0% found this document useful (0 votes)
281 views54 pages

Philips 3200 Series User Manual

Uploaded by

pawardaiohs
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
281 views54 pages

Philips 3200 Series User Manual

Uploaded by

pawardaiohs
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 54

Fully automatic

espresso machine

3200 series

EN USER MANUAL
DE BENUTZERHANDBUCH

www.philips.com/coffee-care

OMNIA COVER_FRONT_A5_STIWA.indd 1 06-02-20 14:23


A

A1 A2 A3 A4

A6 A7 A8

A5

A13
A9
A10
A11

A14 A12
A15

A16

A17 A19 A20 A21 A22 A23

A18
B
B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8

My Coffee Choice

B10 B9

A18 A17 A16 A14 A23 A21 A15 A9 A4 A12


English 5

Contents
Machine overview (Fig. A) ____________________________________________________________________________ 5

English
Control panel (Fig. B) _________________________________________________________________________________ 6
Introduction __________________________________________________________________________________________ 6
Before first use _______________________________________________________________________________________ 6
Brewing drinks ________________________________________________________________________________________ 8
Adjusting machine settings __________________________________________________________________________ 10
Removing and inserting the brew group ____________________________________________________________ 12
Cleaning and maintenance __________________________________________________________________________ 12
AquaClean water filter _______________________________________________________________________________ 14
Setting the water hardness __________________________________________________________________________ 16
Descaling procedure (30 min.) _______________________________________________________________________ 16
Ordering accessories _________________________________________________________________________________ 17
Troubleshooting ______________________________________________________________________________________ 18
Technical specifications ______________________________________________________________________________ 23

Machine overview (Fig. A)


A1 Control panel A10 Service door

A2 Cup holder A11 Data label with type number

A3 Pre-ground coffee compartment A12 Water tank

A4 Lid of bean hopper A13 Hot water spout

A5 Adjustable coffee spout A14 Coffee grounds container

A6 Mains plug A15 Front panel of coffee grounds


container

A7 Grind setting knob A16 Drip tray cover

A8 Coffee bean hopper A17 Drip tray

A9 Brew group A18 'Drip tray full' indicator

Accessories
A19 Grease tube A22 Water hardness test strip

A20 AquaClean water filter A23 LatteGo (milk container)

A21 Measuring scoop

English
6 English

Control panel (Fig. B)


Refer to figure B for an overview of all buttons and icons. Below you find the description.
B1 On/off button B6 Warning icons

B2 Drink icons* B7 Start light

B3 Aroma strength/pre-ground coffee icon B8 Start/stop button

B4 Drink quantity icon B9 Calc / Clean icon

B5 Milk quantity icon B10 AquaClean icon

* Drink icons: espresso, coffee, americano, cappuccino, latte macchiato, hot water

Introduction
Congratulations on your purchase of a Philips fully automatic coffee machine! To fully benefit from the
support that Philips offers, please register your product at www.philips.com/welcome.
Read the separate safety booklet carefully before you use the machine for the first time and save it for
future reference.
To help you get started and to get the best out of your machine, Philips offers support in multiple
ways. In the box you find:
1 This user manual with picture-based usage instructions and more detailed information on cleaning
and maintenance.
2 The separate safety booklet with instructions on how to use the machine in a safe way.
3 For online support (frequently asked questions, movies etc.), scan the QR code on the cover of this
booklet or visit www.philips.com/coffee-care

This machine has been tested with coffee. Although it has been carefully cleaned, there may be
some coffee residues left. We guarantee, however, that the machine is absolutely new.

The machine automatically adjusts the amount of ground coffee that is used to make the best-tasting
coffee. You should brew 5 coffees initially to allow the machine to complete its self-adjustment.
Make sure you rinse the LatteGo (milk container) before first use.

Before first use


1. Setting up the machine
After you have switched on the machine, some water may be dispensed from the hot water spout or
coffee spout. This is normal.

ON
English 7

2. Activating the AquaClean water filter (5 min.)

English
For more information see chapter 'AquaClean water filter'.

ON

5 sec. 30 sec.

1 min.

3 sec.

3. Setting the water hardness


See chapter 'Setting the water hardness' for step-by-step instructions. The default water hardness
setting is 4: hard water.

OFF
=
1 sec. 1 min. 3 sec. 3x

ON

4. Assembling LatteGo

CLICK
8 English

Brewing drinks
General steps
1 Fill the water tank with tap water and fill the bean hopper with beans.
2 Press the on/off button to switch on the machine.
- The machine starts heating up and performs the automatic rinsing cycle. During heating up, the
lights in the drinks icons light up and go out slowly one by one.
- When all lights in the drink icons light up continuously, the machine is ready for use.
3 Place a cup under the coffee dispensing spout. Slide the coffee dispensing spout up or down to
adjust its height to the size of the cup or glass you are using (Fig. 1).

Personalizing drinks
This machine allows you to adjust the settings of a drink to your own preference. After selecting a
drink you can:
1 Adjust the aroma strength by tapping the aroma strength icon (Fig. 2). There are 3 strengths, the
lowest is the mildest and the highest is the strongest.
2 Adjust the drink quantity by tapping the drink quantity (Fig. 3) and/or the milk quantity icon. There
are 3 quantities: low, medium and high.

You can also adjust the coffee temperature to your own preference (see 'Adjusting the coffee
temperature').

Brewing coffee with beans


1 To brew a coffee, tap the drink icon of your choice.
- The aroma strength and quantity lights go on and show the previously selected setting.
- You can now adjust the drink to your preferred taste.
2 Press the start/stop button.
- The light in the drink icon flashes while the drink is being dispensed.
An americano is made of espresso and water. When you brew an americano, the machine first
dispenses an espresso and then water.
3 To stop dispensing coffee before the machine is finished, press the start/stop button again.

To brew 2 coffees at the same time, tap the drink icon twice. The 2x light lights up.

Brewing milk-based drinks with LatteGo (milk container)


LatteGo consists of a milk container, a frame and a storage lid. To avoid leakage, make sure the
frame and the milk container are properly assembled before you fill the milk container.

1 To assemble LatteGo, first insert the top of the milk container under the hook at the top of the
frame (Fig. 4). Then press home the bottom part of the milk container. You hear a click when it locks
into place (Fig. 5).
Note: Make sure that the milk container and the frame are clean before you connect them.
2 Slightly tilt LatteGo and put it on the hot water spout (Fig. 6). Then press it home until it locks into
place (Fig. 7).
English 9

3 Fill LatteGo with milk up to the level indicated on the milk container for the drink you are brewing
(Fig. 8). Do not fill the milk container beyond the maximum indication.

English
If you have personalized the milk quantity, you may need to fill the milk container with more or
less milk than indicated for this drink on LatteGo.

Always use milk coming directly from the fridge for optimal results.
4 Place a cup on the drip tray.
5 Tap the milk-based drink icon of your choice.
- You can now adjust the drink to your own preference.
6 Press the start/stop button.
- The light in the drink icon flashes while the drink is being dispensed. When you brew a
cappuccino or latte macchiato, the machine first dispenses milk and then coffee. When you
brew caffè latte, the machine first dispenses coffee and then milk.
- To stop dispensing milk before the machine has dispensed the preset amount, press the
start/stop button.
7 To stop dispensing the complete drink (milk and coffee) before the machine is finished, press and
hold the start/stop button.

Brewing coffee with pre-ground coffee


You can choose to use pre-ground coffee instead of beans, for example if you prefer a different coffee
variety or decaffeinated coffee.
1 Press the on/off button to switch on the machine and wait until it is ready for use.
2 Open the lid of the pre-ground coffee compartment and pour one leveled measuring scoop of pre-
ground coffee into it (Fig. 9). Then close the lid.
3 Place a cup under the coffee dispensing spout.
4 Select a single drink.
5 Press the aroma strength icon for 3 seconds (Fig. 10).
- The pre-ground coffee light goes on and the start light starts pulsing.
6 Press the start/stop button.
7 To stop dispensing coffee before the machine is finished, press the start/stop button again.

With pre-ground coffee you can only brew one coffee at a time.

Pre-ground coffee is not a setting that is saved as a previous selected strength setting. Each time
you want to use pre-ground coffee, you need to press the aroma strength icon for 3 seconds.

When you select pre-ground coffee, you cannot select a different aroma strength.

Dispensing hot water


1 If attached, remove LatteGo.
2 Tap the hot water icon (Fig. 11).
- The drink quantity lights go on and show the previous selected drink setting for hot water.
3 Adjust the hot water quantity to your preference by tapping the drink quantity icon (Fig. 3).
4 Press the start/stop button.
- The light in the hot water icon flashes and hot water is dispensed from the hot water spout (Fig.
12).
5 To stop dispensing hot water before the machine is finished, press the start/stop button again.
10 English

Adjusting machine settings


Adjusting the stand-by time
1 Press the on/off button to switch off the machine.
2 When the machine is switched off: press and hold the Calc / Clean icon (Fig. 13) until the Calc /
Clean light and the Aroma strength lights go on (Fig. 14).
3 Tap the Aroma strength icon to select the required stand-by time: 15, 30, 60 or 180 minutes.
Respectively 1, 2, 3 or 4 lights of the Aroma strenght icon light up.
4 When you have finished setting the stand-by time, press the start/stop button. The machine
switches off.
5 Press the on/off button to switch on the machine again.

Programming the highest default setting of your drinks


The machine has 3 default settings for each drink: low, medium, high. You can only adjust the quantity
of the highest setting. The new quantity can be stored as soon as the start light starts to pulse.

Before you start programming the quantity of a milk drink, assemble LatteGo and pour milk in it.

1 To adjust the highest quantity setting, press and hold the icon of the drink you want to adjust for 3
seconds.
- The upper light of the drinks quantity icon and the upper light of the milk quantity icon starts to
pulse and the start/stop button starts to pulse, indicating that you are in programming mode.
2 Press the start/stop button. The machine starts to brew the selected beverage.
- The start light lights up continuously at first. When the machine is ready to store the adjusted
volume, the start/stop light starts to pulse.
3 Press the start/stop button again when the cup contains the desired quantity of coffee or milk.
- In case of cappuccino or latte macchiato, first the milk will be dispensed. Press the start/stop
button when the cup contains the desired milk quantity. The machine automatically starts
dispensing the coffee. Press the start/stop button again when the cup contains the desired
quantity.
After you have programmed the new highest default quantity for a drink, the machine will dispense
this new amount each time you select the highest quantity of this drink.

You can only adjust the highest default quantity level.

If you want to go back to the default quantity settings, see ' Restoring factory settings'.

Adjusting the coffee temperature


1 Press the on/off button to switch off the machine.
2 When the machine is switched off: press and hold the coffee quantity icon until the lights in this
icon go on (Fig. 15).
3 Tap the quantity icon to select the required temperature: normal, high or max.
- Respectively 1, 2 or 3 lights are on.
4 When you have finished setting the coffee temperature, press the start/stop button.
5 Press the on/off button to switch on the machine again.

If you do not switch off the machine yourself, it will switch off automatically after some time.
English 11

Restoring factory settings


The machine offers you the possibility to restore the drinks default settings at any moment.

English
You can only restore the default settings when the machine is switched off.

1 Press the on/off button to switch the machine off.


2 Press and hold the espresso icon for 3 seconds.
- The middle lights in the drink setting icons light up. The start/stop light starts to pulse, indicating
that the settings are ready to be restored.
3 Press the start/stop button to confirm you want to restore the settings.
4 Press the on/off button to switch on the machine again.

Adjusting grinder settings


You can change the coffee strength with the grind setting knob inside the bean container. The lower
the grind setting, the finer the coffee beans are ground and the stronger the coffee. There are 12
different grind settings you can choose from.
The machine has been set up to get the best taste out of your coffee beans. Therefore we advise you
not to adjust the grinder settings until you have brewed 100-150 cups (approx. 1 month of use).

You can only adjust the grind settings when the machine is grinding coffee beans. You need to
brew 2 to 3 drinks before you can taste the full difference.

Do not turn the grind setting knob more than one notch at a time to prevent damage to the grinder.

