Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.
Die erfahrene Pilotin Amelia Earhart und ihr Co-Pilot sind vor etwa 90 Jahren spurlos im Pazifik von der Bildfläche verschwunden. Ein Investor hat jetzt die Suche nach dem Wrack des Flugzeugs finanziert.
Vorerst will Oceangate keine Erkundungsfahrten mehr anbieten. Das Unternehmen war nach einer Katastrophenfahrt zur Titanic mit fünf Toten in die Kritik geraten.
Fischschwärme fliegen, wenn sich ein U-Boot nähert. Ändern dann vielleicht auch leuchtendes Plankton oder Krebse ihr Verhalten? Die Darpa lässt solche Signale erforschen und will darauf basierend ein Warnsystem einrichten.
Günstig und bekannt: Die US-Marine setzt in einem neuen U-Boot einen Game Controller ein, um einen Kameramast zu bedienen. Viele Seeleute kennten sich mit solchen Controllern aus, begründete die US-Marine.
3D-Drucken ist schnell und günstig - zwei Faktoren, die das Militär schätzt. Die US-Marine hat gezeigt, dass sich auch kleine U-Boote mit modernen Fertigungsverfahren herstellen lassen. Ob das gedruckte U-Boot auch schwimmt, muss sich aber noch zeigen.
U-Boote sollen ihre Position unter Wasser anhand von Schallsignalen ermitteln. Die Darpa lässt ein Navigationssystem entwickeln, das die Funktionsweise von GPS nachahmt.
Russische U-Boote könnten im Kriegsfall die transatlantischen Glasfaserkabel zerstören, befürchten US-Militärs. Der Journalist Andrew Blum hält das für abwegig.
Die TTR-SB Seawolf von TTRobotix ist ein kleines U-Boot, das ferngesteuert Aufnahmen von der Unterwasserwelt machen kann und eine Gopro Hero 3 oder Hero 4 im Bug trägt. Das orangefarbene Gefährt kann sogar Live-Feeds senden.
Ein U-Boot im Weltall? Auf dem Saturnmond Titan gibt es große Seen, die mutmaßlich mit flüssigem Methan gefüllt sind. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa möchte einem von ihnen auf den Grund gehen - mit einem Tauchroboter.
Chinesische Wissenschaftler haben möglicherweise einen Weg gefunden, wie sich U-Boote und Torpedos mit Überschallgeschwindigkeit fortbewegen können. Die Technologie könnte das Reisen revolutionieren.
Die U-Boot-Flotte der US-Marine bekommt künftig eigene unbemannte Aufklärer: Die Marine hat gezeigt, dass sich Drohnen auch unter der Wasseroberfläche starten lassen.