Golem Plus - mehr Wissen, mehr Hintergründe: Im Abonnement bieten wir noch mehr tiefgründige IT-Inhalte an. Das bedeutet, mehr Deep Dives, mehr IT-berufsrelevante Inhalte, mehr Hintergründe, mehr Service mehr Tipps, Tricks und Anleitungen. Davon profitieren nicht nur IT-Profis in ihrem Arbeitsumfeld, sondern auch all jene, die sich noch speziellere Artikel zu ihren Technikinteressen wünschen. Haben Sie Interesse an Golem Plus? Dann können Sie hier ein Abo abschließen. Firmenkunden wenden sich bitte an [email protected].
Wir zeigen, wie mittels Transparent Data Encryption vertrauliche Informationen wirksam vor Unbefugten geschützt werden - sogar bei Zugriff auf Systemebene.
Eine Anleitung von Michael Bröde
KI-Tools wie Github Copilot übernehmen zunehmend Aufgaben von Junior-Entwicklern. Was heißt das für den Nachwuchs?
Eine Analyse von Oliver Jessner
Denkpause Zu viel Expertise lässt uns andere überschätzen - und mit etwas Pech völlig an ihnen vorbeireden.
Von Tim Reinboth
Das Bioprinting hat im Bereich Materialien Fortschritte erzielt. Welche Hindernisse bremsen noch den Erfolg?
Von Otto Geißler
KI erschüttert das Vertrauen in die Echtheit von Bildern. Können digitale Wasserzeichen dabei helfen, es zurückzugewinnen?
Ein Bericht von Lars Lubienetzki
Abgeschottet und mit Datenhoheit - aber immer noch Google Cloud: Kritiker fürchten nach dem Deal mit Google um die digitale Souveränität der Bundeswehr.
Ein Bericht von Oliver Jessner
Die Bewegung bei Open-Source-Sprachmodellen ist Ausdruck eines Wertewandels im Umgang mit KI.
Ein Deep Dive von Fabian Deitelhoff
Testing in C#.Net ist ein Pflichtprogramm für jeden Entwickler - aber wie viele Stufen braucht es wirklich? Wir bewerten die Testpyramide.
Ein Ratgebertext von Rene Koch
Unter der Haube einer Fritzbox steckt mehr Potenzial, als man denkt. Wir schauen uns die verborgenen Schnittstellen genau an.
Eine Anleitung von Fabian Deitelhoff
Debian ist mit mehr als 30 Jahren eine der ältesten Linux-Distributionen. Die neue Version Trixie bringt einige Neuheiten, auch unter der Haube.
Ein Test von Erik Bärwaldt
Den physischen Rechner hat man vielleicht schon mit Windows 11 versorgt - aber was ist mit VMs? Golem.de zeigt, welche Spezifitäten es beim Upgrade von VMs zu beachten gilt.
Eine Anleitung von Andrea Maurer
Linux kann für faktisch jeden Einsatzzweck angepasst werden. T2 SDE-Linux erleichtert als universell einsetzbare Plattform die Entwicklung eigener Kreationen.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Waffensysteme und ihr Zusammenspiel können mit der richtigen Software besser werden, ohne die Hardware zu verändern. Dafür aber ist ein Umdenken nötig.
Ein Bericht von Mario Petzold
APIs verbinden Smart Homes, Wetter-Apps und sind das Rückgrat der KI-Revolution. Woher kommen sie und wie funktionieren sie?
Ein Deep Dive von Martin Krause
In der Schweiz haben deutsche IT-Fachkräfte gute Chancen. Wer dort leben und arbeiten will, muss Anträge stellen. Was Neu-Schweizer sonst noch erwartet.
Ein Ratgebertext von Peter Ilg
Datenmuster für alles Sicherheit ist ein essenzieller Bestandteil jedes Datenpipelinesystems. Design Patterns für Sicherheit helfen, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz
Das Gehalt ist gut, aber die Arbeit stresst? Da hilft nur: Urlaub machen. Wir erklären, wie man mehr davon bekommt.
Ein Ratgebertext von Mike Faust
Google hat seinem großartigen KI-Tool NotebookLM spannende neue Funktionen verpasst - es gibt aber auch noch Verbesserungsbedarf.
Ein Test von Tobias Költzsch
Halten US-Cloud-Dienste die EU-Datenschutzregelungen ein? Eine genaue Analyse zeigt: Es bestehen erhebliche Risiken.
Eine Analyse von Erik Bärwaldt
Immer mehr Firmen suchen nach nachweisbarer Kompetenz statt formaler Abschlüsse. Zertifikate von AWS und Co. boomen - doch nicht jedes hält, was es verspricht.
Ein Ratgebertext von Oliver Jessner
Datenmuster für alles Design Patterns zum Datenfluss und zur Datenqualität sind wichtig für gute Datenanalysen. Wir stellen sie praxisnah mit Codebeispielen vor.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz
KI im Job mitentscheiden lassen: Viele Firmen machen das schon, bald werden es alle sein. Führungskräfte werden sich enorm umstellen müssen.
Ein Ratgebertext von Markus Kammermeier
Als CTO hat man meist Arbeit bis zum Abwinken, aber trotzdem das Gefühl, dass es nicht vorangeht. Was ich tue, um meine Rolle mit sinnvoller Arbeit zu füllen.
Ein Erfahrungsbericht von Mathias Meyer
Keycloak hat ausgereifte Enterprise-Funktionen, Authentik intuitive Bedienung und einen schnellen Einstieg. Wir zeigen, wann welches Tool besser ist.
