100% found this document useful (1 vote)
91 views

PDF Agile Web Development with Rails 6 1st Edition Sam Ruby download

Rails

Uploaded by

civejaaremy
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
91 views

PDF Agile Web Development with Rails 6 1st Edition Sam Ruby download

Rails

Uploaded by

civejaaremy
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 52

Download the full version of the textbook now at textbookfull.

com

Agile Web Development with Rails 6 1st


Edition Sam Ruby

https://textbookfull.com/product/agile-web-
development-with-rails-6-1st-edition-sam-ruby/

Explore and download more textbook at https://textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Learn Rails 6: Accelerated Web Development with Ruby on


Rails Adam Notodikromo

https://textbookfull.com/product/learn-rails-6-accelerated-web-
development-with-ruby-on-rails-adam-notodikromo/

textbookfull.com

RUBY Beginner s Crash Course Ruby for Beginners Guide to


Ruby Programming Ruby On Rails Rails Programming 2nd
Edition Quick Start Guides
https://textbookfull.com/product/ruby-beginner-s-crash-course-ruby-
for-beginners-guide-to-ruby-programming-ruby-on-rails-rails-
programming-2nd-edition-quick-start-guides/
textbookfull.com

Ruby on Rails Tutorial 6th Edition Michael Hartl

https://textbookfull.com/product/ruby-on-rails-tutorial-6th-edition-
michael-hartl/

textbookfull.com

Public Health Nursing Population Centered Health Care in


the Community Marcia Stanhope

https://textbookfull.com/product/public-health-nursing-population-
centered-health-care-in-the-community-marcia-stanhope/

textbookfull.com
Black lotus a woman s search for racial identity First
Karen Hunter Publishing/Gallery Books Hardcover Editio
Edition Abrams
https://textbookfull.com/product/black-lotus-a-woman-s-search-for-
racial-identity-first-karen-hunter-publishing-gallery-books-hardcover-
editio-edition-abrams/
textbookfull.com

Game Engine Black Book: Doom (v1.1) Fabien Sanglard

https://textbookfull.com/product/game-engine-black-book-
doom-v1-1-fabien-sanglard/

textbookfull.com

Embassies to China : Diplomacy and Cultural Encounters


Before the Opium Wars 1st Edition Michael Keevak (Auth.)

https://textbookfull.com/product/embassies-to-china-diplomacy-and-
cultural-encounters-before-the-opium-wars-1st-edition-michael-keevak-
auth/
textbookfull.com

Applied Thermodynamics (as per revised GTU syllabus


2019-2020) 1st Edition Anup Goel

https://textbookfull.com/product/applied-thermodynamics-as-per-
revised-gtu-syllabus-2019-2020-1st-edition-anup-goel/

textbookfull.com

The Church and the State in France, 1789-1870: 'Fear of


God is the Basis of Social Order' 1st Edition Roger Price
(Auth.)
https://textbookfull.com/product/the-church-and-the-state-in-
france-1789-1870-fear-of-god-is-the-basis-of-social-order-1st-edition-
roger-price-auth/
textbookfull.com
The Beauty of Everyday Things Soetsu Yanagi

https://textbookfull.com/product/the-beauty-of-everyday-things-soetsu-
yanagi/

textbookfull.com
Agile Web Development with
Rails 6
BY SAM RUBY, DAVID BRYANT COPELAND, WITH
DAVE THOMAS
Version: P1.0 (February 2020)
Copyright © 2020 The Pragmatic Programmers,
LLC. This book is licensed to the individual who
purchased it. We don't copy-protect it because that
would limit your ability to use it for your own
purposes. Please don't break this trust—you can
use this across all of your devices but please do not
share this copy with other members of your team,
with friends, or via file sharing services. Thanks.

Many of the designations used by manufacturers


and sellers to distinguish their products are
claimed as trademarks. Where those designations
appear in this book, and The Pragmatic
Programmers, LLC was aware of a trademark
claim, the designations have been printed in initial
capital letters or in all capitals. The Pragmatic
Starter Kit, The Pragmatic Programmer, Pragmatic
Programming, Pragmatic Bookshelf and the linking
g device are trademarks of The Pragmatic
Programmers, LLC.

Every precaution was taken in the preparation of


this book. However, the publisher assumes no
responsibility for errors or omissions, or for
damages that may result from the use of
information (including program listings) contained
herein.

About the Pragmatic Bookshelf

The Pragmatic Bookshelf is an agile publishing


company. We’re here because we want to improve
the lives of developers. We do this by creating
timely, practical titles, written by programmers for
programmers.

Our Pragmatic courses, workshops, and other


products can help you and your team create better
software and have more fun. For more
information, as well as the latest Pragmatic titles,
please visit us at http://pragprog.com.

Our ebooks do not contain any Digital Restrictions


Management, and have always been DRM-free. We
pioneered the beta book concept, where you can
purchase and read a book while it’s still being
written, and provide feedback to the author to help
make a better book for everyone. Free resources for
all purchasers include source code downloads (if
applicable), errata and discussion forums, all
available on the book's home page at
pragprog.com. We’re here to make your life easier.

NEW BOOK ANNOUNCEMENTS

Want to keep up on our latest titles and


announcements, and occasional special offers?
Just create an account on pragprog.com (an email
address and a password is all it takes) and select
the checkbox to receive newsletters. You can also
follow us on twitter as @pragprog.

ABOUT EBOOK FORMATS

If you buy directly from pragprog.com, you get


ebooks in all available formats for one price. You
can synch your ebooks amongst all your devices
(including iPhone/iPad, Android, laptops, etc.) via
Dropbox. You get free updates for the life of the
edition. And, of course, you can always come back
and re-download your books when needed. Ebooks
bought from the Amazon Kindle store are subject
to Amazon's polices. Limitations in Amazon's file
format may cause ebooks to display differently on
different devices. For more information, please see
our FAQ at pragprog.com/frequently-asked-
questions/ebooks. To learn more about this book
and access the free resources, go to
https://pragprog.com/book/rails6, the book's
homepage.

Thanks for your continued support,

Andy Hunt
The Pragmatic Programmers

The team that produced this book includes:


Andy Hunt (Publisher),
Janet Furlow (VP of Operations),
Dave Rankin (Executive Editor),
Adaobi Obi Tulton (Development Editor),
Sakhi MacMillan (Copy Editor),
Potomac Indexing, LLC (Indexing),
Gilson Graphics (Layout)

For customer support, please contact


[email protected].

For international rights, please contact


[email protected].
Table of Contents

1. Foreword to the Rails 5 Edition

2. Preface to the Rails 6 Edition

3. Acknowledgments

4. Introduction
1. Rails Simply Feels Right

2. Rails Is Agile
3. Who This Book Is For

4. How to Read This Book

5. Part I. Getting Started

1. 1. Installing Rails
1. Installing on Windows

2. Installing on macOS
3. Installing on Linux

4. Choosing a Rails Version


5. Setting Up Your Development Environment
6. Rails and Databases

2. 2. Instant Gratification
1. Creating a New Application

2. Hello, Rails!
3. Linking Pages Together
4. When Things Go Wrong
3. 3. The Architecture of Rails Applications
1. Models, Views, and Controllers

2. Rails Model Support


3. Action Pack: The View and Controller

4. 4. Introduction to Ruby
1. Ruby Is an Object-Oriented Language
2. Data Types

3. Logic
4. Organizing Structures
5. Marshaling Objects

6. Pulling It All Together


7. Ruby Idioms

6. Part II. Building an Application

1. 5. The Depot Application


1. Incremental Development
2. What Depot Does

3. Let’s Code

2. 6. Task A: Creating the Application


1. Iteration A1: Creating the Product Maintenance Application
2. Iteration A2: Making Prettier Listings

3. 7. Task B: Validation and Unit Testing


1. Iteration B1: Validating!

2. Iteration B2: Unit Testing of Models

4. 8. Task C: Catalog Display


1. Iteration C1: Creating the Catalog Listing
2. Iteration C2: Adding a Page Layout
3. Iteration C3: Using a Helper to Format the Price
4. Iteration C4: Functional Testing of Controllers
5. Iteration C5: Caching of Partial Results

5. 9. Task D: Cart Creation


1. Iteration D1: Finding a Cart

2. Iteration D2: Connecting Products to Carts


3. Iteration D3: Adding a Button

6. 10. Task E: A Smarter Cart


1. Iteration E1: Creating a Smarter Cart
2. Iteration E2: Handling Errors

3. Iteration E3: Finishing the Cart

7. 11. Task F: Add a Dash of Ajax


1. Iteration F1: Moving the Cart
2. Iteration F2: Creating an Ajax-Based Cart

3. Iteration F3: Highlighting Changes


4. Iteration F4: Hiding an Empty Cart with a Custom Helper
5. Iteration F5: Broadcasting Updates with Action Cable

8. 12. Task G: Check Out!


