſt materia fiinpliciſſimè generata, a
Deo Optimo Maximo ex Spiritu Mundi ad reſtau
rationem & conſervationem humanæ naturæ . Ga
leno , Avicenoæ cun & isque noftri temporir Me
dicis, quiMedicinas ex Apothecispetunt, prorſus
incognita.
Le
11. SpiritusMundi &SpiritusnoftriCorporis eft
unus & idem fpiritus. Ergo calor Solis & Luna
generatus ex ipfo victus Spiritu , eſt res magis
decocta & digeſta, & per conſequens magis per
state fectà , vocáturque natura Mundi à Platone &
uomas Pythagoricis Philoſophis prima Mens , divinus In
tellectus , IMAGO DiyinÆ INTELLIGENTIÆ ,
umas Conſpicuus Dei Filius. Orpheus Antiquiffi
QUOD
mus Theologus fovem nuncupat. Dionyſius
elton beati Pauli diſcipulus conſpicuam Dei ftatuam
ñominat.
ulier
rust 12 Calorènim ille eft Ens perfe tifimum ſpirituale,
maximè inter oinnes Creaturas Dei, & nutrimea
DAT tum, quod fit in ſtomacho eſt Materia imperfecta
visman corporea ,tranſmutationem patiens.
in tale
13 Propterea hic opus habemus aliquo medio ,
quod participer deutroque , Calore Icil. Solari
ell &
464 MEDICINA ALEXANDRI
&fpirituali & nutrimento Materiali:quod quidem
Medium à Philoſophis Quinta Eſſentia dicitur.
14. CalorSolis & Lune, Eſſentia quinta e Nutri
mentum quodammodo ita permiſcentur in Cor
poribus noftris in puriflimum fanguinem , in quo
eft virtusCæleftis quiliberat nos ab omni ægritu
dine, quod res nulla totius Mundi efficere poteſt.
Sunt enim in hoc compoſito virtutes omnes omni
um corporum Cæleſtium & Terreftrium corpo
rum , itautin una medicinæ guttula totus mundus
congſtat.
15 Quinta Effentia firmam valetudinem Medici
auxilio lola introducit , qui quidem Medicusnon
elt Galenus, non Avicenna, non Melue, non Rham
ſis, non Serapio ; Verum ipſe Calor Solis & Lunæ,
theſaurus ſapientum & gloria inæſtimabilis totius
Mundi.
16 Quinta eflentia nec venditur in Apothecis,nec
ab ullo Apothecario unquam cognita eft. Ergo
Apothecarii non præparant Medicinas,ſed venena
pocius, quibus corrumpunt potius complexionem 5

humani corporis.
27 CalorSolis &Lunæ non in ſcholaBononienſi,
Patavina, Ferrarienli, Pariſienſi, Lovanienfi,Wit .
tebergenſi provenit. Ergo doctores Medici apud
illos creati non ſuntMedici; verum Impoſtores, &
Nugatores,quitemplum Apollinisnon peroftium ,
fed per rectum irruentes, fedem illiusoccuparunt,
ficuti Scribæ & Pharifæi ſedem Moyſis.
Non igitur absque cauſa eos , qui ſecreta natu
tæ cognoverunt, & in Morbis, quos iſti vocant in
curabiles, naturalibus Auxiliis prædant id, quod
intel
RI A SUCHTEN . 465
od qo intelle&tu , præceptis & traditionibus fatuorum
dicia hominum obfuſcatiaflequinequeunt, Dæmonium
N haberedicunr. Nam fi hocipfum ſcientia Medica,
Turina quam nealinine quidem'lalutarunt, fieri confice
O , in rentur,inrelligerent proculdubionon ſolum prin
Die cipe's Viriş Verùm etiam rade Vulgas , eos non
1 Mcdicos,ſed impoſtores elle & profuforcs humani
i ſanguinis.
CHRISTUS Theologus, CHRISTUS Aftro
nomus ,Chriſtus Medicus,SoliChriftoGloriaAmé
HOMO CRÉATURA DEI OP :
TIMA ET PERFECTISSIMA.

13
DEVS
Ais
SANCTA
ME
TE
N

K
D

NI
S
I

O
V

DI
S
W

NO
ID
Va

A3
I
R
O

W
A
IA
H

U 2
VaR
$
Gg FOST
466 MEDICINA ALEXANDRI

FYSIOR HVIVS FVNDAMENTI ME


dicinalis declarativ pro imperitioribus.
Nquit Ariſtoteles. Omnis forma cujuſcunque
I rei tam Animalis quam Vegetabilis & Minera
lis introducirur ab intrinfeco de potentiaMate
riæ , excepta Arima Humana , quæ cùm fit di
verſæ & altioris naturæ quam Materia , daruc
ab Extrinſeco & primo Motore Deo ipſo. Hoc
illudeft,dequo omnes Theologi& Phylici rixan
tes,plurimitandem concludunt Animam hominis
non ex'tranduce propagati, fed fæcui materno in
Utero perDeum ipfum tanquamAuthorein omnis
Vitæ inſpirari atque infundi.
Cùm autem dao diverſa in fimul milçeri vel jun .
ginonpoflint, & anima fitdivina quædam Lux, &
fubftantia, à Divinis foncibus emanans, immor
talis, ab incorporcoita producta,ut exagentis vir
tute non ex materiæ gremio dependeat , fitque
primum mobile, & , ut dicunt , fponte & per ſc
mobile : 1.
Corpusvero materia planè terreſtris cx materia
Elementari groffa & fæculenta ortum dúcens ,
mortale & per fe admatum inefficax , idcircoab
Animalongè degencrans, Quapropter cum Ani
ma, tanquam diverſo , nunquam confundipoterit,
niſi advenerit tertium quoddam veluti Medium
de utraque participans, quod dit quaſi jam corpus
& quaſi jam non Anima, & qual jam non cor
pus & quaſi jam Anima. Per quod Anima
Corpori tanquam per medium coadunatur &
copulatur.
Mac
RE A SUCHTEN . 467
Medium autem tale fingunt effe Spiritum Muna
NII di vel Animam Mundi, fc. quam dicimus Quintam
Efentiam , quia non ex quatuor Elemenus, fed
jika quoddam quintum fuper aut præter illa ſubfiftens
bile fit. Talis Spiritus neceffariò requiritur tanquam
mili confoederationis Vinculam ,quò animæ Cæleſtes
as infint corpori craffiori vires & mirificas doteslar
1,8 giantur, ut criam Deus& Homo uniri non poffunt,
niſi per Medium Salvatorem noftrum Chriſtum ,de
duabusnaturisCæleſtieterreſtri, divina ehumana
participantem : Hic verò Spiritus talis est forma in
corporc majoris mundi, qualis inmundominori,
id eſt corpore humano noſter Spirirus, qui nimi
rum'exillo oritur, fitque re ipſa unus & idem fpiri
tus .
$ Uri enimviresanimæ noftræ perſpirituni natu
# ralem adhibenrur membris: ita & virtus animæ
mundi perSpiricum ipfum vel quintam Eſſentiam
- dilatatur per omnia. Nam vita & omnium (pecie
ruminferiorum vires,quasAnimas velVitasPhilo
fophi appellare foliti funt,primò ab Idæis,imò Dco
ipfo ,poftea ab Intelligentiis, tùm à ſtellis,maxime
à Sole, tanquam Corde Cæli, per ſpiritum ifum
zchereum velcæleftem in omnia Elementa& Ele.
mentata tanquam per Membra in universi Mundi
Corpas diſtribuuntur , & rurſus mediatore iſto
fublato de corporibus ſuis reſolutæ perhæcMedia ,
iterùm in iHa ,unde exierunt,revertuntur: fic & a
nima humana juxta Platonicorum Sententiam imme
diatè procedens à Cælosimo Deoipfo,per media 2

competentia Gorpori noftro craffiori jungitur:


