SPSS Stats Practically Short and Simple First Edition Sidney Tyrell 2024 scribd download
SPSS Stats Practically Short and Simple First Edition Sidney Tyrell 2024 scribd download
https://ebookfinal.com/download/spss-13-0-brief-guide-inc-spss/
ebookfinal.com
https://ebookfinal.com/download/spss-16-0-brief-guide-1st-edition-inc-
spss/
ebookfinal.com
https://ebookfinal.com/download/spss-14-0-brief-guide-1st-edition-inc-
spss/
ebookfinal.com
https://ebookfinal.com/download/spss-15-0-base-user-s-guide-1st-
edition-inc-spss/
ebookfinal.com
Personal identity complex or simple First Paperback
Edition Gasser
https://ebookfinal.com/download/personal-identity-complex-or-simple-
first-paperback-edition-gasser/
ebookfinal.com
https://ebookfinal.com/download/joon-persian-cooking-made-simple-
first-edition-najmieh-batmanglij/
ebookfinal.com
https://ebookfinal.com/download/stats-means-business-1st-edition-john-
buglear/
ebookfinal.com
https://ebookfinal.com/download/keynes-keynesians-and-monetarists-
sidney-weintraub/
ebookfinal.com
https://ebookfinal.com/download/mind-the-doors-long-short-stories-
first-edition-zinik/
ebookfinal.com
SPSS Stats Practically Short and Simple First Edition
Sidney Tyrell Digital Instant Download
Author(s): Sidney Tyrell
ISBN(s): 9788776814748, 8776814742
Edition: first
File Details: PDF, 5.66 MB
Year: 2007
Language: english
Sidney Tyrrell
2
SPSS: Stats Practically Short and Simple
© 2009 Sidney Tyrrell & Ventus Publishing ApS
ISBN 978-87-7681-474-8
3
Stats Practically Short and Simple Contents
Contents
1. An Overview 8
Getting In 8
Frequencies 9
Exporting your Output to Word 13
Drawing charts 14
Exercise 14
Moving Around 15
2. Entering Data 16
Introduction 16
Entering Data directly 16
Defining Variables 17
Adjusting the width 17
Variable names 18
Entering data via a spreadsheet 19
Adding Variable Labels 19
Adding Value Labels 20
Important note 21
Finally 21
4
Stats Practically Short and Simple Contents
Deleting entries 22
Copying cells, columns and rows 22
Inserting a variable (a column) 22
Inserting a case (a row) 23
Moving columns 23
Sorting data 23
Saving data and output 23
Exporting Output 23
Saving Data as an Excel file 24
Copying tables and charts into Word 24
Printing from SPSS 24
Recoding into groups 25
Revision exercise 26
Doing Calculations on Variables 27
Selecting a subset 28
Selecting a Random Sample 29
Merging Files 31
Adding Variables 31
Adding cases 32
4. Descriptive Statistics 33
The Functions 34
Finding Frequencies for Multiple Response Variables 37
Tables are tricky! 44
www.maersk.com/mitas
5
Stats Practically Short and Simple Contents
5. Charts 46
Introduction 46
A Simple Bar Chart 47
A clustered bar chart 50
Percentage Clustered Bar Chart using Legacy Dialogs 51
With correct labels! 51
A stacked % bar chart 53
Drawing a panel bar chart 53
Drawing a bar chart of more than one variable 54
Drawing a pie chart 56
Histogram 58
Boxplots 60
7. Statistical Tests 70
The One-Sample T test 72
The Chi-Squared Test for contingency tables 72
t-test for related samples 75
www.job.oticon.dk
6
Stats Practically Short and Simple Contents
8. And finally 83
Visit student.accentureforum.dk
7
Stats Practically Short and Simple An Overview
1. An Overview
Getting In
Having opened SPSS you will get a dialogue box which you can cancel the first time you enter SPSS.
Enlarge the window.
SPSS is like a spreadsheet but it does not update calculations, tables or charts if you change the data.
At the top of the screen are a series of menus which can be used to instruct SPSS to do something.
SPSS uses 2 windows: The Data Editor, which is what you are looking at and which has 2 tabs at the
bottom, and the Viewer.
The Viewer is not visible yet, but opens automatically as soon as you open a file or run a command that
produces output, such as statistics, tables and charts.
The menus are the same in each window but the icons are different. To switch between the two windows
use the tabs at the bottom of the screen.
Open Save Print Review Undo Redo Go to Go to Variables Find Insert Insert Split Weight Select Show Use Show All
File recent case variable Case Variable Cases Cases labels Sets
dialogue boxes
Open Save print Preview Export Recall Undo Redo Go to Go to Variables Select LastShow Use Show All
File Print recent case variable Case Output Variable Cases Cases labels Sets
Print dialogue boxes Go to data
SPSS comes with a large number of sample data files, which this book will use. If you do not have access
to these, use any data set you have access to.
8
Stats Practically Short and Simple An Overview
If you look along the toolbar you will find the Value labels icon . Click on this and the output should
look more friendly.
Exercise:
Frequencies
x Let's start simply. All that data looks a bit overwhelming so we need to get a handle on it and pick
out the main messages.
x First of all how many men and women are there in this group?
SPSS uses Dialogue boxes for the selection of variables and options.
9
Stats Practically Short and Simple An Overview
The source list contains the list of variables, with icons as before indicating data types.
x Your dialogue box may have only listed the variable names, e.g. sex, rather than the variable
labels such as ‘Respondent’s sex’. It is more helpful in analysis to see these labels.
x If they are not shown use Edit > Options
x Select the General tab and at the top under Variable Lists click on the circle Display Labels.
then click on OK
The resulting output introduces us to the Viewer window, and shows that 636 respondents, or 42%, were
men. Maximise the Viewer window.
10
Stats Practically Short and Simple An Overview
To change the order in which the items are displayed, drag and drop in the left hand pane. Try it.
11
Stats Practically Short and Simple An Overview
x Click on any text to change its format and use the Formatting Toolbar to do so.
x Double click to rewrite the text itself.
x When you have finished close the Editing window by clicking on the X
Graduate opportunities
Cheltenham | £24,945 + benefits
One of the UK’s intelligence services, GCHQ’s role is two-fold:
to gather and analyse intelligence which helps shape Britain’s
response to global events, and, to provide technical advice for the
protection of Government communication and information systems.
In doing so, our specialists – in IT, internet, engineering, languages,
information assurance, mathematics and intelligence – get well
beneath the surface of global affairs. If you thought the world was
an interesting place, you really ought to explore our world of work.
TOP
www.careersinbritishintelligence.co.uk
GOVERNMENT
EMPLOYER Applicants must be British citizens. GCHQ values diversity and welcomes applicants from
all sections of the community. We want our workforce to reflect the diversity of our work.
12
Stats Practically Short and Simple An Overview
Pivoting control is a useful device, which enables you to change the look of your tables.
