100% found this document useful (5 votes)
220 views49 pages

(Ebook PDF) Contemporary Business Law 8th Edition Download PDF

ebook

Uploaded by

ivuskaxenis
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (5 votes)
220 views49 pages

(Ebook PDF) Contemporary Business Law 8th Edition Download PDF

ebook

Uploaded by

ivuskaxenis
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 49

Full download ebook at ebooksecure.

com

(eBook PDF) Contemporary Business Law 8th


Edition

https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-
contemporary-business-law-8th-edition/

Download more ebook from https://ebooksecure.com


More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Contemporary Canadian Business Law 12th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-contemporary-canadian-
business-law-12th-edition/

(eBook PDF) Contemporary Mathematics for Business &


Consumers 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-contemporary-
mathematics-for-business-consumers-8th-edition/

(eBook PDF) Business Statistics: For Contemporary


Decision Making, 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-statistics-for-
contemporary-decision-making-8th-edition/

(Original PDF) International Business Law and Its


Environment 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-international-
business-law-and-its-environment-8th-edition/
(eBook PDF) Business Law and the Legal Environment,
Standard Edition 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-law-and-the-
legal-environment-standard-edition-8th-edition/

(eBook PDF) Contemporary Class Piano 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-contemporary-class-
piano-8th-edition/

(eBook PDF) Federal Constitutional Law: A Contemporary


View 5e

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-federal-constitutional-
law-a-contemporary-view-5e/

(eBook PDF) Contemporary Intellectual Property: Law and


Policy 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-contemporary-
intellectual-property-law-and-policy-5th-edition/

Progress in Heterocyclic Chemistry Volume 29 1st


Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/progress-in-heterocyclic-
chemistry-ebook-pdf/
Brief Contents
Preface xxvii Part VI Business Organizations,
Corporate Governance,
Part I Legal, Ethical, and Digital And Investor Protection . . . 437
Environment . . . . . . . . . . . . . . . . 1 25 Agency Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
1 Legal Heritage and the Digital Age . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
26 Small Business, Entrepreneurship, and Partnerships . . 457
2 Constitutional Law for Business and E-Commerce . . . 19
27 Corporate Formation and Financing . . . . . . . . . . . . . . 477
3 Courts and Jurisdiction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
28 Corporate Governance and Sarbanes-Oxley Act . . . . . 497
4 Judicial, Alternative, Administrative, and E-Dispute
29 Corporate Acquisitions and Multinational
Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
5 Intentional Torts and Negligence . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
30 Limited Liability Companies and Limited Liability
6 Criminal Law and Cyber Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Partnerships . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
7 Intellectual Property and Cyber Piracy . . . . . . . . . . . . 130 31 Franchise and Special Forms of Business . . . . . . . . . . 548
8 Ethics and Social Responsibility of Business . . . . . . . . 154 32 Investor Protection, E-Securities, and Wall Street
Reform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
Part II Contracts and E-Commerce 169
9 Nature of Traditional and E-Contracts . . . . . . . . . . . . 170 Part VII Government Regulation
10 Agreement and Consideration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 And Employment Law . . . . . . 587
11 Capacity and Legality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 33 Antitrust Law and Unfair Trade Practices . . . . . . . . . . 588
12 Genuineness of Assent and Statute of Frauds . . . . . . . 217 34 Consumer Safety and Environmental Protection . . . . 606
13 Third-Party Rights and Discharge . . . . . . . . . . . . . . . 235 35 Labor, Worker Protection, and Immigration Laws . . . 628
14 Breach of Contract and Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . 252 36 Equal Opportunity in Employment . . . . . . . . . . . . . . . 647
15 Digital Law and E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Part VIII Property, Insurance, and
Part III Sales and Lease Contracts Estates . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
and Product Liability . . . . . . 285 37 Personal Property, Bailment, and Insurance . . . . . . . . 670
16 Formation of Sales and Lease Contracts . . . . . . . . . . . 286 38 Real Property, Landlord–Tenant Law,
17 Title to Goods and Risk of Loss . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 and Land Use Regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
18 Remedies for Breach of Sales and Lease Contracts . . . 312 39 Family Law, Wills, and Trusts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
19 Warranties and Product Liability . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Part IX Accounting Profession . . . . 735
Part IV Negotiable Instruments, 40 Accountants’ Duties and Liability . . . . . . . . . . . . . . . . 736
Banking, and Electronic
Part X Global Environment . . . . . . . 753
Financial Transactions . . . . 347
41 International and World Trade Law . . . . . . . . . . . . . . 754
20 Creation and Transfer of Negotiable Instruments . . . . 348
21 Holder in Due Course and Liability of Parties . . . . . . 366 Appendix The Constitution
22 Banking System and Electronic Financial Of The United States
Transactions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Of America . . . . . . . . . . . 777
Part V Credit, Secured Transactions, Case Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785
and Bankruptcy . . . . . . . . . . . 395 Subject Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789
23 Credit, Real Property Financing, and Secured
Transactions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
24 Bankruptcy and Reorganization . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

vii
This page intentionally left blank
Contents

Preface  xxvii Doctrine of Separation of Powers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21


Checks and Balances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Supremacy Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Part I Legal, Ethical, and Digital Case 2.1 • U.S. Supreme Court Case • Supremacy Clause •
Mutual Pharmaceutical Company, Inc. v. Bartlett . . . . . . . . . . 23
Environment . . . . . . . . . . . . . . 1 Commerce Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Commerce with Native Americans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1 Legal Heritage and the Foreign Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Digital Age������������������������������������������ 2 Interstate Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Landmark U.S. Supreme Court Case • Heart of Atlanta Motel
Introduction to Legal Heritage and The Digital Age . . . . . . 3
v. United States . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
What Is Law? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
State Police Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Definition of Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Dormant Commerce Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Functions of the Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
E-Commerce and the Constitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fairness of the Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Digital Law • E-Commerce and the Commerce Clause . . . . . . . . . . . 27
Flexibility of the Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bill of Rights and other Amendments to
Landmark U.S. Supreme Court Case • Brown v. Board of Education . . 5
the U.S. Constitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schools of Jurisprudential Thought . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Freedom of Speech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Natural Law School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Fully Protected Speech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Historical School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Case 2.2 • U.S. Supreme Court Case • Free Speech and Violent
Analytical School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Video Games • Brown, Governor of California v. Entertainment
Sociological School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Merchants Association . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Command School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Limited Protected Speech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Critical Legal Studies School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Unprotected Speech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Law and Economics School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Case 2.3 • U.S. Supreme Court Case • Free Speech • Snyder v. Phelps . . . 31
Global Law • Command School of Jurisprudence of Cuba . . . . . . . . . 8
Freedom of Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
History of American Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Establishment Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
English Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Free Exercise Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Landmark Law • Adoption of English Common Law in America . . . . . 9
Equal Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Global Law • Civil Law System of France and Germany . . . . . . . . . . 10
Standards of Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sources of Law in the United States . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Case 2.4 • U.S. Supreme Court Case • Equality •
Constitutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
United States v. Windsor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Treaties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Due Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Federal Statutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Substantive Due Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Contemporary Environment • How a Bill Becomes Law . . . . . . . . . . 11
Procedural Due Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
State Statutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Privileges and Immunities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ordinances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Global Law • Human Rights Violations in Myanmar . . . . . . . . . . . . . 36
Executive Orders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Regulations and Orders of Administrative Agencies . . . . . . . . . . 12
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Judicial Decisions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Priority of Law in the United States . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Digital Law • Law in the Digital Age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Critical Legal Thinking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Defining Critical Legal Thinking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3 Courts And Jurisdiction������������������ 40
Socratic Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Introduction to Courts and Jurisdiction . . . . . . . . . . . . . . 41
IRAC Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 State Court Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
U.S. Supreme Court Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Limited-Jurisdiction Trial Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Case 1.1 • U.S. Supreme Court Case • Voting Rights Act • Shelby General-Jurisdiction Trial Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
County, Texas v. Holder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Intermediate Appellate Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Highest State Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Business Environment • Delaware Courts Specialize in
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Business Disputes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Federal Court System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Special Federal Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Contemporary Environment • Foreign Intelligence
2 Constitutional Law for Business Surveillance Court (FISA Court) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
and E-Commerce ������������������������������ 19 U.S. District Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Introduction to Constitutional Law for Business and U.S. Courts of Appeals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Supreme Court of The United States . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Constitution of the United States of America . . . . . . . . . 20 Contemporary Environment • Process of Choosing
Federalism and Delegated Powers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 a U.S. Supreme Court Justice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
ix
x Contents

Jurisdiction of the U.S. Supreme Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Closing Arguments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71


Decisions of the U.S. Supreme Court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Jury Instructions, Deliberation, and Verdict . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Contemporary Environment • “I’ll Take You to the Entry of Judgment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
U.S. Supreme Court!” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 E-Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Jurisdiction of Federal Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Appeal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Federal Question . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Case 4.4 • U.S. Supreme Court Case • Appeal •
Diversity of Citizenship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Cavazos, Acting Warden v. Smith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Case 3.1 • U.S. Supreme Court Case • Diversity of Citizenship • Global Law • British Legal System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Hertz Corporation v. Friend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Alternative Dispute Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Jurisdiction of State Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Negotiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Standing to Sue, Jurisdiction, and Venue . . . . . . . . . . . . . 53 Arbitration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Standing to Sue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Landmark Law • Federal Arbitration Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
In Personam Jurisdiction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbitration Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Case 3.2 • Federal Court Case • Service of Process • Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Facebook, Inc. v. Banana Ads LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Case 4.5 • U.S. Supreme Court Case • Arbitration •
Long-Arm Statute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Nitro-Lift Technologies, L.L.C. v. Howard . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Landmark U.S. Supreme Court Case • International Shoe Critical Legal Thinking Case • Class Action Waiver •
Company v. State of Washington . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 AT&T Mobility LLC v. Concepcion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
In Rem Jurisdiction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 E-Dispute Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Quasi In Rem Jurisdiction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Administrative Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Venue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Cabinet-Level Departments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Forum-Selection and Choice-of-Law Clauses . . . . . . . . . . . . . . . 56 Federal Administrative Agencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Jurisdiction in Cyberspace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Landmark Law • Administrative Procedure Act . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Case 3.3 • Federal Court Case • Jurisdiction over an Internet Administrative Law Judge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Seller • Chanel, Inc. v. Banks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Delegation of Powers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Global Law • Judicial System of Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 State and Local Administrative Agencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Judicial Review of Administrative Agency Actions . . . . . . . . . . . 81
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Global Law • Solving Tribal Disputes, Mali, West Africa . . . . . . . . . . 81
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4 Judicial, Alternative,
Administrative, and E-Dispute
Resolution���������������������������������������� 61 5 Intentional Torts and
Introduction to Judicial, Alternative, Administrative, Negligence���������������������������������������� 85
and E-Dispute Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Introduction to Intentional Torts and Negligence . . . . . . . 86
Pretrial Litigation Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Intentional Torts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Pleadings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Assault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Complaint and Summons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Answer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 False Imprisonment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Cross-Complaint and Reply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Shoplifting and Merchant Protection Statutes . . . . . . . . . . . . . . . 87
Intervention and Consolidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Case 5.1 • State Court Case • False Imprisonment • Wal-Mart
Class Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Stores, Inc. v. Cockrell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Case 4.1 • U.S. Supreme Court Case • Class Action Lawsuit • Misappropriation of the Right to Publicity . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wal-Mart Stores, Inc. v. Dukes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Invasion of the Right to Privacy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Statute of Limitations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Defamation of Character . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Discovery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Disparagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Deposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Intentional Misrepresentation (Fraud) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Interrogatories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Intentional Infliction of Emotional Distress . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Production of Documents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Malicious Prosecution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Physical or Mental Examination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Unintentional Torts (Negligence) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Case 4.2 • State Court Case • Discovery • 1. Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Averyt v. Wal-Mart Stores, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2. Breach of the Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Pretrial Motions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Ethics • Ouch! McDonald’s Coffee Is Too Hot! . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Motion for Judgment on the Pleadings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. Injury to Plaintiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Motion for Summary Judgment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. Actual Cause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Case 4.3 • State Court Case • Summary Judgment • Case 5.2 • State Court Case • Negligence •
Murphy v. McDonald’s Restaurants of Ohio . . . . . . . . . . . . . . . 69 Carter v. Indianapolis Power & Light Company
Settlement Conference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 and Indiana Bell Telephone Company, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . 94
Contemporary Environment • Cost–Benefit Analysis of a Lawsuit . . . 70 5. Proximate Cause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Trial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Critical Legal Thinking Case • Proximate Cause •
Jury Selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Palsgraf v. The Long Island Railroad Company . . . . . . . . . . . . . 95
Opening Statements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Case 5.3 • Federal Court Case • Duty of Care •
The Plaintiff ’s Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 James v. Meow Media, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
The Defendant’s Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Special Negligence Doctrines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Rebuttal and Rejoinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Professional Malpractice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Contents xi