Unde primò in iplo quidem deſcenſu involvicur
Co
Gg 2
468 MEDICINA ALEXANDRI
Cæleftiifto & aereo corpuſculo ,quod Æthereum
animæ vehiculum vocant, alii Currum anime , Nos
autem Spiritum Mundi equintam Efentiam appel
lavimus, per hoc medium juffu Dei , qui Mundi
majoris cenrrum eft ,cxecutione Intelligentiarum ,
utpote Spirituum Dei , in punctum Cordis me
dium , quod cft centrum mundi minoris ( Corpo .
rishumani) primùm infunditur & defcendit : Ex .
inde per univerlas lui corporis partesmembraque
diffunditur, quando Currum ſuum naturali jun
git Calori,percalorem Spiricui,ex corde genito ,
per hunc leimmergir Sanguini , per illum inhæret
membris atque his aquè fit proxima; ira parec
quomodo immortalis anima per immortale cor
puſculum , videlicet Æthereum vehiculum , cor
pore claudatur craffiore & mortali. Quando ve
sò per morbum malumve ſolvuntur,quodfit,cum
media illa, utpote currusilleanimæ, nimirum fpi
ritus Cæleftis & fpiritus naturalis vitalisnofterin
fimul jundi, deficiunt, tunc Anima per omnia
Membra & media ſeſe recolligit infuitque in
Cor , quod eratprimum Anima & vitæ recep
taculum . Cordis verò , & ibi deficiente ſpi.
ritu ipfum deferit & evolat Anima cum ſuo ve
hiculo , & , unde deſcendit , in Celos remeat ;
fequuntur illam egreffam Genii Cuſtodes Demo
nesque & ducunt ad Judicem , ubi lara len .
cenzia , bonas Animas Detis tranquille perdu
cit ad gloriam : Malas dæmon violentus ra.
pit ad pænam ; Corpus verò in terram , de ,
qua fumptum eft , revertitur. Et fic moritur
Homo.
Hinc
DRI A SUCHTEN . 4695
od Ethe Hinc conſtat conſervationem diuturnam Ani.
ecome mæ inCorpore, ficqueViræ noftræ , & evitationem
enige morborum,imo diffolutionem Animæ de corpore,
scum quæ mors eft,potiffimum confiftere in vehiculo
lagerte iſlo Animæ, nempe Cæleſti illo & naturali noftro
Cards fpiritu, tanquam uno eodemque, & fic variis hinc
tis( inde ab Authoribus appellatur nominibus, Alli
pictures cum Spiritum, vel Animam Mundi , Alii Aem ce
leftem , Acm ſupernum ,alii Spiritum vitalem , calo
210 rem naturalem nominant, quibusreveranihil aliud
denotatur, quam fæpe didus ille Spirituś, Co
l'eſtium & interiorum , corporis & Animæ ,Gluten .
Cum rem profundius examinemus nil profecto
aliud eft quàm Calor e humor Da Majoris
Mundi : ſcimus enim Colorum & omnium Cor
an porum quæ ſub Cælo funt adminiſtrationem O
& ) efle fortita ; O omnium virtutum Elementa
lium Dominus ; & Davirtute Ois Domina gene.
d rationis , Augmenti & decremeņti Hinc ait Albu ."
maſar per ) am on Dem vitam cun& tis infundi, id
circo vivificiCælioculiabOrpheo vocantur ,unde
didum 6 homogenerant hominem . Solenim tan
et quam Rex inmeditullio fedet aliorum plenetarum ,
lucemagnitudine,pluchritudine omnesexcellens,
omnes illuminans, virtutemque illis ad inferiora
quæque diſponenda; diftribuens omnibusLumen
fer & Vitam à ſe ipſo copiosé largitur ,non folum in
Colo & in Acre,fed etiam in terra & in intimis pro
fundis Abyſli.
3 Quidquid habenius boni à Sole habemus. Unde
Heraclitus meritò Solem Cæleftis luminis fontem ,
appellat, & multi eſt Platonicis Mundi Aaimama
Gg3 in
470 MEDICINA ALEXANDRI
in Sole principaliter collocarunt, utquæ globum
Solis totum implens, radios ſuos undique quaſi ſpi
ricụm effunditper omnia, vitam , ſenſum , & mo
tum ipfi univerlo diſtribuens. Atque utin Ani
manribus univerſo corporiipſum Cor : fic Colo
Mundo præeft Sol,in ipſum Univerſum Mundum ,&
quæ in eo ſunt, Imperium habens Luna vero Ter
ris finitima, receptaculum omnium Cæleftium in
Auxuum , curſus ſui velocirare fingulis menſibus
Soli cæteriſque planctis & ftellis jungitur & veluti
Aellarum foecundilinaSoliscæterorumque plane
tarum & radios & influxus qualifætum ſuſcipicns
inferiori mundo libi vicino velut parturiens edit ,
çonimunicat & refundit, &; à Sole potillimum vi
vifica virrute repleta , omnem yitam & motum per
terras & inferiora diſtribuir.
Ex his duobus fontibus, oritur ſpiritus iſte
Mundanus natulalis & vitalis , cuncta permeans
entia , omnibus viram & conſiſtentiam præbens,
ligans, movens & implens omnia , immenſus, re
novatius, naturæ cuſtodia , per quam utmcdia
torem omnis occulta proprietas , omnis victus ,
omnis Vita propagatur in inferiora Corpora , in
Herbas , in Metalla , in Lapides , in Animantia
ita ut nihil fit in toto Mundo , quod hujus Spiri
tus ſcintilla careat vel carere pollit. Eft enim in
omnibus rebus, per omnia penetrans , & dilata
tus eſt in lapidibus , qui ictu Chalybis excutitur ,
eſt in Aqua, quæ ex refofione fumat , eſt in vis
qui fontes & puteos calefacit. Eſt in profundo
Maris , quod Ventis agitarum tepeſçit. Eft in
Aere , quem fæpè ferveſcere videmus , & Ani
malia quoque & vivcatia omnia & vegetantia
Calorc
1. A SUCHTEN. 470
Tobu Calore nutriuntur , & omne quod vivit propter
nails inclufum Aem vivit ** Exinde Virgilius's princi
impio Cælum & terras , campoſque liquentes lu
All centemque globum De Titoniaque Aſtra ſpiritus
266 infus alic. Item alibi , Igneus eft ille Vigor &
und cæleftis origo. Hic igitur fpiritus, cùm in no
to In ftro corpore fuerit in debito ftatu , non diminurus
aut per res extraneas impeditus , eſt calor ille no
ftec naturalis , quo omnis res ad fuftentatio
nem & multiplicationem individuorum digeri
tur.