Click on the icon to bring up the Pivoting Tray, if it is not already shown.
Clicking on each of the icons at the edges tells you what they
represent.
Here the columns are Statistics, and the Rows are Respondent’s
Sex.
Drag the Statistics icon on to the Row bar so that the 2 are side
by side, to see how the table changes; drag it back before
proceeding.
x You can copy Output into Word by clicking on it and using Edit > Copy
x In Word use Edit > Paste.
13
Stats Practically Short and Simple An Overview
Drawing charts
This requires a chapter to itself but the easy way for simple charts is to use
Analyze > Descriptive Statistics > Frequencies
Exercise
Do not spend too long doing this – the aim is to show you it is much easier drawing charts using
Frequencies!
Try drawing the same 2 charts using the Graphs menu and either the Chart Builder or Legacy Dialogs.
After all that … To return to the data window click on the icon in the toolbar or click on the tab at
the foot of the screen, or use the Window menu.
Now take a look at the other very useful help: The Statistics Coach.
As an example, follow the default settings, and click Next each time.
14
Stats Practically Short and Simple An Overview
Moving Around
You will be glad to know that the usual short cut keys work here.
Home takes you to the first cell of the row you are in
End takes you to the last cell of the row you are in
Ctrl Home takes you to the first cell of your data
Ctrl End takes you to the last cell of your data.
15
Stats Practically Short and Simple Entering Data
2. Entering Data
Introduction
This is a chapter for anyone faced with the long and tedious task of entering data. Spend a little time
planning this. Wherever possible use numbers rather than text for answers as you can add labels later.
With questionnaires one usually has a separate column for each question, but if you have a question such
as:
“Rate each of the following on a score of 1 to 10 according to importance for the community:
Adequate housing
Good schools
Cultural facilities
Sports facilities.”
Data can be entered directly or imported from an existing SPSS file, spreadsheet or text file, and we shall
cover each of these.
The Data Editor Window looks suspiciously like a spreadsheet, and numbers and text can be entered
directly.
Be warned, though it looks like a spreadsheet it does not behave like one. Your charts and output will not
automatically update if you should change the original data, and you cannot enter formulae directly into a
cell, though you can do calculations using a different facility.
x Open a new data sheet. Try Ctrl n; this is the shortcut key to open a new file.
x Or use File > New > Data
16
Stats Practically Short and Simple Entering Data
x Put some names of countries in the next column to the right including Australia.
x What happens? Most probably it is cut short.
x Try entering numbers in this column – you can but you will not be able to do any calculations
with them as SPSS thinks they are text.
x Your new variables have been given the names VAR00001 and VAR00002 which we will now
change.
Defining Variables
At the foot of the screen are two tabs. Click on Variable View to get the following screen.
Overtype VAR00001 and VAR00002 with the names of your new variables: numbers and countries
will do.
Click on that to bring up a Variable Type box which you can use to define your variable, control the
number of decimal places shown, column width etc.
17
Stats Practically Short and Simple Entering Data
Annoyingly when you return to Data View you will still not find Australia displayed, though when you
type it in again it will appear.
Variable names
x They must start with a letter but can now be 64bytes long.
x They can contain numerals e.g. abc12
x But cannot contain spaces or % sign.
x Keep them short.
It is important to keep variable names short so that you can see as much as possible of your data on the
screen. It is quite an art to write short names that still give you an idea of what the column is all about.
Resist the temptation to write Q1, Q2 etc.
You can enter longer descriptive variable labels to explain what the columns are, and these labels will
appear on all output.
Tip: It is better to enter most data as numerical codes and then provide labels explaining what the
codes represent. Adding Variable and Value Labels will be explained after you have loaded the
spreadsheet.
18
Stats Practically Short and Simple Entering Data
One can also simply copy and paste the data cells from Excel into SPSS but you will have to label the
columns.
Click OK.
Variable labels can explain more fully the nature of the variable – you have 256 characters for the
description.
19
Stats Practically Short and Simple Entering Data
To give an example I might have the variable exgrp, short for exercise group.
x Click in the cell under the Values column and a small grey square appears.
x Click on this to bring up the Define Variable box.
Add
A very useful tip for lots of identical value labels for different variables:
To return to the data click on the Data View tab at the bottom of the screen.
20
Stats Practically Short and Simple Entering Data
Important note
When selecting data, defining groups, obtaining multiple response sets you will need to use the numeric
value entered in a column and not the text label.
In these circumstances always check what the original data has entered by clicking on the icon first.
Finally
When it is all entered use Analyze > Descriptive Statistics > Frequencies for each column which will
help you spot the most glaring errors .e. 11 instead of 1
Please click the advert
21
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
Correcting entries
Deleting entries
x To delete an entry for a cell, click in the cell and press delete.
x Complete columns and rows can be deleted by clicking on the grey cell at the top or side and
pressing the Delete key on the keyboard.
x Cells, columns and rows can be copied by first highlighting them then using the Edit Copy menu,
or Ctrl C.
x Move to where you want them copied and use Edit > Paste or Ctrl V.
x Click on the top of the column to the right of where you want the new column to appear, i.e. the
new column will appear on the left
22
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
x Click at the side of the row below where you want the new row to appear.
Moving columns
You can drag and drop columns to wherever you like – highlight them first.
Sorting data
SPSS can sort the data, e.g. by Respondent’s Sex Data > Sort Cases.
OK
Exporting Output
x Once you have saved your Output it can also be exported as a Word RTF (Rich Text File) which
contains graphics.
x Use File > Export and choose Word/RTF from the drop down box.
23
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
x In the Viewer window click on what you want to transfer to Word, either a table or chart.
x Use Edit > Copy and in Word use Edit > Paste, or Ctrl c and Ctrl V.
24
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
x It might be useful to regroup the data into subgroups and give each group a numerical code.
25
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
Use
Transform
Recode Into Different Variables
Click on Change
Type in the Label sibling groups
Click Add.
You should now have a new column on the right of your data sheet headed sibgrp
Revision exercise
x Provide labels for the new variable sibgrp to explain what the numbers represent.
26
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
Calculations can easily be done in SPSS using Transform > Compute Variable
As an example, in the data 1991 U.S. General Social Survey.sav, we shall calculate a new column to
measure age in months.
27
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
Selecting a subset
During your investigations you may want to look only at the data for the males, or females.
28
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
If you scroll down the data sheet you will notice that the females are crossed out on the left, and are now
ignored in any operation. Try a frequency table for Respondent’s sex and see what you get.
To restore all the data use Data > Select Cases > All cases OK
Be warned: this is all too easily overlooked when you have been working on only part of the data, and
then decide to analyse what you think is the complete data set.
x First we set the starting point and type of random number generation.
x Then we select the actual sample.