Negligent Infliction of Emotional Distress . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Critical Legal Thinking Case • Exclusionary Rule • Arizona v. Gant . . . . 122
Negligence Per Se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Fifth Amendment Privilege Against Self-Incrimination . . 123
Res Ipsa Loquitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Miranda Rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Attractive Nuisance Doctrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Attorney–Client Privilege and Other Privileges . . . . . . . . . . . . . 124
Case 5.4 • State Court Case • Negligence • Immunity from Prosecution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Choate v. Indiana Harbor Belt Railroad Company . . . . . . . . . . 98 Other Constitutional Protections . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Good Samaritan Laws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Fifth Amendment Protection Against Double Jeopardy . . . . . . 125
Defenses Against Negligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Sixth Amendment Right to a Public Jury Trial . . . . . . . . . . . . . 125
Superseding or Intervening Event . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Eighth Amendment Protection Against Cruel and
Assumption of the Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Unusual Punishment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Case 5.5 • State Court Case • Assumption of the Risk • Global Law • France Does Not Impose the Death Penalty . . . . . . . 126
Lilya v. The Greater Gulf State Fair, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Contributory and Comparative Negligence . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Strict Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 7 Intellectual Property and
Cyber Piracy ���������������������������������� 130
Introduction to Intellectual Property and Cyber Piracy . . 131
6 Criminal Law and Cyber Crimes�� 105 Intellectual Property . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Introduction to Criminal Law and Cyber Crimes . . . . . . . 106 Trade Secret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Definition of a Crime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Reverse Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Penal Codes and Regulatory Statutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Civil Trade Secret Law: Misappropriation of a Trade Secret . . . 132
Parties to a Criminal Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Criminal Trade Secret Law: Economic Espionage Act . . . . . . . 133
Classification of Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Ethics • Coca-Cola Employee Tries to Sell Trade Secrets
Intent Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 to Pepsi-Cola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Nonintent Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Patent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Contemporary Environment • Criminal Acts as U.S. Court of Appeals for the Federal Circuit . . . . . . . . . . . . . . 134
the Basis for Tort Actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Patent Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Criminal Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Subject Matter That Can Be Patented . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Arrest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Requirements for Obtaining a Patent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Indictment or Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Case 7.1 • U.S. Supreme Court Case • Patent • Association for
Arraignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Molecular Pathology v. Myriad Genetics, Inc. . . . . . . . . . . . . . 136
Plea Bargain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Patent Period . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Criminal Trial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Provisional Patent Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Common Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Patent Infringement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Murder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Design Patent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Case 6.1 • State Court Case • Murder • State of Ohio v. Wilson . . . 113 Contemporary Environment • Leahy-Smith America
Robbery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Invents Act (AIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Burglary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Larceny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Tangible Writing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Theft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Registration of Copyrights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Receiving Stolen Property . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Copyright Period . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Arson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Civil Copyright Law: Copyright Infringement . . . . . . . . . . . . . 140
Business and White-Collar Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Critical Legal Thinking Case • Cyber Piracy • BMG Music v. Gonzalez . . . . 141
Forgery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Fair Use Doctrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Embezzlement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Case 7.2 • U.S. Supreme Court Case • Copyright •
Bribery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Kirtsaeng v. John Wiley & Sons, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Extortion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Criminal Copyright Law: No Electronic Theft Act . . . . . . . . . . 142
Criminal Fraud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Digital Law • Digital Millennium Copyright Act . . . . . . . . . . . . . . . 143
Mail Fraud and Wire Fraud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Trademark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Money Laundering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Registration of a Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act (RICO) ����117 Types of Marks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Criminal Conspiracy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Distinctiveness or Secondary Meaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Business Environment • Corporate Criminal Liability . . . . . . . . . . . 118 Trademark Infringement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Cyber Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Case 7.3 • Federal Court Case • Trademark Infringement • Intel
Information Infrastructure Protection Act (IIP Act) . . . . . . . . . 119 Corporation v. Intelsys Software, LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Digital Law • Internet and Identity Theft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Generic Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Counterfeit Access Device and Computer Fraud Diluting, Blurring, or Tarnishing Trademarks . . . . . . . . . . . . . . 149
and Abuse Act (CFAA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Case 7.4 • Federal Court Case • Dilution of a Trademark • V Secret
Case 6.2 • Federal Court Case • Computer Crimes • Catalogue, Inc. and Victoria’s Secret Stores,
United States v. Barrington . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Inc. v. Moseley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Fourth Amendment Protection Against Unreasonable Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Search and Seizure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Global Law • International Protection of Intellectual Property . . . . 151
Exclusionary Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Case 6.3 • U.S. Supreme Court Case • Search • Maryland v. King . . 121 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Searches of Business Premises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
xii Contents

8 Ethics and Social Responsibility Equity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179


Critical Legal Thinking Case • Equity • Romasanta v. Mitton . . . . . . 180
of Business�������������������������������������� 154 Global Law • International Contract Law in India . . . . . . . . . . . . . 180
Introduction to Ethics and Social Responsibility Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
of Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ethics and the Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Case 8.1 • U.S. Supreme Court Case • Business Ethics • Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Wal-Mart Stores, Inc. v. Samara Brothers, Inc. . . . . . . . . . . . 156
Business Ethics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ethical Fundamentalism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 10 Agreement And Consideration ���� 183
Critical Legal Thinking Case • Whistleblower Statute • United States
Introduction to Agreement and Consideration . . . . . . . . 184
ex. rel. Estate of George Couto v. Bayer Corporation . . . . . . . 157
Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Utilitarianism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Offer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Kantian Ethics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Express Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Rawls’s Social Justice Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Implied Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ethical Relativism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Communication of an Offer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ethics • Bernie Madoff Steals Billions of Dollars in Fraudulent
Case 10.1 • Federal Court Case • Contract • Marder v. Lopez . . . . . 186
Investment Scheme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Special Offers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Social Responsibility of Business . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Advertisements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Maximize Profits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Rewards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Ethics • Is the Outsourcing of U.S. Jobs to Foreign
Auctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Countries Ethical? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Termination of an Offer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Moral Minimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Revocation of an Offer by the Offeror . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Stakeholder Interest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Rejection of an Offer by the Offeree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Corporate Citizenship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Counteroffer by the Offeree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Ethics • Sarbanes-Oxley Act Requires Public
Case 10.2 • State Court Case • Counteroffer • Ehlen v. Melvin . . . . 189
Companies to Adopt Codes of Ethics . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Business Environment • Option Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Case 8.2 • Supreme Court Case • Humanitarian Violations •
Termination of an Offer by Operation of Law . . . . . . . . . . . . . . 190
Kiobel v. Royal Dutch Petroleum Company . . . . . . . . . . . . . . 164
Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Global Law • Conducting Business in Russia . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Who Can Accept an Offer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Unequivocal Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Mirror Image Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Time of Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Mode of Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Consideration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Requirements of Consideration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Part II Contracts and Gift Promise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
E-Commerce . . . . . . . . . . . . . 169 Case 10.3 • State Court Case • Gifts and Gift Promises •
Cooper v. Smith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Promises That Lack Consideration . . . . . . . . . . . . . . . . 194
9 Nature of Traditional and Illegal Consideration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
E-Contracts������������������������������������ 170 Illusory Promise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Introduction to Nature of Traditional and E-Contracts . . . 171 Preexisting Duty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Definition of a Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Past Consideration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Parties to a Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Business Environment • Special Business Contracts . . . . . . . . . . . 196
Elements of a Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Settlement of Claims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Defenses to the Enforcement of a Contract . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Equity: Promissory Estoppel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Sources of Contract Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Global Law • Contract Law of China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Common Law of Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Uniform Commercial Code (UCC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
The Restatement of the Law of Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Objective Theory of Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Case 9.1 • Federal Court Case • Contract • Facebook, Inc. v.
Winklevoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 11 Capacity and Legality�������������������� 201
Digital Law • Electronic Contracts and Licenses . . . . . . . . . . . . . . 175 Introduction to Capacity and Legality . . . . . . . . . . . . . . 202
Classifications of Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Minors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Bilateral and Unilateral Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Infancy Doctrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Formal and Informal Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Disaffirmance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Valid, Void, Voidable, and Unenforceable Contracts . . . . . . . . . . 176 Duties of Restoration and Restitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Executed and Executory Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Ratification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Express and Implied Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Parents’ Liability for Their Children’s Contracts . . . . . . . . . . . . 204
Express Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Necessaries of Life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Implied-in-Fact Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Contemporary Environment • Special Types of Minors’ Contracts . 204
Case 9.2 • Federal Court Case • Implied-in-Fact Contract • Wrench Mentally Incompetent Persons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
LLC v. Taco Bell Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Adjudged Insane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Implied-in-Law Contract (Quasi-Contract) . . . . . . . . . . . . . . . 178 Insane But Not Adjudged Insane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Contents xiii

Case 11.1 • State Court Case • Mental Capacity • UCC Statutes of Fraud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Campbell v. Carr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Formality of the Writing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Intoxicated Persons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Required Signature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Legality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Integration of Several Writings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Contracts Contrary to Statutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Interpreting Contract Words and Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Usury Laws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Parol Evidence Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Contracts to Commit Crimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Merger, or Integration, Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Gambling Statutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Exceptions to the Parol Evidence Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Effect of Illegality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Case 12.3 • State Court Case • Parol Evidence Rule • Yarde
Ethics • Illegal Gambling Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Metals, Inc. v. New England Patriots Limited Partnership . . . . 230
Contracts Contrary to Public Policy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Equitable Doctrine: Promissory Estoppel . . . . . . . . . . . . 231
Critical Legal Thinking Case • Murder and Life Insurance • Global Law • Seals Used as Signatures in Asia . . . . . . . . . . . . . . . 231
Flood v. Fidelity & Guaranty Life Insurance Company . . . . . . . 209 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Special Business Contracts and Licensing Statutes . . . 209 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Contract in Restraint of Trade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Licensing Statute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Case 11.2 • District of Columbia Court Case • Licensing Statute •
Sturdza v. United Arab Emirates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Exculpatory Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Case 11.3 • Federal Court Case • Release Contract • 13 Third-Party Rights and
Lin v. Spring Mountain Adventures, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Discharge���������������������������������������� 235
Business Environment • Covenants Not to Compete . . . . . . . . . . . 212 Introduction to Third-Party Rights and Discharge . . . . . . 236
Unconscionable Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Assignment of a Right . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Elements of Unconscionability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Form of Assignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Case 11.4 • State Court Case • Unconscionable Contract • Personal Service Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Stoll v. Xiong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Assignment of a Future Right . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Contract Where an Assignment Would Materially
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Alter the Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Assignment of a Legal Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Effect of an Assignment of a Right . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Notice of Assignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
12 Genuineness Of Assent And Anti-Assignment Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Statute Of Frauds�������������������������� 217 Approval Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Introduction to Genuineness of Assent and Statute Successive Assignments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
of Frauds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Delegation of a Duty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Mistake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Duties That Can and Cannot Be Delegated . . . . . . . . . . . . . . . 240
Unilateral Mistake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Effect of Delegation of Duties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Mutual Mistake of a Material Fact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Anti-Delegation Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Mutual Mistake of Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Assignment and Delegation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Fraud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Third-Party Beneficiary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Elements of Fraud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Intended Beneficiary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
1. Misrepresentation of a Material Fact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Donee Beneficiary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
2. Intent to Deceive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Creditor Beneficiary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
3. Reliance on the Misrepresentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Incidental Beneficiary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
4. Injury to the Innocent Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Case 13.1 • Federal Court Case • Third-Party Beneficiary •
Fraud in the Inception . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Does I-XI, Workers in China, Bangladesh, Indonesia,
Fraud in the Inducement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Swaziland, and Nicaragua v. Wal-Mart Stores, Inc. . . . . . . . . 244
Fraud by Concealment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Covenants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Silence as Misrepresentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Misrepresentation of Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Condition Precedent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Innocent Misrepresentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Condition Precedent Based on Satisfaction . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Case 12.1 • State Court Case • Fraud • Krysa v. Payne . . . . . . . . . . 222 Business Environment • “Time Is of the Essence”
Duress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Equitable Doctrine: Undue Influence . . . . . . . . . . . . . . . 223 Condition Subsequent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Statute Of Frauds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Concurrent Conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Writing Requirement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Implied Condition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Contracts Involving Interests in Real Property . . . . . . . . . . . . . . 224 Discharge of Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Equitable Exception: Part Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Discharge by Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Critical Legal Thinking Case • Doctrine of Part Performance • Discharge by Impossibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Sutton v. Warner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Force Majeure Clause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
One-Year Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Statute of Limitations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Ethics • Bonus Lost Because of the Statute of Frauds . . . . . . . . . . 226 Global Law • Negotiation of Contracts
Guaranty Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 in Foreign Countries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Case 12.2 • State Court Case • Guaranty Contract • Page v. Gulf Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Coast Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Agents’ Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Promises Made in Consideration of Marriage . . . . . . . . . . . . . . 228 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
xiv Contents

14 Breach Of Contract And License . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276


E-License . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Remedies������������������������������������������ 252 Licensing Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Introduction to Breach of Contract and
Privacy in Cyberspace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Electronic Communications Privacy Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Performance and Breach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Exceptions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Complete Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Domain Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Substantial Performance: Minor Breach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Registration of Domain Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Inferior Performance: Material Breach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Domain Name Extensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Case 14.1 • State Court Case • Breach of Contract • Turner
Digital Law • New Top-Level Domain Names . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Broadcasting System, Inc. v. McDavid . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Country Domain Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Anticipatory Breach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Cybersquatting on Domain Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Monetary Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Digital Law • Anticybersquatting Consumer Protection Act . . . . . . 281
Compensatory Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Case 15.3 • National Arbitration Forum • Domain Name •
Sale of a Good . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
New York Yankees Partnership d/b/a
Construction Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
The New York Yankees Baseball Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Employment Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Global Law • Internet in Foreign Countries . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Consequential Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Disclaimer of Consequential Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Nominal Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Mitigation of Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Liquidated Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Penalty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Critical Legal Thinking Case • Liquidated Damages •
Uzan v. 845 UN Limited Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Rescission and Restitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Part III Sales and Lease Contracts
Equitable Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Specific Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 and Product Liability . . . . 285
Case 14.2 • State Court Case • Specific Performance •
Alba v. Kaufmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 16 Formation Of Sales And Lease
Reformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Injunction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Introduction to Formation of Sales and
Arbitration of Contract Disputes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Lease Contracts����������������������������������������������������������� 287
Case 14.3 • Federal Court Case • Arbitration of a
Uniform Commercial Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Contract Dispute • Mance v. Mercedes-Benz USA . . . . . . . . . 264
Landmark Law • Uniform Commercial Code (UCC) . . . . . . . . . . . . 288
Torts Associated With Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Article 2 (Sales) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Intentional Interference with Contractual Relations . . . . . . . . . 265
What Is a Sale? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Breach of the Implied Covenant of Good Faith and
What Are Goods? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Fair Dealing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Goods Versus Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Case 14.4 • State Court Case • Bad Faith Tort •
Case 16.1 • State Court Case • Good or Service •
Mitchell v. Fortis Insurance Company . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Brandt v. Boston Scientific Corporation and
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Sarah Bush Lincoln Health Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Who Is a Merchant? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Article 2A (Leases) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Definition of Lease . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Finance Lease . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Formation of Sales and Lease Contracts: Offer . . . . . . . 291
15 Digital Law And E-Commerce�������� 270 Open Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Introduction to Digital Law and E-Commerce . . . . . . . . . 271 Contemporary Environment • UCC Firm Offer Rule . . . . . . . . . . . . . 292
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Consideration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Formation of Sales and Lease Contracts:
Email Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Digital Law • Regulation of Email Spam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Method and Manner of Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Case 15.1 • Federal Court Case • Email Spam • Facebook, Inc. Contemporary Environment • UCC Permits
v. Porembski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Additional Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Internet Service Provider (ISP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Accommodation Shipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
E-Commerce and Web Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Business Environment • UCC “Battle of the Forms” . . . . . . . . . . . . 294
Case 15.2 • State Court Case • Web Contract • Hubbert v. Dell Ucc Statute of Frauds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Exceptions to the UCC Statute of Frauds . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Digital Law • E-SIGN Act: Statute of Frauds and Business Environment • UCC Written Confirmation Rule . . . . . . . . 295
Electronic Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 When Written Modification Is Required . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Digital Law • E-SIGN Act: E-Signatures and Parol Evidence Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Electronic Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Electronic Sales and Lease Contracts . . . . . . . . . . . . . . 297
Counteroffers Ineffectual Against Electronic Agent . . . . . . . . . 275 Global Law • Letters of Credit and International Trade . . . . . . . . . 297
E-Licensing of Software and Information Rights . . . . . . . 276 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Digital Law • Uniform Computer Information Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Transactions Act (UCITA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Contents xv