Eine Analyse von Philip Lorenz
Perplexity AI hat letztes Jahr Perplexity Finance für die Aktienanalyse gestartet. Wie gut funktioniert die Aktienanalyse mit dem Tool in der Praxis?
Ein Praxistest von Florian Hainzl
Die EU fordert die digitale Vernetzung von Behörden. Österreich setzt das Once-Only-Prinzip bereits um - etwa in der Lehrlingsförderung.
Eine Analyse von Sebastian M. Khedt
Python Polars Guide Polars bietet verschiedene Möglichkeiten zur Datenvisualisierung, damit Nutzer ihre Daten gut analysieren und toll präsentieren können.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz
Verwaltung im Wandel Deutschland digitalisiert seine Ämter - aber geht das auch zusammen mit der EU? Theoretisch ja. Praktisch könnte es ein Sicherheitsalbtraum werden.
Eine Analyse von Sebastian M. Khedt
Der KI-Boom stellt die Privatsphäre und damit den Datenschutz vor neue Herausforderungen.
Ein Ratgebertext von Otto Geißler
Mit Firmware-Mods können alte digitale System- und Spiegelreflexkameras neue Tricks lernen und so wieder interessant werden.
Ein Ratgebertext von Georg Lukas
Ob für Entwickler oder Mobile-Games: Waydroid bringt Android-Apps auf den PC. Unter Linux ist das ganz einfach, unter Windows dank WSL ebenfalls machbar.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Verwaltung im Wandel Die Registerdaten-Navigation ist eine zentrale Komponente des Noots für eine schlankere Verwaltung. Ein gutes Konzept, allerdings noch unausgereift.
Ein Deep Dive von Sebastian M. Khedt
Für viele ist die Steuererklärung eine lästige Pflicht. Apps und Steuerprogramme können helfen, sie schneller zu erledigen - schließlich eilt es jetzt ein bisschen.
Ein Ratgebertext von Ulrike Barth
KI - ganz praktisch KI verleiht Robotern neue Fähigkeiten: Sie sehen, tasten, lernen. Über Cobots und Roboter auf Risikomission.
Von Klaus Manhart
Viele Unternehmen und staatliche Institutionen suchen Alternativen zu US-Cloud-Anbietern. Doch heimische Dienstleister können die Lücke oft nicht füllen.
Eine Analyse von Erik Bärwaldt
Opencloud hat vor einigen Wochen eine neue Version herausgebracht. Ebenso spannend wie die Neuerungen ist die Story, aus der Opencloud hervorging.
Von Markus Feilner
Warum ich nach einem Jahr mit Linux auf dem Desktop den großen Durchbruch noch lange nicht erwarte - und was mich trotzdem hält.
Ein Erfahrungsbericht von Michael Bröde
Weniger tippen, mehr gestalten: Künstliche Intelligenz und gutes Tooling nehmen Webentwicklern viel Arbeit ab.
Eine Anleitung von Michael Lohr
Die US-Regierung könnte die Regeln des Datenverkehrs mit der Europäischen Union aushebeln. Die Auswirkungen wären enorm.
Von Raphael Albert
KI-Chatbots können Automatisierungen ausführen, die über bloße Erinnerungen hinausgehen - etwa Briefings und Smart-Home-Steuerung.
Ein Praxistest von Tobias Költzsch
US-Gesetze oder Präsidentendekrete können für deutsche Firmen, die US-Dienste für kollaboratives Arbeiten nutzen, gefährlich werden. Doch deutsche Anbieter können inzwischen mithalten.
Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt
Datenmuster für alles Durch Fehler in Datenpipelines können Analysen falsch werden oder die Pipeline kann ganz ausfallen. Mit diesen Design Patterns passiert das nicht.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz
KI gilt als Schlüsseltechnologie unserer Zeit - doch sie ist nicht nur Werkzeug der Innovation, sondern zunehmend auch Instrument gezielter Manipulation.
Eine Analyse von Nils Matthiesen
Künstliche Intelligenz erobert den Sport. Wer die Technik clever einsetzt, trainiert besser, gezielter und nachhaltiger.
Ein Ratgebertext von Peter Steinlechner
Mailbox.org vorgestellt: ein deutscher Mail-Anbieter mit herausragender Sicherheit, Datenschutz und vielen integrierten Funktionen.
Von Erik Bärwaldt
Zu The Elder Scrolls IV: Oblivion gab es ein Remaster, nun ist Morrowind an der Reihe! Wie man mit OpenMW und Mods neues Leben in das Spiel bringt.
Eine Anleitung von Stefanie Schmidt
Videokonferenzen können nerven, und manch einer sehnt sich im Stillen nach einem Ausfall von Teams & Co. Aber was, wenn man die US-Plattformen gleich ganz loswerden will?
Ein Praxistest von Thorsten Müller
KI macht Menschen überflüssig? Im Gegenteil! Es werden Jobs für Menschen entstehen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können.
Ein IMHO von Philipp Maier
Verwaltung im Wandel Wenn alle Ämter alle Daten sehen sollen, ist eines wichtig: dass nur autorisierte Personen das tun. Wie das gehen soll.
Ein Deep Dive von Sebastian M. Khedt
Maven hat sich zur Automatisierung des Build-Prozesses in vielen Projekten etabliert. Mit dem Enforcer-Plug-in lassen sich dafür strikte Regeln definieren.
Eine Anleitung von Marco Dahms