Ebooks File Experiments Manual For Principles of Electronic Communication Systems 5th Edition Louis Frenzel All Chapters
Ebooks File Experiments Manual For Principles of Electronic Communication Systems 5th Edition Louis Frenzel All Chapters
com
https://ebookmass.com/product/experiments-manual-
for-principles-of-electronic-communication-
systems-5th-edition-louis-frenzel/
https://ebookmass.com/product/principles-of-electronic-communication-
systems-5th-edition-louis-frenzel/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/principles-of-electronic-communication-
systems-5th-edition-louis-e-frenzel-jr/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/principles-of-electronic-communication-
systems-4-ed-edition-louis-e-frenzel-jr/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/practical-electronic-design-for-
experimenters-louis-e-frenzel/
ebookmass.com
Practical Electronic Design for Experimenters 1st Edition
Louis Frenzel
https://ebookmass.com/product/practical-electronic-design-for-
experimenters-1st-edition-louis-frenzel/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/experiments-manual-to-accompany-digital-
electronics-principles-and-applications-9th-edition-tokheim/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/greenmans-principles-of-manual-
medicine-5th-edition-ebook-pdf/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/experiments-manual-for-grobs-basic-
electronics-12th-edition-edition-wes-ponick/
ebookmass.com
https://ebookmass.com/product/hands-heal-communication-documentation-
and-insurance-billing-for-manual-therapists-5th-edition-ebook-pdf/
ebookmass.com
page i
Principles of
Electronic
Communication
Systems
Fifth Edition
Published by McGraw Hill LLC, 1325 Avenue of the Americas, New York, NY
10019. Copyright ©2023 by McGraw Hill LLC. All rights reserved. Printed in the
United States of America. Previous editions ©2016, 2008, and 2001. No part of
this publication may be reproduced or distributed in any form or by any means, or
stored in a database or retrieval system, without the prior written consent of
McGraw Hill LLC, including, but not limited to, in any network or other electronic
storage or transmission, or broadcast for distance learning.
Some ancillaries, including electronic and print components, may not be available
to customers outside the United States.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 LKD 27 26 25 24 23 22
ISBN 978-1-260-78937-9
MHID 1-260-78937-3
All credits appearing on page or at the end of the book are considered to be an
extension of the copyright page.
The Internet addresses listed in the text were accurate at the time of publication.
The inclusion of a website does not indicate an endorsement by the authors or
McGraw Hill LLC, and McGraw Hill LLC does not guarantee the accuracy of the
information presented at these sites.
mheducation.com/highered
page iii
Introduction v
Organization of this Manual v
Activities v
Lab Experiments v
How to Use this Manual v
Lab Equipment v
Breadboards and Trainers v
Virtual Instrumentation Trainers vi
Meters vii
Oscilloscopes vii
Signal Generators vii
Frequency Counters vii
RF Equipment vii
Other Equipment vii
Components viii
Kits viii
Commercial Lab Equipment viii
FM Circuits 45
6-1 Phase-Locked Loop Operation 45
6-2 Frequency Demodulation with a Phase-Locked Loop 49
6-3 Pulse-Averaging Discriminator 52
Radio Transmitters 57
8-1 Class C Amplifiers and Frequency Multipliers 57
8-2 Crystal Oscillator 61
8-3 Building and Testing a Radio Transmitter 63
8-4 Measuring Transmitter Output Power 65
8-5 Impedance Matching 68
Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
Communication Receivers 73
9-1 Noise and Its Measurement 73
9-2 PLL Frequency Synthesizer 77
9-3 Mixer Operation 83
9-4 Building and Testing a Communications Receiver 86
page iv
Digital Data Transmission 87
10-1 Serial Digital Data 87
10-2 Frequency Shift Keying 93
10-3 Binary Phase-Shift Keying (BPSK) 95
Lab Equipment
Most colleges have adequate lab equipment for teaching basic
electronics as well as digital circuits and microcomputers. However,
few have suitable lab equipment for teaching communications
hardware. It is typically more expensive than basic instruments and
trainers and can certainly be more difficult to use. Working with RF
circuits and equipment is particularly challenging.
For these reasons, the lab experiments in the manual have been
simplified as much as possible without compromising the teaching of
the fundamentals. Furthermore, low cost was a key consideration in
choosing the lab experiments. One way to do this is to use circuits
that operate at much lower frequencies. Instead of VHF, UHF, and
microwave signals that are the most common today, this manual uses
low RF and in many cases audio and midrange frequencies below 1
MHz. This makes the circuits less expensive, less critical, and more
adaptable to traditional breadboards. An effort has been made to use
the older DIP ICs rather than the more common surface-mount
devices so common in wireless and communications gear today.
Finally, by using the lower frequencies, commonly available test
equipment is typically acceptable.
Breadboards and Trainers
Standard breadboards and trainers may be used for most of the
experiments described in the manual. The key to making the circuits
work is to keep the component leads and interconnecting wires short
and the components grouped closer together to minimize the stray
inductance, capacitance, and coupling. All power supplies should be
bypassed with 0.1-µF ceramic capacitors where they attach to the
breadboard to minimize noise, coupling, and other problems.
