0% found this document useful (0 votes)
24 views25 pages

Same SDF Parts Service 2012

Same

Uploaded by

gangelswarts0m
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
24 views25 pages

Same SDF Parts Service 2012

Same

Uploaded by

gangelswarts0m
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 25

SAME Spare Parts List Service

Information SDF 2012


To download the complete and correct content, please visit:

https://manualpost.com/download/same-sdf-parts-service-2012

SAME SDF PARTS & SERVICE 2012Size: 10,3 GbType: SoftwareLanguage:


multilanguageMODEL LIST:AURORA 45ASTER 60ASTER 70BUFFALO 3000 <-
CENTAURO 70 EXPORT CENTAURO 70 SPECIAL -> 30001CENTURION 75
SPECIALCENTURION 75 EXPORT 5000 <-CENTURION 75 EXPORT-dal
5001CONDOR 55 SYNCHRO 12000 <- CONDOR 55 SYNCHRO ->
12001CONDOR CCORSARO 70CORSARO 70 SYNCHRO -> 20001CORSARO
70 FRUTTETODELFINO 35 23106 <- DELFINO 35 -> 23107DELFINO 35
FRUTTETODRAGO 100DRAGO 120EXPLORER 55EXPLORER 60EXPLORER
65 CEXPLORER 65 SPECIALEXPLORER 70 C ERGOMATICEXPLORER 70
SPECIALEXPLORER 75 SPECIALEXPLORER 80 SPECIALFALCON 50FALCON
CFOX 35FOX 45FRUTTETO 60FRUTTETO 75GALAXI 170JAGUAR 95
EXPORTJAGUAR 100 EXPORTLASER 90LEOPARD 85LEOPARD 85 EXPORT
dal 10001LEOPARD 90 TURBOLEOPARD CMERCURY 85 EXPORTMERCURY
85 SPECIALMINITAUROMINITAURO 60 CMINITAURO 60 FRUTTETO ->
41395MINITAURUS 60 FRUTTETOMINITAURUS 60 SYNCROPANTHER
90PANTHER 95RANGER 45RANGER 45 FRUTTETOROW CROP 80SATURNO
80 SYNCHROSIRENETTASOLAR 50 -> 5300SOLAR 55 CSOLAR 60SOLAR 60
-> 4500SOLAR 60 CSOLAR 60 COMPACT HDTAURUS 60 EXPORTTAURUS
CTIGER 100TIGER SIX 105 EXPORTTRIDENT 130 EXPORTVIGNERON
35VIGNERON 45VIGNERON 50VIGNERON 60VIGNERON 62VIGNERON
70VIGNERON 75ANTARES 100ANTARES 110ANTARES 130ANTARES 110
IIANTARES 130 IIARGON 50ARGON 55 FARGON 55 CLASSICARGON F 55
CLASSICARGON 60ARGON 65 FARGON 70ARGON 70 CLASSICARGON F 70
CLASSICARGON 75 FARGON³ 65 -> 5001ARGON³ 65 -> 40001ARGON³ 75 ->
5001ARGON³ 75 -> 45001ARGON³ 75 PARGON³ 80 -> 5001ARGON³ 80 ->
90001COMMANDO 393 403 453 503 553 603 36DIDIAMOND 215DIAMOND 230
DCR ->WSXJ360200LS10001DIAMOND 230DIAMOND 230 DCR
->WSXL880200LS10001DIAMOND 260DIAMOND 265DIAMOND II 230DIAMOND
II 260DIAMOND 270 DCR ->WSXJ370200LS10001DIAMOND 270 DCR
->WSXL910200LS10001DORADO 55DORADO 56DORADO 56 EXPORT
U.S.A.DORADO 60DORADO 65DORADO 66DORADO 66 -> 6001DORADO 66
EXPORT U.S.A.DORADO 70DORADO 75DORADO 76DORADO 76 ->
6001DORADO 76 EXPORT U.S.A.DORADO 85DORADO 86DORADO 86 ->
6001DORADO 86 EXPORT U.S.A.DORADO³ 60 -> 1001DORADO³ 60 ->
5001DORADO³ 70 -> 15001DORADO³ 70 -> 20001DORADO³ 80 ->
1001/15001DORADO³ 80 -> 5001/20001DORADO³ 90 -> 1001/15001DORADO³
90 -> 5001/20001DORADO³ 100 HI-LINE -> 1001/15001DORADO 56 CLASSIC ->
9001DORADO 66 CLASSIC -> 9001DORADO 76 CLASSIC -> 9001DORADO 86
CLASSIC -> 9001DORADO³ 60 CLASSIC -> 10001DORADO³ 70 CLASSIC ->
10001DORADO³ 80 CLASSIC -> 10001DORADO³ 90 CLASSIC ->
10001DORADO F 55DORADO F 70DORADO F 70 -> 3001DORADO F 70 ->
6001DORADO F 75DORADO F 75 -> 3001DORADO F 75 -> 6001DORADO F
90DORADO F 90 -> 3001DORADO F 90 -> 6001DORADO F 100DORADO F 100
-> 3001DORADO F 100 -> 6001DORADO S 70 (20")DORADO S 70 (20'') ->
3001DORADO S 70 (20'') ->7001DORADO S 70 (24"28")DORADO S 70 (24''-28'')
-> 5001DORADO S 70 (24''-28'') ->9001DORADO S 75 (20")DORADO S 75 (20'')
-> 3001DORADO S 75 (20'') ->7001DORADO S 75 (24"28")DORADO S 75
(24''-28'') -> 5001DORADO S 75 (24''-28'') ->9001DORADO S 90 (20")DORADO S
90 (20'') ->3001DORADO S 90 (20'') ->7001DORADO S 90 (24"28")DORADO S
90 (24''-28'') -> 5001DORADO S 90 (24''-28'') ->9001DORADO S 100
(20")DORADO S 100 (20'') -> 3001DORADO S 100 (20'') ->7001DORADO S 100
(24"28")DORADO S 100 (24''-28'') -> 5001DORADO S 100 (24''-28'')
->9001DORADO V 70DORADO V 70 -> 3001DORADO V 75DORADO V 75 ->
3001DORADO V 90DORADO V 90 -> 3001DORADO V 100DORADO V 100 ->
3001EXPLORER 65EXPLORER 70EXPLORER 75EXPLORER 75
(New)EXPLORER 75 CLASSICEXPLORER 75
