PDF Bayesian Structural Equation Modeling 1st Edition Sarah Depaoli download
PDF Bayesian Structural Equation Modeling 1st Edition Sarah Depaoli download
com
https://ebookname.com/product/bayesian-structural-equation-
modeling-1st-edition-sarah-depaoli/
OR CLICK BUTTON
DOWNLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/longitudinal-structural-equation-
modeling-1st-edition-todd-d-little/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/handbook-of-structural-equation-
modeling-1st-edition-rick-h-hoyle/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/screenwriting-for-profit-writing-for-
the-global-marketplace-1st-edition-andrew-stevens/
ebookname.com
Postsurgical Orthopedic Sports Rehabilitation Knee
Shoulder 1st Edition Robert C. Manske Dpt Med Mpt Scs
Atc Cscs
https://ebookname.com/product/postsurgical-orthopedic-sports-
rehabilitation-knee-shoulder-1st-edition-robert-c-manske-dpt-med-mpt-
scs-atc-cscs/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/the-birds-of-leicestershire-and-rutland-
helm-county-avifauna-rob-fray/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/children-s-illustrated-
encyclopedia-7-rev-upd-edition-dk-publishing/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/volleys-of-humanity-
essays-1972-2009-1st-edition-helene-cixous/
ebookname.com
Erased Missing Women Murdered Wives 1st Edition Marilee
Strong
https://ebookname.com/product/erased-missing-women-murdered-wives-1st-
edition-marilee-strong/
ebookname.com
Bayesian Structural Equation Modeling
Methodology in the Social Sciences
David A. Kenny, Founding Editor
Todd D. Little, Series Editor
This series provides applied researchers and students with analysis and research design books that
emphasize the use of methods to answer research questions. Rather than emphasizing statistical
theory, each volume in the series illustrates when a technique should (and should not) be used and
how the output from available software programs should (and should not) be interpreted. Common
pitfalls as well as areas of further development are clearly articulated.
RECENT VOLUMES
Sarah Depaoli
It’s funny to me that folks consider it a choice to Bayes or not to Bayes. It’s
true that Bayesian statistical logic is different from a traditional frequentist
logic, but it’s not really an either/or choice. In my view, Bayesian thinking
has permeated how most modern modeling of data occurs, particularly in
the world of structural equation modeling (SEM). That being said, having
Sarah Depaoli’s guide to Bayesian SEM is a true treasure for all of us. Sarah
literally guides us through all ways that a Bayesian approach enhances
the power and utility of latent variable SEM. Accessible, practical, and
extremely well organized, Sarah’s book opens a worldly window into the
latent space of Bayesian SEM.
Although her approach does assume some familiarity with Bayesian
concepts, she reviews the foundational concepts for those who learned sta-
tistical modeling under the frequentist rock. She also covers the essential
elements of traditional SEM, ever foreshadowing the flexibility and en-
hanced elements that a Bayesian approach to SEM brings. By the time
you get to Chapter 5, on measurement invariance, I think you’ll be fully
hooked on what a Bayesian approach affords in terms of its powerful utility,
and you won’t be daunted when you work through the remainder of the
book. As with any statistical technique, learning the notation involved ce-
ments your understanding of how it works. I love how Sarah separates the
necessary notation elements from the pedagogy of words and examples.
In my view, Sarah’s book will be received as an instant classic and a go-
to resource for researchers going forward. With clearly developed code for
each example (in both Mplus and R), Sarah removes the gauntlet of learning
a challenging software package. She provides wonderful overviews of
vii
viii Series Editor’s Note
each chapter’s content and then leads you along the path of learning and
understanding. After your learning journey through an example analysis,
she brilliantly provides a mock results write-up to facilitate dissemination
of your own work. And her final chapter is a laudatory culmination of dos
and don’ts, pitfalls and solutions.
At a conference in the Netherlands organized by one of the leading
Bayesian advocates, Rens van de Schoot, I reworked the lyrics to “Ring of
Fire” and performed (very poorly) “Ring of Priors”:
TODD D. LITTLE
Isolating at my “Wit’s End” retreat
Lakeside, Montana
Preface
Until recent years, Bayesian methods within the social and behavioral sci-
ences were seldom used. However, with advances in computational ca-
pacities, and exposure to alternative ways of modeling, there has been an
increase in use of Bayesian statistics.
Bayesian methods have had a strong place in theoretical and simulation
work within structural equation modeling (SEM). In a systematic review
examining the use of Bayesian statistics, we found that it was not until about
2012 that the field of psychology experienced an uptick in the number of
SEM applications implementing Bayesian methods (van de Schoot, Winter,
Ryan, Zondervan-Zwijnenburg, & Depaoli, 2017). There were many theo-
retical and simulation papers published, and a handful of technical books
on the topic (see, e.g., Lee, 2007), but application was relatively scarce. In
part, the delayed use of Bayesian methods within SEM was due to a lack
of exposure to applied users, as well as relatively complex software for
implementation.1
In 2010, Mplus (L. K. Muthén & Muthén, 1998-2017), one of the most
comprehensive latent variable software programs, incorporated Bayesian
estimation. The knowledge users needed to implement this new feature
was quite trivial, making Bayesian methods more appealing for applied
researchers. Each year in the last decade or so, more and more packages in
R have been published that allow for Bayesian implementation or provide
graphical resources. Being that R is free and relatively easy to use given
the extensive online documentation, it is a desirable choice for Bayesian
implementation. Programs that can be implemented in R, such as Stan
(Stan Development Team, 2020) and blavaan (Merkle & Rosseel, 2018), have
provided relatively straightforward implementation of Bayesian methods
to a variety of model types. Applied users no longer have to rely on learning
a complex new programming language to implement Bayesian methods–
1
I use the term “complex” not to criticize certain programming languages. Rather, I want to
acknowledge that the start-up knowledge required to implement some of these programs
(e.g., WinBUGS) is deep and unappealing to many applied users.
ix
x Preface
and the days of requesting an annual “key” from the BUGS group are
behind us.
With an increase in application, we have also seen an increase in
tutorials and other discussions surrounding the benefits and extensions
that Bayesian statistics afford latent variable modeling. Indeed, Bayesian
methods offer a more flexible alternative to their frequentist counterparts.
Many of these elements of flexibility are illustrated throughout this book.
Bayesian statistics are, no doubt, an attractive alternative to implementing
SEMs.
To date, there are still very few books tackling Bayesian SEM, and
most are written at a more technical level. The goal of this book is to
introduce Bayesian SEM to graduate students and researchers in the social
and behavioral sciences. This book was written for social and behavioral
scientists who are trained in “traditional” statistical methods but want to
venture out and explore advanced implementations of SEM through the
Bayesian framework.
I assume that the reader has some experience with Bayesian statistics.
However, for the novice reader who is still interested in this book, I in-
clude an introductory chapter with the essential components needed to get
started. Each main chapter covers the basics of the models so the reader
need not have a strong background in SEM prior to reading this book. A
strong background in calculus is not needed, but some familiarity with ma-
trix algebra is useful. However, I make an effort to explain every equation
thoroughly so careful readers can pick up all math that they need to know
to understand the models.
D
er Gymnasiallehrer „Adjunkt“ Hallin gab Latein in der
Untersexta, der untersten Klasse der alten Lateinschule, die
in das neue, stattliche Gymnasium übergesiedelt war. Die
Fragen kamen scharf, wie Stockschläge; die Antworten
schlängelten sich vorsichtig kriechend einher wie schwanzwedelnde
Hunde.
„Hör mal, Lundberg! Das ist doch zu merkwürdig, daß du dir nie
den Unterschied zwischen cado und caedo merken kannst! Wie war
das? Cado, cecidi, casum — casum, sag’ ich — cadere. Also — sprich
es nach. Wie war es?“
Der Delinquent Lundberg war ein kleines, schweräugiges,
schläfriges Individuum von vollen einundzwanzig Jahren, das sich
aus irgend einem unbekannten Grund darauf steifte, noch sein
Maturum zu machen. Er warf einen raschen, forschenden Blick nach
dem Katheder, um zu erspähen, ob der Adjunkt schlechter Laune
war oder nicht. Und als er nichts besonders Beunruhigendes
entdeckte, antwortete er phlegmatisch und mit leiser Stimme:
„Cado, cecidi, casum, cadere.“
„Lauter!“ schrie der Adjunkt. „Kannst du nicht laut sprechen? Ich
rede die ganze Stunde und muß schreien, daß ich ganz heiser
werde. Und du kannst dich keine fünf Minuten lang anstrengen.
Noch einmal! Und lauter!“
Lundberg wiederholte mit lauter Stimme.
„Na also! Jetzt war’s recht. Weiter. Wie ist’s mit caedo?“
Lundberg packte mit verzweiflungsvollem Griff die Lehne der
Bank und schielte seitwärts, um die Nachbarn zum Einblasen
aufzumuntern.