A good choice for a general-purpose trainer is the National page vi
Instruments (NI) ELVIS. See Figure 1. It contains the usual
breadboarding sockets as well as multiple power supplies and a
function generator. And it is designed to connect to a PC or laptop
running NI LabVIEW software that converts the computer into a group
of virtual instruments (VIs), which include a multimeter and
oscilloscope. This combination is hard to beat since the complete lab
station, breadboard, trainer, power supplies, generators, and
instruments are contained in two units, the ELVIS trainer itself and the
PC. All of the experiments have been tested on the ELVIS trainer. I
highly recommend it, as the availability of the LabVIEW software
provides useful virtual instruments and allows the demonstration of
DSP and other concepts that are impossible with common hardware.
Virtual Instrumentation Trainers
Some colleges are now using virtual test instruments instead of the
traditional bench test instruments. A virtual instrument is one that is
implemented on a computer. Special circuitry and software is used to
create a DMM, oscilloscope, function generator, spectrum analyzer,
and even power supplies by using a desktop or laptop computer. The
computer screen serves as the readout for the meter, scope, and any
other instruments available. On-screen knobs, switches and other
controls are manipulated with the mouse.
Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
The ELVIS trainer uses virtual instruments. Two other less
expensive virtual instrument products are the National Instruments
myDAQ and the Digilent Discovery. See Figure 2. The myDAQ
connects to the computer via a standard USB port and derives power
to supply DC voltages of 5 V and ±15 V to experimental circuits. In
addition, the software referred to as LabVIEW implements a DMM,
scope, function generator, and a few other instruments. A connector
on the side of the myDAQ provides connections to the power
supplies, the instruments, and an external breadboarding socket.
Another virtual instrument is the Digilent Discovery. It too has built-
in power supplies, meter, scope, and function generator. The device
also uses a USB connection to the computer. Software called
Waveforms is used on the computer to implement the instruments.
Wire leads connect to the breadboarding socket where the
experimental circuit is built.
A positive feature of these products is that they are very affordable
and typically cost less than a textbook. Many students can afford
them. If a student owns a laptop, he or she may want to invest in one
of these devices as then they will be able to run many of the
experiments in this manual at home, in the dorm, or anywhere when it
is convenient. These trainers work well in the lab, and they are
affordable if the lab already has computers.
Fig. 1 The ELVIS trainer. Courtesy National Instruments.
page vii
Fig. 2 The National Instruments myDAQ (left) and Digilent Analog Discovery (right)
trainers use virtual instruments on a laptop to provide a low-cost base for most lab
experiments.
Meters
Any standard digital multimeter is adequate for making tests and
measurements in these experiments. It should be capable of
measuring dc and ac voltage and current and resistance. A good
analog meter is also suitable.
Oscilloscopes
Almost any oscilloscope used in college labs is suitable for use with
the experiments in this manual. A dual trace/channel scope is
recommended. The bandwidth should be as broad as affordable. I
used both 25-MHz and 100-MHz scopes in creating these
experiments. However, the virtual oscilloscope in the NI ELVIS trainer,
despite its upper bandwidth limit restricted by the sampling rate of the
data acquisition card used, is certainly adequate for some low-
frequency experiments. Good scope probes are essential for proper
results.
Signal Generators
Most of the experiments require one or more signal sources. Since
most schools have general purpose function generators that can
produce sine and square waves up to about 2 MHz, these are
specified in most cases. Some experiments have built-in signal
sources to minimize the need for excessive equipment. The ELVIS
trainer contains a function generator capable of generating sine,
square, and triangular waves up to 250 kHz.
An RF signal generator is highly recommended for some
experiments. In general, any good RF signal generator will work, but
most of them are very expensive. I strongly recommend the MFJ
Enterprises MFJ-269. This instrument is designed for antenna and
transmission line tests and measurements. However, it contains a
versatile signal generator that covers the range from 1.8 MHz to 170
MHz and 415–470 MHz. It also has a built-in frequency counter and
circuits for measuring SWR. It can measure, calculate, and display
complex impedances. Its low cost makes it a good investment for any
communications course and lab.
Frequency Counters
Any standard frequency counter will work fine with the experiments
described in this manual. The higher the frequency capability, the
better. A counter with an upper frequency limit of 200 MHz or more is
recommended.
RF Equipment
Two common pieces of RF equipment are recommended, an RF
power meter and an SWR meter. In some cases, these units are
combined. A recommended low-cost unit is the MFJ-816. The older
Bird 43 watt-meters also work very well and are still available. Newer
digital watt/SWR meters work well but are not generally worth the
expenditure for the few experiments given here.
Other Equipment
One of the most often used instruments in RF and wireless work is
the spectrum analyzer. It is, in fact, used more than the oscilloscope
in the real wireless world. However, few if any colleges own one.
They are hugely expensive. They can be rented, and lower cost used
units are available for sale. Even so, the price is high even for a unit
with a limited bandwidth.
The experiments in this manual have been designed not to require
a spectrum analyzer, but it is highly educational when it can be used
to view harmonics, sidebands, and the effects of modulation and
noise. I highly recommend that the college invest in at least one
spectrum analyzer and use it in as many of the experiments as
possible to give the students the experience that will serve them well
later on the job.
Components page viii
The components required are listed at the beginning of each
experiment. Only commonly available, low-cost components are
specified. They are available locally from distributors in the larger
cities or from mail order sources like Digi-Key and Jameco
Electronics. These latter two sources are highly recommended for
their low prices and rapid delivery.
