0% found this document useful (0 votes)
305 views

Booklet CHR77355

booklet

Uploaded by

Punto
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
305 views

Booklet CHR77355

booklet

Uploaded by

Punto
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 29

Deutsche Lautenmusik

des 18. Jahrhunderts


German Lute Music
of the 18th Century
Deutsche Lautenmusik des 18. Jahrhunderts
German Lute Music of the 18th Century
CD 1 Bayreuth als Zentrum der deutschen Lautenmusik
Bayreuth: a centre of German lute music

Paul Charles-Durant (c. Mitte 18. Jh.) Silvius Leopold Weiss (1686-1750)


Sonata per il liuto solo (a-Moll) Sonata (g-Moll n. 30
1 Fantasie 3:48 11 Allemande 6:41
2 Fuga 2:35 12 Courante 5:33
3 Spiritoso 3:04 13 Bourée 5:28
4 Vivace 1:39 14 Polonaise 2:49
5 Gavotte 4:52 15 Menuet 5:22
6 Liura 3:16 16 Presto 3:58
7 Allegro 5:18
Jakob Friedrich Kleinknecht (1722-1794) Adam Falckenhagen (1697-1754 )
Sonata a liuto solo (B-Dur) 17 Fuga (A-Dur) 4:01
8 Allegro moderato e gratioso 2:49
9 Andante ma gratiosamente 5:18 Total time: 66:54
10 Tempo giusto 5:24

Alberto Crugnola Barocklaute / Baroque lute


Instrumente/instruments:
CD 2 Zwischen Bach und Haydn: Die letzte Generation der Lautenisten
CD1: Barocklaute nach Martin Hoffman Lipsia 169*, Giuseppe Tumiati, Milano 1997 From Bach to Haydn: the last generation of lutenists
CD 2 / 3 & 4: 13-chörige Barocklaute nach Johann Blasius Weigert; Hendrik Hasenfuss, Eitorf 2006
Johann Michael Kühnel (c.1670-1728) 5 Polonoise 1:34
Recordings: CD1: July 2005 / CD2: July 2006 / July 2007 / CD4: September 2008 · Pugnano, Pisa
Recording producer & digital editing: Sigrid Lee A solo (d-Moll) 6 Gigue 1:37
Editor: Joachim Berenbold 1 Alemande 3:52
Cover picture: “Two studies of hands playing a lute“, c. 1590, Musée des Beaux-Arts, Marseille, France 2 Courante 3:34 Johann Friedrich Daube (c.1733-1797)
Artist photos: Fabio Ilacqua
2006/07/08/12 © 2012 note 1 music gmbh, Heidelberg, Germany 3 Gracieux 2:16 Lute solo (A-Dur)
CD manufactured by Sonopress - Made in Germany 4 Menuet 1:25 7 Entre 1:58
Deutsche Lautenmusik des 18. Jahrhunderts
German Lute Music of the 18th Century
CD 1 Bayreuth als Zentrum der deutschen Lautenmusik
Bayreuth: a centre of German lute music

Paul Charles-Durant (c. Mitte 18. Jh.) Silvius Leopold Weiss (1686-1750)


Sonata per il liuto solo (a-Moll) Sonata (g-Moll n. 30
1 Fantasie 3:48 11 Allemande 6:41
2 Fuga 2:35 12 Courante 5:33
3 Spiritoso 3:04 13 Bourée 5:28
4 Vivace 1:39 14 Polonaise 2:49
5 Gavotte 4:52 15 Menuet 5:22
6 Liura 3:16 16 Presto 3:58
7 Allegro 5:18
Jakob Friedrich Kleinknecht (1722-1794) Adam Falckenhagen (1697-1754 )
Sonata a liuto solo (B-Dur) 17 Fuga (A-Dur) 4:01
8 Allegro moderato e gratioso 2:49
9 Andante ma gratiosamente 5:18 Total time: 66:54
10 Tempo giusto 5:24