1 Place a cup under the coffee dispensing spout.


2 Open the lid of the coffee bean hopper.
3 Tap the espresso icon and then press the start/stop button.
4 When the grinder starts grinding, press down the grind setting knob and turn it to the left or right.
(Fig. 16)

Deactivate the beeps of the control panel


1 Press the on/off button to switch off the machine.
2 When the machine is switched off, tap and hold the coffee icon until the light in the icon goes on.
The start light starts flashing.
3 Tap the coffee icon again to deactivate the beeps of the control panel. The light in the coffee icon
goes out.
4 Press the start/stop button to confirm your choice.
5 Press the on/off button to switch on the machine again. The beeps of the control panel have now
been deactivated.

Note: If the light in the coffee icon does not go on after tapping and holding the icon, this means that
the beeps of the control panel already have been deactivated. To activate them again, tap the icon
again and confirm by pressing the start/stop button.

The beeps in the on/off button and in the start/stop button cannot be deactivated.
12 English

Removing and inserting the brew group


Go to www.philips.com/coffee-care for detailed video instructions on how to remove, insert and
clean the brew group.

Removing the brew group from the machine


1 Switch off the machine.
2 Remove the water tank and open the service door (Fig. 17).
3 Press the PUSH handle (Fig. 18) and pull at the grip of the brew group to remove it from the
machine (Fig. 19).

Reinserting the brew group


Before you slide the brew group back into the machine, make sure it is in the correct position.

1 Check if the brew group is in the correct position. The arrow on the yellow cylinder on the side of
the brew group has to be aligned with the black arrow and N (Fig. 20).
- If they are not aligned, push down the lever until it is in contact with the base of the brew group
(Fig. 21).
2 Slide the brew group back into the machine along the guiding rails on the sides (Fig. 22) until it
locks into position with a click (Fig. 23). Do not press the PUSH button.
3 Close the service door and place back the water tank.

Cleaning and maintenance


Regular cleaning and maintenance keeps your machine in top condition and ensures good-tasting
coffee for a long time with a steady coffee flow.
Consult the table below for a detailed description on when and how to clean all detachable parts of
the machine. You can find more detailed information and video instructions on
www.philips.com/coffee-care. See figure C for an overview of which parts can be cleaned in the
dishwasher.
Detachable When to clean How to clean
parts
Brew group Weekly Remove the brew group from the machine (see
'Removing and inserting the brew group'). Rinse it
under the tap (see 'Cleaning the brew group
under the tap').

Monthly Clean the brew group with the Philips coffee oil
remover tablet (see 'Cleaning the brew group
with the coffee oil remover tablets').

Pre-ground coffee Check the pre-ground coffee Unplug the machine and remove the brew group.
compartment compartment weekly to see Open the lid of the pre-ground coffee
if it is clogged. compartment and insert the spoon handle into it.
Move the handle up and down until the clogged
ground coffee falls down (Fig. 24). Go to
www.philips.com/coffee-care for detailed video
instructions.
English 13

Detachable When to clean How to clean


parts

English
Coffee grounds Empty the coffee grounds Remove the coffee grounds container while the
container container when prompted by machine is switched on. Rinse it under the tap
the machine. Clean it weekly. with some washing-up liquid or clean it in the
dishwasher. The front panel of the coffee
grounds container is not dishwasher-safe.

Drip tray Empty the drip tray daily or Remove the drip tray (Fig. 26) and rinse it under
as soon as the red 'drip tray the tap with some washing-up liquid. You can
full' indicator pops up also clean the drip tray in the dishwasher. The
through the drip tray (Fig. front panel of the coffee grounds container (fig.
25). Clean the drip tray A15) is not dishwasher-safe.
weekly.

LatteGo After every use Rinse LatteGo under the tap or clean it in the
dishwasher.

Lubrication of the Every 2 months Consult the lubrication table and lubricate the
brew group brew group with the Philips grease (see
'Lubricating the brew group').

Water tank Weekly Rinse the water tank under the tap

Cleaning the brew group


Regular cleaning of the brew group prevents coffee residues from clogging up the internal circuits.
Visit www.philips.com/coffee-care for support videos on how to remove, insert and clean the brew
group.

Cleaning the brew group under the tap


1 Remove the brew group (see 'Removing and inserting the brew group').
2 Rinse the brew group thoroughly with water. Carefully clean the upper filter (Fig. 27) of the brew
group.
3 Let the brew group air-dry before you place it back. Do not dry the brew group with a cloth to
prevent fibers from collecting inside the brew group.

Cleaning the brew group with the coffee oil remover tablets
Only use Philips coffee oil remover tablets.
1 Put a cup under the coffee spout. Fill the water tank with fresh water.
2 Put a coffee oil remover tablet in the pre-ground coffee compartment.
3 Tap the coffee icon and then press the aroma strength icon for 3 seconds to select the pre-ground
coffee function (Fig. 2).
4 Do not add pre-ground coffee. Press the the start/stop button to start the brewing cycle. When
half a cup of water has been brewed, unplug the machine.
5 Let the coffee oil remover solution act for at least 15 minutes.
6 Insert the mains plug back into a wall socket and switch on the machine to complete the brewing
cycle. Empty the cup.
7 Remove the water tank and open the service door. Remove the brew group (see 'Removing the
brew group from the machine') and rinse it thoroughly under the tap.
8 Reinsert the brew group and water tank and place a cup under the coffee spout.
14 English

9 Tap the coffee icon and then press the aroma strength icon for 3 seconds to select the pre-ground
coffee function (Fig. 2). Do not add pre-ground coffee. Press the start/stop button to start the
brewing cycle. Repeat this twice. Empty the cup.

Lubricating the brew group


Lubricate the brew group every 2 months, to ensure that the moving parts continue to move smoothly.
1 Apply a thin layer of grease on the piston (grey part) of the brew group (Fig. 28).
2 Apply a thin layer of grease around the shaft (grey part) in the bottom of the brew group (Fig. 29).
3 Apply a thin layer of grease to the rails on both sides (Fig. 30).

Cleaning LatteGo (milk container)


Cleaning LatteGo after every use
1 Remove LatteGo from the machine (Fig. 31).
2 Pour out any remaining milk.
3 Press the release button and remove the milk container from the frame of LatteGo (Fig. 32).
4 Clean all parts in the dishwasher or under the tap with lukewarm water and some washing-up
liquid.

AquaClean water filter


Your machine is AquaClean enabled. You can place the AquaClean water filter in the water tank to
preserve the taste of your coffee. It also diminishes the need for descaling by reducing limescale
build-up in your machine. You can purchase an AquaClean water filter from your local retailer, from
authorized service centers or online at www.philips.com/parts-and-accessories.

AquaClean icon and light


Your machine is equipped with an AquaClean water filter light (Fig. 33) to indicate the status of the
filter. Use the table below to see what actions are required when the light is on or when it is flashing.
When you use the machine for the first time, the AquaClean light starts flashing
orange. This indicates that you can start using the AquaClean water filter. If you do
not activate an AquaClean water filter, the light will switch off automatically after a
while.

Once you have installed the filter and activated it with the AquaClean icon, the
AquaClean light turns blue to confirm that the AquaClean water filter is active.

When the filter is exhausted, the AquaClean light starts flashing orange again to
remind you to replace the filter with a new one.

When the orange AquaClean light is off, you can still activate an AquaClean filter,
you will need to descale the machine first.
English 15

Activating the AquaClean water filter (5 min.)

English
The machine does not automatically detect that a filter has been placed in the water tank.
Therefore you need to activate each new AquaClean water filter that you install with the AquaClean
icon.

When the orange AquaClean light is off, you can still activate an AquaClean water filter, but you will
need to descale the machine first.

Your machine has to be completely limescale-free before you start to use the AquaClean water
filter.

Before activating the AquaClean water filter, it has to be prepared by soaking it in water as described
below. If you don't do this, air might be drawn into the machine instead of water, which makes a lot of
noise and prevents the machine from being able to brew coffee.
1 Make sure that the machine is switched on.
2 Shake the filter for about 5 seconds (Fig. 34).
3 Immerse the filter upside down in a jug with cold water and shake/press it (Fig. 35).
4 The filter is now prepared for use and can be inserted into the water tank.
5 Insert the filter vertically onto the filter connection in the water tank. Press it down to the lowest
possible point (Fig. 36).
6 Fill the water tank with fresh water and place it back into the machine.
7 If attached, remove the LatteGo.
8 Place a bowl under the hot water spout.
9 Press the AquaClean icon for 3 seconds (Fig. 37). The start light starts to pulse.
10 Press the start/stop button to start the activation process.
11 Hot water will be dispensed from the hot water spout (3 min.).
12 When the activation process is finished, the blue AquaClean light goes on to confirm that the
AquaClean water filter has been activated correctly.

Replacing the AquaClean water filter (5 min.)


After 95 liters of water have flowed through the filter, the filter will cease to work. The AquaClean light
turns orange and starts to flash to remind you to replace the filter. As long as it flashes, you can
replace the filter without having to descale the machine first. If you do not replace the AquaClean
water filter, the orange light will go out eventually. In that case you can still replace the filter but you
first need to descale the machine.
When the orange AquaClean light flashes:
1 Take out the old AquaClean water filter.
2 Install a new filter and activate it as described in chapter 'Activating the AquaClean water filter (5
min.)'.

Replace the AquaClean water filter at least every 3 months, even if the machine does not yet
indicate that replacement is required.

Deactivating the AquaClean reminder


If you do not want to use Philips AquaClean water filters anymore, you can always deactivate the
AquaClean reminders (AquaClean light flashing orange):
1 Press the on/off button to switch off the machine.
16 English

2 When the machine is switched off, press and hold the AquaClean icon until the light in this icon
goes on. The start light starts flashing.
3 Tap the AquaClean icon again to deactivate the reminders. The light in the AquaClean icon goes
off.
4 Press the start/stop button to confirm your choice.
5 Press the on/off button to switch on the machine again. The AquaClean reminders are now
deactivated.

Note: The activation of a new AquaClean filter will automatically re-activate the AquaClean reminders.

Setting the water hardness


We advise you to adjust the water hardness to the water hardness in your region for optimal
performance and a longer lifetime of the machine. This also prevents you from having to descale the
machine too often. The default water hardness setting is 4: hard water.

Use the water hardness test strip supplied in the box to determine the water
hardness in your region:
1 Immerse the water hardness test strip in tap water or hold it under the tap for 1 second (Fig. 38).
2 Wait 1 minute. The number of squares on the test strip that turn red indicate the water hardness
(Fig. 39).

Set the machine to the correct water hardness:


1 Press the on/off button to switch off the machine.
2 When the machine is switched off, tap and hold the aroma strength icon until all lights in the icon
go on (Fig. 2).
3 Tap the aroma strength icon 1, 2, 3 or 4 times. The number of lights that are on should be the same
as the number of red squares on the test strip (Fig. 40). When there are no red squares on the test
strip (so all squares are green) please select 1 light.
4 When you have set the correct water hardness, press the start/stop button.
5 Press the on/off icon to switch on the machine.

Since you only set the water hardness once, the aroma strength function is used to select the water
hardness. This does not affect the aroma strength of the drinks you make afterwards.

Descaling procedure (30 min.)


Please use Philips descaler only. Under no circumstances should you use a descaler based on sulfuric
acid, hydrochloric acid, sulfamic or acetic acid (vinegar) as this may damage the water circuit in your
machine and not dissolve the limescale properly. Not using the Philips descaler will void your
warranty. Failure to descale the appliance will also void your warranty. You can buy Philips descaling
solution in the online shop at www.philips.com/coffee-care.
When the Calc / Clean light starts to flash slowly, you need to descale the machine.
1 Make sure that the machine is switched on.
2 If attached remove LatteGo.
3 Remove the drip tray and the coffee grounds container, empty them and put them back into place.
4 Remove the water tank and empty it. Then remove the AquaClean water filter.
5 Pour the whole bottle of Philips descaler in the water tank and then fill it with water up to the Calc
/ Clean indication (Fig. 41). Then place it back into the machine.
English 17

6 Place a large container (1.5 l) under the coffee dispensing spout and the water spout.
7 Press the Calc / Clean icon for 3 sec. and then press the start/stop button.

