0% found this document useful (0 votes)
1K views404 pages

Charitesfriedric00br Djvu

This document is the table of contents for a book titled "[Charites]; Friedrich Leo zum sechzigsten Geburtstag dargebracht" which contains scholarly articles written in German to honor Friedrich Leo on his 60th birthday. The table of contents lists 12 articles by different authors on topics in classical studies, including works by Cicero, Plato, Plautus, and the composition of Plutarch's works.

Uploaded by

gaud28
Copyright
© Attribution Non-Commercial (BY-NC)
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as TXT, PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
1K views404 pages

Charitesfriedric00br Djvu

This document is the table of contents for a book titled "[Charites]; Friedrich Leo zum sechzigsten Geburtstag dargebracht" which contains scholarly articles written in German to honor Friedrich Leo on his 60th birthday. The table of contents lists 12 articles by different authors on topics in classical studies, including works by Cicero, Plato, Plautus, and the composition of Plutarch's works.

Uploaded by

gaud28
Copyright
© Attribution Non-Commercial (BY-NC)
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as TXT, PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 404

<!DOCTYPE html> <html> <!

-- __ _ _ _ __| |_ (_)__ _____ / _` | '_/ _| ' \| |\ V / -_) \__,_|_| \__|_||_|_| \_/\___| --> <head> <title>Full text of "[Charites]; Friedrich Leo zum sechzigsten Geburtstag darg ebracht"</title> <script type="text/javascript" src="http://archive.org/includes/jquery-1.6.1.j s"></script> <script type="text/javascript" src="http://archive.org/includes/analytics.js?v=4 9509"></script> <link rel="stylesheet" href="/stylesheets/archive.css?v=51519" type="text/css" /> <link rel="SHORTCUT ICON" href="/images/glogo.jpg"/> </head> <body class="Texts" > <!--BEGIN HEADER 1--> <table id="nunuh1" cellspacing="0" width="100%" border="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr> <td id="logo"> <a href="/"><img title="Internet Archive" alt="Internet Archive" src="/images/glogo2.png"/></a> </td> <td valign="bottom" id="navbg"> <table width="100%" border="0" cellpadding="5"> <tr> <td class="level1Header"> <div class="tab"> <a href="/web/web.php">Web</a> </div> <div class="tab"> <a href="/details/movies">Video</a> </div> <div class="tabsel backColor1"> <a href="/details/texts">Texts</a> </div> <div class="tab"> <a href="/details/audio">Audio</a> </div> <div class="tab"> <a href="/projects/">Projects</a> </div> <div class="tab"> <a href="/about/">About</a> </div> <div class="tab"> <a href="/account/login.php">Account</a> </div> <div class="tab"> <a href="/details/tv"><img style="margin-right:2px;width:16px;he ight:15px" src="/images/tvnews.png"/>TVNews</a> </div> <div class="tab"> <a href="http://openlibrary.org"><img style="margin-right:2px;wi dth:16px;height:16px" src="/images/ol.png"/>OpenLibrary</a> </div> </td>

</tr> </table> </td> <td style="width:80px; height:72px; vertical-align:middle; text-align:righ t"> <a href="/stream/charitesfriedric00br/charitesfriedric00br_djvu.txt"><im g title="(navigation image)" alt="(navigation image)" id="TRimg" src="/images/bo oks-small.jpg"/></a> </td> </tr> </tbody> </table> <!--BEGIN HEADER 2--> <table width="100%" class="level2Header"> <tbody> <tr> <td align="left" valign="top" class="level2HeaderLeft"> <a class="level2Header" href="/">Home</a> </td> <td class="level2Header" style="width:100%; "> <a href="/details/americana">American Libraries</a> | href="/details/toronto">Canadian Libraries</a> | href="/details/universallibrary">Universal Library</a> | href="/details/opensource">Community Texts</a> | href="/details/gutenberg">Project Gutenberg</a> | href="/details/iacl">Children's Library</a> | href="/details/biodiversity">Biodiversity Heritage Library</a> | href="/details/additional_collections">Additional Collections</a> </td>

<a <a <a <a <a <a <a

</tr> </tbody> </table> <!--BEGIN HEADER 3--> <div class="level3HeaderColorBar"> </div> <table cellspacing="0" width="100%" border="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr> <td class="level3Header level3HeaderLeft"> <form style="margin:0;padding:0;" action="http://archive.org/searchresul ts.php" id="searchform" method="post"> <b>Search:</b> <input tabindex="1" size="25" name="search" value="" style="font-size: 8pt"/> <select tabindex="2" style="PADDING-TOP: 2px; font-size: 8pt;" name="m ediatype"> <option value="all">All Media Types</option> <option value="web">&nbsp;&nbsp;Wayback Machine</option> <option value="movies">&nbsp;&nbsp;Moving Images</option> <option value="movies.animationandcartoons">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Animation & Cartoons</option> <option value="movies.artsandmusicvideos">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Arts & Music</ option> <option value="movies.opensource_movies">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Community Video

</option> <option value="movies.computersandtechvideos">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Computers & Technology</option> <option value="movies.culturalandacademicfilms">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Cultural & Academic Films</option> <option value="movies.ephemera">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Ephemeral Films</option> <option value="movies.moviesandfilms">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Movies</option> <option value="movies.newsandpublicaffairs">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;News & Publi c Affairs</option> <option value="movies.prelinger">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Prelinger Archives</opt ion> <option value="movies.spiritualityandreligion">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Spiritual ity & Religion</option> <option value="movies.sports">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Sports Videos</option> <option value="movies.television">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Television</option> <option value="movies.gamevideos">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Videogame Videos</opti on> <option value="movies.vlogs">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Vlogs</option> <option value="movies.youth_media">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Youth Media</option> <option selected="selected" value="texts">&nbsp;&nbsp;Texts</option> <option value="texts.americana">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;American Libraries</opti on> <option value="texts.toronto">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Canadian Libraries</option > <option value="texts.universallibrary">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Universal Library </option> <option value="texts.opensource">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Community Texts</option > <option value="texts.gutenberg">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Project Gutenberg</optio n> <option value="texts.iacl">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Children's Library</option> <option value="texts.biodiversity">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Biodiversity Heritage Library</option> <option value="texts.additional_collections">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Additional Collections</option> <option value="audio">&nbsp;&nbsp;Audio</option> <option value="audio.audio_bookspoetry">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Audio Books & Po etry</option> <option value="audio.opensource_audio">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Community Audio</ option> <option value="audio.audio_tech">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Computers & Technology< /option> <option value="audio.GratefulDead">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Grateful Dead</option > <option value="audio.etree">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Live Music Archive</option> <option value="audio.audio_music">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Music & Arts</option> <option value="audio.netlabels">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Netlabels</option> <option value="audio.audio_news">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;News & Public Affairs</ option> <option value="audio.audio_foreign">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Non-English Audio</o ption> <option value="audio.audio_podcast">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Podcasts</option> <option value="audio.radioprograms">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Radio Programs</opti on> <option value="audio.audio_religion">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Spirituality & Reli gion</option> <option value="education">&nbsp;&nbsp;Education</option> <option value="education.msri">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Math Lectures from MSRI</ option> <option value="education.chinese_u_lectures">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Chinese Uni

versity Lectures</option> <option value="education.uchannel">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;UChannel</option> <option value="education.ap_courses">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;AP Courses from MIT E</option> <option value="education.mit_ocw">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;MIT OpenCourseWare</op tion> <option value="forums" >Forums</option> <option value="faqs" >FAQs</option> </select> <input tabindex="3" style="vertical-align:bottom; text-align:center; w idth:21px; height:21px; border:0px" name="gobutton" type="image" id="gobutton" v alue="Find" src="/images/go-button-gateway.gif"/> <input type="hidden" name="limit" value="100"/> <input type="hidden" name="start" value="0"/> <input type="hidden" name="searchAll" value="yes"/> <input type="hidden" name="submit" value="this was submitted"/> <a href="http://archive.org/advancedsearch.php" class="level3Header le vel3HeaderSearch">Advanced Search</a> </form> </td>

<td class="level3Header level3HeaderUser2"> <b> Anonymous User </b> <span style="font-size:7pt; white-space:nowrap"> (<a class="level3Header" href="https://archive.org/account/login.php"> login</a> or <a class="level3Header" href="https://archive.org/account/login.create account.php"> join us</a>) </span> </td>

<!--upload files button--> <td class="level3Header level3HeaderUser2"> <a alt="Share your Files with the Internet Archive" title="Share your Fi les with the Internet Archive" href="http://archive.org/create/"><div class="but tonB">Upload</div></a> </td> </tr> </tbody> </table> <div id="begPgSpcr" style="padding-bottom:17px;"></div> <!--BEGIN PAGE--> <div id="col1"> <div class="box" style="border-color:white !important;"> <a class="backColor1 linkbutton" style="margin-right:15px; color:#fff !important" href="/details/charitesfriedric00br">See other formats</a> </div>

</div> <div style="min-width:600px; margin-right:0px;" id="col2"> <div class="box"> <h1> Full text of "<a href="/details/charitesfriedric00br">[Charites]; Fr iedrich Leo zum sechzigsten Geburtstag dargebracht</a>" </h1> <pre>.\^ "&gt;

XAPITE2

XAPITE2

FRIEDRICH LEO

ZUM SECHZIGSTEN GEBURTSTAG

DARGEBRACHT.

BERLIN WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG 1911.

^^rmanT

TiTTTS, Gzk'ic, Tapet; xar te j(^9-ov6(; ofAjAaxa Trvjyvu; o'icoucr' Y^(7-Tpa? avSpl ^iXo) j^aptTac ; Yj p' OTl St) 77((/-i; y.&gt;,TOJV O0p0VTC (XT^ap/a; eTpfcrajjLSv xivou Setvov sxic/coviov; -Bapcouc' p)^o SvJTa' yEVE&amp;Xtdv scti toS' i^^p-p* OU /CpiVl yxkZTZOJC, 7t&gt;.7]{;,[X'X? "i^V Tt tSv) ' oiSe yap, c; to TraXaiov otoc [;.eyaX7]v ^'''-P^'' aivi

Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from University of Toronto

http://www.archive.org/details/charitesfriedricOObr

Inhalt.

Seite Th. Bgel, Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus 297 E. Bruhn, De Menone Larisaeo 1 R. Brger, Beitrge zur Elegantia Tibulls 371 W. Capelle, Die Alexanderzitate bei Olympiodor 220 Gu. Crnert, De Lobone Argivo 123 H. Hobein, Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius 188 K. Hubert, Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs . . 170 G. Jach mann, Die Komposition des plautinischen Poenulus . 249 H. Jacobsohn, Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen 407 P. Jacobsthal, Zur Kunstgeschichte der griechischen Inschriften 453 K- Mnscher, Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator 322 G. Pasquali, Das Promium des Arat 113 M. Pohlenz, Die hellenistische Poesie und die Philosophie . 76 K. Fr. W. Schmidt, Menanders Perikeiromene vs. 81 104 . 45 H. Schultz, Die Georgica in Vergils Stilentwicklung .... 359 H. Sjgren, Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum 279 K. Stavenhagen, UAATONO^ nPQTO^ UylOY:^ . . 8 Gu. Vollgraf f, Menandrea 55

L. Weber, Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis . . 466 H. Wegehaupt, Plutarch Jlreqov vcoq fj tivq yQT]Oitx(I)TQ0i' 146 E. Ziebarth, Der Eid vom Kloster Lorsch 395

DE MENONE LARISAEO.

Duravit per saecula, quam Xenophon adumbravit, Menonis Larisaei imago hominis sine ulia religione ac fide, periuri eiusdem ac spurci; neque unquam inveni, qui dubitari posse de veritate huius imaginis diceret. Atqui quo tempore primum laetos Anabaseos campos cum discipulis perambulavi, cum una quaereremus, quemadmodum convenirent cum rebus a Xenophonte narratis imagines imperatorum ab eo delineatae, desiderare nos memini argumenta, quibus Menonis malitia comprobaretur. Perducit Colossas ad Cyrum Meno missu Aristippi mercennarios ab illo conductos (1 2, 6). Duobus fere mensibus post negotium ei mandat Cyrus, quod hominis sit paulo politioris humanitatis, quam quae in Clearchis cernitur, ut reducat ad maritum Epyaxam (I 2, 20). Redit non sine detrimento amissis centum gravis armaturae militibus (I 2, 25). Favisse ei Cyrum vel inde conicias, quod reginam reducendam ei mandavit; maiore etiam favore eum amplexus est, postquam ille auctor ceteris ducibus extitit ad transeundum Euphraten (I 4, 16). Simultatem inde Clearchum inter et Menonem exortam esse non miramur; neque vero Meno ipse quicquam commisit, cur Clearchus Charmandae Thraces adversus eum duceret. (I 5, 13). In proelio sinistro cornu praeficitur (17,1; 8,4). Cyro mortuo a Clearcho impetrat, ut cum Chirisopho ad Ariaeum mittatur, quippe cuius amicus et hospes sit (II 1, 15), quem apud aliquamdiu manet (II 2, 1). Nihil hucusque repperimus, cur proditionis Menonem insimularemus. At tenuem quandam in eum commovet suspicionem Xenophon, cum nuntium illum ab Ariaeo missum esse narrat, qui 1

Evaldus Bruhn,

Graecis persuaderet, ut Tigridem transirent ; quaerit enim ille Proxenum aut Clearchum, Msvwva Ss oo/. Ktiibi, xal zabxa ;rap' 'Aptaioo wv, ToO Msvcovo? 43VOU (II 4, 15). Quod cum Xenophon miretur, ego facillime explico: miserat scilicet Ariaeus nuntium ad eos duces, qui numero militum ceteris praestabant; alqui Proxenus duo milia (12,3), Meno mille quingentos ad Cyrum adduxerat. Suspicatur Menonem Clearchus absenti sibi male loqui apud Tissaphernem, scire autem Clearchum Xenophon dicit Menonem insidiari sibi, ut omnem ad se traducat exercitum (115,26), sed argumenta adfert nulla. Nam quod patrata ducum nece Ariaeus necatum esse Cle-

archum, magno in honore haberi Proxenum et Menonem dicit (II 5, 38), ipsa Proxeni societate Meno defenditur. Ex quo efficitur vere Xenophontem dixisse jcal xa [xsv atpav^ s^soTi z=[A a-jTo ({jsuaaa-a'. (II 6, 28) non quo mentitum esse Xenophontem dicam; sed of/fav^ profecto sunt, quae obicit ei crimina, non certis argumentis illustrata. Et Xenophon quidem, quamvis dehonestet Menonis famam, proditionis diserte eum non insimulat; nee sane cuiquam sperare poterat se persuasurum ab eo duces Graecorum esse proditos, in quem multo crudelius quam in ceteros rex saevisset. Sed alius Menonis exsurgit accusator multo confidentior Ctesias (Phot. bibl. 44 B, 57 M, Plut. Art. 18) ut de Ephoro eius assecla taceam (Diod. XIV 27, 2; cf. E. Schwartz, Pauly-Wissowa V 680). Ctesias igitur Tissaphernem societate facta cum Menone per illum ait ducibus Graecorum potitum esse. Hie cave tu credas mendacii me insimulare Ctesiam hominem mendacissimum; sed ut a rivulo ad fontem ascendamus, quis hoc narrare potuerat Ctesiae nisi Clearchus, cuius amicitia gloriatur eiusque mortem deos ait curae sibi esse miraculis ostendisse? Clearcho autem credimus Menonem et Proxenum suasisse, ut ad Tissaphernem cum ducibus iret; iam enim intellegimus, cur illos maxime vivere Ariaeus apud Xenophontem dicat; eidem non credimus, quod, ut credulitatem effugeret, Ctesiae narravit, invitum coactumque ab exercitu ad Tissaphernem se isse, nee magis, quod in hominem inimicissimum contulit crimen proditionis. Sed hac in re non tam dissentit a Xenophonte Ctesias, quam quod clausum in pectore habet Xenophon, ipse expromit ; alia in

De Menone Larisaeo.

re prorsus dissentiunt: ille enim crudelissimo eum supplicio necatum, dimissum hie a rege Menonem dicit. Sed Xenophon fama et auditione se hoc accepisse ait, Ctesiam nee fugere verum poterat nee erat cur depravaret: qua enim re dis carum ipsis Clearchum fuisse magis appareret, quam si capitalem eius inimicum tarn aperte essent ulti? Sed mihi dilabi sane dixerit quispiam e manibus, quae adhuc obtinuisse mihi videar; cur enim parceret Menoni rex, nisi bene de eo meruisset? Quod cur fecerit, intellecturos nos esse spero, si tertium in Menonis causa testem audiverimus Platonem. Eundem enim in dialogo cognomine induci Menonem ipso in initio apparet, quandoquidem non sodalis tantum eius dicitur Aristippus Larisaeus, sed etiam amator (70 b 5). Ilapd 'Apcoii'-TroD \ih Uzi 6i[jaioq wv ozp&lt;y.zri'(tiM oicKpd^azo twv ^svcov Xenophon ait 28, %av xaTaxsxa)vO[jL[XEVo&lt;; ti&lt;; yvoit], w Mevwv, StaXsYOjxsvoo aoo, ozi xaX? 1 xal ipaatat aoi sit slaiv Socrates 76 b 5. Tria Menonem concupivisse dicit Xenophon, zXootsIv, apy=iv, x'-jj-oO-ai , quanquam imperia atque honores non ipsorum causa eum petivisse, sed quibus rem faceret (21); Socrates, ubi, quam tertiam virtutis definitionem protulit Meno, ita emendavit, ut sit apstTj owa^iq to TiopiCso^at xaYad-a (78c 1), quaerit ex eo: 'A^a^a Ss xaXel? ou^^i oiov

OYtetdv TS xal xXoiov, xal ypoaiov Xsyw xal dpYpiov xtaS-ai xal Ttjii; v TtXei xal ap-;(d(;; {xyj aXX' atta Xi'(BiQ za^^xd-a t] za. zoiabza; et Menone assentiente concludit videri ei divitiis finem bonorum contineri: -/puaiov Se Sfj xal dpYup'.ov TropiCsoo"^ apsii] ioxiv, J)? ^Yjal Msvwv. Alia Plato suppeditat, quae conveniant saltem satis bene cum Xenophonte. E gente Aleuadarum ortus erat Aristippus (70 b 4), Menonem autem ipsum quoque nobili loco ortum popularium quasi hereditate accepisse odium documento est, quod patri eius avus imposuit nomen 'AXi^lor/^io? (76 e 6). Eiusdem testatur divitias servorum comitantium multitudo (82 a 8), maiorum divitias illud, quod aocXsw? Traxptx? ^svo? est (78 d 3). Scilicet quo tempore Aleuadis invitantibus (Herod. VII 6) Xerxes in Thessaliam venit, Menonis avus videtur si non regi ipsi, at propinquis eius hospitium praebuisse, unde ut Thucydidis verbis utar (I 129, 3) sxetTo aT(p euspYsaia ev aatXswc ol'xtp i? dsl dvdYpaTCTo?. Hinc autem

Evaldus Bruhn,

intellegimus, cur solus e ducibus Graecorum Meno a rege sit dimissus: s'fYj aa-.Xsto? soepystyjc =lvat (Herod. III 140); quo comprobato societas cum Cyro facta ei condonata est. Xenophonteus ille Meno tv jjly] Travop^ov twv aTraiSsoTwv 0151 v{j.'.Cev slvat. Ergo non sola utilitatis specie inductus malitiam exercebat, sed e sophistarum armamentariis tela deprompserat, quibus impugnaret homines anili probitatis atque iustitiae superstitioni deditos; atqui Plato Menonem inducit Gorgiae discipulum (70 b 3). Id si sciebat Xenophon, facile cur tacuerit conicias : Gorgiae enim discipulus etiam bonus ille Proxenus fuerat poteratque aliquis mirari ex eadem disciplina tarn diversos prodisse discipulos. Sed enim tempus est quaerere nos, de moribus Menonis Plato quid iudicet. Satis id facile est ad explicandum: est scilicet Meno unus e bellis illis adulescentulis, quibus dum manet wpTj Xivoypviog calet iuventus non aliter atque hodie puellis. Non est sane in eo amabilis illa verecundia, qualis Charmiden, Lysin, Cliniam decet, sed et aetate illos antecedit et Thessalus est, non Atheniensis. Itaque sentimus nimia eum hominum indulgentia licentiae cuidam esse adsuetum: satis petulanter torpedini comparat Socratem (80 a 5) nee sine procacitate quadam impingit illi interrogationem illam, a qua orditur dialogus (70 a 1 syst? [xoi etTrelv, w lor/.pai;?, apa SiSaxTv q apsx'^ ; 7] oo otSaxtv aXX' aaxYjTv; -q o'JTE aoxYjTOV ooTs {j.a^Y]Tv , XXa cioosi Trapa^iYvetai zolq av^Q-pwTroic 7] XXo) T'.vl tpoTKp;). Non enim discendi studio commotum id eum interrogare putaverim, si quidem postea (80b 2) confitetur: Kaixot |j.'jp'.dv.i(; 7c TTepl apety^i; 7:a[j.7iXXoo(; Xyod? sip'^xa xal Trp? ttoXXou?, /.%. Kav'i ), w? Ys i{J.aoT(o ISxoov, sed suam se opinatur sapientiam recens comparatam coram Socrate ostentaturum. Nee non procedente dialogo sentimus regere, non regi eum esse assuefactum, id quod bis leniter in eo perstringit Socrates (76 b 7 ouSsv aXX' -q iTi'.TaTtet? Iv TOI? Xo^o'-c , orsp Tro'.oaiv oi tpo^f wvts? ; 86 d 3 aXX' st [j-iv k-[6i Tjp/ov, w M^vo&gt;v, [j.yj iivov Ijtauto, aXXd xal oo, odx av laxs'J/7.[j.;{&gt;a TTpOTipov, sVts otSaxTov eiTS oo SioaxTv 7] dper/], Trpiv oii sax

lv 7:p)Tov C'r]TY)oaiJ.V aoT" inzio-q 6s oo ciaoxo [xsv ooS' STct^eipsic ap/etv, tva 0Y| IXsO'epo; fj?, i[xo iTrr/stpsl? x ap-/tv %ai ap)(ic, ao'f/cpT]ooiiai rso'.). At duci eum veritatis studio intellegimus, ubi audivit

De Menone Larisaeo.

Socratem figurae et coloris notiones finientem (77 a 1 aXXa Trspi|j,dvoi[i.' av, w Iwxpatcc;, sl' pio'. TcoXXa toiata Xeyo'.?) et vere commotum eum esse sentimus, quo loco in summum philosophiae Platonicae quasi culmen eum educit Socrates: 86 b 5 so [xot Soxslc XsYstv, d) Icbxpatsc, oox oIS' oizoic. Fac quaeso coram Xenophonteo illo Menone de animorum immortalitate aliquem disseruisse: nenne Thrasymacheo ille risu hominem explosisset? Restat unum idque gravissimum. Meno enim ubi virtutem esse dixit facultatem imperandi hominibus, quaerenti Socrati, nonne additum velit iustum illud imperium esse oportere, respondet 73 d 9 : OljJLa'. 87(072, r^ vap StxaioauvYj, w Swxpats?, apsir, Iot'.v. Gravius idem praedicatur, postquam virtutem Meno esse dixit facultatem bona sibi comparandi, 78 d: Tspov :cpoari^si? toutw Ttp Ttpto (t(|) )(puoiou xal apY'jpioo) zb Sixaiw? xai oaicux; Tj ouSsv ooo S'.att&gt;sp'., aXXa xav aSixw; ti? auta TtoptC'/jTai , 6(j-oti&gt;i; ou auta apsTYjv xaXsi?; Oo St^tcoo, w SwxpaTs?. 'AXXdcxaxtav; ITvT)? Stjtcoo. Aei apa, )? s'otxE, TOUTtp xtp Tupt SixaioauvYjv y^ aw^pooovrjv 7] oatTTjTa ;rpoasivai t) aXXo zi {xoptov apsrr^t; sl ok [jlt], oox sota'. apsiT], xaiTrsp exrcoptCoooa ocYaM. Ergo Piatonis ille Meno prorsus abhorret ab artificiis Xenophontei, et quamvis positam esse putet virtutem in adipiscendis bonis externis, nunquam professus esset tTii zb xatsp7aCe0^ai wv k^:l^^o]^.olr^ aovTOjJLWTTTjV oob'^ elvai td to iTTiopxsiy ts xal (psoSeo^ai xal l^aTcaiv, zb 6' aTrXov xal aXYjd-si; t abzb z&lt;^ "JjXi^tcj) elvai ( 22). Itaque cum videamus dissidere inter se |Platonem et Xenophontem, quid nos faciamus? Credamus alteri utri an medio tutissimos nos ituros existimemus? Ego Platonem me sequi fateor, non quo errare malim cum eo, sed quia Xenophon unde factum Sit ut imaginem |delinearet tantum a vero abhorrentem, coniectura adsequor, Plato cur finxerit oratione Menonem detractis omnibus vitiis, non invenio. Primum igitur ne obliviscamur Menoni inimicissimum fuisse Clearchum. Cui cum tantopere deditus esset Xenophon, ut in describendis eins moribus apertissima vitia sciens taceret, est opinor concludere, quam non ille faverit Menoni. Nee tamen scientem ei affinxisse quidquam Xenophontem putaverim. Qui quae de Menone exponit, si ita perlegerimus, ut quasi animam infundamus simulacro, duas res inveniemus, e qui-

Evaldus Bruhn,

bus altera non sequitur certe ex improbitate eius, altera adiungit

ad eam miram quandam stoliditatem. Ut ab hoc ordiar: nempe improbus, si improbitatem prae se fert gloriabundus, stoliditatis convincitur; an prudens ut caverent moneret, quos esset decepturus? Alterum illud dico, quod irrisisse atque illusisse ait Menonem, quicunque consuetudine eius uterentur (23,26). lam finge tibi cogitatione Xenophontem qualis in Asiam venit, madentem sapientia Socratis at cuius Socratis ! Non divini illius animorum aucupis, qui Cliniae filio lacrimas eieret, cuius in ore vilissima quaeque nativo quodam lepore enitent, sed illius quem in Xenophontis commentariis cognoscimus, qui sicut unus pater familias philosophiam de caelo deductam ancillam facit, idoneam ad vitae usum cotidianae, probam ac strenuam, sed tarnen ancillam. Talem si animo informaveris Xenophontem, ecquid fieri potuisse negabis, ut fastidium moveret homini elegantiori, qualis erat Meno, dein is, ut stomach s7r'.aTrj{j.(j)v k7ti(3zfi\s.'q lotlv i] ow^poouv Yj , STcataist de xal xai? aXXat? 7ttaf&lt;][j.at?, %al laTTjc Stjttod av apyouaa f^? Ttepi taYaO-v s7:'.0T7J{/.Tj w'fsXoi av f^\^..Q. Kritias will also den Nutzen der kKi&lt;3zri\i.-ri ETi'.oxY^iJLYj? dadurch retten, da er ihre Beziehung zur

1) Piatons Ideenlehre, S. 26 ff.

12 Kurt Stavenhagen,

Wissenschaft vom Guten nachweist. Aber Sokrates weist das schroff zurck: Wenn dem so wre, d.h. wenn die mit der Wissenschaft vom Guten irgendwie verbundene kTziazri^ri sTutaTTjjiT]? irgend einen Nutzen brchte, so wte man nicht, was fr Aufgaben (3&gt;Y^) die andern Wissenschaften noch zu lsen htten. Es ist ja lngst entschieden, da die Wissenschaften sich durch ihre Objekte unterscheiden. Und danach ist die owtppooovY] l7ctoxi^|ATrjc {J.VOV . . . xal av7riaTrj{JLoavrj&lt;; BK'.az-^^'q, aXXoD Ss odSev?^). Ausdrcklich wird noch hinzugefgt, da das Gute l'pvov einer andern Wissenschaft sei. Das Zusammenfallen der Objekte wird nicht nur nicht angedeutete ^), sondern ausdrcklich verneint. Fragt man nach dem Grunde, so findet man ihn in dem Abschnitt, wo die Mglichkeit einer kTt'.oxr,\i-q saut^? verhandelt wird. Auf den ersten Blick scheint Plato alle Mittel zur Lsung dieses Problems in Hnden zu haben: Die k-ioxri\},ri laot-^? wird charakterisiert als T a oISsv y.al a. {xtj oiV siSsvai St'. oISsv xal OTt oux olocv (167B), d.h. die owxpoauvTj bedeutet Selbstprfung (l^staaai T'l T tovyavs'. slow;; v.al vi \i.'fi (167 A). Und weiter (167 B): sie ist (xia XI? 7rtar/j[j.Y] , ?; oox aXXoD tivo? eotiv 'q sauf^c "cs xal twv aXXwv smani[j.wv kr.ioxri\iri xte. Ist mit alledem nicht die eigentmliche Gesetzlichkeit, gem welcher das Bewutsein wissend ist, als Objekt einer eigenen Reflexion^ mit aller nur wnschenswerten Deutlichkeit charakterisiert? Und ist nicht andererseits diese Reflexion durch das ;j.(a zic kiziozri^-t] v.zk als die Wissenschaft als etwas prinzipiell anderes abgegrenzt? Aber grade diesen prinzipiellen Unterschied, von dem alles abhngt, vermag Plato nicht aufrecht zu erhalten. In der zweiten Untersuchung, wo die Mglichkeit eines Wissens von dem, was

man wei oder nicht wei erwogen wird, glaubt Plato die Unmglichkeit eines solchen Wissens dadurch dargetan zu haben ^), da er nachweist, da die l7rtairj[i.Yj kT:'.oz'fi[i.ri&lt;; sich ohne Beziehung zu andern besonderen Wissenschaften nicht denken lasse. Damit hebt er den eigentmlichen Charakter der postulierten [j.ca Tt&lt;; sttl-

1) 174 E. 2) Natorp, a. a. O., S. 26. 3) "ff; 'J'l 'jVui\)fi'i i-n-iilJ/fi T0'.7.jTrj ryJTl TT^^CtVTOtt 172 A.

nXctTCOVO? ZptUTO; T.XO'JZ. 13

0Tfj|iYj freilich wieder auf. Das beweist aber, da er sich die i-t0TT^{jLrj 8:riarrj|tY]c nur nach Analogie der besonderen Wissenschaften denken kann, insofern jede von diesen ein von dem der andern absolut verschiedenes Objekt hat. Dies ist die Voraussetzung, an der er die Mglichkeit des postulierten Wissens berhaupt messen will. Da Plato sich diese Wissenschaft nur nach Analogie der besonderen Wissenschaften denken kann, lt sich auch am Wissen des Nichtwissens zeigen, das er fr jene jxta t-.? sztatvjixY] fordert (166E). Wenn diese e-'.air,;irj wirklich die auf das Formgesetz des Erkennens gerichtete Reflexion wre, so wrde das eiSsvat oTc oux oiSsv das Bewutsein eines vielleicht inhaltlich richtigen Satzes, der aber nicht dem Formgesetz des Erkennens gem gewonnen ist, bedeuten^). Bei der Zusammenfassung 175C wird dagegen betont, da man damit gar keinen Sinn verbinden knne, (. . . od6' s;ccox(})a[jLvot t aSovatov slva, a t; ^'q oiSsv [XYj^a[xwc, xaTa slSsvai ol^&amp;q y ttc?). Plato vermag unter Wissen nur Wissen von einem bestimmten ihm von auen irgendwie gegebenen Objekt zu verstehen. Man hat nun weiter zu fragen: warum kann er sich unter jener Wissenschaft nur ein besonderes Wissen denken ? Er macht doch den Unterschied zwischen =i5sva'. a v.c; olosv und sl5svat ort oiSev. Sofern man nur das Bewutsein hat, da man etwas wei, von dem besonderen Inhalte aber ganz absieht, ist dieses Bewutsein doch etwas anderes als das Wissen von dem besonderen Objekt. Die Worte, in denen Sokrates das Fazit der Untersuchung zieht, antworten darauf: od 5ova[j,da sopeiv (p' otw izoih Twv vTtov 6 oyojiaxoO'ST'ir)!; toto TO'jvo[JLa zd-^zo , tyjv awippoouviriv (175 B). Der Ausdruck xa 6'via ist scharf zu fassen. Schon zu Beginn der Hauptuntersuchung (166 D) wurde als ihr Ziel hingestellt: es solle '('.'(ytod-ai xata'^ave? sxaaiov xwv vxtov 07r-(j syst. Die Frage ist also nicht einfach: was ist ow^poauvYj ? sondern: welches ist das in der Wirklichkeit existierende Ding, fr das der Ausdruck oto'fpoaov/j vom Sprachgesetzgeber geprgt worden ist? Das siSsvat ou oISc, das sich als einzig mglicher Inhalt der aoxppooDvrj

1) Vgl. Natorp, a.a.O., S. 5ff.

14 Kurt Stavenhagen,

ergab, ist kein ov, weil es solch ein Bewutsein getrennt von einem besonderen Wissen in der Wirklichkeit nicht gibt. Elvat bedeutet also irgendwie konkret und selbstndig fr sich in der Wirklichkeit bestehen. Weil die gefundene Bestimmung der awcppovvY] sich als so etwas konkret fr sich existierendes nicht denken lt, wird sie verworfen. Der Dialog scheitert also an der Forderung, da die Definition ein ov anzugeben habe, und andererseits daran, da unter elvai konkret fr sich existieren verstanden wird. Die s-'.oxyjjr^ eniozruvriQ steckt in den Wissenschaften, seienden Dingen, irgendwie drin. Versucht man sie da herauszuheben, so lt sich kein v angeben, das ihr entspricht. Wie die kTiiorq^ri e;rioT7]{i,Yj? wird im selben Dialog das Gute gedacht. Die Wissenschaft vom Guten steckt in den praktischen Wissenschaften drin (174C). Trotzdem wird 175A ausdrcklich von einer besonderen Wissenschaft des Guten gesprochen, die den Nutzen ebenso schafft, wie die Medizin die Gesundheit. Wie rein nach Analogie des Sinnlichen das Gute gedacht wird, beweist die Stelle, wo Plato die Wichtigkeit der Wissenschaft vom Guten zeigen will (174 C). Er meint, wenn man die Wissenschaft vom Guten aus den praktischen Wissenschaften entfernte, wrde die Medizin wohl noch weiter gesund machen, die Steuermannskunst wohl noch weiter retten usw., aber der Nutzen dieser Wissenschaften wre weg. Man versteht nicht, was da noch unter Gesundmachen, Retten usw. und unter dem Nutzen, der der Heilkunde, die trotzdem ruhig weiter besteht, entzogen worden ist, gedacht werden soll. Das Gute ist hier ein Ding, das man hier wegnehmen und dort hinstellen kann. Sollte Plato in der Zeit, als er den Charmides schrieb, versucht haben, das Gute zu definieren, und sollte er an die Definition die Forderung gestellt haben, da sie einerseits ein ov, andererseits aber etwas Absolutes anzugeben habe, so kann man sich denken, da das Gute fr ihn ein nicht minder schweres Problem gewesen sein mu als die kiz:'zrf]\Lri krJ.n^fl[l:r^q. in betreff des oaiov lehrt das der Euthyphron. im Euthyphron soll definiert werden Ixsivo t sISo? o) Ttdvra T oo'.a otj'. loTiv (6 D). Die erste Definition, die wenigstens den Kreis der oT.a erschpft, ist das ^eotpiX^c (toro slvai xb oaiov o av

n7tcuvo; -pivo; -Xojs. 15

iravTE? ot 9-soi (ptXJoiv, v.ai t evavuov, 8 av Travts? 9'sol [xiawatv, avaiov 9E). Nun ist aber das oatov slva'. grade der Grund, warum etwas den Gttern genehm ist (10 D). Also gibt die Definition keine ooia, sondern nur ein zd-o(; (IIA). Ebenso verbittet sicii Sokrates am Schlu (15 B) den Grund dafr, warum etwas oatov ist, im Wohlgefallen, also irgend einem Seelenzustand der Gtter

zu suchen. Daraus ergibt sich : Wenn das zldo&lt;; tf Tiavta x oata ootd sauv nicht gewissermaen auerhalb der einzelnen frommen Handlung gefunden werden soll, so sucht Plato es offenbar als etwas gewissen Handlungen immanentes, als etwas mit ihnen gegebenes. So fragt er in der Tat : oo rauxov eattv sv iraoTj) Tcpd^st t oatov aui aoup (5 D). Das oaiov ist gedacht als eine Eigenschaft, die gewissen Handlungen unter allen Umstnden anhaftet. Wer das diese Handlungen unterscheidende Merkmal angeben knnte, wrde damit gleichzeitig angeben, warum diese Handlungen fromm sind. Das Fromme soll irgendwie zur 'sb&lt;z'.Q bestimmter Handlungen gehren, wie Plato das Problem in Betreff der Gre spter einmal (Phaed. 102 C) formuliert hat. Was aber Euthyphron genannt hat, das ^socfiXs?, schwebt in der Luft, ist keine Eigenschaft eines wirklichen Dinges, ist kein Seiendes. "Ot-. 6s v, ootcw sIjtec (IIB). Man sieht daraus, da Plato berlegt hat, was fr Forderungen an eine Definition zu stellen sind: sie hat allemal ein Seiendes&lt; anzugeben. Das ist genau die Forderung des Charmides: Man hat das Seiende, das existierende Ding aufzuzeigen, fr das der Sprachgesetzgeber ein Wort gesetzt hat. Unter ovta werden dabei hier auf Erden existierende Dinge und die diesen anhaftenden Eigenschaften verstanden. Plato sucht bewut den Inhalt der Definition, um in der Terminologie des Phaedrus zu reden, in dem, vv sivai '^a|j.sv (24QC). Damit ist ein anderer Anspruch, der an die Definition gestellt wird, unvereinbar: Es wird nmlich verlangt, da das gefundene ootov nie zum dvaiov werde (7 ff.). Angenommen, da Plato sich der Selbsttuschung hingegeben htte, zu glauben, irgend eine bestimmte allen frommen Handlungen gemeinsame Eigenschaft gefunden zu haben die Selbsttuschung, in dieser Eigenschaft das ootov, das nie zu einem vda-.ov wird, zu sehen.

16 KurtStavenhagen,

htte der Mann aus der Schule Heraklits, wo das Auge an die Erkenntnis der Relativitt aller historisch gewordenen Begriffe, des scheinbar Gegebenen, gewhnt wurde, nie begangen. Das lehrt der Anfang des Euthyphron nicht weniger als der des Charmides. Dasselbe gilt von der Definition, in der Bonitz die positive Lsung des Dialoges sieht, der Definition des ootov als eines [Aspo? To S'.xaio'j, und zwar zb Trspl twv dswv dspaTcsiav (13 E). Es soll weiter angegeben werden z&gt;. ttote Iouv sxeivo t 7rd7xaXov spYov ol deol -p77.CovTai Y,!xiv uuYjpstai? xpd)[Xvot (13 E). Dieses sp^ov wird der uY'E'la? oder ttXoiod aTrspvaaia (13 DE) vollstndig gleichgestellt. Da nun das Merkmal, das diese ^spaTrsia von dem brigen Teil des Si'xaiov unterscheiden soll, als Eigenschaft bestimmter Handlungen gesucht wird, kann der Versuch, das oacov als jjipo? to Sixaiou zu definieren, natrlich auch nicht zum Ziele fhren. Denn das, was eine fromme Handlung fromm macht in dem Beziehen auf einen Zielpunkt, das Wohlgefallen der Gtter, zu sehen, wird mit dem Hinweis auf die vorher gegebene Begrndung wieder abgelehnt: d. h. das ooiov als [ispo? to-j Saatoo anzusehen ist nicht mglich,

weil sich kein ihm entsprechendes v finden lt. Das ist genau die Schwierigkeit des Charmides. Wie die z~'.azr^\i.ri imoTriix-r]?, so steckt hier das o^'.ov in den Dingen drin und will sich als ein Seiendes von den Dingen nicht ablsen lassen. Ich gehe zur Besprechung des Hippias maior ber. Wer diesen Dialog, an dessen Echtheit ich nicht zweifeln kann, fr unplatonisch hlt, kann den folgenden Abschnitt berschlagen. Denn er lehrt den, der vom Charmides und Euthyphron kommt, fr das hier behandelte Problem nichts Neues. Es kann aber trotzdem von Interesse sein, zu sehen, wie weit der &gt; Flscher die hier betrachteten platonischen Gedanken in sich aufgenommen hat. Es soll eine Definition des aot t xaXv gefunden werden. Von der Definition wird verlangt, da sie das Schne angebe, durch das die schnen Dinge schn sind, da dieses Schne an sich ein ov sei (287 C f.), da es nie zu einem alaypv werde (291 D). Die erste wirkliche Definition (294 A) setzt das xaXv dem TipsTiov gleich, die zweite (295 C) dem 7p7iotjj.ov ItcI t a^a^dv (296 D), die dritte (298 A) dem cC o-j^e)? xal av.o?iq rj%. Eine vierte (303 E)

IlXaxiuvo; TtpTOs -Xoj?. 17

mndet wieder in die zweite ein. Eingestandenermaen (304 DE) endet der Dialog mit Aporie. Nach Apelt^) ist aber der skeptisciie Schlu nur Schein, man drfe nur nicht alles Wort fr Wort schlechtweg fr bare Mnze nehmen -). Seiner Meinung nach hat Plato eine positive Lsung vor Augen gehabt^). Apelt findet sie in der zweiten Definition. Diese schliet nach dem Wortlaut negativ: Das xaXv wird dem 5(p7](3'.jtov s;rl t ocYaO-v (296 D) und damit (E) dem w!psXt[j.ov gleichgesetzt, d. h. das xaXv ist t tioiodv aYaO-v. Nun ist aber das zoiow allemal vom ^{V{v6u.=vov verschieden, also auch das y.aXov vom ava^ov (2Q7A f.). Andererseits ist aber doch das xaXv fraglos ein ocYa^ov (297 C). Dann ist aber die Kopula drckt die Identitt vom Subjekt und Prdikat aus das YaO-v ein aVicov seiner selbst, was unmglich ist. Apelt ^) meint dazu: Das o-yjO-ov, das hier (in der Forrhel t -oiov aYad'v) als Wirkung, als das Bewirkte erscheint, gehrt dem Gesagten zufolge ganz offenbar zu dem Werdenden (297 AB). Es ist also ganz klar damit nicht der Begriff des Guten, das Gute an sich, sondern die einzelne erscheinende gute Handlung, das Werdende, gemeint (297 A). . . . Dieses Gute an sich ist es, das mit dem xaXv zusammenfllt. Die Verschiedenheit zwischen beiden ist nur eine anscheinende, bestimmt durch den Gegensatz der Begriffs- und der Sinnenwelt. So lst sich das Rtsel. Abgesehen davon, da sich in dem Abschnitte, auf den Apelt verweist (297 AB), keine Spur von einem Unterschied zwischen dem Guten an sich und dem einzelnen Guten findet, sondern nur zwischen ttoigv und Y'Yv't^svov, die doch offenbar beide der Welt des Werdens angehren; abgesehen davon, da es eine merkwrdige Methode wre, wenn Plato wirklich implicite gerade den Abschnitt fr unsere Aufklrung bestimmt htte, der explicite bestimmt ist, uns Sand in die Augen zu streuen , glaube ich be-

weisen zu knnen, da das Gute an sich fr Plato ein Problem

1) Die beiden Dialoge Hippias, Ilbergs Jahrbcher 1907, S. 630ff. 2) a. a. O. S. 637. 3) Sie wird von Apelt S. 645 f. zusammengefat. 4) a. a. O. S. 640. 2

18 Kurt Stavenhagen,

bilden mute, das fr ihn auf dieser Entwicklungsstufe berhaupt nicht lsbar war. Das lehrt die dritte Definition. 297 E soll das Schne das sein 6 av o-.a zr^c v.oriz xai zf^(; tjjcox; (yaipstv ^g itO'-Xi), also t St' axoy^c z= v.al o'^swc rj56 (298 A). Es wird nun weiter (299 D f.) nach dem unterscheidenden Merkmal gefragt. Warum denn? fragt man erstaunt. Das Merkmal, durch das sich die schnen rjSovai von den andern unterscheiden (iyoooi zi Stac;opov xwv aXXcov xts 299 E) ist doch vollstndig eindeutig angegeben? Aber es ist hier genau wie mit dem d-zo'f.Ksq im Euthyphron: Sokrates meint, das 8i o^BOic /.al xor^? gibt kein altcov. Denn der Umstand, da irgend welche r^oovai oC cLsw? xal xor^? sind, verursacht uns keine Freude, macht die r^oovai nicht zu schnen (aitiov 299 E). Daraus folgt, da Plato nach der Eigenschaft- der r^Sovai, die uns schn erscheinen, fragt. An diesem Anspruch gemessen, erweist sich die Definition als ungengend. Man wrde durch sie nicht einsehen, warum ein &amp;-.' tj^sw? r^oo schn ist. Das di tpsco? sivat kann der Grund nicht sein. Denn dann wren die r^Soval 8i axo-^? nicht schn und umgekehrt. 300 B (fin.) wird daher geschlossen, da, wenn die Definition richtig sein soll, die St' tj^ew? r^Sovai, mit denen cC xor^c etwas Gemeinsames, eine gemeinsame Eigenschaft, haben mssen. 300 B 303 D wird festgestellt, da das dC o(}/a)? 7.7.'. h'/.ofiq dieses Gemeinsame jedenfalls nicht ausdrckt. Es ist keine ouaia. Denn wie immer wieder hervorgehoben wird, besonders 302 E, -sind' alle -iSovat entweder oC '^sco? oder cC rt.y.rjf^^. Das Ol o']^=o)? y.al axor^? r^S kann also Plato nicht als ooa-.a anerkennen, weil es keine Si' ^/eoi? xal /oTjc; -f^^orf^ gibt. An dieser Auffassungsweise, die am sinnlichen Einzelding klebt und eine Definition nur anerkennt, wenn sie Konkreta wiederspiegelt, scheitert die Definition. Wie man sieht, denkt sich Plato oder sein Nachahmer die Aufgabe genau wie im Euthyphron: Gewisse -(fiovai sind eben von Natur anders als andere. Wer nun herausfinden knnte, warum sie anders sind-, wrde auch herausfinden, da sie schn sind. Er glaubt also an fertig vorliegende r^oovat, denen die Eigenschaft schn als Merkmal angeheftet ist, genau wie im Euthyphron ot.ov die Eigenschaft gewisser Handlungen ist.

nXaTowo; TipcTo; ttXoj;. J^

Und zwar sucht er das Schne ganz bewut an den schnen Dingen, den vv ovra des Phaedrus. 2Q4A wird die Definition, TtaXv sei das -ps-ov, insofern es die Dinge schn erscheinen lt, abgelehnt. Denn das TrpsTiov knnte ein Ding schner machen, als es ist. Das gesuchte xaXov das ist der einzige Sinn, der sich dem von Plato behaupteten Unterschied zwischen schn sein und schn scheinen abgewinnen lt ist also eine Eigenschaft gewisser Dinge. Sein bedeutet wie im Charmides: als konkretes Einzelding existieren. Danach wrde Plato jede Definition des Schnen, die es nicht als Eigenschaft an einem Dinge , sondern etwa in einer Disposition des betrachtenden Subjekts man denke an das d-=o's'li&lt;; des Euthyphron suchen wollte, mit dem Hinweis auf das v abgewiesen haben. Darum die 287 CD immer wieder und wieder eingeschrfte Forderung des ov. Dieselbe Forderung wird darum fr die S'.xatooDVY], ooaia, das aYaO-v, durch das die einzelnen Erscheinungen gerecht, weise oder gut sind, erhoben: sie sollen ovra sein. Waren diese vra, wie beim xaXv, schne Dinge, so sah man nicht ein, warum sie nicht auch das Gegenteil werden sollten (287 E 293 C). Steckte das xaXv als ov, d. h. Eigenschaft in den seienden Dingen drin, so lie es sich nicht finden, weil es in der Tat keine Eigenschaft gibt, die allen schnen Dingen gemeinsam ist. Alle Versuche scheiterten und muten scheitern, weil sich die Forderung der absoluten Geltung nicht mit der des shai, wie es Plato damals verstand, vertrug. Ich wei nicht, wie sich nach Apelt Plato das Gute an sich, in dessen Unterscheidung vom einzelnen Guten die Lsung des Dialoges liegen soll, denken konnte, solange er das Schne und Gute an sich in den vxa, den schnen Dingen, guten Handlungen, wie wir jetzt sagen, im Empirischen suchte ').

1) Fr die Echtheitsfrage ist von Interesse; Wenn der Hippias von einem Nachahmer stammt, so haben ihm Charmides und besonders Euthyphron als Vorbild gedient. Da scheint mir nun der Nachahmer einen grern Scharfsinn entwicl&lt;eit zu haben, als die Leute dieses Schlages sonst zu haben pflegen : Nicht nur die Anforderungen an die Definition (S. 24) hat er richtig verstanden, sondern es ist geradezu meisterhaft, wie er die Ablehnung des !&gt;ocf()i; und die Forderung des v zu dem Abschnitt ber das -osttov in Piatos Sinn umgeformt hat. 2*

20 Kurt Stavenhagen,

Von demselben Standpunkt aus sind die Probleme im Lysis behandelt, mit dem Unterschiede, da sich in ihm nicht nachweisen lt, da wie in den bisher besprochenen Dialogen der Standpunkt bewut festgehalten wird. Das Thema ist: ovxiva tpTrov ViYvsta'. 's'loz sTspog itspoo ; (21QA). Der Dialog schliet mit der

Aporie. Aber Paeder meint ^), da ein aufmerksames Auge schon im Lysis den Weg zur Lsung des Zweifels erblicken wird. Er sagt: Den Hauptsatz, da das in Wahrheit Geliebte, der eigentliche Gegenstand der Liebe und Freundschaft, das Gute sei, hat Piaton ohne Zweifel ernstlich festgehalten, und wenn es dennoch heit, da die Menschen nach Demjenigen trachten, was sie vermissen, weil es ihnen eigentlich zukomme, dann kann die Lsung nur die sein, da die Menschen, deren Dasein an sich weder gut noch schlecht ist, dennoch in einem ursprnglichen Verwandtschaftsverhltnis zum Guten stehen ... Ich glaube, Plato htte an dieser Lsung festgehalten, wenn die Voraussetzungen es mglich gemacht htten. Die scheinbar dem Dialog nur lose vorgesetzte Einleitung gibt, wie Raeder richtig erkannt hat, den Schlssel zur Erklrung des Dialogs : Wer ein acf c ist, dem sind alle rpikoi und olxelot. Denn er ist ein yf&gt;7]at|j.o&lt;; und vaO-? (210 D). Nachdem sich die Unmglichkeit herausgestellt hat, im (piXsiv oder &lt;piXsiaO-at den Grund der 'sOJ.a zu finden (212 B 213 C), werden nun alle folgenden Definitionsversuche am Yai)-v gemessen, d. h. es wird bei jedem Versuch, das Verhltnis von Subjekt und Objekt der 'f'.Xia festzulegen (wer liebt wen?), gefragt, ob die Mglichkeit vorliegt, als Grund des 'f.Xsiy das avat^dv anzusehen. Da ergibt sich denn, da weder die ojioto'. noch die v^oioi Freunde sein knnen (214A~216B). Es bleibt nur brig: to xaXo xai Ya^o 'fiAov =vva' T {xr)Te 7.Yat)-v [xtjts xaxv (216 D). Plato wirft nun die Frage nach dem warum? auf. Antwort: S-.a xaxo Trapouaiav (21 7 A ff.). Endlich verhalten sich nicht alle Objekte des 'f.Xsty zum Subjekte in gleicher Weise: Die meisten werden nur als Mittel zum Zweck erstrebt, sind nur elwXa des Trpwtov 'fi\ry/ (217 C ff.), des vadv (220 8). Damit scheint der Forderung der

1) Piatons philosophische Entwicklung, S. 157.

nXaT(vo; TtpujTo; ttXoj;. 21

Einleitung, das ocYa^v als eigentliches Ziel, d. h. in Piatos Sinn Grund des 'fiXsiv zu zeigen, vollstndig Genge geleistet. Allein es ist das Gegenteil der Fall. Ohne die Trapoooia xav.o wrden wir nach nichts streben, taYa-v . . . iaTo ivcxa ouSe{i,iav ^/psiav sys'. (220 D). Also sind die einzelnen Dinge ^IXa iy-po Svexa (220 E), d. h. Grund der rpiXiy. ist das xaxv. Nur durch das xaxv wird Freundschaft denkbar, nicht durch das Gute. Dies ist das eigentliche Resultat der Untersuchung. Denn der Versuch, mit Hilfe des l;r'.do[x=rv dies Resultat zu umgehen, mu, sobald nach dem Verhltnis der auf die szi-j;j.':a od'er oIxsityj? aufgebauten (p'lia zum ocYaO-v gefragt wird, wieder in den gleichen Bahnen enden, wie die Hauptuntersuchung (220 C ff.). Bei der ganzen Untersuchung ist es Plato um eine,' wie wir jetzt sagen, psychologische Einsicht zu tun: Es sollen die psychologischen Bedingungen aufgezeigt werden, unter denen Freundschaft entsteht. Schon die Einleitung fixierte das Thema so: Was sind die Motive dafr, da jemand Lysis freund wird? Es geht

uns in diesem Zusammenhange, wo die Frage nach den Grnden des negativen Resultats von Piatos Untersuchung errtert werden soll, die Tatsache nichts an, da Plato sich den Motivationsproze falsch vorstellt. Whrend dabei nur von Vorstellungen und ihrer Abfolge die Rede sein drfte, ist es Piatos Meinung, da irgend ein mangelhafter Zustand direkt irgend ein Streben, ein Begehren (iKiO-oiistv) auf irgend ein Ziel in Bewegung setzt (vgl. besonders 21 7 A ff.), indem Plato den Gesetzen der Motivation weiter nachgeht, stt er schlielich auf einen Grundtrieb, dem alle einzelnen Dinge Mittel zur Verwirklichung eines letzten Zweckes, des TTpwTov ffii'Xov, sind. Ein ^tXov ist dann jedesmal das, was dem wollenden Subjekt zur Verwirklichung jener ap/r) wertvoll ist. Plato hat nun noch die Frage zu entscheiden, warum dieses T(j) ovTt (piXov Gegenstand des cpiXsiv ist. Fraglos ist jenes tcT) ovii ^tXov das Gute. Warum lieben wir also das Gute? Nun ist lngst (21 7 ff.) festgestellt worden, da Si t xaxv t aYaO-v (pikBlzai. Die altia alles Strebens ist das xaxv. Demgegenber ist zu sagen: Plato htte sein Ziel, als Motiv des 'f.Xstv das Gute (genauer die Vorstellung vom Guten) hinzustellen, erreichen knnen, wenn er die Betrachtung ber die 'ftXa auch auf die Begriffe v^tO-v und

22 KurtStavenhagen,

xaxdv ausgedehnt htte. Kein iptXov ist an sich ein ^iXov, sondern nur insofern, als es mit einem letzten ocYa^v in Zusammenhang steht. Mit anderen Worten: Jener als xaxv bezeichnete Zustand der Bedrftigkeit ist nur insofern, als er am Idealbilde des cYa^v gemessen wird, ein xaxdv, z. B. die a\xct.d-ia ist ein xaxv insofern, als sie dem Zustand des Besitzes von Wissen, zweifellos einem va^v, entgegengesetzt wird, aber auch nur in dieser Hinsicht. Insofern dagegen jener Zustand der Bedrftigkeit treibende Kraft fr das Streben nach dem Guten wird, ist eine negative Wertung dieses Zustands ausgeschlossen: Der spco? wird, grade weil er der Penia Sohn ist, zum Schpfer alles Groen. Diesen Unterschied bei der Beurteilung jenes als xaxv bezeichneten Zustandes macht nun aber Plato keineswegs: Mangel ist unter allen Umstnden ein xaxv. Schlecht ist eine Eigenschaft jenes Zustandes, und grade diese Eigenschaft schlecht setzt das piXeiv in Bewegung. Das ist Piatos oberste Voraussetzung. Wie unter dieser Voraussetzung es fr Plato mglich sein soll, als eigentliche akia des tpiXsiv das avatJ-v jund damit dieses als das in Wahrheit geliebte hinzustellen, vermag ich bei der grten Aufmerksamkeit nicht zu sehen. Denn von jener Voraussetzung ist das Resultat der Untersuchung fehlerfrei abgeleitet. Mglich ist dagegen die Lsung vom Standpunkt der Ideenlehre. Danach sind die Dinge nur insoweit gut, als sie an dem Guten an sich teilhaben, und ein und dasselbe Ding, z. B. jener Zustand der Bedrftigkeit, kann in einer Hinsicht (z^i [J-sv) gut, in einer anderen (tt^ c=) schlecht sein. Die Methode der xa^' oaovBetrachtung, deren Unkenntnis im Lysis das Scheitern der Untersuchung herbeifhrt, und auf die Plato mit Recht nicht wenig stolz gewesen ist, konnte die Lsung geben: gut und schlecht sind dann nicht mehr Eigenschaften, die einem Ding unter allen

Umstnden anhaften. Ehe ich mich zu einer anderen Gruppe von Dialogen wende, die nicht eigentlich mit einer Aporie schlieen, wohl aber ein Resultat zutage frdern, das mir einer Erklrung zu bedrfen scheint, charakterisiere ich den Standpunkt kurz noch einmal. Oberste Voraussetzung fr Plato ist, da &gt;Sein Gegebenheit nicht nur nach Analogie des scheinbar gegebenen Sinnlichen, sondern

nXctTivo? irpTo; ttXojs. 23

irgendwie im Konkreten bedeutet. Wenn die Aufgabe gelst werden sollte, die hchsten Begriffe des Y^d^v, des xaXv, der k7ii(3tr^]xri an sich zu definieren, so war der Prfstein fr die Richtigkeit das ov. Lie sich kein ov nachweisen, das den Begriffen entsprach, so war das Definierte auch nicht, die Definition also falsch. Man fragt, warum? Der hhere Begriff konnte doch ein Ordnungsprinzip sein, konnte doch als etwas Gedachtes der Begriff des Denkens war ja lngst gefunden seinen Wert haben. Dieser Ausflucht bedient sich der junge Sokrates im Parmenides (132B): [jltj twv slSwv sxaatov -^ todtwv vr^ixa %al oDSa[io aoup TcpooT^x-^] eYYqvea^at aXXoO-t tj iv (jio/aic. Sokrates wird von Parmenides belehrt, da hier grade die Schwierigkeit beginne. Denn ein Gedanke ist doch immer der Gedanke von etwas, und auf die Frage ovto? t] o6x vto?; mu Sokrates ovtoc erwidern. Das ist genau wie in den oben besprochenen Dialogen. Und im Euthydem, wo, wie sich zeigen liee, Plato die Betrachtungsart seiner Jugend in ihren burlesken Konsequenzen zeigt, kehrt dasselbe wieder^): ist das Schne an sich etwas von den schnen Dingen Verschiedenes? fragt Dionysodor. Sokrates erzhlt, da ihm diese Frage Schwierigkeiten gemacht habe, er sie aber trotzdem bejaht habe. 'AXXa xiva tpoTrov, erwidert Dionysodor, stspoo itspcj) 7rapa7svo[j.VOD t6 iispov itepov av elV^; "^Apa Toio . . . aTCopctc; . . . Prompt erfolgt die Antwort des gesunden Menschenverstandes: riwc ODX a-opw . . . y.al syw v.ai ol aXXoc a;:avr=? avO-pco-oi 3 ar^ 3X'. ; Das eleatische Gespenst des Nichtseins geht hier um: ooxs Y^P ^-'^ '(wiq&lt;; z ys H-"^ sv (oo Y&lt;ip avoatov) oDTs 'fpdoa'.?. (Parm. frgm. 4, v. 7 f.) Plato, der die Eleaten natrlich kannte, hat sich die Warnung des Parmenides vor der einen bdbc, oi'^r^a'.oQ, die zum Nichtsein fhrt-), zu Herzen genommen. Darum fhlte er sich verpflichtet, bei jeder Definition ein ov anzugeben, ev ili Trs^auojisvov eoxiv^).

1) 300 E 30 IC. 2) Parm. frgm. 1, v. 33 ff. 3) Parm. frgm. 8, V. 35f. Diese Worte fallen einem unwillkrlich ein, wenn man im Charm. 175B liest: ... EjpeTv, i's&gt;^ tio ttot: twv ovtiuv ^voii-aT o-

24 Kurt Stavenhagen,

Von diesem Standpunkt aus lt sich eine Eigentmlichkeit verstehen, der wir schon einmal begegnet sind und die sich im Protagoras fter findet. Hippias maior 2Q7 BC wird das Zugestndnis, da ein xaXv ein -j-a-v ist, so behandelt, als ob xaXv und 7ax&gt;v identisch seien '). Das ist fr jemand, der das Einzelding als das Seiende und die Prdikate mit ihm als gegeben ansieht, nur konsequent. Ist&lt; das Prdikat nur, wenn und insofern ihm ein ov entspricht, und entspricht diesem ov dann ein zweites Prdikat, von dem natrlich dasselbe gilt, so mssen die Prdikate identisch sein. Demgegenber wrde &gt;Anderssein (stepov eivat) absolute Beziehungslosigkeit ausdrcken. Wir werden das tatschlich bei Plato finden. Darf von diesem Standpunkt aus das Prdikat nichts enthalten, was nicht auch das Subjekt enthielte, und mu umgekehrt das Subjekt das Prdikat vllig erschpfen, so ecgibt sich von selbst, wie sich danach der untergeordnete zum bergeordneten Begriff verhlt. Von hier aus lt es sich erklren, wie das eigentmliche Problem von der Einheit der Tugend zustande gekommen ist, das Plato nicht ohne genaue Prfung von Sokrates bernommen hat. Die Frage nach dem Verhltnis von avSpeiot, StxatooDVYj usw. zur Tugend berhaupt war auf zwei Wegen lsbar. Es stand fest: Tapferkeit, Gerechtigkeit usw. ist Tugend. Da war denn Tapferkeit entweder ein Teil der Tugend oder schlechthin Tugend, wobei es unverstndlich war, wie man noch von einer besonderen Tugend neben der Tugend sprechen konnte. Die Entscheidung hing davon ab, ob der einzelnen Tugend ein besonderes v entsprach. So wurde im Hippias nach dem xaXv als einem [xspo? to tjSso? (2QQB), im Euthyphron nach dem oaio^^ als einem [jipoc lo Stxatou (12 D) gefragt. Htte sich ein besonderes v gefunden, so wre freilich die nchste Konsequenz gewesen, aus der Definition das (j-sf/o? wegzulassen. Denn dann wre avSpsia etwas fr sich gewesen und psiYJ etwas fr sich, ebenso die avSpsia eine besondere s-'.aiYj'j.Y; und die apstr) eine besondere 7riaT7][x7j. Lie sich kein besonderes v fr sie finden, so mute, da in dem Satze Tapferkeit ist Tugend Tapferkeit und Tugend nur der Ausdruck eines 1) Vgl. Raeder a. a. O. S. 104 und llOf.

ID.aTiovo; T.owroi -Xo6;. 25

existierenden- und daher mit sich selbst identischen Etwas sind, die Einzeltugend ganz in dem Begriff der Tugend berhaupt aufgehen. Die Einzeltugend innerhalb der Tugend als etwas mit ihr Identisches und doch in gewissem Sinne von ihr Verschiedenes anzuerkennen, war erst mglich, wenn Identitt und Verschiedenheit nicht mehr im absoluten Sinne aufgefat wurden, wobei Plato denn freilich den Standpunkt, in einem Seienden ein gegebenes Konkretum zu sehen, htte aufgeben mssen. Er ist nicht dazu

gekommen, den Weg dieses naiven Realismus zu Ende zu gehen. Wohin er fhrte, haben die Eleaten gezeigt: Die unabsehbare Flle der Einzelsubstanzen hatte ihnen die metaphysische Gorgo des ^-q ov zur Starrheit des toten Einsseins versteinert. Auf dem Wege zu einem ethischen Eleatismus sehen wir Plato im Protagoras und Laches. im Protagoras wird jnach der Einheit der Tugend gefragt. Die Fragestellung ist: oo'fia %al oco^pooDVY] xal vSpsia xal S'.xaioaovYj xal oo'.itji;, Trtspov laoxa, ttsvtc ovta 6v{i.aia, It:! ivl zp^i^oLxi ^otiv -q sxdaTco twv 6vo[j.aT)v tootwv OTrxstxat ziq ISio? ooota xal TrpYjjia U/oy iaoTO Suva[j.iv sxaatov oox ov T stepov auTwv olov t sTspov. wie es in der Rekapitulation (349 C) heit. Was soll hier das sv und was das srspov bedeuten? In der Antwort auf diese Frage erwartet man nach dem oben Dargelegten das Kriterium fr den Standpunkt zu finden. Die Antwort ist in dem Frageschema enthalten, das Sokrates dem Protagoras vorlegt. Verhalten sich die [xpta t-^;; apstr;? zu einander, wie die Gesichtsteile Nase, Ohr usw., oder too-sp xa to ypDao {xdpta ODV oia/sipz'. zcf. iiEpa toJv irspwv aXX"/]Xwv xal to oXoo ^), aXX' r^ [jLEYsO-st xal otttxpTYjTi (329 D). Schon nach diesem Beispiel erwartet man, da Identitt und Verschiedenheit im absoluten Sinne verstanden werden, wobei man freilich wieder nicht versteht, wie da noch von Teilen eines Ganzen gesprochen werden kann.

1) Gegenber solchen Stellen ist es nicht mglich zu bestreiten, da T'ijTv/ Identitt heit, und dementsprechend im Prot, die vllige Identitt von Einzeltugend und Tugend behauptet wird. Stellen wie Gorg. 506 D ff., Men. 88C, die Bonitz (Plat. Stud.', S. 265, 6) dagegen anfhrt, beweisen nur, da Gorg. und Men. von einem andern Standpunkt aus geschrieben sind. Fr den Gorg. beweisen das auch Stellen wie 462 E und 466 A, wo ausdrcklich die Kopula nicht mehr Identitt bedeuten soll (vgl. Raeder S. 114).

26 KurtStavenhagen,

Enthlt der Begriff der Einzeltugend etwas, was der Begriff Tugend nicht enthlt und umgekehrt, oder stehen die Einzeltugenden und die Tugend beziehungslos nebeneinander? Da das in der Tat der Sinn des Protagorasproblems ist, geht aus 330 A hervor, besonders aus den Worten, wo das irspov erlutert wird: waTisp xa lo ::poow~oo, oux sot'.v ^O-aXjA? oiov ta wta odS' yj 6uva|At&lt;; auTo T( aoTT] o6s T)V aXXtov ooSsv eoiiv oiov t stspov ooxs xaxa Svajtiv ooxsxata xaaXXa. Wir haben bereits gesehen, woher diese Anschauung vom i'xspov als vlliger Beziehungslosigkeit, die hier brigens mit bewuter Ablehnung des Richtigen festgehalten wird, stammt. Von den nun folgenden Beweisen fr die Einheit der Tugend, d. h. absolute Identitt der Einzeltugend mit der Tugend, gehe ich nur auf die beiden ersten ein, weil durch sie die Voraussetzungen der Beweisfhrung gengend charakterisiert sind. AtxatoovYj ist ein TTpYfxa und zwar ein i%aiov TrpYjxa. Von der ootxv]; gilt entsprechend dasselbe. Wren Sixaioovir] und boirqt; nicht identisch, so ergbe sich das unglaubliche Resultat : oox apa eoxlv oolxy]? oiov Stxaiov Eivai z[jd/i\i.y., oue S'.xaiauvrj oiov oatov, aXX' oiov ^/q oaiov " ij '

baiozriQ oiov \l}^ Sixatov, XX' aSixov apa, x Ss avaiov (331 A). Bonitz^) spricht bei Erwhnung dieser Stelle von einem groben Mittel der Tuschung . Auch Raeder-) tadelt, da Plato aus der Feststellung, das Fromme sei das Nichtgerechte, gleich gefolgert habe, es sei das Ungerechte. Ich bezweifle die Berechtigung dieser Ausstellungen. Beide Gelehrten bersehen, da der Schwerpunkt des Beweises die Definition der o'.y.aioa-jvTj als eines TrpYjxa ist. Immer wieder lt sich Sokrates von Protagoras zugeben, da StxatoovYj und ebenso oatxYj? ein 7rp7[j-a ist, da die Begriffe soviel wie o'xa'.ov, oo'.ov =Ivao bedeuten. Von diesem Standpunkt aus mte die weitere Frage lauten: Wenn eine als fromm gewertete Handlung im Bezug auf die Stxatoovirj gewertet werden soll, welches von den beiden bei einer solchen Wertung allein mglichen Prdikaten erhlt sie? Solch eine Frage htte Sinn, wenn das begriffliche Verhltnis vorher festgelegt wre. Plato glaubt es dagegen der frommen Handlung ansehen zu knnen, ob sie ein 1 ) Plat. Stud. ' S. 265. 2) a. a. O. S. 109.

nXct-covo; -p(JTo; -Xoj;. 27

S'lxatov oder aSiv.ov ist. Er macht also die Voraussetzung, die TrpaYjjLata sind uns gegeben und mit ihnen sind die Prdikate als Eigenschaften gegeben. Nun bedeutet doch die Negation &gt; nicht fromme in diesem Zusammenhang nur, da die Wertung noch nicht vollzogen ist ^). Eine solche Negation hat in diesem Zusammenhang, wo es sich um -pdYfxa-ra und ihre mitgegebenen Prdikate handelt, gar keinen Sinn. Da die Handlungen alle entweder sittlich oder unsittlich sind , bedeutet die Verneinung des einen Prdikates von diesem Standpunkt aus die Bejahung des entgegengesetzten Prdikates. Von diesem Standpunkt aus kann der kontradiktorische Gegensatz nicht ein logisches Verhltnis, sondern ein Verhltnis zwischen Dingen sein. Darauf beruht der Beweis der Identitt der ao'sia und ci's^oG'y^T^ (332 ff.). Dem Begriff a^ppoovrj ist, sofern er das [lY] opO-? v.al (i)^=X'l|j.co&lt;; TrpdtTstv ausdrckt, die aw^poauvYj, sofern er das 'fpv)? TrpdTTstv (im engeren Sinne) bedeutet, die aorpia entgegengesetzt. Da Plato nun unter a'fpoaov^ immer ein -pYiia versteht und einem -p^jj-a immer nur e i n ^pa^iia kontradiktorisch entgegengesetzt ist, mssen ao'fb. und aoy^poavT] als das der atppooDVY] Entgegengesetzte identisch sein. Das ist alles von dem einmal eingenommenen Standpunkt aus vllig konsequent gedacht und der absichtliche Versuch einer groben Tuschung liegt nicht vor. Andrerseits handelt es sich um kein bloes Versehen, sondern um einen bewut festgehaltenen Standpunkt. Plato lt Protagoras die Bedeutung des irspov als vlliger Beziehungslosigkeit anzweifeln: a. xozs s'5a[j.Ev aX)//jv S6va[j.'.v s'/s'.v xal oax sivai zb STspov o^^ov zb ir epov ... ajjL-f^ Y^ ^Tj TpoosotXeV xal sattv zb sTspov oiov zb s'rspov. Wei und schwarz und, was sonst als der denkbar grte Gegen-

satz (svavT'.ctaTa) erscheint, stehe doch in irgend einer Beziehung zueinander (sot-.v or^r^ -pooio'.xEv). Selbst Sokrates, der sich darber wundert, hat kurz vorher (331 B) der Behauptung, ozi rjrot tauTv y' lotlv S'.y.a'.TT]? oatTr^Tt, einschrnkend hinzugefgt : /) oTt {toiTatov. 1) Vgl. Soph. 257 B. O'jy. fp', dvavtiov oxav -dcpasi; )A-(Tf-zoLi arj[jLaivtv, 3'j y)((up7)ao[j.e8a, xoao-ov oh fxovov, o'-i tjv f).Xcuv ti ixT^viet t6 (jlyj xai t oj rpoTi O^ijLEva Ttv uaTepov TTjC c&lt;-ocpa3a); voaa-ot.

28 Kurt Stavenhagen,

Plato hat also gesehen, da 3t=pov eigentlich nicht Beziehungslosigkeit bedeutet. Wenn er dennoch seine Beweise auf die Auffassung der Begriffe stEpov und aotv als absoluter aufbaut, so folgt daraus, da er es bewut abgelehnt hat, diese Begriffe nur relativ zu fassen, d. h. da er bewut den Ausgangspunkt der Betrachtung in den Dingen nimmt. Von denselben Prmissen geht der dritte Beweis fr die Einheit der Tugend aus, der die Identitt von Tapferkeit und Wissen (ooria oder kz'.nzri&lt;^.ri) erbringen will (348 C 360 E). Sokrates erscheint es als ganz selbstverstndlich, da er durch den Beweis, Tapferkeit sei oo'^ia tv oeivwv xal [j.yj osivwv (360 C) auch gezeigt habe, da sie mit der ao^ia und damit der apetiQ berhaupt identisch sei, da die fnf Tugenden nur ;isvtc 6v[taTa sttI Ivl ::fjY[j.aT'. seien, und zwar olo'&gt; t it^pov aotiv t6 sTspov (34QB). Die Identitt von Subjekt und Prdikat ist hier selbstverstndliche Voraussetzung '). Der Standpunkt der Betrachtung im Protagoras scheint mir damit gengend charakterisiert, und man kann nun verstehen, wie in Plato das eigentmliche Problem von der Lehrbarkeit der apsiT] entstanden ist. 'E7r'.axrj[j.'r] bedeutet von diesem Standpunkt aus nicht die Idee der Wissenschaft, sondern Gewutes. Ein Wissen, das von niemand gewut wird, ist berhaupt nicht, ist kein ov. Wenn also bewiesen war, da Tugend Wissen sei, so war dieser Satz nur richtig, falls es Lehrer dieser Wissenschaft gab. War niemand im Besitz dieser Kenntnis, oder aber konnte jemand, der sie hatte, sie andern nicht mitteilen, so war sie auch kein Wissen. Denn es ist keine Frage, da nach Plato zum Wesen der ki:'.oxri\i.ri ihre Lehrbarkeit gehrte: Bei der Charakteristik des sonderbaren Resultates der Unterredung mit Protagoras sagt Sokrates ausdrcklich, da den Wissenscharakter der ap=xr) behaupten und ihre Lehrbarkeit bestreiten sich selbst widersprechen hiee (acaDtw tavavna oizzhoziQ 361 A fin.). Der Dialog selbst bezeichnet nicht nur die Frage, ob p=tY) lehrbar sei, sondern auch, was sie berhaupt sei (nachdem Sokrates eben ihre Identitt mit dem Wissen nachgewiesen hat!) ausdrcklich als offen und eine besondere

1) Vgl. Paeder a. a. O. S. 111.

nXaxojvo? TTpko; rXo'j?. 29

Untersuchung erfordernd (361 C f.)'). Das ist nur verstndlich, wenn in der Behauptung, Tugend ist Wissen, ein Problem steckte, das die Behauptung selbst wieder umwerfen konnte, nmlich das Problem ihrer Lehrbarkeit (vgl. Menon). Dieselbe Frage wie im letzten Teil des Protagoras wird im Laches behandelt, und zwar vom selben Standpunkt aus. Es soll eine Definition der av^psia als eines {xspoc tr^c ^zzf^&lt;; gefunden werden (IQOCf. vgl. 1Q8A). Die Einsicht: raOra ava^? sxaoro? fjtiwv a;rsp ao'sQ (194 D) fhrt zu der Definition der avSpsia als r^ Twv Ssivwv y.al 9-appaXscov i;rtcjtvjar; (1Q4E), d. h. tcv j.eXXvtwv xaxwv xal yad'wv (198 Bf.), Nun ist aber das Objekt einer iTrior/^ixyj immer ein identisches. Vom Wissen zuknftiger y.axa und avaO' als etwas Besonderem zu sprechen, hat keinen Sinn (198 D ff.). Also deckt sich vSps-la mit dem Wissen vom Guten berhaupt, d.h. auch mit pstr^ (199 D). Die vSpsia ist also kein [j-piov r^? apsT^; (199 E). Man fragt, warum sollen nicht die [isXXovta aya-d usw., gedacht als Objekt einer szioz-q^-q, mit dem ava^ov berhaupt als avaO-a identisch, als [xeXXovta dva^a von ihm Verschiedenes sein, wie z. B. es tatschlich die Auffassung Piatos im Staat ist? Plato fordert fr die Wissenschaft ein immer mit sich selbst identisches Objekt. Erkennt er also die s7ciaTT][i'/j twv [i^sXXovtwv aya^wv neben der kiziazTuL-q nicht an, so bedeutet das eben, da er die [isXXovta a'iad- nicht als etwas Besonderes neben den ya^d anerkennt. Es ist ihm einfach selbstverstndlich, da, wer von ava^d als etwas immer mit sich Identischem redet, nicht gleichzeitig von j.eXXovTa dvaO-d als etwas Besonderem sprechen kann. Er kennt also das insofern nicht und versteht unter Identitt absolute Unwandelbarkeit. Die Voraussetzung ist also dieselbe wie im Charmides, wo es auch abgelehnt wird, in dem slSsvat ou olSsv und dem Wissen eines Objekts etwas Identisches und doch in gewissem Sinne Verschiedenes zu sehen. Die Begriffe takv und irspov werden also genau wie im Protagoras aufgefat.

1) Ich schliee mich damit der Interpretation Natorps, insofern er behauptet, da die Lehrbarkeit der Tugend fr Plato ein schweres Problem sein mute, ja, da damit die sokratische Philosophie fr Plato selbst zum Problem-' wurde, an (Ideenlehre S. 11 ff.).

30 Kurt Stavenhagen,

Wir stehen in den bisher behandelten Dialogen einer vollkommen in sich geschlossenen Betrachtungsweise gegenber. Die Wunderlichkeiten, die Trugschlsse, an denen man sich bei der Lektre der Jugendschriften stt, sind dadurch erklrt, da er den Standpunkt der Betrachtung in den Konkreta nahm. Will man nicht anerkennen, da es wirklich die Logik der geschilderten Betrachtungsweise war, die ihn zur Aufgabe der Einzeltugend

neben der Tugend zwang, so sucht man vergeblich, wie er im Gorgias, Menon und Staat ^) ruhig von der apstr^ sprechen kann und doch vSpsia, aw'fpoavTrj usw. fr sich behandelt, als ob er nie Beweise auf Beweise fr ihre Identitt gehuft htte. Indem Plato der von Sokrates gestellten Frage nach dem zi eor.v: nachging, mute er auf Schwierigkeiten stoen, die nicht nur unberwindlich scheinen, sondern es tatschlich sind. Der gesuchte Inhalt der Definition sollte ein ov sein. Da boten sich zwei Mglichkeiten: Entweder das Gesuchte wurde einem Gegebenen gleichgesetzt, oder es steckte irgendwie im Gegebenen. Im ersten Falle lie sich immer zeigen, da das scheinbar Gefundene nichts Identisches ist. Alle oben betrachteten Dialoge nmlich ich hole damit etwas bisher Unbercksichtigtes nach beginnen damit, da der gesuchte Begriff einem als bekannt vorausgesetzten Begriffe gleichgesetzt sind. Das Ergebnis ist allemal die Unbrauchbarkeit, weil Wandelbarkeit des Gefundenen. Das Schne soll eine Trap-svo? zaXrj (Hipp. 281 E) sein, oder das Glck, nach einem Leben in Ehre, Reichtum und Gesundheit, mit allen Ehren begraben zu werden (Hipp. 299 D) immer lassen sich Flle denken, wo dies y.aXv zu einem ala)(pv wird (289 B und 293 Bf.). Die ooyspoobrq, die doch sicher ein %yl6v und avat&gt;v ist, wird dem xoa[j.[K :rptT=[v %al v^aoyjj (Charm. 159B) gleichgesetzt, oder der aloioq (160 E). Dann ist sie bald ein -/aXv oder YaO-v, bald nicht (160A und lOCf.). Ich verzichte darauf, die Definitionen dieser Art vollstndig aufzuzhlen. Die Krze, mit der sie abgetan werden, zeigen den Schler des Herakliteers Kratylos^) einmal (Hipp. 289 B) beruft er sich ausdrcklich auf Heraklit , dem die Relativitt derartiger ouai'xi gelufig war. \) Da diese Werke einer sptem Periode angehren, sei hier frs erste vorausgesetzt. 2i Aristot. Metaph. \ 987 a, 29 ff. vgl. V 1010 a, 12 ff.

n?.c(Tu)vo; rpito; k/.ojj. 31

Reprsentierte nun kein ov die gesuchte Bestimmung, so konnte sie vielleicht das war die zweite Mglichkeit in den ovta, als ihnen irgendwie anhaftend, enthalten sein. Dann ergab sich jedesmal die Unmglichkeit, sie von den ovra abzulsen. Die Schwierigkeit fr Plato lag also nicht in der besonderen Natur der Wertbegriffe, um die es ihm vornehmlich zu tun war, sondern lediglich in der Unmglichkeit, die beiden Anforderungen an die Definition mit einander in Einklang zu bringen. Es war ein vllig aussichtsloses Beginnen, von den Begriffen die absolute Geltung zu verlangen und ihren Inhalt doch in den irdischen ovta finden zu wollen. Darum soll man sich hten, in den bisher besprochenen Dialogen, deren Ziel eine Definition ist, eine Lsung des Problems zu erwarten oder gar hineinzudeuten. Das Gestndnis der Resultatlosigkeit am Schlsse der Untersuchung ist immer ehrlich gemeint. Es wre auch sonderbar, wenn es anders wre. Man darf nicht vergessen, da die meisten der Definitionen, die das negative

Ergebnis herbeifhren, von Sokrates selbst stammen oder doch von ihm zurechtgestutzt sind. Lockte Sokrates den Mitunterredner und Plato seine Leser auf Irrwege, dann ist die wieder und wieder gestellte Forderung der Wahrhaftigkeit im o-.aXsYsaO-a-. eitel Wind und der Ernst des Wahrheitssuchers eine Farce. Wenn Plato sich vollends mit Schlingen und groben Mitteln der Tuschung den billigen Triumph ber einen toten Gegner verschaffte, dann war er nicht besser als die philosophischen Klopffechter vor dem gaffenden Bildungspbel Athens, die er bekmpfte. Es sind keine gleichgiltigen Auenwerke der Sokratik, mit denen sich die angeblichen Begriffsspielereien beschftigen. Indem Plato sich anschickte, die sokratischen Gedanken zu untersuchen und neu aufzubauen, dabei aber mit bestimmten anderweitig gewonnenen Voraussetzungen an sie herantrat, muten ihm sogar die sokratischen Grundbegriffe zum Problem werden. Sokrates' Hauptsatz, da Tugend Wissen sei, kam dabei noch gnstig weg. Die hierbei von Sokrates vorausgesetzte Einheit der Tugend schien die Betrachtung von den ovta aus geradezu zu verlangen. Aber der andere Satz, da Tugend infolgedessen lehrbar sei, barg schon ein schweres Problem. Tugend ist Wissen d. h. von diesem

32 Kurt Stavenhagen,

Standpunkt aus Gewutes. Wenn nun niemand dies Wissen besitzt, was ist es dann noch? Selbst der Begriff der pstTj als s-ior/)u.T; mute fraglich werden. Da aber niemand dies Wissen besa, hatte Sokrates das beweist die Apologie durch sein Lebenswerk bewiesen. Wissen wovon soll es denn sein? Vermutlich vom Guten. Was das Gute aber sei, konnte Plato selbst nicht angeben, wenn die Definition etwas Absolutes und doch etwas Seiendes angeben sollte. Da die andere sokratische Lehre, die von der Identitt des s-:T:r,avo)c Cv&gt; und v) !f// , Plato nicht minder zum Problem wurde, haben wir bei der Betrachtung des Charmides gesehen. Da im Protagoras die km(3zr^lLr^ to aYado nicht weiter fraglich erscheint, beweist nichts dagegen, da diese Dialoge ein anderes Thema behandeln und die Untersuchung eingestandenermaen als nicht abgeschlossen angesehen wird. Wie solch ein Abschlu der Untersuchung ausgesehen hatte, ergibt sich aus dem Nachweis, da im Laches und Protagoras dieselben Voraussetzungen zugrunde liegen, wie in den andern oben behandelten Dialogen. Diese Voraussetzungen, Piatos Anschauung vom Sein, schlieen die Forderung des at xad'' aui, der Reinheit der Begriffe, von vornherein aus. Das Fundament auf dem Plato Sokrates' Gedankenbau neu errichten wollte, trug nicht, und die Ecksteine der Sokratik gerieten ins Schwanken. Aber ganz ergebnislos ist das Suchen der Zeit, aus der die besprochenen Dialoge stammen , nicht gewesen. Der Hauptgewinn war die Erkenntnis, da die wenn auch frs Erste nicht fabaren reinen Begriffe alle andern erst mglich machen, wie wir heute sagen wrden. Denn gbe es nicht die kruorq\i.ri , so verstnde kein Arzt von der laT.oixY) etwas, und man knnte mit ihm nur ber das u'ctsivv reden ^). Nhme man aus den praktischen Wissenschaften das aYaO-v heraus, so htten sie keinen Nutzen mehr. Dies paradoxe Resultat mute immer wieder zu

erneutem Suchen auffordern. Mag zwischen dem begrndenden Allgemeinen und dem begrndeten Einzelnen ein metaphysischer Zusammenhang gedacht sein das Wichtige war die Erkenntnis, da das weder gute noch schlechte o-.a xaxo Trapooa-lav schlecht

1) Charm. 170E und 179C.

llXotTcuvos -pTo; -Xoj;. 33

wird, entweder ganz oder nur in gewisser Weise (Lysis217E vgl. Laches 18QE f.). In den Dialogen Hippias und Euthyphron wird es als eine selbstverstndliche Voraussetzung angesehen, da die schnen Dinge oder die frommen Handlungen durch Anwesenheit des Schnen und Frommen an sich diese Eigenschaften haben. Aber gerade das Sein dieses Schnen und Frommen an sich konnte Plato nicht angeben. Dem gegenber mu er die Frage gestellt haben: wenn wir den reinen Begriff, der alles Einzelne begrnden soll, an den ovta nicht aufweisen knnen, woher wissen wir dann berhaupt von ihm, wenn auch nur so weit, da wir berhaupt nach ihm fragen knnen ? In einem bestimmten Zeitpunkt in Piatos Denken ist diese Reflexion mit der vd|jLvrja'.?- Lehre der Pythagoreer zusammengetroffen. Auf einmal, wie in pltzlicher Vision sind dann Plato die reinen Gestalten erschienen^). Der Dichter des Phaedrus-) tritt mit dem Anspruch auf, etwas vollstndig Neues zu verknden. Der Dialog soll eine Kritik der Rhetorik^), und zwar der sizilischen Rhetorik vor der Instanz des XrjO-s?'^) geben. Was Wahrheit ist, erfahren wir 249 B. Es heit da: Nur wer die Wahrheit im Erdenleben geschaut hat, wird bei der nchsten -/sveot? wieder in einen Menschen verwandelt. Denn es ist Pflicht des Menschen, da er das xar' il^oc Ausgesagte versteht, das aus vielen Wahrnehmungen kommend vom Denken (XoYtojj-? ratio) in eine Einheit zusammengefat wird. Dies ist Wiedererinnerung an das, was die Seele einst im Gefolge der Gtter im berhimmlischen Raum geschaut hat. Mag darin zweifelhaft sein , was xat' sISo? Xsvasvov bedeutet niemand wird bestreiten, da es Piatos Meinung ist, da durch begriffliche Abstraktion dem Menschen schon auf Erden Wahrheit erreichbar ist. Was durch die begriffliche Abstraktion erreicht wird, d. h. was die Seele im berhimmlischen Raum geschaut hat,

1) Symp. 210E: i;c(r^vTjS /.oi-fj&lt;bz-' "t !)ci'j;j.a:;-v tt^v cpisiv xotXv. Vgl. Rohde, Psyche II -', S. 283 f. 2) Zum folg. vgl. Natorp a. a. O, 60 ff. 3j Bonitz ' a. a. O. 270 ff. 4) W. S, Ethos S. 71 ff. 3

34 Kurt Stavenhagen,

hat Plato schon vorher gesagt: die reinen Begriffe. Ich gehe auf die Stelle etwas nher ein. &gt; Den berhimmlischen Raum hat noch kein Dichter hienieden besungen, und keiner wird je im Liede den entsprechenden Ausdruck dafr finden. Es verhlt sich aber damit so. Denn man mu es jetzt wagen, die Wahrheit zu sagen, wo es sich um die Wahrheit handelt . Hatte jenen Raum noch kein Dichter besungen, so geschah es folglich hier zum erstenmal, wenn es Plato selbst auch als ein Wagnis erschien. Das ungeheure Selbstbewutsein, das kra von der Art absticht, wie der Mann, der nur wei, da er nichts wei, sonst auftritt, ist nur denkbar, wenn hier etwas vollstndig Neues ausgesprochen wird. Daran zu zweifeln oder zu deuteln scheint mir nicht erlaubt. Und dieses Neue, das hier verkndet wird, ist: Es gibt die Sixatoavif], die owfpoauvTj, die ijrtotTjpLYj. Und das zweite ist, da die reinen Begriffe durch Abstraktion gewonnen werden knnen. Und zwar kann die Abstraktion erreichen aotrjv Sixaioa6v7jv . . . aw^poo'JVTjV . . . kzioziiiiri'j, od/ fj Yeveoi? Tipaeaxiv, ooS' r] koxi Ttoo stspa Iv stepcp ouoa wv Tj[Jiei(; vv vtwv xaXoD[j.ev, aXXa ttjv sv zi^ o iottv ov ovTx; sTctoTr^jirjv ooaav. Wenn das von Plato als etwas Neues angesehen wird, so folgt daraus, da ihm bisher nur eine SixatoaDVYj usw. durch das Denken fabar erschien, der entweder eine Y^vsat? anhaftet, die also wandelbar war, oder aber, da es eine SixaioaDVYj usw. war, die als ein sxepoy in einem der vta drin steckte. Das sind nun genau die beiden Arten von Schwierigkeiten, mit denen Plato, wie sich uns aus der Analyse der Dialoge Lysis, Hippias, Euthyphron, Charmides ergab, in eben diesen Dialogen ringt. Wenn die berwindung dieser Schwierigkeiten hier als etwas Neues hingestellt wird, so folgt daraus, da jene Dialoge und die, die vom gleichen Standpunkt aus geschrieben sind, vor dem Phaedrus liegen ^).

1) Dieses indicium gilt natrlich nicht absolut. Es wre denkbar, da Plato einen Gegner, der den Standpunkt seiner Jugendschriften einnahm, durch eine konsequente Durchfhrung dieser Betrachtungsart ad absurdum gefhrt hat. So etwas liegt sogar mglicherweise im Hippias vor, was natrlich nicht hindern knnte, ihn zur Beleuchtung der Jugendmethode Piatos zu verwenden. Den Nachweis des absichtlichen Fehlers vermag ich freilicht nicht zu er-

Il/.ctTiuvo; TipTo; 7:).o;. 35

Ferner: wenn es etwas Neues sein soll, da es eine hmoz-f^i^ri usw. an sich gibt&lt;, die nicht in den vOv vta^) steckt, so folgt daraus , da Plato bisher das Gegenteil meinte , d. h. da die

reinen Begriffe in den vOv ovra gesucht werden mten. Das deckt sich mit dem, was die obige Analyse gelehrt hatte. Das Neue, das der Phaedrus nach Piatos eigenen Angaben bringt, ist also : Negativ, den reinen Begriffen entsprechen die vv ovTa berhaupt nicht. Damit ist man aber auch der Mhe enthoben und das ist das Positive sie im Gegebenen zu suchen. Falls es nun einerseits richtig ist, da der Phaedrus den oben besprochenen Dialogen gegenber einen neuen Standpunkt der Betrachtung zeigt, das Neue ihm aber durch die Undurchfhrbarkeit der alten Betrachtungsweise aufgezwungen war, so mu sich das Neue auch irgendwie in der Methode zeigen. Das ist nun in der Tat der Fall. 265 C f. wird nach Piatos eigener Angabe die Hauptsache zusammengefat. Sie besteht in der aovavtoY-/^ und g'.aip!3'.?. Die beiden Sokratesreden sollen gute Beispiele fr beide Arten des Verfahrens sein : in der ersten Rede wurde das vielfach Zerstreute durch Zusammenschauen in eine Einheit gebracht^), nmlich in die Einheit (losa) spojc. in der zweiten Rede aber wurden an dieser so zu einer Einheit (sv zi y.otvf; slSoc) zusammengefaten irrationalen Seelenfunktion wiederum verschiedene Seiten (sl'^Y] oder t^^spYj) unterschieden, nmlich der axat? und der ^sio? spcot:. Man darf also nicht so sprechen, als ob epcoc und spw? etwas schlechthin Identisches sei, sondern man hat genau anzugeben, in welcher Hinsicht man vom spto? sprechen will. An den Dialektiker wird die Forderung gestellt, da er x at' sl'S-^ ts diaipsiaO-at ta vxa xal \liL iSsa Sovato? ^^^ xa-' iv ixaotov ;rcpiXa[j,avs'.v

bringen. Da das negative Schluresultat aus den Prmissen fehlerlos abgeleitet ist, mte dazu bewiesen werden, da Plato diese Prmissen fr falsch gehalten hat. Allein unter der Bedingung eines solchen Beweises liee sich einer der oben besprochenen Dialoge hinter den Phaedrus setzen. 1) Ich mchte -rd vv 'vTa als formell nicht gerechtfertigte Abkrzung der o&gt;v i^^J.^^.i vviv ovtwv 7.aXoO,aev (247 DE) und fr ol v'jv eivott cf^aev (249 C) gebrauchen, um einen kurzen den 'vtcu; wzi entgegengesetzten Ausdruck zu haben. 2) 265 D di jj.(c(v Tt iUa^ a-jvoptvca d'yetv xd -oXXot/f^ liz-:-oiCit.i\a. 3*

36 KurtStavenhagen,

(273 DE), da er also am ov verschiedene Seiten unterscheiden und jede fr sich erfassen kann. Dies Verfahren wird nun nicht nur als etwas Neues hingestellt, sondern ist es in der Tat auch gemessen an den frheren Dialogen '). Der d'sioc spw; und der axat? spco? sind etwas Identisches , insofern sie beide Ipo)? sind , etwas von einander Verschiedenes, insofern jeder von ihnen noch ein besonderes Merkmal hat. Die Begriffe autv und stspov verlieren von diesem

Standpunkt aus ihre Starrheit und bekommen einen neuen Inhalt: ihre Geltung ist von jetzt ab nur relativ-). Damit erhalten die Probleme der Dialoge vor dem Phaedrus ein ganz anderes Aussehen. Plato kann jetzt ruhig von der apexv] und daneben von der Tapferkeit als etwas mit ihr Identischem uitd doch besonderem sprechen, wie es im Staat tatschlich geschieht. Das slosvai ort oiSev ist mit einem bestimmten inhaltlichen Wissen zwar immer verbunden, aber doch als etwas Besonderes anzusehen. 'E;:tarrj{j-Yj kmnzruxriQ d. h. aco^ppoaovTj wird jetzt denkbar, und der Begriff ta saoto TrpatTstv bildet jetzt kein Problem mehr (vgl. Rep.). Ich verzichte darauf, einen Katalog aller der Schwierigkeiten zu geben, die jetzt lsbar sind und es vorher nicht waren. Es liegt auch auf der Hand, wie dies neue logische Verfahren mit der Entdeckung der ovrw; ovta zusammenhngt. Plato hat nicht mehr ntig, fr jeden Begriff lein ov aufzuweisen und kann jetzt ruhig von den ovta die verschiedenen zX^-q ablsen, sie zu begrifflichen Einheiten zusammenschlieen und diese, nicht die vta, der Untersuchung zugrunde legen. Da er ber die Hauptschwierigkeit hinweg war, beweist auch der bermtige Ausfall gegen den eleatischen Palamedes'&lt; (261 D): Tv o'jv 'EX=aTiy.6v FlaXatr/jOTv XsYOvta oux Va(j.ev t/v-(|, Sizs iaivEad'a'. toi? axououac xa auta o[j,oia xal av{xota , xal iv y.al TioXXa, {jievovta TS au v.al (pp|Xva; Zeno hatte zeigen wollen, da wenn

1) Anstze dazu bietet der Lysis 215 A und 217 D ff. 2) Im Staat 453 B ff. werden die beiden Arten des Verfahrens d. h. der Sinn von cjOtv; und k'Tepov nach der einen und nach der andern Anschauung scharf konfrontiert. Die brauchbare Methode wird durch jvocjiJcd /.'uz eKrj otaipo-iiiEvot T eyoixevov ir.ir/.o-ziy (459 A) charakterisiert und im oben bezeic hneten Sinn gehandhabt.

nXc(T(uvo; TipcTo; TtXoo;. 37

man vom Sein etwas anderes aussage, als da es eins sei, man in die lcherlichsten Widersprche gerate (Plato Parm. 128 CD). Ein Beweis dafr ist uns in Piatos eigenem Referat erhalten : b\ TToXXa sou xa vta, w; apa S=i aura o[JLOta ts slvai xal v[tota, toto 8k St] aSuvatov o'jts '(ol^j toc v|xo'.a o|JLO'.a oots xa o|xoia av[xota oiv xs shoLi (a. a. O. 127E). Der abgelehnte Schlu xa dvd[i,o'.a o{xoia kommt nur dadurch zustande, da im Satz Ssl auxa o^oi xe slvat xal av|j.o'a das Subjekt auxa (sc. xa TioXX) mit dem Prdikat (ojxo'.a resp. av|j.o'.a) als identisch angesehen wird. Der zweite Fehler ist, da der kontradiktorische Gegensatz fr eine Beziehung der Dinge angesehen wird, indem unter xa o|xoia av[jLO'.a sowohl die gleichen Dinge, als auch Gleichheit und Ungleichheit verstanden werden. Bei Zeno ist diese Art zu argumentieren sicher unter dem Druck von Parmenides Anschauung vom Denken und Sein zustande gekommen: oo y^P veu xo svxog, h w jrs'faxiojisvov soxi'v, ep-rjoei? x voeiv (Parm. frgm. 8 v. 35 f.). Genau dieselbe Art zu beweisen trafen wir in Piatos Jugendschriften, wo

alles sich auf das v zuspitzte. "Ov ist nun ein eleatischer Terminus. Es wre zu merkwrdig, wenn jene Methode Piatos unabhngig von den Eleaten entstanden wre. Liegt dagegen Einwirkung der Eleaten vor, so wre es psychologisch sehr begreiflich, da, als er ber sie hinaus war, sie die ersten Philosophen waren, gegen die er sich wendet. Denn sie hatten ihn ja in alle jene Schwierigkeiten gestrzt. ber sie hinaus ist er. Zeno ist nach dem Phaedrus nicht besser als einer der sizilischen Rhetoren, deren Betrug (TraxY] 261 E) darin besteht, ;:v :ravxl 6;j.o'.o'Jv. Vor dem Phaedrus war er Beweisfhrungen, wie der oben zitierten zenonischen, preisgegeben. Jetzt, wo er wute, da er nach den vv vxa, die die Begriffe ojAoixT]; und das Gegenteil nie rein, sondern nur kzipi iv ixspw oDoa xwv vxwv enthalten, nicht mehr zu fragen hatte, konnte er den Unterschied machen, da oixo-.dxT]? an sich nie cfyo\t.o'.6xr^&lt;; sein kann, wohl aber ein o[j.o'.ov zugleich ein avjAoiov, je nach dem Gesichtspunkt (slSoc;), unter dem man das ov betrachtet. Damit schien Plato grundstzlich ber Zeno hinausgekommen zu sein. Er htte etwa zu ihm sagen knnen : o vo[xiCs'.&lt;; ^'a'. ax xa^ aox slS? xt 6{j.0'.6xy]X0(; , y.al im xoiox(i) ao aXXo x'. svavx'lov .

38 KurtStavenhagen,

l'oTiv av[tO'.ov TOTO'.v Ss Sdoiv ovto'.v "/tat djie xal os xai xaXXa a Syj ;coXXa xaXo^sv |j.TotXa{xdv'.v ; xal la {xsv f^? ojJLOwnrjtOi; [istaXajJivovxa ojjioia Y^VcoO-ai Taotirj ts xal xata toootov ooov av {JLSTaXa[x,av{], ta Ss xfi&lt;; avojX'.TYjTO? avjxoia, ta Ss a[A(poxep(!)V ajictspa. Der junge Sokrates des Parmenidesdialoges, der mit seiner neuen Unterscheidung die alten Herrn aus Elea glaubt schulmeistern zu drfen (Parm. 128 E f.), ist Plato selbst. Man kommt auf den Gedanken, da auch in dem Bericht Phaed. Q6A ff., wo Sokrates seinen philosophischen Entwicklungsgang erzhlt, zum mindesten einzelne Reminiszenzen aus Piatos eigener Jugend vorliegen knnten. Schroff stehen sich Natorps und J. Bruns' Ansichten ber diesen Bericht gegenber. Bruns meint'), da die Erzhlung uns einen Einblick in die Entwicklung des Sokrates als Denker gbe, der seine Hoffnung lange Zeit auf Anaxagoras gerichtet habe. Natorp^) bezieht das Erzhlte unbedenklich auf Plato selbst. Sicher ist, da der historische Sokrates Anaxagoras gekannt hat^). Trotzdem kann der Bericht nicht Sokrates' Entwicklung enthalten. Sokrates erzhlt, da ihn in seiner Jugend die Frage sehr beschftigt habe, wodurch ein Ding entsteht, vergeht, und wodurch es ist. Wie die Beispiele lehren, hat sich sein Interesse nicht blo auf naturwissenschaftliche Fragen beschrnkt. Z. B. habe er wissen wollen, wie i;riaT7j[j.-ir] zustande kme, warum A grer sei als B, wie aus acht zehn wrde. Bei dieser Untersuchung sei er aber vllig erblindet (o'^Spa stu^Xw^yjv), so da er zuletzt nicht mehr gewut habe, was ihm vorher als vllig sicher erschienen war. Er habe z. B, geglaubt xo d'mrf/p xo Tryjyoaioo (lelCov elva'. ota x6 Y^[j.ioet auxo oTrepsyeiv (Q6E), also durch das berragende Stck, wie aus dem Beispiel, A ist x-^ xefpaX-^) grer als B hervorgeht (96 D). Aber x-fj xs'faX^i (100 E 101 A) ist ja B

auch kleiner als A. Also dieselbe Ursache hat eine entgegengesetzte Wirkung. Auerdem ergbe diese Betrachtung das paradoxe Resultat: ojitxpy xtvt [ASYav xiva slvat. Im Hippias maior wird,

1) Lil. Portrt, S. 286. 2) Ideenl., S. 146. 3j Xen. Mem. IV 7, 6 f., Plato Apol. 26 D.

nXaTUivos TtpJTO? -?kO'j;. 39

um zu charakterisieren, wie das eldoQ (289 D), (ii Trdvxa ta xaXdc 7rpdY[jLaTa xaXd ioxtv (2Q4A) zu bestimmen sei, als Muster ausgefhrt: woTCsp (0 Trdvra td [x=YdXa sau [tsYdXa , ttj) TTsps/ovti , xts (2Q4B), also fast wrtlich, was nach dem Phaedon in unlsbare Schwierigkeiten fhrt. Weiter: Sokrates habe geglaubt, da eins zu einem hinzugenommen zwei wird, aber es ist doch zu merkwrdig, si ote [i8v IxdTspov aorwv /fopt? dXXr|Xwv TjV, sv apa exdtepov ^v xal oux TiatTjv tis S6o, sTtei S' s;rXr]aiaaay dXXijXot?, aor/j apa akta aTol? sYsysTo to 56o YsvsaO-at, tj odvo^oc to TrXr^oiov aXX'/jXwv tsS-^va'. (96 A). Er betrachtet also die Zahlbegriffe als etwas den Dingen irgendwie Anhaftendes, wie er gro und klein nach seinem eigenen Zeugnis auch dafr angesehen hat (vgl. 102 Bf.). Dies ist nun genau die Ansicht, der Plato im Hippias 301 D ff. einen eigenen Exkurs widmet: ich habe die Eigenschaft eins, ebenso du, wir beide zusammen zwei, knnte man die Stelle etwa wiedergeben ^) (ouoia . . . s7ro[xsvY] 302 C). Nach Phaed. 102 C ist es berhaupt das Grundfalsche von Sokrates' Jugendansicht, da er gro, schn, gut und alles andere (lOOB) od . , . Tistpoxsvat Stjj.jj.iav o^rspS-/SIV TODTu), Ttj) S'.jiixtav slvai xTs soll ausdrcklich nur ein Beispiel sein ^ als eine Eigenschaft der Dinge angesehen habe. Weil Plato das xa/v, xaXv, oaiov als solche Eigenschaften angesehen hatte, waren die Untersuchungen im Lysis, Hippias, Euthyphron gescheitert. Wenn Plato im Phaedon erklrt, da man bei einer solchen Betrachtungsweise (xatd totov tv tpTtov x-^c [isS-^oo 97 B) geblendet, verwirrt wrde, soda man schlielich nichts mehr wisse, wenn andrerseits diese Methode, bis zu den Beispielen, in den vor dem Phaedrus liegenden Dialogen angewandt wird, ist es ausgeschlossen ihre negativen Resultate fr Schein zu erklren. Aus diesen Schwierigkeiten, erzhlt Sokrates weiter, sei er durch die Annahme herausgekommen, da es ein Schnes, Gutes usw. an sich gbe, durch dessen Anwesenheit oder Gemeinschaft die Dinge schn, gut usw. seien (100 B ff.). Das kennen wir bereits aus dem Phaedrus.

1) Ist der Hippias maior ^geflscht , so hat sein Verfasser nicht nur den Bericht im Phaedon sehr grndlich durchdacht, sondern auch einen genauen EinbUck in die Jugendprobleme Piatos gehabt , soda er die Absicht haben konnte, diese in einem Dialog zu reproduzieren, was mir unmglich scheint.

40 Kurt Stavenhagen,

Daraus ergibt sich : Die angebliche Entwicklung von Sokrates entspricht Zug fr Zug Piatos eigener. Da wir in den vor dem Phaedrus liegenden Dialogen Plato mit denselben Schwierigkeiten ringen sehen, kann im Phaedon nicht des historischen Sokrates Jugendgeschichte erzhlt sein. Fr den Schler des Sokrates existierten sonst die Schwierigkeiten jener Dialoge nicht. Wir gewinnen durch dies Ergebnis ein paar Einzelheiten zur Interpretation der Jugenddialoge. Man wundert sich beim Lesen des Hippias und Euthyphron darber, warum die Definition auch die Ursache , weshalb ein Ding schn usw. ist, angeben soll. Der Bericht im Phaedon lehrt, da Plato die Frage von der aHa von der Naturwissenschaft mitbrachte. Ferner: handelt es sich im Phaedon um Piatos eigene Entwicklung, so mchte man auch das auf ihn beziehen, da die Lektre von Anaxagoras' Buch groe Hoffnungen in ihm erweckt habe. Er hatte darin den ihm so einleuchtenden Satz gefunden, da das Gute der Grund von jeglichem wre. Anaxagoras hatte diese Anschauung nicht durchgefhrt'). Plato hat sie dann auf dem ihn interessierenden Gebiet auf eigene Faust versucht^): Das Gute soll Grund alles Strebens und damit auch der Freundschaft sein (Lysis), die Tugenden Wissen des Guten, das Schne wie das Ntzliche nur eine Erscheinungsform des Guten (Hipp.). Die Durchfhrung der anaxagoreischen These mute miglcken, weil das Gute fr Plato, wie wir sahen, noch ein unlsbares Problem bilden mute ^). Sobald er die Hnde frei hatte, hatte er das Gute als das alles regierende Prinzip in das Zentrum des Kosmos gesetzt (Gorg. 507 E ff.). Es erscheint ferner als das allein denkbare Ziel des Wollens (Gorg. 466 B ff.) , wie als alriov der vcaXd (Gorg. 474 E ff.). Ich glaube damit bewiesen zu haben, da Plato bei den Versuchen , die von Sokrates bernommene Begriffswelt auszugestalten , auf unlsbare Schwierigkeiten stie, die sich daraus ergaben, da er den Inhalt der Definition in den vv vta wieder1) Vgl. auch Aristot. Metaph. A985a 18. 2) Auch die Anschauung, da wer von etwas ein Wissen hat, es auch vom Gegenteil hat, stammt von Anaxagoras (Phaed. 97D) z. B. Hipp, minor 366Aff., Charm. 166E, Phaedr. 262A. 3) Vgl. Natorp, S. 148 f.

llXctTojvo; -pwTo; tto'j;. 41

finden wollte, Xs-wv TTp? ta TrpaYjxara xoIq oi^iiaat, wie es im Phaedonbericht heit (99 E), und da er ber diese Schwierig-

keiten hinauskam, als er erkannte, da die Begriffe ihren guten Sinn auch dann hatten, nicht etwa oux ovca waren, wenn sie keine vv ovta reprsentierten. Der Phaedrus gibt auch Aufschlu darber, wodurch Plato die neue Erkenntnis aufgegangen ist. Er hatte erkannt, da aut T xaXXo? sich nie in den xaXa, die doch nur ojxo-.wixaTa des himmlischen xaXXo? sind , wiederfinden lt , sondern nur mhsam knnen wenige Menschen durch trbe Organe den reinen Begriff erkennen (250 AB). Das deckt sich mit dem, was die vor dem Phaedrus liegenden Dialoge lehrten: das xaXv, cp Tivta ta xaX 7rpdY[j,axa xaXd eotiv lie sich in den vta nicht finden, und doch sind die schnen Dinge nur durch das Schne an sich schn. Wenn nun aber Wissen durch Erstarren der durch Erinnerung und Vorstellung (S^a) aufgespeicherten Eindrcke von den Dingen zustande kommt, wie Plato auf dieser Stufe meinte (Phaed. 96 B vgl. das xY^pivov Ix'j-avsiov Thet. 191 C), das Schne an sich aber an den Dingen nicht zu finden ist, also auch nicht abzulesen ist, woher wissen wir dann von seiner Existenz? Als Plato die Philosophie der Pythagoreer, die die Seelenwanderung lehrten und die Anschauung vertraten [j-'.'XTJas'. xd ovra . . . elvat xwv pid-^r^^), kennen lernte, hatte er eine Antwort auf diese Frage. Er glaubte ihre Lehre von der dvapr^oK; geradezu beweisen zu knnen. Das geschieht im Phaedon und Menon. Die Phaed. 72 E ff. ausgesprochenen Schlufolgerungen hat also Plato sicher schon aufgestellt, als er den Phaedrus schrieb. Wenn nun die Annahme der pythagoreischen dvocjiTjoic-Lehre Plato erst das Operieren mit den reinen Begriffen ermglicht hat, und wenn, wie oben gezeigt worden ist, diese Mglichkeit im Phaedrus etwas Neues ist, so folgt daraus notwendig, da alle Dialoge, in denen das aot y.aO-" aot auftritt und kein Problem mehr bildet, ferner alle Dialoge, in denen die dvap-Ajo-.? gelehrt wird, spter als der Phaedon geschrieben sind. Um sicher zu gehen, mu man freilich nach dem Standpunkt der Betrachtung

1) Arist. Metaph. A'J87b 11 f.

42 KurtStavenhagen,

fragen. Nach diesen Kriterien sind der Gorgias '), in dessen Zentrum der Begriff des Guten schlechthin steht, der Theaetet, der mit den reinen Begriffen wie etwas Selbstverstndlichem operiert, und der Menon, in dem die avapirjatt;- Lehre auftritt, jnger als der Phaedrus. Ich kann das hier nicht nher ausfhren. Mir scheint mit dem Obigen einiges fr die Erklrung der Anziehungskraft, die die orphisch-pythagoreische Mystik auf Plato ausbte, gewonnen zu sein. Durch die avpYjot;- Lehre wurde fr Plato ein Wirrsal von Schwierigkeiten gelst und ihm gleichzeitig die Antwort auf ein Rtsel gegeben, mit dem er nicht fertig werden konnte. Es wre nur verstndlich, wenn er aus der Lehre der Pythagoreer, der er in einem Punkte nahe getreten war, auch anderes ihm ursprnglich Wesensfremdes entnommen htte. Ver-

dankte er dieser Lehre vollstndig neue Mglichkeiten, so ist es kein Wunder, wenn sie ihm auch die Formen lieh, in denen er das Unerhrte, das er erlebt hatte, darstellte. Die neue Errungenschaft bedeutet fr Plato das Ende eines langen, mhevollen Weges. Von dem Drang, die Ursachen des Werdens, Vergehens und Seins zu erkennen, war er Kratylos Schler geworden. Mit der Skepsis des Herakliteers konnte er sich nicht zufrieden geben. Er hat rastlos weiter gesucht, mit Anaximenes, Archelaos, Empedokles und Andern hat er sich beschftigt. Die Eleaten hat er sich zu eigen gemacht. Anaxagoras erffnete ihm eine herrliche Aussicht . Aber diese &gt; wunderbare Hoffnung, in dem Guten die Ursache fr das Einzelne wie fr das All sehen zu drfen, mute er weggeben. Anaxagoras hielt ihm seine Versprechungen nicht, und er selbst besa die Werkzeuge nicht, um auf Anaxagoras' Fundament den Bau des 'MQ\i.oc, zu errichten. Dann ist er mit Sokrates bekannt geworden. Dieser rtselhafte Mann schien etwas Bleibendes, dem Wechsel Entzogenes in Hnden zu haben. Da das der Grund ist, der Plato zu ihm trieb, bezeugt Aristoteles ausdrcklich ^). Aber es war Platos Verhngnis, da er aus

1) Auch nach den Ausfhrungen von W. S, Ethos (cap. 13 und 14), scheint es unmgHch das Verhltnis umzudrehen. Ferner ist das ungeheure Selbstbewutsein des Oorgias in der Umgebung, in der der Gorg. bei Raeder und Natorp steht, unverstndlich. Im brigen vgl. S. 25, 1 und S. 40. 2) Metaph. A 987 b 1 ff.

n/.ctTCvo; TTpcTo; -Xoj;. 43

der Naturwissenschaft Voraussetzungen und Probleme mitbrachte. Selbst das Gewisseste, was Sokrates Arbeit ergeben hatte, wurde wieder zum Problem. Wir sind in der glcklichen Lage, noch Bruchstcke einer Konfession aus der Zeit nach Sokrates Tode in Hnden zu haben. Aber mir will scheinen, da wir Plato Unrecht tun, wenn wir dies Suchen nicht ernst nehmen und die Zweifel fr ein Spiel erklren. Wir geben ihm damit nicht, was ihm zukommt. Man kann nur Ehrfurcht haben vor dem Groen, der sich Jahrzehnte lang mit der heien Sehnsucht nach einem Stckchen Ewigkeit in ergebnislosem Ringen danach aufreibt, dem der unerbittliche Xvo; ein Stck des scheinbar Gewonnenen nach dem andern entreit, dem er aber keine Kompromisse aufzwingen kann, und man mu den Mann bewundern, dem die Verzweiflung des Suchens kein Stubchen vom Schimmer attischer 7ap'.&lt;; hat nehmen knnen, aber man darf ihn nicht zum Stubengelehrten machen, der im Lehnstuhl den Rarittenkram seiner Problemchen durchstbert. Plato war etwa vierzig, als er das fand, das ihm die Lsung der Frage nach den Grnden des Seins, nach denen er ausgezogen war, ermglichte. Die Tatsache des jahrzehntelangen vergeblichen Suchens lt die Erschtterung verstehen, die das Neue in ihm hervorrief. Wir spren sie in dem rauschenden Jubeldithyrambus des Phaedrus, wir sehen ihn in allen folgenden Dialogen damit ringen, einen Ausdruck fr das Erlebnis, das ihm zu teil

geworden ist, zu finden: Vergleichbar scheint es ihm nur mit dem Schauen des Mysten, dem in reinem Glnze die seligen Gestalten einer jenseitigen Welt erscheinen ^). Wer das Reich der Ideen geschaut hat, dem wird das Leben erst lebenswert-). Aber es geht eine vllige Umgestaltung in ihm vor: Seine Seele lst sich aus den Fesseln des Irdischen^), in ihm nimmt der Gott Wohnung^). Er erlebt an sich eine Reinigung . Schon hier

1)Z. B. Symp. 210A E; Phaedr. 250B. Zum folgenden ist zu vergleichen Rohde, Psyche 11- 269 ff. 2) Symp. 211 D, Phaedr. 265 A ff. 3) Z. B. Phaed. 67 C. 4) Phaedr. 249 D (^/o-jaiaCujv).

44 KurtStavenhagen, IJXatcuvo; -pt-o; -/.06;. lebt er auf den Inseln der Seligen^), whrend die von dem allen unberhrte Masse, die unseligen Ungeweihten, ihren Lsten frhnend bei Tag und Nacht im durchlcherten Sieb Wasser in das bodenlose Fa tragen mssen^). Nur noch das Bild vom spw? schien Plato neben den der Mystik entlehnten Ausdrucksformen stark genug. Ich will nicht bestreiten, da einzelne dieser Bilder, wie das vom Hades und was damit zusammenhngt, fr Plato schlielich mehr als bloe Bilder gewesen sind. Aber der Ausgangspunkt fr sein Verhltnis zur Mystik sind die Jenseitshoffnungen nicht gewesen : sonst wrde man nicht verstehen, wie er die mystischen Lehren vom Sndenfall, von der y.v)-apa'.?, von der bersinnlichen dsa ins Intellektualistische hat umbiegen knnen^), womit er sie ihres eigentlichen Charakters entkleidete. Die nchsten Aufgaben fr Plato muten sein, einerseits ein neues Wahrheitskriterium zu finden, andrerseits das Verhltnis der Idee zur Erscheinung festzulegen. Wer das Sein in den X701 sucht*), dem kann die bereinstimmung mit den Dingen nicht mehr ein Kriterium fr die Richtigkeit der Aussage geben, und er hat nach einem neuen Prinzip zu suchen. Diese Aufgabe beschftigt Plato im Menon und Phaedon. Da Plato sich das Verhltnis der ovTwt; ovra zu den vv vta zuerst nach Analogie des Sinnlichen gedacht hat, dafr scheint mir nicht nur die Einleitung des Parmenides zu sprechen, sondern auch das Schwanken in der Terminologie: zapooaia j.iji.Tja'.g [jisO-e^^c- Im Phaedon will er darber nichts mehr behaupten (Phaed. 100 D ou yap iu tooto 5ua/jpuo[j,a'.). Die Lsung beider Aufgaben bedeutete fr Plato, da er das Prinzip des kritischen Idealismus erreichte. Denn an der Grundthese von Natorps schnem Buch zweifele ich nicht.

1) Rep. 519C; 540 B. 2) Gorg. 492Eff. 3) Vgl. Rohde, Psyche II, S. 270, 4 und 282.

4) Phaed. 100 A. Ooldingen (Kurland). Kurt Stavenhagen (S.S. 1904 S. S. 1909).

MENANDERS PERIKEIROMENE vs. 81 104.

Christian Jensen hat durch seine vortreffliche Neuvergleichung des Kairener Papyrus und die schnelle Verffentlichung ihrer reichen Ergebnisse (Rhein. Mus. 1910, 539 577) den Menanderstudien neues Blut zugefhrt. Erst durch ihn ist es ermglicht worden, auch in den bisher fast hoffnungslos erschienenen Teilen der Perikeiromene nach und nach den Zusammenhang und vielfach sogar den Wortlaut zurckzugewinnen. Die folgenden Zeilen wollen auch in dem 'campus lubricus atque paludosus' der ersten trochaeischen Szene etwas Boden zu erreichen suchen, 'ubi firmiter insistas', und wre es auch nur soviel, da die Verteilung von Rede und Gegenrede und der Sinn der Verse klarer wrde. Daos hat seinem jungen Herrn Moschion mitgeteilt, da dessen Geliebte im Hause seiner Mutter sei, und ihm vorgeschwindelt, er habe sie dazu bestimmt. Moschion will das zunchst nicht glauben, weil er Daos schon zu oft auf Schwindeleien ertappt hat; aber die Sicherheit, mit der Daos seinen Kopf zum Pfnde der Wahrheit seiner Aussage setzt, und Moschions sehnschtiger Wunsch, es mchte wahr sein, und eine groe Dosis eitler Selbstgeflligkeit lassen alle Zweifel schwinden. Der Anfang ist deutlich und gut lesbar. Daos spricht: 81 ajv S' aXr^^s? fj 7.a[T]a)vaf,(; t' I'vSov a'jx-^[v] sv^Ss, a 5' kcioix[z&lt;; vv XTj&lt;^&gt; ^) ^V Tauta ^[djvta, Moo/iwv, y.al TTSirst'/.to tTj[v] j-sv X^t[v] Ssp' avaXwaai; Xo^ooc [loptou?, xrjv OY][v s] [xYjTsp' o[tcoS] E[x]a9-a'- xal T:oy.y 85 TCavO-' a oo['.] Soxei, xU ao{j.[a'.;

Ij Ich setze meine eigenen Ergnzungen in &lt; &gt; Klammern.

46 Karl Fr. W. Schmidt,

Nun kommt Moschion zu Worte, wie man frh erkannt hat. Jensen glaubt nach einem Zwischenraum von 2 Buchstaben ein undeutHches C zu erkennen und schreibt deshalb: t-IJc') io? {jLdX'.oi&gt;', [opaj-), A, T(v rdcvTtov psoxsi; oder da ihm doch wohl Zweifel an der Richtigkeit des opa gekommen sind und das davor

stehende d- ihm schon 'plane fere evanida' erschien: [jLdXtar[d aoi]. Beides befriedigt nicht; denn nach dieser sicheren Erklrung seines Sklaven ist Moschion so berzeugt und berglcklich, da er auf eine Frage nicht mit einer Gegenfrage, am wenigsten mit dem frostigen opa, antworten kann. Das Natrliche ist die Antwort: Was du willst!, d. h. [ozi] . . . apsovcs'. ist mit Leo zu schreiben, das widerspricht auch den schwachen Spuren nicht. Dann bleibt aber davor schwerlich etwas anderes mglich als das von Robert gefundene o][j.'.oc, ein heller Jubelruf, der zu der vorausgehenden Frage sehr gut pat. Nachdem Jensen hinter dpsaxst Doppelpunkt gelesen hat, ist der Sinn des Folgenden klarer geworden: Daos erwartet die Angebote Moschions, um sie zu prfen. Aber die Ergnzung mu anders lauten, als sie Jensen nach meinem Vorgange gibt: t[o]t' l7riXe9&lt;drjaTa'.&gt;. Denn berliefert ist nach dem Doppelpunkte: 1 IGflBAGM^C Die Ergnzung todt' fllt den vorhandenen Raum nicht und trifft zudem nicht scharf den Sinn. Daos will garnicht Vorschlge machen, sondern die ihm von Moschion gemachten prfen ; er geniet mit vollem Behagen das Gefhl, umworben zu sein. Also wird am Anfang eine Frage stehen &lt;z&gt;i &lt;7ro&gt;T'; Das Folgende kann jetzt, nachdem an zweitletzter Stelle ein T statt des bisher gelesenen $ erschienen ist, nur noch s7:ie']^(o, &lt;(pps&gt; heien. Es folgen die Worte: dpa t6 l^Aw-psiv xpduoTov; Krte, Sudhaus, von Arnim, Maccari, Capps weisen sie Moschion zu; meine Auffassung, da Daos sie spricht-''), ist also nicht durchgedrungen. Und doch kann niemand anders als Daos der Sprecher sein, das ergibt sich deutlich aus dem ganzen Zusammenhange. Wir werden noch sehen, da Moschions berglckliche Stimmung, in der er zu jedem leichtsinnigen Versprechen bereit ist, auch im Folgenden anhlt und deshalb eine 1 ) Leo. 2) Wilamowitz. 3) Herrn. 1909, S. 413.

Menanders Perikeiromene vs. 81 104. 47 derartige spttische Frage fr ihn nicht pat. Dagegen ist sie fr Daos gut, um seinem jungen Herrn klar zu machen, er habe jetzt etwas andres verdient als Zuchthaus und werde allgemeine Versprechungen nicht gelten lassen; er hat seine Erfahrungen. Dazu kommen sprachliche Grnde. berliefert ist nach Jensen: APATOMYAWGPGINKPATICTON : 6ICMYAWNIA I OYTOC : cDepOMeNOCH . . N MHACM.. "eXN'N r BOYAOMAlAenPOCTATHNCenPArMATWheAAH K . N 90 KAIAIOIKHT NCTIAT nGAWA : GAG

Moschion spricht, wie jeder zugibt, vs. 8Q. 90 a; da am Anfange oXo[iat steht, mu er auch das Vorhergehende gesprochen haben, vs. 88 ootoaP) ttcp[A=vo&lt;; Y/.stv^) kann von sl? [xuXwva vs. 87 nicht getrennt und nur auf Daos bezogen werden. Daraus folgt, da dieser vs. 87 a, Moschion vs. 87 b 90a spricht, und zwar vs. 87 b. 88 a zur Seite, wie Leo richtig erkannt hat. Hinter si? {j.oX)v mu ein Verbum stehen, von dem der Infinitiv Tjxstv abhngt; ich glaube [ixe&gt;l&lt;[jizy.i&gt; vorschlagen zu drfen, wenngleich das Verbum sonst in der Sprache der Komdie nicht vorzukommen scheint; das Substantiv '('^.t[joq findet sich ohne den Verdacht der TraparpaYtpSia bei Aristophanes, Frsche vs. 59; natrlich ist das Verbum eines der gehobenen Sprache, wie unser 'sich sehnen'; dafr spricht es ja auch Moschion. In vs. 88 kann vor MHA kein Buchstabe mehr gestanden haben; also wird es Doppelpunkt gewesen sein, der die beiseite gesprochenen Worte vom eigentlichen Dialoge trennt. Zu dieser Auffassung fhren besonders die folgenden Worte. Jensen hat zgernd vorgeschlagen irrjoa^tw? Tr/vr^v, und ich fge &lt;X&gt;y&lt;&gt; hinzu: 'sprich mir ja nicht von List, Betrug!' Moschion hat also den Vorwurf aus Daos' Worten wohl herausgehrt und sucht ihn nun in seinen folgenden Angeboten zu beseitigen. Das Nchste ist deutlich: ouXojxat Se ^pooidtr^v ae 7rpaY[JLaTi)v 'EXXYiy'.-/,[(Ji&gt;v]^) xal Sto'.XTjTYjv aTpaT[o];rS(ov *) : 1) OYTOCI las Krte, OYTOC: Lefebvre und Jensen. Wenn man nicht eine schwere Verderbnis annehmen will, wird man ojTort beibehalten mssen. 2) Jensen erklrt zwischen HK6IN und HMIN nicht unterscheiden zu knnen. HM Krte, HCK Lefebvre. 3) Ricci. 4) Jensen.

48 Karl Fr. W. Schmidt,

Moschion kommt nicht zu Ende, Daos unterbricht ihn. Der Schlu des Verses ist hchstens dem Sinne nach wiederzugewinnen; das erste Wort begann mit X, da statt des v von axpaTOTrsSwv nach Jensen A geschrieben ist; dann nach weiteren 2 Buchstaben 6AG Auch vs. Ql ist zunchst sehr undurchsichtig; Jensen liest: C AAHC0A . TOYCINCY0YCA eXHCAO . W . . und deutet richtig am Anfange ci's[z]zonav^. Sudhaus') schreibt: ox -oa'fT-ooo'.v zb^bc a/X lyz'.c, Xt[j.ip ^avsiv, dem Gedanken nach richtig, dem Wortlaute nach sicher falsch. Zu acpTtstv verlangt man ein Objekt, und eu^o? hat keinen rechten Gegensatz. Beide Anste fallen, wenn wir lesen ouO-' 6?; Genu von Schweinefleisch ist in der Komdie mehrfach erwhnt, wie ein Blick in Jacobis Index comicae dictionis lehrt. Ist ooi)-' d? richtig, so mu der Anfang lauten oots oc^); Rind und Schwein im selben Komikerverse z. B. bei Theophilos ev riaY^paicaaT-^ , Kock II 475 (Mein. III 62Q, Athen. X 417b): Tuoa; / rstiapa? ostooc, B. 'HpdxXst?. A.

oc Ss tpsl?. Dann folgt weiter, da am Schlsse des Verses eine fr Daos weniger erfreuliche karge Soldatenkost genannt wird; ich glaube, es heit: XX' s/st? X&lt;:r&gt;stv &lt;7rtaou?&gt;. Im Parasiten des Antiphanes, Kock II 86 (Mein. III 101, Athen. IX 370 e) zhlt offenbar der Parasit selbst schaudernd den Kchenzettel einfacher Leute auf; da heit es zum Schlsse: Kai |xr,v pa'^avoD? y' 'i^o^ai XiTrapd?, w O'EOt, STvo? 9-' a[x' autal? ;:ioivov. Der wenig whlerische aSrjcpaYo? Herakles ist ein Freund der einfachen Soldatenkost, vgl. Aristoph. Frsche vs. 62f.; der Scholiast berichtet dazu: oi oe vSpstot y.al '7z[jhc, zo.c, [xd/a; ^aojjiaotoi stvo? (= ooTtp'.ov to'.vov) Ead-iooaiv w&lt;; odvtsXov aoTOi? TrXsioxa, u)? oi -spl taTa os'.vol Xsyooo'.v. Das Verbum XsTiety bezeichnet von Haus aus 'schlen', pat also vortrefflich auf Hlsenfrchte jeder Art, wird dann aber auch allgemeiner vom 'Knabbern' des armen Schluckers gebraucht; so steht es im Gegensatze zum Essen von Fleischnahrung bei Antiphanes sv Kcopov.w, Kock II 76 (Mein. III 75, Athen. IV 161a):

1) Herrn. 1911, S. 152. 2) YC ist sehr leicht mit H zu verwechseln.

Menanders Perikeiromene vs. 81 104. 49 TtpCbzov "j-sv woTTSp ;ro^aYopiCfv io--isi jj.({^-/ov ooSev, zfiQ Ss ;rXiair;? louoXo jj-Cirj? {J-sXaY/p-^ {xspiSa Xajivwv XsTrst. Oder noch nher seiner ursprnglichen Bedeutung bei Eupoh's Iv Ta?iapxoi&lt;;, Kock I 328 (Mein. II 526, Athen. IV 170d): {jLTjSsv aXX' -q xpiJiiioov XsTrovta ') sTit'^aYsiv xal ipi; aXi^dSa?. Wenn vs. 91 so im Wesentlichen richtig hergestellt sein wird, so mu der Gedanke, da fr Daos das Lagerleben soviel wie Hungertod bedeuten wrde, am Schlsse von vs. QO stehen, etwa so: &lt;Xt[i-&gt;aX&lt;o&lt;; ottw? dv(;&gt; Das Adjektiv ist sonst, soviel ich wei, nur bei Hesych berliefert: X'.jxaXsov puav, Xstctv, aber die Bildung ist gut attisch und kann jederzeit in neuen Funden auftauchen. Der nchste Doppelpunkt steht erst wieder in der Mitte von vs. 93. Die berlieferung lautet nach Jensen: AAAOAI NK IGKAOI CKACrCI ... eiAABq! errTACii wtaaanta: Zuerst spricht, wie es scheint, noch Daos; er will ein anderes Angebot. Dann offenbar Moschion : &lt;o6X&gt;st Xasty / Itttoc . . . TdXavTa; Der Wechsel beginnt offenbar in der Caesur, wie das gewhnlich ist; unmittelbar vor &lt;o'jX&gt;=!. bleibt auerdem kein Raum. Das erste Wort Moschions kann schwerlich anders als ixXi'coo heien ; axoos :rdvTcov, exXsyod S' a oo^x'^spsi, heit es in Monost. 566 (Mein. IV 356). Dann bleibt davor nur noch Raum fr 2 zu ergnzende Buchstaben. Metrisch unmglich ist ein Wort, das mit sv.-o oder ix-X anlautet; denn dann mu die Anfangsilbe lang sein und ist der Raum fr ^_g zu klein, fr G zu gro.

Es wird vielmehr sxaoT&lt;ov&gt; gelesen werden mssen, das mit aXXo zusammen den guten Sinn gibt; 'jedes andere', nur nicht Lagerleben! Ist das richtig, so darf auch die Ergnzung der noch fehlenden Buchstaben als zutreffend gelten: aXXo Si&lt;v&gt;aL X&lt;p'^&gt;y xa(3T&lt;oy&gt; : StSovat hat den schon aus Ilias IX 261 bekannten Sinn 'anbieten'. Im Anfang von vs. 93 fehlt noch das Attribut, so scheint es, zu sTCTot taXavxa, aber die Spuren sind so gering, da wir vor-

1) Meineke, berlief. ,3X-ovto(.

50 Karl Fr. W. Schmidt,

lufig auf Ergnzung verzichten und erst einmal Daos' Antwort verstehen lernen wollen: : HANTOnwAeiN . . . . . MOCXKONH ... OTT . AGING TOPAKACHMCrN 95 C NYWN TT . . ACIWIKA06C Am Anfang von vs. 95 las Krte OMNYWNH, das wird zu 6;jLvuw vTj &lt;Aia&gt; ^) ergnzt werden drfen ; so schwrt Daos auch vs. 149, val [la tv Aia vs. 127. Offenbar ist das, was Daos beschwrt, ein scharfer Gegensatz zu dem^Angebote Moschions; er will lieber -avTo-wXsrv &lt;a&gt;^&lt;Xia)c&gt; oder [xDp]o7r[(i)]Xlv^) l[v a]ifo p^) y.adT]{j.fvoc als . Der Schlu von vs. 95 kann schwerlich anders lauten als '/.aO'o[TavaiJ ^). Davor steht ein Dativ, der von &lt;s&gt;;t&lt;l&gt; abzuhngen scheint, und dieselbe Verbindung steht in vs. 93 hinter sTTT; beidemal steht derselbe Ausdruck. Ich glaube, Daos empfindet dasselbe, was Monost. 514 (Mein. IV 354) ausspricht: za. vta SouXou? zob&lt;; eXeo^spoD? ttoisi, und da &lt;I&gt;-&lt;1 6a&gt;vsui) %aO'a[TdvaiJ heit: 'auf Leihgeld gestellt sein', d.h. davon abhngig sein; vgl. den Ausdruck: IttI t'^ twv Xe^vriv av|ii x TrpYfJta xaxaar^aai bei Demosth., Androt. 11. Es fehlt noch die Verbindung der beiden Infinitive: 'lieber Travto^cojXsiv oder TopoTicoXeiv als knl Savsup xa&amp;eatdvai'. Als Muster mag ein Fragment aus der UapzY-dido^erq des Antiphanes dienen, Kock II 88 (Mein. III 102, Athen. IV 156c): jxvujjLi S' 6[itv, av^ps?, auTv tv 9'Sv, 6^ 00 T [j.^Dtv Tiotv r^[j.iv Y^vsxai, ri {tYjv sXsaO-at totov av C'^v tv iov Tj TY]V XX{)XOO TO aOtXsWi; D7rp0^7]V.

Danach wrden die Verse 92 ff. so lauten: M. IxXsYOD* &lt;o6X&gt;t Xacfv STTt' kn&lt;i 6avEt&gt;q) taXavta; A. 7ravT07rwXtv &lt;d&gt;^&lt;Xi(?&gt;, Moaytwv, f] [tup]o7r[(o]Xiv [v ocj'cop v.a^Yi\izyoc; o[j.vi)w VT| &lt;At' av sXsG^a-' tj&gt; 'ir&lt;l dcOyip v.a^BG[z.va.i]. Im nchsten Verse steht nach dem bereinstimmenden Zeugnisse von Lefebvre und Jensen hinter [xXXov Doppelpunkt, dann 1; {(/.via) vTj -ov Af schon Sudhaus. 2) Jensen. 3) Sudhaus.

Menanders Perikeiromene vs. 81 104. 51 wieder in vs. 98 hinter Ypa?. Da weiterhin offenbar Daos spricht, so fallen ihm auch die Worte von vs. 96 [xXXov zu, die folgenden bis Ypac dagegen Moschion. Die berlieferung gibt Jensen so: 96 . . TeMETAYTC M . AAON AN CIAGK . I . . Iire . NC . . . M6A OAICGY rPAYC : TorACTPizecGAPecKAi ec Im Anfange von vs. 96 las Krte CYT' oder OYT' oder 11', dann gegen Schlu MAAAON, beides gut. Zwar mit obz und odt' ist nichts anzufangen, ebensowenig mit zW ; alle Versuche, damit zum Ziele zu kommen, mssen m. E. scheitern. Das Folgende kann nur [ist' ahzob oder autjv heien und mu auf Savs-.ov oder besser zc/layza bezogen werden. Daos will damit nichts zu tun haben, also erklrt er: 'behalt du sie lieber selbst!' Dieser Sinn kann etwa so ausgedrckt gewesen sein: aoYS {Ast' aoT(j)&lt;v [xay.ap'.o? C'^&gt; [AXXov : Wieder hat Moschion eine abschlgige Antwort erhalten, es wird ihm allmhlich lstig; ich glaube, am Schlsse von vs. 96 stand av&lt;avE'.c ci.&gt; So macht er noch einen letzten Versuch, und der hat Erfolg: voll Freuden bekennt Daos: t YaarpiCsoO-' apsoxsi, [jEg[;:oT ^). Also mu in vs. 97 etwas derart stehen, was dem YaoTptCeoO-ai verwandt ist; ich denke, am Anfange heit es: 1 ol 7.&lt;a&gt;T&lt;a'f&gt;aYs&lt;t&gt;v s&lt;yot&gt;[jL=y. Es mu ein Objekt folg en, das etwas besonders Leckeres bezeichnet, und das erste Wort nach s^^oittev mu mit X anlauten, wie der Ausgang MGA zeigt. Der Zusammenhang zwischen Leckereien und einer alten Frau wird klar, wenn man bei Sophron in den Mimen (Ath. III 86 e) den Ausdruck yTjpv Y^vaixwv Xr/vso^xa, oder bei Timon (Diog. Laert. VII 15) XtyvYpao? liest. Damit haben wir das geforderte mit X anlautende Wort gefunden und knnen nun ergnzen : el Ss x&lt;a&gt;T&lt;a^&gt;a7&lt;r&gt;v e&lt;yo'.&gt;[i.sy, &lt;kiyyoq a [j.&gt;o X'.? e')&lt;po'. ti? av&gt; 7pa? ; Die Antwort des Daos scheint mir Sudhaus gut ergnzt zu

haben : T YaotpiCsoO-' apsoxst, []Ea[TCO'c' ' elvai 5' a^to?] ^Tjli', i^' oU eVpr/.a zobzqn;: 1) Sudhaus.

52 Karl Fr. W. Schmidt,

Die nchsten Verse lassen eine irgendwie sichere Ergnzung nicht zu, weil die ganze rechte Seite und damit eine Kontrolle selbst durch kleinste Buchstabenreste fehlt. So mssen wir uns hier noch mehr als oben darauf beschrnken, den Sinn festzustellen. Daos hat bekannt, mit dem ^aaTpiC^aO-at zufrieden zu sein. Das ist durchaus nicht das, was Moschion vorgeschlagen hatte; denn YaotpiCea^ai heit 'sich den Bauch fllen'; vgl. Sophilos Iv 4&gt;uXdpyto, Kock 11 446 (Mein. III 582, Athen. III 100a) ; Ya^i^P^ajio; 'iazai d7.&lt;\i'.\ric, oder Tf|V Yaarspa asaaYixsvoc oder trjv [xsotyjv Yaaiepa u. . nicht test) wrde bei andern Komikern. Darum sagt Moschion : *du warst vornehm, so sei denn ein xopo;r(oX7]c (wie du es dir wnschund schlag dir den Magen voll an gemeiner Kost !' Das etwa so griechisch lauten knnen:

la [A'la, A'J '), &lt;od ixs^a ^pov(ii)v&gt; ^r^(i^^a(;, aXXa ropoTTtXet xal TaTTsKvw? 7CtjJL7rXaoo.&gt; Die letzte Ergnzung beruht auf der Lesung Jensens: KAITA I . ('a littera certa videtur') und der vollstndigeren Krtes: KAITOAOI--'Littera TT semper uno tenore ita picta est, ut non raro litterae A similis sit', sagt Krte in der Praefatio seiner Ausgabe, S. IX. Der folgende Vers lautet nach Krte : TAYTAM6NT0I O . CINeYXOW A nach Jensen : AYTAMGA- O CINCYXOCa A Zum zweiten Worte berichtet Jensen ausdrcklich : '[Asytot mihi cum vestigiis non coniungi posse videbatur'. Da A statt N geschrieben steht, werden wir seinen scharfen und gebten Augen glauben ; andererseits konnte Krte infolge der damals besseren Erhaltung des Papyrus manches lesen, was heute verschwunden ist. Wenn wir das bercksichtigen, so scheint sich als zweites Wort eine Form von ;j,eXX(o zu ergeben, und wird {jiXXa gelesen werden mssen. 'fKJoiv hat Sudhaus gefunden; es handelt sich also um eine sprichwrtliche Redensart, die fr uns neu ist. Offenbar schliet der Satz die Versprechungen (daher {xsXXsi) ab; denn in der Zsur von vs. 101 steht avoj ou7[j.rj, und das Folgende fhrt deutlich zur Handlung ber. Daos ist mit dem YaoipiLsat^a'. und TciiJ-zXaoda'. zufrieden; also mu hinter (f[a]oiv ein Wort der

1) Sudhaus.

Menanders Perikeiromene vs. 81 104. 53 Befriedigung, des Lobes stehen, vermutlich ein mit so gebildetes Adjektiv. Ich schlage s-r/pw vor und bersetze: 'das ist eine gut aussehende Zukunft, sagt man'. Das Nchste mag man so ergnzen, ohne irgend welche Sicherheit, das Richtige zu treffen: S&lt;po vv S' l'u)[Xv eio [ojly.iav ^), av &lt;a'(=&gt; o"), Tpi'^'.[j.E : Die zweite Hlfte dieses und den ganzen folgenden Vers zu ergnzen, wrde Spielerei sein; der Sinn ist doch wohl der: 'ich mu (Sei [!&lt;&gt; vs. 102) mein Liebchen trsten (&lt;Xa(ppa&gt; ^rapajio9-sia^ai vs. 103); sie soll nicht in der Gewalt des gottverhaten Soldaten bleiben'. Damit ist der Anschlu an den zusammenhngenden, gut lesbaren Text erreicht. Sovieles Unsichere dieser Wiederherstellungsversuch naturgem auch enthlt, so scheint mir doch nun eine Grundlage fr weitere Versuche gegeben zu sein. Die kleine Szene verdient sie; denn sie gibt ein Stck Charakteristik von Herrn und Diener, wie sie sonst nicht mehr erscheint. Deutlich zeigt sich, wonach der Sinn des verwhnten, vornehmen Dandy trachtet: eine Rolle spielen als Militr, Politiker oder Bankier, natrlich ohne Anstrengung und ohne Verzicht auf raffinierten Genu. Daneben der Diener, der fr die vornehmen Allren seines jungen Herrn so gar kein Verstndnis hat und nur die eine Leidenschaft mit ihm teilt, die fr eine gute Kche. Aber whrend der Herr als Feinschmecker das Raffinement der Zubereitung schtzt, geht des Dieners Sehnen allein darauf, sich an gutem Essen den Leib vollzuschlagen. ich gebe noch einmal das Ganze: 81 4- ^]y ^' aXyjds? -^^ v.a[T]aXa-(i&lt;; z svSov a'&gt;'rj[v] svO-aSs, a S' St)x[(; vv sxXi'^&gt; ^^ lata 7[a]vta, Mooyiwv, %al 7r7:i%a) Trj[y] {j.v XO-i[v] Ssp' vaXwaai; XYOU? [loptoo?, TTjV OTj[v ] jLTr]Tp' o[;:o5]e[-/JaO-a'. %al ^coeiv 85 Tcdv^' a oo[t] Soxi, ti? 00[j.[a'. ; M. ODjjj-io?" [xaXia^' [otij, A, Twv jravTCv psaxsi. A. &lt;T&gt;t &lt;7ro&gt;T' ; 7rtX({)(i&gt;, &lt;^spe&gt;. apa T [luXcoO-psiv -/.paT'.OTOv ; M. in; {xoXv' '.{i&lt;&gt;'l&lt;pta'.&gt;

1) Krte. 2) AN . . . NTPO Jensefi.

54 Karl F r. W. Schmidt, Menanders Perikeiromene vs. 81104.

o6Xo[xa'. dk zpoatxYjv os 7cpa7{it&gt;v 'EXX7jytx[)v] 90 xal 8ioix'if]T[Y]]v OTpaT[o]TCeSwv A. &lt;Xt[i&gt;aXE&lt;o&lt;; ottw? 8'av()&gt ;;

o&lt;uTe&gt;o(; o^a[T]TOD(3tv od' d?, a&lt;XX&gt; ex?.^? Xe&lt;7:&gt;Eiv &lt;iziaob &lt;;&gt;. aXXo 8t&lt;Sv&gt;at x&lt;p'^&gt;v xaat&lt;ov&gt;. M. IxXsyoo* &lt;o6X&gt;ei Xaefy st' i7C&lt;l 5avei&gt;(p lXavta; A. TravtoTrwXelv &lt;a&gt;d&lt;Xt(o?&gt;, Moo/twv, T] [TOp]o:c[toJXetv s[v aj^op %a9-7]jJLsyO(; 95 6{xvut VT] &lt;Ai' av sXsaO-' /]&gt; '7c&lt;i Sa&gt;yeuj) xa'9-ea[xdvai]. ou YE {xer' ai)i(&lt;v {laxapto? C'^&gt; [xXXov. M. ay&lt;aveet(; asi&gt;' sl Ss x&lt;a&gt;r&lt;a(p&gt;aYS&lt;i&gt;v s&lt;-/oi&gt;\lbv , &lt;Xixvoc a \i.&g t;oki(; eo&lt;pot ziQ av&gt; Ypac ; A. zb YaatptCeo^' apdoxec, 6[sa[7iOT' slvai S' a^io?] fpri^\ (p' Ol? sl'pyjxa tootoi?. M. {la [Aia, A'], &lt;od |iSYa ^pov(Ji)V&gt; 100 "^oda?, aXXa xopoTrwXst xal xaTrsKvw? 7tt[i7tXaao&gt;. A. taTa {J-sXXei, ^[ajotv, so/pw 6&lt;epo vv 6' Iw{iev l?&gt; [o]lxtav, av&lt;aY&gt; 90, Tptpip-s. M. i [Jl&lt;e &lt;Xa'^pa&gt; ;rapa{),u^io6-' A . . . N ETii ^01? ^X^PV TCTEpofpjscj. x^^^apxip. A. xal {iXa. Mnster i. W. Karl Fr. W. Schmidt (Gttingen 189397).

MENANDREA. FRIDERICO LEONI GUILELMUS VOLLGRAFF S. P. D.

Sexagesimum aetatis annum feliciter peractum ex animi sententia tibi gratulans, clarissime Leo, lubens redeo in memoriam illorum dierum cum adulescens studiorum causa Gottingae commorabar inque Academia Georgia Augusta a te et Udairico de Wilamowitz, ut alios taceam, philologiae, quae et tum in Germania fiorebat et hodie eximium decus ei addit, initiabar rationibus. quo tempore quantum quotidie novi a vobis accipiebam ! nam licet non plane ineruditus vobis advenissem, haud paucas tarnen tunc primum in disciplina nostra vias esse cognovi, quas, cum apud vos assidue perlustrentur, nostrates ingredi non solent. nee mirum. quot enim populi sunt, qui prae ceteris valent ingenio et humanitate, tot sunt variae species doctrinae studiique litterarum, neque multi sunt apud quamque gentem, qui profectus alienae doctrinae statim penitus cognoscant atque in vicinorum libris habitent tamquam in suis, verum solitas semitas strenue terentibus facile venia datur, quin etiam persuasum habeo recte facere plerosque, qui in suis rationibus perstare suaque via pedetemptim et gradatim ulterius procedere malunt quam aliena inventa strictim delibare et obiter recensere et male imitari. quapropter magnopere gavisus sum, quod Udalricus de Wilamowitz, cum ante biennium patriam nostram viseret, in oratione, quam habuit in aula Academiae Lugduno-Batavae, plane similem sententiam aperuit, ubi de historia litterarum classicarum apud Batavos verba

faciens hortatus est auditores ne quam ipsi accepissent linguae

56 GuilelmusVollgraff,

graecae interiorem notitiam omitterent, verum eam quam maxime colerent augerentque, discriminis quod est inter varias dialectos et sermonem variarum aetatum ut olim sie in posterum diligenter ratione habita: hos esse nervs philologiae batavae; melius faciliusque igitur apud nostrates aliquem in hac doctrinae specie excolenda magni aliquid praestiturum esse, quam si, rationibus vicinorum Germanorum non penitus perspectis, studia aliquantum diversi generis temere aequiperare aggrederetur. prudenter hoc dictum et Lugduni plausu comprobatum. sed cum oratio non ab ipso oratore sit edita, sed in actis diurnis duntaxat summatim evulgata, fuerunt postmodo apud nos, qui verba illa sapientiae plena minus recte intellegerent, quasi scilicet nostrates omnino a studiis historicis archaeologicis mythologicis sevocare et deterrere illi in animo fuisset, quod longe secus esse affirmare licet, nam non hoc voluit vir summus de his studiis Omnibus et ipse, si quis alius, optime meritus, sed monebat nos ne patriam doctrinam aliquando inconsulto abiceremus neve nos ab ea perficienda abduci pateremur, praesenti tempore in alias quasdam disciplinae philologicae partes potius incumbendum esse arbitrati. hac igitur in re quam maxime facio cum Wilamowitzio nee dubito, vir clarissime, quin te quoque consentientem habeamus. quid si hodie forsitan etiam magis quam antea iusta ac certa linguae graecae scientia opus sit? nam etiamsi verum esset, quod falsissimum esse constat, antiquos scriptores diu cognitos iam philologorum opera non amplius egere, en quotidie nova scripta ex arenis aegyptiacis effodiuntur, quae hanc operam summopere requirunt. primum autem locum inter inventa recentioris aetatis obtinent Menandri fragmenta Cairensia. quae postquam invenit ediditque Oustavus Lefeburius, iucundissimus sodalis meus, egregia opera et tua et Wilamowitzii et Leeuwenii et Koertii aliorumque multorum ita perpolita sunt, ut hodie de plerisque lectionibus consensus fere inter viros doctos obtinere videatur. restat tarnen locus unus atque alter, ubi aut sanae interpretationi nondum satisfactum esse aut ipsa poetae verba adhuc aliquo modo laborare puto. de quibus iam paucas coniecturas acri tuo iudicio subicere mihi liceat. argumentum metricum, quod Heroi praefixum est, nimia

Menandrea. 57

brevitate laborat. virgo attica, cui nomen erat Myrrhinae, ab ignoto, cui et ipsa ignota erat, compressa geminos peperit. qui postquam villico Tibeo sunt traditi, fors ita tulit ut ipse corruptor Laches corruptam virginem in matrimonium duceret. XVllI annis post Tibeus, pecunia a Lachete accepta, liberos iam adultos fere, Gorgiam et Plangonem, moriens Lacheti tradit, ut labore suo de-

bitum patris persolverent ^). videlicet ignorabat, ut ceteri omnes, Lachetem eorum patrem esse (v. argum. vs. 4). hactenus omnia certa et aperta sunt, sed alia quaedam aegre desideramus. quid enim mater? nesciebatne cuinam infantes traditi essent? quid? ignorabat ipse Tibeus cuiusnam virginis liberos accepisset quidve ea post factum esset? ignorabatne igitur etiam Myrrhina adulescentulum puellamque, qui iam domi apud se famulorum loco serviebant, ex se ortos esse? aiunt et Lefeburius (p. 5) et Leeuwenius (p. 3) et Koertius (praef. edit. p. XIV, n. 1)-) nee tu ipse negasti (Herrn, vol. 43 p. 122). legitur quidem argum. vs. 2: sSwxsv sTriTpTTc) Tpsips'-v, sed hoc minus accurate dictum esse contendunt. ego contra censeo apud Menandrum et Myrrhinam semper scivisse, apud quemnam hominem liberi sui educarentur, et Tibeum, quem ipsius parentum libertum fuisse probabile est, numquam cum illa communicare desiisse. argumento mihi sunt ea quae leguntur vs. Q sq. : O"/- slSofa S' Tj [J-TjTYjp a'i'av l5oo)(spa'.V3. fac enim viros doctos recte de argumento fabulae iudicasse. quid tum? comperit Myrrhina puellam quandam, libertini filiam, quae domi suae degat, gravidam esse, culpam sibi attribuit Davus puellamque pro uxore habere cupit. dicat mihi aliquis, quaeso, quid Sit, quod Myrrhina tarn moleste ferat? cur non sinit Davum Plangonem suam in contubernio habere? gravis eius animi dolor, ut opinor, quem etiam deprehendimus in verbis frg. 4 :

1) negat Koertius fpraef. edit. p. XIV n. 2) hoc illi per leges atticas licuisse. fateor, si invitis liberis sie facere voluisset; sin vero voientibus] et consentientibus, vetus lex Solonis vix impedire potuit, quominus hoc ita constitueret. 2) opus Menozzii, quod a Koertio laudatur, inspicere mihi non contigit.

58 GuilelmusVollgraff,

(i)? olxtpv, 7] ta TotaTa Soot'/w jjlvt], non intellegitur, nisi sumimus eam probe novisse Plangonem filiam suam esse, repraesentatur igitur spectatoribus matris infelicis imago filiam suam unicam, quacum, etsi agnoscere ei non Iiceret,'iam quotidie lanam faciebat, ex servo gravidam esse audientis proptereaque iam, quoad viveret, omnium humillimae conditioni addictam. nesciebat enim adhuc (00% elSuta) revera non Davum cum virgine rem habuisse, sed ingenuum quendam iuvenem, cui ipsa eam libens ultro dedisset, Herois vs. 7 10, ubi in vasta lacuna aliquid audendum erat, alii aliter constituerunt. Leeuwenius supplevit: Sit' od/, i"/p7jv xep[i.aTtov, cl auv7jY[i,svov [evSov XI xpuTCxei?,] xox' sjaoI dornen tsw?

[e(o? av ED d^c Tot xata] aaotv jrpaY[ATa; [xaXw? Y^^P oia^a?, w? a]ovay;9-o[Jiai 73 aot. Koertius edidit: Sit' OUX E/P'^V, XSpp-CXItOV El CJOVTjYfXEVOV [ao'. xoY'/vEi Tt,] xot' Ifxol Sovat tew?, [l'v' 7.;:oX(iTjji;, xa xaxa] osuxv 7rpaY[^axa [oxav v.a.XiQ ^"^c; w? o]DV(X/^o[i.ai y^ 00t. probabiliter uterque quod ad orationis contextum. quamquam tertio Leeuwenii versu , quarto Koertii unam iitterulam abesse mallem, monuerunt scilicet iam Kusterus et Valckenaerius ad Eur. Hipp. 709: Iyw Se xajjia d-riao\jm xaXw?, collato 521: xax' Y&lt;*&gt; i&gt;/|Oi y.aXw?, verbum activum usurpari, cum quis alienis, medium cum suis rebus consulat. quod discrimen et indoli linguae graecae quam maxime respondet et sexcentis locis confirmatur. verum quidem est inde a III'^ a. C saeculo certam distinctionem inter verba media et activa paulatim evanescere, nee tamen est cur poetae atheniensi satis bonae adhuc aetatis talem neglcgentiam sermonis supplementis nostris obtrudamus. quae cum ita sint, magno Valckenaerio obtemperans apud Leeuwenium per metrum enim licet rescripserim : sw&lt;; av so {)() xa xaxa oaoxv TTpocY^J-axa. male factum quod altera coniectura eodem medicamine adhibito propter nascentem hiatum d-Q w? iam stare non possit.

Menandrea. 59

te vero partim secutus Robertus locum hiulcum hunc in modum sarcire conatus est: TOT' sjioi ovai TS(&lt;; [o(j)Cstv YE 'jiYjS' s/civ] osaTov zpaY{JLaTa, et nunc Jensenium e papyro 16X61 C6AYT0N exsculpisse video, quod si rede dispexerit ille, tua coniectura ceteris potior est. vide tarnen ne pro oEaoTv distinguendum sit: jiyjS' s'/siv (vel cum Sudhausio :rpiv 75 o/sUv) ae auTv jrpaYjtata. 17. DTtspSsiTTvsr; l'owc. inde a Lefeburio valde aJipooStovoow? in commentariis adnotant Hesychium uzEpSeiTrvsi: explicavisse per oTispTpotp^. nam hac glossa hie quidem nihil proficimus. contendit lexicographus o^rspSEiTrvsiv nonnumquam etiam metaphorice usurpari, ut significet: nimium gestire et luxuriari sive insolescere. haud negarim. sed hoc loco -spot-viv nihil aliud est nisi uzspEodUtv i. e. in cena cibo nimis largiter se invitare sive, ut apud Terentium est, curare sese nimis molliter. consimile fragmentum menandreum 345 : oujtwot' Yjpaav)'Yj&lt;;, Fsra ; 00 Yocp svE^XfjoO-rjv quod tu huc rettulisti, vereor ne ex alia quadam Menandri comoedia desumptum sit, nam boni poetae non est bis eundem

iocum in eiusdem fabulae prologo repetere. ceterum x ipv et T xaTEo&amp;U'.v (v. scol. ap. Athen. XI, p. 783 e) haud raro cum ante Menandrum tum post eum a scriptoribus copulantur. cf. Achaei frg. 6 et Eur. frg. 887: h jrXr/ajj-ov^ tot KTrpt?, sv :rEtvwvu S' 00. quin proverbii instar apud Terentium (Eun. 732) affertur illud : sine Cerere et Libero friget Venus itemque ex comoedia aliqua hausisse Theocritum X, 10 sqq. coniecerim, quem locum iuvat exscribere: ou5a[xa vov oovea tot aYpoTtvvjaai 1' spcota; j.TfjQs Y aojiat-r] * -/aXsv /opic xva Y=oa'.. aXX' Y0), w MiXwv, spa{j.at o/eSv ivSExataioi;. sx ^i&amp;oi vrXEi? Sr^Xov k'(Oi 5' syji 008' aXi? ^o? ^). 38 sqq. (-^*-) ~atSioxir] Tcavo, Fsta v.aTaYsX?; (Fe.) [xa tov 'AzXXw. (Aa.) :ravu, Fsta, sXsod'Sp'.o? v.al y.oajita.

1) cum ultimis verbis cf. Men. frg. 750.

fiO Guilelmus Vollgraff,

ut argumenti fabulae dispositio rede cognoscatur, operae pretium esse videtur explanare, cur poeta Getam repente ridere faciat, tum interrogatum risum comprimere, quin omnino risisse se negare. nam praesertim in fabulae ipso initio tale quid non temere atque inconsulto facit bonus poeta. est autem Geta servus vicini Piiidiae, qui Plangoni aliquot ante menses vim intulerat. risum igitur ideo eum tenere vix posse dixerim, quod comperiat Davum tamquam TraiSioxrjV axaxov (vs. 19) amare puellam, qua diu herum suum potitum fuisse sciat. frg. 3 s/P'V'' "(^9 s'-'-'O'- '^0 y.aXov sYevsataTov, TOoXeuO-spov 8s Kavzcf.yob ippoveiv [iSYa. g verba quae Lacheti tribuit Robertus, ego Gorgiae dederim, qui t6 y.aXv et T sXsoO-spov natura possidet, sed patre libertino, ut putat, natus non versatur inter s-rcsvslc et altiores spiritus sumere sane vellet, sed nequit. ad eundem Gorgiam, postquam a parentibus agnitus sit, verba fragmenti undecimi referri suspicor: Tzo-q^iBic; aauxv aauiov TidXtv. hucusque enim ruri degens a-cpoi-Aoc; sv 7.7^01y.o'.c; fuit, nunc necopinato in statum suum restitutus urbanus fieri iubetur. Discept. 38 sqq. narrat Davus se, cum infantem invenisset, sie secum reputasse: &gt; SjXOl Tt TratSotpo'fia; xal xaxwv: tc^sv 5' syw Tooat' avaXwaw ; ti (ppovTiSwv s[j.oi :

Toiootoai XI? TjV. I^oijtatvov TrdXiv animum inducunt viri docti xcoutooi ziq f^v graece significare posse: -ea mente eram . veluti Lefeburius vertens: voil o j'en etais, Robertus: -so dacht' ich&lt;, Croisetius: j'en etais l (ooxco tcw? eI/ov). nee quisquam aliam viam monstrasse videtur. ego, ut dicam quid sentiam, traditis verbis huiusmodi sententiam subesse posse nego. quodsi quis dicere velit: haec mihi mens erat&lt;, numquam dicat, ni fallor: to'.oOxo&lt;; y^v, talis eram, et minus etiam: xotouioot u? -^v. Leeuwenius v&lt;' in wv mutavit, iure ac merito me quidem iudice, ut melius cohaereret oratio; sed vel sie manet eadem quam indicavi interpretandi difficultas. atque fuit cum sententiae laboranti succurrere non posse mihi viderer nisi duobus hemistichiis hoc

Menandrea. 61

modo transpositis: &gt;;r^cv S' 7(1) Toaax' avaXwo) toiootoo'I zi&lt;; wv ; TL 9povTiS(ov sftoiY'; ;roi[i.atvov ::Xiv EcoO-sv . . . ut Davus diceret: unde ego, tam humilis sortis homo^), ut quivis videt, tantos sumptus suppeditare possim? sed cum hanc suspicionem Groningae cum praesenti Wilamowitzio communicarem, ostendit mihi etiam ordine verborum non immutato eandem sententiam elici posse scribendo: TooaT' avotXtbaw ti ^povxiSwv Ijxoi; TO'Ouioai Tt? wv ; s;roi[JLaivov TrXiv tO-V . . . quam lectionem lubenter amplexus sum: nam comoedia suapte natura hoc habet ut, potissimum in dialogo qui sermonem quotidianum studeat imitari, liberiores quae vocantur ^rapsvO-sasi; facile admittat. 43 sqq. axuO-pcoTrv ovta jts &gt;7CptpY(; sl[it.&lt; zal t :rpY{i-' autcp Xe^w ita interpungunt Lefeburius Robertus Koertius. quod qui faciunt verba quae sunt irsptepY? d\L'. interpretantur, quasi significent: soUicitus sum (Lefebvre: j'ai quelque chose qui me tracasse'&lt;, Robert: ich habe schwere Sorgen , Croiset: c'est que j'ai une grosse affaire sur les bras ). unde etiam Herwerdenus hunc novum sensum vocabuli wspispYo? in lexicon suum suppletorium recepit. quantum vero ego sentio, vocem ita accipi neque usus sinit neque vero etymologia; nam adiectiva qualia sunt 7r=p'.aXYY]c, ~cp'.w5ovo? vix ac ne vix quidem huc faciunt, quandoquidem aXvo?, dSovTf] et IpYov non sunt oovwvojxa. Leeuwenius distinxit, puto ad similitudinem vs. 148 sq.:

l(i)v &gt;xi ovvoog, ^Y]oi, &gt;Ao&lt;;; &gt;zi '(p syw TTpiepY; eIulij!:

1) cf. Herod. I, 115, ubi Astyages dielt Cyro: 3'j o-q ^jv tooe -oioj:

62 Guilelmus Vollgraff, quod non plane intellego. pessime vero Bodinius (Rev. de philol. 1908, p. 73sq.): t- vp syw: ce que j'ai, moi?&lt; in ceteris cum Lefeburio congruens. atque duobus quidem aliis locis apud nostrum (Sam. 85 et Discept. frg. 2 ; cf. 358) TteptepYo? audit homo curiosus, res alienas scire cupiens nihil ad se pertinentes. rectissime Robertus : vorwitzig . ceterum qualis TrsptspYia hie intellegenda sit, optime nos docet Theophrastus Charact. 13: ocjaeXei -^ itsptepYia Slet sivai TipooTToiifjoii; v.q Xywv xal Tcpa^scov [ist' suvota?. sunt enim ;tpUpYoi non solum proprie qui res alienas curant sed universe qui in aliqua re tractanda absque ulla malitia nimii sunt ^). adde quod ex exemplis a Theophrasto allatis patet zoU TrspispYot? adnumerari etiam homines ineptos, qui superfluo studio erga amicos vel etiam erga ignotos ridiculi fiunt. quapropter vs. 44 sq. Davum semet ipsum incusare puto, quod in talibus modum semper excedere solitus nunc Syrisco imprudens totam rem aperuisset, quam si tacuisset, omni cura et negotio vacaret. conferas quaeso quae idem paulo superius secum queritur: 4 Stxata Ss TZLoyji Ti ^(6l[j [xsTsoiSouv ; 19 {iETpt(p 8s 0[i;rs7cXEY{J-at pTjtop'. XI '{cup [iSTsSiSoov : re bene perpensa, distinguere suadeo in huncce modum : I5u)vj' J-Ti avvoD(;;&lt;: (p'^ai, &gt;Ao?; z'i '^'X[j;i. syw TTspiepY? el{i'., xal t 7rpY[j.' autcj) Xsyw, W? SUpOV, (l)? aVtX[l,YJV. &gt;cur tristis est-, inquit, Davus meus? cur tandem ? ego natura 7t=pispYo? sum itaque rem ei narro, ut puerulum repperissem et sustulissem. non nescius sum quod vereor ne quis mihi obiciat verba xi y^p; apud Platonem Xenophontem alios passim idem valere ac xi [j.y)v et ttw? y^P ^'J; sed aeque verum est particulam Yp in interrogationibus saepenumero ita explicandam esse, ut sententia quaedam eiusmodi: &gt;interrogo te, nam scire cupio subaudiatur. quamobrem xi Yap; h xoi? ao;j.'fpa^o[jLsvot? rite interpre1) inde etiam -Ef/pYc-; est opiparus et apud rhetores zeptEp-cta idem fere quod ixaxpolo-jh. cf. praeterea Idocr. Trepi Ar,[j.ov. 27.