17 Title To Goods And Risk Of Loss �� 300 Right to Obtain Specific Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Introduction to Title to Goods and Risk of Loss������������� 301 Contemporary Environment • Buyer’s and Lessee’s
Identification of Goods and Passage of Title . . . . . . . . . 301 Right to Cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Identification of Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Right to Replevy Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Passage of Title to Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Right to Cancel a Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Shipment and Destination Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Right to Recover Damages for
Delivery of Goods Without Moving Them . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Nondelivery or Repudiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Business Environment • Commonly Used Shipping Terms . . . . . . . 303 Right to Recover Damages for Accepted
Risk of Loss Where There Is No Breach of the Sales Nonconforming Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Additional Performance Issues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Carrier Cases: Movement of Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Assurance of Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Noncarrier Cases: No Movement of Goods . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Statute of Limitations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Goods in the Possession of a Bailee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Agreements Affecting Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Risk of Loss Where There Is a Breach of Liquidated Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
the Sales Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Ethics • UCC Doctrine of Unconscionability . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Seller in Breach of a Sales Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Buyer in Breach of a Sales Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Risk of Loss in Conditional Sales . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Ethics Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Sale on Approval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Global Law • United Nations Convention on Contracts for the
International Sale of Goods (CISG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 19 Warranties and
Sale or Return . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Consignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Product Liability���������������������������� 326
Risk of Loss in Lease Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Introduction to Warranties and
Business Environment • Insuring Goods Against Risk of Loss . . . . 307 Product Liability����������������������������������������������������������� 327
Sale of Goods by Nonowners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Express Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Stolen Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Creation of an Express Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Fraudulently Obtained Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Statement of Opinion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Entrustment Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Damages Recoverable for Breach of Warranty . . . . . . . . . . . . . . 328
Case 17.1 • State Court Case • Entrustment Rule • Implied Warranties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Lindholm v. Brant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Implied Warranty of Merchantability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Ethics • Implied Warranty of Merchantability . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Implied Warranty of Fitness for a Particular Purpose . . . . . . . . 330
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Warranty Disclaimers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Conspicuous Display of Disclaimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Case 19.1 • State Court Case • Warranty Disclaimer •
Roberts v. Lanigan Auto Sales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
18 Remedies for Breach of Magnuson-Moss Warranty Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Sales and Lease Contracts . . . . . 312 Product Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Introduction to Remedies for Breach of Sales Negligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
and Lease Contracts ��������������������������������������������������� 313 Strict Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Seller and Lessor Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Liability Without Fault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Place of Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 All in the Chain of Distribution Are Liable . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Perfect Tender Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 Parties Who Can Recover for Strict Liability . . . . . . . . . . . . . . 334
Contemporary Environment • Seller’s and Lessor’s Right to Cure . . 314 Damages Recoverable for Strict Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Installment Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Product Defects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Destruction of Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Defect in Manufacture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Ethics • UCC Imposes Duties of Good Faith and Reasonableness . 315 Case 19.2 • State Court Case • Defect in Manufacture •
Buyer and Lessee Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Shoshone Coca-Cola Bottling Company v. Dolinski . . . . . . . . 336
Right of Inspection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Defect in Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Critical Legal Thinking Case • Strict Liability •
Payment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Domingue v. Cameco Industries, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Revocation of Acceptance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Crashworthiness Doctrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Seller and Lessor Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Failure to Warn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Right to Withhold Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Case 19.3 • State Court Case • Failure to Warn •
Right to Stop Delivery of Goods in Transit . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Patch v. Hillerich & Bradsby Company . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Right to Reclaim Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Defect in Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Right to Dispose of Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Other Defects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Unfinished Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Defenses to Product Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Right to Recover the Purchase Price or Rent . . . . . . . . . . . . . . . 318 Case 19.4 • Federal Court Case • Generally Known
Right to Recover Damages for Breach of Contract . . . . . . . . . . 318 Danger • Thompson v. Sunbeam Products, Inc. . . . . . . . . . . . 341
Right to Cancel a Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Statute of Limitations and Statute of Repose . . . . . . . . . . . . . . . 341
Business Environment • Lost Volume Seller . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Plaintiff Partially at Fault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Buyer and Lessee Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Right to Reject Nonconforming Goods or Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Improperly Tendered Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Right to Recover Goods from an Insolvent Seller or Lessor . . . 320 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
xvi Contents

Part IV Negotiable Instruments, Secondary Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370


Agent’s Signature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Banking, and Electronic Liability of Unqualified and Qualified Indorsers . . . . . . . . . . . . 370
Financial Transactions . . . 347 Liability of an Accommodation Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Forged Indorsements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
20 Creation and Transfer of Ethics • Imposter Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Ethics • Fictitious Payee Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Negotiable Instruments���������������� 348 Warranty Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Introduction to the Creation and Transfer Transfer Warranties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
of Negotiable Instruments ������������������������������������������� 349 Presentment Warranties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Negotiable Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Defenses Against Payment of Negotiable Instruments . . 373
Article 3 of the UCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Universal (Real) Defenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Functions of Negotiable Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Personal Defenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Types of Negotiable Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Case 21.1 • Federal Court Case • Holder in
Draft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Due Course • Bank of Colorado v. Berwick . . . . . . . . . . . . . . . 374
Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Contemporary Environment • FTC Rule Limits HDC
Promissory Note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 Status for Negotiable Instruments Arising from
Certificate of Deposit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Consumer Transactions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Requirements of a Negotiable Instrument . . . . . . . . . . . 353 Discharge of Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Be in Writing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Be Signed by the Maker or the Drawer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Be an Unconditional Promise or Order to Pay . . . . . . . . . . . . . . 353 Ethics Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
State a Fixed Amount of Money . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Not Require Any Undertaking in Addition to the
Payment of Money . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 22 Banking System and Electronic
Be Payable on Demand or at a Definite Time . . . . . . . . . . . . . . 355 Financial Transactions ���������������� 378
Be Payable to Order or to Bearer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Introduction to the Banking System and Electronic
Case 20.1 • Federal Court Case • Negotiable Instrument •
Financial Transactions������������������������������������������������� 379
Las Vegas Sands, LLC, dba Venetian Resort Hotel
The Bank–Customer Relationship . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Casino v. Nehme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Uniform Commercial Code Governs Checks and Banking . . . . 379
Prepayment and Acceleration Clauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Ordinary Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Nonnegotiable Contract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Parties to a Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Transfer of a Negotiable Instrument by Negotiation . . . . 357
Special Types of Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Negotiating Order Paper or Bearer Paper . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Certified Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Contemporary Environment • Converting Order and
Cashier’s Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Bearer Paper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Honoring Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Case 20.2 • State Court Case • Bearer Paper •
Stale Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Gerber & Gerber, P.C. v. Regions Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Incomplete Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Transfer of a Negotiable Instrument by Indorsement . . . 359
Postdated Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Types of Indorsements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Stop-Payment Orders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Blank Indorsement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Overdrafts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Special Indorsement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Wrongful Dishonor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Qualified Indorsement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Ethics • Federal Currency Reporting Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Restrictive Indorsement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Forged Signatures and Altered Checks . . . . . . . . . . . . . 383
Misspelled or Wrong Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Forged Signature of the Drawer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Multiple Payees or Indorsees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Altered Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Global Law • Negotiable Instruments Payable
One-Year Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
in Foreign Currency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Series of Forgeries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Case 22.1 • State Court Case • Series of Forgeries of Checks •
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Spacemakers of America, Inc. v. SunTrust Bank . . . . . . . . . . 385
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
The Collection Process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Federal Reserve System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Bank Payment Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
21 Holder in due Course and Deferred Posting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Liability of Parties������������������������ 366 Settlement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Introduction to Holder in Due Course and Contemporary Environment • FDIC Insurance of Bank Deposits . . . 387
Liability of Parties ������������������������������������������������������� 367 Electronic Banking and E-Money . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Holder in Due Course (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Automated Teller Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Requirements for HDC Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Debit Cards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Taking for Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Digital Law • Consumer Electronic Funds Transfers . . . . . . . . . . . 389
Taking in Good Faith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Direct Deposit and Withdrawal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Taking Without Notice of Defect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Online Banking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Taking Where There Is No Evidence of Forgery, Digital Law • Commercial Electronic Wire Transfers . . . . . . . . . . . 390
Alteration, or Irregularity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Bank Reform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Contemporary Environment • Shelter Principle . . . . . . . . . . . . . . . 369 Landmark Law • Dodd-Frank Wall Street Reform and
Signature Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Consumer Protection Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Primary Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Global Law • Hiding Money in Offshore Banks . . . . . . . . . . . . . . . 391
Contents xvii

Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Bankruptcy Courts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418


Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Bankruptcy Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Prepetition and Postpetition Counseling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Filing a Bankruptcy Petition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Attorney Certification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Order for Relief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Part V Credit, Secured Transactions, Meeting of the Creditors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
and Bankruptcy . . . . . . . . . 395 Proof of Claim and Proof of Interest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Bankruptcy Trustee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Automatic Stay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
23 Credit, Real Property Financing, Discharge of Debts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
and Secured Transactions ���������� 396 Reaffirmation Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Introduction to Credit, Real Property Financing, Bankruptcy Estate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
and Secured Transactions ������������������������������������������� 397 Ethics • Fraudulent Transfer of Property Prior to Bankruptcy . . . . 422
Unsecured and Secured Credit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Case 24.1 • Federal Court Case • Bankruptcy
Unsecured Credit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Fraud • In Re Hoang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Secured Credit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Exempt Property . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Real Property Financing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 State Exemptions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Mortgage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Homestead Exemption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Note and Deed of Trust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Ethics • Abusive Homestead Exemptions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Recording Statute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Chapter 7—Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Foreclosure Sale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 Qualifications for Chapter 7 Bankruptcy . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Case 23.1 • State Court Case • Mortgages and Statutory Distribution of Property . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Liens • Old Republic National Title Insurance Chapter 7 Discharge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Company v. Fifth Third Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 Acts That Bar Discharge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Deficiency Judgment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Contemporary Environment • Discharge of Student Loans in
Antideficiency Statutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Bankruptcy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Right of Redemption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Chapter 13 —Adjustment of Debts of
Business Environment • Construction Liens on Real Property . . . . 402 an Individual with Regular Income . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Secured Transactions in Personal Property . . . . . . . . . . 403 Filing a Chapter 13 Petition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Revised Article 9—Secured Transactions . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Limitations on Who Can File for Chapter 13
Secured Transaction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Bankruptcy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Two-Party Secured Transaction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Property of a Chapter 13 Estate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Three-Party Secured Transaction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Chapter 13 Plan of Payment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Personal Property Subject to a Security Agreement . . . . . . . . . . 405 Confirmation of a Chapter 13 Plan of Payment . . . . . . . . . . . . . 429
Security Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Chapter 13 Discharge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
The Floating Lien Concept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Contemporary Environment • Helping Families Save
Perfecting a Security Interest in Personal Property . . . . 406 Their Home Act of 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Perfection by Filing a Financing Statement . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Chapter 11 —Reorganization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Case 23.2 • State Court Case • Filing a Financing Debtor-in-Possession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Statement • Pankratz Implement Company v. Creditors’ Committees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Citizens National Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Automatic Stay in Chapter 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Perfection by Possession of Collateral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Executory Contracts and Unexpired Leases in Chapter 11 . . . . 431
Perfection by a Purchase Money Security Interest in Consumer Discharge of Debts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Goods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Chapter 11 Plan of Reorganization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Termination Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Confirmation of a Chapter 11 Plan of Reorganization . . . . . . . 432
Priority of Claims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Business Environment • General Motors Bankruptcy . . . . . . . . . . . . . . 433
Buyers in the Ordinary Course of Business . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Small Business Bankruptcy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Digital Law • Electronic Financing Statements and Records . . . . . 410 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Default and Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Business Environment • Artisan’s Liens on Personal Property . . . . 411 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
Surety and Guaranty Arrangements . . . . . . . . . . . . . . . . 411 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
Surety Arrangement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Guaranty Arrangement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Collection Remedies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Part VI Business Organizations,
Key Terms And Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 Corporate Governance,
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 And Investor Protection . . 437
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

25 Agency Law�������������������������������������� 438


24 Bankruptcy And Introduction to Agency Law ����������������������������������������� 439
Reorganization������������������������������ 416 Employment and Agency Relationships . . . . . . . . . . . . . 439
Introduction to Bankruptcy and Reorganization������������� 417 Principal–Agent Relationship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Bankruptcy Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 Employer–Employee Relationship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Types of Bankruptcy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 Critical Legal Thinking Case • Scope of Employment • Massey v.
Landmark Law • Bankruptcy Abuse Prevention and Consumer Starbucks Corporation ���������������������������������������������������������440
Protection Act of 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 Principal–Independent Contractor Relationship . . . . . . . . . . . . 441
xviii Contents

Formation of an Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Other Rights of General Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464


Express Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Duty of Loyalty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Contemporary Environment • Power of Attorney . . . . . . . . . . . . . . 442 Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Implied Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Duty to Inform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Agency by Ratification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Duty of Obedience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Apparent Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Right to an Accounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Principal’s Duties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Liability of General Partners of a
Contingency Fee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 General Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Agent’s Duties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Tort Liability of General Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Duty to Perform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Contract Liability of General Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Duty to Notify . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Liability of Incoming Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Duty to Account . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Liability of Outgoing Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Ethics • Agent’s Duty of Loyalty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Limited Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Tort Liability of Principals and Agents . . . . . . . . . . . . . . 445 Revised Uniform Limited Partnership Act . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
Negligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 General Partners and Limited Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
Case 25.1 • State Court Case • Scope of Certificate of Limited Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Employment • Matthews v. Food Lion, LLC . . . . . . . . . . . . . . . 446 Defective Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Frolic and Detour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 Limited Partnership Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Coming and Going Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 Share of Profits and Losses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Dual-Purpose Mission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 Liability of General and Limited Partners of a Limited
Intentional Tort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
Case 25.2 • State Court Case • Employee’s Management of a Limited Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
Intentional Tort • Burlarley v. Wal-Mart Limited Liability Limited Partnership . . . . . . . . . . . . . . . 471
Stores, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Liability of General and Limited Partners of an LLLP . . . . . . . 471
Misrepresentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 Management of an LLLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
Contract Liability of Principals and Agents . . . . . . . . . . 450 Dissolution of General and Limited Partnerships . . . . . . 472
Fully Disclosed Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Dissolution of a Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Partially Disclosed Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Winding Up of the Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Undisclosed Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 Notice of Dissolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Independent Contractor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 Distribution of Assets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Factors for Determining Independent Contractor Status . . . . . . 452 Continuation of a Partnership After Dissolution . . . . . . . . . . . . 473
Liability for an Independent Contractor’s Torts . . . . . . . . . . . . . 453 Business Environment • Right of Survivorship of
Liability for an Independent Contractor’s Contracts . . . . . . . . . 453 General Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Termination of an Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Termination of an Agency by an Act of the Parties . . . . . . . . . . 453 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
Termination of an Agency by an Unusual Change Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
in Circumstances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Termination of an Agency by Impossibility of Performance . . . 454
Termination of an Agency by Operation of Law . . . . . . . . . . . . 454 27 Corporate Formation and
Wrongful Termination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Financing ���������������������������������������� 477
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Introduction to Corporate Formation and Financing������� 478
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Nature of a Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 The Corporation as a Legal “Person” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Limited Liability of Shareholders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Case 27.1 • State Court Case • Shareholder’s Limited Liability •
Menendez v. O’Niell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
26 Small Business, Entrepreneurship, Corporate Powers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
and Partnerships�������������������������� 457 Classifications of Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Introduction to Small Business, Private Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Entrepreneurship, and Partnerships ����������������������������� 458 Not-for-Profit Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Entrepreneurship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Government-Owned Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Entrepreneurial Forms of Conducting Business . . . . . . . . . . . . . 458 Domestic, Foreign, and Alien Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Sole Proprietorship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Incorporation Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Creation of a Sole Proprietorship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Selecting a State for Incorporating a Corporation . . . . . . . . . . . 483
Business Environment • “d.b.a.” Trade Name . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Selecting a Corporate Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Personal Liability of a Sole Proprietor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Digital Law • Choosing a Domain Name
Case 26.1 • State Court Case • Sole for a Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Proprietorship • Bank of America, N.A. v. Barr . . . . . . . . . . . . 460 Promoters and Incorporators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
Taxation of a Sole Proprietorship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Articles of Incorporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
General Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Purpose of a Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Uniform Partnership Act (UPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Registered Agent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Formation of a General Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 Business Environment • Close Corporation Election . . . . . . . . . . . 486
Name of the General Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 Corporate Bylaws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
General Partnership Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Organizational Meeting of the Board of Directors . . . . . . . . . . 487
Taxation of General Partnerships . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Corporate Seal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Right to Participate in Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Business Environment • S Corporation Election for
Right to Share in Profits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Federal Tax Purposes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Contents xix