Some of the experiments are design projects that will require
values that cannot be previously determined. As a result, it is good
lab practice to buy and keep on hand complete kits of standard-value
resistors and capacitors. One-quarter-watt resistors are satisfactory
for most designs. Ceramic and polystyrene capacitors are
recommended. Both the mail order suppliers mentioned above stock
standard kits that are very affordable and very handy in any lab.
Kits
A few of the projects require the purchase of kits, assemblies of parts
designed to build a specific piece of equipment. Kits provide a low-
cost way to implement the more complex experiments without
problems. They also provide students with experience in building
actual circuits on printed circuit boards, using real ICs and other
components.
The kits recommended for these projects are very low in cost and
many can be purchased for a given class. The students may even
want to purchase them for themselves. In any case, building the kits
can be part of the lab experience. Later, the assembled kits may be
retained and used in future classes without the need to build them.
Commercial Lab Equipment
Another good choice for a communications laboratory is to use
commercial training equipment. Listed below is a sampling of
companies and some of their communications lab products worth
considering.
• EMONA tims (www.emona-tims.com)
∘ Stand-Alone Telecoms
Trainer
∘ Telecoms Trainer (uses NI ELVIS)
∘ Fiber Optics Trainer (uses NI ELVIS)
∘ Signal-Processing Trainer (uses NI ELVIS)
• Feedback Instruments (www.feedback-instruments.com)
∘ Mobile Phone Trainer
∘ Bluetooth Trainer
∘ ZigBee Trainer
∘ USB Trainer
∘ RFID Trainer
∘ Embedded Internet Trainer
∘ CAN Bus Trainer
∘ Analog and Digital Telecommunications Workstation
∘ Amplifiers and Oscillators Workboard
∘ Tuned Circuits and Filters Workboard
∘ Modulation and Coding Workboard
∘ Microwave Trainer
∘ MIDE Microwave Design Software
∘ Antenna Lab
∘ Complete Microstrip Trainer
∘ Antenna System Demonstrator
∘ Transmission Line Demonstrator
∘ LAN-T Trainer
∘ Fiber Optics Trainer
∘ Optical Fiber Trainer
∘ Optical Fiber System
• Keysight Technologies (formerly Agilent Technologies,
www.keysight.com)
∘ TDR Probe Kit
∘ Lightwave Laboratory Kit
∘ RF Laboratory Kit
∘ RF Transceiver and Courseware
∘ Series 1000 Oscilloscope Training Kit
∘ Analog Electronics Lab Station
∘ Digital Signal Processing Lab Solution
∘ Digital RF Communications Training Kit
• Lab-Volt Systems Inc. (www.labvolt.com)
∘ Radar Training Systems
∘ Satellite Communications Training Systems
∘ Antenna Training and Measuring System
∘ Telephony Training Systems
∘ Microwave Technology Training System
∘ Communications Technologies Training Systems
∘ Digital Communications Training Systems
∘ Analog Communications Training Systems
∘ Microwave Technology Training System
• National Instruments (www.ni.com)
∘ ELVIS Computer-Based Instrumentation
∘ Universal Software Radio Peripheral (USRP) Platform
• Nida Corporation (www.nida.com)
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
sein baldiger Krieg mit Deutschland nun so gut wie sicher ist, selbst
dann, wenn es ihn überhaupt nicht will. All das ist vom Fürsten
Bismarck schon lange, lange vorhergesehen worden. Wenigstens
scheint nur er allein, und vielleicht schon vor mehreren Jahren,
seinen größten Feind entdeckt und durchschaut zu haben und damit
auch die große Bedeutung jenes letzten Kampfes ums Dasein, den
der päpstliche Katholizismus, vor seinem Untergange, in
allernächster Zukunft mit der Welt aufnehmen wird.
2. Dieser vom Schicksal bestimmte Kampf spitzt sich im
gegenwärtigen Augenblick schon zu, und die Notwendigkeit, die
letzte Schlacht zu schlagen, naht mit furchtbarer Schnelligkeit.
Frankreich ward ausersehen und bestimmt für den ungeheuren
Kampf – und der Kampf wird stattfinden. Der Kampf ist
unvermeidlich, darüber besteht kein Zweifel. Allerdings gibt es noch
eine kleine, kleinste Möglichkeit, daß er aufgeschoben wird – doch
das dann gewiß nur auf die allerskürzeste Zeit. In jedem Fall ist er
unvermeidlich und nahe.