Digerit enim nutrimentum ab homine allum


ptum, & gencrat bonum fanguinem in omnibus
meinbris. Sanguine exiſtente puro , exiſtir &
.
Spiticus cordis vitalis fortis , purus & fanns , fic
que totum Corpus rectè & lanè vivit. Si verò
impeditus fueritquò minùs officium ſuum hocfaa
1 ciat , fequitur mala decoctio nutrimenti, indege
5 nerario 'impuri ſanguinis. Ex hoc fpiritus Cora
> dis vitalis debilitatur , ex quo oritur lenectus ,
* tandem ſequitur plenaria excinctio , conſumtio ,
B & diſlipatio fpiritus iftitis, quæ morseft naturalis.
.. Ut ergo hocvidetur , augendus & confortan
dus erit Spiritus & Calor iſte naturalis, fic dimi
pi nutus vel impeditus , quo fortiùs & meliùsofficio
i fuo fungatur. Cùm autem omneagenscum age
La re cæperit, non ad inferiùs fe ipfo movet , fed ad
CUI fui par , ſimile & confentaneum . Confortatio ea
Dis tiam hec fieri debebit per fuum fimile , nempe per
de calorem cæleftem Solis e Luna aliorumque Pla
71 Detarom , vel cum rebus iis , in quibus Vircus Som
gelis & Luna potentiffima eft, plurimumqucabun :
Gg.4 dans
+72 MEDICINA ALEXANDRI
dans minùs cohibetur materia, Hæc enim res citiùs
& perfe&tiùs agunt,promptiusque fibi fimile gene
ranc, imo quod faciliusetiam ex i & is Spiritus vel
Ignis iſte Jmpernusper artificium elicitur, cujus pro
pria ſunt Calor non urens , ut Elementalis , fed
omniafc undans , & Lux omnibus vitam tribu
ens. I wisautem Elemepralis & inferioris propria
ſunt ardor omnia conſumens, obſcuritate & ftc
rilitate cuncta replens . Excluditur ergo hîc ifte,
fimul etiam cum eo omnia diverſa & contraria ,
qualia funtomnia elementalia inferiora. Hecenin
& alia omniaquæ in le naturalem compoſitionem
includunt ( quatenus adhuccraffiori materieimmer
fa nondnm ab ea ſunt fepraata ). corruptioni &
tranfmutationi ſunt ſubjecta Conſervantia yera
medicamina & admodum durabilia effe debent, &
à corruprione remota , nam cùm humanym Cor
pus à corruptione ſecvare debeant , ca inprimis
durabilia fint oportet, fecus magis corrumperent
quam ſervarent. Addu quòd vanum eſſet, perrem
putridam , & corruptible. Corpus corruptibile
velle conlervare , infirmum lanare per rem infir
mam , remformare, per rem deformitati ſubje.
&am. Omne enim corruptibile , infirmum &
debile addito ſuo fimili cozugmencat illud , & fic
corruptibilitas illa augetur & non diminuitur,
uti videmus multos & quidem plurimos noftræ
æratis Medicos , craffis & corporalibus Medica.
mentorum fuorum compoſitionibus , hominem
fanum & à morbis immunen reddere , fruftra
conari. Altior enim hic ſpeculatio requiricur ;
» Morbi cnim cùm linç nog corporales ſed {piri
tua.
A SUCHTEN . 473
:: tuales , utpotèinſpiritibusdeliteſcentes, medi
2. camina eciam poſcunt fpiritualia. Volentibus
igitur in JuventibusSpiritum iſtum vitalem ( qui ,,
eft humidum & calidum radicale ) conſervare,in ,,
i tenibus veco amiffum reſtaurare, & eos veluurad
º Juventutem reducere , quo ad vires , ficque vi
tam hominis in fummam ſanitatem adducere, 5 ,
opus erit quærere non Elementalem , fed calo
rem iftum cæleftem Solis Luna, habitantemin
incorruptibiliori ſubftantia fub Lunagloboreperi
bili, hunc calori velSpiritui noftro fimilem reddere, '»
quod fircùm in Medicinam ei cibumfuaviflimum , 99