Menandrea. 63

lari queas: quid enim? cur enim? (nam scire cupio) sive, ut cum comicis Romanis loquamur, quid ita? nam quid ita? ad repetitam autem quaestionem zi ... xl -j-ap; velim conferas Ter. Eun. 910 sq.: quid, quid venire in mentem nunc possit miiii, quid nam . . .?^) ceterum si cui haec fortasse non omnia persuasero, is secum reputet sitne id quod placet collegae meo U. Ph. Boissevain interpunctione Lefeburii servata vox irepUpYo? vulgari sensu accipienda, ita ut se incuset Davus intempestivae 7toXu7rpaY[J.oauvr]&lt;;, quod puerum sustulerit. 170 sq. o-'/poao; day.zbh.Q zi^ outool, a'jT? oiSr^po'j?. uTOXpoaov non scribae errore hunc anulum dici, cum debuisset STcixpoao?, docet inscriptio deliaca iam ab aliis laudata, in qua comparent Say.toXioi atSr^poi -oxypDO(rt;j.svo'. et yov^uX'.ov oto-rjpo'jv tj-ox^ypDowjxsvov et yovSoXiov o;rd/poaov (Dittenberger, Syli. 588, vs. 15, 61, 95) nee non Piiilostr. Imag. 1, 6, 7, p. 304: oTrxpoaov oavSaXtov, et 1,31,2, p. 339: D-ypoaa jir^Xa. quaerit autem Leeuwenius idemne igitur his locis praepositio o-o- valeat quod alibi h-ii-. hoc quidem fieri non potest. sed cum oTroypoaoy sit: paululum inaurare, oTrdypuao? dicitur ad analogiam to uTroxsypDocojjLsvo?. plane eadem sententia interdum licet satis raro latine invenies: subauratusc ; cf. Petron. 32,3: anulus subauratus , CiL IX, 333, 11 13: statuam equestrem subauratam . prorsus alia vis est eiusdem praepositionis in vocabulo quod est u-dyaXxo?, pro quo Persius (V, 106) dicit: -subaeratus&lt; , ut et in dtc^dXo?. quaenam autem vis voci oTrdpYopo; quoque loco tribuenda sit, fortasse non semper statim dixeris. apud Platonem de rep. 111, p. 415c u-ypuoo? r^ u;:p7upoc dicitur homo, qui intrinsecus quasi aureus vel argenteus est; contra Philo (v. Thes. ling. graec.) GrapYpou? xal oTToypooD? &amp;eou? vocat imagines deorum argentatas et inauratas. 210 sq. lacunas in fine horum versuum alii aliter explent. mihi placeret sie legere:

1) Men. Georg. 85 verba Tt y'-^p; fortasse Philinnae danda sunt.

64 Guilelmus Vollgraff,

v.rtXiQ [5s ji.-/]] STspv f. ::p&lt;; zobzoiQ xoxv [(pXd^ouLatj.

negativa enim abesse quidem polest, sed plerumque adicitur. componito mihi aliquis Sam. 291 seq. [xXXov slq Toc Xoma yap 226 sqq. [aTtSoc], wYa^s, Tv SaxToXiov 7] Ssi^ov (|) {jieXXei? ttote xpivwixeO-' * IX9-iv Ssi [xs ;rot. praeeunte Sudhausio, qui legendum esse coniecit: [aXX'J, wYa^e, xv SaxrjXtov 'q S^t^ov cj) {leXXst? xot' t] XptVWjXsO'' Leeuwenius Robertus Koertius in fine vs. 227 adiciunt alterum t]. sed vehementer dubito num rede, dixerat Syriscus se de anulo ad arbitrum confugiturum esse (185, lQ8sq.), attamen sua non interesse significaverat, utrum Onesimus eum interdum ipse custodire an sibi tradere vellet (191 sq.). Onesimus autem ipse anulum servare mavuH, ut hero suo, cuius esse autumat, eum ostendat (195 197). videh'cet res ipsa clamat, si de possessione eins apud arbitrum contentio fiat, non tam inter Onesimum et Syriscum quam inter Syriscum et Charisium decertatum iri. mane redit Syriscus et, si viros doctos audis, Onesimo: anulum aut redde&lt;, inquit, aut hero tandem aliquando ostende aut arbitrum sumamus-. nonne luce clarius est ultimum aut, quod e coniectura additur, male abundare et sententiam loci pessumdare? nam adversarium in ius vocare Syrisco certum est, sive Onesimus anulum prius Charisio ostenderit sive non. qui quemadmodum iam vs. 191 sq. ei dixerat: -q awCe r; V^ ^O"^ '^^ nunc quoque: [aTuSoc], inquit, -q osi^ov, et addit: xpivw[j.s'a, age iam litem iudici committamus; non est otium mihi morandi. orationis genus est paulo abruptius quam quod apud atticum scriptorem expectaveris, sed Menandro neutiquam abiudicandum. totus locus recte et legitur et explicatur apud Lefeburium et Croisetium. 232 sq. xoTov Tipoo'f spwy, |j.=0-' 00 auveS^xsiTo. parum recte Leeuwenius: auve^^xeiTo, cum aliis noctem foris Irans-

Menandrea. 65

egit. imo intellegendum est: toOiov tv ^axtoX'.ov -pooyspwv , is-' o'j T Tra-.Sfov aDvsIsxsiTo. eadem sententia verbum usurpatur vss, 59 et 136, nisi quod illic crepundia cum puerulo exposita esse dicuntur, hie veno infans una cum anulo. neque aliter locum interpretati sunt Lefeburius et Croisetius. 260 sq. [sja'.alv ^(ap sfjjaXXov xpai? aoTY] ^' [6|xo5] GoveicaiCov ' odS' syw z6z= ouTTto '(o.p avSp' fjSs'.v ti sott. Lefeburius oo;i) ^ap in parentiiesi ponit, Robertus post zzt inter-

pungit, Koertius vero cum papyro uno tenore sententiam continuat. ut concedam cum duplicem negationem tum ordinem verborum idoneis exemplis defendi posse, non tarnen plane mihi persuadere possum hanc Menandri manum fuisse. aliam viam iniit Leeuwenius, qui leni medela locum ita constituit: auTT] 8"' [6[i.0D] aov~atCov o Xsyco tots ODTTC Yap av5p' f,Srj zi sarc. sed quis non videt istud oG Xsvio quod ad sensum prorsus supervacaneum esse? mihi in meutern venit scribere: auxT] -' [6{i.oJ oDvsTia'.Cov, ol6', syw zozz ' &gt;puenis virginibus psallebam, quin etiam ipsam me tum iis colludere memini, nam et ipsa adhuc virgo eram. cf. Discept. 230, Circumt. 245, Sam. 255. 263 sq. papyrus exhibet: rr;v 8k ;ral" 'qziq -/jv olodac ; versui una syllaba deest, quam alii aliter suppleverunt. possis etiam post -a:5' inserere : ap' vel iO-". quarum particularum utramvis ZM Y^ aut o-q praetulerim. 326 sq. papyrus habet: Tcaviwv y' {&gt;-autrj o' alrtov YjY''^i30[J,at TOTOiV o'. alterum o' ab editoribus iure expunctum est. at manet alia difficuhas. '&gt;pro omnibus his rebus , inquit Habrotonon, gratias tibi referam . notandum tamen in antecedentibus de sola bertte ei donanda sermonem fuisse. quapropter ratio suadet ut pro -dvioiv corrigamus zavToi?. ceterum vide ne illud sigma, quod vs. 327 misere abundat, olim ad vs. 326 adscriptum fuerit. eius5

66 Guilelmus Vollgraff,

dem generis vitium alibi detexisse mihi videor, de quo egi Mnem. 1Q07, p. 127 sq. ecce locum e Xenoph. Apol. Socr. IQ similiter corruptum, ubi mendum ab omnibus dudum agnitum eodem modo ortum esse suspicor: a Ss eks, c'i ttva olod-a oic' stio YSYSVT^ftsvov r^ ki eoaeo? ocvaiov tj sx at'iipovo? optGTYjV t] I^ eoStaiTOo TroXoSTravov r; Ix {istptoTtTOD olvo'fXoYa 7) ix (piXoTCvoo ixaXaxv r, aXXT]? Tcovr^pg r^Sov^c r;TTYj{iEvov. ubi omnes Codices praeter excerpta in Vat. 93 (v. ed. Lundstroemii a. 1Q06) exhibent: t] w? Ix jj,Tpto7rTou, quod sensu cassum est. nonne verisimile est olim a grammatico quodam ad alX-qQ adscriptum fuisse iq, ut indicaretur in nonnullis exemplaribus exaratum fuisse aXXw(;V vs. 461 legit Jensenius: Ti 7[a]p av TIC [slxjos'.sv AAAOrrONC supplendum: aXXo yst^'-'F^^^'-O-

495 sq. Ol) Ss Ta'jTYjv anjidCeti;. ut sententia recte decurrat, in parenthesi haec dici statuendum est. 528 oux ^DXa-^aat xpslxTov; vertit Leeuwenius: &gt; satiusne est non properasse? immo: nonne satius est properare? (ooxov xpsiTtv laxiv o^oXa^oat;). recte Croisetius: ne vaut-il pas mieux saisir l'occasion?. verbum quod est d^oXar^oat recte interpretatur Hesychius: o^ewg Xaso'ai twv ;rpa7[j.aT)v. ('Ov.) ol'ci tooauTirjv touc -eoo? aysiv a/oX'/]V, 545 woTS T xaxv xai m^ad-bv xa^' T;[i,spav vs[j.tv xaax(p, S[j.ixp[v/]; (^[J-t.) Xs^st? Ss xi; ('Ov.) oa'fW!; Sioa^w o'* elolv ai Tioai TuXei?, o[JLOiov siTcelv, /iXiai' tp'.ojxDpiot oixoa' ixaoxYjV xa^S-' Iva lotwv 01 -eol 550 ixaatov iTitTpioDOiv 7] atoCooot; 7:&gt;;; Xe^ei; '/ap iTriTrovdv xiv' autoo? C'^jV tov. quae de diis deque commercio, quod diis cum mortalibus est vel potius non est, narrat Onesimus, ea quam maxime sapiunt doctrinam illam Epicuri. in vulgus enim notum est Epicurum docuisse deos neque ipsos habere neque hominibus exhibere negotium; neminem enim beatum esse posse, nisi qui aXeitoupYYjto;

Menandrea. 67

esset; deos autem aut beatos esse oportere aut omnino non esse, cui haec profitenti id consilii erat, ut homines a superstitione et vano metu a vi atque ira deorum liberaret. quod ut efficeret, commode sane dicere potuit deos omnino non esse, neque eum semper a tali cogitatione alienum fuisse crediderim. si enim in libris suis diserte deos esse docuit, sed otio torpentes, hoc invidiae detestandae causa fecisse potest. utut est, pro certo habendum doctrinm de diis humana non curantibus primum ab Epicuro Menandri fere aequali aperte doceri sensimque in vulgus vulgari coeptam esse, nam Democritus, ad cuius disciplinam ille maxime se applicuerat, contra senserat hominibus slowXa quaedam obversari 7,al totwv za. jj.sv clvai aYaO-oroi, td dk xaxoiro'.d (Sext. Emp. adv. math. IX, IQ), quod vero iam ante Epicurum unus et alter philosophus plane aO-so;: extiterat, ut Theodorus ille, hoc omitto, quoniam huc non facit. neque minus quam a veteribus philosophis a Zenonis, ipsius aequalis, placitis haec inprimis de qua agimus doctrina Epicurum secernebat, cum stoici semper in ore haberent deorum providentiam. itaque hie apud Menandrum non possum quin cum Davide et loanni Philopono (v. Kockium ad Men. frg. 174) frustulum agnoscam sermonum ipsius qui tunc aetate florebat Epicuri. unde non quidem liquido sequitur ipsum philosophum etiam isto argumento de decem milibus urbium

earumque incolarum copia usum esse, nam facile et ipse poeta tale quid excogitaverit. verumtamen Arnimius minus recte iudicare mihi videtur, ubi contendit nostro loco de diis tradi quaedam rationi disciplinaeque epicureae parum consentanea. ecce ipsius verba (diese Stelle leugnet) nur die direkte Verursachung aller einzelnen Gter und Uebel des Lebens durch die Gtter, keineswegs wie Epikur das Eingreifen der Gtter in den Weltlauf berhaupt (Neue Jahrb. 1910, p. 252). quasi magnum discrimen inter haec et y.Dp'lac So^a? philosophi intercederet, de quo recte Cicero (Tusc. V, 26): multa praeclare saepe dicit: quam enim sibi constanter convenienterque dicat, non laborat . idem Epicuri decretum, sed aliis rursus verbis et imaginibus expressum, occurrit etiam, si quid video, in carmine in honorem regis Demetrii Poliorcetae composito, quod aetatem tulit apud Athenaeum, VI, p. 253e:

68 Guilelmus Vollgraff,

15 XXoi [isv Tj {xaxpav ^ap a;rs'/ODOiv ^sol r^ O'jy. syouatv wra, ?( o'jx elaiv, r^ o -poasyooatv Tj|xiv odSs s'v ak Se ^rapvt' opwfxsv. atque eiusmodi mentio, quae improviso occurrit quo loco minime necessaria erat, optime ostendit, quam late Epicuri placita iam serpsissent anno 2Q0, cui hoc Carmen summa cum probabilitate tribuit Wilamowitzius. nee minus luculenter ex eodem carmine patet, quam innocua Epicuri illa de diis doctrina tunc temporis adhuc et civibus et ipsi regi esse videretur. qua de re non ita multo post cum civitates tum reges longe secus sentire coepisse scimus. moneo etiam Usenerum alio loco nisum evicisse anno 2Q3/2 stoicos nondum Epicuri sectatores odio et ira insectari coepisse (Epicurea, frg. 156; praef. p. LXXII, 1). procul dubio igitur Vlenandro, qui anno 2Q1 obiit, usque ad mortem sine ullo metu ex Epicuri thesauris haurire licuit. oritur iam quaestio sintne etiam ea quae sequuntur apud Menandrum ex Epicuro derivata necne. at statim in oculos incurrit haec quemadmodum in Disceptantibus ab Onesimo enuntientur neque Epicurum neque e philosophorum graecorum coetu quemquam alium umquam dicere potuisse. manifesto enim peccat Onesimus in disputatione, cum dicit deos, cum singulis mortalibus consulere non possent, aliam viam iniisse: exdaiq) Tv Tp:rov a'jv[(i)xtaavj ^) '^popapyov ohzoq svo[v] ST[spov [jlsv xaxwi;] 555 sTrsTptfJ^sv, av aorcj) Y.'y.7.i&lt;; yp7j[aO-ai Sox'^] ^), STcpGV S' 0(00=7. OOTi; EOi)"' T^[XIV OcOC t' aitto? 7.al ToO xaXw? xal ro xaxw?

1) Lefeburius et Croisetius scripserunt a.)v[/jp|j.oactv], quod in plerisque editionibus in ordinem receptum esse video. sed haec vox mihi sententiae minus apta esse videtur. praefectus praesidio enim magistratibus extraneae civitatis adiungitur quidem, sed non cum iis coniungitur copulaturve. itaque Sudhausium lecte ;jv[&lt;7.iao'.v| proposuisse credo. contrarium verbi quod est z-j\fAy.i'^ti't esset cizot/.fJIctv ; cf. Atticus apud Eus. praep. evang. XV, 5, 3, p. 799 a: 'Jfvpiu-o; .... -opodj ;j.3v ot'jT(^)v (SC xojv rttiv) d(rt))7.i5ij.^vo;, AHstot. p. 740 a 7 : 2) suppleverant ahi aliter, quorum nemo nie iudice sententiae loci plane satisfaciebat. "/r-vi)i oo/./; nunc probabiliter Sudhausius.

Menandrea. 69

7rpTr='.v ixario todtov 'Aaxoa ttocv [j.if]Ssv ato-ov |ir^' jiad-s?, Iva ;:ptT-(j? xaXwc. nullus enim video, quomodo indoles uniuscuiusque hominis officio vicarii deorum fungi dici possit. sane fatendum est alibi rede dici mores suos hominibus numinis instar esse, siquidem hominem non secunda vel adversa fortuna, sed suum ingenium aut beatum aut miserum reddat. sie exempli gratia Heraclitum dixisse accepimus: fj-o? vQ-pwTrtj) Satjxcov (frg. 119). sed talia alio sensu dicuntur neque cum loco nostro comparari possunt. sie enim tecum reputa. nonne id, quod munere vicarii deorum in homine fungi debeat, utique necesse est integrum et aequabile esse? sed 6 tp-o;;, ut ipsum nomen declarat, apud alios bonus, apud alios vero pravus est. sunt homines, quos deus iustis ac candidis moribus beavit, ut dicit Menander: sent. monost. 241 O-soO tts'^oxs Swpov suyvc{jl)v tpTro? ^), all! sunt, quibus insita indoles aut nocens aut stulta damnum adf ert : Men. frg. 253 aXoYiotoo tpTOo aTuyYj[JLa ^soysiv sotiv oux aud-aipstov. neque usquam alibi apud Menandrum 6 TpTro? tamquam vicarius divinae potestatis inducitur, cui scilicet homini parendum sit, si beate vivere velit: 6 xp-o? toO v^pw-oo constanter ei est hominis indoles sive ipse homo; incurrunt autem in miseriam homines non quia moribus suis male moderantur iisve obsequi nolunt, verum ipsa prava hominum indoles causa est, quare ruant in perniciem. hoc liquido testantur Menandri fragmenta 594 et 205: 6 jiTj (pspwv 03 xata c^uaiv t iz^A'^j^olzt. zyrt]v TTpoairjifpeUOs tqv saoto rprov. d)V 6s {iTj al't'.ot; xpTro?, ta y' aTi "c/Tj? ^spsiv 5sl y^r^&lt;3iMQ tv B\i-(vn^. philosophus ut loqui posset, quemadmodum Onesimus disputat, sumere debebat universis hominibus unam eandemque indolem eamque puram et incorruptam innatam esse, qualis sententia

nemini, quod sciam, apud veteres placuit. genios quidem cum hominibus non nisi bonos coniungi putabant nonnulli, ut legitur apud ipsum Menandrum:

1) cf. Men. frg. 646.

70 GuilelmusVollgraff,

frg. 550 ajravT'. Sat[X(i)V avSpl aD[JL:rapi(3taTai e'J9"j? Y^^O[XV(o [jLoaTaYtoY? toD toD ocYadd? xaxv Yocp Saifjiov' oo vojjliotsov ivai iov XTttovTa ypTjaTv, mores vero unicuique nostrum integros insitos esse nemo umquam apud Graecos docuit. Epicurum certe non ita sensisse patet ex Lucret. III, 294 322, ubi postquam varios hominum mores recensuit, in fine dicit poeta morum naturalium vitia ratione ita corrigi et tolli posse, ut iam nihil obstet, quominus homines tranquilli et beati fiant: illud in bis rebus videor firmare potesse, 320 usque adeo naturarum vestigia linqui parvola, quae nequeat ratio dispellere nobis, ut nil impediat dignam dis degere vitam. ergo ne Epicurus quidem docuerat xv tpTrov, sive, ut Lucretii verba adferam: naturas hominum varias moresque sequacis deorum vice homines regere eosque aut beatos reddere aut miseros. neque ipsum Menandrum ita sensisse e frg. 772: Sixatoc av f,?, ti]) Tp7r{|) XP^jOif] v|j.(i) quisquam efficiat, nam hoc versu nihil aliud praecipitur nisi hominem naturae et indoli suae convenienter vivere oportere. cf. etiam Men. frg. 577, 589, 593, 602. mirandumne est speciosa praecepta, quae ab Onesimo promuntur, si ad normam exigantur, non omni numero expleta et absoluta videri? quis enim servulus recte philosophatur? errant et vim comicam totius loci non capiunt qui putant Onesimum hie tamquam praeconem ipsius poetae sententiam referre. non alia enim de causa Onesimum haec omnia lente et otiose disputare facit Menander quam ut Smicrinem furibundum advenientem atque intrare cupientem in ipso limine moretur eiusque furorem etiam augeat^). consulto autem poetam philosophorum scita in servil! ore aliquatenus corrupisse crediderim, ut caveret ne non Onesimus aliquis, sed vir liberalibus studiis eruditus aut perfectus philosophus 1) hoc qui considerat, intelleget perperam Koertium alios secutum lila: t.vk; /iyct; yyp jri'-ovov rtv' aJto'j; ^V' i^^''^' (vs. 551 sq.) Smicrini tribu

ere, quasi senex ad argumentationem Onesimi animum attendat eique respondere dignetur.

Menandrea. 71

quidam loqui videretur. obiter moneo etiam ea quae paulo post exclamat Smicrines: 560 sld' oo[xd(;, bpoooXs, vv Tp;ro? :ro=i contra expectationem dicta esse, si enim mentem suam ad Onesimi argumentationem admovisset, dicendum ei fuisset: stx' Iyw vv TzfoQ lv TpTTov [lOD TToi) a{xaO-g T'. : alterum igitur hie deprehendimus poetae comici artificium, quo melius spectatoribus immodica senis ira appareat, ut quae cogitare eum iam vix sinat. illud quoque quaeri potest, quid Onesimo dicendum fuisset, si recte eum disputantem inducere voluisset poeta. res facilis est ad diiudicandum. dictum oportuit vicarium deorum in unoquoque homine esse conscientiam, ut nos dicere solemus, (cf. Men. sent, monost. 597 et 654: ^jpoxoiQ a;caaiv r^ nwsidriGi(; O-s?) vel bonam mentem (tv vov), ut dicit Menander frg. 1 1 et 762 : 'sd? soTt tot? '/yrpxolc sl 6 vo?. 6 vo? Yotp r^|xv loTtv SV ExaoTti) dsd? ^), vel rectam rationem (xtjv ^pvirjatv, tv Xyov), quam aetate Menandri cum stoici tum epicurei ad omnem virtutem et sapientiam summam et vitam beatam ducere affirmabant. sponte apparuisse puto, rem modo spectes, non verba, idque corrigas, quod in oratione Onesimi inconcinnum et absurdum est, versibus 553 559 nihil contineri quod ab Epicuri doctrina abhorreat. age nunc iam investigemus, utrum ea quae hoc loco dicuntur unice in Epicurum quadrent an etiam alii philosophi eiusdem aetatis eodem fere modo loqui potuerint. qua in re unde proficiscendum sit nobis, non est difficile dictu. etenim inter Epicurum et plerosque philosophos dogmaticos hoc interest, quod hi cuique homini genium sive oaijj-ova inde a natalibus adesse autumant, qui illi rectam viam ad virtutem ducentem constanter monstret, ille vero has partes humanae menti vel mentis parti rationi tribuit. atque inprimis Xenocratem, qui Menandro et Epicuro adulescentibus Academiae praeerat, a platonica doctrina de

1) cf. Nemes. Nat. hom. p. 321 (apud Kockium): W-MA-ilr^', xai Mevavopo; TV vov iv 7.-ia-(;) Y^z\ roovoEiv r/.dcsToj. V. Eurip. frg. 1018 et quae Nauckius ad eum locum congessit.

72 Guilelmus Vollgraff,

geniis (Plat. Symp. p. 202 e) profectum plurima et gravissima de natura daemonum disputasse scimus'). inde pendent stoici; vide Posidonii sententiam apud Galenum, p. 448 Ml. (469 Khn), Jahrb. f. class. Philol. Supplem. Bd. XXIV, 1898 (Pohlenz, De Posidonii Hbris -spi -aO'wv), p. 625; cf. etiam Epict. I, 14, 12: l;r[Tpo:rov sxdoTcj) irapsatTjOsv (sc. 6 Zsoc) tov exdoTOD ai[xova xaX 7rapswxsv ^uXoastv aOtv aoTcj) xal rotov /.oLjJtr^Tov xai aTcapaXYtarov. quantum autem Interesse possit inter hanc doctrinam et contrariam, acute definit Piut. de gen. Socr. 22: zh Ss '^^op? Xs'/^^sv ol ttoXXoi vov xaXovrsi; vc6? civai yojtiCouatv aotcov ... oi S' opO'Wi; dttovoovts? w? Ixt? ovta Satjxova TrpocaYopeoooa'.. constat sane ipsum Xenocratem genios ab animis hominum non distinxisse; cf. Aristot. Top. 112 a 32 sqq.: ST'. l sTT'.ys'.psiv [j.sfy/^spovTa Toovojta ;ri xv Xyov w? [j.aXiara Trpoofjxov xXa[j.vstv Tj w? xsitat touvojia, olov uj&gt;D/ov . . . tv tb tyjv &lt;1&gt;uxTjV e/ovta . . . 6p.0'l(0(; os xal euai[j.ova, ou av 6 Sai{JL(v fj 07rooaio&lt;;, xa-9"a;rep Esvoxptr^c 'f/jolv soSaifiova sivat xv rr]v ^oyrjV s/ovta 07roDatav TaoTT^v Y'^p ixdoToo slvai Sat[j.ova ^). sed vel sie hac in re toto caelo ab eo distabat Epicurus, quippe cui neque intra neque extra homines ullos daemonas esse persuasum esset, quomodo autem res se habet apud Menandrum? nulla ibi daemonum mentio inicitur, sed pars quaedam humanae mentis intra hominem ducis et imperatoris officio fungitur. non enim verbis : outc l&lt;z^' r^fxiv ds? (vs. 556) in errorem quemquam induci se passurum esse opinor. quod non alio modo dicitur atque alibi trjv ooveiS'Qaiv aut xv vov aut, ut hoc utar, aurum argentumque (Men. frg. 537) mortalibus deos esse, quippe quorum opera homines aut beati aut infelices fiant, quod vulgo caelestes facere credit popellus. argumentationis igitur summa nobis erit haec: concinit cum Epicuro, differt a platonicis et a stoicis posterioribus locus menandreus, quod daemonum nullam rationem habet. sed fortasse ut in re ancipiti adhuc ambiguus haeres. certius adferre argumentum conabor. exstat apud Senecam (epist. mor. 41)

1 ) cf. Heinze, Xenokrates, p. 78 sqq., Pohlenz, Vom Zorne Gottes, p. 133 sqq. 2) et hunc Aristotelis locum et illum Epicteti, quem supra attuli, comiter mihi per litteras monstravit Maximilianus Pohlenz. cf. Apul. de deo Socr. 15: nonnulli arbitrantur ... cocziuovy; dici beatos, quorum daemon bonus id est animi virtute perfectus est.

Menandrea. 73

locus cum menandreo utique comparandus, ubi legimus: non sunt ad coelum elevandae manus . . . prope est a te deus, tecum est, intus est. ita dico, Lucili : sacer intra nos spiritus sedet, malorum bonorumque nostrorum observator et custos. hie prout a nobis tractatus est, ita nos ipse tractat . deinde illum divinum spiritum appellat rationem in animo perfectam. similitudo inter hos duos locos tanta est, ut non possim quin eos ex eadem disciplina philosophica tamquam e communi fnte fluxisse censeam. accedit quod apud Menandrum verba tradita e Seneca emendari posse mihi videntur. haud leviter enim offendo in voce quae est

IvSov non suo loco collocata vs. 554 : 00X0? svSo[v] ST[=f&gt;ov [isv xaxw?] per grammaticam enim vix licebit iungere: ooto? svSov, tamquam Sit: ouTo? svSov wv ^). si vero svov cum verbo iungatur, sententia evadat pessimae notae, quandoquidem ruina, quam vult Onesimus, non intus fit, sed palam. nonne igitur potius mecum legendum esse ducis: 37.7.31(0 TV Z[jQZO'&gt; Gyv[(j)X'.aavJ po6pap/ov vov ooTO? iT[=pov [xsv y.ax)?] i~STpt'LeV y.zK. certe concedes mihi scribam, qui locis compluribus ordinem verborum conturbaverit (cf. vs. 23Q), hie quoque facili negotio pro: l'vSov ouTo? exarare potuisse: ooto? s'vSov, ut recte traditum est vs. 226 et procul dubio in comoediis antiquis legebatur sexcenties. unde iam Senecam haec hausisse arbitraris? constat illum, quamvis ipse stoicus esset, tamen Epicurum admiratum esse neque, sicut ceteros, iniquum de eo iudicium tulisse. quin etiam scribit dial. VII, 13, 1 sq. sancta quaedam Epicurum et recta praecipere et sectam epicureorum immerito male audire. neque viros doctos nostros aequales fefellit plurimas sententias illum e libris Epicuri delibavisse cum alibi tum praesertim in epistulis moralibus. inter quos Usenerus (quem sequitur Arnimius, Pauly-Wissowa VI, p. 143) ostendit Senecam in epistulis 152 conscribendis notissimum quoddam gnomologium epicureum adhibuisse (Epicurea,

1) vix conferendus est versus iocularis apud Aristophanem, Acharn. 396.

74 Guilelmus Vollgraff,

praef. p. LV). quae cum ita sint, operae pretium est monere (quod haud scio an viros doctos hucusque fugerit) primum initium exordii illius ipsius epistulae 41, e quo verba praestantiora nonnulla supra attuli, ex Epicuro desumptum esse videri. sie enim incipit Seneca: facis rem optimam et tibi salutarem, si, ut scribis, perseveras ire ad bonam mentem, quam stultum est optare, cum possis a te impetrare. ex Epicuro autem servata sunt haec: ji-taiv kzz: Trapa ^cv aixsioO-ai a uc iauT(]) /opvjYfjaai ixav? sar. (Wiener Stud. 1888, p. 1Q6, n** 65). unde profecto non sequitur Senecam totam epistulam 41 ex Epicuri libris hausisse, quippe quae maiorem partem stoicam doctrinam sapiat. illud vero iam pro certo statuere posse mihi videor sententias, quae hie Senecae cum Menandro communes sint, ab utroque ex Epicuro delibatas esse, cum apud utrumque arte cohaereant cum aliis sententiis, quas epicureas esse demonstraverimus. quamquam fatendum est eum non necessario ipsa Epicuri verba fideliter servasse. quin etiam Onesimum de industria de his rebus minus recte disserentem induxit; nam ne illud quidem, si talia urgenda sunt, congruenter sententiae Epicuri dictum est deos ipsos, quippe qui apud illum omnino nihil agant, quosdam sui vicarios constituisse. ceterum neminem hinc effecturum esse spero Menandrum Epicuri sectatorem fuisse. poetam enim, etiamsi in nullius philo-

sophi verba iuraret, frustula eorum disciplinae arripere iisque libere uti quid vetabat? verum aliud quiddam est, quod inde magna cum probabilitate sequitur, fabulam scilicet, cui nomen 'EwitpEzo'/ziQ, conscriptam esse post annum a. C. n. 306, quo Epicurum Lampsaco Athenas migrasse traditum est. addiderim etiam eam mea quidem sententia ante annum 294 datam esse, quo anno Demetrius praesidium macedonicum prope urbem in Museo collocavit. nam comparatio illa cum ^pooppyo) post id factum civibus atheniensibus vix tolerabilis fuisset ^). frg. 6 STrsTraca

\) simili de causa Menandrum etiam Clipeum ante annum 294 conscripsisse censeo; ct. frg. 74.

Menandrea. 75

fragmentum coquo tribuunt Robertus et Koertius. sed non semper et ubique cum de culina agitur, qui loquitur coquus est. quis vero coquus umquam sal salsamento asperget? apage nugas et mecum interpretare: si hoc ita est, ignem igni addidi . nisi forte illa quoque coquo cuidam obici putas: Men. frg. 708 lav tpo^Yjv Soo? tv Xavt' ovsiStoij)?, a^jjtvd'up '/.atszaoa? 'Attixv "IeXi. Circumt. vs. 418, signo interrogationis addito, sie interpunxerim : 6 [i-ocYetpo? svSov sali: tyjv dv ^uetw. Habes, velim. omnes, antea. clarissime Leo, quae in praesens ad Menandrum adnotare tu pergas oro docere et iuventutem academicam et nos qui tua scripta admiramur, eadem animi alacritate qua vale.

scribebam Groningae pridie Kai. Febr. a. MCMXI.

DIE HELLENISTISCHE POESIE UND DIE PHILOSOPHIE. In den wilden Zeiten, die auf Alexanders Tod folgen, ist es ein Gefhl, das vor allem die hellenische Welt beherrscht. Das ist die Sehnsucht nach einem ruhigen Hafen, in dem der Mensch sich sicher fhlen kann, mgen auch drauen die Strme noch so sehr toben. Den Weg dorthin weist die Philosophie. Denn die Mnner, die in dieser jetzt das Wort fhren, sind ja natrlich vom selben Gefhl beherrscht. Auf das Eine, was not tut, weisen sie hin und verknden das Evangelium, da der Mensch glcklich sein kann, wenn er nur will. Die Menschennatur verlangt so wenig, und man braucht nur ein Leben nach der Natur zu fhren, dann kann man auch in der widrigsten Lage sich Ruhe, Frieden und Glckseligkeit erhalten das ist der Grundgedanke, der in

immer neuen Variationen wiederholt wird. Wie sehr diese Philosophie in ihrer Zeit wurzelt, das zeigt der gewaltige Zulauf, den ihre Vertreter selbst aus den fernsten Gegenden finden. Um so auffallender ist es, da gerade das Mutterland der Philosophie in dieser Zeit zunchst ganz zurcktritt. Wenn man nmlich von Ariston von Chios absieht, der immer Eigenbrdler ist, mu man schon bis ans Ende des dritten Jahrhunderts herabgehen, um einen lonier unter den namhafteren Vertretern der hellenistischen Philosophie zu finden ^). Das kul-

1) Zu nennen sind etwa ein paar Schler das Arkesilaos, Apelles von Chios und Dionysios und Zopyros aus Kolophon. Die ziehen dann mehr Leute nach sich (Ind. Ac. p. 78), und mit Teiekles und Euandros kommen 2 Phokaeer an die Spitze der Akademie. Vgl. noch den Kyniker Echekles aus Ephesos D. L. VI, 95.

Max Pohlenz, Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 77 turell mit lonien eng verbundene dorische Kleinasien steht vielleicht etwas gnstiger^). Aber wenn man die Flle von Mnnern vergleicht, die aus der alten olis nach Athen kommen, oder wenn man an die Rolle denkt, die Rhodos spter in der Philosophie spielt, so ist auch hier das Interesse an der Philosophie auffallend gering. Woran liegt das? Zunchst wird man sich daran erinnern, da die neuen Richtungen in der Philosophie dem jonischen Charakter weniger entsprachen. Schon bei Plato finden wir ja kaum Vertreter dieses Stammes-), whrend Demokrits Schule in Teos bis in die Zeiten der Diadochen eine feste Sttte hat^). Die lonier haben die Philosophie geschaffen, indem sie in der alten Frage nach Werden und Entwicklung der Welt von allen mythischen Vorstellungen sich freimachten, sie besaen die khne Abstraktion, die sie immer wieder die Frage nach dem Einen, das der ganzen Welt, das allem Sein und Werden zugrunde liegt, stellen lie; sie hatten die scharfe Beobachtung, die Kombinationsgabe und das lebhafte Interesse an allen realen Dingen, das sie zu ihren groartigen Leistungen in den 'ioa-.xa befhigte'). Aber grade diese fanden bei den neuen Schulen keine Pflege, und die strenge Selbstzucht, die Epikur so gut wie Zenon verlangte, sagte dem ionischen Wesen so wenig zu wie Piatos Idealismus oder die zhe Ausdauer seiner methodischen Schulung. 1) npa;icpG(vrj; Atovjso'^avo'j; MtTJTjVciTo; (Klem. Strom. I p. 51 St.) wird woh l in Rhodos nicht blo das Brgerrecht erhalten, sondern auch eine Zeit lang gelebt haben (vgl. zuletzt Crnert, Kolotes S. 179). Aber ob er dort seine Philologie und sthetik doziert hat, wissen wir nicht. Der Peripatetiker Hieronymos ging von Rhodos nach Athen. Aus der Gegend stammen wohl auch die Epikureer Karneiskos und Philistas (Crnert S. 72), ein Koer Eurypylos hrt beim Akademiker Krates, der Rhodier Arideikes bei Arkesilaos. 2) Delios V. Ephesos nennt Plut. Mor. 1126d. Den Platoniker Pamphilos hrt Epikur in Samos.

3) Sonst hatte die Eristik dort noch Vertreter. Aus Chios stammten ja Euthydem und Dionysodor. Aus Milet ist Eubulides, aus dem nahen lasos Diodoros Kronos und Familie. 4) Was an den Angaben, Pythagoras' Geschlecht stamme aus Phlius, wahr ist, lt sich natrlich nicht feststellen. Jedenfalls hat seine Philosophie in lonien keine Sttte, und die hellenistische Theorie hat hier einmal recht, wenn sie ihn zu der 'li.jvtxr, 'it^ow-fta in Gegensatz stellte.

78 MaxPohlenz,

Aber eine volle Erklrung gibt uns doch erst ein Umstand, der auch fr die Dorier in gleichem Mae gilt: Hier fhrt eine andre Macht das Szepter. Das ist die Poesie. Hier gilt nicht Intellekt und Erkennen, sondern Gefhlsleben, Phantasie und gestaltende Kunst. Und wenn in Athen die Philosophen alles Heil von der konsequenten Beherrschung, ja Ausrottung der Affekte erwarten, kennt Asklepiades nur das altionische t:&lt;; ok iog, xi Ss T=p;rvv ocTsp xpoo'^i? ' KpoStTYj; ; kennt nur das Glck, das der YXoxDTrixpo; "Epw? bringt, und lt sich bewut von den Wogen der Leidenschaft tragen. Drben will man die Welt objektiv erkennen und sich dann verstandesmig sein Pltzchen in ihr bereiten, hier bauen sich Mnner wie Theokrit eine Phantasiewelt auf und scheuchen Grillen und Sorgen hinweg, indem sie diese ideale Welt womglich in die Wirklichkeit projizieren. Da Leute, die in den Bannkreis dieser Anschauungen gerieten, keine groe Lust versprten, Philosophenjnger zu werden, verstehen wir leicht. Aber nun drngt sich die andre Frage auf: hat diesen Dichtern ihre Kunst wirklich vollen Ersatz gegeben fr das, was die andern von der Philosophie erwarteten? Wie stellt sich berhaupt die Poesie zu dieser die Geister der Zeit sonst beherrschenden Macht? Fassen wir zunchst dabei Poesie und Philosophie in weitestem Umfange ins Auge, so laufen natrlich mannigfache Fden zwischen beiden herber und hinber ^). Da sind unter den Philosophen dichterische Talente, die ihre Lieblingsgedanken zu poetischen Bildern und Werken ausgestalten, oder die diese Form als Werbemittel fr ihre Ideen benutzen. Andre fgen wenigstens gelegentlich ein eignes Verschen ein. Der religis veranlagte Kleanthes dichtet einen stimmungsvollen Hymnos. Der Spott auf die Kollegen fhrt zur Erneuerung von Xenophanes' Formen, die allgemeine Kritik an den Torheiten der Menschen zur Gattung des a;:oooa'.oY2AO'.ov -). In der Poesie selber nimmt natrlich das Lehr-

1) Mancher Dichter hat auch ein paar Semester Philosophie getrieben, so Eratosthenes und Poseidippos. Andere, wie Philodem und Meleager, sind Poet und Philosoph zugleich. ber sie S. 94. 2) ber die einzelnen Philosophen vgl. Gerhard, Phoinix v. Kolophon

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 79 epos eine Sonderstellung ein. Der Gedanke, Epikurs nchternes System in poetische Form zu gieen, ist freilich erst auf fremdem Kulturgebiet entstanden, wo seine Grundgedanken noch ganz anders als in der Heimat mit der Kraft einer religisen Offenbarung wirkten. Aber auch sonst konnte die lehrhafte Tendenz an philosophische Stoffe heranfhren, und Arat bentzt das Prooemium, das eine persnliche Note gestattete, um fr seine Himmelsbeschreibung durch das fromme Bekenntnis zum stoischen Allgott eine besondere Stimmung zu wecken *). Daneben gibt namentlich die Modeform der Poesie Gelegenheit, auf das andere Gebiet hinberzugreifen. Ganz abgesehen von den wirklichen Grabepigrammen (z. B. Antagoras auf Polemon und Krates D. L. IV, 21, Kaibel ep. 40 auf Telekles) oder Erinnerungsversen auf verstorbene Philosophen gab es ja fr den Epigrammatiker, der mit ein paar Strichen ein anschauliches Bild zeichnet, eine knappe Charakteristik entwirft, berall nach neuen, berraschenden Wendungen und witzigen Pointen strebt, keinen dankbareren Vorwurf als die Paradoxieen der Philosophen in Lehre, Leben und Tod -). Namentlich die Kyniker boten reichlich Stoff. Wenn sie in gesuchter Bedrfnislosigkeit die Landstrae entlang zogen, so rckten sie fr den Kulturmenschen fast auf eine Stufe mit den wirklichen Naturkindern, den Handwerkern, Hirten und Jgern, und ein Epigrammatiker wie Leonidas zhlt ihre Ausrstung, Flausch, Ranzen, Stab und was sonst dazu gehrt^), ebenso liebevoll auf wie beim Zimmermann Hobel, Beil und Sge (ep. 88. 94 81 ff. Geffcken)^). Die mannigfachsten Motive bieten sie dar. Bald wird der Triumph der Kypris ber den rauhen Gesellen geschildert (Leon. 33), bald

S. 210 ff, 228 ff., der freilich viel Unsicheres und Falsches bietet. Es geht wirklich nicht an, da man jede realistische Zeichnung eines Trinkers als kynisch auffat. 1) Der religise Glaube an die Vorsehung bildet auch nachher den Untergrund. Vgl. Pasqualis Aufsatz in diesem Bande. 2) hnlich steht es mit der Komdie. Vgl. Helm , Lukian und Menipp S. 371 ff. 3) Vgl. Leo, Hermes 41, S. 441 ff. 4) Nach Leonidas Antipater A. P. VII, 65 (mit Bezug auf Hipparchia VII, 413), XI, 158, Onestes VII, 66, Archias VII, 68, vgl. Leo S. 443 und Antiphilos XVI, 333.

80 MaxPohlenz,

die armselige Beute, die der Limos dem sterbenden abnimmt (8Q cf. 88), bald wird ein Apophtliegma des Diogenes (Q5), bald eine Episode aus des Kynikers Leben behandelt ^). Noch hufiger erscheint der tote '-). Da macht man Diogenes zum zweiten Timon, der die Schlechten noch im Tode hat (Antipater A. P. VII, 65), fhrt ihn mit Benutzung alter Motive in Unterhaltung mit Charon

(Leon. Q4) oder Krsus vor (A. P. IX, 145) ^) oder lt den vcutov drunten im Hades den Kerberos als Kollegen begren (Onestes VII, 66), und wenn Berenikes Locke am Himmel entdeckt wird, warum soll man nicht im Hundsstern den oopvio; x-jov; Diogenes wiederfinden?^)

1 ) Gerhard, Phoinix S. 277 f. 2) Selten ist das einfache Grabepigramm (vgl. Antiphilos A. P. XVI, 334, der dabei an Aristoteles' Eudemoselegie anknpft). 3) 'Niemand kann in den Hades etwas mitnehmen' (Solon 24, 7. 8, Simonides fr. 38, Pindar oft). Lydm Didichio non distat ('roesus ab Iro Prop. III, 5, 17, Ovid Tr. 111,7,42 cf. Anyte VII, 538 Mav/]; ou-o; -vrjp y^v C^v zo-- vOv 6i Tc!}vT| /.('.&gt;; 'ho/ Actoctc,) zw |j.YaXa) ojva-^t (Ammian XI, 209). Das Charonm otiv fhrt Geffcken, Kynika S. 6, auf Menipp zurck, aber es lag auch vorher schon nahe (z. B. Hermesianax bei Athen. 597b). Nachgeahmt ist Leon. 94 in A. P. VII, 63. 66. 68. A. P. IX, 145 spielt das omnia mea mecum x&gt;orto hinein.

4) Vgl. die Schluworte des bekannten Epigramms VII, 64 auf das Grabmal mit dem -/.'jwv : vOv oj Oavwv ctepc; ol/.ov i'/ci. Diog. ep. 6 : -/aXoixai yj. ^ 7.j(ov ojpavo'j. Antipater A. P. XI, 158 stellt einem falschen Kyon Diogenes gegenber : /, yx-j 6 \i.vt -ou O'jfcivto;, au o' jcp'j; ojv a7:o5trjat -/.jiuv. D ieselbe Antithese lag in Kerkidas' Versen vor (fr. 2): oj p-av TT'ipo; -/a ItviuTieus Tr,vo; axTpo'iOpa; . . . W vsot '/V-o; ttox' oovToe; ipsi'ja; . . . y^? yip XctOo; AioysvTj; Zav; ydvo; o'jp'y'v.o; ts xjojv. Wie das 7T7po; auf den lngst Verstorbenen geht (^ivtuTTE'j; TY/o; ist ja bloe Umschreibung des Namens, ein Gegensatz zum Kosmopolitismus liegt nicht vor), so deutet y,; aiaUvK darauf, da die Versetzung des Diogenes unter die Sterne lngst gelufig ist. Damit ist gesagt, da der Dichter Kerkidas lange nach Diogenes' Tod lebte (vgl. Leo, Hermes 41, S 444, anders zuletzt Gerhard, Phoinix S. 206). Wenn dagegen bei Aelian, V. H. XIII, 20 ein Kerkidas mit der Hoffnung stirbt a-jyYevECjDcd tjv [/;/ aocpwv ll'jftayopa, xwv rj'z iaTOp(X(v ' ExotToti'o) , twv oe [..ouat/wv '0/.j;j.7:ii) , twv Se 7:oitjT(7)v ii|j.Y^pi;,, SO pat diese Anlehnung an Piatos Apologie 41 in die Epoche, wo Isokrates in der Antidosis und Hypereides im Epitaphios (3543) auf dieselbe Schrift zurckgreifen. Damals mochte auch ein Gegner Athens die Marotte haben, Hekataios vor Herodot und Thukydides vorzuziehen. Hier wird also der Zeitgenosse des Demosthenes gemeint sein. Kyniker war dieser vielseitig

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 81 Es mag sein, da Leonidas, der diese Epigramme besonders liebte, innere Sympathieen fr die Kyniker hatte ^). Es scheint ja auch, da er als Hofdichter wenig Erfolge gehabt und wirklich in Armut gelebt hat. Aber die konventionellen Farben in denen er diese ausmalt, sind keineswegs ausschlielich kynisch ), und wenn er in ep. 90 unbefangen als seinen grten Wunsch ausspricht, lyO-pfj? Ix zz^i-qQ errettet zu werden, so mahnt das eher an Theognis (173 ff.) als an Diogenes. Jedenfalls darf man im allge-

meinen aus der Behandlung eines Diogenesmotivs durch einen Dichter garnicht auf dessen persnliche Stellung schlieen '^). Wie Leonidas ein Apophthegma des Diogenes oder des Journalisten Bion (96), so nimmt Kallimachos Pittakos' xr^v xata oaDiv sXa auf (1), andre ein andres Wort^). Leonidas nimmt den Selbstmord des alten Gorgos zum Vorwurf (93)^), Kallimachos erzhlt, wie Kleombrotos nach der Lektre des Phdon sich den Tod gibt (23). Da die Epigramme ber Diogenes' Tod nichts beweisen, zeigen die noch zahlreicheren Gedichte ber den Misanthropen Timon, ber Hipponax Archilochos Heraklit, die deren Tod mit demselben Interesse, z.T. genau in der gleichen Weise behandeln"). Und wollen wir denn jeden Dichter der Anthologie, der ein Epigramm auf Plato, Pythagoras oder Thaies macht, gleich zum Anhnger

interessierte Mann, der den Pythagoras als ersten Philosophen schtzt, mit seiner platonischen Unsterblichkeitshoffnung sicher nicht. Eher knnte man das beim Dichter denken. Aber auch seine Fragmente atmen mehr den Geist des Hipponax als den des Diogenes. 1) Ob VII, 472 eine Diatribe ist, bleibt mir trotz Geffcken, Kynika S. 11 ff., sehr zweifelhaft. 2i Zu 90 (A. P. VI, 300) vgl. 53 (A. P. VI,334i. ber ep. 91 vgl. nachher S. 84. 3) ber Kerkidas vgl. vor. Anm. 4) Die Muse als Parasiten erscheinen z. B. auch bei Lucillius XI, 391. 5) Das -/.'Aizi \j.' ei; 'A(ot|V Oava-ro;. o'j3-/.iu'.it |i./, , To^ye erinnert a n Zenons Zitat vor seinem Selbstmord: Ep/.o.wctf Tt p.' aoei;; (fr. 288). hnlich ist Melea gers Epigramm VII, 470 ber die 0X070? i^a-(ui-{f] des Philaulos. Spezifisch Kynisches enthalten diese Gedichte nicht. Vgl. noch Hirzels schne Ausfhrungen ber den Selbstmord, Arch. f. Religionsw. XI, S. 143 ff. 6) Gut Gerhard, Phoinix S. 172 ff. Vgl. Bertram, Die Timonlegende, Heidelberg 1906, S. 23ff., 40 ff., 52. 6

82 MaxPohlenz, dieser Mnner stempeln? Auf die knstlerische Gestaltung des Motivs kommt es dem Dichter an, nicht auf ein Glaubensbekenntnis '). Mehr subjektive Stellungnahme liegt natrlich in den Spottepigrammen -). Aber auch hier w^rde man zu weit gehen, wollte man aus des aristokratischen Kallimachos' spttischer Anerkennung, Diodoros' Weisheit pfiffen die Spatzen von den Dchern (fr. 70), Abneigung gegen die Skepsis folgern. Vollends aus den beliebten Angriffen auf die Philosophen, qiii Ciirlos Simulant et Bacchanalia vivunt (luv. II, 3)^) ist fr die prinzipielle Stellung des Dichters nicht mehr zu schlieen als aus dem Gegenstck, dem Epigramm, in dem bei einem Philosophen die bereinstimmung von Lehre und Leben hervorgehoben wird ^).

Direkte Bekenntnisse zu philosophischen Lehren haben wir dagegen in den lamben des Phoinix von Kolophon und seiner Gesinnungsgenossen. Aber soviel ist ja selbstverstndlich, da man von dieser Konfirmationspoesie, die ihren Bedarf an Weltanschauung und Ausdrucksmitteln aus der landlufigen Traktatlitteratur bezieht, sowenig Schlsse auf die gesamte Poesie ziehen kann, wie aus Teles auf den Charakter der zeitgenssischen Philosophie. Doch versuchen wir endlich an die groe Poesie heranzukommen, wie sie durch den ionisch-koischen Kreis und den des alexandrinischen arbiter elegantiae reprsentiert wird '"), und an die

1) Das gilt z. B. auch von Mnasalkas' ep. Athen. 163 A (nach Asklepiades VII, 145), wo die Tugend als Aschenbrdel neben der Lust sitzend geschildert wird (cf. Kleanthes, fr. 553). 2) Ob dazu Kallimachos' ep. 13 gehrt, bleibt wegen der Schlukorruptel zweifelhaft. Eher hat wohl Charidas im Leben den y^j; o'yo; ber die Unterwelt bekmpft. 3) Vgl. Hermeias' Choliamben auf die Stoiker Athen. 563 D und A. P. XI, 153 ff. (unter den Spottgedichten auf die Berufsarten;. ber Diphilos Gerhard S. 214. ber hnliche Stellen der Komdie und Lukians Helm, Lukian und Menipp S. 380 ff. Auf die ganz schulmigen Gedichte z. B. des Athenaios (D. L. VII, 30, X, 12) und die Epigramme der Philosophenviten gehe ich nicht erst ein. 4) ber Meleager VII, 470 vgl. S. 81 Anm. 5. 5) Ganz scharfe Grenzen lassen sich natrlich nicht ziehen. Auf die Rmer gehe ich im folgenden nur so weit ein, als die Beziehung zu der helle-

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. S3

Werke, die uns erst voll zeigen, was die Poesie fr diese Mnner ist. Da werden wir zunchst wieder so manches finden, was uns an die Philosophie gemahnt. Schon uerlich. Das Bild der geschlossenen koischen Dichterschule hat sich freilich in Nebel aufgelst, aber geblieben ist der enge Freundeskreis, in den der Dichter sich aus der Unruhe der Welt flchtet, in dem er Ersatz fr Polis und Brgertum findet so gut wie die Jnger in Epikurs Garten oder Krantor und Krates in der Akademie. Wie sehr das {lYj TToX'j irprjoos, das Xds icGa? dem Ideale dieser Dichter entspringt, wie sehr es auf die Wahl ihrer Stoffe, die Abneigung gegen das tatenreiche Epos, die Bevorzugung des Stilllebens einwirkt, liegt auf der Hand ^). Wenn die Philosophen das Lebensziel entwickeln, so gehrt zu ihren Prunkstcken die Ausfhrung, wie wenig die menschliche Natur zur Befriedigung ihrer Bedrfnisse braucht, und Epikur bertrumpft noch die Stoiker in dem Preise der einfachen Lebensweise nemo de tenui victii plura dixit (fr. 472) und in der

begeisterten Ausmalung des Glckes, das der Weise bei Wasser und Brot geniet-). Aber ist es nicht dieselbe Stimmung, die sich bei Kallimachos zu dem schnen Bilde potenziert von der oiX^eivo; xaX'.y], wo die alte Hekale ihre Armut so leicht ertrgt, obwohl sie und ihre Vter bessere Tagen gesehen (fr. 66 e), wo trotz der rmlichen Ausstattung, des krglichen Mahles alles Zufriedenheit, Behaglichkeit und Glck atmet? Da beim antiken Leser jedenfalls dieselbe Stimmung nachzitterte, zeigt Julian ep. 41 (p. 543, 16 ff.): ooSs xr\c, 'ExXTj? 6 ^rpzhc, -to Ssittvoo t Xitv a::Tj^icOEV, XX' f('. y,ox jitxpoi? Ig t vaYxa^ov apiXsioO-a'. (vgl. Apul. Met. I, 23 : sl contentus lare parvulo Thesei . . . virtutes aemiilaveris, qul non est aspematus Hecales anus hospltium tenue '^). Das Motiv der Einkehr des Gottes in der armen Htte ist im Anschlu

nistischen Poesie sicher ist. Bei ihnen spielen aber auch andere Einflsse mit, und Horaz nimmt durch den ganzen Entwicklungsgang seiner Poesie eine besondere Stellung ein, Ij Rohde, Roman- S. 127 ff. 2) fr. 459482. Vgl. Chrys. fr. eth. 705-708. 3) Die Stellen bei Schneider S. 173. Zum Wortlaut vgl. bes. Epik. fr. 469. 470. 6*

84 Max Pohlenz,

an die Hekale von Eratosthenes') und andern Alexandrinern'-) und danach besonders von Ovid behandelt worden ^), und immer soll die gleiche Stimmung erweckt werden. Und wenn dabei Ovid von Philemon und Baucis nicht blo sagt paupertatemque fatendo effecere levem nee iniqua mente ferenda, sondern wohl in direktem Anschlu an Kallimachos den Einzelzug hervorhebt: nee refert, dominos illic famiilosne requiras; tota domus duo sunt, idem parentque iubentque (M. Vlll, 633 ff.), so mag man daran denken, da Chrysipp von Homers Heroen sagt: sTretTjSsoov ^ap XYjv aioS'.axoviav xal sxaXXco^iiCovto t^ iv iootoic aoarpo'fia (fr. eth. 708) und da die Homererklrer gern auf diese Tatsache hinwiesen*). Aus der hellenistischen Poesie stammt natrlich auch das subjektive Bekenntnis zum einfachen Leben, wie wir es in der rmischen Elegie bei TibuU 1, 1 und sonst finden, und Leonidas kleidet seine scheinbar ganz persnlichen Wnsche in eine Form, die so an die Hekale erinnert, da man auch hier Anregung durch Kallimachos, wie sie z.B. fr das Aratepigramm 44 sicher steht -^), annehmen mchte. Es ist ep. Ql : 7,svc'r] 0 Trspiare^jjatto xaXtv], YjV \)-dX7ro'. [J.ixx6v Trp vaxai[j.=vov, cl y.ai aot XitY] y= xal oux soXfpixo? elY] ccorrj svi Ypwvirj {jaaaojj-svrj ;raX[jatc USW. Jedenfalls wird man gut tun, hier nicht vom Kynismus des Dichters zu reden.

1) In der Erigona, wo Dionysos bei Ikarios einkehrt. Denn auf diese Szene geht doch wohl die Schilderung der pmipcr cena, die Plin. N. h. 22,86 erwhnt. Vgl. Schwartz, Charakterkpfe II, S. 92. 2) Vgl. Demeters Einkehr beim armen Keleos, wie sie Ovid Fasti IV, 507 ff. (und Verg. Ge. I, 165) nach einem hellenistischen Dichter schildert (vgl . Malten, Hermes 45, der nicht ohne Wahrscheinlichkeit an Kallimachos denkt). Mglich wre, da in diesem Falle schon eine orphische Sage die Bewirtung im rmlichen Hause betonte. Doch hngt Maltens Hypothese (Arch. f. Religionsw. XII p. 342) einzig an dem Namen Dysaules. 3; Vgl. vor. Anm. und die Geschichte von Philemon und Baucis. 4) Vgl. den Abschnitt zcf/i -o'j -zth-j r^poinr/ /.ot!)' "Oar^pov iV/j bei Athena eus I p. 8eff. Weber, Lpz. St. XI, p. 140 ff. (Gegen die Zurckfhrung des ganzen Abschnittes auf Dioskorides s. Schwartz, P W. V, Sp. 1128). 5) Vgl Geffcken zu ep. 41, 44 u .

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 85

Hekale fhrt uns in die graue Vorzeit. Das entspricht der Romantik, mit der man damals das Ideal der Gegenwart als wirklich in die Vergangenheit verlegt. Vom Leben unter Kronos hatten die Griechen seit langem geschwrmt. Aber wenn dabei die alte Komdie ein Schlaraffenland ausmalt, wird jetzt das Glck der Einfachheit zum wesentlichen Zuge der Urzeit. Vorbereitet ist das gewi durch Antisthenes' Kampf gegen die Kultur, bei dem Prometheus zu recht bestraft wird, weil er mit dem Feuer und den Knsten das Unheil des Luxus ber die Menschen gebracht hat^). Aber whrend er und seine Genossen, um die Wertlosigkeit der Kultur zu schildern, grade zeigten, da schon damals die Menschen alles in Flle hatten und ein Wohlleben fhrten-), tritt am Anfang unserer Periode ein Philosoph auf, der das Glck der Urzeit grade in der Einfachheit findet ^). Dikaiarch hat in seiner Kulturgeschichte zwischen den beiden feindlichen Ansichten, wonach die Entwicklung der Menschheit sich entweder in aufsteigender oder in absteigender Linie bewegt, als echter Peripatetiker in geistvoller Weise einen Mittelweg eingeschlagen. Kulturell ist zweifellos ein gewaltiger Fortschritt vom Urzustand ber Hirtenleben, Ackerbau zur heutigen Lebensform festzustellen. Aber die 'j3a'.[j.ovia des Menschen ist damit nicht gesteigert. Und wenn er die Urzeit schildert, wo die Menschen nur die einfache Nahrung kannten, die ihnen die Natur bot, wo sie dabei ein gesundes Leben ohne anstrengende Arbeit fhrten, wo kein Besitz Anla zu Streit und Krieg bot, so ist das die Stimmung des Kulturmenschen, der mit seinen gesteigerten Lebensbedrfnissen ein Paradies fr immer verloren hat"*).

1) Dion. or. 6, 25. 2) Das darf man doch wohl, wenn auch nicht aus Plato Rep. 372 d, so doch aus Pol. 272 ac schlieen. Die Hauptsache fr Antisthenes war die Negierung der Kultur, nicht die positive Seite. Kulturgeschichte lag ihm fern. 3) Am deutlichsten tritt der Wechsel der Anschauung hervor, wenn Cicero Arats &lt;vjrArj_ tA-.z'-/. -oi[jzlyi (113) durch malebant tenui contenti vivere ctiitu wiedergibt. 41 F. H. G. II S. 233 ff. Vgl. vor allem Hirzel, Agraphos Nomos S. 88 ff . Mit Theophrast berhrt sich Dikaiarch in Einzelheiten (z. B. '/.i; ooj; Porph. abst. 11,5 extr.), steht aber wie oft im grundstzlichen Gegensatz zu ihm (vgl. Dikaiarchs -m otvyciv ofvej -v/iov /.et', ii.ty.'va^^ Porph. IV, 2 mit Theophras ts /.'/

86 MaxPohlenz,

Ob Dikaiarch soweit gegangen wre, das Verhltnis der Kultur zum Urzustand durch das Bild der ehernen Rstung zu veranschaulichen, die Glaukos gegen die goldne eintauscht, kann man bezweifeln. Sonst stimmt das hellenistische Gedichtfragment Ox. Pap. I p. 37 (Weil, Etudes de litter. S. 26) mit seiner Klage ber die Torheit der Menschen, die sich durch die Kultur das Glck der Urzeit verscherzen, vollkommen zu seinen Anschauungen, und Tibull 1,3,35. 10 Anf. Verg. Ge. I, 125 ff. zeigt uns, wie sehr dieses Motiv auch sonst in der hellenistischen Poesie beliebt war. Wieder fehlen selbst die Einzelzge nicht: Dikaiarch hatte die Eicheln, die man frher als die halbtierische Kost der ltesten Arkader ^) nannte, als einfachste Nahrung mit einem romantischen Schimmer umkleidet. Bei den rmischen Dichtern kommt sie in derselben Weise so oft vor, da man versucht wird, auch ihnen ein Xi? Spo? zuzurufen^). Und falls Lukrez V, Q63 conciliabat enim vel mutua quamque cupido ... vel pretium, glandes atque arbita vel plra Lecta seiner Hauptvorlage folgt, so mte sogar dieses Lieblingsstck der Erotiker bei den Philosophen ein Gegenbild gehabt haben ^). Natrlich fehlen auch

5ot-/.p Jtuv II, 5j. Theophrast hat nie eine Kulturgeschichte geschrieben, sonde rn nur beilufige Bemerkungen gemacht. (ber -. J(jrjp.'inuv D. L. V, 47 wissen wir nichts I. Schon das macht mitrauisch gegen Dyroffs Versuch (Bonner Progr 1904) Lukrez' Kulturgeschichte ber Epikur groenteils auf Theophrast zurckzufhren. Gedanken Dikaiarchs knnen vorliegen, aber z. B. 1419. 1420, wo der Besitz eines Felles Anla zum Totschlag wird, sieht eher wie eine Polemik gegen Dikaiarch aus f'}.i)Xov yip o-joev d^iXoyov iv xw piaio :rpo-/ei|jL evov j-f,p-/v, 'j-sp oTO'j Ti? '}.v otcfciop') &gt; Tci3aj-:r|V iyfzvifio.To fr. 1). Di e zahlreichen Seitenblicke auf die Auswchse der Kultur stammen vielleicht von Lukrez selbst. Jedenfalls liegt in 999 ff . (auf die sich Norden, Fleck. Jahrb. Suppl. XIX, S. 411 ff. sttzt) kein Ausfall gegen die Kultur vor, sondern die bloe Erklrung, warum

das Menschengeschlecht trotz der vielen Gefahren nicht ausstarb. Der Urzu stand ist fr Lukrez durchaus eine Zeit des Elends (944 und 983 miseri). 1) In dem Orakel bei Herod. I, 66 heien die wilden Arkader aXavrjcpayot. Vgl. Plut. Coriol. 3. 2) Ghim ultiit veleres Tib. II, 3, 70 vgl. 1,37, Verg. Ge. 1,8. 148 und Nemethy zu Tib. II, 1,37. Auch Plut. de esu carn. 1,2 (nach Empedokles? vgl. fr. 154 Diels), Lucrez 939 u. . Ox, Pap. a. a. O. 11. 3) Prop. III, 13, 27 Ulis nninus cruni decussa Cydonia raino und H, 34, 71,

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 87 die altbekannten negativen Zge, da man Krieg und die unselige Schiffahrt nicht kannte, auf beiden Seiten nicht *). Auf allgemeinere bereinstimmungen wie die Klagen ber Habgier und Luxus gehe ich nicht ein. Nur eine Einzelheit sei noch erwhnt, wo man auch den Gegensatz 'sbaiq v[io? sprt. Quid iuvat ornato procedere, vita, capillo et tenues Coa veste movere siniis, aut quid Orontea crines perfundere murra teque peregrinis vendere muneribus naturaeque decus mercato per der e cultu nee sinere in propriis membra nitere bonis? So mahnt Properz in seiner zweiten Elegie die Geliebte und fgt dann hinzu, [solcher Putz stehe nur den Hetren an, die grte Schnheit sei die Keuschheit, und geistige Vorzge stnden viel hher als uerer Flitter. Da die einzelnen Motive in der hellenistischen Dichtung beliebt waren, zeigen die Parallelen bei Philostrat ep. 22 (r^ '/.aXX(j)7iLCo[XEvr^ Y'jv?] dEpa-^osi to sXX-.-s? '^coDjisvT] ^wpa^'^vat 6 oux s/s-, tj (p6a'.&lt;; usw.) 27, Nonnos Dion. 42, 74 88 u. . ^). Aber dieselben Tne vernehmen wir auch aus der Philosophie, nicht blo aus den kynischen Predigten gegen das v.aXXw-iCso-ai (Gerhard, Phoinix S. 149), sondern z. B. bei Klemens von

wo er auf die Bukoliker Theoer. 3, 10. 2, 120, Verg. ecl. 3, 70 anspielt. Natrlich treten hier die (andes et arhuta (Dikaiarch b. Varro R. r. II, 1, 4, Lucr. a. a. O., Verg. Ge. I, 148, Dyroff S. 12) hinter den Liebespfeln zurck. Ob etwa auch die Vorstellung Ox. Pap. v. 10, Pflgen und Aussaat seien NstXou oipoc /.uHrjevEo? (vgl. Tib. I, 7, 29 und fr /.ji}Tj. ib. 23. 4, ferner Gruppe, Grie ch. Myth. 1573, 9), aus Dikaiarch stammt, der jedenfalls nach :^ Apoll. Rh. IV, 274, 6 (fr. 7| den gyptischen Kultureinflu behandelt hat? ber die romantischen Schilderungen des Liebeslebens in der Urzeit bei den rmischen Elegikern vgl. Wilhelm, Rh. Mus. 59, S. 285. 1) Dikaiarch hebt ausdrcklich nur das Fehlen der Kriege hervor, Lucrez 1000 auch das der Schiffe wie Tib. 1, 3, 40, Ovid M. I, 96, Arat 111 u. a.

2i Gollnisch, Quaest. eleg., Breslau 1905, S. 25 ff. Gegen ihn hat zweifellos Heinemann in seiner guten Arbeit, Diss. Arg. XIV S. 78 ff., gezeigt, da wir keine einzelne hellenistische Elegie als gemeinsame Quelle aufzeigen knnen. Aber wenn man auch fr die Sophistenbriefe den Einflu auch der Rhetorik gern zugestehen kann, so ist es doch gewi verfehlt, die erotischen Topoi mit aller Gewalt aus ihrem natrlichen Zusammenhange mit der Dichtung abzulsen.

88 MaxPohlenz, Alexandria, der in seinen Ausfhrungen ber die Tracht, Paed. III, 53 ff., fortwhrend dazu mahnt, die wahre, natrliche Schnheit des Leibes zu achten und nicht durch die xo{X[jlwux7j nach Hetrenart sich zu entstellen *) und als hchste Schnheit die seelische, die aw'fpoo'jvT] zu betrachten^). Wie alt diese Gegenberstellung ist, zeigt Plato Gorg. 465 b t; xoixixwuy.r^ . . . o/TJfiaai xal -/pw^iaai y.at Xir/jTt xal e-sO-f^atv aTratwoa, wots ttouiv aXXxpiov xdXXo? stpsX7.o[j.Evoo? T 1 /. s '. a[j.3Xsrv (Phdr. 239 d) -^). Am meisten aber wird man an Properz erinnert, wenn bei Xenophon (Oecon. 10) Ischomachos seiner Frau klarmacht, nicht durch Schminke und Putz knne sie sich seine Liebe erwerben, sondern durch die wahre Schnheit des 7.a{)-apv a)[j.a*). Wenn er ihr dann zur Vermehrung ihrer Vorzge die Ttigkeit am Backtrog und Kochtopf empfiehlt, so malt ja Properz die wahren Vorzge seiner Cynthia v. 27 ff. etwas anders aus, aber formell laufen auch da beider Gedanken parallel. Ein andres Bild. Die hellenistische Philosophie, besonders die Stoa, predigt die Gleichberechtigung der Rassen. Aber auch die Dichter beschftigt das gleiche Problem. Das zeigt ein Fall noch deutlich. An ein frauenhnliches Felsgebilde auf Cypern

1) 273,11 St. Tj 0 'x'j-ryjyfioi. tc; yjvc&lt;t?(v jxatjTa -&amp; yv/jaiov i-tC5f&gt ;i /.ciWo: Y'jtxvxCcf'J'a T'i 'iltij.T.'Z'X ccJTwv -/.cd asi; a'jT7.; ot' auTwv v.cil^aoOao! , ov) Tv (jt' i'XXcuv ~e;TOVT) (J.EVOV -&amp;o3'jcpo'jja v.oaaov ctV.o^Jij.ov /.cd dvj^.sOiJeoov -/.ou tzaipivLoy, aKKi tv kvA'S'CTji ato'^povj; Yuvaf/.c'; v.tX. vgl. 267, 4 /oo'z /.ejy.T) . . . ij.rj t^/ vt] rotxiXXojA^vir; ojJEt OE YcvvwiAEvr, 232, 20 O'J /.otAal yvTjaioj;, r7:/.o(a(jivo:t 0 -Xo'jat'cu? vgl. Philon de plant. 110 f. und ^ Arist. Plut. 1063 vjjij.ij.wzvaGk y-otl i'k[j.j!)t5,avuj; r/ct -/ai o Tr,v 7.cT7. '^Jri.v /ooriv iyojjy., d'A voSov /.cd ;vrjV, U. . Vgl. Muson. p. 115, 6 , 116, 5 ff.: Fr die Haartracht mu r /.i-A cpjsiv gelten, nicht -/.aXiu-isjAo;. Straton XII, 192 . 2) 272, 2 ff. , 232, 24. Der Gedanke begegnet oft in der philosophischen Erotik des vierten Jahrhunderts. 3) Aus derselben Vorstellung stammen die -/.a/.uirt'aao;- zi^ X^;ciuj. 4) Genau dazu stimmt die Schilderung des Aussehens von 'ApsTTi und Ka/.ta Mem. II, 1, 22, und von da aus geht derselbe Gegensatz durch alle Va-

riationen der Prodikosfabel. So heit bei dem Rhetor, den Rabe, Rh. M. 64, S. 582 publiziert, die eine Frau l-efacc/.Tov l/wi v.cf/.o;, to-jte^jtiv oj cp'ja ixov, dXX 'j-'t yrt-j'&gt;&lt;Myi /.'/&lt;. yy/.'-jy.w/ , die andere -^jcif/.ov l/^.-i~yj. vL i.rj^. Eng verwandt mit Oec. 10,2 ist Plaut. Most. 257 ff. Das Motiv, da Schminke und Putz fr die Alten ist (Most. 274 ff., Tib. I, 8, 41 ff., Philostrat 40 vgl. Heinemann S. 78), liegt schon bei Arist. Ekkl. 878 ff. vor.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 89

hatte sich die Novelle vom hartherzigen Mdchen geheftet, das den Liebhaber aus niederem Stande in den Tod getrieben hat und sich neugierig noch hinausbckt, um seine Beisetzung zu sehen. Die Geschichte von dieser Ilapax-j-Tooaa stand wohl bei Theophrast Tze^A spcio?^) und ist mehrfach dichterisch behandelt. Whrend aber Ovid M. XIV, 698 761 eine einfache Liebesgeschichte aus der Vorzeit erzhlt, macht Hermesianax die Geliebte zur Tochter des Knigs Nikokreon, den Liebhaber Arkeophon zum reichen Phniker -). Und zur Werbung lockt diesen fast mehr noch als die Liebe der Wunsch, durch die Ehe mit der Urenkelin des Teukros in die ersten hellenischen Kreise zu kommen^), whrend umgekehrt Nikokreon den Freier trotz seiner Brautgeschenke abweist xat' aio/ovr^v ysvoo? zob 'Apxso'^wvroc, ort ar^) 7:y.itp=^ -/jaav 4&gt;omx(;. Hermesianax geht auch sonst mit der berlieferung nicht suberlich um^). Hier hat ihn offenbar das Interesse am Rassenproblem bewogen, durch das neue Motiv die Liebesgeschichte pikanter zu gestalten. Trotz der realistischen Zeichnung des auf sein Geld pochenden Freiers ist dabei die Sympathie mit Eratosthenes' Standpunkt nicht zu verkennen^). Vielleicht darf man auch darauf noch hinweisen, da der ausgeprgte Individualismus der Philosophie ein Gegenbild hat in der Bewertung der Individualitt, wie sie uns in der Poesie entgegentritt. Mnner wie Theokrit sind gewi keine Strmer und Drnger, die als Originalgenies gelten wollen. Aber ein wahrer

1) Das vermutet Wilamowitz, Hermes 39, S. 152, weil sie bei Plut. Erot. 766 D mit einer nach Strabo X, p. 478 daher stammenden Geschichte verbunden ist: I [' ydp otv '/.lyoi ti; E'j;jvi)TOv 7.0!( Ac'jxoxoactv, ti oi t/^v sv K'jro co Iic(pay.J-TO'jjav iTt v'jv -[joaotYopE'joa^vrjv ; (Text nach Wilamowitz und Rohde, Roman''' S. 87, Anm. 2). 2) Antonin. Lib. Met. 39 vgl. Rohde, Roman - S. 84 ff., der aber die charakteristischen Zge verkennt. Die Einsetzung des Nikokreon hat ihr Seitenstck an der bertragung des Novellenmotivs von der rztlichen Diagnose, die auf Liebe zur Stiefmutter lautet, auf Erasistratos, Antiochos und Seleukos (ber diese Wellmann P W. VI, 333, Heinemann a. a. O. 52).

3) 'Nik. stammte von dem Trojakmpfer Teukros ab', -otp' o /al a'/./.-yv 4) Das vermerkt schon Paus. IX, 35, 5, VII, 17, 9. (Rohde, Roman S. 105, 1 ). 5) Vgl. bes. oi 0 Tto/.lTai TCiv iJvxTOv ot/.Tii'potvTi; i r: j V i) r; j 7 V.

90 Max Pohlenz, Dichter ist ihnen nur, wer nicht in den gebahnten Geleisen wandelt, wer nova carmina facW^) , wer seiner eignen Muse, i&lt;einer fremden folgt, wer sich einen Epheukranz ums Haupt zu winden vermag, der nur ihm zu eigen ist'-). So lieen sich noch manche verwandte Zge anfhren. Aber all das beweist nur, da Philosophie und Poesie gleich fest im selben Erdreich wurzeln ; eine gegenseitige Beeinflussung beweist

1) Verg. ecl. 3, 86 von Pollio. Vgl. Horaz c. I, 26, 10, Lucr. (folg. Anm.). Et; ro T(T)v -o/.Xiv z\\j.i Supotv.oatiov, j'i; npotcctylp'^ reptv-XeiTTjC xe ^PiXtwTj;' fxojctv o' dvE^TjV o'jTiv' ^'.pi&gt;,-/.'jac(;j.TjV. So schn Wilamowitz' Deutung (Textg. d. Buk. 125) auf den Chier Homer ist, so lockend sie namentlich durch 22, 218 wird, der Bau des Epigramms widerstrebt. 'Der Chier ist von mir verschieden. Ich, der Theokrit, der diese Gedichte verfat hat, bin 0c7.[iiTo; ripct^c/yopct iljpa/.oatry;. Ich bin ein Dichter , dessen Werke alle Kinder seines Geistes sind'. Wenn wirklich der Verfasser sagen wollte: 'Ich bin selbstndig gegenber Homer und habe meine eigne Muse', warum gebraucht er in v. 4 das allgemeine o'jtiva, in 1 den Ausdruck 'der Chier ist von mir verschieden', zu dem man notwendig den Gegensatz in der sofort folgenden genauen Namensangabe sucht, und warum trennt er dieses Kunsturteil von v. 4? Und ist es wirklich zu dumm, hier an Theokrit von Chios zu denken ? Die ersten Verse sind ja gedacht als poetische Form einer genauen Angabe des Buchtitels, bei der die Scheidung von einem Homonymus doch nicht zwecklos ist. Suidas pharaphrasiert das Epigramm so oder ist etwa Suidas' Urbild zugleich die Vorlage Theons gewesen? soxpixos XTo; ^T,-(op . . . k'att 0 y.cti ETEpo; 907.ptTo;, ripa^ayopou xctl &lt;l)tXivvrj; . . . ^upaxoaio? . . . ooTo; vi'j'X'lz y-X. Genau denselben Bau, da zuerst der Name des Autors kommt, dann die Betonung seiner Individualitt, zeigt Nossis' Gedicht auf Rhinthon A. P. VII, 414, nur mit Wahrung der Form des Grabepigramms: 7.0[i y.'Z-'jpov (e}A'j'xz T.i^joiiJ.d.^jto v.'u cpt'ov ei-wv pr,a' i-' i[t.rji. 'Ft'vwv el'ij.' ^'jpav.oaio;, i/. Tpo(Yt7-o)v i'oiov y.taav cOp'I;o(;j.?)o(. Der Gedanke von v. 4 war gelufig, vgl. Lucr. 1,92630 = IV, 15 aviu Pieridum perafjro loca nullius ante trita solo, iiivat inteyros acceclere fontis atqiie haurlre, iuvatque novos decerjjere flores insignemque nieo capiti pelerc inde coronam, linde prius mdli velarint tetnpora insae.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 91

es nicht'). Wollte man z.B. den Preis der Xiz-q Corr^ bei Kallimachos auf Zenon zurckfhren mit dem Allerweltskynismus wird man ihn ja wohl verschonen , so wrde es gengen, daran zu erinnern, wie oft wir schon seit dem Aufkommen des Kapitalismus den Wunsch vernehmen : oox spa{xa'. :rXo'jriv ou5' s^yofxau XXa (xci'. =17] C^jV - tjv oX^ycov, {lyjSsv s/ovti xaxv (Theogn. 1155)^), oder wie Euripides von Chrysipp als Schwurzeuge angerufen werden konnte, weil er mahnt : k-sl ti 8tl po-oiot TiXr^y ooorv [idvov, Af^'x-qrpo:; y.y,zf,Q ztoaaT? 9-' o5p7]-/doo (fr. 8Q2) ^). Noch deutlicher ist es, wenn Ptolemaios beim Anblick der Lazzaroni, die ihr krgliches Mahl verzehren, ausruft: 'Ich rmster, wre ich doch als einer von denen zur Welt gekommen'! (Athen. 536 e). Denn das ist die Stimmung, wie sie auch uns wohl heute am Strande von Neapel oder vor Murillos Straenjungen berkommt, die Stimmung, die unwillkrlich in der Bedrfnislosigkeit das Glck sieht, und die in jenen Zeiten bersttigter Kultur die weitesten Kreise beherrschte^). Und wenn wir auch in der Poesie den Gegensatz von (pbaiQ und v|j.o? durchspren, so ist das Schlagwort als solches ja lngst Gemeingut nicht blo der Gebildeten geworden^), und inhaltlich haben Philosophie und Poesie wohl die Abkehr vom v[j.o&lt;; gemein, aber was sie unter Natur verstehn, wie sie den Rckweg zu ihr suchen, ist verschieden genug. Akontios, der drauen im Walde Buchen und Ulmen sein Leid klagt, sieht die Natur doch mit etwas andern Augen an als Diogenes, der sie auf dem Marktplatz Athens in die Wirklichkeit umsetzt*^).

1) Am ehesten wird man noch bei der Schilderung der Vorzeit an einen Einflu der Philosophie, bes. Dikaiarchs denken. 2) Vgl. Bakch. 1, 167. Den ixi-pioz t'os preist Theognis 559, Herod. I, 32 u. . Eine Polemik gegen Gerhard, der wie berall so auch in der Theognissammlung seinen Kynismus findet (S. 259 ff.), ist wohl nicht ntig. 3) Zitiert von Chrysipp, fr. eth. 706 zusammen mit otoxeT [xt-rAa toxa |j.ot ffr. 893) nach Athen. 158e ivgl. Wilamowitz, Hermes 45, S. 391) vgl. noch Phon. 554 fr. 714. ' 4) Phiiemon fr. 92: oDev -evegDc ai/.ov ifiiuii r/(o r/stv -s tj.i-orx -/.'iixsptav iv Cf,v i'ov. Anders bei Stob. 97. 5) Vgl. z. B. Menand. Epitr. 5 /, -fJo-.? eoAEt}', f, vJatov oOosv 'lu, Kaibel ep. ex lap. coli. 35. 6) Auf die Berhrungen mit den philosophischen Schriften ber den Eros

92 MaxPohlenz,

Wollen wir also entscheiden, wie sich die Poesie zur zeitgenssischen Philosophie gestellt hat, so mssen wir schon noch

etwas weiter suchen. Fragen wir einmal zunchst direkt bei den Dichtern an, so erhalten wir von einem eine recht unverblmte Antwort. Das ist Hermesianax. In seinem Elegieenbuch spricht er zu Leontion davon, wie vor ihm schon so Mancher sich in Eros' Dienst geqult, manch Dichter, manch Philosoph. Als bergang zur zweiten Gruppe htte da der Gedanke gengt: 'auch die ernsten Philosophen muten sich der Liebe beugen' (vgl. z. B. Leonidas' 33. Epigramm, oben S. 7Q). Statt dessen sagt er (Athen. 598 f.) 79 oSs [iv ouo' 6;roo'. oxXirjpov tov satfjaavio avdpwTTwv, oxoXiTjv {j.a'.[i.=vo'. aoa;t7]v, o? aDxrj J:epl Tiixpa X7011; ko'f'r(ia.zo Mf^x'.? xal Ss'.VTj [xod-cov '/.ri^OQ syouo' 'Apsr/; ooS' Ol Ssivv spwToc a;r(3Tps(jjavT0 xoSoi^tv ^atv{iVov, Sstvv 6' fjX-o-ov u(p' r^Vioyoy. Schon V. 79 hat natrlich spttischen Ton. Der nchste bringt in axoX'.r// eine Liebenswrdigkeit. Denn welchen Sinn das Wort hat, zeigt Euripides fr. 913 ti? taSs Xeaocov 9-sv oo/i vosl, [istscopoXYwv 5' ky.az sppi(j;v axoXia? aTrata?, cov arq[A 7X0x30' slxooXsi xspl xwv '^avwv ouSsv yvcou^Tjc {XcTs/ooaa, (vgl. Pindars axoXiaii; axdtat? fr. 213), und Timon will auch nicht grade eine Schmeichelei aussprechen, wenn er dem durch seine Dialektik berchtigten Diodor das Beiwort axoX-.o? gibt (fr. 32D). V. 81 erwartet man nach ou? auTTj MfjTt? etwa den Begriff 'wappnete'. Dafr kommt mit echt hellenistisch berraschender Pointe Trspiso'f lY^ato. Denn was dieses 'schnrte fest ein', 'wrgte' hier soll, zeigen uns die Stellen, wo die Syllogismen der Stoiker als laquei bezeichnet werden ^) und

(Rohde, Roman- S. 60. Wichtiger als die Peripatetiker ist Piatos Symposion, das selber freilich bewut die Poesie einwirken lt), auf die Symptomatik der Leidenschaft, in der Philosophie und Rhetorik von der Poesie (Sappho) lernen, aber nicht blo Empfnger sind, auf Einzelheiten wie p7.v ^oiv (Einiges in Diltheys Kydippe S. 56 vgl. Rohde 158ff.j deute ich nur hin. Ij Cic. de or. I, 43, Tu. V, 76, Fa. 7. Vgl. Luc. 147 von den Trugschlssen: qnus ]/lai/a.f ij)si contra .se Stoici tfxtterunt.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 93

WO die Dialektik ^) geschildert wird, wie sie sich durch ihre Knste selber umbringt-). Der Wr^ziq reiht sich endlich wrdig an die 'ApsiY]^), die SsivT; heit, nur um dem Ss'.v? "Epcoc (83. 84. 96) zu erliegen. Kein Wunder, denn ihr ganzes Mhen richtet sich auf Worte. Da damit in einer Zeit, wo selbst die Akademie allen Wert auf die Praxis legt, die grte Bosheit ausgesprochen werden soll, liegt auf der Hand*). Und die Absicht tritt um so strker hervor, als der ganze Ausfall durch den Zusammenhang gar nicht motiviert ist. So bissig ist Poseidippos nicht, aber deutlich spricht auch sein Epigramm V, 134

KsxpoTcl palvs Xd-pve TUoXoSpoaov iv.jxaSa B%-/ou, paivs, Spoo'.Csado) OD[j.oX'.xrj TipTcoo'.?. oqao-co Zfjvwv 6 ao'f? xdv.vo? a z= KXsavO-oo? iooa* [xsXo! ' r^aiv 6 YXo'/,u;r'.7.po? "Epox;. Denn da hier nicht der Student improvisiert, der den ganzen Vormittag studiert hat, zeigt schon die Anrede an die attische Flasche, die ihn offenbar in der Heimat an die attische Studienzeit erinnert. Es soll vielmehr eine ausdrckliche Absage an die Philosophie sein. So haben schon die antiken Nachahmer der Anthologie das Gedicht verstanden (XI, 28. 50). Ein hnliches Motiv liegt aber auch vor, wenn Properz 11, 34, 26. 7 fragt: (/uid tua Socraticis tibi nunc sapientia libris proderit aut reruni dicere posse vias? oder wenn er III, 5, 21 ff. sagt: me iuvet (et) multo

1) An die werden wir bei Wr~at hier denken. Chrys. fr. eth. 908910 fat sie als ^rA-n^-A^.] 2) Cic. Hort. fr. 30 Ml.: q^uae se ipsa comest, quod effieit dialecticorum ratio . Vgl. Plut. Mor. 1059 e tv jz^v ye -o/.j-ooc? '.last .-; zcX-avc; avTO -epitpcuaxEtv (ijo /eii/tvo;, Tj 0 Xp'jst'-TTccj oic().XTr/.rj t: y.ypttoTaTa [.-cprj y.aX -ai cipyi ; a-TJ; vatpoaa y-1. und die Belege, die Piasberg de Ciceronis Hortensio, Berlin 1892, S. 37 fr dieses Bild gibt. Ein andres hat Cic. Luc. 95 : quid quod eadem illa ars quasi J'enelopah telam retexens tollit ad extremnm superiora? Vgl. de or. 11,258, wo dieses Bild auch schon vorschwebt nebst dem andern: ipsi se compungunt suis acuminibus. Luc. 147. 3) Das Verbum -eptsa^tY^aTo ist nicht mehr zu ergnzen. 4) Kleanthes klagt freilich auch fr. 608: tot (in der alten Philosophie) ijizv Epyov /jr/.eiTo, v"jv oi X'iyc/;. Hermeias nennt die Stoiker j.aropot /.r, po'j, /.oycuv jroxpiT/jpe; (Athen. 563 d).

94 MaxPohlenz,

mentem v'mcire Lyaeo und sich die Philosophie fr das Alter aufsparen will '). Noch nher kommt aber die Umkehrung in Vergils Jugendgedicht, (cat. 5), wo er erst der Rhetorik Valet sagt und dann fortfhrt: Nos ad beatos vela mittimus portus magnl petentes docta dida Sironis vitamque ab omni v'mdicavimus cum. Ite hinc Camenae vos quoque ; ite tarn sane, dulces Camenae (nam fatebimur verum :

dulces fuistis) et tarnen meas Chartas revisitote, sed pudenter et raro. Der bergang zur Philosophie bedeutet ihm den Abschied von der Poesie, und nur gelegentlich will er sich ein poetisches 7:atYV'.ov gestatten. Er mochte dabei an Philodem denken. Der war ja Philosoph und Dichter zugleich. Aber in seinen Epigrammen vermeidet er auch wo das Thema es nahelegt, z. B. beim Preise des bequemen Lebensgenusses (etwa Xi, 34), bewut jeden Anklang an seine philosophische Lehre. Ja, selbst wenn er Piso zur Feier des epikureischen Jahresfestes einldt (XI, 44), hlt er sich ganz im Rahmen des Vile potabis und geht auf den Anla nicht weiter ein. hnlich steht Meleager. In den Grabepigrammen auf seine eigne Person hebt er natrlich hervor, da er auch Philosoph ist und Menipps Spuren folgt (VII, 417. 8). Hier gibt ihm die Erwhnung der barbarischen Heimat auch Anla, den Kosmopolitismus hervorzukehren (VII, 417 cf. Epiktet III, 24, 65 u. .). Aber in seinen brigen Gedichten sprt man nur dreimal den Philosophen, und jedesmal ist das Motiv, da die Weisheit dem Eros unterliegt, da, wenn dieser Gott in seine Rechte tritt, der Philosophenmantel ausgezogen wird ^). Zufall kann hier nicht walten, sondern ein Stilgesetz: Auch wo Philosophie und Poesie

1) Vgl. dazu besonders Automedon XI, 50 -t^Ot' eio,;,; ao-^o; 'iz\)r |j.7'Tr(V o ' 'I-t'y.O'jpov In.Z'j-t, -o"j t v.svv, ty^xzvi -/m tive; a\ [jovotoj;. 111,21,25 we ckt die Hoffnungslosigkeit der Liebe in Properz den Gedanken, Philosophie zu treiben. 2) XII, 23, 101. 117. (Hier stammt das Zwiegesprch zwischen i'Jjp.o? und /.oyiatA';; aus Kleanthes fr. 570). Zu den Epigrammen auf Heraklit VII, 79 und den durch Selbstmord verstorbenen Philosophen VII, 470 vgl. S. 81 mit Anm. 5.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 95

in Personalunion vereinigt sind, sucht man die Scheidewand aufrecht zu erhahen ^). Doch ich vergesse, grade Poseidippos gilt ja selbst als Beispiel fr den Einflu des Kynismus auf die Poesie. Freilich mit dem Adressaten von Phoinix' moralischen Ergssen den Genossen des Asklepiades zu identifizieren, hat Schwierigkeit, denn das wre ebenso wahrscheinlich, wie wenn einem Dichter der Boheme ein Band Stunden der Andacht gewidmet wrde ^). Aber um so beweiskrftiger erscheint das Epigramm IX, 35Q Ilor/]v nc '.toio ljiTj Tpiov; siv .70^1^ [jlev vstzea xal yaXs::al 7:(jr^t,i=(; sv 6e 5[i.oic ppovciSe? iv S' '([jOiQ 7.au.T(rtv yXiq ' sv Ss O-aXacsaifi Tapoc; S7:l ^sivr^c S\ T^v {isv syjj? ti, Ssoc,

T]v S' aTTop'^ji;, v'.Tjpv yt(; ^aji-ov; o'jx a;xsp'.|j.vo? iaasa. o 7a|j.S'.c; ^(;c s'c' epTrj[xoTpo? " Tsxva ~vo'., zf^[JOia.&lt;; a^aic; io? ' a'i vetTjTS? a'^povc?, at TToXcai S' [XiraXtv aopavssc. T,v apa TOtv Siaooiv sv? aipsot?, "5) x YsvsaDai [iTjOstiot' t] t ^avclv autr/.a tiXTOiisvov. Denn da auch Krates (bei Teles p. 49 ff.) die Mhen und Lasten der verschiedenen Altersstufen aufzhlt, so scheint die kynisierende Tendenz klar, und die Proteusnatur des Kynikers von Joels Gnaden ist um den Zug des Pessimismus bereichert. Schade nur, da die Wehleidigkeit dem Kyniker so gar nicht zu Gesichte steht. Darauf beruht ja grade seine unverwstliche Kraft, da all die sogenannten Mhen ihm nichts anhaben, da sie ihn nicht hindern knnen, -aiCwv -/.al 7=Xwv seinen Weg zu gehen. Krates denkt bei Teles auch garnicht daran, sich pessimistisch zu uern. Ouy opj, -w? cuSaiixov xi? iov sota'. ctoDXOK, eVrsp Ssi x w t.kbo v a a [j, (o x oj v y, o o v d) v sxasxp-^aai

1) Horaz steht natrlich ganz anders, Vergil spter auch. Aber ecl. 6, 31 ff. mu es trotz aller lukrezischen Wendungen Absicht sein, da die ersten Verse die poetische Vorstellung des Chaos erwecken , whrend sie als Darstellung von Epikurs Prinzipienlehre so ungeschickt wie mglich wren. Und ist es Zufall, da bei Apollonius v. Rhodos 1,496 ff. Orpheus ganz hnlich sein Lied beginnt und in derselben Weise von der Weltentstehung zu Kronos gelangt? 2) Gerhard hilft sich S. 104 durch den Gedanken an die Studienzeit Poseidipps. Aber das ist eben nicht der Epigrammatiker, wie wir ihn kennen

96 Max Pohlenz,

SO leitet er seine Deduktion ein, so schliet er sie ab. Wer im Leben nach Lust strebt, der verfllt dem Pessimismus, der Kyniker ist dagegen gefeit. Und wer sind die Toren, die er dabei bekmpft? Hatte er Theoretiker vor Augen, so kommt am ehesten Hegesias in Frage. Aber eher dachte er wohl an Leute wie Poseidippos. Das ar, 'fjva- '^sfy-.aiov ist ja eine Weisheit, die schon Euripides' Bellerophontes als Travtayo-j O'poAojj.svov gilt (fr. 285) '), und ganz an das Epigramm gemahnt, was Sophokles im Alter klagt (Oedip. Col. 1224): [lYj '^vai Tv affavra vtX(^. Xd^ov x 6', kTzsi ^av^, XEl, TToXl) SEDTcpOV, i)C z'/JLOZCIL ' (1)? ut' av t6 vsov :rap-(j v.oo'fa? acpoaova; cspov, i'l? zX.Y/7i TToXu'jXoyO-o? e?co, Tt? OD '/.ajJidicuv vi;

'f-vo? araoEt? spt&lt;; [J-ayat xal ^voi x XE 7.ax'X[j.;txov s-'.XsXoYy ev :r[j.axov xpaxsi; aTrpoajxiXov "(flpcLQ a(p'.Xov, iva ^p;ravxa y.ay. xaxcv ^ovo'.xei -). Asklepiades hat schon mit 22 Jahren das Leben einmal satt (XII, 46). So mag gelegentlich auch bei seinem Freunde der Weltschmerz sich regen.

1) Ebenso Aristoteles im Eudemos fr. 44. Vgl. Bakchyl. V, 160. 1. Theogn. 425 ff. Eur. Tro. 636. Alexis fr. 141, 140. Zu Poseidipps Einzelzgen vgl. Mimnermos 2. Auf die Trostschriften weist ganz richtig Geffcken Kynika S. 9 hin. 2) Aus einer idealisierenden Schilderung der Nordvlker erzhlt Herod. V, 4, da die Trausen das neugeborene Kind beklagen os (xtv Sei i-d-z ift^z-o 'j.^nrjjp'xi /.n/A, 6.ir^'(t'j\xz'trA Tot v&gt;}o(or/,tc&lt; vA^t-oi rA%s.n, tov o' 7:oYivo[j.evov -at'CovTE; -.1 v.'A irj''i\j.ii'ji yTJ 7.pj-T0'j3tv , i-OdfO'iiti 'aiov v.ia.mi tia-aXXciyOe i; 3Ttv v TtdoT) Joc(i;j.ovr,. Danach sagt Euripides im Kresphontes (449) : Tov 'iJvTot dpr^veiv, ei? 's' epyETat /.nvA, Tv o' ao avovta v.ai zovtuv -ezctufxevov yctipciVTa; i'jtfTjfiovTct; cy.ne.azetv i:/[jhuv.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 97

Poseidippos bewegt sich also hier in den Anschauungen des Sophokles und Bakchylides und kmmert sich nicht im geringsten um das, was die Philosophen dazu sagen. Dasselbe knnen wir in den andern hellenistischen Gedichten beobachten, die sich in moralischen Reflexionen ergehen '). Bei Stob. IV, 33 steht ein lngeres Stck von Rhianos, in dem er ber die Torheit der Menschen klagt, die weder Armut noch Reichtum richtig gebrauchen. Welch dankbares Thema fr einen Geist wie Phoinix! Aber bei Rhianos hren wir nichts von der Wertlosigkeit des Reichtums, von dem Glck der Einfachheit, nichts davon, da der Mensch sich selbst die suSatitovla schafft. Er variiert Theognis' Gedanken (591 cf. 446) ToX[j.v yp/], t 5iooai d-=o\ ^vr^Toiai potoiaiv, pr^iSt)? Ss ^spsiv a{;.'xoTpcv t Xd/oq, tadelt den Armen, der o^sTspYjy o' apsTTjV 7.al v&gt;d|j.v b.xi'Qti, oo5e XI ^otpaaXso? voss'.v e;roc oos zi ps^^ci, wie Theognis ihn 177 schildert TT? Y^^P 'iv'^P ^sv^"?) SS[f/]asvo!; oors t: =\iiivj ouO-' sp^at Suvaxat, YXwooa s o*. SsSsrat, tadelt den Reichen und Mchtigen, der vergit, da er sterblich

ist, der laa A'.l po[j.ci r^s t'.v' atpaTriTov rsxjjLatpstai OdXoijlTTvSe, wie Pindar Isthm. 5, 14 den Sieger mahnt: {xr; {lteus Zsoc Ysyso-ai . . . xl-vat ^vatoiat ;rps;rt (vgl. Ol. 5 extr.) und als Grenze seines Strebens hinstellt 6 yXxzoc, opav? otj :roi' a[j,aT&lt;; aotcT) (Pyth. 10,27)^), und er schliet mit einem Hinweis auf die vergeltende Ate ab, der ganz nach T Ql 3 gestaltet ist^). Dasselbe Bild zeigt Theokrits Hieron. Den Kern des Gedichts bildet hier der Glckwunsch an Hieron, das heie Gebet,

1) Herondas streut nur volkstmliche Sentenzen ein, Fr. 12 variiert er Mimnermos' JrT^/.ov-adTrj [j-oipct -/.r/ot ava-ou (fr. 6). 2) Vgl. KaTi)av Atc^yopa- or/. et; tov "IJ/.jazov 'iva/,;;/] (Plut. Pelop. 34) und Timotheos' Kyklops 8 W : ojtoi -roy y' b~z^j'x\).-iyo^za rjbr^nwt E(oava^f,aet. Horaz c I, 3, 38 Ovid Am. III, 8, 51 Dion Chr. IV, 119. Bellerophon! (vgl. A. P. Vll, 683, 4). Ps. Kallisth. II, 20 verwendet hnlich das sprichwrtliche 'l /E-fa/:^ ia-Jetv To o'jpavo. 3) Wenn der Anonymus Heidelbergensis seine Predigt gegen die ir/oo/.^pSeta mit einem hnlichen Hinweis endet Gerhard S. 5 v. 67ff.), so stammt das aus der Poesie und darf nicht ohne weiteres fr den Kynismus verwendet werden. 7

08 MaxPohlenz,

in dem der Dichter im Anschlu an Pindar Pyth. I 67 ff. die Gtter anruft, sie mchten dem jungen Strategen die Kraft geben, den Erbfeind von der Insel zu jagen ^). Aber voraus schickt er lange Reflexionen, die uns recht kalt lassen, die aber offenbar dem Stil des pindarischen Liedes gerecht werden sollten. Wer von all den Menschen, denen Eos' Strahlen erglnzen, wird meine Chariten aufnehmen, da sie nicht mit leeren Hnden zurckkehren?^). Wei nicht. Heutzutage fragen ja die Menschen nur nach dem Gelde, denken nicht daran, da dieses nur Wert hat, wenn man sich selbst davon gtlich tut und edle Gastlichkeit bt, vor allem den Snger ehrt, der allein bers Grab hinaus ein Andenken sichert. Aber einen Geizhals bekehren wollen, heit ja Mohrenwsche vollziehen! Mag er sein Geld haben und immer von de Sucht nach Mehr geqult werden! aotap I7W xijXTJv xs xal avO-pwTwv (piXxYjxa TuoXXwv f^^itvwv TS Y.a\ tTCTtwv Trpa^sv sXot[xav (66. 7). Mit diesem persnlichen Bekenntnis schliet Theokrit seine Betrachtung^). Formell ganz gleich ist der Schlu der Philippika gegen die alaypoy.spSsia auf dem Pap. Heidelb. (v. 70):

1) Von den bisherigen Verdiensten Hierons sagt Theokrit kein Wort. Verfhrt so wohl ein Vertreter 'der i^^yl-ciz Moaa? NatrUch hofft der Dichter auf kUngenden Dank, der 7pTj[j.aTt3(i.; -6 aadiw; gilt ja selbst Chrysipp fr eriaubt (fr. eth. 685 f.) aber die /j-ipi; soll ihn auch dann nicht veriassen (108. 9. Man denke an jThukydides II, 41, 1 [j.et yapixtov eJ-pot-eXco; - a(L[j.c otjTcep/.c; T:apr/ai)at oder an Wendungen wie ojte [j-ouadiv ojte /arji'xwv iTTtS er^; dvr^p Plut. Rom. 15). 2) An frhere Abweisungen im Osten ist berhaupt nicht zu denken, denn das -daot 'fi.vy/A-i &gt;jaio'j3[v tt' i^i ist doch nur eine Variierung des oo ov T iT:t7.tovaT0(i i^wz H 451. 8 cf.'Mimn. 2, 8 u. . Aber ob berhaupt der Dichter bei dem Zukunftswunsch auf bisherige Erfahrungen anspielt, ist mir zweifelhaft. Das 7.V U V. 8 mchte ich nicht mit Vahlen (Beri. SB. 1884 S. 826) als Begrndung auffassen, sondern als lose Fortsetzung (wie z. B. v. 46) von 7 'soda sie dann'. Die allgemeine Fassung des Gedankens bringt erst 12. In 9 liegt wohl '-.&lt;. vor. 3j 63 verweist auf 15; 66 {^OMr^i) nimmt 13 wieder auf. So rundet sich dieser Teil ab. 68 v!jT;fj.7i V ' iva i}v&lt;zt(Lv xe / apt :;;/. vo; vt}(o g'jv Mo t'sat; erinnert an 5. 6. 13 und leitet den neuen Abschnitt ein, der ein anderes Motiv behandelt, aber mit dem Bekenntnis yapsVjaot; Mofaatai auv [j.ET^po(taiv ioifj.' ^&gt;'v und 6.t\ y^apiTE331V vu.' EiT^v schliet, das zugleich auf 6 weist und den Abschlu des Ganzen

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 99

k'(( [isv ov, J) IlpVe, ooXoi[i.TjV sivai TapxEvt sjiaotc v.ai voi^iCsada'. ypr^aT? (vgl. 55) ^). Aber sachlich stimmt der Wunsch nicht zur Diatribe, sondern zu Pindar Nem. 8, 37 : y poav vx/mza:, wsSiov S' stspo-. Trspavrov, 7^ 5' aozolz aSwv y.al /9-ovl Yuia v.aXo^ai, und in formeller Hinsicht sind die TTtTroi ^' r/jjLiovoi t= aus Solon fr. 20 entnommen, wo sie in hnlichem Zusammenhang stehen. Und so ist es berhaupt. Wenn Theokrit hier ausdrcklich sich vornimmt, ber die z'.W/Ap^zicf. zu sprechen, so erwartet man unwillkrlich, er werde die wohlbekannten Register der Diatribe ziehen. Allein kein Wort davon. Der Geizhals wird v. 16 ff. durch ein hbsches individuelles Bild vorgefhrt. Sonst erscheinen die Topoi des alten Siegerliedes in neuer Form, der Preis der Milte, der Gedanke, da dem Toten nur der Ruhm bleibt, da diesen nur der Snger verleihen kann. Gewi ist das durch den Charakter des Gedichtes mitbedingt. Aber da tatschlich Anlehnung an die Popularphilosophie ganz fehlt, kann kaum auf Zufall beruhen ^). Das reiche Material, das die rmische Elegie bietet, knnen wir hier nicht durchmustern. Soviel ist sicher: Auch hier mu man in der Annahme philosophischer Beeinflussung sehr vorsichtig sein. Da all die Motive, die sich an den armen Liebhaber und das habgierige Mdchen anknpfen, aus der Dichtung, besonders der Komdie, stammen, wird wohl niemand bestreiten (vgl. z. B.

bildet. Ganz hnlich verfhrt Tibull im 1. Gedicht. Er rundet den ersten Teil ab, indem er 49. 50 den Gedanken von 16 wiederholt. Dann folgt die Ablehnung des Kriegsdienstes durch den Erotiker. 75 hie ego dux milesque h(Mus greift auf 53 zurck, dann folgt wieder durch einen Rckweis auf 16 der Abschlu des Ganzen. Fr den Verzicht auf Kriegsruhm und Gewinn entschdigt den Erotiker sein Landleben. Erst damit ist das einheitliche Bild gegeben. (Dies gegen Jacoby Rh. Mus. 64. 65.) 1) Das stark betonte subjektive aJ-roto iyoj kehrt bei Griechen (vgl. bes. Eurip. fr. 659, 9j und Rmern oft wieder (auch Tib. I, 1, 77). 2) Man vergleiche dagegen z. B. Horaz c II, 2. V. 65 -xiti li r/.eoviuv kyoi "u.po; otJTo'v erinnert ja an das crexcit imluhjms sibi dints hi/drojis, aber da d er Habgierige nie genug hat, steht schon bei Bakch. 1, 172, und die Umgestaltung zur Verwnschungsformel ist echt dichterisch. Der Kyniker in der Diatribe wnscht fr sich -eove;-'.; ixJ,-.o-z oc/DctTjV Luk. Kyn. 15. 7*

100 Max Pohlenz,

Gollnisch S. 39ff., Wilhelm Rh. M. 59 S. 283f.). Aber auch die Verwnschung von Luxus, Kriegsdienst, Meerfahrt und Jagd ist berall aufs engste mit der Erotik verknpft. Tibulls despiciam dites despiciam que famem (I, 78) mag schon 'ganz und gar im Stil der Diatribe'^) sein, aber dann ist es auch Theognis 559 wate as {jLTjTc Xiirjv cpvEv xxsxsaat ^evsa^at {atjts ae 7' kc. TzoXkr\v -/pYjotioavrjv iXaaai^), und da berhaupt das Lob der Einfachheit in der Poesie frher heimisch ist als in der Philosophie, ist schon gezeigt. Auch die Klage, da heute nur das Geld gilt, ist beiden gemein ^), aber Tib. II, 3, 35 ferrea non Venerem sed Praedam saecula laudant eqs. schliet enger an die poetischen Vorstellungen vom eisernen Zeitalter an*). Ja selbst eine so spezielle Ausfhrung wie Tib. I, 9, 712 lucm petens hablll tauros adiungit aratro et durum terrae rusticus urget opus, lucra petituras freta per parentia ventis ducunt instabiles sidera certa rates hat ihre nchsten Verwandten nicht in der Diatribe (Jacoby S. 630), sondern in dem, was Solon 13, 42 sagt y.Tr^Oca&amp;ai jrvTtoc /pTjfiaTa iroXXa Soxsi. ozcuSci 8' aXXodsv aXXo?" 6 [jiev xaia ttvcov aXiat v Tr^'i(y.v yp-(jCwv ol'xaSs xspSo? a^stv l'/d-Dsvc' av{j-otot '^opEfxevo; apYaXsotosv aXXoc 7"^v tE{ivJV :roXuSvSpOV st? cVtaoTv XaTpsus'., TOiaiv xa[X7CuX' apotpa {jleXei

(vgl. Pind. Ol. II, 63. 4).

1) Jacoby Rh. M. 64 S. 63, dessen Ausfhrungen hier berhaupt zu vergleichen sind. 2) ya^TEot (jovov 'i'/oi\u v.n'Ar^i Xv.-i^^Aa Aip-o und tVj fj.ot i'oxo; Traver^/px;' -;; stand bei Kallimachos, wohl in der Hekale, vgl. Schneider II S. 182. Wirklich Gedanken der Diatribe haben wir z. B. Tib. II, 3, 59. 60. Da mag wie auch sonst Horazens Vorbild wirksam sein. 3) Wilhelm Rh. M. 59 S. 286. 4) Die in der rmischen Elegie so hufige Klage EJcieptTj Tii)vr|7.Ev ist seit Hesiods Erga 200 typisch (z. B. Theognis 219. 1137, auch Kallimachos fr. 519).

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 101

Htten wir von der alten Dichtung so viel wie von der Popularphilosophie, so wrden wir noch klarer sehen. Denn da dort berhaupt die hellenistische Poesie Anschlu sucht, wissen wir doch. Alkaios und Sappho, Theognis und Pindar sind es, die in Inhalt und Form Anregung geben. Am klarsten ist das jetzt bei Hipponax. Und soviel haben wir doch von Kallimachos, um mit einiger Sicherheit sagen zu knnen: In demselben Mae, wie er die alten Muster hervorholt, verschmht er Anleihen bei der zeitgenssischen Philosophie. Eine litterarische Anekdote aus dem Leben der sieben Weisen mag er behandeln '), die ausgefahrenen Geleise der Diatribe meidet er. Zu positiven Schlssen gibt uns am ehesten Theokrit ein Recht. Da ist zunchst der Schlu des Ptolemaios interessant mit seiner Mahnung apEifjv 75 ;j.sv ix A-.o; aksO (Wil. Textg. 54). Uns erinnert das an Knig Salomos frommes Gebet. Theokrits Zeitgenossen aber dachten gewi an die philosophischen Disputationen, in denen man grade damals aus der Lehre, da die Tugend das einzige Gut sei und durch eigne Kraft erworben werde, die Konsequenz zog, das Gebet an die Gtter sei berflssig. Der Verfasser der Eryxias legt diese Folgerung noch einem naseweisen {ts'.py.'.ov in den Mund (p. 3Q8); fr Chrysipp ist das 6 de? apstrjv 00 o'lowatv av^J'pwTroi? (fr. eth. 215 cf. Plut. Mor. 10751) selbstverstndliche Voraussetzung. Einen Protest gegen diese Gedanken mute der Leser in Theokrits Worten sehen, mute empfinden, da der Dichter den religisen Charakter wahren und das alte Gebet des Hymnos o-looo S' pEr/jv z= xal Xov festhalten wollte, wenn sich auch der Sinn des Wortes ptzr^ gendert hatte, o'nn; avs-j ^ewv apetav Xsv (Simon, fr. 61). Wir begannen die Untersuchung mit der Frage, ob wohl die Dichter in ihrer Kunst vollen Ersatz fr das fanden, was andre

1) Der Sinn der Bathyklesgeschichte, die auch von Phoinix beilufig, mit bernahme des recht kallimacheischen Wortes v;/,iaTo; behandelt ist (vgl. Gerhard S. 104), war doch wohl, da keiner der Weisen ao-io'jTccro; sei, sondern der Gott. Die Erwhnung von Pythagoras' Bohnenverbot fr. 128 ist wohl in tiologischem Zusammenhang erfolgt, vgl. Schneider II S. 101, der es wie Hecker mit fr. 27 verbindet. Zu erwhnen ist noch der Angriff auf Euhemeros in den Jamben fr. 86 cf. Hymnos auf Zeus 8.

102 Max Po hie nz,

damals von der Philosophie erwarteten. Die Antwort mag uns eine Betrachtung der Thalysien geben. Von Theokrit durch eine kleine Neckerei zum Agon gereizt '), preist Freund Lykidas das Glck, das ihm die erhrte Liebe zum schnen Ageanax bringt, ein Glck, das ihm durch die Erinnerung selbst die Winterzeit, wo der Geliebte ferne weilt, verschnen soll. Er schliet mit Komplimenten an Theokrit^), aber der merkt recht wohl, warum der Freund (v. 50) sein 'Sieh zu, ob dir das Lied gefllt 1' vorausgeschickt hat. Er hrt aus Lykidas' Lied den Spott heraus: *So habe ich's; und du ?' Drum wehrt er das in seinem Liede kurz ab: 'La nur gut sein, Simichidas hat seine Myrto, und die gengt seinem Liebesbedrfnis vollkommen^). Darber rmpfst du natrlich als Vertreter des TraiSixc ipw? die Nase. Aber wenn du mir dein Liebesglck schilderst: ich kenne das Gegenstck, wei, wie meinen Freund Arat die Liebe zu einem schnen Knaben qult. Und malst du mir aus, wie du im Winter am Kamin auf Ageanax' Wohl den Becher bis zur Neige leerst, so kenne ich das andre Bild, wie Arat die ganze kalte Nacht vor der Tr des Geliebten vergeblich auf Einla wartet *). Aber ich denke, Arat kommt schon auch noch auf meinen Standpunkt. Nicht wahr, es ist genug, wenn einer sich in diesem Dienste qult? La das den Molon sein! Wir loben uns die Ruh', Holn uns die kluge Frau, die spuckt dann dreimal aus und schtzt uns so vor allzu arger Liebespein'.

1) 30 'Dich rhmen alle als Snger, immerhin glaube ich es dir schon gleichzutun' 38 'auch mich rhmen alle als Snger; aber ich bin bescheiden, und denke nicht daran, mich mit wirklich groen Knstlern zu messen'. Der Scherz wird mit einem bei Theokrit oft gebrauchten Kunstmittel durch die Wiederholung des 7.ct:' iaov voov 30 und 39 markiert. Lachend erkennt Lykidas 44 die offene Kritik an, die in Theokrits Worten liegt. (Bei Schwartz' Interpretation G. g. N. 1904 S. 299 Anm. 1 kommt dieser Scherz nicht heraus.) 2) Vgl. Schwartz G. g. N. 1904 S. 294. 3) Vgl. Wilamowitz G. g. N. 1894 S. 185. 4) Gegen Wilamowitz' Auffassung dieser Verse (a. a. O. S. 185 Anm. spricht die Parallele zu 65 ff. Und ist es nicht ein hbscher Zug, erst am Morgen, wo ihn die letzte Hoffnung verlt, sprt, wie ihm vor Klte steif sind? (ber den Zusammenhang von Klte und vctoxr^ z. B. Galen VII p. 143. 4. K.) 3) da Arat die Glieder vgl.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 103 Der Vers aziQ kTt'.'sd-b'Covtay. ra iitj xaXa vo'f.v ip/oi ist nicht etwa allgemein zu fassen, er ist die derbbukolische Wiedergabe des Gedankens, den die trozenischen Frauen in ihrem Stogebet an Eros aussprechen : [xtj |xo'1 -012 a-jv y.axio 'say-ir^Q ar,S' appoO-ixo? iXO-oi? (Eur. Hipp. 5281). Denn nur so tritt das Lebenselement des Agon, die berbietung des ersten Liedes durch das zweite, in seine Rechte^). Preist Lykidas das Glck der Leidenschaft, so erwidert Theokrit mit ajxjjitv aau/ta pisXot. Dem Winterbild, das Lykidas v, 65 ff. malt, vermag er freilich im Agon nur ein negatives Bild entgegenzustellen (122 ff.), aber die positive Ergnzung folgt sofort. Weinlaub und Binsen, auf die sich der Dichter so wohlig in der freien Natur hinstreckt, sind doch noch ein andres Lager als das, das der Freund sich am Kamin knstlich aus Eppich und Asphodill bereitet. Krnze von Rosen trgt er da nicht, aber ber dem Haupte wlben sich Pappeln und Ulmen; das Zirpen der Cicaden, das Summen der Bienen klingt ihm schner als das Fltenspiel der Genossen, und an den Gttertrank, den man dort kredenzt, reicht selbst des Freundes r.itX=y.z'.y.b&lt;; ohoc, nicht heran. So setzt sich das Spiel des Agon fort in das Rahmengedicht, und damit rckt das Ganze in eine andre Sphre. Aus dem ajjLfjL'.v aoD/ia iJLsXot erwchst das Bekenntnis zu einem bestimmten Lebensideal, zum T^aoyo? '{Ao&lt;; im Dienste der Kunst und im frohen Genu, frei von den Schmerzen der Liebe, frei aber auch von all den Sorgen des Alltags und Berufs. Ist es ein Zufall, da die ganze Darstellung in dem Worte aooyla gipfelt, das uns bei den Philosophen der Zeit fortwhrend begegnet? Will Timon ein seliges Leben schildern, so sagt er, Pyrrhon habe p-fjora as9-' r^n^r/ir^z gelebt (D. L. IX, 65), im Lob der r^oyj.y. vereinen sich Epikur und Hieronymos (Epik. fr. 426, vgl. 544), aber auch Chrysipp steht nicht fern (fr. eth. 704), und Tertullian hat nicht so unrecht, wenn er diese Schulen als quietis magisterlum zusammenfat (de pallio 5)-).

1) Wenn Vergil in der achten Ekloge im Gegensatz zu Theokrit den Geliebten auf den Zauber hin herbeieilen lt, so soll das auch als Gegenstck zu dem Todeslied des Dmon wirken. 2) Perianders /.ct/.v ip-y/yj. taucht im Sotadeus -:&gt;,/ i-yyiyn xccrot '-Jtov Wx ra'vTOTE -T^oT,; (Stob. III p. 28 H) wieder auf. Vgl noch Euripides' Antiope fr. 193. 4.

104 Max Pohlenz,

Aber an dem Worte hngt ja schlielich nichts. Um so mehr wollen wir uns aber sagen, da Theokrit hier ein Lebensideal uns vorfhrt, so gut wie Zenon und Epikur, wenn sie das glckliche Leben theoretisch ausmalen. Also auch den Poeten drngt es, das, was er fr seine Person als 'joa'.[j.ov'la sich vorstellt oder vielmehr erlebt, auszusprechen. Schwerlich ist Theokrit der erste oder einzige gewesen, der das

getan. Denn nur auf Umwegen vermag er in seinem bukolischen Liede dieses Ziel zu erreichen. Und wenn die Thalysien unter seinen Gedichten eine Sonderstellung einnehmen, so ist grade dieses subjektive Bekenntnis das Element, das neu und fremd hinzutritt. Nun gibt es tatschlich Gedichte von der Art, wie man sie als Vorlufer Theokrits voraussetzen mchte. Das sind die Elegieen Tibulls, namentlich das einleitende Programmgedicht ^). Denn hier finden wir den direkten Preis des r^a-r/o? -lo? drauen auf dem Lande mit seinen einfachen Festen, mit dem wohligen Genu am khlen Quell. Und wenn dabei Tibull dieses Bild durch die Vorstellung ergnzt, wie er gelegentlich einmal persnlich Hand an die Pflugschar legt, so spricht zwar dabei gewi der rmische Charakter mit, aber eine Verbindung widersprechender Elemente knnte man darin nur sehen, wenn die vita iners (v. 5) ein Leben der Faulheit bedeutete, nicht den b.r^[A'{^wi -lo;; im Gegensatz zu den Hndeln der Stadt, den Kriegs- und Seefahrten, dem Hasten nach Gewinn und Ruhm-). Fr Tibull verbindet

1) Auf die scharfsinnigen Ausfhrungen Jacobys Rh. M. 64. 65 kann ich leider im Folgenden nur kurz eingehen. ber die Komposition des Gedichts vgl. S. 98 Anm. 3. Zur Vorsicht bei der Annahme philosophischer Einflsse im zweiten Teil wurde S. 99 f. gemahnt. 2) c/JTOJVj"&gt;' Tc -/.Oft 'j.-'-[\).'j-r^', verbindet sich fr Plato Rep. 565 a. Auch fr die Bauern des Aristophanes ist das Landleben ohne weiteres = dTrpayfJKuv fJt'o;, vgl. das Fragment der N7,ao'. bei Stob. 55, 7. Bei Phiiostrat ep. 59 und Nonnos 42, 282 erscheint die Landarbeit auch (vgl. Golinisch a. a. O. S. 34), aber nur als uerste Leistung, die der Liebhaber bernehmen will. Einwirken konnten die Vorstellungen vom goldnen Zeitalter, fr das Arat 112 den Landbau annimmt. (Vgl. Norden Fleck. Jahrb. Suppl. XIX S. 420 und Pasqualis Aufsatz ber das Prooemium des Arat.) Ganz ohne Arbeit hat sich brigens auch Hesiod die goldne Zeit kaum gedacht. Wenn die Ctoojf&gt;o; '^tpojpa alles von selbst bringt, so fllt die Feldbestellung mit ihren Sorgen weg, aber auf

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 105 sich ferner mit der Sehnsucht nach dem Landleben die Ausmalung des Liebesglcks. Das ist eine andere Nuance des Lebensideals als bei Theokrit, aber eben doch nur eine Nuance, die auf dem allerpersnlichsten Empfinden des Dichters beruht. Und wenn Theokrit fr sein Leben die leidenschaftliche Liebe nicht braucht, so mu er das ausfhrlich begrnden. Unter seinen Freunden werden die meisten wohl wie Lykidas verstanden haben, das bukolische Kostm, die Freude am Landleben mit der Erotik zu verbinden. Jacoby hat im Rhein. Mus. 64 S. 618 den Nachweis versucht, Tibull habe im ersten Gedicht Horaz' zweite Epode nachgeahmt und sich selbst an Stelle des Horazischen Alfius gesetzt. Aber sollen wir wirklich glauben, Tibull habe die ausdrcklich als innerlich unwahr gekennzeichnete Stimmung des Wucherers so auf sich wirken lassen, habe dieser Anregung bedurft, um seinen echten Gefhlen Ausdruck zu geben? Die Sache liegt doch wohl etwas anders. Die mit dem berraschenden Schlu gegebene

Pointe der Epode besteht doch man denke an manche Gedichte Heines darin, da der Leser sich zunchst willig den Gedanken und Stimmungen, die der Dichter weckt, berlt, weil beide ihm natrlich und wohl vertraut sind, soda dann der Umschlag um so jher wirkt. Ehe Alfius sich in die Freude am Landleben hineinredet, mssen andre sie wahr empfunden haben. Ehe Horaz ihn so sprechen lt, mssen andre Dichter in hnlicher Weise echte Tne angeschlagen haben. Und Horaz deutet selber klar genug an, da Alfius sich in typischen Gedankengngen bewegt. Quis non malarum qiias anior curas habet haec inter obllviscitur? pat wirklich nicht auf den Wucherer der Leser kennt ja auch den Sprecher noch garnicht , sondern auf den Bohemien, der die stdtischen Liebesabenteuer einmal satt hat und beim Landleben an das Liebesglck der Ehe denkt. Das ist in der persnlichen Auffassung wieder verschieden von Theokrit und Tibull, aber auch hier haben wir das subjektive Bekenntnis

die schne Erntezeit konnte und wollte der Bauernsohn schwerlich verzichten 'i^'j/ot j'oy' iviaovTO 119.

106 Max Pohlenz,

zum lndlichen ideal in Verbindung mit einer Stellungnahme zur Erotik 1). Was sind es fr Gedichte, die Horaz voraussetzt? Den Schemen des Gallus zu beschwren, verbietet Theokrit. Wir mssen an alte hellenistische Gedichte denken. Und da kann nur die Elegie in Frage kommen -). Diese ist das Organ, durch das Mnner wie Mimnermos und Solon ganz subjektiv ihr Lebensideal aussprechen, so subjektiv, da persnliche Polemik zugelassen wird ^). Die Entwicklung der folgenden Zeit berblicken wir nicht gengend^). In der hellenistischen Elegie tritt fr uns zweifellos das objektive, erzhlende Moment hervor. Aber selbst Hermesianax redet zu Leontion so persnlich wie Theognis zu Kyrnos^). Dazu mu man bedenken, da erzhlende Abschnitte naturgem bei der stoffsammelnden Folgezeit mehr Spuren hinterlieen als subjektive Empfindungen und Gedanken. Endlich ist ein groer Teil der hellenistischen Elegiker beherrscht von Kallimachos, und der kam von der peripatetischen Theorie her, in der die subjektive Gefhlspoesie ganz zurcktritt und die &lt;^i\iriaiq alles gilt. Das war

1) Das spricht natrlich gegen Jacobys Auffassung, da Tibull den erotischen Teil von sich aus ganz andrer Quelle zugefgt habe. Mglich bleibt dabei durchaus, da er die Erotik strker betont hat. Aber wenn Jacoby S. 47 behauptet, besonders in 73. 4 gebe Tibull 'unbestreitbare Stadtbilder' und verlasse ganz die frhere Situation, so ist einmal zu beachten, da das ganze lndliche Ideal Zukunftswunsch ist und der Dichter den Gedanken 'solange wir noch jung sind' mit allgemeinen Zgen, wie sie ihm das bisherige Leben an die Hand gab, wiedergeben mute; zweitens zeigt aber 1 10, 53.4, da Tibull selbst hierin keine spezifischen Stadtbilder sieht. Da im einzelnen

Tibull hier von Horaz Anregungen empfangen haben kann, bleibt dabei natrlich mglich. 2) 'Streng genommen elegisch' nennt Heinze den Stoff von ep. 2. Die jambische Form wurde durch den Schlu ntig. 3) Solon 20. Sonst vgl. bes. 13. 4) Aber die Vorstellung einer monstrsen Riesenelegie in mehreren Bchern wird Jacoby wohl nach dem Fragmente der AiTta modifiziert haben. Im brigen mu ich auch hier mich begngen, meinen Standpunkt zu przisieren, ohne auf Jacobys Ausfhrungen Rh. M. 60 einzugehen. 5j Vgl. die dreimalige Anrede v. 49. 73. 75 im groen Fragment Ath. 597. Diese Anrede ist natrlich von einer bloen Widmung vollkommen verschieden. Sie stammt aus den alten j-.'-Ai'f.vM.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 107 eine Theorie, die ganz seiner Natur entsprach. Denn so gro Kallimachos als Dichter ist, in dem Urteil ingenio non valet, arte valet ist doch das Krnchen Wahrheit enthalten, da er nie seine subjektiven Empfindungen frei ausstrmen lt, sondern stets bewut in die Form bringt, die ihm durch die Gesetze seiner sthetik diktiert wird. Er will ja der 'j5(vo-Tr|&lt;; sein, der [xsO-otiXtj^ 'Apy-Xoyo? (223) ist ihm verhat. Nichts ist bezeichnender fr ihn als das Epigramm. Denn grade in dieser subjektiven Gattung lt er sich von seinem Zeitgenossen Asklepiades anregen (Reitzenstein, Epigr. und Skolion 15Qff.), aber in seiner Hand wandelt sich die (scheinbar oder wirklich) naturwchsige Improvisation, in der zumeist die berschumende Leidenschaft sich Luft schafft, zum geistreichen TraiYv.ov, das durch die kunstvolle Konzentration, durch die scharfgeschliffene Pointe wirkt ^). Ich glaube, wir sind heute viel zu sehr dazu geneigt, die individuellen Zge einer so scharf ausgeprgten Persnlichkeit, wie Kallimachos es war, auf die andern hellenistischen Dichter zu bertragen. Bei Nachahmern wie Euphorion wird das berechtigt sein. Aber ist Asklepiades denn Kallimachos innerlich verwandt? Nehmen wir an, wir wten, Asklepiades habe Elegieen verfat, so wrde man wohl Bedenken tragen zu behaupten, die mten 'objektiv' gewesen sein. Was gibt uns aber das Recht, an seine Zeitgenossen einen andern Mastab zu legen? Es ist sehr denkbar, da erst Kallimachos der hellenistischen Elegie den objektiven Charakter aufprgte, und man wird den vorhin gezogenen Schlu nicht von vornherein ablehnen drfen, da es vor Theokrit Elegieen gegeben hat, in denen wie bei Tibull und in Alfius' Worten ein subjektives Lebensideal entwickelt wurde. Wem aber der Schlu zu khn erscheint, der denke an ein Analogon. Liest man Theokrits Spindel, so kann man nicht zweifeln, da schon die Sitte bestand, Geschenke durch ein Gedicht zu begleiten. Die gegebene Form war dafr das Epigramm. Nun haben wir Epigramme genau der Art, wie man sie fr Theokrit voraussetzen mchte. Freilich ist der erste Zeuge Krinagoras ''). Aber offenbar steht fr ihn Sitte 1) Eine Ausnahme bildet etwa das stimmungsvolle Epigramm auf Herakleitos.

2) Ich weise nur auf den konventionellen Schlu hin, Theoer. \ asya/.a

108 Max Pohlenz,

und Form lngst fest. Und da man jedenfalls die Apophoreta schon in Philetas' Kreis mit Epigrammen versah, hat Maa im Marburger Index 18Q5/6 vortrefflich gezeigt. Wenn aber beim Epigramm trotz der Flle des Materials solche Schlsse mglich und ntig sind, wird man bei der Elegie die Zulssigkeit nicht bestreiten drfen. Soll man fr die gesuchten Elegieen einen Dichternamen nennen, so wird man nur an Philetas ^) denken, auf den uns Theokrit selbst v. 40 weist. Bei ihm mssen wir noch etwas verweilen. Philetas war Dozent und zwar nicht blo xpitix? (Suidas), vielmehr hat er bis an sein Lebensende sich auch mit den Trugschlssen abgeqult, wie sie in Kleinasien durch Eubulides und Diodoros Mode waren (vgl. S. 77 Anm. 3)'^). Die wenigen Fragmente, die uns von ihm erhalten sind, stammen auer den glossographischen fast alle aus Stobus, sind also offenbar wegen ihres ethischen Gehaltes frh in die Florilegien aufgenommen. Eigentliche Gnomen sind es dabei nicht, sondern subjektive Reflexionen. Da erneuert er Solons Wunsch ]x-qU jioi avXamzoc d-yyj.zoQ [xAO'. (fr. 21) in einem TraiYv^ov (10 Bach = Stob. 124, 10) kv. 8-[j,o xXaaai [jls za {j.3Tpia xat ti TrpooYjvs? siTelv jj.|j-vr^aO-a'l t' ooxst' svto? tj.o. Aber ebenso wahr empfunden ist es, wenn er dem toten Freunde zuruft (11 = Stob. 124, 11)

ycipt; oipti) a'jv o/.tyu) = Krinagoras VI, 227, 5 rsfj-ci KotvoiYopTj; i'y/iv oo'a tv &gt;./.' i~o OuijLO -Xti'ovo; (vgl. VI, 229 l^atv/ -' oo/. Xiyri; ~i\j.-zi cppsv; . . . oiriov , Antip. Thess. IX, 93). Prosabriefe mgen vorangegangen sein (Reitzenstein P W VI Sp. 97), aber Theokrits Vorbild ist keiner. 1) Bechtel Genethliakon fr Robert S. 73 verteidigt gegen Crnert Hermes 27 S. 213 die Form (I)t/./,-7; durch das Analogon 'i Ivc/tc; und das Patronymikon ^lh/r-A^jOi: (C.J.G. IV, 729 16 Hermion). Denkbar wre natrlich auch &lt;I)t/.T|X(; als Kurzform zu &lt;I&gt;'./.r,TO!07c. 2) Vgl. das Grabepigramm Athen. 401 e : i")/.j y.at vv)7.T(Tjv cspovTtOE; z'jT.irjioi. Fr das neben zz-iwi unhaltbare vjxto'jv erwartet man einen dem 'Ljoo[jlVj; entsprechenden Terminus, etwa /.'/.f-Jy.Twv. Vgl. cpyy.Ta pw:7.v Plato Euth. 276 e Thet. 165b Aristid. II p. 59J, tv ct'ij/.-ov /.yov Aisch. 3,17 Aristoph. Eq. 757.

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 109

xaX, xaxjv 3' a ac. jxoipav svs'.jis ds?. Bald spricht er von der avavxYj, die auf allen, selbst den Gttern, lastet (7 = Stob. I p. 71, 15 W), fter aber klagt der Einzelne sein Leid: fj [isv St] zoXssaai Tr^'^pr^aa'. /aXsTroiotv, -ujis, YaXYjvat-(j S' IztjxioYsat odS' ooov oaaov, jJL^l Ss TOI vsai aisv aviai lTp'^yaa'.v (8 = Stob. 104, 12)^) oder jrxotojta'. TToXswv Yo^^^i? 'J'C^p "^/Ss -aXcsoY]? 1% A'.? (paiwv sp'/opivwv erswv. ouS' aTU Molpa /.ay-wv jicXsco cspst, aXXa isvoua'-v s|x;rsSa xal toiaiv aXXa Ttpoaau^vsTai (13= Stob. 104, 15) -). Die Hoffnung bricht durch im Epigr. 12 (Stob. IV p. 401, lOH.) Faiav {isv ^avsoooi dsoi ttois vOv Se Tcapeattv Xait|^Tjpwv avsixcov jxoiJvov opv teiasvoc. Leider ist uns von allen greren Gedichten des Philetas abgesehen vom Hermes nur eins im Aufbau kenntlich, das Gedicht auf Demeter. Die ersten zwei Fragmente lauten (1. 2 = Stob. 124,26): 'AXX' ot' eJtl ^/i^^'^oc. X\)-(], oc, ix At? aXYsa Tueaasiv sXXa/e xal Tisvdewv (cdpjiaxa [tovo? iyii und Kai Y^^P '^^? [xsXeoto xopaaa{j,sVO(; xXaoO-tJLOto XT]S=a SsiXatwv sIXev oczo zpaTT'lowv. Das sind die bekannten Gedanken der Consolationen, wie sie z. B. Chrysipp (fr. eth. 467 und 482) aus den Dichtern belegt: Xpvoc ixaXa^sr vv S' so-' r,axs'. xaxdv (Eurip. Alk. 1085). 'AXX' 0T hri xXatcov ts xdX'.vojxsvoc t' sxopeaO-r^ Kai Ol aTT zpa::iocov y.^' titspos yj' aTc Yotwv ( 514. 5). Aat^j^Yjpo? xpoc OTUYspoio Yoo'.o (S 103). Wenn wir aber dann hren (3 = Stob. 104, 11): Nv 0' alci TziGdi, zb S' iitza'. aXXo vswpe? 7ifi\i.7., xaxo o' o'JTT) '(['('nzy.'. ip^y/if^.

1) Vgl. Archilochos 66 8'jfji t)u|x' d;j.Tj-/avotat xV^oeatv 7.j7.wfj.vi 2) rToto'jaat fr T) oj [Aot Bach. Etwa ti aoO.aai?

110 Max Pohlenz,

SO kann das vv neben aX nur den Gegensatz zu einem Irrealis

einleiten, und der Zusammenhang kann nur sein: 'Wre ich ein Mensch, dann knnte ich mich ausweinen. So ist mein Leid unsterblich wie ich selbst.' 'Homer hat die Menschen zu Gttern gemacht, die Gtter zu leidenden Menschen' sagt der Verfasser von ~spl ut{;0Dc (p. 17 V). XX' "f^jj-lv {asv Soaat{Jiovo5aiv aTrxsixai Xt^7]v y.ay.v 6 davato?, twv ^swv S' oo xtjv uaiv aXXa ty]v atoyiav STroirjasv alcbviov.' Lngst kannte die Volksphantasie das Bild der Mutter, die den Verlust der Kinder nie verwindet. Nicht fern von Kos war Niobe zu sehen, wie ihr ewig in ihrer Felshlle die Trnen ber die Wangen strmen. Von dieser Gestalt, in der die ursprngliche Gottheit nicht vergessen war'), mochte sich der Blick lenken auf die andre Schmerzensmutter, die lebendige fhlende Gttin, die an ihrem Leid nur um so schwerer zu tragen hat, weil sie sich nicht ausweinen kann. Bei Euripides fhlt Artemis Schmerz ber Hippolytos' Geschick (1339), xax' oaawv o' o d'SfjLt? aXsiv oxfyj (1396). Philetas hat diesen Zug wohl bernommen, denn eine Reminiszenz aus seinem Gedicht wird es sein, wenn Ovid im erzhlenden Gedicht vom Raube der Kre unvermittelt dieses Motiv einfhrt (F. IV, 521): neque enim lacrimare deorum est^). Es war ein Gedanke, wohl wert, Goethe in Erinnerung zu bleiben: 'Schrecklich blicket ein Gott da, wo Sterbliche weinen' (Achilleis). Aber die ganze Tragik der Gottheit, der der Trost der Trnen, des Vergessens versagt ist, hat nicht Euripides dargestellt ihm widerstrebte ja innerlich diese ganze Auffassung der Gottheit , erst Philetas hat sie im Lied auf die heimische Gttin ganz ausgeschpft ^).

1) Vgl. den schnen Aufsatz von Maa Die Schmerzensmutter der Antike Neue Jahrb. 1911 S. 23ff. Man darf auch daran erinnern, da das Original der Niobidengruppe wohl in der Zeit des Philetas geschaffen ist (Maa S. 44). 2) Aus der Hauptvorlage (vgl. S. 84 Anm. 2) stammt es sicher nicht. Ovid hat es ebenso uerlich noch einmal Met. II 621 ne(ine enim caelestia tingi ora licet Incrimis. Vgl. Stat Theb. VI, 384. 3) In der Erotik zieht man ja damals die Gtter ganz zu den Schwchen menschlicher Leidenschaften herab (Rohde Roman^ S. 114). ber den Kult der Demeter auf Kos Kern bei P.-W. IV 2722. Ob Philetas' Gedicht eine

Die hellenistische Poesie und die Philosophie. 111

All diese Fragmente zeigen Berhrungen mit den philosophischen Trostschriften, aber diese selber knpfen berall an die alte Dichtung an, und sie ist es, an die auch Philetas sich anlehnt. Interessant ist, da fast alle seine Verse, mag er selber sprechen oder ein andrer, aus der gleichen Stimmung geboren sind. Es ist eine schwermtige Klage ber Leiden und Sehnsucht nach Ruhe und Frieden. Das knnte durch die Auswahl in den Florilegien bestimmt sein. Aber ist es Zufall, da dies zu dem wenigen, was wir von seinem Leben wissen, stimmt? Schwchlich und dauernd krank ist er gewesen wie sein Zeitgenosse Epikur^); so verstehen wir es, da auch ihm die Freiheit von Schmerz und

Unruhe als Hchstes erscheint. Eine Doktrin von einer xarao-uTj\La.z'.y/q r^^orr^ sprt man freilich nicht, und statt der Philosophie tritt bei ihm die Kunst und die Erotik ein. Es ist jammerschade, da wir von Philetas' Hauptwerk, der Bittis, uns nur aus Hermesianax' Versen eine Vorstellung bilden knnen : 75 olo^a 5s y.al tv aoiSv, 5v EupuTTD^ou itoXir^zon K(|)oi ^dXv.siov df^y.av 6;r ^rXaravw B'.TttSa [j.oX~auovTa ^ofjV, ~pi Tuvra 4&gt;iX7jT:av p7^[j.aia v.y.1 :roav Tpojisvov XaXir/v. Aber soviel sehen wir doch: Die Koer haben in ihrem Standbild eine Situation aus der Bittis festgehalten, haben ihn dargestellt, wie er unter einer alten Platane sein Lied singt-). Und dieses Lied gilt der 'flinken' Bittis. Da mu er doch ganz subjektiv ihre Eigenschaften gepriesen haben ^). Und selbstverstndlich kann es doch nur die Lebende sein, die er so schildert. Wer Hermesianax die Geschmacklosigkeit zutraut, er habe mit diesen Worten ein Epikedeion charakterisieren wollen, der vergleiche v. 416, wo wirklich auf die Klagen des Antimachos um die tote Lyde an-

Rahmenerzhlung hatte, wissen wir nicht. In Ovids Erzhlungen vom Raube der Kre pat es nicht. Philetas kann daher nicht, wie Maa Ind. 1. Marb. 1895/6 annahm, Ovids Quelle sein. Vgl. noch S. 84 Anm. 2. 1) Plut. Mor. 791 e. Ael. V. h. IX, 14 = Athen. 552 b. Usener S. 405. 2) Aus der Bittis stammt wohl wirklich der Vers Athen. 192 e pT^sascd rXct-rdvip Y&lt;p&gt;(/ir, o-o (cf. YP^'-^i oiv.oL-A)!^; Soph. fr. 784 '/.nnii H einrich). 3) Richtig gefhlt von Crusius P W. V 2279.

112 Max Pohlenz, Die hellenistische Poesie und die Philosophie.

gespielt wird. Nein, Philetas redet von Bittis oder zu ihr wie Hermesianax selber zu Leontion. Da er dabei Erzhlungen eingeflochten hat, ist mglich ^), aber unzulssig ist es, wenn man diese als den eigentlichen Inhalt des Buches postuliert, statt von der einzigen berlieferung, von Hermesianax' Versen, auszugehen. Da Philetas' Elegie ein ganz besonderes vsvog vertritt, deutet Hermesianax dadurch an, da er ihm eine besondere Stelle fern von Mimnermos und Antimachos bei der Aufzhlung der Dichter anweist. Philetas ist, soviel wir sehen, eine durchaus subjektive Natur, und wenn wir an das detaillierte Seelengemlde denken, das er in seiner 'Klage der Ceres' entwirft, so knnen wir uns bei ihm viel schwerer als etwa bei Kallimachos vorstellen, warum er darauf verzichtet haben sollte, auch die eigenen Gefhle und Anschauungen im Liede zu gestalten. Und wie gut man ihn sich denken kann, wie 'er in den Ferien drauen unter der Platane das lndliche Leben an der Seite der Gattin ^) preist, bedarf keines Wortes.

ich wei natrlich genau, da das, was hier zuletzt ber die Elegie des Philetas ausgefhrt ist, nur Vermutungen sind, die bei der Drftigkeit der berlieferung nur Wahrscheinlichkeit fr sich in Anspruch nehmen knnen. Aber wenn man in neuerer Zeit die Unmglichkeit einer subjektiven Elegie fr die hellenistische Zeit behauptet hat, so drfen wir wohl auf Grund der ganzen Untersuchung den Satz entgegenstellen: Es wre ganz unverstndlich, wenn die hellenistische Poesie, die sich der Philosophie ebenbrtig fhlt, kein Organ gefunden htte, ihre subjektiven Gefhle und Lebensanschauungen direkt zum Ausdruck zu bringen. Gttingen. Max Pohlenz (Gttingen 18924).

1) Auffallend ist grade dann aber das Fehlen von Fragmenten. 2) Dafr drfen wir Bittis nach Ovid Tr. I, 6, 14 ansehen.

DAS PROOMIUM DES ARAT.

Von groer Kunst ist der Anfang der Phainomena des Arat . . .: zwischen Prooimion und Gedicht ist eine groe Pause; wie aus tiefer langer Betrachtung des Sternenhimmels reit sich der Dichter empor, als wollte er sagen: jetzt hab ich's; von der Axe mu ich beginnen, der ewig unwandelbaren unter den endlos steigenden und sinkenden Sternen , So schrieb vor Jahren Kaibel (Herm. 29, 18Q4, Ql); einige seiner Gedanken versuche ich hier fortzusetzen ^). Wo hat Arat die Kunstform seines Promiums her? Das Promium der llias ist eng mit dem Anfang der Erzhlung verbunden. Sobald der Zwist zwischen dem Atriden und Achilles erwhnt wird, drngt sich die Frage auf die Lippen, welcher Gott sie verfeindet habe. An die Antwort: Apollon knpft gleich die Andeutung an, wie, von Apollon geschickt, die schlimme Krankheit das Heer der Acher heimsuchte, da der Atride Chryses beleidigt hatte. Dessen Name leitet schon die ausfhrlichere epische Erzhlung ein, wie Chryses an die Schiffe kam, um die Tochter zurckzuverlangen. Keine behagliche Breite; vielmehr schreitet alles vom Anfang an schnell vorwrts: sogar die Namen von allen, auer Achilles und Chryses, sind als bekannt voraus-

1) Engels Dissertation de antiq^uorum epicorum didacticorum historicorum prooemiis (Marburg 1910) kann, da sie das Material sorgfltig verzeichnet, einer Untersuchung ber Promien den Weg ebnen; da sich der Verfasser, wenigstens bei den dichterischen Promien, die Mhe des Interpretierens hat sparen wollen, so habe ich von ihm nichts gelernt. brigens wurde sie mir, durch die Freundlichkeit von Dr. Chr. Jensen, erst zugnglich, als ich schon lange

dabei war, die Probleme fr mich selbst durchzuarbeiten. 8

114 Giorgio Pasquali,

gesetzt, werden zuerst kurz umschrieben oder angedeutet, erst spter, wie beilufig, genannt'). Die Perioden sind fest miteinander verkettet: xfc t' ap', 6 vap aa-.Xf/. , 6 ^ap tjXi^s. Die Handt. Und'jetzt zum Promium zurck! Das Scholion , das unter der -poTspr^ vsvetj die Heroen verstand, hat Recht behalten; aber auch die haben nicht Unrecht, die den Vers auf alte Mathematiker und Dichter, auf die Erfinder der Sternkunde, die Vorgnger des Arat in seiner Wissenschaft deuteten, wenn auch diese Fassung viel zu eng ist'). Das Promium der Theogonie gibt aus der Musen Mund eine Art Inhaltsangabe zum folgenden Gedicht: die Gttinnen \) Ich schreibe die Stelle (p. 339, 18 M.) aus: -rtvs; os x'M /,pcua;, ojjlhtooo ; 0'. h'z cly.pijtlE'TEOC/t ^'X'ji TTjV T&lt;Lv \j.'-j.%(^\&gt;.'j-v/.C&lt;\'i xod TTOtTjTOjv, Ttap' (Tjv sXae v-ctl Ty; twv 9vo(A^vjv -payaot-cictv. Was ich eingeklammert habe, bildete ursprnglich ein Scholion fr sich: es strt hier den Zusammenhang. Zu xy/ xtliv [j.a}}rj[j.aTi7.tv usw. ist Yc//,v zu ergnzen, was nur dann zulssig ist, wenn der Vers des Hesiod unmittelbar vorherging. Ein Parallelscholion zu oi dy-pi^STepoi steht S. 339, 12.

Das Promium des Arat. 121

(v. 10) atslyov -spixaXXsa aoav isicai und besangen Zeus und Here und Apollon und alle Gtter, deren Geburt Hesiod singen wird. Ebenso sangen sie in Anwesenheit des Vaters Zeus (v. 43 ff.) die Sippe der Gtter von den Kindern der Gaia und des Uranos an bis zu ihrer Geburt. Arat geht khn ber Hesiods Spuren hinaus. Der Hymnus an Zeus rhmt, da er den Bauern die Zeit der Arbeit verkndet, da er die or,[j.aia an den Himmel gesetzt hat. So brauchte der Dichter nur zu sagen s^j-o- v= |j.3v, oTspac siTTstv fj ^3|j.'.? ()yo;j.svo) , TsxiJ.rjpaTs 7:aav ao'-^r^v , damit der Leser verstnde, da Arat nicht nur von Sternen, sondern von Zeichen im allgemeinen singen will: das kann er nur, weil die Andeutungen im Zeus -Hymnus vorangehen. Dieses Kunstmittel wird bald zu festem Bestandteil der dichterischen Kompositionstechnik, wie ich einmal zeigen werde. Kaibel hat (S. 92) bemerkt: Der dritte Teil, von den Wetterzeichen, ist der dichterisch notwendigste des ganzen Gedichtes, der den eigentlichen Beweis fr des Dichters teleologische Auffassung bringt . Aber wie hngt dieser

dritte Teil mit den aovavaioXal v.al aDYxaiaS'jos'.c zusammen ? Der bergang ist kunstvoll verdeckt: zeigt sich die erste Windung des IToTa;j.c, so kann der Schiffer bald den Orion erwarten, ob er ihm ein Zeichen zeige, Travi-^rj '(y.p xa 73 ;roXXa Q-sol avSpsa';'. XiYooaiv (v. 732). Der Vers greift auf das Promium zurck: Zeus eben Xti^i Xaoiatv. Hier wird ein evidenter Beweis versprochen: oy opaot?? Und gleich, eben als dieser evidente Beweis, wird vorgefhrt, wie die wechselnde Erscheinung des Mondes zeigt, der wievielste es ist. Nur langsam kommt man zu den Wetterzeichen, mittelst Ausfhrungen ber Mhelosigkeit und Nutzen dieses Studiums. Die gttliche Tipvoia wird nie aus den Augen verloren: ein wichtiger Zug der noch mehr religisen als philosophischen Weltauffassung des Dichters wird hier nachgetragen (v. 768): Wir kennen noch nicht alle Zeichen : Zeus enthllt sich erst allmhlich. Und hier wieder weist der Ausdruck auf das Promium hin: 6 vap oov y^vet^v av6p)v va'favov 'fsXXs-., zvTOt&gt;Ev lou.=vo?, TravTY] 5' 7 Gr;[i.aTa ^a-lvcov. Ich will hier nicht diesen Teil durchinterpretieren: eins scheint mir sicher: ein solcher bergang wre nicht mglich gewesen ohne das Promium, das in den Sternen nur die hauptschlichsten Zeichen andeutet. Hat

122 Giorgio Pasquali, Das Promium des Arat.

Arat nicht auch dieses feine Kunstmittel dem Hesiod abgelauscht? Eben das Promium der "Ep-^a xal r,[xspai hlt Teile zusammen, die sonst auseinanderfallen wrden: auch im hesiodeischen Lehrgedichte wren die bergnge ohne das Promium nicht mglich : dies habe ich von Leo gelernt (Hesiodea 14 ff.). Rom. Giorgio Pasquali (Gttingen W. S. 1908/09).

DE LOBONE ARGIVO.

Eduardus Hiller postquam anno MDCCCLXXVIII commentationem Musei Rhenani vol. XXXIII p. 518 sqq. inseruit quae inscribitur Die literarische Ttigkeit der sieben Weisen, Lobonem Argivum, qui librum de poetis scriptum reliquit, hominem falsarium fraudulentum ficticia impudenter venditantem ad unum omnes appellant. verum cum Hillero totius operis fines parum cogniti essent neque omnino de literarum Graecarum pinacographis satis constitisset, novam quaerendi viam temptandam esse censui. de Lobonis autem iibro primum ita agemus, ut quomodo singula capita adornaverit perscrutemur, dein poetarum laterculum quoad fieri possit recuperemus, auctor teste Diogene I 34 (infra fr. 8) epigramma sepulcrale proponit, scripta enumerat addita nota stichometrica, Carmen denique convivale excerpit tamquam artis specimen ; porro, quemadmodum idem Diogenes 1 111 (fr, 16) refert, res gestas enarrat ita, ut inventorum genus strictim notasse

videatur. hie paullum subsistamus, ut exemplo aliunde petito de genere Loboneo certius iudicare possimus. etenim Pepli haec fuit natura, ut 'de rerum artiumque inventoribus et de aliis rebus mythologicis historicisque et Aristotelis et Theophrasti sententias exhiberet', quemadmodum pronuntiavit Wendling in dissertatione de Peplo Aristotelico (Argent. anni 18Q1) p. 15. legisse autem veteres inter res mythologicas testatur Eustathius p. 285 v=vsaXoYia? YjYc'fi-vcV xal vsjv r/.aarwv apii)-;j.6v xal ;r'.Yp[j.ij.ata =i? aoroc. a 7.al vaYpa'fetat 6 Ilop'fup'.o; sv Toi? =1? tov "Oiir^pov h.rXri. ^j^r^o. xal ouSev V, Tiayo xal ?pXsY[j.aivov s/ovua- l'&lt;.nv:/rL V= zrt. oXa s/.siva o(/a to prj&amp;evTog r.? tov AVavia. in his ergo Peplus opusque Lobonis

124 Guilelmus Crnert,

conspirant: certum hominum genus perstringunt, catalogum exhibent et quidem Peplus navium Lobo operum, inventa referunt, epigrammata ficta subscribunt. sequitur, ut Lobo de origine quoque poetarum verba fecerit ^). sed quatenus vitam et insigniter facta sive dicta explicaverit incertum est, neque iuvat in hac deliberatione diutius morari. certa enim fragmentorum absque auctoris nomine traditorum signa non extant nisi duo: epigrammata et notae pinacographicae. in his quasi operis sigilla expressa sunt, et de epigrammatum quidem natura ac condicione summatim acturo haec fere dicenda sunt, plerumque exhibetur epitymbium (tria in Linum 6), quater (9, 10: sttI if^? slv.vo?; 22,25) dedicatorium, semel utrumque (in Thaletem 8). quorum omnium haec est ratio, ut unius distichi finibus circumscripta sint, deinde ut nusquam fere desit particula demonstrativa -Ss : -?]= v^, tSs a[j.a v.xX., wSs, irz. multo liberior Pepli carminum usus, quorum tertia fere pars hac monstrandi notione eget. quam cum bis admittere non vereatur Lobo, vix mediocris poetae laude dignus est, cf. 8: Tj Mv^SiV aSixov Tcaoaa' optv vjSs SXcova TvSs Tsxvoi SaXaiii? -sajiO'9'ETrjV tspov. loquitur aut titulus sepulcralis (v^Ss ydcov xpoTirsi 27) sive dedicatorius (o/r/fj-a xoz 22), aut quod rarius fit ipsum monumentum (y.po-T( Twos X.ZM 26), nusquam mortuus (Mepcv h^tz xsi[j.a'. Pepli nr. 62 R.) sive viator (oXio? w MevsXas nr. 3). sermone utitur Lobo ut par est epico, at Dorico ludit 8 (et 11?), quocum conferatur Pepli nr. 7. illam vero epigrammatum syllogen ad eundem auctorem redire vel inde probabile est, quod nonnumquam idem dicendi genus apparet, cf. e. g. xataxXaiet 11 xaTaTrsv^si 13, tvSe 0aXr/&gt; -ps'laoa 8 tvSe XsiXwva ^uxsoasv 10, 8? tv stitoc ao'fv Tipwto? l'iM arjzlr/. 10 TzptTsta Xavta ttj Tpav'.x^j '^^//''Ti 26 zkobzov v.al oo'fia? zpotav'.y 14, cf. Leo, Die gnechisch-rmisclie Biographie p. 23. Pepli exemplum et omnino imitatur Lobo et in his quoque: YJS' Upa Aso.V^? 11, cf. -(,0 bpd v?;ao? Pepli nr. 4, 14. criticae rarus est usus, in fr. 5 Jvj[j.X7:o'j 'fiXov Div syst t6 4&gt;aXrjpt7.6v oSa?

1) cf. e. g. Anacharsidis vitam (fr. 15).

De Lobone Argivo. 125

cave corrigas Mooaarov a;8-ia=vov, hv/, ono z. z., nam verba illa 'f Q-i;j,=vov owaa tolerari posse xar' s-s^vr^j^'-v (et toleravit quamvis aegre Diels) demonstrat fr. 14 Tiko'izo'i 7.7.1 'SO'S'.y.Q :rpv)rav'.v ::atpl? 'f^^^ Kpiv-o? 7.A~o'.c, a-f/iaXoc ','7^, Ilsjiiavooov k'/at. hic ne scribas y/Sk-o'.z v/iaXo'.? 7?^;; vetat Atticorum usus, e. g. KE 56 awaa av sv '/.kzo'.q, KaXXiatoi, yaia xa/jj^xi:. ab his ergo manus abstineamus, ne Argivum ipsum poeticam docere videamur. fuere sane, qui excellerent in hac simplici attici epigrammatis arte, et profecto haud pauca Pepli epitaphia egregie sunt formata, sed ille vix elegantius rem administravit quam quatuor fere saeculis post Diogenes Laertius Pammetri auctor, cui nomen quoque Lobonis debemus. neque tarnen ulla Alexandrinorum usus vestigia deprehendimus, qualia totidem in Diogenis carminibus legimus, nusqum Theocriti Asciepiadis Callimachi ceterorum qui in poetas epigrammata fecere sive vocabulum sive proprium dicendi artificium apparet, ut vel inde manifestum sit Lobonem non multum post Theophrasti tempora vixisse. alterum vero indicium ex operum descriptione petendum est, cf. e vita Thaletis (fr. 8) r os Yrcoaaasva 0-' a-o-J 'fr^at Acov 6 'ApYsio? sli; sVa] tcivsiv Gtaxoia, e Biantis (12) ir^o'vrpz os Ihpl [wv-a?, Tiva [i-dX'.ata av rprov soSataovoiTj , iic, zr,'i\ S'.ayiX'.a. egit de vocis Izoc, usu Ritschi in Opusculis philologicis I p. 74 sqq. et Birt, Das antike Buchwesen p. 164 sqq. sed neque in operum inscriptione referenda diligens est Lobo neque in notando versuum numero negiegitque omnino, si quid fuit discriminis de vero poematum auctore. longe aliam Callimachus rationem adhibuit: accuratos exscripsit titulos ac notavit, quos varie tradi compererat, de dubiis auctoribus rettulit, initia operum proposuit, versuum numeros addidit diligenter computatos ^). hoc praeclaro describendi genere in

1) e. g. I'vai)atv2 . . . T^Tt; y.iX No[/.ov c-j531tixv sjvEyoa-I/E . . . i-dyjvl z 0' otJTv KotXXtuLayo; v T(7i -piTw r.tMO.y.1 tv vcfiouv xal cJo/t,v atoO t/,vO -otOccTO ' ooe vofAo; 130; i';'A':fr^ xoti '"[xoio;. "iziytu^ Tpta/.CpStiuv cixoii Tpt(Lv' Ath. XIII 585 b, "'/J Xatpe'iwvto; /Ott 3677pa(jia vaypcitpet KaXXtpLayo; ^/ -vy -ctvTOOartv -iv^txt Ypa 'ciov ojtio; 'Aei-va 030t sypct-l/oiv Xatpe-^wv'. 18' i;?,; Tr,v p/Y/ j-l)r,/.cv 'XatpEcfwv Kopr ,t'ujvf Ireior, aot -o/.Act7.t; i-iz-ziloa 3Tr/ujv toe' VI 244 a, "Iwv . . . sypoc i/E . . . xal ot/.oso-f'.'v Ti 3jYYpc(aact , Tv Tpiay.'^'^'' J-CiT-^'f''':^^''''-'"' &gt; ''"^? Koi/.&gt;.i|j.ci/o; 'ivTi/iy^''*'

126 Guilelmus Crnert,

vulgus delato vix fieri potuit, ut qui librorum copias enarraret

antiquiore et rudiore more ageret. unde consentaneum est Argivum nostrum Callimachi aetate vix iuniorem fuisse. huius vestigia praeter Septem sapientes manifestissima in poetis theologis, quodsi stricto vinculo Musaei (5), Lini (6), Orphei (7) epitaphia operumque catalogi cum illo enchiridio conexa sunt, alia quoque huc referenda plerumque inter Suidae biographica tradita. quorum omnium quanta sit affinitas ex hisce cognoscitur: Musaei: Hsovovia, I'^aipa Diog,; TTro-Y^za'. Eo[aX;:c (s;:tj '), XXa Suid. Lini: Koa[XOYovia, '^lIXioo xai oz\-qv'qc. Tiopsia , Zcowv xal y.aprwv jfsvsasii; Suid. Orphei : 'Ovo;j.aoTr/;dv (Itty]), soYovta (s.) Suid. Epimenidis: KoopYitwv xal Kopuavtwv ysvsoi? xal Hso^ovla (s.), *'Ap70u? vauTTT^Yla xal 'laoovog eiQ KXyouq aTCTrXou? (s.), IIspl -doicv xal tfiq v KpTjTYi ToXtTEta? xal ITspl Mivw xal 'PaSa^dv^oo? (s.) Diog. Thamyridis: OeoXoYia (s.) Diog., Koc]xo-^ovia (atlyot) Tzetz. Palaephati: KoaiJ.o7roa (s.), 'AttXXcovo? xal 'AptsjxtSo? yo'^'-^ (s-)' 'AccpoSliT]? xal "EptTO? (pwval xal Xyo'. (s.), 'AO-r^v? I'p'.? xal IloastSwvo? (s.) Suid. Aristeae: HcOYovia (i.) Suid. Eumolpi: TeXstal xal El? KsXsv a/fi^t? xal MDorr^ptciov 7rap5ooi; (1.), X='.poaxo~tx. est vero et illud Lobonis proprium, quod saepius poetas ad solutam orationem deflexisse narret, sie factum videmus in Epimenidis vita (16): aDVSYpacJyc Ss xal xaxaXoYSrjV Ihpl ^ooiwv xal rf^? ev Kp'/iT-^j TroXiTelag xal Ilepl Mivw xal 'PaSaiiavxl-uOc el? 7:y] TSTpaxia-/EX'.a, cf. Aristeae HsoYovla 3, Pittaci Txsp v[j.)v 11, Pindari IJapa-.vscjs'.? TOI? "EXXrjot 24, Soplioclis llspl lo yopo 26. sese invicem tuentur Xenophanis KoXcfJvo? xttat? xal 6 si? 'EXsav tt^; 'haXla? aro'.x'.a[j.? 17, Panyassidis Mwvixa (sott 6e x Trspl KSpov xal NvjXsa xal x; Mwvixa? aTTO'.xla?) 21, Semonidis 'ApyaioXoYta xiv Ia[xiwv 23, tum Eumolpi XetpoaxoTt-.x 4, Empedoclis 'latpix? Xyo? (sive la-

&lt;pTj3[v (Ij; ^V.T.iyiwj; Harpocr. S. "iwv, 'Ap/^sxf-aTo; ... ^v t^ cijj X[-/j 3i;:7:o; d-typ'iccEt raaTfyOvoiAb, o); oj Aj^xeo; xal KctXXtV-a/oj ' Ho'j-c(i)e(7., (o; 0 RXectp/o; AE tnvoXoyia, j; o' &gt;.&gt;.oi 'U'l-orou'a (^-r/.v 0 x -oh^iioi, ou t, p/V 'bTopi'r,; driostyi^. r toiievo; 'K/./.'y'ot -'isr/j 'iT,'( /.T/.. Ath. I 4e.

De Lobone Argivo. 127

tpiv.a) IQ, quibus addiderim Orphei ^oa-.y.a 7, quamquam quae sequuntur Bpottvoo 'fas-l aliunde illata esse videntur. in his quoque

sicut in poeticis s-tj computat Lobo (cf. 16, 17, 19, 21), veterum consuetudinem amplexus velut Isocratis 12, 136 et Theopompi apud Pinot. cod. 176; nam Alexandrini voce oTiyoc utebantur. animadvertendum autem saepius a posteris diversos catalogorum fontes in unum redactos esse, sie nonnullas Lobonis notas ex Orphei poematum descriptione protraxi (fr. 7), ac perinde de Solonis (9), Xenophanis (17), Theognidis (21), Pindari (24), Theodectis (27) memoria iudico. his tertium addiderim indiciorum genus, modo ne quae de inventis feruntur perquam communia sint et certo plerumque auctoris signo orbata. sed interdum eiusmodi notitiae tam arte cum Loboneis coniunctae sunt, ut ex eodem fnte derivatas esse admodum sit probabile. eis quae in Musaei (5) et Epimenidis (16) vita servantur adiungas Semonidem (23): sYpa^];= y.ara Tiva? t.[jG)zo:; 'I{i.oo^ xal aXXa Sia'^opa, 'ApyaioXoYiav zs xwv Xajj-icov et Chilonem (10): xctl -zpnoQ eiarjYTjaaTO s'fpooc; toig aaiX=at TrapaCsovvva'.. deinde in Anacharsidis vita quae sub finem extant (Diog. I 105): sops S" dq Tv Lov a'f/.Dpav ts xal xspajJLe'.xv Tpoyv, toc x'-vsc, haud scio an proxime ad genus Lobonis^) accedant: sttoitjos Tv t= ;:apa xoic IiV.d-a&gt;.q vo{ji[j.wv xal itov ;:ap toi; '''EXX-/]civ, sk srsXs'.av (oo xai ta xata ttXejxov, stttj oxtaxa-.a. verum de his satis monitum, ne usque ad incertissima progrediamur. is qui opus Ihpl ;ro'.7]Twv inscriptum in vulgus edit, de universo poetarum genere sese acturum profitetur. quorum ordinem si perlustramus, maximam fragmentorum copiam in epicis deprehendimus. de septem sapientibus, quibus octavus accedit Anacharsis, iam dudum monitum est, theologos supra congessi p. 126. verum affinis poetarum familia quaeque pariter fabulari historiae obnoxia fuit, eos dico, qui oracula cecinerunt, nuilis cerebri Lobonei commentis in ea memoria fucata est, qua hodie nobis utendum est. iam veteres epicos inspiciamus: admodum dubia feruntur vestigia in Homero (cf. infra ad fr. 1), nulla in Cyclicis Hesiodo

1) quibus etiam proverbium quoddam adhaeret, quod retinui Peripateticorum studii memor.

128 Gu ilel mus Crnert,

Eumelo aliis. neque certiora in posteris servata sunt excepto Panyasside (fr. 21). una cum epicis elegiarum poetas propter Septem sapientium memoriam recensendos esse duxi, sed praeter hos vix est qui afferri possit, nam de Theognide (fr. 21) mihi parum constat. inter lyricos Arionem (22) in sapientium societatem delatum esse conicias in censum vocatis, quae Crusius, RealencycL II 1, 836 sqq. exposuit. Semonidem (23) propter opus historicum sub fine additum, Timotheum (25) ob stichometriam carmenque dedicatorium Loboneis adiunxi, Pindari opera qualia Hesychius praebet gravem interpolationem passa esse cum Hiller docuisset Hermae vol. XXI 357 sqq., in eis quae a catalogo Alexandrino abhorrent explicandis magnopere erravit. non enim Hesychii auctor novos titulos de suo addidit, ut numerum XVll librorum expleret, sed ex alio quodam pinace ea assumpsit, quae in vulgato deesse vidit.

illum autem pinacem Lobonis fuisse et propter titulum IxoXid quo Alexandrinorum idographi carebant et propter illa sub voce -/.ataXoYSr/; memorata mea est sententia. de scaenicis propterea difficilior quaestio est, quia titulorum indicia fere absunt. nam eiusmodi notitia rifiaiiva? . . . SpapLata [j.sv sTisSsi^aTo v', wv aatofv.y.a X', svixTjas S' a;raC (Suid.) nil habet peculiare. et memoravit certe Lobo fabulas, forsan nominatim quoque exscripsit, sed sive magna cum diligentia sive neglegenter agenti utendum fuit didascaliis, quarum in hac re summa apud omnes erat auctoritas. tamen ex epigrammatis de Sophoclis (26) et Theodectis (27) in Lobonis opere partibus edocti sumus, et utrimque de prosae quoque scriptis notitiam exhaurire licuit. verum apud comicos ne epigrammata quidem feruntur. de fide Lobonis ascito Pepli exemplo aliter atque Hiller iudicemus necesse est. ludum enim, non legitimam de poetis commentationem proposuit et risisset profecto, si quae ampla fingendi licentia convivalium cummaxime in usum condidisset, pro veris propagari comperisset. quae vero fuerit licentia quaeve omnino in scribendo ratio his fere verbis mihi definiendum videtur: congessit poetas et vulgo lectitatos et quos rumor ferebat velut sapientes ac theologos ornavitque brevi operum enarratione aut proba aut quorundam ope testimoniorum excogitata ita, ut veri speciem prae se ferret, identidem quoque genuina falsis miscuit,

De Lobone Argivo. 129

ut in Empedoclis catalogo (IQ), primum enim totius operis ordo praestandus fuit auctori, rerum vero Studium haud aequum adhibitum. luculentum huius rationis exemplum e Septem sapientium historia recuperamus. praesto fuit Loboni memoria de Solonis ac Cleobuli scriptis, forsan etiam Tiialetis, aliunde de eis quae in conviviis tamquam sapientium carmina cantabant accepit, repperit denique testem qualis est apud Diogenem I 80 : 'Aval-.uisvrjC Ss 'srpi TivTai; s-iO-sG-a'. zo'.r^zr/,?^. unde profectus pariter atque epigrammata composuit e notitiis vulgo traditis, sie nova finxit opera, quae nunc sub nomine Chilonis Pittaci Biantis Cleobuli Periandri Anacharsidis leguntur. qua in re quomodo aliorum locos suum in usum converterit, allato Herodoti de Biante testimonio egregie demonstrat Hiller p. 525. neque tamen haec singillatim persequi libet, sufficit genus notasse. propria de scoliis quaestio est. neque enim a Lobone ficta sunt, quem vel in facili illo epigrammatum genere paene balbutientem vidimus, neque hercle erit, qui sapientium auctoritatem defendat. nam attica sunt carmina: ut infidos caveas monent Solo (Q) et Pittacus (11), quemadmodum identidem Theognis, et fidum animum laude efferunt scolia vetusta nr. 16,26 ed. Bergkii; probi a malis hominibus quomodo discerni queant indicat Chilo (10), cf. aaavo? Theogn. 417, 450; cum civibus comiter agendum esse Biantis est dictum (12) plebeium illud et Atheniensi familire, nam alia Theognidis fuit sententia (vs. 24); Thaies denique (8) et Cleobulus (13) longas verborum ambages impugnant et brachylogiam commendant, aptum sane consilium praesertim inter septem sapientium apophthegmata. quod vero Cleobuli cantilenam a reliquarum societate manifesto segregari dicit Bergk, nescio quo iure pronun-

tiet. nam quae sit revera cantilenae societas docet pulcherrimum Euripidis Carmen Herc. 638700, quod iuventutem et oblectamenta convivalia celebrat ita ut proxime ad scoliorum genus accedat. ibi legitur vss. 674 sqq. Moaai? 3DYxata{j.E'.YV'j?, o-larav aoCoYiav ' [t7] Ct;&gt;rjV jjLst' ajtoooiac, ahl 5' SV OTs'ivo'.o'.v =lVjV. etiam illa verba ^r^ ara-.o? /p'.? y^"^^'^^'*^ ^d scoliorum sermonem 9

130 Guilelmus Crnert,

formata sunt, cf. Theogn. 105: Sz'Xob^ so spSovri [laraioTTY] /pi? eativ. accedit, quod Cleobuli versus eodem metro clauduntur, quo cetera quoque, si excipias Thaletis dictum, ithyphallicum dico quo perpenso est fortasse quod conicias scolia illa a Lobone e quodam Septem sapientium convivio petita esse, quod Piatonis fere vel Aristotelis aetate conscriptum est. et si recte Arionis Carmen (cf. fr. 22 adnot.) e Lobone derivavit Crusius, ad eundem quoque auctorem revocaveris. haec nitida poemata quod servavit opus TIspl ^ro-.rjtwv, haud decet nos ingratos esse erga auctorem ceteroquin misellum et fucosum. et propterea quoque studio dignus est, quia hie unus nobis nomine notus et quodammodo refingendus est e numero eorum, qui ante Alexandrinorum studia universae literarum Oraecarum descriptioni operam navarunt. denique Loboneis reliquiis probe circumscriptis certius in recensendis veterum scriptorum catalogis argumentabimur. in definienda vero Lobonis aetate non ultra Callimachi tempora progrediendum esse iam supra p. 125, 126 monui. scripsit ergo saeculo fere tertio ante Christum natum adhuc vigente Pepli exemplo. et est revera intermedius inter floridum disserendi modum, qualem e. g. Chamaeleo in describendis poetis adhibuit, et Hermippi usum, qui iam aperte mendacia promulgat. Lobo epigrammata et h"brorum titulos finxit libelli excusatus ratione, at genus Hermippeum in iusta commentatione et haec fortasse repetiit et mortes addidit epistularumque species. adhibuit Lobonem praeter Hermippum nemo Alexandrinorum, quod sciam. aspernatus est ut par est Callimachus et Apollodorus, neque Demetrius Magnes illo auctore utitur. ex Hermippo fortasse sua hausit Diogenes Laertius, nam plerumque Lobonea cum Hermippeis in primo libro coniuncta sunt (cf. e. g. fr. 8). sed alia via Argivi notitiae ad Hesychii Onomatologum pervenere, de qua nondum satis constat in tanto de Suidae fontibus dissensu. huic fonti biographico ea quoque adscribamus, quae alioquin hinc inde in recentiorum scriptis emergunt.