29
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
x Try them both in the next example and see what happens.
x If you do not set a starting point you will get the same random selection each time you enter SPSS.
x Click OK following your selection.
x Any settings you make will remain in force for future sessions
Suppose you wanted to selected a random sample of 4 from the first 9 cases, the box would be set out as
follows:
FOSS works diligently with innovation and development as basis for its growth. It is tion of agricultural, food, phar-
reflected in the fact that more than 200 of the 1200 employees in FOSS work with Re- maceutical and chemical produ-
search & Development in Scandinavia and USA. Engineers at FOSS work in production, cts. Main activities are initiated
development and marketing, within a wide range of different fields, i.e. Chemistry, from Denmark, Sweden and USA
Electronics, Mechanics, Software, Optics, Microbiology, Chemometrics. with headquarters domiciled in
Hillerød, DK. The products are
We offer marketed globally by 23 sales
A challenging job in an international and innovative company that is leading in its field. You will get the companies and an extensive net
opportunity to work with the most advanced technology together with highly skilled colleagues. of distributors. In line with
the corevalue to be ‘First’, the
Read more about FOSS at www.foss.dk - or go directly to our student site www.foss.dk/sharpminds where
company intends to expand
you can learn more about your possibilities of working together with us on projects, your thesis etc.
its market position.
www.foss.dk
Download free books at BookBoon.com
30
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
Merging Files
x Sometimes you will have two data files relating to the same people, or two files with similar data
but with different people.
x Using Merge Files you can add Variables or Cases to an existing file.
Adding Variables
x To merge the two files so that you have all the variables in one:
x You must have a key variable which identifies each case, and you must have sorted the files
so that the key variable is in the same order in each.
The dialogue box shows an example where the id is the key variable:
31
Stats Practically Short and Simple Editing and Handling Data
Adding cases
x Open your first file to which you want to add more cases.
x Use Data > Merge Files > Add Cases
x Select An external SPSS data file and click the Browse button, then select your second file.
x Click on Open
x There should be no unpaired variables.
x Click on OK.
x You should now have a file with all your cases.
Please click the advert
32
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
4. Descriptive Statistics
The Analyze function in SPSS enables us to summarise our data in a number of ways.
The confusion is what to use when, especially as there is often more than one way of doing things in SPSS.
This section provides a guide to what to use, and a brief look at the functions in turn.
Remember this is a book on SPSS not on statistics.
All the functions are found under Analyze Descriptive Statistics except where stated.
Averages Frequencies with the Statistics Make sure you use a sensible
and option; measure, e.g. the mean gender is
Measures of spread meaningless.
Descriptives.
Comparing sets of data Explore (offers charts too) Beware of using boxplots for
inappropriate data, eg nominal.
Looking for relationships Tables: Crosstabs Plots and tables give a visual
impression of possible relationships:
Scatterplots the eyeball test.
(see Scatter/Dot in the Graphs
menu) You may then need to follow this up
with the appropriate statistical test.
33
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
The Functions
Frequencies are used when you want to know how many of something you have.
However, additional statistics available via the Statistics button makes it far more useful than just
counting.
The Charts button is particularly useful; automatically producing charts of your data.
These statistics would be helpful for age but don’t be tempted to use them for gender!
Example:
34
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
x We can ask for the Mean, Median, Std deviation, Minimum and Maximum
x Click Continue
x Click on the Chart button
x Select Histograms
x Continue OK
Please click the advert
35
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
36
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
Exercise:
Use Frequencies to find the % of respondents living in each of the different regions.
Draw a % bar chart to represent this.
When you write a questionnaire you often include a question where the respondent can tick more than one
response.
In the data file 1991 U.S.General Social Survey.sav there are several questions relating to health, e.g.
Using frequencies we could obtain a separate table for each but SPSS can combine these multiple
responses into one table for you.
37
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
38
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
2009
39
Stats Practically Short and Simple Descriptive Statistics
Click on Options
This brings up the following dialogue box:
This is an extremely useful command when you need to compare two sets of data,
e.g. ages of males and females. It explores the differences.
The example shows the dialogue box set up to compare the ages of men and women in the 1991
U.S.General Social Survey.sav data file.
SPSS has been asked to display both statistics and charts, the latter being boxplots and stem and leaf plots
- again a very useful automatic facility.
40
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
preussisches Regulativ betreffend die gerichtliche — 25, 616,
743.
Todtenflecke 820,
— bei Erfrorenen 614,
— bei Ertrunkenen 573,
— bei Erstickten 503,
— bei Kohlenoxydvergiftung 705,
— bei Blausäurevergiftung 720.
Todtenstarre 824.
Todtschlag 263, 265, 268.
Todtschläger, Verletzung mit einem — 455.
Tödtliche Verletzung 263, 351.
Tollkirsche 726.
Toxine v. Ptomaine.
Trachea, Verletzungen der — 472,
Ecchymosen in der — 516.
Transsudation 829,
— ätzender und anderer Flüssigkeiten 636, 644.
Traumatisches Irrsein 318, 335, 348.
Traumzustände 956.
Tribadie 167.
Trichinen 730,
mikroskopische Untersuchung auf — 617.
Tripper 137, 143.
Trommelfell, Ruptur des 469, 517, 581,
Ecchymosen am — 516, 523.
Trunkenheit 945, 948.
Tubarschwangerschaft 198.
Tuberculose, nach Trauma 375.
U.
Ueberfahren, Selbstmord durch — 418.
Ueberfruchtung 195.
Ueberlebungsfrage 377.
Ueberschwängerung 194.
Ueberwältigung einer Frauensperson 96, 99, 145.
Umstände des Falles 35,
erschwerende — bei Verletzungen 329,
besondere — 337,
— bei Vergiftungen 651,
— bei angebl. Sturzgeburt 803.
Unfallversicherungsgesetz 315, 316, 487.
Unterleib, Verletzungen des — 482.
Unterschiebung eines Kindes 182, 183, 198.
Untersuchung, gerichtsärztliche 24, 28,
Gegenstände der — 25.
Unzüchtige Handlungen 164.
Unzucht wider die Natur 167,
— mit Thieren 177,
— mit Personen desselben Geschlechtes 168.
Urämie 358, 625.
Uterus, Defect des — 76,
Geschwülste des 78,
— während der Schwangerschaft 184,
Ruptur des — 200, 256, 260,
Vorfall des — 70, 127, 491,
Lageanomalien des — 77, 212,
schwanger gewesener — 211,
jungfräulicher — 211,
doppelter — 197,
zweihörniger — 199,
entbundener — 204, 217,
— nach Abortus 217, 253,
Wirkung innerer Mittel auf den — 226,
Reizbarkeit des — 226, 230,
Verletzung des — beim Eihautstich 254,
Resistenz des — gegen Fäulniss 837.
V.
Vagina, Defecte und Stenosen der — 68, 78,
Veränderungen der — durch Coitus 129,
— nach der Entbindung 209,
— nach Abortus 217,
Vorfall der — 70, 491,
Vergiftung durch die — 620,
Verletzung der — 129, 254, 492.