Aber es war eine alte Geschichte — Einblasen gab’s nicht bei
Adjunkt Hallin. Er sagte das auch selber, und es war sein beliebtester
Zeitvertreib während der einförmigen Stunden, irgendeinen zu
erwischen, der so unvorsichtig war, einem andern zu helfen oder mit
den Augen um Hilfe zu flehen. Er war im Grunde voller Freude, wenn
er seine Detektivfähigkeiten zeigen konnte; aber er unterdrückte das
Lächeln, das um seine Lippen spielte, und äußerte in mildem, leisem
Ton: „Hör mal, Lundberg, findest du wirklich so ganz was besonders
Interessantes an dem kleinen Petterson da neben dir links?“
Allgemeines Gekicher in der ganzen Klasse. Die vorderen Bänke
drehen sich um und betrachten sich den unglücklichen Lundberg,
der mit niedergeschlagenen Blicken dasteht und das Lächeln zu
verbergen sucht, das um seine Mundwinkel spielt. Denn nun wußte
die ganze Klasse mit Sicherheit: der Adjunkt war guter Laune.
„Na,“ fährt der Adjunkt fort, „kannst du nicht antworten? Findest
du was Interessantes an Petterson? Wie? Nicht? Na! Willst du dann
vielleicht gütigst versuchen, dein an Petterson gescheitertes
Interesse auf das unglückselige Verb caedo zu übertragen? Mit ae.“
Lundberg legte die Hände auf den Rücken und antwortete
schwerfällig: „Caedo, cecídi, caesum, caedere.“
„Na also, es geht ja. Siehst du. Weiter jetzt! Das dritte in der
Reihe!“
Auch dies ward abgetan, worauf der Adjunkt einen großen
Seufzer ausstieß, als sei ihm eine ungeheure Last vom Herzen
gefallen.
„Setzen, Lundberg! Und vergiß das nicht, bis wir uns nächstesmal
wiedersehen! Der Nächste. Flott jetzt, übersetz’ den letzten
Paragraphen, damit wir fertig werden, eh es läutet. Vorwärts! Es ist
ein langer Satz. Qui quum usw.“
Und der Nächste übersetzte, rein und fließend, mit Hilfe des alten
Kalmodin, zog Subjekt und Prädikat aus und konjugierte die Verben,
leicht, rasch, sicher und ruhig.
Und grade als er fertig war, hörte man von Korridor zu Korridor
auch das Bimmeln der Glocke; der Adjunkt erhob sich, und im Nu
entstand ein unerhörter Lärm. Pultdeckel wurden auf- und
zugeschlagen, Bücher zugeklappt, auf den Boden geworfen, wieder
aufgehoben und in Riemen zusammengeschnallt. Am Kleiderständer
herrschte ein wildes Gedränge; Mäntel und Mützen wurden
heruntergerissen, mit der vollkommensten Mißachtung des Futters
und der Aufhänger. Droben am Katheder stand ein dienernder, dicker
Bauernjunge und half dem Adjunkt in den Mantel. Er hatte das das
ganze Semester durch getan, damit er am Schluß ein gutes Zeugnis
kriegen und versetzt werden sollte.
Plötzlich, eben als die Ersten Hals über Kopf zur Tür hinaus
stürzen wollten, schlug der Adjunkt das spanische Rohr auf den
Tisch, daß das Tintenfaß hüpfte und alle Jungens mit der Mütze in
der Hand stehen blieben.
„Eine neue Seite zum nächstenmal!“ rief er.
„Und nicht zu vergessen — wer cado oder fallo nicht kann,
kommt Sonntag vormittag zu mir nachhaus!“
Damit nahm der Adjunkt seinen Hut und ging mit raschen
Schritten durchs Zimmer. Vor ihm rasten schon sechs, acht Stück der
Allerhungrigsten die Treppe hinunter, hinaus auf die Lange Straße,
die sich von der Schule durch die ganze Stadt bis hinaus zum Tor
erstreckte.
Es war ein windiger, kalter Januartag; der Adjunkt trug einen
dicken Winterüberzieher, den er bis zum Halse hinauf zugeknöpft
hatte. Auf dem Kopf hatte er seine Pelzmütze, die tief in die Stirn
gezogen war, in der Hand das unvermeidliche spanische Rohr und
unter dem Arm einen Haufen blauer, mit einer Schnur umwickelter
Hefte.
Langsam bog er um die Ecke des Schulhauses in eine Straße ein,
die zu dem freien Platz um die Domkirche führte. Als er auf den Platz
gelangte, stand er einen Augenblick still und holte tief Atem. Er
machte ein paar unbewußte Bewegungen mit den Schultern, als
wolle er seine Brust dehnen; dann senkte er den Kopf noch tiefer als
zuvor. Mit langsamen, ein bißchen schleppenden Schritten ging er
weiter, indem er mit dem Stock Furchen in den Schnee zog, und
seine Lippen bewegten sich, als spräche er mit sich selber.
Wohl zum hundertstenmal während der letzten Wochen
beschäftigte ihn der Gedanke, wo er die fünfzig Kronen hernehmen
sollte, die seine Frau zu einem neuen Mantel brauchte. Für vierzig
Kronen bekam er vielleicht einen ganz guten. Aber wenn er vierzig
beschaffen konnte, konnte er grade so gut auch fünfzig beschaffen,
und für fünfzig Kronen bekam man doch einen viel besseren.
Weihnachten hatte schrecklich viel gekostet. Man hatte ja freilich
ausgemacht, man wollte einander keine Geschenke machen. Aber
als die Ferien anfingen, als man zu backen und scheuern und rüsten
begann, als alle Menschen einander frohe Weihnachten wünschten
und Weihnachtsgedanken und Weihnachtsjubel sich in jedes Gemüt
zu schleichen begannen, da sagte der Adjunkt Hallin einen Tag vor
dem heiligen Abend zu seiner Frau: „Ernst sitzt jetzt in Upsala, ganz
allein vor dem Examen. So ganz ohne Gruß von daheim kann man
ihn doch nicht lassen? Und Gustaf macht im Frühling übers Jahr
auch sein Maturitas. Wer weiß, wie lang wir sie noch an
Weihnachten daheim haben werden? Wollen wir nicht doch ein paar
Überraschungen kaufen, damit die Kinder doch wissen, daß
Weihnachten ist?“ Und so kaufte man denn eine feine Reisetasche
für Ernst und ein neues Kleid für die zweiundzwanzigjährige Selma,
die Lehrerin an der städtischen Mädchenschule war. Und Gustaf
erhielt sein eigenes Konversationslexikon, damit er das von Papa
nicht mehr zu benützen brauchte.
Als man erst im Zug war, wurde auch noch mehr gekauft — bloß
ein „paar Kleinigkeiten, nur so viel, daß man überhaupt Pakete zum
Auspacken hatte!“ Papa kaufte ein paar Sachen für Mama und Mama
für Papa. Und ein paar Flaschen Wein mußten doch auch da sein,
und ein Weihnachtsschinken und Konfekt und Mandeln und Rosinen
und Christbaumschmuck und Nüsse und Feigen und Punsch.
Wenn schon mal Weihnachten war, so mußte es auch gefeiert
werden. Und niemand war froher als der Adjunkt. Er schrieb Verse
auf die Weihnachtspakete, tat wer weiß wie geheimnisvoll und war
überhaupt von morgens bis abends in Tätigkeit.
Aber dann kam der erste Januar. Die Miete mußte bezahlt
werden, und die Rechnungen liefen ein. Es blieb ihnen recht wenig
zum Leben übrig, bis der Adjunkt sein nächstes Quartalgehalt
bekam. Dazu sollte Ernst in diesen Tagen sein Examen machen und
dann heimkommen, um daheim in der Stiftsstadt seine Ordination zu
feiern; da mußte es zu Hause immerhin ein bißchen besser zugehen,
als sonst, damit der große Junge auch gewiß nichts entbehrte. Und
zu allem hin hatte der Adjunkt erfahren, daß seine Frau notwendig
einen neuen Wintermantel brauchte. Vor Weihnachten hatte sie
nichts sagen mögen. Man hatte ja so wie so so viele Ausgaben. Und
er hatte gar nichts davon gemerkt, daß der alte so schlecht war; er
verstand sich ja so wenig auf Frauenkleider. Darum kam es jetzt
auch wie ein Unglück über ihn, daß er auch noch diese fünfzig
Kronen beschaffen sollte. An all das dachte er, während er über den
Kirchplatz nach seiner Wohnung ging.
Besonders heiter sah er nicht aus, wie er so langsam mit seinen
vierundzwanzig Heften unterm Arm durch den Schnee stapfte. Sein
Vollbart war grau; tiefe Falten lagen um die lebhaften Augen, die
durch eine goldene Brille blinkten. Ohne aufzusehen ging er zu
seiner Haustüre hinein, und mit sehr zerstreuter Miene erschien er
am Mittagstisch.
Grade vor ihm war Selma heimgekommen. Sie kam aus der
Mädchenschule, wo sie am Vormittag drei Stunden gegeben hatte,
und auch sie hatte einen Haufen blaueingebundener Hefte mit sich.
Als der Adjunkt ins Zimmer trat, ging sie ihm entgegen und gab ihm
einen Kuß.
„Wie geht’s heut, Papa?“
„Danke, gut, Kleine! Ich bin bloß schrecklich hungrig!“ Gleich
darauf erschien in der Tür zum Eßzimmer Frau Hallins Kopf.
