Máquina de Pão - 300303 - PT
Máquina de Pão - 300303 - PT
Deutsch .............................................................................................................33
V1.1
SilverCrest SBB 850 D1
Índice
1. Utilização de acordo com a finalidade prevista .............................................. 3
2. Conteúdo da embalagem ............................................................................... 3
3. Características técnicas ................................................................................... 4
4. Instruções de segurança ................................................................................. 4
5. Direitos de autor .......................................................................................... 10
6. Antes da colocação em funcionamento ......................................................... 10
7. Primeira colocação em funcionamento ......................................................... 10
8. Colocação em funcionamento ....................................................................... 11
8.1. Âmbito de aplicação ................................................................................................................. 11
8.2. O painel de comando ............................................................................................................... 12
8.3. O visor ........................................................................................................................................ 13
8.4. Indicações do visor .................................................................................................................... 13
9. Os programas .............................................................................................. 13
10. O temporizador.......................................................................................... 17
11. Preparar a cozedura .................................................................................. 18
11.1. Medir ingredientes................................................................................................................... 18
2 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Muitos parabéns!
Ao adquirir a máquina de fazer pão SilverCrest SBB 850 D1, doravante designada de máquina
de fazer pão, optou por um produto de elevada qualidade.
Familiarize-se com a máquina de fazer pão e leia atentamente este manual de instruções e o livro
de receitas enviado junto, antes da primeira colocação em funcionamento. Tenha especial atenção
às instruções de segurança e utilize a máquina de fazer pão apenas como descrito neste manual
de instruções e para as aplicações indicadas.
2. Conteúdo da embalagem
Máquina de fazer pão
Forma
2 pás misturadoras
Gancho de remoção das pás misturadoras
Copo medidor
Colher doseadora
O presente manual de instruções
Livro de receitas
Manual de instruções breves
Português - 3
SilverCrest SBB 850 D1
Este manual de instruções tem uma capa desdobrável. No interior da capa, está ilustrada a
máquina de fazer pão com números. Significado dos números:
Figura A Figura B
1 Janela de observação 7 Pás misturadoras
2 Tampa 8 Forma
3 Ranhuras de ventilação 9 Copo medidor
4 Cabo de alimentação 10 Colher doseadora
5 Interruptor principal 11 Gancho de remoção das pás
misturadoras
6 Painel de comando
3. Características técnicas
Poderão ser realizadas alterações às características técnicas e ao design sem aviso prévio.
4. Instruções de segurança
Antes de utilizar pela primeira vez a máquina de fazer pão,
leia minuciosamente as seguintes instruções e siga todas as
advertências, mesmo que esteja familiarizado com a utilização
de aparelhos eletrónicos. Guarde este manual cuidadosamente
para consultas futuras.
PERIGO! Este símbolo, com a advertência "Perigo",
identifica uma situação de perigo iminente que, se
não for evitada, pode provocar danos físicos graves
ou até mesmo resultar em morte.
AVISO! Este símbolo, com a advertência "Aviso",
identifica informações importantes para uma
4 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Português - 5
SilverCrest SBB 850 D1
Cabo de alimentação
PERIGO! Certifique-se de que o cabo de alimentação
(4) não passa por cima de arestas afiadas. Não
disponha o cabo de alimentação (4) perto de
superfícies ou objetos quentes e certifique-se de que ele
não toca em nenhuma superfície quente da máquina de
fazer pão. O isolamento do cabo de alimentação (4)
poderia ser danificado. Existe perigo de choque
elétrico.
AVISO! Pegue sempre no cabo de alimentação (4)
pela respetiva ficha e nunca puxe pelo próprio cabo
(4).
AVISO! Não coloque a máquina de fazer pão, peças
de mobiliário ou outros objetos pesados em cima do
cabo de alimentação (4) e certifique-se de que o cabo
não fica dobrado.
AVISO! Nunca dê nós no cabo de alimentação (4) e
não o prenda com outros cabos. Disponha o cabo de
alimentação (4) de forma a que ninguém o pise nem
constitua um obstáculo para as pessoas.
Português - 9
SilverCrest SBB 850 D1
5. Direitos de autor
Todos os conteúdos deste manual estão protegidos por direitos de autor, sendo disponibilizados
ao leitor unicamente para fins de informação. A cópia ou reprodução dos dados e das
informações sem autorização expressa e por escrito do autor é estritamente proibida. Está
igualmente proibida a utilização comercial dos conteúdos e dos dados. O texto e as figuras
correspondem ao estado técnico à data de impressão. Reservado o direito a alterações.
PERIGO! Nunca deixe a máquina de fazer pão aquecer por mais de 5 minutos com a
forma (8) vazia. Existe perigo de sobreaquecimento e de incêndio!
10 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Apenas na primeira utilização, insira a forma (8) vazia com as pás misturadoras (7) e feche a
tampa (2). Ligue o interruptor principal (5) e, em seguida, selecione o programa 15, conforme
descrito no capítulo 9 "Os programas". Prima o botão Iniciar/parar para aquecer a máquina
de fazer pão durante aprox. 5 minutos. Após 5 minutos, prima novamente o botão Iniciar/parar
durante aprox. 3 segundos, até ser emitido um sinal acústico longo. O programa é terminado.
Desligue o interruptor principal (5), desligue o cabo de alimentação (4) da tomada, deixe a
máquina de fazer pão arrefecer completamente e, então, com um pano limpo e húmido, limpe
novamente a forma (8), as pás misturadoras (7) e a caixa da máquina de fazer pão.
A máquina de fazer pão está agora pronta a funcionar.
8. Colocação em funcionamento
PERIGO! As peças da máquina de fazer pão podem aquecer muito. Utilize pegas ou
luvas de cozinha, a fim de evitar queimaduras.
AVISO! Coloque a máquina de fazer pão sobre uma superfície nivelada e resistente
ao calor. Numa superfície sensível, coloque uma placa resistente ao calor por baixo da
máquina de fazer pão.
Pode comprar muitas misturas para pães e bolos e ingredientes saborosos para as suas
próprias receitas no LIDL mais perto de si.
Português - 11
SilverCrest SBB 850 D1
Visor
Peso do pão: prima o botão as vezes necessárias até que a seta fique
por baixo do peso desejado. As indicações de peso referem-se à quantidade
de ingredientes colocados na forma (8).
Grau de escurecimento/modo rápido: ajuste do grau de
escurecimento (claro, médio, escuro) ou do modo rápido (apenas para os
programas 1 a 4).
Prima o botão as vezes necessárias até que a seta fique por cima do
símbolo desejado. O tempo de cozedura é alterado consoante o ajuste
selecionado. Nos programas 9, 10, 11, 12, 13, 14 e 16 não é possível
selecionar um grau de escurecimento.