praparatusfuerit,ita utperos affumtus ftatim quafi ,


bumanum Corpus penetret, omnem rem maxime
carnem fibi unitam teneat incorruptam virtutem
& fpiritum vitanutriat, augeat comreftauret, omne ,
crndum digerat, omne indigeftum ad equalitatem ,
reducar, omnem exceffum cujuscunque qualitatis ,
amputer, humidum naturale faciat abundare con un
Calorem velignem naturalem debilem confortari, »s
inflammari, e angmentariprocurer.
3 Hoc yeri Medici & ſanioris Philofophi crit
officium . Sic enim Corpus noftrum five corrus os
ptionc ſervare , ſenectutem retardare,Horidam >
Juventurem in vigore retinerc , & in eſſe,G foret ,
poſſibile,perpecuare,demum à morte & inceritu ' ,
fueri poterit.
Loquiinur autem hic de morte Naturali Philoſo .
☆ phicè , quæ eft cantùm conſumptio naturalis hu .
midi & caloris , ut denionftrabile in Lychnoaca
cenlo, non theologicè demorteillafatali& ultimona.
| ture termino, cuilibetàDeo præfixo ,quo non ſolum
1 Ggs debi
474 MEDICINA ALEXANDRI
debitum folvere, ſed pro peccatispænam redde .
re cogimur, ſcimus enim propcco peccata homi.
ni , ut femel moriatur, ftatutum , dicente Jobo ,
breves dies hominis , Numerus Menſium apud
te , conftituifti terminos ejus, qui præteriri non
pollunt. Quitextus firmiter adftruit hunc ter
minum à Deo temel conftitutum , nulloquocun
que humano ingénio vel ſubſidio poffe præteriri,
uti etiam hac de cauſa Adam'ne poft laplum æquè
ut antea immortalis per Eſum ligni vitæ effet, ex
pullus eſt de voluptatis Paradyſo . Nec credibi .
le eft, quod jam extra Paradylum Deus dederit
Adæ rem aliquam , per quam cum ſuis fuecellori.
bus in æternum vivere poſſet, cum ideo ne hac
æternitate frueretur eum de hurto delitiarum eje
cerit, ſtatimque in ifto Expulſu ligno vitæ , quod
cosa morte cueri debuerat, privaverit. Noner
go petendum ,minus inveniendum Auxilium ul
traterminum illum ultimam , à Deo nobis impo
firum , fed contra multas infirmitates & debilita .
tionem radicalishumidi & innati caloris , ut enim
pridseſtimpollibile, ita hocpoſteriùsnec natura ,
nec rationirepugnat.
Adam enim cum fuerat creatus à Deo plenus
ſcientiæ , perfectæque cognitionis, rerumque o
mnium naturalium fine dubio cognovit eciam
res , quæ viram humanam pertrahere , & ab omni
ægritudinc immunem diu , & adextremam mortem
ufque redderepoffunt , ut etiamaliquos ſucceſ,
fores docuit , illi iterum alios, unde multi ex pa
tribus,ad 700.800. el plures Annospervenerunt ,
alii vero non tam din vixerunt , quia non omnibus
hoc fecretum fuitrevelatum .
Con
RI A SUCHTEN . 475
IBM Conceditur ergo , inveniri poſſe rem , quæ »
citra illum terminum mortis , corpus noftrum
16 inſanum reſtaurare queat:Quemadmodú enim
102 Homo multis modis conftitutum vitæ terminuin
. morbis circumventus minime attingere & ſic vitæ
ſpacium abbreviare poteſt; Eodem modo poterit
CAV impedimenta hæcremovendo,vicam prolongare ,
ut tandem natura ſuæ vitæ conftitutum terminum
actingat .
Ne verò quisdicat ,hanc medicinam in toto in
feriori globo invenirinon poffe, ideo , quoniam
omnis creata, vel ſunt Elementa , vel ex iis com
pofita & congenita,ideoquecorruptibilia, idcirco
hanc medicinam & radicem vitæ tam incorrupti
bilem nuſquam reperiri poſſe.
Hietſi do &tè quidem loquantur, attamen San
atuarium naturænunquamingrefli non conſide
rant , præter corruptibilia Elementa etiam aliud
quiddam in Elementis ineſſe. Elementa enim &
omnia Elementata præter craſſam materiam , etiã
lunt compoſita ex ſubſtantia ſubtiliſeu radicalibu
miditate , intrinſecus diffuſa per parres elementa.
les , quæ fimplex eft & admodum incorruptibi.
lis , quæque diu res ipſas in vigore ſuo conſer,
vat , diciturque Spiricus Mundi, proveniens ab
ial anima Mundi, quæ eſt vita quædam unica
omnia replens, omnia perfundens , omnia colli
gens& connectens, ut ex tribusgeneribuscreatu
co rarum , intellectuali ,cælefti & corruptibili unam
rcddat totius mundi Machinam.
- Hæc enim per virtutem , quam habet ab Idæis,
omnia tam naturalia, quam artificialia fæcundat,
‫חן‬-:
476 MEDICINA ALEXANDRI
infundendo illis proprietates occultas, &c. quas
Quintam Eſſentiam appellareconſuevimus,neque
vero medicinam iftam prorſus incorruptibilein
i eſſe dicimus , ut cælum ; (fic enim in Stomacho in
nutrimentum & cibum convertinon poffet ; ] fed
quia genita eſt ex materia fuper alias , ſeu refpe & u
aliarum , incorruptibili , & facta eft fimplex, ex fe
paratione omnium corruptibilium Elementorum ,
quæ fi debite coſeryaretur,duraret Annos 10000.
Hac de cauſa periti Medici hortantur nos ut
cibis minus incorruptibilibus utamur. Hæc res fic
fc habetrefpectuquatuor qualitatum corporis no
ftri; ficur fe habet Cælum reſpectu quatuor Ele
mentorum . Cælum enim à Philofophis Quinta Es
Sentiadicitur, refpectu quatuor Elementorum ,quia in
fe Cælumeft incorruptibile, immutabile, non recipies
peregrinas impresſiones, niſijuſſit Dei,agitquein Ele
menta : Sic & res, quam quærimus,eft refpectu qua .
Jiratçın corporisnoſtri Quinca Effentia in ſe inco
ruptibilis, fic facta per artem , non calida'licca
cum se.; quia calida infrigidat, calidos morbos
imminuit & expellit, nechumida frigida cain Aja ;
quia comburitur, quod aqua Elemento repugnat,
nec calidahumedatcum Aere; quia non putrefcit
ficut Aer , quia facile corrumpitur , ut videmus in
generatione Araneatam & Muſcarum, nec frigida
ficca cum Terra; acuit o . fummè & calefacit . red
eft Quinta Effenria, valens ad contraria quæliber,
ficut Cælum incorruptibile, quod quando necefie
eft infuit qualitatein calidam velfrigidam ,aliqua.
do humidam , vel ficcam ; & ficuc Cælum fum.
mum non influit folum per fe confervationem in
mun .
A SUCHTEN . 477
mundum , & infuencias miras: ſed per yirtutem
Solis, Lune aliarumque Stellarum ; Sic & Cælum
illud noftrum , vel Quinta Eſſentia , vylt & debes
DIC ornari Sole ſplendido , mirabili & occulo, à quo
habet incorruptibilitatem , virtutem & calorem
vitæ.
Hæc igitur eſt radix Vitæ,Quinta Eſſentia nimi.
rum , qnam creavit Altiflimus in natura ad confer
varionem 4. qualitatum Corporis humani, ficut
Cælum ad conſervationem univerfi.
Quoniam nimirum in eo Idæa minusimmergi
tur corpori, & fic ſeparatorum majorem habet li ..
militudinem , virtutes etiam habet potentiores in
operationc,ſimiles operationi,idææ leparatæ . Eft
enim multum formalis, ideo cùm minimamateria
plurimum poteft. Elementalis autem virtus quia
naturaliselt , ut multùm agat, multum ctiam de
Gderat materiam. In hac ergo Quinta Effentia
Spirituali Medicina, qua eft deNatura & Calos
recæli, & non in natura Mortali vel corruptibilis
poſſibile eftverum Medicinæ fontem , conferva
tionem vitæ , reftitutionem fanitatis , renova- ,
tionem Juventutis deperditæ , & ferenæ vales
tudinis optatum invenire , & naturaliter lo ..
quendo XCVLLA EST IN TOTO MON .
DO HAC melior medicina. In omni enim ge
CLA nere unum quid eſt , quod primum eo genere,
gradum tenet;quiaergo hæcMedicina genita eft ex
incorruptibiliori & efficaciori Mareria , quæſub
lic Çælo fit , Animavel Spiritu Mundi nimirum ,
omniuin cæleſtirum, & terreftrium vires in ſe
met
continente , ideo purunc tenet gradum in ordine
OG
Medis
478 MEDICINA ALEXANDRI
Medicinarum , & hac utens Homo cum aliorum
ciborum moderatione, porerit ad Veterum Pa
trum ætates accedere. Sunt enim in hoc com.
pofico fuperiorum & inferiorum Corporum Vir
tutes omnes, itaut non immeritò dici poflit , in
una hujusMedicina guttula totam mundum confifte
re. Hæc eſt celebrariffima illa Medicina, quam
con
Philofophi lapidem fenpulverem fuum vocareHo
fuevere. Hæc ejus fundamenta & fontes. c
illud Medicamen , quo Æſculapius Mortuos fuſcia
tabat. Hæcilla Herba , qua Medea Jalonem ad vi