„Ist Gustaf noch nicht da? Die Fleischklöße werden ganz kalt.“ Im
selben Augenblick hörte man ein heftiges Türzuschlagen, und ein
aufgeschossener, blonder junger Mensch mit roten Wangen und
lebhaften grauen Augen stürzte herein. Er war mager, das hellbraune
Haar lag in einer dicken Locke auf seiner Stirn, sein ganzes Gesicht
sah außergewöhnlich aufgeweckt aus, und um die Lippen lag ein
Zug frühreifer Ironie, der aber doch absolut nichts Anmaßendes
hatte.
„Na, da bist du ja!“ sagte der Adjunkt. „Geh rasch auf dein
Zimmer und wasch dich. Mama sagt, das Essen wird kalt!“
Gustaf ging langsam auf seine Stube, nachdem er die Vermutung
ausgesprochen hatte, das Essen würde ihm ja doch nicht zuerst
angeboten werden, weshalb er ja auch grad so gut ein bißchen nach
den andern kommen könne.
Das war eines der ständigen Streitobjekte zwischen Vater und
Sohn. Den Vater kränkte es, wenn zu Tisch nicht alle versammelt
waren, weil er es als einen Beweis für die verhaßte Selbständigkeit
der Jugend ansah, wenn die Kinder zu spät kamen. Aber er hatte
sich daran gewöhnt, und nur wenn er wegen irgendetwas anderem
schlechter Laune war, beachtete er es überhaupt noch.
Heute nun lagen ihm die fünfzig Kronen und der Mantel im Sinn.
Vater, Mutter und Tochter standen mit gefalteten Händen um den
Tisch.
„Ich glaube, es hat keinen Zweck, daß wir auf Gustaf warten,“
sagte Frau Hallin.
Der Adjunkt bewegte ungeduldig die Achseln, legte wie ein
Märtyrer den Kopf auf die Seite und faltete die Hände, zum Zeichen,
daß man anfangen sollte zu beten. Eine Weile standen alle mit
gesenkten Häuptern da; dann setzten sie sich.
Es war ein kleiner runder Tisch. Der Adjunkt saß seiner Frau
gegenüber; zwischen ihnen saßen die Kinder, sodaß das Ganze eine
Art Viereck bildete. Das Tischtuch war nicht ganz tadellos weiß;
mitten auf dem Tisch stand ein alter Aufsatz von schwarzem Holz
mit einem Salzfaß auf jeder Seite. Vor jedem Gedeck stand ein
Trinkglas — die Gläser waren alle sehr klein — vor dem Platz der
Mutter eine Flasche Wasser, vor dem des Adjunkten eine kleine
Flasche Bier und eine Schnapsflasche. Der Adjunkt goß sich ein
Gläschen voll ein, aß eine Scheibe Brot ohne Butter, leerte sein Glas
und nahm sich dann von den Fleischklößen, die das Mädchen eben
herumbot.
Die Tür ging auf und Gustaf trat ein. Er legte beide Hände auf
den Stuhlrücken, verbeugte sich mit einem hastigen Kopfnicken, zog
den Stuhl zurück und setzte sich, zugleich mit einer raschen
Bewegung die Serviette über die Knie legend. Die Mutter schüttelte
den Kopf und bestrafte ihn für das zu kurze Tischgebet mit einem
vorwurfsvollen Blick, der Gustaf herzlich amüsierte. „Ach so, heut
gibt’s wieder Fleischklöße!“ bemerkte er. Der Adjunkt war nach und
nach in etwas bessere Laune gekommen. Das Appetit-Gläschen und
das warme Essen hatten ihn aufgetaut, und er war eben im Begriff,
etwas Lustiges von der Schule zu erzählen, was er stets im Vorrat
hatte, als Gustaf sich unglücklicherweise über die Fleischklöße
ausließ. Augenblicklich kamen ihm wieder die fünfzig Kronen in den
Sinn, diese verwünschten fünfzig Kronen, und durch eine nicht ganz
klare Ideenverbindung kam ihm dann der Gedanke, wie unzufrieden
doch Kinder mit allem wären, wie ihre armen Eltern arbeiteten und
sich abrackerten, und die Kinder dann das Essen bekrittelten, das die
Eltern mit Mühe und Schweiß für sie erarbeitet hatten. All das sagte
er auch dem Sohn, in einem väterlich-ermahnenden Ton, der den
ganzen Tisch zum Schweigen brachte, aber mit einer Logik, die ein
Lächeln auf des Sohnes Gesicht hervorrief.
Als der Vater geendet hatte, bemerkte Gustaf, den die Schwester
vermittels Zublinseln und Grimassen vergeblich zum Schweigen zu
bringen suchte: „Ich versteh nicht, was du willst, Papa. Ich hab ja
doch sechs Fleischklöße auf meinem Teller!“
Selma lachte hell auf. Sie mochte den Vater gewiß nicht gern
reizen, wenn er über irgend etwas ärgerlich war, und das Gezänke
bei Tisch war ihr gradezu verhaßt. Aber sie konnte nicht anders. Es
war ihr unmöglich, ihren Ernst zu bewahren; und so lachte sie laut
auf. Die Mutter versuchte vergeblich, mit ein paar beruhigenden
Worten den Sturm abzulenken. Der Adjunkt war böse und es war
ihm ein Bedürfnis, die andern durch seine üble Laune
herabzustimmen, — ein Bedürfnis, das allen Menschen eigentümlich
ist, die von täglichen kleinen Widerwärtigkeiten heimgesucht
werden.
„Ich kann mir nicht helfen,“ brach er los, „aber es macht mir nun
einmal zum mindesten einen traurigen Eindruck, wenn meine Kinder
es so offenbar an Respekt mir gegenüber fehlen lassen! Daß Selma
ihren Bruder noch unterstützt, wenn er sich schlecht aufführt, das
hatte ich nicht erwartet; daß Gustaf gradezu unverantwortlich
dreinhaut, das ist ja freilich nichts Neues.“ Gustaf sah schweigend
vor sich nieder, um seinen Gesichtsausdruck zu verbergen, und
murmelte etwas vor sich hin, was er nicht laut zu sagen wagte. Er
wollte kein weiteres Gezänke. Im stillen grübelte er darüber nach, ob
er nun Schelte gekriegt hatte, weil er die Fleischklöße bekrittelt oder
weil er zu viel davon genommen hatte. Und er gelobte sich im
stillen, wenn das nächste Gericht käme, würde er das mit einer so
abgezirkelten Mäßigkeit genießen, daß es dem Adjunkten in der
Seele weh tun müsse!
Inzwischen entkorkte der Adjunkt die Bierflasche und schenkte
sich ein Glas voll ein. Den Rest ließ er für Selma und Gustaf übrig.
Diese Sparsamkeit war etwas, was Gustaf tief verachtete; er leerte
gewöhnlich sein Glas mit scherzhafter Anstrengung und stieß
nachher ein langgezogenes „Ah“! aus, als wolle er andeuten, daß es
seine schwachen Kräfte übersteige. Heute begnügte er sich damit,
das Bierglas so hastig zu leeren, als wäre es nur ein Fingerhut voll.
Eh er es niedersetzte, guckte er ernsthaft hinein, wie um
nachzusehen, ob nicht noch etwas drin sei.
Frau Hallin, die den Frieden wiederherstellen wollte, hatte
inzwischen begonnen, von Ernsts Heimkehr zu sprechen. Sie fragte
den Adjunkten, ob er schon daran gedacht hätte, wo Ernst wohnen
solle. Sollte er in des Vaters Stube schlafen? Oder sollte man nachts
eine eiserne Bettstelle im Wohnzimmer aufschlagen? Aber der
Adjunkt machte bloß eine abwehrende Handbewegung und sagte:
„Frag doch m i c h nicht! I c h hab doch nichts zu sagen hier im
Haus!“
Nach und nach taute er aber doch ein bißchen auf. Ein Wort gab
das andere; man sprach davon, wie es werden würde, wenn Ernst
heimkam; man war neugierig, ob er wohl ein gutes Zeugnis
mitbringen würde, ob er recht mager wäre vom vielen Studieren
usw. Selma mischte sich sehr lebhaft ins Gespräch und schwatzte
mit. Frau Hallin wurde ernsthaft, als das Gespräch auf den Sohn
kam.
„Wann glaubst du, daß die Ordination ist?“ fragte sie ihren Mann.
Jedoch der Adjunkt war noch immer schlechter Laune. „Das ist
noch nicht bestimmt“, sagte er und machte eine abweisende
Handbewegung.
Aber das Gespräch war doch nach und nach lebhaft und
allgemein geworden. Die Frage, wo Ernst wohnen sollte, ward eifrig
erörtert. Der Vater bestand darauf, er solle im Wohnzimmer schlafen.
Die Mutter erklärte sehr bestimmt, er müsse in des Vaters Zimmer
schlafen; und die Geschwister stimmten ihr bei. Er mußte sich doch
auf die Probepredigt und so allerlei ähnliches vorbereiten. Da konnte
er ungestört arbeiten, die ganzen Nachmittage lang, solange der
Adjunkt in der Schule war. Während des Gesprächs war eine
friedlichere Stimmung entstanden. Der Adjunkt gab in der Frage um
das Zimmer nach und begnügte sich damit, noch einmal die
Besorgnis auszusprechen, es möchte doch zu umständlich sein. Frau
Hallin drang eifrig darauf, daß jeder auch seine Arbeit möglichst im
voraus tun sollte, damit man, wenn Ernst heimkam, ein bißchen frei
wäre. Sie würde backen und noch einmal Weihnachtsbier machen.
