Ein Nasa-Astronaut hat während seines Aufenthaltes auf der ISS mit seiner Kamera einen Blick ins All gewagt und dabei ein Foto mit der Langzeitbelichtung gemacht.
Mit der XV-Excalibur testet die britische Marine ein ferngesteuertes U-Boot - erstmals stand das Kommandozentrum dafür am anderen Ende der Welt.
Für Foxconn verliert der Smartphone-Markt derzeit an Bedeutung. Auch hier wirkt der KI-Boom.
Schweden und Dänemark ziehen die Bremse bei der Digitalisierung ihrer Schulen, investieren in gedruckte Lehrbücher und verbannen Smartphones.
Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA stocken. Ein Hindernis sind die europäischen Digitalgesetze.
KI-Tools wie Github Copilot übernehmen zunehmend Aufgaben von Junior-Entwicklern. Was heißt das für den Nachwuchs?
Eine Analyse von Oliver Jessner
Nicht allzu weit vom Telekom-Rechenzentrum plant SBB Bytefortress eine Kombination aus Cloud-Rechenzentrum und Batteriespeicheranlage.
Wie man einen Westernfilm durch einen Gartenschlauch überträgt und was das mit einer russischen Mondsonde zu tun hat.
Eine Anleitung von Johannes Hauser
Nach Monaten hebt Deutsche Wohnen das Hausverbot für Telekom-Werber in 130.000 Wohnungen auf. Aggressive Verkaufsmethoden hatten zu dem Bann geführt.
VW führt ein Abomodell für die volle E-Auto-Leistung ein. Wer aus dem ID.3 Pro und Pro S die maximale Leistung herausbekommen will, muss zahlen.
Nicht alle wollen Airpods Pro. Wir stellen fünf tolle True Wireless In-Ears alias Bluetooth-Hörstöpsel anderer Hersteller vor.
Ein Test von Ingo Pakalski
Foxconn verdient mit KI-Servern mehr als mit iPhones
Royal Navy steuert Hightech-U-Boot aus 16.000 km Distanz
Spül mir das Lied vom Tod
Der Interstellar-Moment auf der ISS
Fünf überzeugende Airpods-Pro-Alternativen im Test
Kommentare: 141 | letzter Beitrag 01:58 Uhr
Kommentare: 62 | letzter Beitrag 16.08. 19:21
Kommentare: 35 | letzter Beitrag 16.08. 14:03
Kommentare: 33 | letzter Beitrag 01:23 Uhr
Kommentare: 32 | letzter Beitrag 17.08. 12:18
Ein Wechsel des Finanzchefs könnte auf einen Börsengang hindeuten. Auch bei der Finanzierung gibt es Anzeichen bei DeepL.
Unreal Engine, Fußball und Burger: Der Besuch im digitalen Kino Cosm in Los Angeles ist ein Erlebnis!
Ein Erfahrungsbericht von Peter Steinlechner
Denkpause Zu viel Expertise lässt uns andere überschätzen - und mit etwas Pech völlig an ihnen vorbeireden.
Von Tim Reinboth
Eine deutsche Forschungsgruppe hat ein Baukastensystem für Raumfahrzeuge entwickelt. Damit lassen sich Einsätze flexibel anpassen.
Microsoft ändert die Preisstruktur für seine Online Services. Volumenlizenzen soll es nicht mehr geben, stattdessen gelten einheitliche Preise.
Teenage Engineering verschenkt das faltbare PC-Gehäuse. Das Mini-ITX-Gehäuse besteht aus einem Kunststoffbogen und kommt ohne Schrauben aus.
Ein spanisches Unternehmen entwickelt extrem kompakte KI-Modelle, die ohne Netzverbindung in Smartphones, Haushaltsgeräten und IoT-Devices laufen.
Die USX-1 Defiant ist ein autonom fahrendes Kriegsschiff der U.S. Navy, das in die Testphase geht.
Ein französischer Investor rettet den angeschlagenen Hersteller von stylischen E-Bikes. Zuletzt musste Cowboy zahlreiche Räder zurückrufen.
Das Bioprinting hat im Bereich Materialien Fortschritte erzielt. Welche Hindernisse bremsen noch den Erfolg?
Von Otto Geißler
Studenten haben eine Drohne entwickelt, die sowohl in der Luft als auch unter Wasser operieren kann. Das macht sie für Rettungseinsätze interessant.
Elon Musks xAI fliegt aus einem lukrativen US-Regierungsvertrag, nachdem Grok antisemitische Inhalte und Nazi-Propaganda verbreitet hat.
E-Mail an [email protected]
E-Mail an [email protected]
KI erschüttert das Vertrauen in die Echtheit von Bildern. Können digitale Wasserzeichen dabei helfen, es zurückzugewinnen?
Ein Bericht von Lars Lubienetzki
Bundeswirtschaftsministerin Reiche hält die Einspeisevergütung für zu hoch. Ist die Photovoltaikanlage tatsächlich so schnell abbezahlt?
Ein Ratgebertext von Mario Petzold
Der neue Spotify-Basic-Tarif richtet sich an Bestandskunden, die auf Hörbücher verzichten können.