1. Iteration G1: Capturing an Order

2. Iteration G2: Atom Feeds

9. 13. Task H: Entering Additional Payment Details


1. Iteration H1: Adding Fields Dynamically to a Form
2. Iteration H2: Testing Our JavaScript Functionality

14. Task I: Sending Emails and Processing Payments


10. Efficiently

1. Iteration I1: Sending Confirmation Emails

Iteration I2: Connecting to a Slow Payment Processor


2. with Active Job
11. 15. Task J: Logging In
1. Iteration J1: Adding Users

2. Iteration J2: Authenticating Users


3. Iteration J3: Limiting Access
4. Iteration J4: Adding a Sidebar, More Administration

12. 16. Task K: Internationalization


1. Iteration K1: Selecting the Locale

2. Iteration K2: Translating the Storefront


3. Iteration K3: Translating Checkout
4. Iteration K4: Adding a Locale Switcher

17. Task L: Receive Emails


13. and Respond with Rich Text
1. Iteration L1: Receiving Support Emails with Action Mailbox
2. Iteration L2: Storing Support Requests from Our Mailbox
3. Iteration L3: Responding with Rich Text

7. Part III. Rails in Depth

1. 18. Finding Your Way Around Rails


1. Where Things Go

2. Naming Conventions

2. 19. Active Record


1. Defining Your Data
2. Locating and Traversing Records
3. Creating, Reading, Updating, and Deleting (CRUD)

4. Participating in the Monitoring Process


5. Transactions

3. 20. Action Dispatch and Action Controller


1. Dispatching Requests to Controllers
2. Processing of Requests
3. Objects and Operations That Span Requests

4. 21. Action View


1. Using Templates

2. Generating Forms
3. Processing Forms
4. Uploading Files to Rails Applications

5. Using Helpers
6. Reducing Maintenance with Layouts and Partials

5. 22. Migrations
1. Creating and Running Migrations

2. Anatomy of a Migration
3. Managing Tables
4. Advanced Migrations

5. When Migrations Go Bad


6. Schema Manipulation Outside Migrations

6. 23. Customizing and Extending Rails


1. Testing with RSpec

2. Creating HTML Templates with Slim


3. Serving CSS via Webpack
4. Customizing Rails in Other Ways

5. Where to Go from Here

8. Bibliography

Copyright © 2020, The Pragmatic Bookshelf.


Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Early Praise for Agile Web
Development with Rails 5.1
The best book to get started in the Rails world. A
comprehensive, coherent, and concise overview of the Ruby
on Rails framework. It treats learning in a gradual way,
creating an application from scratch using the latest
technologies.

→ Luis Miguel Cabezas Granado


Ruby on Rails and PHP developer at Junta de Extremadura
(Spain) and PHP book writer at Anaya Multimedia

I liked how the book guided me through each step of the


tasks. This book gives a thorough introduction to Rails, and
I’d suggest it to anyone who wants to start development
with Rails.

→ Gábor László Hajba


Software Developer, EBCONT Enterprise Technologies

The book was really pleasant to read; I liked how it creates a


foundational understanding of Rails with a realistic scenario
and then builds upon it for the more advanced topics.

→ Alessandro Bahgat
Software Engineer, Google
Foreword to the Rails 5
Edition
You’ve made a great decision to learn Ruby on Rails. The
language, framework, and community have never been in better
shape, and the community has never been easier to join than it
is today. The early days of the frontier are gone, and while some
of the cowboy excitement went with it, what we have instead is a
sophisticated, modern, and functional state.

The spoils of such progress will hopefully become apparent as


you work your way through this book. Ruby on Rails takes care
of an inordinate amount of what most developers need most of
the time. In the world of web development, that’s an awful lot!
An overwhelming lot at times.

But don’t be intimidated. You don’t need to understand every


fine point and every minutia before you can begin to make
progress. Ruby on Rails has been designed to flatten the
learning curve as much as possible while at the same time
encouraging you to level up over time.

Becoming an expert in full-stack web development won’t


happen overnight. Even Ruby on Rails can’t replace the
inherent depth of knowledge required to understand every
facet, from HTTP to databases to JavaScript to object-oriented
best practices to testing methodologies. One day you’ll be able
to converse fluently about all that, but don’t worry or expect
that to be “twenty-one days from now” (or whatever snake-oil
sales speak some publishers might try to push on you).

The journey from here to there is half the fun. You’ve arrived in
a community that cares an extraordinary amount about the
craft of writing great software for the web. This might seem a
little strange at first: is it really possible to care that much
whether an if-statement is at the beginning of a conditional or if
it’s an unless-statement at the end? Yes, yes it is. Helping more
programmers develop an eye for such details is a big part of our
mission here.

Because Ruby on Rails isn’t just about getting stuff done


quickly. That’s part of it, but it’s the lesser one. The greater
appeal is in making software for the web fun, rewarding, and
inspiring. To make learning all the nooks and crannies of our
crazy craft an adventure.

Every new version of Rails expands the scope of what we try to


tackle together. This is unapologetically not a minimalist
framework. And Rails 5 is no different. With this major new
version we’ve opened the door to a major new domain: the real-
time web. You’re in for a real treat here as well.

But let’s not get ahead of ourselves. You have much to learn,
and I can’t wait to see what you do with it. I’ve been
programming in Ruby and working on Rails for the past
thirteen years. It never ceases to inspire and motivate me to see
new developers discover our wonderful language and
framework for the first time. In some ways, I’m even jealous.

Welcome to Ruby on Rails!

David Heinemeier Hansson


Copyright © 2020, The Pragmatic Bookshelf.
Preface to the Rails 6
Edition
Rails 1.0 was released in December 2005. In the years since, it
has gone from a relatively unknown leading-edge tool to a
successful and stable foundation with a large set of associated
libraries that others benchmark themselves against.

The book you’re about to read was there from the start, and it
has evolved with Rails. It began as a full reference to a small
framework when online documentation was scarce and
inconsistent. It’s now an introduction to the entire Rails
ecosystem—one that leaves you with many pointers to more
information that you can explore based on your needs and
desires.

This book didn’t just evolve along with Rails: Rails evolved with
it. The content in this book has been developed in consultation
with the Rails core team. Not only is the code you’ll see in this
book tested against each release of Rails, but the converse is
also true: Rails itself is tested against the code in this book and
won’t be released until those tests pass.

So read this book with confidence that the scenarios not only
work but also describe how the Rails developers themselves feel
about how best to use Rails. We hope you get as much pleasure
out of reading this book as we had in developing it.
This book covers Rails 6. While some of the commands you’ll be
using are new, the underlying development model remains the
same. Even when new major features are added, such as the
ability to process incoming emails with Action Mailbox, changes
are evolutionary, not revolutionary.