De Lobone Argivo. 131

subiungam Lobonis fragmenta, quae maximam partem a Diogene Laertio servata sunt, multa Suidae i. e. Hesychio debentur, pauca aliunde petita, velut e scholiastarum copiis. ad recensendum Diogenem adhibui Codices primarios BPF, deterioris ordinis ducem V, excerptorum librum 's, Anthologiae denique a Diogene derivatae memoriam Palatinam et Planudeam. lectiones codd. BFV Edgar! Martini Lipsiensis humanitati debeo, codd. P'f Petri von der Mhll Basiliensis, Anthologiam exhibui eam, quam Stadtmlleri editio patefecit. levia plerumque omisi. quo vero melius Lobonis in fingendis epigrammatis ratio perspiciatur, addidi sub caice cetera in poetas graecas epigrammata aetatis Theocriteae antiquiora, quae quidem indagare mihi licuit.

AOBQXOI APFEIOr nEPI noiHTox EPICIO [1] OAMITII Y, 0a[j.Dpa? 0p^ H 'HSwvwv r/;? Suid. SV Bp'/f/.o'.? toX=wc u'.o^ &lt;I&gt;'.Xa[i.aiVO? %al 'Apo'.vY^c, e7ro::o'.&lt;; 7S00C Ttp '0|xr]poo, xata s aXXoo? 'izi^xTtzoQ' Ol Ss a;r 'OSpoY]?. o'jto? 6 0a[j.Dp'.; 5 iTcsfSr^ cli; t? MouGa? optasv izr^pw^Y]. rpipzzy.: 8s auTo 0oXoYia sl? sV/] 7'. */.al ;rpwTO? r^pdoO-Y] TiaiS? T|j.sva'oo Toovoaa o'.o KaXX'.orr^? y.al MdYVTjTo? xtX. 0a{j.opi(; wpa'.TaTO? el? xXXo? uTur^pYpLSVo^ Tzetz. 10 Y,v [ioocx? y.al (ooix?' spiaa? 61 tat? Mo-joat? cliil.VIl92

1) omisi Homeri opera, quae recenset certamen Homeri et Hesiodi 14: 'ApY'"^; 0(iOc, Js'i, ro/.'jot'I/tov, EvDiv i'vaxTc;, vv !)&amp;' Tr/.OTiOtov vopiTjv p/('')txc&gt;&gt;2, Moj'at, et 16: iJETOt 0 -TJ-'X T.^AZl T/,V 'Uo-j^IclOlV , s'-r, ,l'-?-^' , Z HO tTj /.(".); f^OTj TT;v 'I&gt;.ti07 irwv IJ.E'. 9*

132 Guilelmus Crnert,

zb S' XXTjYop'.xwTspov : r^v ;roirjrr](; ^swaio? o'JYYp'yac Koa|JL07svsiav ^rsvray.Xioic ozi-yoic;,

tov "/.oiinaaTY;? o' ev[xtCv iaov eIq vov ooSsva* 5 izsi ' s|7j'favbO"if]aav x tootw YSYpajjLiAsva, i'f aaav, w? vTrjptCsv wc Tip? (J)6yjv tai? Mouaai? * at Ss yoXtoofjLsvai ;r7]pv ^eaav aurap aotSYJv O^saKior/jv 7/f sXovTO, xal exXsXa^ov xi^apiotv. [2] nAAAI4&gt;AT0S 'A^Yjvrpiv eTroTrotd?, o-.? Suid. 10 'AxTaio'j xal Boto?, oi Ss 'loxXsouc (paal xal jMstavstpac, oi 5s 'Ep[i.o" ysyovs s xara [xsv Ttva? [x=Ta &lt;I&gt;7j|xovYjv , xat Sl aXXoo? xal Trp aoT-^C* sYpa(j;s 6e Koajj. o;uo t lav sl? sttttj ^e* ' A ;t X X CO V c xal 'A p t s [x i o i; 7 o v a &lt;; s~yj 15 '(' 'A'f poSiTTjc xal "EpwTOi? ipwvc xal XYOOi; STTY] 'A^7]vc sptv xal IloostSwvoc STTY] d* A-qzobQ ;cXxa[iov. [3] APISTEAS A7j{JLO)^dp'.8o(; . . . ITpoxovvKjoioi;, sTTOTCot? xd 'Api{io;:[a xaXojisva sttt] . . . 20 EYpa'Ss Ss ooToc xal xataXoYdSrjV OsoYOvlav SIC -/; ^. [4] ErMOAnOS 'EXsolvtoc r^Toi 'A{&gt;-/ivaioc o'.? iMooaaioo . . , SYpa'j^s TsXerd? xal ttjv El? KsXsv a^il'.v xal x-?]v xwv M d a r -/j 25 p 1 0) V z a p d 5 a t V tt^v xa t c O'UYaxpdatv aoxo YsvojJLSVAjv s7:y] xd Tidvxa xptOy(tXta, Xs'.pocxo;:'. xd TTsCx; iXi'ov iv. PFV'j; [5] 1000 '(ob'j ;rapd |j.sv 'A^YjvaLOi; y^VO^e MOT- Diog. I 3 XAIOX, ;capd ob 07jato'.c Alvo?. xal xv jjlev 30 Eo[j.X7roi) ^aiod (saai, Tcoif^aa'. Ss soYovlav xal X'^aipav Trpixov '^dvat xs 1^ sv? xd jrdvxa Y'.vsat&gt;ai xal sl? xaotov dvaXsot)-at xoxov xsXsuxf^oai &lt;I&gt;aXr,poi xal aoxto eTctY^YP^-'f^^-- '^'^^^ '^^ sXsYslov

7 sq. = B 599 sq. 9 sq. integram exhibui eclogam. 32 Ycv^^7i F'i. 33 ccTo F', corr. F-'.

De Lobone Argivo. 133

AP YII 615 Eo'jJlXtoo {Xov u-.v s-/=i zb ^OiXr^[J'.y,w ooSa? et Plan. Mooaiov, (p--iixsvov awjJi", o;r twos Td'^t). l'Ypa(|;cV TTro^Tjxa? E|AXzip rtj) oi cj) s^T/ Suid. '/.y.'. aAa ;:c'. ora. 5 [6] Tv Ss AINOX zaloy. siva-, 'Ep^to xal Mo- Diog. I 4

or^C opaviac, ^roif^aat SsKoaiiOYOvtav, 'HXiou xai oeXrjvT]? Tiopsiav xal Z o) co v 7. a l PFV xapTTwv YVOc'.? ... TV Ss Atvov xsXsoTrjOat Iv Euoiot TO^soO-svia u- 'AttXXwvo?, xai auTtp 10 k7:','(z^([j7.'pd-y.'.' AP YII G16 wSs Aivov Tjalov sSs^aro yaia ^^avv'ca et Plan. MouaTj? OopavtTj? u'iv suars'^avoo. Kaal Ss aiv sv 07]ac(; ta'^r^vat xal to^x- scLol. T. a&amp;ai OTTO ^o:7]T(Ji)v iv -pr^vwSso'.v aTzoipyy.'.^ ... 1 570 15 sjiiYpa'^T] iax'.v ev 07]a'.?' xov TToXo^pr^vr^Tov Aivov Al'X'.vov y]6s raTptj)a &lt;J&gt;o'.'.0'i; sXeo'.v ^;r^ -/.areysi '^i)-'l[j.sVOv. aXXo)? xp'jTTxw TV 'sv avSpa Aivov Mouowv ^p;:ovTa, 20 &lt;0Tj(i)v v Sa-00'.c Trj xaTa'^8-i|j.vov.&gt; BPFV [7J 0-, . . . TcapYOoai v.ai ()P&lt;I&gt;E.\ tv Hpxa Diog. I 5 XYOVTi; ^iXoo'^ov Y'T^'-'-'^^-- ^"^- ='-'''^^ p/a'.xaTOv . . . TOTOv 6 "xsv liO-o? G;: Y'-^'-'^'^'-'J^v a::oXo'a'. 'sr^ai. zb dh iv Aio) tt^? Ma7.00via? 25 iTiiYpaij.'j.a '/.paovcx)-r^vat auTv. Xyov o'jtoj^ AP YII 017 pTjixa ypuooXpTjV Ty^S' 'p'^Ea Mooai t)-atj&gt;av, et Plan. ov XTavsv GcJ^tjtsSwv Z'j;; t{&gt;oXVU iXs'..

1 sq. Preger nr. 238. 2 ^atvojAcvc-v F. zmu.' : cf. supra p. 124, 125. 6 xoauoYovi'av PF- : 7.oa;i.o/,oYtav Vcp, -/.o3(jlo *** tav F'. 11 sq. Preger nr . 239. T,S F Plan. 14 -apyaT;' l-iypa'^r^ . v /jai;' lu Xive -ctii r/.foj ocjyi; . fXXto;' 7.o'jt:t(o Sepi-ov-a , tv -oXjDpY/Tjtov '.p8i'(i.evov cod.: turbata ut pot ui restitui coli, schol. B ubi Lini cantilenae w At've -isi SpT^vsouaiv (alia est r ecensio) haec praefiguntur: j!)prjVcT-:o yvo ojto; r.i[A twv iMoysiv ojto;. 16 sq. Preger nr. 240. 19 sq. Preger nr. 248. tv Hev avopa corrupta. 20 supplevi exempli gratia. 23 ;j.:v om. F. 24 ciodt F. 25 /iytov B' F', corr. B' F-. 26 sq. Preger nr. 26. iJov"-^ B- 27 j-^-tp-Eor,; F. haustum epigramma e duplici fnte, cf. Aleid. Ulix. 24 YP'i;j.u.'jtT7 ar/ o), rpito; '0f,9J;

134 Guilelmus Crnert,

SYpa&lt;}&gt; TptaY|j,o6c (XsYOVtat Ss slvat ^'Icovoi; Suid. To Tpa^ixoD), v Ss TOUTOt? Ta 'lepooToXixa xa-

Xo[j.va, '/.Xr^asic xoofxtxar Nswxsuy.Ttx* 'lepou? A70D? v pa(|iwia'.? xS (Xs^ovra: Ss slvai 0eoYVii]TOO 5 TO 0=aoaXo, ot Ss KepxwTio? xo nu^-aYopsioo) Xpr^aji-OD?, Ol ava'xspovTat ei? 'Ovo{xdxpitov TsXsta? (6[j.oioji; Ss '^aat xal laoiac 'Ovojxaxpixoo) * &lt;AiO'r/.d'&gt; v toTOt; S' ioxl Tuspi Xi^cov 7X0'^?, f^z',Q 'OYSo7]y.ovxdX'.9-o? sTrtYpa'^sta!. " -coTTjpta ' xa10 xa T'.iioxXsoo? xo Zupaxoooioo XsYsxai Tj Ilspaivoo xo MtXr^oioo* Kpaxr^pac* xaxa ZwTTDpoo ttaoi' Opov'.oiJLOi)? {JLTjXpiooi; y.ai Baxytxd" xaxa NtxioD xo 'EXsdxoD cpaolv slvar Ylz 'AiSoo xaxao'.v xaxa 'HpoSixoo xo ITap'.v&amp;'loo * TTs'jrXov 15 xal Aixxoov xal xaxa Zwirpoo xo 'HpaxXswxoo, ol 6s poxivoo '0 V [A a a X i X V , szyj ao' * s Yoviav, STTY] ao'" 'Aoxpovo[j.'lav * 'A{i{xoaxo7rtav 9o7]7roXtxv 'QtoO-Dxixd tj 'QioaxoTrtx, STrtxwi;' KaxaCwoxtxv ^rjAvoo?* Kopuavxixdv ;ral&lt;l&gt;D20 aixd, a Bpoxivoo caoi. BPFV [8] AAHS . . . 'E^ajxoo . . . MiXf|0'.0(;. Diog. I 22 xax x'.va? Ss {idva So aDVYpac{)e, Ilspi 23 xpo~fjC xal 'lar^iispia?, xa aXX' axaxXvjTCxa eiva'. 6ox'.[i.aai; ... xa Ss y^TP'^!^!-^^'''^ ^^' otuxo 34

Mo'jsaiov -poroXov -f(0' 'Opcp^a OprjxE; eBt^xciv, v 'A-d'it^ 'jd/tjA^Siuv Zel); I/oXfjEVTt ^Xet, OfciypO'j cpt'Xov j'i'jv, 0; 'Hpcc/X/j j6ioa;Ev, E'jpiijv ofvHpoj-ot (priixiJ.aTOL xal GO'yir^v, et Pepli nr. 48 iiTt 'Op^icu; 7.ei|jlvou Iv KtxovfaBp/jf/.a yp'jJoX'jpav Oiaypoj ratoot iJavvxa '(ptisa v /'p&lt;;&gt; Tiiioe Oeoav Ki'xove;. 1 sqq. de hoc catalogo cf. Diels Vorsokratiler 111,469, unde etiam scripturae discrepantia petatur; Hesychii 'auctor usus esse videtur laterculo grammalicorum uberrimo, a doctis quibusdam litteratis in censum vocato; Lobonis partes sub finem apparent, et forsan ea quoque, quae sequuntur ('AaTpov&amp;|j.[ av xtX.j, huic auctori tribuenda; illa Pjstxci tetigi supra p. 127. 21 ^S^iajo-j BPF'V: ;a(xjojXoj F*. 23 iXXa xctTctXT^-T'Jc codd.

De Lobone Argivo.

135

AP VII 85

et Plan. BPFV

AP VII 84 et Plan. BPFVo BPFV BPFV'j

BPFV

(f^jOt AwV 6 'ApYslOC Et? SKT] TIVIV Siax3'.a, arpoXYOv ~vTOJV zpsoTatov ao'.cicf. 5 Twv TS ^o'j-svcov aoTO elvat taSs * 35 ou TL ta TToXXa stty] ^pov(;j,-^v a-e^prjvato SV Ti [Jirsos ao!pv, SV T'. xsvv a'.po" 10 Xuasi? Yap avSpwv xcoTtXwv Y^^waaa; ~pavToXYOUi;. 6 S' OV GOZOQ STSXSOTYJOSV Y&lt;va O-SW'jXSVO? 39 Yo;jLV'.7.6v UTT TS xaujxaTO? xal 1600? '/.cd aasVcia? r]Yj Y^P^^^o? ^'^'' " "'^^cl aoTO ETC'-YSYpa^'^ai tw 15 uLvr/jj-aTf r^ oXiYov TSs ojia (t 5s xXso? oopavojjLaxs?) TW ffoXo'fpOVT'lOT) TODTO 0aXr;TOC OpYj. [9] lOAQN 'E^TjXEOTiSoo laXajjLtvio?. 45 T(i&gt;V S aOO[XEVOJV auTO'j soti TdSs 61 20 7r^oXaYtJ.svO(; avSpa sxaoTOv opa, [lYj xpoTCTv s/do? sywv xpaSict ttatSpw TcpooewsTTiQ TcpoawTCtp, YXwaod Ss 01 Sr/d[tudoi; sx xsXaiva? 'fpsv? Y^Y^v-^25 '(S'(poL'Sz. Ss Sr^Xov |xsv ot'. tou? N'fioo?, xal AYjjj.YjYopia? xal El? sauTv oTco^fjXa;, eXsYsta, xal Ta Trspl SaXa jj. Ivo? xal t-^? 'Adr^valtov TroXiTstac, szy] :rsvTaxt(3/iX'.a, xal

'Idjxooc v.al 'Eicc5o6(;. s-l Ss t'^? sixvcx; 62

2 0' BPV. 3 sq. Preger 241. 4 sTpoXoywv Plan., Reiske. co^irj F. 6 sqq. Bergk PL IIP p. 200. 8 sv ti PV, svtt ex kovTa F: eovtt B. 12 Y''^^"'' F- [Avo; F. 14 v om. BPV. i-v;pi'bz F. 16 sq. Preger nr. 250. 16 cir^ac P^ FV Pal., Plan. oJoavoar^/.E; VF Pal., Plan. 17 t&lt; PW: Toj Pal., Plan., tw oi BP' F. r&amp;Xu-.;f&gt;ovTt3Tryj Pal., Plan. opr^ B Pal., Plan.: ope- FP', poj V. 20 sqq. Bergk PL U* p. 59. 21 ey/o;: corr. edd. vett. /paoiTj FV. 22 -^ozvii-ryji V, -po^cwerr,; o. 23 os v) V, tot 9. [xsaivTj; F veywvot FS corr. F*. 27 t F' (?j, -A r. 29 J-wod; B*.

136 Guilelmus Crnert,

AP VII 86 et 'f^ Myj^cv aS'.xov zaoaaa" op-.v yjSs SXcova post. X 585 TvS Tsv.voi XaXatv.f; i)-so[J.o^st7]v ispov. BPV [10] XEIAQN AajxaYTjToo Aay.sa'.[j.vioc ohzoq 68 5 sTToiT^os 'E X Y i a sl? 71'/] Siaxdo'.a , y.ai s'f aay.s jrpvotav 7:pl to {xsXXovto? XoYia[X([) xaTaXYjTiTYjV siva: * * (zvSp? apsf/jv. Tipo? ts tv ocSeX'xv S'JOOpOVTa OT'. [17] S'^OpO? SYSVcTO aDTO OVTO?, Yw [xsv Y^p ;:'laTa[j-at , cIttsv, Sr/tEiodai , ob S' 10 00 ... xal ;rpdi)Too? l(3rjYV]aato s'^dpoo? toi? aotXsai zapaCsoYvuvat . . . twv os oofisvwv aoto 71 {xaXioTa 0007.i{jr^aEV ixeivo' BPV'j SV Xi^ivat? axvat? 6 /pua? i^ziZezc/x S'.Soo? oavov 'favspav, iv Ss y,p^&lt;3w 15 avSpwv aYaO-wv ts xaxwv t vo? ISwx' iXEYyov. BPV ~l Sl T"^? elxdvoi; aoro eTCtYSYpaTrTa'. toSe" 73 AP IX 596 TvSc Sopiatefpavoc XTidpra XeiXwva (poTsuasv, 20 c Twv sTit GO'^wv TipioTO? S'^0 oo^tav. [11] IIITTAKOX 'Ippadwo MttDXrjvalo?. 74 T)V Ss oo[Xvwv auTo |j.dX'.ota soSoxi- 73 BPVcp s/ovta ypT) t^ov y.al loSoxov ciapsrpav

BPFV^ 25 ots'lysiv ttoti (foixcf. y.ay.v TTiOtv Y^p ooSsv YXwaao'. 6id atd[JLaTog XaXst 5iyd[j.o^ov lyooaa xapSia v7][Aa. BI'FV kzoir^Oz dk xal 'EXsYsta I'tc/j s^axoia xai 30 ' r 7: 3 p V |j, 0) V y.axaXoYaoTjV x i ? tt X i t a t &lt;;

1 a'jT P. Tooc BPV. 2 sq. Preger nr. 242. 2 corrupta exhibet AP VII 86, diligentius librarius B post IX 585 Diogenem exscribit. 4 Xt'ojv V. 5 /.V2ictv P. 9 -J-ti'^ V. 13 sqq. Bergk PL III* p. 199. 14 '.pocpiv V. 16 Ewv.z B. 17 7JTJ BP. 18 sq. Preger nr. 243. 18 oopua-^^otvo; FV. yefAtuva 'fit. A Anth. : /ct/.ojv' (yt/.ojv' V) ^^jt. PV. 20 s'jr^ V. z^j-ilr^ F V. 21 Toji'ioto: P' (ante ras)? F, cf. Call. ep. 1. 24 sqq. Bergk p. 198. 25 roTl BPmg.'j: i-t PFV. 28 /.ooroiV^ BP-.?, -/..oaotV^v FV.

De Lobone Argivo. 137

. . . v.ai aorij) izi to'j \iyr^]xy.zoc s^'-Ys^paTriat x5s 79 olxsioic Sa/.poo'.? a 7='.va[XV/j y.araxXaisi II'.TTaxv TjS' tspa Asao? ro'fO-cjisvov. 5 [12] BIAI TsOTafioo Ilpf/jvsuc. 82 xai auzv [j.sYaXo~p=rt? s^a^sv r^ tzKi^ 85 y.al sj:sYpar|/=v AP VII 90 7.Xsivoic SV oa-sSo'.ai Ilpf/;vT^? ovra 7.aX'j;:Tci 10 TjSs Biavta ^rstpa y.ocixov "Icoot jis^av. sTTOiTjOs 6s n p l I 0) V t a c, T L V a ! X 1 T a a V TpTCov eoSai^ovoiTp sl? styj Sia/iX'.a twv q^So{j,V)v aoTo suSoxijir^os taSs BPFVcp oTOiG'.v apsoxE Tra'.v, i|j. TioXst a /s [isvir];;, 15 -Xsiatav ^ap iyv. /ap'-v ' ao&amp;aSr^? Sc zrA-oq, TtoXX.Y.iQ Xacpav ^Xa{JL'|v atav. [13] KAEOBOrAOS Eavpoo AivStoc . . . ooto? eKO'l'/;asv "A i a [x a t a v.al F p t o u ? sl? s'-'/; tpia- SO 20 yiX'.a . , . xwv 6s oojxsvwv sSoxtfj-rpsv azoO 91

taSs a[iooaia t zXsov jj-spo? iv potoia'.v XYCv TS zXf^&amp;o?, aXX' 6 xatp? pxsas'.. (fpvsi ti 7.s5vv [J.7] [xdTa'.oi; 25 a yap'.? Ysvsa&amp;o). itcXsuTTjas 5s YYjpats , stTj siojxw? sSo'j//,- 93 y.ovTa 7.al aotco 3~sYpa'^r^ " AP VII 1G8 avpa oo'f v KXsoooXov a-o'^{)-([j-svov xatazsvO-s

34 Preger nr. 244. 3 occ/.o Jot; P^ FV : oa/.pjjiv P', ooc/.ojoi3iv BP' mg. . YctvctjjivTj PV: T, Y- F, tya-'voacv r^ B (/.t in raS. B*J. /.'X-1/l'uit'. BP': y .aTad'irtct P'^ FV. 4 h%'ioz ante Mitt. add. P- FV. ci-o'jfliVsvov (sequitur irvii^iy.ua aJtoO) om. codd.: add. Cobet. 5 'lu-'umwj B. 810 Preger nr. 245. 8 xXctvf,? PFV. 11 '}v] ov sscr. B-'. tituli fons Herod. 1 170. 14sqq. Bergk p. 199. 14 iiJ. B': Iv B^ PFV c&lt;i v.t B', i . / B', 7t/. P ante rasi?): t /. P2 FV. pivot; B2, (Xvi; P. 16 -o/./.'i/.i PF. 22 sqq. Bergk p. 201 ; cf. supra 129. 22 povtoTstv B', [Wj-rz: B-PFV. 22 iy-xfAi BFV. 25 Ytv3i)i PFV. 28 sqq. Preger nr. 246. 'iro-^patvoar/r/ F teste Pregero.

138

Guilelmus Crnert,

'7^8s zxpa AivSo? :rvTtj) a7aXXo[ji,vyj. [14| liEPlANAPOS Ku^psXou KopivO-to?. Kopivdtoi 8h s;ii Tt xsvotd'^tov e^SYpat]jav a'jTtj) r5s* AP VII 610 5 TXoTOo xal oo'fiaQ TTptaviv ^larpl; r^Se Kptv^o? xoXttok; aY/iotloQ 7-^ IlspiavSpov s^^ct . . . BPFVtp roTOo scsTi Ss xal t (tTjSsv ^(pTrjjj-aTcov svexa jupatBPFV Tsiv ' Ssiv Yap ra xspSavta xep^aiveiv. i;totrjO Ss

10 xal 'l'TtO^rjXag sl? sV/] to-/lXta. [15] ANAXAPSII 6 XxoO-t]? Fvoupou jxsv fjV di?, SsX'j? KaoDioo xo SxD^wy -aaiXsx;, {^tjTpc Se ' EXXtjviSoi; * St xal SI^Xiotto? '^v. odto? izoiTjOe Twv T Trapa TOii;Sxu^a'. cvojxi15 jLwv xal TWV Trapa xoiz '^'EXXtjocv el? sTsXstav loD xal xa xata TtXsjxov ejitj oxtaxaia. Trapea^^e de xal a/^opjxYjV 7rapoi|Jila? ta x TiappTjOtaatT]; slvat T7]y aTr Sxo'-wv p-^ocv. BPFV [16] EIllMENIAHS . . . ^aiozlou, ot Ss 'A^yj20 oapyoD, Kp-?j? t ^svog a;r Kvwao . . . sTcolyjas Se KoupTjTCV xal Kopodvxwv ^svEOtv xal 7 V l a V ZKfi TrEVtaxio/iXta , 'A p 7 ? V a :r TT] Y l a V te xal 'I d v ? Et? K X y d ? a ;r j: X V 7f^ E^ax'.ayiXia TEviax'ota oovYpatj&gt; 25 OE xal xaTaXoYdoTjv Epl O-doiwv xal r/jc Iv KpvjTifj TroXiTEia? xalTIsplMivw xal Ta^a^dvdoo? Elf; Bifq XEtpaxioy IXia * t^puaaTO Ss xal Ttap' ' A O-Ajvalot? t ispv twv S[j.vwv ^ewv, wg pYjOl AdwV 6 'ApYEfO? SV T(T) TTspl rOlYjTWV 30 XEYEtai Se xal TrpwTO? clxia? xal aYpoo? xa^^'^pai xal ipd tSpDoaoO-ai.

94 96

101

109 111

5 sq. Preger nr. 247. 5 cjocp itj? P'* F, ac/'i-ioj V. 6 u'i/yxiMz : corr. lacobs. excidisse Periandri scolium monuit Hiller. 11 y'^^Jp*^'- V. 12 -An'iwwi V. 14 T'iv Tc B. 16 xaTot Tv 7:oXt|AOv F. 19 otYTjacfpxou FV. 20 27 cf. Suid. sypcclic oe ro/.ot Irix); /.cti 7.(!(TC(XoY'iorjv |j.uaTrjpto( Ttv a xotl /aOapijoj; y.cti i'/.X7 ctivtYactTo'jorj.

De Lobone Argivo. 139

BPF [17] EENO^ANHI As^-oo . . . KoXo'f wv.o? . . . vrcpa'f s ix 18 Ss ev ^E^sat /.al 'EX=7='lac v.al 'ld|j.oo? xa-' 'Ho'.Soo viai 'O^xfjpoo s:rixrtxwv aotwv ta Spi O-swv ipyi|tva . . szo'lr^as 5s xal KoXo'^wvo? /. tioi v y.al Tv eI&lt;; 20 5 'EXsav T-^g 'IiaX'la? a;ioixia|JL v sTcri dioyiX'.a. [18J nAPMENIAH!: nopyjTo? 'EXsdtY]? . . . s'vpacj^s Ss Suid. ^uatoXoY'lav i' irwv y.ai aXXa xivd y.ataXoYdSYjv. BPF [19] EMITEAOKAHS Metcovo? 'AxpaYavttvo? ... td VIII 51,77 xsv ODV IIspl 'poBiQ auTw xal 0'. K a 0- a p [j. 1 sl? 10 sjY] tivouat jrsvTax'.o/'lX'.a, 6 Ss 'latp'. x? X^o? st? ~Yj llaxaia. l'Ypat};* Si' ;iwv IIspl ^uoscoctwv Suid. V T to V tXta (xal sotiv ~/j )? 5w/tXta), 'I a t p t x d xaiaXoYd^T^v xal dXXa zoXXd. [20] riANrASm IloXt)dp)rou 'AXixapvaoosu? . . . sYpatis 15 1 xal 'HpaxXsidSa iv tXlo'.c i' ei? stty] -', 'Iwv'.xd v TTsvTajiETpti) (eoTi td -pl KdSpov xal NrjXsa xal td? 'Icovtxdi; :ro'.xlac) si? ;ry] C [21] eEOrNIS MsYapso? . . . yP&lt;=^^^v 'EXsYslav i? Tov)? owO-svTa; twv Sopaxooaltov sv t-^ TioXtopxla, rvw20 {jia? i' iXsYsiai; sli; -y] co, xal ITp? Kopvov tv aoto ptou.Vov Y^t 5x0X07 lav 5t' sXsy^'-wv, xal iripa? '^X'Kod"riY.ai&lt;; ~apaivT'.xd?, rot ;:dvTa e^cxw?. LYRICI [22] APIQN ^Ir^a-usxvaio? Xop-.x?, KoxXew? d'.c . . . Suid. 25 Ypa(J; 5= "Ata [lata, IIpool}j.La si? sy; ^'. zb Ael. bist. Twv SsX'^lvwv pOXov WC slot '^iXc)5oi T xal '^iXauXot, an. XII 45 TsxfiYjp'.waat ixav? xal 'Aplwv 6 MyjO-u'j.valoi; sx t to

2 oi v BP': oi y.al ev PT. 7 post /.n-aKo-idor^'j add. Suid. ojv fA(i.vT]Tat IlXaTiov [cf. Soph. 237 a], quae aliunde petita sunt. 16 v -v-c( uiTot-) : ev -e'w ).oy(!) suspicor, nam pentametro nemo scripsit oAct -oi/j,aaTa, solentque e iusmodi archaeologiae prosa oratione tradi ; fragmenta exstant nulla, cf. R. Krauss e, De Panyasside, diss. Gott. 1891 p. 64, qui opus illud 'a falsario aliquo excogitatum' esse iudicat. 18 duos operum catalogos in unum congessit Hesychius. 25 Aelianum exscripsit Tzetzes in scholiis ad Chiliades scriptis

p. 100 ed. Piessel, qui quod exhibet to iz\ icttvipiij iv /nl/Syt oecplvi 'Apiovo ; rtypa|i.aa more SUD amplificavit.

140 QuilelmusCrnert,

aYXixaTO? to kzi Taivapw v.oCi to s::' aorw Ypa'fsvtoc ;:tYpd[j,[j,aTO&lt;;. sori Ss x s:ri7pa|X|xa. a^avtwv 7ro[j.7raraiv 'Aptova KoxXsoc '.ov x XtXsXo TreXa'i'oyi; aioov oyirjfj.a toSs. 5 [23] XIMQNIAIIS Kpivsw 'A[j-op7ivo&lt;; . . . sYpa']&gt; y.ati Ttva? Trpwto? 1 7. [j- c %ai a X X a S t d '5 o p a , 'A p y a i oXoY'lav T Tiv Safjiitov. [24] INAAPOS Tjalo? ExojrsXivoo ul? . . . s'yp^^s Suid. o' v iXiot? iC A(pii StaXsxTtj) tata. 'OXu[j.7ctovxa&lt;;, 10 Jldtovixai;, &lt;N='tOV'lxa(;, 'I(3^[j-tovixac,&gt; llpoaia, Ifapd-iv'.a, 'f^V'-poviojtoc, Ba%-/txd, Aa^v/jipopix, Ilatvac, 'r7:opyr]{i.ata, "^Tj^vooc;, A'.^Dpd[j.ooi;, SxoX'. d, 'EYXt[j/.a, pTjvooc, Apd[Aaxa tpaYtxd iC , 'EttiYpd[JLji,axa ;ri xd xal xaxaXoYdSrjV 1 1 a p a i v a i ? 15 zoiQ '"'EXXtjoi xal aXXa 7cXioxa. 7roiTjjj.axa Eustath. TToXXd Ypa^jjat EivSapog XYxat . . . eIoI Se Ilatv?, Ai- vita Find. i)-'jpa[j.ou IlpooSta, ITapi^svta . . . TTropyvjjiaxa, 'EyX)[j/.a, Hpr^vot xal 'ETTivtxtoi, xaxd xyjv loxoptav woeI ', 00? xal 'ETttvtxoo? xxpaaDXXdco? (paotv, oi xal Trspt20 d-YOVxai [xdXtaxa xxX. [25] MiXtioio? iypr^tidxiCs %al ... T1MO0EOI xtO-a- Steph.Bjz. pcpS?, &amp;&lt;; i-oiTjas N[j.(v xi^apioo ixiv lXoD? s. Mi/.r^'ro;.

3 sq. Preger nc. 187 ('ficticia inscriptio aut novicia' Benndorf De Anthologiae Graecae epigrammatis quae ad artem spectant p. 62j. KjxXovo; Ael. : corr. Salmasius. 4 sequitur apud Aelianum u;j.vov oi yapta-i^piov tS&gt; Iloaeto wvi 7.0(1 \iA[jZ'j'j1 tTj? TJv Ac/.'yt'vojv C5i},0|j.&amp;'jatc(; o'tovEt xott TO'JTO i; Cojaypia sxttvajv !-\p{(ov 37po('!/- y.at k'sTtv (irj-vo; o'jto;* 'j-LtaTE {)(v tti^vtie yp'jaoxpwtva floaetoo

v xx).., de quo sie iudicat Bergk (Poetae lyrici IIP p. 80) : 'Videntur hi versus petiti ess e ex dithyrambo sive nomo, in quo Atticus poeta nescio quis fabularem Arionis historiam non tarn dedita opera quam per parecbasin illustraverit', cf. Crusius Bealencycl. II 1 p. 838 {'niilich, jungattische Zeit'), qui p. 840 Carmen e Lobon e Petitum esse suspicatur. 5 Semonides est. 10 suppl. Kster. 11 confert Hiller (cf. supra p. 128) ex vasto Orphei catalogo Hesychiano pov[5fxo'j; rxTjxpi-Vvj; y.'/i ]W/.yiv.'i; ansam fingendi praebuit sacellum Dindym enae a Pindaro exaedificatum, cf. Paus. IX 25.,. 12 hinc suspicor in Simonidis quoque laterculo Hesychiano quae exhibentur Tpcc/oiotai ad Lobonem redire. 21 sqq. plane diversus Suidas s. 'i'i|j.'i8eo; : '1'. cpactvopou /) Neo[j.rjjao'j v; Pt/.or/.too; Mi/./j^io;, /.jptx;, ; ty; t vm id /opor/v -p03ii)r)7.e 7.arl xr^v dp/at'av |j .&amp;uat7./;v iz\ TO |xa),a7.&gt;Xpov [/.exr^ycCjCEv y/ o' dzi xiv Ivjpi-i'oo-j yp'Jviov xo xpotyt/.o, xot' o'; 7.c(i

De Lobone Argivo. 141

II p ovo JA la aXXwv ytXta" 9-vfjaxEi ' sv Ma/.=ovia STriYSYpaTTTa'. S' aotw tSs ' rarpa MiX-z^ro? 117.1=1 Moosatsi ;:o9-s'.vv 5 T'.--EOV v.'.O-apa? 5=;;'.6v -/jv-lo/ov. TRAGICI. [26] I04&gt;0KAHI . . . 'A^r^vaio?, u-.? 5s Xo-flXXoo Vita Soph. . . . Awv '^s 'fr^a'.v, &lt;oi'. y^ -X-.O i-SYpa6s reo Td'^w auTO laSs ' 10 y.pu^cTO) T(p5E Tafpq) So'^oxX-^v ;:po)tsla Xaovra T*^ TpaYiv."(i ts'/v{], oyr^|j-a t6 3[j.viaTov. SYpacJ^cV 'EXsYstav xs xal Ilaiva(; v.al Xoyov xata- Suid. Xoy^StjV ri = pl TOD /opo, ~p6? Bsok'.v aYwvtCjXsVO?. [27] eEOAEKTHI ' y;v ysvo? &lt;E&gt;aoYjXiT7j?, di? 'Api- Steph.Byz. 15 srvSpoo, y.aXXet Sia'fspwv, 6? l-or/jas TpaYwStai; v' xal s. &lt;P'i3r^Xt;. pTjTop'.xa? xiyya.Q xal Xyod? p /] top ix 00 ? e~wv xa. -s-avs 0' 'A{&gt;rjVr|ai, xal ztYcYpa;rTat s aoiw sXsYStov TSs TjS -/dwV XAtiO'.G'. ^ao'riX'.TT^v soosxtyjv 20 xpoTTTst, ov r/D?r,aav Mooa^ '()Xo'JL-ia5sc.

&lt;xal aXXojc *

tPi?.[r:r:o; Mcc/.eowv ^,3ctci?&gt;'j3cv, y.at ETA'iTr,av . . ., -(rA'l'x^ 01' srtv N 6[i.0'j? [j.o'jar/.o-j; li), Uooot.aia /.'-', "ApTEutv, AwazEu; rj, 'Ey/tupitct, Epa'a; [?j del. Bernhardy], NctJTtXtov, Oivei'ooi?, AotpTTjV, AtiJ'jp'iao'j; t/,, uiavouc /.a xai i7.Xct Ttvcf , cf. Wilamowitz Tinwtheos p. 81. 3 ccjti: seil, -r^ ci/.vi (alioquin -oi-pa Miat^to; -/.oj::T'. 7.T/.. scribendum esset, cf. Pepli nr. 51 -atpi; (aev xpi^TEt \).z AoXwva). 4 sq. Preger nr. 10. 7 /.ajv o 'fT,aiv i-sypocLiE -:. t. ao. t. codd. pleniores (P I), -tYYpo(-^J)7t Vz -. T ot. T. cett. : Ao3(ov Bergk, oti /, -o/.t; supplevi col i. Diog. I 85. 10 sqq. Bergk IV p. 285, Preger nr. 258. 11 Jv ante -S, add. PI. 7.a"! ante '/7,^'/ add. 1. 14 sqq. vitam adscripsi integram, quo melius quae ad Lobonis scribendi genus accedunt perspiciantur. 15 -iuv -/.ai R, irwv cett.: correxi Meinekium secutus. 19 sqq. Preger nr. 13. 21 sqq. post '0/.jtj.-ro; lacunam posuit Meineke propter mutatam orationis personam ; ipse sie statuo olim duo epigrammata tradita esse, primum Lobonis, tum illud, quod Athenis fuit in Theodeetis monumento prope Cephisum posito (Paus. 1 374, ex Heliodoro [Plut.] vita Isoer. 837 e, cf. B. Keil Hermae vol. XXX p. 236); e part e epigrammatis deperdita ea deprompta esse videntur, quae Suidas de aetate ae patre narrat, quae Pregeri est sententia.

142 Guilelmus Crnert,

&gt; iy 8s yopwv &lt;Tpa7t%wv&gt; ispalc tptal xal 8syJ ajxiXXat? OXTO) a.'(r^p.zovn; a[j/rsO-s|X7]v ots'favoot;. 5 Spjtata S' iSiSa^s v' xsXsOt 6' sv 'AO-r^vat? sxwv . Suid. xal {jl', ET'. TO'j "atp? aoto jcsptvio? SYpa^}/S i y.al TS/VTjV pYjToptxfjV SV {jLSTpco 7.al aXXa Tiva y.ataXoYaSrjV. COMICI desunt fragmenta 10 * * ALIA EPIGEAMMATA IN POETAS ANTE ALEXAXDRINORUM AETATEM CONDITA in Homerum li svddSs TY]v icpYjV y.'^aXT]V xat "^o-Iol y.aXu;rTsi 15 avSpwv '/ipwiov 7.oa"i-/]Topa 8-siov '''0[JL7]pov.

Colophone D'.s MeXtjtoi; ^'()[i.7]p, o'j 77.p y.Xso? 'EXXSi ^raaif] xai KoXo'^wvi Trtpfj -O-^xa? I? aiStov, y.al xaS' avTtdsio ^''^'/t) YsvvTjaao y.oDpa? 20 S'.oaa? t^jh^sojv YparJ;a[j.vo? osX'lSa?. o[xvi S' Yj [xsv vaiov 'OSoaaf^o? 7roX~XaYy.Tov. Yj Ss Tv 'IXiay.ov AapSavtSwv 7rX=|j,ov. Argis d-loQ "()[j.7]pO(; oS' sativ, 8? 'EXXSa r/jv [xsYaXaoy^ 25 Tiaav exa[j.Yjosv xaXX'.sTrsi oc'^tif], s^oya S' 'ApYstoo?, oi xyjv Q-soTEiysa TpoiTjV YjpEt'^^aV TTO'.VYjV Y,oy.[XOD 'EXsvY^?.

3 iv oj /Hwv kpc; xf/f; (T(ii; A) R A, iv oi / i))v -rpst; V : COrr. Tyrwhitt. 4 c&lt;/.T,p'i-o'j;: corr. Preger. 6 ^v [jitpio intulit, qui notam Loboneam ettw v . . . parum intellexit. 7 omisi lonis tabulas, quamquam si Suidas et Harpocratio s. lojv inter sese comparantur duplex pinacographiae origo deprehenditur. 14sq. vitae Homeri fere omnes, velut Herodoti quae fertur 39, Plutarchi 4; Preger nr. 29. 16 sqq. Plutarchi vit. Hom. 4 (inde, ut vid., Plan. 292, cod. Par. Suppl. 352, cod. Par. 1630j; Preger nr. 167. 20 oi:i:;7; i/. orf,))^ujv Plan., Par. 352. 22 Aapoavuov Plan. 24 sqq. cert. Homeri et Hesiodi 18; Preger nr. 149. ii.zfxlTr/r^'/ cod. iiuYJJ.o.'y/yt vulgo) : corre xl. 25 v.'jjjxi-u^ '''r-!. "' cod.: corr. Stephanus. 27 -oiv7,; cod.: corr. Barnes.

De Lobone Argivo. 143

OD yp'.v soTTjOEV 5f^{iO? [is^aXTTToXtc atv v^a5s xal 'C'.[iat(; {j.'^s7:=i a^avatcov. ad Pepli genus fictum sV'-aSs -O-sio? ^'|j.rjpo?, 5? 'EXXaSa Tiaav astas, 5 Y,-/]? X7=Yawc TT^C sy.aTovcaTTXoo. in Hesiodum Orchomeni "AoxpYj [Xv Tratpi? ;ioXDXf/.oc, XXa davovro; ooTsa TiXifj^'-TtTTCv Y'^ MivDwv xaisys'. 'HaidSoo, TOD TrXelaxov sv 'EXXt xdSo? opsirat 10 avSpv y.p'.vo'jJLSvwv sv aoavw aocc'lr^?. ibidem

yaips Si? YJTjaa? v.al 61? toc^od vT'.oXrjaa?, 'HaioS', v^pcoroi? "isTpov lywv oo'fir^Q. ad Pepli genus 15 'EXXSo? EDpDypoD ais'^avov v.al 7.o[j.ov aoi^fjQ 'Aoxpaiov YSVcYjv ^HacoSov xarr/w. in Epicharmum Syracusis sl' Tt 7rapaXXf3G=i '^as&amp;wv {xsYac aX'.oc astpcov xal TtvTOi; 7:ora;j.(Ji)V [xsiCov' /'. ODvaiJ/.v. 20 (fa'jJLi TOOODTOV Iy*^ ao'^'la zposystv 'Eziyapaov, v Tiaxplc EOTccpvioa' aSs SDpaxooicv, ad Pepli genus AtoptSoc; ix .MoDarj(; xaxopD^jisvov avspa Baxyw xal XaiDpo'.? XtxsXv Ty^5' 'E7riyap|xov syo). 25 in Simonidem i| 711 TTsvTTjXovTa, S'.jxtvtOT], T^pao vixa?

1 o-eyciXoTToXt; cod.: corr. Stephanus. 4 sq. sine auct. AP VII 7, Plan. 7 sqq. sine auct. Paus. 384 (at Chersiae Orchomenii haberi innuit 38io Callippum Corinthium secutus), cert. Hom. et Hes. 14, Tzetzae vit. Hes., AP VII 54 librarius A (Mvac/.xoj C), Plan.; Preger nr. 19. 8 Mivjc; cert. (cf. '.\r/.ot/, a&lt;i'j'j Tpotr, ciDtp-^voj -/.Ott 'laXaf/O'j y 'tec -/.rjt'-ztov y/j Mivjo:; xotTr /et Pepli ep. 19), TXrj;t-T:ou yf] Mr/r,; Interpol. Tzetzes. 9 h cJvHocrot; -/.Xeo; ^^ttv Tzetz., AP, Plan. 10 acGtvot; Tzetz. 12 sq. sine auctore Aristot. ^/ 'Op/oijlevhov -0XtTEtot (fr. 565 Rose*), ^-iypocLe oe xal Ihvoapo; Tzetzes vit. Hes. ; Preger nr . 249. 15 sq. ATjixiojpyo'j AP VII 52, sine auct. Plan. 18 sqq. Diog. VIII 78 (inde AP VII 125, Plan.); Preger nr. 170. 23 sq. AP VII 82. 26 sqq. Tzetz. chil. I 635 sqq. (irtypcfaaa oe yr/paztat tooe -v, Totsio tojto-j), Prege r nr. 254;

144 Ouil elmus Crnert,

Ksiti) {i-vTjpLYjv Xsizsti;, ''EXXr^at S' l'rratvov in Pindarum Thebis 5 T^ [JLXa llpwTG[t/yj ts xal Eo|j-7]u&lt;; XfjfuipcDVOt sxXauaav Tivural IhvSpiat ^Yatpe?, 'ApYO-sv Vt^'' ^''"^''''^'^ 7wO|iiCooa' svS6-t xpwaao

Xsi'j'^v' z Isivr^c a'poa -opxaif^i;. ad Pepli genus 10 aptisvo? r,v ^^'-votoiv av?jp oS; xai !ciXo(; aatolg IMvapoc, cU'^cbvojv ll'.spi5cov 7rp:roXoc.

epigramma fabricae quidem mediocris, aetatis vero ut videtur vetustioris expressum e Simonidis carmine dedicatorio fr. 145 B. 's; i-\ rev-TjXovTct, tfi.iuviorj, Y^pao rapou; 7,c(l Tpi'-ooac, -plv Tovo' ivi}[Avat "ivotxa, Tosadey.i o' tfjLepoEVTct Sioa?d(iJ.vo; yopv voptv E'joor'i'j Nt'/.ac c(yXc(cv i'pjji' e-erj?. 5 sqq. vita Pindari Vratislavensis p. 98 West. : cpepe-ai o' 1-tYpaiJ.ij.a i-i z f^ teasut^ ctJTOj TOc, Eustathii vita Pind. p. 91 West. : saye oi cpaai y^YotTEpa; npioTop.d yrjv y.ctl l/jij.TjTiv, y.ai u'tv 0 AatctavTov, "//(pa; Mcyot'y.ctav " wv or| fluyaTcOUi v [ji[j.vTjTat xat -tYpc(,at.ict -ct^.atv ^/.eTvo r^ -opy-cttTj; (om. Preger). cv (o orj -typ7'[X[j.aT t o oryXouij.iVO'j To -j; iv ApyEt yocviov Ih'vootpo; eiTa tU Ty/ -arpioa Xii)cV ^/.o,aia}}rj, 'fj.j; 3701 urrovorijoti, OTt cizEXiljv Et; tivc llc^.oTtovvri-jtov yivcz y.cti i)o!vibv y.aT ocjt to Aoyo; -ooi}r/ E/.r!)Ev tyj -axpioi v/.po:, quae omnia probant veterum memoriae nil nisi epigramma illud notum fuisse. et neque filiarum neque mortis (mitto fabulas Pausaniae IX 234 et Suidae) praeterea ulla exstat notitia. quae cum ita sint, e monumento quodam epigramma descriptum esse videtur, quod Thebis non ante medium quartum a. Chr. n. saeculum (nam Doricam artem quam nunc vocant versus exhibentj erectum sive instauratum est, et sub Alexandri fere aetatem titulum insculptum esse mea fert sententia; est quod de Pindari sepulcro cogites, de quo Pausanias verba facit IX 232- -tvoapc/u ^uya-ipzz: corr . Schneidewin. 10 sq. Aecuvioou (cuius non est licet defendat Geffcken Leon, ep. 22) AP VII 35 et Plan., ID.a'Ttuvo; AP post VII 516; priorem versum absque auct. Plut. 1030a ( -.v&gt; llivoapri) -oi/jsot; t 7:t7./,otov), usurpavit quoque qu od detexit Kaibel Hermae vol. XV 456 qui monumento Herondae Heracleotae Romanorum aetate defuncti distichum inscripsit non Pindari ille epigrammatistam sed Atticorum usum secutus. documento est pentameter TAEt'Tr^V TE E'J'ipoaJVYj 00;C&lt;V 'XEtp'/iJ.EVO; et ipse Atticus, modo substituas quod sensus quoque requirit zldn-r^-* oojctpo-

De Lobone Argivo. 145

in Aeschylum Gelae aXxTjv S' soSxiftov Mapa^wv.ov aXao? av sljtot

5 y.al aO-oyaiTTjS'.c Mr^Soc iTiiOTdjxsvoi;. incertum quo loco

alsTO iE. ovywv pe^j^a tottsIc S'-avsv. in Sophoclem 10 sosod'Yji;, YYjpais So(p"/.Xs?, av^o? aotSwv, olvWTCV BdxyOD TpDV Sp7tT[JLSV0(;. dedicatorium ficticium w^ODC Tobad-s. \)-cOi? Xo'ioxXf^i; '.Spaaxo Trpwro?. 0? kXsiotov MoDaYj? siXs xXso? xpay-xr^?. 15 in Euripidem Athenis ji,vrj[ta [iv EXXa? a;uaa' EupiTrtSou, ootsa S' Vo'/s'. ^fi MaxeScv, fjirsp Ss^axo Tp[j.a ioo, TiaTpl? 6' 'EXXSo? 'EXXdc 'A^^vai, TiXsiota Ss Moaati; Tsp^iai; X TioXXojv xal xv ~atvov s'/st.

2 sqq. vita Aesch. p. 380 Kirchh., Eustrat. in Arist. Nicom. p. 146, Heylbl. &lt;e vita similis generis), cf. Paus. I 14.,; 23 Plut. 604 e (e vitarum copiis), 4--5 Ath. 627 d (e scriptore quodam de re musica, qui vita usus est); fertur plerumque sine auctore, Aeschylum ipsum fecisse narrant Pausanias et Athenaeus coniectura ex epigrammatis verbis petita; Preger nr. 39. 5 c(Dj/-:at/..' Athenaei codex. 6 ^ziysypn-Tat ok x. xacc;) ajtoj ait-o'j &amp;avv vita Aesch. p. 381 Kirchh.; Preger nr. 257. ex epigrammate quodam lusorio, quaUa ilia Lobonis sunt. 10 sq. AP VII 20, Plan. {liixwAwj A, Plan., doia-o-o-^ C); eiusdem est farinae. 13 sq. AP VI 145 (tamquam adespoton A, to a'j-ro i. e. linurAoo'j C); torsan Lobonis. 16sqq. vita Eurip. p. 135 West, (xevozd'MOw o' a'jTo v 'Ad/jVTjjtv V(i-jz~o, v.oli riypotaua i~z-(ifooi~-:o So'jxuoi'oo'j toO taxo(jioypotcpou TTotTjGavTo? ?, Tt;AOt)&amp;'j Toj ij.o-otoj, inde Thom. Mag.), APVII4 5(9&amp;yy.'jotoo'j), Plan, fanon.), cf. Ath. 187 d (Bojv-uotorj; v - t; Ivjp. -tYpa[AaaTO; Pr eger nr. 259. 17 ^Ia/.oovwv vita. V, yto AP, Plan, (tt] yip editores lacobsium secuti). epigramma venustum et elegans Atticique coloris, quod moneo Pregeri causa; ad ultima verba cf. alterum in Platonem epigrammatis distichum AP VII 60 (^i[J.ioj), Plan, (anon.): { 0 TU x -av-tuv aocpta; f^eyav c3/v -atvov, O'jxo; /t r/.T3-:ov, Ttai oi^ovo; ojy e-Tat. Gottingae.

G uil. Crnert (Gottingae 18947). 10

PLUTARCH Ooicpov Gowp r^ TtOp ^pYJOlfJKOTSpqV. Einleitung. Die vom Teubnerschen Verlage beabsichtigte neue Ausgabe von Plutarchs Moralia stellt den Bearbeitern zunchst die Aufgabe, das berreiche handschriftliche Material vollstndig zu sammeln und zu sichten. Diesem Zwecke in erster Linie soll die vorliegende Sonderausgabe des kleinen Stckes Aqua an ignis utilior sit dienen, deren Verffentlichung an dieser Stelle der Verlag mir in dankenswerter Weise gestattet hat. Die Schrift. Dic Auswahl der Schrift, zu der mich auer ihrer Krze die groe Zahl und Mannigfaltigkeit der Handschriften bestimmt hatte, erwies sich insofern als glcklich, als ihr recht verdorbener und berhaupt oft schwer verstndlicher Text trotz der im letzten Grunde einheitlichen berlieferung durch Verderbnisse und Verbesserungen in den Handschriftenklassen und ihren einzelnen Vertretern sehr stark differenziert ist. Andrerseits aber ist es eine unbefriedigende Ttigkeit, einen Text durchzuarbeiten, der sachlich die grte Vorsicht und Nachsicht verlangt. Es ist hier nicht der Platz, die Echtheit der Abhandlung zu untersuchen. Aber ohne Urteil ber den Ursprung und Zustand eines Werkes ist keine Textkritik mglich; deswegen mu ich kurz meinen Standpunkt bekennen, besonders da die Ansichten hier ziemlich weit auseinandergehen. Plutarch ist der Verfasser der Schrift, die auch im sogenannten Lampriaskatalog unter No. 206 aufgefhrt ist. Der Eingang zeigt seine bekannte Technik; die Gedanken

Hans Wegehaupt, Plutarch Do-cpov jocop t] -Op /pT^jtaojTEpov. 147 berhren sich mehrfach mit Stzen aus seinen andern Schriften; die Anekdote von Diogenes, das Zitat aus Heraklit und andres zeigen einen Autor, der mit Plutarchs Gedankenvorrat vertraut ist. Fr eine Schlerarbeit aber ist die Abhandlung allzu unfertig, vor allem fehlt ihr der Schlu. Gewi haben wir eine noch unausgefhrte Skizze von Plutarch selbst vor uns zu einer Disputatio in utramque partem, deren Inhalt und Anlage in Plutarchs Schriftstellerei durchaus nicht allein steht. Wie weit aber bei einem solchen Text die Kritik gehen darf, wie weit sprachliche Hrten der berlieferung zu verteidigen sind, darber wird eine Einigung in vielen Fllen wohl niemals zu erreichen sein. Von unserer Schrift, die in der Sammlung des MaximusDie HandschrifPlanudes (Par. 1672) No. 20 hat, sind bis jetzt 35 Handschriften '^"' bekannt. Ich zhle sie in der Reihenfolge auf, die ich dem kritischen Apparate zu Grunde gelegt habe, mu mich aber an dieser Stelle auf das zum Verstndnis des Apparates Notwendigste beschrnken. Die mit * versehenen Hss kenne ich aus eigner Untersuchung.

C = Parisinus Gr. 1955*, Perg. 13. (12.) Jh. Er enthlt: 1 19, 4447, 55, 23, 2022 (Treu, Zur Geschichte der berlieferung von Plutarchs Moralia 111 30 f.). Sehr. 20 gehrt dem Jngern Teile der Hs an. Seltene Verbesserungen von 2. Hand. Von mir nach Photographie kollationiert und wiederholt revidiert. (Phot.) Die reichliche Verwendung der Photographie fr die Kollation verdanken wir mehrfacher Untersttzung durch die Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. c = Yatieanus Gr. 2281, Pap. 14. Jh. Miscellanhs. Sehr. 20 auf Fol. 258 262 hinter Mark Aurel. Noch nicht beschrieben (Briefl. Mitteilung von Dr. Hoffa und Dr. Pasquali in Rom). Steht C sehr nahe, stammt aber aus einer wohl nach i h k korrigierten Vorlage. Phot. Y = Marcianus Gr. 249*, Perg. 11/12. Jh: (1) 321 (Wegehaupt, Plutarchstudien in italienischen Bibliotheken, Progr. Cuxhaven 1906, S. 30). Einzelne Korrekturen von zweiter Hand. Phot. 1 = Laurentiaiius 50,5*, Pap. 14. Jh: (1, 2) 3 21, 2426. Noch nicht genau beschrieben. Stammt wahrscheinlich indirekt aus Y nach der Korrektur. Phot. 10*

148 Hans Wegehaupt,

J = Ambrosiaiius8Sl(C 195 iiif.)*, Perg. 13. Jh: 16, 55, 715, 1719, 16, 20, 21, 69, 56, 57, 36, 64, 28, 35, 52, 30, 31, 29, 34, 58, 65, 38, 59-61, 53, 48, 27, 24, 47 {Treu, Zur Gesch. d. berl. III 15 ff.). Die zahlreichen nderungen in 20 stammen, soweit aus der Photographie ersichtlich, alle von einer Hand. Phot. j = Oxford. Collegii Novi 273, Pap. 15. Jh. Inhalt bis 69 gleich J, dann 36 fr, 64, 28, 35, 52. (Das dazwischen fehlende Stck 56, 57, 36 fr hat Dr. W. Nachstdt im Voss. Gr. fol. 3 entdeckt. Paton, Journal of Philology XXI 16) Abschrift aus J (nach der Korrektur), vielleicht indirekt. Phot. p = Parisiiius Gr. 2076, Pap. 15. Jh. Direkte Abschrift aus J (nach der Korrektur), aber in verwirrter Reihenfolge der Schriften (Bernardakis, Praefatio zu Bd. I xi und Paton, Praef. zu De cupid. div. IV). Sehr. 20 ist die zwanzigste der Hs. Phot. W = Vindoboiiensis phil. Gr. 129 (frher 73)*, Perg. 12. Jh: (1) 24, 6, 9, 10, 5, 7, 8, 11, 13, 14, 1719, 15, 20, 21, 16, 13 (Wessely, Wiener Studien III 291 ff.). Eigne Kollation (die von Hahn, De Plutarchi Moralium codicibus 81 f., ist schlecht). O =-- Ambrosiaiius 528 (M 82 sup.), Perg. 13. Jh: 59, 60, 15, 20, 21, 16, 13, 28, 35, 52, 31, 29, 34 (Treu, Zur Gesch. d. berl. III 10). Stammt in dem Teile 15 13 aus W. Korrekturen von wenigstens zwei Hnden ; die der zweiten (O'^) stimmen vielfach mit v berein, doch ist eine scharfe Scheidung der Hnde nach der Photographie nicht mglich. Phot.

N = Mosquensis Gr. 425 (387 Matth.), Perg. 12. Jh: 121. Noch nicht genau beschrieben (Paton, Journ. of Phil. XXI 1). Die Hs ist wahrscheinlich nach Diktat geschrieben. Phot. b = Bruxellensis 18967 (40 Omont)*, Pap. 14. Jh: 5, 16, 18, 17, 21, 22, 1012, 13, 14, 15, 9, 20, 64, 29, 34, 52, 65, 35, 28, 13, 8 (Wegehaupt, Plutarchstudien 33 ff.). Phot. a = Ambrosianus 689 (Q 89 sup.)*, Pap. 15. Jh. Inhalt gleich b (Treu, Zur Gesch. d. berl. III 13), ebenso der Text, nur fehlerhafter; doch ist eine Abschrift von a aus b nicht anzunehmen. Phot, V = Vindobonensis phil. Gr. 46 (frher 74)*, Pap. 15. Jh: 2227, 1, 2833, 20, 34, 319, 21, 56-61, 36, 35, 65, 62, 66, 69 (Treu, Zur Gesch. III 6f.). Vgl. das zu O Gesagte. Eigne Kollation.

Plutarch otepov uScap /^ zp ypT|at[j.u)Tcpov. 149 q = Parisinns Gr. 8033*, Pap. 16. Jh. Miscellanhs: 14, 17, IQ, 20. Noch nicht genau beschrieben. Abschrift aus einem korrigierten Exemplar der Aldina, sogar mit Nachahmung orthographischer Eigentmlichkeiten. Vgl. unten bei Aid. Phot. X = Marcianus Gr. 250*, Perg. 11. Jh: 52, 53, 3, 68, 69, 47, 66, 821, 36, 28, 35, 30, 43, 1, 2, 37, 22, 38, 65, 60, 59, 46 (Paton, Praefatio zu Pyth. Dialogi Vi! und Wegehaupt, Plutarchstudien 301). In Sehr. 20 hin und wieder Korrekturen, ob von mehreren Hnden, ist nicht sicher zu entscheiden. Phot. u = Urbiiias Gr. 98*, Pap. 14. Jh: 121, 69, 22, 64, 67, 29, 34, 58, 52, 65, 35, 28, 60, 51, 58 (Wegehaupt, Plutarchstudien 121). Sehr nahe verwandt mit X, aber selbstndig. Phot. G = Barberinus Gr. 183 (II 3)*, Perg. 11/12. Jh: 5, 7, 911, 13, 14, 1619, 52, 5660, 3, 8, 15, 20, 21, 4, 69, 6, 12, 57, 34, 59, 29, 64, 1, 2, 67 (Paton, Pyth. Dial. XII und Wegehaupt, Plutarchstudien 181). Korrekturen von vier Hnden, die fast berall deutlich zu scheiden sind. Phot. g = Lauroiitianus 56, 7*, Perg. v. J. 1436: 59, 60, 56, 20, 69, 64, 67, 54. Noch nicht genau beschrieben. Abschrift aus G mit Einschlu von G^ " ^ Phot. y = Yaticanus Gr. 1308*, Pap. 15. Jh: 59, 60, 69, 20 (Wegehaupt, Plutarchstudien 241). Sehr. 20 ist aus g von demselben Schreiber, wie es scheint, abgeschrieben. Phot. i = Laurentiaiius 5, 1*, Pap. 15. Jh: 67, 31, 2, 1, 517, 79, 80, 4, 3, 20, 64 (Treu, Zur Gesch. III 33). Phot. h = Harleiaiius 5612, Pap. 15. Jh: 2, 1, 517, 21, 79, 80, 4, 3, 1820, 56, 57, 65, 64, 67, 31 (Treu, Zur Gesch. III 32). Nahe verwandt mit i. Phot. k = Laurentiaiius 80,29*, Pap. 15. Jh: 14, 15, 18, 19, 21,

17, 20, 65, 64, 67, 31, 69, 56, 57, 34, 29 (Treu, Zur Gesch. III 33). Ganz eng verwandt mit h. Viele Korrekturen von der Hand des Schreibers nach einer aus y abgeschriebenen Hs. Phot. M = Mosqucnsis Gr. 352 (339 Mattli.), Perg. 11/12. Jh: 1 21, 51. Noch nicht genau beschrieben (Paton, Journ. of Phil. XXI 1). Viele Korrekturen von zweiter Hand (Wegehaupt, Die

150 Hans Wegehaupt,

Entstehung des Corpus Planudeum, Sitzungsber. d. Berl. Akad. 1909, 10301046). Phot. a = Ambrosianus 859 (C 126 mf.f, Perg. 13/14. Jh: 169 (Treu, Zur Gesch. 111 10 ff.). In 20 Abschrift aus M-. Korrekturen von zweiter Hand (Wegehaupt, Corpus Planudeum). Phot. = Vaticanus Gr. 1012*, Pap. 14. Jh: 4, 5, 1820, 15, 16, 14, 17, 21, 24-28, 35, 47, 48, 36, 3, 7, 1, 2, 6, 813, 57, 29 (Wegehaupt, Plutarchstudien 22 f.). Sehr wahrscheinlich in 20 Abschrift aus a-. Phot. A = Parisiiius Gr. 1671, Perg. v.J. 1296: 169 (Treu, Zur Gesch. 1 VII ff.). Eng verwandt mit a'- (Wegehaupt, Corpus Planudeum 1044). Phot. Ich habe fr die beiden groen Parisini die alten Bezeichnungen AE beibehalten, doch wegen ihrer vernderten Stellung in der berlieferung nur unter groen Bedenken. E = Parisinus Gr. 1672, Perg. 13/14. Jh: 178 (Treu, Zur Gesch. Im ff.). Text gleich A. Phot. = Vaticanus Gr. 1013*, Pap. 14. Jh. Inhalt und Text gleich A, nur in anderer Reihenfolge. 20 steht an der blichen Stelle (Paton, Pyth. Dial. Vif. und Wegehaupt, Plutarchstudien 231, Corpus Planudeum 1044). Phot. t = Urbinas Gr. 100*, Perg. v.J. 1402: 51 Schriften, z. Teil in inhaltlicher Folge (Wegehaupt, Plutarchstudien 15 f.). Die Hs besteht aus zwei Teilen, deren zweiter aus x stammt. Sehr. 20, im ersten Teil die letzte (31), ist wahrscheinlich Abschrift aus . Korrekturen von zweiter Hand, die aus G^~^ stammen. Phot. Y = Vaticanus Gr. 189*, Perg. 13. Jh: 169, 78 (Paton, Pyth. Dial. V). Text gleich A E. Seltene Verbesserungen. Phot. X ^ Laurentianus 80,5*, Pap. 14. Jh: 169, 78fr. (Wegehaupt, Plutarchstudien 27 f.). Abschrift aus y (Weil und Reinach, Praef. zu De musica XLII). Phot. 4 = Marcianus Gr. 248*, Perg. v.J. 1455: 169, 78 (Treu, Der Lampriaskatalog 25). Abschrift aus y (Weil und Reinach XLI). Einzelne Verbesserungen. Phot. [i. ^ Bernensis 642 (117 Omont), Pap. 16. Jh: 19,20,65,64. Noch nicht beschrieben. Abschrift aus y vor der Korrektur. Kollation von W, Nachstdt.

Plutarch FIoXSpOV Gotup r^ Ttp /pT)5t[A)TpOV. 151 9 = Ambrosianus 275 (E19 sup.)*, Pap. 16. Jh. (Treu, Zur Gesch. III Qf.). Inhalt und Text gleich [x, auch von demselben Schreiber geschrieben. Phot. Noch nicht verglichen ist Matriteiisis NGO, Pap. 14. Jh. (Bethe, Index lect. Rostoch. S.S. 18Q5), um dessen Kollationierung oder Photographierung ich mich bis jetzt vergeblich bemht habe. Nach andern Proben gehrt er zum Planudeum. Nicht zu beachten ist Taticanus Gr. 1402*, der Lesarten aus einer Aldina enthlt, unter anderm auch zu unsrer Schrift. Zu diesen Hss kommt noch Aid. = Editio Aldina v. J. 1509. Schrift 20 steht in dem Teil der Ausgabe, dessen Textgrundlage nicht J ist (Treu, Zur Gesch. III 22 ff.). Die Hs, aus der Sehr. 20 stammt, ist keine von den bis jetzt bekannten und vermutlich als Druckvorlage sehr mitgenommen worden und zu Grunde gegangen. Das von mir kollationierte Exemplar der Aldina in der Hamburger Stadtbibliothek stammt aus dem Besitze von Joh. Chr. Wolf und hat am Rande zahlreiche Lesarten mit V2, selten mit V4 bezeichnet, die nach einer Bemerkung am Ende des Buches von Nie. Leonicus sind. Dieselbe Bemerkung steht auch in andern Aldinen (Wyttenbach, Praef. 4). Der Text von Aid. und die Randbemerkungen liegen der Hs q und q^ zu Grunde, ber die Geschichte der berlieferung der Schrift mssen lteste berhier einige vorlufige Andeutungen gengen; erst durch die Zusammenfassung aller Einzeluntersuchungen zu einer Textgeschichte der Moralia wird es mglich sein, volles Licht ber die berlieferung jeder einzelnen Schrift zu verbreiten. Jedenfalls kann es keinem Zweifel unterliegen, da alle Hss unserer Schrift von einem Archetypus abstammen. Einzelne gemeinsame Korruptelen sind schon sehr alt und nur aus der Majuskelschrift zu erklren. Das ist jedoch nicht der Fall bei den besonderen Verderbnissen der einzelnen Hss-Klassen, die wohl alle aus jngerer Zeit stammen. Es scheint, als ob eine einzige Hs der Schrift den Niedergang der griechischen Literatur im Byzantinischen Reiche berdauert hat, aus der die Schrift dann allerdings mit Unrecht, nur wegen der formellen hnlichkeit des Titels mit dem der vorhergehenden Schrift 19 in die sogenannten 'Ild'ix (1 21) eingereiht wurde

lieferung.

152 Hans Wegehaupt,

(Treu, Der Lampriaskatalog 45-). Das mag im Q/10. Jh. geschehen sein. Trotz dieses Umstandes aber, da der Archetypus so nahe

vor unsern Hss. zu liegen scheint, habe ich von der Herstellung eines Stemmas in der blichen Form absehn mssen, weniger wegen der groen Zahl der Hss als wegen der vielfachen Kreuzungen, die das ursprngliche Verhltnis verwirrt haben. Fast alle alten Hss haben Verbesserungen, die oft aus andern Zweigen der berlieferung stammen und zeigen, wie rege im 11. 14. Jh. das Bestreben gewesen ist, den Text der Schrift lesbar zu machen. Dasselbe Verfahren ist natrlich auch in den Vorlagen unserer Hss angewendet worden, wie sich in einzelnen Fllen mit ziemlicher Sicherheit zeigen lt. Das Handschrif- Den Mittelpunkt der vergleichenden Betrachtung der Hss mu enver a ms. ^ ^jicjen. Diescr Codcx mit seinen Verbesserungen leitet von der trotz mancher nderungsversuche ziemlich konstant gebliebenen alten berlieferung ber zu der durchgreifenden Textrezension, die in den Jngern Hss dominierenden Einflu gewonnen hat und mit dem Namen des Maximus Planudes verknpft ist (Wegehaupt, Corpus Planudeum). Deswegen stehen in meiner Adnotatio die Hss so geordnet, da M die Mitte bildet; zuerst kommen die am weitesten von M entfernten Hss-Gruppen, dann die ihm nher stehenden und an M anschlieend alles, was der Planudeischen Rezension angehrt. Durch diese Reihenfolge hoffe ich die Nachprfung des im Folgenden errterten Hss-Verhltnisses mglichst erleichtert zu haben. C(c), Y(l), J(jp) sind drei ziemlich sorgfltig geschriebene Abkmmlinge einer nicht gleich fehlerfreien Hs (als Beleg kann z. B. 4, 2 dienen), mit der die sehr verdorbene Vorlage von W(0) eng verwandt war (5, 2). Dem gemeinschaftlichen Stammvater von CYJW steht das durch viele Fehler, auch Konjekturen entstellte N sehr nahe (6, 7; 6, 14; 7, 11). Andrerseits ist N verbunden mit den folgenden Hss X(u)G (4, 13, wohl auch 3, 17, wo jiv in der Vorlage von XG wohl getilgt wurde, weil es nachher folgt); und zwar steht N nher zu X (5,2; 6,8; 10, 16), niemals geht es allein mit G, ebensowenig wie mit C u. s. w. Die beiden Auslassungen durch Homoioteleuton, die ON haben (8,159,2 und 10,45), mssen auf Zufall beruhen.

Plutarch ri&amp;'xepov -joiop 75 --jp j^pr^ai.ajTspov. 153

Das Verhltnis von X zu u ist oben behandelt (5,22; 7, Q/10). Auffallend ist, da an mehreren Stellen, wo X mit CYJWN geht, u sich auf die Seite der Vulgata stellt (2, 6; 4, 7; 7, Q); u bietet also in beschrnktem Mastabe schon einen Mischtext. G ist ziemlich fehlerhaft, die Verbesserungen sind oft Konjekturen; fr das Verhltnis von G zu gyt- sind die Beispiele sehr zahlreich. Zwischen N und X habe ich b (a), v, Aid (q) eingeschoben an den Stellen, wo sie nicht mit dem Planudeum gehen. Das sind drei vielleicht mit einander ursprnglich verwandte, aber von einander unabhngig in ihren Vorlagen nach dem Planudeum korrigierte Hss. Die wenigsten Abweichungen vom Planudeum zeigt Aid (z. B. 2, 12), die meisten b (2, 12; 4, 6). ba sind brigens hier wie in andern Schriften interpoliert (z. B. 2, 13; 5, 3/4). Den Einflu des Corpus Plan, auf v habe ich erwiesen Corpus Planudeum 1041, Deswegen wechseln diese Hss in der Adnotatio ihren Platz und

stehen bald hinter N, bald hinter 'f. Ihre Verwandtschaft unter einander und zu den Gruppen, denen ich sie angegliedert habe, ist nicht mehr klar zu erkennen (vgl. 4, 15; 6, 2; 10, 6). Die Gruppe i h k sondert sich durch viele gemeinsame Fehler deutlich ab, und es gibt auch zahlreiche Beispiele fr den Zusammenhang von h und k gegen i. Diese junge Klasse, die ganz dem 15. Jahrhundert angehrt, hat im Allgemeinen trotz des schlechten Textes die alte berlieferung gewahrt und steht am nchsten zu G und M (1, 15), dann zu XGM (6, 14), zu denen auch N tritt (5, 9). Hin und wieder hat es den Anschein, als ob die Gruppe nicht frei vom Einflu des Planudeums geblieben ist (1, Q). Im brigen bilden alle Handschriften von C bis M^ eine ganz einheitliche berlieferung, ber deren Lesart man kaum jemals schwanken kann, soda nach Ausscheidung des Planudestextes aus der berlieferung die handschriftliche Grundlage der Schrift leicht herzustellen ist. Das Verhltnis von M zu a A E habe ich an anderer Stelle untersucht (Corpus Planudeum, bes. S. 1044). Danach ist M in unserer Schrift, und wohl berhaupt in Sehr. 121, Vorlage des Planudeums geworden. Alle Lesarten von M und die Verbesserungen M'' finden sich dort wieder. Von M^ wurde eine Abschrift genommen, aus der a stammt. Nachher aber wurde die

154 Hans Wegehaupt,

Abschrift von M'^ weiter korrigiert und so die Vorlage von A E Y, whrend a von einer zweiten Hand nach seiner inzwischen weiter verbesserten Vorlage korrigiert worden ist. Wieviel von diesen mehrfachen Rezensionsetappen auf Planudes selbst zurckgeht, wissen wir nicht, auch nicht, woher die Korrekturen stammen. Das meiste scheint eigne Vermutung zu sein und trifft oft das Richtige. Da a immer mit a geht, auch wo a von den brigen Hss des Corpus noch abweicht (vgl. auch 11,9), so ist die Abhngigkeit a von a sehr wahrscheinlich. (Deutlicher ist das Verhltnis z. B. in Sehr. 28.) ist ebenso wie A und E ein selbstndiges, sorgfltig geschriebenes Exemplar des Planudeums und hat wenig besondere Fehler, soda klare Beweise dafr, da z aus stammt, auch hier fehlen (vgl. 11,9). Ebenso ist auch y ein unabhngiger Vertreter des Corpus. Aus ihm stammen, wie schon Weil und Reinach nach dem Vorgange von Studemund in De musica festgestellt haben, x und i; ferner k' und \i(p (z. B. 8, 14), von denen die beiden letzteren ihrerseits ziemlich nachlssig geschriebene Schwesterhandschriften sind. Die Ausgaben. Den lteren Ausgaben unserer Schrift (sie findet sich nur in den Gesamtausgaben der Moralia) liegt durchaus der Text der Aldina zu Grunde, sowohl der Baseler (1542) als auch nach Aufnahme vieler Konjekturen des Leonicus und lannotius und eigner Verbesserungen der des Stephanus (1572), in der die Schriften in die noch heute bliche Reihenfolge gebracht sind. Gleichzeitig mit Stephanus arbeitete Xylander an einer Ausgabe, die 1574 in.

Basel erschien. Bekannter als dieses seltene Werk sind die Frankfurter Ausgaben seines Textes und seiner bersetzung (1599 und 1620), nach deren Seitenzahlen man gewhnlich zitiert. Auch ihr Text basiert durchaus auf der Aldina. Die angehngten Lesarten, meist von Turnebus, stammen aus versch. Hss, whrend der &gt;Iiber scriptus Xylanders in der Adnotatio zu seiner lateinischen bersetzung (1570) ein Verwandter von ba sein mu. Neues fr die berlieferung bringt auch der Text von Reiske (1774 ff.) nicht. Reiske aber hat zuerst in grerem Umfange Ansto an den sprachlichen Schwierigkeiten des Textes genommen und deswegen selbst viel verbessert und andern Anla zu nderungen gegeben.

Plutarch DoTTEpov Gowp t) -Op /prjatii.wTepov. 155 Die ersten umfangreichen Handschriftenvergleichungen hat Wyttenbach nach guten Kollationen vorgenommen. Ihm vi^aren die meisten und vor allem alle besten Handschriften bekannt. Nur konnte er sich nicht entschlieen, den Text der Aldina ganz bei Seite zu werfen und auf neuem Fundament zu bauen; auerdem ist er als Sohn seiner Zeit natrlich durchaus eklektisch verfahren. Bald nach der Oxforder Ausgabe von Wyttenbach (1795 ff.) erschien die von Htten in Tbingen (1801), die sich im Text durchaus an sie anschliet, ebenso wie die Tauchnitzausgabe von 1829, und auch in den Anmerkungen nur Reiskes und Wyttenbachs Noten zusammentrgt. Es folgte 1841 die Didotausgabe, die Dbner auf gleicher Grundlage hergestellt hat; doch hat er die Pariser Hss, vor allem AE, aber nach fremden und ungenauen Kollationen mehr herangezogen und hier und da selbst den Text verbessert. Am schwersten zu beurteilen ist die Ttigkeit von Bernardakis in der Teubnerausgabe (188896), da aus seiner Adnotatio ebensowenig wie aus den Vorreden zu ersehen ist, welche handschriftliche Grundlage er hat. Ein Blick in seine Noten zu Sehr. 20 zeigt, da die bereinstimmende Lesart der nichtplanudeischen Hss ihm bald als berliefert gilt (1, 9), bald als Lesart von aliquot Codices (10, 6), bald mit mei bezeichnet (6, 14), bald auch gar nicht erwhnt wird (8, 1). Bei dieser Unsicherheit erklrt es sich auch, wie fest manche Konjekturen des 16. Jhts. im Text Wurzel gefat haben; denn auch Bernardakis fhrt vx/ji (2,9) und sazr^ (9, 10) als handschriftlich berliefert an. Das darf nicht wunder nehmen; denn solche Irrtmer sind unvermeidlich, solange die berlieferung nicht vollstndig bekannt ist, sondern wegen des umfangreichen Materials durch Teil- und Stellenkollationen erschlossen wird. Das entschuldigt vielleicht die Unvollkommenheit des Resultats (brigens hat Bern, durch kluge Einflle an nicht wenigen Stellen den Text geheilt), aber die Wissenschaft darf sich dabei nicht beruhigen, die Forderung einer wirklich kritischen Ausgabe der Moralia bleibt weiter bestehen. Da ich mich bei der Herstellung des Textes durchaus an Grundstze. die berlieferung der vorplanudeischen Hss halten mute, ist nach dem oben Gesagten selbstverstndlich. Wo ich zu Gunsten anderer

156 Hans Wegehaupt,

Hss, namentlich des Planudeums, davon abgewichen bin (z. B. 2, 5), habe ich es stets in dem Bewutsein getan, da ich damit eine Konjektur aufnehme. Aber Stellen wie 3,17 und 7,2 beweisen, da grundstzlich allein das Zurckgehen auf die berlieferung auch hier den Weg zur Emendation frei macht. Doch ist es nicht die Absicht dieser Ausgabe, einen leicht lesbaren Text zu geben, sondern die berlieferung herzustellen. Deswegen habe ich an vielen Stellen (z. B. 1,9, wo es leicht gewesen wre, etwas vielleicht Richtiges fr ixatspo? einzusetzen) lieber das Falsche stehen lassen als zu einer nderung gegriffen, die keine Gewhr der Emendation in sich trgt.

Plutarch OTcpov jowp r^ rp /pTjatjjiiTspov.

157

bersicht ber die Abkrzungen. A = Par. 1671 P = Par. 2076 C = Par. 1955 q = Par. 3023 E = Par. 1672 u = Urb. 98 G = Barb. 182

V = Vind. 74 J = Ambr. 881 y = Vat. 1308 M = Mosq. 352 cc = Ambr. 859 N = Mosq. 425 = Vat. 1013 O = Ambr. 528 Y = Vat. 139 W = Vind. 73 y. = Laur. 80, 5 X = Marc. 250 ii = Bernens. 642

Y = Marc. 249 i = Marc. 248 a = Ambr. 689 6 = Vat. 1012 b = Bruxell. 18967 T = Urb. 100 c = Vat. 2231 ^ = Ambr. 275 g = Laur. 56, 7 = Alle Hss h = Harl. 5612 Aid = Aldina i = Laur. 56, 4 Ald=^

= Varianten V2 der Hamj = Coli. Nov. 273

burger Aid. k = Laur. 80, 29 k-, q^ = nicht, wie in andern Hss, 1 = Laur. 56, 5

die 2. Hd, sondern nachtrgl. nderungen v. Hd 1 Am = Amyot Po -= Pohlenz Be = Bernardakis Re = = Reiske Du = Dbner St -= Stephanus Em = Emperius We --

= Wegehaupt Me = Bachet de Meziriac Wy -= Wyttenbach Pa = Paton Xy = Xylander Die durch gesperrtgedrucktes Lemma bezeichneten Varianten kommen fr einen gekrzten Apparai t in Betracht.

158 Hans Wegehaupt, [1

llAOTTAPXOr IIOTEPON TAi^P H IITP XPHXIMQTEPON. (Plan. 20)

1. &gt;''Aptatov [jLsv o5(op, 6 Ss /pooc ald-jxsvov ;tp&lt; 955 E Tjoiv 6 riivSapo; " wa^' outo? [asv Ssotspav avctxpo? itj) ;ropl yojpav sScoXs oo[i.tt(t)Vr Ss xal 'HaioSog sitcwv &gt;r|TOi (xsv TrpcoTtaia X'^o&lt;; ysvto'&lt; Toti; TcXeiOTO'.i; ^ap wvojiavtevai Soxsi x oSwp xotov tv tpo^cov ;rapa tyjv )(uaiv. aXX l [xsv twv [iaptptov ixiepo? l'oov * 10 s-=l y.al T Tip slatv ol tod Travt? ap'/Yjv a7ro(patv[XVot, xal oiov oTTspiia tot' 14 sauTo te Tiavta ttocsiv xal sie; iaoT IxXajivsov xatd trjv exTiupwatv. afpsjxsvot 5s twv avSpwv ax(j&gt;)[X^a F tou? st? extepov X^od?, tt-^ {JiXXov aYoootv Tj(x(;.

2. '^Ap' ouv ou ^^pYjaiji-WTspov sxsivo, ou TrdvTots xal Sf/jve15 x)? Ssdjis^a xal TiXeiotoo, xaO-dTrep ipYaXstov xal pYavov xal VY] Ata 'xlXog 6 7rda7]i; wpac xal ravic xaipo Tcapwv STOtfio?; xal {i,Yiv t JJLEV Tip OD TtavTOte /prjat[j.ov, satt S' ot= xal a4 Find. Ol. 1, 1. 7 Hes. Theog. 116.

2 -epl To 7:o-rjiov X uG h k ot A E yx ? [j. cp j- v Aid q --jf, r^ 'jowp X Ggyk t jSwp 7, T TTp 3 3 /pr^aifAtTaTov v Tit. om. j' - rotepov /pTjitawTEpov -jp Tj vtup Catal. Lampr. 206 4 ccbDoasvov N X (a eras.) u A (3 eras) 'yy-z (i eras.) av 5 dj; a 6 oswxe ba 7 |i.sv -pujxtaxa ;j.v 1 iy^vE-o j y x ; cf b a V 8 -&gt;.i'3T0ts N y-zp] vmi i h k' (yip add. k'-) (aaxEvat ?' oxei om. N doxeito to v t joiup om. k' Torov X G' (corr. m'') t- J) du/, h twv om. 9 (add. m') JxaTEpo? CcYlJjpW O NX u G' et ! M' jxctTcpv; G' g y i h k M- a 3 A E j T Y x ? p. cp v Ald^ q ixaT ^pc;) Aid- q- r/.c(Tpuii)v b a ixaTEpot; Be 10 t -Op om. i h k^ (add. m'^) to ex 'A c(' i3iv om. a c3Ti T* (eiatv m-) '^tf^X^tv ba 11 toOt] oTov j om. c ? a-JToO c J; 'ip/'i? 1 ('^P7J/ ^^l- POStea) te om. V TictvTTj WO te T Travxa k rroiEl y (v add. postea) a Z' TTOEiv q ik 0!'JTov N X' (v eras., j h k tk ia'JToj; fortasse M'a' (in ulroque rasura corr.). 12 -jptuaiv k' (^/7^ . . . m'^) 'i'f jp0J3lV X pE'Loj(J.Ei)c( j 13 zk] iv V EXOCTEpa A E T* (EX7TEpOV m'") y x;k^ij. 'f ba V post Xoyou; ras. 1/2 litt, in X -61 1 (corr. m') [j-XXov om. 1 (add. m') 7yo'j3iv] '^Epojatv 1 14 -/pr^atiA-^TEpov a /pTK^oTEpov N ^/ei'vo; J' (3 eras.) j oo] 0O N 15 -EfaTO? C c Y I J j p W O' (a eras.) Xu -XeT-Tot; N r/.i3T(.j; G' gy t- i h k' M' -EfjT'ixt; G'gyT- (omnes in mg.) -XEt'aTtuv M' ex corr. et' ttaei^toj a- 3 A E t' y x ; k' |j. cp b a V O ex corr. Aid q 16 ra p^ v CcYlJpWONXuG'ihM' -otpsivctt G g y t^ -apwv M-' 7 c; A E t' y /$ k j b a V Aid q om. |j. tp toi|jii); k 17 oe xod 'te ba xo( om. v

2] Plutarch IIotegov jowo /^ -Oo /prjatawxip&amp;v. 159 0-epoo? xotl voaoat y-al Y'.atvooo'., vo/to? xal [x=^' | r^jispav, v.cn 950 oox EOTtv ot' av^pwTTO;; 00 Ssixai' a{JLEXct tooc a^o&amp;avvTa? aXiavta? xaXoatv w? evSssic XtaSo?, tootsot'.v u^po^'^l'^o?) '''^'5 Tiapd loTO [to'jc] OTspo'j[j.svoD(; [6] to C'^^v. xal avso ulsv TiopoQ f^v "oXX, 'joatoc 5* ooSeot' av-pwTcoc. i'oti 5s t6 kc, cf.p'/JiZ xai ajia fji TcpwTTQ xataoX"^ twv av^pcoTTcov ypyjotitwTepov ro ootspov tupe^svxoi; " ^-^Xov yap wc to isv oorw? avaYxatov tj (poGit; eSwxs, T Ss TTspiODOia ttj? ypY]a(0(; [lay/] %at ij-Yjyav/] Tii; sopsv.

10 uS(p jisv ouv oox soT'-v sIttsiv ot' oj7. TjV av'pt~o'.(; ooSs Tic; copeTY]? Xs^ctai ^=)v 7] Tjpwcov oysSv Yap yvo|J-V)v sudoi; B OTT'^pyc, t6 f'izieyfpd'ci.ij Trapst/sv fj Se Tiup? yp^otc s/'O-s? ^aot xal TrptoTjV ott npO|xyj9-U)(; ** 'lo? ropoi;, oJx avsu S' oSaio? -^v. xal t [xsv TrXaojia ioto {xtj slvat Tro'.rjtr/.v aTto15 eixvooiv 6 xa^' r^jj-i; to?* latL y^^P avO-pwzcov ysvyj tiva ywpl&lt;; Topc 7rotou{i,va ttjv Siatiav, aoixa xai avsona y.ai o-ai^p'.a

1 -oa-oui}aN 'i-ci37:(I)av 0' (corr. m'') gy -a)8o,u.i)a TFe -Y03to'Jfi&gt;)a vel ro3Tp(pd[i.}}a IFj/ yiodui i 2 )po; G* (corr. m-) /.otl voiosi xal y;otivo'jat xal 3'po'j; xal yEtawvo; ba /.al vu7.t; xai X 3 x oti tojc N M- ot 3 A E T 7 y. ; k- fx 9 b a V Aid q -otpcf] -epi v toto TOJ; CcYlJjp WONXuGgyihk'Ma' (eras.) 3-:pT,ii.voj; c 3tcpo[jLvou; NiMaaA ex corr. E,3t'y-/. ;ba -ro] 'xoj C c Y IJ' X u G gy h t- M c(i o-avWO' ot N o'jTj i o'j/i-:' 'i'v O^ 6 T.oXX] -o'/ldv.i^ ;-' zote Aid' q- recte, ut videtur, cf.9,10 ooctTo,- 03 &lt;7(pt?&gt; Po saxt o Jfe i-i CcYlJ'WO^NX i-ii J- j p u G g y i h k M a 3 A E T Y v. ; fj. 'j b a V Aid q 'i-i O* to] -d M' i; om. 1 ^P7// ^ ^ o^Xov [j.v yotp WO j T (u ;] ovtuj; Jle &lt;c We ivay/.otiuj; 1 t v^Yxctlov oTio; Aid q 9 oeow/.e h k r:piO'J3ia; O i^'-'"/^i] ~'-&gt;'/Ji AldTE/VT) IFj/ fATj/CtVO-TTj; JpV 7. 10 Tl?] Tt U. 11 tOpEr/,;] Om. Jjp 0(pTl^ W O EJpETo'v i h k' Eiv vSptU-tUV G"* /^ OITl. O 3/EOv [JLEV ycip /. 12 'j-TjP/e /. al TO G^gyAld-q'* '-^'W/^ ~^ ^^ J "''-' Y'Y- "p^'"/''' del. MjrfjpyEV r^ (omm. cett.) a a A E t y x ; &lt;* '-p V t oe YiyvEaOat vel yEvvSsctt r aoEi/Ev V TO &lt;T |j.r, ,aaTT^v&gt; yEyEvr^aSat aut to te otaysv^adai Po )^pf,3'.c] o m. u yjat; i h k' cij3i; b a /e; b a |j. t? 13 -po'j-|Tjv (sie !) N ~pM j^'i u npoIxEEoj; N zpoa'jEco; j 1 a C. ind. Jie; fortasse &lt;TOt; v{}piu7:ot; o&amp;'i}rp rp oTEpov o' aJtot; &gt; i'o; &lt;a&gt;zupo; partim cum 5e rrup; 'vs-j, O'Jx ocve-j oe b a ;' oj/ . om. V i'vE&gt;j})Ev OE i o'] om. Aid q o/j X oi' v 14 -Ao(3|j.a (sa ex corr. m-) J 7:otr,Tt7.ov] -oitjTC wo 15 E3Tt] Eaxr, gy v8pw-(;) CcY IJ' (corr. m-) WO (corr. m'?) XuMa* (corr. m'^) yEvrJ om. J' Ttvd -(i-^r^ Jpj (yc&lt;prj) 16 TtoioJaEvav Y T:otojij.vot i otxot] i'oty.ai N om. G' ^'ot7.(^ t'otxa) G- i'ofx(ov g y j-^Hptot O

160 Hans Wegehaupt, [3 xal A'.OYSVTj? 6' 6 xoov r^xiora Trpoosyp'^To Kupi, ciars xal '::oXozoSa xaxaTUKv wjtv &gt;out(? oTcsp [i,)v sIttsv &gt;() avSp(; ^apa-

XXo[j-ai.': /wpU 5' oSato? oozs vcaXv Tt&lt;; Iv[A'.0 C'^v odts 6'jvatv. 5 3. Kai Ti jxixpoXoYOftat ttjV tv av^pwTicDV iTcep^^jievo? ' (Tatv; ;:oXX(i)v ^ap vtiov, [JiXXov 6' Treipwv yevwv t twv v- C O-ptTTwv c'/^db'&gt; {j-vov oii TTDpc yp-^oiv, xd XomoL aTtiipoiq ypf^Tai Stairaic xal Tpoa&gt;at&lt;;, %al ioc auiot? v^jj-ojisvoi?, Itzit.[J.SVO'.?, ipzoDaiv, d;r piCwv %al xapTiwv xal oapxwv avso Tiop? ' 10 Saio? Ss X"^P'^* xal 7p Toc aapxopa TotsXrjC, TW y' svtc xspov, oG {jLYjSsiiia '^^ s'vaXov odS&lt;v, od&gt; yspaaiov, od% al^sptov * twv C([&gt;wv, wv s'vid ipYjot [i-Y] Tiiveiv 'AptoDYpw -/p(j)[x,8va StaC'j). xot' ov yp7]ot{X()Cw'] 'fuat&lt;; dvso loxatat xal Sta[iev'..

4. MtI(i)[i,v iib Tci&gt;y yp([Xvtv IttI laO-' oIq ypwjiEda, '^otd 15 xal xap~ou?. iotwv a {XV ouS' oXco; {)-p[xo {XXiXyj(pV, a S' YJxiaxa xal Sr^Xcoc t) S' DYpd ^uot&lt;; Xaoxdvovxa Trdvxa 7rapyxat, au^av[iva xal xap7:o(opovxa . xal xi [i 1 xaxapt^jxsiaS-ai jJieXt xal D 11 Arist. De animal. hist. VIII, 3 extr. (p. 593 extr.)

1 oioyixevTj; N -oX'Jzooa] -.0X6 p -oXuttouooc X (u eras.) -ttov WO (corr. m) 2 -/^ixv CcYlJjpWO-'NvXuQgyi' (corr.) M' ? om. O^ i-v om. G' (add. m-) w 7vcip: eI-ev hk 3 svoatC^ cqT 5 ij.t~z[jy/iij.Evo; j 6 Yfj VT CUV 3/e -ctpovTiov (XTrEtSiov v ysvEwv CcYIJj pWONvAld'q'XuGgyihk'Ma^A' yev.v A- E t y v- ; k- u. cp b a Aid' q'' 7 [xvov] om. y ij.ovojv CcYlJpWXu oi5e] eIoe N hjr.d p dzEipo'{ Cl ante corr. WO' (corr. m-') jk -upat? q 8 Tp'j'fai; ba iTT-afAEvoi; om. O 9 EpTto.jjtv] 'J:p;:c(^ouatv [.. ff 7.oti aapxiv xal xapzcv h k xoti y.otp-wv om. q* 10 i'A'txo'/ ba ox svaXov om. N o'joe&lt;v, o'j&gt; We o'joe /Epaaiiov q o'jo' aipio V et a A E t y x ^ ;j. cp b a Aid. q o'j xEila^ptov N 11 oapxofi'yppa W^ O' ex corr. wv eras. X. 12 tw y' evx; ypcjj Am Ttv hl ovTj; ypjv CYlJjpWONXuG' (?) M' twv 5e ovtiov ypiv b a i h k' c Tot; ovToj; 'jypo!? G- in ras. gy ~y\&gt; h'z ovxto; 'Jy[JM* M'- a a A E t y x | k^ p. cp V Aid q' ye pro li q^ /ptij-ca hk StotCf, b a q''^ otaCTjV rell. oov om. hk 7pr,at|j.ojTaTov hk 13 ocieij-ta c Cwt'j] om. k' C&gt;tj; J-jpM^ c( : A E T y X ; k- |x cp V Aid q iwi^ 'i^ cpust; G g y cpust; om. x* cpaEoj; W O 14 /po'jaeDa] yp(o|j.c&lt;Tojv v t; /ptjxc) ;'* 16 oo oe r^ jypci O ao^avo[/EVTj -api/ETO!t ihk xct'i ofj;avo|j.vc( ba fort, recte, a;avci(j. ivr; C c Y' (c orr. m'jJjpWO' (corr. m'^) NXuGgyihkM' (corr. m-) 17 \&gt;.t] (j.v Nb' om. XuGgy \i.t-o.[Ax\\i.ii'j\)'j.i cj xczTapiUij-Eiaat cp \).i).i v.ai We [aev x

czt CcYlJjpWONXuGgyiM'a' (aev (om. xcxi) hk ;j.ev xai eras. et- om. c A E T y X ; [j. cp b a V Aid q

4] Plutarch Ihktrjw jooio 7, ~'jo /oTjatjj.wTcpov. 161 o'.vov y.ai IXatov xal ta Xot~a, oaa ipoYwttsv y.ai {/-sXYO[j,=v xal XiTTO|Xv, SV (pavspci) XE-lfj-sva, 0-00 7s y.ai 6 Tiup?, oo/cv slvat f^C ^'/jpi; Tpocp'^(;, {JLsraoXfj xal OTj'is'. xal Stayuast to uYpo YtYvsTa'- ; 5 5. Kai [xt^v y.ai ypyjatiAWTspov o |jL-/jSe;tOT Xd^rtst. zp JJI.SV oi)v f povf oXs-p'.tibtaiov, r^ ' Saro? ^uaig ooSsTtots Xasp, xal piYjv Soslv (i)ffisXt[jL{i)Tepov t soTsXsoTspoy xal ywpi? x'.voc Tcapacjxeo'^? xyjv s^ aoto Trapsyov iV^aXetav. -^ |jlsv ov azo To Tiopc yoprjYia? Ssltai xal oXr^? ' 5t toto [iSTsyooa'.v aoto E 10 ttXsov TiXobaioi TTsyT^Toov, ao'.Xsl? I^ictwv x6 o' oScop xal xoOt' syei (ptXvdpwTTOV, tyjv latTjTa, l o[xotov ' od Ssixai y^^P opYvwv oS' IpYaXsiwv, aTTpooSss?, auTotsXs? cYa^dv. 6. ^Ett. 'xri'j, 7:oXXa;rXaotaC[j.vov tt^v w^psXstav a;:XXooiv, aypTjOTTEpov. Toioxov 6s x ;rp, oiov 8-7]ptov -ajjL'fdYOv 15 xal SaTTavwv xwv Tiapaxetfisvwv, xal {xs^-Sci) xal "zsyyq aXXov xal jjLExp'.f/jXL &lt;fj&gt; x"^ aoxo ^oost (Jo'^sXipLOv x S' oStop oo^ettoxs (cospv. xal 'xr^v SuhIv x6 [xsxa xo sxspou yprjatuLU)X=pov, Tup [isv oov ODX s^rweysxai x OYpv ooSs x-fj St' axo xoivtov'.a ypv]- F '3c( (1) ^avEooj rep. G'^ in (4) om. O' (add. m^) -opo?] -o hkM' rjpp; t' slvai om. CcYlJ' offi i 5/|iL[ za"( o(0( om. k' mg. iv om. b (add. m^) '-oj ^lyvETcc CcYlJ' (corr. m-) W O- N X u G gyT- i (add. m-) 3 "P'r^i' o"!- O- 'P'j(add. m-'l 4 yt'yveTod] cpccScT'yt h k' (corr. m')

5 zcti- om. V 6 f-f. ov] ^'yoto-* M C( j A E t Y "/. ; ,u- cp pOv O'' j\Ie ocz'tov (ita ut PI. poetarum epitheton pro argumento adferat; or^wj- . . . '^^ap-r/.o'j Hesych, cf. B 415 ~-jrjrj- oTjtoto) Po vi}f&gt;ti!j-ccT&amp;v i 7 [A rj V 5 'j i V O' b a ,a/i Suai'v Cc Y 1 J ' W O' N X y.7)v 0'j3tv J- u G g y -'- v o'j3tv J-' j p g- i h k M a a A E r' y x ? u 'f Aid q 0J31V (om. ,u.t,v) v (cpcXtixcu-Epoj CYlJpWO'NX (&lt;)z,if.i\xwi O('.;Tj?,i|j.ti)Tpov Aid q 8 -apa3v.f(; 1 t^ . . . . (h'^iKzh. X U -rrj . . . . (Ij'. iXeiov NG* (corr. m' vei-' r.a^Ayoy^ O' (corr. m') N v Aid q /J yxlk-acp 9 yioprjYt'a? N |j. a&gt; /opTjYcict; O' (corr. m') '/wi^-'^i.'x v af-t3/o'j3tv O10 -Xoj3to; i ToTo dcpetX&lt;zvi)ptu-ov M' (cft in cct corr.) 11 /ai to o;j.otov b av

12 spY^Eiov j (corr. mM yk ojpYcjXsituv a aOtoTE/.El v 13 ti] oti NX u G g y T- o] o-i WO - ). X 0! - A a 3 1 a C n V V Aid" -ou-X ... (-oA/j-X. |a) rciXX'jO'jJtv N 14 rj-/pr,3-(iTpov ;a 15 oa-aviv) oa-av?) M- et 3 A E T Y "/- ; k- a 9 b a v Aid q oarcc/ov O' ITy /.ai'^ om. v (xeDoiov N b a X lj \i.z-\iv',':ffA CJjpX |j.-ptOTr,3tv YlWO'Nv aTptujTTj3i O' \ Aldq'^ c' omm. rell. t?,; ocjtoO !f.'J3E(u; O- a'jTO'j 17 xal ;a&gt;jV xai t OJOiv hkE (corr. m') t 9 (corr. m*) /pTjSifAOTEpov v / /, 3i,a &lt;ov ( cpXl[J.&gt;JTpov Tre 18 oJoe] ojte G^ g y 01' om. i et corruptum videtur xoivcovi'av p 11

162 Hans Wegehaupt, [5

(3i[i&amp;v, "iCOi[j S" iaxl {icta Trup? w^sXcjiov ' ta 70V 8'epjJLa ttov uStwv axsotfji xs xai 7rp6? S-spaTrstav soaio^rjTa. xal Tip ;xv OYpv oux av TIC sopoi, fjSwp S' (o? ^oypv odtw xal d-sptiv w^sXijtov avO-pwTcj). 5 7. Kai jx-?jv TSTtdpwv vtwv aToi^^eiwv x oSwp 1^ sato TTStt^TTOV, &gt;c av TIC sI'tto'., irsTTOiTjxe OTOt/eiov TYjv -aXaoaav, | ouSev '^TTOV sxslvcv (J()'^sXi[j.ov Twv t' aXXwv svsxev xal ^aXtOTa 957 T^? ETtifj-'.^lai; aYptov odv Yj{iwv vTa xal aoDfxoXov tv iov TOTO T oTO'.'/siov aov'^tj;e xal TsXeiov stcoitjos, Swpd'O^ievov Tat? 10 ::ap" aXXrjXcov sTrtxouplati; xal avTiSasoi, xotvwviav S' ip^aC{i,svov xal ttiX'lav. 'HpdxXsiToc jjlev oov &gt;el |j,7] r]Xt&lt;;&lt; (p7]otv fjV , stxppvYj dv fjV&lt; soT'. S' sIttsiv, )&lt;;, et [Jiyj O-XaTTa -^v, judvTwv &lt;av&gt; dYp'.(i)TaTOV Cwov xal IvSssoTaTov 6 av^pcoTro? TjV. vdvI 6e TOTO |j.sv Tiap' 'IvSwv a^xTceXov toi? "EXXTjatv, sx e t"^? 15 'EXXdSo? xapTTwv /p'^otv toI? sTisxeiva [6] zfjQ -aXascY]? eScoxev, B ilTHeTaclTfr. 99 Di (= 31 Byw.), cf. p. 98 c. 1 yrrj] yip i h k' (corr. m^) yoOv toi Oep[j.o( M a (zd eras.) 2 xsGt. 0! Tc c ll'^e -i-zeariiJ-ciTiov CY'J'WO' 7.uarjp.c&lt;TU)v N xvaTj[j.a'T(ov Xu vi3rjp.a Y ex corr. I J' j p xET/jj-axa G' g y (zv-eaiixaTa G^ dy.eatij.a G^gy (omn es in mg.) i h k Ma a A E [i t y /. ; [j. cp b a Aid q 7.ai[jLa aio;j.c(-u)v v O' vaiai ^Tj -or C c Y 1 J' (corr. m-j W O N X u sjataDi-a x jotd3eTa Wy 3 'Jprj c OJTiu; CcYJjpWONvXuiMaCY-/. ; 3/4 ucwp oe ^ati ij-^-A ::jpo; (IjO&gt;a|j.ov vi)poj-oi;, o'jto) v.al 8p|j.ov b a 4 vi) po) reu v C Y 1 J j p W O' N XuGgyihkMa' v&amp;p(u7:ot; c V O' v&amp;pd'j-oj a- et rell. 5 Tsadapcav N

'"vTtuv Ttv -jTotyei'iuv aoAETYxik^p.cpC tjv CTt/i(i&gt;v Aid q 'jowo cm. V 6 7:[J.-Ttuv N u.[A7:tov V (o?] 'jSiT M 'Zv] ioi'v C c Y I J j p W O X u vav N EiTiTj c V h k --otV(X] -ptTjVC N aTot/Tov cm. a' (add. m'-'j t/,v] t7^ N i)7;cc:Tav b a 7 &amp;'J0 M o(' (v add. m'^) t M in ras. v/. J p V/.a V 7.0(1 om. i 8 i-iixraz cp ti.rj;{or; ,a ouv] [/.v 3 yoOv vel ya'p IFe (&gt;'Car&lt; Am) oiajij.f^yjXov W O X i h k ;j. o- et fortass e M 9 TdXetov] T eTov X u G g y t- M' (?) (ov eras.) a-oXctov N t XT-ov C c Y 1 J j p W O i h k' 10 -apaXX^jXcv Y W O X u o' om. i h k M o-, a A E ,^ t Y 7. $ a '.f, b a V Aid q 11 r,pa7.&gt;.r,-c; N 12 j'a-t] eti G' (corr. m') ('i om. T (] ;, C q (sed corr.) 8a&gt;.aaao( y /jv'-] om. G' (add. m'^) p./, N X U T -7VTUJV rj[/pojTaTOv C&lt;JiJ'^''i iYpit')TC(Tov 7.at ctvatOEaTKTOv i'v})p&l t;uzo; TjV b a T rotvTojv V O- 13 V om. add. Be Cwwv W O h u C*ov cum ras. 2 litt. (7v?) G ^vos^axaiov ,e ctvato^STaTo; C Y 1 J p W 0&gt; Aid q' X* u G' i h M a a A Cd Y -&lt;: ; vatS^aTaxov c j O' N v X^ G- g y k E t S'^ |x cp qvjvt Iz toOto [j.dv] eiTi 0 i-iv i h k' (corr. m-) 14 oi om. N X u G' (add. m'^ 15 /pTj'St; i k' (corr. m^) /p^i^^'' h toT; om. O [] om. b a S^ secl. Xy i)a/.ctTTr,; a A E ji t y "/ ^ ,'J- '-p

6] Plutarch rioTipov (iowp /^ rOp /pr^at.awTEpov. 163 ^x ^o'.vixT]? 6s Yp[J-{AaTa {Avr^|Aaova X^/^-ric; sxdfiias, v.ax aoivov xal axapTTov xai ;raiSUTOv ixwXuasv elvai t TrXslatov v-pwX(v 7SV0?. jrw? oov od ypTj(3i{xtoT=pov oSwp OTor/sui) TieptxTsov; 8. "H Tipo? TObvavxiov av tt? Ivte^sv s)(ov XsYOt , d'.Ti 5 TSTxapa [isv otoiyeia ^zC^ xaO-aTiep Tsyvtnfj Tup? ty]v twv oXcv sp^aatav ~ox=t[isva, todtcov S' ao TrcxXiy aXXrjXo'.i; Siaipopa **7rXTjV YY] [lEV xal oSwp uTTosXyjTat otxr^v uXyjc Trotojxsva xal TrXatTOjisva xal [xsTS/ovra xoiiod xal xd^so)? xal xo ^6=tv y^ [^aol] xal ^zT^'j , ooov av [jLxaX-i(j :rap' sxspwv f;rvs|jLa 10 [Asv xal :rDpf :roto6vxojv xal TjjxiopYoovxwv xal xslpisva vsxpd C xecoc izl xTjV Y^vsaiv dv.axdvxwv * xwv s dosiv xoiwv a^t? x Tcp apys'. xal fj=[iovD'.. StjXov ' ix x^&lt;; iTtaYiY"^?' Y'^ ''^= Ydp aveo ^sp^j-fj? oocia? ocyovoc xal axapTio? ' x Ss ^p f ixpacf xal Staysav Tuaplaxirjatv sl? xr^v Y^vsotv pYwvxa. oSs^xtav y^P

] 0 om. V c7. oij. taE, y. cl ot'otvov Z)m cxop-taev, i'tvov Ss ^e IxoptJe ol Tvov (oiov c) 2 /.otp-ov vAldq 3 - w ?] w ; CcYlJj'pWO' (corr.

m')NXuG' (-&lt;?); m*) gyT*ihk'M' (corr. m'^) ojv om. u 'j oj] om. ly CTor/Ettuv Jjpba -epiT-E'jiov O' (corr. m*) i TrEptsaeov y tteOov u 4 evteSev om. ctaAE-r' (add. m^) y -/. q ij. cp 7.'' corruptum k'/wv WOih kM* a a A E jtl - Y 7. ; [A C5 Aid q r/ot TTl/ s-iyEiptv Po propter 1,13, cf. p. 1037 b -p; Tvav-i'a Ezr/EtpEiv al. syetv ihk IFi/ XsyTj v o i o W O OTt TFe (syot Jiyeiv oTt) 5 Tecjaotpot hk te/v/jitj O' (corr. m^) N ,a twv om. u 6 Ipyastocv om. u /.eiuEva ij. atj^jA% om. a et'/.).' i'X^.ot; i?e ototcpopct OuGgyihkMa^jAE^TYy-^fj^bavq lac. ind. We 7 yrj jjiv] .jiv yr, CcYlJjpWO' (corr. m") N .asv om. v -oE^.TjVTctt v Aid q -XctrT'/'aEVCt Eo 8 TO 'JElv] TO '.i'j3lV NXU TTjV 'i'jaiV G2 et 3 g y yj] x T J/c 9 [cpasQ secl. Pe tj.ETotX'iTr;] p.E-a,Vi/.Xr, XuG'gy (corr. G'g'y') t- i h k* X m^ {i.eToc(Xr, M' Xctot t^ lAcTctX'yot -Mnmg. 02vel3 ^T^pw ihk 9 10 rvEJjj.aTo? . . . nupo; 6^ -vEj[j. a -jp secl. Po, qui haec elementa in lac. lin. 6 nominata esse putat 10 ;jiv] U baf'Ald^q otaEv Be y.ai' om. y y.:&lt;i'' om. N Tco; vE/.pv! h k 11 cJviaTtovTujv v 'jolv N U i h k t ctyOt; om. 1 12 'jysiiOVEJEi y yr,] xr, j te om. q' 13 y.pao; CYljj pNXuGgyihk'M' E-jy-pas; c fortasse rede i-jv-wk WO' ixpOv^v O' ixp-jzv M'^ a a A E T y /- ; k* [j^ 'f b a V Aid q Ey/.pai)iv Po coli. 1 1, 1 1 al. 14 ot a-/u&gt;v CYlJjp riiayioy C ototyjiJEv ba;^ ^pywvT M* a 3 A E y x ; k" a 'j Aid q p(X(vTa V O' ptvTa ba "ipyi^otv t ^pyojvxa XuGgyihk'M' EvEpyoJvta Cc ivEpyJvToi YIJjpWO' EvapyivTot N EvEpyov O' ^pyivTct &lt;7:avta&gt; Pa 11*

164 Hans Wegehaupt, [7 aktav sopot tt? av , t' "rjv ocyovoi :isrpa'. xal ta xateaxXYjxTa X)V OpwV, TlXrjV OTl TTUpC 006' OXCOC Tj XlIfOV [XETErjyYjXe. 9. T 5' oXov Toao'JTOv cTtr/si :rpc ocT7]ptav 7] sxepwv Ysvsaiv aoroTcXs? slvat , wate xal aoTtp C'fl-opa Ttup? l'vSeta ' 5 ouvr/i Yp 1^ O-sp^xTT)? sxaotov sv tt]) eivai xal sm t^c t5ia&lt;; oooiac cDXtTS'. y.aO'd-ep xal xaXXa xai t o6(op ocTtr/ovio? Ss xal ve7j3avT0&lt;; OTjTrsta'. . xal Q-dvatoc uSait xal oXsdpo? kziXenJ^ic O-epiiTTiXO?. |iX!. xd X'.|Avala xal oaa GTdoo[j.a twv uS- D tcov xal xiv' dSte^So'.; s^xa^f^jisva xocXttjOc iJLO/^Yjpd, xal xs1 XeuTwvxa OTjTcexat xcp xivTJasx; r^xioxa {j.exr/siv , 7) x6 ^spfxv SV ixdaxo'.? ptTciCooaa xr|p=i jTreplf xd [idXioxa (pep[xsva xal peovxa xwv oSdxwv, id xyjv xivrjaiv GDV)^0[iV7]c x'^c ^ep[xx7jT0&lt;;, oox&gt; xal 7rpoaaYopeDO[j.=v, C'^v Xeyovxsi;. Ttc; xoivov Sueiv oux

to'^cXt[j.(xpov, x(}) sxEp(j) xr]v atxiav xo eiva'. 7rapsa)^r]xs, xa15 9-d7cep T Tzbp xG^ oax'. ; xal [J-Tjv, 00 7ravxd;raatv aTraXXaYsvxo? cpO-sipexat x Cwov, xoOx' j'^sXijAwxepov * SfjXov "/dp w? [x] 00

1 aht'av irsGccv G'' g y m Tt? v ot'yovov [j. 2 r }. t, v TFe -iaiv C C YlJjpNXuGgy ihkMi om. W (lac. 5 litt.) O^ 7; (pro -iv) M^aaAE T yx; fi. b a V Aid qO'. ouooXto; M- a tyc-u CcYlJj (sed corr.) p 3 7&gt;ov] 'joojo ? Wf' 4 ysvESt; N y e v e a t v t 'j y w p et* a A E x y x ? k' '* Ix'^vO'Aldq (eIvch) v.ol''. o'j3(c(; (cf. 5/6) O' de!, m^ ocjti cc&amp;o pct M''^ a- 3 A E T y 7. ; p. cp Aid q J^ j p aTO coaopoe a' kW a'jxo-ieipa CcYlJ'WO'NXu GgyihM' Jt cpatpt kO'^ 9&gt;)op7. vM J^jpo a-t -up; Ivosta cpDop b a 6 oJ3ia; om. x 6/7 -r/ov-o; xal dvoTjaTjaavxo; i h k* (corr. m'^) 7 v5Tj35(vxo; &lt;-'jpos&gt; 5e r t /. T, 'L i ; C c Y 1 J j p W O' ( corr. m- 1 N X u i h k Myx; 8 })p[j.6xo; 3 &gt;ap.vtr)a CYlJjpWO' (corr. m^j N Xr,f7.va!0( Xante corr. 9 xiv' dcoiE^oooi; j x-.voc otout bav xtvi oie:. CcYlJpWO'N XuGgyihk'M' xivot jv oi'jte;. M'* a 3 A E j x y X ; k^ (J. cp Aid q xt3lv doie;. O^ X7. 'Mt%. Po x'jt/.oxTjxt y (i-oyT^pv Cc (v eras) YIJ' (corr. m") WO' (Corr. m*) NX 9yl0 xseuxwvxa; t^-t-oii Xu 10 x.] -'', N X7|? ba r)] 7] C c Y I J j p W O ( sed corr. j N a v X u A y x ,a 9 11 dv jxdsxot;] h 'i/.nz-'j', CYIJ' (corr. m^) WO' (corr. m*'') ivexa c '/vxa3xoc N xc(3xy)s j v X7:3xot; M v r/.of3x(o bav 'if|p2'l '''"''i ba ~EpG corruptum videtur otonep TFy 13 okc; C Y 1 j;p W O N V X u G g i h M et 3 y x | C v, v] C t v We (simil. ^mi -oj?| &lt;:&gt;; CcYlJ' (corr. m) WO' (corr. ni'') NXuGgyihk' (corr. m') M' (corr. m') ouoiv XuGgyihkx 14 ') (iV.f&gt;a[j.i!)XEpov (16) om. i h k' (add. in mg.) ir&gt; - X (0 in ras.j ojJ oj W O' N vX u x' ;j. '^ i-a&gt;7.ayf*x; N X 'i-cf/.oiyEvxot b a V G g y 16 xot C""' bav yap om. i h k T&lt;^ secl. We xo j3XEpo[j.tvov CYlJjpWO'N x j3XEpo:)|j.Ev'jv XuGgyx''

8] Plutarch oTepov u5(up f^ zp -/pr|Ot[jL(uTpov. 165 OTspoD^svov ob'/. SOZI, TO&lt;TO&gt; xo svva'. xal XT(V altcav 7:apsa^Trjxsv , Ol' fjV. UYpiYj? [isv oov xal zolq ts&amp;vTjxot Tidpsot'. xal oox s^fipYjxat TcavtaTraaiv " stcsI oo% av soi^tisto x vexpa E Twy aco{ix)v, tr^i; a"if]t{;t&lt;; q o^pv ouoyjc % ^Yjpo {j.ETaoX*^&lt;;, 5 {jLXXov ' DYpv ev aapy.l jO-opg. ^dvaTO? S' oox aXXo xi tcXyjv xXstd;i&lt;; O-spjAo TuavxsXT^C (|&gt;D^pxaxo'. xo'lvov o'l vsxpoi, xal xa? xjxd? , sl' ziq sTtt^stpoiTj , xwv ^upwv d7ra[jLXDV0DOc St' 6rcpoX7]v ({&gt;D)rpx7]xo&lt;;. xal sv aoxcj) Ss xti) Cipw td rjxtaxa {xs- F xsyovxa Trops va'.a9-/jxxaxa , xa^dTisp oax xal Tpr/e? xal

10 xd ;:pp('8-v d^saxwxa xtji; xapSia;* o)(=6v ^dp i^ Ttp? xd fjtelCw Twvj X xfj? xo Tiup? YiYVExat Trapooo'lac Stacopa. cpoxd jisv Ydp xal xapTCOoc ouy fj dyP'^''1? vaSiScootv dXX' Yj --epiATj OYpdxTj; djisXs'. xd '^^XP'^- '^^'^ oSdxcov i^xxov t) ouS' oXw? YV'.{i,a. xalxot 7' ei xfj aoxo (roosi x oScop xap:ro'^pov , S=i 15 Kdvxoxs xal xa^' aux dvatpspstv xap;tou?* | ib 8k xoovavxlov 958 xal Xaspv laxtv.

i h k* c M* -6 o\&gt; OTepofAEvov O'^ b a v t 7 7. ; k- ;j. -^ Aldq 1 zo'j &lt;xo&gt; -zo-j We tojtoj C c Y 1 To 02 vel 3 j 7. a T t V e t v a t -: o t a V Aid q 2 V] oTt t' (corr. m*) 3 J;2pT,Tat v vexpd]

oj aTiO&amp;jij.sviv M- a 5 A E t* J j p W O^ N X u G gy t^ i h k M' o 7. a i M^ a a A E t* y x ; k* ,a 9 b O* Bei?) ypa

4 a7.rj'J;(u; 7. (sed corr.) eU ?T;p6v ojar^; d; ypo^i ;j.Tarj; q^ io'jTr^; 02 vel 3 5 yptv] om. j Ol Ypwv N Ypov i h k a 9 V O* q (sed corr.) v aap/, t '.pSop'is J^ j p M* a a A E T Y 7. ; ;j. 'y V Aid q Iv aapxr, '^8. k** iv cao/oO cp. GgyO^ v capz-ocp. CYlJ'WXuMi ix aapxocp. W- O' N b a i h k' C U'ivaTov Jjp 6 ttXt|v] r^ V Aid q toivjvJvjv C C Y 1 J j p W O' (toi'vjv m^) N X' (Toi'vuv m^) uG' o'jv baG^gy ';o'j^ Fo 7 ^7:r/tpuo(7] X ante corr. -txipot Be S-jpwv x* q- Si iTjpiv ot'] oi a ;j. cp 8 l'jypoTaTo; Aid q ante corr. /prja-oTrj-o; N tc. Cojo&gt; X* t C^tov m* T^xiata toj-o-j G'' g y 9 - u p ; add. a'* 3 A E t y x ; k' [j. -f Aid q v a t a 8 rj t t a - a It'e c(vai3!)T^T-pa vataSr^T^TEpa 7:jp6; b a 10 tc cm. h roppoSEv Aid q* (corr. m*) iofjXM-za i fJ om. i h k' p. cp 11 ,u.eiCw twv corruptum (des grands aux petits vertit Am) iaei^oj twv yivoaEvwv O^ Td Ix ttj; -ojiiot; [j.tCu&gt;v Tv Aid* q- TT|; om. j ow^Hopa j v (x 12 yctp om. t' (add. m'^) xai om. y o/j om. WO* (add. m*) ojyt C X u t v Aid q r/ om. CjN Xua Y/pOTTj? p. 'J/'jypoTT,; vaotooatv a 13 -Vj/pctJ '.pyta CcYlJj pWONvXuGgyihk'Mo' (corr. m*) r,TT(u c* y 0'] od I x a i t i y suspectum (aussi vertit Am) 14 d xf, ajTo cpaEi] t, Totctrri tpiat; W O' (corr. m^) t] oi N cv y x ?' k^ fx cp a'JToO hq ccjtrj X ato teil. otup T,v xap7ro-i(5pov, Ioei Aid* q* 15 '-p^pst ,'x civa-JEpEt cp -oJvotvtt'ov i/ ./.i (9, 2) om. O' (add. m"* in mg.) N

166 Hans Wegehaupt, 9]

10. 'A;c' aXXTj? p/-^?. Trp? [asv ttjv Tiup? ax; Ttup? "/p"^atv uSatOi; ou zpoc3[j.eda, XXa roovavtiov s[j.7ro5(jbv Yqverar xaTaosvv'jot, ^ap xal Sia'xO-sipsi. oSaTO? Ss toi? tiXsiotoi? ypf^at; oox e'oTtv aveu Tcop?" --spjxav^sv ^ap d)'^sXi[xov, ootto Ss 5 Xaspv wats Soelv aas'.vov, o acp' saoTO TrapE^^etai xpeiav, TO EtepOO 1X7] 7rpOC3d[J.VOV. 11 oScOp {JLEV {tOVa^W? W'fsXlfXOV xata ^livj Xouaajievotc t^ acj^afisvoi? , t 5s Tip 6ia Tiaijc alaO'Yjoea)(; xal ^ap Sta tf^c '^'^c xai TCppw'-EV 6p){iVov, wats Tcpoostvat tot? aXXoi? x-^? Xps^o^? auio xai xtjV j- TroXotsXstav f . B 10 11. T '(OLp XsYEtv w? I'aii tto^' 6 avO'pcoTroc av Trop? * * oo' oX)? Sovata'. ^Evsad^at 6 avdpo);ro&lt;;. Sia'^opal ' eIoIv sv Y^Vi xaO'dTTcp xal Iv aXXoi?. xai tyjV ^Xattav f; O'spfJitY]? totCeXtjJLWTspav sTTOiYjaev, oi? f y.aTa\)'ptf twv uSrwv, iTrel xar' auT 7e twv Xot;r)v ouSsv Sis^sps. v.al o'i [x-?j 7rpoa[AVoi 5s 15 TO s^wdsv TTup? oiiy^ 0)? (iirpo^^sci? toto Traayooaiv, aXXa ;rpiOaio;. xal TcXsovaojxij) xo iv aoioti; ^Ep[i.o ' wais xai xata

1 aXt,; ouv ;* uiv om. a (add. m') t-7,v] t/jS y/. ^k^ T/jv To aAldq o; nupds om. W V 2 -poaoe'JtxEfta] oeof^.ei}a b a -(i'/r^-zon i 3 xaTaevvjar,; CYIJ' (corr. m-) W (corr. mi?) NXu toI?] xr^? j 4 0p,aa^v W O j X a '^ ( 9 X t a w - c p V a a A E t y x ? k^ [x cp b a Aid q 5 ojJxe] o'jT ihk' ojoiv ihkt ] om. G' (add. m') vm C c Y 1 J j p WO' N i h k' M (0 m') '-cp O^ i^ V 'y'] -c(p' ba "/p' j 6 xw sx^poi CcYlJj p W O' (corr. m*) N X u G g y i li k* M' (corr. m') sxi] sa^t .a saxi 's, 7 ^|;iv Cc Yl J j p W O N X u G* (?) Xr&gt;u3C(;j.voic] Xouaa[xVT|; p (corr. m") y E-JcaliEvoic TT?/ 'i -1/ a [j. V i ?] o(|j.i'l;ap.dvot; c ^apivrj; 1 p (corr. m') vtiii otfAEvoi; N 8 ycf'p om. k' i3p(u|j.Evov N 9 TrpoaEtv ij. -^ xrjv )(ptav b a E xa om. a -oAtxEXEtctv C V s-JxAEtav He, -oXuEioEtav TFe 10 e'oxi] eott) j* Ald' e'Ctj i?e (sedcf. 2, 15) ', av9pco-o; -ote X lac. ind. i?e; fort. &lt;i'xo7r ov /lopt; yip -upo;&gt; partim cum He, partim cum Be 11 ojvaaDcd x' ] om. V /( O^ o[7cpop(; CYlJjpWO' (corr. m^) NX ota-^opc; c ^axi'v x 12 Yvit 1 -/.'' om. A (add. m') q 5)7:Xc(c;3av WO 13 w^eXipoT^pav 7. (I) ; IJ. /. /. o v M' a a A E x y x ? k^ jj. cp v Aid q y. a x a 3 p e t] xaxaHspei CJ xcixotOEpr, c y.axaDEpT; ihk O^pEi a' xv xcij ^pEt O- xaxacpEpEi q* r&lt;Vji)x otctcp^pEt Ti^e 13/14 xax' ccjxo y b a X O^ xax' otxo x CcYlJ'p

W O' u G g y i h k' x'/i xocjxoxe N xc^xccjxov xe M' (?) xax' c(xo' J i M^ cc a A E X y X ; k' [X 'f V Aid q /.ai)' oixo yE He, xc(9' ^jx/jv yE i/e 14 y x x)v O* xo XoiTT'/j ba o'jo^ M a' (v add. m^ xcd (12) oi^'jepe fort, transponenda post Xotcp'vv (1. 5) ij.t, E'* in ras. [jev v o^ om. E' (? add. m*) 1"&gt; -'jzfyi'JK'i] TTpofxx'ij'jiv ihk' 16 xoit' om. a otxoT; xat^ om. N xax'i om. V

10] Plutarch oTepov GStup /i -Op /prjCt[i.t-:epov. 167 Tod' 07iEps-/=tv TTjV TO'J Tropi? "/psiav, coc sl'/.?. to ;j.ev dSo&gt;p OOSSJCOTS TOtOTOV, WOTS [Xtj Slo-a'. T(i)V SXT?, X 5s Ttp UTc' apsT"^? ToXXf;? xal autapxs?. w&lt;; ov aTpaT7]7(; [iivtov 6 C rrapaaxsDdoa? tf^v ttXiv |jl-?] SsiaO-ai twv s^wo-sv aD;j,[iycoy, ootcd 5 xal aToi)(slov t ttj? s^tO-sv sTrtxopia? Tiaps'/ov TroXXxt? irj Sso'jtsvoo?. toxo pTjTsov [TroXXy.t?] v.al 7r=pl xwv aXXwv Cipwv, oaa {ATj TTup? Ssitat. xaixoi y' et? tovavtiov Xdot x'.? av x y(pTr](3t{i.)Xcpov civai xoxo , w ypwfjLsO-a [lvoi xai {laXtoxa , x sXxtov sx XoYto|Ao Xaciv Suvjtsvor s;rl xi Xyoo -/pYja'.jx)10 xepov Tj [jiXXov avd-pwTtot; [djXoaiXcXsoxspov; dXX' od Tupsoxt xoi? XoYoic;. xi oov; Std xoO'' '^xxov w'xsXi'xov r/. x'^? Tupovoia; D xo sXxiovoi; sops^sv; 12. 'EttsI Ss xaxa xoxo xo Xoyoo y^Y^'-^'^IJ''*''' "^^ '^s'/'^t^? X({) iq) Xoo'.xsXsoxspov ; xs/vag Se Tcaaac xai dvsps x -p xal 15 otpCel* St v.al xv 'H'^a'.oxov ap-/YjYv aoxwv :ro'.oot, xal {xyjv oXiYOu ypvoD xal loo xoi? dv^pwTuoi? SsSojisvou , 6 pisv

1 To}}' 'j-eps/Etv] ToTo -otpr/Eiv CcYIJ' (corr. m-) WO (corr. m'*) N X u G g y T'' i h k' M ( corr. m- ) xai to 02 vei 3 a ^ v] fort, ixh &lt;YoEp&g t; (car vertit w) 2 toioj-to C Y 1 J j p M a d A E t' Y /. 3 ,a cp (aTe] w; to N X U G (corr. m^) 3 -or,;] -oaoI; CcYlJ' (corr. m^l WO' (corr. m^) NX uGgyT'^ihkM' (corr. m^) xat om. ba o oTpa-r^oc q 4 tt^; tiLv O* 3u,u.[j.ayojv E^toSev (5) om. O N ojtcu; CYJjpWvXuGgihM 5 TO CTOtyetov b a i h k' ttj?] toi; M'* ^-txojpi'a; to O^ rotpr/ov om. b a rapr/cov O' j N 7:0/. Act/, t; om. a (add. mM -oXXou; TFe 6 oo;avou; TFe cum t' oeo.aivrj; CcYlJ'WO'NXuGgyTMhk'M' o0[j.vrjv vel oeouiEvou M'^ o&amp;[j.viov J2 j p a A E Y 7. ;k* jj. y oeouevov bavO'Aldq jzep -/ V T T J* p M^ a 3 A E j3 T Y V- ; jj- 9 b a V O'* Aid q j^Eor/wv tojto k^ j (sed ov ex corr.) [-oXXaxt;] del. M* om. a a A E t y 7- ; i^- 9 b a v Aid q

TTEpt] ^TTl j 7 -'jp; OElTCtl WlJ rpOSOEtTOtl di] G' (C add. Ttl'^) a 50 Ti; /.o(ot t'v 1 av to] a jto WO 8 Eivcti om. O Eivctt toto, w om. h k' (in utroque lac, quam expl. k^) [j.ovot q* (jlov&lt;;) ,u.ctXiaTa &lt ;oi&gt; TO Fo 9 dXTioTov k' ouvaaEvot a (voi in ras. ?) o'r/i-ii i ri] 711 Ggy ihk' Tt] TS CcYlJj ex corr. p WO' N X u G gy i h k M' (corr. m'') tA O' XoY&lt;;&gt; WO 10 Yj X'jaits/iaTEpov om. O (add. mM [aXXov -jz z vpw-oi; zypo; Wi/ /.j siteXe aTEpo v O b a V Aid q t ;* o Xu3. ,3- ),X' o-j] i)!'! V 11 7/.XY0t; j toS)'] toj p (-i^Xrjaov Aid q* rpovi'a; Aid q' 14 post /.joiT/.3Tpov repett. XX' oJ (10) )-tovo; (12) ihk'; iidem omm. Tr/vct; (14) --oioit (15) (corr. k-') eve-joe [x -.p !.'&gt; j'^ataTov y T^tpesTov k'^ (sed corr.) ccjtjv c; ex corr. aOtv c 1 N j [i. 16 ,3to'j /.il ypo'voy N

168 Hans Wegehaupt, 11] 'ApioTwv ^Yjoiv oxi 6 07CV0C oiov teXtbvirj; x6 T^^iau acpatpsi TOUTOO* s^w S' av eiTroijit fw7rept oxto?** s^pT^Yopsv asl Sioc vuxT?, aXX' ooSsv ^eXo? [xo] tfj? eYpYJYpaswc, sl [jlt] t Tip Toc TtjC Y^jASpa? Tjjilv TiapEi/sv aya^a %al ty]v &lt;7rp?&gt; %spav E 5 voxx? s^Yjpst Sta(popv. sl xoivuv to C'^v ouSsv av^O-ptTCoi; XuoiTsXsaTspov xal xoxo TuoXXaitXaotCe'- x Ttp, xw? odz av 17] -vxcv co'^eX'.&gt;i)xaxov; 13. Kai [j-7]v, OD uXeiotod fxpoig xrj?f xwv alaO-ifjaswv [isxstXYj'fsv, oox av eiY] XuotxsXscsxaTOV ; 007 opi^; ov, u)? x-^ 10 {xsv 07p4 'fOGsi ouSsjita xwv aladir]0wv %ax' aoxyjv xpoa/pfjxai ycoplc Ttvsofiaxoc; t^ Tcop? YXXpa[j.evou , xo dz ixupg aTtaaa {tV aVai&gt;T;a'.?, olov x Cwxixv EVpYaCo[XVOD, [j,XtXYj'f sv, l^atpsxw? S' 1^ o^i&lt;;, ^Ttg o^DxaxY] xwv ta owftaxo? loxtv ala^T^aswv, TUDp?

1 Ariston: Stoic. vet. Fragm. ed. Arnim I fr. 403.

j/.iYo; /f-ovo? -/.cd t'o; V toT; v^puiTtots om. k' oeoofjievo'j; NX (; eras.) U OcOOfjLEvo; V OEoouivoi 1^. z fj om. N X U [Av] (o; v Aid q 1 ptc;Tu)v&lt;^&gt; C Ti] ote O' (COrr. m^) dtcpatpclTctt Ggy vcttpsl V 2 toTiep] otoTt O^ i h k' M^ ( fuit oi'-.zrj ?) V o-t J2 j p a 3 A E T y v. ^ k* (j. cp b a Aid q axdto ;] aocpo? O^ lac. stat. TF?/ totum locum sie restituendum censet We partim cum X^ et Fo : ^yio 0' av et-ov vtj Af 'ti t6 ax'ko; (&lt;eJ yip -/-at ti?&gt; ^ypr'jope v sl otoi vuxTo; , dX&gt;^' o'JOEv 'cpsXoj ttj; ^YpT^yopaetu?), zi (j./| v-t. eiTroi;..' et t oa;ip axiTre; ^YP'1" yopetfAev et v.tX. J-* iypTjyopsvat ;* 3 (otpeXo; O (ocpeXov N t om. i h

k M a5 A E -ry/. ; ,u. cpba V Aldq ypr^yopcieio; j 4 r^ij-Tv rapei/ev CMn ras. &lt;7:p'i;&gt; U'e i^[j.ip&lt;xy oid i h k' Vj[J.Epo(; ba /|[j.pa? xa( J* j p M* ot a A E T y X ; k^ |i. 9 V Aid q 5 ouos C Y 1 J' (corr. m^ WON dtvr)piurot; ojSr/ (/.uatTe/.eaTepov j 6 zoXojrXaataCei cNu (u in a Corr.) tv tk; [i.Tjv (8) om. u 7 ei'rj f, C c Y 1 J j p W O b a v X G gy i h k M' v.peXiixwxctTov Aldq' 8 r/j] rjj CYIJ' (corr. m'^) WO' (corr. m-^) N X u M" (corr. m'^) i, IX z, /. p c( 6 T T, ; W O (TTj; eras.j xpat; V; O^ M^ a a A E x y x ; k mo b a V Aid q ivA'j-r^ Em i^ xpaxi'atTj Pa 9 p. exsiXTjcpev xojx' -i'v J^jp*^ (Aext/.r,'i x'/jx' 'iv OMcorr. m') A E xy /. ck'* |a cp ba v Aid q XuaixeX^sX p V h k M''' a :; A E X y x ; |j. cp b a V Aid q f/jv om. x (ij; ] oxt i h k' 10 'jypfj V |j. 'i y.ci(xauxr,v O' xczU' ctOx/^v O'* 11 i]] '*.ot.i O* ^ y X e X p 'jt |J. ^; u M* et ^ A E x y x ; k* [x cp Aid q ^xxExpot[Avou clXuGgy vM' ^iCxexpaiJi.(xdvou CYJjWON ^/.xpct[J.^vo'j p xxp[jLa(i.6/ou i h k' b ixxpejJt(i.a[A ivou a (xv ovv u 12 oiov] ot; (j. tp vpyt)t^vt;iv(i) W O' (COrr. m'') IpyotCo|jL^/0'j a [J.expy. X 3'jvpy. |a ^ 13 'y^jxotxtu V c3xtv om. (A 'f

12] Plutarch HoTepov Oocup r| rp -/prjatjxuj-Epov. 169 rpT^ai, Sovdfj.S'&amp;a xa'caay_Tr]{i.aTiC'.v ^rp? ta? twv sv oopavto y.'.vr,-

1 Plato Tim. p. 47 B.

1 t^T.hj.'x b a ;ay.ct [j. 'j -i'aTtv] cpjstv C -laTi; cp r, C C Y 1 J j p 2 zaTaa-/t(ji!XTiCctv y rpo; om. N twv om. Oihk'bavq' iv -ro, Aid q. Hamburg. Hans Wegehaupt (Qltingen 1892 96 j.

ZUR ENTSTEHUNG DER TISCHGESPRCHE PLUTARCHS.

Athenaeus X 423e heit es nach drei Komikerzitaten Trspl to Ccoptepov : t'.vst; ok %al t ;rap' "^OjJirjptp 'Cwptspov Ss xepaips' o u %

axpatov a7j[JLaivetv '^aoiv, aXXa -epji.v, aizb toO Ctoti/o xal f^c Ceos)? ETaipwv Yap Trapvttov veov s| oizapyriz xspavvoa^ai xpaf^pa &lt;oo%&gt; ato-ov. aXXoi = x eoxpatov, wausp t Ss^tTspv avxl to Se^to. tivs? 5s, sTcsl oi svtaotoi ojpoi Xr/oviat xal x Ca oxt {j-eYs^O-o? t] 7:Xr|do? a7][iatvt, Coipv xv tcoXosxt] Xt;Bod-&lt;xi. Hier sind 3, oder wenn man die negierte (odx axpaxov) mitrechnet, 4 Erklrungen des homerischen Ausdrucks gegeben, von denen die Deutungen auf ^pji-6v und ttoXosttj verstndig begrndet werden. Dazwischen steht der kaum verstndliche Satz aXXoi s x soxpaxov, woTtep x os^txspv vxi xo o=i'.r/). Die darin enthaltene bersetzung kommt nun aber berraschenderweise, nach einem Diphiloszitat, noch einmal, 423 f : s'f paaxoi; S' sv z6i -epl [xid-qq Cwpxepv 'f rjaiv elvat x /. c7.pa[ji,vov, 7rapaxtx)-[xeyoi; 'E'xttcSoxXsoo? xd6= * al'^a E ''VTjxd 'foovxo, xa Ttplv jj.dO-ov dx^vax' slvat, Ctpd x xd Ttplv axpYjxa. otaXXdaaovxa xsXeuOooc. Das xsxpajxsvov gibt hier dieselbe Deutung wie vorher ?jxpaxov. Wie ist diese Athenaeusstelle entstanden? Ihre Vorgeschichte wird aufgeklrt durch Plutarch qu. conv. V 4 p. 677 C sqq.*). Nachdem die Erklrung des Cwpxspov durch dxpaxxspov erwhnt ist,

1) Zur Heilung des Textes schon von Schweighaeuser hierher bezogen. ber den Stamm dieser berlieferung vgl. H. Schrader/ Porphyrii quaestionum Homeric. ad Iliad. etc. Prolegomena p. 372f.

Kurt Hubert, Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 171

sprechen nacheinander die Freunde Nikeratos {&amp;sp|x6v slpr^oO-at x6 Ccopv aTT xo CwT'.xo xal xf^Q CioBdiq), Sosikles (tod 'E[j.:rcSoxXOD(; ;:t|i,vYja9-'.&lt;; slpTjXTOc YqvsaS-at 'Cwp xs ta Trplv axpr^ta' [xXXov s(pY] T soxpatov Iwpov XsYea&amp;a'. sl ?' avu tod wpo CwptEpov E'.TCcy, (ooTCcpSc^tTspvavtl TOD Sc^ioD ODX atoTTOv c'.vat /pTjaO-at Yocp xtX.) und Antipatros (tod? \).bj IviaDtoD? ap/aixwc wpoD? XeYcaO-ai, x Ss C'5'- [J.SYc^o? '.(0\&gt;svai orjjxaivsiv odsv tv vroXosT"^ olvov Cwpv X3Ya6-ai) dieselben Deutungsversuche in derselben Reihenfolge und zum groen Teil mit gleichen Worten aus, wie sie bei Athenaeus stehen. Es kann kein Zweifel darber sein, da Athenaeus hier Plutarchs Tischgesprche ausgeschrieben ') und ber Gebhr zusammengepret hat, wobei namentlich die Erklrung durch EDxpaTov verstmmelt wurde. Aus Eignem hat er die Komikerverse dafr hinzugefgt, und endlich die Stelle aus Theophrast, ohne zu merken, da er damit keine neue bersetzung anreihte, sondern eine gegebne wiederholte. I. Daraus ist etwas fr Plutarch zu lernen. Wir erfahren nicht blo seine Vorlage, direkt oder mittelbar Theophrast -spl [xeO-t^c, sondern knnen auch einmal an einem nicht zu erschtternden Beispiele ermessen, wie er sie fr die Zwecke des Dialogs umwandelt. Einem der Teilnehmer am Gesprch, dem Dichter Sosikles, fllt der Empedoklesvers, den Plutarch bei Theophrast fand, ein, und er fgt aus sich daran dieselbe Erluterung, zu deren Bekrftigung Theophrast den Vers zitierte. An diesem angeblich nach der Wirklichkeit aufgezeichneten Gesprch ist also sicher

mindestens ein Teil des Inhalts und der Einkleidung unhistorisch. Das Beispiel scheint geringfgig, doch gengt es, um zu konstatieren : wer so verfhrt, wie Plutarch im vorliegenden Falle, erfindet, und ist sich bewut, da dieser Vorgang nicht stattge-

1) Auch an andern Stellen, immer ohne Namen (52 d wird fallen mssen). Bezeichnend ist 44 c "Af-iiTOTEXr,; o 7^ He-^oasto; PtTvov -v^n (iTOpcI ij.T,TS -OT w /o/^aaaftaf t.o" [x/jTE PAzixoizi a'/.X(o ?, aovoj YCf/.cc/.tt t.w-.i tov t'ov : das stammt weder aus Aristoteles noch Theophrast, sondern aus Plut. qu. c. 660 E, wo der Wundermensch aber ^-'joa^Tooc oder hnlich heit, jedoch mit einem Sohn des Freundes Philinos verglichen wird. Athenaeus hat flchtig gelesen, oder die Epitome Verwirrung gestiftet.

172 Kurt Hubert, funden hat; sein Werk ist also hier offenbar nicht 'der Absicht nach historisch', sondern dient einem andern Zwecke. Hier erwchst ein Gegensatz gegen die Anschauung von dem Vorgange bei der Entstehung der Tischgesprche, die R. Hirzel, Dialog 11 p. 224 226 mit Anmerkungen, im Anschlu an E. Graf, Commentat. Ribbeck. S. 59ff., entwickelt. Nach ihr ist es Plutarchs Zweck gewesen, lediglich des Inhalts wegen eine dem praktischen Bedrfnis dienende Sammlung von Problemen fr Tischgesprche zu geben. Diese boten sich ihm in der Erinnerung an eigne Erlebnisse zugleich mit bestimmten Personen und Situationen. Seine Absicht nun war es, nur aufzuzeichnen, was wirklich (geschehn und) gesagt war. Diese Absicht hat er im Detail der Ausfhrung nicht immer erreicht; er hat eben aus zum Teil spter Erinnerung niedergeschrieben. Unter dem Schreiben wurde er warm, immer mehr(?)^) wurde gegen Schlu aus der Problemensammlung ein Memorabilienwerk. Erstlich der Auffassung vom Zwecke des ganzen Werkes stehen die Folgerungen entgegen, die aus dem anfangs gegebnen Beispiel gezogen werden muten. Plutarch will da nicht blo Material geben, das ihm nun einmal in Gesprchsform im Gedchtnis war, sondern bemht sich in bewuter Erfindung um eine gefllige Darstellung des bernommenen Materials in Dialogform , d. h. er verfolgt knstlerische Zwecke. Aber auch gegen die Behauptung, er habe der Aibsicht nach nur wirkliche Vorgnge und Gesprche wiedergeben wollen, redet deutlich dieser Fall, und einige andere, in denen der engere Anschlu an eine literarische Quelle sicher ist. Hirzel verschanzt sich gegen diese Art der Beweisfhrung hinter den Satz: Reminiszenzen aus der Lektre konnten natrlich in mndlichen Gesprchen der Wirklichkeit ebensowohl ihren Platz finden, wie in erfundenen schriftlichen. Das ist richtig, und wenn man nicht von der Voraussetzung ausgehn will, die wir machen, kann man nicht jede nachgewiesene Quelle als Zeichen der literarischen Entstehung der Tischge-

1) Ich vermag, abgesehen vom 9. Buch, keinen wesentMchen Unterschied in derZumessung von mehr und weniger farbig gehaltnen Dialogen zwischen den frhern und sptem Bchern zu erkennen.

Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 173 sprche ansehn. So liee sich denken, da Plutarch die Tiergeschichten, die er hier und da einstreut^), aus der Lektre des Alexander Myndios im Gedchtnis behaHen und so in seine mndlichen Ausfhrungen aufgenommen habe; immerhin sind dabei schon Stellen auffllig wie 705 A, die so stark mit dem Wortlaute von Q61E-) bereinstimmt, und 670 C, die den Krperbau des Ibisvogels mit denselben Worten beschreibt, wie es in de Is. et Osir. 381 D geschieht, nachdem eben vorher die Lwenverehrung der gypter, die das Tier der Sonne gesellen, aus den gleichen Grnden erklrt worden ist, wie Aelian. nat. an. V 39. So lieen sich auch vielleicht noch die bereinstimmungen mit Porphyrius in der Homererklrung, die H. Schrader'') nachweist und auf die Benutzung der gleichen peripatetischen Quelle*) zurckfhrt, sowie die vielfache Benutzung des Buches -spl to twv r^pwcov /.7.^' "0(j.rjf^ov ioo, ber die R. Weber '') Auskunft gibt, und manche andern Stellen aus Plutarchs (und seiner Freunde !) gutem Gedchtnis erklren ; obwohl da vielfach nicht von gelegentlich angefhrten Reminiszenzen die Rede sein kann, sondern die entliehenen Gedanken die Grundlage fr die ganze Errterung abgeben. Wenn wir aber auch noch so weit in den Zugestndnissen gehn eine tiefere Quellenforschung ist hier fr unsern Zweck gar nicht ntig : Den Hegesander") hat Plutarch 668 D fr die Geschichte von Antagoras (und Androkydes) beim Niederschreiben vor Augen gehabt, sonst knnte sie nicht fast Wort fr Wort mit Athen. 340 f sq. bereinstimmen (denn es wre absurd, hier anzunehmen, Athenaeus habe Plutarch ausgeschrieben und zitiere ohne Recht ltere Namen, wie es 44 c geschieht). Auch die wrtlich mit Athenaeus 20 d e ') zusammenfallende Charakterisierung der IloAdos'.Oi; pyTTjo'.? 711 F ist mehr als eine Reminiszenz aus Aristonikos-Seleukos. In grerm Mastabe hat eine Benutzung des

1) S. Wellmann, Hermes 26 p. 539 A. 2. 2) Wo wohl auch ajvotc(Cf.ipciv aus vj v.i'Urjtvi zu verbessern ist. 3) Porphyrii ad liiad. etc. Proleg. p. 372. 4) S. dazu A. Schlemm , de fontibus Plut. comment. de aud. poet. p. 22. 5) Leipz. Stud. XI p. 171 sqq. u. . 6) Vgl. Wilamowitz, Antigonos v. Kar. p. 215 A. 38. 7) Vgl. Bapp, Leipz. Stud. VIII und Comment. Ribbeck. p. 265.

174 Kurt Hubert,

Posidonius stattgefunden in den Ausfhrungen ber die Einflsse des Mondes 658 B sqq., das geht aus der engen Verwandtschaft dieser Stelle mit de facie in orbe lunae Q39Fsqq. deutlich hervor, mag nun an beiden Stellen die gleiche Quelle benutzt sein, oder, wie M. Adler') urteilt, quaest. conv. 111 10 eine sptre weitre Ausfhrung der andern Plutarchstelle sein. Der umgekehrte Weg, die Stelle 93QFsqq. als eine Umarbeitung des Gesprchs aufzufassen, ist schon aus chronologischen Rcksichten ^) ungangbar. Ganz hnlich steht es mit dem Verhltnis von 673 E sqq. zum 3. Kapitel der Schrift de audiendis poetis 18A C, die ebenfalls in frhere Zeit fllt als die Tischgesprche. Durch welche Vermittlung auch Plutarch zu der peripatetischen Auseinandersetzung ber die jJL'jxrjO'.:; gekommen ist, mag er sie selbst in den Tischgesprchen im Anschlu an die Stelle der Abhandlung geformt haben, was unwahrscheinlich ist ^) : jedenfalls setzt das Gesprch unmittelbare Benutzung einer schriftlichen Vorlage voraus. Diese Beispiele mgen gengen. In solchen Fllen handelt es sich nicht um bloes 'Detail der Ausfhrung', fr das Hirzel selber die Annahme der Realitt nicht durchweg fordert, auch nicht um bloe Reminiszenzen aus der Lektre; wo so enger Anschlu an den Wortlaut und bereinstimmung in der ganzen Disposition der Gedanken zu erkennen ist, hat offenbar eine literarische Quelle die Grundlage fr die Abfassung der Gesprche geliefert, und von diesen Beispielen ist auf das Entstehen des ganzen Werkes, auch wo nicht solche Quellen vorliegen, sondern Plutarch in weiterem Mae seinen eigenen berlegungen folgte, ein sicherer Schlu zu ziehen. Hier bleibt den Vertretern jener Hypothese ein Ausweg, den sie nach einigen in diese Richtung weisenden Andeutungen auch zu gehen willens scheinen: die Annahme, Plutarch, sonst historisch treu, habe in solchen Fllen die knappen uTroixvyjixata , die ihm das stattgefundene Gesprch aufbewahrten, im Anschlu an

1) Quibus ex fontibus Plutarchus libellum de facie in orbe lunae hauserit. Dissert. phil. Vindob. X p. 165. 2) Denn der Dialog scheint in die Jahre 7580 zu fallen : M. Adler, Zwei Beitrge zum plut. Dialog etc. Progr. Nikolsburg 1910, S. 5. 3) S. Aug. Schlemm, p. 25 sq.

Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 175 literarische Quellen ausgearbeitet. Freilich, wenn der Anschlu so eng wurde, wie wir eben sahen; wenn dabei auch die Einkleidung erfunden wurde, wie das zuerst angefhrte Beispiel zeigte; was bleibt dann noch von der historischen Treue, was von der 'Absicht', sie zu wahren ? Nur die Erinnerung, da, wie es von vornherein glaubhaft und nach Plutarchs Lebensweise natrlich ist, bei irgend einer Gelegenheit die Rede auf dies Thema kam und sich vielleicht in verwandten Gedankengngen bewegte. Das wre kein wertvolles Resultat. Es wre aber auch keineswegs das naturgeme, auf der einfachsten Annahme beruhende. Diese fhrt uns vielmehr zu der berlegung: wir haben vor uns kleinere Dialoge, die sich in der Verwendung von

Personen und Situationen aus Plutarchs Lebenskreis, sowie in der Art der Gesprchsfhrung, die zum groen Teil mehr den Eindruck einer Abhandlung als eines Dialogs macht ^), durchaus den unbestritten erdichteten Dialogen an die Seite stellen ; darunter sind einige, die allein schon durch ihren Umfang-) beweisen, da sie nicht in dieser Weise, wie sie berichtet werden, stattgefunden haben knnen ; in vielen ist in Disposition und Wortlaut der Anschlu an eine literarische Vorlage deutlich, z. T. sind sie nicht einmal richtig dialogisiert ; wir haben einen Fall (V 4), wo auch die Einkleidung sich als Erfindung charakterisiert. Statt jener Erklrung, die das Beispiel der andern Dialoge gegen sich hat, eine ziemlich knstliche Operation annimmt und auerdem doch zu Konzessionen gentigt ist, whlen wir die einfache: Plutarch, angeregt durch die Sitte seines Kreises, habe zu bestimmten Zwecken eine Menge von Problemen in die Form des Tischgesprchs mit seinen Freunden gekleidet. II. Was soll dieser Auffassung entgegenstehn ? Die Ungleichheit der Ausfhrung soll auf die bloe rasche Aneinanderreihung der frher gemachten -ojj.vY]|j.axa weisen, die bald die ganze Situation mit darstellten, bald nur kurz den Inhalt

1) S. z. B. II 1, III 3, VI 13. 2) Darauf weist Hirzel selber p. 225 hin ; man denke z. B. an Buch IX, das ein Gesprch bildet. Er rechnet diese Flle offenbar zu dem 'Detail der Ausfhrung'; wo es Plutarch nicht gelungen ist, seine historische Absicht zu erreichen; also jedenfalls ein Zugestndnis.

176 Kurt Hubert, skizzierten. Die Erscheinung erklrt sich eben so ungezwungen aus der andern Annahme und unsrer, geringen, Kenntnis von Plutarchs Arbeitsweise. Er hat auch hier rasch niedergeschrieben. Die Probleme werden ihm dem Inhalte nach zum groen Teil schon fertig skizziert aber warum mu man Aufzeichnungen nach Gesprchen annehmen ? vorgelegen haben (vgl. de tranqu. an. 464 F). Nach Mglichkeit hat er sie seinen Zwecken entsprechend in Gesprchform gekleidet, bei einigen in der Eile, wenn ihm nichts einfiel, darauf verzichtet. ber die Art dieser Erfindung ist unten noch zu sprechen. Sossius Senecio, dem das Werk gewidmet ist und im Promium jedes Buches eine neue Anrede zuteil wird, ist in den Gesprchen teils in der 2., teils aber in der 3. Person eingefhrt^); 'diese werden entstanden sein, als noch nicht die Sammlung geplant und fr ihn bestimmt war'. Das ist gut mglich, die ganze Sammlung braucht nicht auf einmal entstanden zu sein, es mgen Gesprche darin Aufnahme gefunden haben, die schon frher zu irgend einem nicht zur Reife gekommenen Zwecke geschrieben waren : warum aber knnen diese nicht fingiert gewesen sein? Auch ist Grafs Unterscheidung zwischen Gesprchen, die ein lteres Datum voraussetzen und gleichzeitig Sossius in der 3. Person aufweisen, und solchen, die in spterer Zeit spielen und ihn anreden, nicht zu halten: In 113 spielt der '[ct.^^p&lt;;'^) Firmus

eine Rolle, in IV 3 heiratet bereits Plutarchs Sohn. Und endlich mag uns eine andre Beobachtung berhaupt zu einer abweichenden Auffassung bringen. Die Anrede wird verwendet 11, II 1, VI, VIII 10, d. h. dreimal in Gesprchen, die mit dem an Sossius gerichteten Promium ein ungeteiltes Ganze bilden, und einmal da, wo am Schlu des Buches der Gedanke an den Adressaten wieder lebendiger wird ; die 3. Person 1 5, II 3, IV 3, d. h. in der Mitte des Buchs, wo beim Schreiben dieser Gedanke zurcktrat. Die Worte 61 2 E av taia doi-Q [itj TravTsXw? aaouaa jtTjS' aTcpoao'.vi'j' =Iva'., aus denen Graf eine gewisse niedrigere Einschtzung

1) Graf p. 60. Hirzel p. 225A. 1. 2) ber die Bedeutung vgl. Wilamowitz, Comment. grammat. III, Gotting. 1889, p. 23.

Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 177

dieses Werks durch den Autor selber liest, im Vergleich zu andern Schriften worin soll dieser liegen? , sind doch nichts als eine Bescheidenheitsformel, aus der eher ein Gefhl der Genugtuung spricht. Endlich: Plutarch sagt selber im 1. Promium, er gebe hier die Aufzeichnungen der zu Rom und in Griechenland innerhalb des Freundeskreises gepflogenen Gesprche. Wilamowitz hat schon Comment. grammat. III p. 24 diesen Einwand beseitigt durch den Hinweis auf all die andern Dialoge, die doch in der Einleitung so vielfach ausdrcklich oder selbstverstndlich den Anspruch der Realitt erheben, und auf Cicero ad famil. 1X8, wo dies auf den mos dialogorum zurckgefhrt wird. Hirzel (p.224A. 3) will aus dieser Stelle das Gegenteil folgern : wenn die Alten auch Dialoge fingierten, waren sie doch in dem Dedikationsschreiben ehrlich genug das zu sagen. Keineswegs: in den Eingangsworten an Sossius Senecio handelt es sich um einen Teil des Werks, der mit diesem zugleich zur Verffentlichung bestimmt war, also nicht durch Eingestndnis der Unwirklichkeit im Anfange des Ganzen die Illusion stren durfte; genau wie z.B. die Worte an Sarapio in de E p. 384 f. ^). Bei Cicero dagegen ist es ein Privatbrief, der mit der Ausgabe des Werkes gar nichts zu tun hatte ; wo Cicero einen literarischen Widmungsbrief voranschickt, wie z. B. de oratore, htet er sich wohl, die Erfindung des Ganzen zu bekennen, sondern sagt 23: repetam ea quae quondam accepi in nostrorum hominum disputatione esse versata, und 24 dici mihi memini ludorum Romanorum diebus L. Crassum quasi colligendi sui causa se in Tusculanum contulisse etc. III. Es drngt sich fast die Annahme auf, diese so leicht zu widerlegenden Einwnde seien erst nachtrglich gesucht und gefunden worden, whrend der Urgrund fr die Hypothese von der historischen Echtheit noch anderswo liege. Hirzel sagt (II p. 224 A. 3): Man fingiert zu knstlerischen Zwecken ; wo es aber Plutarch lediglich auf den Inhalt ankam wie in diesen Skizzen von Dia-

logen, wo er knstlerische Zwecke gar nicht verfolgte, wre es

1) Vgl. auch A. Schlemm, de fontibus Plut, commentationum de aud, poetis et de fortuna S. 7 zu p. 15A. 12

178 Kurt Hubert, absurd gewesen Personen, Localitten, berhaupt eine bestimmte Szenerie der Dialoge zu erfinden, wenn ihm dieselbe in der Erinnerung nicht mit dem Inhalt zugleich dargeboten wurde . Hierin liegt zunchst die Voraussetzung, es sei Plutarch nur auf den Inhalt angekommen, die im Vorangehenden schon als unberechtigt erwiesen wurde; Plutarch verfolgt weitre Zwecke, ber die gleich mehr zu sagen sein wird. Vor allem aber steht im Hintergrunde dieser Worte, wie der ganzen Darlegungen und Einwnde, der Gedanke, es sei unmglich, da Plutarch so lebendige Szenen, so frisch aus dem tglichen Leben seines Kreises herausgenommen, frei erfunden haben knnte. Wir sahn aber doch, er hat erfunden, auch in der Einkleidung. Ja, mu er aber darum alles erfunden haben? Man hat nicht gengend unterschieden zwischen der Betrachtung des Gesprchs, wie es uns jetzt in Buchform, als Einheit von Situation und Inhalt, vorliegt, und der der einzelnen Situationen (sowie der gesamten Gewohnheit des geselligen Verkehrs), die diesem Buche zugrunde liegen. Darin birgt sich der Irrtum, und von hier aus ist der scheinbare Widerspruch zu beseitigen. Sicher wre es absurd gewesen, Personen wie den Grovater Lamprias, den Bruder Timon in ihren Gewohnheiten, oder Szenerien wie das Siegesfest des Sarapion zu erfinden; die sind natrlich echt. Sicher haben auch fast tglich solche Gesprche stattgefunden, vielleicht sogar ist bei einer der im Buche geschilderten Gelegenheiten das Gesprch wirklich gerade auf das Thema gekommen, mit dem sie jetzt verbunden ist; bei einigen wre das durchaus natrlich. Das beweist aber im allgemeinen nichts dafr, da nun auch diese Verbindung von Situation und Problem eine ursprngliche, historische ist, sondern nur, da es Plutarch wirklich gut gelungen ist, die Illusion zu erregen und zu erhalten. Ganz besonders ist das bei solchen Gesprchen der Fall, wo zwischen dem Inhalt und den redenden Personen oder (allerdings selten) der Situation keine erkennbare Beziehung besteht. Man kommt zuerst beim Lesen gar nicht auf den Gedanken, hier knne Erfindung vorliegen, falls man nicht an den mos dialogorum denkt, und so ist die hartnckige Behauptung jenes Standpunktes zu erklren. Da wir nun aber aus verschiednen Erwgungen und Prfungen heraus doch zu der Erkenntnis gelangt

Zur Entstehung der Tischgesprche Piutarchs. 179 sind, da sich die Tischgesprche in diesem Punkte nicht wesentlich von andern fingierten Dialogen Piutarchs unterscheiden, sind wir gentigt zu erklren, wie Plutarch dazu kam, die Verbindung der literarisch geformten Probleme mit den z. T. historisch echten Situationen zu erfinden.

Er hatte dabei offenbar die allgemein knstlerischen Zwecke im Auge. Warum nahm er aber dazu gerade Personen seines Kreises und Erlebnisse aus seinem Leben? Wilamowitz, der ebenfalls betont, da in den Gesprchen permulta insunt ad veritatem expressa, findet den Grund darin, da vir bonus sed omni poetae Vena destitutus fingere nesciebat. Ich setze fr die Symposiaca statt des letzten Wortes nolebat. Wie so manches Mal bei Plutarch man denke an die Rahmenerzhlung des Amatorius , verbindet sich aufs innigste mit dem literarischen Zweck ein rein persnlicher^), der seinen Schriften viel von dem ihnen eigentmlichen Reize gibt. Eigentlich spricht er ihn in den Widmungsworten an Sossius Senecio ja selber aus, wenn man sie nur recht versteht. Gewi soll Sossius an all die hbschen freundlichen Gesellschaften erinnert werden, in denen er mit Plutarch zusammentraf. Dazu ist nicht ntig, da nun auch gerade diese Worte gesprochen wurden, und da die Stunden gerade so verliefen, aber er bekommt doch ein schnes Andenken an die gemeinsamen Zeiten. Und neben Sossius und Plutarch steht der ganze Kreis der Verwandten und Freunde, gegen 90 Personen in den erhaltnen Gesprchen. Die kennt Sossius zum groen Teil , er wird an ihre Art und ihre Gewohnheiten erinnert; mu darum jede Kleinigkeit stimmen? Das Buch ist aber nicht fr ihn allein bestimmt. Abgesehen von dem groen literarischen Publikum, dem Plutarch vielleicht nicht ungern ein Bild aus dem Leben des Verfassers entwirft, kommt es zuerst in die Hnde der Verwandten und botischen, athenischen, griechischen, rmischen Freunde. Mit Freude finden sie sich und ihresgleichen darin wieder, mit ihren Gewohnheiten und Anschauungen-), freundlichen Schwchen und

1) Interessant ist die Stelle de frat. am. 484 EF fr Piutarchs bewute Absicht bei der Einfhrung befreundeter Personen in seine Dialoge. 2) Insofern ist es also richtig, wenn Muhl (Plut. Studien, Progr. Augsburg 1885, S 41), auf den sich Hirzel (p. 224 A. 2) beruft, sich so ausspricht: Man 12

180 Kurt Hubert, harmlosen Erlebnissen ^). Sich und ihren Personen, samt gewissen Lebensgewohnheiten und einzelnen Ereignissen wollte Plutarch bei Sossius Senecio und dem weiteren Leserkreise ein Denkmal setzen. Indem wir also die Verbindung dieses bestimmten Problems mit dieser bestimmten Situation im allgemeinen grundstzlich fr Fiction erachten, lautet die Frage nicht mehr: Wie ist die scheinbare Absurditt zu erklren, da Plutarch nur inhaltlich interessierende Problemata bestimmten Personen in bestimmter Szenerie in den Mund legt?, sondern so: Lt sich vielleicht noch in manchen Fllen erweisen, wie Plutarch bei der Verteilung der z. T. schon vorher entworfnen Abhandlungen an gewisse Personen und Schaupltze vorgegangen ist? Wo das nicht der Fall ist, mu man sich bis zu weitrer Erkenntnis mit der Erklrung begngen, er habe auch diese Person oder diese Gelegenheit in der ein Ziel des Werkes bildenden Schilderung seines Lebenskreises nicht fehlen lassen wollen.

Vllig im Zustande der kurzen Abhandlung sind die Fragen I 5.6, VI 9, VIII 5 geblieben. An I 6 schliet sich I 7, wo auch mit dem Ol [jiv oov . . . nur der Standpunkt der bisherigen Erklrung eingefhrt ist. Einen sehr kleinen Schritt weiter ist die Kunst in VI 4 6 gefrdert. Es handelt sich zunchst um zwei gegenstzliche Ansichten ber Khlmittel, deren eine Plutarch bei Aristoteles fand. Also wird die Vertretung dieser Ansicht und weiterhin die Rolle des Fragenden einem ganz farblosen iivoq gegeben, der natrlich 'j/'j/po-rr;;; tpo'fwv ist, und da er seine Begrndungen und Fragen aus Aristoteles holt, entsprechend auch '^1X0X070; izif.vMQ. hnlich liegt es VI 1 3, wo in 2 oi Trspl 4&gt;'!X(va tatpoi eine Meinung vertreten, weil es sich um medizinische Fragen handelt, kann also unbedenklich annehmen, da die Reden der einzelnen Personen ihrem Gehalte nach authentisch sind , weil die Dialoge ja sonst auf die mit den einzelnen Persnlichkeiten Vertrauten den Eindruck des Schiefen und Unwahren htten machen mssen. Es ist nur nicht auf die Worte, Vortrge und Situationen im einzelnen Falle auszudehnen. iSie knnen so gesprochen haben. 1 ) Eine Ausnahme scheint Nigros VI 7 zu machen : Der kommt zwischen all den andern liebenswrdigen Menschen, die genannt werden (anders der typisch gehaltene stoische Sophist VII 78), so schlecht weg, da man geneigt wird, den Namen fr ein Pseudonym zu halten.