->S10S714WT1E13001EXPLORER 80EXPLORER 80 -> 30001EXPLORER
85EXPLORER 85 -> 35001EXPLORER 90 TURBOEXPLORER 90 ->
30001EXPLORER 95EXPLORER 95 -> 35001EXPLORER 95
CLASSICEXPLORER 100 -> 10001EXPLORER³ 85EXPLORER³ 85 ->
5001EXPLORER³ 85 CLASSICEXPLORER³ 100EXPLORER³ 100 ->
5001EXPLORER³ 100 CLASSICEXPLORER³ 85 -> 16001EXPLORER³ 85 ->
20001EXPLORER³ 100 -> 15001EXPLORER³ 100 -> 20001EXPLORER³ 110 ->
1001EXPLORER³ 110 -> 5001EXPLORER 70 C ERGOMATIC ->
11000EXPLORER 75 CEXPLORER 80 C ERGOMATICEXPLORER 80 C
ERGOMATIC -> 11000EXPLORER 90 C TURBOEXPLORER II 60EXPLORER II
70EXPLORER II 80EXPLORER II 90 TEXPLORER 60 II SPECIALEXPLORER 70
II SPECIALEXPLORER 70 II SPECIAL BASSOEXPLORER II 70 SPECIAL ->
20000EXPLORER II 75 Special -> 20000EXPLORER II 75 Special ->
25000EXPLORER 80 II SPECIAL BASSOEXPLORER II 85 Special ->
20000EXPLORER II 85 Special -> 25000EXPLORER II 95 Special ->
10000EXPLORER II 95 Special -> 15000EXPLORER 60 SPECIALEXPLORER 70
SPECIAL -> 15500EXPLORER 80 SPECIAL LPEXPLORER 80 SPECIAL ->
15000EXPLORER 90 SPECIAL -> 2500EXPLORER 90 SPECIAL LPEXPLORER
75 TEXPLORER 75 TBEXPLORER 85 TEXPLORER 85 TBEXPLORER 95
TEXPLORER 95 TBEXPLORER³ 85 T ->1001EXPLORER³ 85 T
->5001EXPLORER³ 85 TB ->1001EXPLORER³ 85 TB ->5001EXPLORER³ 90 T
CLASSIC -> 10001EXPLORER³ 100 T ->1001EXPLORER³ 100 T
->5001EXPLORER³ 100 TB->1001EXPLORER³ 100 TB ->5001EXPLORER³ 105
T CLASSIC -> 10001FRUTTETO II 55FRUTTETO II 60FRUTTETO II
70FRUTTETO II 75FRUTTETO II 75 -> 15001FRUTTETO II 85FRUTTETO II
90FRUTTETO II 100FRUTTETO³ 80 -> 1001/10001FRUTTETO³ 80 ->
5001/15001FRUTTETO³ 90 -> 1001/10001FRUTTETO³ 90 ->
5001/15001FRUTTETO³ 100 -> 1001/10001FRUTTETO³ 100 ->
5001/15001FRUTTETO³ 110 -> 10001FRUTTETO³ 110 -> 15001Frutteto³ 60
CLASSIC CompactFrutteto³ 70 CLASSIC CompactFrutteto³ 80 CLASSIC
CompactFrutteto³ 80.4 CLASSICFrutteto³ 90 CLASSICFrutteto³ 100
CLASSICFRUTTETO³ S 80 -> 1001/10001FRUTTETO³ S 80 ->
5001/15001FRUTTETO³ S 90 -> 1001/10001FRUTTETO³ S 90 ->
5001/15001FRUTTETO³ S 90.3 -> 10001FRUTTETO³ S 90.3 ->
15001FRUTTETO³ S 100 -> 1001/10001FRUTTETO³ S 100 ->
5001/15001FRUTTETO³ S 110 -> 10001FRUTTETO³ S 110 -> 15001FRUTTETO³
V 80 -> 1001/10001FRUTTETO³ V 80 -> 5001/15001FRUTTETO³ V 90 ->
1001/10001FRUTTETO³ V 90 -> 5001/15001FRUTTETO³ V 90.3 ->
10001FRUTTETO³ V 90.3 -> 15001FRUTTETO³ V 100 ->
1001/10001FRUTTETO³ V 100 -> 5001/15001FRUTTETO³ V 110 ->
10001FRUTTETO³ V 110 -> 15001GOLDEN 60 VGOLDEN 60
COMPATTOGOLDEN 65 COMPATTOGOLDEN 75 VGOLDEN 75
COMPATTOGOLDEN 85 COMPATTOIRON 100IRON 110IRON 120IRON
130IRON 130 SIRON 140 SIRON 150IRON 150 SIRON 150.7IRON 165 SIRON
165.7IRON 175 SIRON 190 SIRON 200IRON 100->ZKDJ930200TS10001IRON
110->ZKDL290200TS10001IRON 115 DCR->ZKDL300200TS10001IRON 115
DCR->ZKDT680200TS10001IRON 125 DCR->ZKDL310200TS10001IRON 130
DCRIRON 130 DCR -> 20001IRON 135 DCR 4VIRON 140 DCRIRON 140 DCR
4VIRON 140 DCR -> 20001IRON 155 DCR 4VIRON 160 DCRIRON 160 DCR ->
20001IRON 160 DCR 4VIRON 175 DCRIRON 175 DCR -> 20001IRON 185
DCRIRON 185 DCR -> 20001IRON 210IRON³ 190 DCR
->ZKDS7802W0LS10010IRON³ 190 DCR ->ZKDU0502W0LS10010IRON³ 210
DCR -> 10010IRON³ 220 DCRIRON 150.7 CONTINUOIRON 165.7
CONTINUOIRON 115 DCR 4V CONTINUOIRON 125 DCR 4V CONTINUOIRON
135 DCR 4V CONTINUOIRON 150 CONTINUO DCRIRON 170 CONTINUO
DCRIRON 190 CONTINUO DCR -> 10001IRON 100 HI-LINEIRON 110
HI-LINEIRON 120 HI-LINEIRON 130 HI-LINEIRON 150 HI-LINEIRON 150.7
HI-LINEIRON 165.7 HI-LINEIRON 180.7 HI-LINEIRON 110 HI-LINE
->ZKDL420200TS15001IRON 115 HI-LINE DCR ->ZKDL430200TS15001IRON
115 HI-LINE DCR ->ZKDT720200TS15001IRON 125 HI-LINE DCR
->ZKDL440200TS15001IRON 135 HI-LINE DCR 4VIRON 140 HI-LINE DCRIRON
140 HI-LINE DCR 4VIRON 140 HI-LINE DCR -> 20001IRON 155 HI-LINE DCR
4VIRON 160 HI-LINE DCRIRON 160 HI-LINE DCR 4VIRON 160 HI-LINE DCR ->
20001IRON 175 HI-LINE DCRIRON 175 DCR HI-LINE -> 20001IRON 185
HI-LINE DCRIRON 185 DCR HI-LINE -> 20001KRYPTON 80KRYPTON 80 ->