3. Sowie der Kampf beginnt, wird er sich sofort in einen
alleuropäischen verwandeln. Die Orientfrage und der Orientkampf
werden durch die Macht des Schicksals mit dem alleuropäischen
Kampf zusammenfließen. Eine der wichtigsten Episoden dieses
Kampfes wird die definitive Entscheidung Österreichs sein: zu
welcher Partei soll es sich halten? Doch der allerwesentlichste Teil
dieses letzten Kampfes wird einerseits darin bestehen, daß durch ihn
die tausendjährige römisch-katholische Frage gelöst wird, und daß
das östliche Christentum durch den Willen der Vorsehung seinen
Platz einnehmen kann. Auf diese Weise erweitert sich unsere
russische Orientfrage zu einer universalen Frage mit ungewöhnlicher
vorbestimmter Bedeutung, wenn sich diese Bestimmung auch vor
blinden Augen vollzogen hat, die sie nicht anerkennen, und die fähig
sind, bis zur letzten Stunde das Sichtbare nicht zu sehen, und den
Sinn des Vorherbestimmten nicht zu begreifen. Endlich –
4. – Möge man das für die phantastischste meiner Annahmen
halten, ich bin im voraus damit einverstanden –: Ich bin überzeugt,
daß der Kampf zugunsten des Ostens enden wird, zugunsten des
östlichen Bundes, daß Rußland nichts zu fürchten hat, wenn der
orientalische Krieg mit dem alleuropäischen zusammenfließt, und
daß es sogar besser ist, wenn die Sache derart entschieden wird. Es
ist furchtbar, daß so viel wertvolles Menschenblut fließen muß! Doch
kann die Überzeugung, daß dieses vergossene Blut Europa vor
zehnfach größerem Blutvergießen bewahrt, wenn sich die Sache
hinausschieben und nochmals hinziehen würde, immerhin zum Trost
gereichen, um so mehr, als dieser große Kampf zweifellos schnell
enden wird. Dafür aber wird auf einmal so vieles endgültig
entschieden – die römisch-katholische Frage samt dem Schicksal
Frankreichs, die deutschen, die orientalischen und die
mohammedanischen Fragen – so viel Angelegenheiten werden in
Ordnung gebracht, Probleme, die im alten Gang der Dinge ganz
unlösbar waren. Und dermaßen wird sich Europas Angesicht
verändern, so viel neues Zukünftiges wird in den Beziehungen der
Menschen einsetzen, daß es vielleicht unnütz ist, zu trauern und vor
diesem letzten Kampf des alten Europas am Vorabend seiner
sicheren und großen Erneuerung zurückzuschrecken.
Zum Schluß füge ich noch eine Erwägung hinzu: wenn man es als
Regel annimmt, daß man über alle Weltereignisse (sogar über die,
welche schon auf den oberflächlichsten Blick von allergrößter
Wichtigkeit zu sein scheinen) unbedingt nach dem Prinzip: „heute so
wie gestern, und morgen so wie heute,“ urteilen muß, so wird es
dann wohl augenscheinlich werden, daß diese Regel entschieden der
Geschichte der Nationen und der Menschheit widerspricht.
Währenddessen wird gerade dieses Prinzip von der sogenannten
realen, nüchternen „gesunden Vernunft“ vorgeschrieben, so daß fast
ein jeder, der sich erdreistet, anzunehmen, eine Sache könnte am
nächsten Tage vor aller Augen vielleicht anders erscheinen, als am
Tage vorher, verlacht und ausgepfiffen wird. Sogar jetzt, da doch
schon die Tatsachen sprechen, glauben noch sehr viele, daß die
klerikale Bewegung die kleinlichste Sache sei, daß Gambetta eine
Rede halten, und alles wieder so wie gestern seinen alten Gang
nehmen werde, daß unser Krieg mit der Türkei sehr, sehr leicht vor
dem Winter beendet sein könne, und dann wieder das Börsenspiel
beginnen, der Rubel erheblich steigen wird, wir wieder ins Ausland
reisen werden usw. Die Undenkbarkeit der Fortdauer der alten
Verhältnisse war in Europa vor der ersten Französischen Revolution
für die führenden Geister eine auf der Hand liegende Wahrheit.
Währenddessen aber – wer konnte am Vorabend der Einberufung
der Etats Généraux die Form voraussehen, die die Situation beinahe
schon am zweiten Tage annahm? Und als die Situation sich
verändert hatte, wer hätte dann das Erscheinen Napoleons I.
prophezeien können, der doch im Grunde wie ein vorherbestimmter
Vollender der ersten historischen Phase derselben Tat, die 1879
begonnen worden war, eingriff? Ja, selbst zur Zeit Napoleons I.
schien es in Europa vielleicht jedem einzelnen, daß sein Erscheinen
ein vollkommener Zufall war, der nicht im geringsten mit diesem
selben Weltgesetz verbunden sein konnte, nach dem sich zu
verändern der Alten Welt seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts
vorherbestimmt war.
Ja, auch jetzt klopft jemand an die Tür, irgendwer, ein neuer
Mensch, mit einem neuen Wort. Er will die Tür öffnen und eintreten
... Wer aber ist Er – das ist die Frage: ist es ein ganz neuer Mensch,
oder einer, der wieder uns allen, uns alten Menschen, gleicht!?
Zweiter Teil.
Russisches
Vom russischen Volk
J a, in der Tat: sind wir nicht alle gute Menschen, – nun, versteht
sich, ausgenommen die schlechten? Ich füge sogar noch hinzu: es
gibt bei uns überhaupt keine schlechten Menschen, sondern nur
untaugliche. An die wirklich Schlechten reichen wir gar nicht hinan!
Denken Sie nach, lachen Sie nicht über mich: aus Mangel an
schlechten Menschen waren wir seinerzeit sehr bereit, verschiedene
wirklich schlechte Menschen hochzuschätzen, wie es gewisse Typen
unserer Literatur beweisen, die größtenteils der ausländischen
entlehnt worden sind. Oh, nicht genug damit, daß wir sie schätzten,
nein, sklavisch versuchten wir, sie im wirklichen Leben zu kopieren.
Beinahe waren wir schon nicht mehr wir selbst, nicht mehr Russen!
Erinnern Sie sich nur dieser vielen Petschorins, die es bei uns gab,
die angeregt durch die Lektüre von Lermontoffs „Helden unserer
Zeit“ in Wirklichkeit Schlechtigkeiten vollführten. Der Ahnherr all
dieser schlechten Menschlein in unserer Literatur ist wohl der Typ
Silvio, den unser herrlicher Puschkin dem Engländer Byron entlehnt
hatte.