Vaginismus 69.
Vaginitis 137,
Künstliche Erzeugung von — 139.
Vagitus uterinus 751.
Variola, Narben am Hymen durch — 126,
— oder Hautmetastasen 374,
— haemorrhagica 687.
Vehikel eines Giftes 619.
Venen, Lufteintritt in die — 262, 356, 395.
Veranlagung, erbliche 958.
Veratrum 728.
Verblutung 199, 353,
— aus Verletzungen der Clitorisgegend 120, 492,
— aus der Nabelschnur 790, 886.
Verbrannte, Verletzungen bei — 603,
Identität —r 607,
kohlenoxydhältiges Blut bei — 605.
Verbrecher, anthropologische Studien an — 900, 902.
Verbrennung 595,
— durch Pulverflamme 298, 303, 599,
— von Leichen 603,
Grade der — 598,
Lebensgefahr nach — 597,
Todesursache nach — 597,
äussere Befunde nach — 598,
— durch Flamme 599,
— durch Kalk 599,
— durch ätzende Flüssigkeiten 595,
— durch schlagende Wetter 599, 600,
die Differentialdiagnose der — 600,
innerer Befund nach — 600,
Mord und Selbstmord durch — 601,
vitale und postmortale — 602,
Knochensprünge nach — 604,
Berstungen der Haut durch — 604,
Selbst— 607.
Verbrühung 595, 599.
Verfall in Siechthum oder Lähmung 346, 462, 645,
— in Geisteskrankheit 348.
Verfettung v. Degeneration, fettige,
— der Placenta 224.
Verfolgungswahn 920,
— bei Kindern 884,
— bei Alkoholikern 951,
— bei Greisen Degeneration, fettige, 981.
Verfügungsfähigkeit v. Dispositionsf.
Vergiftung 8, 17, 616,
Selbstmord durch — 652,
gesetzliche Bestimmung über — 616,
Obduction bei — 616, 647,
— mit Trichinen 730,
septische — 731,
Magen bei — 630,
Diagnose der — 623,
Krankheitsbild nach — 623,
Eintritt der ersten Symptome nach — 626,
remittirende Form der — 627,
Genesung nach — 627,
Sectionsbefund nach — 629,
Localbefunde nach — 630,
Allgemeinbefunde nach — 638,
Mageninhalt nach — 622,
Magenwand nach — 630,
Darm nach — 621, 628, 634, 634,
Blut nach — 634, 638,
chemischer Nachweis bei — 640,
Exhumation wegen — 645,
physiologischer Nachweis bei — 641, 647,
— von Thieren durch Erbrochenes etc. 649,
Umstände des Falles bei — 651,
eigene oder fremde Schuld bei — 652,
v. auch die einzelnen Gifte.
Verhandlungsfähigkeit 1002.
Verhungern 592.
Verkohlung 596, 603, 605,
zur — erforderliche Zeit 606,
— der Gewebe durch Schwefelsäure 657.
Verletzung, gesetzliche Bestimmungen über — 263,
— von Sachverständigen 264,
leichte — 348,
schwere — 314, 322, 344,
tödtliche — 351,
lebensgefährliche — 328,
— mit lebensgefährlichen Werkzeugen 324, 349,
Fragen bei — 269,
— mit stumpfen Werkzeugen 270,
postmortale — 272, 359, 542, 582,
— durch Biss 280,
— durch Hieb 287,
— durch Schnitt 285,
— durch Stich 288,
— durch Schuss 297,
strafrechtliche Classification d. — 313, 344,
Geisteskrankheit nach — 318, 335, 348,
Zusammenwirken mehrerer — 336,
bedingt und unbedingt schwere etc. — 337,
Concurrenz von — 377,
Prognose von — 329, 380,
Entstehungsursache von — 382,
— des Kopfes 450,
— des Gesichtes 465,
— des Auges 466,
— des Ohres 468,
— des Halses 471,
— des Thorax 473,
— des Unterleibes 482,
— der Genitalien 489,
— der Extremitäten 496,
— durch Thiere 359, 817, 835,
— durch Zusammenstürzen aus anderer Ursache 361,
— an Wasserleichen 580,
intrauterine — 775,
— Schwangerer 224, 244, 494.
Verlust der Sprache 339, 346, 733,
— des Gesichtes 331, 345, 465,
— des Gehörs 332, 346, 468,
— der Zeugungsfähigkeit 332, 346,
— eines Auges 336,
— von Gliedern oder Gliedmassen 333, 347,
— der Nase 336.
Vernehmungsfähigkeit v. Verhandlungsfähigkeit.
Vernix caseosa 769.
Vernunftberaubung 967, 975.
Verrücktheit primäre 917,
secundäre — 929,
Dispositionsfähigkeit bei — 988.
Verschüttetwerden 285, 591.
Versetzung in einen willen- oder bewusstlosen Zustand 147.
Verstümmelung 333.
Vertigo, epileptischer 935.
Vertrocknungen, postmortale 372, 828.
Verunstaltung 334, 348, 465, 468, 499.
Virulente Infection 136,
— beim Manne 143.
Visionär-ekstatische Zustände 944.
Vorbesuche 16, 961, 976.
Vorfall des Uterus und der Scheide nach Trauma 491,
— des Mastdarms 488,
— der Nabelschnur 780.
Vorkopf v. Kopfgeschwulst.
Vulvovaginitis 138.
W.
Wachholderöl 237.
Wärme, Tod durch Entziehung von — v. Erfrieren,
prä- und postmortale —steigerung 820,
Einfluss der — auf die Fäulniss 834.
Waffen 26,
lebensgefährliche Anwendung von — 324, 349,
Schuss— bei Selbstmördern 407,
— in der Hand von Selbstmördern 402, 410,
vergiftete — 621.
Wahnsinn, melancholischer 920,
exaltirter — 927,
religiöser — v. Dämonomanie,
Dispositionsfähigkeit bei — 975, 977, 978.
Wahnvorstellungen 919.
Wahrnehmungsvermögen, Schwäche des — 1002.
Warzen und Warzenhöfe bei Schwangeren 186,
— bei Entbundenen 205, 208,
— nach Abortus 218,
— bei Ertrunkenen 574.
Wasser, Verletzungen durch Sturz in’s — 581,
wie lange lag die Leiche im — 585,
Schuss mit — 408.
Wasserleichen v. Ertrunkene, Verletzungen an — 580, 582,
Auftauchen von — 584,
Strangfurchen an — 583,
Macerationserscheinungen an — 574, 585,
Schlamm- und Algenbildungen auf — 586,
beschwerte — 580, 585.
Weg der Beibringung von Gift 620.
Wege fötale 737.
Wehrlosigkeit, absichtlich herbeigeführte 147,
zufällige — 150.