Financing the Corporation: Equity Securities . . . . . . . . . 489 29 Corporate Acquisitions


Common Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Preferred Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
and Multinational
Redeemable Preferred Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 Corporations���������������������������������� 515
Authorized, Issued, and Outstanding Introduction to Corporate Acquisitions and
Shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 Multinational Corporations������������������������������������������� 516
Financing the Corporation: Debt Proxy Solicitation and Proxy Contests . . . . . . . . . . . . . 516
Securities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Federal Proxy Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Types of Debt Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Antifraud Provision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Indenture Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Proxy Contest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Business Environment • Delaware Shareholder Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Corporation Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Ethics • Coca-Cola Says “No” to a Shareholder
Dissolution and Termination of Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Mergers and Acquisitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Dissolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Merger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Winding Up, Liquidation, and Termination . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Share Exchange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Required Approvals for a Merger or Share Exchange . . . . . . . . 519
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 Short-Form Merger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Sale or Lease of Assets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Dissenting Shareholder Appraisal Rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Case 29.1 • State Court Case • Dissenting Shareholder
Appraisal Rights • Global GT LP v.
28 Corporate Governance and Golden Telecom, Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Sarbanes-Oxley Act ���������������������� 497 Tender Offer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Introduction to Corporate Governance and Williams Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Sarbanes-Oxley Act ����������������������������������������������������� 498 Tender Offer Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Shareholders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 Antifraud Provision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
Shareholders’ Meetings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 Fighting a Tender Offer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
Proxies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 Business Judgment Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
Voting Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 Global Law • Foreign Acquisitions of U.S. Companies . . . . . . . . . . 524
Straight (Noncumulative) Voting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 State Antitakeover Statutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Cumulative Voting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Business Environment • Delaware Antitakeover Statute . . . . . . . . 525
Supramajority Voting Requirement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Multinational Corporations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Voting Arrangements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 International Branch Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Restrictions on the Sale of Shares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 International Subsidiary Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
Preemptive Rights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 Global Law • India’s Multinational Corporations . . . . . . . . . . . . . . 527
Dividends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
Derivative Lawsuits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
Piercing the Corporate Veil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
Case 28.1 • Federal Court Case • Piercing the Corporate Veil • Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Northeast Iowa Ethanol, LLC v. Drizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Board of Directors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
Resolutions of the Board of Directors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 30 Limited Liability Companies
Digital Law • Corporate E-Communications . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Selecting Directors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
and Limited Liability
Term of Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Partnerships���������������������������������� 531
Meetings of the Board of Directors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Introduction to Limited Liability Companies
Business Environment • Sarbanes-Oxley Act and Limited Liability Partnerships��������������������������������� 532
Imposes Duties on Audit Committee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Limited Liability Company (LLC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Corporate Officers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Uniform Limited Liability Company Act . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Agency Authority of Officers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Taxation of LLCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Duty of Obedience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Powers of an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Formation of an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
The Business Judgment Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Articles of Organization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Duty of Loyalty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 Certificate of Interest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Case 28.2 • State Court Case • Fiduciary Duties of Duration of an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Corporate Directors and Officers • Capital Contribution to an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
McPadden v. Sidhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 Operating Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Sarbanes-Oxley Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Conversion of an Existing Business to an LLC . . . . . . . . . . . . . 535
Ethics • Sarbanes-Oxley Act Improves Dividing an LLC’s Profits and Losses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Distributional Interest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Global Law • Bribes Paid by Limited Liability of Members of an LLC . . . . . . . . . . . . . 536
U.S. Companies in Foreign Countries . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Liability of an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Members’ Limited Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Case 30.1 • State Court Case • Limited Liability
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Company • Siva v. 1138 LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Liability of Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
xx Contents

Liability of Tortfeasors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 32 Investor Protection,