Rails 6 introduced two major new features and a lot of small


improvements. While Rails has always had strong support for
sending emails, Rails’ ability to receive emails has been fairly
limited until Rails 6. Action Mailbox introduces the concept of
Mailboxes, which are controllers for processing incoming
emails. You can use mailboxes to access any part of an incoming
email, and then trigger any workflow or logic, the same as you
would in a normal controller.

Rails 6 also adds seamless support for rich-text editing and


management via Action Text. Action Text is an end-to-end
integration of the Trix rich text editor to your Rails app using
Active Storage. With almost no configuration, you can present a
rich text editor to your users, save that rich text, and render it
back wherever you want, either as formatted text or plain text.
This is a great example of how Rails takes what could be a
complicated set of disparate components and brings them
together so they work whenever you need them to.

We’ve also updated the setup instructions to focus on Windows,


macOS, and Linux. Since Cloud 9 was acquired by Amazon, it’s
now a bit more difficult to use as a way to learn Rails. To that
end, our setup instructions for Linux now assume you are doing
this inside a virtual machine, which should provide a stable,
repeatable environment in which to learn Rails. We’ll walk you
through that setup if you wish to learn Rails that way.

Copyright © 2020, The Pragmatic Bookshelf.


Acknowledgments
Rails is constantly evolving and, as it has, so has this book. Parts
of the Depot application were rewritten several times, and all of
the text and code was updated. The avoidance of features as
they become deprecated has repeatedly changed the structure of
the book, as what was once hot became just lukewarm.

So, this book would not exist without a massive amount of


assistance from the Ruby and Rails communities. And of course,
none of this would exist without the developers contributing to
Ruby on Rails every day. In particular, the Rails core team has
been incredibly helpful, answering questions, checking out code
fragments, and fixing bugs—even to the point where part of the
release process includes verifying that new releases of Rails
don’t break the examples provided in this book.

Sam Ruby and David Bryant Copeland

Copyright © 2020, The Pragmatic Bookshelf.


Introduction
Ruby on Rails is a framework that makes it easier to develop,
deploy, and maintain web applications. During the 13+ years
since its initial release, Rails went from being an unknown toy
to a worldwide phenomenon. More importantly, it has become
the framework of choice for the implementation of a wide range
of applications.

Why is that?
Rails Simply Feels Right
A large number of developers were frustrated with the
technologies they were using to create web applications. It
didn’t seem to matter whether they used Java, PHP, or .NET—
there was a growing sense that their jobs were just too damn
hard. And then, suddenly, along came Rails, and Rails was
easier.

But easy on its own doesn’t cut it. We’re talking about
professional developers writing real-world websites. They
wanted to feel that the applications they were developing would
stand the test of time—that they were designed and
implemented using modern, professional techniques. So, these
developers dug into Rails and discovered it wasn’t just a tool for
hacking out sites.

For example, all Rails applications are implemented using the


model-view-controller (MVC) architecture. MVC is not a new
concept for web development—the earliest Java-based web
frameworks (like Struts) base their design on it. But Rails takes
MVC further: when you develop in Rails, you start with a
working application, each piece of code has its place, and all the
pieces of your application interact in a standard way.

Professional programmers write tests. And again, Rails delivers.


All Rails applications have testing support baked right in. As
you add functionality to the code, Rails automatically creates
test stubs for that functionality. The framework makes it easy to
test applications, and, as a result, Rails applications tend to get
tested.
Visit https://textbookfull.com
now to explore a rich
collection of eBooks, textbook
and enjoy exciting offers!
Rails applications are written in Ruby, a modern, object-
oriented language. Ruby is concise without being unintelligibly
terse. You can express ideas naturally and cleanly in Ruby code.
This leads to programs that are easy to write and (just as
important) easy to read months later.

Rails takes Ruby to the limit, extending it in novel ways that


make our programming lives easier. Using Rails makes our
programs shorter and more readable. It also allows us to
perform tasks that would normally be done in external
configuration files inside the codebase instead. This makes it far
easier to see what’s happening. The following code defines the
model class for a project. Don’t worry about the details for now.
Instead, think about how much information is being expressed
in a few lines of code:

​ c​ lass​Project < ApplicationRecord


​ belongs_to ​:portfolio​

​ has_one ​:project_manager​
​ has_many ​:milestones​
​ has_many ​:deliverables​, ​through: ​milestones

​ validates ​:name​, ​:description​, ​presence: ​true​
​ validates ​:non_disclosure_agreement​, ​acceptance: ​true​
​ validates ​:short_name​, ​uniqueness: ​true​
​ ​end​

A major philosophical underpinning of Rails that keeps code


short and readable is the DRY principle, which stands for Don’t
Repeat Yourself (see The Pragmatic Programmer, 20th
Anniversary Edition [Hun19]). Every piece of knowledge in a
system should be expressed in one place. Rails uses the power
of Ruby to bring that to life. You’ll find little duplication in a
Rails application; you say what you need to say in one place—a
place often suggested by the conventions of the MVC
architecture—and then move on. For programmers used to
other web frameworks, where a simple change to the database
schema could involve a dozen or more code changes, this was a
revelation—and it still is.

From that principle, Rails is founded on the Rails Doctrine,[1]


which is a set of nine pillars that explain why Rails works the
way it does and how you can be most successful in using it. Not
every pillar is relevant when just starting out with Rails, but one
pillar in particular is most important: convention over
configuration.

Convention over configuration means that Rails has sensible


defaults for just about every aspect of knitting together your
application. Follow the conventions, and you can write a Rails
application using less code than a typical JavaScript application
uses in JSON configuration. If you need to override the
conventions, Rails makes that easy, too.

Developers coming to Rails find something else, too. Rails


doesn’t merely play catch-up with the de facto web standards: it
helps define them. And Rails makes it easy for developers to
integrate features such as Ajax, modern JavaScript frameworks,
RESTful interfaces, and WebSockets into their code because
support is built in. (And if you’re not familiar with any of these
terms, never fear—you’ll learn what they mean as you proceed
through the book).

Rails was extracted from a real-world, commercial application.


It turns out that the best way to create a framework is to find
the central themes in a specific application and then package
them in a generic foundation of code. When you’re developing
your Rails application, you’re starting with half of a really good
application already in place.

But there’s something else to Rails—something that’s hard to


describe. Somehow, it feels right. Of course, you’ll have to take
our word for that until you write some Rails applications for
yourself (which should be in the next 45 minutes or so…). That’s
what this book is all about.
Rails Is Agile
The title of this book is Agile Web Development with Rails 6.
You may be surprised to discover that we don’t have explicit
sections on applying agile practices X, Y, and Z to Rails coding.
In fact, you won’t find mention of many agile practices, such as
Scrum or Extreme Programming, at all.

Over the years since Rails was introduced, the term agile has
gone from being relatively unknown, to being overhyped, to
being treated as a formal set of practices, to receiving a well-
deserved amount of pushback against formal practices that were
never meant to be treated as gospel, to a return back to the
original principles.

But it’s more than that. The reason is both simple and subtle.
Agility is part of the fabric of Rails.

Let’s look at the values expressed in the Agile Manifesto (Dave


Thomas was one of the seventeen authors of this document) as a
set of four preferences:[2]

Individuals and interactions over processes and tools

Working software over comprehensive documentation

Customer collaboration over contract negotiation

Responding to change over following a plan

Rails is all about individuals and interactions. It involves no


heavy toolsets, no complex configurations, and no elaborate
processes, just small groups of developers, their favorite editors,
and chunks of Ruby code. This leads to transparency; what the
developers do is reflected immediately in what the customer
sees. It’s an intrinsically interactive process.
The Rails development process isn’t driven by documents. You
won’t find 500-page specifications at the heart of a Rails
project. Instead, you’ll find a group of users and developers
jointly exploring their need and the possible ways of answering
that need. You’ll find solutions that change as both the
developers and the users become more experienced with the
problems they’re trying to solve. You’ll find a framework that
delivers working software early in the development cycle. This
software might be rough around the edges, but it lets the users
start to get a glimpse of what you’ll be delivering.

