100% found this document useful (1 vote)
74 views49 pages

The Machine Learning Solutions Architect Handbook - 2nd Edition (Early Access) David Ping All Chapter Instant Download

ebook

Uploaded by

mekninnelyy
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
74 views49 pages

The Machine Learning Solutions Architect Handbook - 2nd Edition (Early Access) David Ping All Chapter Instant Download

ebook

Uploaded by

mekninnelyy
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 49

Full download ebook at ebookmeta.

com

The Machine Learning Solutions Architect


Handbook - 2nd Edition (Early Access) David
Ping

https://ebookmeta.com/product/the-machine-
learning-solutions-architect-handbook-2nd-edition-
early-access-david-ping/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

A First Course in Machine Learning 2nd Edition


Solutions Manual Simon Rogers

https://ebookmeta.com/product/a-first-course-in-machine-
learning-2nd-edition-solutions-manual-simon-rogers/

Solutions Architect’s Handbook: Kick-start your career


as a solutions architect by learning architecture
design principles and strategies - Second Edition
Saurabh Shrivastava
https://ebookmeta.com/product/solutions-architects-handbook-kick-
start-your-career-as-a-solutions-architect-by-learning-
architecture-design-principles-and-strategies-second-edition-
saurabh-shrivastava/

Machine Learning with Python Cookbook Practical


Solutions from Preprocessing to Deep Learning 2nd Ed
Release 5 2nd Edition Chris Albon

https://ebookmeta.com/product/machine-learning-with-python-
cookbook-practical-solutions-from-preprocessing-to-deep-
learning-2nd-ed-release-5-2nd-edition-chris-albon/

AWS Certified Solutions Architect Associate SAA C03 Jon


Bonso

https://ebookmeta.com/product/aws-certified-solutions-architect-
associate-saa-c03-jon-bonso/
AWS Certified Solutions Architect Associate Jon Bonso &
Adrian Formaran

https://ebookmeta.com/product/aws-certified-solutions-architect-
associate-jon-bonso-adrian-formaran/

Exercises in Architecture: Learning to Think as an


Architect 2nd Edition Simon Unwin

https://ebookmeta.com/product/exercises-in-architecture-learning-
to-think-as-an-architect-2nd-edition-simon-unwin/

SKETCH LIKE AN ARCHITECT ADVANCED TECHNIQUES TOME 2 2


Edition David Dražil

https://ebookmeta.com/product/sketch-like-an-architect-advanced-
techniques-tome-2-2nd-edition-david-drazil/

Building Machine Learning Pipelines, 2nd Edition Robert


Crowe

https://ebookmeta.com/product/building-machine-learning-
pipelines-2nd-edition-robert-crowe/

Machine Learning for Text, 2nd Edition Charu Aggarwal

https://ebookmeta.com/product/machine-learning-for-text-2nd-
edition-charu-aggarwal/
The Machine Learning Solutions
Architect Handbook
Copyright © 2023 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored


in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means,
without the prior written permission of the publisher, except in the
case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure
the accuracy of the information presented. However, the information
contained in this book is sold without warranty, either express or
implied. Neither the author, nor Packt Publishing, and its dealers and
distributors will be held liable for any damages caused or alleged to
be caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information


about all of the companies and products mentioned in this book by
the appropriate use of capitals. However, Packt Publishing cannot
guarantee the accuracy of this information.

Early Access Publication: The Machine Learning Solutions


Architect Handbook

Early Access Production Reference: B20836

Published by Packt Publishing Ltd.

