0% found this document useful (0 votes)
161 views

Telefunken Dacapo9

telefunken dacapo 9 service manual

Uploaded by

HeNeAr
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
161 views

Telefunken Dacapo9

telefunken dacapo 9 service manual

Uploaded by

HeNeAr
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF or read online on Scribd
You are on page 1/ 6
Technische Daten: Stromart; Wechselstrom 50 Hz Netzspannungen: 110, 125, 150, 220, 240 V Stromverbrauch: mox. 55 W Natasicherung: ‘ir 220, 240 V: 0,3 A (mnitteltrége) far 110, 125, 150 V: 0,6 A ‘TELEFUNKEN-R&hren: ECC 85 - ECH 81 - EF 89 - EABC 80 - EL 84 - EM 80 Selengleichrichter: AEG - B 250 C 75 N 2 Skalenlampe: = 7 V/0,3A Zohl der Kretse: AM 6, davon 2 verinderlich durch C FM 10, devon 2 verdnderlich durch L ZusAtzlicher Krels: AM, 1 ZF-Sperrkreis ZF: ‘AM 460 kHz: FM 10,7 MHz Wellenbersiche: Lang 145 — 350 kH Millel 515. — 1620 kHe UKW 87,5 - 100 MHz im Langwellenbereich ca. 25 AV = Milelwellenbereich . 15. Die Emplindlichkell bezieht sich ouf eine tonlrequente Ausgangsleistung van 50 mW. Diese entspricht einer an den Buchsen fir den nieder- gheigen Anschlu8 des AuBenlouttprachers gemessenen Spannung von 0,47 V. Hierbei wird eine zu 30% mit 1000 Hr modulierte HF- ‘Spannung dber eine kdnstliche Antenne von 100 9+ 200 pF fan den Emplangereingang gelegl. Im UKW-Bereich betragt die Emplindlichkelt 2) fir 6 V Richtspannung am Ladekondensator des Ratiodetektors ca. 3 AV. (Der UKW-Zelger soll dabei aut 94,5 MHz stehen) b) fdr 26 Deribel (db) Rauschabstond bel 12 kHs Hub und 1000 Hz Modulationsfrequenz ca. 1,3 WV. Diese Emplindlichkeiten beziehen aut einen MeB- senderionenwiderstand Ri = 60 , der Gber ein Trans- formationsglied auf den Eingangswiderstand des Empféngers Re = 240 @ angepodt wird. Anschlu8 des MeBsenders und des Ausgangsinstrumentes Us zur Messung der Richtspannung: siehe Abgleichtabelle. Selektion AM: bel 600 kHz und 9 kHz Versimmung ca. 1: 120 Emplindlichkelt: Drehke eingedreht Drehko-Zeigerseil UKW-Aniriebsseil A) Trt Werkstattanleitung Gavotte 9 — Dacapo 9 1958 Pali 1959 Ned. Ver. v. Historie v ARCHIEF DOCUMENTATIEDIENST NVHR Bandbreite AM: 4,2 kHs Selektion FM: bei 0,3 MHz Verstimmung ca. 1: 220 Antennen: NM, elogsbaute Ferrl-Stobantenne MW und FH, ingelaule Dipolentenne Schwundregelung be} AM: wirksam oul 2 Rohren FM-Demodvlation: Rotiodelektor Lautstarkeregler: mit Physiologie Zehl und Bezeichnung der Klangregistertasten: 4 BoB, Sprache, Intim, Jozz Lautsprecher: Gavolie 9 Tieiton: 1 perm. dyn. 210 x 150 mm Hochton: 2 el. stot. 160% 50 mm (impedanz der Schwingspule 5,5 Ohm) Dacape 9 Tieton: 1 perm. dyn. 260x180 mm Hochion: 2 el. stat. 160.x 50 mm (Impedanz dar Schwingspule 5,5 Ohm) Anschilisse: 1 Buchte for AM-Antenna, durch Lasche aut Auen- Dipolantenne umschaltbar 2 Buchsen fir Einbau- biw. AuGen-Dipolantenne. Gin- stigste Anpassung der AuBen-Dipolanienne 240 Ohm 1 Buchse far Erde 1 AnschluB far PlaHtenspleler mit