Botão Iniciar/parar: prima este botão até ser emitido um sinal acústico
para iniciar/parar o aparelho ou para apagar o ajuste do temporizador.
Para parar um programa, prima brevemente o botão Iniciar/parar até ser
emitido um sinal acústico e o tempo piscar no visor . Premindo-o
novamente, o funcionamento pode ser retomado dentro de 10 minutos. Se o
botão Iniciar/parar não for novamente premido dentro de 10 minutos, o
programa é retomado automaticamente após 10 minutos.
Para terminar definitivamente um programa, prima o botão Iniciar/parar
durante aprox. 3 segundos, até ser emitido um sinal acústico longo.
LED de funcionamento: indica que está um programa em andamento
Botões do temporizador: cozedura temporizada
12 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
8.3. O visor
Decurso do programa
9. Os programas
A máquina de fazer pão tem 16 programas que pode selecionar com o
botão Programa . No visor é apresentado o número do programa selecionado.
Português - 13
SilverCrest SBB 850 D1
A seguinte descrição dos programas dá-lhe uma visão geral dos programas e da sua adequação
aos seus propósitos culinários.
Programa 1: Normal
Este programa é adequado para fazer pão branco ou de mistura, composto essencialmente por
farinha de trigo ou de centeio. Irá obter pão de consistência compacta.
Programa 2: Fofo
Este programa é adequado para fazer pães leves a partir de farinhas bem moídas. Regra geral,
obtém pães fofos com uma côdea estaladiça.
Programa 3: Integral
Este programa é adequado para o processamento de tipos de farinha mais robustos como, por
exemplo, farinha de trigo integral ou farinha de centeio integral. O resultado é um pão pesado e
compacto.
Programa 4: Doce
Se quiser acrescentar ao seu pão açúcar ou ingredientes como sumos de fruta, frutos secos, flocos
de coco, passas ou chocolate, este é o programa adequado. O decurso do programa permite
obter um pão mais leve e aerado.
Programa 7: Expresso
Com o programa Expresso, os tempos para amassar e cozer, bem como o tempo de levedação,
são bastante reduzidos. Por este motivo, para este programa apenas são adequadas receitas que
não requerem tipos de farinha robustos ou outros ingredientes pesados. Com este programa, o
pão fica menos aerado e, possivelmente, não fica tão saboroso como habitualmente.
Programa 8: Bolo
Faça bolos com este programa, seguindo as suas próprias receitas ou utilizando misturas para
bolos.
Programa 9: Amassar
Utilize este programa quando pretender amassar uma massa. Tem a possibilidade de ajustar
individualmente a duração da fase de amassar entre 10 e 45 minutos. As fases de levedação não
se aplicam, não é possível a programação do temporizador.
14 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Português - 15
SilverCrest SBB 850 D1
16 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
10. O temporizador
Esta função permite-lhe realizar uma cozedura temporizada. Defina o término do programa com
os botões do temporizador para um máximo de 15 horas no futuro.
Português - 17
SilverCrest SBB 850 D1
São 12h00 e gostaria de ter pão fresco às 19h00, ou seja, 7 horas mais tarde.
Selecione primeiro o programa adequado e aumente depois o tempo que é
apresentado no visor , premindo o botão do temporizador , até 7:00. Ao
ajustar o temporizador, planeie um tempo de arrefecimento, para que possa desfrutar
do pão acabado de fazer na hora desejada.
PERIGO! Retire a forma (8) da máquina de fazer pão para introduzir os ingredientes,
para que não caiam acidentalmente ingredientes no compartimento de cozedura e nas
serpentinas de aquecimento.
Nunca utilize quantidades maiores do que as indicadas. A massa que transborda pode
incendiar-se nas serpentinas de aquecimento. Existe perigo de incêndio.
Coloque os ingredientes na forma (8). Comece por colocar os líquidos, o açúcar e o sal,
depois a farinha e, como último ingrediente, o fermento.
Todos os ingredientes utilizados devem estar à temperatura ambiente. Só assim pode ser
assegurado um processo de fermentação ideal.
Mesmo pequenas variações nas quantidades podem afetar o resultado da cozedura. Por isso,
respeite as quantidades de ingredientes indicadas com o máximo possível de precisão.
Naturalmente, é possível otimizar as receitas conforme os seus requisitos pessoais através de
ligeiras alterações nas quantidades dos ingredientes. No entanto, deverá aproximar-se
lentamente das quantidades que considera ideais e certificar-se sempre de que isso não tem
como consequência a massa transbordar.
18 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
12.1. Preparação/ajustes
Retire a forma (8) da máquina de fazer pão por cima.
Insira as 2 pás misturadoras (7) até ao batente nos eixos de acionamento no interior da forma
(8).
Português - 19
SilverCrest SBB 850 D1
Nunca abra a tampa (2) durante a fase de levedação ou de cozedura, a fim de evitar
que o pão abata.
Coloque a massa no centro da forma (8) e espalhe-a uniformemente. Assim irá obter
um resultado de cozedura ótimo.
Coloque a forma (8) de novo na máquina de fazer pão e feche a tampa (2).
Prima o botão Iniciar/parar para continuar o programa. Se não premir o botão
Iniciar/parar , o programa prossegue automaticamente após 10 minutos de interrupção.
A função Remove não se aplica aos programas 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14 e 15.
A fase de manutenção do calor não se aplica aos programas 9, 10, 11, 12, 13 e
14.
20 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
PERIGO! Para retirar a forma (8), utilize pegas ou calce luvas de cozinha. Existe
perigo de queimaduras.
O pão sai mais facilmente da forma (8) se, depois da cozedura, o deixar ficar ainda,
pelo menos, 30 minutos na forma (8) (fase de manutenção do calor).
Segure a forma (8) inclinada, com a abertura para baixo, sobre uma grelha e agite-a
ligeiramente. Graças ao revestimento antiaderente da forma (8), o pão deverá soltar-se facilmente.
Não utilize objetos metálicos para soltar o pão da forma (8). O revestimento antiaderente pode
ficar danificado.
Se as pás misturadoras (7) não se soltarem do pão, remova-as com a ajuda do respetivo gancho
de remoção (11).
13. Manutenção/limpeza
13.1. Manutenção
AVISO! São necessários trabalhos de manutenção no caso de a máquina de fazer
pão ser danificada, se tiverem entrado líquidos ou objetos no interior da caixa, se a
máquina de fazer pão tiver sido exposta a chuva ou humidade, se não funcionar
corretamente ou se tiver caído. Se observar a formação de fumo, ruídos ou odores
estranhos, desligue imediatamente a máquina de fazer pão e desligue a ficha da
tomada. A máquina não poderá, nesse caso, continuar a ser utilizada antes de ser
inspecionada por um técnico. Confie todos os trabalhos de manutenção apenas a
pessoal técnico qualificado. Nunca deve abrir a caixa da máquina de fazer pão.