Wenn wir diese schlechten Menschen so achteten, so geschah es
nur deshalb, weil diese Menschen eines andauernden Hasses fähig
waren, im Gegensatz zu uns Russen, die wir nun einmal nicht richtig
hassen können und uns darum damals nicht wenig selbst
verachteten. Der russische Mensch ist in der Tat nicht imstande,
ernstlich und lange zu hassen, weder Menschen noch Laster, weder
Unwissenheit noch Despotismus, noch tiefsten Obskurantismus. Bei
uns ist man sofort bereit, sich zu versöhnen, gleich bei der ersten
Gelegenheit sogar. Oder ist das nicht wahr? In der Tat, warum sollte
einer den anderen hassen? Wegen schlechter Handlungen etwa?
Nun, lassen wir dieses Thema lieber, es ist zu zweischneidig. Und der
Haß der Überzeugung? An den Haß glaube ich schon gar nicht bei
uns. Früher einmal, gewiß, gab es bei uns Slawophile und Westler,
und die haßten sich sehr – aber dann, als es mit der Aufhebung der
Leibeigenschaft auch mit der Reform Peters des Großen zu Ende
ging, und ein allgemeines „sauve qui peut“ eintrat, da waren
Slawophile und Westler einig in demselben Gedanken, daß man jetzt
alles vom Volke selbst erwarten müsse, daß es auferstehen werde,
und daß nur das Volk allein uns in allem das letzte Wort sagen
könne. Darüber hätten sich die Slawophilen und Westler ja nun
versöhnen können, aber das ging auch wieder nicht an, denn die
Slawophilen glauben an das Volk, weil sie das Eigene und
Eigenartige seiner Anlagen anerkennen. Die Westler dagegen lassen
sich nur unter der Bedingung herbei, an das Volk zu glauben, daß
man ihm alles Eigene und Eigenartige nimmt. Und siehe da, der
Kampf dauert fort. Doch an diesen Haß: Kampf gegen Kampf und
Haß gegen Haß, an den glaube ich, wie gesagt, nicht. Warum
können sich die Streitenden nicht auch zu gleicher Zeit liebhaben?
Das geschieht bei uns nur zu oft in den Fällen, in denen sich gute,
allzu gute Menschen streiten. Und warum sollten wir nicht gute
Menschen sein? Auch streiten wir uns doch hauptsächlich nur, weil
jetzt eine Zeit angebrochen ist, die von uns nicht mehr Theorien und
Kritik, sondern Taten und praktische Entschlüsse verlangt. Plötzlich
hatte man bei uns das Bedürfnis nach grundlegenden Worten über
Pädagogik, Eisenbahnen, Semstwo, Hygiene und hundert andere
Themata. Und alles wollte man sofort wissen, möglichst schnell, um
nicht die Arbeit aufzuhalten. Da wir aber alle, nach hundertjähriger
Entwöhnung von jeglicher Arbeit, sogar von der kleinsten, uns als
dazu unfähig erwiesen, so war es nur natürlich, daß wir uns
gegenseitig in die Haare gerieten – und zwar stritt im allgemeinen
derjenige am meisten, der sich zu ihr am allerunfähigsten erwies.
Was ist dabei Schlechtes, frage ich Sie? Das ist doch bloß rührend
und weiter nichts. Sehen Sie die Kinder an: die streiten sich nur
dann, wenn sie noch nicht gelernt haben, ihre Gedanken
auszudrücken: genau so machen wir es. Und es ist auch gar nichts
Unerfreuliches dabei, im Gegenteil, es zeugt ja nur von unserer
Frische und Unberührtheit und Jugend. In unserer Literatur
beispielsweise beschimpft man sich aus Mangel an Gedanken
buchstäblich mit allen Schimpfwörtern auf einmal: ein äußerst naives
Verfahren, das man sonst nur bei den Urvölkern findet. Doch auch
darin liegt beinahe etwas Rührendes, diese Unerfahrenheit, dieses
kindliche Unvermögen sogar – sich tüchtig auszuschimpfen. Ich
scherze durchaus nicht, und ich spotte über niemanden. Es ist aber
bei uns allerorten ein ehrliches Wünschen und Erwarten des Guten.
Das ist gewiß wahr. Der Wunsch nach allgemeiner Arbeit und
allgemeinem Wohlergehen steht über jeglichem Egoismus. Die
naivsten Wünsche werden wach, und alles ist voller Glauben bei uns.