English
8 The first phase of the descaling procedure starts. The descaling procedure lasts approx. 30 minutes
and consists of a descaling cycle and a rinsing cycle. During the descaling cycle the Calc / Clean
light flashes to show that the descaling phase is in progress.
9 Let the machine dispense the descaling solution until the display reminds you that the water tank
is empty.
10 Empty the water tank, rinse it and then refill it with fresh water up to the Calc / Clean indication.
11 Empty the container and place it back under the coffee dispensing spout and the water spout.
Press the start/stop button again.
12 The second phase of the descaling cycle, the rinsing phase, starts and lasts 3 minutes. During this
phase the lights on the control panel go on and off to show that the rinsing phase is in progress.
13 Wait until the machine stops dispensing water. The descaling procedure is finished when the
machine stops dispensing water.
14 The machine will now heat up again. When the lights in the drink icons light up continuously, the
machine is ready for use again.
15 Install and activate a new AquaClean water filter in the water tank.
- When the descaling procedure is finished, the AquaClean light flashes for a while to remind you
to install a new AquaClean water filter.

Tip: Using the AquaClean filter reduces the need for descaling!

What to do if the descaling procedure is interrupted


You can exit the descaling procedure by pressing the on/off button on the control panel. If the
descaling procedure is interrupted before it is completely finished, do the following:
1 Empty and rinse the water tank thoroughly.
2 Fill the water tank with fresh water up to the Calc / Clean level indication and switch the machine
back on. The machine will heat up and perform an automatic rinsing cycle.
3 Before brewing any drinks, perform a manual rinsing cycle. To perform a manual rinsing cycle, first
dispense half a water tank of hot water by repeatedly tapping the hot water icon (Fig. 11) and then
brew 2 cups of pre-ground coffee without adding ground coffee.

If the descaling procedure was not completed, the machine will require another descaling
procedure as soon as possible.

Ordering accessories
To clean and descale the machine, only use the Philips maintenance products. These products can be
purchased from your local retailer, from the authorized service centers or online at
www.philips.com/parts-and-accessories. To find a full list of spare parts online, enter the model
number of your machine. You can find the model number on the inside of the service door.
Maintenance products and type numbers:
- Descaling solution CA6700
- AquaClean water filter CA6903 (Fig. 42)
- Brew group grease HD5061
- Coffee oil remover tablets CA6704
18 English

Troubleshooting
This chapter summarizes the most common problems you could encounter with the machine. Support
videos and a complete list of frequently asked questions are available on www.philips.com/coffee-
care. If you are unable to solve the problem, contact the Consumer Care Center in your country. For
contact details, see the warranty leaflet.

Warning icons
Warning Solution
icon
The 'water tank empty' light is on
- The water tank is almost empty. Fill the water tank with fresh water to the
maximum level indication.
- The water tank is not in place. Place back the water tank.
The 'empty coffee grounds container' light is on
- The coffee grounds container is full. Remove and empty the coffee grounds
container while the machine is switched on. Wait at least 5 seconds before you
reinsert the container.

The alarm light is on


- The coffee grounds container and/or the drip tray is not in place or not placed
correctly. Place back the coffee grounds container and/or the drip tray and make
sure they are in the correct position.
- The service door is open. Remove the water tank and make sure the service door
is closed.

The alarm light is flashing


- The brew group is not in place or not placed correctly. Remove the brew group
and make sure it is locked into place. See chapter 'Removing and inserting the
brew group' for step-by-step instructions.
- The brew group is blocked. Remove the brew group and rinse it with water under
the tap. Then lubricate the brew group and place it back into the machine. See
chapter 'Cleaning and maintenance' for step-by-step instructions.

AquaClean light is flashing: place or replace the AquaClean water filter and activate
it. See chapter 'AquaClean water filter' for step-by-step instructions.

Descaling light is flashing slowly: Descale the machine.

The lights in the drink icons light up and go out one by one.
The machine is heating up and/or trying to release the air that was drawn into the
machine. Wait until all drink lights light up continuously.
English 19

Warning Solution
icon

English
The lights of all warning icons are flashing.
Reset the machine by unplugging it and plugging it back in. Before switching the
machine back on, follow these steps:
- Remove the AquaClean water filter from the water tank.
- Place back the water tank. Push it into the machine as far as possible to make
sure it is in the right position.
- Open the lid of the pre-ground coffee compartment and check if this is clogged
with coffee powder. To clean it, insert a spoon handle into the pre-ground coffee
compartment and move the handle up and down until the clogged ground
coffee falls down (Fig. 24). Remove the brew group and remove all ground coffee
that has fallen down. Place back the clean brew group.
- Switch the machine back on.
If the problem is solved the AquaClean filter was not prepared well. Prepare the
AquaClean filter before placing it back by following steps 1 and 2 in chapter
'Activating the AquaClean water filter (5 min).
If the lights continue to flash, the machine could be overheated. Switch the machine
off, wait 30 minutes and switch it on again. If the lights are still flashing, contact the
Consumer Care Center in your country. For contact details, see the international
warranty leaflet.

Troubleshooting table
This chapter summarizes the most common problems you could encounter with the machine. Support
videos and a complete list of frequently asked questions are available on www.philips.com/coffee-
care. If you are unable to solve the problem, contact the Consumer Care Center in your country. For
contact details, see the warranty leaflet.
Problem Cause Solution
The drip tray fills up This is normal. The machine Empty the drip tray daily or as soon as
quickly. uses water to rinse the internal the red 'drip tray full' indicator pops up
circuit and brew group. Some through the drip tray cover. Tip: place a
water flows through the internal cup under the dispensing spout to
system directly into the drip collect rinsing water that comes out of
tray. it.

The 'empty coffee You emptied the coffee grounds Always empty the coffee grounds
grounds container' light container while the machine container while the machine is switched
remains on. was switched off. on. Remove the coffee grounds
container, wait at least 5 sec. and then
insert it again.

The machine prompts to The machine did not reset the Always wait approx. 5 seconds when
empty the coffee counter the last time you you place back the coffee grounds
grounds container even emptied the coffee grounds container. In this way the coffee
though the container is container. grounds counter will be reset to zero.
not full.
20 English

Problem Cause Solution


Always empty the coffee grounds
container while the machine is switched
on. If you empty the coffee grounds
container when the machine is switched
off, the coffee grounds counter won't
reset.

The coffee grounds You removed the drip tray When you remove the drip tray, also
container is too full and without emptying the grounds empty the coffee grounds container
the 'empty coffee container. even if it contains only a few coffee
grounds container' light pucks. In this way the coffee grounds
did not go on. counter will be reset to zero, re-starting
to correctly count the coffee pucks.

I cannot remove the The brew group is not in the Reset the machine in the following way:
brew group. correct position. close the service door and place back
the water tank. Switch the machine off
and back on again. Try again to remove
the brew group. See chapter 'Removing
and inserting the brew group' for step
by step instructions.

I cannot insert the brew The brew group is not in the Reset the machine in the following way:
group. correct position. close the service door and place back
the water tank. Leave the brew group
out. Switch the machine off and unplug
it. Wait for 30 sec. and then plug the
machine back in and switch it on. Then
put the brew group in the correct
position and reinsert it into in the
machine. See chapter 'Removing and
inserting the brew group' for step by
step instructions.

The coffee is watery. The brew group is dirty or needs Remove the brew group (see 'Removing
to be lubricated. the brew group from the machine'),
rinse it under the tap and leave it to dry.
Then lubricate the moving parts (see
'Lubricating the brew group').

The machine is performing its Brew 5 cups of coffee initially to allow


self-adjustment procedure. This the machine to complete its self-
procedure is started adjustment procedure.
automatically when you use the
machine for the first time, when
you change to another type of
coffee beans or after a long
period of non-use.

The grinder is set to a too Set the grinder to a finer (lower) setting.
coarse setting. Brew 2 to 3 drinks to be able to before
taste the full difference.

The coffee is not hot The temperature is set too low. Set the temperature to the maximum
enough. (see 'Adjusting the coffee temperature').
English 21

Problem Cause Solution

English
A cold cup reduces the Preheat the cups by rinsing them with
temperature of the drink. hot water.

Adding milk reduces the Regardless of whether you add hot or


temperature of the drink. cold milk, adding milk always reduces
the temperature of the coffee. Preheat
the cups by rinsing them with hot water.

Coffee does not come The AquaClean water filter was Remove the AquaClean water filter and
out or coffee comes out not prepared properly for try to brew a coffee again. If this works,
slowly. installation. make sure that you have prepared the
AquaClean water filter properly before
you place it back. See chapter
'AquaClean water filter' for step-by-step
instructions.

After a long period of non-use, you


need to prepare the AquaClean water
filter for use again and then place it
back. See step 1 - 3 of chapter
'Activating the AquaClean water filter'.

The AquaClean water filter is Replace the AquaClean water filter


clogged. every 3 months. A filter that is older
than 3 months can become clogged.

The grinder is set to a too fine Set the grinder to a coarser (higher)
setting. setting. Note that this will impact the
coffee taste.

The brew group is dirty. Remove the brew group and rinse it
under the tap (see 'Cleaning the brew
group under the tap').

The coffee dispensing spout is Clean the coffee dispensing spout and
dirty. its holes with a pipe cleaner or needle.

The pre-ground coffee Switch off the machine and remove the
compartment is clogged brew group. Open the lid of the pre-
ground coffee compartment and insert
the spoon handle into it. Move the
handle up and down until the clogged
ground coffee falls down (Fig. 24).

The machine circuit is blocked Descale the machine with Philips


by limescale. descaler. Always descale the machine
when the descaling light starts to flash.

The machine grinds the The pre-ground coffee Switch off the machine and remove the
coffee beans, but coffee compartment is clogged. brew group. Open the lid of the pre-
does not come out. ground coffee compartment and insert
the spoon handle into it. Move the
handle up and down until the clogged
ground coffee falls down (Fig. 24).
22 English

Problem Cause Solution


The milk does not froth. LatteGo is incorrectly Make sure that the milk container is
assembled. properly assembled to the frame of
LatteGo ('click').

The frame of LatteGo is dirty. Disassemble LatteGo and rinse both


parts under the tap or clean them in the
dishwasher (see 'Cleaning LatteGo after
every use').

The type of milk used is not Different types of milk result in different
suitable for frothing. amounts of froth and different froth
qualities. We have tested the following
milk types which proved to deliver a
good milk froth result: semi-skimmed or
full-fat cow's milk and lactose-free milk.

Milk is leaking from the The frame and the milk First insert the top of the milk container
bottom of the LatteGo container are not assembled under the hook at the top of the frame.
milk container. properly. Then press home the bottom part of the
milk container. You hear a click when it
locks into place.

The machine seems to The machine uses water to rinse Empty the drip tray every day or as
be leaking. the internal circuit and brew soon as the 'drip tray full' indicator pops
group. This water flows through up through the drip tray cover. Tip:
the internal system directly into Place a cup under the dispensing spout
the drip tray. This is normal. to collect rinsing water and reduce the
amount of water in the drip tray.

The drip tray is too full and has Empty the drip tray every day or as
overflowed which makes it look soon as the 'drip tray full' indicator pops
like the machine is leaking. up through the drip tray cover.

The water tank is not fully Make sure the water tank is in the
inserted and air is drawn into correct position: remove it and insert it
the machine. again pushing it as far as possible.

The brew group is dirty/clogged. Rinse the brew group.

The machine is not placed on a Place the machine on a horizontal


horizontal surface. surface so that the drip tray does not
overflow and the 'drip tray full' indicator
works properly.

The water tank is not fully Make sure the water tank is in the
inserted and air is drawn into correct position: remove it and insert it
the machine. again pushing it as far as possible.

I cannot activate the The filter has not been installed Descale your machine first and then
AquaClean water filter or replaced in time after the install the AquaClean water filter.
and the machine asks AquaClean water filter light
for descaling. started to flash. This means
your machine is not completely
limescale free.
English 23

Problem Cause Solution

English
The new water filter You are trying to install another Only the AquaClean water filter fits into
does not fit. filter than the AquaClean water the machine.
filter.

The rubber ring on the Place back the rubber ring on the
AquaClean water filter is not in AquaClean water filter.
place.

The machine is making a It is normal that your machine If the machine starts to make a different
loud noise. makes noise during use. kind of noise, clean the brew group and
lubricate it (see 'Lubricating the brew
group').

The AquaClean water filter was Remove the AquaClean water filter from
not prepared properly and air is the water tank and properly prepare it
now drawn into the machine. for use before you place it back. See
chapter 'AquaClean water filter' for
step-by-step instructions.

The water tank is not fully Make sure the water tank is in the
inserted and air is drawn into correct position: remove it and insert it
the machine. again pushing it as far as possible.