Management of an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
Member-Managed LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
E-Securities, and Wall
Manager-Managed LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Street Reform�������������������������������� 563
Compensation and Reimbursement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Introduction to Investor Protection,
Agency Authority to Bind an LLC E-Securities, and Wall Street Reform����������������������������� 564
to Contracts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Securities Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
Fiduciary Duties of Members of Landmark Law • Federal Securities Laws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Securities and Exchange Commission (SEC) . . . . . . . . . . . . . . 565
Duty of Loyalty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Reporting Companies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
Duty of Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Definition of Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
No Fiduciary Duty Owed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Initial Public Offering: Securities Act of 1933 . . . . . . . . 567
Business Environment • Advantages of Operating a Registration Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Business as an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Prospectus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Dissolution of an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 Business Environment • Facebook’s IPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
Payment of Distributional Interest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 Limitations on Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
Notice of Disassociation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 Sale of Unregistered Securities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
Continuation of an LLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Regulation A Offering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
Winding up an LLC’s Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Small Company Offering Registration (SCOR) . . . . . . . . . . . . 570
Limited Liability Partnership (LLP) . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Contemporary Environment • JOBS Act:
Articles of Limited Liability Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Emerging Growth Company (EGC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
Taxation of LLPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Well-Known Seasoned Issuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
Limited Liability of Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 Civil Liability: Section 11 of the Securities Act of 1933 . . . . . . 571
Business Environment • Accounting Firms Civil Liability: Section 12 of the Securities Act of 1933 . . . . . . 572
Operate as LLPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 SEC Actions: Securities Act of 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Criminal Liability: Section 24 of the Securities Act of 1933 . . . 572
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 E-Securities Transactions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 E-Securities Exchanges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Edgar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
E-Public Offerings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Digital Law • JOBS Act: Crowd Funding and
31 Franchise and Special Forms Funding Portals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
of Business�������������������������������������� 548 Exempt Securities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Introduction to Franchise and Special Forms of Exempt Transactions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Business��������������������������������������������������������������������� 549 Nonissuer Exemption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Franchise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Intrastate Offering Exemption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Types of Franchises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Private Placement Exemption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Franchise Disclosure Laws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Small Offering Exemption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
FTC Franchise Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Restricted Securities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Disclosure of Sales or Earnings Projections Based on Sarbanes-Oxley Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Actual Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Ethics • Sarbanes-Oxley Act Erects Institutional Wall . . . . . . . . . . 577
Disclosure of Sales or Earnings Projections Based on Trading in Securities: Securities
Hypothetical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Exchange Act of 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
FTC Franchise Notice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Section 10(b) and Rule 10b-5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
State Disclosure Laws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Civil Liability: Section 10(b) of the
Franchise Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Securities Exchange Act of 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Business Environment • McDonald’s Franchise . . . . . . . . . . . . . . . 552 SEC Actions: Securities Exchange Act of 1934 . . . . . . . . . . . . . 578
Liability of Franchisor and Franchisee . . . . . . . . . . . . . . 554 Criminal Liability: Section 32 of the
Case 31.1 • State Court Case • Franchise Securities Exchange Act of 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Liability • Rainey v. Domino’s Pizza, LLC . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Insider Trading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Case 31.2 • State Court Case • Franchisor Tipper–Tippee Liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Liability • Martin v. McDonald’s Corporation . . . . . . . . . . . . . 555 Case 32.1 • Federal Court Case • Insider Trading and
Apparent Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Tipping • United States v. Bhagat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Critical Legal Thinking Case • Apparent Misappropriation Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Agency • Holiday Inns, Inc. v. Shelburne . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Aiders and Abettors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Termination of a Franchise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 Ethics • Stop Trading on Congressional Knowledge Act
Breach of the Franchise Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 (STOCKS Act) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Licensing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Short-Swing Profits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Joint Venture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Section 16(b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Joint Venture Partnership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 SEC Section 16 Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Joint Venture Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Dodd-Frank Wall Street Reform and
Strategic Alliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Consumer Protection Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Global Law • International Franchising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 State “Blue-Sky” Laws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Key Terms and Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 Critical Legal Thinking Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 Ethics Cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Another random document with
no related content on Scribd:
Opterberg! Her damit! Macht Platz! Der Doktor Opterberg soll
reden!«
Martin Opterberg stand auf einem erhöhten Tritt und wartete, bis
Stille wurde.
»Mitbürger,« sagte er mit einer Stimme, die ruhig klang und
Beruhigung brachte, »Männer und Frauen unserer Landgemeinde,
ich meine, hier wäre nicht viel zu reden. Geredet worden ist bis zum
Überdruß, und weil euch Männer und Frauen der Arbeit das ewige
Geschwätz und die unverdauten Brocken anwidern, weil ihr eure
Ruh’ haben wollt und Brot und eine bessere Zeit, darum seid ihr ja
und wir alle zu dieser Neuwahl eines Arbeiter-, Bürger- und
Soldatenrates zusammengekommen. Der Name zwar ist, trotz seiner
ausführlichen Länge, mißverständlich. Denn wir sind a l l e Bürger vor
dem Gesetz! Aber es mag dabei sein Bewenden haben. Bei
Kleinigkeiten wollen wir uns nicht aufhalten. Und zu den
Kleinigkeiten rechne ich auch die jungen Spaßvögel, die, solang der
Vorrat reichte, mit der Schnapsflasche hierorts regieren wollten. Weg
damit!«
»Weg damit! Weg damit!« scholl es brausend durch den Saal.
»Dieser Gegenstand wäre also erledigt,« fuhr Martin Opterberg
fort. »Wir haben den Krieg verloren, und wir wollen den Frieden
gewinnen. Unsere kleine Landgemeinde hier ist mehr oder weniger
auf die Werft zugeschnitten, und wie wir in den guten
Deutschlandtagen zusammengehalten haben, so werden wir es erst
recht in den bösen Tagen tun, oder wir wären Maulhelden, die
ausreißen, wenn’s nach Schweiß riecht. Kein Wort weiter. Schreiten
wir zur Wahl! Ich beantrage die sofortige Einsetzung des
ordnungsmäßigen Wahlausschusses.«
Er trat ab, und hundert rauhe Kehlen riefen ihm Beifall.
Ein Mann in älteren Jahren drängte sich mit Aufwendung aller
Muskelkraft auf den erhöhten Rednerplatz.
»Ich will ein Bekenntnis ablegen!«
»Der Nachtwächter ist es! Die Volleule!«
»Ich bin keine Volleule, meine Herren. Meine Damen, ich bin so
spitznüchtern, wie Sie es nur sind.«
»›Meine Damen‹, hat er gesagt. Nur so weiter, Hännes. Leg du
dein Bekenntnis ab.«
»Meine Damen und Herren, ich bekenne vor Ihnen allen, daß ich
gesündigt habe. Ich habe mich von den Jungs, von denen Sie
soeben gerufen haben ›Weg damit!‹, in den gewesenen Soldatenrat
pressen lassen, weil keiner von ihnen des Nachts mit der Flinte
herumlaufen und Wache schieben wollt’. Dazu war der Nachtwächter
gut genug, und ich hab’ die Eseleien mitgemacht. Aber ich will
bekennen!«
»Du hast ja schon bekannt, Hännes! Daß du ein Esel warst,
Hännes!«
»Ich lege hiermit das feierliche Bekenntnis ab, daß ich von heute
ab scharf gegen alle Ordnungswidrigkeiten vorgehen werde, und
bitte um meine Wiederwahl.«
Ein Jubel ohnegleichen erschütterte die Halle und durchbrach alle
Grenzen der Gegensätzlichkeiten.
»Heil Hännes, dem Bekenner! Heil Hännes, dem Bekenner!«
Der Ernst der Stimmung war umgeschlagen. Auf einstimmigen
Beschluß wurde der Bekenner dem Wahlvorstand angegliedert, und
als Männer und Frauen ihre Wahlzettel beschrieben und in die Urne
gesteckt hatten, als die Stimmen durchgezählt und die Ergebnisse
veröffentlicht waren, gehörte neben Martin Opterberg und Christoph
Attermann, neben einigen der älteren Arbeiter und Kriegsteilnehmer
auch der nachtwachende Bekenner dem neuen Arbeiter-, Bürger-
und Soldatenrate an.
Die Gewählten traten auf Anregung Martin Opterbergs sofort zu
einer Besprechung zusammen.
Der Bekenner schlug diensteifrig den Doktor Opterberg zum
Vorsitzenden vor, und die Männer stimmten ohne weiteres zu.
»Gut,« sagte Martin Opterberg, »Fragen der Parteizugehörigkeit
sind ausgeschaltet, nur die Lebensfragen der Gemeinde stehen auf
dem Plan. Hand darauf! Ich danke Ihnen und hatt’s von Männern
nicht anders erwartet. Also ohne Nebensächlichkeiten: wo drückt der
Schuh am meisten? Ich bin eben erst nach Haus gekommen.«
Ein alter Arbeiter nahm das Wort.
»Das ist ganz einfach, Herr Doktor Opterberg. Die Leute frieren,
und die Leute haben nicht genug zu essen.«
»Und wenn der Magen knurrt, knurrt auch der Mund. Und wen’s
an den Füßen friert, dem steigt die Hitze zu Kopf,« gestand Martin
Opterberg zu. »Christoph, der Frachtdampfer liegt ja wohl fahrfertig?
Mit vollen Bunkern? Na, dann können wir, da uns die Schiffahrt
einstweilen vom Feind untersagt ist, löschen und Ballast dafür
einnehmen. Die Kohlen werden auf den Kopf der Familien
abgewogen und zum billigen Selbstkostenpreis verteilt. Wegen
größerer Lebensmittelzuteilungen fahre ich morgen zum Landrat
oder, wenn der Mann nicht helfen kann, zu einer anderen Stelle. Ich
hab’ schon einen Plan, möcht’ aber nichts voreilig versprechen.«
»Sie packen den Ochsen bei den Hörnern, Herr Doktor Opterberg.
Das mit der billigen Kohlenverteilung wird den neuen Rat gleich in
ein gut Licht stellen, und wegen der Lebensmittel verlassen wir uns
ohne viel Fragen ganz auf Sie. Gesegnete Mahlzeit denn.«
»Das habt ihr allein m i r zu verdanken,« tönte die Stimme des
Bekenners aus dem Knäuel der Hinausdrängenden. »Ich hab’ ihn
zum Vorsitzenden vorgeschlagen. Keiner von euch wär’ dadrauf
gekommen.«
Als Martin Opterberg im Attermannschen Haus die Treppe hinauf
und über den oberen Flur zu seinem Zimmer schritt, kam ihm vor
seiner Tür Linde Baumgart entgegen.
»Ich wollt’ dir nur sagen, Martin, daß ich heut in der Früh’ töricht
dahergeredet hab’. Du brauchst kein Quellwasser holen zu gehn. Ich
hab’s in dir rauschen gehört, als du zu den Leuten sprachst.«
»Mädel, Sprechen ist noch nicht Handeln. Aber das soll jetzt
einsetzen. Willst du meine Gehilfin werden? Gegen das Frieren lass’
ich die Bunker unseres Frachtdampfers leeren, und gegen das
Hungern weiß ich auch ein Mittel, denn der Landrat hat selber nichts
zu verschenken. Als ich mit meinen Pionieren über den Rhein setzte,
glitt gerad der letzte Zug des Korpsverpflegungsamtes über die
Brücke. Das muß jetzt irgendwo in der Nähe stecken, denn die
Bahnstrecken waren schon verstopft. Morgen such’ ich es auf und
leg’ mich auf’s Bitten. Aber reinen Mund, Lindelein.«
»Soll ich mit dir?« fragte sie mit glühendem Kopf.
»Für Mädchen ist das keine Fahrt. Unter das verwilderte
Kriegsvolk.«
»Ich schlupf’ wieder in die Hosen wie auf der Werft. Keiner
erkennt mich, und ich soll dir doch helfen.«
Er strich über ihre heiße Wange.
»Mädchen,« sagte er, »und wenn dich auch keiner erkennt, ich will
nicht einmal, daß Blicke an dir herumtasten.«
Da griff sie nach seiner streichelnden Hand und hielt sie fest und
legte ein paar Sekunden lang ihre Wange darauf. Dann ging sie
schnell zur Treppe und ins Haus hinab …
Martin Opterbergs Suchen glückte. Er fand das
Korpsverpflegungsamt in einem kleinen, abgelegenen Neste. Die
Wagen waren auf ein Nebengeleise geschoben, bis die Strecke
wieder frei werden würde, ein Viehstapel war auf eine Weide
getrieben, ein paar Wagen zur Verpflegung der Begleitmannschaften
entladen. Er kam zur rechten Zeit, denn gerade war der Befehl
eingelaufen, am nächsten Morgen die Weiterfahrt anzutreten.
Unwillig nur gingen die Leute an das mühsame Geschäft des
Neuverladens.
Martin Opterberg suchte den Intendanten auf und wies sich in
seiner militärischen und bürgerlichen Stellung aus. Er berichtete von
der Not seiner Gemeinde, die durch die Verpflegung der rückwärts
flutenden Truppen in ihrem Lebensmittelbestand schwer gelitten
hätte, und machte sich anheischig, die ausgeladenen Güter und die
sechs Stück Weidevieh im Bausch zu übernehmen und gegen
Bankscheck zu verrechnen.
Der Intendant zögerte und machte Ausflüchte. Die Leute
schlenderten herbei, horchten auf und waren sofort für die
verminderte Arbeit. Der Intendant warf einen Blick auf die