Livery Place

35 Livery Street

Birmingham
B3 2PB, UK

ISBN: 978-1-80512-250-0

www.packt.com
Table of Contents
1. The Machine Learning Solutions Architect Handbook, Second
Edition: A comprehensive guide to AI use cases, enterprise ML
platform and solutions design on AWS, AI risk management,
and generative AI
2. 1 Machine Learning and Machine Learning Solutions Architecture
I. Join our book community on Discord
II. What are AI and ML?
i. Supervised ML
ii. Unsupervised ML
iii. Reinforcement learning
III. ML versus traditional software
IV. ML life cycle
i. Business understanding and ML problem framing
ii. Data understanding and data preparation
iii. Model training and evaluation
iv. Model deployment
v. Model monitoring
vi. Business metric tracking
V. ML challenges
VI. ML solutions architecture
i. Business understanding and ML transformation
ii. Identification and verification of ML techniques
iii. System architecture design and implementation
iv. ML platform workflow automation
v. Security and compliance
VII. Testing your knowledge
VIII. Summary
3. 2 Business Use Cases for Machine Learning
I. Join our book community on Discord
II. ML use cases in financial services
i. Capital markets front office
ii. Capital markets back office operations
iii. Risk management and fraud
iv. Insurance
III. ML use cases in media and entertainment
i. Content development and production
ii. Content management and discovery
iii. Content distribution and customer engagement
IV. ML use cases in healthcare and life sciences
i. Medical imaging analysis
ii. Drug discovery
iii. Healthcare data management
V. ML use cases in manufacturing
i. Engineering and product design
ii. Manufacturing operations – product quality and yield
iii. Manufacturing operations – machine maintenance
VI. ML use cases in retail
i. Product search and discovery
ii. Target marketing
iii. Sentiment analysis
iv. Product demand forecasting
VII. ML use cases in automotive
i. Autonomous vehicle
ii. Advanced driver assistance systems (ADAS)
VIII. Summary
4. 3 Machine Learning Algorithms
I. Join our book community on Discord
II. Technical requirements
III. How machines learn
IV. Overview of ML algorithms
i. Consideration for choosing ML algorithms
ii. Algorithms for classification and regression problems
iii. Algorithms for clustering
iv. Algorithms for time series analysis
v. Algorithms for recommendation
vi. Algorithms for computer vision problems
vii. Algorithms for natural language processing (NLP)
problems
viii. Generative AI algorithms
V. Hands-on exercise
i. Problem statement
ii. Dataset description
iii. Setting up a Jupyter Notebook environment
iv. Running the exercise
VI. Summary
5. 4 Data Management for Machine Learning
I. Join our book community on Discord
II. Technical requirements
III. Data management considerations for ML
IV. Data management architecture for ML
V. Data storage and management
i. AWS Lake Formation
VI. Data ingestion
i. Kinesis Firehose
ii. AWS Glue
iii. AWS Lambda
VII. Data cataloging
i. AWS Glue Catalog
ii. Custom data catalog solution
VIII. Data processing
i. AWS Glue ETL
ii. Amazon Elastic Map Reduce (EMR)
iii. AWS Lambda
IX. ML data versioning
i. S3 partitions
ii. Versioned S3 buckets
iii. Purpose-built data version tools
X. ML feature store
XI. Data serving for client consumption
i. Consumption via API
ii. Consumption via data copy
XII. Special databases for ML
i. Vector Database
ii. Graph Databases
XIII. Data pipeline
i. AWS Glue workflows
ii. AWS Managed Airflow
XIV. Authentication and authorization
XV. Data governance
i. Data Lineage
ii. Other data governance measures
XVI. Hands-on exercise – data management for ML
i. Creating a data lake using Lake Formation
ii. Creating a data ingestion pipeline
iii. Creating a Glue catalog
iv. Discovering and querying data in the data lake
v. Creating an Amazon Glue ETL job to process data for
ML
vi. Building a data pipeline using Glue workflows
XVII. Summary
6. 5 Open Source Machine Learning Libraries
I. Join our book community on Discord
II. Technical requirements
III. Core features of open source machine learning libraries
IV. Understanding the scikit-learn machine learning library
i. Installing scikit-learn
ii. Core components of scikit-learn
V. Understanding the Apache Spark ML machine learning
library
i. Installing Spark ML
ii. Core components of the Spark ML library
VI. Understanding the TensorFlow deep learning library
i. Installing Tensorflow
ii. Core components of TensorFlow
VII. Hands-on exercise – training a TensorFlow model
VIII. Understanding the PyTorch deep learning library
i. Installing PyTorch
ii. Core components of PyTorch
IX. Hands-on exercise – building and training a PyTorch model
X. Summary
7. 6 Kubernetes Container Orchestration Infrastructure
Management
I. Join our book community on Discord
II. Technical requirements
III. Introduction to containers
IV. Kubernetes overview and core concepts
i. Namespaces
ii. Pods
iii. Deployment
iv. Kubernetes Job
v. Kubernetes custom resources ( CRs ) and
operators
vi. Services
V. Networking on Kubernetes
i. Service mesh
VI. Security and access management
i. Network security
ii. Authentication and authorization to APIs
iii. Running ML workloads on Kubernetes
VII. Hands-on – creating a Kubernetes infrastructure on AWS
i. Problem statement
ii. Lab instruction
VIII. Summary
8. 7 Open Source Machine Learning Platforms
I. Join our book community on Discord
II. Core components of an ML platform
III. Open source technologies for building ML platforms
i. Implementing a data science environment
ii. Building a model training environment
iii. Registering models with a model registry
iv. Serving models using model serving services
v. Monitoring models in production
vi. Managing ML features
vii. Feast
viii. Automating ML pipeline workflows
IV. Building end-to-end ML platform
i. ML platform based strategy
ii. ML component based strategy
V. Summary
9. 8 Building a Data Science Environment Using AWS ML Services
I. Join our book community on Discord
II. Technical requirements
III. SageMaker overview
IV. Data science environment architecture using SageMaker
i. Onboarding SageMaker users
ii. Launching a notebook
iii. Preparing data
iv. Creating, storing, and sharing features
v. Training machine learning models
vi. Tuning machine learning models
vii. Deploying machine learning models for testing
V. Automating experimentation and model building
VI. Best practices for building data science environment
VII. Hands-on exercise – building a data science environment
using AWS services
i. Problem statement
ii. Dataset
iii. Lab instructions
VIII. Summary
10. 9 Building an Enterprise ML Architecture with AWS ML Services
I. Join our book community on Discord
II. Technical requirements
III. The personas of ML platforms and their requirement
i. ML platform builder
ii. Platform user and operator
iii. Common workflow of an ML initiative
iv. Platform capability requirements
IV. Key requirements for an enterprise ML platform
V. Enterprise ML architecture pattern overview
VI. Model training environment
i. Model training engine using SageMaker
ii. Automation support
iii. Model training life cycle management
VII. Model hosting environment deep dive
i. Inference engine
ii. Authentication and security control
iii. Monitoring and logging
VIII. Adopting MLOps for ML workflows
i. Components of the MLOps architecture
ii. Monitoring and logging
iii. Best practices in building and operating ML platform
IX. Hands-on exercise – building an MLOps pipeline on AWS
i. Creating a CloudFormation template for the ML training
pipeline
ii. Creating a CloudFormation template for the ML
deployment pipeline
X. Summary
11. 12 AI Risk Management
I. Join our book community on Discord
II. Understanding AI risk scenarios
i. Bias and discrimination
ii. Misinformation and misinterpretation
iii. Lack of interpretability
iv. Unintended consequences
v. Adversarial Attacks
vi. Privacy violation and sensitive data exposure
vii. Third party risk
viii. Model testing risk
III. The regulatory landscape around AI risk management
IV. Understanding AI risk management
i. Placing trust in AI systems
V. Creating risk management framework for trustworthy AI
i. Governance oversight Principals
ii. AI risk management framework
VI. Applying risk management across AI lifecycle
i. Business problem identification and definition
ii. Data acquisition and management
iii. Experimentation and model development
iv. AI system deployment and operations
VII. Designing ML platform for governance and risk
considerations
i. Data and model documentation
ii. Lineage and reproducibility
iii. Observability and auditing
iv. Scalability and performance
v. Data quality
VIII. Summary
12. 13 Bias, Explainability, Privacy, and Adversarial attacks
I. Join our book community on Discord
II. Understanding bias
i. Bias detection and mitigation
III. Understanding ML explainability
IV. Understanding security and privacy preserving ML
V. Understanding Adversarial Attacks
i. Evasion attacks
ii. Data poisoning attacks
iii. Clean-label Backdoor Attack
iv. Model extraction attack
VI. Defense against adversarial attacks
i. Robustness-based methods
ii. Detector-based method
iii. Open-source tools for adversarial attacks and defenses
VII. Hands-on Lab – Detecting bias, explaining model, and
training privacy-preserving models
i. Overview of the scenario
ii. Detecting bias in the training dataset
iii. Explaining feature importance for trained model
iv. Training privacy preserving models
VIII. Summary
13. 14 Progressing the ML journey
I. Join our book community on Discord
II. Understanding ML journey and AI capabilities
i. ML adoption stages
ii. AI/ML maturity and assessment
iii. AI/ML operating models
III. Solving ML Journey challenges
i. Developing AI vision and strategy
ii. Getting started with first AI/ML initiative
iii. Solving scaling challenge with AI/ML adoption
IV. Summary
The Machine Learning Solutions
Architect Handbook, Second
Edition: A comprehensive guide to
AI use cases, enterprise ML platform
and solutions design on AWS, AI risk
management, and generative AI
Welcome to Packt Early Access. We’re giving you an exclusive
preview of this book before it goes on sale. It can take many months
to write a book, but our authors have cutting-edge information to
share with you today. Early Access gives you an insight into the
latest developments by making chapter drafts available. The
chapters may be a little rough around the edges right now, but our
authors will update them over time.You can dip in and out of this
book or follow along from start to finish; Early Access is designed to
be flexible. We hope you enjoy getting to know more about the
process of writing a Packt book.