Znr Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 181

sonst aber in 3 nur der ungenannte Wirt (689 A) und in 1 niemand auftritt neben Plutarch. Mit Ausnalime der 7., 8, und allenfalls der 10. Frage ist eben das 6. Buch berhaupt ziemlich rasch niedergeschrieben worden und darum die Dialogisierungskunst in den Anfngen stecken geblieben. Diesen 11 Gesprchen gegenber steht die groe Menge, wo benannte Personen das Wort haben. Wenn medizinische Fragen zu errtern sind, werden die rztlichen Freunde Tryphon, Philon usw. herangezogen. Als Vertreter epikureischer Theorien fungieren Boethos u. a. Die Philologen, wie Theon I Q, Marcus 1 10, Apollophanes V 10, haben die Belege aus der Literatur beizubringen; der isthmische Perieget Praxiteles (V 3, VllI 4) die aus der Mythologie, wie die delphischen Fhrer in de Pythiae oraculis. Der Feinschmecker Aristion gibt Anla zu gastronomischer Unterhaltung (VI 7. 10), der in sicilischen Gewssern gereiste Chairemonianos (11 6) bringt die Rede auf die iy;vr/ic. Wo nicht, wie in diesen und andern Beispielen, die Verwendung gerade dieser Personen aus den Beziehungen zwischen Hauptzgen ihres Wesens oder ihrer vornehmsten Beschftigung und dem behandelten Problem erklrlich wird, sondern ihre Person dafr wenig in Betracht kommt, ist es selten mglich, besondre Motive fr ihre Einfhrung zu finden. Doch mag ein Fall zeigen, da es auch dort nicht ausgeschlossen ist. Die Gesprche 1 1 3 ber philosophische Unterhaltung bei Tisch, das Thema des ganzen Buches, und ber die Platzverteilung gehrten wegen ihres Inhalts an den

Anfang der Sammlung. Andrerseits wirkt der hervorgehobene persnliche Zweck des Buches mit, und so kommt es, da diese Gesprche gerade stattfinden unter der Teilnahme von Sossius Senecio, dem Adressaten, Plutarch selber, seinem Vater und seinen Brdern Timon und Lamprias nebst dem Yaa|ioG? Kraton als Mitgliedern der nchsten Familie, die zweckgem den Reigen erffnen, und endlich Ariston, einem guten Vertreter des Freundeskreises. Vielfach aber mssen wir uns mit der angegebnen allgemeinen Erklrung aus dem persnlichen Zwecke bescheiden. Keineswegs ausgeschlossen ist dabei aber auch, da hier und da Personen darum teilnehmen, weil sie an der das Gesprch tragenden Gelegenheit tatschlich beteiligt waren; hier kann das Motiv

182 Kurt Hubert, ihrer Einfhrung also in der Situation gefunden werden, und das fhrt uns von den Personen zu einer Untersuchung der Grnde, die zur Verbindung gewisser Situationen mit gewissen Themata gefhrt haben mgen. Hierbei scheidet auer den gar nicht dialogisierten Problemen I 5.6.7, VI 9, Vlll 5 eine Gruppe aus, die zwar bestimmte Personen, aber keine Angaben ber die Szenerie und Gelegenheit bietet: II 8.9, V 4, Vi 13, VII 3.6, VIII 9. Diese knnten vielleicht am ersten den Eindruck hervorrufen, als handle es sich um Aufzeichnungen von Erlebtem, weil zuerst so gar nicht einleuchtet, warum Plutarch denn, wenn er doch einmal die Ausfhrungen an bestimmte Personen verteilte, nicht auch die Situation dazu erfand; sieht das nicht so aus, als habe er eben nach dem wirklichen Verlaufe sich Notizen gemacht? Nun steht aber gerade in dieser Reihe V 4, wo die Erfindung unzweifelhaft ist. Wir mssen also auch hier die Erklrung der Namensbezeichnung in dem persnlichen Zwecke finden, und die geringe Kunst aus der Eilfertigkeit verstehn, Daran schliet sich eine Gruppe, die ebenfalls den Schein der Echtheit erwecken knnte, und zwar darum, weil eine Gelegenheit genannt wird, die zu dem behandelten Thema in gar keiner Beziehung steht. Was kann es fr einen Grund haben, da Plutarch III, die Unterhaltung ber geeignete Behandlung von Fragen und Spott bei Tische, gerade auf eine Gesellschaft bei Sossius Senecio in Patrae festlegt, wenn es nicht der ist, da sie dabei wirklich stattgefunden hat? Hierher gehren: I 1.5.9, II 1, III 3.4.5, V7. 10, VII 7.8.9.10'). Von diesen 13 Gesprchen spielen die ersten 9 bei Sossius oder bei Mestrius Florus; mit andern Worten, von unserm Standpunkte aus gesprochen: wenn sich dem Verfasser in seiner Erinnerung kein einzelner Vorgang bot, an den sich das Thema bequem anknpfen lie, und andrerseits das Thema auch nicht derart war, da es mit irgend einer Lebensgewohnheit seines Kreises enger zusammenhing, fand er es, falls er nichts erfinden mochte, am meisten dem 1) FV 5 und 6, deren Inhalt ebenfalls mit der Situation nichts zu schaffen hat, schheen sich an das inhalthch fr die Gelegenheit konstruierte 4. Gesprch an, wobei jedesmal eine Bemerkung im Schluteil des vorangehenden Problems den Ausgang fr das nchste bildet.

Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 183

Zwecke entsprechend, brigens ohne weitere kunstvolle Ausfhrung der Szenerie das Gesprch an der Tafel des Adressaten oder seines andern bevorzugten rmischen Freundes stattfinden zu lassen. Bei den letzten 4 Fragen, die zu zweien ein Gesprch bilden und innerlich zusammengehren, half er sich aus bisher nicht gefundnen Grnden auf andre Weise. Wir haben jedenfalls keine Veranlassung, auf historische Echtheit zu schlieen, wo bei der erdrckenden Mehrheit der Weg, der zur Erfindung der Situation fhrte, so leicht zu sehn ist. Denn noch deutlicher als in der letzten Gruppe ist bei der groen Menge der Gesprche der Grund zu greifen, warum Plutarch sie mit dieser oder jener Szenerie verband; denn meistens bildet Rahmen und Inhalt eine Einheit. Zum Teil ergibt in der vollendeten Fassung die Situation unmittelbar und ungezwungen das Thema, d. h. fr die Entstehungsweise gesprochen : Plutarch fand fr manche Themata die Gelegenheit zur Lokalisierung unmittelbar in Vorgngen seines Lebens; teils in wiederkehrenden oder dauernden Gepflogenheiten, die dann nur spezialisiert zu werden brauchten, teils in einzelnen Vorkommnissen. Zur ersten Klasse gehren 1117.8.9: Die Errterung ber die Wirkung des Mostes fhrte von selber dazu, an die festlichen Tage der li'.-o'Y'.a im vterlichen Hause zu erinnern, wo er probiert wurde, und daran schlssen sich bequem 2 andere Probleme aus dem Gebiete des Zechens. ber das Okulieren spricht man am hbschesten in den trefflichen Baumschulen des guten Freundes Soklaros am Kephisos (11 6). Der Kreislauf des Archontenjahres mit seinen festen Feiern gibt Anla, auf die Portionenverteilung (11 10) und den Heihunger (VI 8) die Rede zu bringen. Aus Plutarchs Verehrung fr Piaton, die sich in der Feier seines Geburtstages uert, entspringen Vlli L 2, aus den Platobungen Vll 2. Aus einer tglichen Sitte des 'f.Xapya-.o; Florus wird ein einmaliger Vorfall mit daran anknpfendem Gesprch konstruiert (Vll 4). Die Unterhaltung ber den Chor der aiantischen Phyle (1 10) mute naturgem die Teilnahme an einem Dionysosfeste in Athen zur Einkleidung benutzen; hier ging Plutarch aber einen Schritt weiter als in der eben angefhrten Reihe. Zwar nicht, die Lebendigkeit und den Wirklichkeitsschein zu steigern, aber um

184 Kurt Hubert, zwei Freunde durch Erwhnung ihres Ehrentages zu feiern, mute daraus das bestimmte Fest werden, an dem Sarapion siegte und Philopappos allen Phylen den Chor ausstattete. So schlieen sich die Betrachtungen ber gymnische Wettkmpfe nicht blo, was selbstverstndlich ist, an irgend ein (pythisches) Fest, sondern an das, wo der Dichter Sosikles siegte (II 4. 5), die ber musische an die Pythien, bei denen Petraios Agonothet war (V2); ber die sakrale Bedeutung der Fichte an Isthmien unter der Priesterschaft des Lucanius (V 3). hnlich Vlll 4. Die Errterungen ber die Speisen aus dem Meere und vom Lande (IV 3, und anschlieend 4.5) machten die Lokalisierung in Aidepsos natrlich; wurde nicht ein beliebiger Badeaufenthalt gewhlt, sondern gerade das Mal, wo der Sophist Kallistratos dort weilte, gab es eine Gelegenheit, seiner liberalen, feinsinnigen Gastlichkeit rhmend zu gedenken. hnlich scheint auch IV 3, mit der Hochzeit des Sohnes Autobulos, zu beurteilen.

Nicht jeder Stoff verband sich so leicht und ungezwungen einer ihm innerlich verwandten Situation aus Plutarchs Lebensgewohnheit oder einzelnem Erleben. Da sah er sich denn um, ob vielleicht bei gleichgiltiger Situation irgend ein einzelner Vorfall einen Anknpfungspunkt bot, dessen Erwhnung dann gleichzeitig zur Erinnerung an einen Scherz oder ein fr den Betroffenen rhmliches Ereignis dienen mochte; und die innerlich beziehungslose Situation konnte ebenfalls zu irgend einem persnlichen Zwecke Verwendung finden. VIII 3: Zur Errterung des verstrkten Schalles whrend der Nachtzeit mute eine nchtliche Lrmszene Gelegenheit geben; Plutarch erinnerte sich an einen Vorgang bei seinem Lehrer Ammonios; durch die Erwhnung, da es whrend seines dritten Strategenamtes geschah, ehrte er ihn, whrend dieser Hintergrund fr das Thema selber keine Bedeutung hat. IV 1 : Die Mitteilung, da Plutarch zur Feier der Elaphebolien in Hyampolis weilte, hat zu der Unterhaltung ber die Zutrglichkeit der mannigfaltigen Ernhrungsweise keine Beziehung; dabei spielte sich aber eine Szene mit Philinos' kleinem Sohne ab, die ein Exempel fr das Thema abgeben konnte; so wurde dieser Besuch gewhlt, und zugleich dem bewirtenden Philon dadurch Dank gesagt. Nicht anders VIII 7. 8, wo nicht

Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 185

der Hintergrund, das Gastmahl des Sulla in Rom, Anla des Gesprches wird, sondern das Verhalten des Vegetarianers Philinos, jenes aber Gelegenheit bot, einen Zug aus Plutarchs Romreisen dem Werke einzufgen. So ist es II 2 mit der Verspottung des Lamprias durch Hagias, zufllig bei den Eleusinien; 113 mit Plutarchs zeitweiliger Vermeidung von Eiern, zufllig bei Sossius; III 1.2 (am Musenfest das Anbieten mannigfacher Krnze), 111 10 und IV 2 (ein besonders gewaltiger Wildschweinbraten und besonders groe Trffeln geben Anla zu Gesprchen, bei einer fr das Thema gleichgiltigen Gelegenheit); V 1.5.6; VI 7 und 10; VII 5; VIII 6. 10. Die kleinen Ereignisse, die in dieser Gruppe die Unterhaltung einleiten, atmen so vllig den Hauch des wirklichen Lebens, sie tragen so deutlich den Zug der persnlichen Erinnerung, da wir kein Bedenken tragen, sie fr echt und wirklich zu halten ^). Und wie bei der 2. und 3. der oben genannten Gruppen (II 8. 9 usw. und I 1. 5. 9 usw.), aber aus anderem Grunde, liegt bei dieser die Versuchung ganz besonders nahe, aus der Geschichtlichkeit des Anlasses unbewut auf die Wirklichkeit des ganzen Gesprches zu schlieen; von hier aus lt sich am leichtesten jene Auffassung verstehn. Es ist auch durchaus nicht abzuweisen, da im einen oder andern Falle hnliche Dinge errtert wurden. Abzuweisen aber ist die Auffassung, da die vorliegenden Gesprche Aufzeichnungen von wirklichen seien. Ich weise nur auf III 10 und V 1, deren literarischer Charakter nicht zu bezweifeln ist. Nicht immer fand Plutarch in seinem Gedchtnis einen Vorfall, der sich zum Ausgangspunkt der beabsichtigten Errterung eignete. Falls er sich dann nicht im eilfertigeren Verfahren mit noch einfacheren Mitteln begngte und nur die Personen oder eine beziehungslose Szenerie nannte (s. 2. und 3. Gruppe), half

er sich durch Erfindung eines geeigneten Vorgangs. Schon II 7 macht nicht solchen echten Eindruck wie die verwandt scheinenden Szenen III 10 und IV 2; der kleine lngliche Fisch mit

1) Auch weist eine Reihe von ihnen auf ein sptes Datum; daraus lt sich also auch leicht verstehn, da Plutarch solche zum Teil doch sehr unbedeutenden Erlebnisse zur Zeit der Niederschrift berhaupt noch im Gedchtnis hatte.

186 Kurt Hubert, spitzem Kopf scheint nicht wirklich gegessen, sondern nur um seiner hnlichkeit mit der r/svr/i; willen, ber die geredet werden sollte, auf der Tafel bei der ungenannten Gelegenheit erschienen zu sein. Wenn ber die Pflichten und Vorzge eines Symposiarchen gehandelt werden sollte, zeigte sich zunchst eine kleine Trapoiv'la in der Gesellschaft (14); die Gste sollten aber doch zu einer verstndigen Errterung des Problems fhig sein, also: slra :ra'jaato. Was es in VI 4 6 mit dem Auftreten des tj^o/poTrTTj? ^svoc -po'fwv auf sich hat, sahn wir schon in dem Abschnitt ber die Personen; nichts andres ist es mit dem Mahle III 6, wo sich vsavlaxo'. xivsc ber Epikur ereifern. Jedesmal gibt der Vorgang nur gerade den Anla zum Gesprch; es fehlt ihm das berschssige, das nach Leben aussieht. Auch V 8. 9 und VII 1 sind hierher zu setzen. Farblos heit es ianwjxsvwv tjjiwv ttot' sv Xatpwvs'cj xal 7:y.rJ|y.z^^v.'3r^Q :tavT007.7rf^&lt;; oTicpa? (683 B), oder wpa ^spoD? (697 F). Um dann auf das Thema zu kommen, s7rrp.\&gt;E xivi twv y.aTaxt[i.ev)v ava'f^sY^aa^at tv ozi'/ov sxsivov Hom. r&gt;^ 116 (683 C), oder ='.arpv-3 t'.v. xtov ao[j.7roTcv toou x6 Tip/sipov ocTraatv ava'^-eY4aoO-a'. 'ts77 nXsojj.ova? oivw' -/.tX. (697 F). Die beiden Gesprche sind also einfach genau nach dem Schema angelegt, das Plutarch so manches Mal fr besondere Abschnitte seiner Abhandlungen verwendet: da steht irgend ein Zitat am Anfange, daran schliet sich in Form der Interpretation die Errterung. Dem dialogischen Charakter zuliebe ist nur hier das Zitat einem ungenannten Tischgenossen in den Mund gelegt. Endlich gehrt I 2 hierher. ber die Auswahl der Personen wurde schon gesprochen. Die Szenerie erscheint zunchst frisch und lebendig. Timon lie seine Gste nach Gefallen Platz nehmen. TroXXojv oov y)yj ;rapviwv ^svo? z'.c, MOT^=[j eo-ap'rfoc k% xo)[j.(oSia? lox^fjti t TrepiTTYj xal axoXou^i'ct Tta toojv GzoaoXoixTspO(;, Y^y.sv aypt twv dupwv to avSpjvo?, xal xxXci) tai? ']/0'.v ETiiXO'wv Too? %aTav,'.[j.voi; oux Yj-dXirjacV laX9'LV, aXX' tj)/t' b.Ti'.yr v.rn ttoXXcv [j.Tar&gt;&amp;vTtov, oox s'f/j tv a^iov iaoTo tttov opv, X'.-o}j.vov. Folgt Gelchter der andern und Unterhaltung ber die Zuweisung von Pltzen. Aber man vergleiche Conv. Septem sap. 148Esqq.: -X'/;aiov oooiv y^|xiv xo avSpwvo? aTTY^vir^cV 'AXe^iStj^j-o? ... HpaooJJooXoo TCJ Topavvoo v^oc, xal I4"(j=t XEtapa^iJ^yoi; xai aov op'/-^ rtvt zpe a'jTv . . . oiaXY[j,VO(; ' w? Ss tv 6aX-/;v !, {iixpv avVYXwv

Zur Entstehung der Tischgesprche Plutarchs. 187

xal xataata? 'olav op'.v' siTrsv 'sl? r^jj-? ITsptavSpo? optvtsv, . . . Tupoa[isivat Sst^O-eI? t(o ^siTivii), sX'-vti Se vs^xcov xXtclav aT'.|j.ov, AIoXsi? Ss y.ai vYjo'.wTac . . . 0paaoo6Xoo :rpon{j,wv . . .'. Folgt eine Errterung ber die Zuweisung von Pltzen, die in kurzer Form viele Verwandtschaft mit der von qu. conv. I 2, namentlich 618 E sqq. zeigt. Das Gastmahl der sieben Weisen gehrt in Plutarchs frhere Zeit^), die Sammlung der Tischgesprche, auch schon die der ersten drei Bcher, mu man spter ansetzen. Plutarch hat also, was er 149 A nur im Keime gab, spter weiter ausgefhrt; bei der Ausarbeitung der Errterung zum Dialog aber hat ihm die Szene aus dem Gastmahl der sieben Weisen Modell gestanden. Die Erscheinungen, die Graf, Hirzel u. a. dazu fhrten, in den Tischgesprchen genaue (Graf) oder unwesentlich ausgearbeitete (Hirzel) Aufzeichnungen historisch echter Gesprche zu sehn, lassen sich ausnahmslos auch erklren, wenn wir an sie, getreu der Auffassung der brigen Dialogliteratur, mit der Erwartung herantreten, fingierte Dialoge zu finden. Nicht blo das. An verschiednen Punkten der Untersuchung lie sich die Erfindung, in der Errterung wie in der Einkleidung, beweisen. Trotz allen Klngen, die aus wirklichem Erleben sicherlich herberdrangen, sind die Symposiaca ein durch und durch literarisches Werk.

1) S. Hirzel, Dialog, II, p. 147 f. Th. Sinko, Eos, XV, 1909, S. 113 ff. und Rezension davon in Wochenschr. f. kl. Phil., 1911, S. 38. Charlottenburg-Berlin. Kurt Hubert. (M. 1898 O. 1900.)

ZWECK UND BEDEUTUNG DER ERSTEN REDE DES MAXIMUS TYRIUS. Die erste der 41 Reden oder besser gesagt Deklamationen des Maximus Tyrius zeichnet sich durch eine gewisse Wrme und Eindringlichkeit des Tones, durch Bilderreichtum und durch ihre Lnge vor den brigen aus. Ohne im brigen weitere Schlsse daraus zu ziehen, stellte sie darum schon Heinsius als prooemium den 10 Tetralogieen, in die er die andern 40 ordnen zu mssen glaubte, voran (vgl. Praef. meiner Ausgabe p. 27). Von den sptem Bearbeitern ist der Unterschied nicht weiter beachtet worden, einmal weil die Rede schon in den ltesten Handschriften nicht mehr an erster Stelle stand*), dann aber auch wohl, weil die berschrift

1) Wie das gekommen ist, lt sich leicht erklren. Die dreiigste Rede nach der alten Ordnung 1 enthlt als erste von vier Reden ber as oiYaav nach einigen einleitenden Bemerkungen ber die Wichtigkeit der Philosophie eine breit angelegte Besprechung der Lehre Epikurs, eingefhr in einer Weise, als ob noch m ehrere Ri ch tungen Revue passieren sollten, (p. 355, 8 ti; vn ativ 6 -/.'jepv/jTrj? outo;; -/.cd -ivt cpfpivTe ;

ivj-fj'ji i-\.-^i'b(i\j.f4 \ |j./j-to \j.z TOTO, u) xav, s'p^i "p'iv c&lt;v tou; ofXXou; i'^'f, ; "/. c&lt;i i^t-'J.'jt^i- /.'/'. -pojTov '(i a'jTojv Tov i^jpbv toOtov (scil. Epicurum) 7.T/.. ) Das geschieht nun freilich nicht, weder hier noch in den drei folgenden; aber mmerhin waren doch 3033 durch die Gemeinsamkeit des Arguments verbunden und lieen dadurch eine gewisse Zusammengehrigkeit vermuten; 34 und 35 aber sind gleichfalls der Philosophie, wenigstens der Hauptsache nach, gewidmet und letztere schliet mit der direkten Aufforderung, sich der Philosophie anzuvertrauen (p. 412,4 oi(!&gt;y.(o|/Ev rr^v ^/te/eiptav, -apax a & gt;. )|j. v -rY,v ^t/.ooocpfav); so konnte leicht die Meinung aufkommen, da man es bei diesen 6 Reden mit einer in sich geschlossenen Reihe von Vortrgen zu tun habe.

H. Hob ein, Zweck u. Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 189 Ott -fjbq -aav G-d-so'-v apjjLasrai 6 to'j 'x'.Xoa'^oo Xd'/o? nicht darauf zu deuten schien, da in ihr etwas besonderes bezweckt oder beabsichtigt war. Da das aber in der Tat der Fall ist, lt sich aus der Rede selbst nachweisen; es mge gestattet sein, an der Hand der Gedankenfolge Zweck und Bedeutung in groen Zgen darzulegen. Den Anfang macht das vielgebrauchte Bild vom Drama des Lebens (p. 1, 7ff.), zugespitzt dahin, da aus dem Beherrschen mehrerer Rollen, der Vielseitigkeit (TroXo^covia), so wenig wie dem Schauspieler auch dem Philosophen ein Vorwurf gemacht werden drfe (p. 1, 12); eine Forderung, die noch gesttzt wird durch das ebendahin zielende Bild von dem ixooar/.c, der auch nicht nur eine Weise beherrschen darf (p. 2, 15). Schon hier knnen uns seine Worte, so allgemein sie auch gehalten sind, nicht darber tuschen, da er von Anfang an auf eine bestimmte Idee hinarbeitet. Denn mit dem Bild vom Sp^xa wird sonst entweder gesagt, da jedem Menschen von Gott eine bestimmte Rolle zugewiesen ist, die er gewissenhaft spielen soll, ohne der Vorzge oder Nachteile, die damit verbunden sind, gro zu achten, da seine Philosophie (die Stoa) ihm vorschreibt, unter allen Umstnden nur Gott zu gehorchen; es wird also einem nur eine Rolle zugedacht, ja geradezu die Mglichkeit geleugnet, da einer einen Thersites und einen Agamemnon in einer Person im Leben spielen knne (Epictet. Diss. IV 2, 10). Oder aber es wird der Wechsel im Leben des einzelnen Menschen dem Wechsel der Rollen, die der Schauspieler zu geben hat, gleichgestellt, mit der Folgerung, da der Mensch sein Herz nicht allzusehr in Hoffnung und Begehren an derlei Dinge hngen soll, da er sie mit dem Tode doch

die wegen ihres protreptischen Charakters den andern voraufzuschicken seien. Waren sie aber erst einmal aus dem Zusammenhang herausgenommen und gewissermaen als Prooemium vorangestellt, so konnten sie auch ein besonderes Corpus bilden und fr sich allein bestehen wie in den Codices Q, V (r, ?), um so mehr, als auch die Inschrift t/^? -rM-r^^ irMYxiui dazu verfhren konnte, zwei Vortragsreihen anzunehmen, deren erster dann die 6 &gt;ersten&lt; Reden zuzuweisen seien; wobei freilich die Worte tt^; ttmottjC iTMr,&lt;j.(iz nicht so, wie es

wirklich der Fall ist, bei beiden Reihen wiederholt sein durften.

190 Hans Hobein, aufgeben mu und ablegt, wie der Schauspieler Kostm und Maske, in der er einmal Knig, ein andermal Bettler war, mit dem Ende des Stckes ablegt, um ein Mensch wie andere Menschen zu sein (Lucian necyom. 16). Hier wird also das Unbestndige und Wechselnde, die Lebenslage des einzelnen Menschen, dem einen Stabilen und sich Gleichbleibenden, der Art, sich damit abzufinden, d. h. wiederum der Philosophie, gerade entgegengesetzt. Anders bei Maximus. Wie er das Bild wendet, wird, sollte man meinen, die Stetigkeit und ruhige Sicherheit, mit der die Philosophie ber dem Leben steht und es beherrscht, in eine Beweglichkeit und Vielseitigkeit verkehrt, die sie dermaen in Abhngigkeit von dem Leben bringt, da von einem Nutzen der Philosophie fr das Leben nicht mehr die Rede sein kann. Denn wenn der Philosoph, der als -pcTaYcoviar/]? im Drama des Lebens (p. 2, 9) beispielsweise einmal mit Knigen und Reichen, das andremal mit Bettlern und Elenden zu tun hat, seine Philosophie nach diesen Lebensumstnden einrichten und, wie das zweite Bild sagt, in keiner Tonart versagen soll (p. 2, 20), so klingt das, als ob der Philosoph seine Philosophie mit Tag und Stunde wechseln mte, und es fr Arme und Reiche verschiedene Arten zu philosophieren gbe. Es wre ein Unding, wenn damit die Philosophie ihrem Wesen und Inhalt nach gemeint wre, und demnach hier gefordert wrde, der Philosoph sollte von einem System zum andern pendeln, und wie es die Umstnde verlangen, bald Platoniker, bald Epikureer, bald Stoiker oder Kyniker sein, da doch keins der bekannten Systeme sich ohne weiteres als das eines bestimmten Standes oder Berufes in Anspruch nehmen oder als auf irgend eine Lebenslage besonders zugeschnitten bezeichnen lt. Aber Maximus will das auch gar nicht damit sagen; wenn er das Philosophieren dem Agieren verschiedener Rollen durch ein und denselben Schauspieler gleichstellt, so hat er sicher dabei in erster Linie nur an die wechselnde Form gedacht, in der die Philosophie, die an und fr sich eine einheitliche auch bei ihm ist und sein soll, den wechselnden Lebenslagen entsprechend sich, wie er meint, zu uern hat; wie ja auch der Schauspieler nicht Knig ist, sondern nur wie ein Knig spricht und nicht mit jeder neuen Rolle ein neues Wesen annimmt. Es ist also,

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 191

wie das Instrument des Musikers ein und dasselbe ist, einerlei, ob er in dorischer oder olischer Tonart spielt (p. 2, 17), so auch die Philosophie des Philosophen eine und dieselbe, und nur die Form (der aoyoc), in der sie sich uert, ndert sich mit der Lebenslage der Personen, um derentwillen sie geuert wird und denen sie Trost und Hilfe in der Not der Seele werden soll. Soll das nun aber heien: weil man mit einem Knige nicht wie mit einem Bettler spricht und umgekehrt, so wird man auch mit jenen in andrer Form philosophieren mssen, wie mit diesen? Keineswegs. Denn wenn er gleich darauf die Forderung der TtoX-rfoivia

mit dem Hinweis auf die Unbestndigkeit des Lebens begrndet und dabei betont, da der Mensch zwischen kb-ar, und r^Sovr, hin und her schwankt (p. 3, 9 ff.) und wie der Krper durch Regelung von Zufuhr und Entleerung durch den Arzt (p. 4, 14), so die Seele durch den Philosophen, der ova[j[j.o![i=vo(; zolc TrO-so'.v r^izcf-bn: ;j.sv -A axox^pw-a, aovcU'^Yjiisi 8s toi? (pai^pozipoiQ (p. 4, 17), behandelt werden mu, so sieht er die Hauptaufgabe weniger in der Rcksicht auf die Verschiedenheit der Personen, mit denen es der Philosoph zu tun hat, als auf die Unbestndigkeit im Leben des einzelnen, die ihn bald so, bald so zu reden zwingt. Auch das wrde aber allein die stark betonte Empfehlung der roX-rftovca und die Warnung vor dem a'fcvoc Y'lYvsa-a^ (p. 2, 20), vor dem Nichtsmehrzusagenwissen, nicht rechtfertigen. Es mu noch hinzukommen, da der bergang von r.T.d'OQ zu tA^o:; auch mit einer gewissen Pltzlichkeit vor sich geht, wie es angedeutet ist durch die Worte o^sco? v.y.i {j,Et' ar^ydvo'j xa/oo? (p. 4,7), d. i. mit einer berraschenden Schnelligkeit, in der die Gefahr begrndet liegt, da der Philosoph, wenn er nicht ganz besonders redegewandt und gebt ist, es eben wegen der berraschung wonicht im Beherrschen des Wortes berhaupt, so doch in der Wahl des jedesmal passenden und wirksamen Tones (ayr/j.atiCoiTo ko r^d-Ei roO Xvoo zr/o^ xr// 'fcj'.v xjv 7:paY'(j.xwv p. 2, 16) und der geeigneten x-o-. fehlen lt. Die philosophische Rede also ist es, der das Wort geredet wird, und zwar die Rede als Vermittlerin einer Weisheitslehre, die als praktische Philosophie frs Leben nutzbar gemacht werden kann. Nun verstehen wir auch, warum Snger (p. 4, 21), Redner (p. 5,3), Dichter (p. 5,4), die nach Ort und Zeit ihres

192 Hans Hobein, Auftretens mit dem Philosophen verglichen werden, der, an beides nicht gebunden, zu jeder Zeit und berall reden soll, als Beispiel gewhlt sind: sie alle sind Leute, die sich an das Ohr der Menschen wenden, genau wie es vom Philosophen hier gefordert wird. Das gleich darauf folgende Bild vom Licht, das die Augen durchdringt (p. 5, 7), wie die Philosophie das Leben durchdringen soll, knnte freilich zu der Deutung verfhren, da die Philosophie als Lehre oder System gemeint sei; und auch das zweite Bild von den Abgrnden, in die das Leben ohne Leitung durch die Philosophie fhren mu wie das der Barbaren, die keine Philosophie kennen (p. 5, 11), ist wieder ganz allgemein gehalten; beides sind aber derart stereotype Bilder und besonders das erstere von Maximus da, wo er von der Wichtigkeit der Philosophie als des allein richtigen Weges zu sprechen hatte oder in hnlichem Zusammenhange, so oft gebraucht (or. 8, 7e; 34, 2d; 39, 3m; 29, 3a; 30, 2d; 19, Ib)^), da es nicht Wunder nehmen kann, wenn auch hier sich beide sozusagen freisteigend in der Vorstellung unwillkrlich einstellen und daher zum Ausdruck gebracht werden, ohne da gerade der logische Zusammenhang allzustreng gewahrt und beachtet wurde. Mit dem Bilde von der Herde ^), der mit dem Hirt und seiner Pfeife aller Halt genommen ist (p. 5, 15), kehrt er wieder zur Betonung der philosophischen Rede zurck denn bei Schafen, die doch allein auf den Ton der Hirtenpfeife hren, htte er an eine Einwirkung auf den Verstand, die ratio, kaum denken knnen und am Schlu der Gedankenreihe wiederholt sich auch der Ausdruck -/.aipg Xyou, d. i. die Gelegenheit zum Reden; damit sind wir wieder in der Anschauung des ersten

Bildes und dessen, was er im Anschlu daran gesagt hat. Ij Die Beliebtheit dieses Bildes ist in der moralisierenden Popularphilosophie ganz auerordentlich, vgl. z. B. Lucian cynic. 18 und parodiert vit. auctio 10 Diogenes epistul. 12 und 39 Julian VI 184 c Themistius V 68d Hermes, Eusebius, Ps. Archytas bei Stobaeus ecl. I 274, II 178, Floril. I 70 Monimus bei Stob. flor. IV 201 Sext. Empir. hyp. 2, 252 und andre mehr. Und in der Predigt unserer Tage ist der Weg, der in den Abgrund fhrt, nicht weniger oft zu finden als das Bild vom Licht des Lebens. 2) Auch das Bild von der dt^eXr, ist bei Maximus sehr oft in jeder Art der Ausdeutung verwendet, z. B. or. 5, 5a; 15, 4a; 20, 6b; 35, 2f; 37, la; 41, 3c und 5d.

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 193

Der nochmaligen Betonung dieser Forderung, keine Gelegenheit drfe der Philosoph vorbergehen lassen, dienen dann noch zwei Bilder: vom Kriege, der durch seine Wechselflle es verbietet, einer Waffengattung im voraus zu bestimmen, da sie an dem und dem Ort zu der und der Zeit und nur da und dann und nirgend wo anders in Aktion treten solle (p. 6, 5 ff.); vom Olympioniken, den der Ehrgeiz treibt auch auf dem Isthmus, in den Pythischen oder Nemeischen Spielen um den Preis im Ringkampf zu ringen (p. 6, 10 ff.); letzteres mit der Folgerung, da, wenn die Seele schon da, wo sie nur infolge des Zusammenwohnens mit dem Krper mitbeteiligt ist, vor Eifer erglht und zum Kampfe treibt, sie in dem Kampf, den nur sie allein zu fhren hat, der sie allein angeht und in dem ihr eignes Heil und Wohlergehen auf dem Spiele steht, erst recht nicht ruhen und rasten darf (p. 6, 19ff.). Und nun, unmerklich, mit nur leisem Druck auf das Steuer, gleiten wir ein wenig von der anfangs eingeschlagenen Richtung ab: war bisher ganz allgemein von jedem Ort, an dem sich die vcovla des Philosophen abspielen soll, die Rede (p. 5, 5ff. x(o '^tXoa'xct) Xyw odoeIc y.::ozBz\i.r^z7.i xaipc Toio? und p. 7, 1 ff . sviaO-a Tiap^J^sTai t'.va aYcvoi? xa'.pv :), SO werden jetzt oi xaipol, d.h. bestimmte Gelegenheiten als solche angegeben (p. 7, 6), bei denen der Philosoph zu kmpfen hat, und zwar die, zu denen das Hellenenvolk ungerufen und von selbst herbeigetrieben erscheint . Dabei drngt sich unwillkrlich wieder die Vorstellung von den oben herangezogenen Olympischen Spielen auf, und da das auch geschehen sollte und von dem Redner so beabsichtigt war, wird durch den Zusatz ox 'f' rjoov-fj 6'fO-aX[xojv ausdrcklich besttigt; ist aber somit die Ttigkeit des Philosophen der des ffentlich vor dem versammelten Volke auftretenden Ringers gleichgestellt, so wird sie auch auf die Flle beschrnkt, in denen der Philosoph den Menschen, auf die er wirken will, als Redner gegenbersteht. Auf diesem doch immerhin besonderen Verhltnis des Philosophen zu seinen Hrern beruht die ganze nun folgende Auseinandersetzung. Zunchst der Unterschied in der Wirkung, die der Ringer hier, der Philosoph dort hervorbringt. Das Publikum des erstem bleibt bei aller augenblicklichen in Beifall, anspornendem 13

104 Hans Hobein, Zuruf und Mifallen sich uernden Anteilnahme innerlich uninteressiert, und mchte wohl keiner von all den Tausenden, die da zuschauen, sich an die Stelle des Mannes wnschen, der vor seinen Augen sich dort im Sande der Arena abqult (p. 7, 15 ff); zwischen Philosoph aber und seinen Hrern spinnen sich derart Fden der Sympathie, bei seinen Worten klingen in der Brust verwandte Tne so mchtig an, da, wie er meint, jeder wnschen mu, aus dem d-BazriQ zum Ywviaxrj; zu werden (p. 8, Iff.); wobei freilich die nicht wegzuleugnende Tatsache, da es lngst nicht alle so ernst mit ihrer Seelen Seligkeit nehmen, nur notdrftig dadurch verhllt wird, da das Postulat als eine bei jedem Vernnftigen wenigstens stillschweigend vorauszusetzende wirkliche Tatsache hingestellt wird (wots ouSel? twv Trapvtwv vov sywv ox av oratio izod-t^e'^OQ tov ^saTTjV aYwvtOTfj? "j-vsai^ai). Es mssen ihm denn auch, whrend er die Worte sprach. Bedenken aufgestiegen sein, ob die bloe Betonung, da sie es sein mten, genge, zu veranlassen, da alle die Leute, die da vor ihm saen, es auch sein wollten. Und so schickt er hinter der eigentlich selbstverstndlichen und an sich glaubhaften Behauptung gleich noch eine Art Beweis dafr her. Das Streben nach apstr] ist jedermanns Sache und nicht wie die Anlage zum Ringer nur dem einen oder andern einmal verliehen, sondern allgemein (p. 8, 5), insofern als die natrliche Veranlagung wie bei einer Wand das Fundament, bei einem Schiffe der Kiel (p. 9, 2) die Grundlage bedeutet, auf die es (weil sie das elementarste und auch nicht durchweg gute ist), wohl mit, aber nicht ausschlielich ankommt^), Begehren und Hoffen aber, beide der Seele von Anfang an eingepflanzt (p. 9, 4), sind die Triebfedern, deren der Mensch, wenn

1) Damit ist die peripatetische Forderung gemeint, clxi cpsew; od -pTov yf//)3TTj; ('.jarsp 7.pr|7TToo; avtat7.ij.Evci) XcC/tct) (das Bild ca-ep y.pT jZt; auch p. 369,7, vgl. auch p. 85, 13) v.at uzr toOto z^j^'^H^^ xal k'&amp;ou; Trept ato-rjpi 'av T/^; ^paeio;- ycp' (ov 'mUi tt, '^J'/fi iyyt'yveTOtt Kpo; Ta xctXcl; -avxot iitt o: to'jtoi; 7:003E/ftciv oeT -zlytr^^ IrfjcppcfyiCop.EvTjV cotf^TrjTt ti twv zaiv [A^tpot or. 27.9b vgl. zu den Stellen in meiner Ausgabe zu p. 116, 10 noch Aristot. politika 1334 b T'jy/7!vo;;.v or^ O'.rjprjU^/oi -poTEOOv Ott 'i65w; y.at k'ilo'j: /m Xo'yo'j Ot. An gespielt ist darauf bei Maximus auch noch p. 116, 10; 156, 15; und wie auf dieser Grundlage, auch wenn sie schlecht ist, doch durch den ^-tatatr^; /prjato;, d. i. durc h

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 195 er an der Erreichung seines Zieles festhalten und nicht verzweifeln soll, bedarf. Hoffnung lt selbst die Schlechtesten nicht in ihrem

Tun erlahmen (p. Q, 9), so oft ihnen auch das Schicksal einen Strich durch die Rechnung macht; denn uferlos ist ihr Begehren {p. 10, 5), und immer dnkt das Erreichte sie weniger als das, was sie zu erreichen trachteten (p. 10, 8). Allein die Tugend ist eng umgrenzt und fest und unverrckbar, und wer sein Streben auf sie richtet, kann zum Ziele kommen (p. 10, 11); freilich bedarf es dazu der Philosophie und um ihretwillen rufen die Philosophen an Orten wie der, wo er sich augenblicklich befindet, ihr Publikum zusammen (p. 10, 16 rao t ^sarpa ol tp-.Aoao'fo-jvrs;; O-poiCoootv); . Auf den ersten Blick erscheint dieser ganze Beweis in sich geschlossen und lckenlos; aber wenn wir uns erinnern, da vorhin die Hellenen zu der Schau eines Philosophenagons apsxr^;; kXri'iZ'. kommen sollten, und auch jetzt wieder hren, da bei der YOvia des Philosophen die p = Trj y.aiaATj-rv 1\t.[oi ist, so kann doch wohl nur an die Liebe zum Guten und die Hoffnung auf die Erreichung der psxr, als eben dieses Guten gedacht werden. Dafr als Beispiel nur ausgesucht schlechte Vertreter der Menschheit (neben den typischen, yp-/]jiaTiarr](;, [xio-o'^po?, s{i-opo? auch X'(jaTr^?, av.Xaato?) anzufhren wre doch an sich tricht und so ohne weitern Zusatz nicht verstndlich gewesen. Nun findet sich sonst bei ihm fters der Gedanke, der uns das fehlende Mittelglied bringt und uns zeigt, wie er es hier gemeint hat: auch die schlechten Menschen streben nach dem Guten; nur ist das Gute, das sie erstreben, nicht das wahre Gute, sondern ein Scheingut, ein vav^v 'fa-.vu.Evov, das aus Irrtum, Selbsttuschung, Unkenntnis oder Gleichgltigkeit dafr angesehen und erstrebt wird (vgl. p. 362, 3 u. 10. cf. 219, 6. 7; 429, 16 u. a.). Erst nach Einfgung dieses Zwischensatzes tritt die Anschauung, nach der das Streben

Xoyo; und silo; Gutes geschaffen und erreicht werden kann, zeigt er p. 445, 8 ff . selbst. Er verwirft also auch hier die natrliche Anlage des Menschen durchaus nicht; er betont sie nur nicht so stark, weil der Ausblick auf die hier und da wirklich zu beobachtende schlechte Veranlagung ihm die Hervorhebung der oc-/, als der alle Menschen gleichmig angehenden Sache unmglich gemacht oder wenigstens doch beeintrchtigt haben wrde. 13*

196 Hans Hobein,

nach dem Guten allgemein ist, und die es verfehlen, mehr Irrgnger und Verblendete als Snder und Verderbte sind, klar zu Tage. Wenn er den zum Verstndnis ntigen und ihm sonst gelufigen Zusatz aber hier fortlt, so ist das wohl nicht ohne Absicht geschehen. Einmal konnte ihm hier nicht damit gedient sein, das Streben des schlechtem Teils der Menschheit als ein dem Streben nach psTT] verwandtes hinzustellen, zu dem er seine Hrer ja gerade erst begeistern wollte; es htte dies Nebeneinanderstellen der beiden doch dem einen oder andern seiner Hrer Anla geben knnen, sich in pharisischem Dnkel ber jene Verworfenen zu erheben und in dem Bewutsein, was er doch fr ein viel besserer

Mensch sei, Philosophie (d. h. die Sorge fr sein eignes Seelenheil) Philosophie sein zu lassen, womit dann Maximus ihn als Hrer eher verscheucht als fr sich hinzugewonnen htte. Er mute vielmehr durch eine mglichst tiefe und anscheinend unberbrckbare Kluft die beiden Arten des Strebens von einander getrennt erscheinen lassen und so durch den Gegensatz des verkehrten Strebens zu dem allein Richtigen die Wichtigkeit dieses letzteren ganz besonders unterstreichen. Andrerseits bot sich, wenn durch Unterdrckung jenes Mittelgedankens erst einmal der Gegensatz zwischen den beiden Arten menschlichen Strebens hergestellt war, ihm die willkommene Gelegenheit, das Streben der Mehrzahl in seiner Verkehrtheit mit der in der Predigt blichen Argumentation zu geieln; und da wir es tatschlich mit einem Stckchen Predigt hier zu tun haben, beweist nicht nur der moralisierende Ton, sondern vor allem der Umstand, da neben der Vielgeschftigkeit, der TroXozf^aYjxoovrj, als Grund fr die Verkehrtheit auch die TiXsov^^ia, die Unzufriedenheit mit dem Erreichten, angefhrt wird, ein Punkt, den zu erwhnen er zum Beweise der Wichtigkeit des Strebens nach Tugend an sich gar nicht ntig gehabt htte; wenn er ihn dennoch bringt, so liegt das daran, da die z/.Eovs^ia in solchen Ergssen einen ebenso festen und stndigen Platz hatte wie die Vielgeschftigkeit oder berhaupt jede Art von Verkehrtheit ^), und da er hier, um gleich an einem

1) Besonders die Vielgeschfligkeit ist es, die Maximus auch sonst tadelt; vgl. or. 36. 2; 35. 3b; 29. 1 c und 3a; in derselben Weise lt er sich aus

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 197 mglichst drastischen Beispiele seinen Hrern ad oculos zu demonstrieren, wie allein die Philosophie einen untrglichen Wegweiser im Leben abzugeben vermag, selbst eine kleine Abschweifung nicht scheut, eine Abschweifung, durch die er, so geringfgig sie auch war, gentigt ist, da wo er auf die apsr/] zurckkommt, anknpfend an den letzten Punkt der Abschweifung nun noch ein neues Moment, die catdxY]? der apstTj, der bisher mit keiner Silbe gedacht ist, hinzuzufgen^); eine Abschweifung von der er dann mit den Worten -aX'.v ah \xoi Sel xr^? xOyj a^X-zjTwv slxovoc ( Via) auf das schon vorher gebrauchte Bild vom Ringer zurckgeht, um dessen angefangene Ausdeutung zu Ende zu bringen. Vorher allgemein gehalten und nur auf die Zuschauer bezogen, wird die Verwendung der Bilder jetzt auf den Ringer selbst und damit auf das persnliche zugespitzt. Der Ringer wnscht keinen Mitbewerber um die Palme des Sieges ^) ; des Philosophen hchstes Lob ist es mglichst viele seiner Hrer auf seine Seite

ber das Mitrauen und den Argwohn or. 29.6a; ber die Hilflosigkeit der Menschen von ihrer Geburt an or. 41.3; ber die Unzufriedenheit mit dem Beruf (genau wie Horaz sat. I 1) or. 15. Ib; ber die Begehrlichkeit or. 23.6b und 7c; 33. 3c ff. ; ber die Fehler und Leidenschaften der Menschen berhaupt or. 27.9a; 22.7a; und fast immer heben sich derartige Stellen von der Umgebung auch durch den Ton so deutlich ab, da man ihnen Ursprung und Herkunft aus der moralisierenden Popularphilosophie schon von weitem ansieht.

1 ) Die c^atoTT,; der 'iocr/j gehrt dem Gedankenkreise an , der sich um die Frage dreht, ob die Tugend oder die Lust als das hchste Gut der Menschheit anzusehen sei; eine Frage, zu deren Entscheidung die Gegner der /,oovt, deren Vergnglichkeit zu erweisen sich bemhten vgl. p. 360,11; 451,8. 2) Die Stelle ist nicht ganz leicht zu verstehen. Ein Athlet hat frher wie heute doch immer nur mit einem (ihm durch das Los bestimmten) Gegner zu tun; der Wunsch etwa zu zweien ber den einen Gegner herzufallen konnte keinem auch nur im Traume ankommen. Nun sagt Maximus (p. 10, 19) ausdrcklich kein Ringer wrde wohl gern einen andern iytovtsTT,; in der Ringbahn erscheinen sehn . Ja, was denn fr einen andern? Einen Gegner? Den mu er doch unter allen Umstnden haben, denn ohne Kampf kein Sieg. Einen Mitkmpfer konnte und durfte er nicht haben, da nur Zweikampf mglich war. Und gleich darauf sind es viele, von denen nur einer Sieger sein kann ! Woher kommen bei einem Zweikampf viele ? In dem einzelnen Zweikampf gibt es nur einen Sieger und einen Unterlegenen; wohl

198 Hans Hobein, ZU ziehen und als Mitstreiter') zu gewinnen (p. 10, IQ). Und so darf auch er, Maximus, von einem Erfolge seiner Ttigkeit nur dann reden, wenn er wenigstens einen vermocht hat neben ihn zu treten als aoYXov'.o[i.Vo&lt;; v.al aofiTtovwv s:rl laoTTjal irjQ iSpa? (p. 11, 1 ff.). Wie ein blitzschnelles Lften einer Maske wirkt diese unvermittelte und vollkommen berraschende Gleichstellung seiner selbst mit dem Ringer des Bildes, dem Philosophen; und die Verblffung der Hrer, die nach den bisherigen ganz allgemein gehaltenen Ausfhrungen allerdings darauf nicht gefat sein konnten, ermglicht es ihm nun gleich auch seine Person ein wenig dabei herauszustreichen. Denn er weist nicht nur auf sich als auf einen Ringer hin, dem es mit seiner Ttigkeit selbst Ernst ist und der auch vor allem von seinen Hrern ernst genommen

aber war eine Reihe von Zweikmpfen auszufechten, und die GtYtoviaxai sind ohne Zweifel die, die in den ersten , den Auslesekmpfen , ihre jeweiligen Gegner geworfen hatten und nun bestimmt waren, je nach der Zahl in mehreren oder einem Endkampfe um die Entscheidung, oder wie wir sagen wrden, um die Meisterschaft zu ringen. Dabei konnte es allerdings fr den einzelnen Meisterschaftsringer nicht angenehm sein, den schon einmal ber den einen oder mehrere Gegner in verschiedenen Gngen davongetragenen Sieg durch einen neu auftauchenden Konkurrenten wieder bedroht zu sehen. Dieser Konkurrent war nicht ein beliebiger yiuvts-rj;, sondern ein vtxrjx-^;, wie es auch gleich da rauf heit ojto; . . . TJv ciyojvts-iv v [xr; 9 o p o;. Ich mchte deshalb in Verbesserung meines schon in den addenda meiner Ausgabe gemachten Vorschlags nunmehr lesen [j-r^o^va dY)vt5T&lt;)v v&gt;tx7]&lt;tT]&gt;v i'XXov (p. 10, 19) und d)X /oviTd vt7.'iv o('JT&lt;o;&gt; zi (p. 10, 20.21 ). Damit drfte nicht nur dem Regius zum R echt verhelfen sein denn die Punkte, mit denen t/. in aYioviaTixr^v getilgt sind, stammen von jngerer Hand ; und an der Lesung a'jTi ist kein Zweifel mglich , sondern auch der Gegensatz, den Maximus konstruieren will, deutlich hervortreten. Wie ein konkurrierender Meisterschaftsringer befindet sich Maximus im Endkampf mit andern Philosophen und Rednern, die um Beifall

und Zuhrerschaft ringen ; Beifall und Begeisterung der Menge (neben klingendem Lohn) beim Ringer entspricht dem Beifall und der Gefolgschaft der viot, die Maximus fr sich gewinnen will ; nur den Erfolg erringt der eine am ehesten, wenn er mglichst wenige, der andre, wenn er viele zum Endkampf auffordert, wobei freilich der Endkampf nun keine Gegnerschaft mehr bedeutet, sondern ein Wetteifern um das eine gemeinsame Ziel, das Gewinnen der Seelen fr die Philosophie. 1) In hnlicher Weise wird zur Teilnahme an der cJ'/wv! aufgefordert bei Musonius epist. I 10.

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 199

werden will und nicht mit bloem Beifallklatschen ^) ihrerseits zufrieden ist (p. 11, 6 ff.); sondern er lt auch durchblicken, da er in seinem Beruf kein Neuling ist und sich schon manchen Applauses aus frhern Zeiten rhmen kann (i-atvo-. ; aXic totcov r/oi olav ; o'.ay.o^ori? sljj.'. to ypT^iJ-ato?). Nun wissen wir freilich wohl, da es Gewohnheit der Redner war sich mit ihren angeblich errungenen Erfolgen, wie unsere Schauspieler es tun, zu brsten und auf ihren Ruhm zu pochen (Dio Chrysost. 12,5 ocf-ota? S|i(j v.al aaO-r^Tai? i-a'-potisvoo?) ; es mag daher immerhin ein wenig stark aufgetragen, wenn nicht gar aufgeschnitten sein und sich ein sicherer Schlu auf eine etwaige frhere Rednerttigkeit des Maximus daraus nicht ziehen lassen ; jedenfalls hat er nicht absichtslos und auch nicht ungeschickt seine Identifizierung schon hier vorgenommen ; denn wenn er gleich darauf immer noch auf der Grundlage des Bildes vom Ringer seine Hrer erst indirekt durch die Warnung, die Sache als ein bloes der Ergtzung des Augenblicks dienendes Schaustck oder Spiel (oiov ai)AT,aaTa r^ y.'.d-yy.G&lt;^.y.zy. usw. p. 11,10) anzusehen, und dann geradezu (p. 11,20) zur Gefolgschaft auffordert, so durfte ber die Person, der sie folgen sollten, in ihnen kein Zweifel mehr vorhanden sein, wenn nicht die Aufforderung als zu unbestimmt und unpersnlich ihren Zweck verfehlen sollte. Auf dieser Voraussetzung, da er selbst ein solcher Ringer sei, baut er nun die weitere Empfehlung seiner selbst auf. Zunchst zerstreut er durch das Bild von dem Manne, der von Natur unmusikalisch, doch durch anhaltendes Mitanhren von Musik etwas davon mit abbekommt und die Melodie fr sich hinzusummen imstande ist (p. 11, 18), die Bedenken derer, die etwa noch nicht genug Interesse fr derartige Vortrge haben und sich nicht gleich entschlieen knnen sich in die Hrerliste einzuzeichnen, und fordert sie auf sich die Sache erst einmal eine Weile anzuhren (p. 11,20). Aus einem zweiten, ganz hnlichen (in Form eines Geschichtchens gehaltenen)^) Bilde (p. 12, 1) ge-

ll Nur gelobt zu werden von den Hrern ist nicht das richtige Ziel vgl. Epictet. diss. III 23,6. 2) Ein rhetorisches Mittel, das Maximus besonders zu Anfang eines Vor-

200 Hans Hobein,

winnt er dann einen Vorwurf fr die von den Hrern, die Gelegenheit haben vernnftige und fruchtbare Reden zu hren und sie nicht hren wollen (p. 12, 8); und mit dem Unwillen ber ein so unbreifliches Verhalten begrndet er es, wenn er angeblich nach so lange gebter Zurckhaltung nunmehr etwas ber sich (j-ep Twv /(tj.cTspo)'/) sagt, was sich allzu ruhmredig und prahlerisch anhren knne (p. 12, 11). Und es folgt nun die auf den ersten Blick allerdings marktschreierisch &lt;^) erscheinende Anpreisung der Tcapaay.EOTj X^wv, der Vortragsreihe, die seine Zuhrer erwartet (p. 12, 15), und im Anschlu daran die Aufzhlung der pYjToptxTj, TTotYjT'.xrj, TToXtTixy] als der Fcher, deren Liebhaber nur zu ihm zu kommen brauchten, um im hchsten Mae Frderung und Anregung aus seinem Munde zu erhalten (p. 12, 21 ff.). Diese Stelle hat ihre Schwierigkeiten ; es geschieht Maximus aber Unrecht, wenn wir ihn daraufhin so ohne weiteres von grundaus als eitlen Prahler verdammen wollten. Wenn es sich bei der Aufzhlung der drei Fcher um eine Anpreisung seiner eignen Kenntnisse und Fertigkeiten handelte und er, wie man seit Reiske gemeiniglich angenommen hat, nur seine Person in den Vordergrund rcken wollte, so wrden wir allerdings den Mangel an Bescheidenheit zu tadeln haben. Wir wrden aber vor allem auch nicht einsehen, warum er, wenn er sich als Lehrer in der Philosophie empfehlen wollte, und das mssen wir doch nach allem, was er bisher ber ihre Wichtigkeit und Bedeutung fr das menschliche Leben gesagt hat, annehmen vorher seinen Unterricht in drei andern Fchern zur Verfgung stellte, wodurch die Aufmerksamkeit und das Interesse der Hrer doch gerade von der Hauptsache abgelenkt wurde. Und warum stellt er die Philosophie im schroffen Gegensatz zu den drei andern Fchern dann als eine Sache hin, die so hoch und schier unerreichbar sei, da die Hrer und wir mit ihnen meinen sollten, es

trags, aber auch sonst gern anwendet vgl. p. 23,10; 52,4; 110,13; 158,4; 170, 8 ; 207, 5 ; 216, 5 ; 235, 13 ; 243, 4 ; 252, 14 ; 256, 4 ; 270, 15 ; 297, 4 ; 344, 4 ; 354,1; 363,14; 368,1; 406,9; 412,12; 439,11; 472,5. Ij Noch in neuester Zeit hat diesen Ausdruck des Vorwurfs fr Maximus Meiser gebraucht in seinen Studien zu Maximos Tyrios (Sitzungsberichte der Kgl. Balrischen Akademie der Wissensch. 1909, Heft 6, pag. 5).

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 201

knne einen Lehrer darin auf der ganzen Welt berhaupt nicht

geben? Schlechter, dcht ich, htte er sich als Vermittler der Philosophie gar nicht einfhren knnen, um so mehr, als er bei dem, was er dann weiter ber die Philosophie sagt, anscheinend ganz vergessen hat, da er doch von sich selbst zu reden begonnen hatte. Der Ansto lt sich beseitigen, wenn wir einen anderen Standpunkt fr die Auslegung der Stelle einnehmen. Trotz der bescheidenen Zurckhaltung und scheinbaren Ratlosigkeit der Philosophie gegenber wei Maximus etwas weiter unten doch die Eigenschaften eines Lehrers der Philosophie, wie er seiner Meinung nach sein soll , sehr genau und bestimmt anzugeben (VllIcff.). Es trifft sich gnstig, da er noch an einer zweiten Stelle das Ideal des Rednerphilosophen ohne Beziehung auf ein besonderes Publikum, wie es hier die vec. darstellen, ganz allgemein geschildert hat. Es wird sich empfehlen die beiden Stellen einmal gegeneinander zu halten. or. 18c or. XXVb x Ss iv ^siXo&lt;30(fioi xs'^Xa'.ov Ssi- r^ulv 6e Ssi Xyoo opd-ob X a i c5aa/Xoo t ? twv vecov &lt;|;d- toc? J^u^^ouvsTratpovtoc ao)^a? ooys^caipovTOc xal Sta^at- xfo o^sp ^f^v xal oaa irspl '^r^y zy.SaYWYOVTO? auxwv zci-q ^ikoxi^la(; d-r^^azcf. y^ S o v w v y.al i;:i^o"j.Tj{j.av.cf.1 odSsv aXX' v] XoTrai ? y.al ''r^^o- tcov . . . xai o[J'(f^^ y.al X'j~'/;c vai? zcnz ops^st? aoTwv aD[j.[JLeTpoo- . . . [tsvoo (vgl. Ilh 6 x)v (B'.Xoa'fwv . . . XYOc 4uvap[i-oCti,svo? toic Tid^s- ... oiv) ... . .. j^oy/jv OS oiy.ovo[j.i vop; Xo- wv oofx^dvttov /ps'ltTova ypr, Ysvia-a'. Y c Tv Tcj) iptXoo'^w X Y tp ODvavtotdouy. dpY? ooSI po-cov ou5s y,jjl- [tsvov (vgl. or. I 8e) pYjTopa Xr^^^r^ Xtj[j.svo?, dXXd dvaxEXpa^xsvoi; r^^s'. ox pYv o5i sxX;Xo;j.2vov xal ^rdO-si (vgl. or. XXil 3 ff . XYO'j? Trapa^yj- ooSs sKr/p'. otov xar xr,v xsyoo[j,y Ol [i.ii.ovTa' td? i v o '. x a a t Yj- v y, v ooSs I v 5 x a o t y^ p l co [j.v&amp;v pio'. ? l'p'.Sa? xal (piXovsiX'.ac, szi- sv djX'^'.Xo) sz'.xoopta TcTaY[J-iVOv. T s y V Yj ; i ? xal idy a?) dXXd Tiavtayo xal sv aravii 3;iaXXd r X '. T '. x ?; :; xal xy^ ; ::3pl xaCjxsvov , 3v |jiv s x x X y^ 3 1 a '. ^

202 Hans Hobein,

Stjjioo? xal ooXsury^p'. a rcapa- ajtoDXov (|;pv'.{jLov, 3Xur^? V/.'.c svosY,? tv (I 7e) ... eVts t'.c pTjTOpsi'ac sp ... sv Ss Stxaof^ pioic: aYwvtatYjv oixatov, tizi z'.Q -oiTjTiXYj? ip ... V s ;ravYj76psoiv aYcov.arfjV awTpova, -apaoXsDTj X^wv ser/.voo'j.sv/] s;rl sv f^j TiatSstct '.5aoxaXov StotT]"oac 7ratS0[i,T(i&gt;y I6ea? ixova . . . I 10 g Ti? ay 7jji.iv xai vv Otr^iT]? toioto? i^ aYaS-^g TiaXataxpai; 0170)xal a Y (0 y 1 T Tj ? y ^ v 1 t oux y t o t /] &lt;; '(i'(V bzchi c/vjjJLwy o5s a'ftoyo? (I 7 e TrapaoxsOT] Xoywv aur/j 7:0X6- Xywv {xeoTO? axoXaxsutwv xal yjoxy]yoi)? xai a'^ O-ovo?) . . . ixsvwv uy-^? xal {!,?] ;rapr/cv a'/oXrjy toi? axpoio- xal Sova[j.sy(y ocYSty ;rs'.^oi xal lot jisvo'.? ta? (ptoya? e^sTaCetv xal ta? sxTcXifjXTix-^ x TrXyjOidCoy Try el Ss iy aotai? Y^Sovd?, dXXa dvtora- xal r^Sov^? ... SeY]a[i.e'9-a; 6t(i&gt; aO-ai (or. XXVb) TtpooayaYxdtei [J-ot d? TjSovyjv olav xal sirl adXxal ouycv-oooiv woTcep dtto odX- 71i^(^(0q dp[j.ovia . . . s^opjj.woifj - '. Y Y - ''''' {^s'-' "CO (pop[J.Tr]Ttxv tas ({jo^^d? xcT) [jiXst. 'jO-syYOH'^''''?!' ''''^''' ^^ "^0 dvaxXyjxixy. Die vollkommene bereinstimmung, selbst bis auf Ausdrcke und Bilder lehrt, da es sich bei der Aufstellung dieses Ideals bei Maximus nicht um eine Eingebung des Augenblicks handelt, sondern da er dem Wesen des Berufes Ausdruck verliehen hat, den er in der Tat fr den richtigen hlt und auch selbst durch seine Ttigkeit vertritt. In der zweiten Stelle sagt er es nun gerade heraus, da der Redner, der sich nicht auf das rein Technische und auf nur eine, die fachmig praktische Seite seines Berufes beschrnken, sondern bei allen Gelegenheiten, wo der Mensch auf den Menschen durch Worte einwirken kann, einzugreifen imstande sein soll, sich auf die Philosophie sttzen mu (xv tcj) 'f'.Xoo'fo) XYO) aovavLoxd|j. svoy pTjtopa (p. 304, 6 vgl. p. 15, 1). Dieser Rednerphilosoph, der in allen Stteln gerecht sein soll (-avxa/o xal sv a-avii i^xaC|j.=vov p. 304, 9) , hat aber eine berraschende hnlichkeit mit dem Philosophen, den er im Anfang der ersten Rede gegen den Vorwurf der TroXo'fwvla in Schutz nahm mit der Begrndung, da das Leben eine solche Vielseitigkeit des

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 203 Philosophen verlange. Offenbar handelt es sich in diesen beiden

Fllen jedesmal nur um einen einzigen Menschen; und wie dieser nach or. 25.6 b vermge der Philosophie, die er beherrscht und bekennt, da wo er als Advokat, Dichter, Staatsmann, Lehrer auftritt, den bloen Berufsadvokaten, Berufsdichter, Berufsstaatsmann usw. bertrifft, so ist auch an der entsprechenden Stelle der ersten Rede nur von einer einzigen ;rapaaxDr| Xywv, die Maximus seinen Hrern verspricht, von der philosophischen, die Rede; in die Philosophie sollen die vso-. eingefhrt werden, und die philosophische Bildung, die ihnen durch die Vortragsreihe, die sie erwartet, vermittelt werden soll, wird die zuknftigen znftigen Advokaten, Dichter, Staatsmnner unter den Hrern mit einem bessern Rstzeug versehen, als es abgesehen von dem rein Technischen (wie bei der Dichtung von den jitpa p. 13, 3) die Fachbildung vermag'). Es ist also das dts tt? f/irjTopisiai; ip . . . sire Ti? 'TzoifiziY.fiQ p . . . XXd 7Lokt.zi'/.fi(; . . . TjXE'-? ev-?](; cov (p. 12,21; 13,2; 13,8) gar nicht so zu verstehen, da Maximus seinen Unterricht in diesen drei Fchern als fach ma igen Unterricht zu erteilen sich erbietet; und es ist mssig zu fragen, welchen von den drei Lehrgngen wir denn von ihm erhalten haben wrden, wenn zufllig die vsoi sich nicht fr die philosophische Vortragsreihe entschieden htten; im Gegenteil, wir knnen viel eher mit Gewiheit behaupten, da einzig und allein fr eine Einfhrung in die Philosophie geworben wird; und da keiner der Jnglinge selbst bei dieser Erwhnung der brigen Fcher auch nur im entferntesten daran gedacht hat, da damit eine Anpreisung des

1 1 Bei dieser ErI&lt;Irung, zu der mir, wie ich gern bekenne, eine briefliche Bemerkung von Pohlenz die Anregung gegeben hat, lt sich p. 13,4 das i-A -otTjttxf,; nach XctfxcfvsToj iv-eiJev unmglich anders halten, als durch die Annahme, da er mit gleichzeitigem Gestus auf Kopf oder Brust habe andeuten wollen, nicht da er besonders poetisch veranlagt sei und darum sich zum Lehrer in der Dichtkunst am besten eigne, sondern da die Gedanken, die er mit sich herumtrgt und die ihm die wahre und allein dem Manne geziemende Muse {Izi U Ttvo; y.'/.lr^i ij.'jiarj; 7.vopt7.&lt;oTp'j(; scil. 'j;t&gt;,o3o.ito( ; p. 3,2) verschafft und zu eigen gegeben hat, der Dichtung allein den wahren Inhalt zu verleihen vermgen. Wer diese Deutung nicht mag, dem bleibt wohl nichts brig als i/. r.rAf-iv.7^i als Glossema zu streichen ; eine Verschreibung ist ausgeschlossen.

204 Hans Hobein, Unterrichts in ihnen verstanden sein sollte; und wenn er bei der Erwhnung der zu haltenden Vortragsreihe sich nicht des auf das folgende verweisenden r^^e, sondern des die TrapaoxEor; als etwas schon bekanntes charakterisierenden aotrj bedient (p. 12, 15), so ist das ein Beweis dafr, da eine offen tl iche Ankndigung von ihm vorausgegangen sein mu, aus der sich ganz klipp und klar ergab, da nur von Philosophie und philosophischen Dingen in dem beabsichtigten Redezyklus gehandelt werden wrde. Mit dieser Ankndigung werden wir uns vielleicht ein andermal beschftigen; hier handelt es sich mehr um die Frage, warum die eigentliche Philosophie zu der in jenen drei Fchern angewandten und zugrunde gelegten mit den Worten svta^a o^atpw,

TTj? {xsYaAao/'lac o'f(j[xa'. , o6/ 6 aoTc sIjjli (p. 13, 13) wie es scheint, in so starken Gegensatz gesetzt wird, und was denn berhaupt fr eineArt von Philosophie darin zu erkennen ist. Sehen wir uns auch hier einmal die Worte genauer an. Mc^a T xr^r/jJ-a v.cd Ss^tsvov TTpoomioo o 07]fj.orr/,OD . . . ooSs avay.sxpaaevov t(}) T)v ttoXawv tpozco (p. 13, 14) nennt er die Philosophie, in die einzufhren seine Tcapaaxeor^ Xywv bestimmt ist; also eine Sache, die nicht fr jeden zu haben ist und deren Vermittler sich von der Menge und ihrer Sinnesart wohl unterscheiden mu. Und bei der nun folgenden Definition der Philosophie {el \xhv oov Tl? tot' slvat 'ftXooo'fiav XeY=i p. 13, 17) erfahren wir, da der theoretischen Philosophie, soweit sie aus p-qiiaza und 6v{j.aTa (d. i. Begriffsbestimmungen), aus zeyyai \6'(oy&gt; (Dialektik), aus sXsy/oi. e'P'.Se?, ao'fia'iata besteht, mit der bei den Popularphilosophen blichen Miachtung^) keine oder nur die geringe Berechtigung einer elementaren Vorbereitung und Geistesbung fr Erwachsene von der Wichtigkeit etwa des Lesen- und Schreibenlehrens fr Kinder zugestanden wird. Die Hauptsache (r ok iv (diXogo'sicl xs'faXaiov) soll vielmehr die sein, da der Vermittler denn

1) Von den vi-j\i:i;/'x'i'x ao-fi^jjjiaT der Philosophen, die statt was rroir^-io v sei und was nicht, zu untersuchen die Sonne ausmessen, den Mond beschreiben, Syllogismen bauen und derartig unntzes treiben, spricht auch Theniistius34, 3 Cvgl. Maximus p. 351,3 und 310,4), und der Unterschied zwischen diesen Theoretikern und den y,^i-At.i-.'A -jo-^ij-rat mag wohl nicht immer allzu scharf festgehalten sein.

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 205 zwischen Sache und Person unterscheidet er nicht allzuscharf die Triebe und das Begehren mit Lust und Unlust in Einklang bringt (r^Sovai? -q X-ai? T? orA^zn; aoaiiSTpoojxcVoo p. 14, 13) d. h. die Leidenschaften, sofern sie im Menschen berwuchern und ber das ihm von Natur bestimmte Ma von Lust oder Unlust hinauswachsen, einzudmmen und auf das richtige Verhltnis, die bekannte Aristotelische astp-.o-aS-s-.a zurckzufhren sich bemhen soll. Und als Mittel dazu soll die Paramythie, der Zuspruch, dienen, aber auf die Flle beschrnkt, wo der Philosoph den Hrern als Redner gegenbersteht; es kann also die Wirkung dieser Art der Vermittlung von Philosophie nur darin bestehen, da jeder der Hrer, je nachdem er unter dieser oder jener Leidenschaft zu leiden hat, aus dem Gehrten sich das entnimmt, was auf seinen Fall zutrifft, und sich daran aufrichtet, trstet oder auch ein warnendes Beispiel nimmt; eine Wirkung also, die der v.d9-af&gt;o'.c der Dichtung hnlich ist; wobei freilich vorauszusetzen ist, da einmal in der Rede eine fest ausgeprgte und stete Gesinnung zu Tage tritt und in eindringlichster Form vorgebracht wird (A70? . . . avay.sxpaasvoc v^O-s'. xal -O-s-. p. 14,20), dann aber auch, da alle die Flle behandelt werden, die in Wirklichkeit so oder hnlich vorkommen, damit auch jeder der Hrer etwas mit nach Hause nimmt und keiner leer ausgeht, weil nichts fr ihn passendes zur Sprache gekommen ist. Nun kann aber unmglich in der kurzen Zeit von 2030 Minuten lnger drfte bestenfalls die jeweilige einmalige Spannung der Aufmerksamkeit nicht

anhalten ein Redner alle die rAd-q behandeln, zu deren Luterung er durch seine Worte seinen Hrern verhelfen mchte; es gengt daher nicht bei irgend einer Gelegenheit nur einmal und dann nicht wieder redend aufzutreten; es mu vielmehr, wie ja auch Maximus den Philosophen Xoywv [).=oxbq axoXaxsiwv usw. (p. 304, 19) sein lt und selbst eine Tiaf-aaxEOYi Xyojv zoX/o'j? xai -oXotj.spfj? (p. 12,16) darzubieten verspricht, eine Reihe solcher Vortrge gehalten werden, um den ganzen Umkreis menschlicher Leidenschaften zu durchlaufen; und das htte wieder keinen Sinn, wenn die Hrerschaft, fr die diese Vortragsreihe bestimmt ist, eine so wechselnde und unbestndige wre, wie sie auf dem Markte und in den Straen anzutreffen war und den

206 Hans Hobein, Reden eines Dio oder wer sonst als Wanderprediger wirksam war, lauschte. Aber selbst wenn die stndigen Besucher, die wie in keiner Stadt so ja auch dort nicht fehlten, eine Art fester und verllicher Hrerschaft gebildet htten, so drfte doch an ein Auftreten des Maximus an diesen Orten nicht zu denken sein; denn sein Philosoph ist ja eben einer, der nicht oT;;j.oz'.y.; und nicht vaxEXf/a[j.3vo? uo liv -oXXcTjv Y^O-st (p. 13, 15) genannt zu werden verdient. Und in der Tat wrde bei der Menge, wenigstens bei dem grern Teil derselben, als den wir doch wohl die untern Schichten der Bevlkerung ansprechen drfen, die Erziehung zur u.srpio-dO-s-.a ebensowenig durch bloes Reden erzielt werden knnen wie bei dem Gros des Theaterpublikums eine wirkliche /O-apoic twv Tra^Tj|j.irwv, da beide, gewhnt ihr Tun und Lassen nur nach den eigenen mehr oder weniger niedrigen Instinkten zu regeln, fr Worte, noch dazu wenn sie ihren Interessen etwa zuwiderlaufen, im Grunde doch immer unzugnglich bleiben. Der Menge gegenber sind strkere Mittel am Platze und vonnten; und wer doch auf die Menge nur durch Worte wirken will, mu in Anschauung und Redeweise zu ihr hinuntersteigen (das sollen wohl die Worte f/yo[j.=voo '/aaa'l und va/.iXpaasvoc tco tcv ttoXXjv ;ra^t a. a. O. bedeuten), er wird nicht immer den Ausdruck sorgsam abwgen (X^o? apv; d. i. schnell hingeworfene Worte und -?jj.sXtj|j.vo(; p. 14, 19), nicht ohne Plattheiten, ohne Schelten und bertreiben (Xyo; po-jv ib. d.i. plebejische Rede) auskommen knnen; er mu um berhaupt bei dem Tier mit stumpferen Sinnen Interesse zu erwecken, den Mund recht voll nehmen und recht zuversichtlich von sich und seiner Sache reden (sv-aOO-a o'^aip) usw. p. 13, 13); auf ihn trifft all das zu, was Maximus ausdrcklich durch die Negierung weit von sich weist und verwirft. Wenn er aber hiermit in offenbarer Polemik eine wirkliche vorhandene Richtung, in der wir unschwer die moralisierende cynischstoische Straenphilosophie erkennen, entschieden ablehnt, so mu er fr sich selbst an ein anderes Publikum und einen andern Ort des Auftretens, an eine andere Art Philosophie zu treiben gedacht haben. Und wenn er nun die viot, an die er sich als Hrer wendet, mit den TrojXs'j.ata vergleicht (p. 14, 15), ein Bild, das auch sonst bei Erziehungsschriftstellern vorkommt

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 207 wie Plutarch de libr. educ. 4 beweist dabei aber nicht all-

gemein von r--ot redet, sondern nur die YswaiTy^c, also die edle Rasse, betont und fr sie die richtige Behandlung, die das Feuer nicht ganz dmpft, aber auch nicht zur unbezhmbaren Wildheit ausarten lt, fordert, so ist das auch nicht zufllig geschehen: erwnscht sich die vornehme rmische Jugend zur Hrerschaft, nicht weil er sich von ihr als der reichern bessere Bezahlung oder sonst einen Vorteil verspricht denn ausdrcklich bietet er seinen Vortragszyklus kostenlos (ajxiaO-oc) ^) und uneigenntzig und bereitwilligst (-po'fao-.aToc) an, und wir haben keinen Grund das anzuzweifeln, da in diesem Punkte ja keine unbestimmte und schwankende Aussage mglich war , sondern weil er selbst eine Richtung der Philosophie vertritt, die auf die vornehme Welt zugeschnitten, ihrem Bedrfnis nach geistiger Nahrung angepat, mit einem Wort, als die Philosophie des Salons zu betrachten ist. Bei Leuten, die vermge ihrer sorgfltigen Erziehung und Gewhnung von Jugend auf imstande sind, ihre Entschlieungen und Wnsche vernnftiger berlegung unterzuordnen und ihre Leidenschaften mehr oder weniger selbst zu zgeln, kann ein Philosophenwort, mag es das, was sie sich selbst, wenn auch nicht so klar durchdacht und ausgeprgt, wohl schon gesagt und empfunden haben, besttigen oder ihnen durch Erffnung einer ganz neuen Anschauung und eines ungeahnten Ausblickes mit einem Schlage die Binde von den Augen nehmen, Wunder wirken und zum wahren Segen werden. Nun knnte man freilich mit Recht einwenden, da durch die Beschrnkung auf vso'. diese ganze Art der Philosophie illusorisch gemacht wrde. Denn das Ziel, die |j.;ip'.o~dv&gt;=ia, kann nach der von Maximus hier befolgten Lehre des Aristoteles (politic, VIII 4 u. 5) nur bei Erwachsenen erreicht werden, die sich in dem Zustande der Fertigkeit und Abgeschlossenheit befinden, der allein das zuviel oder z u w e n i g an Gefhl und Leidenschaft erkennen und somit eine Zurckfhrung auf das richtige Ma mglich werden lt; bei der Jugend, die sich erst noch auf dem Wege zu dem fertigen Zustand

1) Zur 'fiXoao'jiia ,aia9w:o; vgl. Dio Chrysost. III 15 und Apollon. v. Tyana Brief 42 'sO.ozo-.^i'Xi ixiadciv o'j /.rfyzxon, xcv oir\-'xi.

208 Hans Hobein, befindet, die haltlos schwankt und das knftige Geprge, wenn berhaupt, so nur in unsicheren Umrissen mehr ahnen als erkennen lt, kann es sich, zumal wenn nicht der einzelne fr sich 'individuelle' Behandlung erfhrt, sondern mit andern zusammen eine Erziehungsgemeinschaft bildet, nicht so sehr um therapeutische als um prophylaktische Behandlung drehen, mu statt der Heilung die Erziehung die erste Rolle spielen, wobei sich eben wegen der Gemeinsamkeit der Behandlung das Eingehen auf wirklich vorhandene Anlagen und die Pflege und Entwicklung selbstbeobachteter Keime verbietet und an seine Stelle das seinem ethischen Gehalt nach ausgewhlte oder zurechtgemachte Beispiel treten mu. Greift so aber die ganze Ttigkeit der Philosophie auf das Gebiet der Erziehung der vsoc und der damit unzertrennbar verbundenen Belehrung ber, wird der Philosoph zum S-.aaxaXo? Sia;:aiSaYcoYwv xa? twv vsoiv z0.ozi\iiac; (p. 14, 11), SO verstehen wir nicht, warum denn die Forderung so stark betont wird, da er in jeder Lebenslage sich oder andern zuzureden verstehen

msse, und da der oft berraschende Wechsel gerade von nd-oi; zu rado? als Grund fr die Forderung angegeben wird. Eine systematische Besprechung aller einschlgigen Beispiele mit daran geknpfter Erluterung und Ermahnung, sie im sptem Leben auch ja zu beherzigen, wrde doch zur Erfllung dieser seiner Aufgabe fr ihn das einfachste und gegebene gewesen sein. Um sich aber fr diesen schulmigen Betrieb als Lehrer zu empfehlen, den ganzen Apparat der Bilder vom Sp[j.a des Lebens und vom vwv der Seele usw. in Szene zu setzen und soviel Worte zu machen wrde denn doch allzusehr aussehen, wie ein Bergegebrenwollen, um ein Muslein ans Licht zu bringen. Die Schwierigkeit lst sich, wenn wir uns die Themen der wirklich gehaltenen Reden vor Augen fhren. Nur ein geringer Teil von Reden behandelt Fragen, deren Entscheidung zu Ergebnissen fhrt, die sich von den Hrern wirklich fr das Leben verwerten lieen wie z.B. da man nicht zu beten brauche (5), da man ber dem Streit ob Gtterbilder zu setzen seien oder nicht, nicht vergessen solle Gott im Herzen zu dienen (2), da der Tod als bel nicht zu frchten sei (7), da die wahre Gesundheit die der Seele sei (28), da man sich ber die Pflichten der Freundschaft klar sein

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 209 (35) und vor Schmeichlern hten msse (14), da die einfache Lebensweise ihre Vorzge habe (36). Weit hufiger lt der Stoff, der zur Behandlung gewhlt ist, gar keine Nutzanwendung irgendwelcher Art auf das Leben zu. Denn was sollte wohl einem der Jnglinge die Kenntnis fr Vorteil gebracht haben, da Sokrates sich mit Recht nicht verteidigt (3), da er ein daemonium gehabt (8/Q) habe und Ipcotixc im besten Sinne des Wortes gewesen sei (18/lQ). Oder was hatte er von einer Darlegung der vermeintlichen Philosophie Homers (26), oder des Unterschiedes zwischen Poesie und Philosophie (4), oder der Ansicht Piatons von Gott (11), oder der Grnde, warum Piaton von Homer nichts wissen wollte (17)? Was sollten ihm Auseinandersetzungen ber die Wiedererinnerung der Seele (10), ber die Musik als Bildungsmittel (37), ber den Ursprung des Bsen in der Welt (44), ber das Wesen der s-tar/^jir^ als der aus der Einzelwahrnehmung gesammelten Erfahrung (6), ber die apsr^ als ay'^"/''] ^adwv o;c6 to XYou (27), ber sloocia und yyi^v.yi im Anschlu an natrliche und knstliche Wahrsagung (13)? Und wie vor allem sollte sich der junge Hrer verhalten, wenn er sah, wie ein und derselbe Stoff heute so und morgen so gedreht und von ganz verschiedenen Standpunkten aus behandelt wurde, wie die Frage nach dem Wesen der Liebe (20/21), nach der Unbestndigkeit der Lust (30/31), nach der Tugend als Lebensprinzip (32/33), nach dem Vorzug der praktischen oder kontemplativen Lebensfhrung (15/16), nach den Vorteilen des Krieges oder Friedens (23/24), nach dem Wertunterschied der Gter (39/40)? Unstreitig sind das alles Fragen und Gedanken, die mehr den Verstand als Wollen und Empfinden angehn, die mehr zur Belehrung als zur Besserung dienen. Aber um Besserung oder Luterung war es dem vornehmen Rmer ja auch gar nicht so sehr zu tun, da er entweder dank seiner guten Kinderstube vor Ausartung der Leidenschaften im allgemeinen bewahrt blieb und manches von selbst tat oder unterlie, was dem Mann aus dem Volke der Mangel an Erziehung zum Fallstrick und zum Stein des Anstoes werden , ja nicht selten zu Schuld und Schicksal anschwellen lie, oder aber in dem stolzen Bewutsein

lange gebter Macht oder hoher und allerhchster Protektion sich wie jene Urgulania (bei Tacitus annal. II 36) ber Recht und Ge14

210 Hans Hobein,

setz sowieso hinwegsetzte und sich allein nach einer selbstgeschaffenen, nach der Hermmoral, richtete. Wohl aber war ihm die Philosophie in dieser Gestalt, die, wie ausdrcklich betont wird , der natrlichen /pt; und su poouvy] nicht zu entbehren braucht, sondern sich mit der T^Sovrj, sofern sie nicht die apstv] beeintrchtigt, wegen ihrer werbenden und einschmeichelnden Wirkung nicht ungern verbindet (p. 304, 23 ff.) ^) , ein willkommenes Mittel sich ber manche mige und de Stunde hinwegzuhelfen und besonders in den Unterhaltungen bei Tische oder sonstiger Geselligkeit das Homerische Wort von der besten sowyta tv Sa.TOJJ.&amp;VWV (Aristot. polit. 8.3; bei Maximus or. 22. 1 a ff.) wahr zu machen. Und wenn es, um die Philosophie in Gesprchen zum Ausdruck kommen zu lassen, einer gewissen Vertiefung in ihre Gedankenwelt, eines sich Hineinversenkens bedurfte, so war damit zugleich auch wieder in der Zeit des sinkenden Ansehens der Gottheit und der zunehmenden Innern Leere eine Art von Trost und innerer Befriedigung durch sie gegeben, so da Maximus mit der Betonung ihrer Wichtigkeit, insofern sie ^Dvap[j.Ctai xoi? Tid^soi xal TtETratvsi [xsv x a/oS-pcTtd, aov'j'f*/]{isi Ss toi? (paiSpotspoi; (p. 4, 17), doch nicht so ganz in der Luft schwebt. Wollte aber der vornehme Rmer in solchen Fllen mitreden knnen und sich selbst oder andere des Trostes der Philosophie, der Beruhigung durch sie, soweit sie das fr ihn oder jene bedeuten konnte, teilhaftig

1) Die Worte lauten ( o'z y.a.\ /joovfj; Tipo; xr^v aytuyrjv tccJttjv 5Erjao[JL9a xotl TUji'/vvo'j, ooTtij ij-ot -li ifioYf^'j usw. So sehr rjoovTj und Tjpavvo; fr Maxi mus eine gelufige Zusammenstellung ist (vgl. id^ [/eraO/j; rr^v xd^tv -aoA pyr^ jj.sv rjoov/^, STtTjTott 0 oyo;, ot'oiu; t-^ 4"^Zfi "^'Jpavvov -tzpv xal ;TC(paiTrjTov p. 383,7 in hnlichem Zusammenhange l) : der -jpotwo? ist hier doch wohl unertrglich, da unter dem Bilde vom -jpctvvo; die ifiow-q ihrem Wesen nach vorgestellt war, hier aber nur von der angenehmen Form die Rede ist, in der sich das von Natur seinem Wesen nach Gute uert. Neben xepzvoo, wie Meiser fr tjpdvvo'j vorschlug, knnte wohl auch an tou (=^ Ttvo;) ejcppavoOvxo; oder 'jcppa(vov To; gedacht werden ; die Verschreibung in ein so bekanntes Wort, wie rjpdwju es ist, kann nur dann stattgefunden haben, wenn die beim flchtigen Blick ins Auge fallenden dominierenden Buchstaben gerade die waren, die eine apperzeptive Ergnzung auch zu dem falschen xupdvvou hin zulieen; das ist bei e'j'ipc&lt;voj/To; wohl eher der Fall (jp v v), als bei xepTrvo-j (pr. u); auerde m kehrt p. 305, 8 der Begriff in dem Substantivum e'jcppoaW/v wieder.

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 211 werden lassen, so mute er, da das sptere Leben ihm wohl nicht Zeit dazu lie, am besten als vsoc, in dem Alter, das ja sowieso (angeregt durch das, was es von Freunden oder zu Hause aufgefangen, oder auch wohl selbst sich gedacht oder gelesen hat), am geneigtesten zur Behandlung philosophischer Fragen und am empfnglichsten fr ihre Lehren ist, einmal eine Einfhrung in die Philosophie durch Anhren einer solchen Vortragsreihe mitgemacht haben, wobei sich die Wahl der Themata nicht allzuweit von dem. was ihn interessierte, entfernte, ja wohl gar sich nach seinen Wnschen richtete, wie ja in der Tat auch bei einigen Reden noch zu erkennen ist, da Fragen, die auf das ^rpo^aXXsts des Redners hin aus der Mitte der Hrerschaft heraus gestellt waren, zur Behandlung gekommen sind. Und so bekommt auch die Forderung, da der Philosoph nicht a'^wvo? sein drfe, Hand und Fu. Wie er durch seine Vortrge zu zeigen sich bemhte, da er dank der Philosophie, wie er sie sich zum geistigen Eigentum gemacht hatte, jedes an ihn herantretende Thema ohne Stocken und glatt in der ihm passend erscheinenden Weise zu beantworten vermochte, ohne erst lange mit sich oder bei andern zu Rate zu gehen, so wollte er seine Hrer als Amateur-Philosophen in den Stand setzen, auch ihrerseits allen Gesprchsthemen, wie sie ihnen im sptem Leben der Zufall diktieren wrde, gewachsen zu sein, einerlei ob es sich dabei um bloe literarische Anregung und nterhaltungsstoff fr gebildete Gesprche berhaupt handelte, oder ob das sich Abfindenwollen mit wirklichen Erlebnissen und Geschehnissen freudiger oder trber Natur den Anla dazu bot. Aus dem mehr dilettantischen Interesse aber, das der gebildete Rmer an der vielseitigen Gedankenwelt der groen Geister seiner oder vergangener Zeiten nahm , erklrt sich auch der Eklektizismus, der sich bei Maximus beobachten lt und der es ihm mglich macht, obwohl er Piaton in allem den Vorrang zu geben behauptet (p. 25Q, 8), doch neben der Verwendung von platonischem, peripatetischem und stoischem Gut gelegentlich auch Worte zu einer warmen Verteidigung der kynischen oxapxs^a eines Diogenes (36) zu finden und dann auch wieder einmal zum Lobredner der Hedonik Epikurs (32) zu werden; nicht etwa als ob der Eklektizismus fr ihn ein System bedeutet htte, sondern 14*

212 Hans Hobein,

weil es den Gebildeten verlangte, auch ber den -xdwv oopdvio? doch etwas mehr zu wissen, als da er in der Tonne gewohnt habe, und seit Lucretius der Epikureismus fr manchen Rmer nicht mit dem Schlagwort von der r^Sov/j oder dem epikureischen Lustleben allein abgetan war. War diese Salonphilosophie nun, so sehr sie Maximus auch als durch das Leben geboten und gefordert hinzustellen sich bemht, keine eigentlich praktische Philosophie im Sinne der moralisierenden kynischstoischen Popularphilosophie, so ist es eigentlich auch selbstverstndlich, da sie von dieser Seite her Anfeindung genug zu erleiden hatte. Vor allem mute der Mangel

eines geschlossenen Systems mit unverrckbar feststehendem Dogma und die Vermittlung von der Rednerbhne aus die Kritik derer herausfordern, die mit brutaler Rcksichtslosigkeit dem einen, alleinseligmachenden Dogma zuliebe nicht nur alles verneinten und vernichteten, was dem Leben Glanz und Eleganz verlieh und dem Gebildeten Bedrfnis war, sondern vor allem jede Ausdrucksform, die auch nur von weitem hnlichkeit mit Schnrednerei hatte, verwarfen und ganz besonders auf die (pikooo^iioavTE; SV S^fj to oo'fiaxsoa'., wie Philostrat sie nennt, geschwollen waren. Da unter diesen Letzteren die Vertreter der Salonphilosophie zu suchen sind, wird durch Dio wahrscheinlich, wenn er (or. 32.8) von Philosophen redet, die ev xoli; xaXou[j,evot&lt;; ^.xpoar/]piot? (pwvaoxoatv (d. i. deklamieren) svoTtvSouc XavTe? axpoara? xal '/ipo'fid-z'.i; iaoxotc und die genau wie bei Maximus in die Mitte zwischen denen, die sich zu Hause halten und nur der grauen Theorie leben, und den schreienden und polternden Bettelphilosophen auf der Strae gestellt erscheinen. Das ist dieselbe praktisch unpraktische Richtung, der Maximus auch an anderer Stelle das Wort redet; einmal, insofern sie auch beim Handeln sich von der Vernunft und der vorhergehenden berlegung leiten lt, zusammen mit der rein spekulativen Bettigung des Philosophen als x^cwpYjttx? ('loi;) dem unvernnftigen mehr instinktiven Handeln (dem -paxTf/.o? io?) der groen unphilosophischen Menge entgegengehalten (or. XV 2e ff.), das andere Mal unter dem landlufigen Namen 7rp4i&lt;; dem unfruchtbaren, rein theoretischen Spekulieren gegenbergestellt, ohne deshalb mit dem unvernnftigen Handeln, der aXovo?

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 213 7r,o54'.c, dem apYoc und 7/j.sXr,a2voc [iloc gleichgestellt zu sein (or. XV Q ff.). Und da bei der gegenseitigen Befehdung der verschiedenen Richtungen untereinander auch die Salonphilosophen nicht stille schwiegen, sehen wir an der Polemik des Maximus, deren Pointe nunmehr auch deutlich vor uns liegt: die {isvaXa'jyia der Moralisten und Straenphilosophen, die wie Dio sagt iv tp'.oSo'.Q xal OTSvcroi? y.al TaXws'.v '.spwv a.-(pou(5'. xai aTzaziO'. ira'.pta Ttal vata? xal toioiov oyXov (or. 32. 9) und es an Reklame fr ihre Richtung wohl schwerlich fehlen lieen, geielt er, wenn er selbst zurckhaltend von der Philosophie als solcher redet und sie als eine Sache hinstellt, die nicht auf die Strae gehrt und die als die seine fr sich in Anspruch zu nehmen nicht jeder Schreier auf der Strae berechtigt ist ; und lieen die Straenphilosophen wiederum nichts auer dem Dogma gelten und verlangten alleinige Befolgung ihrer Lehre unter Aufgabe aller andern im Vergleich zu ihr als nichtig hingestellten Dinge, so rhmt seinerseits Maximus bei seiner Richtung den Nutzen, den sie auf das Leben angewendet fr die wichtigsten Berufsarten des vornehmen Mannes bedeuten kann (vgl. dazu or. XVI 5 g vso? cov 6 z'Xaozoz ::paxTtw, XsYSTO), :roX'.Tosod(, atpaTsosod), apystco); die Tatsache aber, da in Wirklichkeit jene moralisierenden Popularphilosophen Zulauf genug hatten und darum zu befrchten war, da die, welche sich von ihnen abgestoen fhlten, mit ihnen zugleich alle Philosophen berhaupt verurteilten (xataYsXv l^tCoooi tou? avo-z^too? rwv ytXoao^(v Dio 32.9 vgl. Lucian fugit. 21 ol ISuTjxai y.aza.zxbooa'y ri^r^ ^'Xooo'f '.a? xal aTiavxa? siva: xoiooroo? oiovTa- Musonius bei Gellius IX 2 Macedo ibid. Xlll 8), die aber, die sich ihnen zuwendeten, gewhnt in ihnen allein die Philosophen y.at' Hoyr^^^ zu sehen, keine andern mehr neben ihnen gelten lassen wollten, macht es begreiflich, da

Maximus bei seinem Auftreten fr die Richtung, die er vertrat, eine Lanze brechen mute; wenn er also unter Aufgabe seiner bisher gebten Zurckhaltung Tispl twv r^jxstspwv zu sprechen sich anschickt, so geschieht das weniger um sich selbst anzupreisen als seiner Richtung zum Siege zu verhelfen ; wobei natrlich, wenn er der Sache diente, auch der Person gedient war, da Person und Sache ja absichtlich wohl nicht so scharf auseinander gehalten waren, da es nicht jedem Jngling klar gewesen sein sollte, wer

214 Hans Hobein,

fr ihn , wenn er sich fr die ihm angepriesene und vorgefhrte Philosophie entschied, als Lehrer darin allein in Betracht kommen konnte. Mit der Darstellung der Richtung, die er vertritt, und der Krnung dieser Darstellung durch die Schilderung des besten Vertreters und Lehrers der von ihm verfochtenen Philosophie (p. 14, lOff.) erreicht nun diese ganze Gedankenfolge eigentlich ihren Abschlu, und wir wrden es begreifen, wenn er im Vertrauen auf die zu erwartende Wirkung seiner Worte hier schon ein Ende gemacht htte. Wenn er trotzdem noch nicht schliet, so mute noch etwas vorhanden sein, was unbesprochen zu lassen er fr bedenklich halten mochte. Zur Sache hatte er alles gesagt, was zu sagen war; persnliches, soweit es nicht mit der Sache zusammenhing oder der Vergangenheit angehrte, zu berhren konnte ihm, dem in Rom fremden, fr sein Vorhaben nichts ntzen und darum auch nicht in den Sinn kommen; wohl aber konnten die Hrer, wenn sie den Mann, den sie da vor sich hatten, seiner uern Erscheinung nach betrachteten, im stillen Vergleiche anstellen, ob sein ganzer Habitus auch mit dem Bilde, das sie sich von einem Philosophen zu machen gewohnt waren, bereinstimmte, oder ob Anzeichen dafr vorhanden waren, da sie es mit einem der arg in Mikredit gekommenen zahlreichen Scheinphilosophen zu tun hatten, deren Worte durch ihr Leben Lgen gestraft wurden und die nach Epictet (bei Gellius 17, 19. 1) Philosophen aveu to TrpdxTstv, [xs/pi to X6'(oo waren. Wenn mit solchen Charakteristiken fr gewhnlich wohl der Mehrzahl nach diejenigen getroffen werden sollten, die infolge ihres philosophischen uern von weitem kenntlich waren und bei denen, weil sie jedem auffallen muten, ein Miverhltnis zwischen Taten und Worten nicht so verborgen bleiben konnte, wie bei Leuten, die der Menge weniger in die Augen stachen (vgl. Lucian. Nigr. 64), so lt sich doch auch ebensogut denken, da wer einen Mann wie Maximus von der Philosophie reden hrte, sich sagen mute: wie, das will ein Philosoph sein? Der sieht ja nicht einmal aus wie ein Philosoph ! Denn da in seinem uern Maximus es denen nicht nachtat, deren Richtung er, wie wir sahen, durchaus verwarf, ist an sich schon wahrscheinlich genug; es wird uns aber noch ausdrcklich durch die Ausfhrungen be-

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 215 sttigt, denen 9 und 10 gewidmet sind. Nur notdrftig durch einen Bedingungssatz (=1 zoiobzoo Ssi Xyoo zolq (piXoao'fla? scisjtsvo'.?

p. 15, 4), der den Anschein einer auf das vorige gegrndeten Schlufolgerung erwecken soll mit dem Schlusatz des vorhergehenden Abschnittes verbunden, erscheint jetzt als vllig neue Forderung die, den Philosophen resp. den Lehrer in der Philosophie nicht auf sein ueres hin anzusehen, denn nicht Alter oder Jugend, nicht Armut oder Reichtum, nicht Vornehmheit machen den Philosophen seinem Wesen nach aus (p. 15, 5), so wenig wie es einen Sokrates nur fr Arme oder gar fr Plattnasen gegeben hat (p. 15, 13), so wenig wie die Philosophie eines Diogenes mit Bettelstock und Ranzen fr erschpft anzusehen ist (p. 16, 7), und einen Aristipp etwa wegen seiner verfeinerten Lebensweise der Vorwurf des Nichtphilosophen treffen kann (p. 16, 9). Zu diesem letzten Beispiel des Aristipp bildet nun bei Aelian (var. hist. 111 19) Aristoteles insofern eine Parallele, als auch ihm angeblich als Grund des Zerwrfnisses mit dem in der sptem Tradition bezeichnenderweise auch zum armen Manne gemachten Plato seine Kleidung, Haartracht und sonstige zpotp-q als aXXtp'.a ^'.Xoo'f ou vorgehalten wird; ein Beweis, da in der Tat von der unvernnftigen Menge wie berall so auch hier das uerliche mehr und mehr als das wichtigste angesehen wurde und eine bestimmte, traditionelle Tracht fr unerllich galt fr den, der sich den Namen eines Philosophen beilegen wollte; und wenn wir sehen, da selbst der berhmte Name nicht vor Umbildung der berlieferung zu schtzen vermochte, und nicht nur Gestalten des Mythus und der Dichtung wie Dionysos, Herakles, Odysseus, bei denen die Fiktion freieres Spiel hatte, sondern auch Mnner, deren Leben wegen ihrer Bedeutung fr die Geschichte des Geistes vor Entstellungen htte gefeit sein sollen, mit den bekannten stereotypen Zgen ausgestattet erscheinen, in einer Zeit, in der zwischen Sokrates und Diogenes nicht mehr allzuscharf unterschieden wurde, so zeigt das andererseits auch wieder, da diejenigen, die derartige Umbildungen zu ihren Gunsten, um fr sich und ihre Richtung Reklame zu machen, vornahmen, die Instinkte der Menge wohl kannten und wuten , wie man ihr am ehesten kommen mute. Und so findet sich bei allen Schilderungen von Philosophen jener

216 Hans Hobein,

Zeiten, nicht nur von Kynikern, die eine offizielle Tracht, die Philosophenuniform, erwhnt (vgl. vor allem Lucian Timon 54, Nigrinus 64 und fter); und das Publikum ist an sie so gewhnt, da der Jngling, der bei Herodes Atticus eintritt, auf die Frage, wer er sei , die entrstete Gegenfrage stellen kann , ob man ihm denn nicht gleich den Philosophen angesehen habe (Gellius IX 2 philosophum se esse dit et mirarl quoque addit cur quaerendum putaret (seil. Herodes) quod videret). Und Maximus selbst ist der Begriff dieses ayr^jxa so vertraut, da er in metaphorischer Verwendung an anderer Stelle von dem Manne, der der t^Sovy^ huldigt und fr sie spricht, sagen kann, da er t ^isv o/'^jj-a to ^cXoo'foo {tETsvSstat, to 6s ovjjiaTOi; a^ioi xpatitv d. h. da er das Kleid der a.[j=zr^ , die dem Philosophen angemessene und zukommende Tracht, ablegt und das der Hedone anzieht und dann mit diesem Kleid der r^Sovr] angetan doch noch den Namen Philosoph fr sich in Anspruch nimmt (p. 381,21). Es kann also kein Zweifel sein, da auch hier jenes bekannte '^XW'^- des Philosophen, die Philosophentracht, gemeint ist. Wenn Maximus aber dagegen

so energisch Front macht und ihre Bedeutung fr die Beurteilung des Philosophen gnzlich leugnet, so hat das nur Sinn, wenn er selbst nicht in dieser Tracht vor seine Hrer trat und darum diese Abweichung von dem Herkommen zu begrnden und zu rechtfertigen gezwungen war. Da aber die uere Erscheinung eines Menschen fr gewhnlich den Lebensumstnden entspricht, der Reiche sich besser kleidet als der rmere, der Jngere sorgfltiger als der ltere und die Vornehmheit sich in der ganzen Haltung auszuprgen pflegt, so ist auch bei Maximus, da er sich ausdrcklich gegen eine Bewertung nach solchen uerlichkeiten wendet, anzunehmen, da der Grund dazu in der wirklich bei ihm zutreffenden, von der blichen Armut der Philosophen abweichenden gnstigem Lebenslage zu suchen ist; reich, jung, vornehm, dafr muten ihn wohl die rmischen Jnglinge auf den ersten Blick taxieren und wie die eine bessere Lebenslage verratende Tracht, das a/f^jj.a, so konnte diese Lage selbst, die iviyfi, die Hrer mitrauisch machen und ihn in den Verdacht bringen, da er es nicht ernst mit seiner Philosophie meine. So kehrt er denn zum Schlu noch einmal

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 217

ZU dem Bild vom Sp;ia des Lebens zurck, gibt ihm nun aber die ganz persnliche Wendung, da der vom Zufall bedingte Unterschied in der Lebenslage der einzelnen Vertreter der Philosophie fr die Philosophie ebensowenig einen Unterschied bedeutet, als der Unterschied in den Rollen eines Stckes fr das Stck selbst, und da daher einzig und allein der Standpunkt, den der einzelne innerlich zur Sache einnimmt, bei der Wahl eines Vermittlers ausschlaggebend sein soll (p. 16, 20 ff.). Hiermit war, wenn anders das Bild als beweiskrftig anzusehen ist, der Beweis erbracht, da jede Art der Vermittlung der Philosophie, in welchem Gewnde sie auch auftreten mge, berechtigt sei; aber mit dem Zugestndnis der gleichen Berechtigung mehrerer Richtungen nebeneinander war doch wieder der Blick in zweckwidriger Weise auf die Mitbewerber gelenkt, die er vorher schon so schn abgetan hatte. Er mu also auch hier noch einen Schritt weitergehen, um sich einen guten Abgang zu sichern, und die Stimmen derer zum Schweigen zu bringen, die da etwa sagten: wenn es doch gleich ist, bei wem, warum nicht bei einem von denen in die Schule gehen, die als Philosophen xat' s^oyTjv gelten wollten und auch bei der Mehrzahl wirklich dafr galten? Daher stellt er jetzt (p. 17, 17) fast im Gegensatz zu den kurz vorher geuerten Worten die Behauptung auf, da bei jenen groen Beispielen Pythagoras, Sokrates, Xenophon, Diogenes auch die Lebenslage mit dazu beigetragen hat, da ihre daraus erwachsene und auf ihr als Grundlage aufgebaute Philosophie so glaubwrdig und wirksam erschien: auvETSAs'. ok atoi? xal zy. o/y^jtata aT7. ::p? ttjv Spa[xaTOopY'-^''' usw. Damit soll gesagt sein, da ihnen gerade die grndliche Kenntnis des Lebens, die zu erwerben ihnen ihr Lebensschicksal gestattete und mglich machte, dazu verhalf, als -o-.rjTai zugleich und .'ioyj'.ozal (d. i. als Schpfer ihres Systems oder ihrer Lehre und zugleich als deren Verfechter, als Leute, die die Pfade nicht nur gefunden haben, sondern auch fhrend auf ihnen der gesamten Menschheit vorangegangen sind),

den unsterblichen Ruhm zu erwerben, der sie und die mit ihnen waren, die Bezeichnung [j,axfv.o'. verdienen lt (p. 17, 21). Auf sein Verhltnis zu der herrschenden Richtung der moralisierenden Populr- Philosophie angewendet kann das nichts anderes heien

218 Hans Hobein,

als da ein Mann, der sich trotz seiner gnstigen Lebenslage zur Philosophie bekennt, also die Nichtigkeit der irdischen Gensse selbst kennen gelernt oder sonst irgend etwas in seinem Leben durchgemacht haben mu, was ihm der Antrieb zur Philosophie, zur Beschftigung mit hheren Dingen geworden ist, wirklich philosophische Haltung besitzt (o'&gt;/. oyfjjj.tov p. 17,24) und darum mehr Glauben beanspruchen darf, als die Bekenner der kynischstoischen Richtung, die vielfach wenigstens ohne eigenen, innern Beruf nur dem Beispiel andrer folgten und denen ihre Philosophie, weil sie sie nicht selbst erlebt, sondern blo bernommen hatten, hufig zur Maske werden mute, hinter der die wahrhaft unphilosophische Natur, der Mangel an wirklich philosophischer Haltung, verborgen ward. Wenn er nun mit dem Wunsche schliet, ein solcher Mann wie jene Groen aus vergangener Zeit mge auch jetzt gesucht und gefunden, und wenn er gefunden, geehrt und geachtet werden (p. 18, 1); , so will er sich damit keineswegs etwa mit Sokrates oder Diogenes gleichstellen, sondern nur betonen, da ein Mann von dem Ernste eines Sokrates und Diogenes auch in seiner Zeit ntig sei; und wer das sein soll, kann keinem Hrer mehr verborgen sein; denn dieser Mann soll ja, wie er nun mit Aufgabe des Bildes noch schnell wiederholend zufgt, oov. c3-/-/5[i(&gt;v,^oo)t a-f covo? sein ; das waren aber gerade die beiden Eigenschaften, deren Berechtigung und Notwendigkeit seine ganzen Ausfhrungen dartun sollten ; es lt sich also schon hieraus vermuten, da mit diesen zwei Worten der Hinweis darauf gegeben werden sollte, da all das, was er gesagt hat, von Anfang an als auf ihn selbst gemnzt aufzufassen sei ; da also in der Tat e r der Mann sei, der in allen vorkommenden Fllen den Lehren und Anschauungen der Philosophie, zu der er sich bekennt, den passenden und angemessenen Ausdruck zu verleihen imstande ist und, was die Richtung dieser Philosophie angeht, es mit denen hlt, die es sich angelegen sein lieen, das zu vermitteln, was als spter und sptester Extract einer Jahrhunderte alten Lebensweisheit in den Salons der Vornehmen und Gebildeten jener Tage mehr besprochen wie befolgt, mehr gewut als geglaubt und beherzigt wurde. Den Beweis fr diese Vermutung aber erbringt die Rckschau auf das, was von

Zweck und Bedeutung der ersten Rede des Maximus Tyrius. 219 allem Beiwerk abgesehen als Grundgedanke der ganzen Rede sich ergab. Und da finden wir, da die Anlage der Rede die denkbar einfachste ist; das Thema: wie mu der Rednerphilosoph beschaffen sein, der wrdig ist in den ^sarpa 'EXXyjv.xa (d. i. an den Orten, wo damals die vornehme Jugend sich in die Philosophie einfhren lie) aufzutreten, zerfllt in die beiden Forderungen 1) er

darf nicht oL'soy^oQ sein ; 2) er darf nicht ao/T^jicov d. i. Philosoph nur dem uern nach sein, seine Haltung mu eine wahrhaft philosophische genannt werden knnen. Da damit das Thema erschpft ist, beweist die Rekapitulation zum Schlu, wo er mit dem verdeckten Appell an die Hrer gerade diese beiden Begriffe mit den Worten wiederholt ohv. a/Tju.wv, odx a^wvo?. Hat er aber mit der ganzen Rede nichts anderes beabsichtigt, als dieser Art der Vermittelung der Philosophie, die wir als Salonphilosophie erkannt haben, das Wort zu reden, so lt die Wahl der beiden Adjectiva, mit denen die nur der Person anhaftenden Eigenschaften ausgedrckt sind, erkennen, da auf ihn selbst als Vermittler dieser Richtung aufmerksam gemacht werden sollte; und damit ist der persnliche Zweck der Rede erwiesen. Es ist die Rede, mit denen er sich den Hrern vorstellt und sie zur festen Hrerschaft fr seine Vortragsreihe, sein Colleg , gewinnen will. Da dieses &gt;Colleg aber in den brigen 40 uns erhaltenen Reden zu erkennen ist und tatschlich nur fr diese in der ersten geworben wird, hoffe ich an andrer Stelle dartun zu knnen; hier mag gengen, anzudeuten, da sie als Werberede die Voraussetzung fr die brigen ist, einmal der Zeit und den Umstnden nach, dann aber auch insofern als auf ihrer richtigen Interpretation das Verstndnis jener beruht. Tempelhof/Berlin. Hermann Hobein. (Gttingen 189093).

DIE ALEXANDERZITATE BEI OLYMPIODOR. I. Da Julius Ludwig Ideler sich durch seinen 1834 36 erschienenen Kommentar zu den MststopoXoYtxd nicht nur um die Erklrung dieses ebenso bedeutenden wie an eigenartigen Schwierig- keiten reichen Werkes des Aristoteles, sondern berhaupt um die Erschlieung der antiken Physik soweit diese vor Diels' Doxographi mglich war unvergngliche Verdienste erworben hat, mchte besonders der gern betonen, der im Begriff steht, einer seltsamen Ansicht dieses ausgezeichneten Forschers entgegenzutreten, der mit einer singulren Kenntnis alter und neuer Naturwissenschaft eine vorzgliche philologische Bildung und Methode vereinigte, soda noch heute seine zweibndige Ausgabe jener aristotelischen TrpaYjxaieia neben seinem trefflichen Bchlein Meteorologia veterum Graecorum et Romanorum fr alle die eine lebendige Quelle kostbarer Belehrung bedeutet, die an der Erforschung der antiken Naturwissenschaft ttigen Anteil nehmen. Um so merkwrdiger ist es, da dieser bewunderungswrdige Mann, dem auer den Quellen der alten und den Forschungen der modernen Physiker seit den Tagen der Renaissance, ja seit Albertus Magnus, die Werke Alexanders von Humboldt ebenso vertraut waren wie die Bckhs und Lobecks, zu der Ansicht gekommen ist die er an mehreren verstreuten Stellen seines Werkes begrndet hat') , da der uns unter dem Namen des

1) Aristotelis Meteorologicorum libri IV ed. Julius Ludovicus Ideler. Lip-

siae 1834-36 Vol. I praef. p. XVI XVIII, p. 148,2. 184,2. 185,2. 187,2. 202,2. II 157,3. 196.3

Wilhelm Capelle, Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 221 Alexander von Aphrodisias berlieferte Kommentar zu Aristoteles' Meteorologie von diesem berhaupt nicht herrhren knne, da Olympiodor den Kommentar eines anderen Alexander vor Augen gehabt habe als wir und da in Wahrheit 3 Kommentatoren des Namens zu unterscheiden seien: Alexander von Aphrodisias, dessen von Olympiodor benutzter Kommentar uns verloren sei; Alexander von Aigai, von dem wahrscheinlich unser Kommentar herrhre^), und endlich ein dritter uns sonst nicht bekannter Alexander, der an einigen Stellen von Olympiodor erwhnt werde. Es mssen besondere Grnde sein, die einen Mann wie Ideler zu dieser eigentmlichen Ansicht bestimmt haben, die in ihrer Grundannahme da unser Kommentar nicht von Alexander von Aphrodisias herrhre sogar die Zustimmung von Valentin Rose und, wie es scheint, auch von Wendland gefunden hat. Aber niemand hat sie bisher einer wirklichen Prfung unterzogen, Gercke, der Verfasser des Artikels Alexander von Aphrodisias&lt;' in der Realenzyklopdie, erwhnt sie berhaupt nicht. Und doch bleiben, auch wenn es wahr sein sollte, da unser Kommentar der des 'A'^poo^o'-su? ist, eine Reihe fataler Aporien. Olympiodor p. 22, 28 ff. -) sagt bei Errterung der Frage, warum sich in den hheren Luftschichten, in dem aTiYsio? vjp, keine Wolken bilden : ov. oo Govlatatat vs'^t] ixsias, Sr^Xoi -^ laxopia. 'srpi 'icf^j 'AXe^avSpo?, ozi Iv KdXXtjVtj] opo? ut{&gt;7jXtaTov, sv co sy'Ivovto O'a-la '., xai SV aoT"^ t-^ zs'spcL l'Ypa^ov Ypajijj-ata* xai rata l'[xsvov [xtj e^aXe'.'f|JLva oXov xv iv'.aoTv, sji'.S-r] ouS' avepLOc; si? aut v.atszvEEV. avco^sv Yap TO'j opoo(; o'jos ar[A'.c ooSs 'r([j6zr^c Y^'vsia'. x. t. X. Wenn man nun im Kommentar unseres Alexander nachsieht, so findet sich dort nur folgende hier in Betracht kommende Stelle (p. 10,12 ff.): a)[j.oXdYTjTai 6s pTj xivd uTspvs'^eXa y.al TceprjVSfjLa sivar

1) Dies vermutete schon Petrus Victorius, dem Patricius und spter Schneider zugestimmt haben, vgl. Ideler I praef. p. XVII f. 2) Ich zitiere die antiken Kommentare zur Meteorologie nach der Ausgabe der Berliner Akademie. Olympiodor ed. W. Stve Commentaria in Aristotelem Graeca XII 2 (1900). Alexander ed. M. Hayduck = Comm. in Ar. Gr. III 2 (1899). Philoponos (zu Buch I der Meteorologika) ed. Hayduck = Comm. in Ar. Gr. XIV 1 (1901). Herrn Dr. Stve danke ich auch an dieser Stelle fr die liebenswrdige berweisung seiner Olympiodorausgabe.

222 Wilhelm Capelle,

O-DO'.wv Itc' aTwv YtvofJLSvtv s'jpiaxsta'. {xet' sviautv t^ aTC to Tiop?

TS'fpa Sil a(o^o{i.VT; te xal sv t-jj ax-^) ywpa [tsvooaa. Also wohl dasselbe Argument betr. der berwolkigen Bergeshhen, aber vom Kyllenegipfel und dem dort Beobachteten, wofr Olympiodor den Alexander als Gewhrsmann zitiert, kein Wort! Schon Ideler (I p. 148,2) hat diese Differenz bemerkt und p. 202, 2 als Argument dafr verwendet, da unser Kommentar nicht der des Alexander von Aphrodisias sei, den Olympiodor hier benutzt habe. Es braucht kaum gesagt zu werden, da dieser Schlu nicht zwingend ist. Doch wie in aller Welt erklrt sich diese Differenz? Ist etwa hier in unserem Alexandertext eine Lcke anzunehmen, in der jene Angaben standen? Der Wortlaut der angefhrten Stelle scheint dies auszuschlieen; auerdem fehlt in dem Zusammenhang der Partie bei Alexander (p. 15,2316,16 H.) nichts. So scheint nur die Mglichkeit brig zu bleiben, da Olympiodor sich hier trotz seiner bestimmten und klaren Angabe ber Alexander geirrt, d. h. infolge einer groben Ungenauigkeit in das Zitat aus A. ein anderswoher entlehntes spezielles Beispiel eingefgt hat. Da aber das von Olympiodor betr. Alexander Behauptete berhaupt nicht in dessen Kommentar gestanden hat, geht aus Philoponos p. 26, 32 ff. H. hervor. Auch Philoponos fhrt das Beispiel der Kyllene und das dort Beobachtete an. Aber was bei Olympiodor als Angabe des Alexander erscheint (von den in die Opferasche geschriebenen Buchstaben, die nach Jahresfrist noch nicht verwischt seien) wird von Philoponos als Angabe des Plutarch und zwar vom Olymp berichtet. Htte Philoponos jene Angaben wirklich bei Alexander gefunden, so htte er ihn doch hier bei diesem merkwrdigen Tatsachenbeweis betr. gewisser Bergeshhen ^) sicher zur Besttigung angefhrt. Etwa: dasselbe sagt Alexander von der Kyllene . Aber obgleich Ph. von der Kyllene im allgemeinen dasselbe wie Ol. berichtet, sagt er von Alexander kein Wort, den er doch sonst so oft zitiert. Es werden also die Angaben des Philoponos und des Olympiodor ber die

1) ber Wolken- und Bergeshhen bei griechischen Physikern bei anderer Gelegenheit.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 223

Kyllene auf eine gemeinsame Quelle zurckgehen, die nicht Alexander war^). Ein anderes Argument Idelers beruht auf folgendem Sachverhalt. Zu den Worten des Aristoteles (Meteor. 1 6. 343a 4) ber die Erklrung des Hippokrates von Chios und des Aischylos^), warum der von ihnen fr einen Planeten gehaltene Komet so selten erscheine: Sta ^a.p t DTroXs'ljrea^at paSotara zm ypvio Sta TrXeioToo ypvoo ^atvso^at twv aXXwv aatpwv sagt Olympiodor p. 51, 9ff. : 6 [xev 'AXs^avSpog t UTToXsizso^at wc Ttpo? zb Tiv s'Xaev, sttsiSt) (^Yjoiv Xi^ov ujcoXciTTsxai lo TravT?, paSuTdf/j Yp sartv r^ y.iv/jai?^).

1) Auch eine bereinstimmung beider im Wortlaut sei vermerkt: Ol. 22, 23 OTt o'j cuvi'a-a-at vecpr^ ixeiae, otjoI t^ tOTojjior, vgl. Ph. 26, 31 f. oti yip o

j ajvtSTccrat. l-it T^c (xaxp; tSTopict; iotl oijXov, Freilich wird iSTopi'a = Tatsachenbeweis i n den Kommentaren zur Meteorologie oft gebraucht. Vgl. z.B. AI. 32, 11 ff. 36,14. Ph. 83,36. 89,3 u. 15 (mit dieser Stelle vgl. AI. 32, 11 ff., wo zu der gleichen Stelle der Meteor, in demselben Zusammenhang der gleiche Ausdruck gebraucht wird), 100,20. Ol. 46,22. 53,2. 57,14. 85, 29 f. Im Gegensatz zu solchem Erfahrungsbeweise wird im Sinn des rein theoretisch-logischen Argumentes Xoyo? verwendet: AI. 32, 17 ff. (vgl. auch 4, 7 ff.) Ph. 89,15. Aber es gibt auch sonst bemerkenswerte Berhrungen zwischen Philoponos u. Olympiodor zur Meteor.: Ph. 26, 31 f. (Ol. 22,23 s. oben) Ph. 60, 15 f. (Ol. 38, 1 f .) Ph. 70, 30 ff. (Ol. 48, 20 ff.) Ph. 73,1523 (Ol. 45,510) Ph. p. 78, 35 ff. (Ol. 51, 9 ff.: Ammonios) Ph. 79, 15 ff. (Ol. 50, 16 ff.?) Ph. 100,3 (01.61,3-5) Ph. 104, 27 ff. (Ol. 68, 13 ff.) Ph. 106, 12 ff. (vgl. 30, 39 ff . und zues berhaupt keine Rede ist, da im Gegenteil die Ausfhrungen des Alexander durchaus im Einklang mit denen des Aristoteles (IV 4. 382 a 8 ff.) gehalten sind und diese nur im Einzelnen weiter ausfhrend ergnzen. Aber weitere Schlsse erlaubt diese Differenz zwischen unserem Alexander und dem von Olympiodor zitierten nicht; vielmehr liegt hier augenscheinlich ein Irrtum oder ein Miverstndnis des Olym-

1) p. 174, 3 ff. H. : Y''''^)' ^^ "^? pajBoou; arjilv (Aristot,) outo otd t Tr,v o'Liv Tota'jTTjV ir To v',po'j; vctxisOat rp; Tv t^Xiov , Tioiav sa-po j8ev iJpY/.ai (wohl p. 155, 30 ff. H.) a-JTTjV izi -lv vscpwv tcLv -Xr^aiov -zo'j y.fo-j vaxXiSat r Jj GSaTo;. eiire ol oxt roXXav.t; - v^cpTj, ata xa9' aTa dtypcu[j.c(TtaTa cpatvclfieva v.7.\ Xeuxd O'. T rXrjat'ov ov-oi xo v^Xiou v.a-Oi)A\j~t'j%oii, ot' uSato; Cipt|ji2va xe^piuiAat tsix^va y.ax'i Tiva; E'Jeia; cpatveTcti toT; rffi iptoo; ypiojjLaat tw lyeiv -otyjt^pav xivd aiS TotStv v tjtoT;, fi txtyvfxevov t to tjXi'ov p; ypu)|jiaTo; cpavTasfav v a-^i itoiei, S iS ei^io; (ae

T v^cpo; pcuvTiuv oj pafveTat 5ta t jti twv rXcty^'u^' JToO Aafi.zp&gt;v cpaivoijiEvio dtzoxpi-TEsSat, ti e toO uoaTo; puivTcuv auT oavepv y^^e'^o" ''- " X. 2) p. 298, 19 St. vte8ev IrtXaijiavETat i 'Acppooiauu; to '^toa'JOj, i-str^ eItte TTjV (j&gt;7jv -otvT; 37./.Tjpo'j vcal -avT; fj.ot/.cc/.oO aisSocvEadai. Vgl. 302, 12 St. tojtcij To Xriyou 8pa;ctaevo; 6 'Awpooisie'j; xaTesxe'iaCev, oti o\&gt; ravT; [jLotXaxoj /.ori ix/.T^poj ^VTt).7fA3^'vT0[l T^ 'i'^r; X. T. )..

230 Wilhelm Capelle,

piodor vor, der aus den Worten des Alexander, sie mideutend, eine Polemik gegen Aristoteles herausgelesen hat^). Ganz eigenartig aber sind folgende Stellen. Olympiodor p. 51, 27 ff. (bei der Erklrung von Aristoteles 16. 343a 6, vgl.

S. 223f.): xal 6 |asv I^tjyyjt-tj; e^p-q Ti[jbq TaotYjv ttjv Xs^tv atpswpaxta 'AXs^avSpov xaXdx; s^yjYT^^aadar t ^ap uTroXetTreoO'ai x.{)xXov o)? -p? T Trv XsY=Tat. ttXtjv sotiv aTroXoY'/joaa^at T^ji-a? oTrsp 'AjJLjtwvtoo to [JL7dXoD tXoo^oo, OTi xav TTp? Tv YjXiov Xda)[j.V TODg TrXavTjTag r/tv fr]v 07tXei(|)iv -). Unter dem hier erwhnten s^ttjyitjtt^c versteht Ideler ^) den Alexander von Aphrodisias! Und da er den von dem &gt;Exegeten&lt; zitierten Alexander nicht mit dem Autor unseres Kommentars fr identisch hlt (vgl. oben S. 223 ff.), folgert er, da unser Kommentar von einem tertius quidam stammen msse. Aber nichts zwingt uns, hier unter dem Exegeten den Aphrodisier zu verstehen, sondern wie schon Stve^) bemerkt hat ist hiermit unzweifelhaft ein uns unbekannter Erklrer von Aristoteles' Meteorologie gemeint. Da jemand hier unter dem s^yjvyjtt^; den Aphrodisier verstehen knnte, konnte brigens dem Olympiodor schon deshalb nicht in den Sinn kommen, weil durch das hier von ihm angefhrte Urteil des Exegeten ber Alexander dieser Irrtum ausgeschlossen schien. Olympiodor p. 53, 13 ff. kommt dieser Exeget denn es ist offenbar derselbe gemeint noch

1 ) Vgl. aber auch unten S. 238 ff. 2) Nach Jr:oXi'];tv sind offenbar einige Worte ausgefallen, die den mit ort begonnenen Satz zu Ende fhrten. 3) Ip. 185:2: Innuitur Alexander Aphrodisiensis, cui hoc nomen propterea, quod satis feliciter plurimis commentariis Aristotelis scripta erat interpretatu s, tribuebatur. Neque igitur Alexandri Aphrodisiensis est paraphrasis qum nunc habemus : neque Alexander, quem deinceps laudat Olympiodorus, est ille, qui eam conscripsit, sed tertius quidam, de quo vide Prolegg. Wenn brigens I. am Schlu des von ihm aus Philoponos &lt;p. 78, 39 f. H.&gt; angefhrten Alexanderzitats die Worte tjv 7'Xcuv ;:XavrjTiv fA/j OJTio paci^tus -oXi7iO[i^vcuv bei Alexander selbst vermit, so hat er bersehen, da Philoponos hier den Schlu des Passus aus Alexander (im engen Anschlu an Alexander p. 27, 19 f. H. T(v 7/,/(ov TtctvTjTjv 'j-oXtizto^cn) einfach verkrzt wiedergegeben hat. Vgl. unten S. 240 Anm. 2. 4) p. IX seiner praef., vgl. s. Index s. v. AI.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 231

einmal vor^). Auch diese Stelle bezieht Ideler 1187,2 auf den Aphrodisier. Da aber in unserem Kommentar nichts Derartiges steht, folgert er auch hieraus, da dieser nicht von Alexander von Aphrodisias sei. Natrlich kann hier so wenig wie an der andern Stelle an den Exegeten /.at' s^o/Tjv gedacht werden. Aber wer ist dieser Exeget?^) Da ihn O. in seinem fr seine Schler bestimmten Kommentar ohne jede nhere Bezeichnung anfhrt, so mu er (da der Aphrodisier nicht gemeint sein kann) einen ihm und seinen Schlern wohlbekannten Erklrer der Meteorologika gemeint haben, der aber fr uns nicht mehr fabar zu sein scheint, da von ihm sonst nichts bekannt ist und wir

nicht einmal seinen Namen kennen^).

Sed et alia exstant argumenta, sagt Ideler p. XVII zur Begrndung seiner Meinung. Cum enim Aristoteles De caelo II 2 Tov av) TcXov austrinum, lv xta) borealem esse perhibeat, Simplicius fol. 95 a monuit: 6 6s 'AXe^avSpo? xal "Apatov xv loXea aovap;:Ct iQ d-q xal aotv y.at too&lt;; TzoXXo'iQ tov psiov :rXov avw Xsvovta^). Ipse cum Aristoteles Meteorol. 1. 1. &lt;II 5 10&gt;^) ista terminologia non usus sit, vix poterat evitari ab Alexandro, quin istius rei in commentariis mentionem faceret. Sed nihil in nostra paraphrasi ea de re reperitur, fol. 104 b sq. Auch dies beweist

zrfi 'A'ipooiTTjS dcTEpa oi xb ovaabai v [xi '([J-^oa xai swov /.cd 3~ptov cicctvai)a 2) Stve p. IX: fateor me nescire; sed id quidem constat vixisse hominem illum ignotum inter Alexandri et Olympiodori tempora. plura neque ex nostro commentario colliges eqs. 3) Vgl. noch unten S. 240. 4) Der gereinigte Text lautet vielmehr (C. A. Gr. VII p. 391, 12 ff. Heiberg): 0 'AX;avopo; v.nl tv; o/ia Aoottov vjd'rtii (o; v.ii ocJTv /.. t. X. 5) Arist. Meteor. II 5. 362a 33 (vom Nordpol): tov vw roXov -v /a)' Tjfxj. 362b 31 f.: tv itep iF^piiv. Dagegen vom Sdpol: 115. 362a 32 u. b 34: Tpa fpxTo;. 362 a 34: Etspo; r.'jloi xal rpo; aE^r^apiav. 361 b 31 u. 363 a 8: Tpo; T^rJloi. Aber 362b 4: xct-w -oXc;. Dagegen die umgekehrte Benennung an der von I. zitierten Stelle De cael. II 2. 285 b 14 ff., wo brigens der Sdpol auch als Y,atv 'jXo; v.i\ -fx^n^z roXo; bezeichnet wird. Im brigen vgl. Ideler I 562 u. 570. ber die verschiedenen Bezeichnungen der Erdpole bei den griechischen Physikern bei anderer Gelegenheit.

232 Wilhelm Capelle,

nichts. Denn Alexander kann an der Stelle seines Kommentars zur Meteorologie von seinem Tadel gegen Arat geschwiegen haben, weil er inzwischen gesehen hatte ^), da Aristoteles selbst (in der Meteorologie) den Nordpol den oberen und den Sdpol den unteren Pol nennt, also sein Tadel gegen Arat unberechtigt war oder Aristoteles selbst htte getadelt werden mssen. Doch ist es auch denkbar, da Alexander an der betr. Stelle seines Meteorologiekommentars seine (von Simplikios erhaltenen) Bemerkungen ber die Polbenennungen nicht in der Erinnerung gehabt hat. Idelers Argument endlich auf Grund der Erwhnung des Sosigenes als Lehrers des Alexander (p. 143, 13 f. H.) ist bereits von Hayduck erledigt worden, nachdem zuerst H. Martin den Lehrer des Alexander von Aphrodisias von dem Astronomen zur Zeit Caesars richtig unterschieden hatte '^).

So viel gegen die Grnde Idelers gegen die Identitt des Aphrodisiers und des Autors von unserem Kommentar zu den Meteorologika^). H. Ideler selbst hat brigens einige Momente hervorgehoben, die fr die Identitt zu sprechen scheinen*). Aus der handschriftlichen berlieferung kann er freilich, da er fr den Kommentar des Alexander berhaupt keine Kollationen hatte, sondern auf die Aldina und 2 lateinische bersetzungen aus dem 16. Jahrhundert angewiesen war, nur das Zeugnis einer von Lambecius erwhnteu Wiener Handschrift, offenbar des ganz jungen Vindobonensis phil. gr. 57^) anfhren. Aber, wie wir seit Hayducks Ausgabe wissen, wird der Kommentar in unseren, brigens zahlreichen und z. T. alten, Handschriften einstimmig dem Alexander von Aphrodisias zugeschrieben^).

1) Alexanders uns verlorener Kommentar zu Aristoteles De caelo war vor dem zur Meteorologie verfat, vgl. Alexander zu Ar. Meteor, p. 18,32 H. 2) Hayduck praef. p. V f. 3) Vgl. auch noch S. 241 f. 4) Vol I praef. p. XVI. 5) Dieser stammt aus dem 16. Jahrhundert. Vgl. Hayduck praef. p. XIII. 6) Vgl. Hayduck praef. p. V XIII.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 233 Ideler erwhnt aber noch 3 andere Momente. Unser Alexander erklrt das 4. Buch der Meteorologie fr das dritte der Bcher ilspl vsvsostc xal (pdop? ^) und dasselbe tat nach Behauptung des Olympiodor-) Alexander von Aphrodisias. Vergleichen wir beide Stellen genauer ! Zunchst ergibt sich dann, da Olympiodor hier die Meinung des Alexander uerst frei um nicht zu sagen : ungenau zitiert. Freilich klingen die Worte des Ol. p, 6, 22 f., insbes. 'fr^ol Ss ta oov&amp;sta, als ob p. 6, 21 f. sdzi 7iv(jLsva ein wrtliches Zitat aus Alexander sei. Aber in Wahrheit beziehen sich bei Olympiodor p. 6, 21 f. sSst -j-ap, pyjaiv, [ista tt;v sI'Sttjo'.v twv OTOcye'liv elSsvat xal ta s^ aut^C Ytvixsva die letzten Worte auf Alexander p. 179, 11 H: tiva ta Ytv{i-va otu atwv. Daher fgt Olympiodor in den Worten ra s^ aorr^c Y'.v[xsva erklrend hinzu: cpr^al 5s ta a-jv^ata. Ist dies richtig, dann mu es aber bei Ol. statt ta e^ aot^c 7tv[JLva heien: za s^ auTCv Y'.v'jJLSva^). Dies wird besttigt durch den Vergleich mit der anderen, von Ideler bersehenen, Olympiodorstelle, die hier in Betracht kommt: p. 273, 21 ff. St., insbes. 273, 2325: d yap sv ixsivw fscil. IT. ^sv. V,. tpd'op.) SiaXsYEta'. Tispi tcv Tsoopwv oror/s'lwv, y.al '/p7;v S-.a Toro

1) AI. fol. 126 a = p. 179, 3 ff. H: T -i-ao-o-i JriYpatpofAEv&amp;v tjv 'AptSToxs

),ou; MeTetufoXoYf/iv Ictt ,uiv 'ApiaTOTEo'j;, oj (j.t,v tt^; (j.TciupoXoYixfj; "ps YiiLaTeta; O'J Y''? ^'tst'vTj? oixela x ^v a-Ji ).EYo;-iva ii./.Xov os oaov -1 toT; XeYOfAevot; ir^ iv -op.Evov Tol; Epl Yv^3iij; y.ai cpSopci;. E^Ttwv y^P ^'' ^^tei'vot; rspl twv isasapc uv ojva(jLEwv Tcv -Tiv 9p(jLOTT]To; , di'j-/poTrjto; , ^Tjp-aj-o;, YpoiTjTo;, xal 6i;a; r/. t ^O auvSuotafiLOJ toutiov tojv ouvc((Aciuv x aToi'/cIa '(i'j'JiJ.e'joi , xai eJ-wv xd ; ijiv -oiT,xixor; xOv ouvc({Jiuv Eivat , xd; 0 -ctTjXixd; , iv xojxto xt'vct isxiv t sxasxr^ axiv O'jva ; -oiEi r^ tAg/zi, y.i'fzi, /.cd xi'va xd y'"'''!-''''''' 'J~' 'JXcv.

2j fol. 3a = p. 6, 19 ff. St.: 'hxEOv, ort 'A/i;avopo; 'AcppooiatEj; xo TTEpa; ToO TpiTOu Xo'yo'j xfj; zflpo'jOTj; 7:^0Lfi).a.-tiai xat xov xexapxov /.oyciv yi optCst ""i xtv MEXEtuptov xal O'jvdrxEt xw FlEpi y^^^^j^wi '''t'i iJop'i;. "EOEt y&lt;^P) '-f^j^^ fJ^'"'^ ''('' Eior^jtv xcLv axoi/Eijv E(0vc(i xc(i xd ; a'jxfjj Y''''^"'''''' '-f^j'^ ^^ "'^ ajvDExa. brig findet sich in unserem Alexandertext nichts davon , da dessen Autor den Schlu des 3. Buches (von den Mineralien, 378 a 12ff.i den Ideler als Kapitel Vll von VI absondert, vgl. seinen Kommentar I 325 f. dazu von den Meteorologika abtrennte und (mit dem 4. Buch) dem Werk De gen. et corr. zuwies. Merkwrdigerweise hat Ideler diese Differenz zwischen AI. und Olympiodor p. 6, 19 f. trotzdem nicht angefhrt. 3) e; ctjxfj; ist berhaupt sinnlos.

234 Wilhelm Capelle,

xal -spi rtv v'.vo'jXsvtov 1^ a'jtwv S'.aXsyO-^vai ^). Hieraus ergibt sich aber, da Olympiodor, die Stelle bei Alexander falsch verstanden hat! Denn die Worte bei Alexander p. 179, IIH. xd Yivjisva otc' atwv beziehen sich, wie das dort Vorhergehende zeigt, nicht auf die atoiysia, sondern auf die vorhergenannten dw^=iQ und bedeuten : das was infolge ihrer Einwirkung vor sich geht. Man vergleiche aus demselben Zusammenhange Alexander, Quaest. III 14 p. 108,31 Bruns : td spYa td ^tviisva ott xwv TOiYjttxv SovdIdeler erwhnt auerdem noch Olympiodor fol. 38 b (= p. 175, 1 ff. St.), wo Alexander von Aphrodisias zitiert wird und gibt zu, da hier de re agitur, quae in nostra paraphrasi reperitur &lt;Alexander p. Q3, 26 ff. H.&gt; Aber weiter geht er auf diese Stellen nicht ein. Olympiodor spricht hier (zu Ar. Meteor. II 4. 361 a 22) von der Ursache t-^? Xo^-^g to dvs[jLou xtvi^osax;, die nach Aristoteles in der xuxXo'fopta to Tcayt? d. h. darin besteht, da die senkrecht aufsteigende y.aTrvtST]!; dvaO-D{xiaa'.&lt;; von der ov^i ali&gt;spo&lt;; ergriff en werde und so durch das Parallelogramm der Krfte, wie wir sagen wrden eine schrge Luftstrmung entstehe. Hierdurch irre gefhrt, habe Alexander gemeint, Aristoteles behaupte, da die Winde ihren Lauf -p? tyjv '^opdv -ob Tiavi? d. h. von Ost nach West nhmen. Aber hieraus folge ein aroTtov: denn danach mten

ja alle Winde dzyjXtwtai sein. Daher sei Alexander, weil er so Aristoteles' Erklrung falsch verstanden habe, zum Theophrast bergelaufen und habe dessen Erklrung statt der des Aristoteles angenommen ^). Nun uert sich Alexander p. 93, 26 ff. wirk-

1) Im folgenden sucht dann O. gegen AI. die Zusammengehrigkeit des vierten mit den drei andern Bchern der Meteor, zu erweisen. Hierbei benutzt er, wie der Vergleich von 273, 32 ff . mit p. 6, 23 ff. St. zeigt, die Bew eisfhrung des Ammonios, der in seinem uns verlorenen Meteorologiekommentar oft gegen den Aphrodisier polemisiert hat. 2) brigens weist schon Ideler p. XVI auf AI. Quaest. III 14 hin: iisdem fere verbis quibus noster Alexander utitur auctor libri -opiwv xat Xiaciuv III 14 , quem Aphrodisiaeum perhibent, ubi laudat Aristotelem iv t( ^rtYpot'-pofjL^vw |jiv

TETCff-TO) [XE-etjiO/.OYixujv, 'vTi 0 (Aov oiv.tiw "zf^ -r/( (z^d^siiK "/-at '^Sopi; (Yjj.otTetot. Das ist aber auch alles, was I. ber die bereinstimmung beider Stellen sagt. ber AI. Quaest. III 14 vgl. unten S. 242 ff . 3) Vgl. zu p. 175, 5 ff. auch 178, 4 ff. , wo derselbe Ausdruck (rjTc-tjirjCie

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 235

lieh ganz in jenem Sinne, soda kein Zweifel sein kann, da Olympiodor hier unseren Alexander meint. Wenn aber bei O. bedeutend mehr von der Meinung des Theophrast steht als bei Alexander^), so erklrt sich das freilich nicht daraus, da O. hier einen vollstndigeren Alexandertext gehabt htte als wir, sondern zweifellos daraus, da ihm die Stelle aus Theophrast selbst (durch Vermittelung des Ammonios ?) ^) nher bekannt war. Schlielich stellt Ideler fest, da auch unser Alexander einen Kommentar zu Aristoteles De caelo verfat hatte ^), wie das bekanntlich auch Alexander von Aphrodisias getan hat, dessen uns verlorener Kommentar so oft von Simplikios zitiert wird. Freilich, ob etwa die Ausfhrung Alexanders in seinem Kommentar zu De caelo, auf die hier der Autor des Meteorologiekommentars zf&gt;6; cocipaa-rov) wiederkehrt. brigens heit Alexander bei Olympiodor p. 175, 2. 12. 16 und 178, 5 'AtppootateJ;. 1) Alexander 93, 3594,2: Olympiodor 175,611: BetJcfpaOTo; os tyjv ai-rtav tt^; xivTjC(u; "zrfi i/.z'jt yx^ 6 BcO'yfiaa-o;, oti Aoi&lt;L; xivovo^jj Tol; vEiiot; cpT^at yi'vsa&amp;at ota t u./; tcci o't oivc[xot 5ia -6 vofxotofJ iEpTj aTv nXwz ccJTO; iv. S^ipi; ~t "/.al depfiiT,; dva- sivott tyjv uXtjv, Toutea-t ttjv x/x -vibor, avat 03 y.oOcpov, xai to asv s-l tri y.a~u&gt;

pliJoVTOS, TO O' -1 TL OtVtO sXxOVTOe yivETctt [J^daT] Tt; xivr^ci; o;/; xcti ot toOto //j^JC o't 0IVEIJ.OI y.tvoyvTcti , (i&gt;ar:cp xott i-l TO 7.C(t' -/Z'JpT,Vt3li.v ytVOtJLEVO'J OtTTOVTO; ).YM-^''Vgl. hierzu Theophrast bei Ol. 97, 6 ff. St. (fr. nov. aus Theophrasts MeTEcupa) . Aus diesem Werk des Th. stammt also auch Ol. 175, 6 ff., zumal Olympiodor p. 175, 11 f. auf jene Stelle (97, 6 ff.) zurckverweist. Vgl. brigens zu dem Titel der Theophrastischen Meteorologie meine demnchst erscheinende Arbeit ;&gt;MTlOpC)/.0Y(a. 2) Auch bei dieser Gelegenheit war in Verteidigung und Erklrung der aristotelischen Lehre, die durchaus nicht iTo-o; sei, wie Alexander meine, Ammonios dem Olympiodor vorangegangen, vgl. Ol. 175, 14 ff. ber Ammonios als Gegner des Alexander (in der Erklrung der Meteorologika) s. die Stellen in Stves Index s. v., wo p. 374 Z. 11 v. u. die Stelle p. 175, 14 ff. hin zuzufgen ist. Vgl. auch Ol. 270, 3 ff. u. 16 ff. 3) AI. p. 18, 32 H. Vgl. Ideler 1 167, 3. Betr. der Zitate aus Alexanders uns verlorenem Kommentar bei Simplik. (zu De caelo) vgl. die ungezhlten Stellen in dem von Ed. Wellmann angefertigten Index s. v. Alexander (C. A. Gr. VII p. 766 f. Heiberg).

236 Wilhelm Capelle,

verweist, irgendwo bei Simplikios (ganz oder teilweise) erhalten sei diese Frage hat Ideler berhaupt nicht aufgeworfen, infolge seiner falschen Grundannahme berhaupt nicht aufwerfen knnen ! Und doch ist uns durch eine glckliche Fgung diese Ausfhrung aus Alexanders Kommentar zu De caelo tatschlich erhalten ! Nachdem Alexander (p. 18, 8 ff. Hayd.) die Fortpflanzung der (durch die Sonnenbewegung erzeugten) Wrme durch den ther, bezw. durch die von der Wrme ihrerseits nicht affizierte Mondsphre durch 2 physikalische Beispiele (von den osXcva yveta und von der vdpxTj) erwiesen hat, fhrt er fort (18, 28 ff.): low? ds o65s ;cdvTifj d;ra^s&lt;; t6 ^eiov 0(i&gt;{i,a " oots Yap iv T(j) Tipwxcj) ilspl opavo kizsSsi^sv auT avaXXoiWTOV, xalzoi 7rpO'9'[JLvo?, aXX' a^svirjxov [isv aot xai a'f&amp;apTOV '4v, o^oioiQ xal avao^?, avaXXoicotov ds oiivAd'^ o^oio)? z0i^V, )? y. al Iv tc]) 1? aur G7to[iv7j[iaTi7rorj|j-Yjvd[j.^a, si)-oc x auTCf) Xe^siv t 6"iov a(ii){/.a od)(' dvcX)? aTra^O-si;, aXXa j:poaTtO-Eva'. t6 TtdoTTj? -VYjTr;? SDC3)(pia(;* Twv ^ap xoiootcov Tia'O'wv a7ra^C. Nun heit es bei Simplikios zu Ar. De cael. I 3. 270 a 25 ^) in seiner Auseinandersetzung ber das dvaXXoiwtov des thers nach Aristoteles (p. 111,24 28 Heiberg): arj{itcoTov , cpYjolv 6 'AXs4avpo?, oti 'q Xe^i? oi&gt;y wc ava^xata, aXXa xara t eoXoyov El'pyjTat. ouT Yap, 1 v zolq TTcxa/ctv 7rox6atv ai ^t&lt;; [lEid Tid'-oo?, ^Sy] xal v toi? zTra^eatv ava^xalov, oois, i id dXXoiou[j.va ao^[JLva xal jAio6[Jiva opwfisv Iv TOI? Tcap' Tjjxiv, uXoYOV xal xadXoo, t Tt dXXotoiat, xoro ao^eo^ai x. t. X. und weiter unten in dieser lngeren, von Simpl.

nahezu wrtlich^) zitierten Partie p. 112, 12 ff. : Itteot; ji-tj vdfxr^ v 8s, ccYjai, TOTO jTiEp xo'j dzliai, oti, xdv aopiatvifj t jj-Td tv fjXtov owjAa xoxXo'fopTjTtxv ^pti.atv[i-vov oTi T'^i; To T^Xioo TEpt^opd? Sca5r|X7rtv Ttjj utt' auT awjtaTi ttjv du t"^? lxtvoo xivk^oex; yivo^svyjv -Epjj-TrjTa , ouV TOTiov l7rt'^pTai T'^ TO xuxXo(pop7]Ttxo5 OWJiaTO? ooic^' ou 7dp TidvTCc t dXXoio6[iVov ^^apTv, dXX' oaa xax' ouatav old T [j-Ta,jdXX'.v TOiaTa Se, wv T-f^ ouota xal t(]) eI'Sei soti ti IvavTiov. w? Y7p aoT? XIye'. ^) , d tu a - s ? lxtvo TTdor;? O-vr^T'^? Sua-

xo(l d V et X ( (u T V Eivat. 2j Vgl. p. 112, 24 Hbg. taoTct TCi 'A/&gt;E;ci(v5fjO'j EyovTo; aTTJ a/eoov xf, &gt; i;t. 3) seil. Aristoteles De cael. 11 1. 284a 14.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 237 / p ; i a c , a X X' od/ a tu X w &lt;; a ~ a O' s ? x. t. X. Es kann somit bei den schlagenden bereinstimmungen im Inhalt wie im Ausdruck keinem Zweifel unterliegen, da uns hier bei Simplikios gerade jene Partie aus Alexanders verlorenem Kommentar zu De caelo erhalten ist, auf die der Autor unseres Kommentars zur Meteorologie Bezug nimmt. Wie aber diese und wie die vorher von mir besprochenen bereinstimmungen zu erklren seien, wenn unser Kommentar nicht der des A'fpoaats'j? ist diese Frage, die Ideler doch bei seinem Standpunkte htte irgendwie beantworten mssen , hat er gar nicht aufgeworfen. Es gibt aber noch eine Reihe anderer wichtiger bereinstimmungen zwischen Olympiodor und unserem Alexander, die Ideler zum Teil mit einer lakonischen Bemerkung abtut, zum Teil berhaupt nicht bercksichtigt. So bezieht sich Ol. 14, 8 ff. St. zweifellos auf AI. 4, 7 ff., wie schon Stve in der adnotatio vermerkt, der aber die Stelle im Index s. v. AI. ausgelassen hat. Freilich fllt auch hier auf, wie summarisch wieder Olympiodor zitiert. Ebenso geht Olympiodor p. 28, 19 ff. ^) zweifellos auf Alexander 12, 31 ff. Es ist aber auch hier zu beachten, da O. in merkwrdig freier Weise zitiert und auerdem nur vom Monde ausfhrt, was Alexander nur von den Unterschieden in der untersten Schicht des thers berhaupt sagt; Olympiodor hat einen allgemeiner geltenden Satz des Alexander hier auffallenderweise speziell auf den (von Alexander in seiner Erklrung dort gar nicht erwhnten) Mond angewendet, der bekanntlich nach aristotelischer Lehre die Grenze von Luft und ther bedeutet, d. h. das Reich des Vergnglichen von dem des Unwandelbaren scheidet. Aber wenn auch nichts zu der Annahme zwingt, da der Alexander Olympiodors von unserem Alexander im Text abweicht was ist das fr eine sonderbare Art zu zitieren !

Es bezieht sich ferner Olympiodor p. 33, 7 ff. auf Alexander p. 18, 8 ff., der hier zu erklren sucht, wie die durch die Sonnenbewegung entstehende Wrme durch die Mondsphre, die doch

1) Ideler 1 156,3 bemerkt nur: Talia reperiuntur ap. AI. fol. 74a.

238 Wilhelm Capelle,

aTra^KjC ist, der Luft, mit der die therische Region in keiner Berhrung steht, vermittelt werden kann. Wie Alexander p. 18, 22 ff. zur Erklrung den Vergleich mit der elektrischen Wirkung der vpxY, den Diels berzeugend als ursprnglich stratonisch erwiesen hat ^) heranzieht^), so tut dies nach ihm Olympiodor 33, Q ff., wenn er auch Alexanders Erklrung dieser Naturerscheinung ebensowenig billigt wie Philoponos p. 47, 27 49, 1. Auch einzelne wrtliche Anklnge finden sich, wie der Ausdruck Staxovsiv von der Vermittlung der Sonnenwrme durch die Mondsphre bei Alexander (p. 18, 25. IQ, 6) und Olympiodor (33, 7 f. 9 f.) gebraucht wird. brigens zitiert Alexander in eben diesem Zusammenhange (18,32) seinen Kommentar zu De caelo. Kein Zweifel also, da auch hier Olympiodor unseren Alexander gemeint hat. Ebenso geht Olympiodor p. 251,4. 19 auf Alexander p. 162, 32 ff. Hier bemerkt sogar Ideler (11150,1) zu den Worten des Olympiodor ber A. Quod noster exposuit Alexander fol. 121 b. Dasselbe gilt von Olympiodor 270, 3 ff. betr. Alexander 177, 22 ff., soda auch hier Ideler (II 163,5) zu Olympiodors Angaben ber den 'A'f,oo5'.o'.{)(; erklren mu &gt;Ita etiam explicuit Alexander noster fol. 125b.&lt;c Nach all diesem ist kein Zweifel daran mehr gestattet, da unser Kommentar der des Alexander von Aphrodisias ist. Wie aber erklrt sich die unglaublich saloppe Art, mit der Olympiodor oft den Alexander zitiert? Und seine schier unbegreiflichen Irrtmer dabei? Um diese Frage zu beantworten, fassen wir zunchst die Eigenart des Olympiodors Namen tragenden KommenIj Vgl. Diels, Das physikalische System des Straten, Sitzungsber. Berlin. Akad. 1893 S. 113. Ist diese Annahme von Diels, wie ich nicht bezweifele, richtig, dann wird auch schon das vorhergehende Beispiel bei Alexander (p. 18, 1721 H.) von den durch wassergefllte Gefe hindurchgehenden Sonnenstrahlen, die in einem Brennpunkt vereint znden wie vermutlich der ganze Passus bei Alexander p. 18, 8 28 H. auf Straton zurckgehn. Also hat Straten auer der Verbreitung des Lichts (durch andere Medien hindurch) auch die analoge Fortpflanzung der Wrme mit der Verbreitung der Elektrizitt durch mehrere Objekte in Parallele gesetzt. 2) Alexander p. 18, 23 fehlt offenbar nach xaXwota das Partizipium zu xwv vapxwv. Der Sinn fordert eine Ergnzung wie vapxv rowjsojv.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 239 tars schrfer ins Auge. Aus dem von Stve*) und dem von Busse-) Dargelegten ergibt sich mit Gewiheit v^enn sich auch Stve damals noch nicht bestimmt entschieden hat da der uns erhaltene Olympiodortext (zu Ar. Meteor, wie zu Ar. Kateg.) die von einem seiner Schler nachgeschriebenen Vorlesungen des O. sind, d. h. Interpretationskollegien zu den Meteorologika und den Kategorien, von einem (oder zweien) seiner Schler a.izo zivr^q, 'Xuii-TcioScbpoo nachgeschrieben^). Wenn das richtig ist, dann erklren sich auch die von Stve p. VIII angefhrten falschen Zitate aus anderen Autoren bei O. wie andererseits jene Irrtmer, die Skowronski ^) in den brigen Kommentaren des O. festgestellt hat zum Teil wohl aus Gedchtnisfehlern des sprechenden Lehrers, vielleicht auch einzelne aus Miverstndnissen des nachschreibenden Hrers, andere aber aus wirklicher Ignoranz des O. Dann knnte dieser auch den Alexander an den besprochenen Stellen im Kolleg nur aus dem Gedchtnis zitiert haben. So lieen sich vielleicht einleuchtend manche starken Differenzen zwischen Olympiodors Alexanderzitaten und unserem Alexandertext erklren. Aber manche Irrtmer bezw. Miverstndnisse des Olympiodor betr. Alexander sind doch so ungeheuerlich, berhaupt so unbegreiflich, da sie sich selbst auf diese Weise nicht ausreichend erklren lassen ! So bleibt nur noch ein Weg zur L-

1) Praef. p. VII ff. Zu den von Stve p. VIII angefhrten 2 Stellen, an denen Olympiodor seine Hrer anredet, kommen noch zwei andere: p. 13, 22 f. X' t'vot (AT] v axwypaoi'a -ciaav s/Jj't tt)v tt,; -[ji'dxi-ziii otc('voic(v , ei-ii jlev /.. -. ; und p. 53, 23 i'va vot^st^te. 2) Praef. zu Olympiodor zu Aristot. Kateg. (Comm. in Ar. Gr. XII 1) p. Vf. 3) Vgl. auch p. 16,25. 25,4 (vgl. hiermit 22, 14 f.). 31, 3 f., ferner 63,28. 74, 25 f. St. Dasselbe gilt von Olympiodors Kommentar zu mehreren Platonischen Dialogen (hierber Zeller III L'\918a . Ebenso gilt dies von Philoponos zu Ar. Meteor, (s. Hayducks Index s. v. Ph.). Ob der Ausdruck ro -.ftovf,; in der Subscriptio von Olympiodors Kommentar zur Meteorologie fehlte oder nicht, lt sich, da der Scklu des Kommentars verloren ist (vgl. Stve p. X) berhaupt nicht feststellen. Aber wahrscheinlich stand er wie unter dem Kommentar zu Ar. Kateg. in der Subskr. 4) De auctoris Heerenii et Olympiodori Alexandrini scholis. Diss. Vrat. 1884, p. 49ff.

240 Wilhelm Capelle,

sung dieser Aporie brig auf den ich zuerst durch Hugo Rabe hingewiesen worden bin^): Olympiodor hat den Kommentar des Alexander berhaupt gar nicht direkt benutzt,

d. h. gar nicht selbst vor Augen gehabt, sondern nur durch die Vermittelung eines uns niqht erhaltenen Kommentars, in dem Alexander zitiert war, eines obskuren Kommentars, der zeitlich wohl weit nach Alexander und nher dem Olympiodor lag, und dessen Verfasser vielleicht unter jenem s^tjyyjty]? so vermutet Rabe ansprechend zu verstehen ist. Unter diesem Gesichtspunkte habe ich wiederholt smtliche Alexanderzitate bei O. mit den in Frage kommenden Stellen unseres Alexander genau verglichen und dabei festgestellt, da nirgends, wo O. den Alexander zitiert, ein irgendwie zwingender Grund zu der Annahme vorliegt, da O. den Kommentar des ' A'srjod'.o'.sbq je selbst vor Augen gehabt htte !^) Ist dies Ergebnis richtig, dann wird aber die Glaub1) Brieflich. 2) Ganz anders steht die Sache bei Philoponos, der, wie der genaue Vergleich seiner Alexanderzitate lehrt, den Alexander oft /.ol-o. &gt;i;iv bezw. l-\ /i;w; d. h. (auf groe Strecken hinaus) wrtlich anfhrt. So zitiert Philopon. p. 6, 27. 37 den Alexander 2, 31 ff. (groenteils wrtlich), Ph. 9, 4 u. 7 den AI. 4, 7 ff. (groenteils wrtlich), Ph. 13, 21 ff. den AI. 7, 12 ff. (groenteils wrtlich), Ph. 15, 34 f. den AI. 8,13. Ph. 22,3 u. 22 den AI. 8, 25 ff . Ph. 23,37 den AI. 9, 25 ff.; Ph. 24,3 den AI. 9,27; Ph. 29,12 den AI. 12,9; Ph. 31, 7 ff. ( oi '\rAz-o-t).iyLi jrao/cuv d.h. (Alexander) der ein Aristoteliker ist ) den AI. 12, 33 ff.; Ph. 39,3 f. den AI. 16, 25 ff. (wrtlich), Ph. 47,28 den AI. 18,8; Ph. 47,36 den AI. 18, 13 f.; Ph. 49, 34 ff . den AI. 18, 28 ff. (auf eine groe Strecke wrtlich). Auf diese Stelle geht auch Ph. 50,20. 51,11.16.27. Ph. 52,6 u. 12 ff. den AI. 19, 13 ff. (z.T. wrtlich), Ph. 65, 20 ff. den AI. 22, 29 f f. (z. T. wrtlich), Ph. 78,3579,2.7.30 den AI. 27,12 (groenteils wrtlich), Ph. 97, 24 f. den AI. 35,17; Ph. 96,13 den AI. 35,20 (z.T. wrtlich); Ph. 105, 29 den AI. 38, 28 (z. T. wrtlich). Ph. 106, 5 den AI. 40, 3. Die Differenz dieser letzten beiden Stellen beruht aber nur auf einem Versehen des Ph. (oder vielmehr seines Alexandertextes) infolge der bei AI. kurz auf einander folgenden Worte 40,4 /.v/zX-cii, -roy-r^aTtv t /.'yTo-Tpov und 40,5 xtvjisDai, ov w? /.'l-'jyj-, , wo der Schreiber der dem Ph. vorliegenden Alexanderhandschrift mit den Augen eine Zeile bersprungen und dann v (wegen -'/ 'iz-rj'x) in '-f&lt; gendert hatte : Alexander 40, 3: P h i loponos 106, 5: eIvGtt 'iT^at T zvor-pov, oaot -ept tov yaXoc~a o' 7370 T'i v -i't i'/i fi).'x/.~oi y.'j7.)M) ;tc(v zhiw, ojtoj X^yujv x o' aTpa t i v

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 241 Wrdigkeit des Olympiodor auch an den 7 Stellen, wo er in den )Prolegomena&lt; und im Kommentar zu den Kategorien Alexander erwhnt, und berhaupt in seinen Zitaten anderer Autoren, zumal der pyaiot, stark erschttert. Dann erklren sich also auch viele dieser falschen Zitate, die Skowronski und Stve festgestellt haben, eben mit daraus, da er die Autoren, die er dort zitiert, nie selbst gelesen oder auch nur nachgesehen hat. Und es ist bezeichnend fr diesen Aristoteleserklrer der Justinianischen Epoche, da er

gegen den Exegeten -/.at' s^o/r^v, dem er nicht bis an die Hften reicht, trotzdem polemisiert und bei jeder Gelegenheit auf ihn hackt, ohne auch nur seinen Kommentar zu den Meteorologika jemals vor Augen gehabt zu haben! Wenn es hiernach noch ntig wre, Grnde fr die Identitt des Alexanders von Aphrodisias und unseres Kommentators anzufhren, so knnte man noch auf eine leicht erkennbare bereinstimmung (zwischen dem Kommentar des A. zur Meteorologie und den anderen Kommentaren bezw. Schriften des Aphrodisiers) im Wortschatz, insbesondere in der Terminologie und im Satzbau, z. B. der so oft vorkommenden Hufung von Participia coniuncta, wie berhaupt im Ausdruck hinweisen^). Andrerseits mte dem noch nicht bekehrten Zweifler doch die Tatsache zu denken geben, da Philoponos, der etwa 40 Jahre vor Olympiodor die Meteoro-

OvTa 7. IVctTCtt, T&amp;'JTEaTl T 7. 7. ~ ~ - T(T) TO yCfXaXTO; X'jxXlO Ci'vTa 7, tVclTOtt, 1 p V 1 firj 7.'!)7.Xo; T.trA ^-/cTva, SxElva 'jf t: p o ; 7. et - o - 7 p o v Xafj iavo'jat, xtvrOi y.iveiToti, dvdYXTj -/.ii tv x'jxXov xtvet- Tat os xa't r^Xio;, ov 'jpa}! /iYOu't v v 3i^(Xi, ov w; xd-o-Tpov Xa[jidvou3i :(&lt;&gt; -zo'j ydXotx-o; xjxXw ^r' ajtciv yi vojjlevtjC xivetiai 0 xai 6 TyXto;, ov paSat Xeyo'J3i -fjS dvc(7.?,da(us&lt;:. Iv Toj T jaKaY.xoz x'jxXio 1-' aTOv fv/oijLVT|C ~ffi votxXctaetuc. Da der Alexandeiiext des Philoponos auch sonst manchmal in einzelnen Worten von unserem Alexandertext abweicht, ist fr die Hauptfrage gleichgltig. Bemerkt sei noch, da Philoponos 83, 11 ff. den Alexander 29, 23 ff, benutzt zu haben scheint, hier aber, ohne ihn zu nennen. 1) Eine sprachliche und stilistische Untersuchung der Kommentare und anderen Schriften des Alexander von Aphrodisias, die noch fehlt, aber fr die Geschichte der philosophischen wie berhaupt der wissenschaftlichen Terminologie nicht wertlos sein drfte, wird dies besttigen. brigens vgl. unten zu AI. Quaest. III 10 u. 14. 16

242 Wilhelm Capelle,

logie kommentierte^), genau denselben Alexandertext hatte wie wir dann soll ein Menschenalter darauf O., der Nachfolger auf dem Lehrstuhl desselben Ammonios, der Lehrer des Philoponos war, den Kommentar eines anderen Alexander als Ph. gehabt haben? * * *

Es gibt aber auch noch einige interessante Beziehungen zwischen unserem Kommentar zur Meteorologie und anderen Kommentaren bezw. Schriften des Alexander. So zeigt ein genauer Vergleich von Alexander Quaest. III 10-) mit Alexander zu Ar. Meteor. II 13 (p. 66 ff. H.) und von Quaest. III 14 mit Alexander zur Meteor. IV 1 7 (p. 179 ff. H.) zur Evidenz, da die Quaestiones und unser Kommentar auf denselben Aristoteleserklrer zurckgehen mssen. Die sachlichen und besonders auch die sprachlichen bereinstimmungen sind so bedeutend und so ausgedehnt, da sie nur von demselben Interpreten des Aristoteles stammen knnen. Besonders der Vergleich von Quaest. III 14 Anf. mit Alexander zu IV 1 (p. 179 H.) zeigt das. Denn die vielfachen Berhrungen im Ausdruck, vor allem in der Terminologie, und andererseits in der Sache selbst sind so schlagend und doch wieder beide Partien im Verhltnis zu einander in ihrer Art so selbstndig, da sie auf denselben Autor zurckgehen mssen^). Auch die Beziehungen zwischen einigen Stellen von 1) Olympiodors Kommentar ist bekanntlich nach 565 n. Chr. entstanden, vgl. die Erwhnung des damals erscheinenden Kometen 52, 30 ff. mit Stves adn., Ideler I 186,2, Zeller III 2\ 918a. 2) Ich zitiere nach der Ausgabe von Bruns, Supplem. Aristot. II 2 (1892). ber die Art der Entstehung von Quaest. III 10 u. 14 vgl. Bruns praef. p. IX f. 3) brigens ist Quaest. III 14 p. 108, 24 f. zu schreiben: a't fpczv oo od -jiJTat TiTjv '/TTTojv ^vctv-to'jaeiuv und nicht -Xw^ h. , was Bruns unbeanstandet gelassen hat) i')pij.oxTj;, 'Iw/yj-r^i, ypoTT^;, ^r^p6-rj?. Vgl. Alexander (zu Ar. Meteor. IV 1) p. 179,7 H. r.srA Tiv Tcsaapwv ouva[x(uv twv -irTJv, 0p[j.oTTjTo; , i'jypoxTjT o;, Sr^p-jTr^To;, oYpoTT^to; und p. 179, 15 ff. H. Vgl. insbes. aber AI. p. 4, 28 ff . H.; ferner 213,27 H. 219,9. Alexander De anima p. 55, 18 ff. Br. und Aristoteles De anima II 11. 423b 27 ff. Dagegen hren wir von -rXdi ^vavxuaEi; bei Aristoteles berhaupt nicht. Vgl. Bonitz, Index Ar. s. v. '.ttXo;, andrerseits s. v. 'i-Ti p. 90a 14 f. '/.--al i-/mTw,'jni sind die fhlbaren, d.h. die durch den Tastsinn wahrnehmbaren Gegenstze.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 243 Alexanders Kommentar znr Meteorologie und von Alexander zu Aristoteles De sensu, die Wendland praef. p. V notiert hat '), sind bemerkenswert. Dagegen lt sich aus dem Zitat aus der Meteorologie 1 14. 352 a 28 in der Mantissa-) zu Alexander De anima p. 186, 14 ff. Br. nichts schlieen, da Alexanders Kommentar zu jener Stelle der Meteorologika wie berhaupt zum Schlu von Meteor, I 14 nicht erhalten ist. Von besonderem Interesse ist dagegen ein anderes Zitat. Zu den Worten des Aristoteles 111 2. 372a 29 (betr. die optischen Phnomene in der Atmosphre) oti {j-sv o-jv r^ o'];t&lt;; avaxXtai, xal Zzi woTiep aTc uSaro? odtc xal a;r' spo? sagt Alexander: Oux apsoxstat [tsv zfi S^Tfl T^ 8i axTivwv lx)(uae&lt;oc opv r^{A? Xs^ouaiQ xa^&amp;a

&lt;saocy Ol cnzb twv [jLa^YjiiaTwy, fj 6^-(j xXood-? satt xal i^ St' avaxXa&lt;js)c Twv aoTcv TOUTCDV axTtvwv opv Tjfi? ;tdvTa ta St' IjjL^doc)? opo)[jLEva Xe^ouca' ouie Yap aTC tr^? o(];Ea)&lt;; axuvd?. x'.va? xy0(xevai; xal ^pooTttTCTOuoa? T(^ opaTtp xo opL'v a.lzia&lt;; t^jaiv olv t YivsoO-ai outs T&lt;; aot? tau-cac ayaxXco[j.vac 6.7:0 xwv xaTTrtpwv xal ;cdvTtv twv Sta totoiwv 6p)[XV(v -1 T optjxsvov xTjV aiTiav TraX'.v -^{xiv 7rap)('.v to5 Tata opv , f^c twv xtlvwv vaxXdasi? Ttp? loa? Ytvo[xevY]i; Ywvia?. OTi Yap dSvata rata, iSEiy&amp;V] iv toi? HEpl to ttw? opwjtv, wv xal aux? iv tolcriEpl (J^oy^c i'xvrjjJiovEoac. Soxi ^dp auo X. T. X. Alexander sagt also, da Aristoteles trotz jener Ausdrucksweise kein Anhnger der Strahlentheorie sei, durch die die Mathematiker den Vorgang des Sehens und dem entsprechend die Spiegelung erklrten^). Denn da diese Theorie unhaltbar ist, wurde in der Schrift Wie das Sehen zustande kommt- gezeigt, eine Tatsache (nmlich: da jene Theorie unhaltbar ist), die r auch selbst in den Bchern von der Seele erwhnt . Da mit dem aoT(; wie so oft bei Alexander Aristoteles gemeint ist, ist klar und wird durch den gleich folgenden Satz noch besttigt.