Para obter informações sobre as peças de substituição, entre em contacto com a nossa
linha de atendimento ao cliente. (Consulte o capítulo 18 "Indicações sobre a garantia e
assistência técnica")
13.2. Limpeza
Português - 21
SilverCrest SBB 850 D1
As peças e os acessórios da máquina de fazer pão não são adequados para a máquina de lavar
louça. Não utilize detergentes nem solventes químicos para limpar a máquina de fazer pão. Dessa
forma, evitará danos na máquina de fazer pão e resíduos de limpeza no pão que fará a seguir.
Realize a limpeza da seguinte maneira:
22 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Solução: Pare o programa e desligue o interruptor principal (5). Deixe a máquina de fazer pão
arrefecer com a tampa (2) aberta durante 20 a 30 minutos.
Solução: Deixe a máquina de fazer pão arrefecer com a tampa (2) aberta durante 20 a 30
minutos.
Português - 23
SilverCrest SBB 850 D1
www.targa.de/downloads/conformity/300303.pdf
24 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Claro Claro
Grau de
Média Rápido Média Rápido
escurecimento
Escuro Escuro
Peso (gramas) 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500
Tempo (horas) 3:00 3:05 3:15 2:15 2:20 2:25 3:10 3:15 3:25 2:20 2:25 2:30
Pré-aquecer (min.)
15 15 20 -/- -/- -/- 10 10 15 -/- -/- -/-
Amassar 1 (min.)
13 13 13 13 13 13 12 12 12 13 13 13
Levedar 1 (min.)
25 25 25 10 10 10 20 20 20 10 10 10
Amassar 2 (min) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A* 5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A*
5 5 5 5 5 5 8 8 8 5 5 5
Levedar 2 (min.)
30 30 30 18 18 18 38 38 38 18 18 18
Cozer (min.)
55 60 65 55 60 65 60 65 70 60 65 70
Adicionar
ingredientes (horas 2:00 2:05 2:10 1:48 1:53 1:58 2:21 2:26 2:31 1:53 1:58 2:03
restantes)
Pré-seleção do tempo
15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h
(máx.)
Português - 25
SilverCrest SBB 850 D1
Claro Claro
Grau de
Média Rápido Média Rápido
escurecimento
Escuro Escuro
Peso (gramas) 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500
Tempo (horas) 3:20 3:25 3:35 2:25 2:30 2:35 2:55 3:00 3:10 2:10 2:15 2:20
Pré-aquecer (min.)
15 15 20 -/- -/- -/- 10 10 15 -/- -/- -/-
Amassar 1 (min.)
12 12 12 13 13 13 12 12 12 12 12 12
Levedar 1 (min.)
30 30 30 10 10 10 25 25 25 10 10 10
Amassar 2 (min) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A* 5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A*
8 8 8 5 5 5 6 6 6 6 6 6
Levedar 2 (min.)
38 38 38 23 23 23 35 35 35 18 18 18
Cozer (min.)
55 60 65 55 60 65 50 55 60 50 55 60
Adicionar
ingredientes (horas 2:16 2:21 2:26 1:58 2:03 2:08 2:01 2:06 2:11 1:44 1:49 1:54
restantes)
Pré-seleção do tempo
15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h
(máx.)
26 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
5. 6. 7.
Programa
Pão de leitelho Sem glúten Expresso
Claro Claro Claro
Grau de escurecimento Média Média Média
Escuro Escuro Escuro
Peso (gramas) 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500
Duração (horas) 3:15 3:20 3:30 3:40 3:45 3:55 1:15 1:18 1:20
Pré-aquecer (min.)
25 25 30 15 15 20 -/- -/- -/-
Amassar 1 (min.)
10 10 10 12 12 12 8 8 8
Levedar 1 (min.)
20 20 20 20 20 20 -/- -/- -/-
Amassar 2 (min) 2 2 2 2 2 2
5A* 5A* 5A* 3A* 3A* 3A* 7 7 7
8 8 8 8 8 8
Levedar 2 (min.)
45 45 45 50 50 50 -/- -/- -/-
Cozer (min.)
50 55 60 60 65 70 50 53 55
Adicionar ingredientes
2:13 2:18 2:23 2:48 2:53 2:58 -/- -/- -/-
(horas restantes)
Pré-seleção do tempo
15h 15h 15h 15h 15h 15h 15 h 15 h 15 h
(máx.)
Português - 27
SilverCrest SBB 850 D1
11.
8. 9. 10.
Programa Massa
Bolo Amassar Massa
alimentícia
Claro
Grau de
Média -/- -/- -/-
escurecimento
Escuro
Pré-aquecer (min.)
-/- -/- -/- -/- -/- -/-
Amassar 1 (min.)
25 25 25 10 12 15
Levedar 1 (min.)
-/- -/- -/- 10 -/-
Cozer (min.)
65 70 75 -/- -/- -/-
Adicionar ingredientes
-/- -/- -/- -/- 1:15 -/-
(horas restantes)
Pré-seleção do tempo
15h 15h 15h -/- 15h -/-
(máx.)
28 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Pré-aquecer (min.)
-/- -/- -/- -/-
Amassar 1 (min.)
0:15 -/- -/- -/-
Levedar 1 (min.)
0:10 -/- 15 -/-
Amassar 2 (min)
0:10 -/- -/- -/-
Levedar 2 (min.)
0:10 -/- -/- -/-
Cozer (min.)
-/- -/- 20 60
Adicionar ingredientes
-/- -/- -/- -/-
(horas restantes)
Pré-seleção do tempo
15 h -/- -/- -/-
(máx.)
Português - 29
SilverCrest SBB 850 D1
16.
Programa
Programável
Intervalo de ajuste
Predefinição
individual
Peso (gramas)
Pré-aquecer (min.)
15 0-20
Amassar 1 (min.)
13 0-30
Levedar 1 (min.)
25 0-30
Amassar 2 (min) 2
5A* 0-30
5
Levedar 2 (min.)
30 0-60
Cozer (min.)
60 0-80
Adicionar ingredientes
2:05
(horas restantes)
Pré-seleção do tempo
15h
(máx.)
30 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Estimado(a) cliente,
Com este aparelho, usufrui de 3 anos de garantia a partir da data de compra. Em caso de
defeitos neste produto, estão-lhe garantidos os direitos legais do consumidor. Estes direitos legais
não são limitados pela garantia de seguida apresentada.
Condições da garantia
O prazo da garantia tem início na data da compra. Guarde o recibo original, pois será necessário
como comprovativo de compra. Se no prazo de três anos da data de compra se verificarem falhas
de material ou de fabrico, o produto será reparado ou substituído, à nossa discrição, sem custos
para o comprador.