Ernst tat ihr so leid. Er hatte natürlich in Upsala kein Weihnachtsbier
bekommen! Selma erklärte, sie würde sich diese Woche tüchtig
hinter ihre Hefte setzen, damit sie dann frei wäre. Gustaf schwieg
und sah verärgert aus. Nur als vom Weihnachtsbier die Rede war,
flog ein Ausdruck der Zufriedenheit über seine Züge. Wenn es
Weihnachtsbier gab — das wußte er — so brauchte er wenigstens
nicht von den Resten aus Vaters Bierflasche zu leben!
Jetzt nahm Frau Hallin selber die Teller ab, und als sie mit dem
zweiten Gericht hereinkam, leuchteten Gustafs Augen ganz
merkwürdig auf. Mit triumphierender Miene packte er seinen Löffel
und sah dabei ganz kannibalisch aus. Denn es gab Apfelgrütze,
warme, süße, frische Apfelgrütze mit kalter Milch; das war das
Lieblingsgericht der ganzen Familie. Alle nahmen sie sich große
Portionen, und als Gustaf an die Reihe kam —, nun er hätte sicher
neue Vorwürfe vom Adjunkten geerntet, wenn er selber nicht sich
mindestens ebensoviel auf den Teller geschöpft hätte! Und eine
lange Weile hörte man nichts als schmatzende Zungen, kratzende
Löffel und gurgelnde Milch.
Das Dankgebet nach Tisch ward sehr viel fröhlicher gebetet, und
als Gustaf dem Vater nach Tisch dankte, klopfte ihm der Adjunkt
versöhnlich auf die Achsel, ohne daß der Sohn auch nur ein Wort zu
sagen brauchte. Dann trank man im Wohnzimmer Kaffee, und der
Adjunkt erzählte dort seine Schulgeschichten, die er während des
Mittagessens hatte verschlucken müssen.
Eine Weile später war der Adjunkt auf seine Stube gegangen. Ein
Stündchen lag er auf dem Sofa und ruhte aus — die Zeitung auf dem
Bauch. Dann saß er am Schreibtisch, und die Feder machte rote
Bogen und Striche und wütete in falschen Lateinsätzen, während er
selber seinen alten Cavallin im Verein mit Georges um Rat fragte.
Und auf ihrem Stübchen saß Selma und tat dasselbe mit ihren
französischen Aufgabeheften. Gustaf hatte sein Zimmer oben unterm
Dach, eine Treppe hoch, dem des Vaters gegenüber. Es war ein
kleines Zimmerchen, eigentlich nur ein Verschlag. Da saß er in
seinem Schaukelstuhl und dampfte aus einer langen Pfeife, während
er seine etwas geteilte Aufmerksamkeit der Repetition der
griechischen Verben auf μι widmete.
Und in der Wohnstube drunten saß Frau Hallin und nähte bei der
Lampe. Die Stunden verrannen; es schlug acht Uhr; und der Teetisch
versammelte die zerstreuten Glieder der arbeitenden Familie wieder
um sich.
Viertes Kapitel
A
m folgenden Tag ging der Adjunkt zehn Minuten früher als
sonst zur Schule. Er wollte gern seinen Freund Bruhn
sprechen, eh die andern kamen. Von ihm konnte er ganz
gewiß die fünfzig Kronen entlehnen. Bruhn war Professor und
Junggesell, lebte sehr zurückgezogen und hatte stets Gelder auf der
Bank, die er im Winter zusammensparte, um im Sommer reisen zu
können.
Aber als der Adjunkt ins Lehrerzimmer kam, war es leer; kein
Bruhn war zu sehen.
Es war kühl in dem großen Raum; das kalte Licht der
Gasflammen brach sich gegen den flackernden Schein des
Kachelofens. Der große Tisch mit den hochlehnigen Sesseln darum
erstreckte sich durch die ganze Länge des Zimmers und gab ihm das
Aussehen eines Gerichtssaals, während die Karten, die an den
Wänden hingen, und die Schränke zwischen den Fenstern
bezeugten, daß hier die Götter der Weisheit und Gelehrsamkeit das
Szepter führten.
Der Adjunkt trat zum Ofen und wärmte sich die Hände. Dann
lauschte er eifrig. Sie fingen doch nicht schon mit Orgelspielen an
droben? Dann sangen sie ihren Choral, und die Morgenandacht war
aus. Und dann kamen sie, einer nach dem andern, der Rektor, die
Professoren, die jungen, unverheirateten Lehrer, die natürlich nicht
zu begreifen vermochten, daß ein alter, verheirateter Mensch Sorgen
haben konnte! Die Jungens würden nach Karten und physikalischem
oder anatomischem Lehrmaterial aus- und einlaufen. Vor der Pause
würde er Bruhn dann nicht mehr treffen. Und nachher kam so leicht
etwas dazwischen.
Die Tür ging auf; zwei junge Lehrer traten ein. Der eine war ein
kleiner, energischer Mann mit funkelnden, hellblauen Augen und
einem scharfen Zug um den Mund. Er war stellvertretender Lehrer in
Schwedisch und Latein. Der andere hieß Ephraim Simonson. Auch er
war klein von Wuchs. Etwas Raubvogelhaftes lag in seinem Gesicht,
seine Augen waren klein und beweglich und rasch und liefen eifrig
hin und her, als beobachte er stets. Unten an dem spitzigen Kinn
hing ein flachsfarbener Bart, und um das ganze Gesicht lief ein
Rahmen dünnen Haars von derselben Farbe wie der Bart. Die Nase
war schmal und gebogen und wölbte sich über ein paar dünnen
Lippen, die, wenn er schwieg, sehr fest zusammengepreßt waren,
sich aber, wenn er redete, rasch, mit eigentümlichem kurzem
Schnalzen öffneten, während die Augen dann einen scharfen,
stechenden Ausdruck erhielten. Er war Theologe und
außerordentlicher Lehrer an der Schule; sein Fach war Religion.
Als der Adjunkt die beiden erblickte, bewölkte sich sein Gesicht
und er machte eine ungeduldige Bewegung mit den Schultern. Aber
Simonson war ein Studienkamerad von Ernst, und den andern
mochte er ganz gern wegen seines jugendlichen Wesens und seiner
frischen Upsalageschichten. Er konnte nichts anderes machen, als
freundlich grüßen. Die Herren schüttelten einander die Hand, und
Simonson sagte etwas vom Wetter. Der Adjunkt bemerkte, es sei kalt
im Lehrerzimmer, und so sei es gewesen in all den achtzehn Jahren,
seit er hier wäre. Der Stellvertretende stand schweigend da und
führte ein paarmal die Hand zum Munde, um das Gähnen zu
verbergen.
Jetzt kam Bruhn. Er war ein großer, breitschultriger Mann, von
einem Äußern, das unwillkürlich die Aufmerksamkeit auf sich zog.
Sein Gesicht war ganz durchfurcht von Linien, er war kahl, aber der
nackte Teil seines Kopfes sah aus, als wäre er nur eine Fortsetzung
der Stirn, und mitten auf der Stirn war eine große, unförmliche
Beule, die im Verein mit den tiefliegenden Augen und starken
Augenbrauen dem ganzen Gesicht ein Gepräge kolossaler
Gedankenkraft gaben, einer Kraft, die sicher und fest verschlossen
war. Das ganze Äußere war höchst ungepflegt. Über einer
abgetragenen Weste, die bedenklich ins Grüne spielte, hing ein
zottiger, graugesprenkelter Bart, in dem sich sehr deutlich
Schnupftabaksreste bemerkbar machten. Der Rock war an den
Nähten sehr verschossen, ein paar Knöpfe waren, wie es schien,
gewaltsam abgerissen, und unten an den Hosen hatten die großen,
schiefgetretenen Stiefel einen ganzen Saum von Wollfäden
ausgefranst, die um ihn her hingen und schleiften.
Nachdem er ins Zimmer getreten war, zog er mit einer eckigen
Bewegung den Überzieher aus und hängte — oder schmiß — ihn auf
den Kleiderständer, warf dann den Hut mit einem Klatsch auf einen
Sessel und nickte den Anwesenden zu, ohne ihnen die Hand zu
geben. Pastor Simonson machte eine Grimasse, sobald er den
Professor erblickte. Der Ankömmling ging zum Ofen, spreizte die
Beine und stellte sich mit dem Rücken gegen das Feuer. Die Hände
hatte er in die Hosentaschen gesteckt; den einen Rockschoß hielt er
unterm Arm. Als er eine Weile so dagestanden hatte, zog er eine
silberne Schnupftabaksdose heraus und schnupfte geräuschvoll, daß
der Tabak in langen Streifen über Bart und Weste rann. Worauf er
wieder seine Lieblingsstellung einnahm.
„Hat jemand von den Herren gestern die Zeitung gelesen?“
bemerkte er schließlich. „Ich möchte wohl wissen, o b ’ s in Rußland
irgendwas Neues gibt!“
Der Stellvertretende hatte die Zeitung gelesen und belehrte ihn,
daß nichts darin stünde.