1. Chapter 1: Machine Learning and Machine Learning Solutions


Architecture
2. Chapter 2: Business Use Cases for Machine Learning
3. Chapter 3: Machine Learning Algorithms
4. Chapter 4: Data Management for Machine Learning
5. Chapter 5: Open-Source Machine Learning Libraries
6. Chapter 6: Kubernetes Container Orchestration Infrastructure
7. Chapter 7: Open-Source ML Platforms
8. Chapter 8: Building a Data Science Environment using AWS ML
Services
9. Chapter 9: Building Enterprise ML Architecture with AWS ML
Services
10. Chapter 10: Advanced ML Engineering
11. Chapter 11: Building ML solutions with AWS AI Services
12. Chapter 12: ML Risk Management
13. Chapter 13: Bias, Explainability, Privacy, and Adversarial Attacks
14. Chapter 14: Progressing Through the ML Journey
15. Chapter 15: ML Milestones and Research Trends
1 Machine Learning and Machine
Learning Solutions Architecture
Another random document with
no related content on Scribd:
Hängematte ihr Heimatland, sie verschwindet aber nach Süden zu
und auf den Bergen, denn dort ist es zu kalt, um sie anzuwenden.

Abb. 85. Sitzbank. Chiriguano. Tarairi. ⅕.

Abb. 86. Haken zum Aufhängen der Sachen. Chiriguano. ⅙.


Am Dache der Hütte hängen auf Haken und Gestellen Kleider und
Eßwaren, Medizin und anderes. Hier verwahren auch die Männer ihre
Pfeile und Bogen, ihre Trommeln u. dgl. In Lianenschlingen pflegen
Maiskolben zu hängen.
In einer Chané- oder Chiriguanohütte ist es, besonders des
Abends, wenn alle an das schöne, wärmende Feuer kriechen, wenn
der Mund geht, die Alten Sagen erzählen, die Mütter ihre Kleinen zu
Bett bringen, die jungen Paare abseits sitzen und kosen, sehr
gemütlich.
Hier und da sieht man eine in Holz geschnitzte Sitzbank (Abb. 85)
von einer besonders von den brasilianischen Indianern her
bekannten Form.

Abb. 87. Chanéfrau. Rio Parapiti. In dem Tragnetz hat


sie einen Wasserkrug.
An den Wänden der Hütte entlang stehen immer eine Menge
Tongefäße von allen Dimensionen. Manche davon sind so groß, daß
ein Mann hineinkriechen könnte. Dort sind Töpfe, dort sind
Röstschalen, dort sind feinbemalte Gefäße, die bei den Festen
hervorgeholt werden, und dort ist der Schatztopf, in welchem die
Hausfrau alle Kostbarkeiten und Andenken der Familie verwahrt. In
ihm liegen, falls das Haus „vermögend“ ist, Kleider, Schmucksachen,
Schalen aus Silber und Halsketten aus Türkis und Crysocol und vieles
andere.
Sehr früh ist es still in den Dörfern. Es wird nicht, wie in einem
Choroti- oder Ashluslaydorf, die ganze Nacht geschwatzt. Die jungen
Herren und die unverheirateten jungen Mädchen laufen nicht herum,
um beieinander zu liegen. Die sittlichen Chané- und
Chiriguanomädchen werden von ihren Müttern bewacht, gehen nicht
auf Abenteuer aus und nehmen keine Herrenbesuche an. Es
kommen keine Nachtmahlzeiten, wie bei den Chorotis und
Ashluslays, vor. Man schläft nämlich in diesen Dörfern des Nachts,
d. h. wenn man nicht mit dem Maisbrauen für ein Fest beschäftigt
ist.

Abb. 88. Tabakspfeife. Chiriguano. Caipipendi. ½.

Abb. 89. Spatenstiel. Chiriguano. ca. ¹⁄₁₅.


Sehr früh des Morgens wird man in beinahe allen Dörfern durch
Klagelieder geweckt. Immer ist dort einer, der einen Angehörigen
verloren hat und ihn laut beweint. Ist jemand im Dorfe gestorben, so
ist es für einen, der gern lange schläft, unheimlich im Dorfe.
In der allerfrühesten Morgenstunde stehen die Frauen auf, etwas
später die Männer, und die Tagesarbeit beginnt. Das erste, was die
Frauen tun, ist, daß sie Wasser holen und ein Bad, ein richtig
erfrischendes Bad nehmen.
Die Wasserkrüge tragen sie auf verschiedene Weise. Am Rio
Itiyuro tragen die Chanéfrauen sie auf der Schulter, am Rio Parapiti
in einem Tragnetz (Abb. 87). Der letztere Brauch ist auch bei den
Chiriguanos am gewöhnlichsten. Auf dem Kopfe tragen nur
diejenigen Frauen Krüge, die mit den Weißen leben und ihre Sitten
und Gebräuche angenommen haben.

Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern.


Wie bei den Choroti- und Ashluslayindianern, hat in der Regel
auch hier, wie wir aus der untenstehenden Tabelle ersehen, jedes
Geschlecht seine bestimmte Arbeit.

Ta b e l l e , w e l c h e d i e A r b e i t s t e i l u n g z w i s c h e n M ä n n e r n
und Frauen bei den Chanés und Chiriguanos
ausweist.

Männer Frauen
Fischfang + +[59]
Jagd +
Pflanzen, Roden +
Säen + +
Ernten + +
Kochen [60] +
Holztragen + +[61]
Wassertragen +
Zubereitung berauschender Getränke +
Sammeln wilder Früchte und Wurzeln +
Keramik +
Holzarbeiten +
Netzstricken +
Seilflechten +
Mattenflechten +
Hängemattenbinden +
Lederarbeiten +
Waffenherstellung +
Verzierung von Kalebassen +
Hausbau +[62]
Weben +[63] +
Fädenspinnen +
Bandflechten +
Viehzucht + +
Nähen + +
Korbarbeiten +
Tagewerke für die Weißen + +[64]
Vergleicht man diese Tabelle mit der auf Seite 94, so findet man,
daß das schwere Holztragen und der Hausbau bei den höher
stehenden Chanés und Chiriguanos beinahe von den Frauen auf die
Männer übergegangen ist. Eigentümlicherweise sind gewisse
Industrien, z. B. die Tongefäßherstellung, bei beinahe jedem
primitiven Indianerstamm Frauenarbeit. Auf dieselbe Weise werden
die Kalebassen überall von den Männern geschmückt, wie sie auch
alle Holzarbeiten ausführen. Daß hier auch die Frauen fischen,
kommt daher, weil verschiedene dieser Indianer an wasserarmen
Flüssen leben, in denen nur kleine Fische leben, bei deren Fang der
Mut und die Kraft der Fischer auf keine Probe gestellt wird.