1100KRYPTON 90KRYPTON 90 -> 1100KRYPTON 90 -> 2001KRYPTON
95KRYPTON 100KRYPTON 100 -> 1100KRYPTON 100 -> 2001KRYPTON
105KRYPTON F 78 CKRYPTON F 78 C -> 2001KRYPTON F 78 MKRYPTON F
78 M -> 2001KRYPTON F 78 NKRYPTON F 78 N -> 2001KRYPTON F 80
CKRYPTON F 80 NKRYPTON F 88 CKRYPTON F 88 C -> 2001KRYPTON F 88
MKRYPTON F 88 M -> 2001KRYPTON F 88 NKRYPTON F 88 N ->
2001KRYPTON F 90 M-N-CKRYPTON F 98 CKRYPTON F 98 C ->
2001KRYPTON F 98 MKRYPTON F 98 M -> 2001KRYPTON F 98 NKRYPTON F
98 N -> 2001KRYPTON F 100 M-NKRYPTON V 70 C-NKRYPTON V 80
N-M-LKRYPTON³ 80 V N-M-L-C ->2001KRYPTON³ 90 F -> 2001KRYPTON³ 100
F -> 2001KRYPTON³ 110KRYPTON³ 110 SIXLASER 85 TRANSPORTERLASER
100LASER 100 -> 5001LASER 110LASER 110 -> 6001LASER 110 ->
10001LASER 125LASER 130LASER 130 -> 6001LASER 130 -> 10001LASER
150LASER 150 -> 6001LASER 150 -> 6075LASER 150 -> 10001LASER³
140LASER³ 160ROCK 55 CROCK 55 NROCK 55 MROCK 60 CROCK 60
SCROCK 60 NROCK 60 MROCK 70 CROCK 70 NROCK 70 MROLLER 55
WROLLER 70 WROW CROP 90ROW CROP 100ROW CROP 100.6RUBIN
120RUBIN 135RUBIN 150RUBIN 160RUBIN 160 GALILEORUBIN 180RUBIN 180
GALILEORUBIN 200RUBIN 200 GALILEOSILVER 80SILVER 85SILVER
90SILVER 95SILVER 95 -> 10001SILVER 100.4SILVER 100.6SILVER
105SILVER 105 -> 10001SILVER 110 ( 4 CYL. )SILVER 110SILVER 110 ->
3001SILVER 110 -> 10001SILVER 115 -> 5001SILVER 115 -> 10001SILVER
130SILVER 130 -> 3001SILVER 130 -> 5001SILVER 130 -> 10001SILVER
160SILVER 180SILVER³ 100 -> 10001 / 15001SILVER³ 110 -> 15001SILVER³
100 CONTINUOSILVER³ 110 CONTINUOSOLARIS 25SOLARIS 25
->5001SOLARIS 25 HYDROSOLARIS 25 HYDRO -> 2001SOLARIS 30SOLARIS
35SOLARIS 35 -> 5001SOLARIS 35 -> 10001SOLARIS 35 WINDSOLARIS 35
H.D.SOLARIS 40SOLARIS 40 -> 6001SOLARIS 45SOLARIS 45 -> 5001SOLARIS
45 -> 10001SOLARIS 45 -> 15001SOLARIS 50SOLARIS 50 -> 6001SOLARIS 55
-> 10001SOLARIS 55 -> 15001SOLARIS 35 ->20001SOLARIS 45
->ZKDS1202V0MS20001SOLARIS 45 ->ZKDS2302V0MS20001SOLARIS 55
->ZKDS1302V0MS20001SOLARIS 55 ->ZKDS2402V0MS20001TIGER 40 E
->S10S403WX1E1001TIGER 50 E ->S10S453WT1E1001Tiger 50 -> 50001Tiger
50 -> 60001TIGER 60 E ->S10S553WT1E1001TIGER 60
->S10S523WTE1001TIGER 70 E ->S10S653WT1E1001TIGER 70
->S10S673WTE1001TIGER 75.4 E ->S10S714WT1E10001TIGER 75.4
->S10S704WTE15001Tiger 50 -> 70001Tiger 65 -> 1001Tiger 65 -> 30001Tiger
75 -> 1001Tiger 75 -> 35001TITAN 145TITAN 150 -> 3001TITAN 160TITAN 165
-> 3001TITAN 190TITAN 190 -> 3001SUPERTITANL-FRONT LOADERSL10
L10H L10ML15 L15H L15ML30 L30H L30ML35 L35H L35ML50 L50H L50MLM71
Download all on: manualpost.com.
[Unrelated content]
Another random document on
Internet:
vorüber als farbige Sinnbilder des eitlen schönen Lebens,
unvergängliche Geschöpfe einer geistigen Welt, die sich mit der
körperlichen überall durchwächst und durchwirkt. Was aber diese
Novellen vor anderen auszeichnet, ist eigentlich doch das, daß es
dem Dichter bis zu einem hohen Grade gelungen ist, das Verwesliche
des Stoffes in der Glut seines arbeitenden Geistes zu tilgen, so daß
die Form leicht, klar und dauerhaft geworden ist und das
beglückende Gefühl, etwas Vollendetes anzuschauen, erregt. Das gilt
vorzugsweise von dem Schmied seines Glückes, den gerechten
Kammachern, dem Märchen Spiegel das Kätzchen, und kann wohl
auch von Dietegen und Romeo und Julia auf dem Dorfe mit Recht
gesagt werden.
Es war Kellers Bestreben, diesen Prozeß, nämlich das Ausscheiden
des Unwesentlichen vom Wesentlichen, gewissermaßen des
Verweslichen vom Unverweslichen, fortwährend zu verfeinern, bis er
pures Gold in schlichter, aber edelster Form gebildet hatte. In diesem
Sinne steht das Sinngedicht, wenn man es als ein Ganzes betrachtet,
über den Seldwyler Novellen; doch wird der Verehrer Kellers
vielleicht die letzteren vorziehen, weil uns seine einzigartige
Persönlichkeit darin unmittelbarer berührt. Die Züricher Novellen
haben als Ganzes nicht die Vollendung des Sinngedichtes erreicht,
doch gehören das Fähnlein der sieben Aufrechten und der Landvogt