herumliegenden Güter, seufzte in Gedanken an die Scherereien eines
überhasteten Verladens tief auf und gab den Aufsehern Befehl, ein
Verzeichnis herzustellen.
Die letzten, halbgeleerten Wagen wurden abgekoppelt. Martin
Opterberg erhielt ein paar hundert Sack Mehl, Graupen und
Hülsenfrüchte, ein paar hundert Kisten Nudeln, Zucker, Backobst und
Büchsenfleisch, einen Rest Kaffee und Tee, dazu die sechs lebenden
Rinder. Die Preise waren von einer Niedrigkeit, daß ihm das Herz
lachte. Er bat durch den Fernsprecher Christoph Attermann, in der
Nacht noch mit den Männern des neugewählten Rats
herüberzukommen, und zwar auf einer Maschine des Güterbahnhofs,
die sofort anzuheizen sei. Der Bahnhofsvorsteher, der selber
Gemeindemitglied sei, würde für die wenigen Kilometer schon ein
Einsehen haben.
Es gelang. Bis zur Ankunft der Maschine saß Martin Opterberg mit
dem Intendanten zusammen, und sie fanden sich als alte Bekannte
aus dem Felde. »Gott erhalte uns die Kameradschaft,« sagte Martin
Opterberg zum Abschied und drückte dem Intendanten warm die
Hand. »Dann werden wir Deutschland schon wieder auf die Beine
kriegen.«
In der Morgenfrühe waren sie daheim. Die Wagen wurden auf
dem Anschlußgleis vor der Werfthalle entladen, die Waren
eingeräumt und nach der Gemeindeliste auf die Haushaltungen
verrechnet. Die Preise betrugen kaum ein Drittel der gegenwärtigen
Tagespreise.
»Das alles sieht aus wie ein Zauberkunststück,« belehrte der
Bekenner die schwitzenden Kameraden, »und kommt doch nur auf
den richtigen Mann an der richtigen Stelle an. Und den habt ihr m i r
zu verdanken. Darüber gibt’s nun mal keinen Streit.«
»Ja, ja, ja. Hännes, der neue Rat taugt schon mehr als der alte.«
Und Linde Baumgart wurde Martin Opterbergs Gefährtin. Die
flinksten und saubersten Mädchen des Ortes brachte sie zusammen
und schulte sie ein. Und sie stand von morgens bis abends in der
Werfthalle, wog ab, teilte aus, überwachte das Vorwärtsschieben der
Menge, brachte mit ihrem lustigen Wort die Unlustigen zum
fröhlichen Lachen, mit ihrer Unermüdlichkeit die Müden zum
munteren Schaffen. »Denkt an die Weihnachtsfreud’! Denkt an die
Weihnachtsfreud’!« rief sie immer wieder in die harrenden,
drängenden Haufen, und die Menschen bliesen in die rotgefrorenen
Hände und trampelten sich vergnügt die Füße warm.
Nach Hausnummern ging’s, und in fünf Tagen war’s geschafft.
Aber die kalten Nächte hatten mitherangemußt. Nun konnte Martin
Opterberg zur Mutter reisen.
»Ohne dich hätt’ ich’s nicht zuweg gebracht,« sagte er dankbar,
als er sich in der letzten Nacht von Linde Baumgart verabschiedete.
»Siehst du wohl?« lachte sie, drückte seine Hand und schlüpfte in
ihr Zimmer. — —
Auf großen Umwegen nur hatte Martin Opterberg die Reise
bewerkstelligen können, denn das Rheintal war von den Truppen der
feindlichen Besatzungsheere gesperrt. Drei Tage und drei Nächte
brauchte er zu der Fahrt, die vordem eine Schnellzugstagesfahrt
ausgemacht hatte. Aber zum Weihnachtsabend noch traf er auf dem
Opterberghof ein. Und nun saß er bei der Mutter.
Die starke Erregung, die bei Mutter und Sohn das Wiedersehen
ausgelöst hatte, war einem stillen Frieden gewichen. Den ganzen
Abend über hielt Martin Opterberg die Hand der Mutter in der
seinen, und mit der freien Hand strich Frau Christiane von Zeit zu
Zeit heimlich und zärtlich über des Sohnes Ärmel. Dann schloß er für
Sekunden die Augen, als müsse er die ungewohnte Liebkosung wie
ein Träumender auskosten.
Die Zeit hatte Frau Christiane Opterberg nichts anzuhaben
vermocht. Wohl war der Schein ihres strohgelben Haares ein wenig
matter geworden, aber immer noch krönte es in schwerer Fülle das
Haupt, aus dem die Augen in der kristallklaren Farbe des jungen
Rheins blickten, und die Frauenreife des Körpers hatte trotz der
Jahre die Spannkraft und Biegsamkeit ihres Mädchenkörpers
behalten. Nur die Raschheit hatte sich verloren. Aber die
Gelassenheit, die sie allen Dingen und Vorkommnissen gegenüber
zur Schau trug, war nur ein Schein, und es glitt zuweilen wie
verhaltene Laune um ihren Mund, die besser als sprudelnde Worte
kundtat, was Frau Christiane im Innersten bewegte.
»Es ist halt nichts so trauerspielmäßig, als daß es nicht wieder
zum Singspiel umschlagen könnt’,« meinte sie in ihrer lebensklaren
Art, als der Sohn ihr am Weihnachtsabend hatte erzählen müssen.
»Es kommt lediglich darauf an, wie man selber das Spiel zu
betreiben gedenkt, ob mit Asche auf dem Haupt, oder mit einer
frischgepflückten Nelke hinterm Ohr. Man kann sich bei der
Beerdigung eines Freundes selber mitbegraben, man kann sich aber
auch just am frischen Hügel das Gelöbnis ablegen. Nun wird noch
lange nicht gestorben! Nun wird das Leben erst recht in die Hand
genommen, damit’s sein Bestes hergibt vor dem törichten Tod.«
Sie lachte in sich hinein.
»Ich hab’ einmal von einem lustigen Gesellen den Trauermarsch
von Chopin spielen hören, ohne daß er eine Note verändert hätt’, nur
in einem flotteren Zeitmaß, und der alte Trauermarsch klang wie
eine funkelnagelneue Aufforderung zum Tanz.«
»Ich versteh’ dich, Mutter, und hab’s mir selber schon so
ausgelegt. Nicht hinter dem unwiderruflich Abgeschiedenen
herjammern und in die Knie knicken. Wer lebt, hat nur die eine
Pflicht: nämlich zu l e b e n und sein Leben so aufzubauen, daß es
Wert für ihn hat und für seine Zeit.«
»Siehst du,« sagte Frau Christiane, »damit hätten wir eigentlich
alles besprochen, was es zwischen uns an Wichtigem zu besprechen
gäb’. Was wir nun noch daherreden, sind die schönen
Randverzierungen.«
»Red nur daher, Mutter,« bat Martin Opterberg lächelnd und
streichelte ihre kräftige Hand.
»Gelt, du bist auch den Randverzierungen nicht abhold? Der
Schuß Vatersblut in dir ist nicht das schlechteste Erbteil, ob wir beide
auch früher einmal ein wenig darum gebangt haben mögen. Denn
Freud’ muß der Mensch haben, oder er tut sein Tagewerk wie ein
Öchslein unterm Jochbalken.«
»Erzähl mir ein wenig von der Freud’, Mutter. Ich werd’ schon gut
hinhorchen.«
»Du möcht’st mich wohl ausspionieren, Bub?« erwiderte sie
lachend und klopfte ihm kräftig den Rockärmel.
»Ausspionieren? Ist denn der Gegenstand so heikel?«
»Nun steigt mir wahrhaftig die Röt’ ins Gesicht. Ach was, ich bin
doch zuletzt kein jung Mädchen und du kein Hosenlupf. Ich bin deine
Mutter und vermag drum sogar Gegenständ’ mit dir zu besprechen,
die einen Pastor in Beklemmungen versetzen könnten. Wenn ich von
der Freud’ red’, so mein’ ich halt: die größte Freud’ für den Mann ist
doch das Weib.«
»Es könnt’ wenigstens so sein, Mutter.«
»Es k ö n n t ’ nicht nur so sein, es i s t so, Bub. Denn wenn ich von
eines Mannes Weib sprech’, mein’ ich den getreuen Kameraden in
gleichem Schritt und Tritt und nicht einen Herumfeger oder gar eine
Schlampampe. Ich sag’s, wie ich’s weiß, und hab’s an mir selber und
einem anderen erfahren, und du wärst mittlerweil’ auch alt genug
dazu geworden.«
»Also wie muß sie ausschauen, Mutter?«
»Garnicht muß sie ausschaun. Darauf hast du wohl die Prob’
selber gemacht, daß das bloße Ausschaun erst in der zweiten Linie
kommt. Aber das Herz muß sie auf dem rechten Fleck haben,
besonders wenn’s der Mann gerad beansprucht, und es nicht
beleidigt auf die andere Seit’ schieben, wenn er auch andere Dinge
mal im Kopf hat. Und den Verstand muß sie an der rechten Stell’
haben, daß sie an allem ihren Anteil nehmen kann, was des Mannes
Wesen und geistiges Leben ausmacht, ohne aber, daß sie nun gleich
als die Belehrerin und Besserwisserin auftreten will, denn dann wär’
ja für den Mann die Freud’ des Starken dahin. Und lieb muß sie ihn
haben, und wenn’s Hühnereier hagelt.«
»Also hübsch braucht sie nicht zu sein, Mutter?«
»Nicht hübsch?« sagte Frau Christiane erstaunt. »Ja bist du denn
von einem anderen Stern, auf dem die Menschen Astralleiber haben?
Natürlich muß sie für den Mann, der sie heiratet, hübsch sein und
sehr sogar, aber nur für den Mann, und wenn sie für die anderen nur
als ein Meerwunder mitdurchläuft. Für den einen Mann aber muß sie
so hübsch sein, daß es in allen seinen Sinnen singt und klingt, wenn
er sie daherschreiten sieht, und ein Freuen in ihn kommt vom
Herzen bis in die Kehle, als stünd’ der Atem still. Laß du die
Frommen im Land von der Abtötung der Sinne faseln — was weiß
ein Frosch vom Falkenruf in der Luft anders, als daß er Angst vor
ihm hat. Sind die Sinne nicht mit im Spiel, so ist’s eine Laute mit
gesprungenen Saiten.«
»Und schlank und rank muß sie sein,« fuhr Martin Opterberg fort,
»und braunes Haar muß sie haben mit einem Sonnenkrönlein drin,
wie bei ihrer Schwester, und ihre Augen müssen blitzen vor Lust am
Leben, und aus der Stadt Karlsruhe m u ß sie sein.«
»Martin —,« sagte Frau Christiane, »da bringst du mich auf eine
Fährte.«
»Laß gut sein, Mutter. Noch ist der Friede nicht unterzeichnet. Und
ich möcht’, wenn’s einmal übermächtig in mir wird, mein Glück in
Frieden haben.« — —
Bis zum neuen Jahr blieb Martin Opterberg, und er saß auf der
Bank über dem brausenden jungen Rhein und saß im
Giebelstübchen des Turmes, das den Ausblick bot über die
Schwarzwaldberge und hinaus zu den geheimnisvoll lockenden
Ketten der Alpen, die den Vater angezogen hatten Tag und Nacht.
Aber Martin Opterbergs Blicke schweiften nur nach den
Schwarzwaldhöhen, als forschten sie, ob dort die Jugendwege noch
liefen …
»Zum Sommer kehr’ ich wieder, Mutter,« sagte er beim Abschied.
»Es zieht mich mächtig …«
Und wieder ging es im Bogen um den Rhein zurück, dessen Ufer
nicht von den Deutschen aus deutschen Landen betreten werden
durften und nur von den Negern vom Senegal und ihren weißen
Brüdern. Die Wagenabteile waren gedrängt voll Menschen, und es
herrschte so viel Gelächter und Geschrei, als gingen diese
Überlauten alle auf eine rheinische Kirmesfahrt.
Martin Opterberg ließ schweigend seine Blicke wandern. Wer
waren diese Leute? Ein neues Volk? Ein neues Geschlecht aus dem
alten? Er musterte Gesichter und Kleider, fing Sprache und
Bewegung auf. Nein, es war kein neues Volk und kein neues
Geschlecht. Es waren die Dunkelmänner, die zu allen Zeiten in
schmierigen Hintergassen ihre Geschäfte betrieben hatten und nun
bei dem großen Kopfüber auf die Höhe geraten waren. Nur daß sie
nicht mehr mit Lotterielosen handelten und mit unzerreißbaren
Hosenträgern, nicht mehr um ein erbärmlich Stück Vieh feilschten
oder auf Pfänder liehen … Und es waren Gewerbetreibende und
Kaufleute aller Art, die gestern noch eine Hose gewendet oder ein
Viertelpfund Kaffee ausgewogen hatten und heute, wie aus ihren
großtönenden Reden hervorging, Tuche, Lebensmittel, Kohlen und
was das notleidende Volk bis zu den Düngemitteln brauchte, in
Wagenladungen aufkauften und mit Wuchernutzen
weiterverhandelten. Die meisten staken in feinen, neuen Kleidern,
manche in weichgefütterten Pelzröcken, gaben sich das Ansehen von
Baronen und entgleisten in die Gewohnheiten von Pferdeknechten.
Ihre Frauen trugen kurze, knisternde Seidenröckchen, die kaum über
das Knie reichten und oft seltsam geformte, immer aber mit
durchsichtigen Seidenstrümpfen bekleidete Beine aufwiesen,
während die Hände, von den traurigen Fingernägeln abgesehen, im
Schmucke von Brillanten glänzten. Und alle diese Herren und Damen
zogen aus feinen neuen Lederkoffern Kognakflaschen und
Straßburger Gänseleberpastete und Schokoladensüßigkeiten jeder
Art hervor und schmausten und redeten mit gefüllten Mündern
aufeinander ein und kreischten vor Vergnügen auf, daß sie sich fast
verschluckten. Viele waren im Besitze von Ausweisen, die den
Stempel einer der fremdländischen Besatzungsbehörden trugen und
die Erlaubnis verliehen, um einer besonders starken
Lebensnotwendigkeit willen auf eine kurzbefristete Zeit auch das
Rheintal besuchen zu dürfen. Jetzt aber fuhren sie zum Einkauf oder
einer Warenverschiebung in das Hinterland. Andere ließen sich auf
das Genaueste in die Geheimnisse der Paßerlangungen einweihen
und warteten dafür mit den Geheimnissen des Schleichhandels auf.
Einer sprach von den Loslösungsbestrebungen zugunsten einer
rheinischen Republik. »Ob sie sagen, dat Rheinland sollt’ pfäffisch
gemacht werden oder welsch — die Hauptsach’ is, dat wir von den
verfluchzigen Vermögenseinziehungen verschont bleiben un unser
sauer verdient Geld in Ruhe verzehren können.« Und seine Zuhörer
stimmten ihm mit vollen Mündern bei.
Da erhob sich Martin Opterberg, angeekelt von all dem
würdelosen Schmarotzertum am Körper des hungernden und
frierenden Vaterlandes und ging in eine niedere Wagenklasse
hinüber, in der blasse und abgehärmte Menschen in scheuem Ton,
als berührten sie das Allerheiligste, von dem Heldentod ihrer Söhne
und Brüder sprachen, deren Leiber in Frankreich moderten, in Polen,
auf dem Balkan, in Palästina oder unbekannten Ortes auf dem
Meeresgrund …
Im unbesetzten Düsseldorf stieg er zum letzten Male um und ging,
um die Zeit bis zur Abfahrt des Zuges hinzubringen, in die Stadt
hinein. Vor einem vornehmen Hotel winkte ihm ein Herr in langem
Gehpelz, auf den der weiße Patriarchenbart ehrwürdig niederwogte,
munter zu.
»Der Herr Doktor Opterberg, wenn ich nicht irre?«
Eine Sekunde verhielt Martin Opterberg den Schritt, und sie
genügte dem alten Herrn, um ihn festzuhalten.
»Professor Barthelmeß,« kam er dem Erstaunten zu Hilfe. »Und
hier ist auch meine liebe Frau Hadwiga. Nun geht sie im Gewand
einer Fürstin, wie es sich für die Frau eines großen Künstlers
geziemt. Ja, mein Freund, die Tage der Bitternis, in denen ich in der
Wüste Ziegel strich, sind vorüber. Jetzt ist die Fronarbeit an die
armen Reichen gekommen, von denen ich im Auftrage des
bedeutendsten Berliner Kunsthändlers alte Gemälde zu geringen
Einkaufs- und hohen Verkaufspreisen aufkaufe. Und meine drei
Herren Söhne, dieses echte Barthelmeßblut — ah, dort steigen sie
gerade aus ihrem eigengesteuerten Mercedeswagen — handeln mit
allem, was Gott gedeihen läßt, hinüber und herüber über den Rhein,
und die Sabine verschafft ihnen durch ihre aufrichtige Beliebtheit bei
den fremden Herren Offizieren die Ein- und Ausfuhrbewilligungen
durch das große Loch im Westen.« —
Er sprach in die Luft. Martin Opterberg hatte schweigend an die
Hutkrempe gefaßt, als entschuldige er sich eines Versehens wegen,
und war weitergegangen.
Vor einem kleinen Papierladen blieb er stehen. Zeitungen und
billige Bücher waren in der Auslage zu sehen, aber die waren es
nicht, die ihn fesselten. Er blickte forschend durch die Scheiben und
glaubte in dem Mann, der am Ladentische saß und Schreibübungen
zu veranstalten schien, Broich zu erkennen, Broich, den er zuletzt
mit abgeschossener Hand im Feldlazarett gesehen hatte.
Er trat ein und hatte sich nicht geirrt.
»Lieb von dir, Opterberg, daß du mich heimsuchst. Nimm einen
Stuhl. Die neuen Zeitungen kommen erst in einer halben Stunde,
und bis dahin ist es ruhig im Laden. Warte, eine Begrüßungszigarre
sollst du auch haben. Meine Frau hat mir ein ganzes Viertelhundert
zu Weihnachten geschenkt.«
»Wie geht es dir, Broich, und wie geht es Frau und Kindern?«
»Alles gesund, und was mehr bedeutet: fest im Glauben an die
Zukunft.«
»Gottlob, daß die anständigen Menschen nicht aussterben. Was
macht die schwere Verwundung? Ich seh’, du hast eine künstliche
Hand.«
»Ich kann, wenn ich die Linke zu Hilfe nehm’, alles mit ihr fassen
und halten. Mit der Linken üb’ ich mich im Schreiben. Sieh her, es
geht schon ganz gut. Und bis zum Frühjahr wird’s so weit sein, daß
ich mich mit gutem Gewissen wieder um eine bessere Stellung
bewerben darf. Einstweilen glauben ja die Herren, wem die rechte
Hand weggeblasen sei, dem sei auch der Verstand weggeblasen.
Aber einstweilen hält uns ja auch das Zeitungslädchen über Wasser.«
»Sind deine Schwiegereltern nicht so wohlhabend, daß sie dich
über Wasser halten konnten?«
»Opterberg,« sagte Broich und legte dem Jugendkameraden die