O período da garantia não é prolongado pela prestação da garantia. Isto aplica-se também a
peças substituídas e reparadas. Eventuais danos e defeitos já existentes aquando da compra
deverão ser comunicados logo após o desembalamento. As reparações que ocorram após o fim
do período da garantia estão sujeitas a pagamento.
Âmbito da garantia
O aparelho foi fabricado segundo as normas de qualidade mais rígidas e devidamente verificado
antes de ser expedido. A prestação da garantia é válida para falhas de material ou de fabrico.
Esta garantia não abrange peças do produto que estão sujeitas a desgaste normal e que, por isso,
poderão ser consideradas peças de desgaste, nem a danos em peças frágeis como, por exemplo,
interruptores, baterias ou artigos de vidro. Esta garantia expira se o produto for danificado,
incorretamente utilizado ou se não for submetido a manutenção adequada. Para uma utilização
correta do produto, devem ser seguidas, de forma precisa, todas as indicações constantes do
manual de instruções. Utilizações e manuseamentos expressamente desaconselhados e proibidos
no manual de instruções devem ser evitados sem exceções. O produto destina-se exclusivamente a
utilização privada e não comercial. O manuseamento abusivo e incorreto, o exercício de violência
e intervenções não realizadas pelas nossas filiais de assistência técnica autorizadas resultam na
anulação da garantia.
Português - 31
SilverCrest SBB 850 D1
Serviço
IAN: 300303
Fabricante
Tenha em atenção que o seguinte endereço não é o endereço do serviço de assistência técnica.
Contacte, antes de mais, o ponto de assistência técnica acima mencionado.
TARGA GmbH
Coesterweg 45
DE-59494 Soest
ALEMANHA
32 - Português
SilverCrest SBB 850 D1
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................34
2. Lieferumfang .................................................................................................34
3. Technische Daten ...........................................................................................35
4. Sicherheitshinweise .......................................................................................35
5. Urheberrecht .................................................................................................41
6. Vor der Inbetriebnahme ................................................................................41
7. Erstinbetriebnahme .......................................................................................41
8. Inbetriebnahme.............................................................................................42
8.1. Leistungsumfang ......................................................................................................................... 42
8.2. Das Bedienfeld ........................................................................................................................... 43
8.3. Das Display ................................................................................................................................. 44
8.4. Displayanzeigen ......................................................................................................................... 44
Deutsch - 33
SilverCrest SBB 850 D1
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf des SilverCrest Brotbackautomaten SBB 850 D1, nachfolgend als Brotbackautomat
bezeichnet, haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Brotbackautomaten vertraut und lesen Sie
diese Bedienungsanleitung und das beiliegende Rezeptheft aufmerksam durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Brotbackautomaten nur, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als späteres Nachschlagewerk in der Nähe des
Produktes auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Brotbackautomaten an Dritte
ebenfalls mit aus.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Brotbackautomat ist einfach in der Handhabung und bietet Ihnen die Möglichkeit, Brot,
Kuchen, Teige, Joghurt und Marmeladen für den häuslichen Gebrauch in einem Arbeitsgang
herzustellen. Anschließend können Sie die hergestellten Produkte nach Ihren Bedürfnissen
weiterverarbeiten.
Dieser Brotbackautomat ist nicht für den Betrieb in einem Unternehmen bzw. den gewerblichen
Einsatz vorgesehen. Verwenden Sie den Brotbackautomaten ausschließlich für den privaten
Gebrauch, jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Außerdem darf der
Brotbackautomat nicht außerhalb von geschlossenen Räumen und in tropischen Klimaregionen
genutzt werden. Verwenden Sie den Brotbackautomaten ausschließlich für die in dieser
Bedienungsanleitung dargestellten Zwecke und keinesfalls zum Trocknen von Lebensmitteln oder
anderen Gegenständen. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör, nicht
empfohlenes Zubehör kann das Gerät nachhaltig beschädigen. Eine Folge kann der Verlust Ihres
Garantieanspruches sein.
Dieser Brotbackautomat erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität, relevanten Normen
und Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Brotbackautomaten
ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Aus hieraus resultierenden Schäden
oder Störungen ist jegliche Haftung seitens des Herstellers ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des jeweiligen Einsatzlandes.
2. Lieferumfang
Brotbackautomat
Backform
2 Knethaken
Knethakenentferner
Messbecher
Messlöffel
Diese Bedienungsanleitung
Rezeptheft
Kurzanleitung
34 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des
Umschlags ist der Brotbackautomat mit einer Bezifferung abgebildet. Die Ziffern haben folgende
Bedeutung:
Abbildung A Abbildung B
1 Sichtfenster 7 Knethaken
2 Deckel 8 Backform
3 Belüftungsschlitze 9 Messbecher
4 Netzkabel 10 Messlöffel
5 Hauptschalter 11 Knethakenentferner
6 Bedienfeld
3. Technische Daten
Modell SilverCrest SBB 850 D1
Spannungsversorgung 220 - 240 V~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Heizleistung 850 W
Motorleistung 100 W
Abmessungen (B x H x T) inkl. Griffe ca. 27 x 30 x 41 cm
Gewicht (inkl. Backform und Knethaken) ca. 6,2 kg
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.
4. Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Brotbackautomaten lesen Sie
die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle
Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit
elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie diese
Anleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf.
GEFAHR! Dieses Symbol mit dem Hinweis „Gefahr‘‘
kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation,
die, wenn Sie nicht verhindert wird, zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG! Dieses Symbol mit dem Hinweis
„Warnung“ kennzeichnet wichtige Hinweise für den
sicheren Betrieb des Brotbackautomaten und zum
Schutz des Anwenders.
Deutsch - 35
SilverCrest SBB 850 D1
36 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
40 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
7. Erstinbetriebnahme
GEFAHR! Im Betrieb kann die Temperatur der berührbaren Flächen sehr hoch sein.
Verbrennungsgefahr!
Bei der ersten Inbetriebnahme kann durch fertigungsbedingte Rückstände ein leichter
Geruch entstehen, auch geringe Rauchentwicklung ist möglich. Dieses Verhalten ist
normal und der Geruch verliert sich nach kurzer Zeit. Bitte sorgen Sie für ausreichende
Belüftung. Öffnen Sie gegebenenfalls ein Fenster.
GEFAHR! Lassen Sie den Brotbackautomaten keinesfalls länger als 5 Minuten mit
leerer Backform (8) aufheizen. Es besteht Überhitzungs- und Brandgefahr!
Deutsch - 41
SilverCrest SBB 850 D1
8. Inbetriebnahme
GEFAHR! Die Teile des Brotbackautomaten können sich stark erhitzen. Benutzen Sie
Topflappen oder Ofenhandschuhe, um Verbrennungen vorzubeugen.
GEFAHR! Betreiben Sie den Brotbackautomaten nicht an einer Zeitschaltuhr oder einer
Funksteckdose.