von Greifensee zu den Meisterwerken; das Fähnlein knüpft
unmittelbarer an die meisten anderen Novellen an und ist doch ohne
jede phantastische Zutat, nur durch die Durchdringung des Stoffes
auf die Höhe allgemeingültiger Poesie erhoben. Die Blüte Kellerscher
Dichtung bilden die Sieben Legenden, goldene Früchte in silbernen
Schalen, Traumgesichte von lebenstreuer Wahrheit, in denen
Frömmigkeit und Schalkheit, Sinnenzauber und Engelreinheit
absichtslos vereinigt sind wie im Gemüte eines Kindes. Man kann sie
einer Kapelle vergleichen, durch deren schmale glühende Fenster
Licht fällt und Farben malt, wo zwischen christlichen Figuren und
Symbolen heidnische Schnörkel sprießen, groteske und anmutige,
ein lachender, weltlicher Übermut, der nicht anders als wie ein
Wohllaut mehr in den heiligen Zusammenklang des Gotteshauses
hineintönt.
Fast alle Werke Kellers – mit Ausnahme der Züricher Novellen –
sind in den Zürcher und Berliner Jahren 1846-56 »ausgeheckt«
worden, so daß er an den Sieben Legenden, die 1872, und an den
Novellen des Sinngedichtes, die 1880 erschienen, hauptsächlich nur
noch die Arbeit des Kunstverstandes zu besorgen hatte. Einzig
Martin Salander ist ganz und gar ein Werk des Alters. Es ist eine
durchsichtige, geschlossene, fein abgewogene Erzählung, die aber
nicht wie die früheren Dichtungen aus der chaotischen Werkstätte
des Lebendigen im Inneren des Dichters hervorgegangen, sondern
überwiegend mit dem Bewußtsein gemacht zu sein scheint. Es sind
prächtige Seldwyler Menschen darin, besonders die beiden Ehepaare
Salander und Weidelich, und tragische Szenen, die das
unverminderte künstlerische Vermögen des alten Meisters anzeigen,
so namentlich die, wie die Weidelichs die Schande ihrer Söhne
erfahren, und das Sterben der Mutter; und vieles über die
Beschaffenheit eines Kunstwerks ließe sich daraus erlernen von dem,
was überhaupt erlernbar ist –: das, was sich nicht gebieten läßt, den
Odem des Lebens, hat der müde Dichter seinem letzten Werke nicht
einblasen können.
Über sein ganzes Leben zu verteilen sind seine Gedichte, die von
vielen nicht geschätzt wurden und werden, von andern aber, die mir
die rechten Kenner seiner Poesie zu sein scheinen, als seine
schönste Gabe und als allerschönste deutsche Gedichte überhaupt
angesehen werden. Es gibt viele Gedichte, die einem, solange man
jung ist, der eigenen poetischen Stimmung zu entsprechen und das
eigene Gefühl klangvoll auszudrücken scheinen, wenige, die einen
durchs Leben begleiten, scheinbar sich mit einem entwickelnd. So
sind viele von Kellers Gedichten; sie überraschen einen immer
wieder durch neue Aussichten, sie fassen nämlich ihren Gegenstand
gerade im Mittelpunkte, sind so rein und wesentlich empfunden, daß
der, welcher einen Augenblick darin lebt, immer, er blicke nach
welcher Richtung er wolle, einen Ruhepunkt, einen Widerhall, ein
Genügen für seine Seele finden muß. Zu solchen Gedichten rechne
ich, ohne damit den ganzen Schatz erschöpfen zu wollen, das vom
Sonnenuntergang, das Abendlied an die Natur, das allbekannte
Abendlied, das Waldlied, das Herbstlied, das Gedächtnislied an
Wilhelm Baumgartner, Untergehende Liebe, Poetentod, die von
keiner persönlichen Vorliebe oder allgemeinen Geschmacksrichtung
abhängig sind.
Man hat gegen die Gedichte eingewandt, daß sie aus der Prosa
heraus, nicht unmittelbar als Melodie und Rhythmus entstanden
seien, wogegen sich, wenn einmal jemand so empfindet, kaum
etwas einwenden läßt, was das Gegenteil bewiese. Wer den stolzen,
feierlich jauchzenden Rhythmus in dem Hymnus: »O mein
Heimatland! o mein Vaterland!« nicht fühlt; nicht den hochmütigen,
verführerischen, traurigen: »Alle meine Weisheit hing in meinen
Haaren«; den lautlos schwebenden, durchsichtigen in dem
Wintergedicht: »Nicht ein Flügelschlag ging durch die Welt«; den
schmelzenden, in unendliche Tränen auflösenden in dem süßen