Nahrungszweige.
Der Fischfang und die Jagd spielen für den Chané und Chiriguano
keine bedeutende Rolle. Sie sind, wie ich schon vorher erwähnt
habe, Ackerbauer, vor allem Maisbauer. Diese Indianer leben so
ausschließlich von Mais, daß alle andere Nahrung für sie eine
untergeordnete Rolle spielt. Eine Ausnahme machen die am Rio
Parapiti wohnenden Indianer, die mehr süße Kartoffeln als Mais
bauen, die in ihrem Land eine ausgezeichnete Ernte geben.
Folgende Pflanzen werden von den Chanés und Chiriguanos
angebaut:
Süße Kartoffeln.
Mais.
Zapallo (Cucurbita pepo Lin.).
Kalebaßfrüchte.
Bohnen in verschiedenen Variationen.
Baumwolle.
Uruku.
Tabak.
Tuna (z. B. bei Yatavéri). Opuntia.
Hirse.
Mandioca (selten).
Schilfrohr zu Pfeilschäften (am Rio Parapiti).
In den Pflanzungen dieser Indianer habe ich weder gewöhnliche
Kartoffeln noch Bananen gesehen. Die süßen Kartoffeln sind, nach
Batirayus Angaben, in später Zeit von den Weißen eingeführt. Der
Tabakbau ist unbedeutend. Die Chanés und Chiriguanos sind keine
großen Raucher. Sie rauchen meist Zigaretten in Maisblättern, selten
Pfeife (Abb. 88). Bei ihnen braucht man seine Pfeife nicht seinem
Nachbar zum Weiterrauchen zu geben.
Es ist eigentümlich, wie verschieden bei den Indianerstämmen
der Tabakverbrauch ist. Die Aymaras und Quichuas, die Koka kauen,
rauchen sehr selten. Sie finden keinen Geschmack daran.
Ebensowenig rauchten die Chacobos und Atsahuacas, zwei Stämme,
die ich auf meinen Reisen kennen lernte. Als ich einem Chacobo eine
Zigarette anbot, machte er nur ein paar Züge, behielt den Rauch
einige Augenblicke im Munde und warf dann die Zigarette fort. Die
Chacobos bauen indessen Tabak, wenden ihn aber ausschließlich als
Heilmittel an. Ist einem Chacobo ein „boro“, eine Fliegenlarve,
„Dermatomya“, unter die Haut gekommen, so bedeckt er die
Eintrittsstelle der Fliegenlarve mit Tabakpulver und kann nach
einigen Stunden die tote Larve herausquetschen. Die Chorotis und
Ashluslays sind leidenschaftliche Raucher. Bei ihnen ist das Rauchen
einer der höchsten Lebensgenüsse. Diese Gegensätze sind ganz
sonderbar.
Die Chiriguanos und die Chanés haben ausgedehnte
Anpflanzungen, die, im Gegensatz zu den Rodungen der Chorotis
und Ashluslays in der Wildnis, gut gepflegt sind. Ehemals hat man
Spaten aus hartem Holz mit schönen Stielen angewendet (Abb. 89),
diese sind aber jetzt außer Gebrauch gekommen und vollständig
durch eiserne Spaten verdrängt worden. Die Felder liegen nicht
selten weit von den Dörfern, wie z. B. im Caipipendital. Dies hängt
damit zusammen, daß nicht überall das ganze Jahr Wasser in der
Nähe der Pflanzungen vorhanden ist.
Die gewonnenen Früchte werden, wie schon erwähnt, in auf
Pfählen gebauten Scheunen (Abb. 84) verwahrt, um sie wenigstens
etwas vor Ratten, Feuchtigkeit usw. zu schützen. Diese Scheunen
sieht man, außer bei den Chanés am Rio Pilcomayo, überall.
Die Felder sind mit gestrüppförmig gebauten Zäunen eingezäunt,
deren Übersteigung oft Schwierigkeiten macht. Eine Düngung der
Felder kommt nicht vor. Dagegen läßt man einen ausgenutzten Acker
brach liegen.
Die Zeit des Säens wird nach der Stellung des Siebengestirns,
„ychu“, bestimmt. Geht dieses sehr früh am Morgen über den
Horizont, so ist Saatzeit. Wenn die Regenzeit beginnt, muß alles
gesät sein.
Die Männer roden und säen. Bei der Ernte helfen alle mit,
Männer, Frauen und Kinder. Bei den Chanés im Itiyurotal säeten die
Männer den Mais, d. h. sie besorgten die größeren Pflanzungen,
während die Frauen Gärtner waren und Kürbisse, Bohnen usw.
pflanzten.
Die Chanés und die Chiriguanos sind keine großen Jäger.
Vielleicht hat man früher mehr gejagt. Ihre Jagdwaffen bestehen aus
Pfeil und Bogen. Zur Wildschweinjagd werden Keulen angewendet,
zur Straußenjagd wurden früher die Boleadora, „churima“ benutzt.
Schlingen und Vogelnetze kommen auch vor. Früher trugen die Jäger
eine offenbar den Spaniern nachgeahmte, nach europäischem
Schnitt zugeschnittene Tracht aus Leder.[65] Diese durfte nicht im
Hause hängen. Früher durfte auch bei den Chanés am Rio Parapiti
kein Fleisch im Hause gekocht werden, sondern dies mußte ein
Stückchen davon geschehen. Die Knaben sind natürlich eifrige Jäger
kleiner Vögel. Sie benutzen manchmal, wie auch die Männer,
Tonkugelbogen.
Man hat eigens für die Wildschweinjagd abgerichtete Jagdhunde.
In einem Chanédorf am Rio Itiyuro sah ich, wie man allen Hunden
ein rotes Kreuz auf den Kopf malte, damit sie nicht von einem in der
Nähe grassierenden tollen Hunde gebissen würden. Es war wirklich
spaßhaft zu sehen, wie diese heidnischen Chanés ihre Hunde mit
dem Kreuzzeichen gegen die Tollwut schützten.
Batirayu erzählte mir, die Chanémänner dürften, wenn sie auf die
Jagd gingen, in der Nacht vorher nicht bei ihren Frauen schlafen.
Der Fischfang wird in den verschiedenen Flüssen ungleich
betrieben.
Im Rio Itiyuro fischen beinahe ausschließlich Frauen und Kinder.
Dort gibt es auch nur kleine Fische. Ich sah dort drei
Fischereimethoden. Angelfischerei, Fischfang mit Kalebasse und
Fischerei durch Aufdämmen von Teichen. Die Angelhaken bestehen
aus gebogenen Nadeln, die man von den Weißen bekommen hat.
Flöße und Senkblei kommen nicht vor.
Der Fischfang mit Kalebasse geschieht folgendermaßen. In den
Boden des Flusses werden mehrere Laubbüschel gesteckt, die
Schatten geben, und vor jeden von diesen wird eine Kalebasse (Abb.
90) mit saurem, gemahlenem Mais (Abfälle vom Bierbrauen) gestellt.
Die Fische sammeln sich in den Kalebassen, die von den Frauen von
Zeit zu Zeit herausgenommen werden. Diese schleichen sich an die
Kalebasse heran, legen schnell die Hand auf die Mündung, heben sie
hoch und entleeren dann den Inhalt in Gruben am Flußufer.
Eine andere, in dem erwähnten Flusse oft angewendete Art des
Fischens ist das Aufdämmen länglicher Teiche im Sande, in denen
die Fische sich sammeln. Die Fische werden nach Entleerung des
Wassers aus den Teichen gefangen. Zuweilen läßt man den Teich in
einer mit einem Ketscher verschlossenen Rinne enden, aus der die
Fische nicht heraus können.
Aller Fischfang, den ich am Rio Itiyuro gesehen habe, geschah
während der Trockenzeit an sonnenheißen Tagen.
Im oberen Rio
Pilcomayo fischen die
Chiriguanos mit von
den Weißen erhaltenen
Angelhaken, mit den
Tauchnetzen der
Chorotis ähnlichen,
obschon kleineren
Netzen und durch
Schießen der Fische mit
Pfeil und Bogen. Die
zum Fischfang
angewendeten Pfeile
haben zwei oder
mehrere Spitzen.
Abb. 90. Fischfang mit Kalebasse. Rio Itiyuro.
Im Rio Parapiti sah
ich Chanés und
Chiriguanos mit einem Netz von dem hier abgebildeten Typ (Abb.
91) fischen. Beim Fischschießen wenden die dortigen Chiriguanos
Pfeile mit vielen feinen Spitzen an.
In diesen zuletzt genannten Flüssen fischen die Männer immer im
tieferen Wasser mit Netz und mit Pfeil und Bogen, während die
Frauen sich damit begnügen, kleine Fische in den Verdämmungen zu
fangen, wenn der Fluß halbtrocken ist.
Nicht so selten nehmen die Indianer lange Reisen vor, um zu
fischen. So pflegen die Chanés zuweilen während der Trockenzeit die
Sümpfe, „Madrejones“, in denen der Rio Parapiti sich verliert, zu
besuchen.
Es ist merkwürdig, daß Völker, die so viel fischen, so wenige
Fischereigeräte kennen. In meiner Schilderung der Chorotis und
Ashluslays haben wir mit dieser Armut schon Bekanntschaft
gemacht.
Moberg und der Verfasser wollten einmal am Rio Pilcomayo den
Indianern etwas von unseren Erfahrungen im Fischfang zum besten
geben und fabrizierten nun eine Reuse, über die wir nicht wenig
stolz waren. Wir setzten sie in der vollen Überzeugung aus, daß sie
am Morgen voller Fische sei. Holz und Abfälle aller Art war alles, was
wir fingen, und ich kann nicht leugnen, daß die Indianer uns ein
wenig auslachten.
Der Grund der Armut dieser Indianer an Fischereigeräten ist nicht
der Mangel an Ideen, sondern ein anderer. Es passen ganz einfach
wenige Fischereimethoden für diese Gewässer. Ein Netz des Nachts
aussetzen, geht nicht an, denn wenn ein Palometafisch in das Netz
gerät, schneidet er dasselbe mit seinen messerscharfen Zähnen
sofort entzwei. Angelfischerei treiben, wo es solche Fische gibt, ist
auch nicht verlockend, denn sie beißen die Angeln ebenso leicht, wie
die Angelschnüre, ab, wenn sie nicht aus sehr gutem Material sind.
In diesen tropischen Gewässern modern auch die Fischgeräte
schneller, als bei uns, man darf sie also nicht eine ganze Nacht über
im Wasser lassen.
Die Chiriguanos und Chanés haben keine Fahrzeuge. Sie sind
dagegen außerordentliche Water, und hier während der Regenzeit in
den Flüssen waten, ist gerade keine Kleinigkeit. Hat man jedoch
einen dieser Indianer als Beistand, so kommt man, wenn es
überhaupt möglich ist, doch hinüber.
Als eine Eigentümlichkeit kann ich erwähnen, daß ich während
meiner ganzen Reise niemals einen eingeborenen Weißen oder
Mestizen habe fischen sehen. In Bolivia ist es nicht fein, frische
Fische zu essen. Am Rio Pilcomayo aßen die Offiziere der
Militärposten beinahe niemals die leckeren, frischen, lachsähnlichen
Fische aus dem Flusse, sondern zogen Büchsenlachs aus Alaska vor.
Da dieser, wenn er nach Bolivia kommt, sehr alt ist, schmeckt er
schrecklich. Die Angelfischerei ist auch die einzige Fischereimethode,
welche die Indianer von den Weißen gelernt haben.