Es gibt bei uns keinen Kastengeist, oder höchstens nur in ganz
kleinen und seltenen Erscheinungen, die kaum bemerkt werden. Das
ist sehr wichtig! Doch genug davon. Weshalb sollte also noch von
einem wirklichen Haß die Rede sein? Die Ehrlichkeit und
Aufrichtigkeit unserer Gesellschaft unterliegt nicht nur keinem
Zweifel, sondern fällt geradezu auf. Beobachten Sie doch nur, und
Sie werden bemerken, daß der Glaube an die Idee, an das Ideal
allem persönlichen, materiellen Wohlergehen vorangeht. Oh,
natürlich, den schlechten Menschen gelingt es auch bei uns, ihre
Geschäftchen abzuwickeln, Geschäftchen gerade im eigennützigsten
Sinne, und in unserer Zeit, scheint es, mehr denn je. Doch dafür
beherrschen diese nichtsnutzigen Menschen niemals die Meinung,
gehen nie der Gesellschaft irgendwie voran, sondern sind selbst
dann, wenn sie auf der sogenannten Höhe des Lebens stehen,
überhäuft mit allen Ehren – selbst dann sind sie noch genötigt, sich
dem Tone der Idealisten, der Jungen und Abstrakten, diesen in ihren
Augen nur lächerlichen Menschen, irgendwie anzupassen. In diesem
Sinne gleicht unsere Gesellschaft durchaus unserem einfachen Volke,
darin liegt der Hauptpunkt seiner Einheit mit dem Volke, das auch
seinen Glauben und seine Ideale höher schätzt als alles Materielle
und Vergängliche. Der Idealismus ist ihm lieb, hier wie dort: ist der
Idealismus verloren, so kann man ihn mit keinem Gelde
zurückkaufen. Wenn unser Volk auch von seinen Lastern geknechtet
wird, jetzt vielleicht mehr denn je, und wenn es auch noch in einer
richtigen Anarchie lebt, so hat doch selbst der letzte Schurke bei uns
noch niemals gesagt: „So wie ich es mache, ist es richtig.“ Im
Gegenteil, immer weiß er und seufzt selbst darüber, daß er schlecht
ist, und daß es ein Gutes in der Welt gibt, das besser ist als er und
alles, was er tut. Der Glaube an die Ideale ist in unserem Volke
unerschütterlich. Verbessert seine Lage, verringert die
Lasterhaftigkeit, und das Volk wird sich aufrichten! Die Ideale aber
stehen dann noch unerschütterlicher und heiliger da als je vorher.
Unsere Jugend sucht große Taten und bringt ihren Ideen alles zum
Opfer. Unser zeitgenössischer russischer Jüngling, von dem so viel in
verschiedenem Sinne gesprochen wird, vergöttert oft das
allersimpelste Paradox und weiht ihm sein Leben und sein Schicksal,
nur, weil er das Paradox für eine Wahrheit hält. Es fehlt ihm nur noch
an Aufklärung, aber das Licht wird sich schon verbreiten, und andere
Anschauungen werden dann ganz von selbst auftauchen, und die
Paradoxe werden verschwinden. Die Reinheit seines Herzens jedoch
bleibt und damit auch der Durst in ihm nach Taten und Opfer: das
aber ist das Gute. Nichtsdestoweniger gibt es eine Frage, die bei uns
bis jetzt noch nicht beantwortet ist. Alle nämlich, die wir das Wohl
aller und die Besserung der allgemeinen Lage in unserem Lande und
unserem Volke wünschen – worin sehen wir nun die Mittel zu diesem
Wohl und zu dieser Besserung? Man muß leider gestehen, daß bei
uns in dieser Hinsicht noch wenig geschehen ist, und daß unsere
Gesellschaft in diesem Sinne – dem Marschall Mac-Mahon sehr
ähnlich sieht. Auf einer seiner Reisen durch Frankreich erklärte der
ehrenwerte Marschall unlängst in einer feierlichen Rede, als Antwort
auf eine Ansprache irgendeines Maires – die Franzosen sind ja solche
Liebhaber von feierlichen Reden und Ansprachen –, daß nach seiner
Meinung die ganze Politik in dem einen Worte enthalten sei: „Die
Liebe zum Vaterlande“. Ein sehr sinniger Ausspruch, meine ich, in
einem Augenblicke, da ganz Frankreich gespannt darauf wartet, was
er sagen wird. Eine wichtige Behauptung, unbestreitbar lobenswert,
aber – sonderbar unbestimmt. Der Maire hätte seiner Exzellenz
antworten können, daß man mit derselben Liebe auch das Vaterland
zugrunde richten könnte. Aber der Maire erwiderte nichts, vielleicht
aus Angst, die Antwort zu erhalten: „J’y suis et j’y reste“, eine
Phrase, über die der ehrenwerte Marschall nun einmal nicht
hinauskommt. Nun, und gerade so steht es mit unserer Gesellschaft:
wir alle verstehen uns in der Liebe zum Vaterlande oder zur
„allgemeinen Sache“ – Worte tun’s nicht! Worin bestehen aber die
Mittel, und nicht nur die Mittel, sondern worin besteht die allgemeine
Sache selbst? Darüber herrscht bei uns, meines Erachtens, gerade
solch eine Unklarheit, wie bei dem Marschall Mac-Mahon.
Vor kurzem schrieb ich, daß unser Volk noch roh und unwissend sei
und dem Laster ergeben: „ein Barbar, der das Licht erwartet,“ wie
ich mich ausdrückte! Bald darauf habe ich in der „Hilfe“ einen Artikel
Konstantin Akssakoffs, unseres unvergeßlichen und allen Russen
teuren Verstorbenen, gelesen, nach welchem unser russisches Volk
schon lange aufgeklärt und gebildet sein soll. Ist nun dieser
augenscheinliche Gegensatz meiner Meinung und derjenigen
Konstantin Akssakoffs ein Widerspruch? Nicht im geringsten: ich teile
seine Ansicht vollständig und fühle ihre Wahrheit schon lange.