tam reftituit: Hoc illud , propter quod tantum
itineris & moleftiarum à Proceribus Græciæ ,Du
ce Jafone , ex Colcho ſupportatum , & obidvel -
lus Aureum nominarum , partim quia hæcſcientia
omnes alias , tanquam Solfydera , & aurum cæte
ra metalla ,virtute & præftantia antecelleret : par.
tim quod Vellus illud , Liber erat aureis literis
conſcriptus, teſte Suida Hiſtoriographo , artis Chy
mica o Medicæ plenam conficiendi rationem con
tinens . Eft enim in fe ipfa primacreationis nos
ftræ materia & reſtaurationis & conſervationis
noftræ verillima Medicina i
FVND AMENITVM CHYMICVM
etfi ex Superioribus quiſquis felicis ingenii difcurfu
preditus, facilè intelligere poffit; In hoc autem
dicto verioris Medicina fundamento eciam Chy.
micum ( quod eftgenerare vel alterare metalla ) in.
clufum effe, & fimul ambo fcaturire ex uno eo
demquefonte, fpiritu vel anima Mundi nimiruni,
quæ quali'terum unica vita ,omnium etiam fema
on anquam gencrationisauctor, in fe contineat,
oinnia inferiora harmonico quodam concentu
1 A SU CHTEN.. 479
- regat , vivificet & fæcunder : Attamen pro Ju.
946 nioribusfontes Chymiæ aliquando clariùsrepete
relibuit, quas quilibet facilè probaverit , ficonfi
deraverit D.Opt.Max.abſoluta jam ſingulis orna
tiffima illa Domo,univerfo mundo , ne fpecies o
mạium rerum rurlusinterirent, & fic Creator pere
petuo, ac fingulis momentis denovo creaturas fa
bricate cogeretur, non ſolum inhabitatori homini,
fed & univerfis& fingulis creatutis inſpiraſſe ſpin
raculum vitz , funul dediffe Mandatum , Crefcire
& multiplicamini fupra cerram , quo ſpiraculo &
Mandatonon folum illis influxit vita naturalis,vel
apima vivens , quæ eft fupradicti MundiAnima,
ſed & potentia , quam Spiritum generativum hic
appellare libet, qua omnegenus fuum conſervare:
atqueſicfamilias fuasin æternum perperuare pofu
ſec. Namomne quod generare debet , vivum fit
necelle eft, ficutecopera omne, quod vivit,ad get
nerarionem , nifi impediatur,aprom eft. Tudi
temporis igicur Spiritusiſte generativus , & ordo
continuæ generationis cepit,nec antequam totus
mundus, effe definet. Echac de cauſa arcam àNo.
ha tanta amplitudine fabricariDeus voluit, ut de
quacunque animanriuin 1pecie utrumque fexum
reciperet, & ab.interitu ſalvaret, quæira Diluvii
fisica genusſuum rurfus propagare & augmentare
poliet.
--- Acģ; liquis univerſum afpexerit Mundam , pro
-ul dubio hunc perpetuum generationis ordinem ,
abique, non ſolum in his inferioribus, craffis &
lementatis corporibus, fed & in cæleftibus fim *
., plici
480 MEDICINA ALEXANDRI
plicibus & clementis ipfis cognoſcet. Elementa n
ipfa fibi fimilia generant, ut ab experiencia, omnia
um indubitatiflima regula , docemur. Ignis cum
materiam quandam ignitioni, & in quapropriam
manifeſter actionem ,apta na & us & non impeditus
fuerit, convertitiftam in ſe,in ignem ,feipfum aug
mentat, & fibi limile,utpoteignem ,generat.Iuidem
facit Aer, qui defacili res corrumpit , & in aërem
fibi fimilem diffolvit. Terra lutefcens & difloluta fit
aqua , hæc ingroſtata & dentata fic cerca per calo .
rem , per calorem autem evaporata , tranſitin Aeo :
rem . & ille ſupercaleſcens in ignem ,hicextinctus
curſus revertitur in Aerem, Aer infrigidacusfit ,
hæc deniquccoagulationeterra. Suntitaque Ele
mentajn fe invicem transmutabilia, five fui ipfius
generativa & multiplicativa,utietiam ftellasnutriri
quotidienonpauciiique præſtantiſſimiPhiloſophi
Icripsère. In inferioribus & compofitis corpori
bus autem quæ Philofophi in tres ordines vel
choros, Animalia , Vegetabilia , & Mineralia
diftribuere, manifeftius ordo generationis ifte
deprehenditur. Animalia enim proprium habent
femen a Naturaipſisinfitum ,quo menifeftè & vifi
biliter fæcusfimiles edunt,& gemus in propagatione
augmentant. Ex equo generatur Equus , ex
homine Homo , ex tauro Taurus. Itidem &
vegerantia omnia , herbæ , arbures , frutices,
proprium ſuum ſemen de luis corporibus in cer
sam projiciunt, per quod ſuccedente tempore
ſpecics fibi fimiles generant , & novas produ.
cunt. Hinc vicem profe &to & mineralia & mc
tallica , quæ infimum circuli fortita locum in
medio
A SUCHTEN. 481
medio centro terræ deliteſcunt , eriam hauſerunt,
Of
licet femen ipforum a Deo viſibiliter, uc ante dicta,
CSA confpiciendum non præbeant, nec generationes
ipſorum tam manifeſta fint ,ut in prioribus ratione
4
nimiæ cerræ multitudinis fpiritum iſtum generati
vum, vel ſemen incluſum , impedientis,circumclu
dentis & retardantis, quo fit, ut à multis nec creſce
[ , nec augmentari,neque generare credatur.
Qui verò attentius ipſam naturam ,ortum , aug
mentationem & incrementum contemplatus fue
sit , fpiritum vitalem & generativam potentiam
illis certè non denegabit, per quam illa non ſolum
oriri,nutriri, vitam & conſiſtenciam habere , led
& Gmilia generare poſle facebitur. Quicquid enim
oritur augmentatur,nutritur& creſcit,habetvitam
vegetativam ,ergo & potentiam generantem .Quod
autem generatio illarum non adeo ut in vegetabi
libus & animalibus ad oculum pareat , nec nobis
adeo in profpectu ſit, in cauſa eſtmulta & abundans
nimia féculentia terreſtris , craſſa illa moles , per
quam Spiritus ifte veluti cercere & vinculis in
clufus cohibetur & impeditur, quo minus officio
41 ſuo fungi & fibi fimilia generare poffit. Quiſi per
artem à terreſtri illa domo & tepulchro liberatus
‫او‬
& ab omnibus inquinamentis exſolurus fuerit,fine
dubio ,æque ut omnes aliæcreaturæ vittuus gene
licerativæ particeps erit, fructumque ſuo ſemini re
2 . ponde
{ ntem proferre poterit , ficque metallum
upo produ cetmetallum ,Oum generabit Aurum.
Hifce manifeſtum generationem metallorum ,
in iſto genere individui per
1 &præcipuè, tanquã
fccti, non folum naturæ fed & arti humanæ à Deo
Hh CON
482 MEDICINA ALEXANDRI
conceffam & poſſibilem ellę, conſequenter artem
Chymiæ non fictam , non deteſtabilem , non tur
pem , ut hodiè à multis falfo accuſatur , fed ye ram,
admirandain, ſanctam , & comprobatam , cá nimi.
rum,quæ juxta ordinem naturæ ,vian & curſum lu
um infticuat, ſpiritum quendam generativum , in
yiſibilem & impalpabilem , qui alibiſemen Meral
lorum dicitur,quærat & eò ducat, ut adepta matu
ritate fructum & fætum ſibiconvenientem præfe
rat,&c. Idcirco multi Philofophi hoc argumento
moti,Semen illud aureumin debita materia, Auro
puta,quæſierunt,quæſitum invenerunt, & ex corpo
re Ori, tanquam ex ſilicibus , quos ei natura cir
cumdedit, ſecaverunt, vel extraxerunt,quod ficri
te legregatum poftea alicujus ejusdem generis na
turæ , h . e.cuivis metallorum applicuerunt,aurum
ftatim & argentum confecerunt,ficqueaurum fibi
ſimile gencrare poffe exemplo & experiencia co
gnoverunt:Rcvelante quidem ipsâ vera , nullota .
men lucro vel emolumento. Nam cum Spiritus
ille Ori vulgaris ſit,ſicut compofiti, & ſufficiens
fibiſoli, propter quod etſi cum aliquo alio métal
lorum permiſccatur, non pluspoteftilla digerere,
vel plus de ſua digeſtione illis impertire,quam in ſe
ipfo habet. Eft enim formaextenſa , nonintenfa,
non exuberans, ideo ultra luam menſuram imper
fectum corpus in perfectum permutare non po
teſt. Cum enim omnis res compofita fit exmateria
& forma , & vulgare tantum habeatde form :
(Spiritum opinor) quantum de materia,crgo tan
tum etiam de yirtute, tantum de Entitatc , tantum
de operatione, & non plus. Quapropter plus Or
Phi.
A SUCHTFN. 483
** Philoſophi iſti fabricare non potuerunt', quam
202
to quantum aut pondus vel moles ipfiusauri, de quo
* Spiricum axtraxerunt, utinterim taceam longum
temporis fpatium , difficillimam methodum , &
da ſumtus largos,queomniain educendo illo aurivul
* garis ſpiritu perpelli & experti funt. Ut igitur ge .