Alberto Crugnola Barocklaute / Baroque lute


Instrumente/instruments:
CD 2 Zwischen Bach und Haydn: Die letzte Generation der Lautenisten
CD1: Barocklaute nach Martin Hoffman Lipsia 169*, Giuseppe Tumiati, Milano 1997 From Bach to Haydn: the last generation of lutenists
CD 2 / 3 & 4: 13-chörige Barocklaute nach Johann Blasius Weigert; Hendrik Hasenfuss, Eitorf 2006
Johann Michael Kühnel (c.1670-1728) 5 Polonoise 1:34
Recordings: CD1: July 2005 / CD2: July 2006 / July 2007 / CD4: September 2008 · Pugnano, Pisa
Recording producer & digital editing: Sigrid Lee A solo (d-Moll) 6 Gigue 1:37
Editor: Joachim Berenbold 1 Alemande 3:52
Cover picture: “Two studies of hands playing a lute“, c. 1590, Musée des Beaux-Arts, Marseille, France 2 Courante 3:34 Johann Friedrich Daube (c.1733-1797)
Artist photos: Fabio Ilacqua
2006/07/08/12 © 2012 note 1 music gmbh, Heidelberg, Germany 3 Gracieux 2:16 Lute solo (A-Dur)
CD manufactured by Sonopress - Made in Germany 4 Menuet 1:25 7 Entre 1:58
8 Allegro 1:38 20 Andante 2:09 Johann Kropffgans (1708 - ?) Karl Kohaut (1726-1782)
9 Arioso 1:33 21 Tempo di Minue 2:13 Partita (F-Dur) 10:23 Sonata a liuto solo (D-Dur) 12:04
10 Menuet alter. 1:55 Solo per il Liutho (F-Dur) 7:46 16 Fantasia 0:50 22 Adagio 3:15
11 Bourée 0:59 22 Allegro 2:47 17 Allegro moderato 2:03 23 Allegro 5:16
12 Harlequinade 0:47 23 Amoroso 2:03 18 Andantino 2:37 24 Menuet Trio 3:32
13 Gigue 1:52 24 Cantabile 2:55 19 Angloise 2:00
Rudolph Straube (1717-1780/85) 20 Menuett 1:38 Total time: 72:02
Rudolph Straube 21 Polonaise 1:11
Sonata II a Liuto solo Sonata I a Liuto solo 12:37
14 Un poco allegro 5:35 25 Allegro 4:58
15 Siciliano 4:20 26 Adagio 4:12
16 Minuetto 1:25 CD 4 Einflüsse · Influences
27 Vivace 3:23
17 Poloneso 3:21
Johann Friedrich Daube David Kellner (1670-1748) Bernhard Joachim Hagen (1720-1787)
Johann Friedrich Daube Sonata Lute solo (e-Moll) 9:30 1 Fantasia (D-Dur) 3:14 Sonata a liuto solo (c-Moll)
18 Fantasia (d-Moll) 0:47 28 Adagio 2:22 14 Andante 3:01
Sonata (d-Moll) 7:05 29 Allegro 3:36 Wolff Jakob Lauffensteiner (1676-1754) 15 Allegro 4:56
19 Allegro 2:45 30 Cantabile 3:31 Suite (B-Dur) 16 Allegretto 4:16
2 Allemande 2:28
Total time: 77:33
3 Courante 2:06 Silvius Leopold Weiss
4 Bourrèe 1:41 Suite (d-Moll)
CD 3 Begegnung im Hause Bach · Encounters in Bach’s house 5 Sarabande 2:52 17 Allemande 4:36
6 Menuet 2:16 18 Courante 2:49
Silvius Leopold Weiss Adam Falckenhagen 7 Gigue 1:05 19 Gavotte 1:58
1 Ciaccona (g-Moll) 4:43 Partita I op. I 15:08 20 Menuet 2:01
9 Entreè 4:03 David Kellner 21 Gigue 2:29
Ernest Gottlieb Baron (1696-1760) 10 Rondeau 3:05 8 Fantasia (F-Dur) 1:38
Sonata a liuto solo (Es-Dur) 9:44 11 Polonaise 2:30 9 Fantasia (d-Moll) 3:22 David Kellner
2 Allemande 4:22 12 Menuet 2:53 22 Fantasia (a-Moll) 2:59
3 Courante 2:59 13 Drole 2:34 Johann Michael Kühnel 23 Fantasia (C-Dur) 3:53
4 Bourée 2:47 Partita 4 (F-Dur) 24 Fantasia (A-Dur) 4:05
5 Aria 2:45 Johann Sebastian Bach (1685-1750) 10 Prelude 2:12
6 Menuet 1:38 14 Fuga (g-Moll) BWV 1000 5:37 11 Concerto 4:25 Total time: 69:47
7 Capriccio 4:03 Silvius Leopold Weiss 12 Adagio 1:16
8 Vivace e Piano 1:15 15 Ouverture (B-Dur) 4:11 13 Vivace 3:57
8 Allegro 1:38 20 Andante 2:09 Johann Kropffgans (1708 - ?) Karl Kohaut (1726-1782)
9 Arioso 1:33 21 Tempo di Minue 2:13 Partita (F-Dur) 10:23 Sonata a liuto solo (D-Dur) 12:04
10 Menuet alter. 1:55 Solo per il Liutho (F-Dur) 7:46 16 Fantasia 0:50 22 Adagio 3:15
11 Bourée 0:59 22 Allegro 2:47 17 Allegro moderato 2:03 23 Allegro 5:16
12 Harlequinade 0:47 23 Amoroso 2:03 18 Andantino 2:37 24 Menuet Trio 3:32
13 Gigue 1:52 24 Cantabile 2:55 19 Angloise 2:00
Rudolph Straube (1717-1780/85) 20 Menuett 1:38 Total time: 72:02
Rudolph Straube 21 Polonaise 1:11
Sonata II a Liuto solo Sonata I a Liuto solo 12:37
14 Un poco allegro 5:35 25 Allegro 4:58
15 Siciliano 4:20 26 Adagio 4:12
16 Minuetto 1:25 CD 4 Einflüsse · Influences
27 Vivace 3:23
17 Poloneso 3:21
Johann Friedrich Daube David Kellner (1670-1748) Bernhard Joachim Hagen (1720-1787)
Johann Friedrich Daube Sonata Lute solo (e-Moll) 9:30 1 Fantasia (D-Dur) 3:14 Sonata a liuto solo (c-Moll)
18 Fantasia (d-Moll) 0:47 28 Adagio 2:22 14 Andante 3:01
Sonata (d-Moll) 7:05 29 Allegro 3:36 Wolff Jakob Lauffensteiner (1676-1754) 15 Allegro 4:56
19 Allegro 2:45 30 Cantabile 3:31 Suite (B-Dur) 16 Allegretto 4:16
2 Allemande 2:28
Total time: 77:33
3 Courante 2:06 Silvius Leopold Weiss
4 Bourrèe 1:41 Suite (d-Moll)
CD 3 Begegnung im Hause Bach · Encounters in Bach’s house 5 Sarabande 2:52 17 Allemande 4:36
6 Menuet 2:16 18 Courante 2:49
Silvius Leopold Weiss Adam Falckenhagen 7 Gigue 1:05 19 Gavotte 1:58
1 Ciaccona (g-Moll) 4:43 Partita I op. I 15:08 20 Menuet 2:01
9 Entreè 4:03 David Kellner 21 Gigue 2:29
Ernest Gottlieb Baron (1696-1760) 10 Rondeau 3:05 8 Fantasia (F-Dur) 1:38
Sonata a liuto solo (Es-Dur) 9:44 11 Polonaise 2:30 9 Fantasia (d-Moll) 3:22 David Kellner
2 Allemande 4:22 12 Menuet 2:53 22 Fantasia (a-Moll) 2:59
3 Courante 2:59 13 Drole 2:34 Johann Michael Kühnel 23 Fantasia (C-Dur) 3:53
4 Bourée 2:47 Partita 4 (F-Dur) 24 Fantasia (A-Dur) 4:05
5 Aria 2:45 Johann Sebastian Bach (1685-1750) 10 Prelude 2:12
6 Menuet 1:38 14 Fuga (g-Moll) BWV 1000 5:37 11 Concerto 4:25 Total time: 69:47
7 Capriccio 4:03 Silvius Leopold Weiss 12 Adagio 1:16
8 Vivace e Piano 1:15 15 Ouverture (B-Dur) 4:11 13 Vivace 3:57
Mit der vorliegenden Sammlung Deutsche Lautenmusik des 18. Jahrhunderts möchten wir eine Berufung Johann Pfeiffer (1697-1761) als Lehrer Die Tatsache, dass die Gräfin ein so großes In-
umfassende Anthologie vorstellen, die sich diesem umfangreichen Repertoire unter verschiedenen und Leiter der Kapelle, danach suchten sie die teresse an der Laute hatte, muss auch Anregung
Aspekten nähert. Dreh- und Angelpunkt ist immer wieder der berühmte Silvius Leopold Weiss, der Dienste von herausragenden Instrumentalisten, zur Erstellung eines der wichtigsten überliefer-
mit seinem herausragenden Œuvre Generationen von Lautenisten beeinflusst hat. Da sein Schaffen um eines der beeindruckendsten Ensembles ten Musiksammlungen aus dem Gebrauch am
bereits hinreichend vorgestellt und gewürdigt wurde, sollen seine Werke nur vereinzelt als Vergleich dieser Zeit in Deutschland zusammenzustellen. Hofe von Bayreuth gewesen sein: Ms. Tonkunst
herangezogen und der Fokus auf das Umfeld und sein Erbe gelegt werden. Ein großer regionaler 2° fascs. III, Nr. 1-56 aus der Staats- und Stadt-
Schwerpunkt liegt hierbei auf dem für die Laute so wichtigen kulturellen Zentrum Bayreuth wie Wie bereits erwähnt war Wilhelmine eine Lau- bibliothek von Augsburg. Die Handschrift ist
auch das sächsisch-schlesische Umfeld um Johann Sebastian Bach in Leipzig. Darüber hinaus wird tenistin mit großen Fertigkeiten, und so war die eine Sammlung von 56 musikalischen Faszikeln
die letzte Generation deutscher Lautenmusiker der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vorgestellt. Anwesenheit der Laute als „König der Instrumen- mit einem thematischen Katalog. Es finden sich
Gleichwohl standen diese Aspekte bei der Zusammenstellung der vier CDs nicht an erster Stelle, te“ am Hof von Bayreuth zwingend erforderlich. darin die Stimmen für zwölf Concerti für Laute,
sondern eine ausgewogene musikalische Abfolge, die neben musikhistorischen Gesichtspunkten Die Gräfin hatte 1728, als sie noch in Berlin war, 21 Kompositionen von Kammermusik mit Laute,
vor allem die Freude am Hören dieser außergewöhnlichen Lautenmusik vermitteln will. unter der Anleitung des Lautenisten Feldern be- 19 Einzelstücke, 4 Bände mit Kompositionen für
gonnen, Laute zu spielen. Im gleichen Jahr fand Sololaute und Lieder. Die Zuständigkeit für die
CD 1 Bayreuth als Zentrum der deutschen Lautenmusik am Hof ein für die Gräfin außergewöhnliches Zusammenstellung der meisten dieser Faszikel
Ereignis statt: Quantz, Buffardin, Pisendel und wird bei Joachim Bernard Hagen (1720-1787) ge-
Die Lautenmusik war für die längste Zeit im 18. von Melodramen waren seit etwa 1661 zur Tra- Silvius Leopold Weiss waren alle – nach Quantz‘ legen haben, der bereits 1737 als Geiger am Hof
Jahrhundert ein wesentlicher Teil der deutschen dition geworden. Dies war größtenteils zurück- eigener Aussage – für einige Monate vor Ort. Wil- von Bayreuth wirkte und überdies gegen Ende des
aristokratischen Kultur. Das wissen wir aus reich- zuführen auf das Mitwirken und den Einfluss helmine erinnert sich in ihren Memoiren, Weiss Jahrhunderts als einer der besten Lautenisten galt.
haltigen direkten Dokumentationen wie Briefen von Markgraf Friedrich. Er und seine Gattin habe auf sie den Eindruck eines der größten Lau- Die heute in Augsburg befindliche Sammlung
und Aussagen mit Berichten über das musikali- waren tatsächlich begabte Musiker: Wilhelmi- tenisten aller Zeiten gemacht. Er spiele die Laute präsentiert ein extrem weitgefächertes Repertoire,
sche Leben an den Höfen, deutlichen ikonogra- na hatte, wie ihre Schwester Anna Amalia und so gut, dass es nie einen anderen wie ihn geben einschließlich auch einer Reihe von Transkriptio-
phischen Hinweisen und darüber hinaus den viel- ihr berühmter Bruder Friedrich II., der später als werde, und diejenigen die nach ihm kämen, nen. Und gleichzeitig ist sie die primäre Quelle
zähligen Quellen mit Literatur speziell für Laute, Friedrich der Große bekannt werden sollte, eine hätten nur den Ruhm, ihn imitieren zu können. für die Musik von Hagen. Unter den Concerti
ein Corpus von absolutem und außergewöhnli- gründliche musikalische Ausbildung genossen. Wir können die Möglichkeit, dass die Gräfin bei finden wir Werke von Ruge, Toeschi, Falckenha-
chem Wert. Ein für die Laute besonders bedeu- Die Gräfin glänzte im Cembalospiel, auf der Weiss Unterricht nahm, nicht ausschließen. Von gen, Hagen, Kleinknecht, Pfeiffer, Silvius Leopold
tender Hof war sicherlich der von Bayreuth in der Laute und in der Komposition und hatte eine diesem hatte sie bereits im Januar 1728 durch Weiss und Kohaut, daneben Quartette von Haydn
Zeit nach der Heirat von Markgraf Friedrich, Fürst entscheidende Rolle beim Aufbau Bayreuths ihren Bruder Friedrich gehört und ohne Zweifel und Seckendorf; Triosonaten von Hagen, Haydn
von Brandenburg-Kulmbach, mit Fürstin Friederi- zu einem bedeutenden musikalischen Zent- wusste sie vom großen Ruhm, der diesen groß- und Solnitz. Unter den vielen anderen Kompo-
ke Sophie Wilhelmine von Preußen, der Schwes- rum. Neben ihrer Schirmherrschaft über das artigen Lautenisten umgab. Es war vielleicht kein nisten finden sich Namen wie Geminiani, Arne,
ter Friedrichs des Großen im Jahre 1735. Theater, beschloss die Gräfin, eine Hofkapelle Zufall, dass einer von Weiss besten Schülern, Giardini, Steinmetz (Stamitz?), Durant und Kehl.
einzurichten, und fragte ihren berühmten Bru- Adam Falckenhagen (1697-1754), bereits kurz Die einzigen Datierungen, die sich in den Faszi-
Wilhelmine (1709-1758) kam nach Bayreuth der um Hilfe, sowohl Musiker als auch Musik- vor der Hochzeit von Wilhelmine und Friedrich keln finden, weißen auf die Jahre 1759 bis 1765,
als das Musiktheater dort blühte: Aufführungen instrumente zu finden. Der erste Schritt war die eine feste Anstellung am Hof in Bayreuth fand. anschließend an den Tod Wilhelmines 1758.
6 7
Mit der vorliegenden Sammlung Deutsche Lautenmusik des 18. Jahrhunderts möchten wir eine Berufung Johann Pfeiffer (1697-1761) als Lehrer Die Tatsache, dass die Gräfin ein so großes In-
umfassende Anthologie vorstellen, die sich diesem umfangreichen Repertoire unter verschiedenen und Leiter der Kapelle, danach suchten sie die teresse an der Laute hatte, muss auch Anregung
Aspekten nähert. Dreh- und Angelpunkt ist immer wieder der berühmte Silvius Leopold Weiss, der Dienste von herausragenden Instrumentalisten, zur Erstellung eines der wichtigsten überliefer-
mit seinem herausragenden Œuvre Generationen von Lautenisten beeinflusst hat. Da sein Schaffen um eines der beeindruckendsten Ensembles ten Musiksammlungen aus dem Gebrauch am
bereits hinreichend vorgestellt und gewürdigt wurde, sollen seine Werke nur vereinzelt als Vergleich dieser Zeit in Deutschland zusammenzustellen. Hofe von Bayreuth gewesen sein: Ms. Tonkunst
herangezogen und der Fokus auf das Umfeld und sein Erbe gelegt werden. Ein großer regionaler 2° fascs. III, Nr. 1-56 aus der Staats- und Stadt-
Schwerpunkt liegt hierbei auf dem für die Laute so wichtigen kulturellen Zentrum Bayreuth wie Wie bereits erwähnt war Wilhelmine eine Lau- bibliothek von Augsburg. Die Handschrift ist
auch das sächsisch-schlesische Umfeld um Johann Sebastian Bach in Leipzig. Darüber hinaus wird tenistin mit großen Fertigkeiten, und so war die eine Sammlung von 56 musikalischen Faszikeln
die letzte Generation deutscher Lautenmusiker der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vorgestellt. Anwesenheit der Laute als „König der Instrumen- mit einem thematischen Katalog. Es finden sich
Gleichwohl standen diese Aspekte bei der Zusammenstellung der vier CDs nicht an erster Stelle, te“ am Hof von Bayreuth zwingend erforderlich. darin die Stimmen für zwölf Concerti für Laute,
sondern eine ausgewogene musikalische Abfolge, die neben musikhistorischen Gesichtspunkten Die Gräfin hatte 1728, als sie noch in Berlin war, 21 Kompositionen von Kammermusik mit Laute,
vor allem die Freude am Hören dieser außergewöhnlichen Lautenmusik vermitteln will. unter der Anleitung des Lautenisten Feldern be- 19 Einzelstücke, 4 Bände mit Kompositionen für
gonnen, Laute zu spielen. Im gleichen Jahr fand Sololaute und Lieder. Die Zuständigkeit für die
CD 1 Bayreuth als Zentrum der deutschen Lautenmusik am Hof ein für die Gräfin außergewöhnliches Zusammenstellung der meisten dieser Faszikel
Ereignis statt: Quantz, Buffardin, Pisendel und wird bei Joachim Bernard Hagen (1720-1787) ge-
Die Lautenmusik war für die längste Zeit im 18. von Melodramen waren seit etwa 1661 zur Tra- Silvius Leopold Weiss waren alle – nach Quantz‘ legen haben, der bereits 1737 als Geiger am Hof
Jahrhundert ein wesentlicher Teil der deutschen dition geworden. Dies war größtenteils zurück- eigener Aussage – für einige Monate vor Ort. Wil- von Bayreuth wirkte und überdies gegen Ende des
aristokratischen Kultur. Das wissen wir aus reich- zuführen auf das Mitwirken und den Einfluss helmine erinnert sich in ihren Memoiren, Weiss Jahrhunderts als einer der besten Lautenisten galt.
haltigen direkten Dokumentationen wie Briefen von Markgraf Friedrich. Er und seine Gattin habe auf sie den Eindruck eines der größten Lau- Die heute in Augsburg befindliche Sammlung
und Aussagen mit Berichten über das musikali- waren tatsächlich begabte Musiker: Wilhelmi- tenisten aller Zeiten gemacht. Er spiele die Laute präsentiert ein extrem weitgefächertes Repertoire,
sche Leben an den Höfen, deutlichen ikonogra- na hatte, wie ihre Schwester Anna Amalia und so gut, dass es nie einen anderen wie ihn geben einschließlich auch einer Reihe von Transkriptio-
phischen Hinweisen und darüber hinaus den viel- ihr berühmter Bruder Friedrich II., der später als werde, und diejenigen die nach ihm kämen, nen. Und gleichzeitig ist sie die primäre Quelle
zähligen Quellen mit Literatur speziell für Laute, Friedrich der Große bekannt werden sollte, eine hätten nur den Ruhm, ihn imitieren zu können. für die Musik von Hagen. Unter den Concerti
ein Corpus von absolutem und außergewöhnli- gründliche musikalische Ausbildung genossen. Wir können die Möglichkeit, dass die Gräfin bei finden wir Werke von Ruge, Toeschi, Falckenha-
chem Wert. Ein für die Laute besonders bedeu- Die Gräfin glänzte im Cembalospiel, auf der Weiss Unterricht nahm, nicht ausschließen. Von gen, Hagen, Kleinknecht, Pfeiffer, Silvius Leopold
tender Hof war sicherlich der von Bayreuth in der Laute und in der Komposition und hatte eine diesem hatte sie bereits im Januar 1728 durch Weiss und Kohaut, daneben Quartette von Haydn
Zeit nach der Heirat von Markgraf Friedrich, Fürst entscheidende Rolle beim Aufbau Bayreuths ihren Bruder Friedrich gehört und ohne Zweifel und Seckendorf; Triosonaten von Hagen, Haydn
von Brandenburg-Kulmbach, mit Fürstin Friederi- zu einem bedeutenden musikalischen Zent- wusste sie vom großen Ruhm, der diesen groß- und Solnitz. Unter den vielen anderen Kompo-
ke Sophie Wilhelmine von Preußen, der Schwes- rum. Neben ihrer Schirmherrschaft über das artigen Lautenisten umgab. Es war vielleicht kein nisten finden sich Namen wie Geminiani, Arne,
ter Friedrichs des Großen im Jahre 1735. Theater, beschloss die Gräfin, eine Hofkapelle Zufall, dass einer von Weiss besten Schülern, Giardini, Steinmetz (Stamitz?), Durant und Kehl.
einzurichten, und fragte ihren berühmten Bru- Adam Falckenhagen (1697-1754), bereits kurz Die einzigen Datierungen, die sich in den Faszi-
Wilhelmine (1709-1758) kam nach Bayreuth der um Hilfe, sowohl Musiker als auch Musik- vor der Hochzeit von Wilhelmine und Friedrich keln finden, weißen auf die Jahre 1759 bis 1765,
als das Musiktheater dort blühte: Aufführungen instrumente zu finden. Der erste Schritt war die eine feste Anstellung am Hof in Bayreuth fand. anschließend an den Tod Wilhelmines 1758.
6 7
In einem Brief von Wilhelmine am 18. Okto- rische Fähigkeiten und stellt uns einen persönli- messen können. In seiner Musik sind Einbil- sich wandelnden musikalischen Geschmack,
ber an ihren Bruder Friedrich erwähnt sie einen chen und interessanten Stil vor, der ohne Zweifel dungskraft und Fähigkeit glücklich vereint, und der sich auf die Polarisation von Melodie und
Lautenisten, der ausgezeichnet spielt und mit von Falckenhagen beeinflusst ist und sicher den in den reifen Werken enthüllt sich der Stil eines Bass richtete, mit Akzent auf das kantable Ele-
gutem Geschmack komponiert. Dieser Musi- Kompositionen von Hagen ebenbürtig. großen Lautenisten: völlige Meisterschaft im ment, doch ohne die bemerkenswerten Dimen-
ker konnte als Adam Falckenhagen identifiziert Verhältnis zwischen rhythmischen und kanta- sionen der Weiss’schen Allemanden und Cou-
werden. Er gehörte bereits 1733 zu einer Grup- Es scheinen auch andere in Bayreuth wirkende blen Elementen, beneidenswerte Fertigkeit in ranten – Sätze von besonderem Reichtum in
pe von Instrumentalisten am Hofe, auch wenn Komponisten für Laute komponiert zu haben, der Durchführung harmonischer Entwicklung der Harmonik und einfallsreicher Erschließung
er erst 1734 offiziell ins Gefolge aufgenommen auch wenn die Aufgabe, zwischen Original- und – besonders auf einem Instrument wie der – und ohne die außerordentliche Virtuosität,
wurde; 1736 war der Lautenist nach dem Ka- kompositionen für Laute und Transkriptionen Laute – absolut virtuos. Seine Nachfolger wie die sich in manch schnellem Satz mit harmoni-
pellmeister Pfeiffer der Musiker mit dem höchs- zu unterscheiden, nicht immer einfach ist. Falckenhagen, Hagen und Durant, folgten dem schem Raffinement bei Weiss findet.
ten Salär. Um 1746 erhielt Falckenhagen den Dies ist der Fall bei den Kompositionen, die im
Franco Pavan
bedeutenden Titel eines Cammer-Secretarius Augsburger Katalog Kleinknecht zugeschreiben
Registrator. Er starb am 6. Oktober 1754 und sind. Die Kleinknechts waren eine Familie von
CD 2 Zwischen Bach und Haydn: Die letzte Generation der Lautenisten
wurde drei Tage später in Bayreuth beigesetzt. ausgezeichneten Musikern: das Manuskript un-
Es hätte nahegelegen, dass Hagen nun mit des- seres Interesses enthält nur den Familiennamen Es ist nicht zu verstehen, warum die Musik, Schülern sind die Impulse für die Zukunft aus-
sen Amt am Hofe betraut werden würde, doch ohne Vornamen. Unter den Kleinknechts, die in die zwischen Bach und Haydn komponiert, gegangen und während Falckenhagen noch ein
es kam anders: Bayreuth aktiv waren findet sich der Komponist wurde kaum Beachtung findet – waren es doch wenig zwischen den Lagern stand, ist Hagen
und Flötist Jakob Friedrich Kleinknecht (1722- schließlich diese Musiker, allen voran die Söh- z.B. schon ganz im Sturm und Drang, wie diese
Die Position des Hoflautenisten übernahm Paul 1794), der ab 1743 Mitglied der Hofkapelle ne Bachs, die die Klassik vorbereiteten und Periode in der Literatur bezeichnet wird, ver-
Charles Durant. Wir wissen fast nichts über war. Ab 1747 widmete er sich hauptsächlich ohne deren Schaffen letztlich auch die großen haftet. Hier geht es nicht mehr so sehr um aus-
diesen Musiker und tatsächlich wird er meist in der Violine und wurde 1748 stellvertreten- Heroen der Klassik nicht das geworden wären, gefeilte Kompositionstechnik und Kontrapunkt,
den aktuellen musikalischen Repertoires völlig der Kapellmeister, 1749 Hofkomponist und was sie sind. Da fallen Etikettierungen wie sondern um Gefühl und Ausdruck. Da werden
ignoriert, obwohl seine überlieferten Kompositi- schließlich 1761 Kapellmeister. „Kleinmeister”, die zeigen sollen, dass man alle Register der Möglichkeiten, harmonisch
onen bekannt sind. Durant lässt sich am Hof von Ob nun original für Laute oder nicht, seine Sona- es eben nicht mit der „ganz großen Musik” zu wie dynamisch gezogen um einer Musik zum
Bayreuth bis 1769 nachweisen, doch als nach te in B-Dur zeigt, dass es bei den Musikern am tun hat, und vor gar nicht langer Zeit lehnte ein Leben zu verhelfen, die die ganze Bandbreite
dem Tod von Wilhelmine 1758 und Markgraf Hofe ein beträchtliches Interesse gab, Musik für Verlag ein Vorwort ab, in dem diese Musiker menschlicher Gefühlswelt zum Ausdruck brin-
Friedrich 1763 der Hof nach Ansbach übersie- Wilhelmines geliebtes Instrument zu realisieren. als Wegbereiter der Klassik erwähnt wurden. gen kann.
delt, verlieren sich seine Spuren. Ebenso ist nicht Durch das Engagement einiger Lautenisten hat
gesichert, dass es sich bei dem virtuosen Musi- Weiss‘ Einfluss ist in den überlieferten Manu- sich da einiges geändert, denn die späte Lau- Es sind eigentlich nur noch drei Lautenisten die
ker aus Mannheim, der im Juni und Juli 1747 skriptbündeln mit den Werken der Bayreuther tenmusik im deutschsprachigen Raum gehört das Banner dieses königlichen Instrumentes
drei Konzerte in Frankfurt gab, um den gleichen Lautenisten ganz offensichtlich, auch wenn zu dem Besten was diese Periode geleistet hat. hochhalten, Johann Friedrich Daube, Rudolf
Durant handelt. Seine Sonate für Laute solo in a- diese sich nie wirklich mit den kraftvollen Der Name Weiss steht als „Großer” neben Bach Straube und Wilhelm Rust. Während die bei-
Moll zeigt Durants bemerkenswerte komposito- Kompositionen wie dessen Sonate in g-Moll und ist, wie dieser ein Endpunkt. Von seinen den letzteren aus dem an Musikern so reichen
8 9
In einem Brief von Wilhelmine am 18. Okto- rische Fähigkeiten und stellt uns einen persönli- messen können. In seiner Musik sind Einbil- sich wandelnden musikalischen Geschmack,
ber an ihren Bruder Friedrich erwähnt sie einen chen und interessanten Stil vor, der ohne Zweifel dungskraft und Fähigkeit glücklich vereint, und der sich auf die Polarisation von Melodie und
Lautenisten, der ausgezeichnet spielt und mit von Falckenhagen beeinflusst ist und sicher den in den reifen Werken enthüllt sich der Stil eines Bass richtete, mit Akzent auf das kantable Ele-
gutem Geschmack komponiert. Dieser Musi- Kompositionen von Hagen ebenbürtig. großen Lautenisten: völlige Meisterschaft im ment, doch ohne die bemerkenswerten Dimen-
ker konnte als Adam Falckenhagen identifiziert Verhältnis zwischen rhythmischen und kanta- sionen der Weiss’schen Allemanden und Cou-
werden. Er gehörte bereits 1733 zu einer Grup- Es scheinen auch andere in Bayreuth wirkende blen Elementen, beneidenswerte Fertigkeit in ranten – Sätze von besonderem Reichtum in
pe von Instrumentalisten am Hofe, auch wenn Komponisten für Laute komponiert zu haben, der Durchführung harmonischer Entwicklung der Harmonik und einfallsreicher Erschließung
er erst 1734 offiziell ins Gefolge aufgenommen auch wenn die Aufgabe, zwischen Original- und – besonders auf einem Instrument wie der – und ohne die außerordentliche Virtuosität,
wurde; 1736 war der Lautenist nach dem Ka- kompositionen für Laute und Transkriptionen Laute – absolut virtuos. Seine Nachfolger wie die sich in manch schnellem Satz mit harmoni-
pellmeister Pfeiffer der Musiker mit dem höchs- zu unterscheiden, nicht immer einfach ist. Falckenhagen, Hagen und Durant, folgten dem schem Raffinement bei Weiss findet.
ten Salär. Um 1746 erhielt Falckenhagen den Dies ist der Fall bei den Kompositionen, die im
Franco Pavan
bedeutenden Titel eines Cammer-Secretarius Augsburger Katalog Kleinknecht zugeschreiben
Registrator. Er starb am 6. Oktober 1754 und sind. Die Kleinknechts waren eine Familie von
CD 2 Zwischen Bach und Haydn: Die letzte Generation der Lautenisten
wurde drei Tage später in Bayreuth beigesetzt. ausgezeichneten Musikern: das Manuskript un-
Es hätte nahegelegen, dass Hagen nun mit des- seres Interesses enthält nur den Familiennamen Es ist nicht zu verstehen, warum die Musik, Schülern sind die Impulse für die Zukunft aus-