1) Insbes. zwischen Alexander zu De sensu p. 28,2. 72, 1. 75,27. 80, 11 W. und den dort von Wendland aus unserem Alexander (zur Meteor.) angefhrten Stellen. 2) ber diese Bruns, Praef. p. V. 3) Eine umfassende Untersuchung und Darstellung der antiken Theorien, d. h. Erklrungsversuche des Sehens ist auch nach Siebecks Geschichte der Psychologie noch sehr wnschenswert. 16

244 Wilhelm Capelle,

Wo aber steht das bei Aristoteles? ITspl '^^X'^l'^ " ^ kommt hierfr nicht in Frage, denn dort verlautet weder von der Strahlentheorie, geschweige von einer Polemik dagegen, noch von der avaxXaot? irgend ein Wort ^). So kann Alexander p. 141, 12 H., falls er berhaupt eine Stelle in unserem Text von Aristoteles' Psychologie gemeint hat, nur an 111 12. 435a 4 ff. gedacht haben: 6 S' itjP Sri rXsiOTOv xivsttai v.cd ttoisi xai Tzoyei, sv ^svo y.al elg t^. t6 7.al TTEpi vaxXaoc)? sXuov t] (seil. oroTt^eo^at, vgl. Hicks z. d. St.) XY^v o^vj e^iooav avaxXa-ai , tv aspa Tt.oy^iv dtt tod a/T^jiaTOc %ai ypcjxaxoc, {xsypi rsp oo av -^ ei? %. t. A. Denn da Alexander hier irrtmlich Aristoteles flepl ^^xfic, anstatt IIcpl alotJ-y^asax; zitiert habe wie Hayduck gemeint hat^) ist schon an sich schwer glaublich, zumal aber hier, wo er kurz darauf (p. 142, 16 ff. H.) die Schrift 11. alad'YjOsco? ausdrcklich zitiert, die er bekanntlich ebenso wie die Ilspi ^|&gt;oy7]&lt;; kommentiert hat. Da an sich Alexanders Worte (wenn nur nicht sv xolc, Ilepl '^'/r^c da stnde) vorzglich auf Aristoteles De sensu c. 2. 438a 25 ff. (vgl. auch 437b 10 ff.) passen, berechtigt uns daher noch nicht, hier einen solchen Irrtum des Alexander anzunehmen. Als unhaltbar aber erweist sich diese Annahme Hayducks, wenn man

mit dieser Alexanderstelle die aus seinem Kommentar zu Aristoteles De sensu (2. 438a 7) p. 25, 20 ff. Wendl.^*) vergleicht. Denn Alexander zitiert an beiden Stellen in genau derselben Sache Ari-

1) Aristoteles gibt dort in seinen Darlegungen ber Licht und Farbe und das hia.'jfi\iz einiges von seiner eigenen Theorie der Gesichtswahrnehmung, aber nur in sehr kurzen und gelegentlichen Bemerkungen, die durch Ikpl aisO/,OEiu; c. 2 wohl einige Ergnzung erhalten, aber auch mit diesen zusammen betrachtet als sehr drftig erscheinen. Man sollte denken, er htte seine eigene Theorie nicht nur eingehender dargelegt, sondern vor allem : er htte sie systematisch entwickelt. Das ist berhaupt nicht der Fall, weder in Ilepl -ij/?;; noch in rUpl a{a&amp;rja(u;. Auch ein Beweis fr den unfertigen Zustand beider Werke. 2) In der adnotatio zu 141,12: immo Ikpi atal^rjaews -ml {a&amp;rjnv c. 2.

3) ^-ei 'xt Y^^ ^'J ''''''' vo!-/.Xa3tv TaOta '(vizxu c ooxeT roi? aizh Ttljv (j.a)&g t;Tj|j,c(Tiov, a)X'x ^z^^ To otacpotvo? otctxovia, o -lt/o-^ zui; tt to ptfAivou Siaototuoiv o rAoyt -'iOo? ToT; /.sfot; xe xai zxi'(tvi aui xat (HCetv ouvafA^vot;, oxav Itt' ESci'aj (j raTa z'j'i pj(jitvo'j x(|xeva , 'j.tz'j to'jtwv TtaXtv -cts/ov Mi dn ipyjfi xtvo; t6 -a9o t Staotouj5tv ini Toyxa, d'^' wv xr^v 7.p//jv erotDev, el'prjxev, oxt D.Eyev v xoT; lUpi 'i"-&gt;7/i? ~pt xo'j zoj? p((j.ev. An De Anima 117. 419 a 1315 (Wendland in der adnotatio z. St.) denkt Alexander hier wohl schwerlich.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 245 stoteles rispl po/^? dafr, da jene Lehre von der vxXaa-.t; zf^(; o(}&gt;)? (auf Grund der Strahlentheorie) unmglich sei. Und ebenso ist die positive Entw^ickelung von Aristoteles' Theorie des Sehens an beiden Stellen dieselbe, diese freilich auf Grund von Aristoteles De Anima II 7. Nur da bei Alexander Aristoteles' Theorie viel eingehender und vor allem durchaus zusammenhngend und klar dargelegt wird, v^as in unserem Text von Aristoteles' Psychologie keineswegs der Fall ist^). in sonderbarer Weise hat Ideler jene Alexanderstelle (p. 141, 11 f. H.) miverstanden'''). Was soll man aber erst zu der Erklrung Valentin Roses sagen? Weil er nach Ideler annimmt, da unser Kommentar zu den Meteorologika nicht von Alexander von Aphrodisias herrhrt er zitiert ihn daher als PseudoAlexander (ex Aphrodisiensi expressus bezw. compilatus)^) und andrerseits doch einsieht, da hier (p. 141, 11 f. H.) mit den Worten sv toi? epl to tuw? opwftsv eine Schrift des Alexander gemeint ist, so bemerkt er zu den darauffolgenden Worten wv xal aoT? (seil. Alexander, quem repetlt qui hunc commentarlum redeglt. nisL forte haec verba wv xai aoT? etc. ipse is addldit ad Aristotelis quendam librum spectare credens Alexandrum) sv toi? Tcspl ^'^'iJi'^ (l-C.f. 131a &lt;= p. 43, 16 ff. Bruns&gt; IpiriiidvsDos. Diese Erklrung, die auf Idelers Grundirrtum beruht, war frher selbst Wendland geneigt fr richtig zu halten*). Wie die Stelle in

1) Daher gewinnt wo es an sich schon zweifelhaft ist, ob Alexander an den beiden Stellen Aristoteles De Anima III 12. 435 a 4 ff. gemeint hat die Annahme, da Alexander in diesem Punkte einen vollstndigeren Text von Aristoteles' Psychologie gehabt habe als wir, an Wahrscheinlichkeit. 2) II p. 104,1: cfr. de anima 117. Ad Jibros, quoriim tittilus .~z[A xo ttw; p(|j.v , nusquam , neque in libris de anima , neqtie in reliqui.i , qiiae hodie siq jersunt Aristotelicis operibiis, neque apud alium quemquam scriptorem inentio inici tur. tov spectat ad antefjressum o-rt dtoJvaTa ti'j-z'x. Nur der letzte Satz ist hier von richtig, das brige erledigt sich aus meiner Darstellung. 3) Vgl. Aristoteles Pseudepigraphus p. 237 u. p. 373 f., ferner seine 3. Ausgabe von Aristoteles' Fragmenten (in der Teubneriana) (Leipzig 1886) p. 181 u. 190. 4) In seiner Ausgabe von Alexanders Kommentar zu Aristoteles De sensu = Comm. in Ar. Gr. III 1 (Beriin IQOlj p. 25 sagt er zu den Worten p. 25, 25 f. 5t l/.eysv ^/ TOi; Ilept '!^y/Jii "cr/t toj tt; p{7j;j.v in der adnotatio : Ilepi 'W'/Ji^

246 Wilhelm Capelle,

Wahrheit zu verstehen ist, habe ich oben gezeigt. Und da nicht nur unser Kommentar zu den Meteorologika, sondern insbesondere der hier in Frage kommende Passus p. 141,330 H. von Alexander von Aphrodisias herrhrt und von niemandem anders, zeigt erstens der Vergleich dieses Passus mit dem Inhalt von Alexander zu De sensu p. 25, 11 --26 W. und Alexander De anima p. 42, 6 46, 19 Br.; bes. p. 43, 12 ff. ^) und zum andern der Vergleich des sprachlichen Ausdrucks in diesem Passus mit dem in anderen Kommentaren bezw. Schriften des Alexander von Aphrodisias ^).

B 7 p. 410 a 13 15? (rw; pwfAEv Iniic capiti Alex, inscribit , item inscripserat libello , quo hoc caput tractaverat ; quem ipse commemorat De an. p. 43, 16 Br., Alexandri interpolator tit vid. (V. Hose, Arist. Pseudep. p. 374) in Comm. in Meteor, p. 141, 11). 1) Auch in unserem Kommentar polemisiert er noch fters gegen die Strahlentheorie : p. 143, 2 ff. H. (beruht hier die Lehre des Alexander mit auf der bald darauf zitierten seines Lehrers Sosigenes lisfjt 'isto;?), ferner p. 147 , 11 ff. u. 174, 26 f. H. Denn die von den ^Mathematikern gelehrte vaxXaai? zffi rji^eux; ist in Wahrheit eine avaxXaat; to cpcuxc (und nicht der vermeintlich vom Auge entsandten Strahlen). 2) Man vgl. z. B. zu p. 141,3 H. OV/ apsaxexoct x/j oocy) Alexander zu De sensu p. 39,17 u. 39,25 W. (apeaxoiJ.evo? xccjxt; x?; lz-r^), ebenso AI. zur Topi k p. 172, 19 u. 186, 24 Wallies ; AI. z. Metaphys. p. 723, 1 u. 7 Hayduck. Zu

den dt-Axiva; ^/.-/Ofj.^vas xal zpoa-tzxoyaa; xw paxi p. 141, 6 f. Vgl. auch die Ma ntissa zu Alexander De an. p. 127, 28 Br. wo es natrlich -/.xi /.xiviv r/.yjatv Aoi rpoi-xiostv (nicht TTpo-xcuatv, was Bruns unbeanstandet lt) heien mu. Zu p. 141,15 H. TT, 'j'lti, ojTr, v.-jX aJxf, otacpotvet Vgl. AI. De an. p. 43, 14 f. xr^v os 'Ltv oytjctv /al jxtjv citocfavr,. (Die Alexander p. 141,16 H. darauf folgenden Worte xoOxo yip elvat t Etvoit oiacfavsi sind augenscheinlich eine sinnlose (wohl auf einer Dittographie beruhende) Interpolation. Sie fehlen nicht nur in BWa. sondern auch bei Nikephoros Blemmidas, der was bisher nicht bemerkt ist in seiner Epitome physica c. 21 /' f= Patr. Gr. vol. 142 col. 1192 Migne) die Alexanderstelle wrtlich abgeschrieben hat. ber die Epitome physica bei anderer Gelegenheit.) Zu p. 141,20 'aov i-\ xi '//,("&gt; vgl. (auer der Mantissa zu AI. De an. p. 140, 6 f.) unseren Alexander p. 147, 18 H., der hier (p. 147, 17ff.j direkt auf diese Stelle (141,20ff. H.) zurckverweist. Zu p. 141,23 otd xr,v roiiv a/saiv -po; xo /axoTixpov vgl. AI. De an. p. 43, 3 Br. Zu 141^ 25 TTctV/eiv JTTO xo'j ypwpiaxo; vgl. AI. De an. d. 43, 13 f. Zu 141,29 x^ o6^ri tt , xwv 'ixxfvwv xa8iufjLt/,r,|AdvTn oj3v) vgl. AI. zu De sensu p. 25, 18 f. W. &lt;!&gt ;; /.actwiJ.tXTjjj.^vio iT.\ -r/jTM-j. Zu 141,11 ifjzv/^ (von Alexander betr. seiner eigenen Beweisfhrung gebraucht) vgl. AI. Dean. 17,9 Br. oi; odoetxTai, auch 43,16, femer AI.

Die Alexanderzitate bei Olympiodor. 247 Zu der hier (141,111) zitierten Schrift des Alexander Ilspl To TTw? 6pct){j.cv seien noch einige Worte gestattet. Sie scheint mehrere Bcher umfat zu haben, da sie hier ebenso wie De anima p. 43, 16 u. 18 Br. als iv voIq IIspl zob tzx; opctisv zitiert wird. Aus der Stelle (p. 141, 3 ff. H.) ergibt sich brigens, da darin die Strahlentheorie^ und die auf ihr beruhende Lehre von der Spiegelung (vermittels der avxXaat? t^c cjjsw?) widerlegt und andrerseits der Vorgang sowohl des direkten Sehens (vgl. 141, 13 H. ta ji-sv stc' s-sia? 6p(i)[xsva) wie die Erscheinung von Spiegelbildern (141, 4 f. ta i' IjjL'fdoso)? 6p(;j.va) auf Grund der aristotelischen Lehre systematisch erklrt war. Aus Alexander De Anima p. 43, 12 ff. Br. ^) ergibt sich ferner, da er hierin eingehend die Wahrnehmung und Unterscheidung der Farben urschlich zu erklren versucht hatte, wie denn berhaupt der ganze Passus De anima p. 42, 4 46, IQ Br. vermuten lt, da er Wesen und Wirkung von Licht und Farbe im Zusammenhang mit der Lehre vom S-.a'javs? in jenem uns verlorenen Werk ausfhrlich besprochen hatte. Auch die Ursache des Phosphoreszierens gewisser Krper im Dunkeln hatte er darin (durch Wirkung des in ihnen enthaltenen therischen Elements) erklrt, wie De anima p. 43, 16 18 zeigt und aus dem von Rose Dargelegten^) hervorgeht. Andrerseits hatte er in diesem Werke denn gewi haben Fabricius und nach ihm Rose richtig vermutet^), da uns in der Mantissa zu Alexander De anima

zu Analyt. prior. I p. 284, 17 Wallies. Der Aorist (wie an unserer Stelle) auch Quaest. I 8 p. 17, 18 Br. w; iov.yjdr^. Zu 141,12 H. wv xal aJTC/; iv Toi; lUpl &lt;l'-j'/ffi |jLvrj(jLovuae vgl. AI. zu De sensu 10, 14 f. W. w; xal aj-o; v toi? Ihol 'iu/rj;

e'ipT^y.ev u. p. 56, 17 f. &lt;; auxo; HSet^ev, andrerseits vgl. dazu AI. zu De s ensu 59, 16 W. w; -p6 iiYou [ji&lt;;T([ji(iv'j3Ev, p. 97, 2 W. 3[j.vT,,aovjs (Aristoteles); p. 155 ,22 u. 156,24. An dieser Stelle (141,12 H.) statt wv jtjvTjfxovejac etwa w; (av. zu schreiben erscheint aber unntig.

1) T(ij Y^p ~'J ''*"' ^vEpYctciv ototcpoivE;, T&amp;TO o' sa-l z'j recf a)ttaij.vov , zpJTOv rA-jji.vi zo TO ypwfjiaTo; (to'jto'j yxu t /oiTjjjLa 7.ivT|Ttxov) , ty)v ht odnv jT t to'jto'j, ou3av xal a'j-/)v otct'^otvfj, to'jtio tj t)v yoojadTtv ai'j&amp;TjSt; xcii xpi3t ; Y'vTai, dj; 00ei7.Tat VI ToT? npl TO -i; p),t.v i^TjTTjjjLEvot; (i5T o'jx cv v.r^ ypiixaTot oaa piTat rtu; 0 Tata pTott xal Ti'vo; Y'.vo(j.dvo'j, ^v toT; Ihpl to -t; pOtAEv xat aT i'pr 2) Aristoteles Pseudepigraphus p. 373 f. 3) Fabricius B. G. V 660. Rose 1. c. p. 374 f. Vgl. Bruns' adn. zu De an. p. 43, 16. Die Sache bedarf noch weiterer Untersuchung.

248 Wilhelm Capelle, Die Alexanderzitate bei Olympiodor.

(p. 127,27 150,18 Br.) Reste davon erhalten sind eingehend die S^ai der Frheren ber die Entstehung des Sehens dargelegt und widerlegt und dem gegenber die des Aristoteles selbstndig entwickelt und ergnzt. brigens hat er vermutlich hierin auch die Perspektive und sicher optische Vorgnge wie die Reflexion (avaxXao'.;) und die Refraktion (S'.axXaat?) des Lichts nher behandelt. Sein Interesse fr optische Probleme ist gewi durch seinen Lehrer Sosigenes, dessen Buch IIspl tjjewc wenigstens 8 Bcher umfate , stark angeregt worden , und ihm wird er manches verdanken, dessen geistigen Ursprung wir heute nicht mehr nachweisen knnen, da das Werk des Sosigenes fast ganz verschollen ist.

Es war ein steiniger Weg, den wir im Laufe unserer Untersuchung wandern muten, und um im Bilde zu bleiben nur jenseits des Grabenrandes winkte hier und da von ferne eine fremde Blume. Aber er hat zum Ziele gefhrt denn daran wird niemand mehr zweifeln, da Alexander von Aphrodisias den uns erhaltenen Kommentar zu den Meteorologika verfat hat und ber die antiken Erklrer von Aristoteles' zu wenig gekanntem VC^erk hat er wohl auch einiges Wissenswerte gebracht vor allem aber: von diesem Wege fhren oft links und rechts Seitenpfade ab in so manches noch nicht durchforschte Gebiet der griechischen Naturwissenschaft, Seitenpfade, von denen wir noch manchen zu verfolgen hoffen in der guten Zuversicht, mehr als eine blumenreiche Wiese und mehr als eine seltene Pflanze zu entdecken. Und vielleicht ist unsere Untersuchung doch darin lehrreich, da sie (indirekt) zeigt, wie auch ein wirklicher Forscher, wie Ideler einer gewesen ist, gelegentlich einen Irrweg einschlagen

kann, an dem er mit seltener Hartnckigkeit festhlt, mag er ihn auch in noch so viele Sackgassen fhren, und wie sein einmal eingewurzelter Irrtum auch andere Forscher von ungewhnlicher Gelehrsamkeit und sonst durchaus selbstndigem Urteil mit eigentmlicher Voreingenommenheit erfllt. Bergedorf b. Hamburg. Wilhelm Capelle.

DIE COMPOSITION DES PLAUTINISCHEN POENULUS, Dem plautinischen Poenulus liegen zwei griechische Originale zu Grunde. Sein Aufbau lt zwei verschiedene Handlungen, und zwar jede in einer gewissen Abgeschlossenheit, erkennen. Dennoch macht es Schwierigkeiten, im Einzelnen die beiden zu einem Ganzen verarbeiteten Stcke zu sondern und einzelne Teile, Personen und Motive dem einen oder andern zuzuweisen. Langen, dessen Verdienst es ist, die Tatsache der Contamination unumstlich festgestellt zu haben ^), dachte sich Plautus' Ttigkeit so: am Ende des dritten und Anfang des vierten Akts sonderten sich die beiden Handlungen reinlich, die Verbindung htte Plautus in der ersten Szene des vierten Akts selbst hergestellt, ebenso die sehr unbedeutende Rolle des Antamonides im zweiten Teil selbst hinzugefgt. Ein betrchtlich anderes Bild ergab die genaue und ins Einzelne durchgefhrte Analyse, der Leo in den Plautinischen Forschungen p. 153 ff. 189 ff. das Stck unterzog. Danach htten wir schon in der ersten Hlfte Teile der Komdie der Plautus in der zweiten Hlfte seines Poenulus im wesentlichen folgte zu erkennen, nmlich den ganzen zweiten Akt und Teile der ersten Szene des ersten. Leos Resultate hat dann Karsten ^) in wesentlichen Punkten zu erschttern gesucht. Es scheint danach erforderlich die strittigen Fragen von neuem zu errtern.

1) Plautinische Studien p. 181 ff. 2) Mnemosyne 29 (1901) p. 363 ff.

250 Gnther Jachmann,

Die fr die Einzelanalyse wichtigste Erkenntnis ist die Einsicht Leos (p. 189 f.) da der berlistungsplan Milphios in der ersten Szene nicht an der Stelle steht an die ihn der Dichter des Originals gestellt hatte, und da er da wo er bei Plautus steht wichtige und notwendige Aufschlsse ber das Verhltnis des Agorastocles zu dem Kuppler und zu Adelphasium verdrngt hat. Also schon gleich am Anfang des Stcks setzte die redigierende Ttigkeit des rmischen Bearbeiters ein. Das zeigen auch noch weitere Absonderlichkeiten dieser ersten Szene, die Leo (p. 160) aufgezeigt hat. Er erklrte sie aus der Contamination in der Weise da wir in der ersten Szene des Poenulus zunchst den

Anfang des Kapyr^Sovio? vor uns htten, bis sich der Plan der Intrigue (v. 15Q 189), der aus dem andern Stck stammt, davorschiebe, da dann die Verse 190202 den bergang bildeten zu dem ursprnglichen Schlu der Anfangsszene des Intriguenstcks, wo der Sklave in einem Monolog das fr die Einfhrung Notwendige mitteilte. So unzweifelhaft es nun ist da die Erklrung fr die ungeschickte Gestaltung der Eingangsszene des Poenulus letzten Endes in der Entstehungsart des ganzen Stcks zu suchen ist, so wenig ist es von vornherein sicher da die Contamination die unmittelbare Ursache davon gewesen ist, sie kann es vielmehr auch mittelbar gewesen sein, indem nmlich Plautus innerhalb eines und desselben der ihm als Vorlage dienenden Stcke gewisse Umgestaltungen vorgenommen htte, die ihm zur Erreichung seines Zieles, aus zwei Komdien eine zu machen, frderlich schienen. Diesen Erklrungsweg hat Karsten eingeschlagen (p. 374 ff,), indem er die auf dem andern Wege gewonnenen Resultate Leos als unprobabel verwirft. Er nimmt an (p. 376ff.) Plautus habe die Eingangsszene seines Poenulus aus den drei ersten Szenen der zu dem Kapyjrjovtoc hinzugenommenen Komdie hergestellt, indem er zwischen v. 158 und 159 eine Partie des Originals weglie. Diese soll aus dem Ende der ersten, der ganzen zweiten und dem Anfang der dritten Szene des Originals bestanden haben; ihren Inhalt glaubt Karsten mit ziemlicher Genauigkeit angeben zu knnen. Der weitere Verlauf der dritten Szene sei von v. 159 an erhalten, nur sei nach v. 197 in den

Die Composition des plautinischen Poenulus. 251 Handschriften ein Vers ausgefallen, etwa l, prome argentum, Collabisco, ego te sequor . Was dies Letzte angeht, so ist es berhaupt milich, in einer Partie die so sehr den Gedanken nahe legt da die redigierende und das Original umgestaltende Hand des Plautus darin ttig gewesen sei, Anste durch Annahme eines berlieferungsdefekts heben zu wollen. Auerdem verfngt das Mittel hier garnicht, denn eine iusta causa, cur servus dominum non statim sequatur (Karsten p. 376) ist jetzt ebenso wenig ersichtlich wie vorher. Auf die von Karsten supponierten Szenen gehe ich nicht nher ein, so leicht es wre, die Langweiligkeit und dramaturgische Ungeschicklichkeit eines solchen Anfangs der Komdie, kurz die Gezwungenheit der ganzen Konstruktion ins Licht zu stellen. Es wre damit nichts gewonnen. Wir drfen garnicht erwarten das Original durch mehrere verlorene Szenen hindurch rekonstruieren zu knnen. Wird eine Rekonstruktion versucht, so mu sie wenigstens einleuchtend sein, gelingt es jedoch nicht eine solche zu finden, so braucht das nur zu besagen da wir die Mglichkeiten die dem griechischen Dichter offen standen nicht alle ahnend erschpfen knnen. Aber der Weg auf dem Karsten die Lsung der Schwierigkeiten versuchte war berhaupt ein Irrweg, der nach den Ausfhrungen Leos (p. IQO) nicht mehr htte betreten werden sollen. Es kommt nmlich nicht so sehr darauf an da der Plan der Intrigue gerade nicht schon in der ersten Szene vorgebracht werde, sondern darauf da die Exposition der Handlung nicht durch ein solches antizipiertes Stck Handlung unterbrochen und

gestrt werde. Nun gibt die ganze zweite Szene Exposition, nichts weiter, und man braucht nur einmal darauf aufmerksam geworden zu sein wie viel sinnvoller sie in sich und nach ihrer Stellung im Bau des ganzen Dramas wre, wenn die Intrigue noch nicht angezettelt wre: es wre eine wirkliche Spannung da, whrend jetzt eigentlich die Pointe fehlt und die Zerknirschung und Ratlosigkeit des Agorastocles gegenber den Vorwrfen Adelphasiums' garnicht recht verstndlich ist, da er ja schon angefangen hat einen Befreiungsplan ins Werk zu setzen darauf, sage ich, braucht man nur aufmerksam geworden zu sein um einzusehen, da der Plan der Intrigue, der bei Plautus notorisch nicht an ur-

252 Gnther Jachmann,

sprnglicher Stelle steht, im attischen Original sicher nicht der zweiten Szene voraufgegangen ist. Gegenber diesem Gesichtspunkt verliert auch der Vergleich mit dem ersten Akt des Persa, den Karsten (p. 377) als dem von ihm konstruierten Anfang des hier zu Grunde liegenden Originals analog gebaut heranzieht, seine Beweiskraft, denn dort ist eben eine solche lediglich exponierende Szene wie die zweite des Poenulus nicht vorhanden. Leo war also ohne Zweifel im Recht, wenn er den berlistungsplan im griechischen Original nach dieser zweiten Szene, um v. 415, lokalisierte. Von da hat ihn Plautus in die erste Szene versetzt. Da er das aber, wie Leo meint, nur aus dem Grunde getan habe um Agorastocles in der ersten Szene ins Haus gehen und Milphio ihn wieder herausrufen zu lassen, das scheint in der Tat nicht berzeugend. Den Grund fr Plautus' Vorgehen kann man berhaupt natrlich nur aus genauer Untersuchung der Art seines Vorgehens zu erkennen hoffen. Dabei nun wird sich zeigen da mit der Versetzung des berlistungsplans noch weitere nderungen zusammenhngen, die aber alle von dem Streben nach Krze bestimmt scheinen, da also hier von Plautus gilt was Donat zu Hecyra 825 von Terenz sagt: brevita consuluit^). Zunchst nmlich ist nicht einzusehen weshalb Plautus die Schilderung des Kupplers weggelassen habe: die Verlegung des Plans in die erste Szene machte das an sich doch nicht notwendig. Das ist nur aus dem Streben nach Krze zu erklren. Was sodann den Plan selbst angeht, so knnen wir nicht behaupten Plautus habe einfach das betreffende Stck aus der dritten Szene in die erste versetzt, soda wir es jetzt in den Versen 159 189 gerade so vor uns htten wie es dort war. Bei nherem Zusehen zeigt sich nmlich da wir ber die List nicht mit der Genauigkeit und Deutlichkeit unterrichtet werden die wir in solchen Fllen gewohnt 1) In der Absicht das eine Stck so zusammenzustreichen da das durch Vereinigung der beiden Originale gebildete Stck an Umfang nicht das mgliche Ma berschritte, findet auch Karsten den Grund fr Plautus' Verfahren (p. 378j. Nur stellt er sich dieses viel zu einfach vor. Wieviel Verse Plautus dabei ersparte, das kann man natrlich nicht angeben, umsoweniger als es sich hier um nderungen an zwei verschiedenen Stellen, nmlich in Szene 1 1, wohin der Plan gesetzt, und I 3, wo er hergeholt wurde, handelt. Walirscheinlich aber waren es mehr als 50 bis 60, wie Karsten schtzt.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 253

sind. So hren wir von einer beabsichtigten Verkleidung des Collybiscus an dieser Stelle garnichts, spter spricht Milphio davon wie von einer bekannten Sache (425 iam et orname litis meis et sycophantiis tuiim exornabo vicum), fr uns mehr berraschend als aufklrend, und da er als Soldat verkleidet werden sollte erfahren wir erst als wir ihn so auftreten sehen. Doch das allein brauchte vielleicht noch keinen Anla zu einem Ansto zu geben. Mit der Verkleidung hngt aber die Heimlichkeit, deren Notwendigkeit geheuchelt werden soll, zusammen. Der Sldner hatte mit gefllten Taschen seinen Dienst heimlich verlassen, er hatte daher Grund sich verborgen zu halten : das hren wir in der dritten Szene des dritten Akts (662 ff.); in der ersten Szene aber sehen wir fr die Heimlichkeit von der in den Versen 177. 178 die Rede ist keinen rechten Grund, die Worte ne quis sit arbiter (178) erhalten ihren Sinn erst da wo sie in begrndendem Zusammenhang wiederkehren (663). Wir knnen uns vielleicht einen beliebigen Grund denken, aber da ein ganz bestimmter gemeint ist, mu es auffallen da uns das zuerst berlassen sein soll. Das alles deutet darauf da Plautus in der ersten Szene den Plan in gekrzter Fassung vorgebracht habe, was er in den Versen 188. 189 mglicherweise selbst zu verstehen gibt. Wie ist er aber bei der Gestaltung der ganzen ersten Szene berhaupt verfahren? Von dem ersten Stck, das bis v. 158 reicht, kann man seinem allgemeinen Inhalt nach natrlich nicht sagen, ob er es dem einen oder dem andern Original entnommen hat. Es findet sich aber doch eine Stelle darin die es nach einer der beiden Seiten weist. Schon Langen nmlich hat bemerkt (p. 185) da es eins der Momente die die verschiedene Lage des Schwesternpaares im ersten und im zweiten Teil des Poenulus^) 1) Gegenber dem zweifellos vorhandenen Unterschied fllt die bereinstimmung, die darin besteht da von den Schwestern beide Mal die erstere einen edleren Charakter hat und mehr Gewicht auf Vorzge des Geistes legt, als auf uere Beiwerke (Langen p. 182), als etwaiges Argument gegen die Annahme der Contamination garnicht ins Gewicht. Die Verschiedenheit der Charakterisierung ist auerhalb des Rahmens der betreffenden Szene beide Male gleich unwesentlich, sie ist nichts als ein Kunstmittel, das der Dichter anwendet, um das Gesprch, das sich hier in Betrachtungen bewegt, lebhafter zu gestalten. In hnlicher Weise ist es verwendet in der Anfangsszene des

254 Gnther Jachmann,

charakterisieren, ist da in einem Falle der Kuppler nur die zwei, in dem anderen dagegen noch weitere Hetren besitzt. Welche Lage der Mdchen im Kapyrj6vioc allein vorausgesetzt sein kann ist klar: wenn sie noch rein und unberhrt sein sollen, kann der Kuppler nicht mit ihnen allein bisher sein Gewerbe betrieben haben, whrend das im Rahmen des anderen Stckes kein ganz nebenschlicher Zug war; das werden wir spter sehen. Eine Partie also die die beiden Hetren als die dem leno einzig gehrenden voraussetzt wird man geneigt sein dem KapyTjSv.o?

abzusprechen, und das gilt von dem Anfang der ersten Szene wegen v. 155 {lenonis huius meretrlceni ma'msculamY). Hier mu ich nun gleich einem Einwand begegnen, der gegen die Verwertung solcher Indizien fr die Analyse gerade auf Grund des Poenulus erhoben werden knnte. Ein schon erwhntes Motiv nmlich, das, wie der Prolog (98) und nachher das Stck selbst (1096) zeigt, in den Kap^^YjSvw? gehrt, ist da Agorastocles seine Geliebte noch nicht berhrt hat. Sollte diese doch als freie Brgerin erkannt und seine rechtmige Frau werden: fr die vavvcp'.a'.t; und einen solchen Ausgang war das eine passende Voraussetzung, wie sie denn auch in solchem Fall hufig gemacht wird, so in der Casina (81), im Curculio (51. 52. 698), im Epidicus (HO), in dem anderen Stck brauchte das nicht so zu sein, und man gewinnt aus der zweiten Szene im ganzen auch nicht den Eindruck da es so sei -). Dennoch enthlt die Szene zwei Stellen die dem widersprechen:

Stichus: beide Schwestern sind treu, aber die eine ist fester in der Treue und erteilt der anderen Ermahnungen. In der Handlung des Stckes spielte diese Verschiedenheit weiter keine Rolle, sie dient in der ersten Szene nur dazu die Mitteilungen der Exposition auf ungezwungene Art zu geben. Man hat also im Poenulus weder ntig sich mit Francken Mnemosyne 4 (1876) p. 168 ber die bereinstimmung zu wundern, noch ihr Bestehen mit Karsten p. 364 ff. zu leugnen. 1) Bemerkt auch von Karsten p. 379, 2. 1) Vgl. namentlich v. 362; auch 350 (Langen p. 183). Selbst v. 343 beweist nichts dagegen, da er darin seine Erklrung findet da Adelphasium ihrem Liebhaber seit einiger Zeit teils von dem Kuppler entzogen ist, teils sich ihm selbst versagt hat.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 255

280 Enim vero, ere, facis delidas. De te qiiidem haec didicl omnia. Etiam ne iit ames eam quam mimqiiam tetigeris? und 2Q1 Pol id quidem haud mentire, nani tu es lapide sillce stultior, qui lianc ames. At vide sis, cum illac numquam limavi caput^) Wie ist dieser Widerspruch zu beurteilen? Beweist er da in den plautinischen Bearbeitungen griechischer Komdien die Motive der verschiedenen Originale derartig durch einander gehen da es unmglich ist auf sie Schlsse hinsichtlich der Zugehrigkeit der betreffenden Szenen zu grnden? Durchaus nicht. Es kommt nur darauf an in jedem einzelnen Falle das ursprngliche Gut des Dichters herauszuschlen und die Zutaten des rmischen Bearbeiters als solche zu erkennen. Dafr sind gerade diese beiden Stellen charakteristisch. Beide Male nmlich stehen die Worte im Zusammenhang mit einem Wortspiel das nur der lateinischen Bearbeitung angehren kann, dem Original aber fremd ist. Die Frage Milphio, heus, ubl es? (279) wird nur gestellt damit sich

der folgende Wortwitz {Assum apud te, eccum. At ego, elixus sis vol) daran schlieen kann, der wieder die Bemerkung Milphios um die es sich hier handelt, nach sich zieht. Und hnlich ist es an der anderen Stelle, wo die Anknpfung des Witzes durch die Worte at vide sis (292) garnicht besonders geschickt ist. Die Skurrilitten gehen hier dann noch weiter bis v. 296-). Das sind also Stcke die Plautus in das Gewand mit dem er das griechische Original umkleidete, einwob. Diese speziell erwecken den Eindruck als habe er sich bemht durch bertragung eines Motivs aus dem einen Stck ins andre ein Moment der Einheitlichkeit zu schaffen. Da er dabei aber zu sehr im Einzelnen blieb, heben sie sich nur als Flicken ab.

1 ) vgl. Merc. 537. Non. p. 334. 2) Leo bemerkt zu v. 296 'non probabile est meretrices tarn longos sermones sine virorum interloquio habuisse'. Aber es mu anerkannt werden da die Unterbrechungen des Zwiegesprchs der Mdchen zum Teil erst von Plautus herrhren. Da es dabei in der Verknpfung mit der Umgebung nicht ohne Wiederholungen abging liegt in der Natur der Sache begrndet, insofern als die Zwischenreden ihrem Inhalt nach immer von hnlicher Art waren. Durch diese Erklrung erledigen sich die Anste die Mller Nachtrge zur plautin. Pros. p. 63f., Gtz Acta soc. ups. 6 p. 265 f. u.a. hier genommen haben, und ihre Annahmen von Dittographien und Interpolationen.

256 Gnther Jachmann,

Von ganz anderer Art sind die angefhrten Worte aus der ersten Szene. Da kann kein Gedanke daran sein da Plautus an dieser Bemerkung etwas gendert habe. Sie stammt sicher in dieser Form aus dem Original und beweist da das Anfangsstck der ersten Szene des Poenulus in das Stck gehrt in dem der Kuppler nur zwei Hetren hat. Das beim griechischen Dichter hier Folgende ist dann bei Plautus durch den vorweggenommenen Plan der Intrigue verdrngt. Wie steht es aber mit dem letzten Teil der Szene, von v. 190 bis zum Schlu? Vor allem: woher stammen die letzten Verse, in denen Milphio den Agorastocles aus dem Hause herausruft? Wie wir gesehen haben, bestand die Expositionsszene des Intriguenstckes aus einem Gesprch des adulescens und des servus. Den Schlu einer dialogischen Szene knnen die fraglichen Verse aber nicht gebildet haben. Da sie also aus dem hier zu Grunde liegenden Original nicht herrhren knnen, bleibt nur ein Weg der Lsung, nmlich die Verse und damit das Motiv des Herausrufens auf Rechnung der plautinischen Redaktionsttigkeit zu setzen, und ich trage kein Bedenken diesen Weg zu beschreiten. Doch wird es ntig sein hierbei etwas lnger zu verweilen. Veranschaulichen wir uns zunchst die Situation die sich Plautus in der ersten Szene durch die Verlegung des berlistungsplans hierher geschaffen hatte, und machen wir uns auf diese Weise klar ob dadurch fr den bergang zur nchsten Szene Bedingungen geschaffen wurden die die Einfhrung des Motivs

nahe legten oder nicht. Schon oben haben wir gesehen da Plautus in der Form in der Milphio die List vorbringt, gegenber dem Original nderungen vorgenommen hat, jetzt wird sich zeigen da dasselbe von den Vorbereitungen zur Ausfhrung der List gilt. Es wre nmlich durchaus irrig zu meinen durch einfache Zusammenfgung dessen was in der ersten, und dessen was in der dritten Szene in dieser Richtung geschieht, den Hergang so wie er im Original war hersteilen zu knnen. Das ergbe folgende Szenenfolge: nachdem Milphio den Plan vorgebracht hat, geht Agorastocles ins Haus mit der Absicht, die aber nicht ausgesprochen wird, dem villicus das Geld zu geben, Milphio bleibt drauen, wartet bis er wieder herauskommt, schickt ihn dann aufs Forum

Die Composition des plautinischen Poenulus. 257

und geht selbst hinein. Das wre eine sehr ungeschickte und unnatrliche Anordnung gewesen, deren Aufflligkeit im Original viel strker in die Augen gefallen wre als jetzt im Poenulus, wo sich die Vorgnge auf zwei von einander ziemlich entfernte Szenen verteilen. In Wahrheit ist der Hergang im. Poenulus ebenso auffllig. Das Natrliche wre da Collybiscus zuerst fr die List instruiert wrde und nicht zuerst das Geld erhielte, das Instruieren aber ist das Geschft des Sklaven, der die List ersonnen hat und der sich auch allein ber die Art ihr.er Ausfhrung hinreichend klar ist. Das fhrt auf den Gedanken da im Original der Hergang so war da beide, Agorastocles und Milphio, hineingingen, der eine um Collybiscus in den Plan einzuweihen, der andere um das Geld herauszugeben. Ein Residuum der Fassung des Originals kann man noch in den Versen 193 1Q5 finden, wenn sie aus dem Original stammen^): in ihnen hat Plautus vielleicht in dem Plural, dem das was folgt nicht entspricht, einen Hinweis auf die ursprnglich gemeinsame Aktion stehen gelassen. Was im Original dann geschah, whrend Agorastocles und Milphio im Hause waren, ob die Bhne leer wurde, ob hier ein Einschnitt der Handlung war, das wissen wir nicht, und es wre nutzlos sich darber in Kombinationen zu ergehen. Wir begngen uns hier damit zu konstatieren da im Original die Partie die die Vorbereitungen zur Ausfhrung der List enthielt allem Anschein nach viel breiter ausgefhrt war als bei Plautus, wo alles in groer Eile vor sich geht. Der Grund weshalb Plautus in der Art der Ausfhrung der List von seiner Vorlage abwich, ist leicht ersichtlich: er mute einen bergang herstellen zwischen der ersten Szene, wie er sie gestaltete, und der zweiten, die er bernahm. Diese zeigte Agorastocles und Milphio auf der Bhne, er lie 1) Als sicher mchte ich das nicht bezeichnen. Denn die drei unmittelbar vorhergehenden Verse mit ihrer Mitteilung ber die heute stattfindende Feier der Aphrodisien knnen unmglich einer Partie entnommen sein die auf die zweite Szene, wo von den Aphrodisien so viel die Rede ist, folgte (vgl. Karsten p. 390). Vielmehr gehren sie in die Expositionsszene, etwas derartiges mu darin jedenfalls vorgekommen sein. Mit diesen Versen nun stehen die folgenden (193 195) in einem gewissen gegenstzlichen Zusammenhang, und es drfte doch nicht geraten sein sich Plautus' Verfahren allzu mosaikartig vorzustellen. 17

258 Gnther Jachmann,

daher Milphio nicht mit ins Haus gehen, sondern drauen bleiben und Agorastocles nach einer kleinen Weile wieder herausrufen. So erreichte er durch ein, wie ich meine, nahe liegendes Mittel, da sich die zweite Szene an die erste anschliet. Wohl htte er die ganze Schwierigkeit vermieden, wenn er die Ausfhrung der List hier noch nicht beginnen lie, aber ihm lag eben viel an der Krze und er wollte die Ausfhrung schon hier so weit frdern da Agorastocles nachher gleich aufs Forum gehen knne um die Zeugen zu holen; da dieser selbst dem villicus das Geld bergbe glaubte er offenbar nicht umgehen zu knnen. Eine Besttigung findet diese Anschauung von Plautus' Verfahren darin da sich der folgende Monolog Milphios (v. 198ff.) deutlich als ein Stck der lateinischen Bearbeitung zu erkennen gibt dem im Original nichts entsprach. Plautus hatte sich selbst vor die Notwendigkeit gestellt, die Pause whrend Agorastocles drinnen das Geld hervorholt, aus eigenen Mitteln auszufllen; wre der Hergang im Original der gleiche gewesen, so htte er das nicht ntig gehabt. Da dieser bergangsmonolog; wahrscheinlich von Plautus selbst herrhre hat schon Leo ^) ausgesprochen, ich mchte es als sicher bezeichnen. Er enthlt in den beiden ersten Versen: inest amoris tnacula huic homini in pectore, sine danino magno quae elui ne iitiquam potest zunchst eine ganz passende Betrachtung, in hnlichem Ton sagt Gymnasium am Schlu der ersten Szene der Cistellaria (117) im Hinblick auf die eben weggegangene Selenium: ecastor mihi Visa amare. Aber dieser erste Vers ist durch die Einheit des Bildes unlsbar mit dem zweiten verknpft, und der pat mit seinem Ausdruck pessimistischer Ratlosigkeit garnicht in die Situation, da ja Milphio schon einen Plan hat, an dessen Gelingen er nicht zweifelt. Von den drei folgenden Versen: 200 itaque hie scelestus est homo leno Lycus, quoi iam infortuni intenta ballistast probe, quam ego haud multo post mittam e ballistario ist der erste dem Inhalt nach hchst rmlich und matt, ein rechtes

1) Monolog im Drama p. 56 Anm. 4.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 259

Fllsel, die beiden nchsten enthalten ein Bild von echt plautinischem Geprge, das aber seinem Inhalt nach es nicht gut vertrgt in einem Atem mit v. 199 gesprochen zu werden. Wir erkennen also hier den gleichen Geist und die gleiche Hand wie in

anderen Fllen wo Plautus aus kompositionellen Grnden Monologe in seine Stcke eingeflochten hat. So enthlt in dem Monolog durch den Plautus die beiden Handlungen des Poenulus verknpft hat (IV 1), der erste Vers eine wenig glckliche erfundene Fiktion '); es folgt eine Mitteilung bekannter Dinge, dann eine Sentenz, in Sentenzen und namentlich in Bildern ergeht sich Plautus in solchen Fllen mit Vorliebe, ziemlich unbekmmert darum ob sie mit der Situation in Einklang stehen oder nicht. So pat in dem Monolog am Schlu des vierten Akts das Bild satine prius quam unumst iniectiim telum, lam instat altenim? (919) garnicht zu dem Stand der Handlung, bietet aber damit eine treffende Parallele zu v. 198. 199. in diese Reihe von Monologen gehrt ferner, um noch ein Beispiel aus einem anderen Stck anzufhren, der Monolog Stephaniums im Stichus (V3)-), und berhaupt fehlt es nicht an Parallelen fr diese Seite von Plautus' Redaktionsttigkeit. Ich meine aber auch, wenn ich die weiteren Worte Milphios (203 ff.) ebenfalls auf Plautus zurckfhre und ihm damit vindiciere da er das durch ihn selbst gestrte Gefge der Handlung durch ein selbstndig erfundenes Motiv wieder zurechtgerckt habe, nicht ber das Ma dessen hinauszugehen was man seiner Kompositionskunst zutrauen darf. Vorlegen mu man sich diese Frage natrlich immer; denn so richtig es ist da die Art von Plautus' Verfahren mit seinen 1) Leo p. 156. 2) Genauere Betrachtung ergibt das meines Erachtens mit Sicherheit. Er beginnt mit einer ganz wunderlich begrndeten Anrede an die Zuschauer (vgl. Poen. 920 ff.). Im weiteren enthlt er Mitteilungen bekannter Dinge und Rekapitulationen, die sich deutlich als Fllsel zu erkennen geben, ferner in den Versen 679. 680 eine Angabe die ihrem Inhalt nach ganz unmglich ist: Stephanium kann doch nicht gleichzeitig im Nachbarhause Hilfsdienste geleistet und dabei in ihrem Hause die Mahlzeit zubereitet haben. Der letzte Teil des Stichus besteht ja berhaupt eigentlich nur in einer Folge aneinander gereihter Szenen; an dieser Stelle sehen wir klar wie Plautus eine Pause es ist die whrend Stichus und Sangarinus drinnen essen selbst ausgefllt hat. 17*

260 Gnther Jachmann,

Originalen in jedem einzelnen Fall nur durch Analyse des jeweiligen Produkts erkannt werden kann, so ist es doch auch durchaus notwendig dabei stets ein aus der Betrachtung typischer Flle gewonnenes Bild davon vor Augen zu behalten wie er bei dieser Ttigkeit berhaupt und im allgemeinen vorgegangen ist. Nur das wird davor bewahren falsche Mastbe bei der Beurteilung einzelner Flle anzulegen. Nun ist allerdings der Miles im wesentlichen allein mit Hilfe der Schere aus zwei griechischen Stcken 'contaminiert'. Ein betrchtlich anderes Bild zeigt aber, um von anderem, wie dem Pseudolus, zu schweigen, der Stichus^). Hier stellte schon die Einfgung der Figur des Parasiten in den ersten beiden Akten weit grere Anforderungen an seine Kunst der Redaktion. Eingefhrt hat er den Parasiten durch den Auftrag der Panegyris an Crocotium, ihn herbeizuholen (150 ff.), dann hat

er in der zweiten Szene des zweiten Akts vielleicht, was eine betrchtliche Leistung wre, seine Rolle mit der Pinaciums verflochten (Leo p. 382. 387) und ihn am Ende dieser Szene mit einer witzigen Motivierung von der Bhne entfernt. Des weiteren hat er das Gesprch zwischen Epignomus und Stichus (419435) und den folgenden Monolog des Stichus eingedichtet, um den letzten Akt vorzubereiten (Leo p. 383). Da das schlielich erreichte Resultat im Stichus besonders erfreulich wre, wird man nicht behaupten wollen, aber es handelt sich hier darum das Ma von Selbstndigkeit das Plautus zu Gebote stand festzustellen, der glckliche oder unglckliche Erfolg hing von der greren oder geringeren Schwierigkeit der jeweiligen Aufgabe ab. An der uns beschftigenden Stelle des Poenulus nun legte, wie gesagt, die Situation das von Plautus gewhlte Mittel so nahe da man aus der Tatsache des erreichten glcklichen Erfolges einen Einwand gegen diese Lsung der Frage schwerlich ableiten kann. Auf seinen Einfall, Agorastocles durch Milphio herausrufen zu lassen, kommt Plautus noch zweimal zurck, das erste Mal (257 ff.) um Milphio Gelegenheit zu einer skurrillen Bemerkung zu geben, das zweite Mal (416) da wo er die Ausfhrung des Plans wieder aufnimmt. Wir gelangen damit in den Anfang der dritten Szene,

Ij Vgl. Leo Nachr. v. d. Gtting. Ges. 1902, 375.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 261

d. h. an die Stelle wo im Original der Plan zuerst vorgebracht wurde. Plautus lt Agorastocles mit der Frage quid nunc ml es auctor, Milphio? (410) auf die in ihrem ersten Stadium unterbrochene Ausfhrung der List zurckgreifen, Milphio antwortet mit einem echt plautinischen Witz. Da dies alles, ebenso wie die folgende Mitteilung des Agorastocles, er htte drinnen dem villicus das Geld eingehndigt bevor ihn Milphio wieder herausgerufen habe, von Plautus eingedichtet ist, das bedarf fr jeden der zugibt da der Plan vor der zweiten Szene an falscher Stelle steht, keines weiteren Beweises. Er mute hier den bergang zur Weiterfhrung des Plans selbst herstellen und hat das in seiner Weise getan. Fr das was im Original hier vorging verweise ich auf Leo (p. 160) und auf das oben Ausgefhrte; da wir die betreffende Partie im Einzelnen nicht rekonstruieren knnen ist da bereits zur Sprache gekommen. Es fragt sich nun weiter aus welchem der beiden Stcke der zweite Akt herzuleiten ist. Wir sehen da einen Kuppler, der trotz reicher Opfergabe nur unheilvolle Zeichen von Venus hat erlangen knnen und daher befohlen hat auch die exta nach Hause zu bringen. Im vierten Akt sehen wir dann einen Sklaven eines Kupplers Opfergerte vom Tempel zurckbringen. Er erzhlt da es seinem Herrn beim Opfer nicht gelungen sei Venus fr sich gnstig zu stimmen, da sie sich aber dessen Sklavinnen umso gewogener gezeigt habe. Da nun in beiden Stcken Aphrodisien gefeiert wurden und da es in der Natur der Sache lag da der Kuppler, auf dessen Unglck es schlielich immer hinauslief, beim Opfer

stets ungnstige Zeichen erhielt, so ergibt ^ch aus dieser Sachlage keine Notwendigkeit der Identifikation des im zweiten Akt auftretenden Kupplers mit dem von dem im vierten die Rede ist. Das hat Karsten (p. 371 ff.) richtig gegen Leo (p. 156 ff.) ausgefhrt. Aber wenn auch keine Notwendigkeit besteht, so ist doch in der Lage der Dinge manches enthalten das die Verbindung der beiden Akte von vornherein einleuchtend erscheinen lt. Es wird sich also darum handeln ob sich etwas Entscheidendes gegen die Verbindung geltend machen lt. Zwar der Grund, den Karsten (p. 373) dagegen anfhrt, im Kafy/rjov^o? sei fr die Figur des miles kein Raum gewesen, ist nicht stichhaltig, aber es werden

262 Gnther Jachmann,

sich uns andere ergeben, die die Zuweisung des zweiten Akts zum Kap-/r,v'.o? ausschlieen. Um mit etwas mehr ulkrlichem zu beginnen, so wird man in dem Vers 498 {addice tiiam mihi meretricem mimisculam) ein Indizium fr die Zugehrigkeit dieses Akts zu derselben Komdie aus der der Anfang der ersten Szene stammt finden. Aber es gibt tiefere, mehr im Innern liegende Grnde fr die Entscheidung nach dieser Seite. Der miles des zweiten Akts hat die jngere Hetre beim Aphrodisienfest offenbar zum ersten Mal gesehen (vgl. Leo p. 157). Ebenso den Kuppler; mit diesem ist er eben einen Handel eingegangen, durch den er spter an dem ber ihn hereinbrechenden Verderben mitwirkt, im Kap/rjov'o&lt;; spielte ein miles eine Rolle, das beweisen die Verse 102. 103 des allein dieses Stck exponierenden Prologs. Nun ist es aber ganz unmglich diese Verse auf den miles des zweiten Akts des Poenulus zu deuten. Denn sie lassen sich keineswegs einfach als Erzhlung von etwas das nachher auf der Bhne vor sich geht fassen, sondern sie dienen ebenso wie ihre ganze Umgebung dazu die Vorfabel zu geben. Der prologus redet hier von den Verhltnissen die den Boden bilden fr die kommenden Ereignisse. Zu diesen geht er erst mit V. 104 ber, indem er die Ttigkeit Hannos schildert, ohne die die Vorgnge des heutigen d. h. desjenigen Tages an dem das Stck spielt nie mglich wren. Insofern nhert er sich hier schon der Handlung des Stcks, aber von dem was nachher auf der Bhne geschieht teilt er nur das eine mit: /5 hodie hiic veniet reperietqae hie filias et hiinc sui fratris filiiim (121. 122), im Futurum, das fr diese Angaben das stehende Tempus in allen Prologen ist'). Die Verse 102. 103 weisen also die Liebe des Offiziers zu der jngeren Schwester offenkundig in die o7royws[[xeva. Auch ihn mochte der Kuppler in derselben Weise hinhalten wie Agorastocles. Wenn also Leo (p. 191) sagt die Geschichte der Mdchen v. 84 103 fhre auch den Kuppler und den miles ein, so ist das insofern richtig als wir nach der Absicht des Plautus im Rahmen

1) Vgl. Amph. 140 Aul. 31 Capt. 40 Gas. 81 Men. 70 Mil. 148 Rud. 80, wohl auch Truc. 20.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 263 seines durch Contamination hergestellten Stckes die Verse 102. 103 als Ankndigung eines Teils der Vorgnge des zweiten Akts hinnehmen, das ndert aber nichts daran da sie nach der Absicht des Dichters der den Prolog dichtete, auf etwas ganz anderes vorbereiten. Innerhalb des plautinischen Poenulus ist diese Angabe des Prologs berhaupt berflssig, da die Beziehung des Antamonides zu Anterastilis, wie sie sich da darstellt, abgesehen von wenigen unverwischten Spuren eines ihr eigentlich fremden Elements, nichts enthlt worber nicht die Handlung des Stckes selbst Auskunft gbe. Sie aber deswegen wegzulassen oder sie aus ihrer Umgebung, die ihren ursprnglichen Sinn mit vlliger Deutlichkeit ersehen lt, zu lsen eine solche Skrupulositt lag Plautus fern. An der Tatsache kann jedenfalls kein Zweifel sein: der in den Poenulus verarbeitete Stoff von zwei griechischen Komdien lt zwei verschiedene Verhltnisse eines Offiziers zu einer Hetre deutlich erkennen. Das eine ist nicht lter als die Aphrodisienfeier des Tages an dem das Stck spielt, wir hren davon zuerst im zweiten Akt des Poenulus; das andere dagegen, von dem der Prolog spricht, ist nicht von heute sondern gehrt zu den Elementen die die Vorgeschichte des betreffenden Stcks bilden. Nun hat man schon lngst gesehen ^) da sich im zweiten Teil des Poenulus Spuren finden die eine andere Vorstellung von der Liebe des miles zu Anterastilis in uns erwecken als der zweite Akt (vgl. namentlich 1322 ff. 1329), nicht zum wenigsten insofern als sie danach schon lteren Datums, nach dem zweiten Akt dagegen erst eine Folge der Aphrodisienfeier des heutigen Tages ist. Leo (p. 157) sagt von dem in die jngere Hetre verliebten Offizier, er knne in dem einen Stck so gut wie in dem andern seine Stelle gehabt haben, ob er nun das Mdchen erst eben im Tempel gesehen hatte (wie man aus 457 sq. 497 sq. den Eindruck gewinnt) oder sie schon lnger kannte (wie 1288 sq. 1305. 1322 vorausgesetzt ist)&lt;': hiervon schliet eins das andere aus, und der fnfte Akt besttigt aufs vollkommenste das Resultat das wir aus der Betrachtung des Prologs gewonnen haben. Es gehrte also

1) Francken Mnemosyne 4 (1876) p. 171.

264 Gnther Jach mann,

ZU den Elementen die die beiden Komdien zu einer Verschmelzung geeignet machten, da die Liebe eines miles zu einer Hetre in jeder eine Rolle spielte, allerdings eine doch so weit verschiedene da die Verschiedenheit durch die plautinische Bearbeitung hindurch erkennbar geblieben ist. Da in den KapyrjSvw? das Verhltnis gehrt von dem der Prolog spricht ist klar, und damit ber den zweiten Akt entschieden da er aus dem anderen Stcke stammt.

Von dem miles des KapyrjSvto? ist bei Plautus nicht viel brig geblieben. Aber da er im Stck des griechischen Dichters eine wichtige Rolle spielte, dafr liegen im Poenulus noch Indicien vor. So hat Francken (a. a. O. p. 170. 171) von der berlegung ausgehend da man nach dem Beispiel anderer Komdien auch fr die jngere Schwester einen noch froheren Ausgang erwartet als ihn der jetzige Abschlu der Handlung zeigt, die Stellen des fnften Akts wo ein anders geartetes Verhltnis zwischen Anterastilis und Antamonides noch durchschimmert dahin gedeutet da im Original auch diese beiden ein Paar wurden. Gegen diese Vermutung, so einleuchtend sie von vornherein ist, lie sich jedoch mit Recht geltend machen es sei schwer denkbar da in dem attischen Stck ein miles von der Art des Antamonides der Mann der Anterastilis wurde, nachdem sie als summo genere nata erkannt worden war und ihren Vater wieder gefunden hatte. Francken nahm daher an die Charakterisierung des Antamonides als das was er ist rhre von Plautus her'). An diesem Gedanken ist so viel richtig, da die exorbitanten Roheiten in denen er sich in der fnften Szene des fnften Akts ergeht ihm in der Tat erst von Plautus in den Mund gelegt sind: in v, 1288 ff. hat wahrscheinlich Plautus die Verknpfung zwischen der Figur des miles und den Personen des Kap/yrjodv.o? selbst hergestellt, jedenfalls rhren die hier verwendeten Farben von seiner Palette her, wie die zahlreichen Anspielungen auf rmische Verhltnisse zeigen '-). Im brigen aber, auf den zweiten Akt, ist diese Erklrung natrlich nicht anwendbar. Die ganze Schwierigkeit aber besteht nicht mehr, seit 1) p. 170: suspicor mores militis a Plauto in peius esse mutatos. 2) vgl. Langen p. 186.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 265 sich herausgestellt hat da zwar der miles der Karikatur, wie ihn der Poenulus im zweiten Akt zeigt, dem Kapyr/^v.o;; fremd ist, da aber auch in diesem Stck ein miles seine Stelle hatte. Nicht jeder miles der Komdie mute ein miles gloriosus sein, wie Karsten (p. 374) meint, das zeigt Menanders Ilsptxs-.pojjisvr,, und einem Polemon wird sicherlich auch Anterastilis' Freund hnlicher gewesen sein als dem Antamonides des Poenulus. Dieser Einwand ist also nicht mehr triftig, ich glaube aber da sich uns fr den Gedanken Franckens auch nach der positiven Seite hin etwas ergeben hat. Die Stellen des fnften Akts, die eine lngere Bekanntschaft zwischen dem miles und Anterastilis voraussetzen, mssen doch vor allem mit den Prologversen in Zusammenhang gebracht werden die die Beziehung als zur Vorfabel des Stcks gehrig erweisen. Denn wenn etwas zu den Djrox'l[i.=va gehrt und unter ihnen mitgeteilt wird, so heit das da es dazu bestimmt ist den Grund zu bilden fr etwas das sich darauf aufbaut, und vollends die Art wie die Mitteilung hier erfolgt, in deutlichem Parallelismus zu der Erzhlung von der Liebe Agorastocles' zu Adelphasium, erweckt und soll offenbar die Erwartung erwecken die Liebe des miles werde fr die jngere Schwester ebenso von Wichtigkeit werden wie die Liebe des adulescens fr die ltere^). Unter diesem Gesichtspunkt erhlt

1) Anders zu beurteilen ist die Stelle ber Hannos Methode des Suchens (106 ff.). Ich mchte nicht mit Leo (p. 191) annehmen Plautus habe hier ein Motiv unter den Tisch fallen lassen. Wie sollte man sich vorstellen da das ursprnglich im Stck eine Rolle spielte, besonders da es sich doch hier um die eigenen Tchter handelte? Diese Beschreibung der Art des Suchens ist hbsch und witzig, trgt also ihre Daseinsberechtigung in sich, sie ist ein rfi-jzii.n, das die etwas trockene Erzhlung der zu wissen notwendigen Tatsachen unterbricht. Von solchen Nachforschungen, die schlielich zur d-ayvoipist; fhren, mute in den Komdienprologen naturgem oft die Rede sein, hier ist das Thema einmal in origineller Weise variiert. Die Schilderung enthlt weniger eine Tatschlichkeit als die Ausschmckung einer solchen, man braucht sie also nicht weiter auszudeuten. Die Mitteilung ber den miles in v. 102. 103 lt sich nicht auf diese Weise erklren: sie gibt nichts als die reine Tatschlichkeit, und eine solche Angabe fassen wir allerdings als Andeutung. Wegen Karsten p. 386 bemerke ich noch da die Annahme die jngere Schwester wrde am Schlu die Frau des Offiziers natrlich nicht im Widerspruch steht zu den

266 Gnther Jachmann,

die Vermutung Franckens einen Grad von Wahrscheinlichkeit wie man ihn bei der Lage der Dinge nicht hher wnschen kann. Ob allerdings der plautinische Poenulus diese zweite Verlobung je enthielt ist eine andere Frage. Der unechte Schlu der terenzischen Andria macht es nicht gerade wahrscheinlich da so etwas bei der Retractation weggefallen wre. Dann mu man allerdings fragen warum Plautus auf diesen Effekt verzichtet haben sollte: der mutmaliche Grund dafr wird sich unten bei der Betrachtung des Schlusses herausstellen. Fr unser bezglich des zweiten Akts gewonnenes Resultat ist die Entscheidung dieser ganzen Frage nicht wesentlich. Wohl wird die Wahrscheinlichkeit seiner Richtigkeit erhht, wenn im Kap/TjSvio? der miles wirklich dazu bestimmt war die eine Schwester zur Frau zu erhalten, aber sie hngt nicht daran. Nun enthlt ja aber der zweite Akt mehr als die Charakterisierung des miles, er ist auch ein Glied der Handlung, und hiervon ausgehend mchte ich nun das Ergebnis ber seine Herleitung als im Einklang stehend mit einer tieferen Betrachtung von Geist und Art der beiden dem Poenulus zu Grunde liegenden griechischen Komdien erweisen. Zwar sehen wir sie ja nur durch einen Schleier, der uns aber doch genug erkennen lt um eine solche Betrachtung zu ermglichen. Die Handlung des einen Stckes besteht der Hauptsache nach in der Ausfhrung einer intrigue, und zwar einer hchst plumpen und schlecht erfundenen. Langen (p. 1901) errtert das und kommt zu dem Schlu: das mte doch eine wunderbare Gerichtsverfassung gewesen sein, auf Grund derer der Kuppler nach der Absicht des Milphio und Agorastocles htte verurteilt werden knnen . Nun sind wir zwar von vornherein durchaus nicht berechtigt Forderungen nach Wahrscheinlichkeit im Sinne des realen Lebens einem dichterischen Kunstwerk gegenber zu erheben - wenn dieses nur seine poetische Welt fr sich hat und wirklich in ihr ruht. So ist es aber hier nicht, vielmehr werden

Worten des Prologs /V/aw ininorem in concubinatum sibi voll emere miles (102j: solange Anterastilis als Hetre galt gab es fr sie keine andere Mg1 ichkeit, nachdem sie als frei erkannt worden war fiel diese selbstverstndlich f ort.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 267

durch Hineinziehung des Praetors (oder seines griechischen Korrelats) und detaillierter rechtlicher Bestimmungen in ungeschickter Weise Phantasiewelt und Wirklichkeitswelt vermischt. Sind aber einmal Elemente und Organe bestimmter, real existierender Rechtsinstitution ins Spiel gebracht, so sind wir sogleich dazu angeregt ber den Plan im Sinne schlichter Gerechtigkeit zu reflektieren: darum ist die Intrigue als dichterische Erfindung so schwach. Die andere Komdie, der KapyTjSv'.og, ist von ganz anderer Art, Sie enthlt ein Stck Menschenschicksal: zwei Mdchen sind einer feindlichen Macht anheimgefallen, die sie in Sklavenfesseln hlt und sie hindert ihre weibliche Bestimmung zu finden. Bis hart an den Punkt werden sie gefhrt wo sich das Geschick in seiner ganzen Schwere an ihnen erfllen soll, da naht die Rettung und verwandelt alles in einen Himmel von Freude und Glck. So war die Welt dieses Stckes. Im Original waren gewi die Elemente die diesen seelischen Gehalt trugen viel strker betont als jetzt bei Plautus, dem es auf ganz andere Dinge ankam und in dessen Bearbeitung sie sich nur noch ahnen lassen. Eine Intrigue war in diesem Stck nur in Anstzen vorhanden, insofern als der Sklave den Karthager veranlassen will die Mdchen als seine Tchter in Anspruch zu nehmen, noch bevor er wei da sie es ttschlich sind. Das diente aber fr die Handlung nur als Ansto; sie geht dann in ganz unerwarteter Weise ihren Gang, in dem der Einfall des Sklaven als Betrug keine Rolle spielte. Hier stand im Mittelpunkt des Interesses nicht der Kuppler, wie in dem anderen Stck, wo auf seiner Dupierung die eigentliche Wirkung beruhte, und ich meine schon dies wre ein wichtiger Gesichtspunkt fr die Entscheidung der Frage in welches Stck die Figur des miles der einen Kuppler durch eine Mine, die er ihm gibt, in eine verhngnisvolle Verwicklung hineinzieht, gehrt. Aber wir brauchen nicht bei dieser allgemeinen Ueberlegung stehen zu bleiben. Versuchen wir einmal uns den mutmalichen Schlu des Intriguenstckes zu rekonstruieren. In unserem Poenulus ist nicht viel davon erhalten, doch haben wir von dem Stck als Ganzem genug um die Richtung zu erkennen in der die abgebrochenen Linien weiter liefen, und den Punkt in dem sie sich vereinigten.

268 Gnther Jachmann,

addicet praetor familiam totam tibi hatte Milphio gesagt (186). Natrlich durfte der wunderliche Handel nie wirklich vor den Richter kommen, sondern der blieb als Schreckgespenst im Hintergrunde, doch so da Agorastocles unter drohendem Hinweis auf ihn von dem Kuppler erprete was er wollte. Da die ganze familia dem Agorastocles zufiele darauf sollte der imaginre Rechtsstreit hinauslaufen was sollte der aber damit anfangen? Ihm kam es ja nur auf die eine Hetre an, was sollte aus der anderen werden? Da der Kuppler etwa nur die eine verloren, die andere aber behalten haben sollte ist undenkbar. Das widersprche dem worauf wir durch die Worte Milphios vorbereitet werden, und es htte die komische Wirkung ganz wesentlich beeintrchtigt, wenn es am Schlu bei einer Halbheit geblieben wre. Wir gelangen von hier aus dazu die Verpflichtung die der Kuppler mit dem miles eingegangen ist als ein wichtiges Glied in der konomie dieses Stckes zu erkennen. Da auch sie auf eine Erpressung herauslaufen sollte ist selbstverstndlich, und man beachte dabei die hnlichkeit der Motive: in der Erfindung ist dieser Handel gerade so schwach wie der zwischen Agorastocles und dem Kuppler, da hier wie dort nach einer Entscheidung im Sinne einfachster Gerechtigkeit alle Verwicklungen durch Rckgabe des Geldes gelst wren. Wie weit der griechische Dichter sich bemht hat diese berlegung im Zuschauer nicht aufkommen zu lassen, das wissen wir nicht, jedenfalls aber greifen wir hier doch den gleichen Erfindergeist mit Hnden. Und ebenso klar ist das Ziel dem diese Verwicklung zustrebte: Antamonides dringt am Schlu gemeinsam mit Agorastocles auf den Kuppler ein und erhlt die andere Hetre, die ihm bei der Aphrodisienfeier gefallen hat und an der Agorastocles kein Interesse hat. Jetzt sehen wir auch da der Zug da der Kuppler nur zwei Hetren besitzt, kein gleichgltiger, sondern ein in diesem Bilde wesentlicher, mit bestimmter Absicht gewhlter ist: der Verlust der den Kuppler trifft sollte sein wirkliches Verderben sein. Der Kuppler stand, wie schon bemerkt, in diesem Stck im Mittelpunkt, etwa wie im Persa; in leno periit htte auch hier am Schlu sein wesentlicher Inhalt zusammengefat werden knnen. Es war eben ein Intriguenstck. Ganz anders der Kap/r^Svio?.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 269 Auch hier werden einem Kuppler zwei Mdchen entrissen, aber nicht durch eine Intrigue, und berhaupt sind in den beiden Stcken die Vorgnge im Grunde ganz verschieden orientiert: hier finden zwei Mdchen ihren Vater wieder, dort veHiert ein Kuppler zwei Hetren; hier bleiben dem Kuppler noch viele andere, dort verliert er die einzigen die er hat; hier schlielich ist ein miles da, das Glck der wiedervereinigten Familie zu einem allseitigen, dort, das Unglck des Kupplers zu einem vlligen zu machen. Die letzte Antithese enthlt das was zu beweisen war. Sie fgt sich in den Rahmen der anderen leicht, und ich glaube somit mit Grnden die zum Teil mehr an der Oberflche lagen, zum Teil aus der Tiefe des innersten Gewebes der dichterischen Werke zu holen waren, dargetan zu haben da der zweite Akt und die Figur des miles, wie er da erscheint, in die Komdie gehrt der Plautus im ersten Teil seines Poenulus folgt, und nicht in den Kap^Tjovcoc.

Die Fuge nach dem dritten Akt scheidet also die beiden zugrunde liegenden Stcke ziemlich reinlich von einander. Plautus hat bis zur vierten Szene des fnften Akts die beiden Handlungen einfach aneinandergelegt, zu ihrer Verschlingung hat er abgesehen von einigen Kleinigkeiten, die zum Teil im vorhergehenden aufgezeigt sind, nichts getan. Erst am Schlu sah er sich gentigt dies Verfahren aufzugeben: hier galt es eine Vereinigung der Ausgnge zwei verschiedener Handlungen herzustellen. Es ist sehr zu bedauern da wir seine Ttigkeit da nicht im einzelnen verfolgen knnen, da sich der echte Schlu nicht mehr herstellen lt^). Der uns vorliegende Schluteil enthlt manches was zu der vorangegangenen Handlung nicht pat. Aber da der plautinische Schlu von solchen Widersprchen ganz frei gewesen sei kann nicht als sicher gelten. Um das einzusehen mu man sich die Aufgabe vor der Plautus stand, nach den Bedingungen klar machen die er sich durch die Vereinigung der beiden Handlungen selbst geschaffen hatte. Das Ziel der Intriguenhandlung, die Befreiung der Mdchen, war auf anderem Wege erreicht worden, es handelte sich also

1) Leo p. 158 Anni. 3.

270 Gnther Jachmann,

darum ihr einen Abschlu zu geben unter Ausschlieung der Elemente fr die die vavvwfy.a-.? eingetreten war. Nun war die Intrigue darauf angelegt da der Kuppler der poena dupli verfiele und wegen Zahlungsunfhigkeit Agorastocles zugesprochen werde. Daher konnte dieser sein Geld gleich wieder an sich nehmen (784), zu einem Vergleich auf Zahlung des simplum aber war danach in dem Stck kein Raum mehr. Andererseits lag es fr Plautus sehr nahe, wenn er nicht Agorastocles auf seinem Anspruch auf das duplum bestehen lassen und damit die Schluhandlung des Intriguenstckes in weitem Umfange beibehalten wollte, dem Streit dadurch einen krzeren Abschlu zu geben da er Agorastocles mit dem simplum sich zufrieden geben lie. Da die Zahlung des simplum aber durch die Herausgabe der Summe tatschlich schon geschehen war, htte nur noch erwhnt werden knnen da die in jener Szene erfolgte Rckgabe als Zahlung des simplum gelten solle. Das wre aber sehr wenig wirksam gewesen und htte nicht den Eindruck eines Verlusts auf Seiten des Kupplers erweckt. Darum mute hier die schon geschehene Rckgabe ignoriert werden, und es scheint danach nicht ausgeschlossen da ein Widerspruch wie er zwischen mehreren Stellen des jetzigen Schlusses und dem v. 784 besteht (vgl. Leo zu 1363), auch beim echten Plautus vorhanden war. Da er es wirklich war soll damit nicht behauptet werden, jedenfalls aber drfte aus v. 784 nicht mit Sicherheit zu schlieen sein da der Vergleich auf Zahlung des simplum Plautus fremd war. Gewi htte es dann nahe gelegen den v. 784 zu streichen, aber Plautus braucht garnicht auf den Widerspruch aufmerksam geworden zu sein, eine solche Flchtigkeit wre uns ja bei ihm nicht neu. Diese Inkonsequenz der Handlung wre nicht aufflliger gewesen

als die Widersprche die in der Asinaria durch seine Gestaltung der Szenen 1 2 und 3 entstanden und die er auch nicht beseitigt hat (Leo zu Asin. 127). Da dem leno die Rckzahlung des empfangenen Geldes in Wahrheit berhaupt keine Schwierigkeiten machen konnte, das ist eine Ueberlegung die wir nicht anstellen sollen; diese Ungereimtheit liegt eigentlich durchaus in der Konsequenz der Schwche der ganzen Intrigue. Im brigen empfinden wir natrlich diese ganze Aktion als

Die Composition des plautinischen Poenulus. 271 interesselos. Sie ist angehngt an eine andere Handlung, die die vorige berflssig gemacht und in Vergessenheit gebracht hatte. Bei einem Nebeneinander der verschiedenartigen Elemente mute es hier immer bleiben, ein Ineinandereingehen war nicht zu erreichen. Das gilt aber von dem Handel des Kupplers mit dem miles ebenso wie von dem mit Agorastocles, und es heit dem griechischen Original dies Nebeneinander zuschreiben wenn man jenen aus dem Kapy/jSvio? herleitet. In dem Stck, in das er gehrt war er, wie gesagt, offenbar dazu da dem miles gegenber dem Kuppler einen Rechtsanspruch zu geben, der ihm die Hetre verschafft auf die er im Tempel ein Auge geworfen hatte, im Ka.rjyr^c&amp;^-.o:; aber gelangten die Mdchen in den Besitz ihres Vaters, der ganze Handel mit dem Kuppler wre also zwecklos gewesen. Das gilt umsomehr, wenn der miles die eine der Schwestern zur Frau erhielt: als sponsus durfte er natrlich seinen Anspruch bei dem Kuppler nicht einmal in der Weise wie er es jetzt in dem uns vorliegenden Schlsse tut (1414 ff.) ^) ausbeuten, und der Streit wre vllig im Sande verlaufen. Diese berlegung ist wichtig. Denn wenn oben bereits erwhnt worden ist da sich die Verlobung des Offiziers dem plautinischen Poenulus nicht mit gleicher Wahrscheinlichkeit wie dem Kap/TTj^Gvio? vindizieren lt, so gelangen wir von hier aus vielleicht zur Einsicht in den Grund dafr: um sich nicht die Mglichkeit zu nehmen den Handel des miles mit dem Kuppler in irgend wirkungsvoller Weise abzuschlieen mag Plantus die Verlobung weggelassen haben. Am Schlu machte sich eben die Unvertrglichkeit der beiden Handlungen in einem Stck strker geltend als vorher, und Plautus mute hier Kompromisse schlieen. Zu einer sicheren Entscheidung dieser Fragen kann man natrlich angesichts des Standes der berlieferung nicht gelangen, doch drfte sich gezeigt haben da die Betrachtung des Schlusses unsere Anschauung von den einzelnen Teilen, Personen und Motiven

1) Wenn sich der echte Schlu auch nicht mehr rein herstellen lt, so knnen doch in dem jetzigen Schluteil plautinische Elemente erhalten sein. So tragen die Verse 1414 ff. entschieden plautinisches Geprge, und jedenfalls besteht die Mglichkeit da dem in ihnen gegebenen Vorgang bei Plautus in hnlicher entsprach.

272 Gnther Jachmann,

des plautinischen Stcks hinsichtlich ihrer Zuweisung an die verschiedenen Originale nur besttigt. Das Verhltnis der beiden griechischen Stcke, wie es sich in der plautinischen Bearbeitung darstellt, ist im ganzen klar. Die Frage nach der Provenienz dieses oder jenes Teiles hat sich im allgemeinen mit hinreichender Sicherheit beantworten lassen. Es gibt aber Partieen in dem plautinischen Stck die berhaupt von keiner Vorlage abhngig sind. Ich denke dabei nicht an die Elemente durch |die Plautus auf Schritt und Tritt die attische Erscheinung seiner Originale variiert hat, auch nicht an die Vernderungen durch die er Stcken der attischen neuen Komdie den Charakter des hellenistischen Singspiels aufprgte, sondern an solche Eindichtungen die den Bau des Stckes berhren und selbstndige Schritte in dem Felde der Komposition bedeuten. Als ein Stck dieser Art ist im Poenulus der Monolog Milphios am Ende der ersten Szene erwiesen worden, ferner, abgesehen von anderem, wie dem Schlu des vierten Akts, die erste Szene dieses Akts ^). Hier hat Plautus die neue Handlung eingeleitet, ich mchte nun unsere Aufmerksamkeit auf den Punkt lenken wo er die alte abbricht, d. h. auf die letzte Scene des dritten Akts. Hier erklrt Agorastocles den Kuppler morgen verklagen zu wollen (800 cras subscribam homini dicatn) und bittet die Zeugen ihm dabei morgen zur Hand zu sein (807 cras mane, quaeso , in comltio estote obviam)^). Das ist sehr auffllig. Die Worte stehen im Widerspruch mit der Schluhandlung, die danach berraschen mu, und sind berhaupt in sich unmglich. Man erkennt das, wenn man sie sich im Rahmen des Originals vorzustellen sucht. Denn welcher Art auch die im Original hier folgende Szene ge-

1) Vgl. dazu Leo p. 156. 2) Man hat freilich den v. 807.'' Plautus abgesprochen (vgl. Leo zu v. 808). In der Tat ist in dieser Szene im Text etwas nicht in Ordnung, da Collybiscus 805 offenbar abgeht, dann aber (808) von Agorastocles aufgefordert wird ihm zu folgen (vgl. Langen p. 342). Da hier Parallelfassungen vorliegen ist mglich, aber es ist unzulssig mit Langrehr einfach die Verse 806808 auszuscheiden , denn die Worte der advocati 809 ff. beziehen sich offenkundig auf die in v. 807 enthaltene Aufforderung.

Die Composition des plautinischen Poenulus. 273 wesen sei, so viel drfte sicher sein da die gegen den Kuppler gerichtete Intriguenhandlung da nicht gnzlich in Vergessenheit geriet: dann mute aber jene Erklrung vllig rtselhaft bleiben. Bei Plautus ist das anders. Da verlieren wir die bisherige Handlung in der Tat ganz aus den Augen und bemerken bei der Ausdehnung der an ihre Stelle tretenden neuen vielleicht nicht einmal den Widerspruch in dem der Schlu zu jenen Worten steht.

Natrlich darf man hiergegen nicht einwenden Agorastocles knne auch im Original, weil der Kuppler weggegangen war, die Absicht geuert haben ihn erst am folgenden Tage zu verklagen, diese Absicht aber aufgegeben und ihm gleich den Proze gemacht haben, als er zurckkam. Es sollte wohl eigentlich unntig sein ber eine derartige Argumentation ein Wort zu verlieren, leider aber wird sie immer wieder angewendet. Sie beruht auf einer vlligen Verkennung des Wesens des literarischen Kunstwerks, in dem nicht umsonst auf etwas vorbereitet wird, wo die Motive der in ihm handelnden Personen gegeben werden und wo es uns nicht berlassen ist Absichten oder Absichtsnderungen in sie hineinzudeuten ^). Auf diese Art ist also der Widerspruch nicht zu erklren. Aber sehen wir auch ab von dem Widerspruch, der sich am

1) So erklrt A. Schmitt De Pseudoli Plautinae exemplo Attico (Straburg 1909) p. 28 den Widersprucii der zwischen der 1. und 3. Szene des Pseudolus nsofern besteht als Calidorus und Pseudolus nach der 1. Szene ber den Verkauf Phoeniciums durch ihren Brief bereits unterrichtet sind, dennoch aber in der 3. Szene ber die gleiche Mitteilung Ballios hchlichst erstaunen, in der Weise: seit Calidorus den Brief bekommen habe, seien ja schon viele Tage verstrichen , er habe daher auf den Gedanken kommen knnen ob nicht der Kuppler inzwischen seine Absicht Phoenicium zu verkaufen aufgegeben htte; um sich dessen zu vergewissern, stelle er sich daher bei der Mitteilung des Kupplers so als wte er von nichts. Da von alle dem im Stck nicht das mindeste steht wird als irrelevant angesehen , und dichterische Kunstwerke, zu deren Wesen es gehrt da sie eine geschlossene Welt, eine Totalitt in sich haben, werden behandelt wie berlieferungen realer Begebenheiten, und zwar solche die nur die Vorgnge in drrster Tatschlichkeit angeben und erst vom Geist des Historikers belebt werden mssen. Eine solche Bettigung historischer Intuition ist hier aber ganz am falschen Ort angewendet, und fr die Beurteilung der Komposition eines dramatischen Kunstwerks wird durch eine derartige Behandlung natrlich garnichts gewonnen. 18

274 Gnther Jachmann,

Schlu bemerkbar macht schon im Augenblick mssen die Worte im hchsten Grade befremdend wirken: was morgen geschehen wird, das kann uns nicht interessieren. Ein solches Verweisen in eine Zeit die auerhalb des Rahmens der durch das Stck gegebenen Zeit liegt ist berhaupt kunstwidrig und sinnlos, es sei denn da es sich dabei um einen Vorgang handelt der einfach in der unmittelbaren Konsequenz von etwas das im Stck geschieht liegt, der nur die uere Realisierung von etwas als Geschehnis in der Handlung Gegebenem, in der Art seiner ueren Realisierung aber Gleichgltigem oder dem geistigen Auge des Zuschauers leicht Vorstellbarem ist'), oder der fr die Handlung berhaupt ganz gleichgltig ist, dem wir also nicht weiter nachfragen. An unserer Stelle nun ist durch die Worte cras siibscribam hominl dicam der Vorgang, die Austragung des Rechts-

streites zwischen Agorastocles und dem leno, durchaus nicht gegeben, und wie es undenkbar ist da ein fr das Ganze der Handlung so wichtiger Teil vom Dichter nicht mehr htte zur Darstellung gebracht werden sollen, so darf in uns auch nicht die Vorstellung erweckt werden da es im Stck nicht mehr dazu kommen werde. Da also diese Worte im Original unmglich gestanden haben knnen wird, hoffe ich, klar geworden sein. Fr Plautus aber gelten solche berlegungen nicht. Ihm kam es nicht auf planvollen Aufbau und knstlerische Geschlossenheit seines Stckes an, seine Kunst ruht in der Wirkung des Augenblicks, Dem entsprechen die Mittel die er in der Komposition anwendet. So lt er hier, da es sich im Moment darum handelt fr das Einsetzen der neuen Handlung die Bahn frei zu machen, Agorastocles sein 1) So ist es in Szene IV 4 des Mercator, wo Lysimachus den Koch seinen Lohn am nchsten Tage holen heit (770 cras ptiito; dahUvr. nunc dbi). Was hier zur Handlung gehrt, nmhch die peinliche Situation, die es fr Lysimachus wnschenswert macht sich der lstigen Gegenwart des Kochs mglichst schnell zu entledigen, und da er zu allem anderen Unglck auch noch ganz umsonst den Koch bezahlen und ihm sogar noch eine Zugabe bewilligen mu (777), damit er nur weggehe, das enthlt die Szene wirklich. In welcher Weise die Auszahlung des Geldes vor sich geht ist gleichgltig. Vergleichbar hiermit ist Most. 654; ferner der Schlu des Phormio (1045).

Die Composition des plautinischen Poenulus. 275 weiteres Vorgehen gegen den Kuppler auf morgen verschieben, unbekmmert darum da er sich damit in Widerspruch mit dem Schlu setzt, und um andere knstlerische Rcksichten, die zu nehmen freilich ein greres Ma von sthetischer Einsicht erfordert htte als wir es bei ihm annehmen drfen und er es bei seinem Publikum vorauszusetzen Ursache hatte. Zur weiteren Illustrierung von Plautus' Vorgehen mchte ich auf einen ganz analogen Fall im Pseudolus (IV 7) aufmerksam machen. Da dringen Harpax und Simo mit ihren Ansprchen auf den Kuppler Ballio ein. Der antwortet: peregrinos absolvain, cras agam cum clvibiis (1231). Hier haben wir also die gleiche Vertrstung auf morgen. Wir knnen uns aber hier damit ebenso wenig zufrieden geben wie wir es im Poenulus knnten, wenn da am Schlu nicht doch noch zur Darstellung kme was auf den nchsten Tag verschoben worden war. Denn Simo sollte sich nach der offenkundigen Absicht des Dichters an dem Kuppler schadlos halten fr die 20 Minen die er an Pseudolus verloren hatte ^), dazu war die sponsio da, die die beiden in der vorhergehenden Szene eingegangen waren und die bei Plautus eigentlich keinen Sinn hat. Da er aber hier etwas von seiner Vorlage hat unter den Tisch fallen lassen, das deutet er im folgenden selbst an. Bevor er nmlich Ballio weggehen lt um Harpax auf dem Forum die 20 Minen zu zahlen, lt er ihn die Zuschauer apostrophieren mit den Worten (1234): nunc ne expectetis , dum hac domum redeam via; Ita res gestast: angiporta haec certum est consectarler. Was diese Worte bedeuten erkennt man, wenn man sich der Stelle des Casinaprologs erinnert wo es von dem adulescens

heit (64): is, ne exspectetis, hodie in hac comoedia in urbem non redibit: Plautus noluit. in diesem Stck hat Plautus das was sich auf die Hochzeit der Casina mit dem Sohn des Lysidamus bezog weggelassen; namentlich betraf das den Schlu, wo er ja noch einmal selbst darauf hinweist (1012 ff.). Es ist also klar was das ne exspectetis bedeutet: Plautus wollte damit etwaigen enttuschten Erwartungen zuvorzukommen. Die Stellen erklren

1) Leo Nachrichten der Gtting. Gesellsch. 1903 p. 352.

276 Gnther Jachmann,

sich gegenseitig. Im Pseudolus deutet Plautus selbst an, was wir auch ohne das annhmen, da nmlich Ballio im Original seine Rolle hier noch nicht ausgespielt habe. Bei Plautus erschien er nicht wieder auf der Bhne; ihm den Vers 1330 zu geben widerspricht seiner eigenen ausdrcklichen Angabe, ich meine, wir tun hier einen deutlichen Blick in Plautus' Dichterwerksttte: er wollte etwas von der Handlung weglassen und sagte statt dessen, es werde morgen geschehen. Das Mittel war gewi ganz unknstlerisch, aber er hat es offenbar mehrfach angewandt, sogar wenn es sich, wie im Poenulus, nicht um ein wirkliches Abbrechen, sondern nur um eine Unterbrechung des Laufs der Handlung handelte^).

1) Im Curculio ist mehrfach von einer Summe von 10 Minen die Rede, wobei es rtselhaft bleibt was es eigentlich damit auf sich hat (vgl. Langen p. 134 ff.). Gewhnlich nimmt man als Erklrung dafr nachplautinische Retractation an (Leo zu 382). Nun finden sich einmal im Zusammenhang damit die Worte cras peti iiibeto (526). Sollte das nicht ein indicium dafr sein da schon Plautus hier seine redigierende Hand im Spiele gehabt habe? Da es mit den 10 Minen hier nicht steht wie mit dem Lohn des Kochs im Mercator, darauf deutet da von ihnen auch nachher noch die Rede ist (558 ff. 662). Leider scheint der Zustand des Stckes fr die Mglichkeit einer Entscheidung keine Aussicht zu bieten. Mit Sicherheit knnen wir dagegen ber eine Stelle der Asinaria (915 ff.), die in diesen Kreis der Betrachtung gehrt, urteilen. Es kann nicht zweifelhaft sein da in dieser Komdie die Darstellung der Rivalitt zwischen Argyrippus und Diabolus ursprnglich einen greren Raum einnahm. Plautus hat die Rolle des Diabolus aus den ersten drei Akten seines Stckes vollstndig entfernt und dadurch Woite und Handlung an mehreren Stellen unverstndlich gemacht; die einzige Erwhnung des Diabolus (634) vor seinem Auftreten kann nur berraschend wirken. Dies lehrt der allgemeine Zustand des Stckes. Und es ist nur eine Besttigung dafr, wenn wir Plautus' Ttigkeit in dieser Richtung an einem bestimmten Punkte, der genannten Stelle der Schluszene, wirklich fassen knnen. Diabolus ist deutlich als Schwachkopf charakterisiert, den der Parasit nach seinem Willen lenkt, und seine Nebenbuhlerschaft zu Argyrippus nahm denselben Ausgang wie die Thrasos zu Phaedria im terenzischen Eunuchus (1072 ff.). In Menanders F/J/o/o; war ja der Rivale Phaedrias vielleicht garnicht ein miles (vgl. Leo Nachr. d. Gott. Ges. 1903, 690). Da Diabolus nach IV 2 auch im Original nicht wieder auftrat ist undenkbar; was der Parasit jetzt fr morgen ankndigt wurde dort agiert, aber sicherlich mit etwas anderem Erfolge, denn

das n/lernan cum illo nocies liuc frui (918) ist plautinische Vergrberung. Die

Die Composition des plautinischen Poenulus. 277

Ich habe diese Flle zusammengestellt, weil sie von einander gegenseitig ihr Licht empfangen und weil sie alle unter einen Gesichtspunkt gehren, der fr die Erkenntnis der Eigenheiten plautinischer Kompositionstechnik berhaupt von Interesse ist. Da Plautus nmlich sehr oft in der Lage war den Aufbau der ihm als Vorlage dienenden Stcke seinen Zwecken gem ndern zu wollen, andererseits um die knstlerische Vollkommenheit des Gefges seines Stckes viel zu unbekmmert war als da er in die Wahl der dabei anzuwendenden Mittel eine groe Erfindungskraft htte legen sollen, so hat sich eine gewisse Typik dieser Motive bei ihm herausgebildet. Ein solches habe ich auf die Art seiner Verwendung in dem Bestnde der uns erhaltenen Stcke hier verfolgt; es gibt ihrer noch andere, die eine derartige Behandlung ermglichen, auf die einzugehen jedoch hier nicht der Ort ist. Solche Betrachtungen sind insofern von Wichtigkeit als sie dazu dienen knnen, von sicheren Fllen ausgehend gelegentlich auch in zweifelhaften die umgestaltende Hand des rmischen Bearbeiters zu erkennen. In der Szene des Poenulus, von der wir ausgingen, gehrt nun Agorastocles' Erklrung, den Kuppler am folgenden Tage verklagen zu wollen, zusammen mit seiner Aufforderung an die advocati dabei nicht zu fehlen ^). Diese wiederum schlieen daran

Abhngigkeit des Demophilus von Menander (vgl. Leo Forsch, p. 103 A. 4. 134) liegt auf der Hand. 1) Der Widerspruch mit dem Schlu tritt dadurch noch schrfer hervor, indem der Eindruck da Plautus die Handlung der ersten 3 Akte hier wirklich verlasse, durch diesen Zug noch verstrkt wird. Das fhrt darauf zu fragen ob es nicht in der Tat so gewesen sei. Unglaublich wre das keineswegs, und es knnte das auch eine Erklrung fr den jetzigen Zustand des Schlusses liefern : der Mangel eines Abschlusses der Intriguenhandlung machte sich fhlbar und ihm wurde in verschiedenen Versuchen abgeholfen. Die Verlobung des miles mit der jngeren Schwester knnte dann doch bei Plautus ihre Stelle gehabt haben, der Grund fr ihre sptere Entfernung wre dann derselbe gewesen wie der von dem sich nach unserer Auseinandersetzung (p. 271) Plautus htte leiten lassen wenn er sie fortlie. Aber gegen diese Annahme spricht mehreres: die Art wie der Kuppler am Ende von IM 5 abgeht (794.95), erregt durchaus die Erwartung da er als Kuppler des Intriguenstckes wiederkommen werde (1338 ff. ; vgl. damit das Abtreten und Wiederauftreten des

278 Gnther Jachmann, Die Composition des plautinischen Poenulus. eine allgemeine Betrachtung (809813). Hiervon zieht eins das andere nach sich : war das eine dem Original fremd, so auch alles andere was damit zusammenhngt. Den Witz des Collybiscus (802-804) hat schon Leo (Forsch, p. 158) fr einen plautinischen

Zusatz angesprochen, wie er denn in der Tat echt original-plautinisches Geprge trgt ^): es ist also klar, wir haben in dieser Szene ein Stck vor uns das Plautus aus Grnden der Komposition eingedichtet hat. Die untere Abgrenzung der Eindichtung ist durch den Aktschlu gegeben, die obere Grenze liegt wahrscheinlich in v. 79Q (iinam hinc abierit malam crucem). Allerdings liegt der Gedanke nahe schon die Entfernung des Kupplers am Ende der vorhergehenden Szene gehre zu den Eingriffen die] Plautus vornehmen mute, weil er hier eine neue Handlung beginnen lie. Das Abgangsmotiv knnte er ganz wohl hier selbstndig verwendet haben, wie ein hnliches Stich. 400; Vorbilder htte er dafr genug gehabt, auf eins (Stich. 503.4) habe ich bereits hingewiesen. Aber zu beweisen ist das nicht, da wir den weiteren Verlauf des Intriguenstckes wohl im allgemeinen nach seinem Inhalt und Ziel, aber nicht der dramatischen Erscheinung nach kennen und also nicht wissen ob in der hier folgenden Szene der Kuppler auf der Bhne war oder nicht: denken lt sich beides. Diese Frage mu also offen bleiben. Auch sonst bleibt im Poenulus noch manches unklar; an einigen wichtigen Punkten jedoch Klarheit zu schaffen, dazu wird diese Untersuchung, hoffe ich, beigetragen haben. Im ganzen drfte nach ihr das Ma von Selbststndigkeit das Plautus in der Komposition seines Stckes bewiesen hat, als grer anzuschlagen sein als man bisher angenommen hat.

Parasiten im Stichus v. 503. 4, 580.81), und ebenso leitet der Monolog des Antamonides (1280 ff.) eine Aktion gegen diesen Kuppler ein. 1) Diese Beurteilung ist unabhngig davon wie man sich zu der Frage nach der Zurckbringung der vasa und der exta stellt (Leo a.a.O., Karsten p. 371. 372). Mnchen Gnther Jachmann (Gttingen 19051909)

ADNOTATIONES CRITICAE IN CICERONIS EPISTULAS AD ATTICUM. Epistulas Ciceronis ut emendando atque enarrando in integram elegantiam restituerent quamvis multi et docti viri enixe operam navaverint, tamen haud pauca incerta adhuc manent ac dubia: multa enim mendis librariorum depravata sunt aut vetustate exesa, alia ipsa rerum et verborum obscuritate, ut pote amicis fidelibus significata potius quam narrata, abstrusa ac recondita. Sed non numquam factum esse videtur, ut ea quoque oratio, in qua nihil esset, quod emendando temptari deberet, a criticis damnata sit ad suum arbitrium tradita conformantibus. Quae cum ita sint cumque id potissimum agendum esse videatur, ut ipsa verba scriptoris sive divinando sive interpretando recuperare conemur, etsi ne ea quidem, quae lacera et dubia sunt, segniter devitare oportet,

tamen id ante omnia constituendum est, quonam modo ea, quae codicum fide confirmantur quaeque inteilegi possunt, explorata verborum sententia interpretari deceat, ne forte, quae recte scripta sunt, corrigendo ultro depravemus. Expositis igitur plenius, quam vulgo fieri solet aut potest, codicum testimoniis locos quosdam controversos disceptare in animo est, quos aut intempestive aut perperam correxisse videntur editores, et quidem ex eis epistulis delectos, ad quas examinandas Tu ipse. Vir Clarissime, benigne me et comiter adhortatus es. Initium disputandi facimus ab ep. ad Att. I, 13,3, ubi de sacris Bonae Deae amico haec narrat : Credo te audisse, cum apud Caesarem pro populo fieret, venisse eo mullebrl vestltu virum, idque sacrificium cum virgines instaurassent, mentionem a Q. Cornificio in senatu factam . . . postea rem ex senatus consulto ad vir-

280 H. Sjgren, gines atque ad pont'ifices relatam idqiie ab s nefas esse decretum; deinde ex senatus consulto consules rogationem promulgasse. ad virgines atque ad pontifices MbdSZ') (sed posterius ad om. bO'NI), Wesenberg cruce adscripta, Purser: ad pontifices (om. ad virgines atque) ms, Rom., Baiter, Boot, Tyrrell -Purser: ad decemviros atque pontifices Muret: ad augures atque ad pontifices Fr. Schmidt progr. Norimb. a. 1879 p. 15, Mueller, Drumann-Groebe Gesch. Roms 11 p. 177, alii. lam ut inde ab initio de librorum memoria paucis absolvamus, manifestum est suspecta illa ad virgines atque non modo in 9. fuisse sed etiam in vetustiore archetypo X, unde fluxisse constat et cisalpinam prosapiam et transalpinam ; quae ne praepropere exturbemus aut mutemus, magnopere suadent ea, quae de universa ratione virginum Vestalium tradita sunt. Primum igitur satis constat pontifices et virgines sacrificia aliasque res divinas persaepe communiter perpetrasse ^) ; velut Augustus Mon. Anc. II, 31 de sacrificio anniversario, quod pro salute imperatoris in ara Fortunae Reducis faciebant, mentionem facit, et notissima est vaticinatio de semet ipso Horati carm. III, 30, Q : Crescam laude recens , dum Capitolium Scandet cum tacita virgine pontifex. Porro aedem Vestae ac penus, id est interiorem aedis partem, et Opis sacrarium in Regia nemini nisi virginibus atque pontificibus ius fuisse ingrediendi scriptores testantur ^). Quae societas ac necessitudo ea nimirum re continetur, quod virgines (virgo Vestalis maxima) apud pontifices (pont. maximum) quasi matrisfamilias vel matronae loco erant focum publicum custodientis ; quod vel e caerimoniis captionis, e vestitu, e supplicio quod pontificem de Vestalibus incesti compertis sumpsisse traditum est, satis intellegitur "). Quae cum ita sint, non mirum est

1 ) Siglis usus sum eisdem atque in editione epistularum ad Brutum, Upsaliae 1910. 2) G. Wissowa, Religion und Kultus der Rmer p. 430 sqq. 3i Dionys. Haue. II, 66. Varro 1. 1. VI, 21. Hist. aug. Eiag. 6,6. 4 Jordan, Der Tempel der Vesta p. 47 sqq. Dragendorff, Die Amtstrach der Vestalinnen, Mus. Rhen. LI a. 1896 p. 281 sqq. Itala Santinelli, La condizione giuridica delle Vestali, Riv. di filol. XXXII a. 1904 p. 63 sqq.

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 2S1 matronis quoque Romanis cum Vestalibus commercium quoddam fuisse; velut altem ludorum saecularium die a. 204 p. Cii., cum utraeque adessent ad lunonem Reginam placandam^), matronae precabantur praeeuntibus Vestalibus, et ipsam aedem Vestae, quo viris aditus non erat praeter pontificibus, matresfamilias Romanae quotannis adire solebant tertio sacrorum Vestalium die (V Id. lun.), ut una cum Vestalibus sollemniter numen invocarent -). Nocturnis vero sacris Bonae Deae, quae quotannis facta esse traditum est Decembri ineunte in domo consulis vel praetoris praesentibus uxore eius,, matronis Romanis, virginibus Vestalibus, et ipse ille magistratus et pontifices arcebantur -^) ; Vestales autem eam ob causam pernecesse erat adesse, quod sacra pro populo, qualia illa erant, fieri non poterant nisi iis adhibitis, qui ius potestatemque haberent eiusmodi sacra faciendi rerumque divinarum periti essent*). Itaque anno 6Q1/63, cum sacra illa nocturna in domo Ciceronis consulis fierent, paulo ante quam de coniuratis decernendum esset, flamma ex ara repente exarsit ; quo terrore cum ceterae trepidantes diffugerent, virgines impavidae Terentiam, uxorem Ciceronis, hortabantur, ut statim virum adiret is enim deverterat nocte illa apud vicinum eiusque animum ad fortiter agendum confirmaret : magna enim ac fausta portendi ''). Proximo anno 692/62, cum sacra Bonae Deae violata essent P. Clodi nefario scelere atque inaudito, iussu pontificum virgines sacrificium instauraverunt. Paulo post senatus, penes quem summa cura et custodia religionum erat, nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis acerrime vindicandum esse censuit et quaestionem constituendam per populum, quippe de novo et ante illum diem inaudito crimine*^). Sed ante omnia constituendum erat, publicisne religionibus illatum videretur flagitium ; de qua re collegium pontificum vetere instituto consulendum erat '). Neque tarnen fieri poterat, ut pontifices, 1) Ephem. epigr. VIII, 287. 2) Wissowa 1. 1. p. 143. Itala Santinelli, Alcune questioni attinenti ai riti delle vergini vestali, Riv. di filol. XXX a. 1902 p. 255 sqq. 3) Wissowa 1. i. p. 177 sq. Real-Encykl. III p. 688 f. 4) Wissowa I. I. p. 335. 5) Plut. Cic. 19. 20. 6j Driimann-Groebe, Geschichte Roms II p. 178. 7) Wissowa 1. I. p. 442.

282 H. Sjgren, quippe qui non adfuissent, de sacris Bonae Deae violatis responsum redderent nisi adhibitis Vestalibus ad consilium ac deliberationem. Nam ipsa verba senatus consulti quae fuerint etsi non satis constat (cfr. or. in Clod. et Cur. fragm. 5 p. 273 Muell. Sin esset iudicatum non videri vlnim venisse, cum iste venisset), tarnen non dubium est, quin earum iudicio, quae adfuissent et postea sacrificium instaurassent, nitendum esse censuerint patres; itaque dici poterat rem non modo ad pontifices sed etiam ad virgines relatam esse^). Quae cum ita sint, quantum peccaverint viri docti, qui Vestales a causa removerint aut decemviros auguresve supposuerint, neminem fugit. ad Att. II, 20, 1 ... Varro satis facit nobis. Ponipeius amat nos carosque habet. 'Credis?' inquies. Credo; prorsus mihi persiiadet, sed quia volo. Pragmatici homines omnibiis historiis, praeceptis , versibus denique cavere iubent et vetant credere. ALterumfacio, iit caveam, alterum, ut non credam, facere non possum. Nostrae aetatis editores Buechelero adsensi sunt, qui Mus. Rhen. t. XI (a. 1857) p. 519 nullis argumentis allatis voLo sensu carere contendit et volgo scribi iussit {sed quia volgo pragmatici ... vetant credere, alterum eqs.) ; aliam viam Ziehen ingressus t. LI (a. 1896) p. 590 sq. sed quia holopragmatici eqs. proposuit nullis approbantibus. Equidem numquam destiti mirari, cur tot tamque docti viri in scirpo nodum quaesiverint nam qui non correxerunt, crucem illam funestam adscribendam esse putarunt , nisi suspicor Buechelerum sua auctoritate alios commovisse. Nihil aliud enim de semet ipso praedicat Cicero quam quod humani generis esse proprium constat, ut credant, quod volunt;^) cfr. Caes, b. c. II, 27,2 nam quae volumus, ea credimus libenter, et quae sentimus ipsi , reliquos sentire speramus ; b. O. III, 18, 5 fere libenter homines id, quod volunt, credunt. Cic. ep. Xli, 5, 1 loquebantur omnes tarnen credo, quod volebant in Syria te esse. Itaque ipse confitetur ad Att. XV, 16 ceteri praeclara scribunt (seil, de Ciceronis filio studiis dedito) . . . summis vero laudibus

\) De notione verbi referendi egit C. F. W.Mller in ed. epp. ad Att. ad p. 124, 16. V. etiam infra ad Att. VII, 7, 4. 2) V. Otto, Die Sprichwrter . . . der Rmer p. 97.

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 283

Herodes. Quid quaeris ? vel verba mihi dari facile patior in hoc meqiie libenter praebeo crediilum, et multis annis post Brutus in epistula quadam (ad Brut. IX, 11,3 = 1,4,3) Ciceronem non sine causa vituperat, quod in re publica gerenda spei nimium indulgeret: qua in re , Cicero, vir optime ac fortissime mihiqiie . . . carissime, niniis credere videris spei tuae statimque, iit qiiisque rede fecerit, omnia dare ac permittere. De amicitia vero Pompe!

et in epistulis et orationibus saepissime praedicat ut ad Att. 11, IQ, 2 Pompeius , nostri amores ... 4 Pompeius significat Studium erga nie non mediocre. de domo 11, 27 Quod enim par amicitiae consularis fuit umquani coniunctius, quam fuimus inter nos ego et Cn. Pompeius? Itaque plane recte se habent tradita ilia credo, prorsus mihi persuadet, sed quin volo, mirumque in modum cum eis concinunt, quae de natura atque ingenio Ciceronis comperta habemus. Quod si quis tamen in dissipata oratione offendens concinniorem sententiarum compositionem desiderat, qualem editores sibi visi sunt restituere, eius modi emendationi obstat universa natura huius epistulae, quippe quae animi commotionem et angorem ipso genere orationis reddat exprimatque ; de qua re Bardt, Ausgew. Briefe p. 24, scite haec : 'Der Brief ist geschrieben im Juli dieses strmischen Jahres (i.e. a. 6Q5/59), kein Wunder, da er hastig, in fieberhafter Erregung spricht; kurze Bemerkungen, nicht sonderlich geordnet, nicht ohne Wiederholungen, drngen sich'. ad Att. 11, 22, 1 de Clodi fraudibus atque fallaciis haec scribit: Volitat, furit; nihil habet certi, multis denuntiat ; quod fors obtulerit , id acturus videtur; cum videt, quo sit in odio status hie rerum, in eos, qui haec egerunt, impetum facturus videtur; cum autem rursus opes cor um, vim, exercitus recordatur, convertit se in nos, nobis autem ipsis tum vim, tum iudicium minatur. opes eorum vim EGHNOWRav. (= X), I: opes eorum et vim PFAnt. c: opes et vim (om. eorum) AO-A'^Rom. Quod editores plerique omnes ex coniectura Orelli receperunt opes eorum et exercitus, id eam ob causam non placet , quia vim omnium codicum fide firmatum exturbarunt; nam quod Boot contendit Clodium potuisse metuere opes et exercitus Caesaris et

284 H. Sjgren, Pompei, unius exercitus vim non metuisse, tradita perperam interpretatus est, quoniam tria illa opes, vim exercitus in aequo sunt, ut iam in margine editionis Lamb. a. 1584 distinctionibus designatum est; vis igitur sensu idem fere valet atque auctoritas vel potentia. Et quoniam constat, paulo ante quam haec epistula data est, Pompeium et Caesarem inter se consociatos esse adsumpto Crasso quoque in societatem, coniectura licet augurari Ciceronem ipsa oratione trimembri tres illos coniunctissimos designare voluisse, qui illis temporibus omnia tenebant et ea, quae volebant, qua iure qua iniuria perficiebant. Paulo infra Wesenberg Em. alt. p. Q4 nos omnium codicum consensu munitum in bonos mutavit idque editoribus probavit, cum in eo offensa esse videretur, quod idem pronomen ad diversos homines relatum esset; priore enim loco de optimatibus agitur, posteriore semet ipsum Cicero denotat. Cui incommoditati aliud remedium temptavit Reid, vir orationis Tullianae peritissimus, Hermath. t. XXXI (a. 1Q05) p. 354 sqq. nostros substituendum esse ratus. Mihi quidem Spfle et Boeckel iure ac merito tradita tueri videntur: 'In nos\ inquiunt, 'die Optimaten, nobls Cicero, wie Ipsls zeigt'. Nam in memoria constituenda hoc videntur critici obliti esse

Ciceronem cum in aliis scriptis tum vero in epistulis permulta, quae omissa sunt, cogitatione supplenda, alia, quae ambigue dicta sunt, iudicio interpretanda reliquisse; quae res ad usum pronominum maxime pertinet. Itaque varias eiusdem pronominis demonstrativi formas ad diversas res vel personas relatas esse apparet ad Att. Vll, 4, 2 De re publica niecum locutus est (seil. Pompeius), quasi non dublum bellum haberemus. Plane lllum (i. e. Caesarem) a se allenatum cum ante Intellegeret, tum vero proxume ludlcasse. Venlsse Hirtlum a Caesare, qul (i. e. Hirtius) esset Uli (i. e. Caesari) famlllarlsslmus, ad se non accesslsse, et, cum nie (i. e. Hirtius) a. d. VIII Id. Dec. vesperl venlsset . . . a. d. Vll . . . multa de nocte cum (i. e. Hirtium) profectum esse ad Caesarem. Hoc Uli (i. e. Pompeio) x^y.]yf^[AGirJ^c, videbatur esse allenatlonls. 12, 5. VIII, 3, 5. XIV, 1, 2 ... Caesarem solltum dlcere: 'Magnl refert, hlc (seil. M. Brutus) quid vellt, sed quldquld volet, valde volet\- Idque cum (i. e, Caesarem) anlmadvertlsse, cum pro

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 285 Deiotaro dixerit : valde vehementer eum (i. e. Brutum) vlsum et IIbere dicere. II, 19, 5 Caesar me sibi volet esse legatum. Honestlor declinatio haec periculi; sed ego hoc (i. e. periculum) non repiidio^). Pronomen relativum non numquam ad remotius vocabulum refertur^) ut ad Att. VII, 4, 2, v. supra; Tusc. disp. I, 1, 3 Livius {Andronicus) fabiilam dedlt . . . anno ante natuni Ennium, qui (i. e. Livius) fiiit malor natu quam Plautus et Naevius. Plaut. Epid. 262 Vos priores esse oportet, nos posterius dicere, Qui plus sapitis. Pronomen indefinitum ambigue positum est ad Att. VII, 3, 11 ... sed scis, Uli (i. e. Caesari) reliquum quantum sit. Putasne igitur verendum esse, ne aut obiciat id nobis aliquis, sl languidius, aut repetat, si fortius {sc\\. dixero)? ad quae Hofmann et Sternkopf haec adnotarunt: 'aliquis gehrt zu beiden Verben und bezeichnet bei dem ersten irgend einen der Csar feindlichen Optimaten, bei dem zweiten aber Csar selbst'. lam ut ad pronomina personalia et possessiva pergamus, Plaut. Amph. 743 Tace tu. tu die et alia eiusdem generis nihil offensionis habent, quoniam ei, qui in scaenam prodierant, non modo verbis sed gestu quoque utebantur; in epistulis vero, quas amicorum colloquia absentium esse testatur Cicero Or. in M. Antonium II, 4, 7, ei, qui litteras acceperat, multa interpretanda erant. Itaque ep. V, 4, 2 Metello scripsit : abs te . . . peto quaesoque, ut tuos mecum serves potius quam propter adrogantem crudelitatem tuorum me oppugnes, neque diserte explanavit tuos proprie dictum esse, tuorum ad CIodium potissimum spectare. lam vero constat Ciceronem de semet ipso aut singulariter aut pluraliter locutum esse, ut ad Att. II, 21, 6 Clodius inimicus est nobis. Pompeius confirmat eum nihil esse facturum contra me. Ep. I, Q, 13 lllud quidem certe nostrum consilium iure laudandum est, qui nieos cives a me conservatos servis armatis oblci noluerim. XVI, 10,2 Ei cupienti audire nostra dixi sine te omnia mea muta esse. Unde ambiguitas nasci potest; velut ad Att. VI, 1, 14 Laodicea scripsit: Hicmant in nostra provincia Parthi, ubi nostra non de ea provincia dicitur, cui Cicero praeerat, sed Romana vel populi Romani valet ut V, 21, 2 Orodi, 1) De priscorum scriptorum usu egit Bach, Studem. Stud. II: 310 sqq. ; cfr. etiam Hauler ad Ter. Phorm. 332.

2) Schmalz, Synt. * p. 624. Hofmann-Sternkopf, Ausgew. Briefe p. 243.

286 H. Sjgren, regis Parthonim, f Ullis in provincia nostra est. VII, 18, 2 Cassium erat hie (i. e. in Formiano) aiiditiim expulsuni Ancona eamque iirbem a nobls (i. e. optimatibus) teneri. Itaque ne eo quidem loco, unde profecti sumus, dubitamus Ciceroni attribuere, quod neque ab ipsius more dicendi discedit et consensu librorum commendatur: convertit se in nos (i.e. optimates); nobis aiitem ipsis (i. e. mihi autem) tum vim tum iudiciiim minatur. Cicero de provincia decedens ut primum Athenas pervenit, amico longiorem epistulam dedit, in qua expositis animi sollicitudinibus et curis propter bellum civile, quod impendere videbat, in extremo de supplicatione sibi decreta et de placando Hirro inimico haec scribit (ad Att. VII, 1,7): Ei (i.e. Catoni, qui supplicationem non decreverat) porro adsensus est unus familiaris mens, Favonius , alter iratus , Hirrus. Cato autem ... lucundlsslmas lltteras mlslt . . . ( 8). Redeo ad Hlrriim. Coeperas cum mihi placare ; perflce. Habes Scrofam, habes Slllum. Ad eos ego antea scrlpsl, et lam ad Ipsum Hlrruni (seil, scribam). Locutus enlm erat cum lls commode se potiilsse Impedire sed nolulsse . . . nee me ad se ullas lltteras mlslsse, cum ad omnes mltterem. Verum dlcebat. Ad eum enlm solum et ad Crasslpedem non scrlpseram. In huius loci memoria constituenda eadem ratione agendum esse videtur, qua solemus, ut a meliorum librorum testimonio profecti primum eruere conemur, quid in archetypo 9. fuerit, deinde, quid consuetudo sermonis commendet, perpendamus. Quid il igitur habuerit, e superstitibus NP nam EGH deficiunt eodem iure concludere videmur, quo ad Att. IV, 8a, 2 quod ab llsdem (vel hlsdem) NP: quod dabls dein A. V, 11, 3 quam lllud nusquam NP: quam llliid nusquam quam lllum nusquam M'bd: quam lllud nusquam lllum m: quam lllum nusquam s. VI, 1, 13 valde se NP: valde A; quibus locis NP verum servasse manifestum est. Itaque hie quoque in X fuisse, quod NP habent, iudicamus: ego etlam antea scrlpsl et lam (vel etlam) ad; in A posterius etlam abest : ego etlam antea scrlpsl ad. Lectionem classis 1 si non veram at genuinam esse putamus et ex 9. religise transscriptam, ubi librarius etlam festinatione praereptum bis

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 287 scripsisse videtur; qui A exaravit, cupiditati emendandi indulgens posterius etiam delevit, cum prius delere oporteret ^). Nam quod in plerisque editionibus vulgatum est: Ad eos ego (seil, scripsl, v. Spfle-Bckel ad h. 1.), et tarn antea scrlpsi ad ipsum Hirrum, vel Ad eos ego etiam antea scrlpsi &lt;et&gt; ad . . . vel repetito verbo etiam antea scripsl, &lt;scripsi&gt; ad . . . ut infra Q Scrlpsi ad Terentlam, scripsl etiam ad Ipsum, id vel ea re redargui videtur, quod Cicero paulo infra testatur se ad Hirrum antea nullas litteras dedisse, ad ceteros misisse; neque enim in variatione tem-

porum haerendum est (cfr. ad Qu. fr. II, 12, 1 Diias adhuc a te accepl epistulas . . . ; plures, quas scrlbls te dedisse, non acceperam). Quanto melius concinnitati orationis consulitur oppositis inter se antea et lam ! Quod olim Schtz intellexit etiam antea scripsl &lt;et nuno ad . . . temptans acriore remedio ille quidem sed ad sensum orationis accommodato. Atque sie non numquam lam usurpatur, ubi prioris temporis notio e contextu orationis intellegitur, ut ad Att. YIII, 13, 2 Quae Impendere putarem, scrlpseram ad te, et lam tuas litteras exspectabam. Quod suspicari dixi etiam antea scripsl etiam ad mendose scriptum esse praecepto vocabulo etiam, id non inconsulto aut temere dixisse videor, cum satis constet huiusmodi erroribus iterum ac saepius lapsos esse librarios, de qua re uberius egi Comm. Tll. p. 67 sq.; cfr. ad Att. IV, 16, 6 sie exaequantur, Domltlus ut valeat {ut Domltlus ut 9., corr. Sternkopf Herrn, t. XL a. 1905 p. 22, posterius ut del. edd.). ad Qu. fr. III, 1, 10 ////, qul mihi molestl sunt, slbl negarl non patluntur vulg. : qul slbl molestl sunt eqs. Q. Ep. 1,9, 18 cumque cum nee persuadendo nee cogendo regl /posse] vldlsset, cum persuaderl posse dlfflderet, cogl fas esse non arbltraretur eqs., ubi prius posse secludendum esse demonstravit Sternkopf Philo), t. LXIII (a. 1904) p. 108. Qua labe sublata orationi satisfactum videtur; nam verbum scribendi semel positum bis intellegitur et quidem diversis temporibus ut Plaut. Pseud. 380 Negotl nunc sum plenus. Ps. Paulo post magls (seil. erls)-). Cic. ep. IX: 23 Merl venl In Cumanum, cras ad te fortasse (seil, venlam). ad Att. X: 12,3 Tu tamen eas epistulas, qulbus asperlus de eo scripsl, concerplto . . .; ego Item 1) De huiusmodi discrepantiis classium ^ et A egi Comm. Tll. p. 67 sq. 2) Leo, Anal. Plaut. I 35.

288 H. Sjgren, tiias (seil, concerpam). Ep. XI, 21, 3 Quod scribis te, quod pro te ipso non facias, id pro me, iit de me timeas aliqidd, omni te . . . de me metu libero, ubi fuerunt qui facere addi iuberent ; cfr. tarnen ep. XVI, 5, 2 infra. Posteriori parti adiungitur, quod in priore audiendum est Plaut. Stich. 351 Hoc egomet (seil, convorram), tu hoc convorre. ad Att. VII, 20, 2 Ad manendiim hiems , Uctores, improvldl . . . duces, adfugam hortatiir amlcltia Onaei . . . Ep. I, 9, 23 a/iimum refero ad mansuetiores Musas, qiiae me maxime (seil. delectant), sicut iam a prima adulescentia delectarunt. VII, 24. 1 Olim, cum regnare existlmabamur, non tam ab ullls (seil, observabar) quam hoc tempore observor a famlllarlsslmls Caesarls. XVI, 5, 2 lltteras . . . me crebras exspectare. Poterls Igltur et fades, ut cotldle slt Acastus In portu : multl erunt, qulbus dare possls. Verum haee haetenus. Cireumspectis igitur omnibus rebus mihi persuasi eum loeum, unde profecti sumus, sie emendandum esse: Ad eos ego [etlam] antea scrlpsl, et Iam ad Ipsum Hlrrum. ad Att. VII, 7, 4 ... tranqullllsslmus auteni anlmus meus, qul totum Istuc (i. e. triumphum) aequl bonl faclt et eo magls, quod Iam a multls audio constitutum esse Pompelo et eins conslllo In Slclllam me mlttere, quod Imperium habeam. Id est 'AoyjpiTixv. Nee enlm senatus decrevlt nee populus lusslt me Imperium In Slcllla habere. Sin hoc res publica ad Pompelum refert, qul me magls quam privatum allquem mlttlt ?

mlttlt Z e : mittat 0, edd. Hunc loeum C. A. Lehmann paulo ante mortem breviter eommentatus ) dilueide demonstravit refert illud, quod priores editores deseruerant luni inventum defert amplexi, primigenium ae verum esse ('die Entscheidung darber zuschieben'). Ac nunc quidem a plerisque editoribus refert restitutum est. Quod vero vir ille doctissimus nimis vereeunde et quasi suspensa manu mlttlt commendavit his verbis: 'mir ist der Konjunktiv mittat immer unklar gewesen ; im Turnesianus stand mlttlt, und dieses mlttlt ist, wenn mich mein Gedchtnis nicht im Stich lt, auch durch die Cratandrina bezeugt: vielleicht wird mir mancher beistimmen, wenn ich mlttlt fr die bessere und ebenso gut bezeugte Lesart halte' - , \) Wochenschr. f. klass, Philol. XIV (a. 1897) p. 391 sq.

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 289 id editoribus non probavit: nemo enim adhuc, quod sciam, mittit recepit. Mihi quidem non est dubium, quin Lehmann coniectura verum adsecutus sit. Ac primum quidem ex consensu Z c iure concludere videmur in T, id est archetypo codicum Germanicorum et Gallicorum, mittit fuisse, cuius codicis lectiones semper fere vetustatis speciem prae se ferunt^); ac permutatio litterarum / et a in libris minuscuiis litteris scriptis frequentissima est. Momentum vero facit loquendi usus et consuetudo; mittat enim, cui editores hanc fere vim subiectam esse voluerunt: 'warum sollte er mich . . . schicken', ferri potest illud quidem, sed multo aptius esset in huiusmodi oratione: a multis audio constitutum esse Pompeio . . . me mittere. &lt;Quod vix credo: nam&gt; qui me magis quam privatum aliquem mittat? ubi rem tamquam absurdam et parum verisimilem reicientis est coniunctivus. Verum id non voluit dicere; mittit enim idem fere valet atque mittere cogitat vel mittere constituit (cfr. paulo supra constitutum esse Pompeio me mittere), quoniam praesens et apud priscos scriptores, id quod alio loco demonstravi^), et apud Ciceronem non numquam rem constitutam necdum perfectam designat, ut Plaut. Stich. 487 Gel. Vin ad te ad cenam veniam? Ep. Si possim, velim: Verum hie apud me cenant alieni novem. 415 Et is hodie apud me cenat et f rater meus. . . . Pers. 260 erus . . . me Eretriam misit . . . Dedit argentum, nam ibi mercatum dixit esse die septumi. Cic. ad Qu. fr. 111, 9, 9 Ciceronem . . . amo . . .; dimitto autem a me, et ut a magistris ne abducam et quod . . . Sed sumus una tarnen valde multum. ad Att. 11, 2, 3 Veiim tamen, quoniam huc (i. e. Antium) non venis, cenes apud nos (i. e. Romac) prid. Kai. Ac de hac ipsa re paulo post ad Att. scripsit Vll, 15, 2 Cato in Siciliani ire non curat . . . Postumius autem . . . negat se sine Catone iturum. Ita res ad Fannium pervenit : is cum imperio in Siciliam praemittitur. Sed e Caes. b. c. 1, 30, 2 intellegitur Catonem, non Fannium, missum esse. Videmus igitur mittit testimoniis undique adsumptis comprobari.

1) Comm. Tll. p. 91 sqq. 2) Futurum im Altlateinischen p. 34 sq.: Prsens statt Fut. von einer schon

festgesetzten oder verabredeten Handlung. 19

290 H. Sjgren, In epistulis ad Atticum recensendis editores Mediceo illo celeberrimo pro fundamento antea usos, quippe qui solus examinatus esset, non numquam errasse nunc documento est ceterorum codicum consensus. Quam rem duobus exemplis tribusve e libro octavo desumptis illustrabo. ad Att. VIII, 9, 1 de epistula, qua Caesarem ad pacem hortatus erat, haec scribit: Cum autem ad eam (i. e. pacem) hortarer eiim praesertim hominem, non vldebar ullo modo faciliiis motiims, quam sl id, quod cum hortarer, convenire eins sapientiae dicerem. Eam si 'admirabilem' dixi, quo eum ad salutem patriae hortabar, non sum veritus, ne viderer adsentari. Hoc quidem loco inter se dissentiunt editores: alii quam {cum) eum scribendum esse sibi persuaserunt, alii quoniam eum maluerunt; utrique tarnen videntur a lectione M' quem profecti esse, neque ausi sunt Colucci correctionem quo eum recipere, quam non oportebat indicta causa damnare. Atque iam in archetypo 9. quo eum fuisse consensu M'bdmsEP ceteri enim desunt comprobatur, quod in editiones quoque vetustissimas lens. et Rom. receptum est; quo autem neutri generis esse et ad totum enuntiatum pertinere (germ. 'wodurch') apparet. Ac ne quis usum pronominis quod vel id quod in sententiis, qualis est de Or. 1, 44, 1Q6 si nos, id quod maxime debet, nostra patria delectat eqs. ^), tam exiguis finibus circumscriptum esse opinetur, ut nominativus tantum aut accusativus in usu sit, satis erit haec in transitu adnotata attulisse: ad Att. VI, 5, 3 Sed, quo ego maxime delectabar, Bibulus molestus mihi non erat. VIII, 11 B, 3 Non dubito, quin ad te statim veniam, quo mihi nihil optatius est. VII, 1, 1 scis me . . . egisse tecum . . ., et, de quo iam pridem ad te scripseram, cur fratrem provinciae non praefecissem, exposui breviter. De is qui interposito (ad Att. I, 1, 3 P. Scipio et, is quem putabant magistrum fore, L. Pontius) egit E. Ruete, Die Correspondenz Ciceros p. 107. Alter locus est ad Att. VIII, 16, 1, ubi amico exponit, quem ad modum Caesar per Italiam Brundisium versus proficiscens hominum sibi favorem conciliet undique concurrentium Pompeio 1) Cfr. C. M. Zander, De relatione pronominali ea, quae est per (pioil et vi &lt;iH&lt;j(l. Lundae 1885.

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 291 turpiter fugiente: /5 (i. e, Philotimus) me ab optimatibus alt conscindi. Qiiibus optimatibus, di boni! qui nunc quo modo occurrunt, quo modo autem se venditant Caesari! Municipia vero a d cum; nee Simulant, ut eum de illo (i.e. Pompeio) aegroto vota faciebant . . . Quas fieri censes zavx7]0t? ex oppidis, quos honores! Editores fere omnes municipia vero deum (seil, faciunt) ex M^ receperunt, fortasse eam ob causam, quod W vero ad deum habere

creditum est (Tyrreli-Purser tradita audacius transformarunt: vero ut deo seil, se venditant); sed deum W ita correctum esse ipse vidi, ut ad supra adscripserit M- d- linea deleta: ad eum M-msEP, 1 Rom.: ad deum bd. Proficiscendum igitur est a lectione vero ad eum; ac suspicari licet, verbum aliquod veniendi potius vel mittendi, ut solet in eiusmodi brevibus narrationibus, detractum esse^). Quod magis etiam comprobatur ipsius Caesaris verbis b. c. 1, 15, 1 Caesar agrum Picenum percurrit. Cunctae earum regionum praefecturae libentissimis animis eum recipiunt . . . Etiam Cingulo . . . ad eum legati veniunt quaeque imperaverit se cupidissime facturos pollicentur. Eodem spectat, quod de Pompeio hie breviter significat, Tusc. disp. I, 35, 86 pluribus persequitur: Pompeio, cum aegrotaret Neapoli, melius est factum. Coronati Neapolitani fuerunt, . . . vulgo ex oppidis publice gratulabantur ; de qua re Plutarchus Pomp. 57 haec: touc os a/ravuvta? Travta/O-sv ooSei? s"/cf;i xTtoc, . . . wax x7jV zo'X'.orjV aoTO'j xal TTopS'lav x)-a[j.a xaXX'.atov elva'. xal Xaj.rpTaTov. Quod idem Cicero ipse olim expertus erat de exilio revocatus, ut ad Att. IV, 1,4 testatur: Inde a Brundisinis ornatus iter ita feci, ut undique ad me cum gratulatione convenerint, et paucis annis post de Octaviano scribit haec ad Att. XVi, 11,6: Puero municipia mire favent. Iter enim faciens in Samnium venit Cales, mansit Teani. Mirifica Trvc'/jo'.c et cohortatio. Ex quibus apparet non id dicere voluisse Ciceronem municipia Caesarem deum fecisse sed legatos ad eum misisse et libentissime se ad causam eius adiunxisse. Tertium adfero ad Att. Vlll, 12, 2, ubi editores correctori Medice! nimium tribuerunt; qui locus sie restituendus esse vide-

1) V. A. Heidemann, De Cic: is in epp. verborum ellipsls usu p. 50 sqq. 69 sqq. 19*

292 H. Sjgren, tur: Nam certe neqiie tum peccavi, cum imperatam tarn Capiiam non solum ignaviae delectiis sed etiam perfldiae suspicionem fiigiens accipere noliii, neqiie cum post condiciones pacis . . . adlatas cavi, ne animum eius (i. e. Caesaris) offenderem. Ac nunc quidem nihil opus est de lectione imperatam iam uberius disserere in MM^&gt;P, id est % et CZ, id est T, tradita, cum de librorum consensu alio loco satis disputatum esse videatur^), quem editores temere reiecerunt imparatamW bdms amplexi; illud ignaviae deiectusW quid sibi veiit, paulisper deliberemus. Quamquam nuUa deliberatione opus esse videtur, cum delectum W scripsisse testentur editores, quod Corradus lenissima mutatione in delictum emendavit plerisque editoribus probatum; neque dubium est, quin omnes ad unum hoc probaturi fuerint nam Orelli et Mueller ignaviae dedecus maluerunt , si compertum habuissent delictum, non delectum, a correctore Medicei scriptum esse. Verumtamen non M-, id est Coluccius Saiutati, correxit, sed M*, Leonardus Arretinus, cuius lectiones magna cautione adhibendas esse constat^). Revertendum igitur est ad deiectus, quod in fuisse ex conspirantibus M'bdEPI intellegitur; deiectus autem nihil aliud esse quam deiectus (vel dilectus) in ms Rom. facili coniectura restitutum nemo

non videt; quod Wesenberg solus recepit. Constituta igitur librorum memoria sequitur, ut cognoscamus, haec scriptura ipsis rebus commendetur necne. Initio igitur anni 705/49 Cicero Tironi haec scripsit (d. 12 m. lan.) ep. XVI&gt; 11, 3: Omnino ex liac quoque parte diligentissime comparatur . . . Italiae rcgiones discriptae sunt, quam quisque partem tueretur. Nos Capuam sumpsimus (Cicero enim ex provincia reversus exeunte anno 704/50 Imperium nondum deposuerat). Paucis diebus post, ut primum Romam nuntiatum est Caesarem Anconam cepisse, tumultus decretus esse videtur (d. 17 m. lan.)-^); Pompeius autem et alii multi, qui cum eo faciebant, urbem reliquerunt. Eodem fere tempore Cicero Capuam reiecit, ne bello implicaretur; nam si Capuam

1) Comm. Tiill. p. 75. 2) Comm. Tll. p. 56. 3) L Holzapfel, Die Anfnge des Brgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius. Klio, Beitrge zur alten Gesch. iV: 330 sqq.; cfr. tamen DrumannGroebe 1. 1. 11! p. 725 sq.

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 293 retinuisset, dilectum instituere aut saltem adiuvare necesse erat, quod vel ex Caes. b. c. 1,14,4 concludere licet: Dllectus circa iirbem intermittiintur ; nihil citra Capiiam tutum esse omnibiis videtur. Capiiae prinium sese confirmant et colligunt, dilectumque colonomm, qiii lege Iiilia dediicti erant, habere institimnt. Id enim se ante omnia agere iterum ac saepius testatus est, ut Pompeium et Caesarem in pristinam concordiam reduceret, omniaque facienda censebat, ne armis decertaretur. Itaque Capuam a se reiecisse videtur et orae maritimae potius curam custodiamque recepisse; Pompeio quidem iterum hortanti, ut Capuam veniret eo enim consules convenerant multique senatorii ordinis, Cicero in Formiano solebat esse dilectumque adiuvaret, ita morem gessit, ut Capuam aliquotiens proficisceretur, dilectum non attingeret ^). De quibus rebus haec ipse testatur: ad Att. VII, 11, 5 (hanc epistulam fere d. 19 m. lan. in itinere scripsit). Ego negotio praesiim non turblento. Vidi enim nie Pompeliis esse, quem tota haec et Campana maritima ora habeat -[axo7rov, ad quem dilectus et summa negotii referatur'-). 13, 2 (d. Menturnis d. 22 m. lan.) Spes omnis in duabus . . . paene alienis legionibus. Nam dilectus adhuc quidem invitorum est et a pugnando abhorrentium. 14, 2 (d. Calibus d. 25 m. lan.) Me Pompelus Capuam venire voluit et adiuvare dilectum; in quo parum prolixe respondent Campanl coloni. 15, 2 (d. Capua d. 26 m. lan.) Capuam cum venissem . . ., consules conveni multosque nostri ordinis. Ep. XVI, 12, 5 (d. Capua d. 27 m. lan.) Ego adhuc orae maritimae praesum a Formiis. Nullum malus negotium suscipere volul, quo plus apud illum (i. e. Caesarem) meae Utterae cohortationesque ad paceni valerent. ad Att. Vll, 17, 4 (d. ex Formiano d. 2 m. Febr.) Rescripsi ad Trebatium . . . me in praediis meis esse neque dilectum ullum neque negotium suscepisse. In quo quidem manebo, dum spes pacis erit. 21, 1 (d. Calibus d. 8 m. Febr.) Veni Capuam ad Nonas Febr., ita ut iusserant consules . . . Capuae dum fui, cognovi nihil in consulibus, nullum us-

quam dilectum. 23, 3 (d. ex Formiano d. 10 m. Febr.) Quod quac-

1) Cfr. W. Sternkopf, Wochenschr. f. klass. Phil. XVI (1899) p. 485 sq. 2) campana et .MKl, transposuit Sternkopf 1.1.: campiniid rt bdms II, Rom., vulg, : desunt NP.

294 H. Sjgren, ris, hic quid agatiir, tofa Capiia et omnis lue dileetiis iaeet; desperata res est. Vlll, IIB, 1 (ad Pompeium; d. Formiis d. 15 m. Febr.) Nos adhuc in ea ora, iibi praepositi sumus, ita fuimiis, ut navem paratam haberemiis ... 2. Ego omnino, ut proxime tibi placuerat, Capuam veni eo ipso die . . . Cum eo venissem, vidi T. Ampium dilectum habere diligentissime . . . Fui Capuae, quoad consules. Herum, ut erat edictum, veni Capuam. Cum fuissem triduum, recepi me Formias ... 3. Si tenendam hanc oram putas, . . . opus est esse, qui praesit. VIII, 2, 3 (d. Formiis d. 17 m. Febr.) oram quidem maritimam iani relinquemus. HD, 5 (ad Pompeium; d. 27 Febr. Formiis) . . . maxime vellem primum semper tecum fuissem : quod quidem tibi ostenderam, cum a me Capuam reiciebam. Quod feci non vitandi oneris causa, sed quod videbam teneri illam urbeni sine exercitu non posse. IX, 2 a, 2 (d. ex Formiano d. 8 m. Mart.) Me putat (seil. Pompeius) de municipiorum imbecillitate, de dilectibus, de pace . . . plus vidisse quam se. Videmus igitur his locis praeclare illustrari et confirmari ea, quae e codicibus eruere visi sumus: imperatam iam Capuam non solum ignaviae delectus sed etiam perfidiae suspicionem fugiens accipere nolui (data est epistula ea Formiis prid. Kai. Mart.). Cicero enim, quippe qui a bello abhorreret, merito ac iure timebat, ne Pompeio et amicis eius non satis faceret, si Capuam dilectumque susciperet; ad Pompeium quidem eodem fere tempore, a. d. III Kai. Mart., scribit haec: Ego me in liac omni causa facile intellegebam pugnandi cupidis liominibus non satis facere (ad. Att. VIII, n D, 7), et paulo ante IIB, 3: Ego, si cui adhuc videor segnior fuisse, dum ne tibi videar, non laboro, ubi pronomine cui Pompeium ipsum designari inveniet, qui hunc locum diligentius perpenderit ^). Sed is, qui dilectum diligentissime habuit, T. Ampius etsi parum profecit , propter impigritatem et pugnandi cupiditatem 'tuba belli civilis' appellatus est (ep. VI, 12, 3). Et quantum interfuerit ad eam rem omne Studium conferre, ipsius Ciceronis verbis illustratur ad aliud bellum civile paucis annis post

1) Bardt, Ausgew. Briefe I p. 183: . . ., da seine Verteidigung nur den Worten nach gegen 'irgend jemand', der Sache nach gegen Pompeius selbst gerichtet ist.

Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum. 2Q5

impigre hortantis Or. in M, Ant. XI, 10, 24 Vereor, iie exercitus nostri, qui noii dilectus necessitate sed voliintanis studiis se ad rem publlcam contulerunt, tardentur anlmis, si quidquam aliud a nobis nisi de instanti hello cogitatum putabunt. V, 12, 31 Bello aiitem dubio quod polest Studium esse dilectus? Quod addit se perfidiae quoque suspicionem fugisse, id eodem spectat, quoniam ad Caesarem inclinare quibusdam optimatium visus est (cfr. ad Att. VIIl, 2, 1 ; 9, 1 ; 11 D, 7); sed Caesaris quoque rationem habet, cui paulo post ingenue ac vere haec testatus est (ad Att. IX, 1 1 A, 2) : Ego semper pacis auctor fui nee sumptis annis belli ullam partem attigi. Reliquum est, ut moneam ignavia delectus sensu idem fere esse atque ignavia in delectu habendo ; sie enim paulo liberius adponitur substantivo genetivus ad locum tempusve designandum ^), ut de amic. 3, 1 1 Quam carus fuerit, maerore funeris indicatum est. ad Qu. fr. I, 3, 4 congressus nostri lamentationem pertimui. Ep. X, 25, 1 istamque operam tuam celeritati praeturae anteponendam censeo. Caes. b. c. I, 54, 1 ut naves faciant, cuius generis eum superioribus annis usus Britanniae docuerat 'die in B. gemachten Erfahrungen'. Q. Fufius Calenus, qui muHos annos Ciceroni inimicissimus fuerat, a. 710/44 per litteras a Cicerone petiisse videtur, ut secum in gratiam rediret; de qua re ad Att. XV, 4, 1 haec scribit: ... a Q. Fufio venit tabellarius. Nescio quid ab eo litterularum, uti me sibi restituerem. Sane insulse, ut solet, nisi forte, quem non ames, omnia videntur insulse fieri. Hunc locum ah"quo modo depravatum esse consentiunt editores, de medela non consentiunt. Plerisque Bosi emendatio quae probatur; Wesenberg Em. ah. p. 137 &lt;ab eo&gt; ante quem vel ante omnia addendum esse sibi persuasit, id quod Mueller fecit, Reid aliam viam nuper ingressus quam scribendum coniecit-). Nemini igitur contigit, ut orationem certa emendatione corrigeret; ac meo quidem iudicio nihil corrigendum est.

1) Hofmann-Andresen, Ausgew. Briefe p. 165 (ep. X, 12, 1). 2) Hermath. XXVIII (a. 1902) p. 136 sqq.

296 H. Sjgren, Adnotationes criticae in Ciceronis epistulas ad Atticum.

Nam aut me omnia fallunt aut huius enuntiati relativi plane eadem ratio est ac natura atque eorum, quae Vahlen Opusc. I p. 40 sq. Seite, ut solet, interpretatus est: Plaut. Asin. 323 Em ista virtiis est, quando iisiisf, qul malum fert fortlter. Ter. Hec, 608 Istuc sapere est, qui, iibiquomque opus sit, anlmum possit flectere. Cato ad fil. p. 78, 5 Jord. Lcpus miUtum somni adfert, qui illum edlt. Enn. ap. Cic. de N. D. III, 26, 66 qul volt, quod volt, ita dat se res, ut operam dabit. de Leg. II, 8, 19 Qui secus faxit, deus ipse vindex erit ; in quibus omnibus exemplis, ut ipse dicit, hoc agnoscitur, pronominis relativi ad universam sententiam relati vim eam esse, quam planius et ad Germanicum morem dicendi

accommodatius per si quis explicare possis. Quod in hoc quoque proverbium cadere manifestum est. Uppsala. H. Sjgren (19041905).

ZUM ZWEITEN UND DRITTEN BUCH VON CICEROS SCHRIFT DE LEGIBUS.

I. Zur Komposition. Die erste Aufgabe der folgenden Untersuchung wird sein, festzustellen , da Cicero bei der Abfassung des zweiten und dritten Buches seiner Schrift de legibus, in welchem Grade der Vollendung er sie auch mag hinterlassen haben, einen gewissen Plan verfolgte. Beiden Bchern liegt dieselbe Disposition zugrunde; auch trotz ihrer heutigen Lckenhaftigkeit, einer Folge ungnstiger berlieferung, ist der beabsichtigte Parallelismus der Anlage unverkennbar; er ist fr uns zugleich Gegenstand und Sttze der Untersuchung; an diesem hat das erste Buch nicht teil und durfte daher von dieser Untersuchung ausgeschlossen werden. Ein weiteres wertvolles Hilfsmittel zur richtigen Erkenntnis der Disposition sind die uerungen, die Cicero selbst den Personen des Dialogs ber den Gang ihrer Unterhaltung in den Mund legt; sie enthalten aber auch Schwierigkeiten, die erst einer Behandlung bedrfen. Sieht man von ihnen zunchst ab, so ergeben sich vorlufig drei Hauptteile: I. Ein dialogischer Abschnitt einleitenden und vorbereitenden Charakters und z. T. philosophischen Inhalts (2, 1 18'); 3, 15); einen hnlichen einleitenden und vorbereitenden Abschnitt hat brigens auch das erste Buch (1, 1 17). II. Ein in sich zusammenhngender, in besonderer Sprache

1) Ich zitiere Buch und Paragraph, mitunter dazu Seite und Zeile von Vahlens zweiter Auflage seiner Ausgabe (1883).

298 Th. Bge^, verfater Gesetzentwurf, von der Person des Marcus vorgetragen ; er enthlt in 2, 19- 22 die leges sacrae, in 3,6^11 das ius publicum (d. i. de magistratibus). 111. Eine Besprechung der einzelnen Bestimmungen dieses Entwurfes in Anlehnung an die Form der suasio legis, hauptschlich der Person des Marcus in den Mund gelegt, im ganzen aber als dialogisch zu bezeichnen; dazu der Schlu, der im dritten Buche verloren ist (2,2369; 3, 1249). Von den disponierenden Angaben des Dialogs besttigt eine

unzweifelhaft diesen Parallelismus der Anlage. 3,2 Marcus: laudemiis igitur priiis legem ipsam ^) veris et proprUs generis sui laudlbiis. Atticus: sane quidem, siciit de rellglonum lege fecisti. Ausgesprochen ist in diesen Worten nur, da ein Stckchen (des I. Teiles) im dritten Buche einem (des 1. Teiles) im zweiten Buche entsprechen soll, nmlich das in beiden Bchern vorhandene prooemium legis (2,1516 mit einer hnlichen Einfhrung, 2,14; 3, 25) ; es liegt darin aber auch die Ankndigung eines folgenden (des 11.) Teiles, des Gesetzes de magistratibus, das der religionum lex (d. h. dem 11. Teile) im zweiten Buche entsprechen soll; das ist auch so (vgl. die vorausgeschickte Disposition). Die nchste derartige Angabe steht 3, 13 hinter dem Gesetz, nur durch einige charakterisierende Bemerkungen (3, 12) von diesem getrennt, die sich auch hinter dem Gesetz des zweiten Buches finden (2, 23), und die ich zum III. Teile ziehe wie die vorbereitenden (2, 17 18, vgl. 3,5 Ende) zum I. Einer m. E. undeutlichen [Stelle wegen setze ich den ganzen Zusammenhang her. Atticus: reddes igitar nobls, iit in religionis lege fecisti admonitu et rogat meo, sie de magistratibus iit dlsputes ^), quibus de causis niaxime placeat ista descriptio. Marcus: faciam, Attlce, ut vis, et locum istum totum, ut a doctissimis Graeciae quaesltum et disputatum est, expllcabo et ut instltui, nostm iura attingam. Atticus: istud maxime expecto disserendi genus. Marcus: atqui pleraque

li 'de magistratibus scilicet', Vahlen z. d. St. S. 161, 17. Vahlen vergleicht auch die Parallele im zweiten Buch. 2) nddea ... lU diapulcs lt sich mit Vahlen wohl verstehen; ob es aber richtig ist?

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 299 sunt dida in Ulis libris. qiiod faciendiim fuit^), cum de optima re publica quaereretur; sed huius loci de magistratibus sunt propria quaedam a Theophrasto . . . quaesita subtilius. Bis faciam Attice, ut vis in der Antwort des Marcus ist alles einfach: rckblickender Hinweis auf das Gesetz de magistratibus (den II. Teil), Ankndigung der Begrndung (des 111. Teiles); beides soll auerdem samt zwei Einzelheiten, der Bitte des Atticus und dem Vortrag durch Marcus, in derselben Reihenfolge seine Parallele im zweiten Buch haben; das trifft auch fast alles tatschlich zu, wie die von mir vorausgeschickte Disposition lehrt. Zu beachten ist auch, da diese (111.) Teile in beiden Bchern dieselbe stilistische Form des Kommentars haben (darber im II. Kap.); ferner stimmen ihre Anfnge nicht nur in der Einzelheit berein, da Atticus um die Begrndung der Gesetze bittet (2, 24 vgl. 3, 13), sondern auerdem in den zwei schon erwhnten Stckchen, die der Verlesung des Gesetzes unmittelbar folgen und inhaltlich darin bereinstimmen , da in beiden die hnlichkeit der Mustergesetze mit den rmischen Einrichtungen hervorgehoben und als Konsequenz der Zeichnung des Musterstaates in de re publica hingestellt wird (2, 23 vgl. 3, 12). In einem wichtigen Punkte weichen diese (III.) Teile aber sogleich voneinander ab. Der Leser erwartet, da nach den einfhrenden Dialogwendungen im dritten Buche die Kommentierung der einzelnen Bestimmungen

des Gesetzes beginnen werde, wie es im zweiten der Fall ist: caste iubet lex adire ad deos, animo videlicet (2, 24, vgl. die ersten Worte des Gesetzes 2, 19: ad divos adeunto caste). Statt dessen schiebt Cicero einen prinzipiellen Abschnitt ein, zu dem er gleich nach dem Versprechen faciam, Attice, ut vis (3, 13) berzuleiten scheint, d. h. an einer Stelle wo man hchstens noch einige vorbereitende Worte (wie 2, 24) hinnehmen wrde. Diese neue Ankndigung bringt brigens nicht die Disposition des Folgenden, sondern zwei fr die Behandlung magebende Gesichtspunkte: die

1) Ich habe den ungeschickten Satz- und Gedankenzusammenhang beibehalten, nach Vahlens Vorgang, nur durch den Punkt vor 'luixl noch kenntlicher gemacht. Vor quod ist ein Gedanke nicht ausgefhrt, wie ihn 1,27 enthlt: neqtie eniiii omnia sunt huius disputatioiiis ac temporis et hunc locum sads , u t mihi videtur, in iis libris, &lt;iuos hgistis, expressit Scipio.

300 Th. Bgel, Theorie der Griechen und die Praxis der Rmer ^). Sie soll entweder fr das ganze brige Buch gehen oder nur fr den sogleich folgenden Exkurs, auf den sie, nach dem erhaltenen Stck zu schlieen, sehr gut pat, aber auch dazu nur als Inhaltsangabe, nicht als Disposition ; denn es wird darin nach einer doxographischen Einleitung (3, 1315) die theoretische Untersuchung der Griechen auf die rmischen Einrichtungen angewendet (3, 1518). Diese Partie nun , der sich Cicero auerdem noch mit einer speziellen Einleitung zuwendet (3, 13 S. 175, 11), ist es, die den Parallelismus zum zweiten Buche pltzlich strt. Sie reicht fr uns von 3, 13 (S. 175, 11) 3, 17 (S. 178, 17); ihren Inhalt und Umfang kennen wir nicht ganz, da sie mit der Lcke bei 3, 17 abbricht. Nach dieser Lcke befinden wir uns schon hinter der Mitte der erwarteten Kommentierung der Gesetze, die in der Anlage der des zweiten Buches entspricht (2, 24 45, ber das Folgende nachher) und von 3,1847 (S. 206, 3) reicht, das Gesetz von 3,9 (S. 16Q, 8) se et suos connento, popiill sui glorlam aiigento-) bis zum Ende (3, 11 S. 173,6) erklrend und begrndend. Es fehlen also fr uns die Erluterungen zu dem vorderen Teil des Gesetzes, zu 3, 6 3, Q (S. 169, 8). Nun liegen zwei Mglichkeiten vor: die eine, da Cicero das Gesetz des dritten Buches von Anfang an satzweise kommentiert hat wie das des zweiten Buches und da die ganze vordere Hlfte dieses Kommentars, die wir vermissen, in der Lcke untergegangen ist. Das scheint die einfachere und wahrscheinlichere Annahme zu sein, schade nur, da 1) Es scheint zunchst mgUch, die Worte no^tra iura atliiujam auf den iIV.) verlorenen Teil zu beziehen, dessen Inhalt auch de iure populi Bomani 3, 48 u. 49) bezeichnet wird ; dann wrde Incuni totum, id a doctissimis Gracciae fjuaesitum et disputatum est, cxpUcaho auf alles Vorhergehende (3, 13 46) zu beziehen sein ; es pat aber doch nur auf den Anfang. Oder es ist mit diesen Worten der Exkurs (3, 1317) gemeint, mit jenen die Kommentierung (3,1846) und der IV. Teil; dann wrde eine zweite Disposition die erste umstoen ; eine hnliche Inhaltsangabe, die 3 Gruppen des Stoffes, aber nicht ihre Reihenfolge ankndigt, steht 1, 17 S. 18, 813 ; sie gilt fr das ganze Wcik (vgl. Du Mesnil), steht aber hinter der Disposition des 1. Buches (1, 16), die ihrerseits auch nur den Stoff, nicht aber die Reihenfolge angibt, vgl. A. Lau-

dien, Ciceros 1. Buch der Gesetze, Hermes 46 (1911) 137, Anm. 1. 2j Vgl. Vahlens Interpretation zu S. 178, 18.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 301

sie auf einer doch nicht selbstverstndlichen Voraussetzung beruht. Bercksichtigung verdient daher auch die zweite Mglichkeit, da Cicero das Gesetz nicht von Anfang an Satz fr Satz kommentiert hat, sondern den dem Kommentar (in jedem Falle) vorausgeschickten prinzipiellen Abschnitt fr eine ausreichende Behandlung eines Teiles der Gesetze angesehen hat; das ist dem Inhalt nach mglich, da Cicero schon in dem Erhaltenen die Frage seiner griechischen Gewhrsmnner, placeret&lt;ne&gt; unum in civifate esse magistratum, cid rellqiil parerent, auf die rmische Verfassung und ihre geschichtliche Entwicklung bertrgt (3, 15 17). Dies ist eine Hypothese, die ich nicht aufstellen wrde, wenn die erste aufgestellte Mglichkeit nicht ebenfalls hypothetisch wre. Eine gewisse Sttze fr diese Hypothese sehe ich darin, da der noch festzustellende IV. Teil, der im dritten Buche selbstndig ist, im zweiten mit der Erluterung der letzten Bestimmungen des Gesetzes zusammenfllt (2, 4568), ganz hnlich wie hier im dritten Buch der eingelegte prinzipielle Teil zugleich zur Erluterung der ersten Gesetze dienen wrde; damit ist das Vorkommen einer ganz gleichartigen Abweichung von dem geplanten Parallelismus festgestellt; zugleich aber knnen wir uns danach ein Bild von der doppelten Stellung und der Beschaffenheit der leider abgerissenen Partie des dritten Buches machen. Im einzelnen mssen wir uns jeglicher Meinungen enthalten, was alles darin gestanden haben knnte und bis zu welcher Bestimmung sie reichte'); aber auch bei der Annahme der vollstndigen Kommentierung mssen wir zugeben, da wir auch nur die Form, nicht den Inhalt und Umfang des Verlorenen kennen. Daher messe ich der zweiten Mglichkeit so viel Wahrscheinlichkeit bei, da ich unsere Kenntnis von der Anlage dieser Partie des dritten Buches fr unsicher

1) Vahlen fzu 3, 18 S. 179i stellt aus 3, 18 S. 180, 11 fest, da die Kommentierung mindestens noch alle Bestimmungen umfate, die sich auf die Provinzialverwaltung bezogen , also vom Ende des Gesetzes nach vorn gerechnet bis 3,9 S. 169,6; die Bestimmung socZ/'J jjarcunto S. 169,8 ist also auch erlutert gewesen ; aber es ist nicht so ganz sicher, da das von den socii handelnde Fragment gerade zu ihr gehrte ; es kann mit Reifferscheid in den verlorenen (IV. I Teil gesetzt werden, ebenso gut in die Lcke 3, 17, d. h. in den Exkurs.

302 Th. Bgel, halte; ich begnge mich aber damit, den vorhandenen und den mglichen Unterschied der Anlage des dritten Buches von der des zweiten zu konstatieren. Die dritte derartige Angabe ntigt ebenfalls zu einer Korrektur

der vorlufigen Ansetzung von parallelen dritten Teilen. 3, 48 sq. Atticus: quam ob rem, si de sacromm alienatione dicendum piitastl, quom (Vahlen nach den deteriores, quoniam in Abkrzung A und B, H fehlt) de religione leges proposueras, faciendum bt est, iit magistrabiis lege constitutis de potestatum iure disputes. I\\2Lrcus: /aciom breviter, si consequi potuero eqs. Damit wird deutlich ein weiterer, vierter Teil de potestatum iure angekndigt (auch de iure populi Romani genannt 3,48 u. 4Q, darber oben) ; er ist samt dem Schlsse des Buches abgerissen und verloren gegangen; das Erhaltene schliet mit den verheiungsvollen Worten des Atticus (3, 49): id ipsum quod dicis expecto (so wohl mit Recht hergestellt). Es ist daher um so wichtiger, da wir aus dem Vorhergehenden genau den Platz ersehen knnen, den dieser IV. Teil einnehmen sollte: 3,46 steht die Besprechung der letzten Gesetzesbestimmungen, ausdrcklich eingeleitet durch extremae leges eqs. (sie sind es in der Tat in dem Gesetz: 3, 12 cesoris . . . sunto), und am Ende dieser letzten Erluterung 3, 47 wird als Abschlu des 111. Teiles hinzugefgt: sed satis iam disputatum est de magistratibus, zugleich mit dem Anfang der zum IV. berleitenden lngeren Unterhaltung: nisi forte quid desideratis; in dieser^) stehen auch die nunmehr zu bercksichtigenden Angaben ber die Partie, die im zweiten Buche dem verheienen, aber verlorenen !V. Teile des dritten Buches entsprochen hat. Ihren Inhalt bezeichnet Cicero mit dem Ausdruck de sacrorum alienatione, den wir nach seiner Beziehung zu dem Inhalt des zweiten Buches dem Sakralwesen zuweisen wrden. Aber er gehrt ebenso sehr dem ius civile an; das zeigt die einzige andere Stelle, an der er berhaupt noch

1) Von dieser Stelle geht auch die Untersuchung Reifferscheids aus, Rhein. Mus. 17 (1862) S. 273; jedoch unterlt es R., erst den mglichen Zusammenhang der Teile und Dispositionsangaben zu untersuchen, und sieht in jeder Abweichung von dem Erwarteten Anzeichen dafr, da Cicero seinen Plan whrend der Arbeit gendert habe. Das lt sich so und vielleicht berhaupt nicht feststellen. Vgl. die Widerlegung durch Vahlen S. 179 u. 207.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 303 vorkommt: Cicero stellt in einer Art Apologie seiner Unterweisungen in der Beredsamkeit (or. 41, 140 42, 146) in immer neuen Wendungen Recht und Beredsamkeit und den Unterricht darin einander gegenber (z. B. 141 eloquentia . . . iuris scientia. 145 ///5 . . . eloquentia); die vorletzte dieser Antithesen ist (144): an quibus verbis sacronim alienatio fiaf, docere honestum est, ut est; quibus ipsa Sacra retineri defendique possint, non honestum est? Also ist sacrorum alienatio ein juristischer Terminus fr einen Rechtsakt, zu dessen Vollziehung eine Formel erforderlich war, speziell ein Terminus des Zivilrechtes ; denn Cicero denkt in dem ganzen Passus an das Zivilrecht; so 141: in altera (iurisprudentia) praescriptionum cautionunique praeceptio, 142: cur igitur ius civile docere pulchrum fuit . . .; ad dicendum . . . eqs. ; auch 143: alteros . . . respondentes audire sat est und et discentibus satis facerent et consulentibus geht darauf. Endlich bringt auch der zweite Bestandteil des Terminus diesen als Ganzes in Berhrung mit dem Zivilrecht ; denn alienatio ist an und fr sich schon ein komplizierter und umfassender Terminus desselben (vgl. die von Hey im Thes. 1. 1. 1 155Q, 1 45 nach diesem Gesichtspunkte getroffene

Auswahl von Stellen); bei Cicero ist er nicht belegt, dafr aber abalienatio^) top. 28, mit einer Definition, in der auf das Zivilrecht hingewiesen wird: inter quos ea iure civili fieri possunt. Diese doppelte Beziehung des Terminus sacrorum alienatio zum Sakral- und zum Zivilrecht-) pat vortrefflich auf den Abschnitt des zweiten Buches, auf den er ohne alle Bedenken bezogen zu werden pflegt (2, 4553), und von dessen Stoff Cicero sagt: et ad pontificium ius et ad civile pertinent. Er behandelt darin die Verpflichtung des Erben, die an dem Besitz haftenden sacra weiter zu pflegen (2, 47), und die Mglichkeit, sich dieser Last zu entledigen ; dabei macht er den pontifices als den Auslegern des 1) Das ich als gleichwertiges Synonym betrachte, da auch die Verben alicnare und abalienare von Plaut, an in diesem rechtlichen Sinne vorkommen. 2) Auch sacrorum dcte.statio (Gell. 15,27,3), das dieselbe Sache bezeichnet, mag trotz der ursprnglich ganz sakralen Bedeutung die zivilrechtliche angenommen haben, da der Jurist Servius Sulpicius de sacris detestandis schrieb und darin offenbar den Begriff testamcntum behandelte, (Gell. 7,12,1); vgl. Wissowa, Rel. u. Kult. d. Rmer (1902) S. 337.

304 Th. Bgel, sakralen Rechtes den Vorwurf, ohne Grund und in unerlaubter Weise das Sakralrecht mit dem Zivilrecht verquickt zu haben. Es wre eine erwnschte Besttigung, wenn auch der Ausdruck sacrorum alienatio in dieser Partie vorkme. Aber gerade das Stckchen , in dem die Befreiung von dieser Last besprochen wird (2, 53), ist durch einen Defekt der berlieferung verkrzt ; es enthlt den Ausdruck 2, 53 ratio cur pecunia sacroruni molesa llberaretiir, ibid. riirsiis sacris liberantur, und in den mehr auf die Verpflichtung gehenden Stckchen, 2, 50 sacris ne alligentur^), ebenso 2, 51, ohne Negation 2, 51 und 52; vgl. die positiven Wendungen 2, 48 qiii astringantur sacris, 2, 49 und 53 ^), 2, 48 iis essent ea adiuncta iura, 2, 50 isdem . . . ferias et caerimonias adscribendas ^). Jedoch bei der schon aus diesen Beispielen ersichtlichen weiten Mglichkeit, dieselbe Sache verschieden auszudrcken, darf dem Fehlen des erwarteten Ausdruckes keine entscheidende Bedeutung beigelegt werden. Auch ohne diese sprachliche Besttigung ist es nach dem Inhalt wahrscheinlich , da Cicero 3, 48 mit de sacroruni alienatione die erwhnte Partie des zweiten Buches (2, 4653) meint. Dann aber wollen seine Angaben ber den Platz dieser Partie im zweiten Buche nicht mehr passen. Die erste davon, quam de religione leges proposueras (3, 48), wrde allenfalls einen gewissen Spielraum lassen ; denn sie knnte auf den Text der Sakralgesetze 2, 19 22 bezogen werden, so da der gesuchte Abschnitt irgend eine Stelle hinter diesen inne haben drfte. Da aber Cicero von diesem (IV.) Teile des dritten Buches auerdem sagt, da er magistratibus lege constitutis folge, und da er nach dem Tatbestand (darber oben) damit das Gesetz de magistratibus einschlielich seiner Erluterung meint, so mssen die Worte quam de religione leges proposueras auch im zweiten Buch das Gesetz einschlielich seiner Erluterung meinen. Der vorhin fr geeignet befundene Abschnitt 2, 4553 steht aber nicht hinter

1) Cato or. frg. 62, 1 citcr agcr allvftdus ad sacra etil. Nigid. bei Gell. 4, 9 , 2, Gell. 2, 28, 2 von sakraler Verpflichtung, hufiger von rechtlicher, B. A. Mller im Thes. I. I. I 1684, 80. 2) Hufig von rechtl. Verpflichtung, Mnscher Thes. I. I. II 963, 25 u. 74. 3) Vgl. V. Me im Thes. 1. I. II 775,3137.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 305 den Erluterungen des Gesetzes, sondern bildet selbst die Erluterung der letzten Vorschriften desselben, vgl. 2,45 Atticus: habeo ista : nunc de sacris perpetuis et de Maniiini iure restat eqs. und 2, 47 et ut in lege posui, peipetua sint sacra. Entweder also ist dies nicht der Abschnitt de sacrorum alienatione oder er steht nicht an dem Platze, den Ciceros Worte 3, 48 ihm zuweisen. Es ist danach erforderlich, die Suche nach diesem fraglichen Abschnitt auf dem anderen Wege aufzunehmen, der noch nicht betreten ist: d.h. erst den Platz zu suchen, an dem wir ihn erwarten drfen, nmlich das Ende der Erluterung. Einerseits ergibt die Durchsicht der disponierenden Angaben, da die von Cicero selbst markierten Abschnitte das Gesetz nicht kommentierend begleiten. Es sind folgende: 2, 55 iatn tanta religio est sepulchrorum, ut extra sacra et gentem inferri fas negent esse; dieser bergang mit iam fhrt hier nicht wie anderwrts (vgl. Kap. II) zu einer neuen Vorschrift des Gesetzes; das Stichwort sepulchrorum kommt in dem Gesetze nicht vor; extra sacra et gentem aber sieht aus, als ob diese Partie noch zu der 2,45 begonnenen Erluterung der sacra gehrte ; jedoch pat wieder der folgende Passus ber die Toten als Gottheiten (2, 55 S. 141) auf die vorletzte Bestimmung nos leto datos divos habento (2, 22). Der nchste bergang steht 2, 5Q: iam cetera in XU minuendi sumptus sunt lamentationisque fune&lt;b&gt;ris ; er bezieht sich also auf eine Reihenfolge oder Gruppierung von Vorschriften der XII Tafeln und nicht des ciceronischen Gesetzentwurfes, und zwar schliet er an das zweite Stck der vorhergehenden Partie an, die in die Stcke in pontificio iure^) und in legibus auseinanderging (2, 58). hnlich liegt es bei dem dritten bergang, 2,62 (S. 153,4): sed [r^J cedo [quiroj, ut ceteri sumptus sie etiani sepulchrorum modum'^). Er fhrt einen Abschnitt ein, der durch ceteri sumptus sich als Fortsetzung des vorhergehenden erweist; die Selbstndigkeit dieses letzten Abschnittes, zu dem alles, bis auf den Schlu, gehrt, kann damit berhaupt bezweifelt werden; jedenfalls wird in dem ber-

1) Vgl. 2,55 totaque huius iuris compositio jiontiflcalis eqs. mit der Einschrnkung neque necesse est edisseri a nohis eqs. 2) Leo bei Bosch S. 10, rc fcedo/ quiro Vahlen. 20

306 ^ Th. Bgel, gang nicht von dem Gesetzentwurf Notiz genommen. 2, 69 beginnt der Schlu: habetis igitiir explicatum omnein , ut arbitror, religionum lociim ; das wird ohne Knstelei nur auf das ganze Buch zu beziehen sein; jedenfalls ergibt der Ausdruck nichts, was sich ausdrcklich auf das Gesetz bezieht; vgl. 3, 47, aber auch 3, 13. Wenn wir also in diesen disponierenden Angaben keine Beziehung auf den Gesetzentwurf und 2, 5568 kein Ende der Erluterung finden, so besteht an sich die Mglichkeit, da dieses Ende in die Lcke 2, 54 fllt, da in ihr auch der Anfang des IV. Teiles gestanden hat, der den Titel de sacronim allenaone noch besser verdiente als die Partie 2, 4553 , und da das verstmmelte Stck 2, 54 sowie die eben durchmusterten Abschnitte die Fortsetzung dieses nur nach dem Anfang so zitierten Teiles wren. Diese an sich bestehende Mglichkeit wird aber durch die Tatsachen als unwahrscheinlich erwiesen. Vor allem ist zu beachten, da sich die 2,45 beginnende Erluterung als die letzte beabsichtigte ausgibt und 2 Bestimmungen zusammenfat: nunc de sacris perpetuis et de Maniuni iure restat^). Also ist der Rest der Vorschriften diesen beiden zu einer Einheit zusammengefaten mit solcher Selbstverstndlichkeit untergeordnet, da sie hier nicht einmal mit Stichworten genannt werden -). Der Leser darf also nicht erwarten , da sie im folgenden als selbstndige Bestimmungen erlutert werden; vielmehr mu er auf eine gemeinsame Behandlung dieser Bestimmungen rechnen. Zweitens, alle von Cicero weiterhin markierten Abschnitte nehmen, offenbar als Teile dieser gemeinsamen Behandlung, auf Bestimmungen des Gesetzes Bezug; 2,55 auf die sacra, 2,59 auf sumptus und luctus, 2,62 (S. 153) ebenfalls darauf und auf das deorum Manium ius; 2, 62 ist vielleicht sogar der Gesetzentwurf noch einmal zitiert: nostrae

1) 3,26 sed ea qiiae restant audiamus leitet nicht die letzte Erluterung ein, gibt aber auch nicht den Inhalt an ; es ist zu vergleichen mit celera 2, 59 . 2) Die moderne Interpunktion dieser Bestimmungen wre also: sacra priruta pcrjfcliia vianento ; deorum Manium iura sancta sunlo: nos leto datos divos habento, sumptum in oUos luctumque. minuunto (2, 22). Vahlen setzt zwar nicht so ab, hat aber oUos durch eine auf diesen sachlichen Zusammenhang hinauslaufende Interpretation gerechtfertigt, zu S. 100, 2.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 307 quidem legis interpretes quo capite iubentur sumptum et ludum (von Vahlen nach dem Wortlaut des Gesetzes 2, 22 hergestellt, sumptus et ludum A B H.) removere a deorum Manium iure, hoc intellegant in priniis sepulchrorum magnificentiam esse minuendam. Ich halte es nicht fr unmglich, da nostrae ... legis wie nostra iura 2, 62 S. 153, 3 die Xll Tafeln meint, von denen es 2, 59 heit: iam cetera in XII minuendi sumptus sunt lamentationisque fune&lt;b&gt;ris ; denn sie haben der vorhergehenden Besprechung zugrunde gelegen ebenso wie ihre interpretes 2, 5Q, bei denen Cicero eine An-

wendung des Gesetzes auf den Grberluxus vermit; die Vorstellung von interpretes seines Gesetzes geht ber das hinaus, was Cicero ber die Realisierung seines Gesetzes mehr im Scherz als im Ernst sagt (vgl. 2, 16. 26. 35; 3, 19. 29); wichtiger ist, da Cicero sonst die Stzchen seiner lex nicht mit caput zitiert. Drittens: die Gegenstnde aller noch folgenden Bestimmungen des Gesetzes werden in der gemeinsamen Besprechung bercksichtigt: fr die letzte ber sumptus und luctus gengt das eben Gesagte; nos leto datos divos habento findet in 2, 55 Bercksichtigung, fand sie vielleicht aber auch in dem verstmmelten Stck 2, 54, dessen erhaltener Schlu die parentalia bespricht, und in dessen verlorener Partie eine uerung Piatos ber die Unsterblichkeit stand (vgl. 2,68 und Vahlens Anm. S. 159 und 139); von den beiden Bestimmungen, die an der Spitze des Abschnittes genannt sind, behandelt die sacra perpetua mit frmlichem Verweis darauf 2, 4653 (vgl. 2, 58) ; zu den iura Manium endlich wird nach 2,62 sumptus und luctus gerechnet; umsomehr drfen andere, hnlichere Wendungen damit identifiziert werden, wie 2, 57 multa religiosa iura, 2, 58 ius sepulcrorum, vgl. auch 2, 55 und 57 u. a. ; gerade zu diesem Terminus, der ja auch mit den perpetua Sacra zu Anfang genannt wird, lassen sich eigentlich alle Hauptund Nebenteile in Beziehung setzen^). Es ist also alles von 2,45 an Erluterung der dort genannten und der folgenden Gesetze,

1) Insbesondere werden smtliche Pflichten der berlebenden gegen die Abgeschiedenen unter dem Begriffe der iura deorum manium (Cic. leg. 2, 22) zusammengefat und die Grber stehen unter dem Schutze der di manes. Wissowa, Rel. und Kult. d. Rmer S. 192. 20*

308 Th. Bgel, nicht mehr in der vorher und im dritten Buche angewandten Form des Kommentars, sondern in einer freieren Ordnung, bei der Cicero sich durch den Stoff oder durch die ihm von andern schon gegebene Ordnung zu sehr leiten lie. Es bleibt also nun berhaupt kein Platz und Abschnitt mehr, der den 3, 48 gestellten Anforderungen fr den IV. Teil de sacrorum alienatione entspricht. Da nach den letzten Darlegungen die Lcke 2, 53 auch nicht in Frage kommt, bleibt nur die eine Mglichkeit, da die Erluterung dieser letzten Gesetze zugleich den gesuchten IV. Teil bildet und da dieser 3, 48 nur nach seinem ersten Abschnitt zitiert wird ^). Fr diese Auffassung lt sich noch folgendes anfhren. Diese Partie erhlt durch eine besondere prinzipielle Einleitung, die der Behandlung der sacra perpetua vorausgeschickt ist, eine gewisse Wichtigkeit. Im Besonderen wird die Absicht ausgesprochen, das vorhandene positive Recht zu bercksichtigen ; vgl. 2, 46 : tractabo . . . eins ipsius generis ius civile nostrum mit dem Thema des IV. Teiles im dritten Buche (3, 48. 49). in dieser Einleitung gibt sich Cicero sichtlich Mhe, den Anschlu an die allgemeinen Gedanken des ganzen Buches herzustellen (vgl. Gymn.-Progr. Kreuzburg 1907, S. 9); dazu pat, da er im Folgenden fter auf das absolute Recht vergleichend hinweist, 2, 59: quod quidem maxime e natura est, 2,61: sane secunduni natiiram , quae

norma legis est, 2,62: gaudeo nostra iura ad naturam accommodarl ; das war offenbar auch im iV. Teile des 3. Buches beabsichtigt, vgl. 3, 48 : nos . . . de iure naturae cogitare per nos atque dicere debemus, de iure populi Romani, quae relicta sunt et tradita (auch der zweite Vorsatz ist im zweiten Buche durch die Behandlung der XII Tafeln ausgefhrt). Er verbindet diesen Vergleich des positiven und des absoluten Rechtes mit einer Kritik der Autoritten auf diesem Gebiete, den pontifices, im zweiten Buche (von 2,47 an); mit den eben zitierten Worten aus 3,49 setzt er sich im

1 ) Kleinere Ungenauigkeiten im Zitieren : 2, 34 werden die im Gesetz (2,21) genannten Etrusker bergangen, auch die Reihenfolge ist nicht beachtet. 2, 62 ist sumptum et luctum removere aus Ciceros Gesetz (2, 22) oder den XII Tafeln (2, 59) zitiert, obwohl nur der erste Begriff die Interpretation iejjulchrorum maiinifkfntiam zult. 3, 48 (luom de relujione /eges j'^oposueras ist in jedem Falle ungenau.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 309

dritten Buche in einen gewissen Gegensatz zu M. lunius Brutus' Dialog de iure civili (Hirzel, Der Dialog I 1895, S. 472). Nicht zufllig mag es auch sein, da 2, 47 ein mibilligender Seitenblick auf die Juristen fllt , wie 3, 48 auf die magistratus ^). Wenn es endlich nicht glaublich erscheint, da die Partie 2,4568 sozusagen eine doppelte Rolle spielt, die der letzten Erluterung und die des IV. Teiles, so verweise ich darauf, da Laudien dem sechsten Kapitel im ersten Buch auch eine derartige Zwitterstellung zugewiesen hat (Hermes 46 S. 109 112). brigens merkt die Verschiebung nur der Leser des dritten Buches, der im zweiten nachschlgt. Ob eine solche Eigentmlichkeit der Komposition uns mglich oder ertrglich erscheint, ist Sache des Geschmackes; ob sie fr einen antiken Schriftsteller unmglich und unertrglich war, ist, glaube ich, noch nicht so sicher, da die gewi bei dieser Schrift zu stellende Frage nach dem Grade der Vollendung damit beantwortet werden knnte. Eins jedenfalls scheint diese etwas umstndliche Prfung der Komposition ermittelt zu haben, da Cicero ohne Pedanterie von dem geplanten Parallelimus beider Bcher in folgender Weise abweicht: 111. Teil: Empfehlung des III. Teil: Begrndung des Gesetzentwurfes: 2, 23 451 Gesetzentwurfes: 3, 12[ 18] 681. 47 S. 206, 3. Excurs: 3, 13 S. 175, 73, 18 . . .; mglicherweise zugleich Erluterung der vorderen Gesetze, aber nicht als solche erweisbar. Kommentar des Gesetzent- Kommentar des Gesetzentwurfes, Satz fr Satz fortschrei- wurfes, Satz fr Satz fortschreitend: 2, 2445 S. 129, 5 (zu 2, tend: . . . &lt;verloren? zu 3, 69 1922 S. 100, 10). S. 169, 5, zu erschlieen zu 3, 9

S. 169, 6-9&gt;, erhalten zu 3,9 S. 169, 93, 11 (letztes Gesetz).

1) Vgl die Stichworte, 2,47 ifinorntione docendi, 3,48 ifpwratione iuris sh/, vgl. 1, 18 i(j)toraiiu iuris.