* nerationem hanc auri hocquè artificium majori


- copia, faciliori modo , minoribus expenfis, & fic
es tandem cum lucro & utilitateexercerepoffent, ſa
pientes Veteres coacti aurum vulgare reliquerunt,
& cum hic Spiritus,de quo hoc loco agimus, idem
fit cum Spiritu gencrante omnium creaturarű , fit
que eadem & unica generativa natura per omnia
diffufa,alibi eum quærerecompulli ſunt, & tandem
3
ne que labori,neque temporinecfumptibus,inhac
rerum omnium exiſtimationeparcentes, ad unam
tandem rem pervenerunt, in qua Omnes ſui voti
compotes effecti ſunt , & adepti rem vel corpus
quoddam compofitum ex tam mundo vel mun
diori Spiritu vel ſemine,quam aurum & argentum ,
å natura parum vel minimè elaboratum , neque ad
complementum productum , in qua ineffet Spiri
a tusifte metallinus,non limitatus, non coarctatus,
i nec ad certam quantitatem extenlus,fed adhuc in
te cenſus,cxuberans,plus pollidens formæquamma
* teriæ,ut per ignem artificialem ad intimam fui pu
BREritatem devenire & talis effici,ita diffundi,extendi.
ati & multiplicari poffit,ur poſtcomplementum mil
of lies millelies fortior & perfectior fit, quam corpora
i naturaliter perfe & a,aurum & argentum nimirum .
Omnis enim res cum habeat effeà forma, & quz
qucres, quantò magis habet deforma,tantòmagis
f нь 2 de
484 MEDICINA ALEXANDRI
deEntitate tanıdmagis de virtute, &coperatione,un
nos fupra diximus, Res illas in quibus Idæa ( quz
formaeft, )minusimmergirur corpori vel materia,
viccuces potentiſſimas habere; & quia mulcum for
males fine , ideo cum minima materia plurimum
poſſe.Hancmateriam ſic repertam, & ab omnibus
hujus ſcientiæ gnaris uſurpatam , ne indignisæquè
ut dignis patefieret, diverfimodè ac non niſimeris
ænigmatibus ab iplisconſcriptam legimus , atque
fic ,ut non nifi hiſce myfteriis imbuti aut initiati
difficillimè intelligant. Inter cætera tamen attribu
ta quibus materiam iftam oblique detegere vo
lunt,præcipua luntilta : Quod Git fortiffima totius
Mundi Creatura, ſummèconſervativa, fummè pe
netrativa,lummèvolatilis,ſummè & in æternum in
igne fixaR es,quam ignis non tetigerit; fit omnibus
hominibus pervia & nota,mulcæ ſuperfluitatis, ubi
que & ab omnibus reperibilis, ingrediatur homi
„, nem, gignat & gignatur in homine,fit pondere
w gravis,tacumollis, vel falteun 'non dura, non a
Ipera,guſtu dulcis , licet naturæ acutæ , olfactu
ſuavis, fimul& fætida , odorem ſepulchrorum
,, referens, viſugrata, auditu blanda & jucunda,
Toni tamen obruſioris, habens ſubſtantiam nec mi
nus igneam , necprorſus terream , nec fimpliciter
aqueam ,nec acutiffimam ,nec obtutiſ&mam quali
tatem ,ſed mediocrem , cogitatu lata,colore varia,
alba, nigra & rubea,hæc optima, de facili fufilis, &
quidem fufionis metallicæ , absque ſtrepitu , acti
animalis ,vegetabilis & mineralis ; Res quam terra
producit & de cælo deſcendit , fimulmaſculus &
fæmina,agens& patiens, ex anima,Spiritu & corpre
COO
21 A SUCHTEN . 485
conſtans. Unicum ſubjectum omnis mirabilitatis ,
lo quæ in cælis& in terris eſt,finequa neq; Alchemia,
Medicina , neque naturalis Magia luum complerű
ret

poſſuntoftendere finem , atque fitprima& ultima,


omnium Creaturum maxima, à pluribuscommu
2016 nicer terra RUBE A ,velAdamica appellata.Ex his &
som fimilibus attriburis vel circumſtantiis,nec aliomo
do Materiam hanc cognoſcere licet, cognita &per
modum naturæ congruumpræparata, tum demum
præftabit id, quodomnes naturaliter cupiunt,quæ
runt, & ſummo ſtudio venantur, nempe vitam diu
* turnam & fanam ,abſque omni infirmitate usque ad
mortem naturalem ; Tum Aurum , argenrum ,mar
garitas atque gemmnas,atque fic fumtus, quicunque
ad honeftam vitæ ſuſtentationem neceflarii fuerint,
abundanter & affluenter fuppeditabit. Et fic idem
* erit Chymix objectum cum ſuperiori medicinali,
idem Spiritus,idem Calor,eadem Q.Effentia,cadé
Anima, Media Nacura , quæ permittit unam rem
converti in aliam,demum idem utriuſque finis ,hæc
2, utilitas,hæc Emolumenta ,quæ quivis tandem affo
cutus fuerit, qui materiam iftam debitè cognitam
ab inquinamentis & feculentiis luisleparare, & ad
1* puram ſimplicitatem reducerenoverit. Quienim
cam de Elementisfuis impuris ad pura,demultipli..
cibus ad fimplicia traducere eorum que naturam ,
* virturem & poteſtatem in numero,gradibus,& or
il dine,line diviſione ſubſtantiæ diſcernere poterit: Is
1,1erit verèMedicus,naturalisMagus,ac demum Phi
o lolophus confummatus.Eodem enimSpiritumun
is di,eodem calore Solis & De, quo humana corpora
* ab infirmitatibus & accidentibus mundantur,etiam
Hh 3 mc
486 MEDICINA ALEX . A S.
meralla imperfe& a velimpura,absquenovo genc.
rationis & corruptionismotu ,perſolum alteratio
nis motum & accidentium corum , ægritudinem
cauſantium reinotionen ( cum metallanon ſpecie
fed accidentibus tantum differant,) veræ Sanitati,
quæ eſt AUREITAS , reftituer, & fic conclufam ba
bebir virtute oinnum occultarum operationum ,
&nature completam ,ficque facilè obtinebit omniú
feruin naturalium ac cæleftiũ ſecretorum fcientja
& operationem perfecta, ficurècontra hæc omnia
ignorans ad nullam mirabilium effe &tuum opera
tionem vel cognitionem pertingere poterit.
Conſtatigitur hinc,artem hanc & ſecretiſſimum
cotius naturæ fecretum ab omnibus iis fruſtra ten .
tari & quæri, qui fe quotidie principibus & mag
natibus jungunt, & ftatim à primocongreffu Lapi
dem Hermetis,Lapidem ſanctum ,MercuriumPhi
loſophorum , plures furnellos,obliquos rectos in
curyos, uſtioncs varias , Aguas fortes, Antimonii
Regē, Ignem perpetuum , & iftiusgeneris pluresin
cptiastentãi,& artem hancinore vendibilem por.
cances aureos montes pollicentur , cum tamen ne
verbum quidem latinè proferre ſciant,multò minus
de fontibus naturæ recluſis guttulam guſtaverint,
Niſi enim quismagnarum artium diſciplinis ficin ,
ſtructus, parum in hac arte ſe poſſe proficere ſciat.
Eft enim collecta ,cuin ex naturalibus,tum Mache.
maticis, tum fupernaturalibus Præceptis , &c.
r
o ,ſubita morte pre
Sequitur Praxis; Deeſtthautem .
Iu V
! ventus eff TARR
S A. S.
SFI ALES
Uf0BCN