sen Amt am Hofe betraut werden würde, doch ohne Vornamen. Unter den Kleinknechts, die in die zwischen Bach und Haydn komponiert, gegangen und während Falckenhagen noch ein
es kam anders: Bayreuth aktiv waren findet sich der Komponist wurde kaum Beachtung findet – waren es doch wenig zwischen den Lagern stand, ist Hagen
und Flötist Jakob Friedrich Kleinknecht (1722- schließlich diese Musiker, allen voran die Söh- z.B. schon ganz im Sturm und Drang, wie diese
Die Position des Hoflautenisten übernahm Paul 1794), der ab 1743 Mitglied der Hofkapelle ne Bachs, die die Klassik vorbereiteten und Periode in der Literatur bezeichnet wird, ver-
Charles Durant. Wir wissen fast nichts über war. Ab 1747 widmete er sich hauptsächlich ohne deren Schaffen letztlich auch die großen haftet. Hier geht es nicht mehr so sehr um aus-
diesen Musiker und tatsächlich wird er meist in der Violine und wurde 1748 stellvertreten- Heroen der Klassik nicht das geworden wären, gefeilte Kompositionstechnik und Kontrapunkt,
den aktuellen musikalischen Repertoires völlig der Kapellmeister, 1749 Hofkomponist und was sie sind. Da fallen Etikettierungen wie sondern um Gefühl und Ausdruck. Da werden
ignoriert, obwohl seine überlieferten Kompositi- schließlich 1761 Kapellmeister. „Kleinmeister”, die zeigen sollen, dass man alle Register der Möglichkeiten, harmonisch
onen bekannt sind. Durant lässt sich am Hof von Ob nun original für Laute oder nicht, seine Sona- es eben nicht mit der „ganz großen Musik” zu wie dynamisch gezogen um einer Musik zum
Bayreuth bis 1769 nachweisen, doch als nach te in B-Dur zeigt, dass es bei den Musikern am tun hat, und vor gar nicht langer Zeit lehnte ein Leben zu verhelfen, die die ganze Bandbreite
dem Tod von Wilhelmine 1758 und Markgraf Hofe ein beträchtliches Interesse gab, Musik für Verlag ein Vorwort ab, in dem diese Musiker menschlicher Gefühlswelt zum Ausdruck brin-
Friedrich 1763 der Hof nach Ansbach übersie- Wilhelmines geliebtes Instrument zu realisieren. als Wegbereiter der Klassik erwähnt wurden. gen kann.
delt, verlieren sich seine Spuren. Ebenso ist nicht Durch das Engagement einiger Lautenisten hat
gesichert, dass es sich bei dem virtuosen Musi- Weiss‘ Einfluss ist in den überlieferten Manu- sich da einiges geändert, denn die späte Lau- Es sind eigentlich nur noch drei Lautenisten die
ker aus Mannheim, der im Juni und Juli 1747 skriptbündeln mit den Werken der Bayreuther tenmusik im deutschsprachigen Raum gehört das Banner dieses königlichen Instrumentes
drei Konzerte in Frankfurt gab, um den gleichen Lautenisten ganz offensichtlich, auch wenn zu dem Besten was diese Periode geleistet hat. hochhalten, Johann Friedrich Daube, Rudolf
Durant handelt. Seine Sonate für Laute solo in a- diese sich nie wirklich mit den kraftvollen Der Name Weiss steht als „Großer” neben Bach Straube und Wilhelm Rust. Während die bei-
Moll zeigt Durants bemerkenswerte komposito- Kompositionen wie dessen Sonate in g-Moll und ist, wie dieser ein Endpunkt. Von seinen den letzteren aus dem an Musikern so reichen
8 9
sächsisch-thüringischen Raum stammen, ist Jo- Wie diese nach Rostock kamen, ist aber noch sicher von Johann Michael Kühnel, über den worauf er nach Weimar, Dresden und später
hann Friedrich Daube um 1733 herum irgend- nicht geklärt. Außer den hier eingespielten So- der Lautenist Ernst Gottlieb Baron berichtet, dann nach Hamburg ging. Er müsste etwa 1670
wo im hessischen geboren und verbrachte den naten gibt es von ihm dort noch Kammermusik dass er einer feiner Gambist und Lautenspieler geboren sein und um 1728 herum noch gelebt
größten Teil seines Lebens in Süddeutschland für Flöte und Laute. Das Besondere an den Lau- wäre. Laut Baron war er zuerst in Berlin tätig, haben.
und Österreich. Die erste Nachricht von ihm tenwerken Daubes ist vor allem seine schlichte
stammt aus Berlin, wo er schon mit elf Jahren aber sehr ausdrucksvolle gefühlsbetonte Me- CD 3 Begegnung im Hause Bach
als Theorbist tätig war und von Carl Eugen um lodiebildung, die ihn in die Reihe der Söhne
1744 nach Stuttgart als Musiker an den Hof Bachs stellt. Im Sommer des Jahres 1739 schrieb ein im bat in diesem Schreiben weiter um Noten eines
geholt wurde. Über seine Ausbildung können Bachschen Hause lebender Verwandter Johann Komponisten aus Danzig, dessen Name er ver-
wir nur spekulieren, doch müssten eigentlich Auch der 1717 in Trebnitz/Elster geborene Ru- Sebastians, dass „etwas extra feines von Music gessen hatte, dessen Musik er aber bei einem
Ernst Gottlieb Baron und vor allem Carl Phil- dolf Straube gehört dieser letzten Generation passirte, indem sich mein Herr Vetter von Dreß- Besuch in Leipzig im Hause der Gottscheds
ipp Emanuel Bach seine Lehrer gewesen sein, von Lautenisten an. Als Sängerknabe beim Tho- den [= Wilhelm Friedemann Bach], der über gehört hatte.
darauf weisen auch die späteren Generalbass- manerchor in Leipzig war er Cembaloschüler 4 Wochen hier zugegen gewesen, nebst den
werke Daubes hin. In Stuttgart ist er ist ab 29. von Bach und ließ sich am 27. November 1740 beyden berühmten Lautenisten Herrn Weisen Johann Sebastian Bach, 1785 in Thüringen ge-
Juli 1744 als „Cammerlautenist“ und später als an der Universität in Leipzig immatrikulieren. u. Herrn Kropffgans etliche mal bey uns ha- boren, erhielt zunächst eine Ausbildung zum
Flötist angestellt. Aus uns unbekannten Grün- Reisen brachten ihn 1754 nach Erfurt wo er Ja- ben hören laßen“. Was damals im Hause Bach Kirchenmusiker. Sein weiterer Lebensweg führ-
den fiel er 1755 in „Ungnade” und wurde kob Adlung trifft, der ihn in seinem Buch von gespielt wurde und ob Meister Bach auch mit- te ihn nach Lüneburg und zu den berühmten
entlassen. Eine später erfolgte Neueinstellung 1758 als Schüler von Bach und guten Laute- spielte, wissen wir zwar nicht, doch braucht es Hamburger Orgelmeistern Jan Reinken und
brachte ihm aber nicht mehr den gut dotierten nisten beschreibt. Ab 1759 wird dann London wenig Fantasie, um sich diese Sternstunde der Vincentius Lübeck. Weimar und Arnstadt wa-
Rang von früher ein. 1756 verließ er Stuttgart seine Heimat, dort unterrichtet er bis zu seinem Musik auszumalen. ren weitere Stationen, ehe er als Konzertmeister
und lebte ab 1770 bis zu seinem Tode am 19. Tode 1780 (nach anderen Quellen 1785) Laute Die Leipziger Musikwelt traf sich entweder im an den Hof von Köthen gerufen wurde. Hier
September 1797 in Wien. Er bezeichnete sich und Gitarre. In einer Sammlung seiner Musika- Hause Bach oder bei der Familie des Literatur- entfaltete sich Bachs Musizierkunst und viele
selbst als „Rath und erster Secretär der kaiser- lien, die im British Museum aufbewahrt wird, professors Gottsched, dessen Frau Adelgund zu seiner weltlichen Kompositionen sind in seiner
lichen Franciscinischen Akademie der freyen ist ein köstlicher Dialog mit dem Maler Gains- den Verehrern und Schülern von Weiß gehörte Köthener Zeit entstanden. 1723 wurde er Tho-
Künste”, wobei offen ist, ob er vor 1770 in borough erhalten, in dem letzter vorgibt, Strau- und den Meister nebst dessen Lautenisten-Kol- maskantor in Leipzig. Bis zu seinem Tode 1750
Augsburg am Sitz der Akademie lebte. Von ihm bes Laute kaufen zu wollen. legen Kropffgans und Falckenhagen öfters zu war er nicht nur als Kirchenmusiker tätig, son-
sind mehrere Publikationen bekannt, in denen Besuch hatte. Falckenhagen übersandte Adel- dern auch als Lehrer ungezählter junger Musi-
er vor allem Themen der Harmonielehre und Steht Daube für Gefühl, so ist Straube in seinen gund Gottsched im Oktober 1738 ein Werk mit ker, unter denen einige Lautenisten waren wie
des Generalbasses behandelt. Dort finden sich Kompositionen mehr auf Empfindsamkeit aus- den Worten: „Ew. Hochedlen werden es nicht etwa Rudolf Straube. Die lange und oft erhitzt
auch Kompositionen von ihm. Einige Sinfonien gerichtet, die er durch Verzierungen zu unter- übel deuten daß ich mit gegenwärtigen Zeilen diskutierte Frage, ob Bach selbst Laute spielte,
sind in Darmstadt wohl während des Krieges stützen sucht. Über den letzten der eingespiel- beschwerlich falle und abgeredter Maßen mir ist heute zweitrangig. Wichtiger erscheint die
in Verlust geraten, so dass den Rostocker Tabu- ten Komponisten, „Sig. Kühnel“ herrscht Unsi- die Freyheit nehme mit einem Konzert von mei- Sicherheit, dass Bach dieses Instrument, das als
laturen eine besondere Bedeutung zukommt. cherheit, doch sind die Lautenkompositionen ner geringen Compositon aufzuwarthen ...“. Er eine musikalische Welt für sich hochgeschätzt
10 11
sächsisch-thüringischen Raum stammen, ist Jo- Wie diese nach Rostock kamen, ist aber noch sicher von Johann Michael Kühnel, über den worauf er nach Weimar, Dresden und später
hann Friedrich Daube um 1733 herum irgend- nicht geklärt. Außer den hier eingespielten So- der Lautenist Ernst Gottlieb Baron berichtet, dann nach Hamburg ging. Er müsste etwa 1670
wo im hessischen geboren und verbrachte den naten gibt es von ihm dort noch Kammermusik dass er einer feiner Gambist und Lautenspieler geboren sein und um 1728 herum noch gelebt
größten Teil seines Lebens in Süddeutschland für Flöte und Laute. Das Besondere an den Lau- wäre. Laut Baron war er zuerst in Berlin tätig, haben.
und Österreich. Die erste Nachricht von ihm tenwerken Daubes ist vor allem seine schlichte
stammt aus Berlin, wo er schon mit elf Jahren aber sehr ausdrucksvolle gefühlsbetonte Me- CD 3 Begegnung im Hause Bach
als Theorbist tätig war und von Carl Eugen um lodiebildung, die ihn in die Reihe der Söhne
1744 nach Stuttgart als Musiker an den Hof Bachs stellt. Im Sommer des Jahres 1739 schrieb ein im bat in diesem Schreiben weiter um Noten eines
geholt wurde. Über seine Ausbildung können Bachschen Hause lebender Verwandter Johann Komponisten aus Danzig, dessen Name er ver-
wir nur spekulieren, doch müssten eigentlich Auch der 1717 in Trebnitz/Elster geborene Ru- Sebastians, dass „etwas extra feines von Music gessen hatte, dessen Musik er aber bei einem
Ernst Gottlieb Baron und vor allem Carl Phil- dolf Straube gehört dieser letzten Generation passirte, indem sich mein Herr Vetter von Dreß- Besuch in Leipzig im Hause der Gottscheds
ipp Emanuel Bach seine Lehrer gewesen sein, von Lautenisten an. Als Sängerknabe beim Tho- den [= Wilhelm Friedemann Bach], der über gehört hatte.
darauf weisen auch die späteren Generalbass- manerchor in Leipzig war er Cembaloschüler 4 Wochen hier zugegen gewesen, nebst den
werke Daubes hin. In Stuttgart ist er ist ab 29. von Bach und ließ sich am 27. November 1740 beyden berühmten Lautenisten Herrn Weisen Johann Sebastian Bach, 1785 in Thüringen ge-
Juli 1744 als „Cammerlautenist“ und später als an der Universität in Leipzig immatrikulieren. u. Herrn Kropffgans etliche mal bey uns ha- boren, erhielt zunächst eine Ausbildung zum
Flötist angestellt. Aus uns unbekannten Grün- Reisen brachten ihn 1754 nach Erfurt wo er Ja- ben hören laßen“. Was damals im Hause Bach Kirchenmusiker. Sein weiterer Lebensweg führ-
den fiel er 1755 in „Ungnade” und wurde kob Adlung trifft, der ihn in seinem Buch von gespielt wurde und ob Meister Bach auch mit- te ihn nach Lüneburg und zu den berühmten
entlassen. Eine später erfolgte Neueinstellung 1758 als Schüler von Bach und guten Laute- spielte, wissen wir zwar nicht, doch braucht es Hamburger Orgelmeistern Jan Reinken und
brachte ihm aber nicht mehr den gut dotierten nisten beschreibt. Ab 1759 wird dann London wenig Fantasie, um sich diese Sternstunde der Vincentius Lübeck. Weimar und Arnstadt wa-
Rang von früher ein. 1756 verließ er Stuttgart seine Heimat, dort unterrichtet er bis zu seinem Musik auszumalen. ren weitere Stationen, ehe er als Konzertmeister
und lebte ab 1770 bis zu seinem Tode am 19. Tode 1780 (nach anderen Quellen 1785) Laute Die Leipziger Musikwelt traf sich entweder im an den Hof von Köthen gerufen wurde. Hier
September 1797 in Wien. Er bezeichnete sich und Gitarre. In einer Sammlung seiner Musika- Hause Bach oder bei der Familie des Literatur- entfaltete sich Bachs Musizierkunst und viele
selbst als „Rath und erster Secretär der kaiser- lien, die im British Museum aufbewahrt wird, professors Gottsched, dessen Frau Adelgund zu seiner weltlichen Kompositionen sind in seiner
lichen Franciscinischen Akademie der freyen ist ein köstlicher Dialog mit dem Maler Gains- den Verehrern und Schülern von Weiß gehörte Köthener Zeit entstanden. 1723 wurde er Tho-
Künste”, wobei offen ist, ob er vor 1770 in borough erhalten, in dem letzter vorgibt, Strau- und den Meister nebst dessen Lautenisten-Kol- maskantor in Leipzig. Bis zu seinem Tode 1750
Augsburg am Sitz der Akademie lebte. Von ihm bes Laute kaufen zu wollen. legen Kropffgans und Falckenhagen öfters zu war er nicht nur als Kirchenmusiker tätig, son-
sind mehrere Publikationen bekannt, in denen Besuch hatte. Falckenhagen übersandte Adel- dern auch als Lehrer ungezählter junger Musi-
er vor allem Themen der Harmonielehre und Steht Daube für Gefühl, so ist Straube in seinen gund Gottsched im Oktober 1738 ein Werk mit ker, unter denen einige Lautenisten waren wie
des Generalbasses behandelt. Dort finden sich Kompositionen mehr auf Empfindsamkeit aus- den Worten: „Ew. Hochedlen werden es nicht etwa Rudolf Straube. Die lange und oft erhitzt
auch Kompositionen von ihm. Einige Sinfonien gerichtet, die er durch Verzierungen zu unter- übel deuten daß ich mit gegenwärtigen Zeilen diskutierte Frage, ob Bach selbst Laute spielte,
sind in Darmstadt wohl während des Krieges stützen sucht. Über den letzten der eingespiel- beschwerlich falle und abgeredter Maßen mir ist heute zweitrangig. Wichtiger erscheint die
in Verlust geraten, so dass den Rostocker Tabu- ten Komponisten, „Sig. Kühnel“ herrscht Unsi- die Freyheit nehme mit einem Konzert von mei- Sicherheit, dass Bach dieses Instrument, das als
laturen eine besondere Bedeutung zukommt. cherheit, doch sind die Lautenkompositionen ner geringen Compositon aufzuwarthen ...“. Er eine musikalische Welt für sich hochgeschätzt
10 11
wurde, kannte, dass es selbstverständlicher Teil autobiografischer Grundlage über Adam Fal- Der einzige der hier präsentierten Lautenist, der Karl Kohaut. Er lebte eine Zeitlang in Paris und
seiner Umgebung war. Viele Schüler und Freun- ckenhagen: „woselbst er 8 Jahre in literis und nicht in den Kreis der schlesisch-sächsischen komponierte nicht nur für Laute. 1782 starb er
de Bachs spielten Laute; auch die Bearbeiter musicis, insonderheit auf dem Clavier, und in Musiker gehört, ist der 1726 in Wien geborene als Hofbeamter in Wien.
seiner Kompositionen für Laute sind wenigstens den letzten Jahren auf der Laute sich geübet.“
zum Teil bekannt, denn Bach selbst schrieb die Ähnliches dürfen wir für Weyrauch annehmen. CD 4 Einflüsse
Stücke in normaler Notation nieder, während Weyrauch ist einer jener Bearbeiter von Bachs
die Lautenmusik in einer Griffschrift, Tabulatur Musik gewesen, die oben erwähnt sind. Seine Bis heute ist nicht hinreichend erforscht worden, verschiedenen Themeneinsätzen komplizierte
genannt, notiert wurde, in welche die Bearbei- Schrift konnte als diejenige des Tabulaturma- welche Stellung und Wirkung die Lautenmusik Gebilde, zeigten sich spätere Formen dieser Art
ter seine Kompositionen übertrugen. nuskripts der Fuga g-Moll BWV 1000 erkannt auf die geschichtliche Entwicklung der Musik oft nur noch als Akkordfolgen in einem bis zum
werden. Falckenhagen hat vermutlich einige gehabt hat. Zwar weisen alle musikhistorischen Schluss durchgehendem Brechungsmuster, (z.B.
Silvius Leopold Weiss wurde 1686 in Schlesien andere der heute in Leipzig aufbewahrten Wer- Arbeiten auf die Laute hin, doch konkret wird Kropffgans). Kellner folgt eher dem Stile von
in eine Musikerfamilie geboren. Schon sein Va- ke bearbeitet. nur die Entwicklung der Tasteninstrumente und J.S. Bach wie sie uns z.B. mit dem Präludium
ter war Lautenist, er bildete alle seine Kinder zu der Ensemblemusik geschildert. So z.B. schreibt BWV 997 überliefert ist. Nach einleitenden ge-
guten Musikern aus. Während Vater Weiß und Adam Falckenhagen wurde 1696 in dem Leip- W. Fischer in Guido Adlers Handbuch der Mu- brochenen Akkordfolgen folgen langsame Teile
sein Bruder Sigismund eine Anstellung beim zig benachbarten Großdaltzig geboren. Mit acht sikgeschichte (Instrumentalmusik von 1600 bis mit melodiösen Läufen und rhythmischen Ver-
Pfälzerhof in Düsseldorf und später in Mann- Jahren kam er nach Knauthayn, wo sein Onkel, 1750) über die Entwicklung der fugierten Mu- änderungen. Wenn auch jeweils als ein Stück
heim fanden, reiste Silvius eine Zeitlang durch der Pastor war, sein Lehrer wurde. Für seinen sik, in Süddeutschland habe es nur vereinzelt geschrieben, so zeigen Tempobezeichnungen
Deutschland und verbracht einige Jahre in Ita- „höfischen Schliff“ sorgte die in der Musikge- Recercare für Tasteninstrumente gegeben, trotz und Rhythmuswechsel innerhalb der Kompo-
lien, ehe er am polnisch-sächsischen Hof in schichte bekannte Familie von Dieskau, für die der zahlreichen Recercare und Fantasien der sition an, dass es sich um kleine mehrsätzige
Dresden einen der höchstdotierten Musikpos- Bach seine „Bauernkantate“ schrieb. Falcken- Lautenisten. Welchen Einfluss nun aber diese Werke handelt, die aber ohne Pause, attacca,
ten seiner Zeit erhielt. Bis zu seinem Tode im hagens Lebensweg führte ihn über Merseburg, Lautenmusik gehabt hat wird verschwiegen. erklingen sollen. Diese relativ selten zu hören-
Jahre 1750 blieb er Dresden treu. Er war nicht Weißenfels und Weimar 1733 nach Bayreuth. Glücklicherweise können wir dafür umso mehr den Kompositionen sind Kabinettstückchen der
nur als Musiker, sondern gleichermaßen als diese Musik im Konzertsaal und auf Platten hö- Lautenkunst.
Lehrer berühmt und so sind viele Lautenspieler Ernst Gottlieb Baron, geboren 1696 in Schlesi- ren, nur bei der Beschreibung wird man leicht Das bewegte Leben des Komponisten David
zur Unterweisung bei ihm gewesen. en, kam 1729 nach Berlin, nachdem er an ver- der Übertreibung verdächtigt, wenn diese Mu- Kellner zeigt exemplarisch, wie sehr das Kriegs-
Im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts wur- schiedenen Plätzen in Thüringen tätig gewesen sik, so wie hier, besonders hoch gelobt wird. geschehen dieser Zeit das Schicksal der Men-
den in kleinen Dörfern südlich von Leipzig war um am Hofe Friedrich II als Lautenist und schen beeinflusste. Kellner wurde um 1670 in
die zwei Lehrersöhne Johann Christian Wey- Theorbist zu wirken. Bei seinem Tode 1760 war Die Fantasien von David Kellner stehen dem der Nähe von Leipzig geboren und folgte in
rauch und Adam Falckenhagen geboren, die er einer der renommiertesten Lautenisten und Hochbarock noch sehr nahe. Sie unterschei- jungen Jahren seinen Brüdern in das Baltikum.
gemeinsam in Knauthayn aufwuchsen und hatte für die Nachwelt ein Kompendium über den sich natürlich von den Lautenpräludien Hier studierte er Jura. Über seine musikalische
dort unterrichtet wurden. In dem von Johann sein Instrument hinterlassen, auf das wir Heuti- und Fantasien der Lautenisten vergangener Ausbildung ist wenig bekannt, doch muss diese
Gottfried Walther 1732 in Leipzig veröffent- gen immer wieder zurückgreifen, wenn Fragen Perioden. Waren diese noch dem polyphonen so gut gewesen sein, dass er sich mehrfach um
lichten Musicalischen Lexikon heißt es wohl auf zum Thema Laute zu klären sind. Stil verpflichtet und mit ihrem Gewebe von Anstellungen als Organist bewerben konnte,
12 13
wurde, kannte, dass es selbstverständlicher Teil autobiografischer Grundlage über Adam Fal- Der einzige der hier präsentierten Lautenist, der Karl Kohaut. Er lebte eine Zeitlang in Paris und
seiner Umgebung war. Viele Schüler und Freun- ckenhagen: „woselbst er 8 Jahre in literis und nicht in den Kreis der schlesisch-sächsischen komponierte nicht nur für Laute. 1782 starb er
de Bachs spielten Laute; auch die Bearbeiter musicis, insonderheit auf dem Clavier, und in Musiker gehört, ist der 1726 in Wien geborene als Hofbeamter in Wien.
seiner Kompositionen für Laute sind wenigstens den letzten Jahren auf der Laute sich geübet.“
zum Teil bekannt, denn Bach selbst schrieb die Ähnliches dürfen wir für Weyrauch annehmen. CD 4 Einflüsse
Stücke in normaler Notation nieder, während Weyrauch ist einer jener Bearbeiter von Bachs
die Lautenmusik in einer Griffschrift, Tabulatur Musik gewesen, die oben erwähnt sind. Seine Bis heute ist nicht hinreichend erforscht worden, verschiedenen Themeneinsätzen komplizierte
genannt, notiert wurde, in welche die Bearbei- Schrift konnte als diejenige des Tabulaturma- welche Stellung und Wirkung die Lautenmusik Gebilde, zeigten sich spätere Formen dieser Art
ter seine Kompositionen übertrugen. nuskripts der Fuga g-Moll BWV 1000 erkannt auf die geschichtliche Entwicklung der Musik oft nur noch als Akkordfolgen in einem bis zum
werden. Falckenhagen hat vermutlich einige gehabt hat. Zwar weisen alle musikhistorischen Schluss durchgehendem Brechungsmuster, (z.B.
Silvius Leopold Weiss wurde 1686 in Schlesien andere der heute in Leipzig aufbewahrten Wer- Arbeiten auf die Laute hin, doch konkret wird Kropffgans). Kellner folgt eher dem Stile von
in eine Musikerfamilie geboren. Schon sein Va- ke bearbeitet. nur die Entwicklung der Tasteninstrumente und J.S. Bach wie sie uns z.B. mit dem Präludium
ter war Lautenist, er bildete alle seine Kinder zu der Ensemblemusik geschildert. So z.B. schreibt BWV 997 überliefert ist. Nach einleitenden ge-
guten Musikern aus. Während Vater Weiß und Adam Falckenhagen wurde 1696 in dem Leip- W. Fischer in Guido Adlers Handbuch der Mu- brochenen Akkordfolgen folgen langsame Teile
sein Bruder Sigismund eine Anstellung beim zig benachbarten Großdaltzig geboren. Mit acht sikgeschichte (Instrumentalmusik von 1600 bis mit melodiösen Läufen und rhythmischen Ver-
Pfälzerhof in Düsseldorf und später in Mann- Jahren kam er nach Knauthayn, wo sein Onkel, 1750) über die Entwicklung der fugierten Mu- änderungen. Wenn auch jeweils als ein Stück
heim fanden, reiste Silvius eine Zeitlang durch der Pastor war, sein Lehrer wurde. Für seinen sik, in Süddeutschland habe es nur vereinzelt geschrieben, so zeigen Tempobezeichnungen
Deutschland und verbracht einige Jahre in Ita- „höfischen Schliff“ sorgte die in der Musikge- Recercare für Tasteninstrumente gegeben, trotz und Rhythmuswechsel innerhalb der Kompo-
lien, ehe er am polnisch-sächsischen Hof in schichte bekannte Familie von Dieskau, für die der zahlreichen Recercare und Fantasien der sition an, dass es sich um kleine mehrsätzige
Dresden einen der höchstdotierten Musikpos- Bach seine „Bauernkantate“ schrieb. Falcken- Lautenisten. Welchen Einfluss nun aber diese Werke handelt, die aber ohne Pause, attacca,
ten seiner Zeit erhielt. Bis zu seinem Tode im hagens Lebensweg führte ihn über Merseburg, Lautenmusik gehabt hat wird verschwiegen. erklingen sollen. Diese relativ selten zu hören-
Jahre 1750 blieb er Dresden treu. Er war nicht Weißenfels und Weimar 1733 nach Bayreuth. Glücklicherweise können wir dafür umso mehr den Kompositionen sind Kabinettstückchen der
nur als Musiker, sondern gleichermaßen als diese Musik im Konzertsaal und auf Platten hö- Lautenkunst.
Lehrer berühmt und so sind viele Lautenspieler Ernst Gottlieb Baron, geboren 1696 in Schlesi- ren, nur bei der Beschreibung wird man leicht Das bewegte Leben des Komponisten David
zur Unterweisung bei ihm gewesen. en, kam 1729 nach Berlin, nachdem er an ver- der Übertreibung verdächtigt, wenn diese Mu- Kellner zeigt exemplarisch, wie sehr das Kriegs-
Im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts wur- schiedenen Plätzen in Thüringen tätig gewesen sik, so wie hier, besonders hoch gelobt wird. geschehen dieser Zeit das Schicksal der Men-
den in kleinen Dörfern südlich von Leipzig war um am Hofe Friedrich II als Lautenist und schen beeinflusste. Kellner wurde um 1670 in
die zwei Lehrersöhne Johann Christian Wey- Theorbist zu wirken. Bei seinem Tode 1760 war Die Fantasien von David Kellner stehen dem der Nähe von Leipzig geboren und folgte in
rauch und Adam Falckenhagen geboren, die er einer der renommiertesten Lautenisten und Hochbarock noch sehr nahe. Sie unterschei- jungen Jahren seinen Brüdern in das Baltikum.
gemeinsam in Knauthayn aufwuchsen und hatte für die Nachwelt ein Kompendium über den sich natürlich von den Lautenpräludien Hier studierte er Jura. Über seine musikalische
dort unterrichtet wurden. In dem von Johann sein Instrument hinterlassen, auf das wir Heuti- und Fantasien der Lautenisten vergangener Ausbildung ist wenig bekannt, doch muss diese
Gottfried Walther 1732 in Leipzig veröffent- gen immer wieder zurückgreifen, wenn Fragen Perioden. Waren diese noch dem polyphonen so gut gewesen sein, dass er sich mehrfach um
lichten Musicalischen Lexikon heißt es wohl auf zum Thema Laute zu klären sind. Stil verpflichtet und mit ihrem Gewebe von Anstellungen als Organist bewerben konnte,
12 13
leider jedoch ohne Erfolg, Stellen waren auch Friedrich II. ) dem Kapellmeister Johann Pfeiffer Wolf Jakob Lauffensteiner wurde 1676 in Steyr/ Die Suite B-Dur scheint durch ihre Satzfolge