Werkzeuge, Untersuchungen von — 26,
Bestimmungen der Art des — 269,
lebensgefährliche — 324, 349,
stumpfe — 270,
lebensgefährliche Anwendung von — 326, 350,
Blutspuren auf — 424,
Haare auf — 440,
Hirnsubstanz auf — 448.
Wetter, schlagende — 589, 600.
Widersprüche im Befunde 7,
— im Gutachten 7.
Widerstandsfähigkeit der Körpertheile im Leben und nach dem
Tode 362.
Willenlosigkeit, absichtlich herbeigeführte 147,
zufällige — 150.
Willensbestimmung, Willensfreiheit 877,
Schlussurtheil über — 969.
Wirbelsäule, Verletzungen der 472, 476, 536, 581,
— postmortale Verletzung der — 360.
Wismuth 666.
Wochenbett 204.
Wolle, Schaf— 448,
Baum— 448.
Wollhaare 442, 770.
Würgen v. Erwürgen, Betäubung durch — 147,
Folgen von — 569.
Würgespuren 566.
Würmer in exhumirten Leichen 835.
Wurmfarren 728.
Wunden durch stumpfe Werkzeuge 277,
— durch Biss 279,
— durch Schnitt und Hieb 285,
— durch Stich 288,
Schuss— 297,
Reactionserscheinungen an — 362,
Vergiftung von — aus 621.
Wundkrankheiten, accessorische 341, 358.
Wurstgift 732.
Z.
Zähne bei Neugeborenen 193,
Verlust von — 471,
Durchbruch der — 853, 854,
Abnützung und Ausfall der — 855,
individuelle Eigenschaften der — 864,
Calcination der — 865.
Zeichnungen, Beigabe von — 5, 31.
Zermalmungen 284.
Zeugen, sachverständige 18.
Zeugungsfähigkeit, gesetzliche Bestimmungen über — 47,
Verlust der — 332, 346, 489,
— der Zwitter 95,
Bedingungen der — 48,
— beim Manne 49,
— beim Weibe 68.
Zopfabschneider 911.
Zuckersäure 661.
Zündhölzchen 680,
schwedische — 680.
Zunge, Verletzungen der — 331.
Zungenbein, Brüche des — 472, 534, 567.
Zurechnungsfähigkeit, fragliche — 874,
Bedingungen der — 877,
Aufhebung der — 879,
— von Kindern und jugendlichen Personen 880,
— weiblicher Individuen 885,
Allgemeines über Untersuchung wegen — 957,
Schlussurtheil über — 969,
geminderte — 970.
Zustand der Wehr- oder Willenslosigkeit 147, 150, 151,
besonderer — der Verletzten 340.
Zwang, unwiderstehlicher 967.
Zwangsvorstellungen 923.
Zwerchfell, Verletzung des — 482,
angeborene Hernien des — 482, 756.
Zwerge 855.
Zwischenursachen bei Verletzungen 337.
Zwitter 82,
Geschlechtstrieb bei — 90,
Sperma bei — 91,
Menstruation bei — 92,
gesetzliche Bestimmungen über — 93,
Unsittliche Handlungen der — 94,
Zeugungsfähigkeit der — 95,
Geisteszustand der — 96,
Geschlechtsbestimmung der — 85,
Kehlkopf bei — 88,
Brustdrüsen bei — 89,
Becken bei — 88,
Bartwuchs bei — 86.
Druck von Gottlieb Gistel & Comp. in Wien.
Fußnoten:
[1] Vide M e n d e , Handb. d. ger. Med. 1819, I; A . O .
G o e l i c h e , Medicina forensis cui praemissa est introductio in
historiam litterariam scriptorum, qui medicinam forensem
commentariis suis illustrarunt. Francof. ad viadrum 1723; C . L .
S c h w e i c k h a r d , Tentamen catalogi rationalis dissertationum ad
medicinam forensem et politiam medicam spectantium ab anno
MDLXIX ad nostra usque tempora. Frankfurt a. M. 1796;
H e i n r o t h , System der psychisch-gerichtlichen Medicin. 1825,
pag. 549; J . B . F r i e d r e i c h , Handb. d. gerichtsärztl. Praxis.
1843, I, pag. 5; S o n n e n k a l b , Deutsche Zeitschr. f.
Staatsarzneikunde. 1859, XIV. Bd., pag. 274; K r a h m e r , Handb.
d. ger. Med. 1857, 2. Aufl., pag. 14; L e g r a n d d u S a u l l e ,
„Leçons médico-légale sur la folie. — Antiquité — Époque
romaine.“ Gaz. des hôp. 1870, Nr. 6 v. 8. Sept., 5 v. 8. Nov.;
O r t o l a n , „Débuts de la médecine légale en Europe“. Annal.
d’hygiène publ. 1872, XXXVIII, 358; E . B u c h n e r , Lehrb. d. ger.
Med. 2. Aufl., 1872, pag. 7 u. s. f. (mit ausführl. Literaturangabe);
auch A . P a u l y , „Bibliographie des sciences médicales“, Paris
1874, III, pag. 1272 bis 1275; O . O e s t e r l e n , „Ueber die
früheste Entwicklung der gerichtlichen Medicin“. Schmidt’s Jahrb.
d. gerichtl. Med. CLXXVI, 166; K o p p , „Skizze einer Geschichte
der gerichtlichen Arzeneikunde“. Kopp’s Jahrb. I, 176;
C h a u m e n t o n , „Esquisse historique de la médecine légale en
France“. Im Original abgedruckt. Ibidem. II, 269; C h .
D e s m a z e , Histoire de la médecine légale en France. Paris 1880;
H . H a e s e r , Lehrb. d. Gesch. d. Med. 1881, II, pag. 1080–86;
L. B l u m e n s t o k , „F o r t u n a t u s F i d e l i s , der erste
gerichtsärztliche Autor“. Ref. in Virchow-Hirsch’ Jahresber. pro
1873, I, pag. 306, und 1884, I, pag. 439; C h . M a s s o n , Essai
sur I’histoire et le développement de la médecine légale. Lyon
1884: W. R e u b o l d , Demonstration eines sogenannten
„Leibzeichens“. Würzburger Berichte, October 1893 und „Zur
Geschichte der gerichtlichen Section“. Friedreich’s Blätter f.
gerichtl. Med. 1894, Nr. 1. Werthvolle Daten über die Geschichte
des gerichtlich-medicinischen Unterrichtes in Wien finden sich in
J . B e r n t ’s „Beiträgen zur gerichtlichen Arzneikunde“. Wien
1818.
[2] In dieser Beziehung entnehmen wir den von der k. k.
statistischen Centralcommission herausgegebenen Jahrbüchern,
dass, abgesehen von den bei den Militärgerichten verhandelten
Fällen, in den Jahren 1872 bis 1876 in sämmtlichen im
Reichsrathe vertretenen Ländern unter anderen folgende
V e r u r t h e i l u n g e n stattfanden wegen:
1872 1873 1874 1875 1876
Nothzucht,
286 346 347 465 516
Schändung etc.