Abb. 91. Netz. Chiriguano. Rio Parapiti. ca. ¹⁄₁₂.


Von Haustieren haben die Chiriguanos und Chanés nur die Hunde
nicht von den Weißen bekommen. Diese Hunde scheinen mir jetzt
stark mit fremdem Blut vermischt zu sein. Sie haben immer Namen,
z. B. tirupotchi (altes Kleid), chapikáyu (gelbe Augenbrauen). In der
Regel haben die Chiriguanos und Chanés weniger Pferde, Kühe, Esel,
Schafe und Ziegen, als die Chorotis und Ashluslays. Hühner und
Schweine haben sie dagegen mehr. Zuweilen sieht man Enten,
Perlhühner und Truthähne. In gewissen Gegenden, wie z. B. im
Caipipendital, wo die Indianer reich sind, haben sie gleichwohl viel
Vieh. Was sie besitzen, suchen ihnen die Weißen leider auf alle
Weise abzuschwindeln. So ist es nichts Ungewöhnliches, daß ein
weißer Mann oder eine weiße Frau mit einigen Fäßchen Branntwein
in ein Dorf kommt und dasselbe mit einem Paar der besten Kühe der
Indianer verläßt. Die Weißen werden reicher, die Indianer ärmer.
Die Menagerie gezähmter Waldtiere, die man in den Dörfern der
primitiveren Indianer sieht, findet man bei diesen Indianern nicht.
Ein Papagei, der etwas Guarani spricht, ist jedoch in den Hütten
nichts Ungewöhnliches.

Zubereitung der Speisen.