Trotzdem aber bleibt doch der Widerspruch? Gewiß – darin besteht
gerade mein Geheimnis: während nach der Meinung anderer diese
beiden Behauptungen unvereinbar scheinen, behaupte ich das
Gegenteil. In dem russischen Menschen, in dem Volke muß man
eben die Schönheit dieser Barbarei zu sehen verstehen. Der ganzen
russischen Geschichte nach war unser Volk so dem Laster ergeben
und dermaßen verdorben, verirrt und ständig gequält und gepeinigt,
daß es wunderbar ist, wie es überhaupt noch sein menschliches
Aussehen hat bewahren können, und nicht nur das allein, sondern
auch noch seine volkliche Schönheit. Die aber hat es sich wirklich
bewahrt! Wer ein aufrichtiger Freund des Volkes ist, wem das Herz
nur einmal für die Leiden des Volkes geschlagen hat, der versteht es
und wird auch den Schmutz entschuldigen, in den unser Volk
gesunken ist, und die Perlen trotzdem zu finden wissen. Ich
wiederhole es: Richtet nicht das russische Volk nach seinen Fehlern
und Lastern, sondern beurteilt es nach seinen großen und heiligen
Idealen, nach denen es in seinem Schmutze lechzt. Und es gibt in
unserem Volke nicht nur Schurken und Verbrecher, sondern auch
Heilige, die uns voranleuchten und unser Dunkel erhellen! Und ich
glaube tief und fest, daß es bei uns keinen Schurken gibt, der nicht
wüßte, daß er schlecht und gemein ist. Bei den anderen Völkern ist
es anders: wenn dort jemand eine Gemeinheit vollführt, so stellt er
sie zum Prinzip auf, bejaht sie, behauptet, daß in ihr die Ordnung
und das Licht der Zivilisation läge – und der Unglückliche kommt
schließlich so weit, daß er daran blind und sogar ehrlich glaubt. Nein,
beurteilen Sie unser Volk nicht danach, wie es ist, sondern danach,
wie es sein möchte. Seine Ideale sind stark und heilig, und sie
retteten das Volk in all diesen Jahrhunderten vor dem Elend und
dem völligen Untergang. Sie wuchsen mit seiner Seele zusammen
und gaben ihr bis in alle Ewigkeit Einfachheit, Gutmütigkeit und
Aufrichtigkeit und einen weiten, offenen Verstand – und alles das in
einer anziehenden, zusammenklingenden, einer schönen
Vereinigung. Und wenn trotzdem so viel Schmutz in dem russischen
Menschen ist, so leidet er darunter selbst am meisten: er glaubt und
hofft, daß das nur zeitlich und eine teuflische Versuchung sei, daß
die Dunkelheit, die ihn umgibt, einmal aufhören und das ewige Licht
dann auch auf ihn herniederscheinen werde. Ich will noch nicht
einmal von seinen historischen Idealgestalten reden, von Feodossij
Petscherski[18] oder Tichon Sadonski.[19] Übrigens: wie viele von
uns kennen denn überhaupt einen Tichon Sadonski? Warum liest
man nie etwas von ihm? Glauben Sie mir, Sie würden zu Ihrem
Erstaunen wunderbare Sachen erfahren. Und abgesehen von diesen
Volksheiligen: wie steht es mit unserer Literatur? Alles, was in ihr
wahrhaft schön ist, das ist aus dem Volke genommen. Der Typ Belkin
von Puschkin zum Beispiel! Bei uns ist alles von Puschkin. Seine
Umkehr zum Volke, schon in der frühesten Zeit seiner Tätigkeit, ist
so beispiellos und Erstaunen erregend und bedeutete einen für die
damalige Zeit so unerwarteten und neuen Schritt, daß sie sich, wenn
nicht durch ein Wunder, dann eben nur durch seine geniale Größe
erklären läßt, die wir nur, füge ich hinzu, bis jetzt noch nicht die
Kraft hatten, richtig zu werten. Erinnern Sie sich der „Oblomoffs“ von
Gontscharoff, der „Väter und Söhne“ von Turgenjeff. In denen ist
freilich nicht vom Volke die Rede, aber alles, was in den Typen
Turgenjeffs und Gontscharoffs Ewiges und Schönes ist, das liegt
dort, wo sie sich mit dem Volke kreuzen. Nur die Berührung mit dem
Volke gibt ihnen diese ungewöhnliche Kraft. Diese Typen haben
seine Gutmütigkeit, Reinheit und Bescheidenheit, die Weite seines
Verstandes und seiner Güte, im Gegensatz zu allem Unnatürlichen
und Falschem angenommen. Wundern Sie sich bitte nicht, daß ich
plötzlich von unserer Literatur spreche; aber ihr gebührt das
Verdienst, daß sie in ihren besten Vertretern und früher als unsere
ganze Intelligenz, bemerken Sie das wohl, sich vor der Wahrheit des
Volkes gebeugt und die Ideale des Volkes als die wahrhaft schönen
anerkannt hat. Es ist wahr, daß unsere Dichter zum Teil dazu
genötigt waren und es wohl mehr aus künstlerischem Instinkt, als
aus gutem vaterländischem Willen taten. Doch genug von der
Literatur – sprach ich von ihr doch nur im großen Zusammenhange
mit dem Volke und mit der allgemeinen Frage der russischen
Volklichkeit!