Kindsmord 97 110 97 103 96
Mord 137 185 171 166 198
Todtschlag 287 309 245 296 235
Abtreibung
Ve r b r e c h e n 17 10 15 19 14
der Leibesfrucht
Weglegung
33 37 30 32 30
des Kindes
Schwere
körperliche 3870 4093 3447 4254 4732
Beschädigung
Zweikampf 9 — 2 — —
Fahrlässige
423 408 313 409 452
Tödtung
Ve r g e h e n Vergehen gegen
die Sicherheit 5 43 7 8 16
des Lebens
Summe 5173 5541 4676 5752 6289
Bedenkt man, dass unter diesen Zahlen nur die Verurtheilungen
subsumirt sind, dass aber die Summe der Fälle, in denen eine
gerichtliche Untersuchung eingeleitet wurde, aber keine
Verurtheilung stattfand, sich ebenfalls hoch beläuft; erwägt man
ferner die Menge der civilgerichtlichen Fälle, welche ärztliche
Begutachtung erfordern, und rechnet dazu die zahllosen
polizeilichen Untersuchungen von Selbstmördern und
verunglückten Personen (im Jahre 1873 kamen 1863 Selbstmorde
und 6734 Verunglückungen und Todesarten aus unbekannter
Ursache vor), so kann man sich eine genügende Vorstellung
davon machen, wie häufig die gerichtsärztliche Thätigkeit in
Anspruch genommen wird.
[3] Die betreffenden Paragraphe lauten:
§. 151. Als Zeugen dürfen bei sonstiger Nichtigkeit ihrer Aussage
nicht vernommen werden:
— — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — —
2. Staatsbeamte, wenn sie durch ihr Zeugniss das ihnen
obliegende Amtsgeheimniss verletzen würden, insoferne sie
dieser Pflicht nicht durch ihre Vorgesetzten entbunden sind;
3. Personen, die zur Zeit, in welcher sie das Zeugniss ablegen
sollen, wegen ihrer Leibes- oder Gemüthsbeschaffenheit ausser
Stande sind, die Wahrheit anzugeben.
§. 152. Von der Verbindlichkeit zur Ablegung eines Zeugnisses
sind befreit:
1. Die Verwandten und Verschwägerten des Beschuldigten in
auf- und absteigender Linie, sein Ehegatte und dessen
Geschwister, seine Geschwister und deren Geschwisterkinder,
Adoptiv- und Pflegeeltern, Adoptiv- oder Pflegekinder, sein
Vormund oder Mündel.
§. 170. Folgende Personen dürfen bei sonstiger Nichtigkeit des
Eides nicht beeidigt werden:
1. welche selbst überwiesen sind oder im Verdachte stehen,
dass sie die strafbare Handlung, wegen welcher sie abgehört
werden, begangen oder daran theilgenommen haben;
2. die sich wegen eines Verbrechens in Untersuchung befinden
oder wegen eines solchen zu einer Freiheitsstrafe verurtheilt
sind, welche sie noch abzubüssen haben;
4. diejenigen, welche schon einmal wegen falschen Zeugnisses
oder falschen Eides verurtheilt worden sind;
— — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — —
5. welche an einer erheblichen Schwäche des Wahrnehmungs-
oder Erinnerungsvermögens leiden;
6. die mit dem Beschuldigten, gegen welchen sie aussagen, in
einer Feindschaft leben, welche nach Massgabe der
Persönlichkeiten und mit Rücksicht auf die Umstände geeignet
ist, die volle Glaubwürdigkeit der Zeugen auszuschliessen.
[4] Die in diesem Tarife enthaltenen Gebühren für g e r i c h t l i c h -
c h e m i s c h e Untersuchungen haben insoferne eine Abänderung
erfahren, als das Justizministerium auf Vorschlag des ob.
Sanitätsrathes mit Erlass vom 30. Juni 1874 eine pauschalweise
Entlohnung der Chemiker empfohlen hat. Dieselbe beträgt incl.
der Vergütung für Vorauslagen: für die Untersuchung des Magens
und Darmcanals sammt Inhalt 35 fl., anderer Eingeweide 40 fl.,
von Ueberresten exhumirter Leichen 45 fl., von Erbrochenem,
Darmentleerungen oder Speisen 18 fl., von Getränken,
Genussmitteln und Toiletteartikeln 15 fl., von Harn 10 fl., von
Blutflecken 5 fl., von Graberde, eines bestimmten Giftes, von
Sargholz, Kleidern etc. 10 fl., von anderen flüssigen oder festen
Substanzen 5–10 fl.
[5] §. 22. Ein Richter ist von der Ausübung des Richteramtes kraft
Gesetzes ausgeschlossen:
1. Wenn er selbst durch die strafbare Handlung verletzt ist; 2.
wenn er Ehemann oder Vormund der beschuldigten oder der
verletzten Person ist oder gewesen ist; 3. wenn er mit dem
Beschuldigten oder mit dem Verletzten in gerader Linie verwandt,
verschwägert oder durch Adoption verbunden, in der Seitenlinie
bis zum dritten Grade verwandt oder bis zum zweiten Grade
verschwägert ist, auch wenn die Ehe, durch welche die
Schwägerschaft begründet ist, nicht mehr besteht; 4. — —; 5.
wenn er in der Sache als Zeuge oder Sachverständiger
vernommen ist.
§. 24. Ein Richter kann sowohl in den Fällen, in denen er von der
Ausübung des Richteramtes kraft Gesetzes ausgeschlossen ist, als
auch wegen Besorgniss der Befangenheit abgelehnt werden.
[6] §. 51. Zur Verweigerung des Zeugnisses sind berechtigt: 1.
der Verlobte des Beschuldigten, 2. der Ehegatte des
Beschuldigten, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht, 3... (wie in
§. 22, 3).
§. 52. Zur Verweigerung des Zeugnisses sind ferner berechtigt —
— — 3. — — Aerzte in Ansehung desjenigen, was ihnen bei
Ausübung ihres Berufes anvertraut ist — — — — wenn sie nicht
von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden sind.
[7] Zufolge Entscheidung des königl. Landgerichtes in Köln vom
20. März 1890 ist eine in Gemässheit des §. 3 des Regulativs
vorgenommene äussere Besichtigung, respective Untersuchung
einer Leiche als erster Haupttheil einer Obduction anzusehen, und
haben die Gerichtsärzte die volle Obductionsgebühr zu
beanspruchen, auch wenn gerichtlicherseits von der inneren
Besichtigung der Leiche Abstand genommen wird. Zeitschr. f.