Technical specifications
The manufacturer reserves the right to improve the technical specifications of the product. All the
preset quantities are approximate.
Description Value
Size (w x h x d) 246 x 372 x 433 mm

Weight 7 - 7.5 kg

Power cord length 1000 mm

Water tank 1.8 litres, removable

Coffee bean hopper capacity 275 g

Coffee grounds container capacity 12 pucks

LatteGo (milk container) capacity 250 ml

Adjustable spout height 85-145 mm

Nominal voltage - Power rating - Power supply See data label on inside of service door (fig. A11)
24 Deutsch

Inhalt
Geräteüberblick (Abb. A) _____________________________________________________________________________ 24
Bedienfeld (Abb. B)___________________________________________________________________________________ 25
Einführung ___________________________________________________________________________________________ 25
Vor dem ersten Gebrauch____________________________________________________________________________ 26
Brühen von Getränken _______________________________________________________________________________ 27
Einstellungen der Kaffeemaschine anpassen _______________________________________________________ 29
Die Brühgruppe herausnehmen und einsetzen _____________________________________________________ 31
Reinigung und Wartung ______________________________________________________________________________ 32
AquaClean-Wasserfilter _____________________________________________________________________________ 34
Wasserhärte einstellen ______________________________________________________________________________ 36
Entkalkungsvorgang (30 Minuten) ___________________________________________________________________ 37
Bestellen von Zubehör _______________________________________________________________________________ 38
Fehlerbehebung______________________________________________________________________________________ 38
Technische Daten ____________________________________________________________________________________ 45

Geräteüberblick (Abb. A)
A1 Bedienfeld A10 Serviceklappe

A2 Tassenhalter A11 Etikett mit Typennummer

A3 Behälter für vorgemahlenen Kaffee A12 Wasserbehälter

A4 Deckel des Bohnenbehälters A13 Heißwasserauslauf

A5 Einstellbarer Kaffeeauslauftrichter A14 Kaffeesatzbehälter

A6 Netzstecker A15 Vorderseite des Kaffeesatzbehälters

A7 Drehknopf für Mahlgrad A16 Abdeckung für Abtropfschale

A8 Kaffeebohnenbehälter A17 Abtropfschale

A9 Brühgruppe A18 Anzeiger "Abtropfschale voll"

Zubehör
A19 Schmierfetttube A22 Teststreifen zum Bestimmen der
Wasserhärte

A20 AquaClean-Wasserfilter A23 LatteGo (Milchbehälter)

A21 Messlöffel

Deutsch
Deutsch 25

Bedienfeld (Abb. B)
Eine Übersicht über alle Tasten und Symbole finden Sie in Abb. B. Nachstehend finden Sie die
Beschreibung.
B1 Ein-/Ausschalter B6 Warnsymbole

Deutsch
B2 Getränke-Symbole* B7 Start-Anzeige

B3 Aromastärke-/Gemahlener Kaffee-Symbol B8 Start/Stopp-Taste -Taste

B4 Trinkmenge-Symbol B9 Calc/Clean (Entkalken)-Symbol

B5 Milchmenge-Symbol B10 AquaClean-Symbol

* Getränke-Symbole: Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato, Heißwasser

Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Kaffeevollautomaten von Philips! Um die
Kundenunterstützung von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter
www.philips.com/welcome.
Lesen Sie die separate Sicherheitsbroschüre vor dem ersten Gebrauch des Gerät aufmerksam durch,
und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und um sicherzustellen, dass Sie Ihr Gerät bestmöglich nutzen,
bietet Ihnen Philips auf verschiedenen Wegen Support an. Im Lieferumfang enthalten ist:
1 Eine Bedienungsanleitung mit bildbasierten Benutzeranweisungen und genaueren Informationen
zur Reinigung und Wartung.
2 Eine Sicherheitsbroschüre mit Anweisungen zur sicheren Verwendung der Kaffeemaschine.
3 Für Online-Support (häufig gestellte Fragen, Videos usw.), scannen Sie den QR-Code auf dem
Cover dieser Broschüre oder besuchen Sie die Seite www.philips.com/coffee-care.

Dieses Gerät wurde mit Kaffee getestet. Zwar wurde die Maschine anschließend sorgfältig gereinigt,
aber es ist möglich, dass noch ein Rest Kaffee in der Maschine ist. Wir garantieren aber, dass Ihre
Maschine absolut neu ist.

Um den besten Kaffee zuzubereiten, passt die Kaffeemaschine die Menge des gemahlenen Kaffees,
der verwendet wird, automatisch an. Damit die Kaffeemaschine den Selbsteinstellungsprozess
abschließen kann, sollten Sie zunächst 5 Tassen zubereiten.
Spülen Sie den LatteGo (Milchbehälter) vor dem ersten Gebrauch aus.

Vor dem ersten Gebrauch


1. Einstellung der Kaffeemaschine
Nachdem Sie die Kaffeemaschine eingeschaltet haben, kann etwas Wasser aus dem Heißwasser-
oder Kaffeeauslauf fließen. Das ist normal.

ON
26 Deutsch

2. Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren (5 Minuten).


Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „AquaClean-Wasserfilter“.

ON

5 sec. 30 sec.

1 min.

3 sec.

3. Wasserhärte einstellen
Schrittweise Anleitungen finden Sie im Kapitel „Wasserhärte einstellen“. Die Voreinstellung für die
Wasserhärte ist 4: hartes Wasser.

OFF
=
1 sec. 1 min. 3 sec. 3x

ON

4. Zusammensetzen von LatteGo

CLICK
Deutsch 27

Brühen von Getränken


Allgemeine Schritte

Deutsch
1 Füllen Sie den Wasserbehälter mit Leitungswasser und den Kaffeebohnenbehälter mit
Kaffeebohnen.
2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine einzuschalten.
- Die Maschine beginnt aufzuheizen und führt den automatischen Spülzyklus durch. Während
sich das Gerät aufheizt, leuchten die Getränke-Symbole auf und erlöschen dann langsam, eines
nach dem anderen.
- Sobald alle Getränke-Symbole ständig aufleuchten, ist die Kaffeemaschine betriebsbereit.
3 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter. Schieben Sie den Kaffeeauslauftrichter nach
oben oder unten, um die Höhe an die Größe der verwendeten Tasse oder des verwendeten (Abb. 1)
Glases anzupassen.

Getränke personalisieren
Mit diesem Gerät können Sie die Einstellung eines Getränks Ihren Wünschen gemäß anpassen.
Nachdem Sie ein Getränk ausgewählt haben, können Sie:
1 die Aromastärke durch Tippen auf das Aromastärke-Symbol (Abb. 2) anpassen. Es gibt 3 Stärken,
wobei die niedrigste Stufe den mildesten und die höchste Stufe den stärksten Kaffee brüht.
2 Stellen Sie die Getränkemenge durch Tippen auf das Getränkemenge- (Abb. 3) bzw. das
Milchmenge-Symbol ein. Es gibt 3 Mengenstufen: niedrig, mittel und hoch.

Sie können auch die Kaffeetemperatur je nach Vorliebe (siehe 'Die Kaffeetemperatur anpassen')
einstellen.

Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten


1 Um eine Tasse Kaffee zuzubereiten, tippen Sie auf das Getränke-Symbol Ihrer Wahl.
- Die Symbole für Aromastärke und Getränkemenge leuchten auf und zeigen die zuvor gewählte
Einstellung an.
- Nun können Sie das Getränk gemäß Ihrem bevorzugten Geschmack anpassen.
2 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
- Das Symbol für das Getränk blinkt, während das Getränk ausgegeben wird.
Ein Americano besteht aus Espresso und Wasser. Wenn Sie einen Americano brühen, gibt das
Gerät zuerst Kaffee und dann Wasser aus.
3 Um die Ausgabe von Kaffee zu beenden, bevor die Kaffeemaschine fertig ist, drücken Sie nochmals
die Start/Stopp -Taste.

Um 2 Tassen Kaffee gleichzeitig zuzubereiten, tippen Sie zweimal auf das Getränke-Symbol. Die
2-Tassen-Anzeige leuchtet auf.
28 Deutsch

Brühen von milchhaltigen Getränken mit LatteGo


(Milchbehälter)
LatteGo besteht aus einem Milchbehälter, einem Rahmen und einem Aufbewahrungsdeckel. Um
ein Auslaufen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Rahmen und der Milchbehälter
ordnungsgemäß zusammengesetzt sind, bevor Sie den Milchbehälter füllen.

1 Um LatteGo anzubringen, setzen Sie zuerst den oberen Teil des Milchbehälters unter dem Haken
am oberen Ende des Rahmens (Abb. 4). Drücken Sie dann das Unterteil des Milchbehälters wieder
zurück. Sie hören ein Klicken, wenn er einrastet (Abb. 5).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Milchbehälter und der Rahmen sauber sind, bevor Sie sie
zusammensetzen.
2 Kippen Sie LatteGo leicht und setzen Sie ihn auf den Heißwasserauslauftrichter (Abb. 6). Drücken
Sie ihn wieder hinein, bis er einrastet (Abb. 7).
3 Füllen Sie LatteGo mit Milch bis zu der am Milchbehälter angebrachten Markierung für das Getränk,
das Sie zubereiten (Abb. 8). Füllen Sie den Milchbehälter nicht über die angezeigte Maximalhöhe
hinaus.
Bei der Zubereitung individueller Milchgetränke müssen Sie den Milchbehälter mit mehr
beziehungsweise weniger Milch füllen, als für diese Getränke auf LatteGo angegeben.

Für optimale Ergebnisse verwenden Sie immer direkt aus dem Kühlschrank kommende Milch.
4 Stellen Sie eine Tasse auf die Abtropfschale.
5 Tippen Sie auf das Symbol für das milchhaltige Getränk Ihrer Wahl.
- Sie können das Getränk nun gemäß Ihrer persönlichen Vorlieben anpassen.
6 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
- Das Symbol für das Getränk blinkt, während das Getränk ausgegeben wird. Wenn Sie einen
Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten, gibt das Gerät zuerst Milch und dann Kaffee aus.
Wenn Sie Café Latte brühen, gibt die Kaffeemaschine zuerst Kaffee und anschließend Milch aus.
- Um die Ausgabe von Milch zu stoppen, bevor die Kaffeemaschine die voreingestellte Menge
ausgegeben hat, drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
7 Um die Ausgabe des Getränks (Milch und Kaffee) zu beenden, bevor die Kaffeemaschine damit
fertig ist, drücken Sie die Start/Stopp -Taste.

Brühen von Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee


Sie können auch bereits gemahlenen Kaffee anstelle von Kaffeebohnen verwenden, z. B. wenn Sie
eine andere Kaffeesorte oder entkoffeinierten Kaffee bevorzugen.
1 Schalten Sie die Maschine durch Drücken des Ein-/Ausschalters ein, und warten Sie, bis sie
betriebsbereit ist.
2 Öffnen Sie den Deckel des Behälters für gemahlenen Kaffee, und füllen Sie einen Messlöffel
gemahlenen Kaffee in den Behälter (Abb. 9). Schließen Sie dann den Deckel.
3 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter.
4 Wählen Sie ein einzelnes Getränk aus.
5 Drücken Sie 3 Sekunden lang (Abb. 10) das Aromastärke-Symbol.
- Die Anzeige für gemahlenen Kaffee leuchtet auf und die Start-Anzeige beginnt zu blinken.
6 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
7 Um die Ausgabe von Kaffee zu beenden, bevor die Kaffeemaschine damit fertig ist, drücken Sie
nochmals die Start/Stopp -Taste.

Mit gemahlenem Kaffee können Sie immer nur jeweils einen Kaffee auf einmal brühen.
Deutsch 29

Gemahlener Kaffee wird nicht als vorher gewählte Stärkeeinstellung gespeichert. Jedes Mal, wenn
Sie gemahlenen Kaffee verwenden möchten, müssen Sie das Aromastärke-Symbol 3 Sekunden lang
drücken.

Wenn Sie gemahlenen Kaffee auswählen, können Sie keine andere Aromastärke wählen.

Deutsch
Heißes Wasser bereiten
1 Nehmen Sie LatteGo vom Gerät, sofern er sich am Gerät befindet.
2 Tippen Sie auf das Heißwasser-Symbol (Abb. 11).
- Die Getränkemenge-Anzeige leuchtet auf und zeigt die zuvor gewählte Getränke-Einstellung für
Heißwasser.
3 Stellen Sie die gewünschte Menge Heißwasser ein, indem Sie auf das Getränkemenge-Symbol
tippen (Abb. 3).
4 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
- Das Symbol für Heißwasser blinkt und heißes Wasser fließt aus dem Heißwasserauslauf (Abb.
12).
5 Um die Ausgabe von Heißwasser zu beenden, bevor die Kaffeemaschine den Vorgang
abgeschlossen hat, drücken Sie nochmals die Start/Stopp -Taste.