damals rar. So folgte ein Leben beim Militär zur Ausbildung übergeben. Wie wir aus Rech- Österreich geboren. Zuerst war er in Graz und und deren Tanzbezeichnungen noch ganz der
und nach vielen Wirren in den schwedisch- nungsbüchern wissen, erhielt er dort nicht nur ab 1712 in München am Hofe als Lautenist älteren Tradition zu gehörig zu sein, anders als
russischen und schwedisch-dänischen Ausein- Musik- sondern wohl auch Unterricht in Italie- und Kammerdiener angestellt. Musiker wurden bei Hagen, der nur die moderneren Tempobe-
andersetzungen bekam er schließlich doch eine nisch. Bald war er als Geiger bei der Hofkapel- häufig als Kammerdiener oder ähnlichen Posten zeichnungen verwendet.
Anstellung als Organist an der deutschen Kirche le angestellt. Über sein Leben wissen wir recht angestellt, weil dadurch die Bezahlung aus dem
in Stockholm wo er am 6. April 1748 starb. wenig, obwohl er bis zur Auflösung der Kapelle Staatshaushalt und nicht aus der Privatschatulle Auch Silvius Leopold Weiss kann sich noch
Die Musikgeschichte kennt ihn vor allem wegen 1769 in Bayreuth war und dann mit den meisten der hohen Herrschaften erfolgen konnte. 1715 nicht ganz von den traditionellen Tanznamen
seiner Generalbass-Schule die 1732 erschien Musikern nach Ansbach übernommen wurde, trat er in den Privatdienst des Prinzen Ferdinand trennen, obwohl auch er teilweise schon in dem
und in der Folge immer wieder neu aufgelegt wo er 1787 starb. 1760-61 besuchte er seinen von Wittelsbach und bezog nach dessen Tod galanten Stil komponiert und ab und zu auch
wurde. 1747 gab er dann bei Christian Wilhelm Bruder, den Organisten Petrus Albertus van Ha- 1739 eine Pension, die ihm ein Rentnerdasein einmal Sätze nur Allegro o.ä. überschreibt.
Brandt in Hamburg XVI auserlesene Lautenstü- gen in Rotterdam und gab dort gemeinsam mit ermöglichte, was nicht allen Musikern gelang. Die hier eingespielte Suite entstammt einem
cke heraus. Viele seiner Kompositionen scheinen ihm mehrere Konzerte. Von seinen Kompositio- Als er 1754 in München starb, hatte er ein Mu- der seltenen aber doch eben vorkommenden
verschollen zu sein, denn es sind eine Reihe von nen sind mit einer Ausnahme nur Lautenwerke, sikerleben hinter sich, dass ihn einige Länder Glücksfälle der Musikforschung. Während der
Gelegenheitsdichtungen von ihm erhalten, die sowohl Soli wie auch Kammermusik in einer Europas und deren Musik kennen lernen liess, größte Teil des Bestandes an Musikalien aus der
die Vermutung nahe legen, dass diese auch ver- Handschriftsammlung in der Staats- und Stadtbi- so dass er eine umfassende Kenntnis von musi- Bibliothek der österreichischen Familie Harrach
tont wurden. Wichtig erscheint seine wohl enge bliothek Augsburg überliefert. Eine Komposition kalischen Geschehen seiner Zeit hatte. nach dem letzten Krieg verkauft wurde – diese
Beziehung zu Johann Mattheson in Hamburg, in normaler Notenschrift gibt es in einem Nürn- Seine Musik orientiert noch stark an barocken Sammlung befindet sich heute in New York-
die über eine Verwandte lief und, wie viele Lau- berger Lautenbuch, und in einer Bayreuther Mu- Traditionen, die aber schon den Wandel zum tauchten vor kurzem einige damals übersehene
tenisten oder Lauteninteressente damals, auch sikaliensammlung existiert ein Werk für Violine sogenannten „Galanten Stil“ erkennen lassen. Bücher auf, darunter zwei mit Kompositionen
Kontakte zu Silvius Leopold Weiss nach Dres- und Cembalo. Die Werke Hagens weisen schon Diese Stilart, die von verschiedenen Autoren von S.L. Weiss. Besonders interessant sind da-
den. Es kann zu seiner Ehre gereichen, dass in stark auf die kommende Klassik hin. Die hier verschieden definiert wird, wendet sich von runter Kammermusiken für zwei Lauten sowie
einem Lautenbuch der Münchener Bibliothek eingespielte Sonata beginnt mit einem sehr emo- der strengen Satzform ab und mehr der aus für Laute und Streichduo mit allen Stimmen.
zwei seiner Kompositionen unter dem Namen tionalen Lauf, der zu einem ausdrucksstarken, Italien aufkommenden Melodie als Grundlage Das Besondere daran ist, dass bei allen bisher
Weiss verzeichnet stehen . aufwühlendem Thema hinführt. Typisch sind für der Komposition zu. Das lässt sich auch an den bekannten Kammermusikwerken von Weiss
Hagen wie auch für die anderen Bayreuther Mu- Werken von S.L. Weiss erkennen. Waren den nur die Lautenstimme erhalten blieb während
Bernhard Joachim Hagen gehört als Komponist siker eine häufige Verwendung von Triolen, die Bayreuthern die Triole ein beliebtes Ausdrucks- die Stimmen verloren gingen.
und Lautenist zu der letzten Generation gro- dem rhythmischen Lauf der Musik immer wieder mittel ihrer Kunst, so war es bei Lauffensteiner Weiss ist als Komponist inzwischen erfreulich
ßer Musiker auf diesem Instrument. Um 1720 einen prägenden Charakter geben. In der deut- die Sequenz, d.h. die Fortführung kleiner Me- bekannt geworden, so dass er zu Recht wie
herum in Norddeutschland geboren, kam er in schen zeitgenössischen Literatur findet Hagens lodieteile in Tonstufen auf oder abwärts. Durch bereits zu Lebzeiten als einer der Heroen der
jungen Jahren nach Bayreuth und wurde dort Musik ihre Begründung in dem sogenannten die meist üppige Verwendung von Verzierun- Musikgeschichte gilt. So lobt der Bachbiograph
von dem Markgrafen Friedrich und seiner Frau Sturm und Drang, wie er in den Schriften des gen erscheint dise Musik mit vielen Knicksen Forkel seinen „echten körnichten Geschmack“
Wilhelmine ( der Schwester des Preußenkönigs jungen Goethe dokumentiert ist. und Komplimenten daher zu kommen. und unter seinem Kupferstichportrait steht „ nur
14 15
leider jedoch ohne Erfolg, Stellen waren auch Friedrich II. ) dem Kapellmeister Johann Pfeiffer Wolf Jakob Lauffensteiner wurde 1676 in Steyr/ Die Suite B-Dur scheint durch ihre Satzfolge
damals rar. So folgte ein Leben beim Militär zur Ausbildung übergeben. Wie wir aus Rech- Österreich geboren. Zuerst war er in Graz und und deren Tanzbezeichnungen noch ganz der
und nach vielen Wirren in den schwedisch- nungsbüchern wissen, erhielt er dort nicht nur ab 1712 in München am Hofe als Lautenist älteren Tradition zu gehörig zu sein, anders als
russischen und schwedisch-dänischen Ausein- Musik- sondern wohl auch Unterricht in Italie- und Kammerdiener angestellt. Musiker wurden bei Hagen, der nur die moderneren Tempobe-
andersetzungen bekam er schließlich doch eine nisch. Bald war er als Geiger bei der Hofkapel- häufig als Kammerdiener oder ähnlichen Posten zeichnungen verwendet.
Anstellung als Organist an der deutschen Kirche le angestellt. Über sein Leben wissen wir recht angestellt, weil dadurch die Bezahlung aus dem
in Stockholm wo er am 6. April 1748 starb. wenig, obwohl er bis zur Auflösung der Kapelle Staatshaushalt und nicht aus der Privatschatulle Auch Silvius Leopold Weiss kann sich noch
Die Musikgeschichte kennt ihn vor allem wegen 1769 in Bayreuth war und dann mit den meisten der hohen Herrschaften erfolgen konnte. 1715 nicht ganz von den traditionellen Tanznamen
seiner Generalbass-Schule die 1732 erschien Musikern nach Ansbach übernommen wurde, trat er in den Privatdienst des Prinzen Ferdinand trennen, obwohl auch er teilweise schon in dem
und in der Folge immer wieder neu aufgelegt wo er 1787 starb. 1760-61 besuchte er seinen von Wittelsbach und bezog nach dessen Tod galanten Stil komponiert und ab und zu auch
wurde. 1747 gab er dann bei Christian Wilhelm Bruder, den Organisten Petrus Albertus van Ha- 1739 eine Pension, die ihm ein Rentnerdasein einmal Sätze nur Allegro o.ä. überschreibt.
Brandt in Hamburg XVI auserlesene Lautenstü- gen in Rotterdam und gab dort gemeinsam mit ermöglichte, was nicht allen Musikern gelang. Die hier eingespielte Suite entstammt einem
cke heraus. Viele seiner Kompositionen scheinen ihm mehrere Konzerte. Von seinen Kompositio- Als er 1754 in München starb, hatte er ein Mu- der seltenen aber doch eben vorkommenden
verschollen zu sein, denn es sind eine Reihe von nen sind mit einer Ausnahme nur Lautenwerke, sikerleben hinter sich, dass ihn einige Länder Glücksfälle der Musikforschung. Während der
Gelegenheitsdichtungen von ihm erhalten, die sowohl Soli wie auch Kammermusik in einer Europas und deren Musik kennen lernen liess, größte Teil des Bestandes an Musikalien aus der
die Vermutung nahe legen, dass diese auch ver- Handschriftsammlung in der Staats- und Stadtbi- so dass er eine umfassende Kenntnis von musi- Bibliothek der österreichischen Familie Harrach
tont wurden. Wichtig erscheint seine wohl enge bliothek Augsburg überliefert. Eine Komposition kalischen Geschehen seiner Zeit hatte. nach dem letzten Krieg verkauft wurde – diese
Beziehung zu Johann Mattheson in Hamburg, in normaler Notenschrift gibt es in einem Nürn- Seine Musik orientiert noch stark an barocken Sammlung befindet sich heute in New York-
die über eine Verwandte lief und, wie viele Lau- berger Lautenbuch, und in einer Bayreuther Mu- Traditionen, die aber schon den Wandel zum tauchten vor kurzem einige damals übersehene
tenisten oder Lauteninteressente damals, auch sikaliensammlung existiert ein Werk für Violine sogenannten „Galanten Stil“ erkennen lassen. Bücher auf, darunter zwei mit Kompositionen
Kontakte zu Silvius Leopold Weiss nach Dres- und Cembalo. Die Werke Hagens weisen schon Diese Stilart, die von verschiedenen Autoren von S.L. Weiss. Besonders interessant sind da-
den. Es kann zu seiner Ehre gereichen, dass in stark auf die kommende Klassik hin. Die hier verschieden definiert wird, wendet sich von runter Kammermusiken für zwei Lauten sowie
einem Lautenbuch der Münchener Bibliothek eingespielte Sonata beginnt mit einem sehr emo- der strengen Satzform ab und mehr der aus für Laute und Streichduo mit allen Stimmen.
zwei seiner Kompositionen unter dem Namen tionalen Lauf, der zu einem ausdrucksstarken, Italien aufkommenden Melodie als Grundlage Das Besondere daran ist, dass bei allen bisher
Weiss verzeichnet stehen . aufwühlendem Thema hinführt. Typisch sind für der Komposition zu. Das lässt sich auch an den bekannten Kammermusikwerken von Weiss
Hagen wie auch für die anderen Bayreuther Mu- Werken von S.L. Weiss erkennen. Waren den nur die Lautenstimme erhalten blieb während
Bernhard Joachim Hagen gehört als Komponist siker eine häufige Verwendung von Triolen, die Bayreuthern die Triole ein beliebtes Ausdrucks- die Stimmen verloren gingen.
und Lautenist zu der letzten Generation gro- dem rhythmischen Lauf der Musik immer wieder mittel ihrer Kunst, so war es bei Lauffensteiner Weiss ist als Komponist inzwischen erfreulich
ßer Musiker auf diesem Instrument. Um 1720 einen prägenden Charakter geben. In der deut- die Sequenz, d.h. die Fortführung kleiner Me- bekannt geworden, so dass er zu Recht wie
herum in Norddeutschland geboren, kam er in schen zeitgenössischen Literatur findet Hagens lodieteile in Tonstufen auf oder abwärts. Durch bereits zu Lebzeiten als einer der Heroen der
jungen Jahren nach Bayreuth und wurde dort Musik ihre Begründung in dem sogenannten die meist üppige Verwendung von Verzierun- Musikgeschichte gilt. So lobt der Bachbiograph
von dem Markgrafen Friedrich und seiner Frau Sturm und Drang, wie er in den Schriften des gen erscheint dise Musik mit vielen Knicksen Forkel seinen „echten körnichten Geschmack“
Wilhelmine ( der Schwester des Preußenkönigs jungen Goethe dokumentiert ist. und Komplimenten daher zu kommen. und unter seinem Kupferstichportrait steht „ nur
14 15
Silvius soll die Laute spielen“. E.G. Baron, Hof- Dienst von General-Feldmarschall Flemming The collection German Lute Music of the Eighteenth Century is a comprehensive anthology ap-
lautenist bei Friedrich II. in Berlin schrieb 1728 ging, ehe er sich in Hamburg niederließ. Über proaching this extensive repertoire from a number of different aspects. The cornerstone of lute
über ihn „ Er ist der erste gewesen, welcher ge- Einzelheiten aus dem Leben der Beiden ist leider repertoire remains the renowned Silvius Leopold Weiss who exerted an influence on entire gen-
zeigt hat, daß man mehr könnte auf der Laute bisher kaum etwas bekannt geworden. erations of lutenists with his outstanding compositions. As his oeuvre has already enjoyed a wide
machen, als man sonsten nicht geglaubet“. distribution and substantial appreciation, this anthology only touches on a few individual works as
reference points and places a greater focus on Weiss’s musical environment and legacy. Two re-
Johann Michael Kühnel gehört zu der älteren Zum Ambiente dieser Musik sollte man wissen, gional centres with a particular significance for the lute will be given special emphasis: the cultural
Generation, die sich aus den alten Traditionen dass es damals noch kaum öffentliche Konzerte centre of Bayreuth and the circle of Saxon-Silesian composers associated with Johann Sebastian
löste und den Weg für die letzten Komponisten gab, sondern die meisten Aufführungen an den Bach during his period in Leipzig. The collection also includes compositions originating from the
der Lautenmusik bereitete. So ganz genau wissen Höfen der Adeligen oder den Salons der Begü- final generation of German lutenists during the second half of the eighteenth century. These aspects
wir zwar nicht, welche der Kompositionen vom terten stattfanden. So wird in einer Zeitungsan- are however only secondary to the prime aim of compiling a balanced sequence of music for the
gleichnamigen Vater und welche vom Sohne zeige aus der ersten Hälfte des 18, Jahrhunderts four CDs which will not only provide musical and historical enlightenment, but also great pleasure
stammen, doch wird heute allgemein akzeptiert, für Konzerte des Gothaer Lautenisten Distel while listening to this exceptional lute music.
dass es sich bei den meisten Werken um solche geworben, die in einem Nürnberger Gasthof
vom jüngeren Kühnel handelt. Leider fehlen abgehalten werden sollten und auch in einer CD 1 Bayreuth: a centre of German lute music
bisher auch exakte Daten zu beiden Musikern, Episode um den schon erwähnten Ernst Gott-
doch soll der Sohn gegen 1670 geboren und lieb Baron wird über ein Konzert oder einer The lute was an integral part of German aristo- mances of melodrama in that city had become a
um 1728 herum gestorben sein. Baron schreibt Musik an einem ähnlichem Orte berichtet. So cratic culture for the greater part of the eight- tradition since around 1661. This was largely due
von beiden: ... der Ältere war ein vortrefflicher kann sich der Hörer dieser CDs je nach Fanta- eenth century. We know this from the wealth to the complicity and patronage of margrave Frie-
Gamb-und Lautenist zugleich, und sind seine sie in die Vergangenheit hinein träumen. Wie of direct documentation coming from letters drich. Husband and wife were in fact gifted mu-
Sachen, womit er sich der galanten Welt be- die damalige Lautenmusik wirklich geklungen and testimonies relating to the musical life in sicians: Wilhelmina, like her sister Anna Amalia
kannt gemacht hat, sehr zu recommandieren ... haben mag, können wir nicht mehr sagen, denn the courts, clear iconographical indications and well known brother Friedrich II who became
Des Weiteren scheint Baron aber den Jüngeren schon allein die Frage nach dem Saitenmaterial and above all the numerous sources contain- the famous Friedrich the Great, had had thor-
zu meinen, denn er berichtet, dass Kühnel zuerst ist völlig offen, aber die Musik soll ja auch uns ing literature specifically for the lute, a corpus ough musical training. The princess excelled in
in Berlin, dann in Weimar und von dort in den Heutigen gefallen und das tut sie allemal. of absolute and extraordinary value. One court playing the harpsichord, lute and in composing,
particularly important for the lute was certainly and had a decisive role in the constitution of an
Joachim Domning that of Bayreuth after the marriage in 1735 of important musical centre in Bayreuth. Alongside
margrave Friedrich, prince of Brandenburg- her patronage of the theatre, the princess decid-
Kulmbach, to Princess Friedericke Sophie Wil- ed to institute a court chapel, asking her famous
helmine of Prussia, Friedrich II’s sister. brother for help in finding both musicians and
musical instruments. The first step was to engage
Wilhelmine (1709-1758) arrived in Bayreuth violinist Johann Pfeiffer (1697-1761) as teacher
when musical theatre was thriving there. Perfor- and head of the Kapelle; subsequently they
16 17
Silvius soll die Laute spielen“. E.G. Baron, Hof- Dienst von General-Feldmarschall Flemming The collection German Lute Music of the Eighteenth Century is a comprehensive anthology ap-
lautenist bei Friedrich II. in Berlin schrieb 1728 ging, ehe er sich in Hamburg niederließ. Über proaching this extensive repertoire from a number of different aspects. The cornerstone of lute
über ihn „ Er ist der erste gewesen, welcher ge- Einzelheiten aus dem Leben der Beiden ist leider repertoire remains the renowned Silvius Leopold Weiss who exerted an influence on entire gen-
zeigt hat, daß man mehr könnte auf der Laute bisher kaum etwas bekannt geworden. erations of lutenists with his outstanding compositions. As his oeuvre has already enjoyed a wide
machen, als man sonsten nicht geglaubet“. distribution and substantial appreciation, this anthology only touches on a few individual works as
reference points and places a greater focus on Weiss’s musical environment and legacy. Two re-
Johann Michael Kühnel gehört zu der älteren Zum Ambiente dieser Musik sollte man wissen, gional centres with a particular significance for the lute will be given special emphasis: the cultural
Generation, die sich aus den alten Traditionen dass es damals noch kaum öffentliche Konzerte centre of Bayreuth and the circle of Saxon-Silesian composers associated with Johann Sebastian
löste und den Weg für die letzten Komponisten gab, sondern die meisten Aufführungen an den Bach during his period in Leipzig. The collection also includes compositions originating from the
der Lautenmusik bereitete. So ganz genau wissen Höfen der Adeligen oder den Salons der Begü- final generation of German lutenists during the second half of the eighteenth century. These aspects
wir zwar nicht, welche der Kompositionen vom terten stattfanden. So wird in einer Zeitungsan- are however only secondary to the prime aim of compiling a balanced sequence of music for the
gleichnamigen Vater und welche vom Sohne zeige aus der ersten Hälfte des 18, Jahrhunderts four CDs which will not only provide musical and historical enlightenment, but also great pleasure
stammen, doch wird heute allgemein akzeptiert, für Konzerte des Gothaer Lautenisten Distel while listening to this exceptional lute music.
dass es sich bei den meisten Werken um solche geworben, die in einem Nürnberger Gasthof
vom jüngeren Kühnel handelt. Leider fehlen abgehalten werden sollten und auch in einer CD 1 Bayreuth: a centre of German lute music
bisher auch exakte Daten zu beiden Musikern, Episode um den schon erwähnten Ernst Gott-
doch soll der Sohn gegen 1670 geboren und lieb Baron wird über ein Konzert oder einer The lute was an integral part of German aristo- mances of melodrama in that city had become a
um 1728 herum gestorben sein. Baron schreibt Musik an einem ähnlichem Orte berichtet. So cratic culture for the greater part of the eight- tradition since around 1661. This was largely due
von beiden: ... der Ältere war ein vortrefflicher kann sich der Hörer dieser CDs je nach Fanta- eenth century. We know this from the wealth to the complicity and patronage of margrave Frie-
Gamb-und Lautenist zugleich, und sind seine sie in die Vergangenheit hinein träumen. Wie of direct documentation coming from letters drich. Husband and wife were in fact gifted mu-
Sachen, womit er sich der galanten Welt be- die damalige Lautenmusik wirklich geklungen and testimonies relating to the musical life in sicians: Wilhelmina, like her sister Anna Amalia
kannt gemacht hat, sehr zu recommandieren ... haben mag, können wir nicht mehr sagen, denn the courts, clear iconographical indications and well known brother Friedrich II who became
Des Weiteren scheint Baron aber den Jüngeren schon allein die Frage nach dem Saitenmaterial and above all the numerous sources contain- the famous Friedrich the Great, had had thor-
zu meinen, denn er berichtet, dass Kühnel zuerst ist völlig offen, aber die Musik soll ja auch uns ing literature specifically for the lute, a corpus ough musical training. The princess excelled in
in Berlin, dann in Weimar und von dort in den Heutigen gefallen und das tut sie allemal. of absolute and extraordinary value. One court playing the harpsichord, lute and in composing,
particularly important for the lute was certainly and had a decisive role in the constitution of an
Joachim Domning that of Bayreuth after the marriage in 1735 of important musical centre in Bayreuth. Alongside
margrave Friedrich, prince of Brandenburg- her patronage of the theatre, the princess decid-
Kulmbach, to Princess Friedericke Sophie Wil- ed to institute a court chapel, asking her famous
helmine of Prussia, Friedrich II’s sister. brother for help in finding both musicians and
musical instruments. The first step was to engage
Wilhelmine (1709-1758) arrived in Bayreuth violinist Johann Pfeiffer (1697-1761) as teacher
when musical theatre was thriving there. Perfor- and head of the Kapelle; subsequently they
16 17
sought the services of outstanding instrumental- of one of the more important surviving musi- composed with a lot of taste. This musician has Other composers present in Bayreuth also seem
ists, putting together one of the most impressive cal collections in use at the court of Bayreuth: been identified with Adam Falckenhagen. He to have composed for the lute, even though the
ensembles on the contemporary German scene. Ms. Tonkunst 2° fascs. III, Nr. 1-56 of the Staats- belonged to the instrumental group of the court task of discerning the original repertoire for the
und Stadtbibliothek of Augsburg. It is a collec- in 1733, even if he was admitted officially to instrument from the transcribed one is not al-
As mentioned above, Wilhelmina was a skilled tion of 56 fascicles of music and a thematic court only in 1734; in 1736 the lutenist was the ways a simple one. This is the case of the com-
lutenist, and so the presence of the “king of in- catalogue. There are parts for twelve concerti musician with the highest salary after the Ka- positions assigned to Kleinknecht in the Augs-
struments” at the court of Bayreuth was impera- for lute, twenty-one compositions of chamber pellmeister Pfeiffer. Around 1746 Falckenhagen burg catalogue. The Kleinknechts were a family
tive. The princess had begun studying the lute music with lute, nineteen isolated pieces, four received the important title of Cammer-Secretar- of distinguished musicians: in the manuscript
under the guide of Feldern in 1728, when she volumes containing compositions for solo lute ius Registrator. He died on October 6, 1754 and that interests us the attributions carry only the
was still in Berlin. In that same year an excep- and Lieder. The hand responsible for the layout was buried three days later in Bayreuth. We can family name of without adding the given name.
tional event for the princess had taken place of most of the fascicles would have been that of imagine that his position at the court would have Among the Kleinknechts active in Bayreuth we
at the court: Quantz, Buffardin, Pisendel and Joachim Bernard Hagen (1720-1787), already been then assigned to Hagen, but that is not find Jakob Friedrich Kleinknecht (1722-1794),
Silvius Leopold Weiss were all there for some present at the court of Bayreuth as violinist in what happened. Instead, for the position of court composer and flautist, and member of the court
months according to the testimony of Quantz 1737 and one of the more excellent lutenists lutenist Paul Charles Durant was appointed. orchestra beginning in 1743. From 1747 he
himself. Wilhelmina in her memoirs remem- of the latter part of the century. The collection dedicated his studies mainly to the violin and
bers the impression Weiss made on her (1686- today in Augsburg represents an extremely vast We know next to nothing about this musician in 1748 became assistant Kapellmeister, court
1750): “one of the greatest lutenists of all time: repertoire, including as well, a certain number and in fact he has been completely ignored in composer in 1749 and Kapellmeister in 1761.
he plays the lute so well that there will never be of transcriptions. At the same time, it is the pri- even the most up-to-date musical repertoires,
another like him and those who come after him mary source for the music of Hagen. Among the even though his surviving musical composi- Whether originally for lute or not, the composi-
will have only the glory of being able to imitate concerti we find works of Ruge, Toeschi, Falk- tions are known. Durant was present at the tion reveals that there was considerable interest