In this way, Rails encourages customer collaboration. When


customers see how quickly a Rails project can respond to
change, they start to trust that the team can deliver what’s
required, not just what’s been requested. Confrontations are
replaced by “What if?” sessions.

The agile way of working that Rails encourages is tied to the


idea of being able to respond to change. The strong, almost
obsessive, way that Rails honors the DRY principle means that
changes to Rails applications impact a lot less code than the
same changes would in other frameworks. And since Rails
applications are written in Ruby, where concepts can be
expressed accurately and concisely, changes tend to be localized
and easy to write. The deep emphasis on both unit and system
testing, along with support for test fixtures and stubs during
testing, gives developers the safety net they need when making
those changes. With a good set of tests in place, changes are less
nerve-racking.

Rather than constantly trying to link Rails processes to agile


principles, we’ve decided to let the framework speak for itself.
As you read through the tutorial chapters, try to imagine
yourself developing web applications this way, working
alongside your customers and jointly determining priorities and
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
VI. KAPITEL. [←]

DIE ILLUSTRIERENDE KUNST IN DEUTSCHLAND.

Die deutschen Malerschulen. Der Kupferstich und der Holzschnitt. Michel


Wolgemut. Albrecht Dürer, seine Zeitgenossen und Nachfolger: Hans
Burgkmair, Hans Schaeuffelein, die „Kleinmeister“. Hans Holbein d. j. Lucas
Cranach d. ä. Die Schweizer und Elsasser Künstler. Über die „eigenhändigen“
Holzschnitte der Zeichner.

NTER wenig günstigen Verhältnissen


Die Maler-
hatte die Malerkunst in Deutschland schulen.
sich gestaltet. Das rauhe Klima
gestattete keine Entwickelung der Wandmalerei mit ihren
grossen Verhältnissen und die alles beherrschende gothische
Baukunst benutzte die zeichnenden Künste fast nur zum Zweck der
Ornamentierung. Erst um die Mitte des xiv. Jahrhunderts entstanden
eigentliche Malerschulen, die jedoch in ihrer ganzen Weise noch die
Spuren der früheren Unterordnung der Malerkunst unter die
Architektur tragen.

Köln.
Unter diesen war die rheinische, nach dem
Hauptorte KÖLN gewöhnlich die Kölnische Malerschule genannt, die
bedeutendste. Sie zeichnete sich durch ideales Streben im Dienste
der Kirche aus. Ihr eigentümlich waren demgemäss die schlanken,
duftigen Gestalten mit heiligem Gesichtsausdruck in weichen Farben
auf Goldgrund gemalt. Rundere, gedrungenere Formen entstanden
erst beim Schärferwerden der fortschreitenden Naturbeobachtung
und der Vervollkommnung der Technik. Wie früher die Menschen der
Künstler mehr Heilige waren, so wurden jetzt die Heiligen mehr
gewöhnliche Menschen.

Im Osten war PRAG ein Hauptsitz der Kunst


Prag.
geworden, welche hier unter dem Einfluss des
Kaiserhauses, besonders Karls iv., eine, zunächst
die weltliche Macht verherrlichende Richtung nahm.

Wie Köln und Prag der geistlichen und


Brügge.
staatlichen Gewalt huldigten, so entwickelte sich
in Brügge, wie in Nürnberg, wo Handel und
Verkehr blühten und ein mächtiges Bürgertum herrschte, die Kunst
mehr in der realistischen und begrenzteren Richtung des
Bürgertums. BRÜGGE wurde die Pflanzstätte der niederländischen
Kunst, die ihre besondere Grösse im kleinsten Genre entwickelte
und sich unter der Führung Huberts van Eyck durch eine, bis dahin
unbekannte Naturtreue auszeichnete.

Unterstützt durch die Energie seiner Bürger


Nürnberg.
und begünstigt durch seine, allerdings reizlose,
Zentrallage war NÜRNBERG nicht allein ein
Stapelplatz für die Produkte und Fabrikate Deutschlands geworden,
sondern auch ein Knotenpunkt des Zwischenhandels des Nordens
und des Westens mit dem Süden und dem Osten. Die
Selbstregierung ruhte nach liberalen Grundsätzen in den Händen
eines aufgeklärten und reichen Patriziertums, welches die Rechte
der, in kleineren Verhältnissen Lebenden zu schonen verstand. Der
rege Verkehr hatte den Gesichtskreis nicht allein in staatlichen und
kirchlichen Verhältnissen erweitert, sondern auch den Sinn für
Wissenschaft und Kunst verallgemeinert, und der Reichtum gab die
Mittel, sie zu fördern.

Die Malerschule in Nürnberg nahm zwar unter solchen


Umständen, wie in Brügge, einen bürgerlichen Charakter an, jedoch
mit einer weit vornehmeren, gemütreicheren und religiöseren
Richtung.

Unter Einwirkung der Buchdruckerkunst und


Kupferstich und
der Reformation mussten die neuen Holzschnitt.
Kunstverfahren des Kupferstechers und des
Holzschneiders einen besonders günstigen Boden in Deutschland
finden. Ohne Unterstützung des sinnebestrickenden Farbenreizes
und ohne andere Effektmittel, als die mehr oder weniger
geschwellten Linien und die weiteren oder engeren Strichlagen, war
der Künstler gehalten, eine um so grössere Aufmerksamkeit der
Idee, der Komposition und der korrekten Formengebung
zuzuwenden. Bald erreichten diese Künste, indem sie sich den
Bestrebungen der sich neu gestaltenden Zeit dienstbar machten,
trotz des räumlich kleinen Umfanges die Bedeutung einer
monumentalen Kunst, die am fröhlichsten dort gedeihen musste, wo
die erwähnten Bestrebungen sich am kräftigsten äusserten,
demgemäss also auch in dem geistig-bewegten Nürnberg.
Der erste Formenschneider, der als solcher
im Bürgerbuche genannt wird und zwar in den Die Formen-
Jahren 1449-1492, ist Hans Formenschneider. schneider.
Bei dem langen Zeitraum ist es anzunehmen,
dass man es mit zwei Persönlichkeiten, vielleicht mit Vater und
Sohn, zu thun hat. Auch andere werden genannt, von denen jedoch
keine Arbeiten bekannt sind. Ein sehr unternehmender Mann war um
diese Zeit Hans Sporer d. j. Seine Hauptwerke sind: „Der
Endtkrist“ 2. Ausg. 1472; „Die Kunst zu sterben“ 1473; „Die
Armenbibel“ 1475, in denen der Ausdruck der Figuren zum Teil noch
etwas entschieden Fratzenhaftes und Gespenstisches hat. Auch
Georg Glockendon d. ä. arbeitete schon um 1480 und schnitt u. a.
eine „Marie“ mit fünf weiblichen Heiligen und eine „Himmelfahrt
Christi“. Von Wolfgang Hamer hat man eine „Heilige Familie“[1].

Der eigentliche Begründer der Nürnberger so


Michel Wolge-
berühmten Holzschneiderschule und mut.
wahrscheinlich der Einführer des Kupferstiches in
Nürnberg ist Michel Wolgemut (geboren 1434). Wilh. Pleyden-
Seine künstlerische Ausbildung erhielt er am wurf.