Einstellungen der Kaffeemaschine anpassen


Einstellen der Standby-Zeit
1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Sobald das Gerät ausgeschaltet ist: Halten Sie das Calc/Clean-Symbol (Abb. 13) gedrückt, bis die
Calc/Clean-Anzeige und die Anzeigen für Aromastärke aufleuchten (Abb. 14).
3 Tippen Sie auf das Symbol für Aromastärke, um die gewünschte Standby-Zeit auszuwählen: 15, 30,
60 oder 180 Minuten. Jeweils 1, 2, 3 oder 4 Anzeigen des Symbols für Aromastärke leuchten
entsprechend auf.
4 Wenn Sie die Standby-Zeit fertig eingestellt haben, drücken Sie die Start/Stopp-Taste. Die
Maschine schaltet sich aus.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten.

Getränkemenge anpassen - programmieren der höchsten


Standardeinstellung
Das Gerät verfügt für jedes Getränk über 3 Standardeinstellungen: niedrig, mittel und hoch. Sie
können nur die Menge der höchsten Einstellung verändern. Die neue Menge kann gespeichert
werden, sobald die Start-Anzeige zu blinken beginnt.

Bevor Sie damit beginnen, die Menge der Milchgetränke zu programmieren, setzen Sie LatteGo
zusammen und gießen Sie Milch hinein.

1 Um die höchste Stufe der Mengeneinstellung anzupassen, drücken Sie 3 Sekunden lang das
Symbol für das Getränk, für das Sie die Anpassung vornehmen möchten.
30 Deutsch

- Die obere Anzeige für das Getränkemenge-Symbol und die obere Anzeige für das Milchmenge-
Symbol (nur bei bestimmten Getränken) beginnt zu blinken; gleichzeitig beginnt die Start-
/Stopp -Taste zu blinken; damit wird angezeigt, dass Sie sich im Programmiermodus
befinden.
2 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste. Die Kaffeemaschine beginnt, das ausgewählte Getränk zu
brühen.
- Zuerst beginn die Start-Anzeige kontinuierlich zu leuchten. Sobald das Gerät bereit ist, die
eingestellte Menge zu speichern, beginn die Start/Stopp-Taste zu blinken.
3 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste erneut, wenn die Tasse die gewünschte Menge Kaffee
beziehungsweise Milch enthält.
- Bei Cappuccino oder Latte Macchiato wird zuerst die Milch ausgegeben. Drücken Sie die
Start/Stopp -Taste erneut, wenn die Tasse die gewünschte Menge Kaffee beziehungsweise
Milch enthält. Dann beginnt die Kaffeemaschine automatisch mit der Ausgabe des Kaffees.
Drücken Sie die Start/Stopp -Taste noch einmal, wenn die Tasse die gewünschte Menge
Kaffee beziehungsweise Milch enthält.
Nachdem Sie die neue größte Standardmenge für ein Getränk programmiert haben, wird die Maschine
diese neue Menge jedes Mal ausgeben, wenn Sie die größte Menge dieses Getränks wählen.

Sie können jeweils nur die höchste Stufe der Standardmenge einstellen.

Für die Wiederherstellung der ursprünglichen Mengenstandardeinstellungen, siehe


„Werkseinstellungen wiederherstellen“.

Die Kaffeetemperatur anpassen


1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Sobald das Gerät ausgeschaltet ist: Halten Sie das Kaffeemenge-Symbol gedrückt, bis es
aufleuchtet (Abb. 15).
3 Tippen Sie auf das Menge-Symbol, um die gewünschte Temperatur auszuwählen: normal, heiß
oder sehr heiß
- Es leuchten jeweils 1, 2 oder 3 Anzeigen auf.
4 Wenn Sie die Kaffeetemperatur fertig eingestellt haben, drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten.

Wenn Sie die Kaffeemaschine nicht selbst ausschalten, schaltet sie sich nach einiger Zeit
automatisch selbst aus.

Werkseinstellungen wiederherstellen
Die Kaffeemaschine bietet Ihnen die Möglichkeit, die ursprünglichen Werkseinstellungen jederzeit
wiederherzustellen.

Sie können die ursprünglichen Standardeinstellungen nur wiederherstellen, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.

1 Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie den Ein-/Ausschalter.


2 Halten Sie das Espresso-Symbol 3 Sekunden lang gedrückt.
- Die mittlere Anzeige des Symbols für Getränkeeinstellung leuchtet auf. Die Start/Stopp-Taste
beginnt zu blinken. Damit wird angezeigt, dass das Gerät nun bereit ist, die Einstellungen
wiederherzustellen.
Deutsch 31

3 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um zu bestätigen, dass Sie die Einstellungen wiederherstellen
möchten.
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten.

Einstellung des Mahlgrads


Sie können die Kaffeestärke mithilfe des Drehknopfs im Bohnenbehälter ändern. Je niedriger die

Deutsch
Mahlgradeinstellung, desto feiner werden die Kaffeebohnen gemahlen und desto stärker wird der
Kaffee. Es stehen 12 verschiedene Mahlwerkeinstellungen zur Auswahl.
Das Gerät wurde so eingestellt, dass der bestmögliche Geschmack aus Ihren Kaffeebohnen geholt
wird. Daher empfehlen wir Ihnen, die Mahlwerkseinstellung erst nach 100–150 zubereiteten Tassen
Kaffee zu verändern (ca. 1 Monat Nutzung).

Sie können den Mahlgrad nur einstellen, während die Kaffeemaschine Kaffeebohnen mahlt. Sie
müssen 2 bis 3 Getränke brühen, bevor Sie den vollen Unterschied herausschmecken können.

Drehen Sie den Mahleinstellungs-Drehknopf immer nur jeweils um eine Position, um Schäden am
Mahlwerk zu verhindern.

1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter.


2 Öffnen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters.
3 Tippen Sie auf das Espresso-Symbol und drücken Sie dann die Start/Stopp -Taste.
4 Wenn das Mahlwerk anfängt zu arbeiten, drücken Sie den Mahlwerk-Drehknopf und drehen Sie ihn
nach links oder rechts. (Abb. 16)

Deaktivieren der Signaltöne des Bedienfelds


1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Halten Sie bei ausgeschalteter Maschine so lange das Kaffee-Symbol gedrückt, bis dessen Anzeige
zu leuchten beginnt. Die Start-Anzeige beginnt zu blinken.
3 Tippen Sie erneut auf das Kaffee-Symbol, um die Signaltöne des Bedienfelds zu deaktivieren. Die
Anzeigeleuchte im Kaffee-Symbol erlischt.
4 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Start-/Stopp-Taste.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten. Damit wurden die
Signaltöne des Bedienfelds deaktiviert.

Hinweis: Wenn die Leuchte im Kaffee-Symbol nach dem Gedrückthalten des Symbols nicht
aufleuchtet, wurden die Signaltöne des Bedienfelds bereits deaktiviert. Zum erneuten Aktivieren
tippen Sie erneut auf das Symbol, und drücken Sie zum Bestätigen die Start-/Stopp-Taste.

Die Signaltöne des Ein-/Ausschalters und der Start-/Stopp-Taste können nicht deaktiviert werden.

Die Brühgruppe herausnehmen und einsetzen


Ausführliche Video-Anweisungen zum Entfernen, Einsetzen und Reinigen der Brühgruppe finden Sie
unter www.philips.com/coffee-care.

Entfernen der Brühgruppe aus der Maschine


1 Schalten Sie die Maschine aus.
2 Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus und öffnen Sie die Serviceklappe (Abb. 17).
32 Deutsch

3 Drücken Sie die PUSH-Taste (Abb. 18) und ziehen Sie am Griff der Brühgruppe, um diese aus der
Kaffeemaschine (Abb. 19) herauszunehmen.

Wiedereinsetzen der Brühgruppe


Bevor Sie die Brühgruppe wieder in das Gerät einsetzen, stellen Sie sicher, dass sie richtig
positioniert ist.

1 Überprüfen Sie, ob die Brühgruppe in der richtigen Position ist. Der Pfeil auf dem gelben Zylinder
auf der Seite der Brühgruppe muss auf einer Linie liegen mit dem schwarzen Pfeil und N (Abb. 20).
- Wenn sie nicht ausgerichtet sind, drücken Sie den Hebel, bis er die Unterseite der Brühgruppe
(Abb. 21) berührt.
2 Schieben Sie die Brühgruppe entlang der Führungsschienen an den Seiten (Abb. 22) in die
Maschine zurück, bis sie mit einem Klick (Abb. 23) einrastet. Drücken Sie nicht die PUSH-Taste
(Drucktaste).
3 Schließen Sie die Serviceklappe und setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.

Reinigung und Wartung


Regelmäßiges Reinigen und Warten halten Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand und garantieren lang
anhaltenden Kaffeegenuss und zuverlässigen Kaffeefluss.
In der folgenden Tabelle finden Sie ausführliche Informationen, wann und wie alle herausnehmbaren
Bestandteile des Geräts gereinigt werden sollten. Weitere Informationen und Video-Anweisungen
finden Sie unter www.philips.com/coffee-care. Abbildung C bietet einen Überblick über die Teile, die
in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Abnehmbare Wann wird das Gerät Wie wird das Gerät gereinigt
Teile gereinigt
Brühgruppe Wöchentlich Nehmen Sie die Brühgruppe aus der
Kaffeemaschine (siehe 'Die Brühgruppe
herausnehmen und einsetzen'). Spülen Sie sie
unter fließendem Leitungswasser (siehe
'Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser
reinigen').

Monatlich Reinigen Sie die Brühgruppe mit der Philips


Tablette (siehe 'Reinigung der Brühgruppe mit
den Tabletten zur Entfernung von Kaffeefett')
zum Entfernen von Kaffeefett.

Behälter für Prüfen Sie wöchentlich, ob Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
vorgemahlenen der Behälter für gemahlenen und entfernen Sie die Brühgruppe aus dem
Kaffee Kaffee nicht verstopft ist. Gerät. Öffnen Sie den Deckel des Behälters für
gemahlenen Kaffee und stecken Sie den
Löffelstiel hinein. Bewegen Sie den Stiel auf und
ab, bis der Klumpen aus gemahlenem Kaffee
herausfällt (Abb. 24). Besuchen Sie
www.philips.com/coffee-care für ausführliche
Video-Anweisungen.
Deutsch 33

Abnehmbare Wann wird das Gerät Wie wird das Gerät gereinigt
Teile gereinigt
Kaffeesatzbehäl Leeren Sie den Entfernen Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei
ter Kaffeesatzbehälter, wenn eingeschaltetem Gerät. Spülen Sie den Behälter
das Gerät Sie dazu mit etwas Spülmittel unter fließendem Wasser ab
auffordert. Reinigen Sie ihn oder reinigen Sie ihn in der Spülmaschine. Die

Deutsch
einmal pro Woche. Vorderseite des Kaffeesatzbehälters ist nicht
spülmaschinenfest.

Abtropfschale Leeren Sie täglich die Nehmen Sie die Abtropfschale (Abb. 26) heraus
Abtropfschale, sobald die und spülen Sie sie unter fließendem Wasser mit
rote Anzeige „Abtropfschale etwas Spülmittel ab. Sie können die
voll“ durch die Abtropfschale Abtropfschale auch in der Spülmaschine reinigen.
(Abb. 25) zu sehen ist. Die Vorderseite des Kaffeesatzbehälters (Abb.
Reinigen Sie die A15) ist nicht spülmaschinenfest.
Abtropfschale einmal pro
Woche.

LatteGo Nach jedem Gebrauch Spülen Sie LatteGo unter fließendem Wasser ab
oder reinigen Sie ihn im Geschirrspüler.

Schmierung der Alle 2 Monate Beachten Sie die Tabelle mit Angaben zur
Brühgruppe Schmierung und schmieren Sie die Brühgruppe
mit Philips Schmierfett (siehe 'Schmierung der
Brühgruppe').

Wasserbehälter Wöchentlich Spülen Sie den Wasserbehälter unter fließendem


Wasser ab.