„So, also lebt er noch!“ sagte der Professor und wechselte die
Füße vor dem Feuer. „Es interessiert mich, das Land!“ Eine Weile war
es still im Zimmer. Niemand schien so früh am Morgen Sinn für
Politik zu haben.
Plötzlich hörte man vom Oberstock her den singenden,
eintönigen Laut der Orgel; er ward stärker und stärker, spann sich
zum Akkord, zu kunstvollen Läufen aus und endete in einem Choral,
in den die schrillen Stimmen der Kleinen bis zu den rauhen
Mutationsstimmen der Großen energisch einstimmten.
Professor Bruhn machte eine sonderbare Bewegung mit Körper
und Gesicht, die aussah wie eine einzige große Grimasse.
„Satansmusik!“ äußerte er.
Der Adjunkt Hallin warf dem Kollegen — der beiden jungen
Lehrer wegen — einen warnenden Blick zu. Pastor Simonson
mißbilligte durch seine ganze Haltung, seinen ganzen
Gesichtsausdruck die unpassende Äußerung; der andere Lehrer
schien es komisch zu finden; man sah es seinem Gesicht an, wie er
sich über den wunderlichen Kauz am Kachelofen amüsierte.
Professor Bruhn kümmerte sich keineswegs um die Warnung, die
im Blick des Adjunkten lag; ruhig fuhr er in seinen Bemerkungen
fort.
„Eine Satansmusik! sag ich! Ist’s etwa ein Verbrechen, wenn man
das sagt? Ist vielleicht die Orgel, die da droben in dem alten Saal
steht, und vor der Petterson sitzt und aus Haeffners Choralbuch
spielt, so was ganz besonders Heiliges? Spielt man vielleicht jetzt
Gottes Wort? Und wird es etwa heiliger darum, daß die Jungens
hinter ihren Choralbüchern dazu grinsen?“
Pastor Simonsons Nasenflügel bebten. Er hegte eine Antipathie
gegen Bruhn; denn er ahnte instinktiv in ihm den Gegner und hielt
ihn außerdem für roh und ungeschliffen. Auch führte er lieber selber
das Wort.
„Für mich“, sagte er, „hat der Ton der Orgel immer etwas
Ehrwürdiges, auch wenn man sich — in künstlerischer Hinsicht —
eine vollendetere Ausführung vorstellen könnte.“
Professor Bruhn schneuzte sich.
„O!“ sagte er ruhig. „Das ist ja eine sehr interessante Erklärung!“
Der junge Lehrer lachte laut auf, und Pastor Simonson sah aus,
als ertrage er mit christlicher Geduld eine unerhörte Verunglimpfung.
Plötzlich verstummte die Orgel oben. Eine kleine Weile herrschte
Schweigen.
„Glauben Sie, daß die Jungens jetzt beten, Herr Pastor? Wenn sie
auch ihre Choralbücher unter der Nase haben?“ fragte Professor
Bruhn und nahm eine gewaltige Prise.
„Ja“, erwiderte der junge Pastor mit einer Stimme, die vor
Verdruß bebte. „Ich m ö c h t e es zum mindesten glauben.“
„Ach so“! sagte Professor Bruhn. „Na — ich nicht!“
Inzwischen hörte man von droben das Scharren von Bänken, die
zur Seite geschoben, das Trampeln von Füßen, die ungeduldig
ausgestreckt wurden und den Boden stampften. Man hörte, wie die
großen Doppeltüren aufgerissen wurden, hörte den taktfesten Schritt
der kleinen Füße der unteren Klassen, der immer ungeregelter wird.
Eine heitere Knabenstimme drang ab und zu ins Lehrerzimmer, ein
helles Lachen, das durch den Korridor klang und ein Echo weckte.
Mehr wurden es, immer mehr, und als sich schließlich noch der feste
Schritt der älteren Jungens mit dem der Kleinen mischte, da ging
bald alles über in ein unordentliches, wirres Geräusch von Stimmen,
Trampeln, Lachen, Schreien, Gedränge, Gepuffe, Türzuwerfen. Als
die Schar am Lehrerzimmer vorbeikam, ward es stiller, aber als sie
an der gefahrvollen Stelle vorüber waren, nahm der Lärm wieder zu.
Und durch all das Unwesen hörte man die Stimme des
Religionslehrers, der an der Treppe mit seinem Stock aufs Geländer
schlug und rief: „Wollt ihr wohl Ordnung halten, ihr da drunten!“
Und während all des Unwesens stand der Professor Bruhn und
lachte in sich hinein, ein glucksendes, sarkastisches Lachen, als
wollte er sagen: jetzt nehmen sie wieder Schaden an ihrer Seele —
nach all dem Gebet und Choralsingen!
Pastor Simonson merkte das freilich nicht. Er hatte Professor
Bruhn den Rücken zugewandt und redete mit ein paar älteren
Lehrern, die inzwischen gekommen waren.
Es war mittlerweile fünf Minuten über Sieben geworden; alle
machten sich fertig, in ihre Klassenzimmer zu gehen. Der
Religionslehrer kam pustend vor Zufriedenheit ins Lehrerzimmer.
Fünf Schüler aus den obersten Klassen hatte er entdeckt, die beim
Beten gefehlt hatten. Derartige Beweise von Scharfsinn bildeten
seinen Stolz und seine Freude im Leben. Er wußte die ganze Liste
auswendig, und während einer von den älteren Schülern das Gebet
las, stand er, den Hut vor den Augen, und rechnete die ganze Zeit
über nach, ob auch alle da wären. Da es in der Schule etwa
zweihundert Schüler gab, mußte er wohl oder übel eine gewisse
Fertigkeit im Rechnen entwickeln. Er lernte auch täglich seine
Aufgabe besser, und es war sein höchster Ehrgeiz, daß er die ganze
Schule, die Kleinsten mitinbegriffen, inspizieren konnte, eh das
Frühgebet zu Ende war. Die Abwesenden behielt er treulich im
Gedächtnis, und nach beendeter Andacht ging er stets in die
Klassenzimmer, aus denen ein Unglücksvogel gefehlt hatte,
schnüffelte mit seiner langen Nase herum und fragte den
Delinquenten wohlwollend: „Wo warst du denn heute?“ Der
Angeredete versuchte dann immer, beschämt auszusehen; aber es
glückte nur selten. Denn die ganze Schule wußte, welch einen
Genuß diese Inquisitionsbesuche dem Professor Kumlander
bereiteten. Heute war er ganz besonders zufrieden. Er hatte fünfe
erwischt, von denen einer bis jetzt noch nie zu spät gekommen war,
und mit dem alten Norbeck in der Tasche schlurfte er zufrieden und
krummbucklig davon, um in der Siebenten seine Stunde zu geben.
Adjunkt Hallin war der einzige, der es nicht besonders eilig hatte.
Sonst war er immer einer von den ersten, die in ihre Klasse gingen.
Heute aber saß er ganz eigensinnig da und guckte in ein Exemplar
des Cavallinschen Lexikons. Er wartete darauf, daß Professor Bruhn
sich auf den Weg machen sollte, damit er eine Gelegenheit
erwischte, mit ihm zu reden. Aber der Professor hatte es auch gar
nicht eilig; er stand noch immer vor dem Ofen und wärmte sich; und
Adjunkt Hallin wurde nachgerade nervös. Denn der Rektor war
keineswegs liebenswürdig, wenn er merkte, daß die Lehrer die Zeit
für die Stunden nicht pünktlich einhielten.
Dennoch — er mußte sich die Geschichte vom Hals schaffen. Er
seufzte tief auf und sah einen Augenblick lang aus, wie ein ganz
alter, lebensmüder Mann. Aber er blieb sitzen und wartete, bis die
letzten fort waren. Und noch immer stand der Professor in derselben
Stellung am Kachelofen. „Daß er sich auch hat mit dem
verwünschten Pastor zanken müssen!“ dachte der Adjunkt. „Jetzt ist
er natürlich schlechter Laune!“
„Gehst du nicht in deine Klasse?“ sagte er laut. Es wurde ihm
immer schwer, eine derartige Angelegenheit einzuleiten.
„Meine verdammte Lauffrau hat mich eine Stunde zu früh
geweckt! Schließlich kann ich ja grad so gut hier philosophieren, wie
anderswo!“ lautete die Antwort.
Und Bruhn machte eine ungeduldige Bewegung mit den Achseln
und warf den Kopf herum.
Adjunkt Hallin saß eine Weile ganz still da und blätterte im
Cavallin. Es wurde doch mit jedem Jahre schwerer, um Geld zu
bitten, wenn auch manche behaupteten, der Anfang wäre das
schlimmste. Schließlich legte er das Buch weg, erhob sich und sagte
mit gedämpfter Stimme, als wolle er eine lange Einleitung machen:
„Ich möchte dich um einen Gefallen bitten.“
Professor Bruhn ließ den Rockschoß fallen und holte die
Schnupftabaksdose heraus, die er von nun an unaufhörlich zwischen
den Fingern drehte.