Erinnerungsgedicht: »Ich will spiegeln mich in jenen Tagen« – dem
Kellers Gedichte durch umschreibende Gründe aufzudrängen,
möchte ich mich nicht unterfangen.
Die Härten der Sprache, an denen manche Anstoß nehmen,
schützen vielmehr vor der leidigen Virtuosität und Eleganz, die jeder
Unfähigkeit ein Ansehen gibt und worin jedes etwaige Eigenleben
schwindet. Kellers Sprache überhaupt, das eigentliche Mittel seiner
Kunst, hat nicht nur den unnachahmlichen Reiz der Eigenart,
sondern ist auch schön und musterhaft, insofern sie sich ihre
Gesetze geschaffen hat, die für jedermann gelten. Er beherrscht die
unerklärliche Kunst, die unendlich oft gebrauchten und
abgetragenen Worte neu erscheinen zu lassen, dadurch geeignet,
eine noch unbekannte, nur sich selbst gleiche Welt aufzubauen. Nie
ist ein Wort oder eine Wendung gesucht, und doch erscheinen alle,
als wären sie noch nie dagewesen, frisch von Meisterhand geprägt.
Es kam ihm dabei wohl zugute, daß er als Dialekt redender
Schweizer an einem Urquell der deutschen Sprache saß; was den
Ausschlag gibt, ist aber doch seine Intelligenz und seine
Persönlichkeit. Über den Zusammenhang derselben mit seinem Stile
kann man nichts Treffenderes sagen, als er selbst gelegentlich getan
hat: »Es liegt mein Stil in meinem persönlichen Wesen: ich fürchte
immer manieriert und anspruchsvoll zu werden, wenn ich den Mund
voll nehmen und passioniert werden wollte.« Er war durch und durch
ehrlich, unfähig, sich nur auf einen Augenblick selbst zu belügen und
sich in irgendeine Stimmung zu steigern, die seinem Empfinden nicht
gemäß war, wenn auch Lage und Neigung augenblicklich dazu
drängten. Ebenso wählte er in der Sprache stets nur den
wahrheitsgemäßen Ausdruck für das, was er darstellen wollte, und
hätte es nicht gelitten, wenn derselbe die Stärke seines Gefühls
übertroffen oder seinem Gegenstand nicht haarscharf entsprochen
hätte. Hier hat nun auch der Verstand seine Stelle, der das Wesen
der Dinge mit dem Wesen der Worte in Einklang zu setzen, den Wert
eines Gefühles und den eines Satzgefüges aneinander abzuwägen
weiß. Der Wahrhaftigkeit in Kellers Geiste vor allem verdanken wir
es, daß seine Sprache nirgendwo gespreizt oder kokett, immer
einfach, sachlich, durchgefühlt und durchgedacht und auf diesem
Grunde schön ist. Ein Tropfen Lüge und Eitelkeit im Menschen
spiegelt sich notwendig in seinem Stile und kann ihn zwar glänzend,
absonderlich, interessant und sonst noch manches machen, scheidet
ihn aber aus dem Bereiche der Schönheit. Der »leise Hang zur
Manieriertheit, wo nicht Affektation des Stiles« ärgerte ihn denn
auch an C. F. Meyer. Auch Keller stilisierte die Natur, d. h. er befreite
sie vom Zufälligen und Unwesentlichen und gab ihr eine Form, oder,
wie man es auch nennen könnte, vergeistigte und verewigte sie,
ohne welchen Prozeß von Kunst überhaupt nicht die Rede sein kann;
aber sein Stil wurde niemals affektiert oder manieriert, was erst
entsteht, wenn die vorbildliche Natur dem Stile ganz aufgeopfert und
dieser nun durch Entziehung seiner Grundlage und seines Gehaltes
aufgeblasen und gespreizt oder schwächlich wird.
Stofflich knüpfte Keller gern an die Gegenwart und bekämpfte die
Auffassung vieler Menschen, die das Poetische als etwas der
Wirklichkeit Entgegengesetztes begreifen und, von der Wirklichkeit
irgendwie verletzt, sich in eine ihnen bequeme Phantasterei
träumen, welche sie Poesie nennen; was vielmehr nur auf Schwäche
beruht, die vor dem grausamen Glanze der Wirklichkeit nicht
bestehen kann. Einmal antwortete er Justinus Kerner, dem ihm in
manchen Punkten verwandten, nur weit schwächeren Schwaben, auf
ein Gedicht, in dem derselbe sich über die Gegenwart beklagt, die
mit ihren Maschinen die Poesie in der Natur vernichte, mit einem
Lobe unserer Zeit, deren Erfindungen die Fabeln des Mittelalters von
dämonischer Geistesherrschaft wahr machten. Er endet mit den
prächtigen Strophen:

Und wenn vielleicht in hundert Jahren


Ein Luftschiff hoch mit Griechenwein
Durchs Morgenrot käm hergefahren –
Wer möchte da nicht Fährmann sein?

Dann bög ich mich, ein sel’ger Zecher,


Wohl über Bord, von Kränzen schwer,
Und gösse langsam meinen Becher
Hinab in das verlaßne Meer.

Darin haben wir ein Beispiel für das Verhältnis von Phantasie und
Wirklichkeit in Kellers Dichtungen. Bei seiner Achtung vor der
Wirklichkeit und Abneigung gegen das Gemachte, begann er damit,
Selbsterlebtes darzustellen und betonte einmal mit Nachdruck, fast
als sei das Gegenteil eine Schande, daß er es immer so halten
werde. Nach dem Grünen Heinrich knüpften noch Pankraz der
Schmoller und Frau Regel Amrain unmittelbar an eigene
Lebenserfahrung; seitdem tritt das Selbsterlebte zurück, und er
schöpfte seine Stoffe aus Zeitungsberichten, aus der Geschichte oder
anderen Überlieferungen. Bei Romeo und Julia auf dem Dorfe betont
er in einem Briefe, daß es auf einem wirklichen Vorgang beruhe,
»weil nur dadurch die Arbeit sich rechtfertige«; es ist das nicht
trügende Gefühl der Alten, die den Dichter als Lügner
verabscheuten, außer wenn er bescheiden im Gefolge des Lebens
geht, das sein Lehrmeister sein muß, wie die Menschen- und
Tiergestalt der des Bildhauers. Hauptsächlich das Gerüst der
Tatsachen entnimmt Keller der Wirklichkeit und umwindet es
schmückend mit üppiger Phantasie; aber es ist nach einem Ausdruck
von Goethe exakte Phantasie, die im Sinne der Wirklichkeit
phantasiert, so daß wir, auch wo er am ausgelassensten fabuliert,
Fleisch und Blut riechen und die siegesgewissen Elemente der
Wirklichkeit spüren. Die Hexe, die den Schornstein heraufsteigt,
ohne die blanken Schultern schwarz zu machen, während Katze und
Eule, still und klug, hinunterlauschen und warten, und der tanzende
König David mit dem kleinen singenden Engel, der das Notenblatt
zwischen den rosigen Zehen hält, sind nicht minder wirklich als der
unselige junge Mörder, der das wehrlose Knäblein erschlägt, um es
einer Mundharmonika zu berauben. Das Sichhinwegsetzen über die
Gesetze der Wirklichkeit und das stille, zusammenhangsvolle
Verfahren der Natur, um aus willkürlicher Einbildungskraft heraus zu
erfinden, nennt Keller Arbeitsscheu, mit literarhistorischen Namen
Spiritualismus und Romantik, letzteres mit Recht in bezug auf die
Praxis der Romantiker, die die Höhe ihrer Theorien nie erreichten.
Bei Kellers Werken ist uns zumute, als habe die Natur selbst sie
gemacht, so selbstverständlich erscheint uns alles; es fällt uns so
wenig ein sie zu kritisieren, wie uns das einem Baum oder einer
Blume gegenüber in den Sinn käme: es könnte höchstens sein, daß
man eines dem andern vorzöge oder etwa überhaupt keinen Sinn
dafür hätte. So sollen wir auch nicht fragen, ob er jeden Gipfel
erreicht und jeden Abgrund ausgemessen hat: den weiten Umkreis,
den sein Auge erfaßte, hat er uns rein in schönem Bilde gegeben,
etwas Vollkommenes, worin niemand ungetröstet und unbelehrt sich
versenkt.
Ich habe wenig von den Werken des Dichters gesprochen, um
wieder zu ihm selbst zurückzukehren, ihrem Schöpfer; denn an
diesem bleibt doch zuletzt das durch seine Werke erregte Gefühl
haften, das sich nicht beruhigt, als bis es den innersten Lebenskern
seines Gegenstandes erreicht hat. Der Werke, die wir von den
Dichtern kennen, werden im Laufe der Zeit immer weniger: es gibt
nur noch einige Verse von Sappho, und die meisten Menschen haben
nur ein paar Strophen oder Gesänge von Tasso, Dante, Walter von
der Vogelweide gelesen; aber ihre Namen scheinen uns zu Häupten
wie Sterne, ja es ist, als ob sie an Leuchtkraft wüchsen, wenn sie die
Strahlen, die von ihnen ausgingen, wieder einsaugen und als
göttliche Erscheinungen, ungeteilt und unteilbar, in unerreichbarer
Ferne stehen, wo wir sie staunend betrachten.
»Mehr oder weniger traurig«, schrieb Keller einmal einem
Verehrer, »sind am Ende alle, die über die Brotfrage hinaus noch
etwas kennen und sind, aber wer wollte am Ende ohne diese stille
Grundtrauer leben, ohne die es keine rechte Freude gibt?« Den
andeutenden Fragen teilnehmender Freunde, die meinten, er müsse
sich, namentlich im höheren Alter, einsam und unglücklich fühlen,
pflegte er stets mit irgendeiner Wendung zu entschlüpfen, teils weil
ihm das »pfuscherhafte Glücklichseinwollen« und noch mehr das
Reden darüber zuwider war, teils aber gewiß, weil er den Menschen
nicht erklären wollte, aus welchem Quell der Seligkeit er in der
Einsamkeit schöpfte. Reich und schön mußte das Leben dem weisen
Zauberer sein, sowie er unbehelligt von den Leuten am Tische
Gottes saß, von seinen Genien Phantasie und Witz aus goldenen und
kristallenen Schalen bedient. Wie sehr er Menschen zu schätzen und
zu lieben wußte, habe ich schon gesagt; wenn er sich oft unwirsch
abwandte, war das weniger seine als die Schuld der menschlichen
Art überhaupt, von denen so wenige sich unbefangen und klug als
das zu geben wissen, was sie sind. Gegen das »unnütz Wesen« und
»Sich-mausig-machen« war er nach eigenem Geständnis »starr und
untraitable«, worüber man sich, als über ein Zeichen der
Unbestechlichkeit seines Verstandes und Charakters, ehrfürchtig
freuen sollte. An Anerkennung hat es ihm nicht gefehlt; aber auch
hier muß man gestehen, daß er oft Ursache hatte, auch über die
wohlmeinendste Kritik zu brummen, da Lob und Tadel meistenteils
beide nicht am richtigen Ort saßen. Daß er bei der Schätzung
eigener und fremder Werke in erster Linie die Form im Auge hatte,
nämlich nicht das Äußere, sondern das Nicht-Stoffliche, wurde oft
mißverstanden, und unter seinen Beurteilern stellten sich die
wenigsten auf diesen Standpunkt. Es konnte Keller mit Recht