Brühgruppe reinigen
Eine regelmäßige Reinigung der Brühgruppe beugt eine Verstopfung des internen Kreislaufs durch
Kaffeereste vor. Supportvideos zum Entfernen, Einsetzen und Reinigen der Brühgruppe finden Sie
unter www.philips.com/coffee-care.

Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser reinigen


1 Entfernen Sie die Brühgruppe (siehe 'Die Brühgruppe herausnehmen und einsetzen').
2 Spülen Sie die Brühgruppe gründlich mit Wasser ab. Reinigen Sie vorsichtig (Abb. 27) den oberen
Filter der Brühgruppe.
3 Lassen Sie die Brühgruppe an der Luft trocknen, bevor Sie sie zurück in die Maschine einsetzen.
Trocknen Sie die Brühgruppe nicht mit einem Tuch, damit keine Fusseln in die Brühgruppe
gelangen.

Reinigung der Brühgruppe mit den Tabletten zur Entfernung von Kaffeefett
Verwenden Sie nur die Philips Tabletten zum Entfernen von Kaffeefett.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser.
2 Geben Sie eine Tablette zur Entfernung von Kaffeeöl in den Behälter für vorgemahlenen Kaffee.
3 Tippen Sie auf das Kaffeesymbol und halten Sie das Aromastärke-Symbol 3 Sekunden lang
gedrückt; wählen Sie dann die Funktion für gemahlenen Kaffee (Abb. 2).
4 Fügen Sie keinen vorgemahlenen Kaffee hinzu. Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um den
Brühvorgang zu starten. Sobald eine halbe Tasse Wasser gebrüht ist, ziehen Sie den Netzstecker
des Geräts aus der Steckdose.
5 Lassen Sie die Kaffeefettentfernungs-Lösung mindestens 15 Minuten lang einwirken.
34 Deutsch

6 Stecken Sie den Netzstecker zurück in die Wandsteckdose, und schalten Sie die Maschine ein, um
den Brühzyklus abzuschließen. Leeren Sie die Tasse.
7 Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus und öffnen Sie die Serviceklappe. Nehmen Sie die
Brühgruppe (siehe 'Entfernen der Brühgruppe aus der Maschine') heraus und spülen Sie sie
gründlich unter fließendem Wasser ab.
8 Setzen Sie die Brühgruppe und den Wassertank wieder ein und stellen Sie eine Tasse unter den
Kaffeeauslauf.
9 Tippen Sie auf das Kaffeesymbol und halten Sie das Aromastärke-Symbol 3 Sekunden lang
gedrückt; wählen Sie dann die Funktion für gemahlenen Kaffee (Abb. 2). Fügen Sie keinen
vorgemahlenen Kaffee hinzu. Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um den Brühvorgang zu starten.
Wiederholen Sie diesen Schritt zwei Mal. Leeren Sie die Tasse.

Schmierung der Brühgruppe


Schmieren Sie die Brühgruppe alle zwei Monate um sicherzustellen, dass die beweglichen Teile sich
weiterhin leicht bewegen können.
1 Tragen Sie eine dünne Schicht Schmierfett auf den Kolben (grauer Teil) der Brühgruppe (Abb. 28)
auf.
2 Tragen Sie eine dünne Schicht Schmierfett um den Schaft (grauer Teil) im unteren Teil der
Brühgruppe (Abb. 29) auf.
3 Geben Sie eine dünne Schicht Fett auf die Schienen auf beiden Seiten (Abb. 30).

LatteGo (Milchbehälter) reinigen


LatteGo nach jedem Gebrauch reinigen
1 Nehmen Sie LatteGo von der Maschine (Abb. 31) ab.
2 Gießen Sie etwaige Milchreste aus.
3 Drücken Sie die Entriegelungstaste, und nehmen Sie den Milchbehälter aus dem Rahmen von
LatteGo (Abb. 32).
4 Reinigen Sie alle Teile in der Spülmaschine oder mit lauwarmen fließenden Wasser und etwas
Spülmittel.

AquaClean-Wasserfilter
Ihre Kaffeemaschine ist für AquaClean geeignet. Um ein noch besseres Kaffee-Aroma zu erhalten,
können Sie den AquaClean-Wasserfilter in den Wasserbehälter einsetzen. Der Wasserfilter verringert
auch den Entkalkungsaufwand, indem er die Bildung von Kalk in Ihrem Gerät reduziert. Sie können
den AquaClean-Wasserfilter bei Ihrem Händler vor Ort, einem autorisierten Service-Center oder online
unter www.philips.com/parts-and-accessories erwerben.

AquaClean-Symbol und -Anzeige


Ihr Gerät verfügt über eine Anzeige für den AquaClean-Wasserfilter (Abb. 33); damit wird der Status
des Filters angezeigt. Anhand der nachstehenden Tabelle können Sie feststellen, welche Maßnahmen
erforderlich sind, wenn die Anzeige aufleuchtet oder blinkt.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, blinkt die AquaClean-Anzeige
orange. Dies zeigt an, dass Sie mit der Verwendung des AquaClean-Wasserfilters
beginnen können. Wenn Sie keinen AquaClean-Wasserfilter aktivieren, erlischt die
Anzeige nach einer Weile automatisch.
Deutsch 35

Sobald Sie den Filter installiert und ihn mithilfe des AquaClean-Symbols aktiviert
haben, wird die AquaClean-Anzeige blau. Damit wird bestätigt, dass der
AquaClean-Filter aktiviert ist.

Wenn der Filter verbraucht ist, blinkt die Anzeige des AquaClean-Filters orange,
um Sie daran zu erinnern, den Filter auszuwechseln.

Deutsch
Auch wenn das orangefarbene AquaClean-Anzeigelicht nicht leuchtet, können Sie
einen AquaClean-Filter aktivieren; dazu müssen Sie das Gerät zuerst entkalken.

Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren (5 Minuten).


Das Gerät erkennt nicht automatisch, dass ein Filter in den Wasserbehälter eingesetzt wurde. Sie
müssen daher jeden neuen AquaClean-Wasserfilter, den Sie mithilfe des AquaClean-Symbols
installieren, aktivieren.

Auch wenn die orangefarbene AquaClean-Anzeige nicht leuchtet, können Sie einen AquaClean-Filter
aktivieren; dazu müssen Sie das Gerät jedoch zuerst entkalken.

Sie können Ihren AquaClean-Wasserfilter erst dann verwenden, wenn Ihr Gerät vollkommen kalkfrei
ist.

Bevor Sie den AquaClean-Wasserfilter aktivieren, muss der Filter vorbereitet werden. Dazu wird er in
Wasser eingeweicht, wie nachstehend beschrieben. Wenn Sie dies nicht tun, könnte Luft in das Gerät
gesaugt werden; dies verursacht ein lautes Geräusch und das Gerät ist dann nicht mehr in der Lage,
Kaffee zu brühen.
1 Stellen Sie sicher, dass die Maschine eingeschaltet ist.
2 Schütteln Sie den Filter ca. 5 Sekunden (Abb. 34) lang.
3 Tauchen Sie den Filter mit der Oberseite in eine Kanne mit kaltem Wasser, und schütteln/drücken
Sie ihn (Abb. 35).
4 Der Filter ist jetzt bereit für den Gebrauch und kann in den Wasserbehälter eingesetzt werden.
5 Setzen Sie den AquaClean-Filter senkrecht auf den Filteranschluss im Wasserbehälter. Drücken Sie
ihn auf den niedrigstmöglichen Punkt (Abb. 36).
6 Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
7 Nehmen Sie LatteGo vom Gerät, sofern er sich am Gerät befindet.
8 Stellen Sie eine Schüssel unter den Heißwasserauslauf.
9 Drücken Sie 3 Sekunden lang das AquaClean-Symbol (Abb. 37). Die Start-Anzeige beginnt zu
blinken.
10 Drücken Sie die Start/Stopp -Taste, um den Aktivierungsvorgang zu beginnen.
11 Heißwasser wird aus dem Heißwasserauslauf ausgegeben werden (3 Minuten).
12 Sobald der Aktivierungsvorgang beendet ist, leuchtet die blaue AquaClean-Anzeige auf um zu
bestätigen, dass der AquaClean-Wasserfilter ordnungsgemäß aktiviert wurde.

Den AquaClean-Wasserfilter auswechseln (5 Minuten).


Sobald 95 Liter Wasser durch den Filter gelaufen sind, funktioniert der Filter nicht mehr. Die
AquaClean-Anzeige wechselt auf orange und beginnt zu blinken, um Sie daran zu erinnern, den Filter
auszuwechseln. Solange die Anzeige blinkt, können Sie den Filter auswechseln, ohne das Gerät zuerst
zu entkalken. Wenn Sie den AquaClean-Filter nicht austauschen, wird schließlich die orangefarbene
Anzeige erlöschen. In diesem Fall können Sie den Filter trotzdem auswechseln, müssen allerdings
zuerst das Gerät entkalken.
36 Deutsch

Wenn die orangefarbene AquaClean-Anzeige blinkt:


1 Nehmen Sie den alten AquaClean-Filter heraus.
2 Installieren Sie einen neuen Filter, wie im Kapitel „Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren
(5 Minuten)“ beschrieben.

Tauschen Sie den AquaClean-Wasserfilter mindestens alle 3 Monate aus, selbst wenn die
Kaffeemaschine noch nicht anzeigt, dass ein Filteraustausch notwendig ist.

Deaktivieren der AquaClean-Erinnerung


Wenn Sie den Philips AquaClean-Wasserfilter nicht mehr verwenden möchten, können Sie die
AquaClean-Erinnerungen jederzeit deaktivieren (AquaClean-Anzeige blinkt orange):
1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Halten Sie bei ausgeschalteter Maschine so lange das AquaClean-Symbol gedrückt, bis dieses
Symbol aufleuchtet. Die Start-Anzeige beginnt zu blinken.
3 Tippen Sie auf erneut auf das AquaClean-Symbol, um die Erinnerungen zu deaktivieren. Der
AquaClean-Symbol erlischt.
4 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Start-/Stopp-Taste.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Maschine wieder einzuschalten. Der AquaClean-
Erinnerungen sind nun deaktiviert.

Hinweis: Die Aktivierung eines neuen AquaClean-Filter führt automatisch zum erneuten Aktivieren der
AquaClean-Erinnerungen.

Wasserhärte einstellen
Wir empfehlen Ihnen, den Wasserhärtegrad gemäß dem Wasserhärtegrad in Ihrer Region
einzustellen. So sorgen Sie für eine optimale Leistung und stellen eine längere Lebensdauer des
Geräts sicher. Dies erspart Ihnen auch, das Gerät allzu häufig entkalken zu müssen. Die Voreinstellung
für die Wasserhärte ist 4: hartes Wasser.

Verwenden Sie den Wasserhärte-Teststreifen im Lieferumfang, um die Wasserhärte


in Ihrer Region zu bestimmen:
1 Halten Sie den Wasserhärte-Teststreifen eine Sekunde lang in Leitungswasser (Abb. 38).
2 Warten Sie eine Minute. Die Anzahl der Quadrate auf dem Teststreifen, die rot werden, zeigen die
Wasserhärte (Abb. 39) an.

Stellen Sie die Wasserhärte richtig auf dem Gerät ein:


1 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kaffeemaschine auszuschalten.
2 Sobald die Kaffeemaschine ausgeschaltet ist, halten Sie das Aromastärke-Symbol gedrückt, bis alle
Anzeigen im Symbol aufleuchten (Abb. 2).
3 Tippen Sie 1, 2, 3 oder 4 Mal auf das Aromastärke-Symbol. Die Anzahl der leuchtenden Anzeigen
sollte der Anzahl der roten Quadrate auf dem Teststreifen entsprechen (Abb. 40). Wenn es keine
roten Quadrate auf dem Teststreifen gibt (alle Quadrate sind grün), wählen Sie eine leuchtende
Anzeige.
4 Sobald Sie die richtige Wasserhärte eingestellt haben, drücken Sie die Start/Stopp -Taste.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten.
Deutsch 37

Da Sie die Wasserhärte nur einmal einstellen, wird die Aromastärke-Funktion verwendet, um die
Wasserhärte auszuwählen. Dies hat keinen Einfluss auf die Aromastärke der Getränke, die Sie danach
zubereiten.