Bilder von zu früh veröffentlichten Tests zeigen die neue Drohne DJI Mini 5 Pro, die mit einem 1-Zoll-Kamerasensor und Lidar-Technik ausgerüstet ist.
Abgeschottet und mit Datenhoheit - aber immer noch Google Cloud: Kritiker fürchten nach dem Deal mit Google um die digitale Souveränität der Bundeswehr.
Ein Bericht von Oliver Jessner
Spiele wie Flucht nach Epstein Island führen zur Klage gegen Roblox. Das Spiel soll seine minderjährigen Nutzer besser schützen.
Die ChatGPT-App für iOS und Android hat über 2 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert. Damit lässt sie die Konkurrenz weit hinter sich.
Endlich ein gutes Prequel! Alien: Earth als Serie ist so gut, dass es die große Leinwand verdient hätte.
Eine Rezension von Daniel Pook
Der Ausbau der Rechenzentren für KI in Frankfurt scheitert nicht an Umweltauflagen. Das Problem ist die unzureichende Stromversorgung.
Auf welchem Platz der Liste Unternehmen stehen, hängt von deren Einsatz für die Politik von US-Präsident Trump ab.
Die Bewegung bei Open-Source-Sprachmodellen ist Ausdruck eines Wertewandels im Umgang mit KI.
Ein Deep Dive von Fabian Deitelhoff
Immer reicher werdende Tech-Milliardäre leben in wachsender Angst vor Attentaten, bezahlen müssen die Unternehmen. Mit steigender Tendenz.
Zombie-Gemetzel in Killing Floor 3, Monsterpuppen in Five Nights at Freddy's, subtiler Schrecken in Luto: Neue Horrorgames machen Gänsehaut.
Von Rainer Sigl
Der 11-jährige Sonnenzyklus und weitere Ereignisse hängen mit der Konstellation der Planeten zusammen. Ansonsten wäre die Erde wohl unbewohnbar.
Vom Fullstack Developer über Network Expert bis zu strategischen IT-Rollen in Forschung und Verwaltung: Diese sechs IT-Stellen bieten technologische Bandbreite und langfristige Perspektiven.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Eine Umgestaltung der Funktion macht es möglich, dass die Apple Watch in den USA wieder den Blutsauerstoff messen kann.
Testing in C#.Net ist ein Pflichtprogramm für jeden Entwickler - aber wie viele Stufen braucht es wirklich? Wir bewerten die Testpyramide.
Ein Ratgebertext von Rene Koch
Sollte Blizzards eigener Leak stimmen, dann könnte der Paladin schon in ein paar Monaten für Diablo 4 kommen.
In eigener Sache Du verstehst viel von Technik und der IT-Branche und möchtest anderen schnell, kurz und knackig darüber berichten? Dann verstärke unser Team!
Das LLM Gemma 3 270M hat nur 270 Millionen Parameter. Es soll sich deshalb vor allem lokal auf mobilen Geräten nutzen lassen - mit Einschränkungen.
Wenn Strom und Mobilfunk ausfallen, braucht es ein lokales Netzwerk und einen klaren Plan. Unsere Anleitung für eine krisensichere Kommunikation.
Ein Ratgebertext von Fabian Deitelhoff
Der US-Künstler Jim Sanborn trennt sich vom ungelösten K4-Code seiner CIA-Skulptur Kryptos - und lässt die Zukunft des Rätsels offen.
Ein neuer europäischer Wetter-Satellit ist erfolgreich ins Weltall geschickt worden. Er soll die Genauigkeit der bisherigen Wetterdaten verbessern.
Spiele auf einem Macbook sehen ohne Anpassungen etwas verzerrt aus. Schuld sind die Notch und fehlende Hilfestellungen für Entwickler.
Der Enthusiasmus bei GPU-Launches ist verflogen. Wir schauen, was bei der letzten wirklich beliebten Karte so viel besser war.
Ein Test von Martin Böckmann
Neue kleine Elektromotoren sollen in Luxussportwagen ungeahnte Leistung bringen. Aber wie? Warum erst jetzt? Und was bringt das dem Rest der Welt?
Ein Deep Dive von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Ideen für den Weg zum nächsten Stern umfassen aufwendige Antriebskonzepte, den Schutz vor Strahlung und Staub, aber auch soziales Miteinander.
Der RLHF-Algorithmus verhalf ChatGPT zum Durchbruch. Trotz ihrer wichtigen Rolle sehen die KI-Trainer vom Reichtum der Firmen nichts.
Von Carsten Schnober
Das Auf und Ab an den Börsen und bei US-Technologieaktien hat viele ETF-Anleger verunsichert. Wir erklären, was Anleger tun können.
Ein Ratgebertext von Thomas Öchsner
Die Spielerzahlen in der ersten Beta sind vielversprechend. In den meisten Fällen dürfte das Spiel dank guter Optimierung flüssig gelaufen sein.
Von Martin Böckmann
Die Förderung von Ökostrom wird infrage gestellt, weil das starre Modell absehbare Probleme bereitet. Die Politik hat es aber verpasst, eine Alternative zu schaffen.
Ein IMHO von Mario Petzold