8.1. Leistungsumfang
Sie können unter 16 verschiedenen Programmen wählen.
Sie können eigene Brote nach eigenen Rezepturen herstellen.
Sie können Fertigbackmischungen verarbeiten.
Sie können Kuchen-, Brötchen-, Pizza- oder Nudelteig kneten.
Sie können Marmelade oder Konfitüre herstellen.
Sie können Joghurt selbst herstellen.
Sie können glutenfreie Backmischungen und Rezepte mit glutenfreien Mehlen verarbeiten.
Sie können bis zu 8 Programme individuell nach Ihren Vorlieben programmieren.
Viele leckere Backmischungen und Zutaten für Ihre eigenen Rezepte können Sie in Ihrem
LIDL vor Ort kaufen.
42 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Display
Brotgewicht: Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil unter dem
gewünschten Gewicht steht. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf die
Menge der eingefüllten Zutaten in der Backform (8).
Bräunungsgrad / Schnellmodus: Einstellung von Bräunungsgrad (hell,
mittel, dunkel) oder Schnellmodus (nur für die Programme 1 bis 4).
Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil über dem gewünschten Symbol
steht. Abhängig von der gewählten Einstellung ändert sich die Backzeit .
Bei den Programmen 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 16 kann kein
Bräunungsgrad gewählt werden.
Start/Stopp-Taste: Drücken Sie diese Taste bis ein Signalton ertönt zum
Starten/Stoppen des Gerätes oder zum Löschen einer Timer-Einstellung.
Um ein Programm anzuhalten, drücken Sie kurz die Start/Stopp-Taste , bis
ein Signalton ertönt und die Zeit im Display blinkt. Durch erneutes Drücken
kann der Betrieb innerhalb von 10 Minuten wieder fortgesetzt werden. Sollte
die Start/Stopp-Taste innerhalb von 10 Minuten nicht erneut gedrückt
werden, wird das Programm nach 10 Minuten automatisch fortgesetzt.
Um ein Programm vollständig zu beenden, drücken Sie die Start/Stopp-
Taste für ca. 3 Sekunden bis ein langer Signalton ertönt.
Betriebs-LED: zeigt an, dass ein Programm läuft
Deutsch - 43
SilverCrest SBB 850 D1
8.4. Displayanzeigen
Gewichtsanzeige (1000 g / 1250 g / 1500 g)
REMOVE-Funktion (RMV) - während RMV angezeigt wird können die Knethaken (7)
entfernt werden.
Backzeit (STD) / Zeitvorwahl
Programmablauf
Zugabe von Zutaten (ADD) - während ADD angezeigt wird können Zutaten, wie z. B.
Nüsse oder Früchte, hinzugefügt werden.
9. Die Programme
Der Brotbackautomat bietet Ihnen 16 Programme, die Sie mit der Programm-Taste auswählen
können. Im Display wird die Programmnummer des ausgewählten Programmes angezeigt.
Die Backzeiten sind abhängig von den gewählten Programmkombinationen, insbesondere vom
Gewicht. Beachten Sie hierzu auch das Kapitel 17 „Programmablauf“.
44 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Die folgende Beschreibung der Programme gibt Ihnen einen Überblick über die Programme und die
Eignung für Ihre Backvorhaben.
Programm 1: Normal
Dieses Programm eignet sich für das Backen von Weiß- oder Mischbroten, die zum größten Teil aus
Weizen- oder Roggenmehl bestehen. Sie erhalten Brote von kompakter Konsistenz.
Programm 2: Locker
Zum Backen leichter Brote aus gut gemahlenen Mehlen eignet sich dieses Programm. In der Regel
erhalten Sie lockere Brote mit einer knusprigen Kruste.
Programm 3: Vollkorn
Dieses Programm ist für die Verarbeitung kräftiger Mehlsorten, wie z. B. Weizenvollkornmehl oder
Roggenvollkornmehl, geeignet. Das Backergebnis wird ein schweres und kompaktes Brot sein.
Programm 4: Süß
Wenn Sie Ihrem Brot zusätzlichen Zucker oder Zutaten wie Fruchtsäfte, Trockenfrüchte,
Kokosnussflocken, Rosinen oder Schokolade beimengen möchten, ist dieses Programm gut
geeignet. Der Programmablauf sorgt für ein leichteres, luftigeres Brot.
Programm 5: Buttermilchbrot
Für Brote mit Buttermilch oder Joghurt ist dieses Programm gut geeignet.
Programm 6: Glutenfrei
Glutenfreie Mehle oder Backmischungen haben andere Triebeigenschaften und benötigen mehr
Zeit für die Aufnahme von Flüssigkeiten. Für Brote aus glutenfreien Mehlen oder glutenfreien
Backmischungen ist daher dieses Programm mit verlängerten Gehzeiten und verlängerter Backzeit
geeignet.
Programm 7: Express
Beim Programm Express sind die Zeiten für Kneten und Backen sowie die Gehzeit stark reduziert.
Aus diesem Grund sind für dieses Programm nur Rezepte geeignet, die keine kräftigen Mehlsorten
oder sonstige schwere Zutaten benötigen. Das Brot wird bei diesem Programm weniger luftig und
möglicherweise auch nicht so geschmacksintensiv wie gewohnt.
Programm 8: Kuchen
Backen Sie Ihre Kuchen nach eigenen Rezepten oder auch Kuchenbackmischungen mit diesem
Programm.
Programm 9: Kneten
Nutzen Sie dieses Programm, wenn Sie einen Teig nur kneten wollen. Sie haben die Möglichkeit,
die Knetdauer individuell zwischen 10 und 45 Minuten einzustellen. Gehphasen entfallen, eine
Timer-Programmierung ist nicht möglich.
Deutsch - 45
SilverCrest SBB 850 D1
Die Programmdauer kann zwischen 5 Minuten und 12 Stunden individuell eingestellt werden.
Das Programm 16 ist bereits vorprogrammiert, siehe Kapitel 17 „Programmablauf“. Sie haben aber
die Möglichkeit, dieses Programm entsprechend Ihren Wünschen abzuändern. Acht verschiedene
46 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Wählen Sie mit der Programm-Taste das Programm 16. Im Display wird die
Programmdauer angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste einen der acht Speicherplätze aus, z. B. Nummer 5. Im Display
wird die programmierte Programmdauer (ohne Warmhalten) angezeigt.
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste . Die Betriebs-LED leuchtet und das Programm startet.
Hinweis zum Hinzufügen von Zutaten:
Bei den Programmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10 und 16 können Sie während des
Programmablaufs weitere Zutaten, wie z. B. Nüsse, Kerne oder Früchte, hinzufügen.
Wenn ein Signalton ertönt und im Display „ADD“ angezeigt wird, geben Sie die
gewünschten Zutaten dazu.