Entkalkungsvorgang (30 Minuten)

Deutsch
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von Philips. Unter keinen Umständen dürfen Sie Entkalker auf
Schwefel-, Salz- oder Essigsäurebasis (Essig) verwenden, da dies den Wasserkreislauf der Maschine
beschädigen kann und die Kalkablagerungen nicht ordnungsgemäß auflöst. Wenn Sie einen anderen
Entkalker als den von Philips verwenden, verfällt die Garantie. Auch wenn Sie das Gerät nicht
entkalken, verfällt die Garantie. Die Philips Entkalker ist im Online-Shop unter
www.philips.com/coffee-care erhältlich.
Wenn die Calc/Clean-Anzeige beginnt langsam zu blinken, müssen Sie das Gerät entkalken.
1 Stellen Sie sicher, dass die Maschine eingeschaltet ist.
2 Nehmen Sie LatteGo vom Gerät, sofern er sich am Gerät befindet.
3 Entfernen Sie die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter, leeren Sie diese und setzen Sie
beides zurück in das Gerät.
4 Nehmen Sie den Wasserbehälter ab, und entleeren Sie ihn. Entfernen Sie dann den AquaClean-
Wasserfilter.
5 Gießen Sie die gesamte Flasche Philips Entkalker in den Wasserbehälter und füllen Sie ihn dann bis
zur Markierung Calc/Clean (Entkalken) mit frischem Wasser auf (Abb. 41). Setzen Sie ihn wieder in
das Gerät ein.
6 Stellen Sie einen großen Behälter (1,5 l) unter den Kaffeeauslauf und den Wasserauslauf.
7 Drücken Sie 3 Sekunden lang das Entkalken-Symbol und drücken Sie dann auf die Start-/Stopp-
Taste.
8 Die erste Phase des Entkalkungsvorgangs startet. Der Entkalkungsvorgang dauert ungefähr
30 Minuten und besteht aus einem Entkalkungszyklus und einem Spülzyklus. Während des
Entkalkungsvorgangs blinkt die Calc/Clean-Anzeige um anzuzeigen, dass der Entkalkungsvorgang
fortschreitet.
9 Lassen Sie den Entkalker durch das Gerät laufen, bis Sie auf dem Display daran erinnert werden,
dass der Wasserbehälter leer ist.
10 Leeren Sie den Wasserbehälter, spülen Sie ihn aus und füllen Sie ihn bis zur Markierung Calc/Clean
mit frischem Wasser auf.
11 Entleeren Sie den Behälter und setzen Sie ihn wieder unter den Kaffeeauslauftrichter und den
Wasserauslauftrichter. Drücken Sie die dann nochmals die Start/Stopp -Taste.
12 Die zweite Phase des Entkalkungszyklus, der Spülzyklus, wird gestartet und dauert drei Minuten.
Während dieses Vorgangs geht die Anzeige auf dem Bedienfeld ein und aus; damit wird angezeigt,
dass das Gerät gerade durchgespült wird.
13 Warten Sie, bis das Gerät kein Wasser mehr ausgibt. Wenn kein Wasser mehr läuft, ist der
Reinigungsvorgang beendet.
14 Jetzt wird das Gerät wieder aufheizen. Sobald all Getränke-Symbole kontinuierlich aufleuchten, ist
die Kaffeemaschine wieder betriebsbereit.
15 Installieren und aktivieren Sie einen neuen AquaClean-Wasserfilter im Wassertank.
- Wenn der Entkalkungsvorgang beendet ist, blinkt die AquaClean-Anzeige eine Weile, um Sie
daran zu erinnern, einen neuen AquaClean-Wasserfilter einzusetzen.

Tipp: Der AquaClean-Filter reduziert den Entkalkungsaufwand!


38 Deutsch

Wenn der Entkalkungsvorgang unterbrochen wurde


Sie können den Entkalkungsvorgang abbrechen, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf dem Bedienfeld
drücken. Wenn der Entkalkungsvorgang vorzeitig unterbrochen wurde, gehen Sie wie folgt vor:
1 Leeren und spülen Sie den Wasserbehälter gründlich.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung Calc/Clean mit frischem Wasser, und schalten Sie
das Gerät wieder ein. Die Maschine heizt auf und führt einen automatischen Spülzyklus durch.
3 Bevor Sie Getränke zubereiten, führen Sie einen manuellen Spülzyklus durch. Um einen manuellen
Spülzyklus durchzuführen, geben Sie erst einen halben Wassertank heißes Wasser aus, indem Sie
wiederholt auf das Heißwasser-Symbol (Abb. 11) tippen, und brühen Sie dann zwei Tassen
gemahlenen Kaffee, ohne gemahlenen Kaffee hinzuzugeben.

Wenn die Entkalkung nicht beendet wurde, muss so bald wie möglich ein weiterer
Entkalkungsvorgang durchgeführt werden.

Bestellen von Zubehör


Verwenden Sie zum Reinigen und Entkalken der Maschine nur Philips Wartungsprodukte. Sie können
diese Produkte bei Ihrem lokalen Händler, in den autorisierten Kundenzentren oder online unter
www.philips.com/parts-and-accessories erwerben. Um eine vollständige Online-Ersatzteilliste zu
finden, geben Sie die Modellnummer Ihrer Maschine ein. Sie finden die Modellnummer auf der
Innenseite der Serviceklappe.
Wartungsprodukte und Typnummern:
- Entkalker CA6700
- AquaClean-Wasserfilter CA6903 (Abb. 42)
- Fett für Brühgruppe HD5061
- Kaffeefettlöser-Tabletten CA6704

Fehlerbehebung
In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beschrieben, die beim Gebrauch der Maschine
auftreten können. Supportvideos und eine vollständige Liste häufig gestellter Fragen finden Sie unter
www.philips.com/coffee-care. Sollten Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an
ein Philips Service-Center in Ihrem Land. Kontaktinformationen können Sie der Garantieschrift
entnehmen.

Warnsymbole
Warnsym Lösung
bol
Die Anzeige „Wassertank leer“ leuchtet
- Der Wasserbehälter ist fast leer. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Maximal-
Markierung mit frischem Wasser.
- Der Wasserbehälter ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. Setzen Sie den
Wasserbehälter wieder ein.

Die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“ leuchtet auf


- Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Entfernen und entleeren Sie den
Kaffeesatzbehälter immer bei eingeschaltetem Gerät. Warten Sie mindestens
5 Sekunden, bevor Sie den Behälter wieder einsetzen.
Deutsch 39

Warnsym Lösung
bol
Die Warnanzeige leuchtet auf.
- Der Kaffeesatzbehälter und/oder die Abtropfschale ist nicht oder nicht richtig
eingesetzt. Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter bzw. die Abtropfschale wieder ein
und achten Sie darauf, dass sie in der richtigen Position sind.

Deutsch
- Die Serviceklappe ist offen. Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus und achten
Sie darauf, dass die Serviceklappe geschlossen ist.

Die Warnanzeige blinkt


- Die Brühgruppe ist nicht oder nicht richtig eingesetzt. Nehmen Sie die
Brühgruppe heraus und stellen Sie sicher, dass sie richtig einrastet. Eine Schritt-
für-Schritt-Anleitung finden Sie in Kapitel „Die Brühgruppe herausnehmen und
einsetzen“.
- Die Brühgruppe ist blockiert. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus und spülen Sie
sie unter fließendem Wasser ab. Schmieren Sie dann die Brühgruppe und setzen
Sie sie wieder in das Gerät ein. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in
Kapitel „Reinigung und Wartung“.

Die AquaClean-Anzeige blinkt: Setzen Sie den AquaClean-Wasserfilter ein (oder


ersetzen Sie den AquaClean-Wasserfilter) und aktivieren Sie ihn. Eine Schritt-für-
Schritt-Anleitung finden Sie in Kapitel „AquaClean-Wasserfilter“.

Die Entkalkungsanzeige blinkt langsam: Entkalken Sie das Gerät.

Die Anzeigen in den Getränke-Symbolen leuchten auf und erlöschen nacheinander.


Die Maschine heizt sich auf und/oder entlüftet. Warten Sie, bis alle
Getränkeanzeigen ununterbrochen leuchten.

Die Anzeigen aller Warnsymbole blinken.


Setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und dann neu anstecken. Bevor Sie das Gerät wieder einschalten, führen Sie
folgende Schritte aus:
- Nehmen Sie den AquaClean-Wasserfilter vom Wasserbehälter ab.
- Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein. Schieben Sie ihn so weit wie möglich
in die Maschine ein, um sicherzustellen, dass er sich an der richtigen Position
befindet.
- Öffnen Sie den Deckel des Behälters für gemahlenen Kaffee und überprüfen Sie,
ob er mit Kaffeepulver verstopft ist. Um ihn zu reinigen, stecken Sie einem
Löffelstiel in den Behälter für gemahlenen Kaffee und bewegen Sie den Stiel auf
und ab, bis das verstopfende Kaffeepulver nach unten fällt (Abb. 24). Nehmen Sie
die Brühgruppe heraus und entfernen Sie den gemahlenen Kaffee, der
heruntergefallen ist. Setzen Sie die saubere Brühgruppe wieder ein.
- Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn das Problem jetzt behoben ist, war der AquaClean-Filter nicht gut vorbereitet.
Bereiten Sie den AquaClean-Filter vor dem erneuten Einsetzen gemäß den Schritten
1 und 2 im Kapitel „Den AquaClean-Wasserfilter aktivieren (5 Minuten)“ vor.
Wenn die Anzeigen nach wie vor blinken, könnte das Gerät möglicherweise überhitzt
sein. Schalten Sie das Gerät aus und nach 30 Minuten wieder ein. Sollten die
Anzeigen nach wie vor blinken, wenden Sie sich an das Service-Center in Ihrem Land.
Kontaktinformationen können Sie der internationalen Garantieschrift entnehmen.
40 Deutsch

Tabelle für Fehlerbehebung


In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beschrieben, die beim Gebrauch des Geräts
auftreten können. Supportvideos und eine vollständige Liste häufig gestellter Fragen finden Sie unter
www.philips.com/coffee-care. Sollten Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an
ein Philips Service-Center in Ihrem Land. Kontaktinformationen können Sie der Garantieschrift
entnehmen.
Problem Ursache Lösung
Die Abtropfschale wird Das ist normal. Das Gerät spült Leeren Sie täglich die Abtropfschale,
schnell voll. den internen Kreislauf und die sobald die rote Anzeige „Abtropfschale
Brühgruppe mit Wasser. Ein Teil voll“ durch die Abdeckung der
des Wassers fließt durch das Abtropfschale zu sehen ist. Tipp: Stellen
interne System direkt in die Sie ein Tasse unter den Auslauf, um
Abtropfschale. herausfließendes Wasser aufzufangen.

Die Anzeige Sie haben den Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter


„Kaffeesatzbehälter Kaffeesatzbehälter bei immer bei eingeschaltetem Gerät.
leeren“ leuchtet ausgeschaltetem Gerät geleert. Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter
kontinuierlich. heraus, warten Sie mindestens
5 Sekunden lang, und setzen Sie ihn
dann wieder ein.

Das Gerät fordert auf, Das Gerät hat den Zähler bei Warten Sie stets ca. 5 Sekunden ab,
den Kaffeesatzbehälter der letzten Entleerung des bevor Sie den Kaffeesatzbehälter
zu leeren, obwohl der Kaffeesatzbehälters nicht wieder einsetzen. Auf diese Weise wird
Behälter nicht voll ist. zurückgesetzt. der Kaffeesatzzähler auf 0
zurückgesetzt.

Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter


immer bei eingeschaltetem Gerät. Wenn
der Kaffeesatzbehälter bei
ausgeschaltetem Gerät geleert wird,
wird der Kaffeesatzzähler nicht
zurückgesetzt.

Der Kaffeesatzbehälter Sie haben die Abtropfschale Wenn Sie die Abtropfschale
ist übervoll, aber die entfernt, ohne den herausnehmen, dann entleeren Sie
Anzeige Kaffeesatzbehälter zu auch den Kaffeesatzbehälter – selbst
„Kaffeesatzbehälter entleeren. wenn er nur einige wenige
leeren“ ist nicht Kaffeeportionen enthält. Auf diese
aufgeleuchtet. Weise wird der Kaffeesatzzähler auf 0
zurückgesetzt, sodass die
Kaffeeportionen wieder korrekt gezählt
werden.