Den Schmutz, den wir bei der Zubereitung der Speisen und im
Essen bei den Chorotis und Ashluslays treffen, findet man bei den
Chanés und Chiriguanos nicht. Die Speisen sind dagegen schrecklich
einförmig. Sie bestehen aus Mais in allen möglichen Formen,
gekochtem Mais, geröstetem Mais, in Asche gebackenem Maisbrot,
Maismehlbrei und gedämpftem Maismehl. Das letztere wird in einem
hier abgebildeten Apparat (Abb. 92) zubereitet.
Fleisch wird mit Mais als Suppe gekocht oder geröstet. Bevor es
in den Topf gelegt wird, wird es sauber gewaschen. Die Fische
werden in Klammern oder in Maisblättern über dem Feuer geröstet.
Die kleinen Fische, die ich auf diese Weise zubereiten gesehen habe,
werden erst beim Essen ausgenommen. Hat man viele Fische, so
werden sie für den künftigen Bedarf getrocknet.
Abb. 92 a. Dämpfapparat. Chané. Rio Itiyuro.
Abb. 92 b. Oberes Tongefäß.
Das hier abgebildete Exemplar ist von den
Mataco-Vejos, die seine Anwendung von den
Chanés gelernt haben. ¼.
Besonders in Zeiten der Not werden auch verschiedene wilde
Gewächse gegessen. Zum Essen wird Salz angewendet, das jetzt
von den Weißen gekauft wird. Früher holte man es aus den
Bergsalzgruben am San Luis auf dem Wege von der Stadt Tarija
nach dem Chaco, oder bereitete Salz aus salzhaltiger Erde, „yukiu“.
Die mit Salz gemengte Erde wurde in eine Schale mit Wasser gelegt,
sank zu Boden, und das Salzwasser wurde angewendet.
Frauen und Männer essen getrennt. Zu Hause geht es
gewöhnlich so zu, daß die Männer zuerst essen und dann die Frauen
und Kinder. Die Indianer wollen beim Essen Ruhe haben. Es ist
deshalb höchst ungezogen, sie während dieser wichtigen
Beschäftigung anzusprechen.
Sie essen, soweit ich es gesehen habe, nicht aus einer
gemeinschaftlichen Schüssel, sondern jeder ißt aus seiner Schale.
Nach den Mahlzeiten spülen sie den Mund und waschen sich die
Hände, indem sie das Spülwasser über die Finger spucken.
Es schien mir, als würden hier wirkliche Mahlzeiten abgehalten,
von denen die erste des Morgens, die zweite mitten am Tage und die
dritte bei Sonnenuntergang eingenommen wurde.
Hat man in einem Hause Überfluß an Speisen, so ladet man auch
die Nachbarhäuser ein. Ein besuchender Indianer wird sehr gastfrei
aufgenommen. Er braucht nicht fortzugehen, ohne Maisbier oder
Essen erhalten zu haben. In den Chanédörfern am Rio Parapiti
setzten mir die Indianer, wenn ich zu ihnen zu Besuch kam, immer
eine Schüssel mit süßen Kartoffeln vor.
Die Chanés essen keine Esel, Maulesel, Pferde, Hunde, Füchse,
Geier oder Affen. Dagegen werden Puma und Jaguar für eßbar
gehalten.
Wenn die Frauen in den Dörfern nicht zu kochen, zu brauen oder
ihre Kleinen zu warten haben, sind sie doch immer fleißig.
Wenigstens die älteren unter ihnen sieht man beinahe niemals ohne
Beschäftigung. Sie spinnen, machen Tongefäße, weben. Ich habe
diese Frauen schätzen gelernt, ich habe ihre liebevolle Fürsorge für
die Kinder, ihren Fleiß, ihre Pflege des Heims, ihre Geschicklichkeit
und ihren Geschmack bewundert.

Spiele.
Manchmal sieht man die Männer spielen. Das gewöhnlichste Spiel
ist jetzt taba, das mit dem Sprungbein einer Kuh gespielt wird und
das diese Indianer in den Zuckerfabriken gelernt haben. Auch
Würfelspiele sind dort nicht ungewöhnlich. Die Regeln für diese
scheinen ihre eigenen, oder vielmehr den Weißen nachgeahmte zu
sein.
„Daro“, wie die Chiriguanos das Würfelspiel nach dem
Spanischen nennen, wird von zwei Personen mit von ihnen selbst
verfertigten Würfeln gespielt. In Tihuïpa habe ich folgende Regeln
für dieses Spiel (Abb. 93) aufgezeichnet.
Alle übrigen Kombinationen sind = 0. Wer zuerst zehn Striche
hat, gewinnt. Die Striche werden auf dem Fußboden markiert.
Von eigenen Hazardspielen haben sie zwei. Das eine ist dasselbe,
wie wir es S. 73 von den Chorotis und Ashluslays kennen gelernt
haben. Die Chiriguanos nennen dieses Spiel „chúcaráy“,
die Chanés „chunquánti“.[66]
Das andere den Chiriguanos und Chanés bekannte
Spiel habe ich bei keinen anderen Indianern gesehen.
Sie nennen es tsúcareta und spielen es mit einem
Haufen Stäbchen, die auf der einen Seite konvex, auf
der anderen eben oder konkav sind (Abb. 95).
Zuerst wird ein Stäbchen (Máma) so ausgelegt, daß
es auf den hinzeigt, der werfen soll (Abb. 96). Nehmen Abb. 93.
wir an, daß es so gelegt ist, daß die konvexe Seite nach Spielregel für
oben gerichtet ist. Fallen zwei oder mehr Stäbchen „Daro“.
kreuzweise übereinander, und zwar mit der konvexen Chiriguano.
Tihuïpa.
Seite nach oben und ohne oben von einem Stäbchen
mit der ebenen Seite nach oben berührt zu werden, so
fallen sie dem Werfenden zu. Wäre das Máma so gelegt worden, daß
die ebene Seite nach oben gelegt worden wäre, so hätten nur die
gezählt, die mit der ebenen Seite nach oben ein Kreuz gebildet
haben.
Man schlägt abwechselnd und jeder legt das Máma beliebig aus.
Wer die meisten Stäbchen bekommen hat, hat gewonnen.
Hat man nur noch vier Stäbchen, so wird kein Máma mehr
ausgelegt, sondern man kommt überein, ob die konvexen oder
ebenen (konkaven) gelten sollen.
Bisweilen sieht man die Frauen ein Kegelspiel, von den
Chiriguanos in Tihuïpa „itarapóa“, von den Chanés am Rio Parapiti
„tocoróre“ genannt, spielen.
In Tihuïpa spielte man auf folgende Weise. Man stellte zwei
Reihen Maiskörner, je zwei aufeinander, als Kegel in einem Abstand
von vier bis fünf Fuß auf. Zwei spielten abwechselnd, indem sie die
Maiskegel des anderen mit einer steinernen Kugel abzuschlagen
versuchten. Wer zuerst alle Maiskegel des anderen abgeschlagen
hatte, hatte gewonnen.
Abb. 94. Chunquanti spielende Chanéknaben am Rio Itiyuro.
Tafel 17. Palmenwald, unweit des Rio Pilcomayo.
Am Rio Pilcomayo spielte man mit drei Kegeln auf jeder Seite.
Der Abstand zwischen den Kegeln des Gegners war drei Ellen. Jeder
Kegel bestand aus einem entsamten Maiskolben und der Abstand
zwischen ihnen sollte eine Handspanne[67] sein. Die angewandten
Bälle sind aus gebranntem Ton und hohl, mit kleinen, rasselnden
Kugeln im Innern (Abb. 99).

Das Leben der Indianerkinder.