Rhein. Nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete


er die Witwe des Hans Pleydenwurf, eines achtbaren Künstlers.
Einen seiner Stiefsöhne, Wilhelm Pleydenwurf, bildete er als
Künstler aus und errichtete, namentlich um die Ansprüche
Kobergers für seine grossen Unternehmungen befriedigen zu
können, mit ihm zusammen ein Holzschneide-Atelier. Dasselbe
nahm eine grosse Ausdehnung an und es entstanden in sehr kurzer
Zeit die bereits früher erwähnten Werke: „Der Schatzbehalter“ und
Schedels „Buch der Chroniken“[2]. Pleydenwurf starb bereits kurz
nach Vollendung derselben (1495); Wolgemut, der auch eine
bedeutende Thätigkeit als Kupferstecher entwickelte, am 30. Nov.
1519. Abgesehen von seinen eigenen künstlerischen Verdiensten
behält Wolgemut eine grosse Bedeutung als Lehrer Albrecht Dürers,
der stets mit grosser Hochachtung von ihm sprach.

Albrecht Dürer[3], mit dem der Holzschnitt


Albrecht Dürer.
einen hohen Standpunkt erreichte, war am 21.
Mai 1471 als dritter Sohn des gleichnamigen
Vaters in Nürnberg geboren. Dürer d. ä. war als
Goldschmiedegesell 1455 nach Nürnberg gekommen, wo sein
Meister Hieronymus Holper ihm seine Tochter zur Frau gab, die ihm
achtzehn Kinder gebar. Albrecht wurde von seinem Vater in dem
Goldschmiedehandwerk unterwiesen, jedoch auf seinen dringenden
Wunsch, Künstler zu werden, mit seinem fünfzehnten Jahre bei
Michel Wolgemut in die Lehre gebracht, und er nahm somit vielleicht
schon an den Unternehmungen Kobergers thätigen Anteil.

Von seinen Lehrjahren und Wanderungen ist


Jugendjahre.
wenig bekannt. Zu Pfingsten 1494 kehrte er von
letzteren nach Nürnberg zurück mit den äusseren
Vorzügen des Körpers sowohl als mit den inneren des Charakters
und der Tüchtigkeit ausgestattet. Er heiratete Jungfrau Agnes Frey,
die hübsch und nicht unbemittelt war. Es ist behauptet worden, dass
die Ehe nicht glücklich gewesen, doch liegen keine Beweise dafür
vor, wenn es auch den Anschein hat, als sei die Agnes mehr eine
tüchtige Hausfrau, als eine mit der Künstlernatur Dürers sympathisch
gestimmte Seele gewesen. Er bezog ein Haus am oberen Ende der
Zisselgasse, welches er gekauft hatte, um dort sein Atelier
einzurichten. Das Haus, innerlich und äusserlich leidlich unverändert
erhalten, ist in den Besitz des Dürer-Vereins übergegangen.
Dürer, der noch nicht seinen Weltruf hatte,
musste des Verdienstes wegen manche Arbeiten Die Offenbarung
übernehmen, an denen er sich sonst kaum St. Johannis.
versucht haben würde. Aber schon frühzeitig
beschäftigte er sich mit einem Gegenstande, Neue Bahnen für
den Holzschnitt.
woran er seine ganze Kraft bethätigen und sich
selbst genügen wollte. Im Jahre 1498 erschien
sein Bildercyklus von 15 xylographischen Darstellungen in Folio zur
„Offenbarung St. Johannis“. Der Text ist zweispaltig auf die
Rückseite der Bilder gedruckt, jedoch nicht immer so, dass Text und
Bild korrespondieren. Das Werk erschien sowohl in einer deutschen
als in einer lateinischen Ausgabe und in mehreren Auflagen.
Komplette Exemplare sind selten. Hiermit war der, bis dahin
bekannte Kreis der Leistungen weit überschritten und die Thätigkeit
des Geistes zeigte sich selbst der aussergewöhnlichen Fertigkeit der
Hand so weit überlegen, dass die Ausübung der Kunst nicht mehr
als Handwerk gelten konnte.

Dürers bahnbrechende Richtung für den Holzschnitt lag in


seiner Manier für diesen zu zeichnen. Bis dahin bestand der
Holzschnitt hauptsächlich nur in derben Umrissen auf das Kolorieren
berechnet. Zwar hatte Wolgemut eine künstlerische Richtung mit
Glück eingeschlagen, aber erst Dürer erreichte die Vollendung.
Durch Abwechselung von Licht und Schatten erzielte er eine
grössere malerische Wirkung, als durch Kolorit möglich war. Dazu
gehörten jedoch Formenschneider, die auf seine Intentionen
eingingen. Solche konnte aber Dürer ausbilden, denn niemand
verstand es besser, als er, seinen künstlerischen Willen fest und
bestimmt mit der Feder anzugeben. Es blieb für den
Formenschneider nichts anderes übrig, als Strich für Strich der
Zeichnung zu folgen. Dürer wusste ganz genau, was er der Technik
des Holzschneiders zumuten konnte. Es war dies zwar
weitergehenderes als sonst üblich, jedoch nicht mehr, als was mit
dem einfachen Material geleistet werden konnte. Wie sicher er dies
zu berechnen wusste, zeigt am besten der Vergleich seiner
Holzschnitt-Technik mit seiner Kupferstich-Technik, für die keine
solche hemmenden Schranken existierten.

Aus den ersten Jahren des xvi. Jahrh.


Verschiedene
stammen eine grosse Zahl von Zeichnungen, Arbeiten.
Stichen und Holzschnitten von seiner Hand. Sein
überströmender Geist legte in seinen Zeichnungen zum Teil die
Gedanken nieder, die er später zu abgeschlossenen Werken
ausarbeitete.

Nach zehnjähriger und aufreibender Arbeit


Italien. Reise.
machte er eine Reise nach Italien. Aus den
mitgenommenen kleinen Kunstwerken und den
Vorräten seiner Stiche und Drucke hoffte er Vorteile zu erzielen, die
indes nicht so reichlich ausfielen, wie die Ehrenbezeigungen, die ihm
erwiesen wurden. Bei seiner Rückkehr malte er eine grosse
Altartafel für den Kaufherrn Jakob Heller in Frankfurt, welche
allgemeine Bewunderung erregte, aber doch so wenig lohnte, dass
Dürer wieder zur Feder und zum Stichel griff. Zu den bedeutendsten
seiner Leistungen gehören die drei „Passionen“ und das „Leben der
Maria“ in Holzschnitt und Kupferstich. Sie haben durch Jahrhunderte
ihren unvergänglichen Wert behauptet und sind wieder und wieder
nachgebildet, nachdem die Originale nicht mehr für den Bedarf
ausreichten.

Eine der Passionen in Folio und eine in


Die Passionen.
Oktav sind in Holzschnitt ausgeführt, die dritte,
auch in Oktav, ist in Kupfer gestochen. Die beiden ersteren
erschienen 1511 in Buchform. Die „grosse Passion“ ist 12 Blätter
stark mit ebenso vielen Darstellungen; die „kleine Passion“ 38 Blätter
mit 37 Darstellungen, beide mit lateinischen Versen von
Chelodonius, einem Benediktinermönch und Freund Dürers. Die
dritte „Passion“ in Kupferstich von 16 Blättern ward erst 1513
vollendet; sie ist ohne Text und scheint nie in Buchform ausgegeben
worden zu sein. Die, ihrem Stoff nach umfangreichste „kleine
Passion“ fängt mit dem Sündenfall an und endigt mit dem jüngsten
Gericht; die Bezeichnung Passion ist demnach nicht ganz korrekt.

In keinem Werke aber prägt sich der


Unser Frauen
eigentümliche Geist Dürers und überhaupt der Leben.
deutschen Kunst voller und klarer aus, als in der
Reihe von zwanzig, „Unser Frauen Leben“ behandelnden
Holzschnitten. Auch was die Ausführung betrifft, gehört dieser
Cyklus zu dem vorzüglichsten, was die Holzschneidekunst je
geliefert hat.