Diese Frage und das richtige Verständnis derselben ist für uns jetzt
das Wichtigste: von ihr hängt unsere ganze, auch die praktische
Zukunft ab. Aber das Volk ist für uns alle noch immer Theorie und
ein Rätsel. Wir alle, wir Freunde des Volkes, sehen auf das Volk wie
auf eine Theorie, und niemand liebt daher dasselbe so, wie es in der
Tat ist, sondern so, wie er es sich vorstellt. Wenn das russische Volk
in der Folge sich nicht als dasjenige erweisen sollte, als das ein jeder
von uns es sich vorstellt, so würden wir, ungeachtet unserer
vermeintlichen Liebe zu ihm, uns sofort und ohne jegliches Bedauern
von ihm abwenden. Ich behaupte das von allen, die Slawophilen
nicht ausgenommen: ja, die würden es vielleicht sogar noch früher
tun als alle anderen. Was mich anbelangt, so verhehle ich nicht
meine Überzeugung, und um Mißverständnissen vorzubeugen, weise
ich geradezu auf sie hin. Ich glaube nämlich, daß wir Intellektuellen
kaum so gut und vortrefflich sind, um uns als Ideal vor das Volk
hinstellen und von ihm ohne weiteres verlangen zu können, daß es
gerade so werde, wie wir sind. Wundern Sie sich nicht über die
Frage (man ist ihr noch nie bei uns begegnet): „Wer ist besser – wir
oder das Volk? Sollen wir uns nach dem Volke richten oder das Volk
sich nach uns?“ Das ist die Frage, die uns jetzt alle beschäftigt,
wenigstens diejenigen unter uns, die nicht aller Gedanken bar sind
und die Sache des russischen Volkes in ihrem Herzen tragen. Denen
kann ich auch aufrichtig antworten: daß wir uns vor dem Volke
beugen müssen und von ihm alles zu erwarten haben, unsere
Gedanken und Vorstellungen, daß wir uns vor der Wahrheit des
Volkes beugen und sie als unsere Wahrheit anerkennen müssen,
selbst in dem Falle, wenn sie zum Teil aus dem Leben der
Volksheiligen käme. Mit einem Wort, wir sind die verirrten Kinder, die
zweihundert Jahre nicht zu Hause waren, aber doch als Russen
zurückkehrten, – was unser einziges Verdienst ist. Aber wir können
uns nur unter einer Bedingung vor dem Volke beugen und das sine
qua non: daß das Volk auch das von uns annimmt, was wir ihm
Gutes mitgebracht haben. Ganz vernichten und aufgeben können wir
uns doch nicht, selbst vor einerlei welcher Wahrheit des Volkes nicht;
sonst behalten wir lieber das Unserige für uns, und müßten wir auch
im äußersten Falle auf das Glück einer Vereinigung mit dem Volke
verzichten. Dann mögen wir eben beide untergehen. Aber zu diesem
Äußersten wird es nie kommen. Ich bin überzeugt, daß auch das
Unserige, das wir mitbringen, in der Tat etwas ist: nicht ein
Hirngespinst etwa, sondern daß es Bild, Form und Gewicht hat.
Nichtsdestoweniger bleibt vor uns das Rätsel bestehen, das uns auf
seine Lösung warten läßt – und es ist angstvoll, zu warten. Zweifel
an der Zivilisation tauchen auf. Man behauptet, daß die Zivilisation
das Volk verderbe. Der Gang der Dinge wäre danach der, daß neben
der Erlösung und dem Lichte auch viel Falsches und Unwahres und
eine große Unruhe heraufzöge. Nur den zukünftigen Geschlechtern
würde ihr guter Samen aufgehen, aber uns und unseren Kindern
drohe Verderben. Ist das auch Eure Meinung, die Ihr dieses lest? Ist
es unserem Volke bestimmt, noch eine neue Phase von Lüge und
Verderbnis durchzumachen, wie wir sie mit dem europäischen
Pfropfreis von Zivilisation schon durchgemacht haben? Ich glaube,
niemand wird es bestreiten, daß bei uns die Zivilisation zunächst mit
der Sittenverderbnis anfing. Doch ich glaube auch, daß unser Volk
von einer so ungeheuren Größe und Tiefe ist, daß alle neuen trüben
und unreinen Ströme, die es aufnimmt, in ihm verschwinden
werden, und es nur reine und klare wiederausströmen wird. Lassen
Sie uns zusammenwirken, reichen Sie mir dazu die Hand, auf daß
ein jeder mit seiner kleinen Arbeit das Seine beisteuere, auf daß die
Dinge sich gerade und immer fehlerloser entwickeln! Wir selbst
verstehen davon wenig: wir „lieben nur unser Vaterland“. In den
Mitteln, ihm zu helfen, stimmen wir nicht überein und werden nicht
aufhören, uns darüber zu streiten: aber nun ist doch wenigstens
schon einmal ausgemacht, daß wir gute Menschen sind, und
schließlich muß doch alles zu einer Ordnung kommen. Daran glaube
ich, und ich wiederhole es, daß es nur die zweihundertjährige
Entwöhnung von jeglicher Arbeit ist und weiter nichts. So, wie es
jetzt ist, schließen wir unsere „Kulturperiode“ damit ab, daß wir
allgemein aufhören, uns gegenseitig zu verstehen. Ich spreche nur
von den aufrichtigen und ernsten Menschen – nur sie allein wollen
sich nicht mehr verstehen. Spekulanten sind eine andere Sache: die
haben sich bei uns immer und zu jeder Zeit verstanden.
Das Paradox