„So!“ sagte er. „Und was denn?“
„Weihnachten hat recht viel gekostet heuer.... Und in ein paar
Tagen kommt Ernst heim.... Am ersten habe ich die Miete bezahlen
müssen.... Ich hätt’ mich ja ganz gut einrichten können.... aber es
kamen unerwartete Ausgaben.... könntest du mir fünfzig Kronen
leihen bis zum nächsten Quartal?“
Der erste Teil der Rede ward langsam, in eigentümlich scharfem
Ton, leise und mit beinah zitternder Stimme gesprochen. Der letzte
Satz dagegen kam heftig und überstürzt heraus, ungefähr, wie wenn
man eine schlechtschmeckende Arznei nimmt.
Professor Bruhns Gesichtsausdruck veränderte sich ganz
plötzlich. Er brach in ein gutmütiges, geräuschvolles Lachen aus und
machte die fürchterlichsten Grimassen, während die
Schnupftabaksdose wie ein Ball in seinen Händen tanzte.
„Bist d u ein verdammt komischer Kerl, Hallin!“ sagte er. „Gehst
wie die Katze um den heißen Brei herum und mühst dich ab und
schwitzst, wegen fünfzig Kronen! Selbstverständlich kannst du sie
haben; mir liegen sie ja bloß da. Ich geh gleich und hole sie; dann
hast du sie in der Pause.“
Und Professor Bruhn lachte immer lauter vor seinem Kachelofen,
trampelte mit beiden Füßen auf den Boden, wand sich aus purer
guter Laune und wiederholte in einem fort: „So ein komischer Kauz!
Fünfzig Kronen! Hahaha! Das kommt davon, wenn man verheiratet
ist! Jawohl!“ Und dabei sah er aus, wie ein vergnügter Tanzbär.
Adjunkt Hallin fühlte sich plötzlich wie ein ganz anderer Mensch.
Er war froh, daß es so leicht und gut abgelaufen war. Er hatte seine
fünfzig Kronen und war wieder ein freier Mann. Und er lachte und
schüttelte Bruhn freundschaftlich am Arm.
„Dank dir, Kamerad“, sagte er. „Aber sag, warum warst du denn
gegen unsern jungen Kollegen, den Pastor, so ausfällig?“
Professor Bruhn hielt plötzlich mitten in seiner Frohlaune inne;
sein Gesicht sah auf einmal ganz anders aus. Die Augen hatten
einen fast grimmigen Ausdruck und er schlug mit der rechten Hand
in die Luft, daß man fürchten mußte, der Arm würde aus dem
Schulterblatt gehen.
„Kollege!“ sagte er. „Meinst du, so einen jungen Hund nehm’ ich
als Kollegen? Noch vor fünf Jahren war er mein Schüler. Er taugte
nichts, verstand nichts, wußte nichts. Dann ist er fünf Jahre lang in
Upsala gewesen und hat es zu einem jämmerlichen Examen
gebracht. Und dann kommt er hierher und legt los, als hätt’ er
mittlerweile alle Weisheit der Welt mit Löffeln gefressen!
Meinethalben — ich gönn ihm ja seinen Glauben! Mag er ein Idiot
sein — meinethalben! Aber aus m e i n e m Bereich soll er
wegbleiben. Hab ich nicht recht? War die Musik nicht unter der
Kanone? Na also, warum braucht er mit mir anzubändeln? Kann ich
dafür?“
Professor Bruhn war keineswegs gut auf Pfarrer zu sprechen und
versagte es sich im allgemeinen nicht, seiner Antipathie sehr freien
Lauf zu lassen. Besonders wenn er ärgerlich war bediente er sich
einer fast affektierten, regelrechten und grammatikalischen
Redeweise, die ihm gleichsam zur zweiten Natur geworden war.
Diese Redeweise klang um so komischer, als er sie immer mit den
kräftigsten Flüchen vermischte. Er redete heftig und lange und ging
schließlich zu einem stillen, inwendigen Gebrumm über.
Der Adjunkt sah ein bißchen geniert aus.
„Mein Sohn ist ja auch Theologe!“ sagte er endlich.
„Ja — aber der ist aus ganz anderem Stoff!“ sagte der Professor
heftig. „Freilich — er kann sich ja auch verändert haben. Man kann
ja nie wissen.“
Er schwieg, wie beschämt ob seiner eigenen Grobheit.
„Es wird am besten sein, du gehst in deine Klasse!“ sagte er
dann plötzlich. „Das Geld kriegst du in der Pause.“ Hallin blickte
rasch in den Schulhof hinaus. Über die Staffel, die zwischen
Eisengeländern zur Schule hinaufführte, schritt soeben ein
ungewöhnlich kleiner Mann von intelligentem, gewecktem Aussehen.
Seine kleinen, scharfen Augen sahen sich lebhaft um, sein Stock
stieß energisch gegen die Staffel, und er setzte die Füße auf eine
Weise, die ein cholerisches Temperament andeutete.
„Ich danke dir!“ sagte der Adjunkt. Und indem er seinen Virgil zur
Hand nahm, ging er hastig in den Korridor hinaus. Es gelang ihm
auch, in seine Klasse zu schlüpfen, noch ehe der Rektor in den
Korridor trat. Professor Bruhn aber stellte sich wieder vor dem Ofen
auf — mit gespreizten Beinen — den linken Rockschoß unter dem
Arm und die Hände in den Hosentaschen.
Als Frau Hallin am Nachmittag allein war, legte sie eine Weile den
Kopf auf den Tisch und weinte. Schwere, bittere Tränen,
hervorgepreßt von der Sorge, die am schwersten und bittersten ist
und am meisten schmerzt, weil sie Tag für Tag da ist, weil nichts sie
verscheucht: die Sorge ums tägliche Brot. Sie verstand so wohl den
Grund der Mißstimmung ihres Mannes, es tat ihr so weh, wenn die
böse Laune über ihn kam und er mit den Kindern haderte. Denn sie
wußte ja, die Kinder konnten ihn nicht verstehen, wie sie ihn
verstand. Sie hatten ihn ja nicht gesehen, als er sich ihr anverlobte,
mit ihr das Leben zu leben, das so reich und so herrlich vor ihnen
lag! Sie hatten ihn nicht gesehen, wie er jung und schön, im
Bräutigamsstaat, sie durch all die gaffenden Leute in der Kirche zum
Altar führte! Sie hatten ihn nicht gesehen, wie er, jung, voller
Hoffnung, wie ein lustiger Junge umhergesprungen war und ihr
geholfen hatte, alles in ihrem neuen Heim einzurichten. Sie glaubten
bloß, er sei ein krittliger, engherziger alter Mann, der ihre Freude
störte und für nichts Sinn hatte als für das Niedrige und Kleinliche.
Denn die Kinder beurteilen die Alten unrecht — vielleicht urteilen
auch die Alten dafür wieder unrecht. Aber sie fühlte dies alles nicht
klar; sondern ihre Tränen rannen, wie so oft zuvor, weil ihr das
Leben so seltsam ungerecht vorkam im Vergleich zu dem, was sie
früher gelernt hatte, daß es sein sollte. Und das Sonderbare war —
man lernte auch später nichts Besseres! Wenn sie jetzt darüber
nachdachte, so ganz im allgemeinen, so war es noch genau wie vor
dreißig Jahren, als ihre frohen Mädchenträume um ein helles,
freundliches Heim geflattert waren, in dem zwei Menschen für
einander lebten, in dem es immer ruhig war und fröhlich, wie auch
des Lebens Stürme draußen tobten. Aber weshalb war es nicht so?
Weshalb nicht? Weshalb?
Ihre Tränen rannen, schwer und bitter; sie sah alt und müde aus.
Es quälte sie so schrecklich, daß ihr Mann ihretwegen Sorgen haben
sollte. Wie sie auch sparte — nie wollte es reichen. Sie dachte daran,
wie die Kinder immer scherzten über diese übertriebene
Sparsamkeit, wie sie es nannten. Begriffen sie denn nicht, daß man
nur ihretwillen sparte? Um ihnen vorwärts zu helfen? Damit sie
etwas lernen, etwas Rechtes werden sollten?
Sie trocknete hastig ihre Tränen, und während ihre Lippen noch
von unterdrücktem Weinen zitterten, ging sie hinaus ins Vorzimmer
und holte ihren alten Mantel herbei, breitete ihn auf den Tisch unter
der Lampe aus und prüfte ihn.
Viele Jahre lang hatte er gedient, und oft war er so untersucht
worden. Der Stoff war recht gut. So einen Stoff kriegte man nicht so
leicht wieder. Zuerst war er ganz grade, ohne Garnierung, bis hinab
zu den Füßen gegangen — weite Ärmel hatte er gehabt. Dann hatte
man die weiten Ärmel in enge umgewandelt, und hatte den Stoff
zum Ausbessern benützt. Man sah das Geflickte gar nicht, wenn man
den Muff darüber hielt. Dann hatte sie Seidenaufschläge um die
Ärmel und die Kanten gesetzt, und schließlich hatte sie aus dem
langen Mantel einen kurzen gemacht, der dicht unter den Hüften
schloß. Aber jetzt legte sie ihn hoffnungslos beiseite. Er war so
abgenützt, daß das Licht durch die Stelle über der Brust schien; an
den Ellenbogen war er schon fast zerrissen, und ein paar von den
Knopflöchern konnte man unmöglich mehr ausbessern. Mit einem
Seufzer hängte sie den Mantel wieder auf und setzte sich an ihre
Arbeit. Ihre Tränen trocknete sie, fest entschlossen, daß niemand
beim Abendessen sehen sollte, daß sie geweint hatte.