Neben diesen Hauptwerken schenkte uns


Einzelblätter.
Dürer in diesem Zeitpunkt seines reichen
Schaffens eine grosse Anzahl von Einzelblättern,
die den genannten an Originalität der Erfindung und in der
Ausführung nicht nachstehen. Daneben musste er auch Zeit und
Lust finden, Blätter für Kinder und zum Schmücken von Schachteln;
Zeichnungen von Wappen der Patrizier zum Einkleben in ihre
Bücher; Nachbildungen naturhistorischer Gegenstände, u. dgl. m. zu
liefern.

Eine besondere Klasse von Arbeiten, die zu


Die Arbeiten für
den, für den Typographen interessantesten Maximilian I.
gehören, sind die Werke, die er für den Kaiser
Maximilian ausführte, der zwar ein poetisches Gemüt und einen
regen Sinn für die schönen Künste besass, diese jedoch
hauptsächlich nur durch deren Ausbeutung zu seiner persönlichen
Verherrlichung bethätigte.

Der Kaiser hatte den Gedanken gefasst, die


Hans Burgkmair.
ganze Glanzfülle seiner ruhmreichen
Abstammung, seine weite Herrschaft, Leben und
Thaten durch eine „Ehrenpforte“, einen „Triumphzug“ nebst einem
„Triumphwagen“ darstellen zu lassen. Den hauptsächlichsten Teil der
Arbeit wollte er Dürer übertragen, aber auch andere Künstler sollten
bei den Werken beschäftigt sein. Unter diesen ragte besonders
Hans Burgkmair, geboren zu Augsburg 1473, gestorben
ebendaselbst 1529, hervor, der, durch seinen Aufenthalt in Venedig
von der dortigen Kunst beeinflusst, einer der Hauptvertreter der
Renaissance in Deutschland wurde. Berühmt ist er hauptsächlich
durch seine Holzzeichnungen zu den erwähnten und anderen durch
Maximilian i. hervorgerufenen Werken. Er lieferte 30 Platten zur
Ehrenpforte, 66 zu dem Triumphzug. Von ihm stammen grösstenteils
die 245 Zeichnungen zu dem „Weisskunig“, auch eine
Verherrlichung des Kaisers, des weiteren arbeitete er mit an den 124
Blatt: „Heilige des österreichischen Kaiserhauses“. Berühmt ist auch
sein „Turnierbuch“ mit 52 Illustrationen.

Den Auftrag zur „Ehrenpforte“ erhielt Dürer


Die Ehrenpforte.
mutmasslich schon im J. 1512. Der gelehrte
Johannes Stabius war mit der litterarischen
Leitung und der Abfassung der vielen Inschriften betraut. Dürer
ergriff die Sache mit grossem Eifer und vollendete seine Arbeit
schon 1515, obwohl die Aussichten auf die entsprechende
Entschädigung nicht gross waren, da der Rat von Nürnberg das
Ansinnen des Kaisers, der nicht gern aus eigener Tasche zahlte,
„Dürer Steuerfreiheit zu gewähren“, ablehnte oder vielmehr Dürer
veranlasste, selbst den Antrag zurückzunehmen. Ebenso weigerte
sich der Rat, ein, vom Kaiser auf Grund verschiedener Arbeiten
Dürer zugestandenes Jahresgehalt von 100 Gulden zugunsten des
Künstlers von den an Maximilian zu zahlenden Abgaben in Abzug zu
bringen.

Die „Ehrenpforte“ ist das grossartigste, was jemals in


Holzschnitt geschaffen worden ist. Sie besteht aus 92 Holzstöcken,
die zusammengestellt eine Ausdehnung von nahe an 3 Meter 50
ctm. Höhe und 3 Meter Breite einnehmen. Mit einer Sicherheit ohne
gleichen zeichnete Dürer die Blätter mit Feder und Pinsel. Mit
gleicher Genauigkeit schnitt sie Hieronymus Andreä. Das Werk ist
nicht ein Triumphbogen im antiken Stil, sondern ein hoher
giebelgekrönter Renaissancebau, durch runde Türme flankiert und
mit drei Thoren versehen. Der Reichtum an historischen
Darstellungen, Allegorien, Portraitfiguren und ornamentalem
Schmuck ist geradezu überwältigend.

Der „Triumphzug“ bildet in seiner Entfaltung


Der Triumphzug.
ein Tableau von 54 Metern Länge bei 37 ctm.
Höhe und besteht aus 135 Stöcken, war jedoch
auf eine noch grössere Zahl berechnet. Von den Stöcken lieferte
Burgkmair 66, Dürer zeichnete 24 Blatt. Dieses grossartige
xylographische Werk bietet, abgesehen von dem Kunstgenuss,
einen höchst interessanten Stoff für das Studium der Kostüme,
Waffen, Geräte und Sitten damaliger Zeit. Das eingehende
Programm verfasste des Kaisers Sekretär Marx Treytz-Saurwein.
Der „Triumphwagen“, sozusagen der Mittel-
und Schwerpunkt der gesamten Der Triumph-
Unternehmungen, ist ein Werk Dürers. Die wagen.
Zeichnungen entstanden 1514-1515, die
Holzschnitte waren 1522 fertig. Der Rat Pirckheimer hatte die Idee
ausgearbeitet, die sich lediglich auf schale Lobrednerei gründet. Der
Kaiser fährt auf einem von 12 Pferden gezogenen Triumphwagen,
umgeben von allegorischen Figuren, die alle seine Tugenden
repräsentieren. Die aus 8 Holzstöcken bestehende Komposition hat
eine Länge von 2 Meter 32 ctm. bei einer Höhe von 47 ctm.

Als Kaiser Maximilian am 12. Jan. 1519 starb, gerieten seine


Kunstunternehmungen ins Stocken. Dass der Kaiser nicht gern
zahlte, wurde schon erwähnt. Dürer und Andere hatten ihr Honorar
noch nicht erhalten. Um sich bezahlt zu machen, gab Dürer den
„Triumphwagen“ auf seine Rechnung heraus. Die erste Ausgabe
erschien 1522 mit deutschem, die zweite 1523 mit lateinischem Text;
nachgedruckt wurde das Werk in Venedig 1589. Auch von dem
„Triumphzug“ verkaufte man einzelne Blätter. König Ferdinand, dem
daran lag, dass das Werk des Kaisers nicht in Privathände
zersplittert würde, erwarb durch Vermittelung des Rates zu Nürnberg
die noch unbezahlten Stöcke, die nach Wien kamen. Im Jahre 1759
machte man den Versuch, das ganze Werk herauszugeben. 1799
wurde eine neue Ausgabe veranstaltet und die noch fehlenden
Stöcke durch Radierungen ersetzt.

Zu seinem eigenen Gebrauch hatte


Maximilians
Maximilian ein Gebetbuch zusammenstellen Gebetbuch.
lassen, das er von Joh. Schönsperger in
Augsburg in kostbarem Pergamentdruck ausführen liess. Die
Initialen wurden nach einem, dem Congrevedruck ähnlichen
Verfahren mehrfarbig eingedruckt. Man kennt bloss drei Exemplare
dieses Werkes, eins in der k. k. Bibliothek zu Wien, das andere in
der Münchner Bibliothek, das dritte in dem British Museum. Zu 45
Blättern zeichnete Dürer mit farbiger Tinte Einfassungen, die einen
wahren Schatz von Ornamenten und Allegorien, Ernst und Scherz,
Profanem und Heiligem in bunter Reihe enthalten. Dürer scheint die
Absicht gehabt zu haben, sie durch seine Schüler fortsetzen zu
lassen. Es existieren auch acht Blatt von anderer Hand gezeichnet,
die fälschlich Lucas Cranach zugeschrieben wurden; eher dürften
sie Hans Springinklee gehören[4].