Med.-Beamte. 1890, pag. 229. Nicht lebensfähige Früchte werden
nicht als „Leichname“ angesehen und dürfen daher für die
Besichtigung blos Taggelder und Reisekosten in Berechnung
gebracht werden. Ibidem, 1892, pag. 550.
[8] Die abgelaufenen Gebühren werden in Oesterreich unter allen
Umständen von Seite des betreffenden Gerichtes angewiesen und
ausbezahlt. Eine gleiche Einrichtung ist in Deutschland getroffen.
Doch haben die unmittelbar geladenen Sachverständigen auf eine
Entschädigung aus Staatsmitteln keinen Anspruch, sind aber nur
dann zum Erscheinen verpflichtet, wenn ihnen bei der Ladung die
gesetzliche Entschädigung für Reisekosten und Versäumniss baar
dargeboten oder deren Hinterlegung bei dem Gerichtsschreiber
nachgewiesen wird (§. 219 der deutschen St. P. O.).
[9] Die b l e i b e n d e Bestellung von Sachverständigen liegt in
dem Wirkungskreise des Gerichtes, für welches sie bestellt sind.
(Justiz-Min.-Erl. vom 1. Juni 1858, Z. 9744.)
[10] Es wäre dieses schon angezeigt wegen der dem Arzte
gesetzlich auferlegten Verpflichtung zur Wahrung des
Geheimnisses seiner Kranken. Gegenwärtig berechtigt diese
Verpflichtung keineswegs zur Verweigerung der Zeugenschaft
oder der Uebernahme einer Function als Sachverständiger, da der
Arzt von derselben durch das Gericht entbunden werden kann (§.
498 der österr. St. P. O., §. 52 deutsche St. P. O., Zusatz zu Alinea
3).
[11] Der Vollständigkeit wegen erwähnen wir noch mit Rücksicht
auf den zweiten Absatz des §. 127 der österr. St. P. O., der von
eventueller dringender Gefahr für die Gesundheit von Personen
spricht, die an einer Exhumation Theil nehmen sollen, dass von
älteren Autoren in der That die Frage discutirt wurde, ob
hochgradige Fäulniss einer Leiche für den Arzt einen Grund zur
Verweigerung der amtlich geforderten Obduction bilden könne
(vide H e n k e ’s Zeitschrift für Staatsarzneikunde. 1824, 1). Der §.
4 des preuss. Regulativs vom Jahre 1875 enthält eine
einschlägige Bestimmung, welche lautet: „Wegen vorhandener
Fäulniss dürfen Obductionen in der Regel nicht unterlassen und
von den gerichtlichen Aerzten nicht abgelehnt werden“; motivirt
jedoch dieselbe nur damit, dass auch bei faulen Leichen sich in
gewissen Beziehungen diagnostisch verwerthbare Befunde
ergeben können. — Wir glauben nicht, dass Fäulniss oder eine
andere Infectionsgefahr als solche den Arzt berechtigen könne,
die Vornahme einer Obduction zu verweigern, denn eine gewisse
Infectionsgefahr liegt in der Natur des ärztlichen Berufes
überhaupt, und sich ihr auszusetzen, gehört in den Pflichtenkreis
dieses Berufes. Doch muss man zugeben, dass mitunter eine
mehr als gewöhnliche Infectionsgefahr für den Arzt bestehen und
dann einen auch dem Gerichte einleuchtenden Ablehnungsgrund
bilden kann, z. B. bei Verletzungen an den Händen einerseits und
besonderer Infectionsfähigkeit des zu obducirenden Cadavers
anderseits (Milzbrand, Rotz, septische Processe). Auch müsste ein
triftiger Entschuldigungsgrund darin erblickt werden, wenn der
Arzt sofort nach einer mit besonderer Infectionsgefahr
verbundenen gerichtlichen Section geburtshilfliche oder grössere
chirurgische Operationen vorzunehmen hätte.
[12] F r i e d r e i c h ’s Blätter f. gerichtl. Med. 1870, pag. 336.
[13] Dass man auch von juristischer Seite einsah, dass an
Gerichtsärzte höhere Ansprüche in wissenschaftlicher Beziehung
gestellt werden müssen, beweist schon ein Decret des obersten
Gerichtshofes vom 10. Juni 1820 (H e m p e l -K ü r s i n g e r ,
Sammlung der Medicinalgesetze, Artikel „Kunstgutachten“),
welches bestimmt, dass die Criminalgerichte bei der Auswahl
gerichtlicher Kunstverständiger vom Sanitätsfach bei
criminalgerichtlichen Fällen mit aller Sorgfalt zu Werke zu gehen
haben, und dass bei offenbarer Unkenntniss eines zugewiesenen
Sanitätsindividuums um Abhilfe bei den höheren Behörden
einzuschreiten sei.
[14] Zweckmässig sind in dieser Beziehung die von L a u p p in
Tübingen herausgegebenen „Schemata zum Einzeichnen von
Befunden bei gerichtsärztlichen Untersuchungen“ (an Schädel und
Gehirn).
[15] R u l f , Commentar zur St. P. O., pag. 126. Eine principielle
diesbezügliche Entscheidung des österr. Cassationshofes ist aus
Anlass eines speciellen Falles erflossen, in welchem, gegen das
Gutachten der Gerichtsärzte, der Angeklagte nicht wegen
schwerer Verletzung, sondern nur wegen Uebertretung nach §.
411 (leichte Verletzung bei Raufhandel) verurtheilt wurde. Der
Cassationshof, heisst es in der Entscheidung, erkennt wohl, dass
nach §. 258 St. P. O. die freie richterliche Ueberzeugung auch in
technischen Fragen entscheide, dass ferner das Gericht befugt
sei, den Befund und das Gutachten der Sachverständigen sowohl
in Ansehung ihrer persönlichen und fachmännischen
Vertrauenswürdigkeit, als nach Form und Inhalt zu prüfen, dass
es jedoch bei vorwaltenden Bedenken vorerst im Sinne der §. 125
und 126 St. P. O. auf Beseitigung derselben hinzuwirken, und
wenn dieselbe nicht gelingt und in Folge dessen dem Befunde
oder Gutachten die beweismachende Wirkung versagt bleiben
muss, jedenfalls die hierfür eintretenden Gründe in der
Urtheilsausfertigung anzugeben habe. („Wiener med. Presse“,
1882, pag. 29.)