him.” We cannot exclude the possibility that the enhagen, Hagen, Kleinknecht, Pfeiffer, Silivus court of Bayreuth until 1769, but when the in realizing music by the musicians of the court
princess took lessons from Weiss, about whom Leopold Weiss and Kohaut; among the quartets, court moved to Ansbach after the deaths of on Wilhelmina’s beloved instrument. Weiss’s
she had already heard from her brother Friedrich works of Haydn and Seckendorf; among the trio Wilhelmine in 1758 and of Margrave Friedrich influence is clearly evident in the folds of the
in January of 1728 and whom without a doubt sonatas, works of Hagen, Haydn and Solnitz. in 1763 traces of his activities disappeared. We pages left by the Bayreuth lutenists even if they
she knew for the great fame already surround- Among the many other composers represented, also cannot be sure if it was the same Durant, could never measure up to powerful composi-
ing this great lutenist. It was perhaps no accident are Geminiani, Arne, Giardini, Steinmetz (Sta- virtuoso musician from Mannheim who per- tions like the G minor sonata. In his music im-
that Adam Falckenhagen (1697-1754), one of mitz?), Durant and Kehl. The only dates present formed in three concerts in June and July of agination and ability are happily united, and in
Weiss’s best students had already found stable in these fascicles refer to 1759 and 1765, sub- 1747 in Frankfurt. His Sonata for solo lute in the mature works the characteristic lines of the
employment in Bayreuth at the court previous to sequent to the death of Wilhelmina. A minor demonstrates Durant’s notable abilities great lutenist’s style are revealed: total mastery
the marriage of Wilhelmina and Friedrich. in composition, introducing a personal and in- of the relationship between rhythmic and can-
In a letter written on October 18 in Bayreuth to teresting style influenced no doubt by Falcken- tabile elements, enviable skill in the conduc-
The fact that the princess was so interested in her brother Friedrich, Wilhelmine makes a ref- hagen and certainly on a par with the composi- tion of harmonic progressions, – particularly on
the lute must have stimulated the production erence to a lutenist who played very well and tions of Hagen. an instrument like the lute – and absolute vir-
18 19
sought the services of outstanding instrumental- of one of the more important surviving musi- composed with a lot of taste. This musician has Other composers present in Bayreuth also seem
ists, putting together one of the most impressive cal collections in use at the court of Bayreuth: been identified with Adam Falckenhagen. He to have composed for the lute, even though the
ensembles on the contemporary German scene. Ms. Tonkunst 2° fascs. III, Nr. 1-56 of the Staats- belonged to the instrumental group of the court task of discerning the original repertoire for the
und Stadtbibliothek of Augsburg. It is a collec- in 1733, even if he was admitted officially to instrument from the transcribed one is not al-
As mentioned above, Wilhelmina was a skilled tion of 56 fascicles of music and a thematic court only in 1734; in 1736 the lutenist was the ways a simple one. This is the case of the com-
lutenist, and so the presence of the “king of in- catalogue. There are parts for twelve concerti musician with the highest salary after the Ka- positions assigned to Kleinknecht in the Augs-
struments” at the court of Bayreuth was impera- for lute, twenty-one compositions of chamber pellmeister Pfeiffer. Around 1746 Falckenhagen burg catalogue. The Kleinknechts were a family
tive. The princess had begun studying the lute music with lute, nineteen isolated pieces, four received the important title of Cammer-Secretar- of distinguished musicians: in the manuscript
under the guide of Feldern in 1728, when she volumes containing compositions for solo lute ius Registrator. He died on October 6, 1754 and that interests us the attributions carry only the
was still in Berlin. In that same year an excep- and Lieder. The hand responsible for the layout was buried three days later in Bayreuth. We can family name of without adding the given name.
tional event for the princess had taken place of most of the fascicles would have been that of imagine that his position at the court would have Among the Kleinknechts active in Bayreuth we
at the court: Quantz, Buffardin, Pisendel and Joachim Bernard Hagen (1720-1787), already been then assigned to Hagen, but that is not find Jakob Friedrich Kleinknecht (1722-1794),
Silvius Leopold Weiss were all there for some present at the court of Bayreuth as violinist in what happened. Instead, for the position of court composer and flautist, and member of the court
months according to the testimony of Quantz 1737 and one of the more excellent lutenists lutenist Paul Charles Durant was appointed. orchestra beginning in 1743. From 1747 he
himself. Wilhelmina in her memoirs remem- of the latter part of the century. The collection dedicated his studies mainly to the violin and
bers the impression Weiss made on her (1686- today in Augsburg represents an extremely vast We know next to nothing about this musician in 1748 became assistant Kapellmeister, court
1750): “one of the greatest lutenists of all time: repertoire, including as well, a certain number and in fact he has been completely ignored in composer in 1749 and Kapellmeister in 1761.
he plays the lute so well that there will never be of transcriptions. At the same time, it is the pri- even the most up-to-date musical repertoires,
another like him and those who come after him mary source for the music of Hagen. Among the even though his surviving musical composi- Whether originally for lute or not, the composi-
will have only the glory of being able to imitate concerti we find works of Ruge, Toeschi, Falk- tions are known. Durant was present at the tion reveals that there was considerable interest
him.” We cannot exclude the possibility that the enhagen, Hagen, Kleinknecht, Pfeiffer, Silivus court of Bayreuth until 1769, but when the in realizing music by the musicians of the court
princess took lessons from Weiss, about whom Leopold Weiss and Kohaut; among the quartets, court moved to Ansbach after the deaths of on Wilhelmina’s beloved instrument. Weiss’s
she had already heard from her brother Friedrich works of Haydn and Seckendorf; among the trio Wilhelmine in 1758 and of Margrave Friedrich influence is clearly evident in the folds of the
in January of 1728 and whom without a doubt sonatas, works of Hagen, Haydn and Solnitz. in 1763 traces of his activities disappeared. We pages left by the Bayreuth lutenists even if they
she knew for the great fame already surround- Among the many other composers represented, also cannot be sure if it was the same Durant, could never measure up to powerful composi-
ing this great lutenist. It was perhaps no accident are Geminiani, Arne, Giardini, Steinmetz (Sta- virtuoso musician from Mannheim who per- tions like the G minor sonata. In his music im-
that Adam Falckenhagen (1697-1754), one of mitz?), Durant and Kehl. The only dates present formed in three concerts in June and July of agination and ability are happily united, and in
Weiss’s best students had already found stable in these fascicles refer to 1759 and 1765, sub- 1747 in Frankfurt. His Sonata for solo lute in the mature works the characteristic lines of the
employment in Bayreuth at the court previous to sequent to the death of Wilhelmina. A minor demonstrates Durant’s notable abilities great lutenist’s style are revealed: total mastery
the marriage of Wilhelmina and Friedrich. in composition, introducing a personal and in- of the relationship between rhythmic and can-
In a letter written on October 18 in Bayreuth to teresting style influenced no doubt by Falcken- tabile elements, enviable skill in the conduc-
The fact that the princess was so interested in her brother Friedrich, Wilhelmine makes a ref- hagen and certainly on a par with the composi- tion of harmonic progressions, – particularly on
the lute must have stimulated the production erence to a lutenist who played very well and tions of Hagen. an instrument like the lute – and absolute vir-
18 19
tuosity. His heirs such as Falckenhagen, Hagen particularly rich in harmonic and inventive ex- ern Germany and Austria. The earliest informa- in Rostock has however, until now never been
and Durant, followed the changing musical ploration, and without the extraordinary virtu- tion about Daube comes from Berlin where he explained! Above all, it is the unpretentious but
taste that went towards the polarisation of mel- osity of some of the fast movements of Weiss’s, was engaged as a theorbist when eleven years emotionally expressive melodies of Daube’s
ody and bass, with an accent on the cantabile with their harmonic subtleties. old until in 1744 Prince Carl Eugen summoned lute compositions that make them so special,
element but without the notable dimensions of Franco Pavan him to his court in Stuttgart. Nothing is known and place him in line with Bach’s sons.
Weiss’s Allemandes and Courants, movements Translation: Sigrid Lee definitely about his education, but Ernst Gottli-
eb Baron and in particular Philip Emanuel Bach Rudolph Straube, born in Trebnitz/Elster in
CD 2 From Bach to Haydn: the last generation of lutenists must have been his teachers as can be seen 1717, also belongs to the last generation of lu-
from his later thoroughbass works. On July 29th tenists of that period. As a boy he was a chor-
It is hard to understand why the music com- and can thus be heard.Weiss is a name on a par 1744, Daube was appointed court lutenist and ister in the St Thomas Choir in Leipzig, studied
posed between Bach and Haydn has received with Bach as one of the “Giants” and he was, flautist in Stuttgart. For unknown reasons, he the harpsichord with J.S. Bach and was enrolled
so little attention, when in fact it was the musi- like Bach, a terminus or starting point for further fell out of favour in 1755 and was sacked. His at the University of Leipzig on November 27,
cians of that time, particularly Bach’s sons, who development and through his students, impulses later employment did not offer him the same 1740. In 1754 he travelled to Erfurt where he
paved the way for the classical era. Were it not for the future went forth. Falckenhagen was in well-endowed status as his previous post had met Jakob Adlung who in his book published in
for their creative work, even the great heroes some ways a part of both the old and the new done. In 1756 he left Stuttgart and from 1770 1758, described him as being a student of Bach
of classical music may not have become as schools, but Hagen for example, was already en- lived in Vienna until the time of his death on and a talented lute-player. In 1759, Straube
famous as they are today. Some of those less tirely in “Sturm und Drang” (Storm and Stress) September 19th 1797. went to live in London where he gave lute and
famous musicians have been labelled as “lesser as the period has been called in the literature. guitar lessons until his death in 1780 (in 1785
masters” (“Klein-meister”), to make it clear that The focus here was not so much on sophisti- He gave himself the title of “Rath und er- according to some sources). The British muse-
their music had nothing to do with the “very cated composition technique and counterpoint ster Secretär der kaiserlichen Franciscinischen um preserves a collection of his musical works,
great music” of that period. Not so long ago, but on expression and emotion. In order to bring Akademie der freyen Künste” (counsellor and including an amusing account of a dialogue
a publishing house in fact rejected a preface music to life and to express the whole gamut of secretary general of the imperial Franciscin- between Straube and the artist Gainsborough,
because it mentioned those musicians as being human emotions all possible means were used, ian academy of Fine Arts), although it is not who pretended that he wished to buy Straube’s
the pioneers or forerunners of the classic period harmonic as well as dynamic. clear whether before 1770 he had actually lute. While Daube’s music expressed emotions,
of music. Due to the efforts of certain lute-play- lived in Augsburg where the Academy was lo- Straube in his compositions focused more on
ers the situation has changed somewhat today, In fact, there are only three other lutenists who cated. Several of Daube’s publications are well sentimentality and used ornaments for this pur-
because the early German lute music belongs at that time continued to keep the flag flying for known, particularly those which he wrote on pose. Nothing much is known with certainty
to the very best composed during that period. this regal instrument, namely Johann Friedrich the subject of harmonics and the thoroughbass, about Johann Michael Kuhnel, the last of the
Daube, Rudolf Straube, and Wilhelm Rust. and also his compositions. The notes of several composers whose music has been recorded for
It is therefore easy to understand that when While the last two came from Saxon-Thuringi- symphonies were lost in Darmstadt during the this CD. Often the signature “Sig Kühnel” ap-
compositions by Weiss, Hagen, and Durant are an, a region with many musicians, Johann Frie- Second World War, so that the tabulatures in pears on his compositions but there is no doubt
recorded, music composed by the next genera- drich Daube was born somewhere in Hessen in the Rostock University library have become that the works for the lute were definitely com-
tion of important lutenists is often recorded too about 1733 and spent most of his life in south- particularly important. How these came to be posed by Johann Michael Kühnel. E. G. Baron
20 21
tuosity. His heirs such as Falckenhagen, Hagen particularly rich in harmonic and inventive ex- ern Germany and Austria. The earliest informa- in Rostock has however, until now never been
and Durant, followed the changing musical ploration, and without the extraordinary virtu- tion about Daube comes from Berlin where he explained! Above all, it is the unpretentious but
taste that went towards the polarisation of mel- osity of some of the fast movements of Weiss’s, was engaged as a theorbist when eleven years emotionally expressive melodies of Daube’s
ody and bass, with an accent on the cantabile with their harmonic subtleties. old until in 1744 Prince Carl Eugen summoned lute compositions that make them so special,
element but without the notable dimensions of Franco Pavan him to his court in Stuttgart. Nothing is known and place him in line with Bach’s sons.
Weiss’s Allemandes and Courants, movements Translation: Sigrid Lee definitely about his education, but Ernst Gottli-
eb Baron and in particular Philip Emanuel Bach Rudolph Straube, born in Trebnitz/Elster in
CD 2 From Bach to Haydn: the last generation of lutenists must have been his teachers as can be seen 1717, also belongs to the last generation of lu-
from his later thoroughbass works. On July 29th tenists of that period. As a boy he was a chor-
It is hard to understand why the music com- and can thus be heard.Weiss is a name on a par 1744, Daube was appointed court lutenist and ister in the St Thomas Choir in Leipzig, studied
posed between Bach and Haydn has received with Bach as one of the “Giants” and he was, flautist in Stuttgart. For unknown reasons, he the harpsichord with J.S. Bach and was enrolled
so little attention, when in fact it was the musi- like Bach, a terminus or starting point for further fell out of favour in 1755 and was sacked. His at the University of Leipzig on November 27,
cians of that time, particularly Bach’s sons, who development and through his students, impulses later employment did not offer him the same 1740. In 1754 he travelled to Erfurt where he
paved the way for the classical era. Were it not for the future went forth. Falckenhagen was in well-endowed status as his previous post had met Jakob Adlung who in his book published in
for their creative work, even the great heroes some ways a part of both the old and the new done. In 1756 he left Stuttgart and from 1770 1758, described him as being a student of Bach
of classical music may not have become as schools, but Hagen for example, was already en- lived in Vienna until the time of his death on and a talented lute-player. In 1759, Straube
famous as they are today. Some of those less tirely in “Sturm und Drang” (Storm and Stress) September 19th 1797. went to live in London where he gave lute and
famous musicians have been labelled as “lesser as the period has been called in the literature. guitar lessons until his death in 1780 (in 1785
masters” (“Klein-meister”), to make it clear that The focus here was not so much on sophisti- He gave himself the title of “Rath und er- according to some sources). The British muse-
their music had nothing to do with the “very cated composition technique and counterpoint ster Secretär der kaiserlichen Franciscinischen um preserves a collection of his musical works,
great music” of that period. Not so long ago, but on expression and emotion. In order to bring Akademie der freyen Künste” (counsellor and including an amusing account of a dialogue
a publishing house in fact rejected a preface music to life and to express the whole gamut of secretary general of the imperial Franciscin- between Straube and the artist Gainsborough,
because it mentioned those musicians as being human emotions all possible means were used, ian academy of Fine Arts), although it is not who pretended that he wished to buy Straube’s
the pioneers or forerunners of the classic period harmonic as well as dynamic. clear whether before 1770 he had actually lute. While Daube’s music expressed emotions,
of music. Due to the efforts of certain lute-play- lived in Augsburg where the Academy was lo- Straube in his compositions focused more on
ers the situation has changed somewhat today, In fact, there are only three other lutenists who cated. Several of Daube’s publications are well sentimentality and used ornaments for this pur-
because the early German lute music belongs at that time continued to keep the flag flying for known, particularly those which he wrote on pose. Nothing much is known with certainty
to the very best composed during that period. this regal instrument, namely Johann Friedrich the subject of harmonics and the thoroughbass, about Johann Michael Kuhnel, the last of the
Daube, Rudolf Straube, and Wilhelm Rust. and also his compositions. The notes of several composers whose music has been recorded for
It is therefore easy to understand that when While the last two came from Saxon-Thuringi- symphonies were lost in Darmstadt during the this CD. Often the signature “Sig Kühnel” ap-
compositions by Weiss, Hagen, and Durant are an, a region with many musicians, Johann Frie- Second World War, so that the tabulatures in pears on his compositions but there is no doubt
recorded, music composed by the next genera- drich Daube was born somewhere in Hessen in the Rostock University library have become that the works for the lute were definitely com-
tion of important lutenists is often recorded too about 1733 and spent most of his life in south- particularly important. How these came to be posed by Johann Michael Kühnel. E. G. Baron
20 21
describes Kühnel as being an accomplished to Hamburg. He was probably born around scholars and friends of Bach’s played the lute; one of the above-mentioned arrangers of Bach’s
player of the viola da gamba and the lute. Ac- 1670, and was still alive in 1728. we also know some of the arrangers of his com- music. His hand can be recognized in the tabu-
cording to Baron, Kühnel first worked in Berlin Joachim Domning positions for lute. Bach himself wrote the pieces lature manuscript of the G-minor fugue BWV
before going to Weimar and Dresden and later Translation: Mathias Roesel & Patricia M. Davies down in normal staff notation, and then arrang- 1000. Falckenhagen probably arranged several
ers would transcribe his compositions into the others of the works today conserved at Leipzig.
fingering notation known as tablature which
CD 3 Encounters in Bach’s house Adam Falckenhagen was born in Grossdaltzig,
how lute music was generally notated.
close to Leipzig. At eight he arrived in Knau-
In the summer of 1739, a relative of Johann tion, he also asked for the music of a composer Silvius Leopold Weiss was born in 1686 into a thayn where his uncle, who was the Pastor,
Sebastian living in the Bach household wrote, from Danzig (Gdansk) whose name he had for- family of musicians in Silesia. His father was a became his teacher. The family of Dieskau,
“Something extraordinary is happening in mu- gotten, but whose music he had heard on a visit lutenist and he educated all his children well recognized in musical history and for whom
sic; my cousin from Dresden (Wilhelm Friede- to Leipzig in the Gottsched household. as musicians. While the father and his brother Bach wrote his ‘Peasant Cantata’, served for his
mann Bach) who has been staying here for 4 Sigismund found employment at the Palatinate “courtly refinement”. The course of Falckenha-
Johann Sebastian Bach, born in Thuringia in
weeks together with the two famous lutenists, court in Düsseldorf and later in Mannheim, Sil- gen’s life led him via Merseburg, Weissenfels
1685, first received an education as a church
Herr Weiss and Herr Kropffgans, has let us hear vius travelled for a time throughout Germany and Weimar to Bayreuth in 1733.
musician. The course of his life led him on to
them play on several occasions”. What was ac- and spent several years in Italy before he ob-
Lüneburg and to the famous organ masters Jan Ernst Gottlieb Baron, born in Silesia in 1696,
tually played in the Bach household on that oc- tained one of the most highly paid musical ap-
Reinken and Vincentius Lübeck. Weimar and arrived in Berlin in 1729 following a number of
casion, and whether Bach himself took part, we pointments of his time at the Polish-Saxon court
Arnstadt were further way stations, before he posts in various places in Thuringia, to work as
do not know. But it takes little imagination to in Dresden. He remained there until his death
arrived at the court of Köthen as concertmas- a lutenist and theorbist at the court of Frederick
visualize this great moment of musical history. in 1750. He was famous not only as a musician
ter. Here Bach’s musical skills developed, and II. On his death in 1760 he had become one of
but to a similar degree as a teacher, and thus
The musical world of Leipzig met either at the many of his secular compositions were writ- the most renowned of lutenists, and left behind
many lutenists went to him for instruction.
Bach household or at the family home of Profes- ten in his Köthen period. In 1723 he became a compendium about this instrument for future
sor of Literature, Gottsched, whose wife, Adel- choirmaster and organist at St. Thomas’ Church In the last decade of the 17th century, the two generations, which, is frequently referred to today
gund, was among the admirers and scholars of in Leipzig. Until his death in 1750 he was not teachers’ sons Johann Christian Weyrauch and for clarifying questions on the subject of the lute.
Weiss and whom the Master together with his only active as a church musician, but also as Adam Falckenhagen were born in small villages
The only lutenist presented here not belonging
lutenist colleagues Kropffgans and Falckenhagen a teacher of countless young musicians among south of Leipzig. They grew up together in Knau-
to the circle of Saxon-Silesian musicians is Karl
visited on many occasions. In October 1738 Fal- whom were several lutenists such as Rudolf thayn and were educated there. In the ‘Musical
Kohaut, born in Vienna in 1726. He lived in
ckenhagen sent Adelgund Gottsched one of his Straube. The long and often heated discussion Lexicon’ published by Johann Gottfried Walther
Paris for a while and did not compose only for
works along with the words: “Revered nobles on whether Bach himself played the lute is of in Leipzig in 1732 there is a reference to Adam
the lute. He died as a court musician in Vienna
will not consider it amiss that I am burdensome secondary importance today. More important Falckenhagen, “where he practised for 8 years in
in 1782.
with the present lines, and I take the liberty of is the certainty that Bach knew this instrument letters and music, particularly on the keyboard,
offering a concert of my humble composition as a natural part of his environment, in a musi- and in the latter years on the lute.” We can as- Joachim Domning
in the customary manner..”. In this communica- cal world where it was highly regarded. Many sume it was similar for Weyrauch, who became Translation: Peter Cains