Deutsch - 47
SilverCrest SBB 850 D1
GEFAHR! Verwenden Sie die Timer-Funktion ausschließlich bei Rezepten, die Sie
vorher schon einmal ausprobiert haben. Damit ist sichergestellt, dass die Zutaten und
Mengen zueinander passen und das gewünschte Backergebnis erreicht wird.
Insbesondere ist sicherzustellen, dass die Teigmenge nicht zu groß ist und dieser nicht
überläuft. Es besteht Brandgefahr!
Für die Programme 9, 11, 13, 14 und 15 steht die Timer-Funktion nicht zur Verfügung.
Bei den Programmen 9, 13 und 15 bewirkt das Betätigen der Timer-Tasten
eine Verlängerung bzw. Verkürzung der gewählten Programmfunktion. Bei den
Programmen 11 und 14 ist eine Änderung der Programmdauer nicht möglich.
Achten Sie bei Nutzung der Timer-Funktion besonders auf die Auswahl der Zutaten.
Verwenden Sie diese Funktion nicht, falls Sie leicht verderbliche Zutaten wie zum
Beispiel Milch, Eier oder Sahne verarbeiten wollen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie ein Programm aus. Im Display wird die Backdauer angezeigt.
Durch Drücken der Timer-Taste können Sie das Ende des Backprogrammes verschieben.
Beim ersten Drücken der Timer-Taste verschiebt sich das Programmende auf die nächsten
vollen 10 Minuten, jeder weitere Druck bewirkt weitere 10 Minuten Verschiebung nach hinten.
Um den Fortlauf der Ziffern zu beschleunigen, können Sie die Timer-Taste auch gedrückt
halten.
Im Display wird die Gesamtzeit aus Backdauer und Verzögerungszeit angezeigt.
Mit der Timer-Taste können Sie die vorgenommene Verschiebung um jeweils 10 Minuten
verkürzen.
Bestätigen Sie die Timereinstellung durch Drücken der Start/Stopp-Taste . Die Betriebs-LED
leuchtet und die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
Sobald der Zeitpunkt des Programmstarts erreicht ist, informiert Sie das Display über den
gerade aktiven Programmschritt .
Das Ende des Backvorganges wird durch 10 Signaltöne signalisiert.
Das Display zeigt 0:00 an.
Es ist 12.00 Uhr mittags und Sie möchten um 19.00 Uhr, also 7 Stunden später, gerne
frisches Brot haben. Wählen Sie also zuerst das passende Programm und erhöhen Sie
danach die Zeit, die im Display angezeigt wird, durch Drücken der Timer-Taste
auf 7:00. Planen Sie bei der Timer-Einstellung eine Abkühlzeit ein, damit Sie das
frisch gebackene Brot auch zur gewünschten Zeit genießen können.
48 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
GEFAHR! Nehmen Sie die Backform (8) zum Einfüllen der Zutaten aus dem
Brotbackautomaten, damit nicht versehentlich Zutaten in den Backraum und auf die
Heizschlangen gelangen.
Verwenden Sie auch niemals größere Mengen als angegeben. Überlaufender Teig
kann sich an den Heizschlangen entzünden. Es besteht Brandgefahr.
Geben Sie die Zutaten in die Backform (8). Beginnen Sie mit den Flüssigkeiten, Zucker und
Salz, geben Sie dann Mehl und als letzte Zutat die Hefe dazu.
Alle verwendeten Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Nur so kann ein optimaler
Gärprozess der Hefe sichergestellt werden.
Schon geringe Mengenabweichungen können sich auf das Backergebnis auswirken. Halten
Sie daher die angegebenen Zutatenmengen möglichst genau ein.
Natürlich ist es möglich, Rezepte durch leichte Veränderungen der Zutatenmengen auf die
persönlichen Bedürfnisse zu optimieren. Dabei sollten Sie sich jedoch langsam an die für Sie
optimalen Mengen herantasten und immer darauf achten, dass es nicht zu einem Überlaufen
des Teiges kommt.
12.1.Vorbereitung / Einstellungen
Entnehmen Sie die Backform (8) nach oben aus dem Brotbackautomaten.
Stecken Sie die 2 Knethaken (7) bis zum Anschlag auf die Antriebsachsen innerhalb der
Backform (8).
Wir empfehlen, die 2 Knethaken (7) um 180° versetzt auf die Antriebsachsen zu
stecken. Auf diese Weise können Sie das Knetergebnis optimieren.
Geben Sie die Zutaten in die Backform (8). In der Regel werden zunächst die Flüssigkeiten,
gefolgt von Zucker und Salz, eingefüllt. Danach geben Sie das Mehl und als letzte Zutat die
Hefe hinzu. Diese sollte nicht mit den Flüssigkeiten oder dem Salz in Verbindung kommen.
Deutsch - 49
SilverCrest SBB 850 D1
Setzen Sie nun die Backform (8) wieder in den Brotbackautomaten ein.
Schließen Sie den Deckel (2).
Verbinden Sie den Netzstecker mit einem Stromanschluss und schalten Sie den Hauptschalter
(5) ein. Sie hören einen Signalton und im Display wird die Programmnummer 1 mit der
zugehörigen Backzeit angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Programm-
Taste .
Jeder Tastendruck wird mit einem Signalton quittiert.
Wählen Sie das Brotgewicht mit der Taste .
Wählen Sie den Bräunungsgrad mit der Taste , indem Sie den Pfeil am unteren Rand des
Displays auf den gewünschten Bräunungsgrad bringen. Ebenfalls ist hier die Einstellung
„Schnell“ möglich. Damit wird die Gehzeit des Teiges verkürzt.
Die Einstellung des Bräunungsgrades ist bei den Programmen 9, 10, 11, 12,
13, 14 und 16 nicht möglich.
Die Funktion „Schnell“ ist nur bei den Programmen 1, 2, 3 und 4 verfügbar.
Die Gewichtseinstellung ist bei den Programmen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
und 16 nicht möglich.
Mit der Timer-Funktion können Sie nun bei Bedarf den Endzeitpunkt der Backzeit festlegen
(nicht möglich bei den Programmen 9, 11, 13, 14 und 15).
Öffnen Sie den Deckel (2) niemals während der Geh- oder Backphase, um ein
Zusammenfallen des Brotes zu vermeiden.
12.3. Remove-Funktion
Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, die Knethaken (7) vor der Backphase zu entfernen.
Dieses ist nicht zwingend notwendig, hat aber den Vorteil, dass die störenden Löcher im fertigen
Brot etwas kleiner ausfallen, da diese nur noch von den dünnen Achsen verursacht werden. Das
Brot wird beim Herausnehmen aus der Backform (8) nicht mehr durch die Knethaken (7)
aufgerissen und lässt sich auch leichter entfernen.
