Die 1993 von Ian Murdock ins Leben gerufene Distribution Debian GNU/Linux zeichnet sich dadurch aus, dass sie ausschließlich aus freier Software besteht und komplett von Freiwilligen entwickelt wird. Die Distribution gilt auf Grund ihres Entwicklungsprozesses als sehr stabil, steht allerdings auch in dem Ruf, eine sehr konservative Software-Auswahl mitzuliefern. Debian läuft auf vielen unterschiedlichen Architekturen und existiert in drei parallelen Versionen: einer stabilen, einer Testing-Variante und einer als instabil gekennzeichneten. Die einzelnen Veröffentlichungen werden dabei nach Charakteren des Films "Toy Story" benannt.
Auf Docker Hub gibt es zahlreiche Linux-Images, die eine seit fast 1,5 Jahren bekannte Backdoor enthalten. Die Maintainer liefern Gründe, sie online zu lassen.
Debian ist mit mehr als 30 Jahren eine der ältesten Linux-Distributionen. Die neue Version Trixie bringt einige Neuheiten, auch unter der Haube.
Ein Test von Erik Bärwaldt
Forscher haben eine gefährliche Sicherheitslücke im Kommandozeilentool Sudo entdeckt. Angreifer können mit wenig Aufwand Root-Rechte erlangen.
Debian ist mit mehr als 30 Jahren eine der ältesten Linux-Distributionen. Die neue Version Trixie bringt einige Neuheiten, auch unter der Haube.
Ein Test von Erik Bärwaldt
CES 2025 Modular, offen, reparierbar: Mechas Linux-Bastelrechner für unterwegs macht einen vielversprechenden Eindruck.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Vor 16 Jahren sorgte ein Bug dafür, dass mit Debian und OpenSSL erstellte Schlüssel unsicher waren. Viele DKIM-Setups nutzten auch 16 Jahre später solche Schlüssel.
Eine Recherche von Hanno Böck
Forscher haben eine gefährliche Sicherheitslücke im Kommandozeilentool Sudo entdeckt. Angreifer können mit wenig Aufwand Root-Rechte erlangen.
CES 2025 Modular, offen, reparierbar: Mechas Linux-Bastelrechner für unterwegs macht einen vielversprechenden Eindruck.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Liberux will mit dem Nexx ein freies und quelloffenes Smartphone produzieren, bei dem sich Hardwarekomponenten physisch ausschalten lassen.
Forscher haben eine gefährliche Sicherheitslücke im Kommandozeilentool Sudo entdeckt. Angreifer können mit wenig Aufwand Root-Rechte erlangen.
Liberux will mit dem Nexx ein freies und quelloffenes Smartphone produzieren, bei dem sich Hardwarekomponenten physisch ausschalten lassen.
Ein langjähriger Debian-Entwickler glaubt, dass ohne proprietäre Firmware in der Linux-Distribution nicht mehr viel geht.