22 23
describes Kühnel as being an accomplished to Hamburg. He was probably born around scholars and friends of Bach’s played the lute; one of the above-mentioned arrangers of Bach’s
player of the viola da gamba and the lute. Ac- 1670, and was still alive in 1728. we also know some of the arrangers of his com- music. His hand can be recognized in the tabu-
cording to Baron, Kühnel first worked in Berlin Joachim Domning positions for lute. Bach himself wrote the pieces lature manuscript of the G-minor fugue BWV
before going to Weimar and Dresden and later Translation: Mathias Roesel & Patricia M. Davies down in normal staff notation, and then arrang- 1000. Falckenhagen probably arranged several
ers would transcribe his compositions into the others of the works today conserved at Leipzig.
fingering notation known as tablature which
CD 3 Encounters in Bach’s house Adam Falckenhagen was born in Grossdaltzig,
how lute music was generally notated.
close to Leipzig. At eight he arrived in Knau-
In the summer of 1739, a relative of Johann tion, he also asked for the music of a composer Silvius Leopold Weiss was born in 1686 into a thayn where his uncle, who was the Pastor,
Sebastian living in the Bach household wrote, from Danzig (Gdansk) whose name he had for- family of musicians in Silesia. His father was a became his teacher. The family of Dieskau,
“Something extraordinary is happening in mu- gotten, but whose music he had heard on a visit lutenist and he educated all his children well recognized in musical history and for whom
sic; my cousin from Dresden (Wilhelm Friede- to Leipzig in the Gottsched household. as musicians. While the father and his brother Bach wrote his ‘Peasant Cantata’, served for his
mann Bach) who has been staying here for 4 Sigismund found employment at the Palatinate “courtly refinement”. The course of Falckenha-
Johann Sebastian Bach, born in Thuringia in
weeks together with the two famous lutenists, court in Düsseldorf and later in Mannheim, Sil- gen’s life led him via Merseburg, Weissenfels
1685, first received an education as a church
Herr Weiss and Herr Kropffgans, has let us hear vius travelled for a time throughout Germany and Weimar to Bayreuth in 1733.
musician. The course of his life led him on to
them play on several occasions”. What was ac- and spent several years in Italy before he ob-
Lüneburg and to the famous organ masters Jan Ernst Gottlieb Baron, born in Silesia in 1696,
tually played in the Bach household on that oc- tained one of the most highly paid musical ap-
Reinken and Vincentius Lübeck. Weimar and arrived in Berlin in 1729 following a number of
casion, and whether Bach himself took part, we pointments of his time at the Polish-Saxon court
Arnstadt were further way stations, before he posts in various places in Thuringia, to work as
do not know. But it takes little imagination to in Dresden. He remained there until his death
arrived at the court of Köthen as concertmas- a lutenist and theorbist at the court of Frederick
visualize this great moment of musical history. in 1750. He was famous not only as a musician
ter. Here Bach’s musical skills developed, and II. On his death in 1760 he had become one of
but to a similar degree as a teacher, and thus
The musical world of Leipzig met either at the many of his secular compositions were writ- the most renowned of lutenists, and left behind
many lutenists went to him for instruction.
Bach household or at the family home of Profes- ten in his Köthen period. In 1723 he became a compendium about this instrument for future
sor of Literature, Gottsched, whose wife, Adel- choirmaster and organist at St. Thomas’ Church In the last decade of the 17th century, the two generations, which, is frequently referred to today
gund, was among the admirers and scholars of in Leipzig. Until his death in 1750 he was not teachers’ sons Johann Christian Weyrauch and for clarifying questions on the subject of the lute.
Weiss and whom the Master together with his only active as a church musician, but also as Adam Falckenhagen were born in small villages
The only lutenist presented here not belonging
lutenist colleagues Kropffgans and Falckenhagen a teacher of countless young musicians among south of Leipzig. They grew up together in Knau-
to the circle of Saxon-Silesian musicians is Karl
visited on many occasions. In October 1738 Fal- whom were several lutenists such as Rudolf thayn and were educated there. In the ‘Musical
Kohaut, born in Vienna in 1726. He lived in
ckenhagen sent Adelgund Gottsched one of his Straube. The long and often heated discussion Lexicon’ published by Johann Gottfried Walther
Paris for a while and did not compose only for
works along with the words: “Revered nobles on whether Bach himself played the lute is of in Leipzig in 1732 there is a reference to Adam
the lute. He died as a court musician in Vienna
will not consider it amiss that I am burdensome secondary importance today. More important Falckenhagen, “where he practised for 8 years in
in 1782.
with the present lines, and I take the liberty of is the certainty that Bach knew this instrument letters and music, particularly on the keyboard,
offering a concert of my humble composition as a natural part of his environment, in a musi- and in the latter years on the lute.” We can as- Joachim Domning
in the customary manner..”. In this communica- cal world where it was highly regarded. Many sume it was similar for Weyrauch, who became Translation: Peter Cains