Aber als der Adjunkt aus der Schule heimkam und ihr die fünfzig
Kronen gab, da kam das alte Gefühl wieder über sie. Sie weinte,
während sie den Schein in der linken Hand hielt, als wolle ihr das
Herz brechen, und bückte sich nieder und küßte ihres Mannes Hand,
als müsse sie ihn um Verzeihung bitten.
Der Adjunkt zog seine Hand zurück und strich ihr über die Stirn.
Es war ihm immer ein Schmerz, wenn er sie so sah. Und mit einer
etwas erzwungenen Stimme sagte er: „Weine doch nicht. Es hilft ja
doch nichts. Denk lieber daran, daß Ernst jetzt bald heimkommt!“
Sie blickte ihn voll Dankbarkeit an, weil er versuchte, etwas zu
sagen, das ihr Freude machte. Aber wider Willen drängten sich ihr
die Tränen hervor.
„Und wenn er dann eine feste Anstellung hat,“ fuhr der Adjunkt
fort, „so wird das immerhin eine Erleichterung.“ Frau Hallin nickte.
Und die tägliche Sorge ward für diesmal beiseite gelegt.
Fünftes Kapitel
D
er Gymnasiallehrer Hallin war der Sohn eines Pastors, der ein
paar Meilen südlich von Gammelby ein großes Pastorat
gehabt hatte. In der ganzen Familie waren überhaupt immer
viele Geistliche gewesen; und alle hatten sie zu dem Stift
Gammelby gehört, und alle hatten sie ihr Teil gehabt an den Gütern
dieser Welt. Der alte Propst war ein recht gedeihlicher Mann, das
wußte alle Welt, und daß man im Pastorat gut und behaglich lebte,
das sah man dem Propst und seiner Frau Propstin deutlich genug an.
Wenn nur nicht die vielen Kinder gewesen wären! Aber es schien,
als wolle Gottes Segen in dieser Beziehung überhaupt kein Ende
nehmen. Jedes liebe geschlagene Jahr war bei Propstens Kindtaufe;
und wären die Kinder alle am Leben geblieben — die Zahl wäre weit
über die Zehne hinausgewachsen. So waren es, als der Propst starb,
neun.
Das Vermögen reichte natürlich nicht so weit; wenn die Söhne
mit der Schule fertig waren, mußte der Propst Geld aufnehmen, um
ihnen auf der Universität und der landwirtschaftlichen Hochschule
weiterzuhelfen. Und als der Alte nicht mehr da war, wunderten sich
noch alle höchlich darüber, daß er mit seinem guten Pastorat so
große Schulden hatte machen können. Jene von den Söhnen, die mit
ihren Studien noch nicht fertig waren, mußten nun selber mit
Schuldenmachen anfangen, damit sie zu Ende studieren konnten.
Adjunkt Erik Hallin war der dritte der Söhne. Daheim, wo alles
reichlich zuging, hatte er sich Gewohnheiten zugelegt, die während
der Universitätszeit keineswegs eingeschränkt wurden, und er kam
von Upsala zurück mit viertausend Kronen Schulden, die sich in den
zwei Jahren seit des Vaters Tod so angesammelt hatten.
Also jetzt galt’s sparen! Er erhielt eine Anstellung als Hilfslehrer
an einer fünfklassigen Lateinschule mit ein paar hundert Kronen
Gehalt, kam bald in den Ruf eines guten Lehrers und erteilte in fast
allen seinen freien Stunden Privatunterricht. Man rechnete ihm nach,
daß er im Durchschnitt täglich zehn Stunden gab. Und im ersten Jahr
sparte er wirklich so viel, daß er fünfhundert Kronen an seinen
Schulden abbezahlen konnte.
Dann verliebte und verlobte er sich, bewarb sich um die
Gymnasiallehrerstelle in Gammelby, erhielt sie und heiratete.
In dieser Zeit, jung, fröhlich, glücklich verlobt, ganz mit
Zukunftsplänen beschäftigt, konnte er natürlich keine Schulden
bezahlen. Es war noch alles mögliche, daß er bei der Einrichtung
nicht noch neue dazu machte. Aber das tat er nicht, wenigstens
keine, die der Rede wert waren. Nur ein paar hundert Kronen für
Möbel, die in den ersten zwei Jahren abbezahlt werden mußten.
Sie wurden auch abbezahlt; der Möbelhändler konnte
selbstverständlich nicht warten.
Dann wurde Ernst geboren; und ein paar Jahre später Selma.
Dann kam ein Junge, der gleich nach der Geburt starb, und ein paar
Jahre darauf Gustaf.
Mit jedem Jahr stiegen die Bedürfnisse und die Ausgaben, und in
all den einundzwanzig Jahren seit seiner Verheiratung hatte er nicht
mehr als zweitausend Kronen abbezahlen können. Jetzt war er
sechsundfünfzig Jahre alt und noch immer nicht schuldenfrei. Noch
waren fünfzehnhundert Kronen zu bezahlen. Und wenn sie bezahlt
waren wieviel Zeit blieb ihnen beiden dann noch übrig zum ruhig und
frei leben? Ob sie dann überhaupt noch die Kraft dazu hatten?
Aber daran dachten sie jetzt nur noch selten. Oder vielmehr —
sie hatten es sich abgewöhnt, darüber nachzudenken. Denn das
waren gefährliche, aufrührerische Gedanken, die nur Leid und
Bitterkeit brachten, Gedanken, die sie aus der Ruhe des täglichen
Lebens aufscheuchten und die Kraft zur Arbeit lähmten. Wenn der
Adjunkt manchmal doch auf diese Gedanken geriet, so war seine
Frau immer gleich bei der Hand und verjagte sie. Murren, das war
nicht recht, und der liebe Gott hatte gewiß seine ganz besonderen
Absichten mit ihnen, wenn er ihnen Lasten auferlegte und sie Wege
führte, die sie in ihrer Jugend nicht hatten gehen wollen. Denn das
Entbehren ist der Weg zum Himmel.
Und die Jahre gingen über sie weg und schufen sie um und
lehrten sie, das Leben so zu leben, wie es kam und wie es war. Frau
Hallin magerte nach ihren Wochenbetten immer mehr ab, ihre Stirn
furchte sich, die Augen hatten nicht mehr den Glanz von früher. Sie
ging fleißig in die Kirche, besonders wenn ein gewisser Geistlicher
predigte, und las täglich in der Bibel und im Thomas a Kempis.
Es kam ihr vor, als würde alles, was sie zu tragen hatte, leichter
für sie, wenn sie nur so recht klar einsähe, daß es eben so sein
mußte. Und wenn das Haushaltungsgeld nicht reichen wollte, oder
sie sich bedrückt und gequält fühlte von all dem tagaus, tagein In-
der-Küche stehen, Essenkochen, Zimmeraufräumen und
Nachmittage lang vor einem ganzen Berg Wäsche Sitzen, die
ausgebessert werden mußte, da legte sie zwischendurch oft die
Arbeit aus der Hand und holte sich ihre Bibel mit all den zahllosen
Buchzeichen und angestrichenen Stellen. Und dann las sie ein paar
Kapitel aus Davids Psalmen, las, wie der Herr den Gerechten, der auf
ihn hoffet, nicht verläßt, wie des Gerechten Feinde dereinst zu
Schanden werden müssen. Ganz unbewußt umschrieb und änderte
sie diese Worte so, daß sie auf ihre Verhältnisse paßten, auf die
täglichen Sorgen, die auf ihr lasteten. Ihre Kümmernisse und
Mühsale, ihre schwere Arbeit und aufrührerischen Gedanken — all
das ward ihr zu Feinden, und sie selber war der Gerechte, den der
Herr dereinst erlösen würde und in das Land führen, da kein Leid
und Weinen mehr den Frieden stört, der höher ist denn alle
Vernunft.
Wenn sie das Buch zugeschlagen hatte, schloß sie auf eine Weile
die Augen. Und wenn sie sie wieder öffnete, ging sie mit
verdoppeltem Eifer an die Arbeit, und auf ihrem Gesicht lag ein
stiller, fast glücklicher Ausdruck.
Der Adjunkt war besser dran. Zwar ging er nur selten aus. Es war
dies ein Sparsamkeitsgrundsatz, den er sich zugelegt hatte und den
er nur selten übertrat. Aber wenn er in seiner Schule war, vergaß er
die kleinen häuslichen Kümmernisse meist. Er hatte ein heiteres
Temperament; sobald er unter Menschen kam, ließ er sich mitreißen,
ward lebendig und aufgeräumt. Er war draußen ein ganz anderer
Mensch als der schwersinnige, ein bißchen reizbare Mann, der er
daheim sein konnte.
Frau Hallin litt ganz besonders darunter, daß sie glaubte, ihren
Kindern nicht nah genug zu stehen. Ernsts Briefe schienen ihr,
besonders in der letzten Zeit, außergewöhnlich kühl und
zurückhaltend. Er schrieb ja wohl freundlich; aber er erzählte nichts
von dem, was sie wissen wollte, nichts von sich selber, wie ihm
zumute war, nun er ins Leben hinaustreten, ein Diener des Herrn
werden sollte. Wie oft las sie seine Briefe, wieder und wieder, erwog
den Sinn jeder Zeile, buchstabierte und zerlegte jedes Wort, ob sie
vielleicht darin den Schlüssel zum richtigen Verständnis finden
möchte! Denn in erster Linie wollte sie Mutter sein. Dies Wort stand
vor ihr in einer Bedeutung, die mehr war als eine bloß religiöse.