310 Th. Bgel, IV. Teil: de sacromm aliena- IV. Teil: de potestatiitn iure tione = stofflich geordneter 3, 47 (S. 206, 4) 49 . . . (Rest Kommentar zu den letzten Ge- verloren), setzen (2, 22 S. 100, 13): 2,45 68. Schlu des Buches: 2, 6Q Verloren.

II. Zum Stil. In der vorstehenden Behandlung der Komposition des zweiten und dritten Buches habe ich mehrfach eine stilistische Eigentmlichkeit erwhnt, die dem 11. Teil beider Bcher gemeinsam ist und somit den Eindruck des Parallelismus der Komposition auch fr den Leser sinnfllig verstrkt. Cicero glaubt die Notwendigkeit einer Gesetzgebung de religione und de magistratibus aus den in den I. Teilen enthaltenen allgemeinen Errterungen hinreichend erwiesen zu haben; die einzelnen Bestimmungen dieser Gesetze aber leitet er nicht aus allgemeinen Erwgungen ab, sondern empfiehlt oder erlutert sie nach dem Vortrag der geschlossenen Gesetzentwrfe satz- und gruppenweise. Dadurch wird diesen (III.) Teilen der stilistische Charakter aufgeprgt, der fr den Kommentar wesentlich ist, die bestndige Beziehung auf den vorausgesetzten Text ^). Es scheint mir unzweckmig die Ausdrucksformen und Grade dieses Characteristicums im Anschlu an die zuflligen Beispiele der vorliegenden Schrift zu behandeln, da Stil und Literaturgattung der Kommentare nicht erst von Cicero bei den Rmern eingefhrt oder erfunden sind und wenigstens den literarisch Beschftigten auch griechische Kommentare bekannt waren. Ein kurzer Nachweis jedoch, da auch wirklich diese Stileigentmlichkeit vorliegt, ist erforderlich und auch mglich. Cicero hat in der zum IV. Teil (vgl. Kap. I) erweiterten Besprechung der letzten Gesetzesbestimmungen des zweiten Buches einen Passus aufgenommen, in dem er die aufs Sepulcralwesen bezglichen Vorschriften der XII Tafeln interpretiert (2, 5862), dem Kommentar 1) Vgl. den Anfang (2, 24) caste iubet lex adire ad deos, aninio videlicet eqs. mit dem Gesetz ad divos adeunto caste (2, 19) ; hnlich 3,18 ... ad ceteros&gt; co nverfr[iii\, lex in omnis etit. 'doinnm cum laude redennto' &lt;3, 9&gt;, nihil enim eqs.;

die Verbesserungen sind die von Vahlen z. d. St. als wahrscheinlich erwiesenen.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 311

des L. Aelius Stilo folgend ^), den er auch sonst benutzt (Boesch a.a.O. S. 21 23). Zu den Ausdrcken, die in diesem (von Marcus vorgetragenen) Kommentar vorkommen, stelle ich die vergleichbaren aus den (ebenfalls von Marcus vorgetragenen) Erluterungen der Ciceronischen Gesetze, d. h. aus den III. Teilen beider Bcher (vgl. Kap. I), mit vorgesetztem 'suasio' zitiert, und fge noch Beispiele von Asconius") bei. ich ordne die Beispiele nach zwanglos sich- ergebenden Gruppen, ohne diese streng zu scheiden. Citierweise: 2, 58 inquit (2, 5Q u. 60) lex in duodeclm (cf. 2, 61). In der suasio findet sich Inquit nicht. 2, 60 qua in lege quom esset (suasio 2, 40, hnlich 2, 29 quae dicta in lege sunt, 2, 41 ; 3, 42 dixi-), ferner 2, 47 ut in lege posui, vgl. 3, 43, Ascon. Pis. p. 1 K. verbis . . . quae in hac omtione posuit). 2, 60 lex ... iubet (suasio 2, 24. 25. 27; 3, 29. 42. 33 iubeo). 2, 60 lege sanctum est (suasio 2, 34 sanximus, vgl. 3, 19). 2, 61 lex vetat (suasio 3, 44). Fr speziellere Ausdrcke fehlen die Entsprechungen in der suasio, so fr praecepit altera lege und excipit 2, 60, cavet, veretur, tuetur 2, 61, wie umgekehrt auch in der suasio andere spezielle Wendungen vorkommen, z. B. 3, 42 culus inipunitateni amittit hac lege. bereinstimmend 2, 59 tollit (vgl. 2, 60) ... lamentationeni (suasio 3, 44. 2, 40 sustulimus). Inhaltsangaben: 2, 60 haec praeterea sunt in legibus : de unctura &lt;cena&gt;que (vgl. Vahlen z. d. St.) 2, 61 (suasio 2, 34 Sequilar . . . de iure belli, 3, 38. 46. Ascon. Pis. 3 u. .). Aufzhlung der Titel oder des Inhalts nicht kommentierter Stze: 2,60 'ne sumptuosa aspersid, 'ne longae coronae\ 'ne acerrae' praetereantur. Daher ist nichts daran auszusetzen, da Marcus in der suasio seiner

1) Die Benutzung weist Boesch nach, de Xll tabularum lege a Oraecis petita (Diss. Gotting. 1893), S. 13 f. 2) Mit dessen Kommentar hat die erwhnte Interpretation der XII Tafeln besonders da die grte hnlichkeit, wo Marcus die beiden Zuhrer anredet: 2,59 }iostis quae secuntur; 2,60 S. 151, 3 et siiind lUud euletote, (danach von Vahlen 2,60 S. 150,8 &lt;tidete&gt; quam ergnzt); so wendet sich Asconius an seine Shne Pis. p. 11 pro/edo Cn. Poiiqieium siynlficari inieUeijitis cf. Pis. p. 2 u. . Ich zitiere Ascon. nach den auch bei Clark bezeichneten Seiten der Kielingschen Ausgabe. 3) Die Flle, in denen der Sprechende, Marcus, seinen Antrag als seine Worte zitiert, fhre ich stets besonders an.

312 Th. Bgel, Gesetze ebenso verfhrt: 2,34 iam de hanispicuni religione, de

expiationlbiis et prociirationibiis sat esse plane in ipsa lege dictum puto'). 2, 41 (S. 122, 12 u. 123, 4). 3, 19. 43 deinde de proniulgatione . . . de privatis magistratibusve audiendis. ber 2, 45 vgl. Kap. 1. Interpretationsworte: 2, 58, '. . . neve urltd credo vel propter ignls perlculiim. , 2, 60 (vgl. suasio 2, 24 caste . . . adire ad deos, aninw videlicet). 2, 58 qiwd autem addlt 'neve urltd, indlcat eqs. Die Einfhrung einer neuen Bestimmung mit quod (auch 2, 61 zweimal, Ascon. Mil. p. 41) in der suasio 2,25. 27. 3,41 quodque addlt eqs. Zu addlt in diesem speziellen Gebrauch vgl. Kempf im Thes. 1. 1. I 590, 84 (suasio 3, 46 adlungltur). Endlich zu Indlcat (auch suasio 2, 27) stelle ich die gleichartigen Wendungen : 2, 60 lila . . . slgnlcatlo ) est laudls ornamenta ad mortuos pertlnere, quod ... lex . . . lubet {suasio 2, 25 slgnlflcat, Ascon. Pis. p. 8 u. .). 2, 61 forum Id est vestlbulum sepulchrl (suasio 3, 40 ebenfalls zur synonymischen Erklrung, dagegen 2, 27 zur sachlichen, rltus famlllae . . . servare Id est eqs. vgl. Ascon. Pis. p. 10). Intellego ist als Kommentatorenausdruck hinreichend erwiesen durch 2, 59, hoc veteres Interpretes . . . non satls se Intellegere ^) dlxerunt, sed susplcarl^) eqs. (suasio 2, 24, ber 2, 62 vgl. Kap. 1. Ascon. Pis. p. 1). 2, 60 vldetote (suasio 2, 25 religio conflrmarl vldetur. Ascon. Pis. p. 1 1). Verbindung: 2,59 Iam cetera In XII mlnuendl sumptus sunt. Ebenso 2,60 Iam (suasio 2,27. 29. 34. 38. 41. 3,18; ber 2,55 vgl. Kap. I), tum (suasio 2, 29. 3, 44), delnceps (suasio 2, 40. 3,27. 42. 43), deinde (suasio 3,40. 43 zweimal), autem (suasio 2,25. 3,27. 29. 37), sed (suasio 3,19. 27), nam (suasio 3,28)-^), que (suasio 2, 25. 29). Zu cetera (2, 59 vgl. 60) lt sich nur die Aufforderung des Atticus anfhren, 2, 34 redde cetera (Ascon. Cornel. p. 68 rellqua pars hulus loci), sequltur: 2, 30. 34 at vero quod sequltur, 3,19. 28. 40. 43. 2,60 altera lege (suasio 3,28 proxlmae . . . legi 3,33). 2,60 haec praeterea sunt In legibus (2,61, suasio

Ij Vgl. Ascon. Cornel. p. 66. 71. 2) 2, 59 nt vo:r ipsn sif/ni/icat ist grammatischer t. t. 3) hnlich Atticus 3, 33. 4) Ascon. Pis. p. 2 7tie haesiturc confiteor. 5) 3, 2728 ist eine Art Zusammenhang der Erluterungen hergestellt.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 313

3, 44. 46 extremae leges). Die Hufigkeit dieser Verbindung zwisciien den einzelnen Anmerkungen, wenn ich so sagen darf, hat ihren Grund darin, da sie nicht unter oder neben einen schriftlichen Text gesetzt sind, sondern die mndliche Besprechung eines vorgetragenen, nicht vorliegenden Textes fingieren (vgl. die Besprechung von Gesetzen u. dgl. in Ciceros Reden ^). Es kommt hinzu, da der Vortragende grere Gruppen von Vorschriften ununterbrochen bespricht, z.B. 2,28 31 oder 2,37 42

und 3,40 47, Abschnitte, in denen nur diese anreihende bergangsform gebraucht wird; selbst am Schlu einer lngeren Einlage lt Cicero den Sprechenden unaufgefordert die nchste Anmerkung so anhngen, 2, 40 deinceps in lege est, nach dem Exkurs ber die divinatio, ebenso 2,37. 3,40. Durch dialogische Redensarten wird der bergang seltener bewerkstelligt, 2,34. 45. 3, IQ. 26. 33, am Anfang oder Ende lngerer Besprechungen, die ber das bloe Kommentieren hinausgehen. Es ist selbstverstndlich, da in diesen dialogischen bergngen auch manche der eben zusammengestellten Worte und Wendungen sich finden, z. B. 2,34 35. 3,26; jedoch machen sie in ihnen keinen wesentlichen und stilistisch wirksamen Bestandteil aus. Umgekehrt findet sich auch ein eleganter bergang in der Erluterung, die Marcus vortrgt, 3, 18 sed iam sc placet de provinciis decedatur in urbemque redeatur; es ist aber der Ansto zu einer Zwischenunterhaltung. Die Eigentmlichkeiten des Kommentarstiles sind aber damit nicht erschpft. Es gehrt dazu u. a. noch die Anfhrung des Textes in direkter Rede, z. B. 2,58 u. . (suasio 3, 18. 28. 30. 40. 42. 43. 46. Ascon. durchgehends); die Paraphrase, z. B. 2,59 (suasio 2,27. 29. 3,27); die betonte Voranstellung der zu interpretierenden Worte-), z. B. suasio 2, 26 delubra esse in iirbibus censeo, vgl. 2, 25. 40. 41. 45. agrl . . . ne consecrentur, Piatoni adsentior; die Beurteilung des Textes in der Anmerkung, z. B. 2, 59 translata de Solonis fere legibus (ganz entsprechend suasio 3, 44 tum leges prae-

1 ) Auch Asconius mu den bergang zu einer neuen Anmerkung jedesmal markieren, nur da er die kommentierten Stellen, deren Wortlaut er vorausschickt, nach einem geschriebenen Exemplar zitieren kann: p. 5 cu\ca) ver(stts) a primo CCLXX, aber auch paulo )&gt;o.&lt;t p. 7, statiin p. 9. 2) Sie dient zugleich der Verknpfung.

314 Th. Bgel, clarissimac ') de diiodecini tabiiUs tralatae, vgl. 3, 43. 46 extremae leges sunt nobis non usitatae, rei publicae necessanae, hnlich 3, 41. 43 auch 2, 30 sq.), 2, 58 ad religionem spectant (suasio 2, 30 pertinet. 2, 46 Ascon. Mil. p. 41). 2, 60 quae et rede tolluntur (suasio 3,27. 3,32-); endlich die lose Anknpfung des historischen oder sonstigen herangezogenen Stoffes, z. B. 2, 59 hoc veteres interpretes eqs. (suasio 2,40 de quo. 2,41. 3,30. 2,26 nee sequor Magos Persanun, quibus auctoribus eqs. 3, 18 nihil enim 3, 27. 40. 42. 28. nam). Diese letzte Stileigentmlichkeit macht es ziemlich leicht, den angemerkten Stoff zum Zwecke der Quellenforschung abzulsen; jedoch lt die chronologische Fixierung einer solchen Anmerkung keinen Schlu auf die Abfassung des Ganzen zu; denn sie beruht auf dem Vorurteil, (das von den Zeugnissen fr einige Schriften nicht auf alle ausgedehnt werden darf), Cicero habe die Schrift ohne Unterbrechung in kurzer Zeit niedergeschrieben oder auf einmal umgearbeitet: fr die kommentierende Partie ist ihrer Beschaffenheit nach die Annahme gelegentlicher ungleichartiger Nachtrge nicht von vornherein auszuschlieen, namentlich falls Cicero die Arbeit unediert liegen lie und sich doch wieder mit ihr beschftigte'^). Die Hauptsache ist die Wechselwirkung zwischen dieser

Form und dem Inhalt; was von beiden in dem vorliegenden Falle das Frhere und Bestimmende war, knnen wir nicht mehr feststellen, sondern werden uns mit der Betrachtung der Tatsachen begngen. Wir beobachten, da die Darstellung in lauter kleine Kapitel und Titelchen zerfllt, die immer neu anheben. Einige Vorschriften werden nur sozusagen mit berschriften erwhnt, aber nicht kommentiert (2,41. 3,40. 43), wohl nicht zufllig, da Marcus von Anfang an zu groe Lnge befrchtet: 2,24 at ne 1)3,40 danach von Vahlen ergnzt, vielleicht ist fjravis et ut arbror praeclarti lex aber doch Apposition zum Vorhergehenden. 2) Die lobenden Ausdrcke als t'-'ttoi mann a. a. O. S. SOOj aufzufassen, ist tatoren zu vergleichen, Ascon. Pis. p. co iitldur jiosuisse, und Donats hrnc und des genus dehberativum (vgl. Voikwohl zu knsthch; eher sind die Kommen11 lioc Cicero oratorlo more, non histori eleganter.

3) Da wir Verweise vermissen (beim Tribunat 3, 1926 auf 3, 1517, bei den auspicia 3, 27 auf 2, 3033) findet aber ni. E. keine Erklrung in dieser Darstellungsform, sondern gehrt zu den inhaltlichen Schwierigkeiten.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 315 longutn fiat vldete (vgl. 2, 44). Nur hin und wieder ist der Versuch gemacht, in einer Gruppe kleinerer Anmeri&lt;ungen eine Art Zusammenhang herzustellen, z. B. 2,2426. 3,44. 47 (vgl. dagegen 2,28 31 u. a.). Bei diesem Fehlen jedes inneren Zusammenhanges hat es nichts auf sich und merkt der Leser es auch nicht, da vier Bestimmungen unerlutert und unerwhnt bleiben'). Umfang und Form der Erluterungen ist so verschieden wie ihr Inhalt. Einige sind wirkliche und kurze Anmerkungen oder Paraphrasen, andere sind zu Exkursen ber den kommentierten Gegenstand ausgedehnt; zu diesen kann auch die zu einem selbstndigen (IV.) Teil angeschwellte letzte Erklrung im zweiten Buch gezhlt werden (vgl. Kap. I). Besondere Beachtung verdienen diejenigen Erluterungen, welche durch Verwendung eigentlichen Dialoges von der Form dieser (III.) Teile zu der Grundform des ganzen Buches zurckkehren, 2,3033 (divinatio), 2, 3537 (Mysterien), 2, 4144 (Religionsfrevel), der ganze IV. Schluteil 2,4568, 3, 1926 (Tribunat), 3, 28 (Senat), 3, 33 39 (suffragia). Es liegt fr uns natrlich nahe, fr die umfangreichen Stcke berhaupt und namentlich fr diese stilistisch kunstvoller ausgestalteten ein besonders reges Interesse des Autors an ihrem Stoffe zu vermuten. Fr das Kapitel ber die divinatio (2, 30 33) wird es durch die Schrift de divinatione und die Wiederholung des gleichen Stoffes daselbst^) erwiesen, fr den Exkurs ber die Religionsverletzung durch die Erwhnung der eigenen Krnkungen (2,21 44). Besonders deutlich wird es m. E. fr die Behandlung des Tribunates, das in utramque partem errtert wird, also in einer zugleich philosophischen und rhetorischen Methode ^). Das Verfahren ist aber hier, abgesehen von der Unentschiedenheit des Schlusses 3, 26, durchaus rhetorisch. Erst spricht Quintus dagegen, nach der Disposition In sedltione (1. Teil) et ad seditionem nata (potestas sc, 2. Teil), den zweiten Teil, 1) 2, 19 dkos . . . colunto (2, 27 nach tueri). 2, 19 aacra sollemnia dbeunto (2, 29 vor tum). 3, 10 af&lt;t potestas par maiorve proliibessit (3, 29). 3, 11 rem popitli

docento (3, 44). 2) Vgl. Du Mesnil z. d. St., Reitzenstein, drei Vermutungen z Gesch. d. rm. Litt (1894) S. 28 und meine Bemerkungen dazu, Gym.-Progr. Kreuzburg 1907 S. 15. Loercher, Diss. Hai. 17 (1907) S. 343 Anm. 2. 3) de orat. 3, 80 Aristotelio more de omnihus rebus in utramque parteui . . . dicere et i)t omni causa duas contrarias orationes . . . explicare.

316 Th. Bgel, der 3, 19 qiiac cnim ille non edidit beginnt, wieder zerlegend (a Vergangenheit, b Gegenwart 3,21); Schlu: Sulla, der das Tribunat eingeschrnkt hat, ist zu loben, ber Pompeius, der seine Macht wieder herstellte, am besten zu schweigen (3, 22). Dann spricht Marcus dafr, ausgehend von dem Gemeinplatz est iniquci in omni re acciisanda praetermissis bonis malonin enumeratio vitionimqiic selectio '). Seine Verteidigung antwortet nicht direkt auf die Rede des Quintus, sondern auf drei rhetorisch fingierte Einwrfe: nimia potestas eqs. (3, 23), at aliquando incenditur (populi impetus 3,24), at diio Gracchi fuerunt {'i,2A). Schlu: Also ist Pompeius zu loben. Kennzeichen der rhetorischen Frbung sind auerdem die relativ hufigen rhetorischen Fragen (3, 19. 20 dreimal, 21 zweimal, 3, 23. 24 zweimal, 25. 26), die exclamatio 3, 22 und praeteritio 3,20.22.23. Nun hat Heinze^) gezeigt, da Cicero schon immer eine schwankende Stimmung gegenber dem Tribunat gehabt hat; sein agitatorischer Charakter war ihm zuwider, andrerseits hielt er es stets fr ein Gegengewicht oligarchischer Optimatenregierung; auch sein Gerechtigkeitssinn und seine Vorsicht sprachen in ihm gegen eine Abschaffung. Es wird nicht zu viel angenommen sein, da Cicero aus diesem Grunde diesen wichtigen Punkt ausfhrlich und gerade in dieser Form behandelt hat, zumal er die Grnde dafr auch noch rasch durch den Widerstand des Atticus und Quintus aufhebt (3, 26) und ber das Bedenkliche des Themas durch Scherze am Eingang und am Ende der Behandlung hinweghilft (3, 19 de qua disseri nihil necesse est, 3, 25, vgl. fr das Folgende 3, 33 u. 38). Dieselbe Darstellungsform wendet Cicero bald danach noch einmal an, bei seiner allerdings seltsamen Modifikation des Gesetzes de suffragiis, nur da der dissuasio des Quintus (3, 3437) gleich die Zustimmung des Atticus folgt und der- suasio des Marcus (3,38 39) gleich die nchste Erluterung angehngt ist; auch dieser nun einmal vorhandenen 'populren' Einrichtung der freien

1) Quint. inst. 2, 4, 33 Jenvm laus ac vHuperaiio . . . fiae (luideiii snasoriis an vontroternm magis accominoata sit exereitatio; Cic. leg. Manil. 69. 2i Ciceros politische Anfnge, Abh. d. schs. G. d. W. XXVII (1909) S. 979 ff.; 995-1002.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 317 Abstimmung steht Cicero mit geteilten Empfindungen gegenber'), so da er sich des Urteils lieber enthlt und das Problem als

solches bestehen lt-). Zu Gunsten des Stoffes also vertauscht Cicero die Form des Kommentars mit anderen Darstellungsformen, um sie dann wieder aufzunehmen. Mit denselben Partien lt er auch die Fiktion fallen, die er bei Beginn der Erluterung einfhrt, die nmlich, da Marcus sein Gesetz im einzelnen empfiehlt, wie in Contionen oder Comitien Gesetzesantrge zur Annahme empfohlen wurden ; 2, 24 Atticus : suade (t. t.) igitur, si placet, istatn ipsatn legem, ut ego 'utei tu rogas (ohne tu 1. 1., ut et tu codd.)' posslm dicere. Marcus: aln tandem, Attice, noti es dicturus allter (das letzte 1. 1.)? Schon 2, 23 si quae forte a nie hodie rogabuntur'^) weist auf diese Fiktion hin, die der Leser auf den vorhergehenden Vortrag des Gesetzes mit ausdehnt. Im dritten Buch wird nach dem Vortrag des Gesetzes die Vorstellung von einer Verhandlung nur noch einmal erweckt, 3, 111: lex recitata est: discedere et tabellam lubebo darl. Die Erwhnung der Abstimmung, die einen anderen Gang der Verhandlung als den im Dialog betrachteten voraussetzt, lehrt, da es nicht auf eine sklavische Imitation abgesehen ist; fr die suasio wird die Phantasie nicht weiter bemht, sondern aufs zweite Buch verwiesen (3, 13 vgl. Kap. 1). Es ist wieder ein Zeichen dafr, da Pedanterie in solchen Dingen Cicero fern liegt, wenn er von dieser Fiktion sonst keinen Gebrauch macht. Nur Marcus bleibt mit seiner Erluterung in der Rolle des suasor legis oder rogationis in beiden Bchern, aber er auch nur mit Unterbrechungen, und berhaupt nur fr den Leser, der seine Erluterung der Gesetze dauernd so auffassen will und die Fiktion nicht vergessen hat. Auch 3, 38 vos ... legem antiquastis sine tabella pat nur zufllig dazu; handelt es sich doch da um den Abstimmungs1) Konsequenter als es nach Heinze a. a. O. S. 1001 Anm. 1 scheint. Daher frg. Corn. 50 das objektive Urteil, Sest. 103 das gemigte; erst Lael. 41 die bestimmte Verurteilung. 2) Denn sein Lsungsvorschlag, 3, 39 dum modo haec ( tabella j optima ciiiqiie et gravissimo civi ostendatnr ultroqiic off'eratiir, beruht auf der Uto pie, da dieser o. et (jr. cicis nicht parteipolitisch interessiert ist. 3j Dagegen 2, 17 exprome, 2, 18 edentur, 3, 5 ad . . . leyes . . . veniamus, jedoch schon 2, 14 roynhin, was kaum zu vermeiden war, vor dem Gesetz u. .

3 1 8 Th. Bgel, modus, was den Scherz ausreichend erklrt. Auch die persnlich formulierten Hinweise auf das Gesetz (Beispiele oben) darf man nicht als Merkmale einer beabsichtigten Fortfhrung des Einfalls ansehen, hchstens vclimiis 2, 25, placet 2, 26 und censeo 2, 26, Wendungen, die im Kommentar der Xll Tafeln (2, 5862) nicht vorkommen ; ebensowenig ist das adsentior 2, 34 u. . der Zuhrer dahin zu rechnen, vgl. 3,18 placet, 3,26 perseveras tu quldern et in tiia vetere sententia permanes, 3,33; das sind Wendungen, aus denen man etwas Spezielles darum nicht heraushrt, weil der Vortragende selber gelegentlich von der gemeinsamen Unterhaltung in der Weise spricht, wie es sonst Dialogpersonen tun: 2,41 qiioniam sermo mihi est apud vos; 2,45 o mimm memoriam, Pomponi, tuam. at mihi ista exciderant; 3, 29 de qua dicemus ali-

quid fortassc, si quid fuerit loci aut temporis (dazu 3, 30) ; ebenso wrde die Fiktion, wenn sie berhaupt in den szenischen Dialogpartien festgehalten wre, durch die persnlichen Bemerkungen gestrt sein, z. B. 2, 36 excipis, credo, illa, quibus ipsi initiati sumus (2,43. 3, 18, weniger 2,31 quia suni ipse augur). Durch solche ganz dialogische Wendungen wird sogar nach der Anregung, eine suasio zu geben, zu dieser bergeleitet (2, 24, vgl. 3,13). Selbst am Schlsse (2,68 oder 2, 45, 3, 47) wird nicht auf die Fiktion der suasio zurckgegriffen. Eine poetische Unwahrscheinlichkeit liegt, wenn mau den Dialog als Drama beurteilt (vgl. Hirzel, der Dialog I S. 472), nicht darin, vielleicht sogar der reale Zug, da es den ernsten Mnnern nicht wohl anstnde, sich solcher Spielerei hinzugeben; vgl. Ciceros Entschuldigung 2, 18 quoniam et locus et sermo familiaris est, legum leges voce proponam. Von dieser mavollen Zurckhaltung ist der durchgehende, immer wieder aufgenommene Gebrauch des Kommentarstiles die einzige Ausnahme. Trotzdem brauchte auch er nicht eine Eigentmlichkeit der suasio zu sein: denn Cicero gebraucht ihn auch 2, 58- 62 in seiner Erluterung der XII Tafeln, wo er deren Kommentatoren eingesehen hat; von da konnte ihm die Anregung zu dem weiteren Gebrauch auch bei seinen Gesetzen gekommen sein; das ist an sich mglich und fr uns nicht mehr zu entscheiden. Fr den Stil als solchen sowie fr seine bequeme Anwendbarkeit stand Cicero auerdem seine rednerische Erfahrung

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 31Q

ZU Gebote; es gibt kaum eine Rede in der er nicht irgend eine Urkunde zu Gunsten oder Ungunsten interpretiert'). Dabei finden wir neben den occasionellen Glossierungen, die die Auffassung der Hrer bestimmen sollen, die gekennzeichneten Eigentmlichkeiten des trockenen Kommentarstiles. Aber das beweist nur, da es eben mehr Gelegenheiten zur Anwendung dieser Darstellungsform gab, wie z. B. auch spter in die christliche Homilie die Exegese der Bibelkommentare verwebt ist-). Ferner, die suasiones, die Cicero samt ihren Gegenstnden einfhrt, zeigen den Kommentarstil nicht (darber oben); aber sie sind, wie gezeigt worden ist, suasiones in rhetorischer Form, suasoriae paarweise ausgearbeitet. Reden des rhetorischen genus deliberativum (vgl. Volkmann, Rhetor. d. Gr. u. R. 1885^ S. 2Q4), wie Quintilian sie fast nur noch kennt (inst. 2, 4, 33), Cicero sie gebt und gebraucht hat, und nach deren Muster auch Livius seine rogatores raten und widerraten lt (Quint. inst. 3, 8, 67). In der suasio der Praxis des rmischen ffentlichen Lebens der Republik^) war ein wesentlicher Bestandteil die kommentierende Erluterung des Antrags in der Art, wie Marcus den seinen empfiehlt. Unter den erhaltenen Ciceronischen Reden zeigt diese Form die de lege agraria ad populum; sie wird zitiert von Ascon, Pis. p. 9 in dissuasione legis agrariae apud popiilum, vgl. leg. agr. 2, 101. Die Einleitung*) zwar befolgt die rhetorische Anweisung: 5 nam vere dicatn, Quirites, genus ipsum legis agrariae vitiiperare non possum^); danach beginnt die Kommentierung, das Gesetz Satz fr Satz erluternd, ausgedehnt durch allerlei Exkurse (7, 16 bis 28, 75). Darin finden

1 ) Z. B. Cic. Quinct. 60 und 84 ein Stckchen edictum praetoiis, ebenso Verr. 2,1,106113. 116sq. Cluent. 148sq. dorn. 44 u. . har. resp. (Wortlaut des Gutachtens I, Phil. 8 und 13 (die Briefe des Antonius). Dazu gehrt auch die dritte Rede de lege agraria, in der das 40. Kapitel des Gesetzes, das vorher bergangen war, aus einem besonderen Anla zum Zwecke eines Beweises interpretiert wird (vgl. 3 und 4). 2i Vgl. Moeller-Schubert, Lehrbuch der Kirchengeschichte I- (1902) S. 342. 3) Mommsen, Staatsrecht 111 (1887) S. 394. 4) cap. 14 stellt Cicero sich als Konsul vor; der Schlu nimmt darauf Bezug (100103). 5i Vgl. 12 utilis, ebenso 14. 15; ber diesen totto; Volkmann a. a. O. S. 304 und oben.

320 Th. Bgel, sich Wieder die gekennzeichneten Kommentatorenwendungen z. B. 7, 16 primum capiit est legis agrariae quo (39. 59), 17 iubet, 18 inquit, 38 attendite animos ad ea quae consequuntur, 38 ascripsit 'aliiidve quid', 56 sequitur. Nach diesem Teil geht die Rede mit einer neuen Disposition weiter, die sich wieder an die rhetorischen T-ot anlehnt (76). Auch die im Senate ber das gleiche Gesetz gehaltene Rede, die nur unvollstndig auf uns gekommen ist, bezieht sich auf den Text des Gesetzes: 2 proximo capite (12), 5 superiore parte legis, nunc iam, iubent, mit einer Aufzhlung, die dem Gesetze sich anschliet (darin deinde . . . post . . . tum vero), 1 sunt tarnen in tota lege exceptiones duae, non tarn iniquae quam suspiciosae, 13 deinde . . . sancit, 14 cavet, 17 scriptum est enim, wiederum alles Ausdrcke, wie sie in der gleichen Verwendung als eigentmlich fr den Kommentarstil zu bezeichnen sind. Im Schlu der Rede steht aber wieder der rhetorische tttoc der vituperatio der praeclara lex agraria. Keine Spur dagegen von Kommentierung der rogatio findet sich in der bekanntesten suasio legis, der Rede fr das manilische Gesetz; sie behandelt als kunstvolle deliberatio die Person und die Sache (Volkmann S. 295, Drumann-Groebe, Geschichte Roms IV 1908 S. 435440). Das mag in der heiklen Verfassungswidrigkeit der Sache begrndet sein, vielleicht aber auch in dem Umstnde, da Cicero nicht allein, nicht zuerst und auch nicht zuletzt fr das Gesetz sprach (Drumann-Groebe S. 433 und 431). Auerdem redeten auch die dissuasores nicht ber das Gesetz, sondern ber die Person des Pompeius (ebenda S. 431). So ist es erklrlich, da wir in dieser Rede den kommentierenden Teil der praktischen suasio nicht finden ^) ; es mag fr den epideiktischen Zug in ihr nicht unwichtig sein, da Cicero in der Theorie (de orat. 2, 333) die Vorschriften fr suasio-) und laudatio nicht trennt. Er sagt von dieser Rede: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius (orat. 102), wie er von einer ihm besonders bekannten und werten Rede des Crassus

1) Schanz Gesch. d. rm. Litt. 1,2' (1902) S. 240 weist auf perioch. Liv. 100 hin. conlio eius (\. Manili) bona; danach knnte Manihus die eigentliche Suasio gesprochen haben, wie auch Rullus sein Agrargesetz selbst empfohlen hat, Cic. leg. agr. 2, 13.

2) Darunter die in senntu und die coniio.

Zum zweiten und dritten Buch von Ciceros Schrift de legibus. 321 sagt: in suastone legis Serviliae summis ornat senatum laudibus Cluent. 140, Von derselben berichtet er Brut. 164: in qua et auctoritas ornatur senatus, quo pro ordine Uta dicuntur, et invidia concitatur in iudicuni et in accusatorum factionem eqs. Daraus folgt, da ein Teil von ihr der Maniliana Ciceros glich, ein andrer dagegen mit Ciceros leg. agr. 2, 76 97 zu vergleichen ist, d. h. mit der Partie, in der er den alten Ha gegen Campanien von neuem zu schren sucht. Ob diese berhmte suasio des Crassus einen kommentierenden Teil enthielt, wissen wir nicht; auch Ciceros Andeutungen ber ihr skizzenhaftes Aussehen drfen wir nicht darauf beziehen; sie beziehen sich vielmehr bei dieser wie bei der gleich darauf erwhnten Rede auf die Unvollstndigkeit der schriftlichen Ausarbeitung (Brut. 164). Aber auch ohne weitere Beweise ergibt wohl die Vergleichung der Reden de lege agraria mit der suasio im zweiten und dritten Buch de legibus, da in den suasiones des politischen Lebens diese nchterne Form praktischer Beredsamkeit angewendet wurde. Ohne das Abbild, das uns Cicero in de legibus davon gibt, wrden wir nur die rhetorische Ausgestaltung kennen, die diese suasio unter dem Einflu griechischer Rhetorik und griechischer Muster erfahren hat und in der jene eigentliche Form der suasio legis zu einem wesentlichen, den nchternen Kommentarstil ziemlich genau bewahrenden Teil geworden ist. z. Zt. Mnchen. Th. Bgel (Gttingen 18Q5 1901).

21

DER ABSCHNITT VOM RHYTHMUS IN CICEROS ORATOR.

An Ciceros rednerischer Praxis ist das Verstndnis fr Prosarhythmus zuerst gewonnen worden, Ciceros theoretische Darlegungen ber den Rhythmus haben seine eigne Praxis und damit die aller seiner Nachfolger besser verstehen gelehrt und weisen auch den Weg zum Verstndnis des Prosarhythmus der Griechen ^). Nicht blo die umfnglichste Behandlung des Rhythmus hat Cicero im Schluteile seines Orator geliefert dessen rhmt er sich selbst 226 , auch trotz ihrer Mngel die inhaltlich wertvollste. Dieser ihrer Bedeutung entspricht die Arbeit, die die Philologen bisher daran gewandt, keineswegs. Zwar hat man gelegentlich auf die mancherlei Widersprche, Wiederholungen und Unklarheiten im letzten Teile des Orator hingewiesen und daraus auf die Benutzung und Zusammenschweissung verschiedenartiger Quellen, auf Hast

und Flchtigkeit in Ciceros Arbeit geschlossen^): unbekmmert um diese Schwierigkeiten pflegt man gemeiniglich den ganzen Ab-

1) ber die Rhythmen der griech. Kunstprosa herrscht leider noch keine Einheit in den Grundanschauungen. Wenn aber Carl Zander im I. Bde seiner Eiirythmia vel compositio rythmica prosae antiquae (Lpzg, Harrassowitz, 1910) wie J. May, Rhythmische Formen, nachgewiesen durch Beispiele aus Cicero und Demosthenes (Lpzg, Fock, 1909) das Wesentliche am Rhythmus lediglich in der Responsioti sehen, so erscheint mir diese Umkehr zu Blaschen Ideen durchaus als Rckschritt. 2) Seb. Schlittenbauer, die Tendenz von Ciceros Orator, Jahrbcher f. klass. Philol., Suppl. XXVIII, 1903, 230 fg. W. Kroll, Rhein. Mus. 60, 1905, 553 m. Anm. K. Mnscher, die Rhythmen in Isokrates' Panegyrikos, Progr. Ratibor 1908, S. 13.

Karl Mnscher, Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 323 schnitt als eine Einheit') zu betrachten und auf eine Hauptquelle zurckzufhren. Als solche hat man Theophrastos -) genannt, neuerdings gar Kaikilios von Kaieakte ^), Lsungen der Quellenfrage, die schon ihrer Einfachheit halber als wenig glaublich erscheinen mssen^). Es fehlt eine Analyse des Abschnittes vom Rhythmus in Ciceros Orator^) sie sei im folgenden versucht. In seinem Idealbilde des siimmiis orator behandelt Cicero nur kurz die Fragen, quid dicat et quo quidque loco, d. i. inventio und dispositio (44 50), die memoria, quae communis est multorum artium, bleibt fglich ganz unbercksichtigt, einiges wenige wird von der actio gesagt (5460) : das was den rechten Redner macht, ist seine elocutio, sein Stil; drum gilt alles von 61 ab bis zum Schlu des Buches der Beantwortung der Frage: quo modo dicat.

1) Z. B. Joh. Schmidt, das rhythmische Element in Ciceros Reden, Wiener Studien 15, 1893, 209 ff. J. May, der rednerische Rhythmus mit besonderer Beziehung auf Ciceros orator, Progr. Durlach 1899. 2) So nennt G. Ammon, Berl. philol. Woch. 1909, 1397 Theophrast Ciceros Uterarischen Fhrer, und so figuriert ein groer Teil der Angaben Cics aus ihrem Zusammenhang gerissen und beliebig eingeordnet in Aug. Mayers Theophrasti -i'k /i^ew; libri fragmenta (Lpzg, Teubner, 1910). 3) Franz Nassal, sthetisch-rhetorische Beziehungen zwischen Dionysius von Halicarna und Cicero, Diss. Tbingen 1910. Die Hypothese ist eine ganz unbegrndete Erweiterung der Behauptung Joh. Mllers, de figuris quaestiones criticae, Diss. Greifswald 1880, p. 6, zwischen de orat. und orat. sei ein attizistisches Werk ber Figurenlehre erschienen (von Kaikilios oder Dionysios), dessen Benutzung im orat. die von de orat. verschiedene Behandlung der Figurenlehre erklre. Die bereits von Quint. inst, 9, 3, 90 im orat. konstatierte Verkrzung der Figurenaufzhlung kann aber sehr wohl von Cic. selbst vorgenommen sein ; bis auf die Auslassungen ist die Reihenfolge der Figuren orat. 135 ff. dieselbe wie in de orat. III 202 ff., Cic. benutzt also wohl dieselbe Sp ezialschrift ber Figuren an beiden Stellen.

4) O. Weienfels hat in einer Rezension des mir unzugnglichen Buches von G. Curcio, Le opere retoriche di M. Tullio Cicerone (Acireale 1900), Berl. philol. Woch. 1901, 105, den treffenden und zu wenig bercksichtigten Gedankenausgesprochen: Ich glaube, da man sich die Zahl der -rr/vat pr^Topt/.ai, von denen Cic. Kenntnis genommen hat, gar nicht gro genug vorstellen kann ... Er wird von den wichtigeren griech. Schriften ber die Rhetorik nicht viel ungelesen gelassen haben . 5) Die landlufigen Kommentare von O.Jahn ' (1869) und K. W. Piderit(1876), auch der von J. E. Sandys (Cambridge 1885) versagen ganz. 21*

324 Karl Mnscher,

Von dieser ausfhrlichen Abhandlung, die allerdings mit der Darlegung der vom cloquens zu fordernden Kenntnisse in philosophischer Dialektik, Ethik und Physik wie in Jurisprudenz und Geschichte (113120) weit ber den eignen Rahmen hinaus, mit der Skizzierung der Statuslehre, Topik und Redenteile (121122) auf inventio und dispositio zurckgreift, hebt sich der letzte Hauptteil, der die collocatio verborum behandelt, deutlich ab. Er wird als besonders wichtiger Schluteil durch eine Art Trapsxaat; als Promium eingeleitet (140-148), die derartige technische Lehren aus dem Munde eines im Staatsleben hervorragend ttigen Mannes als berechtigt erweisen soll. Mit einer dreiteiligen Disposition wird alsdann (149)- der Schluteil selbst begonnen : conlocabuntur igltiir verba, mit iit inter sc quam aptissime cohaereant extrema cum primis eaque sint quam suavissimis voclbus , aut ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum , aut ut comprehensio numerose et apte cadat^)\ ich komme auf sie spter zurck. Der erste Punkt (atquc illud primum vtdeamus qule sit) , die compositio verborum im engern Sinne, erfordere groe Sorgfalt: eine quasi structura mu hergestellt werden, ohne da man doch diese tam minuta constructio spren darf. Der gebte Stilist meide die hiulcae voces, fr die das rmische Ohr hchst empfindlich sei''). Freilich und nun eine Probe feiner griechischer Gelehrsamkeit werde Theopompos wegen seiner bertriebenen Hiatusscheu getadelt, obwohl er doch nur seines Meisters Isokrates Vorbild damit befolgt habe; Thukydides allerdings und auch Plato und zwar nicht blo in seinen Dialogen, auch in seiner Leichenrede (der Titel Menexenos wird nicht genannt) haben Hiate zugelassen, die Demosthenes als fehlerhaft vermied: woher Cicero diese Beobachtungen genommen hat, ist natrlich nicht sicher zu bestimmen; auf Theophrast weist nichts^); da Theopomp neben Isokrates genannt und mit des

1) Ich folge im allgemeinen dem Text der Oxforder Ausgabe von A. S. Wilkins. 2) In dem berhmten Satze (luod quidem Latina lingua sie bservat, nemo tit tarn rusticKs slf quin vocalis noh'l coniuntjere verteidigt W. Kroll, Rhein.

Mus. 60, 1905, 554 Anm. das berlieferte quin. 3) Als Theophrastfragment natrlich bei Mayer p. 71 , mit der Begrn-

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 325 Meisters Vorbild entschuldigt wird, lt am ehesten an Tradition der Isokrateischen Schule denken. Mit einem sed Oraeci vldennt{\52) bricht Cicero ab, wendet sich ausschlielich seinem Latein zu und macht (bis Mitte 162) seine hchst wertvollen Angaben ber das Verschmelzen der Vokale, den Schwund des 5, nderungen der Aussprache mannigfacher Art. Da er bei alledem eine lateinische Quelle benutzt haben knne, ist zwar nicht abzuleugnen, aber die Hauptmasse des Gebotenen mit der Flle der Zitate aus Ennius und Naevius, Pacuvius und Accius, Terenz und Lucilius ist gewi Ciceros eigenstes Erzeugnis. Mit der collocatio verborum haben alle die sprachlichen Erscheinungen, die Cicero im Anschlu an die Lehre von der Hiatmeidung bespricht, eigentlich nichts mehr zu tun: er bezeichnet denn auch den Abschnitt, indem er ihn verlt (162), als den locus late patens de natura usuque verborum. Als erklrendes Prinzip nennt er dabei, und das ist wichtig, immer wieder den Wohlklang, die voluptas aurium ^). Dem vllig widersprechend fhrt Cicero, beim bergang zum nchsten Teile, so fort (162 Mitte): sed quia rerum verborum que iudicium prudentiae (so der Laudensis) est, vocum autem et numerorum aures sunt iudices , et quod lila ad intellegentiam referuntur, haec ad voluptatem, in Ulis ratio invenit, in his sensus artem. Es ist einleuchtend, da Cicero, mag er bisher eignes gegeben oder fremdes reproduziert haben, diese Worte einer neuen Quelle nachschreibt, einer Quelle, die, nach Behandlung des Stoffes (der res) und der verba und ihrer csv^sa-.? auf Grund rationeller Erwgungen, nun zwei weitere Teile mit dem natrlichen Gefhl, mit der voluptas aurium begrndete. Diese zwei, die permulceant auris, sind sonus et numerus. Vom sonus soll zuerst gehandelt werden. Da, wie er sieht, das, was hier in der neuen Quelle vom sonus, dem Wohlklang der Worte, steht, sich im wesentlichen deckt mit seinen eignen Ausfhrungen

dng: quotl (die Erwhnung der Isokrateischen Hiatgesetze) ccriissimum est Theophrasteae tloclrinae veatic/iuin, pruesertiiu cum in its , qitdc aequuntttr , egreyium deprehcndatur Graecarum litterarum Studium. 1) 153 non usus causa, sed aurium. 157 suavitatis causa. 159 rohiptati autem aurium moriycrari debet oratio. 160 conricio aurium cum extorta mihi ceritas esset, per aurium iudicium licet, aurium causa dicimus.

326 Karl Mnscher,

in dem eben abgeschlossenen Teile, so verweist Cicero einfach

auf diesen (vcrba, ut supra diximus, legenda sunt potissimiim bene sonantia) , macht noch den Zusatz: sed ea non ut poetae exquisito ad sonuin, sed sumpta de niedlo, erlutert das wieder mit einigen lateinischen Beispielen eigner Lektre und ersetzt damit die Angaben seiner griechischen Quelle, was er berdies noch deutlich macht durch den Satz: quare bonitate potlus nostrorum verborum utamur quam splendore Graecomm. Derselben Quelle weiter folgend kommt Cicero zum zweiten Ergtzungsmittel der Ohren, dem numerus: nee solum componentur verba ratione ^), sed etiam flnientur (also nur an Klauselrhythmus ist gedacht), quoniani Id ludlcium esse alterum auriam diximus -). Der wohlklingende rhythmische Schlu kann nun entweder mit Absicht gesucht werden oder ungesucht, gewissermaen auf natrlichem Wege entstehen; dieser Gedanke wre zu erwarten. Cicero spricht um von den ersten schwierigen Worten sed (L, et A) finiuntur etc. vorlufig abzusehen zunchst von verba in quibus ipsls concinnitas inest; als Beispiele der Art werden in einem erluternden Relativsatze genannt quae sive casus liabent in exitu similis sive paribus paria redduntur sive opponuntur contraria, suapte natura numerosa sunt, etiam si nihil est factum de industria ; d. h. also bei Homoioteleuta oder Homoioptota, Parisa, Antitheta stellt sich oft ungesucht Rhythmus und zugleich natrlich rhythmische Entsprechung ein. Als princeps, der solche concinnitas erstrebt habe, wird der Erfinder dieser Figuren ^), Gorgias, genannt, als Beispiel eine Stelle der Miloniana angefhrt*), 1) Dies Wort ist etwas ungeschickt gewhlt, da Cic. ja eben die ratio, die vernnftige berlegung bei der Begrndung des Rhythmus, die im sensus liegt, ausgeschaltet hat; hier soll ratione etwa bedeuten: zweckmig. 2) Das weist zurck auf das de nuniero niox, ein Dutzend Zeilen vorher: der Teil vom sonus der Worte ist bei Cic. eben gar kurz geworden , weil er seinen Inhalt schon im vorausliegenden Abschnitte vorweggenommen hat. 3) Das ist das dritte Mal, da Cic. auf die gorgianischen Figuren zu sprechen kommt : schon vor der Aufzhlung der Masse der Figuren nach einer Spezialschrift (135 ff.) hat er von der verschiedenen Verwendung dieses Schmucke s in den 3 Stilarten 83 ff.) gesprochen. 4) In dem das Beispiel erluternden Satze: haec enim talia sunt, ut, quia referuntur ad qune debent referri, inteUegamns non quaesitum esse numermn, sed

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 327

das voller Antitheta, ausgestattet mit Parisosis und Homoioteleuton, zumal in dem Mittelsatze (quam legem non dldlcimus, accep)ms, leglms, verum ex natura ipsa arhpiiimils hasimus expressimUs) treffend gewhlt ist. Soweit ist alles in bester Ordnung. Nun aber, als wenn das etwas Neues und nicht im eben Gesagten schon mit erledigt sei, fhrt Cicero fort (166): quod fit item in contrariis referendis. Antithetischer Satzbau , so wird wieder mit lateinischen Beispielen gezeigt, bringe sogar Verse, also auch in Prosa ddiS numerosum htrvor ; dann wieder die historische Angabe, schon vor Isokrates sei das bei Gorgias beliebt ge-

wesen, und wieder ein Beispiel, diesmal aus Ciceros Verrinen. Also 166/67 sind eine deutliche Dublette zu 164/65; ein Nebeneinanderstellen der Stze lt das bereinstimmen im Gedankengang und der Fassung der Gedanken noch deutlicher hervortreten: 164/5 quaedam genera verbo- 166/67 quod fit Item In conrum in quibus ipsis concinnitas trariis referendis, ut Uta sunt inest, quae sive casus habent in quibus non modo numerosa oraexitu similis sive paribus paria tio, sed etiam versus efficitur. redduntur sive opponuntur semper haec, quae Oraeci vc-lco ntraria, suapte natura 0-sta nominant, cum contranumerosa sunt, etiam si riis opponuntur contraria, nihil est factum de indu- numerum Oratorium necesstria. sitate ipsa efficiunt etiam sine industria. in huius co ncinnitatis hoc genere antiqui iam consectatione Gorgiam fuisse ante Isocratem delectabantur et principem accepimus. maxime Gorgias , cuius in oratione plerumque efficit numerum ipsa concinnitas. quo de genere illa nostra nos etiam in hoc genere sunt in Miloniana. frequentes ut illa sunt in quarto accusationis.

secutitm ist ad quae wohl richtig von Friedrich hergestellt: A ea quae, L ad ea quae, d. h. das erklrend hinzugefgte ea, das in L mit in den Text geriet, ist in A an Stelle des ad getreten ; verkehrt wird die Stelle behandelt bei Petr. Reis, studia Tulliana ad oratorem&lt; pertinentia, Dissert. philol. Argentoraten ses XII, 2, 1907, 95 ff.

328 Karl Mnscher,

Ist eine der beiden Fassungen etwa nicht von Cicero? Beide sind ganz in seiner Art mit Zitaten durchsetzt.' Auch da in der zweiten zu Unrecht behauptet wird, immer (semper) entstehe bei antithetischem Satzbau rhythmischer Schlu, wird man nicht gegen Cicero als Verfasser der zweiten Reihe der parallelen Stze geltend machen drfen. Doch lt diese Ungenauigkeit und Flchtigkeit wohl erkennen, da Cicero die gesonderte Besprechung der Antithese bersehend, da schon vorher von ihr gleichfalls und vernnftiger Weise mit die Rede war von sich aus, wahrscheinlich nachtrglich, hinzugefgt hat. Weshalb er das tat und dadurch den Anschein erweckte und erwecken wollte, es handle sich hier 166/67 um etwas anderes als 164/65, wird uns vielleicht spter noch klar werden. In Wahrheit handeln 164167 im ganzen klar und deutlich von einer Erscheinung: der Tatsache, da bei Verwendung der Gorgianischen Figuren im antithetischen Satzbau oft ungewollt eine Art natrlicher Responsionsrhythmus sich einstellt ^). Ein zweiter Teil ber den de industria gesuchten Numerus mute sachgemer Weise in der Quelle

folgen: auch Cicero handelt von 168 ab von diesem, dem eigentlichen numerus dazu holt er aber weiter aus, zieht neue weitere Quellen heran ; deshalb verlt er hier die Quelle, der er folgte (da er sich ihr auch spter nicht wieder anschliet, wird im weiteren klar werden), ihren Gedankengang hat er bereits durch das Einschieben von 166/67 umgebogen. Und nun zurck zu den einleitenden Worten in 164: sed niuntur mit r.ompositione ipsa et quasi sua sponte ut qiiaedam genera verborum, in qiiibas etc., das ist einhellig berliefert und daran wird nichts zu ndern sein, nur ist anzuerkennen, da das aut keine Entsprechung hat. Entsprechen sollte ein zweites Glied, das im Gegensatz zum ersten lauten mute aut de industria, da aber Cicero sogleich die nhere Begrndung zu dem ersten Gliede mit dem Relativsatze quae de industria und dann die weitere Begrndung und Ausfhrung in Beispielen anschliet, hat das aut

1) Inwieweit das in dem Fragmente von Gorgias' Leichenrede zutrifft, errtert Bernh. Rilmann, de numeri oratorii primordiis, Diss. Mnster 1910, p. 13 ff.

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 329 seine grammatische Entsprechung verloren ; und auch sachh"ch folgt eigentlich das zweite Glied nicht nach, da an seine Stelle der von Cicero ganz selbstndig ausgestaltete Schluteil vom eigentlichen Rhythmus (von 168 ab) tritt. Diese Nachlssigkeit Ciceros hinzunehmen') wird man sich entschlieen mssen, zumal uns noch weitere Flle vllig gleicher Art begegnen werden. Die Abtrennung und Sonderung des 168 beginnenden letzten Abschnitts ber den absichtlich gesuchten Rhythmus vom unmittelbar vorhergehenden, schuf auch im weiteren fhlbare Unzutrglichkeiten, wie sie Cicero zum Verlassen seiner bisherigen Quelle gezwungen und das formell wie sachlich ohne Entsprechung bleibende aiit in 164 verursacht hat. Gerade der Umstand aber, da es Cicero nicht gelingt, seine Quellen ohne Gewaltsamkeiten der gewhlten Disposition anzupassen, spricht dafr, da die dreiteilige Disposition, der er von 149 ab folgt, sein eignes Werk ist. Jetzt im Beginn von 168 weist er, wie stets richtig bemerkt worden ist, auf jene Angabe der Disposition in 14Q (s. o. S. 324) zurck mit dem Satze : ergo et hi niimeri sint cognitl et genus illud tertlum explicetiir quak slt niimerosae et aptae orationis. Ein einleitender Abschnitt erffnet diese Schluabhandlung, ein Abschnitt voll lebhafter Polemik, in der Art der Diatribe mit gegnerischen Einwrfen, gegen die zeitgenssischen Gegner vom attizistischen Lager-). Diese Verchter des Rhythmus berufen sich auf die Alten , die ihn nicht gekannt als ob das nicht eben, soviel sie auch sonst geleistet, ein Mangel der Alten sei ; sie ver1) Man hat natrh'ch den Satz grammatisch einzurenken versucht. Die Vulg., der Jahn, Piderit, Stangl und Sandys folgen, schrieb aid quoilam genere verboruni, verkennend, da ja eben der composiHune ipsa (so L, ipsa compositione A, was Wilkins im Text hat ohne Angabe der Variante im Apparat) et quasi sau fponte entstehende Rhythmus in den (jencra verhorum mit natrUcher

concinnitas seine Erklrung findet. Noch weniger ist es natrlich statthaft, mit Schtz (dem Heerdegen und Friedrich folgen) das compositione ipsa von dem zugehrigen quasi sua sponte durch ein aut zu trennen. Beide nderungen gehen von dem Gedanken aus, Cic. habe in den folgenden Paragraphen zwei verschiedene Erscheinungen besprochen : durch seine Dublette wollte Cic. in der Tat diesen Eindruck hervorrufen, hat aber verabsumt in diesem einleitenden Satze das schon anzudeuten , ein Beweis , da Cic. den Abschnitt 166/67 nachtrglich eingelegt hat. 2) Vgl. Schlittenbauer a.a.O. S. 197 f. und 235.

330 Karl Mnscher,

schanzen sich hinter das moralische Bedenken, durch den Rhythmus werde iiiinis insidiamm angewandt, als fr forum und Gericht passend sei als ob nicht gediegener Inhalt auch gediegene Form verlange, und Rhythmus sei gar nichts anderes als apte vcrbis comprchcnsae senfenfiae ; darum fehle auch ungesuchter Rhythmus den Alten keineswegs, deren vitia ohne die bona zu imitieren nur ein Zeichen der Unfhigkeit sei. Mindestens sollten die Gegner der Autoritt der Griechen sich beugen, bei denen der Rhythmus seit 400 Jahren schon gepflegt werde: Isokrates wie seine Schler Ephoros und Naukrates, nicht minder dessen groer Gegner Aristoteles samt seinen Schlern Theodektes und Theophrastos haben den Rhythmus als Erfordernis der Kunstrede anerkannt und behandelt: dagegen kann sich nur auflehnen wollen, wer diese Autoritten berhaupt nicht kennt. Endlich appelliert Cicero an das natrliche Gefhl der Gegner: dem Ohr ist der prosaische wie der poetische Rhythmus wohlgefllig'). Man darf die Frage, ob Cicero in diesen einleitenden, groenteils polemischen Bemerkungen einer besonderen Quelle folge oder nicht, getrost verneinen. Es steht nichts darin, was er nicht jedem 1) Wilkins Apparat ist nicht immer vollstndig genug noch zuverlssig. 169, 24 steht im Apparat : (inem quam maluit Stang! , in Wahrheit hat Christ. Homer, Oratoris Tulliani codicem Erlangensem mutilum cont. adnotationes crit. adi., Progr. Zweibrcken 1878, S. 27 f. den Einschub von qiiem (oder te) mit Streichen des imn hinter haec vorgeschlagen. 169,32 ist honi , das doch wohl zu ijhis esi erforderlich ist, nur in A berliefert (nach Heerdegen und Sandys), whrend L honis hat; diese Variante fehlt bei Wilkins. 170, 14 sollte statt der unsinnigen Friedrichschen nderung Heerdegens se)&gt;q)er (statt saepe) notiert sein , das in der Tat wahrscheinlich scheinen kann : das berlieferte saepe schliet nicht aus, da doch auch schon bei den Alten Rhythmus mit Absicht gesucht sei; das was die Stelle fordert, liefert aemper: immer 'fj-it, nie -i//!,^- Im brigen scheint mir der Laudensis unbedingt das Richtige zu bieten (entgegen dem Wilkinsschen Texte): 168,19 coUigcntur sententiae. 169,30 cum m iiiaiora ludiceni (so Heerdegen und Sandys). Vor allen Dingen ist 173, 18 (wie Sandys getan) der vllig intakte Text des Laudensis aufzunehmen ttec illud (j)io(l offhidit aut cur aut in quo off'endat inteUefjit , wo A, nach dem quod vor ohidit in aut verschrieben war, mit curat ut klglich interpoliert ist. Die von Herrn. Bergfeld, de versu Saturnio, Diss. Marburg 1909, S. 40 vorgeschlagene nderung, conloidii fr o/f'endif einzusetzen, ist bare Willkr. Die Frage nach dem Werte von L und A im orator bedarf erneuter Untersuchung; das non liquet, zu dem Reis a. a. O. S. 100 kommt, mu berwunden werden.

Der Abschnitt vom Rhythmns in Ciceros Orator. 331 beliebigen Handbuche der Rhetoril&lt; oder seiner eignen allgemeinen Kenntnis ihrer Geschichte entnehmen knnte. Was Cicero, bevor er fr den orator spezielles Material ber den Rhythmus aufsprte und einsah, von rhythmischer Theorie wute, lehrt uns ja ein Blick ins 111. Buch de oratore. Da Cicero in diesem Werke besonders stark durch die akademische Philosophie sei es Philos sei es des Antiochos beeinflut ist, steht fest ; auch in dem Abschnitt vom Rhythmus ist, wie Kroll treffend bemerkt hat^), die philosophische Mittelquelle deutlich zu spren (bes. in den 176 181, 1Q5 198). Da deshalb nicht etwa die einzelnen technischen Kenntnisse, die Cicero bermittelt, alle dieser einen Quelle zu entstammen brauchen, ist eigentlich selbstverstndlich. Dort wird (173) Isokrates als der princeps rhythmischer Klauseln genannt, auch der auctor dieser falschen Ansicht zitiert, der Isokrateer Naukrates. Da diese bertreibender Schlerbewunderung entstammende Behauptung nicht aus Theophrast dem Cicero bekannt geworden sein kann der Aristotelesschler mute das Richtige doch aus des Meisters Rhetorikkolleg wissen , sondern nur irgendwie aus Isokrateischer Schultradition, liegt auf der Hand. Ebenso klar liegt 182 ff. eine Benutzung der Aristotelischen Rhetorik vor, aber, wie es berhaupt zweifelhaft ist, ob Cicero, als er de oratore schrieb, Aristoteles' Werk selbst gelesen hatte ^) (trotz der gegenteiligen Versicherung II 160), nur Benutzung einer berarbeitung des Aristoteles. Ihr Verfasser empfiehlt fr den Satzanfang die Verwendung von Jamben, Trochen und Daktylen, fr den Satzschlu Daktylen (und zwar wenig mehr als 2) und Pane oder Kretiker. Usener^) dachte an Theodektes als

1) Rhein. Mus. 58 (1903), 595. 2) Vgl. Kroll, Rhein. Mus. 58, 1903, 582 Anm. 2. Otto Angermann, de Aristotele rhetorum auctore, Diss. Lpzg 1904, S. 4ff. Da Cic, als er de oratore schrieb, das III. Buch der Aristotelischen Rhetorik noch nicht kannte, ist wohl seit Usener, Ein altes Lehrgebude der Philologie, Sitz.-Ber. der bayer. Akad. d. Wiss. 1892, S. 636 f. ziemlich allgemeine Ansicht. 3) a. a. O. S. 636 Anm. 3. Schon aus dem oben Angefhrten geht klar hervor, da Arist. bei Cic. nicht rein vorliegt. Im einzelnen wird Arist.' Grund, den Jambus abzulehnen ( V i'otiJiV.; 7Jt/, i-jttv r, /,;t; to&gt;v -oX/.wv) flschli ch mit auf den Trochus bezogen. Unrichtig ist, da Arist. primum ad heroum pedem invitat; er nennt ihn zwar zuerst, erkennt ihm auch 3avo':r,; zu, lehnt ihn

332 Karl M n s c li e r ,

den Autor dieser modifizierten Aristotelischen Lehre; von Theophrast stammt sie jedenfalls nicht. Denn von dessen rhythmischer Theorie bermittelt uns Cicero in den folgenden Paragraphen (184 ff.) wertvollste Reste, Dinge, wie Crassus 188 sagt, die non

tradiintur in vulgari ista disciplina (der Rhetoren). Danach ging Theophrast aus von dem schon bei Isokrates und Aristoteles grundlegenden Gedanken non astricte, sed remissius numerosani esse oportere orationem. Er hat ferner eine Theorie ber die Entwicklung der poetischen Rhythmen gegeben; als letzte Entwicklungsstufe bezeichnete er den Dithyrambus, cius membra et pedes sunt in omni locupleti oratione diffusa. Er versuchte der einzige neben Aristoxenos, von dem wir das nachweisen knnen eine allgemeine Theorie vom Rhythmus (von [isXoc und Xe|tc abgesehen) zu gewinnen. In Anwendung seines allgemeinen rhythmischen Prinzipes ^) speziell auf die a=|c? lehrte er, die contimiatio verborum msse gegliedert sein articulis membrisque, die membra abgemessen (modificata) : aut paria esse debent posteriora superioribus et extrema primis aut, quod etiam est melius et iucundius, longiora. Und bezglich der Verwendung der einzelnen f/o-|j.ol schlo er sich eng an Aristoteles an (wie Demetr. -. iptj.. 3841 beweist), ohne ber des Meisters Lehren hinauszugehen: ihm war es vor allem um die wissenschaftliche Begrndung des Rhythmus zu tun. Doch Crassus lt (190 ff.) noch eine zweite Anweisung ber Prosarhythmus folgen. Nach einer Warnung vor bertriebener ngstlichkeit (die rechten numeri wrden sich schon von allein einstellen) empfiehlt er fr den Anfang proceri ac liberi, be-

aber ab als ).v/.-v/.'(^z, yyjrMon oe^aevo:. Unaristotelisch ist die Bestimmung, nicht viel mehr als 2 Daktylen zu verwenden, unaristotelisch die Lehre von Verwendung von Jambus, Trochus und Daktylus als Anfangsrhythmen; den Text des Satzes hl tres pciles in principia conlinudndonun verborum satis decore cadunt h at Madvig in der Ausg. von Henrichsen (Hauniae 1830) hergestellt. ber Arist. hinaus gehl auch die Gleichsetzung des paean posterior mit dem Kretikus, die wenigstens bei Arist., wie er uns vorliegt, fehlt. 1) 186 nnviorns ... in continuatimie nullus est; distinco et aequalium et fiepe mrioritm interrallontm percussio nunierum conficit; (piem in cadentibtts ifuttin, quod iiifervuUis ilistimjnuntur, notnrc possumu.s, in (inuii praecipita nte non possumus.

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 333

sonders heroiis, paean prior und creticus , die Mitte der 7:spio5o;; sei irrelevant (medil possiint latere), die Klausel aber msse varie distindeque considere ; dafr seien zwei oder drei Fe zu whlen, quos aut chorios aiit heroos auf alternos esse oporteibit aiit in paeane illo posteriore, quem Aristoteles probat, aut ei pari cretico. Diese Anweisung ist nicht gleich der in den 182 ff. aus Aristoteles entwickelten noch der des Aristoteles selbst, sie stammt ganz gewi auch nicht von Theophrast, aber sie wird in nuce das etwa darstellen, was Cicero in der Rhetorenschule ber Rhythmus gelernt hatte; seine Klauselpraxis, die auf dem Kretikus und Choreus aufgebaut ist, stimmt im wesentlichen dazu '). Als Cicero de oratore schreibt, kennt er also, von der Schul-

tradition abgesehen, gleichgiltig ob mittelbar oder unmittelbar, als auctores der rhythmischen Theorieen isokrates, Aristoteles, Naukrates und Theophrast. Das sind dieselben vier, die er in dem orator-Abschnitt, von dem wir ausgingen, wieder anfhrt. Hinzugefgt hat er nur noch als zweiten Aristotelesschler den Theodektes, als zweiten Isokratesschler den Ephoros. Wo Aristoteles ersteren als politus scriptor atque artifex genannt haben kann, ist nicht sicher anzugeben ; vielleicht, wie Sandys denkt, in der aovaYWY'?] Tsyvwv, die Cicero doch wohl wirklich gekannt haben wird. Ephoros zu nennen ist Cicero veranlat durch eine seiner nunmehr ihm vorliegenden Quellen, die, wie wir alsbald sehen werden, speziell dessen Ansichten referierte. Auf diesem Studium neuer Quellen beruht auch die Angabe ber Aristoteles (172): versum in oratione vetat esse, numerum iubet; sie stammt unmittelbar aus dem von Cicero jetzt selbst eingesehenen Aristoteleskapitel vom Rhythmus (darber unten). Da Cicero hier im orat. sich in der Tat seiner eignen uerungen in de orat. entsinnt, dafr zeugt wohl auch die bis in einzelne Worte gehende bereinstimmung (orat. 173 = de orat. 111 196) in der Geschichte von den theatra tota , die wegen eines metrischen Fehlers rebellisch werden,

1) A. C. Clark hat in seinen Fontes prosae numerosae (Oxford 1909i die Abschnitte aus de orat. unter den testimonia fortgelassen. Englische Studenten mssen brigens mit Glcksgtern reich gesegnet sein, wenn sie fr ein als Grundri fr Vorlesungen gedachtes Schriftchen von nicht 50 Seiten soviel Mark ausgeben als es in Deutschland Groschen kosten drfte.

334 Karl Mn scher,

brigens, wie Dionys. compos. verb. 11,55 zeigt, ein ttto? der Schuliehre vom Rhythmus. Die Stze von 174 bilden den bergang von dem einleitenden Abschnitte zur eingehenden Errterung vom Rhythmus. Sie sagen ausdrcklich, da nun eingehendere, detaillirtere Lehren folgen sollen, als sie //// ipsi, qiil et haec et illa (L, alia A) nobis tradidenint (das sind die genannten, Isokrates, Aristoteles und ihre Schler), gegeben haben. Das allein schon beweist, da die folgende treffliche 4 teilige Disposition (origo, causa, natura, usus) nicht, wie behauptet wird '), von Theophrast stammen kann. Dieser Disposition entsprechend folgt als erster der Abschnitt de origine. Als falsch wird die Ansicht der eingefleischten Isokrateer aus de orat. 3,173 (vgl. Brut. 32) kennen wir als ihren auctor den hier nicht genannten Naukrates abgelehnt, Isokrates sei es gewesen, der verbis solutis numeros prlmus adianxerit, bez. dahin eingeschrnkt: neminem in eo genere scientius versatum Isocrate. Als princeps inveniendi wird Thrasymachos bezeichnet. Den Zusatz cuius omnia nimis etiam exstant scripta mimerose hat Cicero, das wird wohl niemand bezweifeln, einfach seiner Quelle nachgeschrieben, wahrscheinlich ohne je eine Zeile von Thrasymachos gelesen zu haben. Der folgende Satz mit nam , der in Wahrheit durchaus keine Begrndung zum voranstehenden enthlt, ist Ciceros eignes Produkt: er weist zurck auf das 165 167 ber

natrlichen rhythmischen Fall in konzinn gebauten Gorgianischen Stzen Gesagte. Anla zu dieser Rckverweisung bot Cicero klrlich seine Quelle, die, wie der folgende Satz horum uterque etc. beweist, die beiden Hupter der Kunstrede, Thrasymachos als Erfinder des Rhythmus, Gorgias als Erfinder der translata et facta verba nebeneinander gestellt hatte. Cicero freilich kommt immer wieder auf Gorgias zurck^) (von Thrasymachos wei er selbst offenbar blutwenig) spricht nur von der Stellung des Isokrates zu den festivitates dieses seines Lehrers, und lt fort, was in der Quelle ber Thrasymachos gestanden haben kann und 1) Mayer, a. a. O. p. 80,2: die vierteilige Disposition Theophrasti ingenium jirnc st: f'rrl .' 2) Mit den Worten Gorgias autcm acidior est generis eius (176) greift Cic recht hart zurck auf ?&gt;/ aulem est genm (175).

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 335 mu'). Denn der Schlugedanke von quin etiatn ab, Isokrates habe in seinem Greisenwerke, dem Philippos, (V 27) selbst erklrt, da er die numeri im Alter gegenber den eignen Werken jngerer Jahre eingeschrnkt habe, pat gar nicht zu dem von Cicero vorher ber Gorgias allein Gesagten, setzt ausfhrlichere Angaben in der Quelle ber Thrasymachos als den rhythmischen Lehrer des Isokrates voraus, ihn hat Cicero bis auf den einen Satz in 175 ausgeschaltet, stattdessen einseitig von Gorgias gesprochen : dadurch ist seine ganze Darstellung unklar und unlogisch gew^orden. Kann nun die mehrfach genannte griechische Quelle etvi'a doch Theophrast -spl Xs^swc^) sein? Gerade durch die 39/40 des orat., die man zum Beweise dafr anfhrt, wird es vollstndig ausgeschlossen. Dort gibt Cicero eine Skizze der Geschichte der ltesten Kunstrede, wie er selbst sagt nach Theophrast: als deren lteste Vertreter nannte dieser allerdings auch Gorgias und Thrasymachos nebeneinander, aber ohne deren Art irgendwie zu unterscheiden ^). Davon da Thrasymachos das Verdienst der Rhythmisierung getrennt und im Gegensatz zu Gorgias mit seinen translata und facta verba zuzusprechen sei, war bei Theophrast keine Rede und das ist das wesentlich Neue, was diese jngere

1) Zum Text des Abschnitts bemerke ich: hun 174,3 kann unmglich richtig sein, da keine genaue Zeitbestimmung erfordedich ist, aber die Vorschlge, tum zu streichen (so Euner, Philol. 42 (1884), 624) oder es durch etiam zu ersetzen mit Fortlassen des etiatn hinter dem Relativum (ptibas (so Hrner a.a.O. S. 28j oder durch iam (so Stangli, knnen nicht befriedigen; vielleicht ist horutii zu lesen (auf poetas bezglich) und im Nebensatz mit L quibus etiam in oratione utercmur. 176, 21 ist kein Grund modcratius etiom aus L (die Lesart fehlt bei Wilkins berhaupt) nicht aufzunehmen. 176,23 ist rehuarat L doch gesttzt durch correxerat in Z. 27. 2) Gerade fr diese Paragraphen findet sogar Sandys S. 196 Theophra t als Cic.s Vorlage wahrscheinlich.

3) 37 ab hac (dem epideiktischen Genus) et verborum copia alitur et eortim constructio et numerus liberiore quadum fiuitar licentia. datur etiam venia concinnitati sententiarum et arrjuti lertique et circumftcripti verborum ambitus co ncedtintur etc., und dann der Abschlu : 39 haec tractasse Thramjmddium Calchedonium primum et Leontinum fcrunt Goryiam, Theodorum inde Byzantium multosque alias.

336 Karl Mnscher,

Quelle Ciceros betonte, was Cicero allerdings unter dem Einflu Theophrasts und seiner eignen Darlegungen (wieder nach andrer Quelle) in 165 ff. stark verschleiert hat. Im folgenden Abschnitte (177/78) wird als die causa des prosaischen Rhythmus das natrliche rhythmische Gefhl des menschlichen Ohres aufgezeigt, das auch den poetischen Rhythmus hervorgebracht hat. Auch hier wre Gelegenheit gewesen bei dem Gedanken, da schon die Alten fortuito saepe aliquid concluse apteqiie gesagt haben, vom Einflu des konzinnen Gorgianischen Satzbaus auf das Entstehen solchen natrlichen rhythmischen Falles der Stze zu reden. Da seine Quelle, die erst im dritten Abschnitt de natura davon sprach, hier davon nichts sagte, fhlt sich auch Cicero nicht veranlat auf seine Darstellung 165 ff. zu verweisen. Und nun der groe Abschnitt de natura (17Q 203); wie schwierig sein Inhalt sei, hebt Cicero selbst hervor % und er begrndet dies Urteil mit der Aufzhlung einer Reihe von Fragen, die dabei zur Verhandlung kommen knnen; auf die Schwierigkeiten, die diese Aufzhlung bereitet, kommen wir spter zurck. Der Leser vermutet zunchst darin eine Disposition fr das weitere. Um so berraschter ist er durch den nchsten Satz (180): sed ut in plerisque rebus sie in hac duplex est considerandi via, quarum altera est longior, brevior altera eadem etiam planior. Es folgt eine dispositive bersicht der longior via, nach Fragen geordnet, deren vier einander folgen (prima illa quaestio ; deinde si est numerus ; deinde quicunque ; deinde quod dicitur), jeder einzelnen schlieen sich kurze Begrndungen oder weitere Unterfragen an. Eingehender Betrachtung bedarf hier nur die letzte quaestio ^), in der die Quelle

1) 179 fiuae disputatio non huins insHtuti sermonis est, sed artis intimae. 2) 181 deinde, quod dicitur in oratione numerosum, id iitrum numero solum efficiatur, an etiam vel compositione quadam vel gener e verborum; an, etsi sit {an est in AL) snum cuiusque, ut numerus intervallis, composiiio vocibus, genus ipsu m verhorum quasi quadam forma et lumine oraiionis appareat, sitfquej omniuiii fons compositio ex eaque et numerus efficiatur et ea quae dictmtur orationis qua si foriitoe et lumina, quae ul dixi Gracci vocant o//,[j.o(Tct. Das que ist falsch : die

Stze bilden inhaltlich einen Gegensatz, knnten mit ob oder beginnen; also mu das erste Glied konzessiv sein fwie in den ersten Fragen si sit numerus,

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 337 Ciceros die Frage anschnitt, ob das numerosum lediglich durch den absichtlich gesuchten Rhythmus entstehe oder auch compositione qiiadam vel genere verbomm ; dabei wurde die weitere Frage erwogen, ob nicht die compositio als bergeordneter Begriff auch jene beiden andern Dinge, Rhythmen- und Figurenlehre, umfassen msse. Als Cicero beim Ausschreiben seiner Quelle soweit gekommen ist, bricht er ab; hat er doch die Frage des natrlichen Rhythmus frher erledigt (164 ff.), drum jetzt die scharfe Einwendung (182): / non est unutn nee idem, quod voee iucundum est et quod moderatione absoliitiim et quod inluminatum genere verbomm. Nur die Verwandtschaft von Rhythmik und Schematik erkennt er an, die compositio aber ab utroque differt, quae tota servit gravitatl vocum aut suavitati eine etwas deplazierte Polemik: die Quelle lie zur oovdsotc im weiteren Sinne gehren die Lehre von der aovO'Eatc im engern Sinne, Figurenlehre und Rhythmus, genau die drei Dinge, die Cicero von 140 ab gleichfalls nebeneinander als Teile der Kompositionslehre, der collocatio verborum, bespricht, nur da er das Detail ber die Figuren schon 134 ff. vorweggenommen hatte. Da nach dieser energischen Ablehnung schon in der Disposition spter in der Ausfhrung quaestio 4 von Cicero nicht nach der Quelle behandelt werden kann, leuchtet ein. Als Abschlu der gegen Ende schon etwas durchbrochenen Disposition folgt noch das recht abrupte Stzchen: liaec Igitur fere sunt, in quibus rei natura quaerenda sit von der brevior via, von der doch gewi etwas genaueres in der Quelle stand, hren wir berhaupt nichts mehr. Der 180/81 gegebenen Disposition der longior via folgt Cicero: 183/87 wird Frage 1 beantwortet sitne omnino ulla numerosa oratio. Unter Zurckgreifen auf das in Abschnitt II de causa dargelegte wird ausgefhrt: das natrliche Gefhl, notatio naturae et animadversio, hat den poetischen wie den prosaischen Rhythmus geschaffen, wenn auch das cur dabei nicht vllig klar sei. Auch der Einwand, im Prosarhythmus sei nihil certi nachzuweisen, sei nicht stichhaltig. Gewi sei der poetische Rhythmus

qwcumque sunt, si comman'n^, si dispares). Die Korruptel wre so zu erklren nachdem etsi sit zu est geworden, wurde das quc an sit angehngt. 22

338 Karl Mnscher,

im allgemeinen aperor, aber in der lyrischen Poesie der Griechen wie der Rmer (das fgt Cicero hinzu mit einem Beispiele aus Ennius' Thyestes) gebe es Stellen, die ohne Musikbegleitung als niida oratio erscheinen, und^) komische Senare seien mitunter

schier bare Prosa. Um so schwerer, das ist der Schlu, ist natrlich der prosaische Rhythmus zu finden (ad Inveniendiun) '^). Ohne einen bergang wird im weitern (185/86) fein gezeigt, wie es kommen mute, da der Rhythmus verhltnismig spt in die Prosa eingefhrt wurde: immer seien necessitatis inventa antlquiora . . . quam voliiptatis , drum habe man den verba (der materia) Beachtung geschenkt vor den niimeri (der expoUtio); so kenne Herodot und seine Zeit den Numerus noch nicht, so habe man schon sonstige rhetorische Vorschriften ber tralata aut facta aut iiincta (so L) verba (durch Oorgias) gekannt, ehe man (wie Thrasymachos) den letzten und feinsten Schmuck der Rede im Rhythmus erkannte^). Weitere geistreiche Darlegungen folgen (187), wieder unvermittelt: der Umstand, da die Sprache bald angusta atque concisa, bald dilatata et fiisa erscheine, ruhe auf

1) Der Zusammenhang scheint mir atque cowicorum senarii statt cit zu fordern. 183 schreibt man quid accideret, seit Madvig (adversaria crit. III, 1884, 99) erklrt hat. scrlhcndum esse accideret, j^eriti admoniti intelligent, imperiti docendi non sunt. Ich bin ein solcher imperitus, der das Perf. fr das einzig passende hlt, da es heien mu, nicht, was geschehen sollte, sondern: was geschehen ist, wie Mebold ganz richtig bersetzt hat: Selbst den Vers hat man nicht infolge von Kunstregeln, sondern mittelst des natrlichen Gefhls kennen gelernt, an welches der Verstand seinen Mastab anlegte, um dann die Tatsache zu erklren. c 2) Damit sind die beiden begrndenden Einwrfe bei der quaestio in 180 erledigt; sie lauten; quihusdam enim non videtur, qiiia nihil insit in ea certi nt in versihiiH, rt quod ipsi , qui adfirment esse cos numeros, rationem cur sint n on quemit reddere. 3) Es Ist ein arger Migriff Stangis, den Wilkins nicht htte akzeptieren sollen, in 186 itaquc rellquerunt als Interpolation auszuscheiden. Die berlieferung hat nur zwei Lcken. Der Schreiber des Archetypus unserer Handschriften irrte vor dem ita, das den Nachsatz zu sed ut ceteris in rebus voluptatis beginnen sollte (und das man mit Sicherheit in den Text einfgen kann : ^/&lt;a . . .&gt; ), ab zum itaqvp im Beginn des nchsten Satzes, in dem se lbst von Heerdegen die Lcke hinter forlnito richtig erkannt und mit accidit nur etwas zu kurz ausgefllt ist.

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 339 der Verschiedenheit der Intervalla (nicht eigentlich der Utterae), dadurch erscheine sie bald stabilis, bald voliibiUs, enthalte also notwendig schon von Natur aus etwas rhythmisches ^) da wird Cicero die Sache zu hoch : mit dem an dieser Stelle vllig unsinnigen Satze: nani drcumitus 'die, quem saepe lam diximus, incitatior numero ipso fertur et labitiir, qiioad perveniat ad finem et inslstat schneidet Cicero diese feine Deduktion ab, die ja darin gipfeln mute: drum lag es nahe, den natrlichen Rhythmus der Sprache knstlich auszubilden. Der griechische Autor schlo mit dem seit Isokrates traditionellen Gedanken, den Cicero beibehalten hat, perspicuum est igitur mimens astrictam omtlonem esse

debere, carere versibus. 188190 geben die Antwort auf quaestio 2 in 180 -): die poetischen und prosaischen numeri sind identisch; es gibt nur die drei genera, die von den alten Rhythmikern aufgestellt worden sind, loov, '.7:Aao'.ov, f,|x'.Xiov, fr jedes wird ein Vertreter genannt: dactylus, iambus, paean ; diese gehrig angewandt (ordine locati) ergeben das mimerosiim. Keins der drei genera ist vom Prosarhythmus auszuschlieen. Dafr spricht allein schon die Tatsache, da in der Prosa per impnidentiam Verse aller Art mitunterlaufen, ein Fehler, der natrlich zu meiden ist. So habe der Peripatetiker Hieronymos aus isokrates' Schriften 30 Verse herausgefischt, meist Senare, aber auch anapstische Verse ^), sei aber dabei malitiose verfahren, indem er den sog. Vers mitten im Wort

1) 187 folgt Wilkins wieder Stangl, dessen Herstellung necesse est eins modi vi naturam nuineri contineri falsch ist; nicht die natura numeri ruht auf einer solchen (welcher?) vis, sondern eine natura der Art (wie die oratio), mu, da mit intervalla ausgestattet, natrlich rhythmisch sein, numeris contineri; also is t am Text von L (ohne nt hinter modi, das A hat, numeris ALj nichts zu ndern. 2) Sie lautet : deinde, si sit numertis in oratione, qualis sit ant quales, et e poeticisne niuneris an ex alio yenere quodain et, si e j)oeticis , quis eorion s it axt qui ; namque aliis unus modo aliis plurcs nliis omnes idem videntur. 3) Der Satz itaque (L) factus est anapaestus is qui Aristophaneus nominatur hat nur Sinn, wenn in der Vorlage ein solcher Vers aus Isokrates nach Hieronymos angefhrt war. Der Anapst, der hier genannt wird, beweist noch ausdrcklich, da Daktylus, Jambus und Pan nur als Vertreter der 3 genera zu gelten haben, also Trochen oder Anapste keineswegs ausgeschlossen sein sollen. 22*

340 Karl Mnscher,

anfangen und enden lie ; dabei sei dem Hieronymus eben an der Stelle, wo er Isokrates tadelte, iit a nie animadversum est studiose inqiiirente in eiini schreibt Cicero wieder harmlos seiner Quelle nach selbst ein Senar untergelaufen *). Hier fassen wir meines Bednkens den Verfasser der Vorlage Ciceros mit Sicherheit: solche Mhe gibt sich nur der Schler mit der Ehrenrettung seines Meisters der Autor von Ciceros Vorlage war Isokrateer^). Nachdem der Abschnitt wieder mit einem das Ergebnis kurz zusammenfassenden Satze {eosdeni esse oratonos numeros qui sint poetici) geschlossen ist, fhrt Cicero fort: sequitur ergo ut qui maxime cadant in orationem aptam numeri videndiim sit. Davon steht nichts in der Disposition 180: dort folgt als dritte die quaestio, ob die numeri gleichmig in allen genera der Rede Ver-

wendung finden sollen sie wird beantwortet von 196 Mitte ab. Fr den Verfasser der Vorlage, einen Isokrateer wie wir eben vermuteten, ist die von Cicero gestellte Frage berhaupt unmglich: er hlt ja alle rhythmischen Formen fr gleichberechtigt (und scheidet ihre Anwendung nach den genera der Rede). Also legt Cicero diese Frage von sich aus ein und beantwortet sie (IQl 196) mit Benutzung zweier anderer Quellen. Manche, so beginnt er, halten den Jambus fr den passendsten Rhythmus der Prosa, qiiod Sit orationis siniillimus, wie er deshalb in fabulis (der Komdie) gebraucht werde, dagegen sei der Daktylus magniloquentiae accommodatior^). Da es wirklich Theoretiker gegeben hat, die den Jambus in der Prosa anzuwenden empfahlen^), ist sonst 1) Theon prog. p. 71 Sp. weist dem Ephoros gleichfalls einen Vers nach da, wo er gebot \&gt;.\ tyj 'jr&gt;j)(j.(ij ypTj3i)at otaX^y-tc). 2) Der also nach Hieronymos, also wohl kaum vor dem II. Jhh. schrieb; denn Hier., des Arkesilaos (f 240) und Lykon (Vorsteher des Peripatos nach Slraton) Gegner, gehrt der Generation nach Theophrast (f 287) an. Da diese Polemik gegen Hier. Theophrast als Verfasser der vierteiligen Vorlage Cic.s ber Rhythmus unmglich macht, sei nebenbei noch betont. 3) Statt quod nie dactylirus numerus sit accoinudatior mu doch wohl mit Ernesti cum ille etc. geschrieben werden. Die Kommentare erinnern mit Recht an Arist. poet. 4 a. E. ; der Verf. von Cic.s Vorlage hatte jene Arist.-St elle vielleicht im Sinne. 4) Jambische Schlurhythmen suchte W. Altwegg, Zum Ajas und Odys-

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 341 nicht nachweisbar; als einer der den Daktylus empfohlen hat, wird hier Ephoros genannt: dactylus und paean lehrte er zu verwenden, spondeus und trochaeus (= tribrachys) zu meiden ^). Beachtenswert ist die Art, wie Ephoros charakterisiert wird als levis ipse orator, sed profectiis ex optima disciplina-) : der Autor der Vorlage, der dies Urteil schrieb (vgl. dagegen 172, wo Ephoros unter den summi oratores genannt wird), war sicher kein Isokrateer. Sed, fhrt Cicero nach seiner Quelle fort, et Uli priores (die den Jambus empfehlenden) errant et Ephoriis in culpa est. nani et qiii paeana praeterennt, non vident mollissimiim a sese numeriim eundemque amplissimum praeteriri : von der zweigliedrig angelegten Begrndung (der Vorlage) lesen wir bei Cicero wieder nur (vgl. oben 164) das erste Glied, mit et eingefhrt-^); eine sachliche Entsprechung liefert in gewisser Weise 1Q4 mit seiner Ephoroskritik, die grammatische ist zerstrt, weil Cicero bei Erwhnung des paean in der von Ephoros handelnden Quelle nach dem 111. Buche von Aristoteles' Rhetorik greift und eine Paraphrase des schwierigen 8. Kapitels vom Rhythmus einlegt^). Manches wandelt Cicero aus der

seus des Antisthenes (luvenes dum sumus, Basel 1907, 5261) in diesen Deklamationen nachzuweisen ; da darin keine andere Rhythmisierung herrscht, als bei Isokrates u. a. zeigt Aug. Bachmann, Aiax et Ulixes declamationes etc., Diss. Mnster 1911.

1) Ciceros Angaben ber Ephoros' Begrndung seiner Wahl sind unklar, namentlich das erste, bei paean und dactylus brevi'ate et celeritate fi^Uabaruvi labi putat rerha proclivius, ist schief: Eph. empfahl offenbar Fe aus Lngen und Krzen gemischt (tempemta), nur aus Lngen bestehende erschienen ihm nimis tarda, nur aus Krzen bestehende nimis incitata. 2) sed ist in L berliefert, also mu das erste Glied der Antithese kein Lob, sondern einen Tadel enthalten, also ist zu verstehen levis, nicht levis, wa s die Kommentare mit sio?, yXatp-jf-o; erklren. 3) Manutius wollte es streichen, Jahn in ei ndern. 4) Da durch die Arist.-Einlage das dem ersten Gliede mit et entsprechende zweite verloren gegangen ist, beweist allein schon, da die Arist.-Zitate Ciceros eigne Zutat sind, nicht mit allem brigen der Vorlage entstammen knnen, wie das Otto Angermann, de Aristotele rhetorum auctore, Diss. Lpzg. 1904, 911 meinte. Gegenberstellung des Cic- und Arist. -Textes bei H. Jentsch, Aristotelis ex arte rhetorica quid habeat Cicero, Diss. Berlin 1866, 36 ff. Dies e Probe Ciceronischer bersetzungskunst ist nicht besprochen von C. Atzert, de Cicerone interprete Graecorum, Diss. Gttingen 1908.

342 Karl Mnscher,

Aristotelischen Krze recht geschickt in breitere und verstndlichere Ausdrcke um, manches umschreibt er mindestens sehr frei, manches hat er wohl berhaupt nicht recht verstanden ^) von den uns ja nur in schlerhafter Nachschrift^) vorliegenden Gedanken und Worten des Aristoteles. Die Aristotelischen Gedanken, iambus und dactylus seien fr die Prosa ungeeignet, weil sje in versum cadunt maxime, am geeignetsten deshalb der paeau als minime aptiis ad versum, benutzt Cicero geschickt zur Kritik der Theoretiker, die Jambus und Daktylus anzuwenden hieen. Weitere Kritik des damit schon getadelten Ephoros schliet Cicero an. Dabei teilt er uns natrlich wieder nach einem Blick in die vor dem Aristoteleseinschub benutzte Quelle das mit, was Ephoros als selbstndigen Denker und Forscher erkennen lt, der sich von seines Meisters^) und seiner Schule Lehren emanzipierte: er lehrte syllabis meendos pedes non intervallis ; er nahm

1) So verstand er wohl kaum den dunklen Satz sa-t oi xpiTo; 6 iratav (d. h. er reprsentiert das dritte Rhythmengeschlecht, das r^.atoAtov, wie der Daktylus das i'3ov, Jambus-Trochus das oi-X'istovj xal r/o[jivo; -(lv Etprjfjivwv, als er ber setzte esse autem tertium ac medium inter illos. In Wilkins' Apparat fehlt zu 193, 13 die Angabe, da et ita von Sauppe stammt, in L sed ita, dagegen hat er zu 193, 10 die Angabe et Sauppe, ut L, wovon Heerdegen und Sandys nichts angeben; Irrtum bei Wilkins?! Anfang 193, in dem Zusatz zum trochaeus, den Cic. flschlich als ^^w auffat, cordacem ajjpellat, quia ccmtractio et hrevitaa dujnitatem non haheat, scheint mir contractio doch unmglich; der Thes. 1. 1. IV 753 lehrt, da contractio entweder die Vokalkontraktion oder die verkrzende Aussprache im Gegensatz zur productio bedeutet (de orat. 3, 196

Consent, gramm. V, 347, 2) : Quintilian sagt in der Wiedergabe der Aristotelischen Lehre (nach Cicero) inst. 9, 4, 88 trochaeuin ut nimis currentem damnet eiqKf corddcis nomen iinpotiat. Im Mnsterer Seminar schlug deshalb sodalis Dopheide concitatio fr das berlieferte contractio bei Cicero vor. 2) Vgl. Fr. Marx, Aristoteles' Rhetorik, Ber. d. Sachs. Ges. d. Wiss , Phil.hist. Kl. 52 (1900), 241 ff. 3) E. Schwartz hat im Art. Ephoros, P W VI, 1 ff. und Hermes 44 (1909), 495 behauptet, weder Ephoros noch Theopompos sei persnlich Schler des Isokrates gewesen, die sog. berlieferung darber sei nichts als eine Umsetzung eines im groen und ganzen richtigen Stilurteils in eine biographische Tatsache. Wer erwgt, wie stark der ununterbrochene berlieferungsslrom der Rhetorenschule war, und wie der Einflu der Isokratischen Schule berall greifbar hervortritt, wird das Resultat solcher Hyperkritik nicht sehr wahrscheinlich finden.

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 343 also die metrische Theorie an, da die Fe zu teilen seien nach der Silbenzahl, und nicht nach der Quantitt, wenigstens nicht nach dieser allein^): sonst akzeptierte die Isokratische Schule der Isokrateer hat uns das eben 188 besttigt die rhythmische Theorie von den drei vsvr^ f-D'ixwv. Ciceros Kritik besagt: der von Ephoros abgelehnte Spondeus ist rhythmisch gleichwertig dem empfohlenen Daktylus, der gemiedene Trochaeus gleich dem Jambus, und deshalb vitiosus in oratione si ponatiir extremus, quod dies nach Aristoteles verba melius in syllabas longiores cadunt. Ob diese Kritik-) der Vorlage entnommen oder Ciceros Eigentum ist, kann man kaum entscheiden. Eigentum Ciceros wird aber wohl sicher der Zusatz sein: atque liaec, quae sunt apud Aristotelem, eadetn a Tlieophrasto Theodecteque de paeane dicuntur. Die beiden werden hier, gewi ohne da Cicero sie etwa eingesehen htte, als Autoritten neben dem Meister angefhrt wie oben 172, nur um den folgenden Gegensatz zu verstrken: ego autem sentio omnis in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes etc.\ mit diesem Satze befindet sich Cicero in bereinstimmung mit Isokrates und dem Isokrateer, dem er von 183 190 folgte. Um aber die Ablehnung der Aristotelischen Doktrin etwas zu mildern, fgt Cicero noch den Schlusatz an: Sit igitur permixta et temperata numeris nee dissoluta nee tota numerosa, mit dem Komplimente paeane maxime, quoniani optimus auctor ita censet, sed reliquis etiam numeris, quos Ute praeterit, temperata. Damit schliet die Einlage, die Cicero offenbar der frischerworbenen Kenntnis des Aristotelischen Rhythmuskapitels zuliebe gemacht hat, obwohl er damit die Darstellung der bisher und auch weiterhin benutzten Vorlage unliebsam unterbrach, und obwohl er ja mit der einseitigen Bevorzugung des paean (vgl. auch unten 214) durchaus nicht einverstanden sein konnte. Nunmehr

1) Er ordnete also die Fe zunchst nach der Silbenzahl (2,3 und mehrsilbige) und dann nach der Quantitt, s. S. 341 Anm. 1. Vgl. Leo, Hermes 24 (1889), 285 Anm. 2 und 3.

2) Fast scheint es, als verstehe hier Cic. unter Ephoros' trochaeus flschlich den Choreus ( ^) im Gegensatz zum Jambus; das wrde fr Cic. selbst als Verfasser dieser Polemik sprechen.

344 Karl Mnscher,

greift Cicero in der Tat wieder zu dem Msokrateer' und beantwortet (1968) quaestio 3 der Disposition in 180'): wieder ist nur von den drei Rhytiimengeschlechtern die Rede, die {iambus demisso atqiic hiimili scrmone, paean aiitem in ampllorlbus, in utroque dactylus) den genera orationis anzupassen sind, soda /// varla et perpetua oratione eine Mischung aller erscheint wie Isokrates gelehrt hatte: XX |X[xsix\)-w ;:avxl p/u-jic]) [lXiota-). Dadurch werde auch das delcctationis aiicupiiim und die quadrandae orationis industria am besten verdeckt, zumal wenn auch den sententiae (die hier den verba in hnlicher Weise gegenbergestellt werden wie 185 die numeri) das rechte pondus innewohne. Noch eine echt Isokrateische Weisung schliet sich an, non qiiod totum constat e numeris, ist das numerosuni der Prosa (sonst wre es Poesie, Xyo? E[iji.sTpo? wie Isokrates sagte), sondern quod ad niimeros proxinie accedit ; drum sei der Prosarhythmus schwer zu handhaben (vgl. ad inveniendiun difficilior 184). Dem Prosarhythmus fehlen die percussioniim niodi des tibicen (vgl. wieder 184), nur die universa comprehensio et species orationis clausa et terminata est, quod voluptate aurium iudicatur. Es folgt 1Q9 die Frage totone in ambitu verborum numeri tenendi sint an in priniis partibus atque in extremis. Sie steht nicht in der Disposition 180, kann auch da nicht stehen, denn sie gehrt zum Abschnitt IV de usu; in dessen Disposition 204 steht sie an erster Stelle. Ohne das zu wissen, schiebt Cicero sie hier vllig unpassend ein und beantwortet sie recht drftig aus eigner Kraft. Die Anschauung, da nur der Periodenschlu rhythmisch zu gestalten sei, lehnt er ab; das sei nicht das einzige, sondern und nun folgt ein recht unklares Gerede, beginnend mit dem ganz unklaren Satze poncndus est enim ille ambitus, non 1) Sie lautet: deinde qnicitiuquc sunt sive itnus sive ylures, communesne sint omni geueri orationis quoniam aliud est genus narrandi aliud persuadendi aliud docendi an dispares numeri cniqiie orationis generi accommodentiir ; si communes, qui sint ; si dispures, quid intersit (et cur non aeqne in oratione at que in versu numerus appareat). 2) Da Cic. seine Vorlage stark krzte, lehrt ein Blick in die Disposition (s. vor. Anm.). Danach war von der Verschiedenheit des Stils beim narrare, persuadere oder docere gesprochen; das hat Cic. in der Ausfhrung fortgelassen.

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 345 abiciendus. Schon a pnnpio msse die Periode nach dem Ende zu ferri ... et a caplte ita fluere, iit ad extremum veniens ipsa consistat. Das sei fr den im Schreiben und Reden recht Gebten

leicht mit den Gedanken stellen sich die rechten Worte von selbst ein , Allgemeinheiten, wie sie Cicero ganz hnlich de orat. I 151 ff. III IQlff. hat vortragen lassen. Bestimmteres folgt nicht, nur noch der Gedanke, da in der Periode bald ein ciirsus incitatior, bald eine moderata ingressio zu erstreben sei (vgl. was 187 der Isokrateer von der oratio tum stabUis tum volubilis sagt). Wieder kehrt Cicero zu seinem Isokrateer zurck: es folgt jetzt (201 Mitte) die Antwort auf jene abschlieende Frage von quaestio 3 der Disposition in 180: cur non aeque in oratione atque in versu numerus appareat, und zwar zeigte der Isokrateer das an dem in Poesie und Prosa verschiedenen Verhltnis der materia (verba) zur tractatio (vgl. den gleichen Gegensatz von materia und expolitio 185): bei den verba handelt es sich um tralata nova prisca, die conlocatio umfat compositio concinnitas numerus. Das fhrte den Autor naturgem zu quaestio 4 (in 181), ob das numerosum lediglich auf gesuchtem numerus oder auch schon auf compositio und concinnitas beruhe, und ob ein bergeordneter Begriff fr die drei, compositio, concinnitas und rhythmus, anzuerkennen sei, den Cicero hier besser mit conlocatio, 181 ungeschickter (weil derselbe Ausdruck auch den engeren Begriff bezeichnet) mit compositio wiedergibt. Diese Frage hat Cicero schon 182 abgeschnitten (s. oben S. 337), ihre Beantwortung also auch hier in der Ausfhrung arg verkrzt. 202 beginnt: sed in utroque (bez. der verba und der collocatio) frequentiores sunt et liberiores poetae : der Satz ist falsch, in seiner Hast hat Cicero seine Vorlage entstellt: zwar fhrt er richtig fort: nam et transferunt verba crebrius tum etiam audacius et priscis libentius utuntur et liberius novis, d. h. also in der Wortwahl sind die Dichter freier, aber und das fehlt alles in Ciceros zusammengestrichenem Excerpt in der collocatio natrlich gebundener als die Prosaiker: das wurde gezeigt an der compositio, der concinnitas, und dann folgte passend: quod ideni fit in numeris, in quibus quasi necessitati purere coguntur{\^ox\n quod jelzi bei Cicero ganz unsinnig, weil es grammatisch auf den vorhergehenden, vllig entgegengesetzten Gedanken zu beziehen wre).

346 Karl Mnscher,

Von der Art wie die Prosaiker zu diesen Dingen stehen, sagt Cicero kein Wort: auch das hat aber bei dem Isokrateer gestanden; er hat gezeigt, da die Prosaiker in der Wortwahl strenger, in der collocatio freier als die Dichter sind, und da jene drei, compositio concinnitas rhythmus, nur Teile einer Einheit sind: von alledem ist bei Cicero nur das Ende stehen geblieben: sed tarnen liaec nee niniis esse diversa neque ullo modo coniuncta intellegl licet, worin haec wieder ohne jede grammatische Beziehung ist und auf jene drei Teile der collocatio geht. Und dann hat Cicero, nachdem er seine Vorlage so zusammengestrichen, da schier Unverstndliches brig blieb, den Schlusatz von quaestio 4 des Isokrateers bersetzt: ita fit, iit non item in oratione ut in versa numerus exstet idque quod numerosum in oratione dicitur non semper mimero fiat, sed nonnumquam aut concinnitate aut constructione verborum, ohne sich noch zu erinnern, da er 182 diese Einheit der 3 Teile der collocatio bestritten, nur eine gewisse Verwandtschaft zwischen concinnitas und numerus anerkannt hatte. Und noch eins! Ende 201 schreibt Cicero: conlocationis autem eae quas diximus (sunt partes) : compositio, concinnitas, numerus.

Das sind in der Tat die 3 Teile, die auch Cicero von 149 ab behandelt hat. Aber nun fiel ihm ein, da in seinem Abschnitt ber compositio (149162), in dem er vom Hiatus und allerlei sprachlichen Dingen gehandelt hatte, nichts von dem stand, was der Isokrateer hier darunter verstand: 181 zeigt, da dieser in dem von Cicero als concinnitas bezeichneten Abschnitte die eigentlichen oyy/j.aTa, in dem als compositio, bezeichneten die co/w/7s/^/ vocum quaedam, die auch natura das numerosum hervorbringen kann, abgehandelt wissen wollte; vielleicht war diese besondere auch numerosum bildende compositio zunchst die Antithese (abgetrennt von den sonstigen TopY-lsia): jedenfalls Cicero fhlte das Bedrfnis seine bisherige Arbeit in dieser Beziehung zu ergnzen drum schob er hinter seiner Auseinandersetzung ber concinnitas, die aus ganz anderer Quelle stammte und die Antithese vereint mit den sonstigen Gorgianischen Figuren behandelte (164/5), jenen von uns (oben S. 327) als Dublette bezeichneten Abschnitt (166/7) ein ber die numerus-erzeugende Kraft der avnO^eta allein, ohne aber mit dem ursprnglichen Texte auch nur wenigstens uer-

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 347

lieh durch Streichen der Worte sive opponuntur contraria in 164 einen Ausgleich herzustellen. Der Abschnitt de natura ist beendet. Cicero schliet ihn ab 203: ita si numerus orationis quaeritur qui sit, omnis est etc.^)\ eine Rekapitulation, selbst in Frage und Antwort gehalten, aber eine Rekapitulation nicht blo zum Abschnitt de natura, sondern der ganzen bisherigen Errterung vom Rhythmus, denn die Fragen 5/ ad quam rem adhibeatur, si qiiae res efficiat voluptatem, si unde sit ortus (Antwort: ex aurium voluptate)') gelten dem Inhalte des Abschnitts II de causa, verbunden auch mit einem deutlichen Hinweis auf den nchsten Abschnitt de usu (si componendorum ratio, dicetur alio loco). Dieselbe Reihe von Fragen (doch ohne die Antworten) steht in dem oben (S. 336) beiseite gelassenen 17Q; nur hinter natus ex quo (= unde sit ortus) ist eingesetzt: et is unusne sit an duo an plures, ein Zusatz, gemacht nach quaestio 3 der Disposition 180^); trotzdem wird man diese Worte nicht (mit Stegmann) ^) streichen wollen. Im brigen ist 179 nach 203 geschrieben, das ist klar, und an unpassender Stelle eingeschoben. 179 erscheint zunchst (s. oben S. 336) als dispositive bersicht des bevorstehenden Abschnitts de natura, aber er enthlt auch die auf die causa zurckweisenden Fragen, ja sogar die auf den usus hinweisende (quaque ratione componatur). Und auer dem Zusatz unusne etc. ist noch eine weitere vllig miglckte nderung am Schlsse vorgenommen: in 203 stehen die vier Fragen ad quam rem adhibeatur, quando, quo loco, quae res efficiat voluptatem getrennt von einander: 179 werden sie (nach vorangehendem

1) Recht ungeschickt ist die letzte Gruppe ausgefallen: si quae res efficiat roluptatem : eitdeiii (iitae bt rersihus, ohne da die res selbst, das natrliche Ge fhl, genannt wrde ; es wird erst in dem an rersihus anschlieenden Relativsatze bezeichnet: quorum moum (= [A^Tpov, das strenge Versma Piderit)

notat ars, sed aures i2)sae tacito eum sensu sine mie dcfnnunt. 2) Passender wre die Frage gewesen: a quo sit inventus : a Thrasymacho aber dessen Verdienst um die Kunstprosa, das der Isokrateer betont hat, war fr Cic. ein derartiges novum, da er nie wieder davon redet. 3) In der Ausfhrung selbst kehrt davon nichts wieder, da diese Unterfragen durch die Beantwortung der Hauptfrage, da alle poetischen numeri auch fr die Prosa in Betracht kommen, berflssig werden. 4) de oratoris Tulliani mutilis libris, Jena 1875, 45 6.

348 Karl Mnscher,

quaque ratione componatur) zusammengefat: et ad quam rem et qnando et quo loco et quem ad modum adhibitus aliquid voluptatis adferat welcher Unsinn durch diese nderung herausgekommen ist, das hat Hrner a.a.O. 23 vorzglich erlutert: aliquid ist ganz verkehrt zugefgt, denn auch wenn nicht semper oder nicht in tota continuatione verbonim angewendet kann der Rhythmus aliquid voluptatis adferre, und ganz unsinnig ist das letzte: ad quam rem adhibitus aliquid voluptatis adferat: Antwort: ad delectationem adliibitus aliquid voluptatis adferet! Endlich quem ad modum adliibitus das Hrner ganz unklar fand ist eine Verdrehung des Schlusatzes in 203, ohne da der Verf. von 179 sah, da modum dort nicht einfach die Art und Weise, sondern soviel wie jiTpov bedeutet. Diese erheblichen Anste gaben Hrner den Anla, \19 quaeri enim voluptatis adferat e'mem Interpolator zuzuweisen ^). Es bleibt in der Tat kein anderer Ausweg brig wenn man nicht Cicero selbst fr diesen Interpolator halten will. Freilich wre in der miglckten Umformung des letzten Satzes eine Nachlssigkeit Ciceros schlimmster Sorte anzuerkennen: ich bin geneigt nach der Art, wie er den Rhythmusabschnitt berhaupt zusammengeflickt hat, ihm auch diese Selbstinterpolation zuzutrauen. Es folgt der bergang (204) : satis multa de natura ; sequitur usus, de quo est accuratius disputandum. Wie dem groen dritten Teile de natura schickte der Isokrateer diesem vierten eine dispositive bersicht in Frageform voran; sie ist bei Cicero 204 6 erhalten, aber stark entstellt, und ihre Betrachtung mssen wir zunchst zurckstellen. Denn der Leser, der natrlich annimmt, dieser Disposition werde Cicero nun folgen, erfhrt eine groe berraschung: ihre Benutzung wird zunchst rundweg abgelehnt (207 Anf.) : ac licet non ad singula respondentem de universo genere sie dicere, ut etiam de singulis satis responsum esse videatur. Und nun tritt uns ein vllig neuer Gedanke entgegen, der mit dem Bisherigen ohne jeden Zusammenhang, durch nichts vorher auch nur angedeutet ist : es soll nur vom Rhythmus der Reden in causis

\) Die Angaben ber Hrners Ansicht von der Stelle sind in den Ausgaben (bei Stangl, Sandys, Wilkins) smtlich falsch.

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 349

foroqiie, nicht im y-'^^? sTr-.^s-.v.T-.v.ov und der damit zusammengehrigen historla gesprochen werden. Dort herrsche unumschrnkt und berechtigt die groe Isokrateisch-Theopompische Periode^), im genus iudiciale drfe diese nicht durchweg angewendet und nicht ganz vermieden, msse also bisweilen gebraucht werden. Daraus ergeben sich die drei Fragen: 1) quo loco {adhibenda niimerosa oratio), 2) quam diu retinenda, 3) quot modis commutanda. Frage 1) wird (210) dahin beantwortet, die rhythmische Periode sei anzuwenden si auf laudandum est aliquid ornatius , aut exponenda nanatio, quae plus dlgnltatls desideret (so Ernesti statt desiderat) quam dolorls, saepe etiam in amplificanda re. Die einzelnen Flle belegt Cicero mit Beispielen aus seiner eignen Praxis ; vor allem in der peroratio habe er das fundl numerose et volubillter orationem oft erstrebt, wenn auch vielleicht nicht immer erreicht. Frage 2) wird (211) dahin beantwortet: die Periode ist, von der peroratio abgesehen, in den sonstigen Teilen der Gerichtsrede non diu zu verwenden, sondern bald ist immer in den nach xdijLjj.aTa und -/.(Xa zerfallenden Stil berzugehen; bei Wiedergabe der beiden Ausdrcke durch incisa und membra macht Cicero eine allgemeine Bemerkung ber die bersetzung griechischer Termini. Nun folgt (von 212 ab; eine Besprechung der incisa und membra wird fr spter in Aussicht gestellt) die ausfhrliche Beantwortung von Frage 3), in welcher Weise die rhythmische Periode mannichfach zu gestalten sei. Im allgemeinen wird ein Unterschied konstatiert in Verwendung schneller und langsamer Rhythmen, erstere seien passender fr contentiones, letztere fr exposltlones rerum'^). Dann beginnt sofort die Besprechung der verschiedenen Klauselformen, qulbus ambltus Insistit. Der dichoreus sei an sich keineswegs zu tadeln, nur seine ausschlieliche und fortwhrende Anwendung seitens der Asianer; an Beispielen lateinischer Redner zeigt Cicero, wie wirksam er sein kann 1) Recht unschn ist die wiederholte Aufzhlung der zur bersetzung des griech. -trAwjz verfgbaren Ausdrci&lt;e hier in 208, nachdem Cicero an dem gleichen Wortschwall kurz vorher 204 sich ergtzt hat; aber 2046 ist, wie wir sehen werden, wahrscheinlich erst nach Abschlu des Teils vom usus verfat. 2) Eine Scheidung der Rhythmen nach ihrem rascheren oder langsameren Laufe lernten wir 187 bei dem Isokrateer (vgl. 201), 191 bei Ephoros kennen.

350 Karl Mnscher,

dabei wird der wichtige Grundsatz aufgestellt (214): nihil enini ad rem, extrema Uta longa sit an brevis, und bei Besprechung des Beispiels tcmeritas filii comprobavit und seiner Umkehrung comprobavit filii temeritas wird der paean posterior als dem dichoreus nachstehend bezeichnet und der Gegensatz zu Aristoteles' Anschauung ( 194) ausdrcklich hervorgehoben {a quo dissentio). Noch eine wichtige Lehre erteilt Cicero (denn in der Besprechung seiner Beispiele schaltet er selbst frei): sed id crebriiis fieri non

oportet, nmlich die mehrfache Wiederholung derselben rhythmischen Klausel in aufeinanderfolgenden Stzen ^). Dann die weiteren guten Klauseln (215): der creticus und der ihm gleichstehende paean in seinen beiden Gestalten, www prinio viget, yj^^ quem optime cadere censent veteres; ego non plane reicio, sed alias antepono, so wird in bereinstimmung mit 214 betont. Auch der langsam wrdige spondeus (216) sei nicht zu tadeln, vor allem in den membra anzuwenden. Und als Einschub gewissermaen steht hier der wichtigste Gedanke der ganzen Errterung: unter den Klauseln sei nicht der unus pes extremus zu verstehen, adiungo, quod minlmum sit, proximum superiorem, saepe etiam tertium. Auch iambus, trochaeus (w^w) und dactylus finden an vorletzter Stelle (vor den vorher erwhnten choreus und spondeus; nochmals wird beioni numquam enim interest uter sit eorum in pede extrem) gute Verwendung, unpassend sind sie fr den Schlu, abgesehen davon, da _ww am Schlu =_w_, weil eben die Aristotelische Lehre vom zweiten paean einseitig und falsch ist. Da diese mehrfache Rcksichtnahme auf Aristoteles' Pantheorie Ciceros eigne Zutat ist (hatte er doch Aristoteles selbst eingesehen), geht auch daraus hervor, da die Vorlage nun erst (218) an die Besprechung mehrsilbiger Fe geht, nachdem sie bisher dem gewhnlichen Brauche der Rhetoren und des rhetorisch beeinfluten Derivatensystems der Metriker folgend nur 2 und 3 silbige pedes (die Gleichsetzung des creticus und paean in 215 stammt also von Cicero) behandelt hatte. Drum folgt iam paean, quod pluris habeat syllabas quam tris, numerus a quibusdam, non pes habetur. Alle antiqui, Aristoteles wie seine Schler Theo1) Diese Stelle ist der beste Beweis, da fr Cic. Rhythmus im wesentlichen nicht auf Responsion beruht.

Der Abschnitt vom Rhythmns in Ciceros Orator. 351 phrast und Theodektes (vgl. 1Q4) htten ihn gepriesen (da spricht Cicero offenbar wieder selbst) als den unus aptissimus oraoni vel orienti vel mediae: piitant Uli etiam cadenti quo loco mihi videtur aptior creticus. Endlich der fnfsilbige Dochmius, der aber iferatus aiit continuatus numerum apertum et nimis insignem facht. Dann der abschlieende Satz (219 Anf.): his igitur tot commutationibus tamqiie variis utemiir etc. Von 207 219 lesen wir also bei Cicero eine vllig selbststndige, in sich geschlossene Abhandlung ber die Klauselformen der Isokrateischen Periode und ihre Verwendung in der Gerichtsrede. Da sie aus dem Rahmen der vierteiligen Rhythmusabhandlung eines Isokrateers, der Cicero bis dahin im wesentlichen gefolgt war, herausfllt, da Cicero also diese Sonderabhandlung einer anderen Quelle entnommen und sie jedenfalls unter Weglassen von anderen Ausfhrungen des Isokrateers in dessen Abschnitt IV de usu hineingezwngt hat, darber bedarf es weiter keines Wortes ^). Warum Cicero zu diesem Autor griff, der, wie seine Bemerkung ber den asianischen Dichoreus beweist, auch in dem Streit zwischen Asianern und strengerer, attischer Richtung mitten drin stand, liegt auch auf der Hand: in den detaillierten Klausellehren dieses Mannes erkannte Cicero die Grundzge seiner rhythmischen Praxis wieder-), drum legte er diese Abhandlung in die feinsinnige und grozgige, aber viel weniger genaue Einzelvorschriften darbietende Arbeit des Isokrateers ein, dem er sich

im brigen als seinem Fhrer durch das Labyrinth rhythmischer Theorieen anvertraut hatte. Und zu diesem Fhrer kehrt Cicero, wenigstens vorbergehend, nunmehr wieder zurck. Denn was folgt (219 von et quia ab^) und 220) ber die numerosa oratio, die auch composi-

1) Auch Mayer, Theophr. -. \. hbri fragm. hat das gefhlt, wenn er S. 97 Anm. sagt: quae (uitcm inter lD et ^10 interposita tstoit, ant omnino Ciccroni soll debenir aut (das natrlich ganz verkehrt) de suo loco iransposita sunt. 2) Inwievi'eit diese theoretischen Angaben zu Cic.s Praxis stimmen, ist von mir besprochen im Progr. von Ratibor 19o8, S. 14 ff. 3) In den Ausgaben fehlt durchweg ein Absatz vor et quia in 219, Jahn und die alte Kapitelteilung machen den Einschnitt verkehrt vor dem Schlusatze Jiis ifjitur tot etc.

352 Karl Mnscher,

tione fit et genere verborum, hat mit dem vorangehenden Teile ber die Periodenklauseln in Wahrheit absolut nichts zu tun. Das sind Gedanken des Isokrateers, die Cicero 181 kurz angedeutet, 201/2 verkrzt wiedergegeben, hier von sich aus angeschlossen hat (Neues erfahren wir darin nicht), indem er einen Zusammenhang mit dem voranstehenden Teile herstellt durch den Satz: ut liaec quoqiie copia faciiltatem adferat non semper eodem modo deslnendi Und als Abschlu des ganzen Abschnitts fgt Cicero den Isokrateischen Satz bei (den wir bei dem Isokrateer bereits 1Q8 kennen gelernt haben), die Rede drfe nicht plane e numeris constare, nicht hvxziijoq sein ^). Das waren Zustze, die Cicero seinem Isokrateer zuliebe gemacht hat. Nun folgt die 212 schon in Aussicht gestellte Behandlung der incisa und membra: haec en'im in veris causis niaximani parteni orationis obtinent. Sie hat wieder mit des Isokrateers Gedankengngen nichts zu tun, ist aber die unmittelbare und notwendige Fortsetzung der Abhandlung (207 218) ber den Periodenrhythmus in der Gerichtsrede. Zunchst wird der Umfang der Periode auf etwa 4 Glieder von der Gre eines Hexameters bestimmt'-^); lt man die Glieder, statt sie zur Periode zu einen, getrennt, so spricht man membratim und befreit sich so ab isto cursu invidioso. Aber diese kleineren Glieder drfen selbst etwa nicht des Rhythmus entbehren, ea vel aptissime cadere debent. Cicero gibt sofort Beispiele aus eignen und des Crassus Reden '^). Darber vergit er den genauen Unterschied zwischen incisa und membra zu erklren^). Einzelvorschriften folgen: bei den incisa

1) In dem Satze: nee tarnen haec ita sunt arta et uslricta, ut ea, cum velimus, laxarc nequeamtis, ist das haec wieder ohne grammatische Beziehung: es bedeutet etwa: alle diese Gesetze ber die rhythmische Periode.

2) Der Satz (222 Anf.) c quattuor /itar quasi hexametrorum instar verstium quo! sit, constut fere plena comprehensio ist natrlich nicht zu streichen, wie Stangl und Wilkins wollen, selbst wenn Sandys' Erklrung sc. ex eo quod quafluor quasi hexametrorum versunm instar sit nicht gengt, ihn als unverdorben zu erweisen. 3) Vom spondeischen Schlu in den membra sprach der Autor schon 214. 4) Vgl. im allgemeinen A. du Mesnil, Begriff der drei Kunstformen der Rede: Komma, Kolon, Periode, nach der Lehre der Alten, Festschrift Friedrichs-Gymn. Frankfurt a. O. 1894, 32 ff.

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 353

brevitas faciet ipsa liberiores pedes ; die Lnge der rhythmischen Klausel in diesen kurzen Gliedern wird bestimmt (saepe singulis utendum est, plemmque binis , non fere teniis amplius) ; am passendsten verwendet werden sie, cum aut argaas aiit refellas. Vereinzelt ist die Reihe solcher incisa durch eine kleine comprehensio zu unterbrechen: das fehlt bei Hegesias (auf die Asianer nahm der Autor schon oben 212 beim Dichoreus Bezug), der deshalb saltat inddens particulas, wie er auch non minus sententiis peccat quam verbis, ut non quaerat quem appellet ineptum qui illum cognoverit. Die eigentliche Behandlung der numerosa oratio ist beendet; Cicero hebt das selbst (226 Ende) deutlich hervor mit seiner rhmenden Bemerkung: plura de numerosa oratio ne dlximus quam quisquam ante nos. Als Abschlu gewissermaen folgen Bemerkungen de utilitate der Anwendung dieses Teils des rednerischen Schmucks, ohne den die sententiae wirkungslos bleiben, des Rhythmus, der nicht dem poetischen gleich sein darf und doch auf dem natrlich rhythmischen Zustande der Sprache beruht Gedanken, die sich decken mit den 183 7 im Abschnitt de natura vorgetragenen: sie stammen klrlich wieder von dem Isokrateer. Die weiteren die Ntzlichkeit des Rhythmisierens begrndenden Ausfhrungen mit der Berufung auf Aristoteles und Theophrast, die gelehrt, die Rede drfe non aut spiritu pronuntiantis aut interductu librarii, sed numero coacta insistere (vgl. Arist. rhet. 111 8 am Ende), und der Vergleichung der unrhythmischen Rede mit den motus TtaXa'.GTf^o'., knnen von Cicero selbst stammen, der de erat. III 173 den Aristotelischen Gedanken und III 200 das gleiche Bild (vielleicht nach Theophrast) braucht, knnen aber auch aus dem Isokrateer bernommen sein, der jenen Vergleich knstlerischer Rede mit der palaestra auch kennt (186 numerus quasi quandam palaestram et extrema liniamenta orationi attulit). Groe bung, so fhrt Cicero 229 fort, ist erforderlich, um den Fehler zu meiden, da wir verba traiciamus aperte, quo melius aut cadat aut volvatur oratio; denn die Entschuldigung mit dem Zwang, der necessitas, die Caelius Antipater im Promium seines bellum Punicum ungescheut vorbringen konnte, ist jetzt keinem mehr gestattet: meiden mu man also die Fehler der Asianer, die teils inculcata 23

354 Karl Mnscher,

quacdam verba quasi complcmenta numeromm anwenden, teils wie Hegesias durch Zerstckeln der numeri in qiioddam geniis abiectum incidant versiculoriim simillimiim , teils wie Hierokles und Menekles nur einen rhythmischen Schlu (jedenfalls den hier nicht ausdrcklich genannten Dichoreus) verwenden: wer diese drei meidet, omnia fere vitia vitaverit. Da Cicero diese Verteilung der Asianer auf 3 Gruppen einer griechischen Quelle entnimmt, ist selbstverstndlich, also eben der, die an die Behandlung der utilitas die der zu meidenden Fehler angeschlossen hatte, d. h. also der Schrift seines Isokrateers: sahen wir oben (S. 340), da der Mann etwa um 200 v. Chr. geschrieben haben kann, so erkennen wir jetzt, da auch er im Streite gegen den Asianismus seinen Mann steht. Hierokles und Menekles, die beiden Brder aus Alabanda, blhten in Ciceros Knabenzeit (Brut. 325), den Antonius lt Cicero de orat. II 95 erzhlen, er habe sie gehrt (98 war er in Asien) und nun eifre ihnen ganz Asien nach. Die Schrift dieses Isokrateers, zu Ciceros Lebzeiten erst erschienen, verfolgte also nebenbei den Zweck, gegen die herrschende Richtung des Asianismus anzukmpfen, wie auch jene zweite Schrift, die vom Rhythmus speziell der Oerichtsrede handelt, es nicht an gelegentlicher Opposition gegen die Asianer fehlen lie. Wir eilen mit Cicero zum Ende: Cicero selbst ist's, der (232/3) noch an zwei Beispielen zeigt, was das apte dicere bedeute: die bene structa conlocatio eines compositus orator lst er durch Umstellung der Worte, durch das gleiche Verfahren renkt er die dissipata sententia eines inconditus ein, das zweite Beispiel whlt er aus Gracchus, das erste aus seiner eignen Corneliana. Scharfe Polemik zum letzten Male gegen die Neuattiker, die nur aus Unfhigkeit sich gegen das Ciceronische Rednerideal auflehnen. Ein kurzes Nachwort an Brutus beschliet das ganze Werk. Nun noch ein Blick auf die Disposition 2046 am Beginne des Abschnitts de usu. Die erste Frage, in totone circuitu illo orationis an in principiis solum an in extremis an in utraque parte numerus tenendus sit, hat Cicero aus des Isokrateers Disposition ausgeschrieben, obwohl er selbst im vorigen Abschnitte de natura (199201, also an unpassender Stelle) dieselbe Frage bereits errtert hatte, und obwohl er in der Ausfhrung des Teils

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 355 vom usus das Buch des Isokrateers zunchst berhaupt beiseite legte. Hat Cicero noch weitere Stci&lt;e jener Disposition des Isokrateers bernommen? Es folgt: deinde, cum aliud videatiir esse numerus, aliud numerosum, quid intersit, zum usus gnzlich unpassend, also gewi nicht aus des Isokrateers Disposition, der ja diese Frage bei der natura erledigt hatte. Aber Cicero legte inmitten der Abhandlung ber die Rhythmen der Gerichtsrede Gedanken dieser Art aus dem Isokrateer ein; gilt der Satz diesem 219? Es folgt: tum autem, in omnibusne numeris aequaliter particulas deceat incidere an facere alias breviores alias longiores, idque quando aut cur ; quibusque partibus, pluribusne an singulis,

imparibus an aequalibus, et quando aut istis aut Ulis sit utendum, quaeque inter se aptissime conlocentur et quomodo, an omnino nulla sit in eo genere distinctio: alledem entspricht in Ciceros Ausfhrungen vom usus nichts, also ist auch das ein Rest der Disposition des Isokrateers: er behandelte darin die Teile der Periode, ihre Gre und Zahl, ihr Verhltnis zu einander: gewi wollte er nicht nur den Periodenschlu, auch die Schlsse der Unterteile, der Kola, rhythmisch gestaltet wissen. Was nun aber von quodque ad rem maxime (Ende 205 ab) folgt (bis Ende 206), das ist deutlich die von Cicero selbst verfertigte Disposition seines ususAbschnitts, allerdings nicht von dessen Anfang, erst von 219 ab : quodque ad rem maxime pertinet, qua ratione numerosa fiat oratio = 219; explicandum etiam est, unde sit orta forma verborum (sehr unklar ausgedrckt) = 220; dicendumque, quantos circuitus facere deceat, deque eorum particulis et tamquam incisionibus disserendum est quaerendumque, utrum una species et longitudo sit earum anne plures et, si plures, quo loco aut quando quoque genere uti oporteat: das entspricht 221 6, wenn auch insofern nicht genau, als dort von den membra und incisa nur in der Gerichtsrede, hier ganz allgemein gesprochen wird. Vielleicht ist also auch dies ein Rest der Disposition des Isokrateers, den Cicero als zum Inhalt von 221 ff. im wesentlichen passend aufnahm, wie auch den Schlu der Disposition des Isokrateers: postremo totius generis utilitas explicanda est, quae quidem patet latius, dies mit vollem Recht, da Cicero von 227 ab in der Tat teilweise wieder dem Isokrateer folgt: aber nur teilweise, denn der Zusatz der Dis23*

356 Karl Mnscher,

Position : non ad iinam enini rem aliqiiam, sed ad pliires accommodatiir hat in Ciceros Ausfhrungen keine Entsprechung. Von Ciceros Abschnitt de usu hat also nur der erste Teil ber die rhythmische Periode der Gerichtsrede (207218) in der Disposition kein entsprechendes Glied; statt dessen InhaH zu skizzieren hat Cicero zwei Dispositionsfragen des Isokrateers, denen in seinen Ausfhrungen nichts entsprach, mit ausgeschrieben. Zwischen jenen beiden Fragen steht das Stzchen : deinde cum intersit. Ist das nicht eine Interpolation von fremder Hand, sondern stammt es von Cicero selbst, so kann man seine Entstehung srch nur folgendermaen erklren: nachdem Cicero Frage 1 der Disposition des Isokrateers (in totone circiiltu etc.) bertragen hatte, schrieb er jenes Stzchen, in der Absicht den Inhalt des ususAbschnitts von 21Q ab zu skizzieren; da blickte er noch einmal in seine Vorlage und bertrug eine zweite Dispositionsfrage: tum autem distinctio (offenbar sollte der Inhalt des kommenden Abschnitts recht reich erscheinen); dann begann er von neuem den usus-Abschnitt von 219 ab zu skizzieren (dadurch entstand die Dublette: quodque ad rem oratio = dem Stzchen deinde cum intersit) unter Verwendung der Stcke der Disposition des Isokrateers, die inhaltlich zu seinen Ausfhrungen paten. Im ganzen betrachtet stellen also die 2046 eine Verquickung der Disposition des Isokrateers de usu mit einer (allerdings unvollstndigen) Skizze von Ciceros tatschlichen Ausfhrungen de usu dar, sind also wohl erst nach Beendigung des Teils ber den

usus von Cicero niedergeschrieben. Wir sind mit unserer Durchmusterung zu Ende. Ich darf die Ergebnisse noch einmal kurz zusammenfassen: Der Abschnitt vom eigentlichen Rhythmus ist der Schluteil von Ciceros Abhandlung ber die collocatio (von 140 ab). Dafr whlte er eine dreiteilige Disposition. Im ersten Abschnitt (de compositione) gab Cicero ber den Hiatus u. s. w. viel eignes. Den zweiten (de concinnitate) bearbeitete er nach einer nicht nher zu bestimmenden Quelle, die ungesuchten und gesuchten Rhythmus getrennt besprach. Aber nur den Teil vom ungesuchten Rhythmus bertrug er, an Stelle des zweiten vom gesuchten Rhythmus trat Ciceros groer, gesonderter Schluteil vom eigentlichen Rhythmus, den er nach

Der Abschnitt vom Rhythmus in Ciceros Orator. 357

anderen Quellen verfate (von 168 ab). Zu Grunde legte Cicero darin die Schrift eines Rhetors Isokrateischer Richtung, das Erzeugnis eines Zeitgenossen, der heftig gegen die herrschende Asianische Richtung, vertreten vor allem durch Hierokles und Menekles, polemisierte. Nach kurzen einleitenden Bemerkungen (168 173) folgt Cicero der vierteiligen Disposition und in den ersten drei Abschnitten de origine, de causa, de natura im wesentlichen auch den Ausfhrungen des Isokrateers. Ein paar nderungen werden ntig (am Ende der dispositiven bersicht 182 und dementsprechend 202/3), weil Cicero ja schon vorher 164 ff. ber den natrlichen Rhythmus bei konzinnem Satzbau gehandelt hat, in welchen Abschnitt er nunmehr, um bereinstimmung mit dem isokrateer herzustellen, die Dublette 166/7 einlegte. Auerdem macht Cicero willkrliche Einlagen: 191 6 ber die Frage qui maxime cadant in oratlonem aptam numen (mit Benutzung wieder einer andern Quelle, die Angaben ber Ephoros enthielt, und mit direkter Benutzung von Aristoteles' Rhetorik III 8) und IQQ 201 ber die Frage totone in anibitu verbonun an in priniis partibiis etc. Fr Abschnitt IV de usu, den Cicero dem Isokrateer folgend beibehielt, benutzte er eine andre Abhandlung vom Rhythmus in der Gerichtsrede, die die Rhythmisierung der Periode und der Kola und Kommata getrennt behandelte. Zwischen deren beide Teile schob Cicero ein paar dem Isokrateer entlehnte Gedanken ber den compositione und geriere verborum entstehenden Rhythmus (219 220) ein, und seiner Isokrateischen Hauptquelle folgte er wieder zum Schlu mit den Darlegungen von der utilitas des Rhythmus und den bei seiner Verwendung zu meidenden Fehlern der Asianer (226 ff.). Die Disposition zum Abschnitt de usu klitterte Cicero nachtrglich aus der des Isokrateers (sogar mit Benutzung von zwei in der eignen Ausfhrung ganz fehlenden Abschnitten) mit ein paar Angaben ber den wirklichen Gang seiner eignen Ausfhrungen recht ungeschickt zusammen. Weil er im Abschnitt IV de usu seinen Isokrateer zunchst beiseite legte, fgte er am Ende von III de natura eine in Frage und Antwort gehaltene Inhaltsbersicht ber die Teile I III ein, und eine zweite entsprechende bersicht, aus ersterer flchtig umgeformt, an unrechter Stelle, am Beginne des Abschnittes III de natura.

35S Karl Mn scher, Der Abschnitt vom Rhythmus in Cicer os Orator. Die beiden Bcher, die Cicero ausschrieb, kannte er noch nicht, als er 55 v. Chr. sein Werk de oratore schrieb; da beide deshalb erst nach 55 erschienen sein mten, wre ein voreiliger Schlu. Auch das im Abschnitt de usu benutzte Werkchen polemisierte gelegentlich gegen die Asianer das gibt eine ungefhre Zeitbestimmung; aber vor allem, in der detaillierten Klauseltheorie dieser Schrift erkannte Cicero offenbar seine eigne Praxis wieder. Drum greift er danach und ersetzt damit die allgemeiner gehaltenen Lehren des Isokrateers im Abschnitte de usu. Die eigne Praxis sah Cicero darin geschildert, die Praxis, die er in Rhodos zu ben gelernt hatte. Deshalb vermutete ich frher schon '), es sei das ein Stck eines rhodischen Lehrbuches, und diese Vermutung bleibt mir immer noch wahrscheinlich.

1) Progr. Ratibor 1908 S. 16 ff. Mnster (Westf.).

Karl Mnscher (Gttingen 18921896).

DIE GEORGICA IN VERGILS STILENTWICKLUNG.

Wenn es die eigentliche Aufgabe der rmischen Literaturgeschichte ist, die bertragung der griechischen Literatur nach Inhalt und Form, die Einwirkungen der geistigen Strmungen der griechischen Welt auf die rmische zu untersuchen ^), so verlangt vor allem die Frage nach dem Verhltnis Vergils zu den griechischen Dichtern in den Georgica eine Antwort; ist doch dieses einzige grere Werk, das der Dichter selbst als fertig herausgegeben hat, fr Viele, namentlich fr romanische Leser ^) der Hhepunkt seiner Produktion, jedenfalls nach allgemeinem Urteil diejenige unter seinen Schpfungen, in der Vergil am meisten er selbst hat sein knnen. So kommt dem Gedicht vom Landbau auch eine wichtige Stelle in der Stilentwicklung des Dichters zu, denn das langsame Reifen seiner knstlerischen Eigenart kann nur begriffen werden, wenn Eigenes und Entlehntes in den Eclogen und den Georgica ebenso analysiert wird, wie R. Heinzes schnes Buch es fr die Aeneis getan hat, durch eine nicht mechanische, sondern die Bedingungen der Entstehung eines Kunstwerkes und die knstlerischen Persnlichkeiten sorgsam prfende Vergleichung. Im Prinzip drfen wir auch in den frheren Werken erwarten, da Vergil mglichst viel Tradition gab, bis an das knstlerisch erlaubte Ma und um das zu erreichen, auch verschiedene Quellen kombinierte , da er durchweg und mit vollem Bewutsein von fremden Motiven ausgeht und an sie

1) F. Leo, Rom. Lit.-Gesch. (Kultur der Gegenwart I, VIII ^ 1907) 399.

2) Montaigne Essais (1588) II 10 ie plus piain et accomply ouvrage de la poesie , zitiert von Ivo Bruns, Programm Kiel 1898, 11; fr Voltaire (Le lac de Geneve) ist Vergil l'auteur harmonieux des douces Georgiques .

360 Hermann Schultz,

erinnert' '). Solche Entlehnung fremder Motive-) ist auch fr die Georgica sehr deutlich; O. Ribbeck^) hat die Beziehungen zu Arat Hesiod Homer Nikander fein und geschmackvoll besprochen. Es bleibt die Frage, welcher von diesen Dichtern auf den Stil des Vergilischen Werkes entscheidend eingewirkt hat. Im Altertum hatte man darauf nur eine Antwort: Hesiod. So erklrt Servius in der Einleitung zu seinem Georgica -Kommentar (Thilo-Hagen 111,1 S. 128,3), Hesiod sei Vorbild fr die Georgica wie Homer und Theokrit fr Aeneis und Eclogen; und Macrobius lt Saturn. V, 2, 4 eine der Dialogpersonen sich ausdrcklich dagegen verwahren von den vulgo nota zu reden quod VergUius Hesiodum niralis sibl fecerit operis auctoreni' ; dies wird wie bei Servius in Parallele gesetzt zu der Benutzung Theokrits in den Eclogen und den Abschlu bildet die energische Versicherung: haec et talia pueris decantata praetereo. Whrend die homerische und theokriteische Stilisierung augenfllig ist und nie bezweifelt wurde, haben die Modernen die andere ebenso bestimmte berlieferung verworfen, so noch die neue Bearbeitung der Teuffelschen Rom. Lit.- Gesch. durch Kroll - Skutsch II (IQIO) 31. Es ist das die Wirkung einer tchtigen, aber in der Behandlung etwas uerlichen Diss., Halle 1878, Morsch, De Graecis in Georgicis a Vergilio expressis, dessen Materialsammlung ich im Folgenden zugrunde lege; einige wenige Nachtrge entnahm ich auch den Materialsammlungen vonP. Jahn^). Ich hoffe

1) R. Heinze, Vergils epische Technik^' (1908), S. 244 u. 249. 2) Bei Bock emulier, Vergils Georgica nach Plan und Motiven erlutert, Progr. Stade 1874 sucht man trotz des Titels vergeblich nach solchen Dingen, findet aber die falsche Behauptung, Vergil habe sich als Verfechter des alten Glaubens Lucretius entgegengestellt, obwohl doch der Einflu des groen Epikureers der strkste ist und manche Stellen, am deutlichsten 11 490, den Zwiespalt zwischen der persnlichen Weltanschauung und der Staatsreligion zeigen, den Wilamowitz, Reden u. Vortrge (1901) 265 fr Vergil, fr die Horazischen Rmeroden Mommsen, Reden u. Aufstze (1905) 180 nachgewiesen haben. 3) Gesch. d. rm. Dichtung 11- (1900) 3739. 4) Frderlich waren diese Aufstze (Hermes XXXVllI (1903) 244; Philologus LXllI 0904) 66; Rhein. Mus. LVlll (1903) 391 und LX (1905) 361) vor allem fr den Nachweis prosaischer Quellen ; zum Dichtererklrer dagegen ist

Die Georgica in Vergils Stilentwicklung. 361

wahrscheinlich machen zu knnen, da sorgfltige Prfung des Verhltnisses zwischen Vergil und Hesiod und prinzipelle Scheidung zwischen stofflicher Vorlage und stilistischem Muster uns die antike Ansicht besttigt. Die Vorfrage ist die Benutzung der hellenistischen Dichter berhaupt ^). Die antiken Kommentatoren nennen den Hermes des Eratosthenes nur fr eine Partie des ersten Buches (234 ff.), die Zonen des Himmels; den Wortlaut der Vorlage (fr. XIX Hiller) verdanken wir den Aratscholien und den Homerischen Allegorien des Stoikers Herakleitos, bei Ps-Probus steht nur der Hinweis auf die Abhngigkeit (Thilo -Hagen 111,2 S. 364, 1). Dem Parthenios, nach einer Nachricht seinem Lehrer in Neapel, macht Vergil ein Kompliment mit dem prezisen Vers I 437 Olaiico et Panopeae et Inoo Melicertae; das Original haben Gellius Noct. Att. XXIII 27, 1 3 und Macrobius Saturn. V 17, 18 bewahrt: l'Xaoxcp xal Nr^psi xai lvaXi(p MsX'.xspTTQ ^). Der von Servius zu II 471 angefhrte Versschlu j-aXaxoi S' ojr SsvSpso'.v orvo-. ist uns nicht bekannt. Whrend diese Dinge schon von den alten Erklrern bemerkt wurden, hat Morsch S. 77 ff. ohne solche Andeutungen Reminiszenzen an Theokrit aufgesprt, in dem ja Vergil lange ganz gelebt hatte, und Anklnge an Apollonius, denen P. Jahn (Rhein. Mus. LX 361)

schwerlich qualifiziert, wer den Gedanken uern kann, Vergil habe fr die Georgica Homer noch nicht aus erschpfender Lektre, sondern aus einer Gleichnissammiung benutzt (Rhein. Mus. LVIII 393), als ob Vergil nicht in Cremona Mailand Rom hhere Schulen besucht htte, als ob das Horazische vos exemplaria yraeca nocturna versatc manu versate diurnri' nicht auch fr ihn gegolten htte! Ungefhr auf der gleichen Hhe steht die Behauptung (a. a. O. 418) Vergil htte aus Varro de r. r. II, 6,5 lernen mssen fr I 273, da man l und pfel auf Eseln transportieren kann. 1) Vergil las diese schweren Dichter wohl sicher mit Kommentaren. L. De icke, Diss. Gttingen 1901, deutet die Mglichkeit an, da Vergil seinem Zeitgenossen Theon die Anregung zu dem kommentierten Korpus der Dichter Theokrit Apollonios Rhodios Nikander gab; Georg. 1415 wird die Inspiration der Vgel als Wetterpropheten geleugnet, man knnte darin eine Nachwirkung der Bemerkung der alten Schollen zu Hesiods Erga 448 finden wollen, wonach der Kranich ^j-ct gegen Klte empfindlich ist, unter Berufung auf r 3 (Gaisford Poet, graeci min. II (1823) 283,8, wo zu lesen ist Z. 10 2) So richtig Gellius, Ivw;) Macrobius aus Vergil.

362 Hermann Schultz,

einige Motive in den Exkursen des dritten Buches beigefgt hat. Ein Kallimacheischer Vers (h. VI 6) kehrt Georg. IV 97 wieder und vielleicht ist auch III 522 eine Erinnerung an v. 28 desselben Hymnus'). Jedermann auffallend ist dann wieder die Benutzung Arats in den Wettervorzeichen (I 351460); es ist sehr lehrreich sich nach den sorgfltigen Zusammenstellungen Morschs 1330

noch mehr als er selbst es tut klar zu machen, wie sich die beiden Dichter unterscheiden, wie frei und sicher Vergil mit dem bernommenen Stoff schaltet, wie er ihm das giebt, was R. Heinze, a. a. O. 166 aus dem Vergleich der Wettkmpfe im W und in der Aeneis als Vergils Eigentum nachgewiesen hat, die Stimmung, und wie verschwindend wenig er von Arat ber das Stoffliche hinaus gebrauchen kann. Denn wo Arat einmal aus seiner formelhaften Krze heraustritt und einen Ansatz zu einer poetischen Schilderung macht, ist er ein sehr abhngiger, sehr ungeschickter Nachahmer Hesiods; die Schollen haben dies Verhltnis fr die Partie 96136 schon richtig angemerkt. Es bleiben uns noch zwei hellenistische Lehrgedichte zu besprechen, die leider beide fr uns sehr schwer kenntlich sind: die Erga des Menekrates von Ephesos und des Nikander Georgica. Das Gedicht des Menekrates, der als Lehrer des Arat (nach Suidas) in die zweite Hlfte des vierten Jahrhunderts gehrt, wird nie als Quelle des Vergilischen genannt; bei Varro steht es neben Hesiod unter den poetischen Bearbeitungen des Landbaus (de r. r. 11 9), auerdem erscheint Menekrates als Gewhrsmann bei Plinius n. h. VIII und XI, wonach es wahrscheinlich ist, da er auch ber die Haustiere gehandelt hat. Nun ist ganz ohne Zu-

1) Unsicher die Beziehung von Georg. IV 170175 zu Kallimachos h. I1146ff. (trotz Jahn, Philol. LIII 83). Eine metrische Reminiszenz ist vielleicht der spondeenreiche Vers. Georg. IV 174 aus h. III 59, aber die Gleichnisse sind ganz verschieden : bei Vergil malt es die Arbeitsteilung der Bienen, demgem werden die verschiedenen Funktionen der Kyklopen nebeneinander gestellt, wobei auch Dinge beschrieben werden, die bei Kallimachos berhaupt nicht (das Eintauchen des glhenden Eisens ins Wasser) oder nur ganz kurz (die Blaseblge) erscheinen; bei Kallimachos wird der furchtbare Lrm und die riesige Erscheinung der himmlischen Schmiede geschildert, dieselbe allbekannte Geschichte also unter einem ganz anderen Gesichtspunkt angesehen.

Die Georgica in Vergils Stilentwicklung. 363 sammenhang mit Vergil ein Fragment aus dem ersten Buch^) erhalten im Et. Magn. s. v. TjO'ti? T,9-|X(}) 6s TrpoTtdpotdsy ayapTudCst veov ast i'fpv mit dem Schaumlffel nimmt er (sie) zunchst den stets sich erneuernden Schaum weg ; von derselben Sache, dem wirklich nicht ungewhnlichen Abschumen des Mostes (welche kochende Flssigkeit bei Menekrates gemeint war, wissen wir nicht) spricht auch Vergil I 295, aber in folgender Form: aut dulcis musti Volcano decoqiilt umorem et foliis undam trepidl despumat aenl also die Bauerfrau kocht den sen Most auf und schumt mit Blttern das Gewoge des wallenden Kessels ab . Man sieht, die von Morsch betonte hnlichkeit beschrnkt sich auf die Erwhnung eines Vorgangs, der wichtig genug ist, um in jeder

Schilderung des Landlebens seinen Platz zu beanspruchen; alle Details gehen auseinder. Und wenn Vergil IV Q2 ber die Farbe der Bienenknigin eine Ansicht bringt, die bei Varro nur aus Menekrates bezeugt ist, so kann diese Notiz sehr gut eben aus Varro stammen, den Vergil ohne Zweifel fr solche Einzelheiten eingesehen hat, es war ja das neueste und bequemste Handbuch. An letzter Stelle ist die komplizierte Frage nach dem Verhltnis Vergils zu des Nikander verlorenen Georgica'-) zu behandeln. Morsch 44 ff. hat sich dafr eingesetzt, da wir in diesem Gedicht die Hauptquelle der Vergilischen Georgica zu sehen haben und fhrt dafr drei Grnde an: 1) Die Namensgleichheit. 2) Konkordanzen zwischen Vergil und anderen Nikander-Gedichten. 3) Eine Quintilianstelle (XI, 56) und einige andere Zeugnisse

1) Hergestellt von Otto Jahn, Philologus 1 (1846) 649. 2) Nach Athenaeus III 126 B iv :([&gt; -y^-iw) -w&lt; rtuoyi/.(rjv (Morsch s Schwanken ist unzulssig) in 2 Bchern, behandelte Baum- und Tierzucht, da unter den Quellen des achten Buches von Plinius mitgenannt, wird von Cicero De oratore 1 16 neben Arat genannt; ob die Wv xz-^'j-jy^v'-'i ein eigenes Werk waren, steht dahin.

364 Hermann Schultz,

ber den Zusammenhang zwischen den gleichbenannten Weri&lt;en. Die Konkordanzen zwischen Vergil und den Theriaka, an einer Stelle auch den Alexipharmaka des Nikander gehen nicht weiter, als die vorher betrachtete Bekanntschaft mit den hellenistischen Dichtern berhaupt; da man eine Schlange mit einem Stein totschlagen kann, brauchte Vergil wirklich 111420 nicht aus den Theriaka 179/180 zu lernen. Aber natrlich konnten diese stofflich fernliegenden Lehrgedichte nicht viel ausgeben und von poetischer Anregung ist bei ihnen ja nicht die Rede. Die Titelgleichheit ist zuzugeben, Georgica scheint sonst nicht gebraucht zu sein; es ist nicht unwahrscheinlich, da Vergil in diesem Punkt dem hellenistischen Dichter sich anschlo. Aber die Zeugnisse mten doch sehr stark sein, wenn wir bei dem stilistischen Kontrast, den die erhaltenen Werke Nikanders zeigen, an die Zurckfhrung glauben wollten. Um zunchst das weniger Entscheidende vorzulegen, so fhrt Servius einmal zu II 215 eine Ansicht auf Solinus und Nikander zurck und zu III 391, wo die Geschichte von Pan und Luna mit einem si credere dignumst' eingefhrt wird, notieren Philargyrius und Macrobius Sat. V 22, 9 Nikander als Autor, whrend Servius die bertragung der Endymion- Rolle auf Pan dem Vergil selbst

zuschreibt*). Diese beiden Rckfhrungen auf Nikander sind fr uns vollkommen unkontrollierbar; ihre Bewertung hngt an der Beurteilung der Quintilianstelle X 1,56. Quintilian hat eine Reihe von Dichtern dem angehenden Redner zur Lektre empfohlen, gibt nun einen Nachtrag in der rhetorischen Form, man rufe ihm vergessene Namen zu: Pisander Nikander u. s. w. der zweite Name wird in die Frage eingeschlossen, quid? Nlcandrum fmstm secuti Macer atque Vergilius? ^) Da Macer neben seiner aus Zitaten bekannten Orni-

1) Miverstanden von Morsch 49. 2) Ungers frivole Konjektur Valgius hat Morsch 52 mit Recht zurckgewiesen; jedoch beweist das folgende idem nichts, da ja inzwischen Vergil noch einmal genannt ist.

Die Georgica in Vergils Stilentvvici&lt;lung. 365

thogonia noch Theriaka ^) geschrieben hat , so ist M o r s c h s Schlu naheliegend, da in hnlicher Weise Vergils Georgica die Fortsetzung des gleichbenannten Nikandrischen Gedichtes seien. Jedoch darf nicht verschwiegen werden, da dieser Erklrung der Quintilian- Stelle gewichtige Bedenken gegenberstehen, die Morsch nicht gengend beachtet hat: ein testimonium e silentio und das positive Zeugnis der Fragmente. Von Nikander als Quelle der Vergilischen Georgica schweigen alle Zeugnisse auer Quintilian; und wenn man schlielich fr Macrobius zugeben will, er habe nur den allbekannten, auf jeder Schule gelesenen Hesiod genannt, dagegen den fast verschollenen Nikander verschwiegen, so ist dieser Ausweg undenkbar bei den Vergil-Scholien, die doch durch viele gute Nachrichten ihren Zusammenhang mit der Zeit des Dichters zeigen, Nikander zweimal erwhnen und doch als Hauptquelle mit aller Entschiedenheit Hesiod festhalten; es ist nicht vorstellbar, da eine fr die gesamte Beurteilung der Georgica so fundamentale Tatsache spurlos verschwinden sollte und ohne irgend einen Widerspruch durch die Hesiod-Hypothese ersetzt wurde. In dieser Unsicherheit bestrkt uns der Tatbestand der Fragmente aus Nikanders Georgica, auf die ihr besonnener Bearbeiter Schneider-) schon mit gebhrendem Nachdruck hingewiesen hat: es existiert keine Beziehung zwischen ihnen und den Vergilischen Georgica. Gewi sind die Fragmente drftig und nach ganz anderen Gesichtspunkten ausgewhlt man knnte aus Arat eine Anthologie machen und wir wrden eventuell keine Spur von Beziehung zu Vergil entdecken knnen, wenn uns die Phainomena selbst verloren wren , aber soviel ist sicher: von engem Anschlu kann nicht die Rede sein, wenn grade der Teil ber Gartenkunst, der nach den Fragmenten bei Nikander sehr eingehend behandelt war, von Vergil II 116 absichtlich bergangen wird -^).

1) Eine Unterabteilung war, wie bei Nikander, ein Kruterbuch (K. P. Schulze, Rhein. Mus. LIII (1898) 541). 2) Nicandrea 1856, S. 74 Anm. z. 3) Danach wird Nikander mit Unrecht von Ch ri st-Sch mid , Griech. Lit. Gesch.* II (1909J 128 als Materialsammlung u. a. auch fr Vergil bezeichnet.

366 Hermann Schultz,

Die Situation des isolierten Quintilian- Zeugnisses, auf dem die Nikander- Hypothese ruht, wird immer prekrer, und es ist nicht wunderbar, da man nicht nur versucht hat ihm durch eine Textnderung beizukommen, sondern auch seine Bedeutung hat weginterpretieren wollen. Seh neider a. a. O. hai dsLS Nican drum seciiti Macer atqiie Vergiliiis erklren wollen als haben sich nicht Macer und Vergil von Nikander zum Lehrgedicht anregen lassen &lt;? Dem steht entgegen: da der genaue Anschlu bei Macer und die Existenz der Georgica eine solch vage Beziehung unwahrscheinlich machen, da endlich die Anregung zum Lehrgedicht bei dem Klassizisten Vergil nicht von diesem subalternen und spten Dichterling, sondern von den klassischen Meistern, in erster Linie von Hesiod ausging. So nehme ich an, da Quintilian hauptschlich an den gleichen Titel gedacht hat; ob er auerdem vielleicht ber die Disposition des Stoffes etwas aussagen wollte, lt sich nicht ausmachen, da wir von Nikanders Georgica nur eine ganz schemenhafte Vorstellung bekommen knnen; da von stilistischer Beeinflussung nicht die Rede ist, zeigt uns Vergils Gedicht, das deutlich als sein klassisches Muster Hesiod angibt. Rufen wir uns einen Augenblick die Erga des Hesiod ins Gedchtnis zurck, so ist ja deutlich, da gerade die Partien, die ihren grten Reiz ausmachen und jedenfalls auch auf Vergil die strkste Wirkung ausgebt haben, sich der stofflichen Nachahmung entzogen, weil es im Goetheschen Sinne Gelegenheitspoesie ist. So bleiben aus dem kleinen Gedicht nur zwei Komplexe brig, die sich dem Epigonen als Material darboten: die eigentlichen landwirtschaftlich -technischen Anweisungen und der sogenannte Bauernkalender, die Liste der gnstigen und unglcklichen Tage. Nun sind Landwirtschaft und Aberglauben gewi von jeher zwei Gebiete gewesen, auf denen konservative Gesinnung gedieh; ich darf vielleicht erwhnen, da ich 1Q06 in der Provincia di Benevento, im Herzen des alten Samnium, mit berraschung einen Pflug verwendet sah, der seit Hesiod keinen wesentlichen Fortschritt gemacht hat, und Reisende im Innern von Kleinasien berichten hnliches, von Karren, deren sogenannte Rder einfach aus Scheiben bestehen, ganz wie sie Hesiod beschreibt, und

Die Georgica in Vergils Stilentwickiung. 367

anderem prhistorischen Gert. Aber trotzdem hatte die Be-

stellung des Ackers in den Jahrhunderten zwischen Hesiod und Vergil erhebliche Fortschritte gemacht und so ist nichts selbstverstndlicher als die von Morsch 3Q richtig beobachtete, aber falsch bewertete Tatsache, da der materiellen Entlehnungen wenige, die Abweichungen zahlreich und augenfllig sind; z. B. hat Vergil die systematische Bestellung mit Wechsel zwischen Getreide und Klee und mit Dngung, whrend bei Hesiod nur von Getreide oder Brache die Rede ist; so ist der Pflug etwas vervollkomnet'). Aber wichtiger noch als diese Differenzen auf dem relativ beschrnkten Gebiet, das beide Dichter gemeinsam behandeln, ist die Tatsache, da Vergil fr den grten Teil seines Gedichtes stofflich aus den uns erhaltenen Erga nichts entnehmen konnte, weil Baumzucht gar nicht, Viehzucht nur in gelegentlichen Andeutungen darin vorkommt. Wenn die antiken Gelehrten trotzdem Hesiod so entschieden und exklusiv als Vorlage bezeichnen, so knnte er den Stoff nur gegeben haben, wenn wir annehmen wollten, da auch Vergil wie vor ihm Theophrast und nach ihm Plinius (Hesiod fr. 174/175 und 229 Rzach) im Corpus Hesiodeum neben den uns erhaltenen Erga noch jMcvaXa "EpYa las, entsprechend dem Nebeneinander von MsYXai 'Holat und 'Hola-. = xataXo^o? -), und aus diesem greren Hesiodischen Werk das entnahm, was die uns erhaltenen Erga nicht bieten. Das ist eine Mglichkeit, die auch dadurch nicht bewiesen wird, da Servius zu I 245 einen Hesiodvers (fr. 263 Rzach) zitiert, den wir sonst nicht kennen; der kann aus irgend einem Werke des Hesiod stammen. Da die Georgica Hesiodische Stilisierung anstreben , hat Vergil aufs deutlichste gezeigt^). Zunchst dadurch, da neben

1) Leider versagt fr diese technischen Fragen vollstndig Behlen, Der Pflug und das Pflgen bei den Rmern, Dillenburg 1904, eine wirklich sachkundige Bearbeitung wre erwnscht. 2) F. Leo, Hesiodea, Progr. Gttingen 1S94. 3) Ich freue mich der bereinstimmung mit Wilamo witz (Griech. Lit.Gesch. Kultur der Gegenwart I, VIH - (1907), S. 135) Vergil, der Nikander benutzt hat, war (ganz abgesehen von seinen eigenen poetischen Vorzgen) geschmackvoll genug statt des nikandrischen den aratischen Stil zu whlen^ ;

368 Hermann Schultz,

dem allgemeinen qiiomm Oral meminere poetae^. III 90 nur ein Eigenname erscheint, Ascraeum Carmen II 176. Zu den zuletzt bei Morsch 32 ff. und P. Jahn, Rhein. Mus. LVIII (1903) 402 gesammelten Konkordanzen habe ich nur wenige Nachtrge zu geben'); aber auf zwei wie mir scheint sehr bewute Anspielungen weise ich hin: II 406, wo mit der Sichel ausgedrckt wird durch ciirvo Satund deute und 11 474 Jiistia excedens terris , beidemale werden wohlbekannte Erzhlungen bei Hesiod angedeutet, wie etwa schon Ps-Probus gesehen hat, da I 246 arctos Oceani metuentes aequore tingui jedem Hrer den Homervers ins Gedchtnis rufen will oI'-aj 6' a[jL[xopi; sat'. Xostptov 'Q/csavoio S 489.

Niemand der Vergil kennt wird ber diese reflektierte Art seiner Produktion erstaunt sein; ein sehr deutliches Beispiel ist 1143/44 die Steigerung des Motives von B 489/490. Gewi ist das nicht das naive Schaffen des genialen Knstlers, jene pura inconsapevolezza , in der Gabriele d'Annunzio im Fuoco den Grund fr die grenzenlose Schaffenskraft, das smisurato potere der groen Venezianischen Maler gefunden hat; gewi berhrt Vergil in diesem ueren der poetischen Technik sich mit den hellenistischen Dichtern, aber doch trennt sie eine Kluft, das neue Verhltnis bewundernder Verehrung zu den alten Meistern, das der Klassizismus gefunden hatte, und etwas National -Rmisches, die Liebe zum Vaterland, die Vergil so Schnes eingibt wie etwa den Schlu des ersten Buches der Georgica, der seine liebenswerte Persnlichkeit so recht hervortreten lt. Die besonderen Schicksale des vierten Buches der Georgica haben uns ein, wie mir scheint, bisher nicht beachtetes Mittel in die Hand gegeben die bewute Hesiodische Stilisierung der Georgica an einer Kontrastwirkung deutlich zu sehen. Ursprnglich schlo dies erste grere Werk Vergils mit einer Huldigung an C Cornelius Gallus, seinen Jugendfreund und Schtzer in der Zeit des Brgerkrieges; er war Prfekt von gypten, als etwa

nach meinen obigen Ausfhrungen ber Arat wrde ich nur hesiodischen einsetzen. 1) I 254 in/idut maniiar und III 313 miaeris nautis haben dieselbe Stimmung dem Meer gegenber wie Erga 618; II 357 Inctantis juvcncos ist eine Reminiszenz an Erga 439.

Die Georgica in Vergils Stilentwicklung. 369 2Q V. Chr. die Georgica publiziert wurden. Skutsch, Real-Enc. IV 1345 hat schn gezeigt, da die Erwhnung gyptens IV 287 noch stehen gebh'eben ist von diesem Teil, der uns sonst verloren ist. Denn nach dem Zeugnis des Servius hat Vergil den letzten Teil von v. 314 an auf Befehl des Augustus unterdrckt, als C. Cornelius Gallus in Ungnade gefallen war und sich im Jahre 26 das Leben nahm. Er ersetzte ihn durch die AristaeusGeschichte, fr eine neue Ausgabe, die also bald nach 26 fllt. Vergil war um diese Zeit schon tief in den Vorarbeiten fr die Aeneis; Properz konnte auf das entstehende Gedicht mit den berhmten Worten hinweisen 11134,65: Cedite Romanl scrlptores, cedite Oral! Nescio quid malus nascltur lllade. Fr den Stil bedeutete die neue Aufgabe den bergang von Hesiod zu Homer, wie vorher fr die Georgica von Theokrit zu Hesiod. Sicherlich war in diesem Stadium die Aufgabe der Neubearbeitung des alten Werkes dem Dichter ein lstiger Zwang, den er so schnell wie mglich abschttelte*); so verzichtete er darauf den Schlu hesiodisch zu stilisieren, sondern gab ihm die Form, die ihm damals gem war, die homerische. Den stilistischen Gegensatz der schnen Aristaeus-Geschichte zu dem Vorhergehenden hat man natrlich lngst bemerkt (sehr fein ist wieder die Behandlung bei Ribbeck) und auch die reiche Verwendung

homerischer Motive, die sich ja aufdrngt. Aber erst aus dem Material, das Morsch 63ff. , wieder ohne die ntigen Schlsse daraus zu ziehen, zusammenbringt, erkennt man, da von ganz gelegentlichen homerischen Reminiszenzen abgesehen , die Zusammenhnge mit Homer auf den zweiten Schlu konzentriert sind. Wir haben also gleichsam ein Bild, das vom Knstler in einer frheren Manier begonnen und vollendet, in einem Teil in einer spteren Manier bermalt ist und lernen aus diesem interessanten Tatbestand etwas Doppeltes: die Absicht der hesiodischen Stilisierung beim ursprnglichen Werk wird durch den

1) Vielleicht sind uns Spuren dieser Hast geblieben in einigen Seltsamkeiten wie der schlecht motivierten bernahme der Ambrosia -Salbung IV 415 aus 440, worauf Morsch 72 mit Recht hinweist. 24

370 Hermann Schultz, Die Georgica in Vergils Stilentwicklung. Kontrast deutlich, die antike Ansicht besttigt sich also, und fr die stilistische Umorientierung des Dichters haben wir ein unschtzbares Zeugnis in diesem Stck aus der Vorbereitungszeit fr die groe poetische Aufgabe der Augusteischen Zeit: das heroische nationale Epos, das zu vollenden Vergil nicht mehr beschieden war. Gttingen. Hermann Schultz. (Gttingen 19001906.)