ALEXANDRI à SUCHTEN , PHIL .


& Med. Doctoris , ad Bryſogonum
Sophiftam Elegia.
Dehortatur à Chemia falfa , & viam ad artem
veram indicat.
o quoque divitias quiqueris abartibusiſtis,
Tu Cumfuriis unà
Spemg metum ,inter, fumoſo in fornicependes,
Et verſas animo millia multa tuo .
Forfan inaurato transformas pulvere lunam ,
Aut ftrepitum tineta de love tollis aqua.
Ant Venerem Phæbi, quam refpuit ipfe, fororem
Arte facis magica, Mercuriumque necas:
Sive tuum Saturnus opus, ſeu Marte teneris ,
Define , ftultitia hac attenuantur opes.
Vidi ego , qui,nugispoftquamrem perdidit iftis,
In mareprofiliens piſcibus efca fuit.
Incubuitý, alius ferro ; ftultiſſima turba,
Aureuse cælo non cadir iſte lapis.
Húic opus ingenio eft , rectos quinoſcere fenfus,
Quaj latent magica vultrudimenta ſchola ,
3 Hæc inquireprius, namnon ſunt cognita vulgo,
0 Sed veniuntalio facrapetitaloco.
Jah Eft alind , quam quod promittit litera ,dives
L Chemia contemtis virgoſuperbaprocis,
Et licet hoc vanune eft, quod tu moliris in iftis
El Artibus, haud ideò Chemia vana mea eſt.
Sed quia de Cäelis orta eſt,oditque prophanos,
Sulphureisfumis eftinimica tuis. V
AL Hb4 '
Solo
Vaticinor, depone lutum , furniſquereli tis
Abjiceſecreti conſcia vitratui.
Vel tibi paupertas nudo lachrymabilis enfem ,
Vel laqueum trifti poftmodo fine dabit.
Hic Deus, à teneris cujus delubra frequento,
Vidit avernalem me prope ftarelacum.
Porrexitque manum , ſuperasque reduxit ad auras,
Atque ait, ô curânon periture meâ.
Huc ades, á quod amas, hoc accipe munere noftro:
Nemo tibi præter me mea dona dabit ;
Dixerat, & dederat ; rediit mihi mensque colors,
Linguaque tam longis obftupefacta malis.
Ergo quiftudiis vecors ſuspiratin iftis,
Pollicitis captus barbare Lulle tuis :
Antefamemponatſperati chemicus auri,
Quampetat à verispura Metalla Magis.
idle Pater vatum magica qui primus in arte eft.
Appofitis ſeptem continet illaferis
Ne tibi, velcuivis aditus ad facra paterent, .
Cavit ab æternoprovida Cura Dei.
Si cupis admitti, cole templa , novemque forores,
Sed prius impuras ablue fonte manus.
Qui facer extirpat noxas, oculisque tenebras
Eripit,acceptum Numinibusquefacit.
Ad Michaelem Toxiten, Medicinæ
Doctorem ,
E LEGIA
De Nobel Raymundi , moneta Anglicana vulgo
fic dicta , & fallo R. Lullio Philoſopho ad
ſcript2, quia à Raymundo Angliæ rege cufa,
non a ree facta tuit.
LAN
ఈ o
Vrum quod Monachiregi fecereBritanno
Nobile , Raymundifamafuiſſe refert.
Et placet hoc nobis mendaci crederefame,
Et noftras ideo dilapidamus opes.
Fallor , an exagit at nos his Rhamnuſia penis,
Atque inopesmentis numinis ira facit ?
Summa boni , ſi ſunt , irritamenta malorum ,
Quare lux mundi pauper lefus erat.
Ex aliis aurum nunquam fecifle metallis
Creditur , ant pueros hoc docuiſſe ſuos:
Quos inopes rerum ſcimus vixiſſe,famique
Emendicato confuluiffe cibo.
O bona pofteritasfic ne capiare caveto ,
Nos dedimus pænas, tuquoque capra dabis.
A primis inventa Magisficutplurima, quanos
Decipiunt, quamvis non ratione carent.
Poſſe metalla , ferunt,ſpeciefplendeſcereeadem ,
Cruda tamen : Coétis forma perennisineft.
Plus fapiunthodie, rerumqui vertereformas
Neſcio quod dicunt poffe magifterium ,
Eheu Simplicitasplusquam puerilis! at illam .
Vt poffis verum cernere , dede neci.
Schismata quot peperitclarisinfantia valgi
Artibus,in noſtra eſt relligione palam .
Quid faciuntMedici ? Clarâ nugantur in arte
Letiferaque coquunt dira venena mann.
O monſtrum horrendum , viden' ut Babylonica
ſeptem
Bellna Cervices imperioſa movet.
td Pofſidet hæc orbem terrarum , cedite vates
702. Dumfurit, hinc nobis expedit effe procul.
Tempuserit quandofeptem diademata ponat,
Tempus erit , nofter quandoredibit
Hh
honor,
s Nunc
OJO
Nuncfurit regnent , nunc turpisopinio vnlgi,
Floreal & pellum , qua licet, orbisear.
Nunc curſum natura fuum præpoftera mutet :
EtperagatSolis menſtrua Luna vices.
Ferrea que fuerantolim , nunc aurea fiant,
Etrigeatgelidamobilishumor aqua.
Me juvet interea mundifpeétare ruinam ,
Et Superisgrata ſacrificaremanu.
Quodmeſcire nihil voluerunt. Lullevalete,
Nobile Raymundi vana moreta tua eft.