50 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Platzieren Sie den Teig mittig in der Backform (8) und verteilen Sie ihn anschließend
gleichmäßig. Auf diese Weise erhalten Sie ein optimales Backergebnis.
Setzen Sie die Backform (8) wieder in den Brotbackautomaten ein und schließen Sie den
Deckel (2).
Drücken Sie die Start/Stopp-Taste , um den Programmablauf fortzusetzen. Wenn Sie die
Start/Stopp-Taste nicht drücken, wird das Programm nach 10 Minuten Unterbrechung
automatisch fortgesetzt.
Die Remove-Funktion entfällt bei den Programmen 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15.
12.4. Programmende
Zum Ende des Backvorganges ertönen 10 Signaltöne und im Display wird 0:00 angezeigt. Der
Brotbackautomat schaltet nun in eine 60 Minuten dauernde Warmhaltephase. Um diese
Warmhaltephase vor Ablauf von 60 Minuten zu beenden, drücken Sie die Start/Stopp-Taste
und halten Sie diese bis zum Ertönen eines langen Signaltones gedrückt.
Die Warmhaltephase entfällt bei den Programmen 9, 10, 11, 12, 13 und 14.
GEFAHR! Verwenden Sie zum Entnehmen der Backform (8) Topflappen oder ziehen
Sie Ofenhandschuhe an. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Das Brot lässt sich leichter aus der Backform (8) entfernen, wenn Sie es nach dem
Backen noch mindestens 30 Minuten in der Backform (8) belassen (Warmhaltephase).
Halten Sie die Backform (8) schräg mit der Öffnung nach unten über einen Küchenrost und
schütteln Sie diese leicht. Durch die Antihaftbeschichtung der Backform (8) sollte sich das Brot leicht
Deutsch - 51
SilverCrest SBB 850 D1
lösen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände, um das Brot aus der Backform (8) zu lösen. Die
Antihaftbeschichtung könnte beschädigt werden.
Falls sich die Knethaken (7) nicht vom Brot lösen, entfernen Sie diese mit Hilfe des
Knethakenentferners (11).
13.1. Wartung
WARNUNG! Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn der Brotbackautomat
beschädigt wurde, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gehäuses gelangt sind,
der Brotbackautomat Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde oder wenn der
Brotbackautomat nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Falls Sie
Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie
den Brotbackautomaten sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
In diesen Fällen darf der Brotbackautomat nicht weiter verwendet werden, bevor eine
Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Lassen Sie alle
Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Öffnen Sie niemals
das Gehäuse des Brotbackautomaten.
13.2. Reinigung
GEFAHR! Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung aus der Steckdose, es besteht
Stromschlaggefahr!
GEFAHR! Der Brotbackautomat darf nicht in Wasser getaucht werden! Es besteht
Gefahr von Stromschlag und Kurzschluss.
GEFAHR! Warten Sie, bis der Brotbackautomat ganz abgekühlt ist. Andernfalls besteht
Gefahr durch Verbrennungen!
Geräte- und Zubehörteile des Brotbackautomaten sind nicht spülmaschinengeeignet. Verwenden
Sie zur Reinigung des Brotbackautomaten keine chemischen Reinigungs- oder Lösungsmittel. Sie
vermeiden dadurch Schäden am Brotbackautomaten und Reinigungsrückstände in den nächsten
Broten. Gehen Sie zur Reinigung folgendermaßen vor:
52 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Reinigen Sie anschließend den Deckel (2) und das Gerätegehäuse ebenfalls mit einem
angefeuchteten Tuch oder weichen Schwamm.
Trocknen Sie jetzt den Backraum, den Deckel (2) und das Gerätegehäuse mit einem weichen,
trockenen Tuch gut ab.
Backform, Knethaken und weiteres Zubehör
Die Oberflächen von Backform (8) und Knethaken (7) sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
Um die Funktion dieser Antihaftbeschichtung zu erhalten, benutzen Sie für die Reinigung keine
aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine Gegenstände, die die Oberfläche
verkratzen und beschädigen können.
Entnehmen Sie Backform (8) und Knethaken (7) aus dem Backraum
Entnehmen Sie die Knethaken (7) aus der Backform (8), indem Sie diese von den Achsen nach
oben abziehen. Es kann vorkommen, dass sich die Knethaken (7) nicht abziehen lassen, da
diese durch den vorherigen Backvorgang an der Achse „kleben“. In diesem Fall füllen Sie die
Backform (8) mit heißem Wasser. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit sollten sich
Verkrustungen gelöst haben und die Knethaken (7) entnehmen lassen.
Reinigen Sie die Knethaken (7) mit warmem Wasser, etwas mildem Spülmittel und einer
Spülbürste, bei hartnäckigen Verkrustungen weichen Sie die Knethaken (7) zuvor in dem
Spülwasser ein. Eventuelle Rückstände im Achsendurchlass der Knethaken (7) können Sie
vorsichtig mit einem Holzstäbchen entfernen.
Trocknen Sie die Knethaken (7) nach erfolgter Reinigung gründlich ab.
Reinigen Sie die Außenseite der Backform (8) mit einem feuchten Tuch.
Reinigen Sie den Innenraum der Backform (8) mit warmem Wasser, etwas mildem Spülmittel
und einer Spülbürste. Bei hartnäckigen Verkrustungen füllen Sie die Backform (8) mit warmem
Wasser und geben Sie mildes Spülmittel dazu. Warten Sie bis die Verkrustungen gelöst sind
und Sie diese mit einer Spülbürste entfernen können.
Spülen Sie die Backform (8) nach der Reinigung mit reichlich klarem Wasser aus, um
Spülmittelreste zu entfernen und trocknen Sie die Backform (8) anschließend gründlich ab.
Messbecher (9), Messlöffel (10) und Knethakenentferner (11) reinigen Sie bitte mit warmem
Wasser und etwas mildem Spülmittel. Trocknen Sie diese Teile nach Abspülen mit klarem
Wasser gründlich ab.
Durch Hitze, Feuchtigkeit und Dampf kann es im Laufe der Zeit zu leichten farblichen
Veränderungen der Oberflächen kommen. Dies ist normal und stellt keine
Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit oder Qualitätsminderung im Sinne der
Garantiebedingungen dar.
Deutsch - 53
SilverCrest SBB 850 D1
Displayanzeige „H:HH“
Problem: Ein Programm wurde gestartet, obwohl der Brotbackautomat nach dem letzten
Backvorgang noch nicht ausreichend abgekühlt ist.
Lösung: Stoppen Sie das Programm und schalten Sie den Hauptschalter (5) aus. Lassen Sie den
Brotbackautomaten mit geöffnetem Deckel (2) 20 bis 30 Minuten abkühlen.
Lösung: Lassen Sie den Brotbackautomaten mit geöffnetem Deckel (2) 20 bis 30 Minuten
abkühlen.