hochohmigem Ton- abnehmer 1 Anschlu8 fie Tonbandgerat, fir Auinchme (Dioden- conschluf) und Wiederg 1 AnschluB far AuBenlauisprecher mpedanz co. 5 Ohm) Gehduse-Art: hochglanz-polierles Edelholz-Gehause, Gavalte 9 mit Frontplakette aus Polystirol und Plexigum Gehiiuseabmessun Gavotte 9 460, Gacope 9 Brae 540, Hohe 340, Tele 230 mm FuBleiste einbesritten) Gewicht: Govelle 9 nette 8,2 kg brutto 9,5 ko (mit Verpackungskarton) Dacape 9 netic 8,5 ko brulto 10 kg (mit Verpackungskarion) Seilscheibe des UKW Eingang: und Mischteil- Késtchens: Anschlag Anschlog Abgleichpunkte der Kreise )® & i I | |O i j i ! 1 1 i ~ : ! @y |@ i Mefisender aber sylin- auf 10,7 MHz drische Metallhaube, die uamoduliert | aber die Rehre ECC 85 mot ssestolp! wird und bis zu ul 94,5 Mite ‘den Obsrkanten der “4 Anaden reichen dort direkt an die Dipolbuchsen (QeBsonder- innenwiderstond aber ©) HF-Anodenireis und Neutralisation wachselseitig abgleichen. Hy und-e#) Die Anichiisse der Instrumente Ui unt-Us'sad unter der OkWeAbigteichtabelle dnzegeten. Veriometerseil mit Kern In dem UKW Eingangas und Mischtellktistchen Kerneinstallung: Der Orehwinkel vom Anschlag rechts (ec. 87,2 MHz) bis Kennrille auf dem Ossillatorkera In Lochmitie der Oszillatorspule betrigt 272° + 2° ar Abstand auf dam gastracktan Sell zwischen dem Varlometerkern des Oseiitaters und dem des Ancden- kreises beirdgt 83 + 0,2 mn Der Selidurchmesser betragt 1.22 + 0,025 mm Abgleichfabelle 3 4 MeBsender vad Empfanger Ankopplung Abgleichrethentolge Ausgongsinstrument Gber 10000 pF nee 205 Rohre 3 (EF 89) 20 ber 19 10000 pF on £ 600 kHz Gitter 1 14 der RBhre 2 E (ECH 81) 15 300 hie 4 sedans rater I ic et on wsschlag 200 kHe Antennenbuchse 9 MeBsender auf | aber 0,1 uFon den FuB- 460 kis punkt des Sperrkralscs 10 Heloster Emptinger aul etwa SBC 16 Ausschlag 800 kHs Die zum Abgleich bendtigte HE-Spannung soll so bemessen sein, daB die Ausgongsteistung ca. 50 mW belragt. Abgleichtabelle UKW Ausgangsinstrument ee) (siederchmig) 10,7 Me unmoduliert aber 500 pF an Steuergitier der Réhre 3 (EF 89) | MeBsender + Verstimmung mu8 entgegengesetzien Fassungakt Spannungsanstieg vor Uz zur Folge haben. Die Spennungsmaxima bei gleicher Plus- oder Minus- Verstimmung des MeBsenders sollen mit + 15% ‘Gbereinstimmen, ber 500 pF : on Steuergitter der graBter Instrument Rohre 2 (ECH 81) Aussehlag | obschalien Fassungskontakt 2 (lederohmig) 10,7 MHz unmedullert +) Ur = pAmperemeter mi Vorwidersiond gleich oder gréer als 200 k@ oder entsprechenden Spannungsmesser Punkt 3 der Damodulatorstule und an Masse anschliaBen. #4) Ur = 2 in Serle gescholtete Widerstinde je 200 k@ zwischen Punkt 3 der Demodulatorstule und Masse onléten, BAmperemeter (Nullpunk! auf Skolenmitte) an den Punkt 6 der Demodulotorstufe und Mite der belden 200 k@ Widerstinde anschli UKW Eingangs- und Mischteilkdstchen 41-1290.00-99.0 Die Einstailung des Neutralisationstrimmars A (C 106), des HF Anodenkreistrimmers B (C 107) und