Ad Apollinem in Catharro peſti


lent iali ,
E L E G I A.
fitnihil.
Quid
e
erat hoc pretium tantornn Phæbe malorum ,
E RgoSolicitum media vivere Sarmatiâ.
Inquiſita mihi quidnunc Ægyptia profunt
Siſtra, quid Eoo gemmarepertavado ?
Barbaria hic certe eft,ficut fuit:omnia tempus
Mollit, at hic potuit juris haberenihil.
Fallor an hæctellusindigna eft artibusiftis:
Nec fas eft inter nos habitare Getas ?
frigusvates Erymanthidos mrſa,
Etnetaunt
Et gladios Mufa ? burbara terra vale.
Grasia Phæbe tibi, tu per tria luſtra vagantem
Admedicas tandem me quoqueducis aquas.
Efe velis, utvis,me tanto munere dignum
Hæc defiderii vota fuprema mei.
Ef
060SO
7 Eft aliquidRegemſpectare, ducesqueſuperbos,
Sed mihiSarmatico non liber eflefolo.
Invidia in cauſa eſt, Comes of virtutis & artis
Phåbe tuæ,facit hanc gracula turba mihi.
Cum tamenignorent, habeat, cum veneritufus,
Vita quibus mundi longa minorisopus.
Stultitia hacplacuitfatis,quia noſtra merentur
Crimina, quod per totſecula nemo ſapit.
Nunc mihi Mercurio præfenti tollere morbum
Detur, & hunc facilem femper habere Deum .
Sic ego carminibusque meis, fcriptoque foluto
Preter Mercurium numina nulla canam . >

Diî modo , fi faseſt,medico concedite tuto


Scribere de Medica relligione mihi ?
Illa diu latuit , ſed vos qua caufa latenti
Dicite; cur illam credimus eſſe palam ?
Anmetnam fucum populo monftrare Galeni .?
Cernat ut errores Grecia dočtafuos.
Græcia, pace tua quod fit medicina tuorum ,
Non finit Ægyptus, Arſacidaque negant.
Omnia quantumvis hincfumpferis, attamen illud
Diîtibi præcipuum non tribuere decus
Quis negat , eſt do&tifacundia magna Galeni,
Proptereadignus laudibus ille fuis.
At morbos pulſare procul mortalibus agris,
Facundi non eſt ullius oris opus.
Muta fuitfemper divinapotentia Coeli:
Muta manet Magicæ fic Medicina ſchola.
Quo quis pluradocet,novitminus ignisalumna
Libra per fphæram volvitur usqueſuam .
Respuit includi chartis, neſcitque doceři,
Nam nihileft, nullo vultnihil effeloco.
( Nihil
లోకం
[ Nihil eftipſa veritas , quam vidit Paulus cum
apertis oculis videret nihil. A &.9 . vide Echardum
de Converſione Pauli : quam Cuſanus miris lau
dibus efferr. Item Auguſtinum . )
Principium rerum fueratnihil, omniapandit
Ætas, ſed nihilhoc noluit eſſe palam .
Quis nihil humano poterit contingere ſenſu ??'
Falleris, in ſenſu fenihil effe putas.
Hic aliquidcerte eft,fednonmedicina,quid illud,
Eftaliquid ? tenebra Cimmeriumque Chaos.
Atchaos ex nihilo fecit Deus : omnia noris,
Quando nihilfapies,nam nihil omne bonumeft.
MenihilobleEtet ,multum fapiantque fciantque
Quimedicas chartas noétedieque terunt.
Memea Libertas nunquam in dulcedineveri
Deferat, invidia hinc non onerofa mihi eſt.
Menihil agnofcat, latrantis murmura vulgi
Nil moror, inſano cái libet elle mihi.
Dummodo contingat procula Belfisque Getisque
Vivere, craſque mihi dicere, Vilna , valo,
Finis Elegiarum Alexandri
à Suchten.

Nc
96096

3.Paulus
ideEchora
200S MID Nereliqua pagellævacent, ſubjun
cta eſt fac egregia Precatio.
AD CHRISTUM OPT. MAXIM .
riaperte Michaelis Toxitæ pro veræ fcientia
Lam.
enfer? cognitione oratio.
S.
Chrifte fac ut ſapiam , quia tu Sapientia pas
>

que la Solus es : eģtecum qui fapit , ille ſapit.


Hactenus affectus e corpore tollere cun &tos
Expertum Medica non fuit artis opus .
ery
Qualis Hydrops , Cancer', quartana, Podagra ,
Caducus,
adnoorn Et quiſunt iftis excruciando pares.
miled Vnde fed hic mundum decepit turpitererror ?
UTUBE An aliquid nequeatſummus in orbeDens ?
hii Divinæ tenebras nimirum Grecia luci
Gettight Pretulit & primos ſtulta reliquit Avos.
,Yahy Plus Phoebuspotuit,plus& præftare Machaon ,
Et qui Perdicca Regeſuperbus erat.
dri Sit licet ipſe luti de pulvere factus Adamus :
Vitatamen longi temporis hujuserat.
Quippe Creatoris hancore acceperatartem ,
Qua mens in ſano Corporeſana fuit.
Hac quoqueſuntalii non infeliciter up :
Hecfuit innullo corpore paſſa malum
Reddidit amiſſampancis Paracelſus abannis,
Do&tus ab aterno maxima quaque Patre.
Sunt
SOSO
Sunt Arcanatamen Natura obſcura larentis:
Verbaque diverſumſæpe notare folent.
Quis dabitin tanta nobis caligine lucem ?
Ut capiam veri dulce laboris iter.
Adte confugio, tu lux mortalibus ipſaes,
. Per quem ſenſerunt cun &ta creata diem .
Tu mibi Cbriſte fave,per te medicinajuvabit ,
Pellentur morbi numine quique tuo.
Cun &tàtenes etenim , tua ſunt quæcunquetuemur,
Sunt fua, quægeminns continet aſtra Polus.
Ona facri quondam vatescecinere futura,
Quafuit humanum ſcire neceſſe genus.
Qua Petruseâ Paulus,quacætera turba Miniſtria
Tradebantpopulo, Chriſtebenigne , tuo.
Protinus aècenfis à Tedidicere Magiftro,
Cælefti flatusmentibus igne tui.
Da mihi natura lumen , tenebrasquerepelle,
Spiritus illuftret pektora noftra tuus.
Nonequidemfateor, tantofumdignushonore :
Sum miſer: & multocrimine, Chriſte,rens.
Sedtamen in fufo confidofanguine, cujus
Purgabit nevosguttula parvameos
Si mihidas vitam , curnon quoque commoda vita
Cuneta tua nobis pro bonitatedares ?
A patre quin etiam , quacunquerogabimus,inquis
Nos accepturosnomine certa tuo.
Teduce languenti producam arcana caterva,
Inftaurare quibus corpora låſa queant.
Non mihiquerolucrum ; vanam non arrogo laudem :
Et laus eu lucrum eumihi femper eris.
Sednequedivitiasdederis,quasmirer avarus,
Cuneta cadent,firmai non habet orbis opes.
Apig
SOGO
Af a ceptis: mentem cæleſtibus imple
ignibus, ac umbras auffer ab arte graves.
Nilerit obſcurum , facilein penetraliaducar
Nature, monſtres fimihi, Chriſte, viam . 1

Ergo ades! À noftris clementior annue votis !


Idque quod in noftra eft certius arte, doce !
ipſe feram dignas laudum tibi premiagrates :
Nilbomo majus enim quod tibi reddat habet.

FINI's.

También podría gustarte