Im Jahre 1520 unternahm Dürer in


Reise nach den
Gesellschaft seiner Frau eine Reise an den Rhein Niederlanden.
und nach den Niederlanden, auf welcher er dort
mit grossen Ehren empfangen wurde und mit vielen berühmten
Persönlichkeiten in Berührung kam. Sein Hauptzweck war, den
Kaiser Karl v., dessen Einzug in Antwerpen und Krönung in Aachen
er beiwohnte, zur Zahlung der, ihm vom Kaiser Maximilian
ausgesetzten Rente zu veranlassen, was ihm auch, nach
verschiedenen vergeblichen Bemühungen an den Kaiser
hinanzukommen, schliesslich in Köln gelang.

Eine Hauptthätigkeit Dürers in den letzten


Litterarische Ar-
Jahren seines Lebens war die Ausarbeitung und beiten.
Herausgabe seiner litterarischen Arbeiten, für
welche er sich durch sein ganzes Leben vorbereitet hatte. Sein
erstes Werk erschien 1525 unter dem Titel: „Underweysung der
Messung, mit dem Zirkel und Richtscheyte, in Linien ebnen wnd
gantzen Corporen“. Für Buchdrucker hat das Werk ein besonderes
Interesse, weil es die Verhältnisse der Buchstaben zum erstenmal in
Deutschland nach geometrischen Grundsätzen feststellt. Es erlebte
mehrere Auflagen, sowie eine Übersetzung in das Lateinische von
Joh. Camerarius. Sein zweites Werk ist eine „Befestigungslehre“;
sein Hauptwerk (1525) führt den Titel: „Hierine sind begriffen vier
Bücher von mennschlicher Proportion“, und erlebte viele Ausgaben
in vielen Sprachen.

Seine letzte Zeit verlebte Dürer geschätzt


Dürers Tod.
von allen bedeutenden Männern in einfachen,
jedoch keineswegs ärmlichen Verhältnissen. In
den Niederlanden hatte er sich ein Fieber geholt, das er nicht wieder
los werden konnte, trotz dessen er aber noch übermässig arbeitete.
Er starb am 6. April 1528. Seit 1840 schmückt sein Standbild aus
Erz den nach ihm benannten Platz in Nürnberg und die dortigen
Künstler begehen zu seinem Geburtstage jährlich an seinem Grabe
eine einfache Feier.

Die Zeitgenossen und Nachfolger Dürers zeigen, mit Ausnahme


des durchaus selbständigen Hans Holbein, einen unverkennbaren
Einfluss des grossen Meisters. Wenige unter ihnen, denen man im
allgemeinen auf Grund der räumlichen Kleinheit ihrer meisten
Arbeiten den Namen „Kleinmeister“ beigelegt hat, standen jedoch als
Schüler in einer näheren Verbindung mit Dürer. Nur von zweien
wissen wir mit Bestimmtheit, dass sie Dürers „Lehrjungen“ gewesen:
Hans von Kulmbach und Hans Springinklee, und gerade über diese
sind die sonstigen Nachrichten dürftig.

Hans Fuss, nach seiner Vaterstadt Hans von


Hans von Kulm-
Kulmbach, trat, nachdem er die Malerei bei bach.
Jacopo dei Barberi (Jakob Walch) gelernt, 1510
bei Dürer in weitere Lehre. Ob er viel für graphische Kunst
gezeichnet hat, ist nicht bekannt. Ein Blatt für den Triumphzug ist
noch vorhanden mit den hineingezeichneten Korrekturen Dürers.

Hans Springinklee, geboren zu Nördlingen


Hans Springin-
1470, entwickelte für die graphischen Fächer eine klee.
grosse Thätigkeit. Er zeichnete 60, durch
seelenvolle Innigkeit sich auszeichnende Bilder zu dem Hortulus
animæ, der zuerst 1516 und dann in mehreren schnell auf einander
folgenden Auflagen bei Koberger erschien. Er arbeitete auch mit an
den Illustrationen zu dem Weisskunig und an verschiedenen
Unternehmungen Dürers, dessen Art er sich innig anschloss. Auch
grössere Einzelblätter hat man von ihm.

Erhard Schön war ein Mitarbeiter


Erhard Schön.
Springinklees bei dem Hortulus animæ (ob auch
bei Dürers Werken ist nicht bekannt), lieferte
auch die zwölf Apostel und 24 Blatt Heilige. Er war Verfasser eines
Lehrbuches: „Unterweysung der Proportion und Stellung der Bossen
(Modellfiguren)“ mit einer Anzahl gut gezeichneter Köpfe und Körper
in verschiedenen Lagen mit Konstruktionsnetzen; geschätzt sind von
Sammlern seine Spielkarten. Er starb zu Nürnberg 1550.

Georg Pencz, Hans Sebald Beham und


Pencz und die
Barthel Beham sind Namen, die nicht allein durch Beham.
die Gemeinsamkeit der Kunstübung, sondern
auch durch die gemeinsamen Schicksale unzertrennlich geworden
sind.

Alle drei lernten in Nürnberg und erhielten in jungen Jahren die


Meisterschaft (ob in der Werkstatt Dürers ist nicht bekannt),
jedenfalls gehörten sie alle zu seinen begabtesten Nachfolgern. In
jugendlicher Schwärmerei wurden sie erklärte Anhänger des
Thomas Münzer, der anfangs der zwanziger Jahre nach Nürnberg
kam. In einen Prozess wegen Verbreitung deistischer und
sozialistischer Ansichten verwickelt, mussten die drei Maler ihrer
Vaterstadt den Rücken kehren.

Pencz wurde nach einem Jahr begnadigt


Georg Pencz.
und später sogar Ratsmaler. Er war ein
vorzüglicher Kupferstecher in einer neuen Manier,
die sich nicht mit den einfachen Strichlagen Dürers begnügte,
sondern nach italienischen Vorbildern malerische Wirkung durch
Licht und Schatten und durch Abstufung der Töne zu erreichen
suchte. Er liebte es, zusammenhängende Folgen von Blättern zu
liefern, z. B. die Geschichte Abrahams, Josephs; 25 Blatt aus dem
Leben Jesu. Vorzugsweise wandte er sich Folgen aus dem
klassischen Altertum zu, als z. B.: „berühmte Liebespaare“,
„Beispiele der Standhaftigkeit“, „unglückliche Frauen“. Man besitzt
von ihm 126 Blätter: Er starb 1550, hinterliess aber, trotz fleissigen
Arbeitens, die Seinen in grosser Dürftigkeit.

Mehr Glück hatten die Behams, namentlich


Hans Sebald
der jüngere, Barthel. Der ältere Hans Sebald Beham.
Beham (geb. zu Nürnberg 1500) steht vielleicht
von allen Kleinmeistern als Zeichner Dürer am nächsten, und
übertrifft ihn als Kupferstecher. Er befindet sich schon vollständig auf
dem Boden der Renaissance. Nach verschiedenen Schicksalen fand
er in Frankfurt 1534 eine bleibende Stätte und ein reiches Feld
seiner Thätigkeit. Für viele Werke Chr. Egenolffs lieferte er
Illustrationen; für die Weltchronik (die in neun Auflagen erschien) 80
Holzschnitte; 26 Holzschnitte zu der Offenbarung St. Johannis; eine
ähnliche Zahl zu dem Neuen Testament; ferner zu einem Handbuch
der Fecht- und Ringerkunst und einem Buch vom gesunden
Lebensregiment u. s. w. Als er 1550 starb, hinterliess er 270
Kupferstiche und an 500 Holzschnitte. Seinen Grundsätzen, für die
er in der Jugend büssen musste, blieb er bis an sein Ende treu.