des Ouzillator- trimmers C (C 113) soll nicht verdndert werden, da sonst die Storsirahlungsirelheit und Stabila! sowie die Elch- nauigkelt des Gerdtes nicht mehr gewdhrleistel sind. Nach dem Einbau eines neuen UKW Eingangs- und Mischtellkasichens 41-1290.00-99.0 ist zundchst eine Vorain- stellung des UKW-Zelgers erforderlich. Baim jawelligen Erreichen der beiden im Kasichen vorhondenen Endanschlége soll der Zeiger an den betreftenden Enden der UKW-Skola stohen (ausmitteln), Die genoue Ubereinstimmung mit der Skalaneichung wied durch anschlieBendes Verschieben des UKW-Zoigers auf dem Aniriebssell hergesiallt. Sei Skolenfeldmitte wird entweder mit Hille eines genau gesichten au! 94,5 MHz eingestellion MeBsenders der UKW- Zeiger aul die 94,5 MHz-Marke oder durch Empfang eines bekannien gu! Kona! 20-25 orboitenden UKW-Sendars ‘uf die Mitte des zu empfangenden Konoles eingestellt, Dar zweife ZF-Krels Sp 112 ist nachzugleichen. lst ein Abolech dos URW Elogange- und Micchteilknichens arforderich, so it nach der UKW-Kasichen AbgleteHabetle zu varfahren. Chassisbild Ersatztellliste Position Bezelchnung Lagernummer Position Bezeichnung Logernummer Sp 3/4 Ferritantenna Ferrit 34 Sell far UKW-Antriob und Abgleichspule 9037361 35... Drehko-Zeiger } Meterware 8275202 Sp 9 Vorkreis LW 70 35802 36 Nietrdhechen far Sele 82.260 47 Sp 14 Oszillatorspule MW > 9037082 Bo earl, Mein) XW und Drabko Be aoe Sp is : lw 9037083 39 = groB & mm Bohrung 92 13015 Sp 10 ZF Sporrkreisspule of Omm 82 13014 460 kHe 9037077 2 et b. 23182 16 Sp 5 ‘Anlennen: a Skola Dacopo sp 6 Unworenet”—s0aTase 4° Gurmiihvang fr Stale we aga rehwore Sp 28-24-96-27 UKW-Drosseln 90 469.90 a URWedeigar on aaa s2 45. Diflusor 8213017 1 Bandfitter 10,7 Mitz + 460 kHz 46 Stabchen fir Diffusor 90 248 65 (Sp 19/20+ Sp 178 90-443.46, 47 Hoken 8218027 2 Demedulatorstule: Rediodetektor 4a Feder 2 I 82 180.25 10,7 MHz+ Bandlilter 460 kHz 49 Gummitille fiir magischen Facher 82 13005 Sp 201/203 - 202+ 204/205 90.493 58 50 Staubschutz . - . 82 13013 3B UKW Eingangs-u. Mischtell ohne R&hre 90 495 97 51 Feder . . 82 180 29 4 Drucktastenagsregat komplalt 90.469 83, $2 Halter fir Ferrltontenne 90 247 48 5 Einzeltaste fir Bereichswohl 62 24854 53 Befestigungslasche {Gr Ferritontanne 90 247 63 6 Kontaktachieber {- Drucktastenaggregat 82 694 62 54 Gummiring fir Ferritantenne 82 103 06 72> Drehkondensotor 82 36041 55 Belestigungsblech {ir Seitenloutsprecher 90 257 80 B Ausgangsdbertroge 90 46978 56 Spannfeder fir Seitenlautsprecher 82 180.86 9 perm. dyn. Ovailautsprecher 210x150 82145 02 57 Schrauben far Chossisbetestigung 9a Ovallautsprecher nur far Dacapo 90 44416 M 420 OIN 84 82 202 53 10. Membran komplet! 82.694 61 58 Gummiputler for Chassisbefestigung 82 13006 10a Membran fur fir Dacopo 90 447 48 59 Holzgehduse mit Karton fir Govotte 87 002 96 iL Hochton-Loutsprecher 160 x 50 82 136 06 59a Holzgehause mit Karton far Dacapo = 85. 