Nach dem Backen bleibt der Knethaken (7) in der Backform (8) stecken
Lösung: Füllen Sie heißes Wasser in die Backform (8) und drehen Sie den Knethaken (7), damit
sich die Verkrustungen lösen können.
54 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Deutsch - 55
SilverCrest SBB 850 D1
17. Programmablauf
Hell Hell
Bräunungsgrad Mittel Schnell Mittel Schnell
Dunkel Dunkel
Gewicht (Gramm) 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500
Zeit (Stunden) 3:00 3:05 3:15 2:15 2:20 2:25 3:10 3:15 3:25 2:20 2:25 2:30
Vorheizen (Min.)
15 15 20 -/- -/- -/- 10 10 15 -/- -/- -/-
Kneten 1 (Min.)
13 13 13 13 13 13 12 12 12 13 13 13
Gehen 1 (Min.)
25 25 25 10 10 10 20 20 20 10 10 10
Kneten 2 (Min.) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A* 5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A*
5 5 5 5 5 5 8 8 8 5 5 5
Gehen 2 (Min.)
30 30 30 18 18 18 38 38 38 18 18 18
Signaltöne zum
Entfernen der RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV
Knethaken (7)
Gehen 3 (Min.)
30 30 30 30 30 30 35 35 35 30 30 30
Backen (Min.)
55 60 65 55 60 65 60 65 70 60 65 70
Warmhalten (Min.)
60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60
Zutaten ergänzen
2:00 2:05 2:10 1:48 1:53 1:58 2:21 2:26 2:31 1:53 1:58 2:03
(STD verbleibend)
Zeitvorwahl (max.) 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h
56 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
Hell Hell
Bräunungsgrad Mittel Schnell Mittel Schnell
Dunkel Dunkel
Gewicht (Gramm) 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500
Zeit (Stunden) 3:20 3:25 3:35 2:25 2:30 2:35 2:55 3:00 3:10 2:10 2:15 2:20
Vorheizen (Min.)
15 15 20 -/- -/- -/- 10 10 15 -/- -/- -/-
Kneten 1 (Min.)
12 12 12 13 13 13 12 12 12 12 12 12
Gehen 1 (Min.)
30 30 30 10 10 10 25 25 25 10 10 10
Kneten 2 (Min.) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A* 5A* 5A* 5A* 2A* 2A* 2A*
8 8 8 5 5 5 6 6 6 6 6 6
Gehen 2 (Min.)
38 38 38 23 23 23 35 35 35 18 18 18
Signaltöne zum
Entfernen der RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV RMV
Knethaken (7)
Gehen 3 (Min.)
35 35 35 35 35 35 30 30 30 30 30 30
Backen (Min.)
55 60 65 55 60 65 50 55 60 50 55 60
Warmhalten (Min.)
60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60
Zutaten ergänzen
2:16 2:21 2:26 1:58 2:03 2:08 2:01 2:06 2:11 1:44 1:49 1:54
(STD verbleibend)
Zeitvorwahl (max.) 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h
Deutsch - 57
SilverCrest SBB 850 D1
5. 6. 7.
Programm
Buttermilchbrot Glutenfrei Express
Hell Hell Hell
Bräunungsgrad Mittel Mittel Mittel
Dunkel Dunkel Dunkel
Gewicht (Gramm) 1000 1250 1500 1000 1250 1500 1000 1250 1500
Dauer (Stunden) 3:15 3:20 3:30 3:40 3:45 3:55 1:15 1:18 1:20
Vorheizen (Min.)
25 25 30 15 15 20 -/- -/- -/-
Kneten 1 (Min.)
10 10 10 12 12 12 8 8 8
Gehen 1 (Min.)
20 20 20 20 20 20 -/- -/- -/-
Kneten 2 (Min.) 2 2 2 2 2 2
5A* 5A* 5A* 3A* 3A* 3A* 7 7 7
8 8 8 8 8 8
Gehen 2 (Min.)
45 45 45 50 50 50 -/- -/- -/-
Gehen 3 (Min.)
30 30 30 50 50 50 10 10 10
Backen (Min.)
50 55 60 60 65 70 50 53 55
Warmhalten (Min.)
60 60 60 60 60 60 60 60 60
Zeitvorwahl (max.) 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h 15 h
58 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
8. 9. 10. 11.
Programm
Kuchen Kneten Teig Nudelteig
Hell
Bräunungsgrad Mittel -/- -/- -/-
Dunkel
Vorheizen (Min.)
-/- -/- -/- -/- -/- -/-
Kneten 1 (Min.)
25 25 25 10 12 15
Gehen 1 (Min.)
-/- -/- -/- 10 -/-
Gehen 3 (Min.)
-/- -/- -/- -/- 45 -/-
Backen (Min.)
65 70 75 -/- -/- -/-
Warmhalten (Min.)
60 60 60 -/- -/- -/-
Deutsch - 59
SilverCrest SBB 850 D1
Vorheizen (Min.)
-/- -/- -/- -/-
Kneten 1 (Min.)
0:15 -/- -/- -/-
Gehen 1 (Min.)
0:10 -/- 15 -/-
Kneten 2 (Min.)
0:10 -/- -/- -/-
Gehen 2 (Min.)
0:10 -/- -/- -/-
Gehen 3 (Min.)
-/- -/- 45 -/-
Backen (Min.)
-/- -/- 20 60
Warmhalten (Min.)
-/- -/- -/- 60
60 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
16.
Programm
Programmierbar
individueller
Voreinstellung
Einstellbereich
Gewicht (Gramm)
Vorheizen (Min.)
15 0-20
Kneten 1 (Min.)
13 0-30
Gehen 1 (Min.)
25 0-30
Kneten 2 (Min.) 2
5A* 0-30
5
Gehen 2 (Min.)
30 0-60
Gehen 3 (Min.)
30 0-60
Backen (Min.)
60 0-80
Warmhalten (Min.)
60 0-60
Zeitvorwahl (max.) 15 h
Deutsch - 61
SilverCrest SBB 850 D1
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses
Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den originalen Kassenbon gut
auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab
dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns
– nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung
gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B.
Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des
Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor
denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt
kein neuer Garantiezeitraum.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
62 - Deutsch
SilverCrest SBB 850 D1
- Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte
Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht
gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
- Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer bzw. wenn
vorhanden die Seriennummer als Nachweis für den Kauf bereit.
- Für den Fall, dass eine telefonische Lösung nicht möglich ist, wird durch unsere Hotline in
Abhängigkeit der Fehlerursache ein weiterführender Service veranlasst.
Service
Telefon: 01 – 26 76 195
E-Mail: [email protected]
IAN: 300303
Hersteller
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst
die oben benannte Servicestelle.
TARGA GmbH
Coesterweg 45
DE-59494 Soest
DEUTSCHLAND
Deutsch - 63