22 23
CD 4 Influences times afterwards. In 1747, Christian Wilhelm sitions, music for the lute or ensemble with lute
Brandt, Hamburg, published “XVI auserlesene has survived almost exclusively in a manuscript
The position and the impact of lute music on style of composition, as demonstrated by the Lautenstücke” [Selected Lute Pieces] by Kell- collection that has been preserved at the Staats-
the historical development of music have not prelude BWV 997. Introductory broken chords ner. Many of his compositions seem to be lost, und Stadtbibliothek of Augsburg. There is a sin-
been explored sufficiently until today. Studies are followed by slow parts with melodious runs as is suggested by a series of occasional poems gle composition in standard staff notation in a
in the field of music history may touch upon the and rhythmical variations. Although they were by him, which were probably also set to music. lute book in Nuremberg and another work for
lute, but in practical terms only developments written as a single piece, indications of tempo His supposedly close ties to Johann Mattheson, violin and harpsichord in a collection of music
of keyboard instruments and in ensemble mu- and changes of rhythm within the compositions Hamburg, which were apparently established in Bayreuth. Hagen’s works point strongly to the
sic have been considered fully. Thus, for exam- show that they actually consist of short works by a female relative, were apparently impor- forthcoming classical period. The sonata of the
ple, W. Fischer writes in Guido Adler’s textbook of several movements which are nevertheless tant, as was his contact with Silvius Leopold present recording starts with a very emotional
on the history of music (Instrumentalmusik von intended to be played without break, attacca. Weiss in Dresden. It must be considered a run, leading to an expressive, fiery theme. Fre-
1600 bis 1750) concerning the development of These compositions, which are otherwise rarely credit to him that two of his compositions are quent use of triplets is typical of Hagen as for
fugal composition, that there were only single heard, are masterstrokes of lute music. listed under the name of Weiss in a lute book in the other Bayreuth musicians, giving distinction
recercars for keyboard instruments in Southern Kellner’s eventful vita may serve as a show- the Munich Library. to the rhythmical course of the music. The ra-
Germany as compared with numerous recer- case of how people’s fates were affected by tionale to Hagen’s music can be found in the
cars and fantasies for the lute. He doesn’t elab- the warfare of this period. Kellner was born The composer and lutenist Bernhard Joachim contemporary German literature of Sturm and
orate, however, as to what impact lute music around 1670 in the neighbourhood of Leip- Hagen belonged to the last generation of great Drang of the kind that is documented in the
actually had. Fortunately, we can listen to this zig. In his youth, he followed his brother to the lute musicians. Born around 1720 in Northern young Goethe’s writings.
music more extensively today in concert halls Baltic States. There, he studied law. Not much Germany, he came to Bayreuth in his youth
and from recordings. It is when describing the is known about his musical education. It must where he was recommended for education by Wolf Jakob Lauffensteiner was born 1676 in
music that one is easily suspected of exaggera- have been good enough, though, enabling the Margrave Frederick and his wife Wilhelm- Steyr, Austria. At first he lived in Graz, but from
tion, particularly if the music is highly praised him to apply for the post of an organist several ine, sister to Frederick II of Prussia, to their direc- 1712 he was employed as lutenist and valet at
as is the case here. times, unfortunately to no avail. Posts were rare tor of music, Kapellmeister Johann Pfeiffer. As the court at Munich. Musicians were frequently
at this time. What followed was a military life. we can tell from the account books, he was not employed as valets or in similar posts because
The fantasies by David Kellner reflect very After much turmoil of war during the conflicts only taught music but also Italian. He was soon that way their salary could be taken from the
closely the high-baroque style. Of course, they between Sweden and Russia, and Sweden and employed as a violinist in the court orchestra. national budget instead of the private purse of
differ from the preludes and fantasies by lute- Denmark, he finally succeeded in obtaining a Not much is known about his life, although he the prince. In 1715 he entered the private ser-
nists of former periods. These were still affiliated post as organist at the German church in Stock- stayed at Bayreuth until the court orchestra was vice of Prince Ferdinand of Wittelsbach. After
to the polyphonic style with its complex texture holm. He died in office on April 6th 1748. dissolved in 1769. Like most of the other musi- the prince’s death, he received a pension which
of several different thematic contributions; later cians, he moved over to Ansbach where he died enabled him to retire in his old age, something
forms of this genre appeared as series of chords Kellner is best known in the field of music his- in 1787. In 1760–1 he visited his brother Petrus not every musician could afford. When he died
in a continuous arpeggio pattern (see e.g. tory for his method for playing thorough bass, Albertus van Hagen in Rotterdam, where they in 1754 in Munich, behind him lay a musician’s
Kropffgans). Kellner rather followed J. S. Bach’s published in 1732 and republished several played several concerts together. Of his compo- life that familiarized him with several European
24 25
CD 4 Influences times afterwards. In 1747, Christian Wilhelm sitions, music for the lute or ensemble with lute
Brandt, Hamburg, published “XVI auserlesene has survived almost exclusively in a manuscript
The position and the impact of lute music on style of composition, as demonstrated by the Lautenstücke” [Selected Lute Pieces] by Kell- collection that has been preserved at the Staats-
the historical development of music have not prelude BWV 997. Introductory broken chords ner. Many of his compositions seem to be lost, und Stadtbibliothek of Augsburg. There is a sin-
been explored sufficiently until today. Studies are followed by slow parts with melodious runs as is suggested by a series of occasional poems gle composition in standard staff notation in a
in the field of music history may touch upon the and rhythmical variations. Although they were by him, which were probably also set to music. lute book in Nuremberg and another work for
lute, but in practical terms only developments written as a single piece, indications of tempo His supposedly close ties to Johann Mattheson, violin and harpsichord in a collection of music
of keyboard instruments and in ensemble mu- and changes of rhythm within the compositions Hamburg, which were apparently established in Bayreuth. Hagen’s works point strongly to the
sic have been considered fully. Thus, for exam- show that they actually consist of short works by a female relative, were apparently impor- forthcoming classical period. The sonata of the
ple, W. Fischer writes in Guido Adler’s textbook of several movements which are nevertheless tant, as was his contact with Silvius Leopold present recording starts with a very emotional
on the history of music (Instrumentalmusik von intended to be played without break, attacca. Weiss in Dresden. It must be considered a run, leading to an expressive, fiery theme. Fre-
1600 bis 1750) concerning the development of These compositions, which are otherwise rarely credit to him that two of his compositions are quent use of triplets is typical of Hagen as for
fugal composition, that there were only single heard, are masterstrokes of lute music. listed under the name of Weiss in a lute book in the other Bayreuth musicians, giving distinction
recercars for keyboard instruments in Southern Kellner’s eventful vita may serve as a show- the Munich Library. to the rhythmical course of the music. The ra-
Germany as compared with numerous recer- case of how people’s fates were affected by tionale to Hagen’s music can be found in the
cars and fantasies for the lute. He doesn’t elab- the warfare of this period. Kellner was born The composer and lutenist Bernhard Joachim contemporary German literature of Sturm and
orate, however, as to what impact lute music around 1670 in the neighbourhood of Leip- Hagen belonged to the last generation of great Drang of the kind that is documented in the
actually had. Fortunately, we can listen to this zig. In his youth, he followed his brother to the lute musicians. Born around 1720 in Northern young Goethe’s writings.
music more extensively today in concert halls Baltic States. There, he studied law. Not much Germany, he came to Bayreuth in his youth
and from recordings. It is when describing the is known about his musical education. It must where he was recommended for education by Wolf Jakob Lauffensteiner was born 1676 in
music that one is easily suspected of exaggera- have been good enough, though, enabling the Margrave Frederick and his wife Wilhelm- Steyr, Austria. At first he lived in Graz, but from
tion, particularly if the music is highly praised him to apply for the post of an organist several ine, sister to Frederick II of Prussia, to their direc- 1712 he was employed as lutenist and valet at
as is the case here. times, unfortunately to no avail. Posts were rare tor of music, Kapellmeister Johann Pfeiffer. As the court at Munich. Musicians were frequently
at this time. What followed was a military life. we can tell from the account books, he was not employed as valets or in similar posts because
The fantasies by David Kellner reflect very After much turmoil of war during the conflicts only taught music but also Italian. He was soon that way their salary could be taken from the
closely the high-baroque style. Of course, they between Sweden and Russia, and Sweden and employed as a violinist in the court orchestra. national budget instead of the private purse of
differ from the preludes and fantasies by lute- Denmark, he finally succeeded in obtaining a Not much is known about his life, although he the prince. In 1715 he entered the private ser-
nists of former periods. These were still affiliated post as organist at the German church in Stock- stayed at Bayreuth until the court orchestra was vice of Prince Ferdinand of Wittelsbach. After
to the polyphonic style with its complex texture holm. He died in office on April 6th 1748. dissolved in 1769. Like most of the other musi- the prince’s death, he received a pension which
of several different thematic contributions; later cians, he moved over to Ansbach where he died enabled him to retire in his old age, something
forms of this genre appeared as series of chords Kellner is best known in the field of music his- in 1787. In 1760–1 he visited his brother Petrus not every musician could afford. When he died
in a continuous arpeggio pattern (see e.g. tory for his method for playing thorough bass, Albertus van Hagen in Rotterdam, where they in 1754 in Munich, behind him lay a musician’s
Kropffgans). Kellner rather followed J. S. Bach’s published in 1732 and republished several played several concerts together. Of his compo- life that familiarized him with several European
24 25
countries and their music, allowing him to ac- music collection of the library of the Austrian As for the ambi-
quire a comprehensive knowledge of the music Harrach family was sold after World War II – ance of this music,
of his time. this collection is currently held in New York – one should keep
some books which were then overlooked have in mind that pub-
His music is still strongly affiliated to traditions recently emerged, two of them containing com- lic concerts were
of baroque music, nevertheless showing traits positions by S. L. Weiss. Of particular interest is rare in those days.
of change to the so-called ‘gallant’ style. This chamber music for two lutes, and for lute with Instead, most per-
distinct style, differently defined by different two bowed string instruments, including all the formances took
authors, abandoned strict forms of composition parts. In all chamber music by Weiss known up place at courts of
and increasingly turned to the Italian fashion to now all but the lute parts have been lost. nobles or in salons
of melody as the guiding principle of composi- of the propertied
tion. Works by S. L. Weiss also exhibit this trend. Nowadays, Weiss has become celebrated as a class. One newspa-
Whilst for the Bayreuth composers the triplet composer, so that he may rightly pass as one per of the first half
was a favourite means of expression, Lauffen- of the heroes of music history like he did in of the 18th century
steiner preferred the sequence, i.e. repetition of his own day. So, J. S. Bach’s biographer Forkel advertised concerts
short melodic formulae on successive ascending praises his “genuine, solid taste”. The line be- by Distel, a lutenist
or descending degrees of the scale. Through the neath his copper-engraved portrait reads, “Only from Gotha, that
most exuberant use of ornaments, his music acts Silvius shall play the lute!” E. G. Baron, court were planned to
out many of its curtsies and compliments. lutenist to Frederick II in Berlin, wrote about be performed in a
Weiss in 1728: “He has been the first to show Nuremberg inn,
The suite in B flat major seems by its order of that more can be done on the lute than would and there is an an-
movements and their designation as dances to have been thought possible.” ecdote concerning
belong entirely to the older tradition, differing 1728. Baron wrote about father and son: “The Ernst Gottlieb Baron, also reporting a musical per-
from Hagen who used only the more modern Johann Michael Kühnel belongs to the older elder was an excellent player of both the viol formance at a similar place. Listeners to this CD
appellations of tempi. generation that abandoned the old traditions, and the lute, and his works, with which he in- can lose themselves in a reverie of the past, ac-
preparing the ground for the last composers of troduced himself to the gallant world, are very cording to their whim. We cannot tell what lute
Even Silvius Leopold Weiss couldn’t entirely lute music. We don’t know for sure which com- recommendable. (…)” In the following passage, music then sounded like, as even questions of the
break away from the traditional dances, al- positions were penned by the father and which however, Baron seems to have Kühnel Junior string materials remain entirely open. Yet it’s us,
though he made use of the gallant style in his by the son, but today most scholars agree that in mind, as he reports that Kühnel was first in modern people, who are to be pleased by the mu-
compositions, and now and then named move- the majority of works were written by Kühnel Berlin, then in Weimar and after that went into sic, and that’s what it will do at any rate.
ments allegro or the like. The suite of the present Junior. Unfortunately, we lack exact dates for service with Field Marshal Flemming, before he
recording is taken from one of the rare strokes both musicians, but we may assume that Kühnel settled in Hamburg. Details of the lives of both Joachim Domning
of luck of musicology. Whilst the major part of Junior was born around 1670 and died around father and son are rare, unfortunately. Translation: Peter Cains
26 27
countries and their music, allowing him to ac- music collection of the library of the Austrian As for the ambi-
quire a comprehensive knowledge of the music Harrach family was sold after World War II – ance of this music,
of his time. this collection is currently held in New York – one should keep
some books which were then overlooked have in mind that pub-
His music is still strongly affiliated to traditions recently emerged, two of them containing com- lic concerts were
of baroque music, nevertheless showing traits positions by S. L. Weiss. Of particular interest is rare in those days.
of change to the so-called ‘gallant’ style. This chamber music for two lutes, and for lute with Instead, most per-
distinct style, differently defined by different two bowed string instruments, including all the formances took
authors, abandoned strict forms of composition parts. In all chamber music by Weiss known up place at courts of
and increasingly turned to the Italian fashion to now all but the lute parts have been lost. nobles or in salons
of melody as the guiding principle of composi- of the propertied
tion. Works by S. L. Weiss also exhibit this trend. Nowadays, Weiss has become celebrated as a class. One newspa-
Whilst for the Bayreuth composers the triplet composer, so that he may rightly pass as one per of the first half
was a favourite means of expression, Lauffen- of the heroes of music history like he did in of the 18th century
steiner preferred the sequence, i.e. repetition of his own day. So, J. S. Bach’s biographer Forkel advertised concerts
short melodic formulae on successive ascending praises his “genuine, solid taste”. The line be- by Distel, a lutenist
or descending degrees of the scale. Through the neath his copper-engraved portrait reads, “Only from Gotha, that
most exuberant use of ornaments, his music acts Silvius shall play the lute!” E. G. Baron, court were planned to
out many of its curtsies and compliments. lutenist to Frederick II in Berlin, wrote about be performed in a
Weiss in 1728: “He has been the first to show Nuremberg inn,
The suite in B flat major seems by its order of that more can be done on the lute than would and there is an an-
movements and their designation as dances to have been thought possible.” ecdote concerning
belong entirely to the older tradition, differing 1728. Baron wrote about father and son: “The Ernst Gottlieb Baron, also reporting a musical per-
from Hagen who used only the more modern Johann Michael Kühnel belongs to the older elder was an excellent player of both the viol formance at a similar place. Listeners to this CD
appellations of tempi. generation that abandoned the old traditions, and the lute, and his works, with which he in- can lose themselves in a reverie of the past, ac-
preparing the ground for the last composers of troduced himself to the gallant world, are very cording to their whim. We cannot tell what lute
Even Silvius Leopold Weiss couldn’t entirely lute music. We don’t know for sure which com- recommendable. (…)” In the following passage, music then sounded like, as even questions of the
break away from the traditional dances, al- positions were penned by the father and which however, Baron seems to have Kühnel Junior string materials remain entirely open. Yet it’s us,
though he made use of the gallant style in his by the son, but today most scholars agree that in mind, as he reports that Kühnel was first in modern people, who are to be pleased by the mu-
compositions, and now and then named move- the majority of works were written by Kühnel Berlin, then in Weimar and after that went into sic, and that’s what it will do at any rate.
ments allegro or the like. The suite of the present Junior. Unfortunately, we lack exact dates for service with Field Marshal Flemming, before he
recording is taken from one of the rare strokes both musicians, but we may assume that Kühnel settled in Hamburg. Details of the lives of both Joachim Domning
of luck of musicology. Whilst the major part of Junior was born around 1670 and died around father and son are rare, unfortunately. Translation: Peter Cains
26 27
Deutsche Lautenmusik des 18. Jahrhunderts CHR 77355
German Lute Music of the 18th Century