BEITRGE ZUR ELEGANTIA TIBULLS.

Die Urteile ber Sprache und Stil Tibulls gehen im wesentlichen auf Quintilians Worte tersus atque elegans zurck, die seine Bewunderer und Tadler auf die verschiedenste Weise variiert haben. Wir hren sie herausklingen aus Dissens Charakteristik^): mitet ubique inaffectata elegantia, et agnoscimus versatum artificem, qui quae sentit magna cum facilitate eloquitur recte, clare, pulchre, et vere classicus dici meretur; und erkennen sie im Grunde auch wieder in den krzlich von Jacoby ausgesprochenen Worten-) : trotz der Klarheit, Weichheit und Lieblichkeit der Sprache konstatieren wir eine gewisse rmlichkeit des Ausdrucks in sprachlicher wie in metrischer Beziehung . Schon diese beiden so sehr divergierenden Urteile ber einen Schriftsteller, der der Weltliteratur angehrt, zeigen uns, da subjektives Empfinden auch auf dem Gebiete stilistischer Beurteilung ebenso unzureichend und irrefhrend ist wie auf dem der Poetik und veranlassen uns, nach Grundstzen zu suchen, die eine mglichst objektive Wrdigung gewhrleisten. Auch hier mu zunchst das Problem gestellt werden, was Tibull gewollt, nicht was er gesollt hat, und rst wenn man ihn als Sprachknstler historisch verstanden hat,

kann man der Frage, was er gekonnt hat, nher treten. Dies scheint nun zwar auf den ersten Blick ein wegen seiner Einfachheit berflssiges Problem, weil Tibull ja gar nicht von der Regel abweicht. In der Tat liegt in der bereinstimmung seiner Sprache

1) Albii Tibulli carmina (18351, S. CLXXXVI. 2) Rhein. Mus. 65 (1910), p. 84. 24'

372 Richard Brger,

mit unserm schulmig gelernten Latein, mit dem man bei solchen Fragen als einer festen Gre zu rechnen pflegt, der Grund, weshalb man sprachhistorische Studien so wenig auf ihn angewandt hat'). Aber die Tatsache, da eine Zeit so verschiedene Dichter wie Vergil, Horaz, Tibull, Properz, die auch sprachlich Individualitten sind, hervorbringen konnte, mu uns eines anderen belehren. Wenn ich im folgenden einige Beitrge zur Sprache Tibulls gebe, so gehe ich nicht den Weg, den die meisten Arbeiten ber das genus dicendi eines Schriftstellers einschlagen und der von Formen ber Satzteile zu Stzen fhrt, sondern suche eine Betrachtungsweise zu Grunde zu legen, die die antiken Theoretiker kennen und die nachweislich auch die Dichter selbst angestellt haben. At qul legltimum ciiplet feclsse poetna, cum tabulis anlmum censoris sumet honesti; audebit quaecumque parum splendoris habebimt et sine pondere enint et honore indigna ferentiir verba movere loco, quamvis invita recedant et versentur adhuc intra penetralla Vestae. Deutlich spricht hier (ep. II, 2, 109 ff.) Horaz in bereinstimmung mit andern Schriftstellern-) den Grundsatz aus, da auf den delectus verborum, die IxXoyyj 6vo[j.To)v, vom Dichter die grte Sorgfalt zu verwenden sei. Nicht blo Poesie und Prosa zeigen einen verschiedenen Wortschatz, sondern auch die einzelnen poetischen Gattungen unterscheiden sich im delectus verborum, wie ja bekanntlich Horaz in den Satiren andere Formen und Worte verwendet als in den Oden. Aber auch innerhalb desselben ysvo? haben die Vertreter hufig einen verschiedenen Standpunkt in der Auswahl der Worte eingenommen. Und gerade weil wir in der rmischen Elegie die beiden sprachlichen Gegenstze Properz und Tibull haben, erscheint mir eine Betrachtung des Tibullischen

1) Auch Lincke, Tibullus quantiim in poesi elegiaca profecerit comparato Calullo (Programm von Luckau 1877), ist in diesem Vorurteil befangen. 2) Vgl. Kielings Kommentar.

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 373 Wortschatzes unter Bercksichtigung des Properzischen fruchtbringend, vorausgesetzt da sie auch das scheinbar Unbedeutende nicht auer Acht lt. Wohl alle Dichter haben ohne Unterschied je nach dem Metrum sive oder seil gebraucht, die bei Properz ungefhr gleich oft vorkommen. Tibull dagegen hat nur seu und zwar 14 mal; wir konstatieren zunchst die immerhin auffllige Tatsache und suchen, ehe wir eine Erklrung versuchen, hnliche Flle. Ganz ebenso verwendet er fast ausschlielich neu (12 mal) gegenber 1 maligem neve, das der Vers verlangt (1, 6, 18)'). Also auch hier wieder die Vorliebe fr eine von zwei gleichwertigen Conjunctionen, die er nur einmal des Metrums wegen aufgibt. ber die Formen ac und atque bei Tibull hat bereits Haupt-) gehandelt, festgestellt, da ac bei Dichtern nicht beliebt ist, und fr Tibull ac nur an einer Stelle (1, 5, 72 sediiliis et crebro prosplcit ac refugit) zu halten vermocht gegenber 1 1 maligem atque. Hiller und Postgate halten es noch an drei anderen Stellen (1, 3, 63; II, 5,87; I, 5, 72), aber es kann kein Zweifel sein, da es an den ersten beiden nur adversatives at sein kann und an der letzten Haupt mit Recht et eingesetzt hat; ja ich mchte es fr wahrscheinlich halten, da auch an der einzigen Stelle, die nach Haupt ac hat, et zu schreiben ist. Um das beilufig zu bemerken, beweist natrlich in solchen Fllen die berlieferung nichts, weder fr ac noch fr at, und Vorliebe des Dichters fr die eine oder andere Form wiegt schwerer als alle berlieferung. Ganz hnlich entscheidet sich Tibull zwischen neque und nee, von denen ausschlielich nee, auch vor Vokalen, verwendet wird. Nur an einer Stelle bieten unsere Ausgaben neque (1,2,77): nam neque tunc pluniae nee stragula picta soporeni. Ich halte es fr richtig', auch dieses einzige neque schon der Concinnitt wegen in nee zu korrigieren , das metrisch ebenso zulssig ist; denn die nun entstehende Hufung der Spondeen ist nicht anders zu beurteilen wie in Versen wie 1,4,67:

1) Vgl. Emor)' B. Lease, Livy's use of neque and neve with an imperative or subjunctive (Class. phil. 111 (1908), 302 ff.). 2) op. I, 107 ff.

374 Richard Brger,

at qiil non audit Miisas oder 1, 2, 87 : at tu qui laetus rides. Die Verwendung der Prpositionen a und ab, e und ex ist sicher nicht willkrlich geschehen *). Man hat nachgewiesen, da Csar ab vor Vokalen und dj Inrs, vor denen auch a erscheint, gebraucht

und damit im wesentlichen auch unsere berlieferung bereinstimmt^). Das Verfahren Tibulls ist das denkbar einfachste: und e vor Konsonanten, ab und ex vor Vokalen. Nur an einer einzigen Stelle lt uns die berlieferung im Stich: II, 1, 24 bietet sie nmlich ex virgis, das auch die Ausgaben aufnehmen. Ohne Zweifel mu aber hier, wo die Anschauung des Dichters ber die Verwendung gleichbedeutender Formen sich ermitteln lt, geschrieben werden: e virgis (vgl. II, 5, 97; II, 6, 54). Schwieriger ist die Behandlung von circum und circa. Circa selbst ist eine junge Bildung, die bei Cicero ganz wenig, bei Csar vielleicht gar nicht vorkommt ^). Die berlieferung gibt an den sieben Stellen 2 mal circa (einmal als Prposition, einmal als Adverb) und 5 mal circum (3 mal als Prposition, 2 mal als Adverb). Da so Tibull nicht geschrieben hat, ist ganz sicher, da es seine Art ist, entweder Doppelformen auszuscheiden oder durch Bedeutung zu differenzieren. Er knnte also circum als Prposition, circa als Adverb gebraucht haben. Persnlich glaube ich, da er nur circum gebraucht hat, und hoffe, da diese subjektive Entscheidung durch die spteren Ausfhrungen ber den nahen Zusammenhang der tibullischen und der csarischen Sprache noch eine gewisse Sttze erhlt. Ebenfalls schwanken unsere Ausgaben zwischen tum und tunc. Festzustellen ist, da in den meisten Fllen tunc die berlieferung ist, da an zwei Stellen (1,4,53; 1,8,43) tunc durch die Concinnitt der Sprache gefordert wird^), an mehreren Stellen die berlieferung schwankt,

1) Vgl. Cic. or. 158: ex usu dieunt et e re publica, qiiod in alter o vocalis excipiehat, in altcro esset asperitas, nisi litleram sustulisses. Varro bei Funaioli S. 286 ff. 2) Meusel, Neue Jahrb. f. kl. Phil. 1885, S. 402 ff. 3) Meusel, Jahresb. des philol. Ver. 20 (1894) S. 246. Lindsay, D. Lat. Sprache (1897), S. 667. Norden zu Verg. Aen. VI, 865. 4) Postgate hlt allerdings fr tibullisch: 1,4, 53: tunc tihi mitis erit, ra-

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 375

SO da nur 3 Stellen mit berliefertem tum bleiben (1 4, 7; 1, Q, 45; 1, Q, 81 (hier steht dum)). Diese 3 Stellen wiegen gegenber den etwa 40 anderen nicht so schwer, hier eine Ausnahme von Tibulls Praxis eintreten zu lassen, so da man mit Recht nur die Form tunc fr tibullisch halten kann ^). Aber nicht blo bei der Auswahl gleichwertiger Doppelformen bemerken wir das Streben, die eine vor der anderen ausschlielich zu bevorzugen, dasselbe Verfahren zeigt uns auch die Verwendung der Synonyma. Im Gegensatz zu anderen Dichtern hat Tibull nur die Form sie, nicht ita, nur nam {zweimal namque vor Vokalen!), nicht enim. Achtmal vorkommendem quod steht einmal das nicht ganz sicher berlieferte quia gegenber (1, 4, 13 hat A quia, V qua), wo ohne Zweifel quod auch der Concinnitt wegen zu schreiben ist. Tibull hat nur \quamvis (das er im Gegensatz zu Properz stets mit dem Conjunctiv verbindet), kein quamquam'^)

oder etsi. Der Leser merkt schon, wohin uns ein solcher delectus verborum weist. Selbst wenn es nicht nachgewiesen wre, da Csar nur etsi, nicht quamquam, nur quod, nicht quia'^), itaque nicht igitur hat, das Verfahren Tibulls zeigt uns, da wir es hier mit einem Analogetiker strengster Observanz zu tun haben. Seitdem die alexandrinische Wissenschaft, deren Vertreter im Gegensatz zu den Stoikern strenge Analogisten waren, ihren Einzug in Rom gehalten hatte, hrte sie nicht auf, die Geister auf den verschiedensten Gebieten zu beeinflussen ^), und wurde, wie das pias tum cara licehit oscnla. Die Concinnitt der Gedanken und Worte hat fr Tibull groe Bedeutung; Verse wie (Prop. I 8,44): .iice dies seit nox v&amp;nerit, illa ineast mied er. 1 ) Die moderne Unterscheidung von txm und iioic (z. B. bei Reisig-Haase, Vorlesungen ber lateinische Sprachwiss. 111 (1888;, S. 237j kommt nicht in Betracht. 2) quamquam, offenbar ein unpoetisches Wort, wird auch von Properz gemieden. 3) Rieh. Frese, Beitrge zur Beurteilung der Sprache Csars (Programm des K. Luitpold-Gymnas. in Mnchen 1899 1900). Frese glaubt allerdings, da Csar einmal qnia geschrieben hat, weil es berliefert ist (b. O. III, 30, 4). Ich halte auch sonst seine Skepsis nicht fr angebracht; das beim delectus angewandte Prinzip wiegt sicher schwerer als eine immerhin schlechte berlieferung. 4) Schanz, Hermes 25 (1890), 36 ff.

376 Richard Brger,

Wilamowitz wohl mit Recht vermutet hat^), die Urheberin der groen atticistischen Bewegung, die um die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts in der griechischen und rmischen Literatur sich geltend macht. War Cicero selbst im Grunde seines Wesens, namentlich seit seiner Rckkehr von Rhodos, auch Analogist, der nur der aovy;9-=ia gern Concessionen machte und es fr unntig hielt, den Rmern Vorschriften ber das Latine loqui ^) zu geben, so behaupteten die Ultras der Analogisten, da nur mit Hilfe der ratio (Cic. Brutus 261) Sprachrichtigkeit gewonnen werden knne. Ihr Wortfhrer war auf rmischer Seite ohne Zweifel Csar, der in seiner dem Cicero gewidmeten Schrift de analogia theoretisch fr eine Reform der Sprache nach analogetischen Grundstzen eintrat und praktisch in seinen Bchern vom gallischen und Brgerkrieg seine Grundstze ausfhrte^). Den Streit beider Richtungen sehen wir wogen in Varros neuntem Buch de lingua Latina und die uerste Consequenz gezogen von Tibull. Ein Dichter, der so wie er nur seu oder sie kennt, nicht sive oder ifa, der mit anderen Worten fr jeden Begriff im Grunde nur ein Wort anerkennt, der mu sich sehr genau mit Sprachprinzipien vertraut gemacht haben. Eine antike Notiz ber Ausscheidung von Doppelformen oder Synonymen der oben besprochenen Art habe ich zwar bisher noch nicht gefunden, dem Sinne nach aber knnen wir berlegungen dahin rechnen, wie sie Varro IX, 51 wiedergibt: reprehendunt (nmlich die Gegner

der Analogie), cum ab eadetn voce plura sunt vocabula declinata, quas aovcovo'j.ia? appellant, iit Alcaeus et Alcaeo, sie Qeryon, Oeryonus, Geryones. in hoc genere quod casus perperam pennutant quidam, non reprehendunt analogiam, sed quod eis utuntur imperite ; quod quisquc caput prenderit, sequi debet eins consequentis casus in declinando ac non facere, cum dixerit recto casu Alcaeus, in obliquis dicere Alcaeoni et Alcaeonem; quod si miscuerit et

1) Hermes 35 (1900), 46 ff. 2) Vgl. Cic. de or. III, 37. Hendrickson, Ciass. phil. 1 (1906), S. 97 ff. H. hat mich durchaus berzeugt, da Csars Schrift de analogia nur durch den gegenstzlichen Standpunkt Ciceros hervorgerufen ist. 3) ber den schriftstellerischen Gegensatz beider vgl. J. Lebreton, Caesariana syntaxis quatenus a Ciceroniana differat Paris 1901.

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 377

non secutus erlt analogias, reprehendendum. Man entscheidet sich also fr eine Form, entweder Alcaeus oder Alcaeo, und je nach dem gewhlten Nominativ dekliniert man, entweder Alcaei oder Alcaeonis. Die Consequenz des strengsten Analogismus, die Tibull auch zieht, ist, nur eine Form als recht anzuerkennen. ist unsere Zurckfhrung der tibullischen h/Xojri dvotj-Tojv auf analogetische Grundstze berechtigt, so mu die Sprache Tibulls als Ganzes, verglichen mit den Prinzipien der Analogetiker, dasselbe Resultat ergeben. Kleinere Abweichungen sind vielleicht vorhanden, aber nur so zu erklren, da ein Dichter, durch den Zwang des Verses gebunden, die Theorie nicht ganz durchfhren kann. Die wenigen Fragmente von Csars Schrift de analogia geben uns noch ein Bild von den Fragen, die damals die Leute beschftigten, die ber Sprache und Stil nachdachten. Das Geschlecht aller Substantive stand noch keineswegs fest, namentlich schwankte es bei den Substantiven auf -nis u. a. Catull z. B. gebraucht cinis als femininum, Properz finis und pulvis bald als Masc. bald als Fem,'). Bei Tibull gibts dieses Schwanken nicht; die Worte auf -nis sind der Theorie Csars gem masc.-). Da das Geschlecht einiger Tiernamen schwankt, kann nicht auffallen, da sie immer communis generis geblieben sind; 1,6,32 wird canis, 11,3, IQ bos als fem. gebraucht; I, 3, 69 ist angiiis masc, 1, 8, 20 fem., letzte Stelle wird noch durch die Angabe des Charisius (p. QO) gesichert, dies, dessen Geschlecht immer geschwankt hat, erscheint auch bei Tibull als masc. und fem., in der Mehrzahl der Flle jedoch als Femininum; auffllig ist die Verwendung von Unter (11,5,34) als masc. Wenn er 11, 5, 49 die Form castrum hat, so ist das weniger aus dem Stile des Gedichtes zu erklren als daraus, da er hier die offizielle Bezeichnung Laurens castrum verwendet (Servius zu Aen. IX, 8). Dasselbe Bild geregelter Festsetzung zeigt uns die Deklination.

Ein gen. pl. der ersten auf um, den z. B. Vergil noch hat, oder ein Dativ der vierten auf u (Verg. ecl. V, 29 u. fter), den auch

1) Vgl. Rothstein zu Prop. I, 17, 23; und Prop. I, 16,21. 2) fragm. 16 Fun.

378 Richard Brger,

Csar, jedenfalls aber nur in der Theorie, verlangt'), findet sich nirgends. Als immerhin auffllig kann man die Form deutn und diviini fr deonim und divomm verzeichnen in einer im hheren Stil gedichteten Elegie (11,5,77. 113), die auch sonst manche Besonderheiten hat. An zwei Stellen hat Tibull qins fr quibus und den gen. pl. der dritten auf um, wo man ium erwarten sollte: canuni (1, 5, 76) und serpentum (1, 3, 71), bestimmt durchs metrum. Die Deklination von ullas, nullus u. s. w. ist die gewhnliche mit dem gen. auf ius (bei Tibull nicht belegt) und dem dat. auf /, wie es auch Csar dekliniert hat ''). Wenn nun Tib. III^ 12,9 die Form ullae als Dativ erscheint, so ist das mit ein Grund, dieses Gedicht dem Tibull abzusprechen'^). Erwhnung verdienen noch drei Stellen des Charisius. Dieser sagt (p. 87 und 130K), da Tibull geschrieben habe impViciiltqiie feniur femini, was sich in dieser Form nicht so in unsern Handschriften findet, dem aber 1, 8, 26 femorl conseruisse femur nahekommt. Nur zwei Mglichkeiten ergeben sich: entweder hat sich Charisius im Namen geirrt oder Tibull hat nicht so geschrieben. Denn eine Form femini als Dativ von femur ist fr einen Analogetiker ausgeschlossen; deshalb ist es auch nicht zu billigen, da Belling nach dem Vorgang von Statius 1, 18, 26 femini in den Text setzt. Derselbe Charisius schreibt p. 126: ^&gt;Clavim Tibullus ; hinc clavim ianua sensit . Hier haben unsere Handschriften (11,4,31) clavem. Mglich wre immerhin das eine wie das andere. Aber wenn wir nun lesen (Fragm. 21 Fun.): ne illa quidem ratio recepta est, quam C. Caesar ponit infemininis, ut puppim restim pelvim ..., so werden wir der Lesart des Charisius den Vorzug gehen. S. 145 K schreibt Charisius: turben Tibullus: nanique agor, ut per plana citus sola verbere turben (1, 5, 3) ; unsere berlieferung bietet turbo, unsere Herausgeber halten die Autoritt des Charisius fr strker und geben tutben. Nun ist erstens zu betonen, da turben eine ganz

1) Meusel, Jahresber. d. phil. Ver. 20 (1894), S. 228. 2) Meusel 231 f. 3) An meiner im Herrn. 40 (1905), S. 327ff. gegebenen Auffassung, da Tibull nicht der Verfasser der Sulpiciagedichte ist, halte ich fest und hoffe, da im Laufe dieser Untersuchung sich noch mehrere Momente finden, die fr meine Auffassung sprechen.

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 379 seltene Form ist und vielleicht berhaupt nicht wieder zu belegen ist (und ber die Scheu der Analogetiker vor verba inusitata werden wir noch zu reden haben), dann aber hat sich Csar selbst darber geuert (frg, 7): Caesar de analogia II turbonem, non turbinem, etiam in tempestate diel debere alt, iit carbo carbonis^), non ut homo hominis. Also Csar erkannte nur den nom. turbo an, und deklinierte es nicht wie homo, sondern wie carbo. Diese beiden Momente scheinen mir schwerwiegend genug, die Angabe des Charisius anzuzweifeln und der berlieferung zu glauben, die noch eine Sttze erhlt durch Aen. VII, 378: torto volitans siib verbere turbo. Bekannt ist, da mehrere Baumnamen auf iis nach der zweiten und vierten dekliniert werden knnen"-). Whrend Tibull qiiercus als //-Stamm und myrtus als -Stamm flektiert und damit der allgemein blichen Deklination sich anschliet, schwankt die berlieferung in den Casus von laurus. Zwar wird an zwei Stellen (11,5,5 und 117) der abl. sing, nach der zweiten gegeben, aber der acc.pl. lautet 1,7,7: lauros; 11,5,63 und 117: laurus. Von den Herausgebern schliet sich Postgate sklavisch der berlieferung an, Bhrens kennt fr den Plural nur die Form laurus, Lachmann, dem Vahlen und Hiller folgen, laurus und lauros. Aber wer wei, wie weit der Analogist Tibull die Concinnitt bt, mu einen Wechsel der Formen wie (11,5, 117) ipse gerens laurus: lauro devinctus agresti fr untibullisch halten; und wenn man sieht, da auch Csar in Zweifelsfllen der zweiten Deklination den Vorzug gab^), so kann gar kein Zweifel sein, da laurus von Tibull nur als c-Stamm gebraucht ist.

1) Bchelers Conjektur bei Funaioli Curho Carbouis statt des berlieferten caro caronis halte ich fr evident, mchte allerdings h"eber das Appellativ carbo darin sehen. 2) Vgl. W. Geisler, Darstellung der Geschichte der u-Deklination und der Mischung der Formen der u- und o-Deklination im Lateinischen bis zum Ende der republik. Zeit (30 v.Chr.) (Programm des k. k. Gymnasiums in Hall 1910), S. 31 ff. 3) fragm. 5 (Fun.j: fagos populos xhnos.

3S0 R i c h a r d B ii r g e r ,

In der Conjugation bemerken wir dasselbe Streben nach Uniformierung. Imperfei&lt;ta der vierten auf -ibam, die wohl jeder hexametrische Dichter einmal zulie ^), oder gar Futura auf -ibo (cf. Prop. III, 21, 32 lenibiint) kommen ebenso wenig vor, wie die synkopierten Perfekta duxti, perciisti'-) oder Infinitive Pass. auf -ier. Nur die kontrahierten Perfektformen wie amanint und au-

dissem, die auch Csar nicht durchgehends gemieden hat^), und die Endung ere statt erunt gebraucht TibuU oft, da sie metrisch hufig besser verwendbar waren als die vollen Formen. I, 4, 27 bietet unsere berlieferung die Form transiet und seit Lachmann findet sie sich in unsern Ausgaben, whrend frher translit geschrieben wurde. Lachmann selbst hat Lukrez S. 207 nachzuweisen versucht, da Formen wie adiit, sublit, stets anapstisch gemessen, lange Endsilbe htten, infolge dessen transUt hexametrisch gar nicht verwendbar wre. In Wirklichkeit liegt die Sache umgekehrt: adiit, subiit konnten im Hexameter nur mit betonter letzter Silbe verwandt werden und erschienen deshalb auch vor Vokalen immer als Anapst. Worte dagegen wie exiit, transiit mit langer erster Silbe konnten als Daktylen verwandt werden (vgl, Aen. V, 274; X, 785; 817)*). Bei Tibull ist nun zu fragen, ob nach seinen sprachlichen Grundstzen eine Form wie transiet als Futurum mglich ist. Aber nach Neues Formenlehre ist transiet eine sptere Form, im alten und klassischen Latein nicht zu belegen; und wenn nun Tib. I, 5, 61 das Futurum adibit hat, so knnen wir sicher behaupten, da eine Form transiet fr ihn unmglich ist. Die Vulgata transiit gibt einen vernnftigen Sinn (vgl. Dissen zu der Stelle, der allerdings transiit quam cito htte zusammen nehmen sollen) und wird hoffentlich nicht wieder durch einen Barbarismus wie transiet verdrngt werden. In demselben Ge-

1) Vgl. Norden zu Aen. VI, 468. Erinnert sei daran, da Aufustius dem Asinius Poliio eine Schrift ber audiebam und auibam widmete. Leider war mir die neueste Publikation ber diesen Gegenstand von A. Siegel (Commentationes Oenipontanae V (1910) nicht zugnglich. 2) Vgl. Norden zu Aen. VI, 24; 57. 3) Meusel S. 235ff. ; Cic. or. 157. 4) Hier nimmt Lachmann die kontrahierte Form trans an; neuere Herausgeber pflichten ihm aber nicht bei.

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 381 dicht erscheint v. 48 die Form atteruisse, durchs Metrum geboten. So sehsam immerhin diese singulare Form fr Tibuli ist, so liegt sie in der Richtung der Analogiebildung ebenso wie die auch bei Tibuli vorkommenden ganz blichen praecinuisse, praeciniiisset und concinuisse, die brigens nur in dieser Form frs Metrum paten. Mit dem Streben nach Uniformierung der Kasus geht das Fernhalten vulgrer Formen Hand in Hand, ein Grundsatz, der theoretisch zwar nicht belegt, praktisch aber aus Csars Stil abgeleitet werden kann ^). Wenn bei Tibuli im Gegensatz zu Horaz, Vergil, Properz und andern die Form mi nicht vorkommt, so kann man das erstens erklren als Ausflu des Strebens, Doppelformen zu beseitigen, dann aber auch als Abneigung gegen den Vulgarismus-); denn mi war die Form der Umgangssprache. So erklrt sich auch das Fehlen von sese, das Properz hat, von tute, egomet u. s. w. Ebenso enthlt sich Tibuli der Formen uti (fr ut), nee /lon'^), sat (statt satis), nil (nur in dem untibullischen

111, 10, 21 und dem Gedicht 111, 19, 7, dessen tibullischer Ursprung mir trotz des v. 13 genannten Tibullo keineswegs sicher ist), nequiqiiani, pote, sattem, scicet, qiiippe, cur, vix, quare, quoniam, quivis, nemo, equidem sowie smtlicher Bildungen mit ec und ve, die Properz hat: ecquis, ecquando, vesanus. Auch die Steigerung der Adjektive durch per, die im wesentlichen der Umgangssprache angehrt^), findet sich nicht; perlucidus (III, 12, 13) spricht wieder gegen Tibuli als Verfasser, haud kommt nur 1 mal, wie auch bei Csar nur 1 mal, als Begriffsnegation vor. Die Genitive quorum und quarum, cuius und eius sind stets als vulgr und unpoetisch empfunden (Bentley zu Hr. od. III, 11, 18); Tibuli hat nur I, 6, 25 die Form eius, wo auch wir noch das unpoetische herausfhlen. Ebenso unpoetisch ist das erst durch Konjektur geschaffene repente (I, 3, 50), wo Leos Konjektur patentque die beste Lsung bietet. Merkwrdig ist auch das Fehlen von magis, gegenber

1) Lebreton S. 110. 2) Norden zu Aen. VI, 104. Schmalz, ber die Latinitt des P. Vatinius (Progr. von Mannheim 1881) S. 33. 3; Nach Norden zu Aen VI, 183 von Vergil in die Poesie eingefhrt. 4) Wlfflin, Phil. 34, 163 f.

382 Richard Brger,

IQ maligem magis und 3 maligem mage bei Properz. Von den Nebenformen fore und foreni macht er verhltnismig sparsamen Gebrauch. Aus dieser Scheu vor Ausdrcken der Umgangsprache erklrt sich auch sein Standpunkt in der Verwendung der Deminutive, an denen die rmische Sprache so reich war. Catull hat sie in groer Anzahl, Properz hat ihre Zahl erheblich eingeschrnkt und bei Tibull sind sie auf ein Minimum zusammengeschrumpft^). Es sind nur tabella, bellus, umbraculum, fabella, fiscella, tigellum, novellus'-), von denen die ersten drei jedenfalls gar nicht mehr als Deminutive gefhlt wurden, die andern aber smtlich des Ethos der Stelle wegen gesetzt sind. Ich habe frher darauf hingewiesen, da das Fehlen der Ausdrcke lux und vtta fr die Geliebte auffllig ist^). Jetzt, wo wir diese Tatsache in grerem Zusammenhange betrachten, erkennen wir, da auch hier die Abneigung vor abgegriffenen Worten dem Dichter die Feder fhrt. Wie viel wirkungsvoller und inniger klingen bei Tibull die einfachen Wendungen Delia oder mea Delia als die traditionellen Anreden bei anderen Dichtern. Nemesis, die er mit ihrem Namen nicht anreden kann*), nennt er puella, dura oder saeva puella. Ebenso auffllig ist das Fehlen des Wortes rivalis, das Properz und Ovid kennen, bei einem Dichter, der so oft ber einen Rivalen zu klagen hat. Aber das Wort der Umgangssprache, das durch das Sprichwort sine rivali amare^) nur noch farbloser erschien, war ihm nicht gewhlt genug {purum splendoris habet). Man sehe durch Vergleichung

mit einer dem Sinne nach ganz hnlichen Stelle, wie Tibull das verpnte Wort umschreibt. Im Priap. 47, 3 ff. heit es:

1) Vielleicht spricht auch hier eine Vorschrift der Poetik mit; Aristoteles sagt ber Deminutive (rhet. III, 2 Ende): vAi''^izi&lt;z%u Iz Izi v.al -/.c(pc(TT| [jrv iv 2) Vgl. L. Ehrlich, de Tibulli elocutione Hall. Diss. 1880. Auffllig ist brigens das wenn auch nur einmal gebrauchte heUus, das wie Catull und Ciceros Briefe und die romanischen Sprachen zeigen ganz der Umgangsprache angehrt. 3) Herm. 40 (1905j, S. 331. 4 Nachgewiesen von Postgate, Cl. rev. 23 (1909), S. 187. 5) Vgl. Kieling zu Hr. a. p. 444.

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 383

ilUus uxor aut amica rivalem lasciviendo languldum, precor, reddat, et ipse longa nocte dormiat solus libldinosls incitatus erucis. Tibull dagegen sagt (I, 9, 53 ff.)'): at te, qul puerum donis corrumpere es ausus, rldeat adslduis uxor iniilta dolis et cum furtlvo iuvenem lassaverit usu, tecum interposiia languida veste cubet. Er umschreibt das Wort durch Charakterisierung einer verwerflichen Handlungsweise des Rivalen, mit vorgesetztem at te. hnlich 1, 5, 6Q: at tu, qul potior nunc es, mea fata tlmeto. Eine derartige Umschreibung von rlvalls haben wir offenbar auch in den noch immer nicht befriedigend erklrten Versen II, 3, 33,34 zu sehen : at tu qulsquls Is es, cul trlstl fronte Cupldo Imperat, ut nostra sint tua castra domo. Man versteht hier meistens, Tibull fordere jeden Leidensgenossen auf, sich in sein Haus zu begeben, wo er ihn belehren und trsten wolle. Aber diese ganz aus dem Zusammenhang fallende Erklrung ist nur mglich, wenn man trlstl fronte Imperare in der Bedeutung non favere und Imperat absolut fat, dagegen den Satz ut domo als Hauptsatz mit dem Anfange at tu zusammennimmt; eine in jeder Beziehung bedenkliche und der Tibuliischen Klarheit direkt widerstreitende Erklrung^). So wie die Worte berliefert sind, knnen sie nur an seinen Nebenbuhler gerichtet sein: Du, dem Cupido in seinem Zorn befiehlt, sein Lager in meinem Hause aufzuschlagen eine schne, aber fr Tibull immerhin khne Metapher. Selbstverstndlich ist dann, wie das ja auch alle

Herausgeber seit Lachmann tun, eine Lcke hinter v. 34 anzusetzen, in der er im Gegensatz zu v. 31 sed cul sua cura puella est seinen Nebenbuhler mangelnder Liebe zeiht. Da derartige

Ij Diese beiden Stellen sind bereits verglichen von Pichon, de sernione amatorio apud Latinos elegiarum scriptores Paris 1902 S. 4, der indes sich nur mit der Zusammenstellung begngt. 2) Streifinger, de syntaxi Tibulliana Wrzburg 1881 S. 47 stellt dieses als einziges Anakoluth bei Tibull hin.

384 Richard Brger,

Stze wie die eben behandelten immer etwas Herabsetzendes haben, zeigt das ganz hnlich gebaute Distichon 1, 4, 5Q/60: at tu, qiii Venerem docuis vendere pritnus, quisquis es, infelix urgeat ossa lapis. Eine hnliche Umschreibung haben wir II, 3, 61/62 und die einfachste I, 5, 17 18. berhaupt verlohnt es sich Tibulls sermo amatorius auf den delectus hin zu betrachten. Haupt hat (op. II, 106 ff.) darauf aufmerksam gemacht, da von den drei Worten, die Catull fr Ku hat, basiiim, saviuni und osculum, Tibull nur osculiim hat, im Gegensatz zu Properz, der saviuni wenigstens einmal hat. Auch sonst macht er einen viel sparsameren Gebrauch von den erotischen Termini; es fehlen deUciae, medulla, llbido, nequia, ludere und lusus im prgnanten Sinne, perlre in der Bedeutung verliebt sein u. s. w. Wir konstatieren also eine absichtliche Zurckhaltung im Gebrauch der erotischen Kunstsprache, die teils trivial geworden war, teils auch seinem zurckhaltenden Wesen nicht lag, hten uns aber, daraus irgend welche Schlsse auf sein Temperament und seine erotische Veranlagung zu ziehen. Denn es sind selten wohl unrichtigere Behauptungen ber Tibull gesagt, als es Jacoby in seiner Charakteristik tut ^). Wenn es ihm nach seiner Meinung nicht immer gelungen ist, einheitliche Gedichte zu schaffen und vor allem den erotischen Teil als organischen Bestandteil dem Ganzen anzufgen, so gestattet das noch immer nicht den Schlu, den Jacoby S. 68 zieht: Aber ein eigenes starkes erotisches Gefhl haben sie beide [Vergil und Tibull] nicht besessen. Es wird uns glaubwrdig berliefert, da Vergil keine Beziehungen zu Frauen gehabt hat; fr Tibull beweist es seine Poesie . Wie vorsichtig man in dieser Sache sein mu, mge statt aller Erluterungen nur ein Wort Theodor Storms zeigen, das er auf sich anwendet: -Ich bin eine stark sinnliche, leidenschaftliche Natur; die Zurckhaltung in meinen Schriften beruh wohl zum Theil auf dem mir eigenen Drange nach Verinnerlichung. Sie werden die Worte Liebe , -Ku'&lt; u. s. w. fast gar nicht in meinen Schriften finden ^). 1) Rhein. Mus. 65 (1910), S. 64 ff . 2) Zitiert von Erich Schmidt in der A. D. B. 36 (1893), S. 453.

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 385 Ferner fehlen die auch bei Properz vorkommenden Ausdrcke der Umgangssprache: et merito , si nescis, i nunc, de me, dispeream, crede mihi oder mihi crede, si sapis. Wenn wir nun die letzten beiden Ausdrcke Tib. III, 8, 2 und III, 10, 3 lesen, so ist das fr mich wieder ein Grund, diese Gedichte fr untibullisch zu halten. Wenn Tibull I, 10, 2 sagt qiiatri fenis et vere ferreiis die fuit und diese Verbindung auch in Ciceros Briefen an Quintus I, 3, 3 als sprichwrtliche Redensart vorkommt, so scheint er zwar der Umgangssprache Konzessionen gemacht zu haben, aber gerade dadurch, da er ferreus durch vere hervorhebt und somit den Erfinder der eisernen Schwerter eisern im eigentlichen Sinne nennt, hat er der Redensart alles Vulgre genommen. I, 5, 61 ist die berlieferung der Handschriften pauper erit praesto tibi praestOy whrend die Pariser Excerpte bieten : pauper erit praesto semper te. Die meisten Herausgeber schreiben mit P: pauper erit praesto semper tibi, whrend Lachmann, dem auch Vahlen folgt, die berlieferung der Handschriften fr richtig hlt und erklrt (Kleine Schriften I, 147): aber wie jetzt der Herr zum Dienenden presto, presto sagt, so mu im Altertum der Diener haben sagen knnen praesto sum praesto . Zugegeben, Lachmann htte mit seiner Behauptung recht, so wrde das gerade beweisen, da die Lesart nicht in den Tibulltext gehrt; denn einen solchen Anklang an die Unterhaltungssprache vermied Tibull geflissentlich. Das semper der Excerpte ist unter allen Umstnden beizubehalten. Wenn Tibull U, 1, 25 das volksmige viden ut hat, so verstt das nicht gegen seine Grundstze, da viden ut von den Neoterikern in die hohe Poesie eingefhrt war'). Unter den Synonymen der Substantive, Adjektive und Verben whlt er aus: einis (nicht favilia), rogus (nicht bustum), aetas (nicht aevum), ventus (nicht aura), gaudium (nicht laetitid), flumen'-) oder amnis, dieses aber nur in der formelhaften Wendung amnis equis oder amnis aqua {n\c\\\ fluvius), ara (nicht altaria^), /essus

1) Norden zu Aen. VI, 779; das zweite Tibullisclie Beispiel bei Norden ist zu streichen, da es Konjei&lt;tur ist 2) Csar hat nur ilumcn, nicht /IkvIiis oder amni.f. 3) altaria (III, 12, 17) beweist untibullischen Ursprung; auch Properz hat das Wort nicht. 25

386 Richard Brger,

(nicht lassus, das vulgr ist), fimere (nicht metuere^)), fem (nicht accipcre oder pati)-), sinere (nicht pati)'^), amare (nicht diligereY), auderc (nicht conan), temptare (nicht expenri), ire (nicht ambulare oder vadere, die beide vulgr sind). Es wre verkehrt nun anzunehmen, Tibull htte berhaupt keine Synonyma gebraucht, die immerhin noch ziemlich zahlreich sind; wichtig ist nur festzustellen,

da bei ihm Synonyma ausgeschieden sind, und da er in diesem Verfahren in mehreren Punkten mit Csar bereinstimmt. Auerdem legt er mehrdeutigen Worten nach Mglichkeit immer nur eine Bedeutung bei. Das Material fr diese Erscheinung liegt vor in Stehle's Dissertation de Tibullo puri sermonis poetici cultore (Straburg 1886), der allerdings die Erklrung dieser aufflligen Erscheinung nicht angeben konnte, da er die Sprachtheorieen der Zeit nicht zu Rate zog. Ehe wir die sxXoyyj ovoji^aTcov verlassen, ist es ntig, noch einen Blick auf die griechischen Worte zu werfen. Wir wissen, da im Zeitalter Ciceros der Purismus den Kampf gegen die griechischen Worte erfolgreich aufnahm*), Cicero in seinen wissenschaftlichen Werken und Csar enthielten sich nach Mglichkeit der Fremdworte. Ja wenn Csar de analogia frg. 20 Fun. behauptet, da man Calypsonem wie Jiinonem deklinieren solle, so ist das ein Beweis, da er auch die griechischen Worte lateinisch flektieren wollte. Man vergleiche die Tabelle la bei Sniehotta'') und wird feststellen, da nach Lygdamus (1 /o) Tibull am wenigsten griechische Endungen hat (IVs'lo) gegenber Properz (5- -, "/o) und Ovid, der mit 10% unter den Dichtern obenan steht. Vielleicht wird die Zahl bei Tibull noch geringer, wenn wir z. B. I, 7, 28 Memphiten in das ebenso korrekte Memphltem verbessern,

1) metuit (111,10,11) zeugt fr untibullischen Ursprung; vieiiiere meidet auch Csar. 2} Properz hat pati 25 mal ; Tibull mied es wohl wegen seiner Doppeldeutigkeit. 3i Umgekehrt gebraucht Csar iIU'kjo, nicht amo. 4) Norden, Ant. Kunstprosa 1. S. 184. Birt, Jugendverse und Heimatpoesie Vergils, S. 85. b) Sniehotta, de vocum Graecarum apud poetas Latinas dactylicos ab Enni usque ad Ovidi tempora usu Breslau 1903 (Breslauer philol. Abhandlungen IX, 2).

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 387

was mit dem in derselben Elegie vorkommenden Osirim viel besser im Einklang steht, und 11, 5, 71 : cometem schreiben. Die Zahl der griechischen Substantive bei Tibull ist sehr gering^). Es handelt sich da meistens um Worte, fr die keine lateinischen da sind: aethereus, smamgdi, chorda, chorus, cithara, concha, c'ista, Charta, conietes, eiiriis, gypsatiis, stola, podagra, hippomanes, nardus: entbehrlich scheinen nur scyphiis und calix, von denen das erste in Tibulls frhstem Gedicht (1, 10), das letzte in einem Gedichte hheren Stils steht. Wenn nun in den Sulpiciagedichten die entbehrlichen Fremdworte lampas (sogar mit griechischer Endung lampadas!), pelagiis und lym (whrend Tibull stets von der cithara Apolls redet) stehen, so ist auch dies wohl wieder ein Beweis, da Tibull nicht der Verfasser sein kann. Im ganzen

sehen wir also auch im Gebrauch der Fremdworte Tibull in den puristischen Bahnen Csars wandeln. Nach dem delectus verborum behandelt Horaz, ebenso wie frher Cicero im dritten Buche von de oratore getan hatte , das verbum inusitatum oder priscum, novatum und translatum -). Hatten Sallust und Vergil durch bernahme alten Sprachguts ihre Sprache bereichert, so hat Tibull, wie nach dem frher Gesagten nicht anders zu erwarten, grundstzlich davon Abstand genommen. Wenn er das Wort proles'^), das Cicero de or. III, 153 schon als alt empfindet, ohne indessen vor seiner Verwendung zu warnen, fter gebraucht, einmal auch das altertmliche reor hat, so hat das fr einen Dichter sicher nichts Aufflliges. Auch hier hat Tibull Csars Wort befolgt, ut tamquam scopiiliim sie fugias inaudituni atqiie insolens verbum , das uns hinberleitet zu den verba novata. Denn nicht blo die aus alten Schriftstellern entnommenen Worte waren inusitata, sondern auch die vom Schriftsteller selbst gebildeten. Die rmische Sprache, keineswegs so bildungsunfhig wie sie bei Cicero und Csar erscheint, hatte manche nach der Analogie der griechischen Sprache neu gebildeten Worte

1 ) Properz hat mehr wie Vergil , Horaz und Tibull zusammen. Vgl. Norden, Einleitung in d. Altertumswissenschaft (1910), S. 507. 2) Hr. ep. 11,2, 115 ff., a. p. 47 ff. Cic. de or. III, 153 ff. or. 201. 3j Von Csar gemieden ; Norden zu Aen. VI, 784. 25^

388 Richard Brger,

namentlich von Ccilius, Pacuvius, Lvius u. a. erhalten '). Schon der Scipionenkreis mit Lucih'us bei&lt;mpfte derartige Versuche, Cicero tat dasselbe auf prosaischem Gebiete und die uerste Konsequenz zog wieder Csar, der jede Neubildung verbot. Unter den Augusteischen Dichtern, die sich natrlich nicht jeder Neubildung enthielten, ist auch hier Tibull der Vorsichtigste. Whrend Vergil sehr zurckhaltend in den Eklogen, etwas freier in den Oeorgika, in der Aeneis, offenbar in bewuter Reaktion gegen den analogistischen Zwang, ziemlich viel Neubildungen hat ^), hat Tibull nur ein a-al Xsyoh-svov {quotacutnque 11, 6, 54), das er aber wahrscheinlich nicht erfunden hat. 1, 4, 44 wird statt des berlieferten Imbrifer von vielen mibifer geschrieben. Aber da mibifer bei einem frhern Dichter nicht belegt ist, sollte man sehr vorsichtig sein, durch Konjektur Tibull eine Neubildung zuzuschreiben. Es bleibt nun noch das verbum tralatum, dessen Behandlung uns in eins der wichtigsten Kapitel der antiken Stilgeschichte hinberfhrt. Galt doch der Kampf der Attiker gegen die Asianer in hervorragendem Mae ihrem berma an Metaphern ^), an deren Stelle xfy'.a oder loia v^j-ata, propria verba; gefordert wurden. Aus der weitlufigen Behandlung, die Cicero in de or. III, 155 ff. gerade dem tralatum verbum widmet, mag man seine Wichtigkeit

ermessen, und Cicero selbst stellt auch in diesem Punkte den Redner mit dem Dichter in Parallele (or. 201), wie es durchgehende auch der Schriftsteller Trspl u'j^ooc; tut. Da gerade der Dichter der Metapher nicht entbehren knne und durch ihren Gebrauch am besten seine Fhigkeit dokumentiere, hatte schon Aristoteles gesagt (poet. 1459 a): ttoX SI (j.syigtov t [xsTatpopiv-v eivat. jxvov ^ap toTo o'itE Tcap' aXXou ioti Xastv so'f oiac ts aYjjictv sott " t Ydp =6 |j.=xa'f spE'.v T zh o!J.o'.ov dsoipsiv lor-.v. Bei der Charakterisierung der drei Stile im orator spielt das verbum tralatum eine entscheidende

1) Reitzenstein, M. Terentius Varro und Johannes Mauropus (1901) S. 90. 2) Fr. Seitz, De adiectivis poetarum Latinorum compositis. Bonner Diss. 1878. 3) Wilamowitz, Hermes (35j 1900, S. 38ff. Schlittenbauer, Die Tendenz von Ciceros Orator (Fleckeisens Jahrb. Suppl. 28 (1903), S. 225f.).

Beitrge zur Elegantia Tibulls. 38Q Rolle ( 75 ff.). Aber wie die Analogisten auf sprachlichem Gebiete nur eine Form als berechtigt anerkannten, so gabs auch auf stilistischem Redner, die nur eine Stilart gelten lassen wollten und dabei dem ^evo? W/ybj den Vorzug gaben, das seinerseits im wesentlichen nur mit propria verba operierte. Dessen Verknder und Verteidiger wurden die von Cicero bekmpften Attiker. Da diese ihre zuerst fr die Prosa berechnete Theorie auch auf die Poesie bertrugen, beweist weniger die Tatsache, da ihr Fhrer Calvus Redner und Dichter in einer Person war, als da CatuU sie in einer Reihe von Gedichten anwendet ^). Dissen hat nun schon bei der Behandlung von Tibulls Tropen, Vergleichen und Personifikationen seine Art festgestellt (S. CLXXVll): Sed Tibullus etiam in hoc genere deprehenditur admodum simplex. Tropicas locutiones vide his locis . . . Quid invenies? Similitudines a vinculis et poenis servorum, aut a militia ductas, tum alia nonnulla ex usu populari petita, nihil quod exquisitius sit aut audacius.c Gerade der Vergleich mit seinem Antipoden in diesem Punkte, Properz, zeigt uns den Unterschied und besttigt die Vermutung, da nicht blo Naturanlage, sondern auch rhetorisch -poetische Theorien wirksam sind. Wenn Tibull 1,5,1 sagt: asper eram et bene discidium me ferre loquebar: at mihi nunc longe gloria fortis best, so ist der Gedanke durch lauter xp-a ov|xara ausgedrckt, denn asper empfand der Rmer wohl kaum noch als Metapher. Properz drckt den hnlichen Gedanken so aus (11,2, 1): ber eram et vacuo medltabar vivere lecto, at me composita pace fefellit Amor. Hier haben wir als translatum : vacuo lecto und den ganzen Pentameter, der das Bild des Vertragsbrchigen Amor gibt-'). Der Gedanke: tue recht, scheue niemand wird von den Elegikern ins erotische gewandelt: Tibull wieder mit propria verba (1,2,27): quisquis amore tenetur, eat tutusque sacerque qualibet: insidias non timuisse decet.

1) Reitzenstein, Artikel Epigramm bei Pauly-Wissowa, weist auf Gedicht 85. 87. 75 hin. 2) Rothstein, Einleitung zum Properz S. XLVII.

390 Richard Brger,

{amore feneri ist vielleicht kaum als Metapher empfunden). Properz 111, 16, 13: quisqiiis amator erit, Scytliicis licet ambulet oris : nemo adeo iit noceat barbarus esse volet Der Vollstndigkeit wegen erinnere ich an Horazens integer vitae und glaube, da diesen drei Stellen auch drei Stilarten entsprechen: Tibull zeigt das genus tenue, Properz medium, Horaz sublime. Da nun feststeht, da Tibull uerst zurckhaltend in Metaphern ist, so ist sicher, da er die hufige Personifikation von mors, spes , pax usv^. nicht als solche empfunden, sondern sich Gottheiten darunter vorgestellt hat. Mit Recht schreiben sie deswegen die meisten Herausgeber mit groen Anfangsbuchstaben, Die khnste Metapher findet sich wohl in dem umstrittenen Gedichte 111, 19, 11/12: tu mihi curarum requies, tu nocte vel atra turnen, et in solis tu mihi turba locis. Das entspricht schon vollstndig der Art, wie Vergil in der Aeneis die Metapher handhabt. Da wir Tibull als Anhnger des ^r^koc, la/vc mit Recht in Zusammenhang mit den Attikern, denen ja auch Csar nahestand, gesetzt haben , kann uns zum Schlu die Schilderung besttigen, die Cicero im Orator 75 ff. vom genus tenue gibt. Cicero schildert hier nicht den Stilcharakter des Lysias u. a., sondern hat, der polemischen Tendenz des Orator entsprechend, seine Gegner im Auge ^). Ziehen wir das speziell fr den Redner in Betracht kommende von Ciceros Ausfhrungen ab, so haben wir in vielen Punkten eine wahrheitsgetreue Schilderung von Tibulls Stil. Wenn auch die Einleitungsworte ( 76) summissus est et humilis, consuetudinem imitans keineswegs auf Tibull angewandt werden drfen, so doch umsomehr das folgende : itaque eum qui audiunt, quamvis ipsi infantes sint , tanien illo modo confidunt se posse dicere-); ... wir denken da ohne weiteres an die Fortsetzer

1; Theophrasti -cpi /ijctuc ed. Aug. Mayer (1910), S. 44 A. 2. 2i Diese Theorie ist auch griechisch; vgl. Nassal, sthetisch - rhetorische Beziehungen zwischen Dionys von HaHcarna und Cicero; Tbinger Diss. 1910, S. 60.

Beitrge zur Elegantia TibuUs. 391 Csars und an Lygdamus. 7Q: tum removebitiir omnis insignis ornatus quasi margantarum , ne calamistri quidetn adhibebuntur ; fucati vero medicamenta candoris et ruboris omnia repellentur ; elegantia modo et munditia remanebit. Sermo punis erit et Latinus, diluclde planeque dicetur, quid deceat circumspicietur ; unum aberit, quod quartum numerat Theophrastus in orationis laudibus : omatum illud, suave et fluens. ... 81 : ergo ille tenuis orator, modo Sit elegans , nee in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus et in priscis reliquisque ornamentis et verborum et sententiarum demissior ; ea tralatione fortasse crebrior, qua frequentissime sermo omnis utitur non modo urbanorum, sed etiam rusticorum, ... 83 : sparsamer Gebrauch der a/r;jj.ara Xiiztq. 85 : etiam Uta sententiarum Lumina adsumat, quae non erunt vehementer inlustria: non faciet rem publicum loquentem nee ab inferis mortuos excitabit'^) nee acervatim multa frequentans una complexione devinciet . . . Da Tibull den Lehren der Attiker wenigstens nahe steht, kann also nicht zweifelhaft sein. Nun ist aber der Begriff Attiker keineswegs einheitlich, sie einigt nur ihr Gegensatz zu Cicero, whrend sie in ihren Zielen und Vorbildern auseinandergehen -). Auf dem Gebiete der Beredsamkeit haben sie nur eine kurze Blte gehabt, denn im Jahre 45 schrieb Cicero von ihnen: iam conticuerunt paene ab ipso foro inrisi (Tusc. II, 1, 3). Aber mit dem Atticismus auf dem Forum war keineswegs der Atticismus als Stilmuster verschwunden, der im Gegenteil zunchst im Steigen begriffen war, und wir haben noch zu bestimmen, welcher Richtung Tibull zuzurechnen ist. Von allen Charakteristiken, die Cicero im Brutus von den einzelnen Rednern gibt, lt sich keine besser auf Tibull anwenden als die des Calidius ( 274) : nee vero

1) Auch hier ist der Unterschied zwischen Tibull und Properz offenbar: auer dem I, 4 redend eingefhrten Priap was aber fr einen an die Realitt der Gottheiten glaubenden Dichter nichts Khnes ist werden bei Tibull keine leblosen Wesen redend eingefhrt. Properz dagegen hat die redende Tr (1,16); das redende c'.o')/.ov des Getteten (1,21); die tote Cornelia (IV, 11). Auch die Eroten (11,29) und Vertumnus gehren hierher IV, 2). 2) Auch die Analogisten waren keineswegs einig. Reitzenstein, M. Terentius Varro und Johannes Mauropus S. 50.

392 Richard Brger,

///////;/ auf durum aut insolens aut liumile aut longius dudum. Das pat Wort fr Wort auch fr Tibull, der nur hinsichtlich des verbum translatum eine andere Stellung eingenommen hat. Calidius ist Schler Apollodors von Pergamon (Hieronym. 2 p. 135 Seh.), dieser ein Freund Csars und von ihm zum Lehrer des Augustus bestimmt. Augustus hat im wesentlichen dieselben grammatischen und stilistischen Grundstze wie Csar ') und Sueton berichtet (c. 84): genus eloquendi secutus est elegans. Schon der auctor ad Herennium sagt (IV, 12, 17), elegantia

wrde durch Latlnitas und explanatio erreicht, und die explanatio wieder durch usltata verba et propria. Wenn aber jemand vor Csar eine gute Latinitas hatte, so war das nicht die Frucht methodischen Studiums, sondern der Gewohnheit (Brut. 258). Erst Csar rationem adhibens consuetudinem vitiosam et conuptam pura et Incorrupta consuetudine emendat- ( 261) und weist dem delectus verborum {elegantia) ( 253) eine wichtige Rolle zu. Dieses genus elegans war, ich mchte sagen, eine ganz spezifisch stadtrmische ^) Richtung, hervorgerufen durch bertriebene Anforderungen an urbanitas und elegantia, das weil es dem -^ivoq la/vv den Vorzug gab und den Gebrauch von propria verba verlangte, den Attikern nahe stand, in mehreren Punkten aber doch von ihnen abwich. Nur eine kurze Dauer war ihm beschieden : die groen Talente auf stilistischem Gebiet, soweit sie nicht Stadtrmer waren, von Cicero bis Ovid haben es abgelehnt, die Attiker, Asianer und Ciceronianer erwiesen sich strker als die Csarianer . Es ist nicht ganz bedeutungslos, was wir durch unsere Betrachtungsweise gewonnen zu haben glauben. Ganz abgesehen von der Erkenntnis, da unsere verhltnismig junge Tibullberlieferung, die wir an mehreren Stellen verbessern konnten, schlecht ist und da ein knftiger Herausgeber keine Mhe scheuen darf.

1) Wlfflin, Sitzungsber. d. philos.-philol. Cl. d. Akad. d.W. zu Mnchen 1896, S. 160 ff. 2) Tibull aus Pedum knnen wir als Stadtrmer ansehen, sicher hat er in Rom seinen grammatischen Unterricht erhalten.

Beitrge zur Eleganlia Tibulls. 393 durch vernnftige Methode ber sie hinauszukommen'), sehen wir, da auch die Dichter der beginnenden Monarchie, wie das bei der wissenschaftlichen Zeitstrmung nicht anders zu erwarten ist, Interesse fr grammatische Fragen gehabt und auf Grund sorgfltiger Stellungnahme zu den Theorien ihrer Zeit ihre Sprache gebildet haben '). Bei der Untersuchung der Sprache Tibulls ging die Rechnung glatt auf, indem seine sprachlichen Grundstze einer ganz bestimmten Schule zugewiesen werden konnten. Diese Elegantia, von deren Feinheiten wir einen Teil oben ins Licht stellen konnten, war den Zeitgenossen deutlicher als uns; dieses Feilen an Wort und Vers, das sich so sorgsam versteckte, da das Ganze den Eindruck des mhelos komponierten machte^), liegt in der Richtung der Horazischen Forderung (a. p. 292 ff.) : Carmen reprendite qiiod non niiilta dies et multa lltura coerciut atqiie praesectum deciens non castigavlt ad unguem. Und Horaz selbst konstatiert offenbar mit groer Genugtuung (ep. I, 4,1), da seine Sermonen einem so strengen Richter wie Tibull gefallen htten. Da auch Dichter auer Horaz sich mit sthetischrhetorischen Fragen beschftigten, beweist unter andern des Dominus Marsus Werk de urbanitate wie die beiden Schriften des Elegikers Valgius Rufus; dieser lie sich in Briefform ber grammatische Fragen aus und bersetzte sogar die Rhetorik seines Lehrers Apollodor von Pergamum*), dem wir oben schon begegnet sind.

Die Tatsache, da Tibull grammatischer Theorie folgt und sich von rhetorisch-poetischer Lehre beeinflussen lt, verliert also alles Singulare, wird aber bedeutungsvoll dadurch, da wir einen neuen Mastab der Beurteilung des Dichters nach der sprachlichen Seite gewinnen. Erst wirklich fruchtbar wird natrlich

1) Man vergleiche die Mutlosigkeit Postgates in der Oxforder Ausgabe (1905), S. VIII. 2) Es sei nur flchtig an Varros zahlreiche Schriften grammatischen Inhalts erinnert. 3) Auch hier kann ich den von Jacoby S. 72 ff. gegebenen Ausfhrungen nicht beipflichten. 4) ber seine anderen rmischen Schler s. Brzoska RE I (1S94), S. 2887 f.

304 Richard Brger, Beitrge zur Elegantia TibuUs. diese Beurteilung, wenn man auch seine Zeitgenossen in hnlicher Weise behandelt. Schon jetzt aber kann man so viel sagen, da der Atticismus jeglicher Spielart zunchst (um 40) die meisten poetischen und prosaischen Gebiete beherrschte ^). Asinius Pollio, Sallust, Vergil und Horaz in den frheren Werken, Messala und Tibull sind seine Vertreter. Erst allmhlich lst man sich von den Fesseln und vollzieht eine Schwenkung zum Ciceronianismus, den man doch in der neis konstatieren kann. Tibull hat die Schwenkung nicht mitgemacht, sondern ist seinem genus elegans treu geblieben. Er ist, so weit sich das noch feststellen lt, der einzige, der dieses ursprnglich wohl nur fr die Prosa geschaffene genus fr die Poesie anwendet; aus diesem Streben nach elegantia erklrt sich sein geringer Wortschatz, daraus seine Scheu, sprachschpferisch aufzutreten. Die Fragen, ob sein Anschlu an dieses genus mit bewuter Absicht und in bereinstimmung mit seiner Naturanlage geschehen ist und wodurch er seine poetischen Wirkungen erzielt, mu einem spteren Versuche vorbehalten bleiben. 1) Kurz angedeutet auch von Hendrickson S. 104 f. Wolfenbttel. Richard Brger. (Ottingen W. S. 1898,991901/02.)

DER EID VOM KLOSTER LORSCH.

Handschriftlich oder im Original erhaltene griechische In Schriften sind in den Bibliotheken Deutschlands sehr selten. Wenn ich an dieser Stelle eine griechische Inschrift vorlege, welche zwar bereits 1562 in lateinischer bersetzung gedruckt wurde,

aber nicht weiter beachtet zu sein scheint, so erflle ich damit ein Vermchtnis Ludwig Traubes, meines unvergelichen Lehrers. Er veranlate im Jahre 1906 seinen Schler, Herrn Dr. Paul Lehmann in Mnchen, welcher im Verlaufe seiner ergebnisreichen Studien ber die Schler des Erasmus als Erforscher mittelalterlicher Bchersammlungen auf den Eid aufmersam wurde, mir Mitteilung von seiner Entdeckung zu machen. P. Lehmann war so liebenswrdig, mir die Wiederverffentlichung dieser Urkunde zu berlassen, mich auch sonst in jeder Weise mit Angaben ber die bei der Entdeckung des Eides beteiligten Persnlichkeiten zu untersttzen; endlich entdeckte er ganz krzlich den griechischen Text des Eides im Codex Monac. Lat. 130Q6 und teilte mir die Versabteilung der Handschrift mit. Ihm gebhrt daher an dieser Stelle mein herzlicher Dank. Der Eid ist zum erstenmal gedruckt in dem Buche: Illustrium Germaniae virorum Historiae . . . erutae atque congestae per M. Hieronymum Zieglerum Rothenburgensem publ. profess. Ingolstadii 1562, das u. a. die Ottinger Universittsbibliothek besitzt, Cap. 103 De more iurandi apud veteres Germanos fol. Q4^ f. Woher Ziegler seine Kenntnis besa, zeigt der von mir wegen der vielen wrtlichen bereinstimmungen danebengedruckte Bericht des Micillus aus dem Cod. Monac. Lat. 130Q6 herausgegeben

396

Erich Ziebarth,

von 0. M. Thomas, Gelehrte Anzeigen der k. bayerischen Akademie der Wissenschaften 1860, 154 ff. Dominus Micillus ad lectorem. Cuius iuramenti formulam pja- Monimentum hoc antiquitatis cuit huic loco addere, cuiusmodi et scripturae genere et materia et iiix alibi legi, eins copiam mihi argumento item insigne, in coelllustrissimus Princeps Otto Hain- nobio Laurissensi nuper reperricus Palatinus Comes etc. Elec- tum illustrissimo principi domino tor felicissimae recordationis,Neo- Ottoni Henrico palatino Rheni etc. burgi ad Danubium anno 1555 Joannes Sichardus, utriusque iuostendit. Graece erat scriptum ris doctor et professor ex Tuillud monumentum antiquitatis binga transmisit. Porro illustriset scripturae genere et materia. simus princeps : ut est omnis

Quod loannes Sichardus LL. doctor in cenobio Laurissensi repertum prenominato Illustris. Principi miserat. Porro lllustriss. Princeps, uti fuit omnis antiquitatis praecipue eius quae literis continetur, obseruantissimus, ne-

antiquitatis, praecipue autem eius quae literis continetur, amantissimus, negocium nobis dedit, ut quae graece hie dicuntur, latino sermone explicaremus. Quod quamquam difficile factu fuerit, quod pleraque vetustate

gocium Doctissimo viro Jacobo abolita, aut corrosa, caetera conMycillo dedit, ut quae ibi graece fuse et indiscriminatim posita, ledicerentur, latino sermone expli- gentis oculos atque animum facaret. Erant plaeraque uetustate eile fallant, literarum tarnen ducabolita, aut corrosa, a tineis at- tum et lineamenta secuti, verboque blattis pene corrupta, cae- rum inde coniecturam fecimus, era confuse et indiscriminatim eorumque sentenciam, quoad fieri posita. Verum literarum ductum potuit, latina oratione interpretaet lineamenta sequutus Mycillus ti sumus. Quae res videntibus eorum omnium, quae scripta in et legentibus haec, eo quoque membranis erant, sentenciam la- gratior videri debet, quod non tina oratione interpraetatus est, solum scripturae veteris sed et ubi certe non solum scripturae integritate et sanctimonia (1. inteueteris, sed integritatis solidae gritatis et sanctimoniae) vitae veuestigia quaedam cernere licet, stigia quaedam hinc licet intueri. Sic autem sese habuit illa iurandi (fol. QS"":] formula quam

Der Eid vom Kloster Lorsch. 397 Senatores et Prouinciarum praesides iurare expresse soliti fuerunt. M. Jacobus Mycillus zum Leser. Dises Tefilin oder anzaigung vnnd er Innerung der alltenn zeit welches nit allain von art der Gerichischenn geschrift der Materj darauf es geschribenn vnnd des Arguments oder Innhallts kostlich vnnd furtreffennlich. Ist bey kurtzenn Jarenn zu Lorsch im Closter erfunnden. vnnd dem durchleuchtigenn Hochgebornnen Frsten vnd Herrn herrn Otthainrichenn (sie) Pfalltz grauen bey

Rhein Hertzogenn in Nidernn vnnd Obernn Bairen. etc. von dem Wirdigenn vnnd Hochgelerten herrn Joanne Sichardo baider Rechtenn Doctor vnnd Ordinarien zu Tubingen vberschigkt vnnd behenndigett wordenn. Dieweil dann der hochgemellt Frst ainn sonnderlichenn grossenn lust vnnd liebe zu allen Antiquiteten bevor aber zu den Jhenigen so schrifftlich begriffen sind tregt ' hat Ir frstlich gnad mir bevolhenn* was hier im Kriechisch verfasst ist dasselbig in die Lateinisch sprach zebringen wiewol nun ain solhs swerlich mgen geschehen angesehenn das der merertail der Wrter elltehalben allso verblichenn vnnd ausgetillgt . auch ainstails von den Wrmenn durchstochenn vnndereinnander verwert vnnd vnordennlich gesetzt sind das sy des lesers augenn vnnd verstandt leichtig mochtenn Irr machenn. So hab ich doch der ausweisunng vnnd austailunng der buchstaben nachgefollgt vnnd daselbher die wrtter souerr ersuecht vnnd gegrunndet bis ich den rechten sententz vnd verstandt daraus geschpft vnnd den grunndtlich ins Latein vertirt vnnd gebracht. Welches tefllin oder wergkh den Jhenigenn so es zesehenn oder zelesen gebrt" sovil dester angenehmer soll geacht vnnd gehallten werdenn. Dieweil nit allain die allten anzaigungen der Kriechischen buchstaben sonnder auch die fuesstaffenn der allten frommkait vnd Erberkait des lebenns daraus zefielenn vnnd abzenemen sind. luro per lovem Olympium, lo- "Opxo? ooXeutwy. vem curialem, Vest{a)m curialem, "OiJLvujxt S'ta oXb^t.iz'.Qv, xal Sia oolovem Coniugalem, lunonem Con- Xaiov, xal iotiav ooXaiav, xal oia iugalem, Minervam cognomento teXe'.ov, xal?^f&gt;avT=X={avxalO-r,vv providentiam, victoriam, concor- 5 :rpvtav, xal vIxyjv, xal '^ iXiav, xal

398 Erich Ziebarth,

diam, ius, fas, bonam fortunam : 6{JLvoiav, xal Stxyjv, xal ^sjjLtv, xal caeterosque deos et deas omnes : xoyTjV c^^(Oi^r^\&gt; , v.al xouc: aXXouc Quod velim consulere iuxta leges ^souc Travtai; y.ai Jidaa? ouXesiv et decreta civitatis propria atque xarecepta, et secundum statuta Ro- xa tou? v[j.ouc y.al ta (};yj(f ia[j.aTa manorum, legesque eas, iuxta l Tf^g TrXsto? xa xpta xal xa 07quas rempublicam administramus, [xaxa xd f&gt;oD[j.ai)v xal xoo? v[j.odc in communem utilitatem patriae, xaO-' ou? TcoXtxeojte-a sttI xtp ao[xquoad ipse potero, et ut quilibet ^sspo'/zi xcj) x^c TiaxptSoc xaxd xyjv alius consuleret, qui patriae suae [xaoxoD 6Dva[itv, w? soXsuasv 6 optime consultum vellet, Roma- xdXX'.oxa ooXsaoa? h x-^j iaDxo nus sive Graecus ! Et quod ne- 15 TtaxpiSt fj){xai)v xai IXXtjvwv : xal que in graciam neque in odium ov&gt;z= cuiusquam, neque etiam acceptis ti^joq 'fr).[j\v , ooxs 7ip(; s/^pav, donis iudicabo, aut sententiam ooxs ;rl Swpot? xpivw: ooSs ^Yf'-' feram : neque hominis caussa ojjiai ooSs dvSpl ooXeoo) odSs consilium dabo, neque pa(rt)i, 20 7rpoai)-/jOO[j.7.'. [i^spetrjdvgpl, dXXdxw aut personae privatim favebo, sed xotvc]) au|x(p epovxt xc]) xff, TiaxpiSoi;, communi utilitati patriae studebo, ao^wv d=l xaxd g{)va[j.tv w? 01 t&gt;o[ xs augens et promovens hanc sem- oXovxat, ywalo'.YadoiavSpsc super quoad potero, et ut diis pariter opxovxai [xev [xoi eu sI'tj, xal TXsoi 01 et bonis viris probabitur. Atque 25 &amp;coiy.alai[j.ovcc, sjtolxaiTraaixol?

haec iuranti mihi bene sit deos- sfxok, xal cp-.Xotc, xal ^svei xal que ac demones habeam propi- olx(|) xcp iravxL : sTi'.opywv oox tios et mihi et amicis et generi sDpsO-T^aoixat. et toti domui. Peierans autem non inveniar. Ius iurandum senatorum seu consiliariorum. folgt die lateinische bersetzung, identisch mit der aus Ziegler links gedruckten. Ein Ayd der Ratsherrn oder der Rete. folgt die deutsche bersetzung von Micyllus, die wir hier weglassen. Dazu bemerkt mir R Lehmann: Der Finder des Eides war der namhafte Philologe und Rechtsgelehrte Johannes Sichardus, der 1552 als Professor der Jurisprudenz in Tbingen gestorben ist. Zeitlich gehrt der Fund hchstwahrscheinlich in die Jahre 1526 27. Damals (15241530) war S. wissenschaftlicher Berater verschiedener Baseler Buchdrucker und gab zahlreiche

Der Eid vom Kloster Lorsch. 399 klassische und patristische Schriften lateinischer Autoren heraus. Seine Ausgaben sind durch die Flle des handschriftlichen Materials und die Besonnenheit der Kritik ausgezeichnet. Seit 1526 bereiste S. mit einem Privileg Knig Ferdinands ausgerstet mehrere Bibliotheken, neben Fulda, Trier u. a. besonders Lorsch an der Bergstrae. Vgl. Allgem. Deutsch. Biogr. XXXIV 143146 (Genaueres ber den Lorscher Besuch und Sichardts Handschriftenforschung ist von P. Lehmann demnchst zu erwarten). Nach Ziegler hat S. eine Abschrift des Eides Ottheinrich, dem spteren (1556 5Q) Kurfrsten von der Pfalz, bergeben. ber die gegenseitigen Beziehungen der beiden Mnner schweigen die Biographen Ottheinrichs. Bekanntlich war O. ein wissenschaftlich und knstlerisch sehr interessierter Mann (Allgem. Deutsch. Biogr. XXIV 713 71Q), soda weder seine Bekanntschaft mit Sichardus noch seine Anteilnahme an dem Funde verwunderlich ist. Vermutlich haben sich die beiden Mnner kennen gelernt, als S. auf seiner Bibliotheksreise in Heidelberg war. Der bersetzer des Eides Jacobus Micyllus (Molshem) aus Straburg (15031558) war von 153337 und 154757 Professor der griechischen Sprache an der Universitt Heidelberg und kam vielfach mit Ottheinrich in Berhrung (vgl. Allgem. Deutsch. Biogr. XXI 704 708). Neben Ausgaben hat er auch bersetzungen lateinischer und griechischer Schriften verfat, wird auch, wenn mich mein Gedchtnis nicht tuscht, in handschriftlich erhaltenen Inschriftensammlungen als bersetzer griechischer Inschriften genannt. Verffentlicht wurde der Eid von dem namentlich als Schuldramatiker bekannten Hieronymus Ziegler (ca. 1514 1562 vgl. Allgem. Deutsch. Biogr. XLV73f. Riezler, Gesch. Baierns VI 322 f. 405 f.). Er stammte aus Rotenburg a. T., war 1548 54 Rektor an der Schola poetica zu Mnchen, 155462 Professor der Poetik an der Universitt Ingolstadt. Von seinen Dichtungen abgesehen gab er eine Reihe historisch -biographischer Schriften heraus so Aurelius Victor, De viris illustribus Augsburg 1542; Boc-

caccio, De casibus virorum illustrium 1544, Aventinus, Annales ducum Baiouariae 1554 u. a. Sein letztes Werk waren die Illustrium Germaniae virorum historiae aliquot singulares, in denen

400 Erich Ziebarth,

er 104 kurze lateinische Erzhlungen aus alter und neuer Geschichte bot. Fabelhaftes und Historisches findet sich hier in bunter Mischung, neben den Biographien auch merkwrdige Begebenheiten, Antiquitten, Ethnographisches (Zigeuner), die bairischen Stoffe bevorzugt (Riezler a. a. O. 405). Im vorletzten Kapitel wird der Lorscher Eid mitgeteilt. Z. hatte ihn 1555 von Ottheinrich in Neuburg empfangen, als er bereits im nahen Ingolstadt Professor war. Z. benutzte die lateinische Einleitung des Micyllus wrtlich, aber in einer Fassung, die ein wenig abweicht von der uns im Monacensis vorliegenden. So hat er den Satz: a tineis atque blattis pene corrupta, der im lateinischen Text des Micyllus fehlt, aber offenbar den deutschen Worten entspricht: auch ainstails von den Wrmenn durchstochen. Andererseits hat Z. den Text des Mic. durch Weglassungen entstellt in den Worten: et scripturae genere et materia &lt;et argumento item insigne&gt;. Im Eid selbst schreibt Z, versehentlich: Vestem und neque patri ({jipet) favebo. Soviel ber die ueren Fundumstnde. Vor allen Dingen aber interessiert uns die Inschrift selbst. Sie ist uns ohne Angabe der Herkunft berliefert. Wie ist sie erhalten? Worauf war sie geschrieben ? In Zieglers Buche heit es: eorum omnium quae scripta in membranis erant. In der Niederschrift des Micyllus, welche Ziegler sonst wrtlich benutzt hat, fehlt dieser Satz. Dagegen spricht Micyllus in seinem deutschen Begleitwort von ^ Dises Tefilin oder Anzaigung , nennt aber nicht die Materj darauf es geschrieben&lt; . Da Ziegler das Original nicht gesehen hat, sondern nur die Copie oder bersetzung des Micyllus, mssen wir uns an die Angabe des letzteren halten und uns den Eid auf einem Tfelchen (Diptychon, Buchdeckel, Bronzetfelchen?) geschrieben denken. ber die Zuverlssigkeit seiner Lesung sagt Micyllus selbst nicht eben ermutigende Worte wiewol nun ain soihs swerlich mgen geschehen angesehenn das der merertail der Wrter elltehalben also verblichenn vunnd ausgetillgt auch ainstails von den Wrmenn durchstochen vnnderainander verwert vnnd unordennlich gesetzt sind ... so hab ich doch der ausweisunng unnd austailunng der buchstabenn nachgefollgt unnd daselbher die Wrter souerr ersuecht und gegrunndet . . .. Das kann den Anschein

Der Eid vom Kloster Lorsch. 401 erwecken, als ob M. tchtig bei der Lesung konjiziert und eventuell interpoliert htte. Also gilt es durch eine Analyse des Textes den Eid auf seine Glaubwrdigkeit zu prfen und seine Herkunft zu ergrnden.

Es ist ein Buleuten-Eid, Seine Worte Z. 8f. : ooXsosiv (vielleicht von M. verlesen statt ouXsoas'.v) xati too? vojxooc xal ta (];yj(pbpLata xfiz TTXscoi; ta xp'.a kehren sowohl in dem viel umstrittenen attischen Heliasteneid ') wie in dem Eid der Richter und Buleuten von Erythrai wieder, von dem das denkwrdige neue Gesetz aus der Zeit 413394 berichtet: 'Aa-rjv XX 113 f. = Wilhelm, sterr. Jahresb. IQOQ, 127 A Z. 12 f. SixaCev e aicb xwji- (poXscov a-|vSpa? svvsa aTc' sxda- xr^i; . . . 6[l6 aavia? tv aoiv of&gt;x-'ov z-^ ^^"^ Sixv xata vojioc; xal (I/Yfia^ata. Vgl. Wilhelm S. 131. Auch die Worte der von Athen aus in Erythrai vor 454/3 eingefhrten lteren Formel des Buleuteneides, die sicher nach dem Abfall der Stadt von Athen wieder abgeschafft wurde, IG. I 9 = Dittenberger Syll. ' 8, 21 f. BoXsao 6q av [SD]vo[[j.]at ap^aia xal Sr/.a'.Tata 'Epodpatov li zkid^v. xal 'Adevaiov . . . klingen an die Worte des Eides an: krd zC^ ooii(pspovi'. TcT) Tr^(; 7raTpii5o&lt;; xatd xyjv {i,aoTo5 Sova^i^tv. Vgl. auch den Amphiktyoneneid Bull. corr. hell. 27 (1903) 107 Z. 11 [o'.v.-so) xa^J 6 v syd) |j.XtaTa 5[^co Xr^-E;] slvat, wozu schon Colin S. 132 verglich Plat. Leg. IX p. 856 A el? Suvat^tv xd txaia xal dXY]0-^ xpiveiv. Vgl. ferner Dittenberger, Syll. -229, 10 oux Brnzp^m si? uva[j.tv. Or. Gr. 229,39 el? Suva^-.v clvai ttjv aoxwv. Or. Gr. 266,31 |j.sxd zoTji; 7rpo^D[iia&lt;; ei? S'!)va(xiv slvac x-?]v =|r/;v. Der Form der uns bekannten Eidformeln entspricht es weiter ausgezeichnet, da der Eid nicht ausschlielich fr Buleuten bestimmt, sondern auch ein Richtereid war, da entweder dieselben Ratsherrn auch das Richteramt auszuben hatten oder dieselbe Formel fr verschiedene Beamtenklassen gebraucht wurde. Geradeso wie hier das ooXD&lt;o&gt;'v . . . fortgefhrt wird durch ... xp'.vw odSe (jjTj'f '.ojiai , steht im Eid von Chersonesos Michel, Rec. 1 3 1 6, 5 f. ofxovorjaw ... o ;:po5oi&gt;a(j&gt; . . . XX 5'.a'iDXd;;co . . . ouos xaxaX'Jow . . . ouSl ao^xp'^w dXX' s^aYYsXw . . . xotl ::oXs;j-'.0(; aoo|j,aL . . . xal Sa[i.topY'/]a) xal ouXsuaw td aptoxa xal dtxatxaxa z\v. xal

1) Vgl. die Literat, bei Drerup, Jahrb. f. klass. Phil. Suppl. 24 (1898) 256 f. 26

402 Erich Ziebarth,

TZokiiT.:^ . . . oSs Swpiv Swato ooSs Ss^oD{xat . , . aXX' sloaYYeXw y.al xp'.v) J-a'; xata xouc vjxooc . . . Ebenso enthalten die Begleitworte xal ooT -pc /p'.v ooi 7:p6c ey'pa'^ oois sTtl Scopol? xptvw zwei Hauptbestandteile der Richtereide. Den ersten zeigt am krzesten das attische Dekret IG. 115, 104a 5 ff. von 352 tou? 6s aips^svTa? StxdCs'.v . . . ofticavta? xv vd[jLt{JLOV opxov ^ jtrjv] {xigts /aptto? ivcxa [j-T^r [-/^pa? (J;r/f tsioO'at , aXXa w? Scxjawtata xal suassaiata. Vgl. Demosth. geg. Eubul. 63 ix ts y'P '^o^ opxou s^irjXettj^av t ({jTjipislo^y.'. YvcofjLYj T-fi Sixatotx-Ci ''''^^ ^'^"^^ ydpiTO? svex' odt' syi^pa?. ber den zweiten ouSs Swpa Ss^otiat . . . s. die epigraphischen und literarischen Belege bei G. Hofmann, De iurandi apud Athen, formulis. Diss. Straburg 1886, 19 f., dazu Colin, Bull. corr. hell. 27,133.

Das ezi Swpotc xpivw erinnert an ouSs Swpa eXaov ta? Sixa? raota? svsxsv ooTs aux; syw outs aXXo? oox aXXa l[j.l[v [layav^ oS]s[j.t belegt aus Kalymnos, Brit. Mus. 299 a 7 f. Beide Bestandteile vereint u. a. im Amphiktyoneneid, am besten erhalten in seiner spteren Fassung von ca. 116 v. Chr., die teilweise bekannt seit Weschers Etudes sur le monument bilingue de Delphes (1868) S. 119 nun vollstndig vorliegt Bull, de corr. hell. 23, 107 B Z. 11 f. [Ilv 7r]pY^a sv z&amp;[i xpiti.au Trspl ypTjfJLdTwv xal opwv 'AzXXwvoc otxat v.a.d-''] | 6 av S70D [iaXtaia S^to aXirj^js? sivai, out /apitoi; ooTS (ptXia[(; oots sy^-Jpa? eivexsv (|^Dsa xptvw [ou^sva Tpdrcov xal td xata6'.xaai)-svTa dxoXoD^ox;] | Ttp xpi[i.aTi xaxd Td[v uva][j.tv {lXiota sxzpd^w dv Tdytaxa 6D[v([j.ai] , dTroxaTaatYjaw te Ttj) O-si]) [Sixalw? od5e Sipa 8e^o[j.ai odie aotc 700, oute] | aXXo; {xol, oute [twv xoivjwv ypr^jidTwv o-Evl [tYj Sw oute i-^ [|i-TaX75j(jJO[i.ai . . . Dieselben beiden Formeln neuerdings belegt in Eretria in dem Vertrag des xoivv Twv Eo'.Eiv mit den zv/ylza.'. aus dem Anfang des III. Jh. v. Chr., in welchem die Kommission zur Verteilung der Auffhrungen an die Knstler schwren mu Z. 8f. [tj [j.-?]v StaSwoEtv rd ip^a tjv TcJyv'.Twv Twv ElaavYXXo[j.vwy zolq dploToti; xaT[d xaXXioTsiov , . . outs yJdp'.To? Evsxa outs sy^pa? ouSsjxtdc xal S)p[a ou 8iiBod-ai outs auT? EYw OUTS dXXo? . . . (?) ou]5e Tsyvo ouSs TrapsupEOsi ouSejak^ IGXII 9 n. 228 ['Ivffiji. dpy. 1911 herausg. v. Kuruniotis). Die Z. 19 folgenden Worte: ouSe dvopl ouXsuao) ouSs Tcpoo^-rj'zri[).'y.'. [j.sps'. y, dvopl dXXd t(|) xoivo) au[j.'f spovxi t(o vqQ TraTpiSo; erinnern in ihrem Anfange etwa an die bekannte Formel out' dXXoi ;cloo[j.at

Der Eid vom Kloster Lorsch. 403

(Buleuteneid Erythrai Dittenb., Syll. ^ 8, 26), doch ist ihre Fassung sehr auffallend. In den Worten oos avSpl ouXsuaw ist ooAcoj nicht wie vorher in der Bedeutung Ratsherr sein gebraucht, sondern mu bedeuten und ich werde nicht fr einen einzelnen Mann sorgen noch mich einer Partei anschlieen oder einem Manne . Hier ist r^ ^/drA eine berflssige Wiederholung, auch ist {xepoc im Sinne von politischer Partei, statt siaipia oder aovwtxooia recht bedenklich. Was folgt XXd zC^ xotvcp aofjL'fepovx'. r(^ vf^^ jrarp'.Soc, war Z. 12 bereits gesagt, scheint also an einer von beiden Stellen berflssig. Eine gleiche strende Wiederholung ist Z. 12 v.ai TODc v[iou&lt;; xa^' od? 7roXtTso|X^a ^) nach ooX&lt;o&gt;etv xata toos v[j.oo(; xal ta (|&gt;Yf totJ,ara, wozu der auffallende Zusatz folgt: tc xupia. Endlich der Zusatz (Z, 10 f.) xal ta SdYiiaxa (etwa verlesen aus ^&lt;iaT&gt;Y|iaTa ?) td 'Pwjia-lwv (vgl. Dittenberger , Or, Gr. 458,81. 4Q4, 19) ist zusammenzustellen mit Z. 13 f. u)? IoXsoosv 6 xdXX'.ata ooXeuaa? sv r-fj saoto TratpiSt Tc|j.aicov xal '^EXXt^vwv. Beides klingt nach einer Zeit, in der Rmer in griechischen Stdten nicht eine neue und auerordentliche Erscheinung waren, sondern einen wichtigen Bestandteil der Bevlkerung bildeten, fhrt also nicht auf die Anfnge der Rmerherrschaft -), sondern etwa auf die Zeit des Plutarch oder Hadrian (so F. Hiller von Gaertringen nach freundlicher Mitteilung).

Der Schlu des Eides scheint ohne Bedenken: euopxovu {tsv \i.o'. cO clV^ xal i'Xso'. Ol O'soi xai Satjjiove;, i[i.ol xal Tioi zoIq s[xoi? xal ^iXoi? xal YsvEi xal olxw xto Travtt. Vgl. den Eid von Chersonesos, Michel Rec. 1316,52 s;j.|j.svovt'. {j.s[j. [jloi so sItj sv totoi? xal aTco xal 7sve'. xai toi? [101?. Eid von Phasimon Dittenberger, Or. Gr. 532, 29 -ap)[j.ai auio? ts xat' k\t.o\&gt; xal owjxaio? to S{j.auTo xal '{'oyf^? xal loo, xal xsxvoiv xal zavtc to s{j.aoTO'j yevoo? xal aov^epovto?.

1) Vergleichen kann man hier nur spthellenislische Texte z. B. das SC. ber Lagina Z. 41 oi/.aict; xai vJixm; xctl iiGfxoi; tci; (oi'oi; ot; -ooTspiov i/oj v-o, OTTO); "/fiOJVTCC. 2) Vergleichen lt sich allenfalls Inschr. v. Priene 55, 19 f. ,'^oj9jtt,30(; -/ai xa 'ifXi'jZ'x -rjT- liusi xat 'F(u,u.atot; xaTe'j;ct&gt;evo; . . . und das Dekret von Assos Dittenberger, Syll.^ 364, 10 f. Oo;v t?; o-j).;; xal toI; 7.paYaaT'jo;/.voi; rap' r^a iv 'Fjrj.c(tot; xal T(T) o/,ijio) tjv 'Assicuv xa-a3tabf,vat rpeseiav x tjv -pwTiov xai p t3T(uv 'Piu|xat(uv Tc xai E&gt;./.y/cuv. 26*

404 Erich Ziebarth,

Zum Schlu: sTtiopxwv 5s oD(y) sopsO-Tjooixat, vgl, z. B. den delphischen Eid Bull. corr. hell. 27, 107 Z. 15 xai jis sx twv u;capyvTwv I6iu)v Cwvta ixXtoat si s'^iopxTjaco. Prfen wir nun , wie sich zu der bisher versuchten Zeitbestimmung der Bestandteil verhlt, der in jedem griechischen Eide ein wichtiges Kennzeichen fr Datierung und Herkunft bietet: die Schwurgtter. Ihre groe Anzahl weist mit Sicherheit auf das dritte bis zweite Jahrh. als obere Zeitgrenze; das Fehlen des genius Caesaris '), der in Mitylene, in Assos, auch in Milet in die offizielle Schwurformel unter oder nach Augustus aufgenommen wurde, gibt eine sichere untere Zeitgrenze. Knnen die Gtter selbst uns einen Fingerzeig ber die Herkunft des Eides geben? Diese Frage hat bereits G. M. Thomas 1860 aufgeworfen, ohne zu einem Ergebnis zu gelangen. '[i,v{ Aia 'OX[JL;itov, xal Aia BooXaiov, xal 'Eotiav BooXaiav, xal Aia TsXsiov, xal '^'Hpav TeXsiav, xal 'A^rjvv ITpvotav, xal Ntxvjv, xal &lt;I&gt;iX'lav , xal '()[Advtav , xai AtxYjv , xal 0{jliv , xal Ty^v 'AYa^YjV xal to'j? aXXoo? ^0? TcavTa? xal Tiaoa?. Der Kult des Zs? 'OX^iTrioc , BouXaloc, TeXstoc bietet kein sicheres Kennzeichen, da er vielfach bezeugt ist. Auch die Vereinigung der drei Zeus in einer Schwurformel ist besonders in den kretischen Schwurformeln hufig. Die Vereinigung des Kultes

von Zei)? TeXetoc und "Hpa tsXsia ist in Orchomenos bezeugt s. IG. IX 1,321 f. Einen durchaus urkundlichen Eindruck macht die Verbindung der 'EoTia Bo'jXa''a mit dem Zs? BooXaio?. W. Dittenberger hat zu Or. Gr. 332 A. 33 die Belege ber diesen Kult vereinigt und darauf hingewiesen, da zuerst in Pergamon unter Attalos III die 'Katla HooXa-a nicht wie in Athen den Staatsaltar bezeichnet, sondern eine Gttin.

1 ) ber den of.7.0; aa'-J.txo; in gypten und seine Fortsetzung, den Schwur beim genius principis vgl. L. Wenger, Der Eid in den griech. Papyrusurkunden, Zeitschr. der Savigny - Stiftg. , Rom. Abt 1902, 240. Mitylene IG. XII2, 58, 15 'iav^Jot/i/wv tjv toT; TraTf/toi; ^joT; y.at tv lJia['3T0v] i. e. Augustum. Assus, BrunsOradenwitz, Fontes iuris Rom. ' n. 102, II o|jlv'j|j.v Aia XiuxTjpa xal Oev Kataaf .a ^t';iiz-.fjt y.at Tir,v za-piov yvTjV IlafiiJ^vov . . . Milet Inv. n. 477 ij.vjw t ov AtjAojva /.'A "Y/ KsTiav xal [ev K Ja'.'::aoa cf'jXa;iv t&gt;,[v| e . . .

Der Eid vom Kloster Lorsch. 405 Seitdem ist auch in Milet der Kult der 'Eot-la BooXaia in monumentaler Weise festgestellt durch die Weihinschrift des Rathauses [Tt{xap/o?] /,a[i 'HpaJxA3'l[o]rj(; ol pHpaxXs'lSoJu [u/TsJp aa['.]Xs)? ['AvJt'.)([o]o 'E;r[tl'^a[voc 'A];rXX(vi Ai[S]o[j&lt;si xai ['Eai-lai] BooXa[iat] x[al] Tw[t] ^^ixo. Milet II (1908) 100. Ihre Herstellung ohne den Namen des Z;6c BooXaioc gelang Th. Wiegand durch Vergleichung des milesischen Staatseides s. Milet. II S. Q6, in dem es heit: vy] tv 'A;:XXa)va tv AtSojjLsa xal tyjv 'Eottav tY,v BooXa-lav xal Tv Ata xal Tr,v 'A^r^vv xal too? aXXoD? ^eou? (Milet Inv. 150, 109) oder y'q ttjV 'Earlav tTjJj. BooXalav xal too? aXXooc dsooc (Milet Inv. 149,59 nach freundlicher Mitteilung von A. Rehm). Bedenklicher stimmt die Nennung der 'A^Yjv ITpvoia (aus Upovaia), deren Kult zwar fr Delos und Prasiai bezeugt ist (s. Preller-Robert, Griech. Myth. 194 A. 5) die aber sonst nur aus Aisch. 3. 108 f. zu literarischer Berhmtheit gelangt ist und auf Mnzen der Kaiserzeit eine Rolle spielt (Hadrian , Commodus). Dasselbe gilt fr die nun folgenden Personifikationen abstrakter Begriffe. Fr die einzelnen ist zwar ein Kult teilweise nur vereinzelt belegt. Philia, die in der lateinischen bersetzung fehlt, soll einen Altar auf der Akropolis gehabt haben, vielleicht auch in Ephesos einen Kult (Belege s. Rscher 1112,2139), der Kult der Nike ist bekannt. Fr den Kult der 'Ojxvo-.a haben Inschriften von Pergamon soeben neue Belege gebracht s. Hepding, Ath. Mitt. 1910, 461. ber Altre und Kult der Dike s. Rscher III 2,2131. Themis ist von Colin mit Glck in dem delphischen Eide Bull. corr. hell. 27,135 ergnzt worden, ber ihren Kult s. Gruppe, Gr. Myth. II 1080. Der Kult der 'Ava^f] Ty/;q ist unter anderem auch fr Pergamon bezeugt. Aber die Nennung einer solchen Anzahl von Personifikationen in der Schwurformel einer Stadt ist ohne Beleg und recht verdchtig. Fassen wir das Ergebnis zusammen , so ist in dem Eide

vieles sehr gut und unbedenklich, auch scheint die Nennung der 'Eaxia BooXaia nach Kleinasien und in die Gegend von Pergamon zu fhren. Eine Reihe von Stzen dagegen sind zu beanstanden und vor allem steht die Schwurformel, die auf die Zeit vor Augustus fhren wrde, in einem Gegensatz zu dem brigen Text des Eides, der einen erheblich jngeren Eindruck macht. Wir

406 Erich Ziebarth, Der Eid vom Kloster Lorsch.

haben also keinesfalls den Originaltext der Schwurformel einer griechischen Stadt vor uns. Man knnte nun geneigt sein, fr die Interpolation des Textes den Micyllus verantwortlich zu machen. Eine zweite Mglichkeit aber ist, das seine konjekturale Ttigkeit an dem Text, von der er selbst spricht, nur unwesentliche Vernderungen verursachte, der Text also antik ist, aber die litterarische Arbeit eines Rhetors der Kaiserzeit. Dies ist die Ansicht U. von Wilamowitz-Moellendorffs, sie erscheint auch mir als die wahrscheinlichste. Da aber diese griechische Inschrift in eine Lorscher Handschrift hineingekommen ist, erscheint keineswegs auffallend, wenn man bedenkt, da diese Klosterbibliothek einst ber erlesene epigraphische Quellen verfgt hat. Beweis ist der berhmte Codex Vatican. Palatinus 833, olim monasterii Laureshamensis S. Nazarii, den G. B. de Rossi in den inscriptiones Christianae I 36f. eingehend beschrieben hat. ihm entnahm schon Janus Gruter die Sammlung christlicher Texte (Sylloge Palatina) im Anhang' seines Thesaurus. Doch enthlt die Handschrift weit mehr als Gruter angibt. Mit den Christiana, die Gruter herauslas, sind heidnische Inschriften vermischt, die er ohne Nennung seiner Quelle in seine Hauptsammlung aufnahm. Unser Eid wird nicht dort stehen, da ihn Gruter sonst kaum bergangen htte. Aber sicher benutzte der Schreiber der Handschrift schriftliche Quellen, nicht die Steine selbst, in denen heidnische und christliche Inschriften jeder Art gesammelt waren. Wahrscheinlich wird unser Eid aus derselben Quelle stammen. Hamburg. Erich Ziebarth. (Gttingen 18901891.)

ZUR STAMMBILDUNG DER NOMINA IM LATEINISCHEN UND INDOGERMANISCHEN.

I. tellus. In den Sitzungsberichten der schsischen Gesellschaft der Wissenschaften von 1905, 164 ff. hat Brugmann versucht, das

seiner Bildung nach ganz singulare telbis, tellris dadurch verstndlich zu machen, da er es als verdunkeltes Nominalcompositum auffat und dieses in seine zwei Bestandteile zerlegt. Indem er durch Heranziehung vom medi-tiill-iiim eine Teilung tell-s gewinnt, verbindet er das erste Glied dieser Zusammensetzung mit ai. talatn 'Flche, Ebene, Handflche', ahd. dili, dilla 'Diele', aksl. tdo 'Boden' usw. Zur Erklrung des brigbleibenden gibt er zwei Mglichkeiten an : entweder ist s lautgesetzlicher Vertreter von lterem -aus und gehrt zu lat. ra ostiiim, aiistiiim usw. Dann wre die ursprngliche Bedeutung von *tell-aiis (oder, wenn man von tello-aus ausginge, von *teUr(s), etwa 'Saum der Erdoberflche, Erdperipherie', weiterhin 'Erdkreis, Erdrund, Erdreich'. Oder aber man setzt *tello-roves an, das ein Compositum aus *'tello und *roves = nls wre, und nimmt an, dieses habe sich ber *tell&lt;o&gt;rov&lt;o&gt;s zu '*teUous, tellus entwickelt, wobei auch hier wieder das Wort zu Anfang 'Erdenweite, Erdenraum' bezeichnet habe. Sein weibliches Geschlecht habe tellus in beiden Fllen von terra, humus empfangen. Gegen beide Auffassungen lt sich vom lautlichen Standpunkt aus nichts Entscheidendes sagen, wenn auch wahrscheinlicher in dem durch Synkope des o der zweiten Silbe entstandenen *tellrovos, bez. *tell-rous sich llr ber Ir zu rr als zu // entwickelt

408 Hermann Jacobsohn,

htte. Aus semasiologischen Grnden aber entscheidet sich Brugmann fr die Herleitung aus *fell-aiis. tellfis sei von ltester Zeit her vorzugsweise die Erde als ganzes, als ein Teil der gesamten Welt, als Weltenkrper gegenber terra, der Benennung der Materie, des Elements, im Gegensatz zu den andern Elementen. 'Nur die Dichter und hie und da Prosaiker, wollten sie sich dichterischer Ausdrucksweise bedienen', gebrauchten tells auch da, wo das Volk terra sagte. In der Alltagssprache hatte tellns wohl nur als Name der Gttin wirkliches Leben'. Die Bezeichnung der 'Erde' als orbis terrae entsprche vorhistorischen Anschauungen der Rmer. Man wird es nicht fr unmglich halten, da der Sinn 'Erdscheibe' verblate und das Wort als Appellativum fr 'Erde' ganz allgemein in Geltung kam. Aber was, wie ich glaube, niemandem einleuchten wird, das ist die Anschauung, da der uralten Erdgottheit Telliis ein solcher kosmogonisch- geographischer Begriff zu grnde liege. Die Tellus gehrt zum ltesten Kreis der rmischen Gottheiten'); ihr ist das am 15. April begangene Fest der Fordicidia geweiht; in der Schlacht mit den Picentern hat ihr der Consul Ti. Sempronius Sophus bei Gelegenheit eines Erdbebens 486/268 einen Tempel gelobt''); in der uralten Devotionsformel, die der Pontifex den Konsul P. Decius Mus in der Schlacht am Vesuv sprechen lt, weiht sich dieser dis Manibus Telliirlque, und ebenso sein Sohn in der Schlacht am Sentinum ^). Fabius Pictor hat nach Servius Georg. I 21 ber ein der Ceres und Tellus zu Beginn der Aussaat dargebrachtes Opfer, ein sacruni cerlale gesprochen. Die chthonischen Eigenschaften einer Unterweltgottheit haften an ihr, sie ist die 'Mutter Erde' der Rmer, die Tellus mater, die neben Jupplter pater als Zeuge am Schlu der Ver-

wnschung, mit der man das feindliche Heer dem Untergange weiht , angerufen wird '') und mit ihr verbunden ist Ceres als Gttin des Wachstums, der Saaten, wie es der Name besagt. So

1) Wissowa, Religion und Kultus der Rmer 18. 2) Florus 1, 14. 3) Livius VIII, 9, 8 X, 28, 13. 4) Macrob sat. III, 9. 11 sq.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 409 treten uns der Kult wie der der Name von Beginn der berlieferung als hchst altertmlich entgegen, frhzeitig ersetzt in weitem Umfange durch die ihrer Bezeichnung nach rmischem Sprachgefhl durchsichtigere Terra mater (vgl. etwa Telliis Horaz carm. saec. 2Q : Die zugehrige Inschrift hat Terra mater) oder bei den Arvalbrdern durch den farblosen Namen Dea Dia^). Man sieht, da nach allem, was wir wissen, grade die Bedeutung 'Erdscheibe' fr den Namen einer solchen chthonischen Gottheit als Ausgangspunkt nicht passend erscheint. Geht die Telliis weit ber historisch beglaubigte Zeiten hinaus, so begegnet das Appellativum tellus zuerst bei Fiirins Antias, aus dem Gellius XVIII, 11, 4 als ersten von 6 Versen zitiert: sanguine dilultiir tellus, cava terra liitescit. Dies ist wenigstens dann der lteste Beleg, wenn wir den Furiiis Antias, den Gellius nennt, mit dem A. Fiirius poeta zu identifizieren haben, an den nach Cicero Brut. 132 Q. Catiilus sein von ihm ber sein Konsulat und seine Taten verfates Buch schickte. Ist an dieser Stelle von der Erdscheibe nicht die Rede, sondern der Erdboden gemeint, so bezeichnet tellus Varro Men. 437 den Wohnsitz der Menschen : 'per aeviternum hominum domum, tellurem propero gradum\ Cicero Arat. 116 wieder den 'Erdboden': nani quoruni (seil, arbusta) stirpis tellus amplexa prehendit, und ebenso 366 haec obscura tenens convertit sidera tellus, was sagen will, da die Gestirne unter die Erdoberflche, unter den Horizont ad umbras sinken-). Bei Catull kann 64, 205 quo motu tellus atque horrida contremuerunt aequora der Erdboden oder die ganze Erde gemeint sein, letztere Bedeutung steht 64, 396 sicher, whrend 65, 7 Troia Rhoeteo quem (seil, fratrem) subter litore tellus . . . obterit Troia tellus den Boden der Landschaft Troja bezeichnet"^). Auch bei Lucrez bedeutet tellus ebenso die nhrende Erde, und zwar oft, wie den Boden,

1) Vgl. Wissowa ebd. 161, aus dessen ausgezeichneter Darstellung der Verehrung der Tellxf; ich obiges entnommen habe. 2) Maa hat brigens an dieser Stelle Tethys konjiziert. 3) Friedrich erinnert im Kommentar an das gegenstzliche sit tibi terra levis und zitiert carm. epigr. 1047 et tr, Terra, precor leciter SKper ossa resi das.

Vgl. ebenso telh(s auf Grabinschriften ebd. 1029 contestor . . . Manes, . . . Te llus, huic tumnlo ne f/ravis esse xelin (ebd. 89; 1028, 1033).

410 Hermannjacobsohn, der die Toten aufnimmt, z. B. 1, 135 quomm tellus amplectitiir ossa, und auch die Erde als. Weltkrper : 1,603 aeris in spatio magnam penderc docentes telliirem, und ebenso Varro Atacinus frg. 13 aus der Chorographie: inter sol'is stationem et idem Septem exporrecta iacet tellus ; huic extimia fluctu Oceani, intenor Neptuno dngitur ora. Es liegt hierin absolut keine Abweichung von dem Gebrauch von terra vor, das berall eingesetzt werden knnte, wie denn terra die Erde als Ganzes bezeichnet etwa Plaut. Mil. \395 facite inter terram atque caeluni ut sit oder Ennius ann. 543 V. qui fulniine claro omnia per sonitus arcet, terram, mare, caeliim. Allerdings da, wo das Wort in Prosa zum ersten mal begegnet, Cicero rep. 6, 17 im somnium Scipionis in der poetisch gefrbten Aufzhlung der Weltkreise, bedeutet es deren mittelsten und letzten. Es ist wohl nicht ohne Grund, da Cicero hier die mit dem Namen der Gttin identische Benennung der Erdkugel gewhlt hat, wo die Planeten alle ihren Namen von Gttern haben, der Himmel, caelestis globiis, als extumus . . ., summus ipse deus arcens et contlnens ceteros und die Sonne als dux et princeps et moderator luminuni reliquorum direkt persnlich gedacht sind. Und da er nicht etwa gezwungen war, an dieser Stelle terra als ein Wort, das den notwendigen Begriff nicht voll ausdrckte, zu vermeiden, lehrt der folgende Paragraph: nam terra nona immobilis manens una sede semper haeret complexa medium mundi locum, lehrt ebenso der vorhergehende Paragraph (16), lehren Stellen wie nat. deor. 2, 98; divin. 2, Ql , wo berall terra den Erdball, den mittelsten der neun Kreise bezeichnet. Knnte hier der Sinn des Gttlichen bei tellus noch durchschimmern, so ist dieser ganz verblat bei Vitruv, dem Prosaiker, der sich als erster nach Cicero das Wort einmal gestattet, und zwar, wie es sich bei ihm fr ein Wort der Poesie gehrt, in einer Praefatio VI, 1, 1: alia parte solis cursu premitur tellus, alia lange ab eo distal eqs. Mela hat es einmal, 3, 44 ultra Caspium sin um quidnam esset, ambiguum aliquamdiu fuit, idemne Oceanus an tellus infesta frigoribus sine ambitu ac sine proiecta, ihm ist Poetisches im Wortgebrauch auch sonst nicht fremd (vgl. Teuffei, Geschichte d. rm. Litteratur, neue Bearbeitung II, 247). Noch Columella gestattet es sich nur im zehnten Buch, denn I praef.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 411

2 und III, 21, 3 ist ganz offenbar die Gttin gemeint oder wenigstens spielt an der letzten Stelle der Begriff des Appellativums in den der Gottheit herber, Petron hat telliis lediglich in seinen Versen bis auf Q9, wo er in hochpoetischer Redeweise sagt: ast ubi aratro domefacta tellus nitet, . . . levis pruina dilabitur.

tellus im Sinne von 'Erdteil' hat sich nach dem Zeugnis des Vibius Sequester p. 148, 26 Cornelius Gallus gestattet: Hypanis iino telliires dividit amne diias, er hat auch als einziger den Plural verwendet. Den Begriff von 'fines' deckt es etwa Panegyr. Mess. 78 finis et er^oris miseri Phaeacla tellus 'das Land der Phaeaken', obwohl oft nur schwer die Bedeutung gegen die des 'Erdbodens' abzugrenzen ist. Nur im Sinne von lockerer Erde als dem Stoff an sich wird man allerdings tellus kaum finden, aber doch z. B. Ovid. met. 11, 185 ff. humumque effodit . . . terraeque irnmurmurat haustae . . . indiciumque suae vocis tellure regesta obruit. Es folgt gewi nicht, da tellus ursprnglich 'Erdscheibe' gewesen, weil es sich in seiner Bedeutung selten bis zum lockeren Erdenstoff verflchtigte. Die Geschichte des Wortes gibt keinen Anhalt, jene Verwendung als die lteste anzusehen, und klrlich wird grade die Rcksicht auf den Namen der Gttin gehindert haben, den Bedeutungsumfang von tellus nach dieser Seite hin zu erweitern. Aber ich meine, man darf mehr behaupten: der Tatbestand legt es zum mindesten sehr nahe, da tellus als Appellativum nichts ist als die metonymische Verwendung des Gtternamens, da also dieser das Primre ist. Da derlei bertragungen des Namens der Gottheit auf die Elemente und Gegenstnde, denen sie vorstehen oder die sie schtzen, wohl meist ihren Ausgangspunkt in der Poesie haben, wie "Ibaiaro? in der Bedeutung 'Feuer', nachhom. Ar^ar^rr^p gleich 'Erde', Ceres gleich 'Getreide', Liber gleich 'Wein' und andere, so ist es ganz in der Ordnung, da tellus eigentlich ein ausschlielich poetisches Wort ist. Da in Rom der metonymische Gebrauch der Gtternamen so hufig war, ist bekannt^), und bei Tellus konnte er sich um leichter einstellen, als der Name der Gttin selbst immer mehr zurcktrat und ihm wohl schon frh etwas Archaisches anhaftete.

1) Coren, Beitrge zur ital. Sprachkunde 354, Wissowa a. a. O. 9.

412 Hermann Jacobsohn,

Ob grade Furius Antias sich zuerst diese bertragung gestattete, ist natrlich nicht zu sagen. Unmglich wre es nicht bei diesem Dichter, der als kijhner Neuerer wenigstens in der Bildung und Bedeutungsvernderung der Verba auch uns bekannt ist ^). Natrlich liegt auch dem Namen der Gttin ein Appellativum zugrunde, und es ist sehr wohl mglich, da die Gttin nach dem Element benannt ist, das ihr Reich bildet. Dann wre das Appellativum auer Gebrauch gekommen, um auf dem Umweg ber den Namen der Gottheit wieder in die Poesie eingefhrt zu werden. Diesen Kreislauf hat etwa Amor durchgemacht, wenn es in Goethes 'Braut von Corinth' heit 'hier ist Ceres', hier ist Bacchus' Gabe, und du bringst den Amor, liebes Kind', oder Venus in dem von Terenz Eun. 732 zitierten Sprichwort 'sine Cerere et Libero friget Venus, hnlich bei Naevius frg. com. Ribbeck 121 cocus edit Neptunum Cererem et Venerem expertam Volcanum Libemnique obsorbuit pariter, wo Paulus p. 58 bemerkt: significat . . . per Venerem olera -), Aber hier liegt die Sache fr das Appellativum venus 'Wonne,

Liebreiz', von dem die Gottheit ihren Namen hat, doch gnstiger, nicht sowohl weil es schon Plaut. Stich. 278 belegt ist^), als weil es von so lebenskrftigen und alten Ableitungen, wie venustus, veneror vorausgesetzt wird. Dagegen hat sich zu tellus erst Martianus Capeila 7, 72Q die Neubildung iellustris nach dem Vorbild von palustris gestattet^). Es ist nicht unwahrscheinlich, da meditullium mit tellus zusammengehrt, da die Vokale von tellus und -tullium mit einander im Ablaut stehen. Aber dunkel ist meditullium genau so wie tellus, denn wo es im lebendigen Gebrauch allein vorkommt, Apul. met. 10, 32, bedeutet es die Mitte des Schauplatzes. Nur die Etymologie gbe uns so die Mglichkeit, zu erfahren, welches der ursprngliche Sinn des Nomens gewesen, das zum Gtternamen erhoben wurde. Da dieser nicht 'Erdscheibe' gewesen, ist aber doch wohl deutlich. 2) Gellius XVIII, 11; Nonius 133, 23; 145, 10. 2 Vgl. Gloss. II, 521, 14ff.; 565, 4ff. 3) Aiiioenitaten omniiim venerum et venustatum adfero. 4} Vgl. Gloss. V 485, 46 teUH&lt;^str&gt;7s' terrenvs (verbessert von Goetz). Wi r haben keinen Grund , dies Adjektiv fr lter als das fnfte nachchristl. Jahrhundert zu halten.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 413

Man wird von mir nicht verlangen, da ich mich irgendwie ber die Mglichkeit einer Herleitung uere. In einem uralten Gtternamen ist eine ganz singulare Stammbildung wie die von Tells Tellnris fr uns nur ein Fingerzeig mehr, da wir jeder Erklrung gegenber uerst mitrauisch sein mssen, und wenn es an sich nicht fern liegt, Einflu des mit TelUis so eng zusammengehrigen rns, rnris anzunehmen, wie Walde es tut, so hilft uns das deswegen nicht weiter, weil wir ja garnicht wissen, was beeinflut ist. Dazu haben wir eine ebenso sonderbare Stammbildung in der mit der Telliis zusammengenannten Gottheit Tellumo^). Die Meinung, da dies ein etruskischer Name sei, ist des fteren ausgesprochen, zuletzt von Pauli Bezz. Beitr. 25, 219, der auch Tells fr nicht indogermanisch zu halten scheint. Gewonnen ist mit einer solchen Loslsung des Wortes aus dem Lateinischen fr seine Deutung selbstverstndlich garnichts. Brugmann hat an der betr. Stelle auch zu zeigen versucht, wie man etwa Telliimo als indogermanisch-italisches Wort mit seiner Auffassung von Tell'is vereinen knnte, und gibt als eine der nach seiner Ansicht mglichen Deutungen an, es sei tellum eine Zusammensetzung eines Stammes tello- mit einem Stamm *resmen als Hinterglied, der sich zu ras aus ^revos verhalte, wie lmen aus *leucsmen zu altind. *r6cas 'Licht' usw. Aber eine solche Kompositionsweise ist unmglich. Zusammensetzungen mit einem Verbalnomen auf -jxwv der Ursprache abzustreiten , haben wir keinen Grund, da gleicherweise imRgveda der Typus su-hr-man 'rasch dahineilend' wie im Homer TroXoSsvjxwv vertreten ist. Jacobi, Kompositum und Nebensatz 8, 11; Wackernagel, altind. Gramm.

II, 1, 175. 186. Aber man weise erst einmal aus alter Zeit nach, da ein neutrales Nomen auf -[j.a als Hinterglied eines Kompositums mglich ist, das nicht zur Klasse der Bahuvrihicomposita gehrt. Die griechischen Belege sind allesamt spt, axopSCst^a wird aus Herophilus zitiert, O'Tjpi^r^Yixa , Xtvo7:=p[xa , dovT3;j.rjY[j.a, x'jv-a'j'tJ.a sind Schpfungen der Mediziner der Kaiserzeit. Und ein Kompositum, das als Hinterglied ein sekundres, von einem

1) Wissowa a. a. O. 159, Anm 4.

414 Hermann Jacobsohn,

Nomen weitergebildetes Nomen auf -[xwv, wie oa'.Tojj.wv von Satt? " 496, htte, ist mir berhaupt nicht bei&lt;annt. Aber auch wenn Zeugnisse fr derartige Zusammensetzungen beigebracht wrden, so wrde das nichts besagen. II. Tatpurushakomposita im Lateinischen. Die Tatsache, da Komposita, deren Hintergiied ein Neutrum auf -'j-a oder ein sekundres Nomen auf -[j-wv ist, in alter Zeit nicht vorhanden sind, ist keine zufHige. Sie findet ihre Erklrung in einem greren Zusammenhange: Komposita, bei denen das Hinterglied als Trger des eigentlichen Bedeutungsinhalts des ganzen Wortes durch das Vorderglied nher bestimmt wird, die von den Indern Tatpurushakomposita genannt werden, sind der indogermanischen Grundsprache im ganzen fremd gewesen, soweit das Hinterglied ein nichtverbales Nomen war. L.Schrder, die formelle Unterscheidung der Redeteile 198 f., 222 ff. und vor allem Wackernagel, altind. Grammatik II, 1, 241; 288 haben hervorgehoben, da diese Bildungen im Sanskrit und Griechischen um so seltener zu finden sind , je weiter man in der Sprache zurckgeht, und da sie, von einigen ganz bestimmten Zusammensetzungen abgesehen, in den ersten neun Bchern des Rgveda und dem homerischen Epos fast garnicht vorkommen ^).

1) Fr Homer lt sich das natrlich heute viel schrfer przisieren als Schrder es Anfang der siebziger Jahre tun konnte. Doch kann ich hier nur die Frage kurz streifen, so viel Ausbeute auch eine Durchmusterung der homerischen Komposita ergibt. Alt sind nach Wackernagel die Komposita auf TTEoov: rA-zwi A 2, otv^-eoov I 579, bo-eoov N 142: Wackernagel vergleicht sie mit vedisch dru-pad 'Holzpfosten' ebd. 241 und erinnert an die altertmliche Form des nachhomerischen y.pda-eoov. Auch das ci'ra; eipr,[jivov siXottegov erweist die Altertmlichkeit des Typus, obwohl erst in der Schilderung des Gartens des Alkinoos r, 123 belegt, da das erste Glied sonst verschollen ist: TT,; (seil. d/.u)7,;) ETtpov (jiv ^zOy-.zwi Xe-jpcj) hA /wf'",) Tf(3T&lt;zi y,i&lt;; ). Gemeint ist ein ebener Teil des Weingartens. listXo- gehrt zu lit. lUlna 'innere, flache Hand', lett. dclna, ds. aksl. dlani 'Handflche', altruss. doloni 'flache Hand', neuruss. 'flache Hand', Dreschtenne', ladoni 'innere Handflche, flache Hand, Spiegel, Wasserflche, Dreschtenne', slov. dln, p-dlan 'flache Hand', p-dlanx 'Dreschboden'. Da wir keinen Grund haben, ^tO.'j- in seiner Bildung von dem litauisch-lettischen Worte zu trennen, so ergibt sich fr beide als gemeinsame

Grundform dhilnn 'eine ebene, glatte Flche ', zu der slav. *dol-nis eine Neben-

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 41 5 Den Schlu fr die Ursprache haben beide, besonders Wackernagel, gezogen. Da dies ebenso frs Lateinische und damit frs Italische gilt denn die brigen 'latinischen' Dialekte haben keinen Beleg fr ein Tatpurushakompositum mchte ich im folgenden nachweisen, wobei ich mich fr diesmal auf die Komposita beschrnken mu, deren Vorderglied ein Nomen ist. Das Lateinische gehrt zu den Sprachen, deren wissenschaftliche und technische Ausdrcke groenteils in Anlehnung an die Sprache eines hher kultivierten Volkes, also in diesem Falle der Griechen, geschaffen sind. Die griechische Sprache aber mit ihrer stark ausgebildeten Fhigkeit zur Komposition gab nicht nur Veranlassung zur direkten Nachahmung der griechischen Muster im Lateinischen, sie wirkte auch dahin, die ganze Bildungsweise in Italien heimischer zu machen. Allein im Wesentlichen beschrnkte sich dies doch auf Bildung von Fachausdrcken, der Volkssprache scheint sie fern geblieben zu sein, wie denn in das Romanische nach Meyer-Lbke, Grammatik der roman. Sprachen II, 585 nur der erst bei Vegetius belegte militrische terminus arciibalUsta und das seit Terenz vorhandene caprificus bergegangen sind. Wollen wir aber den ursprnglichen Bestand der Tatpurushakomposita im Lateinischen feststellen, so ist natrlich alles auszuscheiden, was unter dem Verdacht steht, eine bloe bersetzung griechischer Ausdrcke vorzustellen oder als terminus technicus in irgend einer Schicht der Nation spter aufgekommen zu sein. Verraten Oallograeci bei Cicero, aniilociilter bei Ve-

form reprsentiert. %%(K'',~twt ist also 'der Boden der Tenne', bezw. wenn in ei/.o ; ein Adjektiv steckt 'der geglttete Boden'. Das (jlaite, feste ist fr den Boden der Tenne charakteristisch : vgl. Die Kmpfe der deutschen Truppen in Sdwestafrika, herausgegeben vom groen Generalstabe I. 40 'die zuerst durch den Flu hindurchschreitenden Pferde versanken fast bis an den Bauch in den Triebsand. Allmhlich wurde dieser jedoch immer fester, soda die Geschtze schlielich wie ber eine Tenne fuhren'. Vgl. zu weiteren Verwandten Leskien, Ablaut der Wurzelsilben im Litauischen 323. Einen lteren Eindruck unter den so gebildeten Komposita Jder Ilias machen -/.r^'ju.-ji^j. ^ 3'J4. 421 wegen der alte rtmlichen Gestalt des Vordergliedes (fr /.'jofujic) und or^aoyjoojv V 149, A 372, whrend die brigen entweder an notorisch jungen Stellen vorkommen oder wie \).r-.rjfj-irMrj \ 224 aus andern Grnden keinen Anspruch auf hheres Alter haben; vgl. zu aTiTporattop Delbrck, Verwandtschaftsnamen 482 (104), 474 (96).

416 Hermannjacobsohn,

getius und andere schon durch ihre Form, da sie auf ein hheres Aher i&lt;einen Anspruch machen knnen, ist capricornus (seit

Cicero) nur die Wiedergabe von ari-xcrj)? , so sind zweifellos auch naciprimum und niplcapm bei Plinius keine Zeugen fr alten, einheimischen Gebrauch dieses Bildungstypus. Maliconuni ist ein Terminus der Mediziner (Plin. 23, 102 und sonst, vgl. Petron 47) und bezeichnet die Schale des Granatapfels, des malum granatiim oder piiniciim (Gels. 6, 9; Plin. 23, 107). So ist uritalische Herkunft jedenfalls ausgeschlossen. Und wenn auch der Granatbaum selbst sehr frh nach Italien gekommen ist (Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere' 239 ff.), so drfen wir nach den Belegen schlieen, da das Wort erst spt als medizinischer Terminus geprgt wurde. Iiiglans, das zuerst bei Varro und Cicero auftaucht, ist griech. A'.&lt;; aXdvo? nachgebildet. Darber lt das, was Hehn a.a.O. 383 ff. anfhrt, keinen Zweifel. Es ist daher dem Worte die Stammform des ersten Gliedes in Anlehnug an Jupiter gegeben (Stolz, histor. Gramm. I, 405) '). Dennoch bleiben einzelne Wrter, die zweifellos einer lteren Periode angehren. So zhlt Stolz, ebd. 385, manupreum unter den eigentlichen Komposita auf. Das Wort ist zuerst belegt Plaut. Most. 544: fiat. cedo aiinitn, ego manupreum dabo. Die Quantitt des u lt sich mit Sicherheit aus dieser Stelle nicht erschlieen. Da u in der Kaiserzeit kurz war, beweist die Schreibung manipretlum, die sich bei Cato agr. 14, 5 und stndig in den Handschriften bei Plinius findet. Bei Plautus ist der Sinn 'Entgelt fr knstlerische Arbeit des Goldschmieds, den dieser fr Herstellung der Ohrringe aus dem gelieferten Golde empfngt', hnlich Cato frg. Gell. XIII, 24, 1 neque mihi aedificatio neque vasum neque vestimentum ullum est manupretiosum neque pretiosus servus neque ancilla {manupretiosus 'was hohen Lohn fr knstlerische Arbeit erfordert'). Es unterliegt m. E. keinem Zweifel, da Varros Erklrung ling. 5, 118 quod manu factum erat et datuni pro eo das richtige trifft, nur mit der Einschrnkung, da wohl meistens die knstlerische Arbeit gemeint ist. So sagt auch Ps.-Asconius zu Cic. Verr. 2, 146 ubi non materiae ratio quam manus atque \) Auf Zweifelhaftes gehe ich nicht ein.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanisciien. 417

artis^). Dagegen verschlgt es nichts, da, soviel ich sehe, manus im Sinne von 'Arbeit der Hand, Arbeit des Knstlers' vor Cicero nicht belegt ist. Denn maniipretiiim kann doch wohl nicht anders aufgefat werden denn als Entgelt fr die Arbeit der Hand', wobei dann spter die Bedeutung oft zu 'Lohn, Entgelt' verblate. Nun fhrt die berlieferung Cic. Verr. 2, 146 auf mamispret, denn der Vatikanische Palimpsest hat manisprei, die Handschriftenklasse v manus prel (Ps. Ascon. manu, pretii, ebenso Gaius Dig. L, 16, 13, 2 plus est in manus pretio quam in re). Geht also neben dem Kompositum noch die Verwendung der beiden selbstndigen Glieder in fester Stellung einher, so scheint es erlaubt, anzunehmen , da durch sog. Zusammenrckung sich erst spter die Wrter zusammengeschlossen haben. Solche Zusammenrckungen kennt grade das Lateinische in grerer Zahl (Stolz, histor. Gramm. 406), und wenn auch meist der Kasus aus der syntaktischen Ver-

bindung mit in das einheitlich gewordene Wort herbergenommen wird wie etwa in mamimissio, (gen.) olusatri, nsncapio (neben ususcapi), so kommt doch auch Ersetzung durch die Stammform vor wie in den sptlateinischen, von der Appendix Probi verworfenen aquidudus und tenimotium ^), in malogranata Vulg. num. 20, 5 (LXX [jorv.) gegen Plinius nat. 13, 9 (26, 4Q) mali granati cortice (vgl. Petron 31 cum granis Punici mali; Martial 1, 43, 6; Vll, 20, 10) oder in den andersgearteten Redensarten domnacdius, domnifunda usw. usw. ^). Es lt sich aber auch denken, da das Kompositum auf andere Art aus den beiden Gliedern erwuchs: statt des genitivus obiectivus konnte auch, solange das erste Glied seine Selbstndigkeit wahrte, der Dativ stehen, so gut wie es etwa Cato agr. 14, 3 heit hiuc operi pretium ab domino bono eqs., es waren auch Stze mglich wie man pretium est solvendum a conductore. Aber es ist nicht einmal ntig, vom ganzen Satze auszugehen. Der adnominale Dativ ist bekanntlich nicht immer

1) Unklar ist Cato agr. 14, 5 ex siyno mamqjretium erit. 2) Vgl. l)iasur&lt;i&gt;ae Corp. Lat. VI, 30696 (= 115), Diasunacs VI, 32462, III, 10393 (Aquincum) Diasuriae, Chronograph a. 354 (Chron. min. l) 147 ail tcmplum Ja&gt;:Hrae (vgl. auch Jordan Hermes 6, 315). 3) Bei manchen, die gelegentlich zusammentreten wie (KjrkuUura, (injentifodina wissen wir nichts ber die Quantitt des ('. 27

418 Hermann J acobsohn,

gegen den Dativ, der die ganze Satzaussage ergnzt, scharf abzugrenzen, aber zweifellos ist er auch bei Sachbegriffen schon im Altlatein vorhanden gewesen: vgl. linteum extersui Plaut. Cure. 578, pabuliini ovibiis Cato 5, 8, intertrigini remedium ebd. 14Q und andere Beispiele, die Landgraf Archiv 8, 62 ff. zitiert^). Landgraf sagt direkt, da solche Wendungen bei der geringen Fhigkeit zur Komposition im Lateinischen oft deren Stelle vertreten. Man wird auch umgekehrt folgern drfen: hatte das Lateinische Wendungen dieser Art oft, wo andere Sprachen mit reicherer Ausbilbildung der Komposition Komposita bildeten, so spricht alles dafr, da nicht das einzige manupretium eine Sonderstellung einnimmt. Eine Redensart mann pretium'^), die einen einheitlichen Begriff bezeichnete, konnte leicht enger zusammengeschlossen werden, wobei man durch Jambenkrzung zu seinem kurzen gekommen wre. Wann dies eintrat, wann sich ff fr durchsetzte, lt sich aus den vorhandenen Belegen fr uns nicht entnehmen. Es gibt noch einen Fall, wo wir das Kompositum aus einer alten Zusammenrckung abzuleiten haben: die mit -/^r zusammengesetzten Sklavennamen, deren er&amp;tes Glied jeweils eins der gebruchlichen rmischen Prnomina enthlt. Oxe, Rhein. Mus. 5Q, 108 in seinem Aufsatz 'zur lteren Nomenklatur der rmischen Sklaven' vertritt die herkmmliche Anschauung, da diese Namen

als einstellige den ltesten Typus der rmischen Sklavennamen reprsentieren. Schulze, rm. Eigennamen 513 und Bickel, Rhein. Mus. 65, 5Q0 haben dem widersprochen. Und in der Tat fehlt dafr jeder Anhaltspunkt. Erstens kann die Stelle bei Festus 257, 17 Qulntipor servile nomen apud antiquos erat, a praenomine domini dnctum kein Zeugnis fr ein hohes Alter ablegen, da die antiqiii bei Verrius Flaccus nicht Mnner eisgrauer Vorzeit sind, sowenig wie Quintilians Bemerkung inst. 1,5,26 in servis iam intercidit illud genas, quod diicebatur a domino, unde Marcipores

1) Vgl auch Delbrck, vergleich. Syntax 1, 304; Bgel, de nomine verhall 132 2) Vgl. Tac. ann. 3, 40 (Landgraf 64): liomana cicitas olim data, cum l rnruui nee nisi rirtuti pretium esset.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen 419

Piihliporesve. Zweitens beweisen es die vorhandenen Belege nicht. Als Si&lt;lavennamen kommen nur zwei Namen dieser Art vor, beide in h'terarischer berlieferung: der eine, der heste Beleg von allen, in der Didaskalie zum Stichus des Plautus vom Jahre 200, ist der Name des Komponisten Marclpor Opp, der dem Namen des in den terenzischen Didaskalien genannten Komponisten Flaccus Claudi^) entspricht, der andere, der Name eines Teilnehmers am Sklavenkriege, Publipor, erwhnt im dritten Buche von Sallusts Historien (Priscian gramm. II, 236, 14 =^ Maurenbrecher 111, 99). Bei der unoffiziellen Fassung der Namenangabe in den Didaskalien kann es nicht auffallen, wenn neben dem Sklavennamen der Oentilname des Herrn im Genitiv steht, sofern nicht diese spezielle Fassung dem Grammatiker zu danken ist, der am Ende der Republik diese Didaskalien alten Schauspielerexemplaren entnahm -). Alle inschriftlichen Belege betreffen Freigelassene, die nach der Freilassung ihren Sklavennamen als Cognomen weiterfhren, wie der Freigelassene L. Sarius C. L. l. Sums Corp. XI, 6700, 577a als Sklave ebendort b. Sums Sari L(uci) servos geheien hat. Und von diesen geht nur einer ber das Jahr 100 v. Chr. hinaus, wenn man das daraus entnehmen darf, da der Freigelassene nicht das Prnomen des Freilassers trgt: Corp. I, 1076 (= VI, 9607) M. Pinari P. L. Marpor^). Von den brigen Inschriften, die Namen

1) Vgl. Dziatzko, Rhein. Mus. 20, 591 f Ursprnglich hie es natrlich Mardpor Oppi. 2) Ein Freigelassener ist auch Quintipor Cloilius, Komdiendichter zur Zeit des Varro : vgl. Varro sat. Men. 59; Nonius p. 117, 4. Der Name zeigt die Umkehrung von Cognomen und Gentile, die in dieser Epoche bereits blich war : vgl. Varro rust. I, 2, 7 J.iba M(irciis, praefedus f'abrum (uos und an deres bei Mommsen. rm. Forsch. I, 41 Anm. 67; Lahmeyer, Philol. 22,481 ff.; 493; Oxe, Rhein. Mus 59, 121 f.

3) Nicht hierhergehren die thrakischen Aulupor, Dizapor und Mnrdpor (Belege bei Tomaschek, die alten Thraker 11,4; 32, Schulze K. Z. 33, 139 mit Anm. 4 u. 5), deren Umgestaltung aus {\\ra.V.\sc\\ Axduporis, Mm-aporis in der Volkssprach e die vulgren fcr//ar, llar, auster und die griechischen Namen i'*&lt;y&gt;or, Xicepur, P ospar verdeutlichen (Heraus, Wlffl. Archiv 11,62; 307; Zimmermann, ebd. 12,281). Bei den Daken entspricht -jiorus in l'irpoms, Natujiorns Corp. Lat. Vi, 1801 (Mllenho ff, deutsche Altert. III, 151, Kretschmer, Einl. 214-; gen. Mucapori Corp. 111, 1421 4". ber das Verhltnis der thrakischen Namen auf --w.-, und -tto/.i; vgl. Kretschmer 27*

420 Hermann Jacobsohn,

dieser Art haben, sind Corp. 1, 1034 (= VI, 2247), 1, 1286 (= XI, 1973), I, I35ge (= VI, 9430), VI, 30914 aus der letzten Zeit der Republik. Drittens wissen wir doch im Ernst nicht, was denn eigentlich dieser Namenstypus besagen will, welches Verhltnis er zwischen Sklaven und Herrn bezeichnet. Ich verkenne nicht, da die Anschauung Bickels, Rhein. Mus. 65, 590, es handle sich um Sklaven von Hausshnen, die noch unter der Potestas des pater familias standen, sich mit den Tatsachen gut in Einklang bringen lt und erklren wrde, wie Bickel bemerkt, da der in dem jeweiligen Namen auf -por steckende Vorname eigentlich fast immer ein anderer ist als der des Freilassers. Hiervon gibt es in der Tat unter den inschriftlichen Belegen nur einen abweichenden i): Corp. I, 1034 (= VI, 2247) A. Caecili A. l. Olipor (aus der letzten Zeit der Republik, periit), aber hier knnte die bereinstimmung auf Zufall beruhen. Denn nichts hindert, anzunehmen, da in dieser Zeit Haus-

ebd, 184 (anders Dittenberger, Hermes 41, 87, Anm. 2). Fr den hufigen Namen Aj/.oj-oot; kennen wir die ltere Namensform 'A^^utXojTioXt; aus einer Brgerliste v on Troja aus dem dritten vorchristlichen Jahrhundert (Michel, recueil d'inscription s grecques 667 A 13) iwo umgekehrt wie in den thrakischen Namen eine Assimilation von \-r zu l-l stattgefunden hat). Kretschmer ebd. 188, der dies konstatiert, be legt auch die Zwischenform ada- durch 'Az/rj^sX^tc Proceed. soc. bibl. arch. X, 387 neben \-ii.'j/J^i.\&gt;.\.-, (allerdings nicht ganz sicher wegen "AiSpoJsXiJTj;, 'A|5;poj--c-Xic, vgl. Tomaschek, ebd. I, 3). Das Verhltnis von avu- : avlu : aalu- kehrt wieder bei dem latinisch-etruskischen Vornamen avih\ avle, ((nie (Deecke, bei Mller, die Etrusker I, 443 ff. , etrusk. Forsch. 3, 58 ff.). Da diese tatschlich zusammengehren, habe ich durch Herbigs Bemerkung gelernt, da auf den alten etruskischen Inschriften Orvietos die ltere Gestalt der Prnomina des fteren erhalten ist: (trele Corp. Etr. 4924, 4934, 4952, 5038; avc 4948, 5005; avle hier erst in den jngeren Inschriften 5075, 5145. Ob der in der Schrift -epl aaufxaa. 'i/.oj3;x. c. 78 aus dem Ende des vierten vorchristl. Jahrhunderts erwhnte AyXoc

riEJXE^Tio; (Vgl. Mllenhoff, Deutsche Altertumsk. I, 430; Geffcken, Timaios' Geographie des Westens 147) wirklich messapischer Herkunft ist, steht immerhin dahin. Aber an der Verwandtschaft von thrakisch Aulii- und lat. Aulns, an der Identitt des ersten Teils von Aulujior und Oli-por braucht man nicht zu zweifeln. Ob darber hinaus, wie Zimmermann Wlffl. Archiv 12, 281 f., Idg. Forsch. 15, 121 f. will, ein ursprnglich lateinisches Auli jmer durch thrakische Sklavennamen wie Auluj/or und griechische wie Nicepor , Pospor zu AnUpor umgestaltet ist, lt sich nicht beweisen. 1) Denn Corp. IX, 2818 (Aufidena) 1\ huhrio Luno Sicinius P. por pntrono lt man nach Mommsens Bemerkung zu Corp. 1, 1076 besser aus dem SpieL

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 421

shn und Hausvater bereits dasselbe Praenomen tragen konnten. Ich begnge mich, aus Tibur Corp. I, 1120 (= XIV, 3635), Till. Tullius Tul.f., P.Sertorius P.f. censores und 1121 L.NoniusL.f. Pansa, Tul. Tullius Tul.f., C.Manius C.f., L. Magiliiis L. f. Sinzuihren. Mommsen zu Corp. I, 1076, der der blichen Anschauung folgend diese Namen entsprechend der Angabe des Festus als Zusammensetzungen mit dem Praenomen des pater familias betrachtet, nimmt an, da dort, wo diese Entsprechung nicht statthat, der ursprngliche Herr ein anderer als der Freilasser gewesen sei. Vielleicht ist es in diesem Falle vorzuziehen, wie Lambertz, Sklavennamen 7, Anm. es will, an eine Erstarrung dieser Namen zu denken, deren ursprngliche Bedeutung vergessen wurde, und die nun ohne Rcksicht auf das Praenomen ihres Herrn Sklaven gegeben wurden. Aber das mu ich gegenber der herrschenden Anschauung doch betonen, da, wenn -por zu puer gehrt, nicht daran gedacht werden kann, es sei beliebig in lterer Zeit jedem Sklaven einen dieser Namen beizulegen mglich gewesen. Denn bei den alten Scenikern sind puer und servus durchaus nicht identische Wrter: wird puer vom Sklaven gebraucht, so handelt es sich stets um Knaben, z. B. Aul. 502 bei den salutigeruU puerL Der Puer des Miles, Paegnium des Pseudolus, Pinacium des Stichus und ebenso Phaniscus der Mostellaria, dessen Name doch wohl auch das jugendliche Alter seines Trgers deutlich macht, heien pueri nicht als Sklaven, sondern als Jungens'). Man zeige auch nur eine Stelle, an der einer der eigentlichen servi, die doch wahrhaftig keine senes sind, mit puer bezeichnet wrde. Terenz spricht Andr. 5 und Adelph. 27 mit gutem Grunde von servoli , wo die jugendlichen advorsitores gemeint sind. Wenn eine sptere Zeit diesen Bedeutungsbergang, der bei der massenhaften Verwendung von Knaben als Sklaven leicht verstndlich und vielerorts vollzogen ist, hat eintreten lassen, so besagt das fr die ltere Zeit nichts in einem Falle, wo Plautus und den andern Dichtern tausendfach Gelegenheit gegeben war, puer fr 'Sklave' zu verwenden, wenn es dem Sprachgebrauch ihrer Zeit entsprach. Auch Homer kennt -ai?

1) Vgl. Koehm, quaestiones Plautinae Terentianaeque 53; zu den Namen dieser servoli vgl. Donat Adelph. 26.

422 Hermann Jacobsohn,

noch nicht im Sinne von 'Diener', auch ahd. magad steht nur erst fr 'Jungfrau', whrend doch das Altschsische und Mittelhochdeutsche es schon im Sinne von mhd. 'Magd' gebrauchen. Dann gibt es zwei Mglichkeiten: entweder wurden die Namen Marcipor, Qiiintipor usw. zuerst Knaben gegeben, die als Sklaven gekauft ins Haus kamen, oder es war die Bezeichnung der im Hause geborenen Sklaven, der vernae, die pueri waren '). Spricht also nichts fr ein sehr hohes Alter dieser Namen '-), so bleibt zu zeigen, da sie einem spteren Zusammenwachsen ihr Entstehen verdanken knnen ; denn im ersten Jahrhundert V. Chr. sprach man diese Namen mit kurzem / in der Kompositionsfuge, das wird durch die in Marpor Corp. I, 1076 (= VI, 9607) ein1) Bezog sich das im Namen vorhandene praenomen auf den pater fawilias, soda also in den vorhandenen Zeugnissen der Ursprung dieser Namen bereits vergessen war, so stand etwa ein Lud por Auf idiiis L. fsjervos in lterer Zeit neben Xicander AufiiUus L. f.yertos, spter Lucipor Aufidi L. {sjervos neben Xicander Aujidi L. (sjervos. Vielleicht gibt fr die erste Form Plinius nat. 33, 1 ein Zeugnis: upud antiquos si)i()uli (seil, inuncipia) Marcipores Luc iporesve dominorum gentes omnem victtim m promiscuo habebant, d. h. als Geschlechtsgenossen ihres Herrn htten die Sklaven, deren je einer bei einem Herrn war, Marcipor oder Lucipor Au fidius geheien. brigens liee sich die Bedeutung, auf die imer fhrt, mit Bickels Ausfhrungen wohl kombinieren ; Donat a. a. O. sagt 'servoU adulescentibus praedolantnr, in der Mstellaria gehen Fhaniscus und J'inaciutn, als adversitores in D^ bezeichnet, ihrem jungen Herrn ('aUidni)iates entgegen. Es knnten demnach die in Rede stehenden Namen solchen jiediscqat und adrersitorcs gegeben sein, die Sklaven der Hausshne waren. Wahrscheinlich ist es aber doch wohl, da diese Namen solchen Sklaven beigelegt wurden, bei denen Veranlassung zu einer andern Art der Benennung nicht gegeben war, d. h. im Hause geborenen Sklaven. 2) Die Mglichkeit eines hohen Alters dieses Typus ist freilich an sich durch die oben beigebrachten Grnde nicht ausgeschlossen. Schulze Eigennamen 513 zieht aus der Schreibung Naepor gegenber Cn(aeus) den Schlu, da diese Namen erst entstanden seien, als anl. f/n. in der Aussprache zu n geworden. Das scheint mir nicht durchschlagend, da auch seit ltester Zeit das zugehrige gentile im Lateinischen selbst nur Naecius lautet (Schulze ebd. 263 Anm. 2).: wenn die alte Schreibung bei Cnaeus wie bei Caius infolge der frhzeitig offiziell festgelegten Abkrzungen Cv. und C. blieb, so hatte sie diese Sttze weder bei Naecius noch ev. in dem Sklavennamen Naejior, in dem schon deswegen, weil ihm nicht die rechtliche Bedeutung zukam wie dem praenomen ('nacus, der Wandel der Aussprachsgewohnheit zur Geltung htte kommen knnen. Vgl. zu Olipor neben Auhis Lindsay lat. gramm. 46.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 423

getretene Syncope der zweiten Silbe sowie die in Naepor Corp. I, 1539e, XI, 2174, 2175, neipor Corp. Etrusc. 2994 vollzogene

Kontraktion von aivi zu ai (Solmsen stud. 117) sichergestellt. War einmal in der Kompositionsfuge kurzes /, so konnten sich naturgem bei nomina propria besonders vom Vokativ aus diese Krzungen leicht einstellen. Aber daneben ist i durch die Schreibung Olipor in der schon erwhnten Inschrift I, 1034 ebenfalls gesichert, und wir haben keinen Grund, an der Zuverlssigkeit der allerdings nicht erhaltenen Inschrift zu zweifeln, die Z. 2 / longa wieder ganz regelrecht in Silo zeigt. Da diese Namen fr rmisches Sprachempfinden ein Wort bildeten, nicht etwa wie C(aji) f(Uius) aufgefat wurden, daran lt fr die Zeit, aus der wir auf Inschriften die Namen kennen, das Fehlen von worttrennenden Punkten zwischen den beiden Teilen keinen Zweifel ^). Aber das erschwert auch die Auffassung, als sei in Olipor der alte Genitiv wieder restituiert worden. Ging Lnge und Krze des / nebeneinander her, so htten wir doch die Krze des / sowie -por zu erklren. Nach Solmsens Ansicht a. a. O. kann -por nur entstanden sein, als noch die Anfangsbetonung herrschte-).

1) ber Corp IX 2818 ist oben gesprochen. 2) An der Existenz der Anfangsbetonung in vorhistorischer Zeit im Lateinischen zu zweifeln, sehe ich keinen Grund, pocer gegen mfjtns aus mocetos beweist, da die Synkope von -s nach -er- in mehr als zweisilbigen Wrtern lter ist als die Kontraktion von 6ce zu n. Denn die Grundform von ^;orer, jjiier war zweifellos paceros, da flschlich angesetztes *pourot nur zu *prus htte fhren knnen: Walde etym. Wtb.- 621 (Brugmanns Bemerkung Grdr.- II, 1,355 ist mir nicht verstndlich). Da die Synkope lter als der Rhotacismus war, wuten wir durch numerus uud umerus. Nun setzt aber der Wandel von oce zu *'i eine andere Accentuation als das Dreisilbengesetz voraus, wie zum mindesten osme &gt; men aus ncisiiuii zeigt. Dadurch wird bewiesen, da zur Zeit als die synthetischen Komposita wie fru(jif'cr durch Synkope ihr -es am Ende verloren, sie nach lterem, vorhistorischem Accentgesetz den Ton nicht auf der letzten trugen wie altind. tuvibadlid 'viel bedrngend', (inncar 'Begleiter', pmricard 'umherstreifend' u. s w. Es ist also unstatthaft, fr *atl1iicoZo.s (aus *ainbhiquolos), das im Lateinischen zu auculus geworden, eine vorhistorische Betonung fuiibJncols anzusetzen. Ist man dagegen gesichert, so ist es ebenfalls ausgeschlossen, da die indogermanische Grundform von altind. (ibhicarns 'Begleiter, Diener', cia'i'-o/.o:, lal. aiuulus den Accent auf der er sten Silbe trug. Es ist dafr ganz gleichgltig, wie die Betonung von Prverb und

424 Hermann Jacobsohn,

Aber wir knnen, glaube ich, die Kontraktion von pover zu pr auch verstehen, ohne in so alte Zeiten zurckgehen zu mssen. Pover hat noch in verhltnismig junger Zeit bestanden (Bcheier carm. epigr. 34). Da nach Skutschs Bemerkung puer fr pover im Vokativ povcre entstand, kann es nicht wunder nehmen, daneben den Dativ povero bewahrt zu finden. Es ist aber deutlich, da in einer engen Verbindung wie in einem zum einheitlichen Begriff gewordenen Marapover der zweite Teil leicht zum Enklitikon herabsinken konnte, wie das in Jupiter aus Djeii pater geschehen ist. Hier trat wieder die verkrzende Wirkung des vokativischen Gebrauchs hinzu, sei es da man Mrcipover oder

Marcipover betonte, und ich glaube, man wird nicht bestreiten, da in einem Enklitikon, das zudem so oft im Vokativ vorkam, noch in historischer Zeit eine solche Kontraktion, eine solche Zusammendrngung wie die von Mrcipover zu Marcipor vollzogen werden konnte. Entweder ward nun rein uerlich ein Marcipor nach armiger, pontifex und anderen zum Stammkompositum umgestaltet, und wir knnten Marpor, Marcipor, Marci-

Verb im Indogermanischen war: iJ/it so gut wie altind. abhi konnten den Ton nur auf der zweiten Silbe tragen, da bei idg. amhhi der Ton nicht auf die erste Silbe zurcktreten konnte (vgl. Pedersen, Vergl. Gramm, der keit. Sprachen I 40f. zu gall. umhi aus mhhi , ebenso ahd. umhi aus iiihhi). Die Erklrung dafr hat Solmsen Rhein. Mus. 60, 502 Anm. gegeben. Also ist die idg. Grundform fr laJ. (vicuIku : amhliuiuolos. Da in dieser Form i nur synkopiert werden konnte, wenn der Akzent auf die erste Silbe zurckgezogen wurde, beweist der Wandel von miiblnquolos zu &lt;niciilus das Vorhandensein der Anfangsbetonung. Zwei Einwnde sind hiergegen mglich: 1) in amJ/hiqtiolos wre fr ambln die Prposition um eingetreten. Aber am fr ambhl ist im Italischen nirgends sicher nachgewiesen (vgl. zu Anutermim gegen Schulze, Eigennamen 541 Otto Thesaurus 1, 1920, 23, zu amicio Brugmann, Abhandl. der schs. Ges. 1909, 163 Anm.) und ebensowenig eine analogische bertragung des vor Konsonanten durch Synkope entstandenen am- auf andere Wrter. 2) Die Synkope des i erfolgte nicht in anailus, anada, sondern in dem profanen Deminitivum /mcl/la vor der zweitletzten langen Silbe nach dem Dreisilbengesetz. Dasselbe mte dann auch fr das sakrale ancile 'heiliger Schild der Salier' Wissowa a.a.O. 481) und rojcesa ( Paulus-Festus 20) gelten. Aber ist es wahrscheinlich, da die uralten Sakralwrter (meid ks und axcula {PaulusFestus ebd , Wissowa a.a.O. 19) in dieser verhltnismig spten Zeit nach ancHln umgestaltet wurden?

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 425 por etwa mit agn ciiltura , agrcmlfura , agriculfiira (das freilich nicht sicher belegt ist) vergleichen, oder das enklitische por krzte den vorhergehenden langen Vokal durch Tonanschlu, so gut wie siqiiidem zu siquidem geworden und anderes mehr. Sicherlich besa das lateinische Tatpurushas, als 1 in diesen Namen durchgefhrt war. Nur wissen wir weder, wann das geschah, noch wie weit es durchgriff, und nichts hindert uns, etwa in der Didaskalie zum Stichus Marcipor zu lesen nach Analogie von Olipor. Doch erhellt aus caprificus bei Terenz Adelph. 577, da die erste Hlfte des zweiten Jahrhunderts den Typus bereits kannte. Und dieser Baum spielt im religisen Leben der Rmer eine Rolle, also mu caprificus doch wohl alt sein. An den Nonae Caprotinae, die auf die Nonae des Juli, den siebten Juli fallen, opfern die Weiber in Latium und Rom, besonders Sklavinnen, der Juno Caprotina unter der capripcus, dem Bocksfeigenbaum ^). Aber wenn die Sache, die Verknpfung des Bocksfeigenbaumes mit einem wahrscheinlich zu den feriae der ltesten Festordnung gehrigen Feste, in graue Vorzeit zurckreichen wird, so braucht der Name nicht dasselbe Alter zu haben, ja, vielleicht gelingt es, eine ltere Bezeichnung des Bocksfeigenbaumes im rmischen zu finden. Man bringt die Jno Caprotina in Zusammenhang mit der capra, dem der Juno heiligen Tiere. Aber die Bildung Caprotmus, deren langes lautlich gefordert wird und durch Ausonius

385,9 bezeugt ist, ist von capra aus nicht zu verstehen. Sicher ist Caprtinus an der Lnge des / ist ebenfalls nicht zu zweifeln ein Adjektiv auf -inus, das einen - Stamm caprotus voraussetzen kann nach dem Verhltnis von catulmus zu catulus, vitulinus zu vitulus und anderen. Dies *caprtus htte eine Parallele an dem seit Plautus belegten aegrtus mit seiner Ableitung aegrotare. Da aegrtus zu einem -Stamm gehrt, ist ganz auer Zweifel, das vllige Fehlen der denominativen Verba auf -ojo zu o- Stmmen im Lateinischen besagt garnichts dagegen. Denn wenn Fraenkel Denominative Q2 ff. mit der Ansicht im Recht ist, da die von Substantiven und Adjektiven'-) auf -; direkt abge1) Vgl. Varro hng. 6, 18; Wissowa a. a. O. 118; Otto Philol. 64, 185ff. 2) Vgl. /i.il-rr^ ^aojT'iv ZU cf'i'.; Dlttenberger syll.'-' 438. 137 wie n((in&gt ;tu$ zu aeger.

426 Hermann Jacobsohn,

leiteten Bildungen auf -wt? den participia perfecti auf -wt?, die von Verben auf -w ausgegangen, nachgebildet sind, wenn sich wirklich, wie er vermutet, herausstellen sollte, da auch die litauischen Adjektive auf -tas gleicher Formation erst von den Partizipien ihren Ausgangspunkt nahmen, diese von Nomina abgeleiteten Adjektive also keinen alten, ursprnglichen Typus fortsetzen'), so konnten doch im Lateinischen jederzeit nach dem

1 ) Fr die Frage der Herkunft der Bildungen auf -w-y,c ist das Verhltnis der HouoToi zur Stadt l5c-lov in der Landschaft Doris und zum i^olov po; in Nordgriechenland Strabo 7, 329 frg. 6 wichtig. Vgl. zu den Ethnika auf -w-o? Fick Bezz. Beilr. 26, 257; Kretschmer Einleitung 257; Schulze Latein. Eigennamen 31. Es ist doch wohl kein Zufall, da die Ethnika auf -to; wie das makedonische "Ooea-To; ineben '^^{-j-iaz), KAa'hatoc, Ooivcf-o? u. s. w. u. s. w. (Belege bei Fick a.a.O. 26,247; 252) auf Epirus, Thessalien und berhaupt Nordgriechenland beschrnkt sind und gerade diese Bildung auf -tos in italischen Adjektiven wie iustits ZU is, umbr. mersto zu wc/'s u. s. w. so hufig wiederkehrt. Wie alt die Ableitungen auf ^o.s von Nomina im Italischen sind, kann nichts besser lehren als die theophoren Individualuamen auf -tos wie die oskischen praenomina K/o-'/Toc. .Miv7To; (ltester Beleg in Delos auf einer Inschrift von 230 v. Chr. Bull. corr. hell. 32, 78, 5), die rmischen cognomina Fahatus, Neratus und andere, die Schulze lat. Eigenn. 483 ff. glnzend analysiert hat. Und da Namen dieser Bildung auch auerhalb des Matinischen' Stammes vorkommen, bezeugt zwar m. E. nicht, wie Schulze Eigennamen 37 Anm. 2 meint, der Meivaxo; '\of:-:t(vo&lt;;&gt; auf Issa bei Brunsmid, Inschriften und Mnzen der griech. Stdte Dalmatiens 23 no. 10, 10, also auf illyrischem Gebiet. Denn es ist nicht ausgeschlossen, da sich unter den Kolonisten, die unter Dionysios dem lteren von Syrakus Issa grndeten, auch sikeliotische Italiker befanden, so gut wie Mci-ctTo; in Antandros in Mysien Michel recueil 668, 3 (1. Jh. v. Chr.) ein Oske r sein kann, der seinem Sohn einen griechischen Namen gab (MaTpoowpo;, vgl. z. 24 den Rmer ^\r^y/.o; \\).i'&lt;)Wi). Aber phrygisch Kov/.ctToc, thrakisch Top-

/.'/j'yTo;, illyrisch ll/cjpctTo; scheinen sich hier anzureihen (Belege bei Kret schmer a. a. O. 202). Und diese Beziehung zwischen Italien und dem Balkan finden wir auch bei dem Suffix -ivo;, das, abgesehen von den homerischen oty/travo; und roo;j.vr,3Tlvo; in adjektivischer Verwendung im Griechischen nicht existiert und zur Bildung von Ethnica berhaupt nicht verwandt wird bis auf 'AiJ-opyivo: (freilich schon bei Klearch von Soloi Athen. 6, 255 e) und I'oAsYotvoprwt (Steph. Byz.) fr die lteren Formen .\iao[&gt;y''^' ""d 'l'o/cy'yvoptot und das allerdings merkwrd ige '.VpavTlvv;, das Ethnicon zu dem alten Namen von P^lius, 'Apcfv-i'a ist. Denn ma g das Ethnicon selbst reine Fiktion von Stephanus von Byzanz sein, so berichtet doch Pausanias II, 12, 4 nicht nur von dem alten Namen Wyu-i-rx, sondern von einem Hgel bei Phlius namens '.ApotvTivo;, der dem Hgel, auf dem die Akro-

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 427

Muster der Adjektive auf -atus zu r7- Stmmen wie barbntiis, lamatus, togatus, der auf -ttus zu /-Stmmen wie auritus, corbita usw. zu den -Stmmen gleichartige Adjektive auf -tus erwachsen. Gewi ist es merkwrdig, da dieser Typus nur noch in Trmmern vorliegt, auer in aegrtus nur in einer uralten Kultbezeichnung versteckt. Es waren eben die Bildungen auf -atus bermchtig und griffen frhzeitig auf die - Stmme ber, wie denn Stolz, Histor. Gramm. I, 533 eine Flle von solchen Bildungen wie nultus zu nniilus usw. aus Plautus verzeichnen kann. Es ist in diesem Zusammenhang von Wichtigkeit, da in der griechischen berlieferung bei Plutarch und in Pompeji Corp. IV, 1555 die Nonae Capritinae heien, und ebenso das Cognomen Caprtinus, das gewi mit Capra nichts zu schaffen hat, sondern von Otto, Thesaurus Suppl. I, 172, 38 ff. mit Recht auf die Nonae Caprotinae bezogen wird, ein Kalendername wie die Cognomina y/z/znV/s, Quintilis. Setzt also caprtus einen - Stamm voraus, so kann dieser nur caper (aus *capros) gewesen sein. Und irre ich nicht, so haben wir in diesem caprtus den lteren Namen des wilden

poh's und das Hebeheihgtum lagen, unmittelbar benachbart war (ob man hieran Spekulationen knpfen darf, mgen andre entscheiden). Wohl aber gibt es die epirotischen Aoyjoivci bei Timaeus und Lykophron (Steph. Byz.), den Molosserstamm der AwveTvci bei Rhianos (Steph. Byz.), die thesprotischen 'YXI-.'a bei Rhianos, bei denen die Lnge des 7 gesichert ist durch den bei Steph. Byz. unter Xajvot zitierten Vers aus Rhianos: Kctitoivot Xa'jvot -t y.v. c&lt;J/r,/Tc K /.tvo: (Maa str. Jahreshefte 1906, 152ff. hlt i fr metrisch gedehnt; aber da das zur Bildung von Stoffadjektiven dienende Suffix -i-o; bei Ethnica verwandt wre, schei nt mir trotz K. Z. 40, 524 ff. nicht denkbar; Koiof/r, zu Kao, l\c/-r/T^ zu \\zirjr , = Aoytva zu Ao'yo;, die Masculina Kcfotvo; und Ke/ti-o; existieren nicht) ; die thesproti schen KeitoIvoi, Bewohner der Landschaft Kzzry.i oder Kznxrji-a^ ; das Ethnicon 'V:&gt

;pc(y.Tvoc bei Philistos von Syrakus neben 'Aa'-iooc/.io'jTT,;, 'A;/Vyctxtr,Trj;; od er dies von Philistos heimischer Weise angepat?!. Das ist das Ethniconsuffix -ivo;, das in Illyrien und auf der andern Seite des Adriatischen Meeres so hufig ist, soda man diese Ethnica als -c/c/.t/.o; T-Iroc, aber auch als toho; -w^ '\-'xln (Steph. Byz. unter "\u.-/.o;) fate. Vgl. Meinecke zu Steph. Byz. p. 244, 13; Fick Bezz. Beitr. 26,246; Wackernagel Archiv 14, 4 Anm. 2. Da die Griechen dieser Gegend ebenfalls nur illyrische Weise, die mit italischem und gallischem Brauch zusammentrifft, nachahmen, wenn sie die Stadt der K/tvot K/.ivct nennen (Dittenberger syll.- 796, aber das Land hie nach Steph. Byz. s, v. 'K/c-!'/), zeigt Schulze, lat. Eigennamen 541,

428 Hermann Jacobsohn,

Feigenbaums: es wre der Baum, der die Art des caper hat, von caphficiis nur dadurch unterschieden, da dies deutlicher zum Ausdruck bringt, welche Art von Baum mit dem 'Bock' verglichen wird. Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere'^ 550 fhrt als Parallele zu der Bezeichnung caprificus fr den Bocksfeigenbaum die Tatsache an , da die Messenier den caprificus z[A^;oq nannten: die bekannte Erzhlung Paus. IV, 20, 1 von der Erfllung des dem Aristomenes erteilten Orakels zeigt es. Prellwitz, Bezz, Beitr. 22, 284 f. erlutert daran das Verhltnis von ipi'fo? 'Widder' zu s.oiv?. sfj'.va? 'wilder Feigenbaum', ich meine, letzteres gibt zu caprfiis die schlagendste Parallele ab. 'Epivc; ist deutlich hervorgegangen aus ipt-iv; die Art des z^iz, des Widders habend', eine Bildung wie v^ptTtivo? 'die Art des Menschen habend', und diese Analyse wird direkt gefordert durch die seit Homer belegte, aber hufigere Nebenform epwcc. Denn in diesem ip^vsc, das so gut substantiviert ist wie spivc, steckt deutlich die Suffixkombination -iv-ao? '). Allerdings bedeuten die Adjectiva auf -ntus gewhnlich das Versehensein mit etwas. Aber daneben gibt es den lictor curlatus 'den zur Kurie gehrigen Lictor', belegt in einem Fragment des Labeo Gell. XV, 27, 2, aures cochleatae Cassiodor anima 9 p. 1296 b, conchatus, Ungulatus und andere. Auch an das auf attischen Inschriften belegte ^'jouSojti; 'Gewand wie ein Talar'

1) -r/o; ist belegt durch iXtveo; i 320, 394, Xtvco; X 194 und cif&gt;tvo; 'wollen' Herod. Hippocrat. (vgl. O. Hoffmann Diall. III, 395 ff.) fr ltere Zeit, dann erst wieder bei Alexandrinern und spteren Dichtern. Vgl. Lobeck pathol. prolegg. 246, der ioivco; 'Feigenbaum' von ^pi vv 'Feigenfrucht' ausgehen lt nach Analogie von .or/ir, 'Apfelbaum' zu pr^c-v. Sicher wurde auch iptve^v wie ^f-ivJv von der Frucht gesagt: vgl. Lynkeus (Bruder des Duris von Samos) bei Athen. 3, 75 e. Die weite Verbreitung von irjv^vk ergibt sich aus dem in Griechenland hufig vorkommenden Ortsnamen 'Kf-'.vco;. "Koivoc als Ortsname ist mir aus Keos als einer der Oaunamen Karthaias Inscr. 12, 5, 1076,67; 104 (um 300 v. Chr.) bekannt (v&gt; Ef.ivci). Die rtselhafte Nebenform iotvEi!); Athen. 3,75 d (vgl. den Knidier 'Kf.ivEw; Diog. Laert. 8,8,3) ist wohl den vielen Feigennamen auf -eoj; nachgebildet, die Athen, ebd. und Pollux 6, 81 f. verzeichnen. Vgl. auch das Bahuvrihi Aej/cr/iveiu; /, t7 Ivr/A n'y/.n cs^pouact A then.

3,76 c. Der Akzent von iotv;? und i'A-iz'.i, im Gegensatz zu der bei den gleichgebildeten Stoffadjektiven herrschenden Proparoxytonierung auf der letzten Silbe, ist durch die Substantivierung hervorgerufen.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 429

(Belege bei Fraenkel a. a. O. 144) zu i'iozq 'Schleppgewand '), und an sptgriechisches a^X-'.wcoi? 'trompetenhnlich' erinnere ich-), und daran, da dieselbe Doppelheit der Bedeutung den mit Suffix -ejo gebildeten Stoffadjektiven des Griechischen und Italischen innewohnt. 'Der die Art des Hundes hat', v.ovso?, wird Agamemnon I, 373 von Achilleus genannt, und lat. caprea heit a similitudine quadam caprae: Varro ling. 5, 101. So kann auch aegrotiis sein 'der die Art eines aeger hat' und braucht nicht von einem substantivierten aegrum 'Krankheit' abgeleitet zu werden. Dies caprtus also 'die Art des caper, des Ziegenbocks habend' setzt ein maskulines caper voraus. Nun hat bereits Ernout Mel. Saussure 216 darauf hingewiesen, da caper erst seit Vergil belegt ist. Das alte Masculinum zu capra ist hirciis: vgl. etwa Varro rust. 11,3, 10 iit alil ad denas capras singiilos parent hircos usw. Aber Varro hat nach Gellius IX, 9, 9 bemerkt, da caper di^x verschnittene Ziegenbock ist, und wenn Martial 111,24,14 von dem Tuschs liaruspex, der bei der Opferhandlung zum Oallus geworden, sagen konnte dum iugulas hircum , f actus es ipse caper , so hatte dieser Sprachgebrauch im Leben einen Anhalt. Man hatte offenbar hircus und caper im Lateinischen differenziert wie aries und vervex, wie bos und taurus^) (Catull 69,6 und Ovid ars. 3,193 wenden caper

1) Brugmann Grdr. II, 2, 1, 407; 667 zitiert auch /.ccpjoi-:';; 'nufrmige Art der Dattel' (Hehn a. a. O. 274 ff.) = 'wie eine Nu gestaltet'. Aber die lteste Stelle, an der v.otojwT';; fr 'Dattel' gebraucht wird, Varro rust. II, 1,27, zeig t deutlich, da ursprnglich 'der mit Nssen versehene', nssetragende Dattelbaum darunter verstanden wurde : non scitis puhnulds careotas in Siirin parere, in Italia non posse'^ xctojcutat -^ciat als Weihgeschenk der Naxier in Delos erwhnt Semos Athen. 11, 502b; vgl. Bull. corr. hell. 29, 536, 34 (Delos, um 150 v.Chr.); Dittenberger, syll. or. 214 (Milet, 3. Jh. v.Chr.) 30 :.r.dlTi xctr.jojT rj (32, 34); 36 xTivio-:/,. 2) Corp. Graec. II 3071 (Teos, um 150 v. Chr.) Aj/vtofv /a/.xfjV nrii-vciw-i^'*. 3) aipra, seit Plautus belegt, ist zweifellos ein frhes Beispiel der Motion eines o- Stammes im Lateinischen, ber die Ernout a. a. O. im Anschlu an Meillet, etudes sur l'etymologie et le vocabulaire du vieux slave 246, Einfhrung in die vgl. Grammatik (Deutsche Ausgabe) 170 gesprochen. Neben dem alten Paar Idrcas : capra geht caper : capelhi einher (vgl. Schulze, Jagic-Festschrift 346), aber wirklich eingebrgert erst, wie es scheint, durch die augusteischen Dichter, capcllu begegnet fast nur in Poesie, auch Varro rust. II, 3, 1 ist die poetische Frbung durchsichtig trotz der fehlerhaften berlieferung (anders

430 Hermann Jacobsohn,

im Sinne von hirciis = 'Bocksgestank' an). Dagegen im Umbrischen, wo beim Opfer fr den Adniune luve patre 'Almoni lovi patri' IIB 1 ff. (vgl. VB 17) Schwein (s/ 'suem') und Ziegenbock {kaprii 'caprum') einander gegenbergestellt werden, wird man schwerlich damit rechnen knnen, da die Bedeutung von caper in dieser Weise spezialisiert war. Denn wie fern Capros seinem Ursprung nach dieser Sinn gelegen, zeigen (a?) xdzpo;; und ags. hcefer. Es kann also auch im Lateinischen in ltester Zeit den Sinn von hirciis gehabt haben. Ob aber etwa der 'Bocksfeigenbaum' nach dem verschnittenen Tiere so gut wie nach dem unverschnittenen genannt werden konnte, kann ich nicht beurteilen. Caprificus ist der Baum, an den sich eine Reihe von Bruchen an den Nonae Caprotinae anknpfen. Unter ihm wird der luno Caprotina geopfert; aus ihm wird eine Rute (virga) herausgeschnitten und bei den Festgebruchen verwandt (Varro ling. 5, 18);" auch sein Milchsaft ist zur Feier ntig (Macrob. 1, 11,40), und unter dem Schatten seiner Zweige werden die Frauen festlich bewirtet (Plutarch Romulus 29). So bewhrt sich die Angabe des Macrobius ebd. senatiis . . . Nonas Caprotinas mincupavit ab illo caprifico eqs. und das, was Plutarch ebd. als Meinung einiger Autoren anfhrt, KaTpavai jj-sv a.\ vcovat -/.aXoOvra' S'.a xdv sptvsv xar,o''f'.7.ov G- 'Poj;j,a''o)v ovo[j.aC[XEvov : wenn wir nur die nach den Gesetzen der Stammbildung zu erschlieende Form caprotus fr caprificus einsetzen. Das Fest war so eng mit dem Bocksfeigenbaum verknpft, da es wohl danach benannt werden konnte. Danach scheint mir die Annahme nicht zu khn, da caprotus weiterhin durch caprificus abgelst ist und diesem die Begriffe koordinierenden Tatpurushakompositum ein jngeres Alter zukommt. Abzufinden habe ich mich mit nausfibulum, von dem PaulusFestus berichtet: naustibulum vocabant antiqui vas alvei simile videlicet a navis similitudine. Es ist also nicht einmal ganz sicher, ob wirklich navis im ersten Gliede steckt, aber ernsthaften Grund, daran zu zweifeln, haben wir nicht. 'Schiffsbehltnis' bersetzt aber II, 3, 10, wo capeUa mit cupra gleichbedeutend ist). Stammt caper : ca]&gt;eUa - : hirais: capra vielleicht vom Lande?