Wenn man vom Leben in den Dörfern spricht, darf man auch die
Kinder nicht vergessen. Die Kinder spielen, helfen aber auch den
Großen. Sie werden wie die Choroti- und Ashluslaykinder erzogen. In
heiterer Freiheit verbringen sie ihr Leben, ohne Prügel und harte
Worte.
Die Chiriguano- und Chanékinder haben mehrere Spiele und
Spielsachen, welche man die Kinder der Weißen in Bolivia niemals
anwenden sieht und die mir alle echt indianisch zu sein scheinen.
Die Indianerkinder spielen
vor allem die Spiele, die ich
schon von den Älteren erwähnt
habe. Von den Spielen der
Chorotis und Ashluslays kennen
sie das hockeyähnliche Ballspiel,
das die Chiriguanos „táca“ Abb. 95. Stäbchen zum Tshúcaretaspiel.
nennen. Bei den Chanés habe ²⁄₉.
ich es nicht spielen sehen. Als
Tore pflegen sie Gruben anzuwenden, und zuweilen schlagen sie die
Bälle mit Raketts. Das ist hier ein Knabenspiel. Ein außerordentlich
hübsches und schweres Spiel ist „tóki“, das ich von den Knaben der
Chanés am Rio Parapiti habe spielen sehen. Es wird von zwei, vier,
sechs oder mehr Personen in zwei Abteilungen gespielt. Die Bälle
aus massivem Gummi werden von einem der Spielenden erst in die
Luft geworfen und dann mit dem Kopf nach der gegnerischen Seite
geworfen, wo er mit dem Kopf wieder zurückgestoßen werden soll.
Das Berühren des Balles mit der Hand ist verboten. Die Partei, die, je
nach Übereinkommen, fünf- oder zehnmal den Ball verfehlt, hat
verloren.
Das Tókispiel wird in einer der Sagen der Chanéindianer erwähnt.
In dieser Sage sehen wir, wie schwer es den Chanés früher gefallen
ist, den Gummi für die Bälle zu erhalten, der, da es im Chaco keinen
Gummi gibt, von weit her geholt werden mußte.
Jetzt erhalten sie die Gummibälle von Santa Cruz de la Sierra. Ich
habe das „Tóki“ nur von Knaben spielen sehen. Früher wurde es
nicht allein von den Männern, sondern auch von den Göttern
gespielt. Es ist besonders von den Chiquitosindianern bekannt.[68]

Abb. 96. Máma wird ausgelegt. Tshúcaretaspiel. Tihuïpa. Chiriguano.


Auch d’Orbigny[69] erwähnt dieses hübsche Spiel von den
Chiquitos. Am Rio Guaporé habe ich Chiquitano sprechende
Gummiarbeiter das Spiel spielen sehen, die es außerordentlich gut
verstanden, den Ball mit dem Kopf weiterzustoßen. Auch niedrige,
den Boden beinahe erreichende Bälle fingen sie, auf dem Magen
liegend, in gleicher Weise auf.
Abb. 97. Die Stäbchen werden geworfen. Tshúcaretaspiel.
Spiele mit Gummibällen scheinen den Spaniern erst sehr spät
bekannt geworden zu sein. Dies geht aus dem Erstaunen hervor, mit
dem Gumilla[70] sie erwähnt. Merkwürdig, sagt er, sind die Bälle und
die Art, wie mit ihnen gespielt wird. Der Ball ist groß und aus einem
Holzsaft, Caucho genannt, gearbeitet, der bei einem leichten Stoß so
hoch springt, wie ein Mann lang ist.
Gumilla erzählt, daß die Indianer am Orinoco mit der rechten
Schulter spielten. Traf der Ball einen anderen Körperteil, so verlor
der Spielende einen Point. Er bewunderte ihr Spiel, da sie den Ball
zehn-, zwölfmal und noch öfter warfen, ohne den Boden zu
berühren.
Abb. 98. Die Spielenden sehen nach, wie die Stäbchen gefallen sind.
Ein anderes nettes Spiel ist „sóuki“, das die Chanéknaben am Rio
Parapiti spielten (Abb. 102). Es wird von zwei Knaben mit
Maiskolbenpfeilen gespielt. Erst wirft der eine Knabe seinen Pfeil auf
den Boden, dann der andere, der ihm so nahe wie möglich zu
kommen sucht. Kommt er eine Handspanne oder noch näher an den
Pfeil des Gegners, so gewinnt er einen Point, d. h. bekommt einen
Strich. Wer zuerst sechs Points hat, wenn der andere keinen hat, hat
gewonnen. Jeder spielt mit bis zu drei Pfeilen. Die Points zählen so,
daß nur das gilt, was der eine mehr als der andere hat.
„Huirahuahua“ ist ein Spiel (Abb. 103), das nur von den jüngeren
Chanéknaben am Rio Parapiti gespielt wird. Es wird von zwei Knaben
mit je einem Stäbchen gespielt. Der eine wirft sein Stäbchen so, daß
die Spitze auf den Boden schlägt und so weit wie möglich aufspringt.
Nachher wirft der zweite. Wer am weitesten
geworfen hat, bekommt einen Strich auf dem
Boden. Wer zuerst acht Striche hat, wenn der
andere auf Null steht, hat gewonnen.
Das „Parama“-Spiel habe ich von den
Chiriguanos im Caipipendital spielen sehen. Es wird
von zweien gespielt. Ein Knopf oder dergleichen Abb. 99. Geteilter
wird als Tor auf einen Stein gelegt, worauf man mit Ball zum
runden Steinchen aus Tonscherben wirft. Der Knopf Tocorórespiel. ½.
Chané. Rio
soll heruntergeschlagen werden, und wer Parapiti.
demselben am nächsten kommt, hat einen Strich
gewonnen. Das Spiel wird so lange fortgesetzt, bis
der eine, je nach Übereinkommen, fünf oder mehr Striche hat.
Die Chané- und Chiriguanokinder haben auch mehrere
Spielsachen, die hier abgebildet sind (Abb. 104–105). Von diesen ist
„mou-mou“ (Abb. 104) eigentümlich. Mit ihm wird, wenn die Fäden
erst gezwirnt und dann gespannt werden, ein summender Ton
hervorgebracht.
Nun habe ich meine Leser wohl ordentlich mit indianischen
Spielen und Spielsachen gelangweilt. Vielleicht habe ich mich bei
diesem in Südamerika so wenig studierten Gegenstande, der mich
auf meiner Reise lebhaft interessiert hat, zu lange aufgehalten. Wie
bei den Chorotis und Ashluslays, habe ich gern mit den Knaben
gespielt. Dies ist auch eine Art und Weise, den Indianern näher zu
kommen, ihr Vertrauen zu gewinnen.

Abb. 100. Spielstock. ¹⁄₁₆. Tihuïpa. Chiriguano.


Abb. 101. Rakett. ¹⁄₁₆. Tihuïpa. Chiriguano.

Abb. 102. Maiskolbenpfeil. ⅓. „Sóuki“. Chané. Rio


Parapiti.

Abb. 103. Stäbchen zum Huirahuahuaspiel. ⅓. Chané. Rio Parapiti.