CD 1
1-7 Paul Charles-Durant (c. Mitte 18. Jh.) Adam Falckenhagen
Sonata per il liuto solo (a-Moll) 9-13 Partita I op. I
8-10 Jakob Friedrich Kleinknecht (1722-1794) Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonata a liuto solo (B-Dur) 14 Fuga (g-Moll) BWV 1000
11-16 Silvius Leopold Weiss (1686-1750) Silvius Leopold Weiss
Sonata (g-Moll n. 30 15 Ouverture (B-Dur)
Adam Falckenhagen (1697-1754 ) Johann Kropffgans (1708 - ?)
17 Fuga (A-Dur) 16-21 Partita (F-Dur)
CD 2 Karl Kohaut (1726-1782)
1-6 Johann Michael Kühnel (c.1670-1728) 22-24 Sonata a liuto solo (D-Dur)
A solo (d-Moll)
CD 4
7-13 Johann Friedrich Daube (c.1733-1797) David Kellner (1670-1748)
Lute solo (A-Dur) 1 Fantasia (D-Dur)
14-17 Rudolph Straube (1717-1780/85) Wolff Jakob Lauffensteiner (1676-1754)
Sonata II a Liuto solo 2-7 Suite (B-Dur)
Johann Friedrich Daube David Kellner
18 Fantasia (d-Moll) 8 Fantasia (F-Dur)
19-21 Sonata (d-Moll) 9 Fantasia (d-Moll)
22-24 Solo per il Liutho (F-Dur)
Johann Michael Kühnel
Rudolph Straube 10-13 Partita 4 (F-Dur)
25-27 Sonata I a Liuto solo
Bernhard Joachim Hagen (1720-1787)
Johann Friedrich Daube 14-16 Sonata a liuto solo (c-Moll)
28-30 Sonata Lute solo (e-Moll)
Silvius Leopold Weiss
CD 3 17-21 Suite (d-Moll)
Silvius Leopold Weiss David Kellner
1 Ciaccona (g-Moll) 22 Fantasia (a-Moll)
Ernest Gottlieb Baron (1696-1760) 23 Fantasia (C-Dur)
2-8 Sonata a liuto solo (Es-Dur) 24 Fantasia (A-Dur)

You might also like