Denn für sie bedeutete es vor allem: ihre Kinder zum Herrn führen!
Und manche heimliche Träne weinte sie in Furcht und Zittern um
ihrer Kinder Seelen! Eine reine Mutterfreude hatte sie eigentlich nie
gekannt; die war bei ihr zu stark vermischt mit Furcht. Die Furcht
kam daher, daß sie wußte, nur e i n Weg war der rechte. Wer diesen
Weg nicht ging, der war verloren. Und darum weinte sie über ihre
Kinder, weinte und betete manch einsame Stunde, schon als sie sie
noch in ihrem Schoß wiegte und ihrem tiefen, kinderruhigen
Schlummer lauschte. In der letzten Zeit hatte sie am meisten Angst
um Ernst ausgestanden. Sie zählte die Tage, bis er heimkommen
mußte. Weshalb war er so kurz und knapp in seinen Mitteilungen
über sich selbst? Ahnte er denn nicht, wie sie sich danach sehnte,
etwas von ihm zu hören, wie sie mit fieberhaftem Eifer seine Briefe
öffnete, als wäre sie ein junges Mädchen, das einen Brief vom
Liebsten erhält? Ahnte er es denn nicht? Und ging es denn nicht um
mehr als Leben und Sterben? Ging es nicht um das ewige Heil seiner
Seele?
Von all dem wagte sie ihrem Sohn direkt nichts zu schreiben. Sie
fürchtete, sie könnte ihn dadurch von sich stoßen. Aber sie war
täglich von diesen Empfindungen gepeinigt; ganz besonders kamen
sie dann über sie, wenn irgend sonst etwas auf ihr lastete.
Manchmal hatte sie das Gefühl, als müßte all das Schwere und
Drückende nur eine gerechte Strafe des Herrn sein, weil sie eine so
schlechte Mutter war. Selma verstand sie am wenigsten von ihren
Kindern. Sie war so kalt, bezeugte den Eltern so wenig
Freundlichkeit, meinte Frau Hallin. Auch so still war sie, tat ihre
Arbeit, machte nie auch nur das geringste Wesen aus sich, und
wenn sie mit ihrer Arbeit fertig war, saß sie meist in ihrer Stube und
las. Frau Hallin mochte die Bücher, die sie las, oft gar nicht. Das
hatte manchmal sogar schon zu Auftritten zwischen Mutter und
Tochter geführt. Aber sie endeten immer damit, daß Selma tat, was
sie wollte. Und jetzt war es so, daß, wenn Frau Hallin auf dem Tisch
der Tochter ein Buch liegen sah, sie es nur in die Hand nahm, das
Titelblatt ansah, seufzte und es wieder weglegte. Manchmal hatte
sie Tränen in den Augen, wenn sie hinausging.
Als Selma zwanzig Jahr alt war, war sie einmal zum Vater
gegangen und hatte gesagt, sie wolle fort von daheim. Der Adjunkt
war ganz bestürzt gewesen und hatte keine bestimmte Antwort
gegeben. Er würde mit Mama sprechen, hatte er gesagt. Frau Hallin
verstand, wie die Sache zusammenhing. Es war die Welt, die Selma
lockte, die Welt mit all ihren Gefahren, Freiheiten und Verführungen.
Das Resultat war, daß Selma daheim bleiben sollte, bis sie
mündig wäre. Und als sie mündig war, wurde nicht mehr von der
Sache gesprochen. Der Adjunkt verschaffte ihr ohne weiteres eine
Anstellung in der städtischen Mädchenschule.
Seit der Zeit aber war gleichsam ein stummer Kampf zwischen
Selma und den Eltern.
Auf Gustaf glaubte Frau Hallin sich noch am meisten verlassen zu
können. Er war noch so ganz Kind; freilich kann niemand wissen, wo
und wie der Versucher seine Fallstricke für die schwachen
Menschenkinder auslegt. Aber der Junge war immer heiter und
zufrieden, nörgelte natürlich hie und da, war aber gleich wieder gut,
und wenn er sich mit Mutter oder Schwester neckte, war das so
lustig, daß Frau Hallin oft lachen mußte, daß ihr die Tränen in die
Augen kamen. Er war das Nesthäkchen, der Liebling, das
Zuckerbengelchen, wie Papa ihn nannte, wenn er bei guter Laune
war; er durfte auch ab und zu noch, wenn es niemand sah, auf
Mutters Schoß sitzen, obgleich er schon ein großer Junge und ihr ein
gut Stück über den Kopf gewachsen war.
Es war eigen mit den Kindern, besonders mit den Söhnen. Sie
hatten alle ein großes Freundschaftsbedürfnis, und hatten gute
Freunde gesucht und gefunden. Aber sie waren meist außerhalb des
Hauses mit ihnen zusammen. Sie besuchten die Freunde in deren
Familien; das Umgekehrte kam gar nicht vor, das Hallinsche Haus
war nie ein Sammelpunkt für die Freunde der Kinder. Und die Eltern
hatten immer zu klagen, daß sie in ihren freien Stunden so wenig
von den Kindern sahen.
Frau Hallin konnte das gar nicht verstehen. Sie wußte, sie liebte
ihre Kinder, mehr vielleicht als irgendeine andere Mutter in ihrem
Bekanntenkreis. Sie hatte sie mit einer warmen Zärtlichkeits-
Atmosphäre umgeben, einer Atmosphäre, die vielleicht nur zu warm
war, sodaß sie allzu empfindsam waren, wenn sie sie einmal missen
mußten. Und trotzdem hatte sie das instinktive Empfinden, daß ihre
Kinder sich mit den Jahren immer mehr von ihr entfernten, daß sie
ihre Befriedigung außerhalb des Vaterhauses suchten, sei es nun in
lärmendem Kinderspiel oder in dem unbegrenzten Bedürfnis der
Jugend, Menschen zu finden, mit denen sie sich frei aussprechen, all
das rätselvolle, wechselnde Leben bereden konnten, das sich mit
jedem Jahr in ihren jungen Gemütern entwickelte und nach Nahrung
schrie. Es gab Tage, an denen sie die Kluft zwischen den Kindern
und ihrem Vaterhaus stärker ahnte als sonst; dann tat sie alles, um
ihnen Freude zu machen. Sie kochte ihnen ihre Lieblingsgerichte, sie
zwang den Vater, guter Laune zu sein, bat sie, abends ihre Freunde
einzuladen, und war selber eitel Sonnenschein und Lächeln.
Solche Tage waren Freudentage für die Kinder; da fühlten sie
noch mehr als sonst, wie sie an der Mutter hingen. Und sie selber
fühlte sich auch so froh. Denn sie glaubte, nach einem derartigen
Versuch wäre der Anfang zu einer ernsthaften Annäherung gemacht
und die Kinder würden sich mehr ans Vaterhaus anschließen.
Aber das war nicht der Fall. Und dann kam die
Niedergeschlagenheit über sie und eine Bitterkeit, die ihr harte
Worte auf die Lippen legte und sie antrieb, den Kindern Vorwürfe zu
machen, deren Ursache sie nicht begreifen konnten. Sie bereute
diese Vorwürfe nachher immer, bereute sie bitterlich. Denn sie
begriff, daß ein einziger derartiger Ausbruch in einem jugendlichen
Gemüt länger lebt, als die Erinnerung an wer weiß wie viele
Wohltaten, wer weiß wie viel Freundlichkeit. Und wenn sie
manchmal über ihr Verhältnis zu ihren Kindern nachdachte und sich
die ganze Sache einmal so recht menschlich, ohne den lieben Gott
darein zu mischen, vorstellte, da konnte sie manchmal das Gefühl
haben, als ginge ihr vielleicht die geheimnisvolle Kunst ab, ihre
Kinder zu verstehen und sie durch das bloße Verstehen, ohne jede
Anstrengung, ans Vaterhaus zu fesseln. In solchen Stunden ahnte
sie, was die Kinder entbehrten. Aber sie wußte auch, das konnte sie
ihnen nie geben. Nie, ihrer Lebtag nicht! Denn was nützte es den
Menschen, so er die ganze Welt gewänne, und nähme doch Schaden
an seiner Seele?
Über ihre Lippen kam dieser Gedanke auch nie, nicht einmal im
Augenblick, wenn sie ganz deutlich sah, was es war. Sie schob ihn
von sich; sie zwang sich, ihn in der Tiefe ihres Herzens zu begraben.
Ihr Leben hatte sie gelehrt, daß der Gedanke Sünde war. Und wenn
die Sehnsucht nach dem Vertrauen ihrer Kinder allzu stark ward, so
fand sie tausend Arten, sich ihnen zu nähern; sie konnte sich
geradezu demütigen, um das zu gewinnen, wonach sie so eifrig
strebte. Nicht bloß ihre Liebe. Nein. Die besaß sie. Daran hatte sie
nie gezweifelt. Aber ihr Vertrauen.