bekümmern oder verbittern, wenn selbst diejenigen, die ihn aufs
höchste bewunderten und mit Einsicht rühmten, unversehens die
törichtsten Aussetzungen machten, wie z. B. Vischer die Nasenzöpfe
des Ritters Maus des Zahllosen in den Sieben Legenden als
ekelerregend tadelte, oder Storm ihm die köstlichsten Schnörkel und
Späße ausmerzen wollte, oder Emil Kuh schlechthin erklärte, seine
Gedichte nicht zu mögen, was ihm auch von Mommsen berichtet
wurde. Keller antwortete auf derartige Bemerkungen immer mit
anständiger Ruhe, in Kleinigkeiten meistens dem Tadler recht
gebend, nur, wo es ihm darauf ankam, seinen Standpunkt
nachdrücklich verteidigend. Er besaß das starke und gesunde
Selbstbewußtsein, das mit Bescheidenheit verbunden ist; nämlich
mit gerechter Schätzung anderer, sowohl höherstehender wie
minderwertiger Intellekte, und der Klugheit, letztere nicht durch
Betonen der eigenen Überlegenheit reizen zu wollen. Wenn er laut
rühmende Verehrer ersuchte, den »starken Lobtabak nicht weiter zu
rauchen«, begründete er die Bitte jedesmal damit, daß das
uneingeschränkte Loben ihm nur Feinde und Neider machen würde.
Eine allgemeine Anerkennung erfuhr Keller erst spät, wie er denn
überhaupt zu den Dichtern gehört, die von allen gelobt, von wenigen
gelesen und nur von einzelnen nach ihrem Werte geschätzt werden.
Die würdige Ehrung, die ihm an seinem siebzigsten Geburtstage
bereitet wurde, mag sich ihm schwer wie ein Grabstein auf das Herz
gelegt haben; er wußte, daß der silberne Lorbeer nur einem Haupte
gereicht wird, das sich nach vollendetem Lebenswerk dem Tode
zuneigt.
C. F. Meyer schrieb nach Kellers Tode, daß ihm an dem
verstorbenen Dichter nichts so ergreifend erschienen sei, wie sein
Verhalten zu seinem Volke, über dem er wie ein guter Geist gewaltet
habe, zürnend, warnend, lobend, zurechtweisend nach Bedarf. Die
Verehrung, die alle, die deutsche Sprache reden, zu ihrem Meister
tragen, möge sie ermutigen, sich mit unter diese treue Hut zu
scharen, als ob es wie vor Zeiten nur ein großes römisches Reich
deutscher Nation gäbe. Wir Deutsche dürfen wohl ein Anrecht auf
ihn geltend machen, der seine Neigung und sein
Zugehörigkeitsgefühl zum deutschen Volke so beharrlich zeigte, wie
er es bei seiner über allen Argwohn sicheren, in Blut und Geist
eingeborenen Liebe zum Vaterlande zu tun sich getrauen durfte.
Nicht nur seines Lobes können wir uns freuen, sondern auch seines
Tadels rühmen, der mehr als alles seine treue, väterlich verpflichtete
Gesinnung beweist. Er und seine Werke haben die deutsche Art, die
sich nur allzuoft mit einem falschen Blechklange anpreist, in ihrer
echten Schönheit verklärt; denn deutsch, oder sagen wir
germanisch, war er von Kopf zu Füßen, so daß ein Fremder ihn
höchstens achten, nur ein Deutscher – von den Deutsch-Schweizern
versteht es sich von selbst – ihn ganz wird verstehen und lieben
können. Seine Wahrhaftigkeit, die den Ton nicht um eine
Schwingung lauter werden läßt als sein Empfinden, seine
Gerechtigkeit und Objektivität, die jedes Ding rein ohne Bezug auf
seine Person in sich aufnehmen kann, seine kindliche Arglosigkeit,
die alle göttlichen und menschlichen Mysterien anrühren kann, ohne
sie zu erniedrigen oder sich zu beschmutzen, sind deutsche
Idealeigenschaften, auf die wir stolz sind. Deutsch ist seine
Einfachheit und Ruhe, die das Pathetische und Feierliche, ja die
Geste überhaupt nicht kennt, die Mischung gründlichen Ernstes mit
naiver Tollheit, die Ausländer kopfschüttelnd als etwas unbegreiflich
Kindisches oder Närrisches hingehen lassen, wenn nicht verachten,
schließlich der auf Freiheit des Geistes und höchste Liebe
begründete Humor. Bei ihm ist die überschwengliche und doch
natürlich aus brauner Erde gewachsene Phantasie zu Hause, der
Hang, sich am schönfarbigen Weine zu berauschen, die verehrende
und zugleich väterlich gute Stellung zu den Frauen. Deutsch vor
allem ist die ernste, kräftige Auffassung des Lebens als einer
Aufgabe, für die man, sei es Gott, sei es der Menschheit gegenüber
verantwortlich ist, das Bedürfnis, sich mit seinem Gewissen
auseinanderzusetzen, sein Leben auf den Grund einer
Weltanschauung zu stellen. Wir kennen nicht die großartig
geschäftsmäßige Kirchlichkeit der Engländer, noch die
gewohnheitsmäßig spielende der gläubigen oder den
melancholischen Atheismus der ungläubigen Südländer: wir haben
oder suchen Religion oder haben sie oft, ohne es zu wissen und zu
wollen, nämlich das Gefühl, einem Höheren verpflichtet zu sein und
das Leben danach einzurichten.
Ich denke nicht von ferne daran, zu behaupten, daß dies alles in
den Deutschen Wirklichkeit sei, nur daß es als Möglichkeit in ihrer
Veranlagung liege und durch das anfeuernde Muster bedeutender
Kunstwerke, in denen ein solches Ideal verkörpert ist, ausgewirkt
werden könne.
Du wanderst nicht mehr durch Deinen Garten über dem See und
sammelst Rosen, Meister Gottfried; aber Dein sind alle, die der
Sommer bringt, denn Dein guter Geist ist lebendig und nährt sich
von allem, was schön ist. Weile noch unter uns! Lange bleibe die Zeit
noch fern, wo die Menschen Deinen Namen einem einsamen
Sternbild geben, das bald mit lustigem Zwinkern, bald in seliger
Schönheit über der streitenden Erde steht. Sei uns noch Lehrer und
Hüter! Wehre uns, wenn wir vom strengen Wege der Wahrheit
abschweifen, rüttle uns, wenn wir schwach und feige in uns selber
versinken, weise uns mit Deinen reinen Augen den goldnen Überfluß
der Welt. Lehre uns vor allen Dingen Eitelkeit, Lüge, Selbstsucht und
Kleinlichkeit hassen, doch auch das Geringste lieben, sofern es
unverfälschtes Leben hat, und das Göttliche kindlich und männlich
verehren; schließlich, bei Haß und Liebe die ewige Ordnung der
Beziehungen im Sinne tragen:

Die Liebe wird den Ruhm nicht mindern,


Wenn Kleine mit den Kleinern gehn:
Die Sonne selbst mit ihren Kindern
Muß sich um größ’re Sterne drehn.
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GOTTFRIED KELLER
***

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright in
these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it
in the United States without permission and without paying
copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of
Use part of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything
for copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as
creation of derivative works, reports, performances and research.
Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given
away—you may do practically ANYTHING in the United States with
eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject
to the trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free


distribution of electronic works, by using or distributing this work (or
any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and


Redistributing Project Gutenberg™ electronic
works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™


electronic work, you indicate that you have read, understand, agree
to and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be
bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund
from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in
paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be


used on or associated in any way with an electronic work by people
who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a
few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic
works even without complying with the full terms of this agreement.
See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with
Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project
Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the
collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the
individual works in the collection are in the public domain in the
United States. If an individual work is unprotected by copyright law
in the United States and you are located in the United States, we do
not claim a right to prevent you from copying, distributing,
performing, displaying or creating derivative works based on the
work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of
course, we hope that you will support the Project Gutenberg™
mission of promoting free access to electronic works by freely
sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated
with the work. You can easily comply with the terms of this
agreement by keeping this work in the same format with its attached
full Project Gutenberg™ License when you share it without charge
with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside the
United States, check the laws of your country in addition to the
terms of this agreement before downloading, copying, displaying,
performing, distributing or creating derivative works based on this
work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes
no representations concerning the copyright status of any work in
any country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other


immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must
appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™
work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears,
or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is
accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed:
This eBook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived


from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a
notice indicating that it is posted with permission of the copyright
holder), the work can be copied and distributed to anyone in the
United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must
comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through
1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project
Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted


with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted
with the permission of the copyright holder found at the beginning
of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project


Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a
part of this work or any other work associated with Project
Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this


electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1
with active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form,
including any word processing or hypertext form. However, if you
provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work
in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in
the official version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or
expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or
a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original
“Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must
include the full Project Gutenberg™ License as specified in
paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,


performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing


access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive
from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the
method you already use to calculate your applicable taxes. The
fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark,
but he has agreed to donate royalties under this paragraph to
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty
payments must be paid within 60 days following each date on
which you prepare (or are legally required to prepare) your
periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked
as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation at the address specified in Section 4, “Information
about donations to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation.”

• You provide a full refund of any money paid by a user who


notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt
that s/he does not agree to the terms of the full Project
Gutenberg™ License. You must require such a user to return or
destroy all copies of the works possessed in a physical medium
and discontinue all use of and all access to other copies of
Project Gutenberg™ works.

• You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of


any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in
the electronic work is discovered and reported to you within 90
days of receipt of the work.

• You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg™ works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™


electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend


considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe
and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating
the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project
Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may
be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to,
incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a
copyright or other intellectual property infringement, a defective or
damaged disk or other medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for


the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3,
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the
Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a
Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim
all liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR
NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR
BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH
1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK
OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL
NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT,
CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF
YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you


discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving
it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by
sending a written explanation to the person you received the work
from. If you received the work on a physical medium, you must
return the medium with your written explanation. The person or
entity that provided you with the defective work may elect to provide
a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work
electronically, the person or entity providing it to you may choose to
give you a second opportunity to receive the work electronically in
lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may
demand a refund in writing without further opportunities to fix the
problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied


warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted
by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation,


the trademark owner, any agent or employee of the Foundation,
anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with
the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the
following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or
any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of


Project Gutenberg™

Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of


electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers.
It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and
donations from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the


assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s
goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a
secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help,
see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org.

Section 3. Information about the Project


Gutenberg Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit


501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state’s laws.

The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West,


Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up
to date contact information can be found at the Foundation’s website
and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the


Project Gutenberg Literary Archive Foundation

Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without


widespread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can
be freely distributed in machine-readable form accessible by the
widest array of equipment including outdated equipment. Many
small donations ($1 to $5,000) are particularly important to
maintaining tax exempt status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating


charities and charitable donations in all 50 states of the United

You might also like