Die Herausgabe eines „Büchlein von den Proportionen des


Ross“ brachte ihn in Konflikt mit der Witwe Dürers, welche hierin
eine widerrechtliche Aneignung eines Manuskripts Dürers erblickte
und ein Verbot des Buches Behams erwirkte, bis Dürers Werk, das
übrigens von ganz anderen Gesichtspunkten ausgeht, erschienen
sei.

Es wird behauptet, er habe gegen Ende seines Lebens eine


Weinschenke errichtet und einem liederlichen Leben sich ergeben,
dagegen scheint jedoch die grosse Zahl von Arbeiten, die gerade
aus seinen letzten Lebensjahren stammen, zu sprechen.

Barthel Beham ging nach München und trat


Barthel Beham.
1527 in den Dienst des Herzogs Wilhelm von
Bayern, der ihn auf seine Kosten nach Italien
sandte, wo er plötzlich im besten Mannesalter und auf der Höhe
seiner Kunst starb. Von seinen Kupferstichen sind 85 auf die heutige
Zeit gekommen. Ganz vorzügliches leistete er in Ornamentvorlagen
für das Kunsthandwerk, wie in Vignetten für Bücher. In derselben
Richtung zeichnete sich Ludwig Krug in Nürnberg aus.

Hans Leonhard Schaeuffelein (geb. um


Hans
1476) lehnt sich sehr an Dürer an. Er wendete Schaeuffelein.
sich mit Vorliebe dem Holzschnitt zu, dessen
Technik ganz der Richtung seines Geistes entsprach.
Wahrscheinlich lernte er zuerst bei Wolgemut und arbeitete später
bei Dürer, bis dieser 1505, vor seiner Abreise nach Italien, seine
Werkstatt auflöste. Im Jahre 1507 lieferte er bereits eine
Holzschnittfolge von 65 Blatt für das Speculum passionis des Dr.
Pinder. Von ihm rühren 118 Zeichnungen für die Holzschnitte zu dem
Theuerdank (1512) her, die von dem vorzüglichen Holzschneider
Jost de Negker geschnitten wurden. Bei Schönsperger erschien
ferner von ihm „Der Heiligen Leben“ mit 130 kleinen Holzschnitten
und, im Verein mit Hans Burgkmair und Georg Brew, „Das Leiden
Christi“.

Schaeuffelein heiratete die Nürnberger Patriziertochter Afra


Tucher und wandte sich 1515 nach Nördlingen, der Heimat seines
Vaters. Aus der Zeit seines dortigen Aufenthaltes sind zu nennen:
seine Holzschnittzeichnungen zu Ciceros Buch „Von den Pflichten“;
zu den Historien des Boccaccio; zu einem Buche mit dialektischen
Vorschriften; zu dem „goldenen Esel“ des Apulejus und zu mehreren
religiösen Werken. Am bedeutendsten sind einige, dem täglichen
Leben entnommene Darstellungen, Bilder aus dem Soldatenleben
und namentlich 20 Blätter mit Hochzeitstänzern. Ein Abendmahl
zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Grösse, 1 Meter 2 ctm.
Breite bei 71 ctm. Höhe, aus. Schaeuffelein besass wenig Genie und
konnte sich nicht von dem noch nicht fertigen Standpunkt der Form
emanzipieren, auf welchem Dürer damals, als er nach Italien reiste,
stand. Schaeuffelein starb 1549.

Albrecht Altdorfer, wahrscheinlich in


Albr. Altdorfer.
Amberg um 1480 geboren, tritt weit selbständiger
und origineller auf als Schaeuffelein, wenn er ihn
auch nicht in der Technik übertrifft. Er zersplitterte seine Kräfte nach
verschiedenen Richtungen hin. 1505 siedelte er nach Regensburg
über und wurde 1526 dort Ratsbaumeister. Er ist als Vater der
modernen Landschaftsmalerei zu betrachten und brachte es auch in
der Ätzmanier zur Virtuosität. Die Zahl seiner Kupferstiche beläuft
sich auf etwa 80, die der Holzschnitte auf 70, die der Radierungen
auf 30. Er starb im Jahre 1538.

Michael Ostendorfer, ein Zeitgenosse


Michael Osten-
Altdorfers (1490-1559), leistete als Zeichner mehr dorfer.
denn dieser und würde sicherlich bedeutendere
Werke geliefert haben, wenn nicht die Not ihn gezwungen hätte, die
Kunst allein als Erwerbsmittel zu betrachten und allerlei, seinen
Fähigkeiten nicht angemessene Arbeiten zu unternehmen. In der
ersten Periode seiner Thätigkeit sind seine besten Arbeiten der
Verherrlichung der Jungfrau Maria gewidmet, besonders ein
Holzschnitt von ungewöhnlicher Grösse: „Die Kirche der schönen
Maria zu Regensburg“. Als diese Stadt 1542 das Augsburger
Bekenntnis annahm, widmete Ostendorfer seine Kunst mit Eifer der
Reformation. Seine bedeutendste Komposition ist ein umfangreicher
Holzschnitt „Die Kreuzabnahme“ (1548).

Aus der grossen Zahl von Zeichnern für Formenschnitt von der
Mitte des xvi. Jahrhunderts ab sind nur wenige nennenswert, unter
diesen besonders: Virgilius Solis, Jost Amann, Peter Flötner und
Melchior Lorch.

Virgil Solis, geboren 1514 zu Nürnberg,


Virgil Solis.
hat für die Typographie eine besondere
Bedeutung, weil er eine grosse Zahl der
schönsten Zierstöcke für Bücherornamentierung erfand. Von ihm
sind 600 Kupferstiche bekannt und die Zahl seiner Holzschnitte ist
ebenfalls gross, als: 100 biblische Figuren zum Alten Testament; 116
zum Neuen; 67 zur Geschichte der Bibel; 178 zu Ovids
Metamorphosen; 194 zu Äsops Fabeln. Er starb um 1562.
Jost Amann[5] war einer der talentvollsten
Holzzeichner seiner Zeit und näherte sich mehr Jost Amann.
als Virgil Solis den alten Meistern. Seine Figuren
haben jedoch etwas theatralisches. Er war im J. 1539 in Zürich
geboren, zog 1560 nach Nürnberg und arbeitete vieles für dortige,
besonders jedoch für Frankfurter Buchhändler, namentlich für Sig.
Feyerabend. Wir haben von ihm Bibelillustrationen; Icones Livianæ,
Bilder aus der altrömischen Geschichte; Zeichnungen zu Reineke
Fuchs; das Stamm- und Wappenbuch; Kostümwerke von
Bedeutung. Bekannt ist das 1564 erschienene: „Hans Sachse,
eigentliche Beschreybung aller Stände auf Erden — aller Künste und
Handwerken“. Wir finden darin auch den Schriftgiesser, Drucker,
Briefmaler, Formenschneider, Buchbinder. Bei etwas grösserer
Aufmerksamkeit auf die Details seitens Amanns würden diese
Abbildungen von grösserem Werte für die ältere Geschichte der
Buchdruckerkunst sein. Der Text in Versen bietet keine besonderen
Anhaltepunkte. Amann starb 1591.

Peter Flötner aus Nürnberg, gestorben


Peter Flötner.
um 1546, war in erster Reihe Bildhauer, doch
auch als Zeichner besonders für den
Formenschnitt thätig. Unter den erhaltenen etwa 60 Holzschnitten
zeichnen sich besonders eine Reihe von Landsknechtsbildern
vorteilhaft aus. Von Wert für die Ornamentik ist noch heute seine
Sammlung von 24 Vorlegeblättern für Goldschmiede und sonstige
Metallarbeiter.

Melchior Lorch aus Flensburg, geb. 1527,


Melchior Lorch.
lieferte schon in seinem 18. Jahre tüchtige Stiche.
Zu Dürer muss er in persönlichen Beziehungen
gestanden haben, da er dessen Portrait 1550 in Kupfer stach,

You might also like