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 431 Stolz, Hist. Gramm. 428, und wer auf einer kleinen Werft den einem Schiffsrumpf entsprechenden Bau gesehen hat, in dem das Schiff gezimmert oder auch repariert wird, wird sich denken knnen, da danach ein Gef benannt worden ist. Man fat es als Zusammensetzung mit stabulum^), und man knnte ja dann sagen, es sei keine alte Zusammensetzung, sondern aus ncivis stabulum durch Zusammenrckung und dabei eingetretene Synkope entstanden. Macht das vom lautlichen Standpunkt aus keine Schwierigkeit, so gbe doch die Schwchung des a zu / sowie

die fr diese vorauszusetzende Betonung ndv(i)ssfabiilom das Prjudiz ziemlich hohen Alters^). Andrerseits wre selbst mglich, naustibuliim als Bahuvrihi aufzulsen 'eine Herrichtung, die ein Standplatz fr die Schiffe ist': vgl. das Adjektiv vaAoyoc als Beiwort des Hafens = o5 sanv Xyo;; vswv und das Substantiv va'jc5iai&gt;{j-ov (seit Thukyd.) = oo sot-.v ataO-'j.c vscv''). Allein es bleibt eine semasiologische Schwierigkeit. Die notwendig vorauszusetzende Bedeutung 'Behlter' hat stabulum, das in historischer Zeit den 'Standort fr Tiere und Menschen' bezeichnet, nicht ^)^). Da 1) Vgl. etwa Corssen, krit Beitrge 360; Uhdolph, de linguae latinae compositis vocabulis 71. 2) Vgl. prosdbxhtvi 'Hure' von jirostare, das rein schlich aufzufassen ist wie scoiiifiu, vienclkahuhiiii (im sptlateinischen juastibnla hat das natrliche Geschlecht ber das grammatische gesiegt). Das lehrt nicht nur das neutrale Geschlecht, sondern auch das Suffix -hnlum. Denn wie die weibliche Nebenform -hida dient es zur Bildung von Namen und rtlichkeiten, -liilus, -buht zur Bezeichnung von lebenden Wesen existiert nicht. Also ist dcntifnmgihule Plaut. Bacch. 605 zur Bezeichnung des Jnglings, der die Ohrfeigen angedroht hat, die komische Personifikation eines Werkzeugs neben (Joitifianfiibnla, wie vs. 596 die Fuste, nucifraiujibtda, wie vs. 598 die Zhne heien (wohl Sekundrbiidungen komischer Art zu *denlifranyus, *nucifrangus mit Prsensstamm im verbalen Hintergliede gegenber flndifratis, naufrayun, silrifntyus und anderen). Das merkwrdige jjotibuhts des Historikers Clodius Licinus (Nonius 221, 14i ist jedenfalls fernzuhalten (unrichtig ber die plautinischen Wrter Uhdolph 77; Besta de verb. compos. Plaut. 31 1. 3) Ein Singular 3-:a!);j.ov 'Standort' existiert nicht. 4) Ich zitiere nur aus Plautus Aul. 233 nentruhi habeain stabile f-tabiiluw 'einen festgefgten Stall', Most. 350 vusunam stdbiduin est Confidiutiae (vgl. Capt. 523 nee confUJentiae iisquam hospitiumf-t nee devorticuhim doUs), Gas. 159 slabuhtm ncquitiae, Pers. 418 stabiduni scnittitium, Truc. 587 stabuliini flaf/i ti. Mit dieser Bedeutung reimt sich Brugmanns Etymologie von vcstibulum = ver(oj-

432 Hermann Jacobsohn,

sich aus Verbindungen wie stabula piscium , stabiila apiiim diese Bedeutung htte herausbilden knnen, kommt nicht in Frage, da sie nicht belegt ist'). So ist es vielleicht geratener, naiistlbulum von stabulum zu trennen. Da das Gerst, mit dem das Gef verglichen wird, eine Sttze des Schiffes ist, so lt sich das zweite Glied an hom. oTsjj/fT^c 'fest', altind. stabhnati 'sttzen, steifen, festmachen', aksl. stoborn 'columen', ahd. stap usw. anknpfen. Wir gewnnen dann ein Verbaladjektiv stab-ulus (bez. *stebulus) 'sttzend', eine Bildung w\e gemlus, figiilus und andere^). stahithim 'Torplatz' (cero- zu osk. acru 'portam) nicht zusammen, stabulum ist im Lateinischen nie 'Platz' gewesen. Damit fllt auch dies Beispiel fr ein hohes Alter der Tatpurushas im Lateinischen. Da es ebenso unmglich ist, das Wort mit Servius Aen. 6, 273 und Norden, Aeneis. VL S. 287 in vi' *stdbnliiiii '(jHasi nun .itnhiilnin' aufzulsen, leuchtet ein. Ich sehe in dem Wort ein e

Sekundrbildung mit -hnlinn (vgl. oben) und verbinde ccsti- mit verrere 'fegen' (Wurzel vers-): vestibuhcm 'der Ort, wo man fegt'. Es ist der Platz unmittelbar vor dem Hause: Plaut. Most. 801 vielen vestibnhnn ante aedis, Gellius 16,5, Servius a. a. O. Mein Kollege Vetter, dem ich diese Etymologie vortrug, verwies mich auf die lex Julia municipalis (Corp. I 206), die z 20 sqq. bestimmt, da die Hausbesitzer innerhalb eines gewissen Bannkreises der Stadt Rom den Teil der Strae, der vor ihrem Hause vorbeifhrt, instandhalten mssen. Das Fegen zum Reinhalten des Platzes wird vor allem dazu gehrt haben (Cato agr. 148, 2 cillum conversam iiutndeque habeat). Vgl Plaut, frg. ine. 27 (Leo) mundum esse hoc vestihulum volo. In vesti- kann das alte Particip perfecti zu i-fiTcre, *ri/rj!&lt;-tos, stecken, das sich in dieser isolierten Bildung dem Ei nflu des analogisch neugeschaffenen vorssits entzogen htte, aber auch ein Verbalnomen *i-oi'rjs-ti oder *ve(rjs-tu-. Auf keinen Fall knnte vesHhidum in der berlieferung Plaut. Most. 811 fr *i)Ostibulntn auffallen, noch dazu an einer Stelle, wo der Ambrosianus fehlt. 5) Osk. staflatasset kann nicht in Betracht kommen, da es in seiner Bedeutung unklar ist. Umbr. staflare wird von einem Nomen *staflom 'Stall' abgeleitet sein (Bcheier Umbrica 70). Fr die Feststellung der ltesten Bedeutung von stabuhon aus *sta-dhlom ist stabilis jedenfalls fern zu halten. 1) Im Gegensatz dazu hat c;TC(t}fj.o;, das sich in der Bedeutung 'Standort' y-iemlich mit stahidum deckt, bei den Attikern auch den Standort der Schiffe bezeichnet . vgl. vria-aiVo; und vecv 'zxi\)\).'i Eur. Rhes. 43. 2) -j-zi'iii), '3-iiJ.[M, iTi'iotvo? u. s. w. bezeichnen 'das Herumlegen um etw. in der Ebene', 'das Umkrnzen'. Aber i! 205 cij/cfl oi o't xetfiaX-^ v^tpo; E'axc'fs ola Dc'Jtojv /r.i-Ai^u (von Achilleus), O 153 (von Zeus) [j.'.f.i ui |j.iv uoev vr,po; soTetpavioxo (Vgl. V 150 'i[A'ii. o' '/0 'ipo/j/Tov v'.f.2/,T,v (''[j.oiiiv EGavTo) wird es von vollstndiger Umhllung gebraucht. Ist das die ltere Bedeutung, die frh der spezialisierten

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 433 Eine gleichartige Zusammensetzung ist mnscipiila 'Musefalle' aus ms-cap-ula, m.it *capulus 'fangend' zusammengesetzt, das identisch ist mit dem Substantiv capulus (capulum) 'Griff, Gef, Bahre' und capula (vgl. Thesaurus III, 382). Da es sich bei *'capidus um ein ursprnglich adjektivisches Nomen agentis handelt, legt schon die bei Phaedrus IV, 2, 17 und Seneca epist. 48, 6 belegte neutrale Nebenform muscipulum nahe^). Man kann hierher auch die zusammengesetzten Adjektive rechnen, die bei Plautus (und Novius) belegt sind, und deren zweites Glied gerulus, giiliis, pendiilus bilden. Ist es vllig ausgeschlossen, da die ^\m\A\c\2i gerulus, figulus deminutiva sind, da die Verbaladjektive des Typus -ficus auerhalb der Komposition im Lateinischen garnicht existieren-) und sie keine Spur

'herumlcgen' wich, so liee sich naustihnlum damit verknpfen, im Hintergliede steckte dann *steh-uhis 'einhllend'. Doch kann bei einem so drftig bezeugten Worte wie naustihuhim von Sicherheit der Erklrung nicht die Rede sein. 1) Sptlat. Belege fr das Neutrum bei Appel, de genere neutro intereunte

50, Georges, Wortformen s. v. mit Literatur, Goetz, Thes. gloss. s. v. Masculine Form steht Gloss. V 311,50 muscipidos, laqueos, quo mures atpiuntiir. ber capulus, cj/ula, capulum vgl. ferner Corssen, Krit. Nachtrge 293 ff. ; Solmsen, Beitrge zur griech. Wortforschung I, 198. Zum Genuswechsel haben wir gute Parallelen in dem Nebeneinander von cingulum, cimjulu und cinyulus (Belege Thesaurus IV, 1068, 8 sqq.), von iaculus und iaculum. Das Femininum dccipula neben decipulum ist aber erst seit Hieronymus belegt (Thesaurus V 179, 1 sqq.). 2) Auch das sptlateinische mergulus, Vulgata Levit. 11,17; Deuteron. 14, 17 und in Glossen belegt und von der Appendix Probi verworfen (luergus non mergulus, vgl. Heraus, Wlffl. Archiv 11, 328, 194) braucht trotz seines spten Vorkommens und utergunculus Gloss. III 436,5 nicht als Deminutivum zu dem scheinbaren Verbalnomen mergus 'Taucher' aufgefat zu werden. Denn erstens ist mergu.s kein altes Verbalnomen auf -o wie coquns, sondern aus einem iiStamm umgebildet, wie altind. madg 'Wasservogel' beweist (J. Schmidt, Pluralbildung 79). Zweitens kann mergulus ein substantiviertes Verbaladjektiv, bez. nomen agentis zu mergo auf -ulus vom Typus figulus, legulus oder aus *tiiergurus durch Dissimilation entstanden sein. Denn mergulus unterscheidet sich im Gebrauch in nichts von mergus, wie denn Ambrosius im Hexameron V, 13, 43, wo er Vergils Georgica 361364 umschreibt, luergi, fulicue, ardea Vergils durch merguli, fulkac, ardca wiedergibt. Bei Ambrosius heit es: nee vos praeteribo, merguli, quihus adsiduitate mergendi nomen hoc haesit, bei Isido r orig. XII, 7, 54': mergis ah assiduitafe mergendi nomen hoc haesit. (Ob beide auf Suetons prata zurckgehen oder Isidor den Ambrosius ausgeschrieben hat, sind Fragen, die hier nicht behandelt werden knnen.) Wre diese Erklrung 28

434 Hermann Jacobsohn,

eines deminutivischen Sinnes an sich tragen, setzen sie vielmehr einen schon indogermanischen und besonders im Germanischen zahlreich vertretenen Typus von Verbaladjektiven auf -lo fort, so besteht an sich die Mglichkeit, -gemlus als zweites Glied im Kompositum als deminutivische Form zu -ger zu fassen. Und wer die saliiti-geriiU piieri Plaut. Aul. 502 vergleicht mit Apul. de deo Socr. 6, wo die Dmonen gleichsam Interpretes et saliitigeri zwischen Gttern und Menschen heien, wird grade bei diesem Wort es fr wahrscheinlich halten, da es wie aliquantillus , blandiloqiientulus, niundulus und viele deminutivischen Adjektive bei den Komikern zu beurteilen ist. Auch das knnte dafr geltend gemacht werden, da diese Formation in lterer Zeit auf die Komiker beschrnkt ist. Aber andrerseits dient es dieser Auffassung nicht zur Empfehlung, da gemlifiguU Plaut. Bacch. 381 und altipendulus Novius 110 (Ribbeck Com. p. 330) kein -figus und -pendus, wohl aber figulus und pendulus neben sich haben, da diese Bildung auerdem nur bei -gemlus existiert, neben dem das Simplex geruliis vorhanden ist, nicht aber bei den doch nicht seltenen brigen Verbalnomina wie -fer, -ficus usw. (Belege aus den Scenicern bei Besta a. a. O. 32). Auch die allerdings erst spt belegten conchyfliojleguli und munlegii {Cod. Theod. 10,20 [= Cod. lust. 11,8] fter und sonst) zu legiilus drfen hier genannt werden'), und da meribibula Augustin Conf. IX, 8, 18 nicht Deminutivum zu merobiba Plaut. Cure. 77 (miiltibiba atqiie merobiba) ist,

obwohl es von einem jungen Mdchen gesagt wird, sondern bibulus enthlt, wird durch Augustins Worte, amanssitna insultatione vocans menbibiilam , wenigstens nahegelegt. Die verchtliche Frbung der Bedeutung, die diese Komposita auch bei Plautus meistens haben ^), ist den Verbaladjektiven auf -iiliis nicht von vimjidiiH richtig, so wre es identisch mit altind. madgura 'Taucher' (zu nidjjnti 'tauchen'j, eine Gleichung, die fr die Wortbildung des Sanskrits und des Lateinischen nicht ohne Gewinn ist. 1) Vgl. dazu etwa Corp. Lat. III 1307 (a. 161/167) lecjitli aurariarfumj. 2) Soweit sie nicht deniinutivisch sind: dahin wird man die .sn(ia?jV/ej?fi rechnen, die Trin. 252 unter dem Dienstpersonal der Geliebten genannt werden. Vgl. brigens die Belege bei Besta a. a. O. und Lorenz zum Pseudolus 152 (an welcher Stelle freilich phi(/ifjenilf( nur zur Vermeidung des Hiats von Both e

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 435 fremd, freilich pat sie auch zur deminutivischen Form (vgl. etwa Plaut. Cure. 192 ebriol). So ist es doch wohl geratener, zum mindesten gemlifigulus und altipendulus mit muscipula auf eine Stufe zu stellen. Schon Uhdolph a. a. O. 70 definiert bei Besprechung der Abhngigkeitskomposita, deren erstes Glied im genitivischen Verhltnis zum zweiten steht: 'exempla compositionis sunt rara et ea quidem maxima ex parte poetica aut Latinitatis labentis'. Wir aber drfen zusammenfassend feststellen: es gibt im Italischen kein einziges als solches in der Sprache empfundenes Tatpurushakompositum mit substantivischem Vorderglied, das Anspruch auf ein hheres Alter htte. Und dies Ergebnis, das sozusagen von unten auf gewonnen wird, trifft mit dem zusammen, was vom Indogermanischen her zu erwarten ist: von hier aus konnte das Italische derartige Zusammensetzungen hchstens in ganz kleiner Zahl ererben. Zum Griechischen, Altindischen und Lateinischen tritt das Altbulgarische. Da Tatpurushakomposita hier selten sind, ist bekannt. Leider knnen meine Sammlungen auf Vollstndigkeit keinen Anspruch machen. Aber soweit die Sammlungen von Miklosich, Vergleich. Gramm. IP 379, von Jagic, Archiv fr slav. Philol. 20,519ff., 21, 28 ff., die mir zur Verfgung stehenden Indices von Jagic zum Codex Marianus, von Scepkin zur Savvina kniga, von Vondrk zum Glagolita Clozianus, der Wortindex zu Leskiens Handbuch der altbulgarischen Sprache und eigene Lektre einen Schlu zulassen, hat das Altkirchenslavische in seiner ltesten Periode, abgesehen von den dem griechischen Text direkt nachgebildeten Komposita, an solchen Zusammensetzungen nur vinogrado 'Weinberg' = |j.-3Awv, und vn&gt;to-grado = ySr^-o^i: zum deutlichen Zeichen, da diese beiden Wrter, wie vielfach angenommen, aus dem Germanischen (got. weinagards und aiirgards) entlehnt sein mssen ^). Frs Litauische liegt zwar

fr das in AT berh'eferte iiJagigera getura hoiinnum eingesetzt ist), zum Gebrauch dieser Komposita Gas. 262, wo Lysidamas den (inniger seines Sohnes in der Wut seiner Frau gegenber einen homo scutigenilus nennt. Vgl. auch

ficeduln und monedula. 1) Die genauere Begrndung ist noch zu geben. Jagic, Denkschriften der kais. Akad. d. Wissenschaften in Wien 47 III 65 nennt rrntogradn jnger als 28*

436 Hermannjacobsohn,

die reichhaltige Dissertation von Alexsandrow ber Nominalzusammensetzungen vor, aber da sie eine chronologische Scheidung nicht gibt, mu das Urteil ber das Alter der Tatpurushakomposita in den baltischen Sprachen noch zurckgestellt werden ^). Nur das Germanische und Keltische haben diesen Typus offenbar schon in frher Zeit ausgebildet'-).

crutu zur Bezeichnung von xf^-oc, aber doch wohl nur, weil vrtocjrad in den ltesten Denkmlern seltener als crt ist. 1 ) Wie weit die in lit. kakl-ryszis 'Halsband' zu kklas, ord-rykszte 'Regenbogen' zu oras, iJarhij-metis 'Arbeitszeit' zu ddrhas und anderen eingetretene Akzentverschiebung (vgl. Schleicher, lit. Gramm. 134), die im altindischen hchstens an medhd-pati 'Herr des Opfers' neben medha eine Parallele htte (Vgl. Wackernagel, altind. Gramm, il, 1, 265, auch Meyer- Lbke, Wien. Sitzungsber. 143, II, 63), ein hheres Alter dieser Komposita im Litauischen erweisen, wei ich nicht. Tcarszty-metis 'Glutzeit' neben karsztis 'Hitze' begreift sich nac h der Saussureschen Regel ber das Weiterrcken des Akzents von einer geschleiften Lnge auf die folgende gestoene. 2) In allen germanischen Dialekten sind sie hufig von Anbeginn der berlieferung, Ortsnamen wie Aiister-avia 'Osterinsel' (vgl. Plin. nat. 4,97; 37, 42) und Gothiscandza (Jord. Get. 9, 6) = Gotisc-Scandza ('Gotisch-Skandinavien') sind fr die Zeit um Christi Geburt bezeugt. Aber da diese Komposita schon vor dem Wirken des Vernerschen Gesetzes bestanden, zeigt der Wechsel von &gt; und .s in ahd. mezzi-ras, mezzi-rahs, mezzi-sahs (ags. ineleseax , altschs. mezus, nhd. measer) und urgerm. d in got. am-Iitida neutr. 'Danksagung' gegen urgerm. l&gt; im Simplex altisl. Ijod 'Spruch, Strophe', altengl. leod 'Sang, Gedicht', ahd. liud: vgl. Kluge K. Z. 26, 82 ff. (Thurneysen Idg. Forsch. 8, 210 Anm. 2 hat die Beweiskraft des letzteren Beispiels m. E. mit Unrecht bestritten ; ich komme darauf an anderm Orte zurck.) Im Keltischen erweisen das Alter des Typus die ber das ganze von Kelten bewohnte Gebiet verbreiteten Ortsnamen, deren zweites Glied -hriga, -dnom und andere Wrter bilden wie Illobriya, Camboduninii u. s. w. u. s. w., ja, die zahlreichen keltis chen Namen der iberischen Halbinsel wie Talabriga (Kiepert, Monatsber. d. Berl. Akad. 1864, 143 ff.) fhren uns bis ans Jahr 500 v. Chr. als den Zeitpunkt, wo die Kelten in diese Gegenden zogen. Ein hnlich hohes Alter erlauben frs Thrakische die Kolonieen der Megarer loL/.'jii.{irjia und Msaa^apict anzusetzen ( vgl. zur Bildung der Ortsnamen im Thrakischen Kretschmer, Einl. 202 f.). Gegen-

ber der Art, wie Kelten und Germanen ihre Ortsnamen durch Zusammensetzungen bilden, ist es beachtenswert, da die latinischen Stmme dergleichen Komposita in ihrer Topographie so gut wie garnicht kennen, und da sie auch dem Griechischen in ltester Zeit fremd gewesen zu sein scheinen (hom. KctX/.t*o/.&lt;!iv/, Y. 53, 151 in der Theomachie, vgl. im brigen Fick, Bezz. Beitr.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 437

Ein einziges Tatpurushakompositum berkam das Lateinische aus der Urspraciie: hospes , zu dem plign. hospus (v. Planta, Gramm, der osk. -umbr. Dialekte 11,545 No. 246d) gehren kann. Und grade dies Wort findet sich im altkirchenslavischen gospodi 'Herr' wieder, das allerdings lautlich nicht leicht verstndlich (vgl. Berneker, Slavisches et. Wtb. 234 ff.) und deswegen der Herkunft aus dem Germanischen verdchtigt ist. Auf jeden Fall schliet es die Herleitung von hospes aus einem etwa anzusetzenden uneigentlichen Kompositum *hostis potis aus. 'Herr des Gastes' war offenbar ein Begriff, der schon frhzeitig seinen einheitlichen Ausdruck fand. Aber den Komposita mit -potis kommt berhaupt im Indogermanischen ein sehr hoher Alter zu, wie mit Sicherheit hervorgeht aus dem Tatbestande im Rgveda (Wackernagel, Altind. Gramm. II, 1,2421, 2461, 249, 2631), aus der Bewahrung des alten /-Stammes in Hintergliedstellung in lit. veszpats, alt veszpatis (Leskien, Nomina 308) zu altind. vispti^, avest. vispais, aus der weiteren bereinstimmung von lit. veszpa 'hohe Frau', altlil vieszpa 'Herrin' und altpreu. waispattin 'Frau' (vgl. Trautmann, Altpreu. Sprachdenkmler 455) und aus der Beschrnkung von -faps im Germanischen auf Hintergliedstellung in den gotischen Komposita brupfaps , hiindafaps , synagogafajis , pnsundifaps ^). Hier kann die im Uritalischen frh einsetzende Lautverstmmelung wie die Einheitlichkeit des Begriffs die Ursache gewesen sein, warum sich nicht von hier aus wie offenbar im Altindischen der Typus der Tatpurushakomposita weiter ausbildete'): wenn es

21,255; 22,29; 23,8; 15ff.). Auch die slavischen Ortsnamen haben selten die Form von Komposita (Miklosich, die slav. Ortsnamen aus Appellativen I 7). Wir kennen freilich Belgrad, Novgorod, Wsegorod und hnliche Ortsnamen schon aus dem neunten Jahrhundert v. Chr, aber es ist charakteristisch, da z. B. Novgorod in lterer Zeit beide Glieder flektiert wie Sia. ro/.t;. (Vgl. auch Jagic, Archiv 20, 520). 1) Das d von hundafadi- u s w. setzt eine Betonung humJdfadi- voraus. Da aber im Germanischen auch andere Tatpurushas die Wirkungen des Vernerschen Gesetzes zeigen (vgl. oben), lt sich aus dem Akzent auf ein besonders hohes Alter grade dieser Komposita nicht schlieen. 2) Vgl. die adjektivischen Komposita compos und impos. Spter, wo der Positiv jiolis auf die Verbindung mit rssc beschrnkt ward, trat jiotcns dafr ein, auch bei nominaler Zusammensetzung : cailijxiteufi, viripotens (verzeichnet

43S Hermann Jacobsohn,

SO sicher wre, da idg. pofis ein Substantiv gewesen. Der bereinstimmung des Indoiranischen und Griechischen, das das Alter der substantivischen Bedeutung neben -o'.? vor allem durch den Namen Horst -Sawv (: t.ozi-H'.oz) bezeugt, steht das Italische entgegen'), das potis nur als Adjektiv kennt. Aber mag es damit sich verhalten, wie es will, so scheint mir doch sicher, da man nach dem oben festgestellten etwa gegen die Herleitung von sinciput aus svmo-caput 'Schweinskopf, die Wackernagel bei Niedermann, e und / im Lateinischen 31 f., vorgeschlagen, Bedenken haben mu, da ferner Komposita wie cersna-modos 'essensweise', nota-modos 'Aufzeichnungsart', wie sie Stterlin, Idg. Forsch. 21, 119 ansetzt, abgesehen von allem andern in vorhistorischer Zeit nicht existiert haben knnen. Mag man daher fernerhin versuchen, tellus als verdunkeltes Nominalkompositum zu begreifen, als Tatpurusha darf es nicht aufgefat werden, wobei ich noch garnicht einmal davon reden will, da man erstmal zeigen mte, wo in einem solchen ursprnglicher, nicht auf bertragung beruhender Ablaut des Hintergliedes vorliegt: das Fehlen eines solchen hngt natrlich mit der relativ spten Entstehung des ganzen Typus zusammen. Und nun halte man gegen diese Drftigkeit, wo man die in Frage kommenden Wrter mhsam zusammenscharren mu, die bei Wilbertz, de adiectivis poetarum Latinorum usque ad Catullum compositis 19f.i. Zu poiis im adjektiv. Gebrauch vgl. Varros Zitat (ling. 5,58) aus den Auguralbchern V/i'r? qui potcs' pro iUo qaod Saniotroces Uheoe d&gt;/naioe\ 1) Die Bildung des Wortes entscheidet garnichts. Griech. rxvta ist nie deutlich Substantiv, wohl aber sicherlich an vielen Stellen Adjektiv. Den Genitiv, der brigens adjektivischer Auffassung nicht widerspricht (vgl. Wackernagel, Mel. Saussure 148 Anm. 2), regiert es bei Homer nur &lt;l&gt; 470 in der Theomachie: ".\oTai; -oTv.a iir^oG&gt;'^. Lit. pts, das die Bedeutungen 'selbst' u nd 'Herr, Gatte' vereint, lt sich nach keiner Seite hin entscheidend verwerten (vgl. vulgrlat. ijjsimus 'Herr' und anderes). Lat. compos aber braucht nicht 'Mitherr' zu sein, wie Walde bersetzt. Da es zu polis gehrt, steht trotz der Lnge fest, die Priscian fr das o des Nominativs bezeugt (Gramm. II 326, 8). Denn die Grammatiker setzen nicht nur nach falscher Analogie Lnge an (Bechtel NGG. 1899, 188), sondern verwechsein auch natur- und positionslange Silben : cowpos ist comjioss aus *coiiipot^, vgl. Leo, Plaut. Forsch. 256 Anm. 2, Cantica 46 Anm. 2 zu der Prosodie von imiios Plaut. Gas. 630.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 439 Flle von lateinischen Kompositen mit nominalem Vorderglied, deren Hinterglied ein abstraktes Verbalnomen auf -iiim bildet, man nehme Namen von Festen aus der ltesten Festtafel wie artnilustrlum, tubilustrium, poplifugiiim, Fordicldia, Equinla aus *equiclrrla zu ciinere , ferner regifiigiiim , das zwar erst durch griechischen Einflu aufgekommene, aber schon fr 3Q9 v. Chr. bezeugte lectisterniiim , dazu manciplum , principiiim , iiidiciiim , cordolium, prandlum 2ius pramediom (vgl. Walde - 609), aedificium, artificium, sacrificmm , Stipendium aus *stipi-pendiiim, fenisicium , aiispicium, solstitiiim, und viele andere. Da diese im Grunde nichts sind

als die Abstracta zu den synthetischen Komposita mit verbalem Hinterglied als Nomen agentis, da auspiciuni von aiispex, artiflcium von artifex abgeleitet sind, ist bekannt. Die Lateiner hatten die Fhigkeit zu dieser Ableitung aus dem Indogermanischen ererbt: vgl. zum Altindischen Bildungen wie havir-dyam 'Opfergenu' zu havir-d 'Opfer verzehrend' und anderes bei Wackernagel, Altind. Gramm. 11,1,177, griech. or/.oo|jiia zu oixo5d{i,o?, zvA'Jozpoziy. zu tcxvoTp'^o; usw. usw. Aber es wrde schwer sein, zu jedem dieser Abstracta im Lateinischen das primre Nomen agentis aufzuzeigen. Offenbar hatte sich die Fhigkeit herausgebildet, auch ohne diese ein Verbalnomen auf -iiim mit einem Nomen zusammenzusetzen. 111. Verbalabstracta als Hinterglieder in der Komposition. Mit Absicht habe ich bei der obigen Besprechung einige Wrter bergangen, die mit Recht als altertmliche Zusammensetzungen gelten, und die man gemeiniglich seit Bopp, Vergl. Gramm. III ^ 442 Anm. 2, 469 als alte Tatpurushakomposita betrachtet: muscerda, sucerda, ovicerda. Die jetzt meistens vertretene Anschauung ber diese Wrter stammt von J. Schmidt, Plur. 178; nach ihm gehrt das zweite Glied zu ^/.wp, axat? usw., soda die ursprngliche Gestalt von muscerda mns-scerda gewesen'). In diesem Kompositum, in dem aus mns-scerda muscerda werden mute, habe man spterhin falsch ms-cerda abgetrennt, und das 1) ber Einzelheiten, in denen von dieser Erklrung abgewichen wird, unterrichtet Walde, Et. Wtb.- unter mnscenhi.

440 Hermann Jacobsohn,

SO losgelste cerda sei dann zur Bildung von su-cerda und ovicerda verwandt worden, ""-scerda selbst sei an Stelle eines ursprnglichen *-scort getreten, das lautgesetzlich zu -scerd geworden und spterhin zu -sccrda erweitert sei. Von sucerda wissen wir bestimmt, da es kurzes u gehabt. Vgl. Festus 302,5 sucerdae stercus suillum dicitiir &lt; . . . &gt;us : 'snus sucerdae'. Tlnius : 'quid habes, nisi unam arcam sine clavi, eo condis sucerdas\ &lt;sicut a su&gt;e succerda, &lt;ita ab ove ovicer&gt;da. In beiden Versen, von denen der zweite aus der Epitome des Paulus ergnzt ist, ist die Messung siicerda die gegebene^), so auch Lucilius 1018 (Marx) hie in stercore humi fabulisque , fimo atque sucerdis. Also es war Stammcompositum. Aber wenn -cerda erst durch falsche Abtrennung aus der Komposition gewonnen wurde, so wre es ja auch wohl mglich, da ninscerdae ursprnglich kein Stammkompositum gewesen, sondern durch Zusammenrckung aus musis scerda oder muris scerda entstanden wre, wobei die Syncope des / ebensowohl bei der Betonung der ersten Silbe von musis oder niuris wie bei der Betonung des e von scerda htte stattfinden knnen. Bei einem Pseudokompositum muris scerda, das unter dem Dreisilbengesetz den Hauptakzent auf der zweitletzten und einen Nebenton auf der ersten Silbe hatte, geriet / zwischen zwei Akzente, in die Stellung, in der vor allem Vokale ausgedrngt werden. Also nicht einmal ein hohes Alter der Zusammenrckung brauchte danach angenommen zu werden, in Anlehnung an ms-cipula und anderes aber wre muscerdae als Stammkomposi-

tum aufgefat und danach sn-cerdae geschaffen im Anschlu an die Prosodie, die sn- in sfi-bulcus 'Schweinehirt' und dem Demi-

1) ovicerda ist also nur, wenn auch wohl mit Sicherheit, aus den Resten im Farnesianus erschlossen. Belegt sind sucerdae in diesen Fragmenten und muscerdae Plin. nat. 29, 106 ut Varro noster tradit, murinum fimum, quod ille tiiuscerdfis njqjellat. Also die Wrter waren archaisch (vgl. Paul.- Fest 147, 27 muscerdas . . . dicehant anliqiii stercus vmrutii), womglich vorvarronisch und rein dichterisch, da Plinius' Zitat noch nicht lebendigen Gebrauch des Wortes bei Varro erschlieen lt. Cato spricht von stercus snilbnu agr. 102, stercus orillum 116,4 und sonst. Belegt ist von muscerdu nur der Plural (auch Paul, und Gloss.), dagegen sagt Festus zwar: &lt;siieerydae stercus suillum dicitur (Hun-rda und ^'orirer^da nur der Bildung wegen angesetzt), Paulus und die Glossen aber haben ( flschlich; sucerda.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 441 nutiv SHCula, dessen kurzes n durch Plaut. Rud. 1170 gesichert ist, hatte ^). Gegen diese Auffassung scheinen mir um so weniger Bedenken vorzuliegen, als ja sncerdae schon so wie so als analogische Neuschpfung nach muscerdae anzusehen wre und garnicht uralt sein knnte-). Aber gegen die Analyse des Hintergliedes sind einige Einwendungen zu erheben. Ich will nicht davon reden, da q'/m[j im Griechischen durchaus kollektivisch als Singular gedacht ist, (s)cerdae sich auf die einzelnen Teile des Auswurfs bezieht. Weder der Antritt des -a in (s)cerd-a, noch der bergang von o in e in tieftoniger Silbe vor Doppelkonsonanz, der fr (s)cert aus (s)cort- anzusetzen wre, sind plausibel. Man knnte sich mit der Annahme helfen, es sei das irgendwie gestaltete Hinterglied nach merda in -(s)cerda verndert worden. Aber eine andere Deutung scheint mir mglich. Zu der weitverzweigten Sippe von oxcp, axwpta 'Schlacke', altnord, skarn 'Kot, Mist', russ. son 'Dnger' usw. scheint das Glossenwort screw pituita^) altlat. screare, excreare, altind. chnmtti 'ausspeien, ausbrechen', caus. chard-ayati zu gehren: vgl. W. Schulze, Berl. Sitzungsber. 191 0, 790. Erinnern wir uns nun an das ionisch-hellenistische |j.'&gt;yooov, aoo/oSa 'Musedreck', [io/oGo? Yspoiv 'der alte Musektel', das Photios lex. aus Menanders 'Va.T^iZ,o]s.iYf^ beibringt*), so ist dieses ein Bahuvrihi, dessen Hinterglied sich zu /sCto, xr/ooa, /oavov, yooirs-jo) (:= /ji^^ Hesych.) stellt wie das von fiovoao; von Rindern beweidet' Aeschylus frg. bei Aristoph. Ran. 1383^) zu v[j.oc 'Weide' usw., das von

1) Kurzes n auch in umbr. sorser (pelnnier soncr 'pulmenti suil'), 'j-^so; u. s. w. vgl. auch Solmsen, Stud. z. lat. Lautgesch. 163 Anm. 2) Dazu die Nebenform r/ao (nicht 3-/.7p), wenn Wilamowitz, Hom. Unters. 319 Anm. 2 dies bei Epicharm. 54, 3 mit Recht fr berliefertes r/.(p der Paronomasie wegen einsetzt (vgl. auch Schulze, Berl. Sitzungsber. 1910, 790). Vgl. Tr/ij.)p : Tj-z-aotp und anderes. 3) Neben ciea- .sterais, ebenfalls in Glossen, das vielleicht nur falsche Rckbildung aus excreare ist (vgl. Thurneysen, Thesaurus III, 1112,74).

4) Vgl. Hesych, Suidas, bei dem das berlieferte a-jooo/o; schon wegen der Buchstabenfolge verderbt sein mu. Moeris : y.jr/.i/.svopov '.\"t7.&lt;'&gt;;, (j.jv/ooov ' EW.Tjvix); ; Hesych: [j.j3-/.Aevopc!, 7 T,ar; ;j.jo/ioc(. Zu den auswrtigen Verwandten von /^0 vgl. Zupitza, Die german. Gutturale 201. b) ijO'Jvoi.&gt;.o[ i-iz-w^'-xi, vgl. Schol. jrT-j [tlc/jv /.7.--xz-oz-^'',iJ.vt7. i rjyo'jv /.aTavtaatvai.

442 Hermann Jacobsohn,

;jLaTf&gt;5o-/.oc 'von der Mutter empfangen' Find. Nem. 7, 84 zu Sox;, 5o-/c. oo/r) usw. ^). Dieselbe Auffassung ist bei miiscerdae aus ms-scerdae mglich : es lge ein substantiviertes Adjektiv vor, das sein Geschlecht dem synonymen merda verdankt haben kann^), und -*scerdiis als Verbalnomen wre direkt mit altind. chard = idg. skerd- in Beziehung zu setzen ^). Dagegen wre es falsch, (s)cerda unmittelbar als Verbalabstractum zu nehmen. Zwar kennt das Lateinische den Typus der Verbalabstracta auf -a in fuga = ^xi^-q, altind. bhuj 'Windung', toga, rota und wohl auch in m'inae (vgl. Walde s. v.) und traha 'Schleife', das zur Dingbezeichnung verwandt worden wie viele ursprngliche Abstracta dieses Typus, aber in der Komposition ist er vermieden worden^). Der Satz, den Zacher zur griechischen Nominal-

1) Atoixv (Aiot) 'jzo [j.ceTpo6o-/.ot; yovat; cs'jtesat. 2) Insofern es sich nicht um Komposita mit verbalem Hinterglied in passiver Bedeutung handelt. Dagegen spricht der Akzent, vgl. Schrder, K. Z. 24, 122 ff., Wheeler, Der griechische Nominalakzent 91 f. Ferner kennt weder das Altindische in ltester Zeit, im Rgveda, verbale Hinterglieder auf -o mit passiver Bedeutung (Wackernagel, Altind. Gramm. II, 1, 177) noch das Lateinische, wenigstens im lebendigen Gebrauch fehlt es ihm in guter Zeit ganz. Vgl. dagegen conjux, collega, detndes' cletunsos Paulus p. 73, 11, jjraecoa;: al so passivischer Sinn bei verbalen Hintergliedern ohne Suffix wie im Altindischen und Griechischen. Vgl. Wackernagel ebd. 3) Das zugrundeliegende Substantiv knnte etwa scwd-os oder scord-a gelautet haben und auch der Vokalismus durch merda, das nach Thurneysen I. F. 21, 178 eine adjektivische Bildung smer-fijdo.s zu ahd. smero 'Schmier, Fett' fortsetzt, beeinflut sein. Allein wir wissen bei der etymologischen Vieldeutigkeit und Undurchsichtigkeit des in Betracht kommenden Materials weder ber den Vokalismus der Verbalabstrakta auf -o (trotz des regelmigen rogus zu rcfjo) noch der auf i trotz to(ja zu tego) genaueres. Vgl. zu dem letzteren Meillet etudes sur l'etymologie et le vocabulaire du vieux slave 251. Die verbalen Hinterglieder auf -ms haben jedenfalls nichts dem griech. o-Vokalismus Entsprechendes im Lateinischen. 4) De Saussure Melanges Havet 459 ff. stellt dies frs Lateinische fest und zeigt von da aus, ,da die Komposita wie liosticapas, parricidas, agricola u. s. w. als Hinterglieder nomina agentis haben, die zu einer zweisilbigen

Wurzel gehren, d. h. z. B. -(ima ist gleich idg. -(jcns (vgl. v. Planta, Gramm, der osk.-umbr. Dialekte 11,84). Meillet a.a.O. 251 erklrt brigens die Verbalabstrakta auf - fr sekundre, von Wurzelnomina abgeleitete Bildungen und Solmsen Rh. Mus. 66, 144 Anm. 1 hebt hervor, da tfjv/j jnger ist als

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 443 komposition 67 im Anschlu an Lobeck, Phrynichus 487 ff. aufstellt, da eigentliche Komposita abstrakter Bedeutung mit Nomen actionis als Hinterglied in der griechischen Sprache legitim nicht existieren, gilt fr die Verbalabstracta des Typus fiiga auch in der Ursprache, im Griechischen kennt die llias von Komposita mit nominalem Vordergliede nur rrj-o/or) &lt;I&gt; 322 (vgl. Ahrens, Beitrge zur griech. und latein. Formenlehre I, 55 mit Anm.), also in einem jngeren Stck. lter und hufiger ist allein ojjLoy.Xv] ^) , fr das ich Philol. 67, 513 ff. anlautenden Lenis erwiesen zu haben glaube. Da o|j.o7.Xrj lteres o-j-o/Xa fortsetzen mu, hat Fraenkel, Nomina agentis 8 Anm. aus dem von d;j.o-/.Aa abgeleiteten jj.oxXv mit Recht erschlossen (vgl. im Gegensatz dazu /pr) : ypT^oiia'), aber nicht deutlich hervorgehoben, welche Schwierigkeiten eine solche Bildung bereitet. Denn die altindischen Parallelen, auf die sich Fraenkel beruft, existieren nicht. Pmjn 'Progenies' zur zweisilbigen Wurzel jani-ja- enthlt ein Wurzelnomen, abgeleitet vom Verbalstamm prajan, so gut wie vedisch pratistM 'fester Stand' zu pratistha 'feststehen' gehrt, und so sind alle brigen, von langvokalischen Wurzeln abgeleiteten Verbalabstracta, die auf langen Vokal ausgehen, im Rgveda Wurzelnomina, keine femininen r?- Stmme. Das folgt mit aller Sicherheit daraus, da dem Rgveda Komposita, deren zweites Glied ein von einem primren Verbum abgeleitetes Verbalabstractum auf -n vom Typus fugal's'rif] bildet, durchaus fremd sind, ebensowohl solche deren Vorderglied aus einem Prverbium, als auch solche, deren Vorderglied aus einem Nomen oder sonstigen deklinablen Wort besteht. Es ist auch vollkommen durchsichtig, warum solche Komposita selbst mit Prverbium im ersten Gliede nicht gebildet werden: der vedischen Periode fehlen die Verbalabstracta auf -a wie 'f r,'f^, die sich die lebendige verbale Kraft bewahrt haben, auch als Simplicia fast ganz als Ableitungen

'fjCct und das in '.pjyaos steckende Wurzelnomen. Es bleibt zu untersuchen, ob die Ausdehnung dieser Bildungsart im Griechischen, Slavischen und Germanischen (vgl. Kluge, Stammbildungslehre 56 108) unursprnglich ist. 1) i/t^'y-ouTj, von der Odyssee an bezeugt (attisch ;j.-'vj./Tj Dittenberger Sylloge- 537, 48) lt verschiedene Auffassungen zu. Von einer ursprnglichen Bedeutung 'Zwischenbau' auszugehen und im -o;j.r, ein Wurzelnomen oder ein Abstraktum auf - zu suchen, scheint mir unntig.

444 Hermann Jacobsohn, einfacher Verba, vgl. Lindner, Altind. Nominalbildung 151 f.; Whitney, Sanscritgramm. 114Q; Macdonell, Vedic Grammar 114. Es besteht demnach kein Zweifel, da Lanman, noun-inflection in the Veda 427 im Recht ist, wenn er die - Flexion, die sich bei den Wurzelwrtern auf -a findet, vom acc. sg. auf -am ausgehen lt,

in dem prajam und priytun (vom rt- Stamm) zusammenfielen (vgl. Whitney 354, Thurneysen, K. Z. 30, 488). Der Ausweg, in 6|j.oxXa ein Wurzelnomen zu suchen, ist versperrt, da zur Wurzel xaXs- dies urgriechisch nur -xXr^ htte lauten knnen'). Man wird also annehmen mssen, wie ich es a.a.O. gethan, da zu *o[xo-xXc, dessen Hinterglied sich zur zweisilbigen Wurzel y.aAs- verhlt wie das von vo-7v&lt;; zur Wurzel ysv=-, ein Abstractum &amp;ti.oxXa geschaffen ist, vielleicht nach dem Vorbilde von -fio--/oY] zu Trpyoo? und hnlichem. Freilich bleibt deswegen die ganz singulare Verbindung eines Verbalabstracts mit einem nicht prverbalen Vordergliede im Griechischen seltsam. Da oaoxXa, o{j.o7.Xdo&gt; im Epos vielleicht garnicht als Zusammensetzung empfunden wurden (vgl. Philol. a. a. O.), hilft nicht weiter. Man mu die Zusammensetzung mit o[j.o-, wie es auch selbst zu deuten sei, damit vergleichen, da auch im Altindischen gewisse Indeklinabilia wie piirs 'voraus' pnar 'wieder' in ihrer Kompositionsfhigkeit unbegrenzt sind: vgl. Wackernagel, altind. Gramm. II, 1, 187, 79 a. Da der Rgveda Komposita mit Verbalabstrakten auf - als zweitem Gliede, die zu primren Verben gehren, berhaupt nicht kennt, ist schon gesagt. Aus sekundrem Verbalsiamm hergeleitete Verbalabstracta hat er zwei in Komposita an jungen Stellen: I, 162, 12 muihsabhikso 'Bitte um Fleisch', X, 113, 9 sraddhmanasya 'mit treuer Gesinnung' (Wackernagel, a. a. O. 190 81a). Aber dem Rgveda sind nicht minder in seinen lteren Teilen die abstrakten Wurzelnomina in der Komposition als Hinterglieder fremd, bei denen das erste Glied ein Nomen wre. Erst im zehnten F3uch begegnen Komposita wie avadya-bht 'Scheu vor Tadel' 107, 3, ablira-priis^) 'Sprhen einer Wolke' 77. 1, durdivi 'Unordnung' 1 Vgl. zu -\).ri-'',i : zi&lt;).'i/'j-, im Gegensatz zu -rs.aE-vo;, -:c;/e3t--/[i iu; (vgl. auch W. Schulze, Berl. Sitzungsber. 1904 1435 Anm. 1). 2) Vgl. aber auch Delbrck, Vergleich. Syntax III, 163.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 445

109, 4^). Hier aber ist der Gegensatz gegen die mit Prverbien zusammengesetzten Nomina actionis gleicher Art mit Hnden zu greifen, pra 'Nachkommenschaft', pramd 'Freude', praya 'Anlauf, pratisth 'Stehenbleiben' und andere, die man leicht aus den Sammlungen von Reuter K. Z. 31, 217 ff. sich zusammenstellt, geben Zeugnis von der Lebendigkeit des Typus. Nur srad-dha 'Vertrauen' nimmt eine Ausnahmestellung ein, um von gleichgearteten, unsicheren Wrtern abzusehen, aber hier liegt eben kein Kompositum aus srad und dem Abstractum dim vor, sondern ^rad-dha gehrt als Abstraktum zu dem schon indogermanischen Verbalkompositum ird-dadhami 'vertraue'. Es steht auf einer Stufe mit Kompositen wie lipastut 'Anrufung'-). Dagegen lassen sich an Komposita, deren zweites Glied ein Verbalabstrakt auf -a ist (= -fopoc), in den neun ersten Bchern des Rgveda sechzehn aufzhlen-^). Das sind srava-es 'Wunsch

nach Rhmenswertem' V, 66, 5, bandhv-es 'Erkundung der Sippe* 1) Etymologisch und teilweise auch in seiner Bedeutung unklar ist ved. pnrawdhi, vgl. Pischel, ved. Stud. l,202ff. ; Richter, Idg. Forsch. 9,195 Anm., 247; Wackernagel a. a. O. 202 und 220; Geldner, Der Rgveda in Auswahl I, 110; vgl. avest. nomen proprium parsn-di. Steckt im ersten Glied ein Akkusativ, so ist jedenfalls die Wahrscheinlichkeit grer, da das zweite Glied ursprnglich ein nomen agentis ist. (Vgl. ber nomen abstractum bei akkusativischem Vorderglied Wackernagel a. a. O. 208 87 e). 2) Die Tmesis, die das Verbum srail-dh im Rgveda des fteren erleidet, hlt sich durchaus in den Grenzen, die dem Auseinandertreten von Prposition und Verb berhaupt gezogen sind. Aber sie verhinderte doch, da diese schon idg. Zusammensetzung im Indischen zu der festen Einheit verschmolz, die avest. zrazda 'Vertrauen, Glaube', lat. credo, altir. cretim 'glaube, vertra ue' voraussetzen. An sich lag bei einem indeklinablen Nomen, das im freien Gebrauch verloren gegangen war und auerhalb dieser verbalen Zusammensetzung keine Sttze hatte, das Verwachsen mit dem Verbum nher als bei Prposition und Verbum. Aber schon indogermanisch gab es nebeneinander etwa ptcp. krcd-dltsti) und Verbindungen wie /&gt;red toi didhimi 'ich vertraue dir'. Die erste Form, in der die Kompositionsfuge nach den Lautgesetzen des Inlauts weiterhin behandelt wurde, setzte sich in allen Sprachen auer dem Altindischen durch, wo umgekehrt die losere Verbindung die aus engerem Kontakt entstandene Form verdrngte. Doch ist hier nicht der Ort, auf das Lautliche, das dieses Wort uns lehrt, einzugehen. 3i Den Grundstock meiner Belege bilden die Sammlungen Reuters K. Z. 31. 485 ff.

446 Hermann Jacobsohn,

V, 52, 16 zu f:^77 'Wunsch' (vgl. nomen agentis -is In gav-is, pa.'^v-fs); ksetra-jesd 'Kampf um Leid' 1,33, 15 zu jes 'Erlangung, Erwerbung' (vgl. nomen agentis ji-t in gmma-jit usw.); sahasm-posd 'tausendfacher Wohlstand, reiche Nahrung', II, 32, 5 zu psa 'Wohl'stand, Reichtum' (nomen agentis -pm in visvapus); rta-vkd, 'fromme Rede' IX, 113, 2, namo-vk 'Aussprechen der Verehrung' VIll, 35, 23 zu vk 'Lied, Spruch' (nomen agentis vc in ranya-vc); ratha-sanig 'Zusammenstoen der Streitwagen' IX, 53, 2 zu samga 'feindliches Zusammentreffen' ; /^r^T^fl-sy 'Somabereitung in der Frhe' III, 28, 1 ; III, 52, 4, sahasra-sv 'ein groes Opfer' III, 53, 7; VII, 103, 10 zu svd 'Somapressung' (nom. agent. -sut in somast usw.), brahma-sava 'Andachtsergu' IX, 67, 24 zu sav 'der geprete Somatrank'zur selben Wurzel; indra-hav 'Anrufung Indras' IX, 96, 1, prtamhdva 'Kampfgeschrei. Kampf I, 109, 6 zu hdva 'Ruf, Anrufung' (nom. agent. -hn in deva-h usw., -hava in su-hva usw.) ^). Ohne da das Hinterglied als Simplex belegt ist, kommen vor: dhi-ghna 'Ttung der Schlange' VI, 18, 14, sii-ghnd 'schnelles Tten' VIII, 70, 1 1 (nom. agent. -han \ngo-hdn usw. neben -ghna in go-ghn), jiva-yjd 'Opfer von Lebendigen' I, 31, 15 (nomina agentis: a) -yj in ati-yaj; b) -yaj in divi-yj ; c) -ij in rtv-ij'^)) und sadhamada 'gemeinsamer Somatrunk,, Umtrunk, Tafelrunde' (nom. ag. -mnd in

sadhanind, Wurzel mad 'berauschen, erfreuen), dlghna und sughn knnen Neutralformen sein. Dann wren sie von freilich nicht belegten Nomina agentis ahighna und sughna, bez. ahihan und siihdii als Nomina actionis abgeleitet^). Denn das Neutrum im 1) Vgl. u-h 'Anruf, Einladung', -hard 'Streit'. 2} Vgl. Oldenberg, Rgveda (GQAbh. 1909), 1. 3) Vgl. Wackernagel a.a.O. 177 75 f. Anm. zu l-wa-prw 'Wunscherfllung' im Atharvaveda, ferner die Neutra au-hvaw 'erfolgreiche Anrufung' 7, 35, 3 zu su-htira 'wer leicht anzurufen ist', su-gm 'guter Weg, glcklicher Erfolg, Wohlergehen, Freude' zu su-fin 'gut zu gehen, fahrbar'. fii/-if(li/diii 'das dreimalige Zutreten zum Altar' 4, 37, 3 ist Bahuvrihi : Wackernagel a. a. O . 305. Zu hnskurd 'Lachen, Aufleuchten' (Pischel, ved. Studien 1, 111: Geldner, Glossar), vgl. das ebd 187 79a ber had-nrtr Bemerkte, gofsth (spter Neutrum: vgl. Huhiiii fr lteres xuls 'Nest': Brugmann, Grdr. 11-, 1, 158) gehrt nicht hierher: Brugmann ebd. 145 (ebenso asrafthn 'ficus religiosa' aus a.svfisDui nach Kuhn K. Z, 1, 467; Wackemagel a.a.O. I praef. XVIII, Anm. 3, Oldenberg a. a. O. 140) so wenig wie ahd. en-i-st m. 'Schafstall', altisl. nan-s t 'Schiffshaus' : Brugmann ebd.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 447 Hintergliede eines Nomen actionis dieser Art lt keine andere Deutung zu, da wenigstens dem sdlichen und stliciien Indogermanischen bei den Verbalabstracta auf -o neutrales Geschlecht fremd ist^). Diese Auffassung ist daher fr sadh-stha 'Platz Ort, Standort, Sttte, Wohnsitz', das als Neutrum gesichert ist, nicht zu umgehen, obwohl ein masculines sadh-stha oder sadhsth mit Nomen agentis als Hinterglied wenigstens im Rgveda nicht vorkommt. Von da aus darf auch bhayd-stha 'gefahrvolle Lage' II, 30,6 als Neutrum angesprochen werden-). Lassen wir demnach diese letzteren bei Seite, so ist fast bei allen brigen Beispielen deutlich, da sie Zusammensetzungen des Simplex mit einem Nomen sind, auch wenn wie in e.-^a und bandhv-es der Akzent des Kompositums vom Nomen abweicht (vgl. Wackernagel, a.a.O., II, 1, 221 92a). Es liegen hier keine uralten synthetischen Komposita mit abstrakter Bedeutung vor, es handelt sich um Tatpurushakomposita. Drei Dutzend solcher Komposita weisen die neun ersten Bcher des Rgveda nach Wackernagel 241 auf, wo ein anderes Nomen als ein Verbalabstrakt im zweiten Gliede steht. Die Zahl der Komposita mit Verbalabstrakt

1) Auch jlrai/j knnte Neutrum sein, hat aber das mascuh'ne nnuyj neben sich (in den Brahmanas vpiu.snyjd, rtnyjd. Nach dem groen Petersburger Wrterbuch kommt das Simplex yjd in der Bedeutung 'Opfer' nicht vor), highna und sufihn als Neutra knnten natrlich auch nach vorhandenen Mustern geschaffen sein. Dagegen neutrales tri-^ndhasthn 'die drei Feuerpltze' V, 12, 2; X, 61,14 (vgl. Geldner, Kommentar 79 zu V, 11, 2) ist entweder kollektives Bahuvrihi, entsprechend dem, was Wackernagel a.a.O. II, 1,305 117b lehrt, und hat

die Oxytonese (gegen sadhdslha), die vorklassisch bei diesen Komposita zu erwarten ist (Wackernagel ebd. 306 117c; 298 115); oder aber es ist Neutrum zu dem adjektivischen Bahuvrihi trifiadhasthd 'drei Sitze habend' (entsprechend Wackernagel 304 117). 2) Vgl. Bopp, Vergleich. Gramm.' III, 281 ff., 368, der als einzige Ausnahme aus dem Altindischen bhaydnt 'Furcht' nennt. Auf die Ausnahmen von der oben angegebenen Regel kann ich hier nicht eingehen. Dagegen das Altirische (Thurneysen, Handbuch des Altirischen 411) und die germanischen Sprachen, besonders das Gotische und Nordische haben neutrales Geschlecht hufig. Vgl. aber W. Schulze K. Z. 42, 362 ff. ber das masc. Geschlecht der unkomponierten, das neutr. Geschlecht der komponierten Verbalabstrakta im Gotischen.

448 Hermann Jacobsohn,

als Hinterglied steht auf gleicher Stufe. Die fr die synthetischen Zusammensetzungen so charakteristische Erscheinung, da mindestens eine groe Anzahl der Verbalnomina, die in ihnen das zweite Glied bilden, auf diese Stellung beschrnkt ist, so da sie als Simplicia nicht vorkommen, fehlt hier so gut wie ganz. Von den 7 Belegen, die sich in den nach Arnold K, Z. 34, 297 ff. ltesten Teilen des Rgveda finden, erscheinen rtavk, namovak, bandhvesa, bralimasav, rathasamg xxndsravaes nur einmal. Allein sadliamnda^) , das ich bislang bei Seite gelassen, ist hufiger, und schon dies erweckt den Verdacht, da es anders steht. Tatschlich ist sein Alter bezeugt durch das davon abgeleitete sadhaimdya "Zechgenosse'. Da die Belege keinen Entscheid ber das Genus geben, steht es uns frei, sadhamada als Neutrum zu betrachten, das als Abstractum zum Nomen agentis sadhamad 'Mitzecher' gebildet war. So tritt es hinsichtlich der Hufigkeit seines Vorkommens neben das unzweifelhaft neutrale sadhstha, das ebenfalls durch die Zahl seiner Belege die mit Verbalabstrakt als Hinterglied zusammengesetzten Tatpurushas weit berragt^). 1) Vgl. upamda 'Ergtzung', pramdda 'Rausch). 2) Freilich konnte eine Zusammensetzung mit einem Verbalabstrakt dieses Typus an sich, wenn sie einmal gebildet war, beliebig hufig gebraucht werden. Aber jedenfalls gibt die groe Zahl der Stellen fr sumn 'Glck, Gte, Wohlwollen' schon an sich ein Prjudiz gegen die Auflsung in ^ii.-\-nin als Verbalabstrakt, die Reuter K. Z. 31, 493 vertritt. Das neutrale Geschlecht schlgt diese Vermutung vllig nieder (vgl. zu dem Worte auch J. Schmidt, Kritik der Sonantentheorie 123). Und wenn das oben Vorgetragene das Richtige trifft, so wird die vo n vielen Gelehrten vertretene Auffassung, nach der in sahli 'Halle, Versammlung' das Abstraktum hh 'Sein, Wesen' und in svadh (vgl. zu diesem Worte Geldners Glossar s. v.) das in apa-dhd 'Versteck', ni-dh 'Netz, Fanggarn' u. s. w. vorliegende Abstraktum -dli zur Wurzel dhc steckt (Reuter a. a. O. 213 f. hat mit Recht an beiden gezweifelt), sich nur dann halten lassen, wenn man den Vordergliedern sa- und sra- eine gewisse Freiheit der Kompositionsfhigkeit einrumt (vgl. unten). Dagegen besteht J. Schmidts Kritik 100 gegebene Erklrung von romantha masc. 'Wiederkuer' aus roma-mantha 'Umdrehen der Halsmuskeln' auch weiterhin zu Recht, da das Wort erst der nachvedischen

Periode angehrt. Betont sind die besprochenen Komposita meist auf der letzten Silbe, natrlich im Anschlu an die gleichartigen Komposita mit prverbalem Vordergliede. Doch ist die Oxytonierung auch die gewhnliche Akzentuation der Tatpurushas (Wackernagel a. a. O. 267 105ba.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 449

Delbrck, vergleich. Syntax III, 168, mchte das Fehlen von Wurzelnomina in den Hintergliedern der synthetischen Komposita mit abstrakter Bedeutung als etwas Sekundres betrachten. Aber nicht nur das hufige Vorkommen der Wurzelnomina bei Prverbien als Hintergliedern stimmt dazu schlecht, es wiederholt sich genau dasselbe bei den Abstracta auf -a (und -n), nur da diese parallel mit den Tatpurushas mit nichtverbalem Hinterglied sekundr in der Komposition verwandt werden. Aber erst die Anfnge dazu liegen im Rgveda vor, wie die geringe Anzahl der Beispiele lehrt. Diesen aus dem Rgveda zu ziehenden Schlu besttigen das Griechische und das Lateinische. Zwei Mglichkeiten liegen hier vor: entweder bewahrte das Nomen seine abstrakte Kraft oder es hatte diese in die Bedeutung eines Concretums gewandelt. In letzterem Falle stand es dann so wie so den Tatpurushakomposita mit nichtverbalem Hinterglied semasiologisch vollkommen gleich. Aber im ganzen Homer gibt es von Kompositen, deren zweites Glied ein Abstractum des Typus at^ oder 'fpo? ist, hchstens nur i;:;:5p-oao? ^' 330 (vgl. -os'Spoaa). 5paoc htte, wenn dies wirklich hierher gehrt, seinen abstrakt-verbalen Sinn eingebt und bezeichnete wie yr'321,5 605 rein lokal die 'Rennbahn'. Es kann aber auch, wie Wheeler, griech. Nominalakzent 92 will, substantiviertes Bahuvirikompositum sein; 'ein Raum (ycpoc), in dem das Rennen der Pferde stattfindet' (vgl. ;r;:oSpao'. 'Reiter' Her. 7, 158). Unter den germanischen Dialekten bese das Gotische im dat. plur. kunawidrn (XcEi) 'Fessel' zu ga-widan 'verbinden' (mit etymologisch unklarem Vordergliede) ein Beispiel eines solchen Kompositums, wenn nicht ebensogut ein nom. sg. kuna-wido (vgl. broJ&gt;ra-lub 'Bruderliebe') vj\q. kuna-wida anzusetzen mglich wre: Leo Meyer, gotische Sprache 467. Im Althochdeutschen ist das entsprechende khunawith /-Stamm. Das ins Urgerm. zurckreichende got. idweit 'Schimpf, Schmach', das auch die westgerman. Dialekte kennen, gehrt kaum hierher. Aber es kann nicht im geringsten Wunder nehmen, da die Verbalabstracta unseres Typus in einem Sprachstamm, in dem die Tatpurushakomposita eine so groe Rolle spielen, von der Komposition nicht ferngehalten wurden, und so 29

450 Hermann Jacobsohn,

finden wir ahd. wm-wahs 'Weingarten', eld-swiior, hant-slac , altschs. hiiof-slac und andere. Dem Altkirchenslavischen fehlt der Typus in den ltesten Denkmlern^), Aber wie die Tatpurushacomposita sich hier bald einstellen, sind auch listopadn 'Oktober' eigentlich 'Fallen des Laubes' (zu pado 'falle'), vrano-graji (russ. voronograj i) 'Krchzen des Raben' neben einfachem gmji 'Krchzen' ziemlich frh belegt und sind im Russischen Komposita wie drovos'eku 'Holzhau', kosto-edu, kosto-eda 'Knochenfra' nicht selten. Im Litauischen, das eine Flle von Zusammensetzungen der Abstracta auf -as (idg. -os) und mit Prverbien als erstem Gliede hat, begegnet auch einige Male statt des Prverbiums ein Nomen oder Adjektiv; so in gryn-szal und plik-szala 'Frost ohne Schnee' zu szlti 'frieren', ped-sakas 'Sprung, Fhrte' zu sek 'folgen', selvart 'Jammer, Angst' zu versti 'umstrzen', saule-kaita 'Sonnenbrand' zu kaJsti 'hei machen', szird-gela 'Herzeleid' zu gelti 'stechen, schmerzen'-). Bei der Menge von Tatpurushakomposita mit nominalem Hintergliede, die das Litauische besitzt, besagen auch diese nichts fr ein hohes Alter dieser Komposita. So drfen wir wohl den Schlu ziehen: das Indogermanische lt als Schlugiieder der sog. verbalen Rektionskomposita, deren erstes Glied ein anderes Wort als ein Prrverbium oder ein diesen nahestehendes Indeklinabile ist, Abstracta nur zu, wenn sie gegenber den Verbalia, die als Nomina agentis fungieren, eine Suffixerweiterung aufweisen. So reprsentieren vedisch havirdyam 'Opfergenu' zu havir-d 'Opfer genieend', ol&gt;co-So[jLta zu ol-/.o-o;j.oi;, {&gt;EO[j.o-'f f&lt;ia zu ^0[j.o-'f poc, iu-dicium zu iu-dex, sacr-i leg'mm zu sacrl-legus gewi eine Bildung, die schon in die Ursprache hinaufreicht. Es ist hier nicht der Ort, die einzelnen Formationen der verschiedenen idg. Sprachen zu besprechen, in denen die Abstracta als Hinterglieder solcher Komposita auftreten. Da ein-

\) Unklar ist IkhotiVcu Codex Suprasliensis S. 209 der Ausgabe von Miklosich, von diesem mit -zy.-i-^vjiyo. wiedergegeben. 2) Einige wenige andere bei Aleksandrow a. a. O., doch ist hier nicht chronologisch geschieden. Es ist aber frs Litauische zu beachten, da die zweiten Kompositionsglieder in weitem Umfang den Ausgang -is bei Masculina, t- bei Feminina annehmen, vgl. etwa arhiigonh 'Pferdehut': -f/oc Verbalabstrakt zu f/fi)((r, (janyli 'hten'.

Zur Stammbildung der Nomina im Lateinischen und Indogermanischen. 451 zelne von ihnen zu einer Zeit, in der die Belege fr die in Rede stehenden Typen uerst drftig sind, schon in betrchtlicher Anzahl in dieser Funktion erscheinen, liee sich leicht zeigen. Wenn aber die besprochenen Formationen, die Wurzelnomina und die von der Wurzel mittels des o (bez. -r7)-Suffixes abgeleiteten, das Hinterglied von Komposita bilden, haben sie in ltester Zeit die Bedeutung von Nomina agentis. Vgl. Jacobi, Compositum und Nebensatz 6 ff., zu den altnordischen Komposita wie fjlverkr = ^roXspYo?, dmvaldr 'Richter', flkvaldr 'Frst', die hier auf die Poesie beschrnkt sind, vgl. Zimmer, a. a. O. 41 ff., 182; Falk, P.-Br. Beitr. 14, 7 ff., zu den vereinzelten Beispielen aus andern germa-

nischen Dialekten Kluge a. a. O. 4, Wilmanns, a. a, O. 11, IQO. Die Flle der Belege fr diese Verschiedenheit im Gebrauch der Nomina agentis und actionis ist gro. Vgl. frs Griechische etwa Wheeler, Nominalakzent 74 ff. Es mag gengen zn^dli 'Kampf, -ydh 'kmpfend', bht( 'Erde', -bhii 'seiend', bhra 'das Tragen', -Ohara 'tragend' aus dem Altindischen ^), an zrjoq 'Last', -'fpoc 'tragend' aus dem Griechischen zu erinnern. Delbrcks Bemerkungen vergl. Syntax 111, 168 scheinen mir nicht ausreichend, diesen in die Ursprache reichenden Gegensatz zu erklren. Insofern haben Wackernagel, a.a.O. 187 87b Anm. und Delbrck, a.a.O. 163 Unrecht, das Dasein von 'synthetischen' Nomina actionis gegen Jacobis bekannte Hypothese ins Feld zu fhren-). Und das Widerspiel zu dieser Erscheinung, das so seltene Vorkommen dieser Bildungen in der Bedeutung von Nomina agentis auerhalb der Zusammensetzung gewinnt nun ein erhhtes Inter-

1) a.a.O. 11, 1, 185 77 d. 2) Man wird deshalb auch die Auffassung, nach der in lat. ^J!i-/us und ple-bes als Hinterglied das Wurzelnomen -dls, in ple-hs das Wurzelnomen -(Ulis stecke (Thurneysen K. Z. 30, ^t'^, Solmsen. Glotta II, 78 Anm., der i.u liUhs aus *pl(:-dhis 'Vollmachung, Fllung, Flle" altind. ni-tUiis 'Aufbewahrung. Schatz', -dhis 'Niederlegung, Pfand' vergleicht) nur dann halten knnen, wenn man p- und pJr- altindischen Indeclinabilien, wie iKrah u. s. w. und 07.0- in fjw/li^ gleichstellt. Nichts lt sich dagegen sagen gegen die bekannte Auffassung, da in lit. indas 'Gef', aksl. sn-dii .Gericht' u. s. w. Zusammensetzungen von Prpositionen mit einer Nominalbildung der Wurzel dhi (Leskien, Bildung der Nomina 198; Zubaty, Idg. Anz. 22,57; Brugmann, Grdr. 11', 2, 733 ff.) vorliegen. 29*

452 Hermann jacobsohn, Zur Stammbildung der Nomina etc.

esse. Ob freilich das Auftreten solcher Simplicia mit der Funktion von Nomina agentis in historischen Zeiten als etwas Sekundres zu betrachten ist, die Simplicia hier nur aus der Komposition losgelst wren, ob umgekehrt die geringe Anzahl zu deuten ist durch die Verkmmerung einer ursprnglich viel weiter verbreiteten Bedeutungsfunktion, die diesen Bildungen ebenfalls zu eigen war, das bedarf einer sorgfltigen Untersuchung, die hier nicht gefhrt werden kann. Fr die Geschichte der indogermanischen Komposita sind diese Fragen wichtig genug. Wenn aber die ohne ableitendes Suffix gebildeten Nomina actionis als Hinterglieder synthetischer Komposita, wo das Vorderglied nicht ein Prverbium war, in der Grundsprache nicht auftreten durften, so hngt das doch aller Wahrscheinlichkeit nach damit zusammen, da diese eben Abhngigkeitskomposita mit nominalem Hintergliede so gut wie garnicht besa. Marburg. Hermann Jacobsohn (Gttingen SS. 1900-W.S. 1903 4).

ZUR KUNSTGESCHICHTE DER GRIECHISCHEN INSCHRIFTEN. Mit Tafel I-VI.

Jeder wei, da die ornamentale Verwendung der Schrift, wie wir sie an den Bauten der rmischen Kaiserzeit mit Recht bewundern und wie sie sich von da verbreitet hat und auf Buchtiteln, Diplomen, zumal wo der lateinische Zopf regiert, noch heute gilt, den Griechen fremd ist. Die vollendetste griechische Steinschrift ist das reine Stoichedon mit gleichmigen kleinen Buchstaben . . .&lt; (Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff, Arch. Jahrb. XIV 18QQ, 58). Mit dieser also charakterisierten Erscheinung hngt ein anderer bezeichnender Gegensatz griechischen und rmischen Schriftwesens nahe zusammen. Es ist eine bekannte Gewohnheit kaiserzeitlicher Inschriften, einen Rahmen um die Schrift zu legen, mag dieser nun in Form einer einfach profilierten Leiste eine vollbeschriebene Tafel wie ein Bild einfassen, oder in Gestalt einer tabula ansata, einer Kartusche, eines Schildes Inschriften geringeren Umfangs eng umschlieen und von einer neutralen Auenflche sondern. Wer kennt nicht all jene reizvollen Motive, die von den rmischen Sarkophagen und Grabaltren her Gemeingut der Kunst geworden sind, jene Schrifttafeln und -Schilde, die Eroten stehend erheben oder fliegend einhertragen ! Demgegenber fehlt den Griechen dieses Gefhl fr eine bildmige Fassung der Schrift : es ist eigentlich griechische Art, mglichst bis zum Rande zu schreiben und den Stein, die Bronze lediglich als neutralen Trger der Schrift fungieren zu lassen, der selbst In keiner Weise betont wird. So stellt sich der Sachverhalt dem Betrachter dar, der nur

454 Pauljacobsthal,

auf die typischen Hauptlinien des Verlaufs schaut. Es ist nun der Zweck dieser Zeilen, aus einer Reihe mehr abseits gelegener Monumente zu erweisen, da auch auf diesem bescheidenen Gebiet knstlerischer Bettigung das, was wir das rmische nennen, nicht spontan entstand, sondern da auch in unserm Fall die Motive, die Rom der Nachwelt als wirksames Gut bermittelt hat, schon vorher bei den Griechen hier und dort in Anstzen vorhanden waren , ehe ihnen die Kaiserzeit die klassische Formulierung gab und sie zu allgemeinster Geltung brachte. Um die rmische Entwicklung in ihrer interessanten Mannigfaltigkeit bis zum Ausgang der Antike und darber hinaus zeichnen und die sich aufdrngende Frage Orient oder Rom? beantworten zu knnen, fehlt mir eine ausreichende Kenntnis der kaiserzeitlichen Monumente. So beschrnkt sich meine Betrachtung notgedrungen auf die Vorgeschichte der rmischen Motive.

Taf. 1, 1. Wir beginnen mit dem theraeischen Grabstein npaxoiXa'. '^s B/?ap'j|j.ag/(oc k-rji={i) ^) , weil er berhaupt eines der ltesten griechischen Schriftdenkmler ist ; er stand auf einem der Grber der archaischen Nekropole von Thera und gehrt demnach in das IX. VIII. Jahrhundert. Die linkslufige Schrift steigt auf der rechten Seite des Steins auf und folgt dann, die Buchstaben sorgsam radial stellend und einen scharfen Umbruch meidend dem Verlauf des oberen und wieder absteigend dem des linken Randes. Da die Linie, welche die Schrift auf der Innenseite begleitet, nicht eine einfache Hilfe fr den Steinmetzen ist, sondern die Funktion hat, das Schriftband von der neutralen Steinflche abzugrenzen, geht mit Deutlichkeit daraus hervor, da sie auch am Anfang und Ende der Inschrift horizontal bis an die Auenkante gefhrt ist, um auch nach unten hin eine klare Grenze zu schaffen. Wenn wir auch bei den gleichzeitigen theraeischen Felsgrafitti die Namen des ftern viereckig umrandet sehen, so ist das psychologisch insofern etwas anders zu werten, als hier neben dem rein

1)10X11,3,763. Abb. 1 nach Hiller v. Qaertringen Thera II, 110, Fig. 304. Der Reimersche Verlag stellte das Klischee zur Verfgung.

Tafel I

Zur Kunstgeschichte der griechischen Inschiiften. 455

formalen Gegensatz eines Schriftkomplexes und einer neutralen Auenflche von vornherein in den daneben geschriebenen Namen ein inhaltliches Moment gegeben war, das den Schreibenden veranlate, seinen Namen neben den andern gleichsam unterstrichen zur Geltung zu bringen, ein Gefhl, das sich noch vllig identisch in den roTroc-Inschriften im Prienensischen Gymnasion (Inschr. V. Priene S. 161) kundgibt. Den theraeischen Inschriften reiht sich zeitlich das altertmlichste der Pfeilergrber von Xanthos an, das durch den Stil seiner skulpierten Bekrnung ins Vll. Jahrhundert datiert ist. )Below the forepaws of the lion is a fablet, which seems to have traces of an inscription bemerkt Arthur H. Smith im catalogue of sculpture I nr. 80. So wenig es mir gelang diese Inschriftspuren jetzt noch gewahr zu werden, so richtig ist damit die einstige Bestimmung einer kartuschenartigen Abarbeitung przisiert, die sich in einer Ausdehnung von 40 cm Breite und 14 cm Hhe auf der Sdseite des Monuments unter den Vordertatzen des liegenden Lwen am Original sehr wohl beobachten lt: von den Abbildungen vermittelt nur Dieulafoy, l'art ancien des Perses III pl. XVI eine ungefhre Anschauung des Tatbestandes. Die Buchstaben waren hier einst ebenso mit Farbe in den plastisch

angegebenen Rahmen gesetzt, wie das bei einem zweihundert Jahr jngeren Denkmal lykischer Kunst der Fall ist, dem Sarkophag von Kyaneai (Benndorf, Das Neroon von Gjlbaschi 60 Abb. 42), der nach der bereinstimmenden Bildung der figrlichen Knaggen mit dem Sarkophag des Dereimis und Aischylos (Benndorf a. a. O. Text Tafel I, S. 226) ins frhe vierte Jahrhundert zu setzen ist. Hier ist Trger der Inschrift eine tabula ansata ausgebildeter Form, wie wir sie auf kleinasiatischem Boden abermals nach hundertfnfzig Jahren am Musenrelief des Archelaos von Priene ^) finden. Eine Probe der hochstehenden jonischen Schreibkunst desTaf. in, 2. V. Jahrhunderts ist der Grabstein eines Milesiers aus Naukratis (GDI 5513), den wir in Abb. 2 nach A. Wilhelm, Beitr. z. griech.

1) Br.Br. Taf. 50; Springer- Michaelis ' 406, Abb. 750; C. Watzinger, 63. Berliner Winckelm. Progr.

456 Paul Jacobsthal, Inschriftenkunde 17 abbilden*). Hier spricht sich der Gegensatz zwischen Schriftkomplex und Auenflche wieder plastisch aus: die mit dem Feingefhl, das auch dem jonischen Ornament dieser Zeit eignet, auf die Flche verteilte Schrift wird von einer hhergelegten Tafel getragen, die auen ein tieferer 2 cm breiter Randsaum umzieht, den einst wohl noch Bemalung strker akzentuierte. Taf. II, 3. Auf helladischem Boden ist das lteste Monument, das in diesem Zusammenhang unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht, die Schale des Oikopheles -). Die Buchstaben der Signatur sind in die Felder des Bandes, das die figrliche Darstellung umrandet, so eingestellt, da je ein Buchstabe auf jedes Feld kommt, nur gegen Schlu, wo der Maler mit dem Platz nicht auskam, drngen sie sich zu zweien und dreien. Das ist eine so ausgesprochen ornamentale Verwendung der Schrift, wie sie sich in der Antike kaum noch ein zweites Mal findet. Die Verbindung zwischen der Schrift und dem Ornament, in das sie gebunden ist, ist hier enger als etwa in der hellenistischen und rmischen Reliefkeramik, die gelegentlich die Buchstaben der Signaturen rund um das Gef in gleichen Abstnden zwischen das Ornament verteilt^). Aus attischer Keramik bietet sich zu entfernterem Vergleiche dar die weigrundige Oinochoe, Mnchen, Jahn 334 (Mon. d. I. I, 3Q; Lau,

\) Wir sind A. Wilhelm und dem Oesterreichischen Archaeologischen Institut fr die berlassung der Klischees zu Abb. 2, 6 und 7 zu Dank verpflichtet. Ich will nicht unterlassen, auch auf die samischen Grabsteine, deren einen ich AM. XXXI, 1906, 415 publizierte, hinzuweisen. Bei der Inschrift des '11yt,-2Y''?T|&gt; 'Tji/.TjSioj, und, wenn mich mein Gedchtnis nicht tuscht, auch bei andern , weist die Zurichtung des Steines auf der Schriftseite (Rauhung der Schriftflche mit dem Zahneisen, glatter Randsaum l auf ein hnliches Prinzip der Rahmung wie das des naukratitisch-milesischen Steins. 2) Frhner, Collection Branteghem pl. 2; Burlington club exhib. catal. p. 8 nr. 1 ; Abb. 3 nach Gardner, Ashmolean mus. pl. 26, 189.

3) Calenische Schale: Benndorf, Griech. u. sizil. Vasenb. LVI ; megarisch: Berlin Furtw. 2891 abgeb. S. Saburoff Taf. 74. Rmisch: Sigillataschssel s. z B. Museo d. Napoli VIII, XXIX. Man mag auch an das Festgewand des Zeuxis denken: Plinius N. H. XXXV, 61 opes quoque tantas adquisivit, ut in OHttntudonem carum Oli/mjjiac utircis lltteris in palliorum tesseris intextum no men nvtim osientaret (Overbeck, Schriftqu. 1647; Brunn, Knstlergesch. II, 76).

Tafel II

Zur Kunstgeschichte der griechischen Inschriften. 457 Die griech. Vasen XXII, la; Phot. bei Cornelius, Elementargesetze S. 45), auf der die lange Inschrift v.aXc N'.v.oXa AcopO-soc -/.aXoc x[xol Sov.si vat %. T. X. ein Zickzackband bildet, das die Zwischenrume der abwechselnd auf- und abwrts gerichteten umschriebenen Palmetten steigend und wieder fallend als integrierender Bestandteil der Dekoration fllt. Noch etwas ferner steht die weigrundige Oinochoe des Charinos Brit. Mus. B 631, wo die zierlichste Schrift guirlandenartig den Kontur eines Rebengeschlinges begleitet '). Wir haben der Oikophelesschale noch rtlich und zeitlich ihren Platz in der griechischen Keramik anzuweisen.- ber ihr Alter ist man lange im unklaren geblieben, weil man den vielmehr rckstndigen und flchtigen denn wirklich archaischen Stil der Zeichnung unrichtig wertete und sich wohl auch durch die abnorme Signaturformel tuschen lie. P. Gardner (a. a. O.) und vor allem Frhner (a.a.O.) taten der Schale zu viel Ehre an, wenn sie sie fr das Zweitlteste epigraphe Produkt attischer Keramik erklrten und sie noch ins VII. Jahrhundert setzten. Kretschmer, Vaseninschr. 113, der darauf hinwies, da der Maler schon nicht mehr O vor w schreibe, und Karo, BPhW. IQOO, 180 pldierten fr

1) Die letzgenannte Vase, die ich in einer Arbeit ber die Henkelornamentil&lt; der griechischen Vasen pubUzieren werde, gehrt dem Charakter des Henkelornaments nach mit den weigrundigen Oinochoen, Mnchen, Jahn 609, (Lau a. a. O. XV), London B 620 (IHS. 1880 pl. II p. 132) und etwas entfernter der Bediner Furtw. 1922 (AM. XXV 1900, 88) zusammen. S. Reisch, RM. XV 1890, 318. Zu der Art der Schriftsetzung auf der oben an erster Stelle zitierten Mnchener Oinochoe ist noch auf die Chachrylionschale, Hartwig, Meistersch. VII , Text S. 97 hinzuweisen , wo die Buchstaben der Beischrift Kp'iTTj; xoto; in weitrumigster Stellung den Kontur der Figuren auf und ab begleiten. Hier sei auch anmerkungsweise in aller Krze die Entwicklung der Schriftsetzung auf den Vasen gekennzeichnet : gegenber der archaischen Art, die die Beischriften beliebig rechts- oder linkslufig, auf und ab, gerade oder krumm, irgendwie und wo in den Raum setzt, hchstens durch den Kontur der Figuren geleitet, ist schon bei Amasis, den Kleinmeistern, den sptem tyrrhenischen Amphoren (Thiersch S. 16) und Exekias eine Tendenz auf vertikale oder horizontale Ausrichtung der Schrift lebendig, doch dauert die alte Art noch gelegentlich bis in die Bltezeit des strengrf. Stiles fort. Vollkommen ist der Sieg der Horizontalschrift erst bei Hermonax und Polygnotos, die es lieben zweizeilig und womglich sTot/r/&gt;;v zu schreiben. Von da an sind Rck-

flle kaum noch zu beobachten.

458 Paul Jacobsthal

die erste Hlfte des VI. Jahrhunderts. Demgegenber hatte Furtvvngler es schon frher (BPhW. 1895, 203) deuthch ausgesprochen, da der Stil der Schale der sptschwarzfigurige sei und sie demnach in das spteste VI. Jahrhundert gehre. Das provinzielle des Stiles und die abnorme Signatur empfehlen durchaus, Oikopheles nicht als Athener zu betrachten. Pottier (catal. d. vases du Louvre 714) schlug aus diesem Empfinden heraus vor, das Gef als ein Produkt boeotischer Keramik anzusehen, wogegen der angebliche Fundort, Peristeri in Attika ^), keine Instanz wre; ebenso wrde die Farbe des Tones &gt;not red, but pale buff or grey nach P. Gardners freundlicher Mitteilung diese Annahme gestatten. Wohl aber schliet der Gebrauch des auf Jonien und Attika beschrnkten v s'fsXxoanxv in ixspa^isoasv und s'Ypa'foev die These boeotischer Provenienz vllig und mit Sicherheit aus. So wird man denn dem Tatbestande am ehesten und besten gerecht, wenn man in Oikopheles einen attischen Tpfermeister nicht v ao-si, sondern in den Demen sieht. Wie rckstndig man da war, erlutern zur Genge die keramischen Funde aus dem Tumulus der Marathonkmpfer. (AM. XVllI 1893, 46). Muten wir also die Annahme boeotischer Provenienz fr die Oikophelesschale ablehnen, so haben wir es sicher mit einem Erzeugnis boeotischer Keramik zu tun in jener Vase des Wrzburger Museums, die die Inschrift trgt -/f;pe v.}] zwbi y^jj-'- -"^ '^'^ li'i'.t;. (Abgeb von Pagenstecher, Am. Journal 1909, 393 und von Kretschmer und Wolters Glotta I 1909, Beilage zu S. 82). Die Vase gehrt zu einer der fr Boeotien bezeichnenden zurckgebliebenen schwarzfigurigen Gattungen , deren bekannteste und wichtigste die Kabirionkeramik ist. Die Inschriften stehen auf senkrecht das Bildfeld durchschneidenden, vielleicht als hngende Tnien gedachten lnglichen Firnistreifen . Diese Auffassung Wolters' ist evident und erhlt eine weitere Sttze dadurch, da in der gleichzeitigen Steinschrift Boeotiens sich der Gebrauch, die Inschrift auf Tnien zu setzen, wiederholt nachweisen lt.

1 ) Bei Curtius und Kaupert, Karlen von Aftika auf Blatt VI in der S.O.Ecke in dem dort hypothetisch angesetzten Demos Sypalettos. (Milchhfer, Text Heft 11,4]).

Tafel III

-0,10- n

0,*Q - &gt; z mr YP o Y

Tafel IV

1 /

iHi

&lt;

*2^

Zur Kunstgeschichte der griechischen Inschriften. 459

Abb. 4 gibt nach Phot. d. Athen. Instituts Tanagra 10^) denjaf. 1,4. tanagraeischen Grabstein des Eubolos wieder, den ich seinen Buchstabenformen nach in die erste Hlfte des III. Jahrhunderts datieren mchte. Er ist nach Material und Arbeit der vornehmste Vertreter einer boeotisch-lokalen Grabsteingattung, die kunst- und religionsgeschichtlich gleich interessant ist und eine zusammenfassende Behandlung demnchst durch A. Keramopulos erfahren wird. Die Buchstaben stehen in Relief auf einer vertieft angelegten Tnie, deren schmale Bnder leise in den Stein geritzt zur Seite flattern. Auf Mitwirkung von Farbe rot und blau nach Ausweis anderer Exemplare war hier ebenso gerechnet wie bei den Flgeln der Giebelgreifen. Aus Boeotien selbst sind auer unpublizierten Exemplaren dieser Klasse die gleichzeitigen Grabsteine IG VII 1032, 1076 (mit Skizze) zu vergleichen: als

Schrifttrger fungieren in einigen Fllen nicht Tnien, sondern Kartuschen oder tabulae ansatae der Art, wie wir sie auf dem Sarkophag von Kyaneai und dem Archelaosrelief fanden. (S. oben S. 455). Auerhalb Boeotiens bieten frhhellenistische Grabsteine aus Phlius, Akarnanien und Epirus willkommene Analogien fr die Schriftsetzung, Abb. 5 wiederholt die Skizze, die L. Ro (Reisen im Felo- t?mii, 5. ponnes S. 29) von dem Phliasischen Grabstein IG IV 452 nahm. Whrend der Vatersname nach blicher Weise in vertiefter Schrift gegeben ist, ist der Name des Verstorbenen durch Reliefbuchstaben auf erhabenem Schriftschild ausgezeichnet. Die Parallelen, welche Ro fr diesen in der Phliasia hufigen Typus vermite, bieten Grabsteine der westgriechischen Kstenlandschaften in gengender Zahl. In Figur 6 bilden wir einen Ambrakiotischen Grabstein, jetzt Taf. iv, e.

1) IG VII 985 mit schematischer Skizze Lolh'ngs. Marmor, whrend das Material der brigen Grabsteine dieser Gattung verstuckter Tuff ist. Hhe 41,5 cm, Breite 99 cm, Tiefe 11 cm. Oben drei quadratische Stiftlcher von 5,2 cm Durchmesser, die ueren in 11 cm Abstand vom Seitenrand, das mittlere ber dem Mittelakroter, ein wenig zur Seite gerckt. Die Profile sind scharf geschnitten und auch seitlich heiamgefhrt. Frher entstellt abgeb. bei Haussoullier, quomodo Tanagraei sepulcra decoraverint IM, 17; ferner bei Deonna revue archeol. 1908, 203.

460 Paul Jacobsthal,

in der Karapanossammlung des Athenischen Nationahnuseums, nach A.Wilhelm, Beitrge etc. S. 68 ab ^). Einfacher durch den Verzicht auf die Reliefschrift und in der Gestaltung des oberen Abschluprofils, das hier der plastisch ausgearbeiteten Leiste wohl nur aufgemalt war, aber sonst im Prinzip der Dekoration identisch sind zwei andere Grabsteine aus Ambrakia, deren einen wir Taf. III, 7. nach A. Wilhelm a. a. O. S. 69 in Abb. 7 zur Anschauung bringen. Die akarnanischen Grabsteine mit Schrifttfelchen und Reliefbuchstaben hat E. Preuner, AM. XXVII 1902, 330 ff. publiziert, die Dekoration behandelt er zusammenfassend auf S. 332 -). Anstatt Preuners Beschreibungen zu wiederholen^), wollen wir lieber die Zahl dieser Steine um ein besonders schnes Beispiel vermehren, das ich durch das Entgegenkommen der Direktion des Taf. V, 8. Budapester Museums in Abb. 8 zu geben in der Lage bin. Grauer Kalkstein 66,5 cm hoch, 51,6 cm breit, 8 cm dick. Frher befand sich der Stein ohne Angabe einer bestimmten Provenienz in der Sammlung Nani zu Venedig, die ja berwiegend Westgriechisches enthlt. Auerdem weisen ihn das Material wie die Dekoration, fr die wir die Parallelen sogleich aufzeigen werden, in den Be-

ll Hier kehrt der auf dem Phliasischen Stein konstatierte Wechsel sorg-

sam gerahmter Reliefbuchstaben und eingetiefter Schrift wieder : ich wei keine einheitliche Erklrung zu geben, die allen Fllen gerecht wrde. Besonders befremdlich ist iG IX, 1, 583 = AM. a.a.O. 360 (Leukasj , wo dieselbe Inschrift Iu)Tr,p(; /['y^'^'t] zweimal ohne jede textliche Abweichung, nur eben der Schriftart nach verschieden, wiederholt ist. 2) Durch; Preuners Freundlichkeit hatte ich Einsicht in sein Originalmaterial. Sein Manuskript weicht in wesentlichen Punkten von der Fassung ab, die dem Aufsatz durch die Redaktion zu Teil ward. Es ist z. B. nicht Preuners Schuld, wenn S. 330 mit der Mglichkeit gerechnet wird, da 'E-ttEeo; ein spterer unursprnglicher Zusatz ist! 3) Leukas: IG IX, 1, 583 = AM. a. a. O. 360; IG IX, 1, 509 (s. oben). Ithaka: AM. a. a. O. 375, Nr. 58; 377 Nr. 66 (II. I. Jahrhundert nach Preuners Skizze zu urteilen). Korkyra: IG IX, 1, 893. Wenn auf die Skizze des Museo Naniano Nr. 61 , die allerdings in den Buchstabenformen ungetreu ist, Verla sein sollte, so schlsse die Kartusche an den Seiten nicht eckig, sondern rund ab, und wre dann wohl eine Tnie, wie sie in Korkyra als Inschrifttrger z. B. IG IX, 1,928 (mit Skizze) vorkommt: die Bnder knnten farbig gegeben gewesen sein.

Tafel V

Zur Kunstgeschichte der griechischen Inschriften. 461

reich der westgriechischen Kstenlandschaften. Befremdlich und vielleicht bezeichnend fr die Provinz ist die sehr lose Parataxe der Ornament- und Schriftstreifen, ferner die mangelnde Verbindung zwischen der S- Linienkette und den Palmetten, die wie Bumchen mit ihrem Stamm auf dem Boden aufstehen, anstatt aus den Voluten wie aus Kelchen zu erwachsen ^). Fr die Stilisierung des Kranzstreifens mit dem gordischen Knoten ist auer dem Weinkranz auf dem bekannten chiotischen Metrodorstein des Berliner Museums (Katalog Nr. 766a; AM. Xlll 1888 Tai 111; V. Wilamowitz-Moellendorff, Nordjonische Steine, 12, Anm. 1 Nr. 11) vor allem der Eichenkranz auf der Stele aus Apollonia lllyriae (AM. Xlll 1888, 370) sowie der Olivenkranz auf dem leukadischen Grabstein IG IX, 1, 509 zu vergleichen, von dem mir durch Preuners Gte eine gute Skizze des Architekten Sursos zur Verfgung stand. All diese Steine gehren ins 111. Jahrhundert. Brckner (AM. a. a. O.) war geneigt in dem Kranz die steinerne Verewigung des vergnglichen Grabschmucks zu erblicken. Doch darf man vielleicht auch an die hellenistische Sitte erinnern, dem verdienten Toten Ehrenkrnze von mancherlei Art als den Ausdruck der ffentlichen und der privaten Trauer ins Grab mitzugeben -). Und da, was als Beigabe ins Grab gehrt, auch schmckend auf dem Grabstein erscheint, ist ja ein immer wieder beobachteter Zug griechischer Sepulkralsitte. Richten wir nunmehr unsern Blick nach Westen ber das jonische Meer, so finden wir in Sizilien und Grogriechenland auf den Mnzen eine Reihe von interessanten Motiven der Schrift-

setzung. Auf den Euainetostetradrachmen von Syrakus (Weil, Die Knstlerinschr. d. sicil. Mnzen, Taf. II, 1 und S. 10) und von Katana (Weil 11,4 und S. 11) trgt eine fliegende Nike das Schrifttfelchen mit dem Knstlernamen. In Tarent erscheint die Signatur 19.K auf einer kleinen Tafel mit seitlich flatternden Bnden (Evans, the horseman of Tarent, Numism. chron. 188Q pl. XI, 4 p. 50). Der Stempelschneider Eukleidas setzt seinen Namen auf den syrakusanischen Tetradrachmen Weil 111 4 und 5 einmal auf ein perspek-

1) S. Schede, Antii&lt;es Traufleistenornament 2 und 24. 2) Vgl. darber meine Ausfhrungen in AM. XXXIII 1908, 432.

462 Pauljacobsthal,

tivisch gezeichnetes offenes Diptychon, das andere Mal auf eine Buchrolle. Von diesen Motiven ist die fliegende Nike mit dem Schrifttfelchen das bedeutsamste: sie ist, soweit mir bekannt, der einzige griechische Vorfahr all jener analogen rmischen Gestalten, brigens ist es vielleicht charakteristisch, da ein solches Motiv zuerst in der Sphre der Kleinkunst erscheint, die solchen Spielereien zumal in Knstlersignaturen ^) zugnglicher ist, ehe es in die dekorative Steinskulptur aufsteigt; das wird brigens nicht erst in der Kaiserzeit erfolgt sein, sondern bereits im Hellenismus, obwohl sich bei unserer trmmerhaften berlieferung dieser Sachverhalt nur ahnen, nicht beweisen lt. Taf. VI, 9. Auf eigentlich italischem Boden tritt uns ein frhes Beispiel gerahmter Schrift entgegen in der Stele von Novilara. (Abb. 9 nach Montelius, La civilisation primitive etc. ser. B pl. 143,5). Die Beurteilung ihres sprachlichen Charakters ist noch schwankend''), aber da das Spiralornament, das die Schrift wie ein Bild rahmt und auf dessen Fhrung der Steinmetz an den Zeilenanfngen und -Enden bewut Rcksicht nahm, ein spter Nachklang mykenischer Kunst ist, die sich in diesen abgeschiedenen Gegenden ebenso wie eine uralte voritalische Wohn- und Begrbnisweise bis ins V. Jahrhundert hielt, hat v. Duhn, Heidelberger Jahrb. 1896, 35 ansprechend ausgefhrt^). beraus zahlreich sind die Beispiele umgrenzter Schrift in der Kleinkunst des mittelitalischen Kulturkreises. Auf vielen etruskischen Spiegeln stehen die Beischriften der Figuren auf viereckig umrissenen Feldern: Gerh. 27,4 = 56,2, 83, ///, 128, 135, 142, 156, 158, 165, 166, 176, 178, 181, 213, 232, 240, 282, 288, 299, 322, 341, 403. Krte /, 5, 23, 28, 64, 67, 68, 77, 93, 119 (wobei ich die Spiegel mit gepunztem Grund durch kursiven Druck gekennzeichnet habe). Es ist klar, da hier zuerst die Rauhheit des gepunzten Grundes dazu fhrte ein glattes Schriftfeld auszu-

1) Auch auf die Signatur des noch unpublizierten Pergamener Papageienniosaiks in Berlin ist zu verweisen : der Knstler Hephaistion setzt da seinen Namen auf eine Visitenkarte mit umgebogener Ecke.

2) S. Skutsch, Etrusk. Sprache bei Pauly-Wissowa Sp. 780; Jacobsohn, Altital. Inschr. 144. 3) S. Brizio, Mon. ant. d. Lincei V, 178 ff.

Tafel VI

7 / V-'.- //^

V,l

TiT/ll''

Zur Kunstgeschichte der griechischen Inschriften. 463 sparen und diese Gewhnung die Graveure dann veranlate, die Inschriften durch Umritzung auch dort gegen ihre Umgebung abzusetzen, wo eine solche technische Ntigung nicht vorlag. So haben wir auch auf dem etrusl&lt;ischen rf. Stamnos bei Conestabile pitture murali XV (Text p. 141 ; vgl. Arch. Anz. 1864, Nr. 183, S. 178, 185), wo die Beischriften des Herakles- und lolaoskindes auf tongrundig ausgesparten Schildchen sitzen, zweifelsohne einen Einflu der etruskischen Metallindustrie anzuerkennen. So nahe es an sich lag, nie ist ein griechischer Vasenmaler darauf verfallen, die Beischriften, anstatt sie mhsam und halb unleserlich mit stumpfer Deckfarbe auf den blanken Firni zu schreiben, auf tongrundigen Schildchen anzubringen, lediglich in Knstlersignaturen, die der bildlichen Darstellung entrckt auf dem Gefhenkel sitzen, hat man dies Verfahren hin und wieder angewandt ^). Auch auf Mnzen finden wir hnliches : der Stadtname Roma wird auf den rmisch -kampanischen und rmischen Mnzen des III. Jahrhunderts in Reliefbuchstaben oder vertieft auf eine erhabene Schriftleiste gesetzt (Head, histor. num. 29, Abb. 13, s. auch den Denar ltester Prgung bei Heibig, Zur Geschichte der hasta donatica, Abh. d. Gott. Ges. d. Wiss., Taf. I, 10). Von diesen Prgungen hngen dann, auch in ihrer Schriftsetzung, die punischspanischen Mnzen des II. Jahrhunderts ab (Head a. a. O. 4 Abb. 1)'^).

Den Beschlu bilde ein sehr weit vorausdeutendes Motiv. Unsere Abb. 10 ist ein Ausschnitt aus dem Bilde einer etrus- Taf. i, lo. kischen Unterweltsvase, die G. Krte in Mon. d. I. XI, 5 verffentlicht und in Annali d. I. 187Q, 2Q9 kommentiert hat. Wir sehen die Todesgttin Vanth , die den Zug der hllischen Dmonen schliet, eine Schriftrolle entfalten, auf der ihr Name geschrieben steht: also vllig das Prinzip, das uns aus mittelalterlicher Kunst vertraut ist. Einen rotulus als Schrifttrger hatten wir innerhalb

1) Fr Brygos s. Furtwngler- Reichhold Taf. 25; fr Hieron: Hartwig, Meistersch. 273, Anm. 1. 2) brigens finden wir schon seit dem V. Jahrhundert die Stadtnamen auf den nordgriechischen Mnzen z.B. von Akanthos, Amphipolis, Maroneia etc. mit ornamental verteilten Buchstaben auf die Leisten des Quadrats gesetzt (Head a. a. O. S. 179, 182, 185, 190, 193, 215, 216l

464 Paul Jacobsthal,

der antiken Kunst anf den syrakusanischen Mnzen angetroffen. (S. oben S. 461). * * Nachdem wir nun aus den verschiedensten Jahrhunderten ein buntes Material zusammengetragen haben, das bei der noterzwungenen bildlosen Publikationspraxis der Epigraphiker fr die Steinschrift leider sehr lckenhaft sein wird, liegt es uns noch ob, mit einigen Worten auf das Wesen der vorgefhrten Erscheinung einzugehen. Wir fanden auf all diesen Monumenten das Bestreben, Schrift durch einen Rahmen? einmal in sich bindend zusammenzufassen und zugleich damit von einer neutralen Umgebung zu sondern. Der -Rahmen&lt;' ist entweder nur die lineare Begrenzung einer mehr oder minder regelmig gestalteten Schriftflche (vgl. Abb. 1, Abb. 9, ferner die etruskischen Spiegel S. 462) oder das ganze Schriftfeld gewinnt, in Anlehnung an artefakte Formen wie Kartuschen, Tnien etc. gebildet, gegenber der Auenflche ein Eigenleben. Es erscheint mir bezeichnend, da wir nur ein einziges Mal eine Herleitung aus technischen Bedingungen in Erwgung zogen, als wir auf S. 462f, vorschlugen, die Schriftschildchen der etruskischen Spiegel, die dann sogar in die Keramik hinberwirken, fr eine Folgeerscheinung der Punztechnik zu erklren. Das primre ist auch hier, wie in aller Kunstbung, ein bestimmtes sthetisches Empfinden, ein bestimmt gerichteter Kunstwille, der dann in technisch bedingten Formen Werte sieht, sie aus ihrem ursprnglichen technisch motivierten Zusammenhang lst und auch dort in Anwendung bringt, wo von werklicher Bedingtheit und Abhngigkeit keine Rede mehr ist. In concreto : der Siegelzylinder, den man abrollt, der Stempel, den man in Ton oder Brod abdrckt, ergibt notwendig ein abgegrenztes Schriftfeld. Die wchserne Schreibflche des Diptychons hat ihren natrlichen plastischen Rahmen in den umschlieenden vier Holz-

leisten. Die Inschrift einer Holz- oder Bronzetafel, die an einer Wand befestigt wird, erscheint auf der groen Wandflche eben durch den Grenzkontur ihres speziellen Trgers isoliert ^). Um

1) Da, wie wir sahen, beschriebene xaivictt verschiedener Art auf die Steinschrift einwirkten, diese vergnglicheren Denkmler aber in geringer Zahl auf

Zur Kunstgeschichte der griechischen Inschriften. 465

aber diese Umgrenztheit, die hier berall noch ein rein materiell bedingtes Phnomen ist, auch dort zu schaffen, wo keine werkliche Ursache sie erzwingt, mu sie vorher als ein sthetischer Wert erfat worden sein. Und auf diesem Empfinden beruht die Flle der veranschaulichten Erscheinungen, indem nun in einer reichen und spielfrohen dekorativen Kunst ein Austausch der Schmuckformen ber die Grenzen des Materials hinaus stattfindet.

uns gekommen sind, oder nur indirekt bezeugt werden, so wird eine Zusammenstellung darber ntzlich sein. Beschriebene Weil binden auf Vasen: strengrf. CR. 1874, VII ; s. auch IHS XIV 1894 pl. III p. 195; Hartwig, Meistersch. LXIX, (Apollodoros): mit roten Buchstaben auf weier Engobe: -ai; v.aX'j;. Eine Tnie mit flatternden Bndern als Ornamenttrger auf der unteritalischen Vase Mon. d. I. I, 57, 1. Holztnien: Theophr. char. 22 U veXeOi^spc-; toioOto; -h oio; vtx/,3a; Tf.aY())Oot; latviav ^uXt'vTjv dvadsivat Tij) iliovJ3ti) i-tyo'i/ot; [aev aj-o x6 ovoijia. S. dazu den Kommentar der Leipziger Ausgabe. Dargestellt ist ein solches beschriebenes Holztfelchen auf der campanischen Hydria Karlsruhe Winnef. 350 (mit Skizze): es hngt oben am Schiffsmast und trgt die Worte Ze'j; ziu-r^o (vgl. Kretschmer, Vaseninschr. 92,93). Metalltnien: inschriftlich bezeugt im Delischen Tempelinventar, Dittenberger Sylloge 588, 33 Tccna /P'JSTj, i-J f,; iziypctcp/j 'Bot:;i/.i33a looL-rj-n-Ar^ a^t/ioj; lr,ixr-.rAoj /.al daitsar,; Pi/.c;; '.A-oX/.u)vt lrffAo)\ Erhaltene bronzen e Schrifttnien z. B. 10 A 5 (Dodona); Frhner, Collect. Hoff mann pl. XLI bis. An den Bronzeinschriften lt sich noch gut verfolgen, wie die tabula ansata entstand. Bei einer Tafel, die bestimmt ist, an einer Wand befestigt zu werden, vermeidet man es natrlich die Ngel in die Schriftflche selbst zu treiben und lt daher von vornherein auen Ohren oder sen anstehen, die dann allmhlich seitlich ihren festen Platz bekommen und die typische Form annehmen. Lehrreich ist IGA 110, wo sie nicht seitlich sitzen, sondern nach oben ber die Schriftflche hinausragen. S. ferner IGA 341 = IG IX, 1, 705; IG IX 682 abgeb. Brit. Mus. Greek and roman life p. 4. Die tabula ansata mit der typischen Stilisierung der Seitenohren bereits archaisch: flache Buccher otfelchen unklarer Bestimmung in den Museen von Chiusi, Dresden, Wien.

Gttingen. Paul Jacobsthal (Gttingen W.-S. 1900 Ol .

30

ZUR MNZPRGUNG DES PHRYGISCHEN HIERAPOLIS. Mit Tafel VII und VIII.

I. Die Neokorie. Unter welchem Kaiser Hierapolis den Elirentitel vswxpo? erhalten hat, darber gehen zur Zeit die Meinungen noch auseinander: es soll daher im folgenden, besonders mit Hilfe noch nicht gengend verwerteter und bisher unbekannter Mnzen der Stadt, eine Lsung der Frage herbeigefhrt werden, die als eine endgiltige bezeichnet werden darf, da bestimmte Mnztypen und literarische berlieferung in gegenseitiger bereinstimmung und Ergnzung nicht blo auf denselben Kaiser sondern auch auf dasselbe Jahr mit Sicherheit hinfhren. Cichorius war, als er das Wenige, was sich ber die eigentliche Geschichte von Hierapolis sagen lt, zusammenstellte, zu dem Resultat gekommen, da die Verleihung der Neokorie unter Caracalla erfolgt sein msse (Altertmer von H., Jahrbuch d. archol. Instituts, IV. Ergnzungsheft, S. 26). Whrend der Regierungszeit des Septimius Severus spielte ein Brger von H., der Sophist Antipater, am Hofe zu Rom eine groe Rolle als kaiserlicher Sekretr und Erzieher der Shne des S. Severus, des Oeta und des Caracalla. Ausfhrlicher erzhlt von ihm Philostratos (Soph. 2, 24) : vgl. auch das Nhere bei Cichorius S. 36. In spteren Jahren seines Lebens zog er sich in seine Heimatstadt zurck, wo er auch verstorben ist. Beim Tode des Geta (212) bewies er in einem an Caracalla gerichteten Schreiben einen edlen Freimut; da ihm deswegen der Kaiser, wie Philostratos annimmt, gezrnt habe, ist schwerlich anzunehmen, berichtet doch Galen

Leo Weber, Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis 467

(XIV 218) von der liebevollen Frsorge, die Severus und Caracalla Antipater whrend schwerer Krankheit zuteil werden lieen. Da nun fr den Winter 214/215 ein Aufenthalt Caracallas in Nikomedeia, in dem darauf folgenden Frhjahr in Pergamon und Antiocheia bezeugt ist, so liegt die Vermutung nahe, da der Kaiser auf dieser Reise auch Hierapolis berhrt hat, da es unmittelbar an seinem Wege lag. Damals hatte sich Antipater nach seiner Heimatstadt bereits zurckgezogen : man ist also berechtigt, nicht

blo einen Besuch des Kaisers bei seinem alten Lehrer bei Gelegenheit dieser Reise anzunehmen, sondern auch die Verleihung der Neokorie an die Stadt damit in Verbindung zu bringen ^). Soweit Cichorius. Dessen Annahme, die von vornherein mancherlei fr sich hat, hat nun v. Papen in einem Aufsatz 'Die Spiele von Hierapolis' (Z. f. N. XXVI 161 ff., vgl. insbes. S. 179) durch den Hinweis zu widerlegen versucht, da die von Caracalla verliehenen Neokorien, ohnehin sehr selten, auch weiterhin fortbestanden htten, whrend dagegen die von Elagabal zahlreich verliehenen (wegen der nach seinem Tode erfolgten damnatio memoriae) smtlich wieder eingegangen seien. Da aber, wie die Mnzen der Stadt zeigen, Hierapolis nur unter Elagabal den Neokorietitel fhre, so gehe daraus hervor, da die Verleihung dieses Titels erst unter Elagabal, nicht schon unter Cacaralla erfolgt sei; demnach mten alle Mnzen von H. mit NGQKOPQN, die Caracalla zugewiesen seien, vielmehr Elagabal zugeteilt werden (z. B. B. M. 139 144). Mit dieser falschen Behauptung ist bei der Entscheidung einer Frage, die auch fr erfahrene Numismatiker wegen der vielfach noch ganz unsicheren Scheidung zwischen Mnzen des Caracalla und des Elagabal ohnehin schon Schwierigkeiten genug bietet, nur noch mehr Verwirrung angerichtet worden : wenn v. Papen die bereits vorhandenen Verzeichnisse der Mnzen von H., besonders den Katalog des Britischen Museums genauer durchgesehen htte, so wrde er bemerkt haben, da die Neokorie auch

1) Ob der am Nordausgang von H. in Trmmern noch heute erhaltene Torbau Caracalla als Dank fr diese Ehrung errichtet worden ist, ist wegen der nur unvollstndig an ihm erhaltenen Inschrift (Nr. 5) zweifelhaft. 30'

468 Leo Weber, noch nach Elagabal auf den Mnzen der Stadt aus der Zeit des Alexander Severus ^), vor allem aber des Philippus (und der Otacilia Severa), Valerianus und Gallienus erscheint. Die kurze Zusammenstellung zeigt, da auch nach dem Tode Elagabals der Neokorietitel auf den Mnzen der Stadt ohne wirklich nennenswerte Unterbrechung weitergefhrt ist, da also die Verleihung der Neokorie nicht erst unter diesem, sondern bereits eher und zwar unter Caracalla erfolgt sein mu, da der Titel auf Mnzen frherer Zeit nicht nachweisbar ist. Dies allein knnte schon gengen, um die von Cichorius ausgesprochene Ansicht als zum mindesten sehr wahrscheinlich hinzustellen, aber es stehen uns, dank dem reichen Mnzmaterial der Stadt, noch andere Beweise zu Gebot, durch die die Verleihung der Neokorie unter Cacaralla vllig gesichert wird. Von besonderer Wichtigkeit ist hierbei eine in ihrer Art einzige Mnze der Stadt (Berlin 167 Imhoof = Ders., Kleinasiat. Mnzen S. 241, 32). Auf sie mu ich daher nher eingehen, allein schon deshalb, weil v. Papen an ihre Bearbeitung Schlsse geknpft hat, die ich nicht unwidersprochen lassen kann.

Vs. [AKMAAN?] links, TQNeiNOC- rechts: Bste des Caracalla m. Lorbeer, Panzer und Aigis vor der Brust. (Zur Legende der Vs. vgl. B. M. Nr. 141. 142). Rs. iePAnOAITQN | NEQKOPQN im Abschnitt: zwischen zwei Tempeln im Profil die Front eines dritten mit vier Sulen, zwischen denen das Bild des Kaisers mit Szepter in der Linken und Schale in der Rechten, vor ihm ein Altar. Zwischen den Giebeln der drei Tempel je ein Kranz mit Schleife: links, zum linken Kranze und Tempel gehrig TTY0IA (rcklufig); rechts, zum rechten Kranze und Tempel gehrig AKTIA (Taf. VII, Fig. 1).

1) Museo Torino 4452, Lavy 1 232, Mlonnet IV 640, Athen, Inv. Wadd. 6170, Wien 33672, Berlin 182. Der Neokorietitel erscheint nicht auf der einzigen mir bekannten und auerdem sehr kleinen Mnze Gordians (Berlin 183j sowie auf der nur durch Vaillant, also unsicher bezeugten Mnze der Plautika (Mionnet IV 630) : beide Mnzen knnen daher als Beweis dagegen gar nicht in Betracht kommen.

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 469 Imhoof- Blumer hatte, allerdings mit Beifgung eines Fragezeichens, die Mnze Caracalla zugewiesen, v. Papen dem Elagabal: es drfte indessen sicher eine Mnze Elagabals sein, da der Kopf mit dem unanfechtbar sicheren Portrt Elagabals auf Inv. Wadd. 6161, von dem weiter unten noch die Rede sein wird, gar keine hnlichkeit besitzt. Da die Beischrift zum rechten Kranz und Tempel AKTIA heien msse, hatte Imhoof- Blumer bereits angenommen ; tatschlich ist auf dem mir zur Verfgung stehenden Gipsabgu, wenn auch nur noch in schwachen Spuren erhalten, dieser Name noch erkennbar, wie ich durch wiederholte genaue Prfung habe feststellen knnen : auerdem erfordert der zur Verfgung stehende Raum ein Wort von fnf Buchstaben. Das Firstakroterion des mittleren Tempels trgt denselben kreuzblumenartigen Schmuck wie jeder der beiden Tempel zur Seite, nur etwas grer, da dieser, seinem Ehrenplatz in der Mitte entsprechend, auch sonst als der Stattlichere dargestellt ist. Wie v. Papen dazu kommt, in diesem Schmuck am First eine Preiskrone zu sehen, (S. 163), ist mir unverstndlich. Die beiden Krnze zwischen den Tempeln deuten, wie der Vergleich mit den Spielmnzen und mit den agonistische Darstellungen enthaltenden Homoniemnzen der Stadt lehrt, zwei Spiele an und zwar die hier und auch sonst hufig genannten ITO-ta und 'Axt'.a (die nheren Belege dafr gibt v. Papen a.a.O.: auf die Homoniemnzen gedenke ich an anderer Stelle noch nher einzugehen). Der Tempel links ist also der des Apollon, des Stadtgottes ^), dem zu Ehren die IT'j&amp;ta gefeiert werden ; der Tempel rechts weist, wie die Beischrift "Av.T-.a zeigt, auf einen in H. bestehenden Kult des Kaisers Augustus hin, da das Fest und die damit verbundenen Spiele am 2. September zur Erinnerung an die Schlacht bei Aktium abgehalten wurden. Der mittlere Tempel dagegen ist, wie das Bild des Kaisers inmitten der Sulenhalle zeigt, der Neokorietempel. Da er dies ist, kann nach den berzeugenden Ausfhrungen von B. Pick, Die tempeltragenden Gottheiten und

die Darstellung der Neokorie auf Mnzen (sterr. Jahreshefte VII 1 ff.), nicht mehr zweifelhaft sein. In diesen wird u. a. auf eine

1) ber dessen Tempel in H. vgl. Philolog. 69, 180. 184. 246.

470 Leo Weber, Reihe von Mnzen Smyrnas mit dem Bilde Caracallas hingewiesen (S. 22), die auf der Rs. drei Tempel zeigen (Fig. 24) ; auf dem einen Typus dieser Mnzen sind diese durch die Beischriften als Tempel des Tiberius, Hadrianus und der Roma bezeichnet, wozu die inmitten der drei Sulenhallen aufgestellten Tempelbilder stimmen ; der Tempel der Roma in der Mitte ist, worauf die Aufschrift dieser Mnzen fhrt, zugleich mit fr den Kultus des Caracalla bestimmt, unter dem die Stadt die dritte Neokorie erhielt. Die gleiche bereinstimmung zwischen Zahl der Tempel und der Neokorien zeigen Mnzen der Stadt Nikomedeia aus der Zeit Elagabals, unter dem diese vorbergehend die dritte Neokorie erhielt. Auf Mnzen aus dieser Zeit (vgl. S. 29, Fig. 30) erscheinen wiederum die drei Neokorietempel, von denen die beiden links und rechts, beide von der Seite gesehen, kein Kultbild zeigen , dieses vielmehr war in dem mittleren, das von vorn dargestellt ist, erscheint. Die Darstellung entspricht also, uerlich betrachtet, genau der auf der oben beschriebenen Mnze von Hierapolis, nur mit dem Unterschiede, da die beiden auf dieser im Profil dargestellten Tempel keine Neokorietempel sein knnen, da die auf sie bezglichen Beischriften, wie wir oben bereits gesehen haben, sie einer anderen Bestimmung zuweisen. Dagegen der dritte, zwischen beiden befindliche, von vorn gesehene Tempel, in dessen Sulenhalle das Bild des Kaisers erscheint, mu der eigentliche Neokorietempel von H. sein. Das erscheint zunchst widerspruchsvoll, da ja auch der mit der Beischrift "Axtia versehene Tempel gleichfalls dem Kaiserkultus dient, den die Verleihung der Neokorie zur Voraussetzung hat: wir htten demnach zwei im Grunde dem gleichen Zweck dienende Tempel in H., obwohl die Stadt, wie die bereinstimmende Legende aller hierfr in Betracht kommenden Mnzen beweist, nur eine einzige Neokorie besessen hat. Dieser Widerspruch ist indessen nur scheinbar, wie Mnzen von Perinth zeigen (a. a. O. S. 32). Dieses besa unter Septimius Severus nur eine einzige Neokorie, und doch zeigen Mnzen aus dessen Regierungszeit eine Gttin , die zwei Tempelchen in der Hand trgt: der eine Tempel war dem Kaiser, der zweite den beiden Shnen des Kaisers gewidmet, aber beides zusammen wird nur als eine einzige Neokorie gezhlt. Noch deutlicher ist ein

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 471

hnliches Beispiel aus dem phrygischen Laodikeia (vgl. S. 32): auf einer Mnze der Stadt erscheinen zwei Tempel nebeneinander mit der Legende Aaoor/.swv vEor/.dpcv ooYiJ.a'u'. aovxXfjtoo (Gotha, Inv. Wadd. 6309); es sind dies, wie eine andere Mnze der Stadt mit der Aufschrift KoaSoo xs 'Avtcuvsivoo AaoSixswv vswxopcov 07[jLaT'.

oovxXt^too (Mionnet IV 328, 770) lehrt, die Tempel des Commodus und des Antoninus. Der Kaiser Antoninus aber, dem die Neokorie mit gilt, ist nicht Elagabal, worauf der Zusatz o^'xn.v. oovxXi^tu zunchst hinfhrt (vgl. Imhoof-Blumer, Kl. M. S. 274), sondern Caracalla, unter dessen Regierung die Neokorie zuerst auf den zahlreichen Mnzen mit der Jahreszahl TTH (= 88) erwhnt wird (vgl. B. M. Phrygia S. 313 ff.). Obwohl also jeder der beiden, Commodus wie Caracalla, seinen Tempel fr sich hatte, so wurde doch beides zusammen nur als eine einzige Neokorie gerechnet. Wenden wir das, was die Mnzen dieser beiden zuletzt genannten Stdte lehren, auf Hierapolis an, so ergibt sich auch hier das Gleiche: zwei Tempel, die fr den Kaiserkultus bestimmt sind, aber nur eine einzige Neokorie nach dem Zeugnis der Mnzen, das unbedingt zuverlssig ist, da die Stdte, die im Besitze der Neokorie sind, bei deren Bezeichnung stets peinlicher Genauigkeit sich befleiigen, wie sich aus den Mnzen von Nikomedeia mit vlliger Sicherheit ergibt: je nachdem, ob die Stadt eine neue Neokorie erhlt oder eine bisher besessene wieder verliert, ndert sich, selbst wenn beides nur fr kurze Zeit der Fall ist, stets dementsprechend die Neokorieziffer auf den Mnzen (S. 25 f.). Htte also Hierapolis auer dieser einen Neokorie jemals eine zweite dazu erhalten, so wrden wir es auf seinen Mnzen vermerkt finden ; der Ehrgeiz und der Wetteifer der Stdte Kleinasiens, auf das, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Sitte der Neokorie beschrnkt ist, legte zu viel Wert auf diesen Ehrentitel, als da er auf den Mnzen zu erwhnen unterlassen htte, wenn eine zweite oder noch hufigere Verleihung dieses Titels ihnen zuteil geworden wre. Hierapolis hat also, wie wir jetzt mit ausreichender Sicherheit behaupten knnen, zwei fr den Kaiserkultus bestimmte Tempel in seinen Mauern gehabt, einen, der wie die Beischrift "Axr.a zeigt, fr die Verehrung des Augustus (und seines Hauses)

472 Leo Weber, bestimmt war (also ein Isaatsov), und einen anderen, den eigentlichen Neoi&lt;orietempel, der dem Kultus des jeweiligen Kaisers diente. Mit anderen Worten: die Stadt hatte die mit dem Namen der Neokorie bezeichnete Wrde schon lange inne, bevor diese als frmlicher Titel auf ihren Mnzen erscheint. So ist es auch in Smyrna der Fall (vgl. Pick, a. a. O. S. 16). Das Vorhandensein dieses Kaiserkultus in H., bereits in frherer Zeit, beweisen folgende Mnzen: B. M. 11, inv. Wadd. 6131, Paris 589. 590 = Mionnet IV 615. 614, Berlin 138141. Smtliche Exemplare sind stempelgleich, das Bild ihrer Vss. wird verschieden beschrieben : B. M. und Inv. Wadd. sprechen von einem Kopf des Dionysos, Mionnet nennt es einen Kopf der Agrippina avec les attributs d'une bacchante', die Berliner Exemplare werden gleichfalls dieser kurzhin zugeschrieben. Die Verschiedenheit der Bezeichnung ist fr die Datierung ohne Belang, denn da auf allen Vss. der Beamtenname M. lYlAAlOI ANTIOXOI wiederkehrt , der sich sonst auf einer Mnze des Tiberius (Mionnet IV 612: allerdings nach Vaillants Zeugnis), besonders hufig aber auf denen des Claudius und Nero (hier ohne das Praenomen M.: ausgenommen Paris 594) findet, so ergibt sich, da diese Mnzen der Zeit des Claudius angehren mssen '). Ihre Rss. zeigen einen Tempel von sechs (korinthischen?) Sulen, in deren leer gelassener

Mitte das Bild des Kaisers stehend zu denken ist; im Giebelfelde befindet sich die kleine Statue eines Gottes: die Beischrift FENEI lEBAITQN beweist, da der Tempel fr den Kult des Augustus und des Claudius (des ersten nach Augustus konsekrierten Kaisers: vgl. Marquardt, Rom. Staatsverw. IIP 471) bestimmt war. Zahlreich sind die Mnzen der Stadt aus der Zeit des Augustus und seiner Nachfolger (vgl. B. M. S. 97 ff. u. a.). Verallgemeinern wir das, was sich fr H. ergeben hat, fr ganz Kleinasien, so sehen wir, da der Kaiserkultus in den Stdten, in denen er einmal eingerichtet war, nie eine Unterbrechung erfahren hat; die frmliche Verleihung des Neokorietitels schafft also nichts Neues, sondern besttigt nur etwas schon lange Vorhandenes und ist wie manches

1) ber diesen M. Suillius Anticchus vgl. auch V. Chapot, La province Romaine Proconsulaire d'Asie (Paris 1904), S. 443.

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 473

andere ein Zeugnis fr den oft neidisch bettigten Wetteifer, mit dem die Stdte sich um die Gunst der Kaiser bemhten, und fr das immer mehr berhandnehmende Titularunwesen jener Zeit, das also eine Erscheinung nicht erst unserer Zeit ist. Da die auf der ausfhrlicher besprochenen Mnze genannten "AxTia das Neokoriefest von Hierapolis gewesen seien, hatte v. Papen angenommen (a. a. O. S. 1 7Q), ohne indessen dafr stichhaltige Grnde angeben zu knnen, in H. sowie in anderen kleinasiatischen Stdten mssen wir sie, worauf allein schon der Anla ihrer regelmig wiederkehrenden Veranstaltung hinweist, mit dem Kultus des Augustus (und seines Hauses) im engsten Zusammenhang stehend uns denken. Jahrzehnte lang werden sie dort sicher begangen worden sein, ehe unter der Regierung Neros (im Jahre 60 n. Chr.: vgl. Cichorius a. a. O. S. 23) ein furchtbares Erdbeben erfolgte, durch das die Stadt in Trmmer und Schutt zusammensank. Es hat langer Zeit bedurft, ehe die Stadt sich von dieser Katastrophe auch nur einigermaen wieder erholte '). Da die

1) Bereits Cichorius (A. v. H. S. 24) hatte darauf hingewiesen, da sich aus den Mnzen noch erkennen lasse, wie schwer die Stadt durch das Erdbeben betroffen worden war. Von Augustus bis Nero besitzen wir eine stete Reihe verschiedener Mnztypen. Da Nero auf den Mnzen nur jugendlich dargestellt wird , so mssen diese smtlich in die Frhzeit seiner Regierung fallen ; nachher also gerade zur Zeit des ersten Erdbebens bricht die Reihe pltzlich ab und auch whrend der nchsten 40 Jahre sind die Mnzen nur ganz sprlich vertreten : aus der Regierung Vespasians sind nur zwei Mnzen nachweisbar (Numism. Journal I 44 nr. 27, Beriin 151 = Kl. M. 29), aus der Zeit des Titus nur eine (Kl. M. 29a = Imhoof , jetzige Sammlung) ; Domitian ist berhaupt nicht vertreten : erst mit Traian setzt eine lebhaftere Mnzprgung wieder ein, aber noch bis gegen die Mitte des dritten Jahrh. n. Chr. weist z. B. die Prgung der Nachbarstadt Laodikeia im Durchschnitt einen greren Reichtum gegenber der von Hierapolis anf: fr dieses beginnt in der Mnzprgung (wie berhaupt) die eigentliche Bltezeit erst spter.

Mnzen des Traianus: B. M. 128131, Beriin 152. 153 (= Kl. M. 30), Wien 19875. 27708. 32411, Paris 595 = Mionnet Suppl. VII 387; Mionnet IV 617, Inv. Wadd. 6151, Athen, Petersburg, Kopenhagen 40; Imhoof (jetzige Sammlung = Ders., z. gr. u. rm. Mnzkunde S. 152, 7); Mionnet IV 618 (Marciana); des Hadrianus: B. M. 132. 162, Inv. Wadd. 6152, Beriin 235, Paris 596 = Mionnet IV 619 (alles Homoniemnzen H.-Laodikeia, auer B. M. 132); des Anton inus Pius: B. M. 133136, Inv. Wadd. 6153. 6154, Beriin 154.

474 Leo Weber, beraus sprliche Mnzprgung innerhalb dieser Zeit zu der auerordentlich reichen besonders whrend der Regierung des Philippus, Valerianus und Gallienus, in der demnach die Stadt wieder zu groem Wohlstande gelangt sein mu, in scharfem Gegensatz steht, so sind wir berechtigt anzunehmen, da die Stadt lange Zeit hindurch so verarmt war, da sie weder die Mittel besa, den fr den Kult des Stadtgottes, sowie des Augustus und seines Hauses bestimmten Tempel wieder aufzubauen, noch die jenen geltenden Spiele wrdig zu begehen. Das kann, wenn nicht in demselben Umfange, so doch zu einem guten Teile auch unter der Regierung Traians und seiner Nachfolger der Fall gewesen sein, obgleich, wie wir gesehen haben, von dieser Zeit an eine lebhaftere Mnzprgung einsetzt. Nehmen wir dies an, so wrde sich damit auch die zunchst auffllige Tatsache ohne weiteres erklren, da, wie v. Papen (a. a. O.) gezeigt hat, auf den Mnzen der Stadt die lldia erst von Caracalla, die "Ay.na erst von Elagabal an erscheinen. Aber ebenso wie die bereits erwhnten "Axtta sind in H. auch die zu Ehren des Stadtgottes eingerichteten n6t&gt;'.a zweifellos schon vor dem groen Erdbeben in regelmiger Wiederkehr gefeiert worden, obgleich beide Feste auf den vor diesem geprgten Mnzen nicht erwhnt werden. Da ferner beide zusammen bereits auf der Mnze des Caracalla, von der ich ausgegangen war, zum ersten Mal erwhnt werden, so haben wir nicht nur wegen der "AxTta sptestens fr dessen Regierungszeit den Wiederaufbau des fr den Kultus der Ssaatot bestimmten Tempels anzunehmen, sondern wir sind auch zu der weiteren Annahme berechtigt, da die feierliche Wiedereinrichtung der beiden Feste und der Wieder-

155, Paris 597, Mionnet IV 621, Kopenhagen 41, Konsul Fr. Weber 3537, Nuniism. Journal I 45; des L. Verus: Berlin 212 = Kl. M. 31, B. M. 163. 164, Mionnet Suppl. VII 390 (Lucilla); des M. Aurelius: B. M. 137, Inv. Wadd. 6155. 6156, Berlin 156159, Paris 598 --= Mionnet IV 622, Konsul Fr. Weber 3538, Mnchen, Journ. intern, d'arch. num. X 219; Fau st in a d e r J. : B. M. 138, Inv. Wadd. 6157, Berlin 160. 161, Wien 19877, Hunter nr. 9, Mionnet IV 623. 624, Gotha, Konsul Fr. Weber 3539, Leake Suppl. 58; des Com modus: B. M. 165-167, Inv. Wadd. 6158, Berlin 162. 213. 214, Mionnet Suppl. VII 391. 392, Paris 139a. 599 M Mionnet IV 625), Mnchen; Berlin 163 und Paris 600a (beide Crispina); des S. Severus: Mionnet IV 626?

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 475

aufbau der beiden hierfr bestimmten Tempel im Zusammenhang

mit der vom Kaiser der Stadt verliehenen Neokorie erfolgt sein mssen, und da die Mnze mit der Darstellung der drei Tempel zur dauernden Erinnerung an dieses in dreifacher Hinsicht fr die Stadt wichtige Ereignis geschlagen worden ist. In diesem Sinne wird man die 'Av.-'.a als das Neokoriefest von Hierapolis zu bezeichnen wohl berechtigt sein. Von Caracalla an werden beide Feste, die 'Axr-.a bis auf Philippus, die 116^:7. bis auf Gallienus, ohne nennenswerte Unterbrechung auf den Mnzen der Stadt erwhnt. Wir sind nun in der glcklichen Lage, auch noch durch andere Zeugnisse sicher beweisen zu knnen, da H. den Neokorietitel unter Caracalla erhielt. Dabei will ich gar nicht hervorheben, da das oben beschriebene Berliner Exemplar meiner Meinung nach aus stilistischen Grnden Caracalla (und nicht Elagabal) zuzuweisen ist, da eine sichere Entscheidung darber, welchem von beiden eine Mnze zuzuteilen ist, hufig sehr schwer ist. Ich will vielmehr blo an die oben schon erwhnte Tatsache erinnern, da auf den Mnzen von Laodikeia die Neokorie gleichfalls von Caracalla an erscheint. Sowohl diese wie das fr H. aus den oben besprochenen Mnzen gewonnene Ergebnis, das zu dem, was Cichorius bereits auf Grund anderer Quellen mit groer Wahrscheinlichkeit ermittelt hatte, vorzglich pat, beides fgt sich, gegenseitig sich ergnzend und sttzend, zu dem positiven Ergebnis zusammen, da unter Caracalla und zwar im J. 215 Hierapolis den Neokorietitel erhalten hat'); denn die Verleihung mu, weil zu derselben Zeit, auch aus dem gleichen Anla erfolgt sein, und zwar bei Gelegenheit der Durchreise des Kaisers durch beide Stdte auf seinem Zuge nach Syrien ^). Bei H. kommen als

1) Durch das hier Ausgefhrte findet das, was Chapot (a.a.O. S. 443) gegen Cichorius geltend gemacht hatte, seine Berichtigung wie Ergnzung. 2) Whrend der Regierung des Tiberius hatte Laodikeia um die Erlaubnis nachgesucht, in seinen Mauern einen fr die Verehrung des Kaisers bestimmten Tempel errichten zu drfen : vgl. die hchst anschauliche Schilderung bei Tacitus (Ann. IV 55. 56), die auf die Konkurrenz der Kleinasiatischen Stdte bei der Bewerbung um diese Ehre und auf den dabei entwickelten Byzantinismus ein grelles Schlaglicht wirft.

476 Leo Weber, der eigentliche Grund zu dieser Ehrung die Beziehungen in Betracht, die Caracalla durch den Aufenthalt seines frheren Lehrers Antipater daselbst zur Stadt hatte; ja, wir wrden den gleichen Anla auch dann, und vielleicht in noch hherem Mae, anzunehmen haben, wenn Antipater nicht mehr am Leben gewesen wre, als Caracalla die Stadt betrat. So sind beide Stdte ein besonders typisches Beispiel dafr, wie die Anwesenheit des Kaisers in einer ihm persnlich nahestehenden Stadt oder sein mit Entfaltung auerordentlichen Prunkes durchgefhrter Empfang der Anla zur Verleihung des Neokorietitels wird ^). Wir kennen sogar vier andere Stdte Kleinasiens, die von Caracalla (bei derselben Gelegenheit) mit der gleichen Ehre ausgezeichnet wurden. Abgesehen von dem bereits oben (S. 470) erwhnten Smyrna ist dies sicher der Fall bei Pergamon, wo der Kaiser seines Siech-

1 ) Da fr die Verleihung der Neokorie an beide Stdte diese ganz ungleichen Grnde entscheidend gewesen sein mssen, lt, wie es scheint, ihre Mnzprgung noch erkennen. Wenn auch Hierapolis besonders in der nachchristlichen Zeit infolge seines weit ausgedehnten Handels groen Reichtums sich erfreut hat, so gilt das in erhhtem Mae und auch bereits fr eine frhere Zeit von Laodikeia. Es mu geraume Zeit gedauert haben, ehe H., das als Stadt erst entstand, nachdem L. schon lngst zu einem blhenden Gemeinwesen sich entwickelt hatte, daran denken konnte, mit seiner mchtigeren und durch Lage wie Zeitumstnde noch begnstigteren Nachbarstadt es einigermaen aufnehmen zu knnen. Die Mnzprgung von H. lt die Rivalitt der beiden Stdte noch deutlich erkennen : obgleich in nachchristlicher Zeit es sehr hufig vorkommt, da grere Stdte Kleinasiens, einzelne sogar fr mehrere Generationen, Homonie mit einander schlieen, so haben beide Nachbarstdte dies doch nur ein einziges Mal, unter der Regierung des Hadrian, getan (s. u.). Wie sehr L. gegenber H. im Vorteil war, zeigt dieTatsache, da nach seiner Zerstrung durch das bereits erwhnte groe Erdbeben des Jahres 60 n. Chr., dem auch H. und Kolossal zum Opfer fielen, L. aus eignen Mitteln wieder aufgebaut wurde (Tac. Ann. XIV 27). Ob wir deshalb fr den Wiederaufbau der beiden anderen Stdte eine Untersttzung von selten der kaiserlichen Regierung anzunehmen haben, wie Cichorius (A. v. H. S. 24) vermutet, erscheint mir zweifelhaft, da die Annahme einer solchen Beihilfe zu dem, was oben aus der Besprechung bestimmter Mnztypen von H. sich ergeben hat, in Widerspruch steht. Die Bemerkung bei Tacitus verstehen wir richtig dann, wenn wir aus ihr zugleich schlieen , da der Wiederaufbau von L. rasch erfolgte: wie fr H. das Gegenteil anzunehmen ist, haben wir bereits gesehen.

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 477 tums wegen in die Pflege des gttlichen Arztes sich begab (Herodian IV 8): vgl. B. M. Mysia S. 153 ff.; sicher ferner bei Philadelpheia, an der groen, ehemals persischen Reichsstrae von Sardeis nach Laodikeia und weiter nach Antiocheia gelegen: vgl. Chapot, a. a. O. S. 451 ; dazu Kleinasiat. Mnzen I 181, B. M. Lydia S. 201f. und Einl. S. LXXXVll; sehr wahrscheinlich bei Tralleis (am Unterlaufe des Maiandros): Chapot S. 452, Kl. M. 1 187 nr. 4, B. M. Lydia Einl. S. CXIV. Die von Caracalla verliehenen Neokorien drften also keineswegs so selten sein, als man fr gewhnlich anzunehmen scheint; wenn die noch wenig durchforschte Mnzgeschichte Kleinasiens einmal besser bekannt sein wird, so werden vielleicht noch andere Stdte hinzukommen, deren Gesandte sich damals mit in dem lauten Reigen der Zudringlichen und in Schmeicheleien sich gegenseitig berbietenden Bewerber um die vielbegehrte Ehre befanden, als Caracalla mit seinen wilden Soldatenhorden die Lnder Asiens durchzog. Fr Laodikeia kommen wir nun durch die eben erwhnten Mnzen der Stadt zu einem weiteren interessanten Ergebnis. Pick (a. a. O. S. 39, Anm. 69) vermutet, da in eben dem Jahre, das auf diesen Mnzen als TTH (= 88) gerechnet wird, die Neokorie erneuert worden sei, und der durch die Mnzen bezeugte Senatsbeschlu unter Elagabal knne eben festgestellt haben, da der Kultus des Caracalla mit dem wiederhergestellten Kultus des Commodus zusammen als eine Neokorie gezhlt werden solle. Indessen drfte m. E. keine Erneuerung der Neokorie (als Titel) an-

zunehmen sein, sondern als durch Caracalla die frmliche Verleihung des Titels an die Stadt erfolgte, ward der bereits bestehende Kult des Commodus als etwas dem neu eingerichteten Kult des Caracalla vllig Gleiches durch Senatsbeschlu bezeichnet, was es im Grunde ja auch war, wenn man von der rein uerlichen Titulatur absieht: selbstverstndlich konnte, ohne da es hierzu noch eines besonderen Beschlusses von selten des Senats bedurfte, beides nur als eine einzige Neokorie im Sinne des Titels gerechnet werden. Doch sei das mehr nebenbei bemerkt; wichtiger dagegen ist etwas Anderes. Da wir fr das Jahr 215 den Besuch Caracallas in Laodikeia anzunehmen haben, so werden wir durch die Jahres-

478 Leo Weber, zahl TTH auf den schon erwhnten Mnzen auf das Jahr 129 zurckgefhrt. Nun ist aber fr das Jahr 12Q/130 die Anwesenheit des Kaisers Hadrian in Laodikeia gesichert (vgl. ImhoofBlumer, Kl. M. S. 272 und Wilh. Weber, Unters, z. Gesch. des Kaisers H. S. 223) : wir haben also durch die beiden sich gegenseitig ergnzenden und sttzenden Berechnungen den sicheren Beweis dafr, da auf den Mnzen von L. eine neue Aera von dem Besuche Hadrians an gerechnet worden ist. War der Kaiser in L., so wird er auch an Hierapolis nicht vorber gegangen sein: das ist nicht blo deswegen wahrscheinlich, weil der Kaiser bei seinem Interesse fr Naturmerkwrdigkeiten es nicht versumt haben wird, dem altberhmten Naturwunder von H., seiner kalkablagernden Quelle und der durch sie gebildeten Sinterterrassen, einen Besuch abzustatten ; sondern ist auch sicher, weil er von Laodikeia aus das B. C. H. VII 406 verffentlichte Schreiben an Astypalaia erlie (vgl. Cichorius S. 25) ; ferner wird dies indirekt dadurch besttigt, da beide Nachbarstdte unter Hadrian, und nur dies eine Mal, miteinander Homonie geschlossen haben (H.-Laodikeia: Berlin 236, Inv. Wadd. 6152, B. M. 162; Paris 596 = Mionnet IV 619; L.-H.: B. M. 270). Da bei der ersten der beiden Gruppen sich zwei verschiedene Prgungen ergeben , so knnte man geneigt sein, daraus den Schlu zu ziehen, da Hadrian zweimal in Laodikeia gewesen sei. Man hat in der Tat einen frheren Besuch des Kaisers daselbst fr das Jahr 123/124 angenommen (vgl. Imhoof-Blumer a. a. O.), wie mir scheint, ohne gengenden Grund: wre ein frherer Aufenthalt des Kaisers in L. bereits fr diese Zeit anzusetzen, so wrde die Stadt Laodikeia die neue Aera bereits von diesem frheren Jahre an gerechnet haben. Doch kehren wir noch einmal nach Hierapolis zurck. Denn nachdem wir durch die oben besprochenen Mnzen zu einem gesicherten Ergebnis gelangt sind, werden wir nun auch die folgenden, teils noch nicht gengend gewrdigten, teils unbekannten Mnzen der Stadt besser verstehen knnen. 1. Mionnet IV 627 = Paris 601: diese war bereits von Cichorius (a. a. O. S. 27) zum Beweise fr die Verleihung der Neokorie durch Caracalla herangezogen worden. Ihre Vs. stellt tat-

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 479

Schlich diesen dar, da deren Bild in manchem unverkennbare hnlichkeit mit dem auf der Vs. der oben ausfhrlich besprochenen Berliner Mnze aufweist : AYT KAI M AYP links, ANTQNGINOCCe rechts : Bste des Kaisers m. Lorbeer, Panzer und Aigis vor der Brust (Gegenstempel) '). Rs. IGPAHO links, AGITON rechts, NEQKOPQIN im Abschnitt. Caracalla, das Haupt mit dem Strahlenkranze geschmckt, steht rechtshin in militrischer Tracht, die Linke auf das Szepter gesttzt, die Rechte hlt eine Opferschale ber einem brennenden Altar: vor ihm steht die Stadtgttin mit Mauerkrone; in der Linken hlt sie einen Palmzweig, mit der erhobenen Rechten reicht sie dem Kaiser einen Kranz. (Taf. VH Fig. 2). Zweifellos ist das Medaillon aus Anla eben jenes Besuches Caracallas in H. geprgt, da es den Dank der Stadt fr die ihr verliehene Neokorie zum Ausdruck bringen soll. An dieses mgen sich andere Mnzen der Stadt mit Darstellung eines Tempels anschlieen : 2. (Berlin 166) Vs. AYT K M AY AN links, TQNGINOC CGB rechts: Bste des Elagabal rechtshin m. Lorbeer, Panzer und Paludamentum -). Rs. lePA no links, AG ITQN rechts, N6QK0PQN im Abschnitt, darunter Stern. Inmitten eines sechssuligen Tempels steht der Kaiser in militrischer Tracht und in opfernder Haltung vor einem Altar, im Giebelfelde Tympanon (?). (Taf. VII, Fig. 3). Hier haben wir also wiederum den Neokorietempel der Stadt vor uns. Da dieser hier 6 Sulen, auf der zu Anfang bespro-

1| Die Vs. ist stempelgleich mit Berlin 171 und Wien 32825 (als Mnzen Elagabals irrtmlicher Weise bezeichnet Philolog. 69, 178. 250). 2) Sicher eine Mnze Elagabals, denn ihre Vs. ist stempelgleich der Vs. von Inv. Wadd.6161: auf deren Rs. ist zu lesen: lePATTOAGITQNlK] -606CIQN-A- NeQKOPON - OMONOIA (Apollon Kitharoidos und Artemis Ephesia). Unter der Regierung Elagabals erhielt Ephesos die vierte Neokorie : vgl. B. M. lonia S. 90, 300; 91,302-93,310; 93,311.312; 94,314.318; 96, 328. Unter Caracalla hatte es die dritte : S. 89, 292 ; ebenso wieder unter Maximinus: S. 96, 329. 330; die vierte wieder erst unter Valerianus: S. 101, 359 102,363. ber die vierte nach Elagabals Tode wieder eingezogene Neokorie vgl. Pick, a. a. O. S. 23. 29.

480 Leo Weber,

ebenen Mnze Caracallas deren blo 4 hat, darf uns nicht weiter stutzig machen, da solche Darstellungen von Tempeln auf Mnzen rein schematisch sind und daher nicht den Anspruch darauf machen knnen, als wahrheitsgetreue Abbildungen der wirklichen Tempel zu gelten. 3. Derselbe Tempel ist dargestellt auf einer anderen Mnze, die gleichfalls eine Mnze Elagabals ist (Paris 603 = Mionnet IV 631), da das Bild ihrer Vs. dem von Inv. Wadd. 6161 und Berlin 166 ganz entschieden hnelt. Vs. AY-K-M-AYP- links, ANTQN61N0C Ce rechts: Bste des Kaisers m. Lorbeer, Panzer und Paludamentum. Rs. IGPA nO Ae IT QN , im Abschnitt N6QK0PQIN. Im Eingange eines von der Seite gesehenen und mit vielen Sulen auf der Lngsseite geschmckten Tempels, in dessen Giebelfeld ein Tympanon sichtbar ist, steht der Kaiser in militrischer Tracht und in opfernder Haltung, vor ihm Altar (Taf. VII, Fig. 4). II. Apollontypen. Da ApoUon, der Stadtgott von Hierapolis, auf den zahlreichen Mnzen, die wir von der Stadt noch besitzen, eine besonders wichtige Rolle spielt, versteht sich von selbst. Nicht blo ihre Zahl ist gro, sondern auch der Reichtum ihrer Typen ist sehr bemerkenswert. Von diesen sind die wichtigsten hier zusammengestellt, soweit sie durch den Katalog des Br. M. nicht schon bekannt geworden sind. Von den rein konventionellen Darstellungen, wie denen des Apollon Kitharoidos, die berall in derselben Weise wiederkehren, ist dabei ganz abgesehen; vielmehr sind nur solche gewhlt, die fr H. wirklich lokale Bedeutung haben. Diese Frage ist in weiterem Zusammenhange bereits Philolog. 6Q, 178 ff. behandelt worden: ich brauche im allgemeinen blo darauf zu verweisen und begnge mich daher damit, die einzelnen hier in Betracht kommenden Typen einfach wiederzugeben. Zur ltesten Prgung von H. gehren folgende drei Mnzen: 1. a. Vs. Kopf des lorbeergeschmckten Apollon nach r., das in

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 481 einen Knoten zusammengebundene Haar fllt in einzelnen losen Locken in den Nacken herab. Rs. ton der mit lEPO rechts, nOAlTQN links: Stadtgttin in langem Chiund Peplos, linkshin auf drei Schilden sitzend, hlt in ausgestreckten R. eine kranztragende Nike und sttzt sich der L. auf ein Szepter; 5 unten rechts.

Berlin 3 === Taf. VII, Fig. 5 (dazu noch drei weitere Exemplare, aber ohne das ^): hnlich den beiden B. M. 4.5 beschriebenen Exemplaren. b. Vs. Dsgl., aber offenbar jngeren Stils als das vorige Exem-

plar. Rs. lEPOnOAlLTQNJ rechts, AOPYKANOZ links: die Darstellung der vorigen hnlich, aber gleichfalls jngeren Stils. Inv. Wadd. 6087 (Taf. VII, Fig. 6): hnlich B. M. 6. 7; Berlin 2, Kopenhagen 60; da alle beinahe an die Zeit des Augustus herabreichen, zeigt eine Mnze des Kaisers mit demselben Beamtennamen (Kopenhagen 35). c. Vs. Dsgl., aber entschieden altertmlicheren Stils. Rs. lEPO rechts, nOAITQ[N| links: Dreifu mit zwei Palmenzweigen, darber A(?). Berlin 4 (Taf. VII, Fig. 7): ein zweites stempelgleiches Exemplar Paris 567; sie gehren wohl in dieselbe Zeit wie B. M. 1-3, ferner Inv. Wadd. 6102 und Wien 32915 (dieses stempelgleich mit B. M. 2). Bei aller stilistischen Verschiedenheit im einzelnen weisen alle hier aufgezhlten Mnzen mancherlei hnlichkeit auf: es liegt daher die Vermutung nahe, da sie alle auf ein gemeinsames Urbild zurckgehen, und dies kann nur das in knstlich archaischem Stile gehaltene Kultbild des Apollon sein (ber dieses vgl. Philolog. 69, 247). Die Bezeichnung der auf drei Schilden sitzenden weiblichen Figur als Stadtgttin, wie sie vermutungsweise in B. M. bereits gewhlt ist, drfte am nchsten liegen. Gegen die Deutung Athena, wie sie gelegentlich versucht worden ist, spricht entschieden das Fehlen des Helms. Da die lteren der genannten Mnzen (B. M. 13; Inv. Wadd. 6102; Wien 32915) der Zeit, fr 31

482 Leo Weber, welche die Anlage der Stadt anzunehmen ist (vgl. Cichorius, A. V. H. S. IQ f.), nicht zu ferne stehen drften, so sind wir berechtigt, die Darstellung auf den Rss. mit dieser in Zusammenhang zu bringen. Demnach scheinen die auf allen gleichmig wiederkehrenden Schilde nicht blo auf den in erster Linie militrischen Zweck der Stadtgrndung hinzuweisen, sondern in Verbindung mit Nike auch darauf, da der Erbauung der Stadt Kmpfe vorausgegangen sind, die mit dem Siege der pergamenischen Truppen ber die eingeborene, den Kolonisten feindliche Bevlkerung geendigt haben. Diese Annahme ist nicht ohne Weiteres von der Hand zu weisen, da bestimmte Anzeichen darauf hindeuten, da auch im Kultus der Stadt ausgesprochene Gegenstze zwischen Hellenentum und Phrygertum bestanden haben (vgl. Philolog. 69, 189). Wesentlich verndert und dem Typus der sitzenden Athena angehnelt, wie er besonders hufig auf den Mnzen von Pergamon sich findet (vgl. B. M. Mysia, Taf. 23ff.), erscheint auf zwei stempelgleichen Mnzen aus spterer Zeit der Stadt (B. M. 33; Inv. Wadd. 6115) die GA PQMH, die behelmt auf einem Panzer und Rundschild sitzt, in der ausgestreckten R. die Nike und in der L. das Parazonium hlt.

2. Vs. M-AYPHAIOC- links, BHPOC KAICAP rechts: Bste des M. Aurelius rechtshin, bartlos und unbekrnzt, m. Panzer und Paludamentum. Pkr, Rs. lePAnO links, AGTQ N rechts: Apollon mit flatternder Chlamys, Kcher auf der Schulter, dringt nach r. auf die Pythoschlange ein, die sich emporringelt und ihren Rachen gegen ihn ffnet. Der Gott ist im Begriff, einen zweiten Pfeil auf sie abzuschieen, ihr Leib ist von einem andern Pfeil bereits mehrfach durchbohrt. Pkr. Athen 390 (TafVIll, Fig. 8): zum ersten Mal verffentlicht von J. Svoronos, Journ. intern, d'archeol. numism. X (1907) 219 (Taf. IV 30). 3. Vs. AYTKAIMAYP- links, ANTQNeiNOCCe. Bste des Caracalla rechtshin, m. Lorbeer, Panzer und Aigis. Rs. lePAnOAGI links, TQNNeQKOPQ N oben und rechts: die Dar-

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 483

Stellung der vorigen hnlich; doch ist der Leib der Schlange von einem Pfeil noch nicht durchbohrt. Berlin 171 (Lbbecke, Taf. VIII, Fig. 9), Wien 32825: beide Exemplare stempelgleich, ihre Vs. der von Paris 601 = Mionnet IV 627 (s. o. S. 478). 4. Vs. AYK-(?) MAY links, ANTQNGINOC rechts: Bste des Caracalla rechtshin, m. Lorbeer, Panzer und Paludamentum. Rs. lePAnOAei links, im Feld TON, im Abschnitt NGQKOPlN: Apollon, nackt, linkshin auf einem Felsblock sitzend (das linke Bein ist eingezogen, das rechte vorgestreckt), sttzt die I. Hand auf den Sitz, die r. ruht auf dem zurckgewandten Kopfe, der auf einen neben ihm stehenden Dreifu blickt, um den sich eine Schlange ringelt und auf dem eine Preiskrone steht, in der ein Palmzweig steckt. Berlin 164 (Lbbecke), Taf. VIII, Fig. 10: vgl. Philolog. 69, 250. 5. Vs. Commodus als Caesar. Rs. eniKAni T links, QNOC(?) .... rechts; IGPAn ? im Felde rechts: Apollon, nackt, steht in ruhender Stellung nach r., das I. Bein ist bergeschlagen, die r. Hand ruht auf dem Kopfe, mit der Linken hlt er die Lyra, die er auf eine kleine Sule sttzt; hinter ihm ein Baum, um dessen Stamm sich die tote Pythoschlange windet. Berlin 162 (Imhoof), Taf. VIII, Fig. 11: mit dieser ist wohl identisch das bei Mionnet, Suppl. VII 391 beschriebene Exemplar. 6. Vs. OC AYT MAP links, AYP ANTONIN rechts: Bste des Cara-

calla rechtshin, m. Lorbeer, Panzer und Paludamentum. Pkr. Rs. lePAnOAGIjTQN im Abschnitt: Apollon Kitharoidos in Doppelchiton und weitem Mantel, Kithara in der erhobenen L., Plektron in der gesenkten R., steht rechtshin vor einem Tisch, auf dem sich eine Preiskrone zwischen zwei Beuteln befindet, ber ihr eine nach I. gegen den Gott zu fliegende Nike m. Kranz. Pkr. Paris 602 = Mionnet IV 628 (Taf. VIII, Fig. 12); Inv. Wadd. 6159: beide Exemplare stempelgleich, auf der Preiskrone des ersten ist TTLVOIIA noch deutlich erkennbar. Vgl. auch

484 Leo Weber, V. Papen, a. a. O. S. 162. Das Fehlen des Neokorietitels auf der Rs. erklrt sich am einfachsten aus technischen Grnden. 7. Vs. Aquilia Severa. Rs. lePAnOAei links, im Felde TON; rechts NGQKOPQ, im Felde N: Apollon Kitharoidos, rechtshin stehend, in der L. die Lyra, in der gesenkten R. das Plektron; hinter dem Gotte der Lorbeerbaum, vor ihm der Dreifu, um den sich eine Schlange ringelt. -- Pkr. Inv. Wadd. 6168 (Taf. Vlll, Fig. 13). Anm. Irrtmlich sind Philolog. 69,250 zwei Mnzen (Nr. 5. 6) deren Rss. eine Schlange darstellen, mit Apollon in Zusammenhang gebracht worden; beide stellen vielmehr die Asklepiosschlange dar, wie hnliche Mnzen von Pergamon beweisen (vgl. B. M. Mysia, bes. Taf. 27, 38; 31, 6 u. a.). Die ausgesprochene hnlichkeit beider Gruppen drfte auf Kultzusammenhnge zwischen Pergamon und dem von ihm gegrndeten Hierapolis hinweisen: im brigen erklrt die warme, heilkrftige Quelle von H. den Kult des Gottes von selbst. 8. Vs. Philippus d. J. Rs. IGPATTO links, AGITQN rechts: Apollon Kitharoidos rechtshin stehend, in der L. die Lyra, in der R. das Plektron; hinter dem Gotte Lorbeerbaum. Berlin 195 (Taf. VIII, Fig. 14), 194; B. M. 161. Wien 32621. 32916: stempelgleich. hnlich und gleichfalls stempelgleich: Berlin 73 -= M. Gr. 401, 108; Paris 608 = Mionnet IV 645 (Vs. Lairbenos). 9. Vs. Bste des Apollon mit langem, oben und hinten aufgebundenem Haar und Gewand, rechtshin; vor der Brust Lyra. Pkr. Rs. lePIATTI links, OAeiTQN rechts: Tyche, linkshin stehend, in der 1. Hand Fllhorn, von dem Binden herabhngen; die Rechte am Griff des Steuerruders. - Pkr.

Paris, Vitrine (Taf. VIII, Fig. 15): die Vs. hnlich der von B. M. 32, Berlin 21 = Kl. M. 5; die Mnze verdient allein schon wegen ihrer guten Ausfhrung die Verffentlichung. Den Beschlu mgen zwei Mnzen bilden, die den Tempel des Stadtgottes darstellen:

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 485

10. Vs. Elagabal. Gegenstempel A (== "Axiia). Rs. lePA links, nOA oben, eiTQN rechts; NGQKOPQIN im Abschnitt: der Kaiser steht opfernd vor einem viersuligen Tempel, in dessen Mitte Apollon Kitharoidos erscheint. Inv. Wadd. 6160 (Taf. Vlli, Fig. 16): die Vs. stempelgleich mit Nr. 6161 und Berlin 166 (s. o.). 11. Vs. Philippus d. . Rs. lePAnOAeilTON im Abschnitt: Apollon Kitharoidos steht in einem sechssuligen Tempel rechtshin, hinter dem Gotte Lorbeerbaum; ber dem Bogen inmitten der Tempelfront ein Tympanon im Giebelfeld. Inv. Wadd. 6171 (Taf. VIII, Fig. 17), Berlin 184: die Rss. stempelgleich. ber den Tempel des Apollon in H. vgl. Philolog. 6Q, 184.246. III. Die Beamtennamen der Stadtmnzen. Diese sind zwar im Katalog des B(ritischen) M(useums) Bd. 25, Einl. S. LXVI ff. bereits zusammengestellt worden, da indessen mehrere in diesem noch nicht verwertete Sammlungen teilweise neues Material ergeben haben, so drfte ein neues und mglichst vollstndiges Verzeichnis nicht unangebracht sein. a. auf autonomen Mnzen : AOPYKANOI: B. M. 6. 7. 9; Inv. Wadd. 6086. 6087; Gr. M. 213. 689 = Katal. Northwick 1401; Berl. 1. 2. 5 (m. Doubl.) = Gr. M. 214. 690; 6 (m. Doubl.); Kopenhagen 60. B. M, hatte diese Mnzen als dem 1. Jhh. v. Chr. gehrig bezeichnet; da sie der Zeit des Augustus nahe stehen, beweist eine Mnze der Kopenhagener Sammlung mit dessen Bild, auf der der gleiche Name wiederkehrt (Nr. 35). Die ltesten Mnzen der Kaiserzeit tragen das Bild des b. Proeonsuls Fabius Maximus (5 v. Chr.) APYAI: Berlin 107 + Doubl. = KI. M. 14. Gr. M. 213, 688

0EOKPITOI: Berlin 108 = Kl. M. 15; Gotha TPYOQN: B. M.95, Inv. Wadd. 6143; Mionnet Suppl. VII 385; Berlin; Borghesi, Osservazioni II 6 = VI. Der Name findet sich

486 Leo Weber, fter auf den Inschriften der Stadt (vgl. Altertmer von H., Archol. Jahrb. IV. Ergnzungsheft). XAPHI - KQKOI: B. M. 96, Berlin 109 (ein Xpr]? X^r^to? ' to MevvSpoD erwhnt Inschr. 296) BPYON: Inv. Wadd. 6142 ZQIIMOI OJAOnATPlI - XAPAE: B. M. 93. 94; Berlin 106 (m. Doubl.), Paris 582, Mnchen 19, Kopenhagen 55. Derselbe Beamtenname kehrt wieder auf Mnzen des c. Augustus und zwar auf folgenden: B. M. 97. 98; inv. Wadd. 614P); Paris 583; Annali 1861, 149. Der Name Ztaiuo? ist auf den Inschriften hufig vertreten. AI0IAOI OlAOnATPII: Inv. Wadd. 6139, Berlin 111 Kl. M. 18. Wien 27706. Auf anderen Mnzen des Augustus erscheinen seine beiden Shne: 1. AI0IAOI AI0IAOY APXQN To B: B. M. 104, Inv. Wadd. 6132; Rev. num. 1851 S. 172 Nr. 2 (s. auch u. Tiberius) 2. MENjIKOZ AI0IAOY TO T: B. M. 105 (Augustus?), Berlin 118 ^ Kl. M. 23, Inv. Wadd. 6133, Paris 586 = Mionnet IV 607, Wien 29945. 32 390, Konsul Fr. Weber 3535, Kopenhagen zweimal. Noch im 3. Jhh. n. Chr. erscheint ein Meniskos, offenbar ein Abkmmling dieser Familie als z^mioc, rj^/m auf Inschr. 43, die sein gleichfalls Meniskos heiender Vater gesetzt hat (vgl. Cichorius, a. a. O. S. 35). BPYQN BPYQNOI, der Sohn des unter b genannten Bfiowv: Inv. Wadd. 6135. Verwandt, wenn nicht identisch mit dem ebenda genannten Af/'ja? sind folgende: 1. APYAZ (n rPAMCiATEYI: B. M. 108 (Augustus?)

1) Die Mnzen der Sammlung Waddington sind gesondert von den brigen Stcken der Pariser Sammlung angefhrt.

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 487

2. APYAZ rPAMMATEYI AHMOY: Inv. Wadd. 6137. 6138, Wien 30086, Kopenhagen 63; Imhoof (jetzige Sammlung) = Ders., Z. gr. u. rm. Mnzi&lt;. S. 152, 6 u. Var. = Rousopulos 4133 Sohn des unter b genannten Osxpito? ist 0EOKPITOI 0EOKPITOY: Inv. Wadd. 6136 (vgl. Gr. M. 215, 694), Gotha. Enkel des unter a genannten Aopoxavo^ ist: AOPYKANOZ AIOIKOYPIAOY: B. M. 102, hiv. Wadd. 6134, Berlin 115 = Gr. M. 214, 691. Vgl. Inschr. 164. Verwandt mit dem unter b genannten Xdf^Yjc Kwxo? drfte sein: KQKOI nOAAlAOI OIA (= ^'l-y.z(j'.g?) : B. M. 101. Der Zeit des Augustus gehren ferner folgende Beamte an : nAniAI AnEAAlAOY: B. M. 99; Berlin 110 = Kl. M. 16 (Var. Kl. M. 17 = Boutkowski, Dict. num. 1045, n. 1953); Paris 581; Imhoof (jetz. Samml.) = Ders., Z. gr. u. rm. Mnzk. S. 152,5 u. Var. lla;:';ac: Inschr. 72. 250. 268. 276, vgl. bes. 76; 'A-sXX'.er,?: Inschr. 209 HPAI EPAINETOY: Berlin 112 = Kl. M. 19, Gotha ("KTcaivsto?: vgl. Inschr. 44) AYfKEYI OIAOATPIZ: B. M. 100, Berlin 113 = Kl. M. 20, Mionnet IV 609 Suppl. VII 384, Mnchen ATTAAOI MEIAIXIOI: Imhoof (jetz. Samml.) = Ders., Z. gr. u. rm. Mnzk. S. 152, 5; Paris 584; Berl. 114 = Kl. M. 21 MATPQN AnOAAQNIOY: B. M. 106 (Augustus?); Berl. 117 = Kl. M. 22; Berlin 116 = Arch. Zeit. 1847, 125; Inv. Wadd. 6140; Mnchen. Ein Stratege 'AkoXXwvio? toO lipoivo;; erscheint auf der Inschr. 30, 1 : da diese in die Zeit um 165 v. Chr. zu setzen ist (vgl. Judeich a. a. O. S. 79), so gehrt die Familie, der beide entstammen, zu den ltesten und angesehensten der Stadt berhaupt, wie der Titel des lteren Matron zeigt; beider Vorfahr befand sich wohl mit unter den pergamenischen Sldnern, die die Stadt gegrndet hatten, den sogen. May.iovsc (vgl. Cichorius a.a.O. S. 21. 34) APTEMQN KOAPOY: B. M. 103 "Af&gt;rs;j.o)v; Inschr. 119. 242. 293. lOAAAI lOAAOY rPAM&lt;!iATEYI: B. M. 107 (Augustus?), Berlin

4S8 Leo Weber, (Aiigustiis?) = Gr. M. 215, 6Q4a; Hunter 7, Gotha? XATQniAHI IQITPATOY: Berlin 119 -= Kl. M. 24; Gr. M. 215, 698; Gotha

AKPITAZ AIOTPEct)OY: Paris 585 = Mionnet IV 606. d. Oaiiis Caesar. HPAI: Inv. Wadd. 6144; Berlin -= Gr. M. 215, 694 b; Kopenhagen 33 KQKOI: Inv. Wadd. 6145, Berlin nAniAI: Mionnet IV 610, Berlin AIOIAOI: Inv. Wadd. 6146. Die hier Verzeichneten sind verwandt (wenn nicht identisch) den oben Genannten (s. u. b und c). e. Tiberius. Alct)|AOI AlcDlAOY APXN TO B: Berlin zweimal (vgl. Kl. M. 24 a Tiberius?), Kopenhagen 64 (Tiberius?): alle drei Rss. stempelgleich (vgl. unter c) AnAOZ: Berlin = Kl. M. 25 (Gegenstempel), Berlin = Gr. M. 215, 695 AIKAHniAAHI: B. M. 109 (Gegenstempel), Inv. Wadd. 6147, Wien 30908, Berlin zweimal, Mionnet IV 611 M- lYlAAlOI ANTIOXOI: Mionnet IV 612 (vgl. unter g und h) IAI0|IAOI('^) oder AnAOIC^): B. M. 110 ZQIIMOI lEPONEIK .- Berlin zweimal (Tiberius?): vgl. Kl. M. 26. f. Caligula. HPAI EnAINETOY: Hunter 8 = Mionnet Suppl. VII 363 (s. unter c) g. Claudius. M lYlAAlI ANTIOXOI rPA(?i: B. M. 112115, Inv. Wadd. 6148, Berlin dreimal, Mnchen zweimal, Paris 588 (= Mionnet IV 613?), 587, Konsul Fr. Weber 3536, Kopenhagen 36. 37. 61. M. lYlAAlOI ANTIOXOI: B. M. 116, Wien 27 536. 28 726. 30982, Paris 591 = Mionnet Suppl. VII 386. Mnchen h. Agrippina II. M lYlAAlOI ANTIOXOI: Paris 589. 599 = Mionnet IV 615. 614,

Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis. 489

Berlin 138141, Inv. Wadd. 6131, B. M. 11 (alle Exemplare stempelgleich: ber ihre verschiedene Bezeichnung s. oben). M. ANTQNIOI KAAOI: B. M. 124. 125, Imhoof (jetz. Samml.) = Kl. M. 26 a. EAOYIOI AHTOMOI: B. M. 126

NEQTEPOZ: B. M. 127 XAPHI B nAHlAI: Berlin 142 (vgl. unter b d). i. Nero. M lYlAAlOI [ANTIOXOIJ: Paris 594 (vgl. unter e, g und h) lYlAAlOZ ANTIOXOI: B. M. 117, Berlin 148 = Pinder und Friedlnder I 83, Paris 592 = Mionnet IV 616, Wien 32912, imhoof (jetz. Samml.) XAPHI B nAHlAI: B. M. 122, Berlin 145 = Kl. M. 27, Kopenhagen 38 (vgl. unter h) M. ANTQNIOI KAAOI: B. M. 123, Berlin 143. 144 (vgl. Gr. M. 215, 696), Gotha (vgl. unter h) nEPEITAl- B- rP: B. M. 118, inv. Wadd. 6150 = M. Gr. 403, 113; Athen, Mnchen, Berlin 146, Gotha Tl- AIONYIIOI: B. M. 119121, inv. Wadd. 6149, Berlin 147 = M. Gr. 403, 112, Paris 593, Wien 30186. 30909 /P(V) EAOYIOI OniOMOI: Berlin 150 = Kl. M. 28 (vgl. auch N. Z. IV 239), Berlin 149 = Gr. M. 215, 697, Mnchen (?) n. EVOYIOI OniOMOI: Wien 19874. k. Vespasian. MN AAOI: Berlin 151 = Kl. M. 29. 1. Proconsul Marcellus (70 73). OMONOIA MAPKA AN0Y: Berlin 10 = Kl. M. 1. m. Trojan. eniMe no: b. m. 128 ANTQNIOC KAAOC: Athen. n. M. Aiirel (?). M- ANTQNIOI KAAOI: Mnchen.

490 Leo Weber, Zur Mnzprgung des phrygischen Hierapolis.

o. Commodus. eni KAniTQNOK'i: Berlin 162 (= Mionnet Suppl. VII 391?) \-). Plautilla. Eni- CrP AYP ANTinATPOY: Mionnet IV 630; zu ergnzen s;rl arpaTr,7oO Aor/.io-j "A . .? Vgl. Cichorius, a. a. O. S. 36 sowie Mionnet Suppl. VII 378. 379. Kaiserzeit: TA. MAIANAPIO: Inv. Wadd. 6127 (Vs. Senat).

Dsseldorf. Leo Weber (Gttingen 1893/4).

Berichtigung. In dem Aufsatz von Hermann Hobein ist bei den Seiten-Titeln versehentlich Hans Hobein gedruckt.

Druck der Dieterichschen Univ. -Buchdruckerei von W. Fr. Kaeslner in Ottingen.

Tafel VII.

,^

^^

/':

&gt;-^

/j

2\

./

Tafel VIII

lo

niyersily of Toronto Library

DO NOT REMOVE THE CARD FROM THIS POCKET

Acme Library Card Pocket Under Fat. "Ref. Index File" Made by LIBRARY BUREAU

*'%:A-'

;^

t^j

^M^-

A-*,.

%^:&gt;

</pre> </div>

</div>

You might also like