700 34 12 Loutstarkeregter 1,3 M 82.656 91 60 Schallwond kompl. ohne Lautsprecher 90 469 80 13 Klangwahleraggeegat 82 162 89 60a Schallwand o. Loutsprechern.{.Dacapo 90 461 80 14 Klongwableriasien 92 699.39 61 Zierrahmen fir Gehduss 82 196 94 15 Netttrofo 90 469 89 6la Zierrahmen f. Gehause n. 82 702 28 16 hoHer Kir Drucktastensaiz 8265952 62 Schitebe 82195 08 it jeichrichter B 250 C 75N 2 8246053 82 702 29 18 Elekirotyi-Kondensator (C 49) 50 pF 82 145 08 av 82 340 76 64 Zierrahmen fir Froniplakette 82 196 86 19 Elekiroly!-Kondensator (C 57 +C 58) $5 PreBrahmen far Seitenlautsprecher 9045259 50+50 nF 350/380 V 9265351 65a PraBpiokette fir Seitenlautsprecher 20 Netzsponnungsumschalter 7041299 nur far Dacapo 90 461 81 ‘21° Sicherungshalter 70.412 61 66 Schraubenf. 90 312 02 22 Sicherung 0,6 A 82 482.65, 67 Nomenszug 196 93, 23 . O23 A 82 482 82 67a Namenszvg Dacapo 86 491 79 24 Lampentossung 90 446 64 68 Bodenplatte 82 136 29 25 Gummiring fir Lompentassung 82138 72 69 Rieg: 90 263 92 26 Sk ampchen 7 V 0,3 A 82 470 02 70 Rickwand kom 83 100 51 37. Antennenbuchsenplotte 90-443 58 70a Rackwand for Decapo 8671078 28 Tonabnehmerbuchsenplatte 90 452 64 71” Riegel far Rockwond 90 248.83 29 Buchsenplatte fir 2. Lautsprecher 90 443 50 72 Nomenszug .TELEFUNKEN” 8219512 30 Kufere Aniriebsache 90 248 66 72a Nomenszug .TELEFUNKEN’ at. Dacopo 82 197 01 31 Sellscheibe fir Drehkondensator 82 130 20 73. Giltereinsatz 82 14507 zo. = UKW-Tell 90 248 78 hmen fir Gehduse Dacopo 86170 16 33 Seilrolle 82112 48 for Schallwand Dacapo 86 49178 Schaltbild mit Strom- und Spannungswerten des TELE Alla Spannungswerte sind mit einem Instrument 50 kQ/V mossen, Alle MeBwerte sind in Wellen- Unterstrichane Werte oul MW umgeschaltet. 87,5 ~ 100 MHz 515 — 1620 kez 145 — 350 kHz ZF: AM = 460 kHs; FM = 10,7 MHe Farbe: URing 2Ring 3Ring “Ling sehwore stetetont broun ¢1% ror 02% gee 2 5% suber 10% Farbkennzeichnung der Widersténde 12365 oececa| A oee6eo 67890 CO AnschluBplaiten des UKW Eingangs- und Mischteilkdstchen $5 Te wr UKW Eingangs- und Mischtellkastehen Die Elastellung der Trimmer A (C 106) - 8 (C107) = € (C113) soll nicht verdndert werden, do sonst die StOrstrahlungsfretheit und Stabiiia! sowie die Elchgenovigkelt des Gerdtas nicht mehr gewahr- telstat sind. Bers Ocne anv «one we spek + J: Jezz- 1: Intim - S: Sprache - B: Boss Unteransicht des Druektastenschalters. Dar Tastensotz Ist in Ruhestellung gezeichnel. Beim Dricken der einzelnen Beraichslosien bewagt sich der dozugehdrige Koniokt- sirelfen In Pfelirichtung. Réhren DOOOOO Rohrentassung von unten gesehen DOV yh? sts von ¥ 2 Wa W328 = 18 ko *) BalGavotted aindeen sich folgende Posltionen W. 31 = entfait W35 = 15 k2 cbse Ee a ot | 9 alo alo a W338 = Lautstarke Die Anordnung der ZF- bew.,der Demodutator- a C1 spulan Ist wie folgt-; © ebere Spule C0 untere Spule | $8 8 8 3 38 & Vv gd fr ZF Band-Filter von unten gesehen Demadulatorkasichen von unten gesehen Xnderung der Schaltung vorbehatien

You might also like