gesunde Linke auf den Arm, »du vergissest wohl, daß ich neben
einer Frau auch Kinder habe. Sollten die etwa glauben, ihr Vater sei
ein so armseliger Kerl, daß er nicht einmal seine Kinder ernähren
könnt’? Nein, Opterberg, eher mit einem Arm Steine klopfen. Na, du
hätt’st es ja nicht anders gemacht.«
Frau Hilde Broich kam mit den Kindern. Sie alle trugen einen Pack
neuer Zeitungen im Arm und glühten trotz der Kälte vor Stolz.
»Wenn Jung und Mädel brav sind, dürfen sie zur Belohnung ihrem
Herrn Hauptmann, dem Vater, helfen,« sagte sie, als sie den alten
Freiburger Freund freudig begrüßt hatte. »Lieber Martin, wie oft
sprechen wir gerade in diesen dunklen Deutschlandtagen von den
sonnigen Wanderungen im Schwarzwald und von den Freudentagen
auf dem Opterberghof, wo ich mich dem Liebsten da heimlich
anverlobte.«
Martin Opterberg beugte sich herab und küßte ihr beide Hände …
Sein Zug führte ihn heimwärts.
»Es gibt noch Männer in diesem Deutschland,« dachte er, »und es
gibt noch Frauen, und es gibt noch einen Nachwuchs!« Und dann
versank er in ein Träumen — —
14
Martin Opterberg hatte die Träume abgeschüttelt. Als ein Verjüngter
war er heimgekehrt von dem Opterberghof der Frau Christiane, als
ein Ernster und Froher zugleich. Aus klaren Augen überblickte er die
Geschehnisse der Zeit, die vergangenen wie die kommenden, denn
sein Wirklichkeitssinn sagte ihm, daß ein Volk, das die alte
Obrigkeitsgewalt mit einem bloßen Heben der Achseln abgeschüttelt
habe, in einen Taumel der Überhebung geraten müsse und jede
neue von ihm selbst bestellte Obrigkeit nur als Ausführerin der
eigenen Wünsche und Befehle ansehen würde, die bei nicht
zusagender Arbeit ohne weitere Kündigung wieder auf die Straße zu
setzen sei. Ein Spatzenschreck war sie bestenfalls, und im schlimmen
Fall, der nicht außer acht gelassen werden durfte, eine Platzhalterin
für die brodelnden Gewalten der Tiefe.
Sein klarer Ernst wies ihn darauf hin, daß es Jahre des Sichtens
und Schichtens bedürfen würde, bis sich das große Leid
Deutschlands in die Erkenntnis des neuen Tages und seiner
unerbittlichen Arbeitsforderungen umgewandelt haben würde, und
seine tiefe Froheit war dankbar dafür, daß er für die große
Menschheitsaufgabe noch ein Leben einzusetzen habe.
Er schritt mit Christoph Attermann über die Werft, die bei dem
Fehlen der Baustoffe und der wilden Steigerung aller Preise nur
geringe Beschäftigung hatte. Er musterte die Arbeiterschaft und fand
nur noch ein Häuflein der Getreuesten vor. Gar mancher der
Kräftigsten und Geschicktesten war draußen vor dem Feind
geblieben, und gar viele der Lebenden waren auch dem stürmischen
Drang der Zeit gefolgt und hatten den Platz gewechselt, um an den
ausgebotenen Riesenlöhnen leichteren Anteil zu gewinnen.
Die Pflegebrüder besprachen in großen Zügen die zuerst zu
ergreifenden Maßnahmen.
»Die Tragbalken sind geblieben. Zwei Dinge kommen in Betracht:
Arbeit hereinzuholen und — die Lust an der Arbeit zu heben. Das
erstere ist nicht so schwer. Die Schiffsparks befinden sich
allenthalben in Unstand, und die Holzpreise werden bezahlt werden
müssen, bis die wiedereinsetzende Einfuhr sie eines Tages von
selber regelt. Darnach müssen wir uns bei den Abschlüssen halten.
Der zweite Punkt aber, die Lust an der Arbeit zu heben, setzt einige
Eigenschaften voraus, die wir beide wohl bei uns als vorhanden
ansehen dürfen: ein wenig mehr Menschenliebe und ein wenig mehr
Selbstlosigkeit. Das gilt für uns im kleinen wie für das Vaterland im
großen. Wir wollen in aller Ruhe und Klarheit an die Ausarbeitung
eines Entwurfes gehen.«
Und Martin Opterberg schritt den Rhein hinab zu seinem
vereinsamten Haus, und Linde Baumgart ging neben ihm. »Ich muß
wieder seßhaft werden, Linde,« sagte er, »und unter meinem
eigenen Dach wohnen. Sonst fühl’ ich mich nur als Gast im Haus und
leicht dadurch auch im Werk. Schließ auf. Ah, da ist ja mein großes,
stilles Arbeitszimmer.«
Sie ging vor ihm her, von einem Raum zum anderen, und öffnete
die Läden, damit das grüßende Licht ihn empfange und alle
Dunkelheit vor seinem Fuß zerflattere. Der Herr des Hauses sollte
das Haupt heben bei jedem Schritt.
Er bemerkte ihr heiteres Handeln wohl und auch die Ordnung, die
überall gehalten war.
»Hier warst du wohl öfters, Linde?«
»Wir müßten sonst mit dem Taucherhelm in die Staubwogen.«
›Vierundeinhalbes Jahr hat sie hier im Stillen geschafft,‹ dachte er,
›und das Deine betreut, während du im Felde lagst und mit keiner
Zeile darnach fragtest.‹ Und er trat vor sie hin und ergriff ihre Hand.
»Nun müßt’ ich dir einen großen Dank sagen, und es wird doch
wieder eine neue große Bitte. Würdest du mit hierher übersiedeln
und mir das Hauswesen leiten? Ich möcht’s gern heimatlich
behalten.«
»War das die große Feierlichkeit wert? Ich hab’s mir schon halb
und halb gedacht und auch mit den Attermanns besprochen.« Sie
knixte lachend. »Morgen kann ich Einstand halten und bitt’ um gute
Behandlung.«
»Mädel …,« sagte er, und dann ging er weiter.
Von Stund’ an aber regte sich das Leben wieder im
Opterbergschen Haus und lief durch alle Räume und suchte die
Freude und fand sie allenthalben. Linde Baumgart leitete in Küche
und Keller ein stämmiges Westfalenmädchen an, und so stark
machte sich die Schule der Frau Christiane geltend, daß es Martin
Opterberg oft war, als wäre er daheim in der Hut der Mutter. Oft
blieb er am Abend noch ein Stündchen am Eßtisch sitzen und
horchte auf ihr wohltuendes Geplauder. Öfter aber noch nahm er sie
mit in sein Arbeitszimmer hinüber, wo sie still mit einem Buch unter
der Lampe saß, immer bereit, auf eine Frage eine Antwort zu
erteilen. Mehr und mehr führte er sie in seine Pläne ein.
An einem Abend erzählte er ihr von dem Jugendfreunde Broich
und dem Wiedersehen in Düsseldorf. »Als Hauptmann ließ er dem
Vaterland seine rechte Hand. Jetzt verkauft er ebenso stolz mit der
Linken Zeitungen, und Frau und Kinder helfen ihm. Diese heilige
Anschauung von Arbeit und Familienleben hat einen starken
Eindruck auf mich gemacht.«
»Ich wüßt’, was ich tät’,« sagte Linde Baumgart.
»Dann laß es mich auch wissen.«
»Aus solchen Hauptleuten müßt’ sich das ganze Volk
zusammensetzen, wenn’s wieder werden wollt’. Ich würd’ ihn, wenn
ich der Martin Opterberg wär’, zu mir holen und ihm die
kaufmännische Leitung des Werks übertragen. Und ich hätt’ nicht
nur den zuverlässigen Mann, sondern auch ganz nah bei mir den
Freund. Alte Freunde aber bedeuten neue Jugend.«
Einen Monat später siedelte der einhändige Broich mit Frau und
Kindern über. Er schlug seine Wohnung im Geschäftshaus der Werft
auf, und es war vor allem Therese Attermann, die der
Jugendfreundin und einstigen Mitstudierenden mit Rat und Tat zur
Seite stand. Allwöchentlich fand sich der Freundeskreis zu einem
Plauderabend zusammen, abwechselnd im Hause eines jeden, und
die Freiburger Erinnerungen stiegen auf, wurden lebendig und in
heitere Verklärung gesetzt.
Auch nach der Lautenspielerin wurde verlangt, aber Therese
Attermann verschloß sich zum ersten Male den Bitten der Freunde
und selbst denen ihres Mannes und blieb dabei, das Erinnerungsbild
würde Schaden leiden, wenn sie hier die Jugend von ehemals
vortäuschen wolle, und das leide ihre weibliche Eitelkeit nicht.
Darum müsse ihre um so viel jüngere Schwester Linde die Rolle
übernehmen.
Da sang Linde Baumgart die Lieder zur Laute an der Schwester
Statt, die alten Volks- und Liebeslieder, die voll von der Sehnsucht
sind und ihren Erfüllungen. Das Lachen ihrer Augen schwand und
wurde ein fernes Fragen und Horchen. In sich gekehrt und dem
Kreis entrückt saß sie und schmiegte die Wange an den Lautenhals,
wie es einst die Therese Baumgart getan hatte in den Tagen der
Schwarzwaldwanderungen, und Martin Opterberg schaute mit
gebannten Augen auf das Bild, wie es Therese Attermann tat, die
mit feuchten Augen lächelte …
An einem dieser Abende brachte Broich einen Brief mit, den er am
selben Tage von Tillmann erhalten hatte. Der Armierungssoldat und
Kunstgelehrte war, kurz nach der letzten Begegnung mit Martin
Opterberg und Christoph Attermann, bei einer Grabenüberrumpelung
in französische Gefangenschaft geraten und nun mit einem der
ersten Gefangenenschübe ins Rheinland zurückgesandt worden. In
dem Briefe bat er um eine Unterredung mit den Freunden, da er
»auf Grund gegenseitiger Abneigung« die Scheidung von seiner Frau
und diese die Scheidung von ihm beantragt habe.
»Nie ist eine Abneigung gegenseitiger gewesen,« schloß er
grimmig, »und das ist meine einzige Genugtuung.«
Über nichts anderes wurde an diesem Abend gesprochen als über
den begeisterungsseligen und so übel entgleisten Fuchsmajor der
Freiburger Burschenschaft. Die Freunde riefen sich das Bild des
flotten Studenten auf dem Kneip- und Fechtboden in die Erinnerung
zurück und gedachten des Eindrucks, den der schwärmende Führer
bei ihrem ersten Anstieg auf die Schloßberghöhen in ihrem jungen
Blut hinterlassen habe. Und die Frauen rühmten sein ritterlich Wesen
auf Wanderungen und Schneeschuhfahrten. Aber auch seine
Wandlungen seit Eingang der Ehe mit der verwöhnten und
anspruchsvollen Klarenbachin erwähnte Broich, seinen
wissenschaftlichen Müßiggang und sein Beharren im studentischen
Ton und Gehaben.
»Sie hat ihn doch gewählt, weil er ihr von allen der Liebste war,«
meinte verwundert Frau Hilde Broich.
Therese Attermann schüttelte nachdenklich den Kopf. »Sie hat ihn
gewählt, weil er ihr, solang sie selber Studentin war, in seiner
Fuchsmajorwürde und freiherrlichen Burschenart den stärksten
Eindruck machte. Das galt für das kleine und genügsame Freiburg
und für das romantische Studentenleben. Für das reiche und
großartige Düsseldorfer Fabrikantenleben langte die
Fuchsmajorwürde nicht aus und hielt darum die
Mädchenbegeisterung nicht vor.«
»Aber sie hieß doch die eifersüchtigste Frau weit und breit?«
»Weil sie ihn nährte und kleidete und darum als ihr alleiniges
Eigentum ansah. Das ist durchaus bezeichnend für diese Frauenart
und braucht mit einer Liebesregung nichts mehr zu tun zu haben.«
»Aber sie war ihm treu,« sagte Martin Opterberg.
Therese Attermann sann nach. Ihre Augenbrauen rückten
aneinander.
»Ich mag das nicht für ein Verdienst halten. Er mußte ja jeder
ihrer Winke gewärtig sein. Es gibt eine Treue, und ich weiß es aus
den Vorkommnissen in meinem Beruf, eine hirn- und seelenlose
Treue, die den Mann bis zur eigenen Untreue plagen kann. Mir
scheint, der Heißkopf Tillmann ist auf ein totes Gleis verfahren
worden, als er allzu hastig nach dem goldenen Vögelchen griff.«
»Was nun mit ihm? Sein Notruf geht an die Freunde.«
»Laßt ihn herkommen. Viele schauen anders aus, als sie
schreiben. Oft leichtfertiger, oft zerschlagener.«
Und Tillmann kam. Sein einst so gutgehaltener Körper war durch
die schwere Schanzarbeit ausgereckt, seine Arme erschienen länger,
seine Hände hingen breit und plump in den Gelenken. Ein gequälter
Zug stand in seinem Gesicht und ein aufflackerndes Mißtrauen in
seinen Augen. Er stieg im Hause Attermann ab und redete in den
ersten zwei Tagen kaum ein Wort.
Frau Therese ließ ihn ruhig gewähren. Mit dem geschärften Blick
der Ärztin erkannte sie sofort die seelische Natur seines Leidens und
den knirschenden Kampf zwischen Haß und Scham.
Scharf und argwöhnisch beobachtete er seine Gastgeberin. Aber
als sie sich in ihrer frohen Güte immer gleich blieb und keinerlei
Unterschied zwischen ihm und den anderen Freunden machte,
wurde sein Blick ruhiger, und der Mund fand ein Dankeswort.
»Ich bin wie ein mißtrauischer Hund. Ihr müßt mir das schon
verzeihen. Aber wer das durchgemacht hat in der Gefangenschaft«
— er ballte wie im Krampf die unförmig gewordenen Hände —
»dieses Angespucktwerden von Frauen und Kindern, dieses
Herumgestoßen- und Getretenwerden von Aufsehern und Soldaten,
dies hämische Angelocktwerden, um zum gemeinsten Schabernack
zu dienen, dem ist es gleichgültig geworden, ob er im Steinbruch
gearbeitet hat, bis er zusammenbrach, oder ob er blindgegangene
Granaten aus den Ackern buddeln mußte und jederzeit in Fetzen
fliegen konnte.«
Erst hatte er langsam und mit schwerer Zunge gesprochen. Dann
aber geriet er in eine Hast, und die Worte überstürzten sich.
»Ohne Waffe, mit der Schippe in der Hand, wurden wir aus dem
Grabenstück herausgeholt, wie eine Herde Vieh wurden wir
behandelt. Einerlei — alles einerlei. Einmal mußten wir ja erlöst,
heimgeschickt, von der dankbaren Heimat wehmütig ans Herz
gedrückt werden. Herrgott, die Träume — die verrückten Träume!
Ein ganz neues Leben hab’ ich mir ausgemalt.
Zusammengehörigkeitsgefühl in dieser Zeit der Not und Schmach.
Und eine Reinigung, ein Emporsteigen durch den neuen
Arbeitswillen. An eine weinende Frau dacht’ ich. Bei Gott, es war nur
eine keifende.«
Die Freunde saßen stumm und schauten zur Erde. Und der
Ergrimmte fuhr fort, sich zu befreien.
»Ja, ja, ja, sie war es satt mit dem Herumtreiber, gründlich satt.
Der Mensch hatte sie ja schon in Friedenszeiten bloßgestellt und im
Kriege lächerlich gemacht. Und jetzt kam er wie ein Straßenlump
daher, der sich bei Tische kratzt und seine Kotstiefel auf ein
geblümtes Kanapee streckt. O nein, gesagt und ausgesprochen hat
es die geborene Klarenbach nicht, aber fühlen lassen hat sie es
mich, so todmüd ich war, und ein beständiges Gezeter unterhalten,
das um den Kern der Sache herumschoß wie die Katze um das
Wollknäuel und mir langsam und sicher die Scham vor dem eigenen
Leib aus allen Poren trieb, als hätt’ ich den Aussatz. Und dann kam
der Haß hinzu, der Haß auf die Frau, die mich wie einen jungen
Tanzbären am Nasenring herumgeführt hatte, um mich in die Ecke
zu jagen, als sich Motten im Pelz zeigten. Diese Motten aber hatte
ich vom deutschen Vaterland statt Orden und Ehrenzeichen erhalten,
und als sie mich darum schmähte, nahm ich den letzten Rest von
Anständigkeit zusammen und warf sie aus dem Zimmer.
Schlußerfolg: Gegenseitige Klage auf Grund gegenseitiger
Abneigung.«
Tillmann schwieg. In seinen Augen flackerte und funkelte es. Der
ganze, ein Jahrzehnt lang angesammelte Grimm des unterjochten
Mannes durchtobte ihn. Und plötzlich schlug er in die Ergriffenheit
der Freunde wie mit der Fastnachtpritsche hinein:
»Bemogelt hab’ ich sie trotzdem. Des freut’ sich meine Seele.
Bemogelt, wie der Schoßhund seine Herrin bemogelt, wenn er brav
durch die geöffnete Haustür schreitet und draußen, hast du nicht
gesehen, um die Ecke wischt. Vom ersten Ehetag an hat sie mir
Taschen und Schreibtisch durchsucht, aber nichts fand sie, nichts als
alte, vergilbte Liebesbriefe aus Großmutters Zeiten, und die
sammelte ich als Kunstgelehrter und Kulturforscher, je mehr, je
lieber. Da hatt’ ich ein lustig Mittel für meinen lustigen Briefwechsel
gefunden. Tusche, meine lieben Freunde, ein bißchen chinesische
Tusche in ein paar Tropfen Milch verrieben — Herr meines Lebens,
das wurde eine Tinte, so grau und gilb auf dem Papier, als wär’ sie in
der Biedermeierzeit aus dem Federkiel geflossen. Damit hab’ ich sie
angeführt. Mit der Milchtusche, meine lieben Freunde, die ich als
Zeichen meines Vertrauens vergab, wenn mich der Nasenring
verrückt machen wollte. Nun ist es kein Geheimnis mehr. Ich habe es
der Allergnädigsten zum Zeichen meiner Dankbarkeit mitgeteilt.«
Und nun lachte er, bis es ihn wie ein Weinen schüttelte.
Frau Therese Attermann war auf den Widerstandslosen
zugetreten. Ruhig und schlicht.
»Jetzt werden zunächst die Kräfte gesammelt und die Nerven
zurecht geflickt. Dazu ist dies gerad’ das rechte Haus. Denn dies ist
ein Freundeshaus für den Sommer und Winter im Leben.
Ausgeschlafen, ausgeschlafen! Wir sterben noch lange nicht.«
Tillmann erhob sich. Er kam zu sich und starrte verwirrt auf die
Sprecherin. Und dann ergriff er ihre Hand, drückte seine Lippen