Wie die Choroti- und Ashluslaykinder, langweilen sich die Kinder
der Chanés und Chiriguanos selten, wie diese sind es artige und
gute Kinder. Auf den Spielplätzen in den Dörfern geht es in der Regel
sehr munter zu. Dies gilt für die Heiden. Die Kinder, die in die Hände
der Mönche geraten sind, sehen düster und verschlossen aus, sie
haben schon etwas von dem zu kosten bekommen, was die Kinder
des weißen Mannes lernen, Erziehung und beginnende Zivilisation.
„Du sollst ...“ „Du sollst nicht ...“
Die Spiele und Spielzeuge sind vom anthropo-geographischen
Gesichtspunkte aus von großem Interesse. Eine Mehrzahl von ihnen
finden wir nicht außerhalb des Chaco und der angrenzenden
Gegenden in Südamerika. Dagegen finden wir sie in Nordamerika.
Infolgedessen habe ich den Schluß gezogen,[71] daß die Spiele und
Spielsachen Überbleibsel aus einer Zeit sind, in der der kulturelle
Austausch zwischen Nord- und Südamerika größer als jetzt war, oder
richtiger, daß Spuren eines von Norden ausgehenden Kulturstromes
bis nach Argentinien hinunter gegangen sind. Eine merkwürdige
Ähnlichkeit herrscht auch zwischen den Typen von Tabakspfeifen, die
man im südlichen Südamerika und in Nordamerika trifft. Die
Dreifußkeramik, die ich bei meinen Ausgrabungen im östlichen
Bolivia, in Mojos, gefunden habe, deutet auch auf Einflüsse von
Norden.

Abb. 104. Spielzeug. Chané und Chiriguano.


A = „mou-mou“. ⅙. Chané. Rio Parapiti.
B = brummender Kreisel. ²⁄₉. Chiriguano.
Caipipendi.
C, C1
= Reifen mit Peitsche. Chané. Rio Itiyuro.
D = Musikbogen. ¼. Chané. Rio Parapiti.
Abb. 105. Puppen aus Wachs. ¹⁄₁. Chané. Rio
Parapiti.

Alltagskleidung.
In den Dörfern, wo der Einfluß der Weißen nicht die alten
Trachten verdrängt hat, tragen die Chané- und Chiriguanofrauen ein
sackförmiges Kleidungsstück, „tiru“ (Abb. 106). Dieses kann, wie aus
den Photographien ersichtlich, auf verschiedene Weise getragen
werden. Früher scheint der Tiru nicht die jetzige Form gehabt zu
haben. Viedma[72] sagt, die Chiriguanofrauen hatten nur ein Stück
Zeug um die Hüften. Sicher hat sich die Tracht unter dem Einfluß der
„moralischen“ Christen so entwickelt, daß sie „anständiger“
geworden ist.
Abb. 106. Chanéfrau von Rio Parapiti, in „Tiru“
gekleidet.
Von einheimischen Schmucksachen sieht man Halsketten aus
Türkis- und Chrysocolperlen und aus schwarzen Körnern.
Nach eigenen Angaben finden die Indianer die Steinperlen in der
Erde, wo alte Wohnplätze und Gräber sind. Die Mestizen im Tarijatal,
die in ihren Feldern eine große Menge dieser Perlen finden,
verkaufen sie den Chiriguanos und Chanés zu hohen Preisen. Früher
wurde eine Halskette aus diesen Perlen mit einem Pferd bezahlt.
Das Haar tragen die Chané- und Chiriguanofrauen halblang,
mitten auf der Stirn gescheitelt und manchmal im Nacken oder auf
dem Kopf mit einem Band zusammengebunden.

Abb. 107. Gesichtsbemalung. Chiriguano. Itapenbia.


Rote Farbe.
A u. B = Männer. C u. D = Frauen.
Die Männer tragen jetzt alle die europäische Tracht. Bei der
Arbeit sieht man sie jedoch nicht selten nur in einem die
Geschlechtsteile schützenden Stück Zeug. Bei den Chanés am Rio
Parapiti waren Mäntel gleich denen, die wir von den Chorotis und
Ashluslays kennen gelernt haben, sehr gewöhnlich. Die älteren
Männer, sowie auch die jüngeren in den Chiriguanodörfern am
oberen Rio Pilcomayo, tragen das Haar lang, um den Kopf gewunden
und von einem in der Regel roten oder blauen Band
zusammengehalten. Nach vorn ist das Haar abgeschnitten, sie haben
also Stirnlocken und eine Locke vor jedem Ohr. Es greift jedoch
immer mehr die Sitte um sich, das Haar kurz zu schneiden, um
ebenso fein zu sein, wie die Weißen. An den Füßen tragen sie, wenn
sie auf steinigem oder dornigem Boden wandern, wie die Frauen,
Sandalen.
Diese Indianer malen sich alltags nicht oft. Zuweilen sieht man
eine Frau, die sich das Gesicht rot gemalt hat. Die Weißen
behaupten, es bedeute, sie sei heiratslustig, oder, wenn sie
verheiratet ist, lüstern. Ich wage jedoch nicht zu sagen, daß dies
wahr ist. Einen roten Strich hier und da ins Gesicht malen sich die
Frauen auch alltags, oder sie kleben ganz einfach eine Blume an
jede Wange. Die Männer bemalen auch manchmal das Gesicht und
den Körper rot. Als große Seltenheit habe ich ein paar
Chiriguanofrauen gesehen, die auf dem Arm tätowiert waren (Abb.
108). Im Caipipendital haben die Chiriguanofrauen die abscheuliche
Sitte, ihre sonst weißen und gesunden Zähne zu schwärzen. Viedma
erzählt, daß die Chiriguanomänner ihre Zähne blau zu malen
pflegten.

Abb. 108. Tätowierter Frauenarm.


Chiriguano. Itapenbia.

Reinlichkeit.
Die Chanés und Chiriguanos sind sehr reinlich. Sie beginnen, wie
schon erwähnt, den Morgen mit einem Bad, und baden dann oft
mehrmals im Laufe des Tages. Diese Reinlichkeit ist bei Stämmen,
die oft in Gegenden wohnen, wo, wie z. B. im Chipipendital, großer
Wassermangel herrscht, merkwürdig. In der Trockenzeit können sie
dort niemals ein Bad nehmen, wenigstens die Frauen waschen aber
ihren Körper jeden Morgen gründlich ab.
Der Gegensatz, der sich hier in dem Reinlichkeitseifer der
verschiedenen Stämme zeigt, läßt sich, meiner Ansicht nach, durch
ihre Wanderungen erklären. Die Chorotis, Ashluslays und Matacos,
welche sich noch teilweise in Pelzmäntel kleiden, scheinen mir, wie
die Feuerländer und Patagonier, aus den kalten Pampas im Süden,
wo ein Waschen höchst unangenehm war, nach dem Chaco
eingewandert zu sein, während die Chiriguanos und Chanés vom
Norden, aus den feuchtwarmen Urwäldern, von den großen Flüssen
kommen, wo das Baden immer schön und erfrischend war. Nun, wo
sie unter denselben klimatischen Verhältnissen leben, haben die
ersteren ihren Schmutz, die letzteren ihre Reinlichkeit bewahrt.

Abb. 109. Kämme zum Kämmen des Haares, nicht zur Befestigung in dasselbe.
A. von den Chanés. B, C, D von den Chiriguanos.
Im Thurn[73] berichtet, daß die Indianer in Guayana sofort nach
dem Essen baden, ohne daß ihnen dies schlecht bekommt. Dasselbe
habe ich hier oft beobachtet.
Den Kopf schampunieren die Chiriguanos und verschiedene
Chanés mit den Samen von „nyantéra“, die sie mahlen. Zu

You might also like