Ich kann die Brühgruppe Die Brühgruppe ist nicht in der Setzen Sie das Gerät folgendermaßen
nicht entnehmen. richtigen Position. zurück: Schließen Sie die Serviceklappe
und setzen Sie den Wasserbehälter
wieder ein. Schalten Sie die Maschine
aus und wieder ein. Versuchen Sie
erneut, die Brühgruppe zu entfernen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden
Sie in Kapitel „Die Brühgruppe
herausnehmen und einsetzen".
Deutsch 41

Problem Ursache Lösung


Ich kann die Brühgruppe Die Brühgruppe ist nicht in der Setzen Sie das Gerät folgendermaßen
nicht einsetzen. richtigen Position. zurück: Schließen Sie die Serviceklappe
und setzen Sie den Wasserbehälter
wieder ein. Lassen Sie die Brühgruppe
ausgebaut. Schalten Sie das Gerät aus

Deutsch
und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Warten Sie 30 Sekunden
lang; schließen Sie dann das Gerät
wieder an und schalten Sie es wieder
ein. Bringen Sie die Brühgruppe dann in
die richtige Position, und setzen Sie sie
wieder in die Maschine ein. Eine Schritt-
für-Schritt-Anleitung finden Sie in
Kapitel „Die Brühgruppe herausnehmen
und einsetzen".

Der Kaffee ist wässrig. Die Brühgruppe ist schmutzig Nehmen Sie die Brühgruppe (siehe
oder muss geölt werden. 'Entfernen der Brühgruppe aus der
Maschine') heraus, spülen Sie sie unter
fließendem Wasser ab und lassen Sie
sie trocknen. Schmieren Sie dann die
beweglichen Teile (siehe 'Schmierung
der Brühgruppe').

Das Gerät führt den Bereiten Sie zunächst 5 Tassen Kaffee


Selbsteinstellungsprozess zu, damit das Gerät den
durch. Dieser Vorgang wird Selbsteinstellungsprozess abschließen
automatisch gestartet, wenn Sie kann.
das Gerät zum ersten Mal
verwenden, wenn Sie eine
andere Art von Kaffeebohnen
verwenden oder nach einer
längeren Gebrauchspause.

Es ist ein zu grober Mahlgrad Stellen Sie einen feineren (niedrigeren)


eingestellt. Mahlgrad ein. Bereiten Sie 2 bis 3
Getränke zu, um den Unterschied voll
schmecken zu können.

Der Kaffee ist nicht heiß Die Temperatur ist zu niedrig Stellen Sie die Temperatur auf die
genug. eingestellt. höchste Stufe (siehe 'Die
Kaffeetemperatur anpassen').

Wenn Sie eine kalte Tasse Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie
verwenden, sinkt die sie mit heißem Wasser ausspülen.
Temperatur des Getränks.

Die Temperatur des Getränks Unabhängig davon, ob Sie heiße oder


sinkt, wenn Milch hinzugefügt kalte Milch hinzufügen, sinkt dadurch
wird. stets die Temperatur des Kaffees.
Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie
sie mit heißem Wasser ausspülen.
42 Deutsch

Problem Ursache Lösung


Es kommt kein Kaffee Der AquaClean-Filter wurde Entfernen Sie den AquaClean-Filter und
oder der Kaffee fließt nicht entsprechend für die versuchen Sie erneut, einen Kaffee zu
nur langsam heraus. Installation vorbereitet. brühen. Wenn dies funktioniert, stellen
Sie sicher, dass der AquaClean-
Wasserfilter richtig vorbereitet wurde,
bevor Sie ihn wieder einsetzen. Eine
Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie
in Kapitel „AquaClean-Wasserfilter“.

Nach einer längeren Gebrauchspause


müssen Sie den AquaClean-Filter
erneut für eine Verwendung vorbereiten
und ihn dann wieder neu einsetzen.
Siehe Schritt 1 bis 3 des Kapitels „Den
AquaClean-Wasserfilter aktivieren“.

Der AquaClean-Wasserfilter ist Tauschen Sie den AquaClean-


verstopft. Wasserfilter alle 3 Monate aus. Ein Filter,
der älter als 3 Monate ist, kann sich
verstopfen.

Es ist ein zu feiner Mahlgrad Stellen Sie einen gröberen (höheren)


eingestellt. Mahlgrad ein. Beachten Sie, dass sich
dies auf den Kaffeegeschmack auswirkt.

Die Brühgruppe ist verschmutzt. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus,


und spülen Sie sie unter fließendem
Wasser (siehe 'Brühgruppe unter
fließendem Leistungswasser reinigen')
ab.

Der Kaffeeauslauftrichter ist Reinigen Sie den Kaffeeauslauftrichter


verschmutzt. und seine Öffnungen mithilfe eines
Pfeifenreinigers oder einer Nadel.

Der Behälter für gemahlenen Schalten Sie das Gerät aus und nehmen
Kaffee ist verstopft. Sie die Brühgruppe heraus. Öffnen Sie
den Deckel des Behälters für
gemahlenen Kaffee und stecken Sie
den Löffelstiel hinein. Bewegen Sie den
Stiel auf und ab, bis der Klumpen aus
gemahlenem Kaffee herausfällt (Abb.
24).

Der Gerätekreislauf ist verkalkt. Entkalken Sie das Gerät mit Philips
Entkalker. Entkalken Sie das Gerät
immer dann, wenn die
Entkalkungsanzeige zu blinken beginnt.
Deutsch 43

Problem Ursache Lösung


Die Maschine mahlt Der Behälter für gemahlenen Schalten Sie das Gerät aus und nehmen
Kaffeebohnen, aber es Kaffee ist verstopft. Sie die Brühgruppe heraus. Öffnen Sie
kommt kein Kaffee. den Deckel des Behälters für
gemahlenen Kaffee und stecken Sie
den Löffelstiel hinein. Bewegen Sie den

Deutsch
Stiel auf und ab, bis der Klumpen aus
gemahlenem Kaffee herausfällt (Abb.
24).

Die Milch schäumt nicht LatteGo ist falsch Achten Sie darauf, dass der
auf. zusammengesetzt. Milchbehälter richtig am Rahmen von
LatteGo angebracht ist (Geräusch beim
Einrasten).

Der Rahmen von LatteGo ist Zerlegen Sie LatteGo, spülen Sie beide
schmutzig. Teile unter fließendem Wasser ab oder
reinigen Sie die Teile in der
Spülmaschine (siehe 'LatteGo nach
jedem Gebrauch reinigen').

Die verwendete Milchsorte Die Menge und die Qualität des


eignet sich nicht zum erzielbaren Milchschaums variieren je
Aufschäumen. nach der verwendeten Milchsorte. Wir
haben die folgenden Milcharten
getestet, und sie lassen sich gut
aufschäumen: Kuhmilch (teilentrahmt
oder vollfett) und laktosefreie Milch.

Milch entweicht von der Der Rahmen und der Setzen Sie zuerst den oberen Teil des
Unterseite des LatteGo- Milchbehälter sind nicht richtig Milchbehälters unter den Haken am
Milchbehälters. zusammengesetzt. oberen Ende des Rahmens. Drücken Sie
dann das Unterteil des Milchbehälters
zurück. Sie hören ein Klicken, wenn er
einrastet.

Das Gerät scheint Das Gerät spült den internen Leeren Sie die Abtropfschale täglich
undicht zu sein. Kreislauf und die Brühgruppe oder sobald die rote Anzeige
mit Wasser. Das Wassers fließt „Abtropfschale voll“ durch die
durch das interne System direkt Abdeckung der Abtropfschale zu sehen
in die Abtropfschale. Das ist ist. Tipp: Stellen Sie eine Tasse unter
normal. den Heißwasserauslauf, um Spülwasser
aufzufangen und so die Menge des
Wassers in der Abtropfschale zu
verringern.

Die Abtropfschale ist voll und Leeren Sie die Abtropfschale täglich
läuft über, sodass es danach oder sobald die rote Anzeige
aussieht, als ob das Gerät „Abtropfschale voll“ durch die
undicht ist. Abdeckung der Abtropfschale zu sehen
ist.
44 Deutsch

Problem Ursache Lösung


Der Wasserbehälter wurde nicht Achten Sie darauf, dass der
richtig eingesetzt und nun wird Wasserbehälter in der richtigen Position
Luft in das Gerät gesaugt. ist. Nehmen Sie ihn heraus und setzen
Sie ihn erneut ein, wobei sie ihn so seit
wie möglich in das Gerät
hineinschieben.

Die Brühgruppe ist Spülen Sie die Brühgruppe ab.


verschmutzt/verstopft.

Das Gerät steht nicht auf einer Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
gerade Oberfläche. Fläche, damit die Abtropfschale nicht
überläuft und die Anzeige
„Abtropfschale voll“ ordnungsgemäß
funktioniert.

Der Wasserbehälter wurde nicht Achten Sie darauf, dass der


richtig eingesetzt und nun wird Wasserbehälter in der richtigen Position
Luft in das Gerät gesaugt. ist. Nehmen Sie ihn heraus und setzen
Sie ihn erneut ein, wobei sie ihn so seit
wie möglich in das Gerät
hineinschieben.

Ich kann den Der Filter wurde nicht installiert Entkalken Sie das Gerät, bevor Sie den
AquaClean-Wasserfilter beziehungsweise nicht AquaClean-Wasserfilter einsetzen.
nicht aktivieren und das rechtzeitig ausgetauscht,
Gerät will entkalkt nachdem die Anzeige des
werden. AquaClean-Wasserfilters zu
blinken begann. Dies bedeutet,
dass Ihre Kaffeemaschine nicht
vollständig kalkfrei ist.

Der neue Wasserfilter Sie versuchen gerade einen Es passen nur AquaClean-Wasserfilter
passt nicht. Filter zu einzusetzen, der kein in das Gerät.
AquaClean-Wasserfilter ist.

Der Dichtungsring auf dem Platzieren Sie den Dichtungsring wieder


AquaClean-Wasserfilter ist nicht auf den AquaClean-Wasserfilter.
ordnungsgemäß positioniert.

Das Gerät macht ein Es ist ganz normal, dass Ihre Wenn das Gerät andere Geräusche von
lautes Geräusch. Maschine bei Verwendung sich gibt, reinigen Sie die Brühgruppe
hörbar ist. und schmieren Sie sie (siehe
'Schmierung der Brühgruppe').

Der AquaClean-Wasserfilter Nehmen Sie den AquaClean-


wurde nicht ordnungsgemäß Wasserfilter aus dem Wasserbehälter
vorbereitet, sodass jetzt Luft in und bereiten Sie ihn ordnungsgemäß
das Gerät gesaugt wird. für den Gebrauch vor, bevor Sie ihn
wieder einsetzen. Eine Schritt-für-
Schritt-Anleitung finden Sie in Kapitel
„AquaClean-Wasserfilter“.
Deutsch 45

Problem Ursache Lösung


Der Wasserbehälter wurde nicht Achten Sie darauf, dass der
richtig eingesetzt und nun wird Wasserbehälter in der richtigen Position
Luft in das Gerät gesaugt. ist. Nehmen Sie ihn heraus und setzen
Sie ihn erneut ein, wobei sie ihn so seit
wie möglich in das Gerät

Deutsch
hineinschieben.

Technische Daten
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die technischen Eigenschaften des Produkts zu verbessern.
Alle voreingestellten Mengen sind Circa-Mengen.
Beschreibung Wert
Größe (B x H x T) 246 x 372 x 433 mm

Gewicht 7–7.5 kg

Netzkabellänge 1000 mm

Wasserbehälter 1,8 Liter, abnehmbar

Fassungsvermögen des Kaffeebohnenbehälters 275 g

Kapazität des Kaffeesatzbehälters 12 Portionen

Fassungsvermögen des LatteGo (Milchbehälter) 250 ml

Anpassbare Öffnungshöhe 85-145 mm

Nennspannung – Nennleistung – Netzanschluss Siehe Etikette auf der Innenseite der


Serviceklappe (Abb. A11)
1 2 3 4

5 6 7 8

CLICK

9 10 11 12

13 14 15 16

17 18 19 20

21 22 23 24
25 26 27 28

29 30 31 32

33 34 35 36

5 sec. 30 sec.

37 38 39 40

3 sec.
=
1 sec. 1 min.

41 42
2 1

Aqua
Clean
Page appears only if there are more than 24 figures
www.philips.com/coffee-care >75% recycled paper

4219.450.1999.1_OMNIA 1,2,3 COVER_BACK_A5_STIWA.indd 1 29-01-20 15:19

You might also like