darauf und ging auf sein Zimmer.
»Was tun wir mit ihm?« fragten sich nach einer lastenden Pause
die Männer.
Und Linde Baumgart sagte und atmete tief auf: »Die Therese hat’s
ja schon ausgesprochen. Er ist jetzt unter Freunden. Und die
Freunde werden ihn wieder zum Menschen aufrichten, indem sie ihm
wieder zum Arbeiten aufhelfen. Wenigstens würd’s so die Frau
Christiane halten.« —
In dieser Zeit hatte Martin Opterberg seinen neuen
Wirtschaftsplan vollendet, der kühn und klar den alten erweiterte
und die Arbeitsleistungen heben sollte durch gehobene
Arbeitsfreudigkeit.
»Um uns her kracht es vom Niedersturz,« erklärte er den
Freunden Attermann und Broich. »Eine alte Welt, eine altgewordene
Menschheit bricht zusammen. Wir wollen eine neue errichten helfen.
Nicht mit der Gewalt, mit der Erkenntnis. Noch stärker als bisher
wollen wir die Arbeiter beteiligen und alle Angestellten. Jeder soll
erlernen können, wie man durch Kopf- und Handarbeit in die Höhe
gelangt, wenn man sich selber einsetzt. Jeder soll durch erhöhte
Gewinnbeteiligung das Werk, was er schafft, nicht mehr als ein
fremdes, sondern als ein eigenes ansehen lernen, für das er einsteht
mit seinem Stolz und seiner Kraft. Ähnlich, wenn auch in kleinerem
Ausmaß, hielt ich es ja schon früher. Jetzt aber hab’ ich einen
weiteren Schritt getan und eine neue Werftordnung geschaffen. Ich
begebe mich eines Teiles meiner Rechte zugunsten des Ganzen.
Freiwillig und vertrauensvoll lege ich die Angelegenheiten meiner
Mitarbeiter in ihre eigenen Hände. Sie sollen sich selbst regieren
nach einem frei von ihnen erwählten Gesetz, bei dessen
Grundlegung wir nur ihre Berater sein wollen, und da sie am
Aufblühen und Gedeihen des Werkes mit Geldeswert beteiligt sind,
werden sie die Faulen und Unbotmäßigen von selber ausmerzen.
Alles dies, wenn mein Teilhaber Christoph Attermann zustimmt und
unser kaufmännischer und juristischer Leiter Broich meine
Aufstellungen geprüft und gebilligt hat.«
»Sprich weiter,« sagte Christoph Attermann. »Hier ist in Wahrheit
Morgenluft.«
»Wenige Worte noch,« fuhr Martin Opterberg fort, »denn alle
Einzelheiten findet ihr in diesem Betriebsplan ausgearbeitet. Worauf
es ankommt, ist die Kerntruppe. Ein kleiner Stamm ist noch
vorhanden. Ich weiß ein paar Dutzend Pioniere, die sich mit mir
durch Dick und Dünn geschlagen haben, Leute von eisernem
Pflichtgefühl im Leben und im Sterben, Zimmerleute und
Maschinenschlosser für unsere Werft, Schiffer für unseren
Frachtdampfer, der bald hinausgehen wird. Ich will zu ihnen und sie
befragen. Um diese Kerntruppe soll sich der weitere Stamm bilden,
sie soll die Arbeitsbedingungen und die Grundlöhne für die nächsten
festsetzen wie auch die Entlassungsgründe, und mit den nächsten
wieder für die übernächsten. So erziehen wir freie, selbstbewußte
Männer und keine Knechte, und uns Führern wird freiere Hand und
freieres Hirn für immer größere Aufgaben.«
Er dachte nach.
Vor seinem inneren Blick entstanden die Bilder des künftigen
Lebens.
»Das ist das Ziel: aus unserem Volk ein Herrenvolk, ein Volk von
Herren zu machen! Wenn ich in England, wenn ich in Amerika den
geringsten Arbeiter spreche, so beansprucht er von mir den Titel
eines ›Gentleman‹, und in Italien dreht euch selbst der
herumlungernde Lazzaroni verächtlich den Rücken, wenn ihr in ihm
trotz seiner zerfransten Beinkleider nicht den ›Galantuomo‹ begrüßt.
Nur die Masse der deutschen Arbeiter suchte bisher ihre Ehre darin,
als ›Proletarier‹ zu gelten. Hier muß der Hebel angesetzt werden.
Von unten herauf, aus dem Kleinsten heraus muß das Volk und mit
ihm das Vaterland zum Begriff der eigenen Würde herangebildet
werden, denn weder Geldverdienen noch Geldvergeuden, nur das
Bewußtsein der eigenen Würde bringt uns Freiheit und
Menschenglück. Der Letzte unter uns muß ein A d e l i g e r werden.«
»Wir gehen mit dir,« sagte Christoph Attermann, und Broich gab
ihm mit kräftigem Schlag die gesunde Linke.
Eine Zeit rastlosen Schaffens brach für Martin Opterberg herein.
Tage hindurch beriet er mit dem Pflegebruder und dem Freund
Punkt für Punkt den neuen Wirtschaftsplan, und der ruhig wägende
Jurist in Broich hielt gegen die vertrauensfreudige Denkart der
Opterbergbrüder das Gleichgewicht und brachte Punkt für Punkt in
die nüchterne, unangreifbare Fassung des Tages.
Dann blieb Martin Opterberg eine Woche verschwunden, und als
er heimkehrte, konnte er von seinen alten Pionieren berichten, von
denen er ein paar Dutzend aufgesucht und als Mitarbeiter am neuen
Wirtschaftsplan verpflichtet hatte. Und schon griff er wieder die
Wohnungs- und Siedlungsfrage auf. Da lag das vor Kriegsausbruch
gekaufte Gelände mit halbverfallenen Bauernhäusern, die von den
einstmaligen Pionieren gleich nach ihrem Eintreffen niedergelegt und
mit den alten Baustoffen neu wieder aufgerichtet wurden.
»Schon’ dich,« bat Linde Baumgart, wenn sie ihn eine Stunde lang
zu Hause sah.
»Bis der Friede unterzeichnet wird und das Leben wieder in seine
Bahnen fluten kann, müssen wir fertig und bereit sein, Linde.
Könntest du eher Freude gewinnen, Mädchen?«
Sie blickte in die Ferne, als suchte sie den Friedenstag — und
schüttelte den Kopf.
»Nein, Martin. So wenig wie du. Und es ist recht so.«
»Aber d u sollst dich mehr schonen und mir nicht abfallen vor der
Zeit.«
Sie strich mit den Händen an sich herab, als er schon längst
gegangen war, über die sehnsüchtigen Mädchenbrüste, über die
verlangenden Arme … »Daß du mir nicht abfällst vor der Zeit,« hatte
Martin Opterberg gesagt. »Vor der Zeit! …«
Noch immer hielt das Krachen und Niederstürzen im Lande an
und, wie ein Hohn auf das Elend, die Schaffensunlust und die Gier
nach mühelosem Erwerb. Eine Arbeitsniederlegung folgte der
anderen, das Heer der Arbeitslosen wuchs, und allerlei dunkle
Glaubensboten und Glücksverkünder tauchten auf, um die
Leidenschaften anzustacheln und in der Trübung der Gemüter auf
Beute auszugehen.
Martin Opterberg und seine Freunde arbeiteten unermüdlich. Mit
jedem Meister und jedem Gesellen bis zum ungelernten Arbeiter
hinab war ein besonderer Vertrag geschlossen, und alle die Männer
schritten festen Fußes über den Werftplatz, als spürten sie
unvergänglichen Heimatboden unter sich. Selbst Tillmann hatte sich
an einem Morgen freiwillig eingefunden und bat Broich, ihn bei der
Bewältigung der Briefschaften unterstützen zu dürfen. Das nahm der
Einhändige mit Freuden an, und in der gewonnenen Freizeit richtete
er zum Schutz gegen streifendes und plünderndes Gesindel eine
Werftwehr aus den gedienten Leuten ein und verteilte die Wachen.
Und wieder ging Martin Opterberg auf die Reise. Er suchte die
Reedereien des Niederrheins auf und holte Aufträge herein. Er
besuchte die Holz- und Stahlwerke Westfalens und gab seine
Bestellungen auf mit kürzester Lieferfrist. Seinem persönlichen
Eingreifen gelang es, Widerstände auszuräumen und den
Geschäftsverkehr trotz der sorgenvollen Zeit lebendig zu gestalten.
Es ging ein starker Zukunftglaube von ihm aus, und man vertraute
seiner Art.
In einer Arbeiterstadt des Rhein- und Ruhrgebiets verbrachte
Martin Opterberg die letzte Nacht. Schon neigte sich der Mai dem
Juni zu, aber die Nächte waren noch kühl in diesem Strich und der
Frühling in diesem Jahre herber denn je. ›Und doch wird er
kommen, denn es ist ein Naturgesetz,‹ dachte Martin Opterberg, der
schlaflos lag. ›Den Glauben festhalten und bei der Stange bleiben!‹
Von der Straße her drang seit Stunden ein Murmeln zu ihm auf. Er
öffnete das Fenster und blickte hinaus. In der grauen Dämmerung
der Tag- und Nachtgleiche ersah er eine endlose Reihe von Karren
und Handwagen jeder Art, die vom nahen Bahnhof bis tief in die
Stadt hinein reichte. Hier und dort war ein Hund vorgespannt, die
meisten aber wurden von Frauen und Kindern gezogen und
geschoben. Jetzt hingen diese Menschen ermüdet und übernächtig
an ihren kleinen Wagen und warteten, wie sie schon Stunden
gewartet hatten. Vom Bahnhof her kam das Rollen eines
einfahrenden Zuges. Der Pfiff der Maschine schrillte durch den
ergrauenden Morgen und jagte die Müden aufhorchend empor. Die
Väter kamen, die Mütter, die Brüder und Schwestern. Von den
Bauernhöfen, viele Fahrmeilen weit, kamen sie zurück, zu denen sie
am Abend nach der Tagesarbeit hinausfuhren, um Lebensmittel
einzuhandeln. Unter Kartoffelsäcken stöhnend, mit Körben beladen,
erschienen sie zu Hunderten auf dem Bahnhofplatz, und der
Karrenzug setzte sich in Bewegung, die Füße liefen Trab, und
plötzlich war es ein Anstürmen und wildes Anschreien der Hunderte
von Erwartungsvollen gegen die Hunderte der heimkehrenden
Nachtfahrer. Es war der Hunger, aber auch die Angst vor dem
Hunger, und aus der Angst entsprang die Gier: erfassen, was zu
erfassen ist.
Dann lag der Platz öd und stumm im Morgendämmern, und nur
aus der Ferne knarrten die Räder, flogen zersetzte Ausrufe hin und
her durch die Luft …
Martin Opterberg trat vom Fenster zurück. Und während er sich
ankleidete, sah er im Geist ein anderes Bild, und er sah die Gebrüder
Barthelmeß und ihre ungezählten Genossen in fürstlichen
Mercedeswagen durchs deutsche Land dahinsausen, zu entwertetem
Geld die Lebensmittel vor den Hungernden und Verängstigten
hinwegkaufen und sie gegen vollwertiges Feindesgeld durch das
›Loch im Westen‹ schaffen oder gegen Wuchergeld im Lande
weiterverkaufen.
Ein Murren lief durch das verelendete Volk und wurde zum
wütenden Aufbegehren, aber die Geier blieben unbehelligt, und die
Kraftwagen sausten in Staubwolken durchs Land.
Am Abend dieses Tages saß Martin Opterberg in seinem
Arbeitszimmer, und am Tisch ihm gegenüber, die Wange in die Hand
geschmiegt, saß Linde Baumgart.
»Schau, Mädchen,« sagte er, als er seinen Bericht geendet hatte,
»es scheint der Kampf der Besitzlosen gegen die Besitzenden, was
wir in dieser Zeit erleben, aber es scheint nur so. Denn der ehrliche
Besitz liegt längst in Todeszuckungen, und nur die dunklen
Geschäftemacher blühen und gedeihen und verschleppen ihren Raub
ins sichere Ausland.«
»Wenn es nur so scheint — was ist es denn in Wahrheit?« fragte
Linde Baumgart und richtete den Blick auf sein gesammeltes
Gesicht. »Weshalb wirft sich das ausgeplünderte Volk nicht auf jeden
Wucherer und Verschieber?«
»Weil diese Menschenklasse einen rohen und ungebildeten Schlag
darstellt, der in der niedersten Sprache zu sprechen weiß und
großtuerisch-freigebig mit Tausenden um sich wirft, während er
heimlich Millionen zusammenrafft. Ach, Mädchen, öffne deine Augen
weit und blick tiefer. Es ist nicht der Kampf und Haß gegen den
Besitz, den sich die neue Menschheit wohl über Nacht erwerben
kann, es ist der Haß gegen die in der Zucht von Geschlechtern
erworbene Vornehmheit, die sie sich n i c h t über Nacht erwerben
kann, und wenn sie selber im gestickten Frack herumläuft und die
anderen nur im gewendeten Anzug. Das, Linde, das ist der tiefste
Grund des Kampfes.«
»Bleib nicht stehen, Martin. Sprich ein Wort dazu. Einen Hinweis
auf eine Wandlung …«
»Zu einer Wandlung wird ein Menschenalter gehören und mehr,«
sagte nachsinnend Martin Opterberg. »Sie reden so viel von einer
Einheitschule für alle Besitzstände. Gut, sie sollen sie schaffen. Aber
dann sollen sie auch die Auswahl, die sich herausarbeitet, als ihre
Führer anerkennen und ihr geschlossen auf den Wegen folgen, die
sie ihnen zur neuen Höhe weist. Entweder — oder!«
»Weißt du noch ein Wort, Martin, von den Dingen, die uns nottun?
Ich möcht’ lernen.«
»Ja, Linde, ich weiß noch ein Wort von solchen Dingen. Ich hab’
unser hergebrachtes Christentum im Auf und Ab gesehen, und es
hat die Probe nicht bestanden. Da sollten wir die alten Fäden nicht
gedankenlos aneinander- und weiterknüpfen. Was uns nottut, Linde,
und zumal uns niedergebrochenen Menschen in deutschen Landen,
das ist: mit der Erneuerung des Menschentums eine Erneuerung des
Christentums. Des Christentums als Kulturträger.«
»Sag es mir …« bat Linde Baumgart durch die stille Abendstunde.
Und Martin Opterberg sprach in der Stille seine Gedanken aus.
»Gott ist die Allmacht, und er regiert über Milliarden von
Weltkörpern, unter denen unsere Erde nur einer der vielen kleinen
ist. Christus aber, der Gottmensch, ist der Mittler zwischen Gott und
den Menschen der Erde, zwischen der Allmacht und einem winzigen
Teil des Weltalls. So groß müssen wir den Herrgott nehmen und uns
so klein, damit wir überhaupt den richtigen Maßstab gewinnen und
den klaren Erkenntnisblick. Denn das sagt mir eine innere Stimme:
Dasjenige Volk wird im Glücke leben, das in seiner Gottesverehrung
und seinem Menschenglauben die größte Klarheit und die größte
Einfachheit geschaffen hat. Vereinfachung der Glaubenslehre! Das ist
der weltbewegende Punkt. Das sprach schon einmal meine Mutter,
als ich noch ein Knabe war, in dem knappen Satze aus: ›Mehr
inwendig lernen und weniger auswendig!‹ Was nützen uns die
Geschlechterverzeichnisse der Juden und die
Entwicklungsgeschichten ihrer Stämme? Stammten wir aus ihrem
Samen, so wäre es letzten Endes auch für die Geschichte des
Glaubens noch hinzunehmen mitsamt den Weissagungen für diese
Volksfamilie. Wir aber entstammen den Urwäldern Germaniens und
kämpften uns durch unsere Götter Wodan, Donar und Baldur zu
unserem Glauben hindurch. Sie aber, so heißt es, sind unerheblich
für die Reinheit des Glaubens. Also werden die fremden Baals und
goldenen Kälber wohl ebenso unerheblich für die Reinheit des
Glaubens sein. Gebt uns des Gottmenschen Christus Leben und
Lehren zum Vorbild und führt die Menschen vor die Größe und
Erhabenheit der Gotteswelt, vor die göttlichen Wunder der Natur und
des Sternenhimmels, bis sie erschauern vor der Allmacht und sich
würdig machen des Glücks, in ihr ein Mensch zu sein.«
Er schwieg, und in seinen Augen stand die Freude am Leben.
Und Linde Baumgart sagte in die Stille des Abends hinein: »Die
Quelle der Frau Christiane hat uns auch dies Mutterwort aus dem
dunklen Berg in das helle Licht geholt. Mehr inwendig lernen — und
weniger auswendig.« — —
Der Stille des Abends folgten sturmschwere Tage. Sendboten
predigten ungestört in der Gegend ringsum, verwirrten die Begriffe,
reizten die Arbeitsscheuen auf gegen die Arbeitsfreudigen.
Mancherorts wurde mit Gewalt die Stillegung der Werke erzwungen,
um jede und die letzte Obrigkeitsgeltung hinwegzufegen und den
ungezügelten Willen an ihre Stelle zu setzen. Ein Wüten von Blinden
und Tauben hatte begonnen, die um einer Handvoll rauschender
Feiertage willen die Selbstvernichtung daran wagten, und in den
Junitagen schlug der Name des Doktors Radermacher an Martin
Opterbergs Ohr.
Er horchte auf. Ein schrilles Warnungszeichen war durch seine
Seele gefahren.
Langsamen Schritts ging er über die Rheinwerft und suchte
Christoph Attermann auf. Der Pflegebruder hörte ihn mit
zusammengezogener Stirn an. »Ich ahnte es,« sagte er und stieß
den Atem durch die Nase.
»Du ahntest es?«
»Es hat keinen Grund mehr, es dir zu verschweigen. Gestern ist
die Linde Baumgart von einer Frauensperson auf der Straße
angehalten und angeredet worden.«
»Von einer — Frauensperson? — Kenn’ ich sie etwa?«
»Wenigstens kanntest du sie einmal. Aber das ist Jahre her und
gänzlich ausgelöscht.«
»Sabine —?«
Christoph Attermann nickte nur.
»Sabine?« Martin Opterberg packte des Pflegebruders Arm. »Sie
ist anmaßend geworden gegen die Linde?«
»Mehr. Sie ist frech geworden. Wie eine Dirne frech wird.«
»Christoph — ich muß jedes Wort wissen. — Was ist mit der Linde
geschehen? Was hat sie von ihr gewollt?«
»Auf der Straße gestellt hat sie die Linde. Und gesagt hat sie, ob
sie das Liebchen von Martin Opterberg wär’?«
»Und die Linde?«
»Geantwortet hat sie: sie wünscht’, sie wär’s, denn es müßt’ eine
Ehre sein, von Martin Opterberg geliebt zu werden.«

You might also like