[16] Die genannten Fachbehörden haben aber noch eine andere,
sehr wichtige Aufgabe. Es müssen nämlich alle
Obductionsprotokolle der preussischen Gerichtsärzte, sammt den
betreffenden Gutachten, ebenso alle Verhandlungen über
Wahnsinns- und Blödsinnserklärungen in civilrechtlichen Fällen
zunächst an das Medicinalcollegium der betreffenden Provinz und
von diesem an die wissenschaftliche Deputation zur R e v i s i o n ,
resp. S u p e r r e v i s i o n eingesendet werden, und die Ergebnisse
dieser werden sowohl dem betreffenden Medicinalcollegium als
den betreffenden Gerichtsärzten zur Kenntnissnahme,
beziehungsweise für letztere zur Belehrung oder als Anerkennung
und Aufmunterung mitgetheilt (C a s p e r -L i m a n , Handb. der
gerichtl. Med. 1876, II, 238). Es ist dies eine unseres Erachtens
nach höchst erspriessliche Einrichtung, die gewiss Nachahmung
verdient, weil dadurch die Thätigkeit der Gerichtsärzte gerade in
den wichtigsten Functionen von besonders Berufenen überwacht
und die Heranbildung tüchtiger Gerichtsärzte damit gefördert
wird.
[17] Vide C h r i s t i s o n (London and Edinburgh Journ. of med.
Science Nov. 1851, pag 402), Yo u n g (Jurist) in The Boston
medical and surgical Journ. 29. Juli 1869 und Tu k e , Journ. of
mental science April 1882.
[18] Dagegen darf das in der Voruntersuchung von den
Sachverständigen abgegebene Gutachten nicht vorgelesen
werden, ausser in den im §. 252 der österr. und §. 250 der
deutschen St. P. O. angegebenen Fällen.
[19] Eine Mittheilung über andauernde Erection des Penis nach
Schussverletzung des Kleinhirns findet sich im Med. Centralbl.,
1865, pag. 910, ebenso andere Mittheilungen über Priapismus bei
Wirbelsäulenfractur von Neumann, Rosenthal und
B a m b e r g e r in dem Sitzungsber. der k. k. Gesellschaft der
Aerzte vom 24. Februar 1882.
[20] Bei einem von uns obducirten 62jährigen Israeliten fanden
wir ausgebreitete tiefe und wulstige Hautnarben in beiden
Leistengegenden, am Promontorium und an der Vorder- und
Innenfläche des oberen Antheiles beider Oberschenkel, die wie
Narben nach Brandwunden aussahen. Vom Penis war nur ein 2
Querfinger langer Stumpf vorhanden mit kaum kenntlichem
Eichelreste, an dessen unterer rechter Seite die Harnröhre
ausmündete. Der Mann war verheiratet und Vater eines Sohnes.
Leider konnte über die Provenienz des Defectes nichts erhoben
werden.
[21] Dass in dieser Beziehung Unglaubliches geschehen kann,
beweist ein, Herrn Collegen G. H e n k e vorgekommener und mir
durch Herrn Hofrath S u c h i e r in Birstein freundlichst
mitgetheilter, einen 60jährigen Mann betreffender Fall: „Der
Mann,“ schreibt Dr. H e n k e , „bisher gesund, starker Trinker, doch
kein Säufer, welcher den Coitus fast täglich auszuüben pflegte,
erkrankte an einer flotten croupösen Pneumonie, und am 5. und
6. Tage, als er noch hoch fieberte, kam des Morgens seine Frau
zu mir und frug mich, ob der Coitus, der an dem Tage
vorgegangen war, ihm nicht schaden könnte. Es trat ganz sicher
erst später Entfieberung ein, die übrigens nicht von Dauer war,
weil ein anderer Lappen acut befallen wurde, woran dann der
stark geschwächte Mann auch zu Grunde ging.“
[22] Wie Ta y l o r angibt, fand M a r s h a l l unter 1000 Recruten
blos einen Fall, in dem ein Hode in der Bauchhöhle
zurückgeblieben war, und unter 10.000 blos einen von
beiderseitiger Kryptorchie.
[23] Auch L i é g e o i s vermisste bei einem 37jährigen kinderlosen
Kryptorchen trotz zahlreicher Untersuchungen die Samenfäden.
An einem alten Spirituspräparate des Wiener pathologisch-
anatomischen Museums, das von einem 23jährigen Kryptorchen
herrührte und welches uns Prof. H e s c h l freundlichst zur
Verfügung stellte, fanden wir einen normal gebildeten, 6·5 Cm.
langen, an der Wurzel mit dichten Schamhaaren umwachsenen
Penis, die Samenblasen gut entwickelt, beiderseits 4 Cm. lang
und 2 Cm. breit, die Hoden jedoch so klein wie bei Knaben von
10–12 Jahren. Der linke war platt und blos 2·2 Cm. lang, der
rechte mehr rundlich, von 2·5 Cm. Durchmesser. Weder in den
Hoden, noch in den Nebenhoden und Samenblasen konnten
Spermatozoiden nachgewiesen werden. Vor Kurzem fanden wir
beiderseitige Kryptorchie bei einem sehr kräftigen, 21jährigen, in
Kohlendunst erstickten Mann. Die äusseren Genitalien waren
sonst gut entwickelt und beide Hoden gross, von normalem
Aussehen. Trotzdem enthielten weder sie, noch die Samenblasen
Spermatozoen.
[24] Wir hatten Gelegenheit, die Leiche eines gerade 14jährigen
Knaben, der an eitriger Meningitis gestorben war, zu obduciren.
Obgleich der Habitus noch ein vollkommen infantiler und am
Schamberg erst ein unbedeutender Flaum sichtbar war, fanden
sich doch sowohl in den Hoden, als in den Samenblasen gut
entwickelte, allerdings aber noch spärliche Spermatozoen. Von
zwei 15jährigen Knaben, die beide gut entwickelte Pubes zeigten,
besass der eine reichliche, der andere gar keine Samenfäden, und
ebenso war der Befund bei zwei anderen 15jährigen Knaben, von
denen keiner noch Pubes besass. — Ein 16jähriger Junge ohne
Pubes zeigte keine, von drei anderen mit spärlichen Pubes der
eine viele, die zwei übrigen spärliche Spermatozoen. Auch zwei
weitere 16jährige Knaben mit gut behaartem Schamberg ergaben
nur spärliche Zoospermien. In der Leiche eines 17jährigen
Burschen mit reichlichem Schamhaar wurden reichliche
Samenfäden nachgewiesen, ebenso in der eines 18jährigen,
dagegen wurden in der eines zweiten 18jährigen mit ebenfalls gut
behaartem Schamberg keine gefunden.
[25] Aehnliche Beobachtung von M o n t m o l l i n vide Virchow’s
Jahrb. 1876, II, 110.
[26] Interessant ist die Thatsache, dass auch bei Morphiumsucht,
sowie bei Opiumrauchern verhältnissmässig frühzeitig Impotenz
sich einstellt (L e w i n s t e i n , „Die Opiumsucht“. Monographie.
Berlin 1877; D u d g e o n , „Opium in relation to population.“
Virchow’s Jahrb. 1877, I, 436). Ob die Ursache dieser Erscheinung
in allgemeinen oder in blos localen Störungen zu suchen ist, muss
vorläufig dahingestellt bleiben. Thatsache ist, dass ebenso wie bei
an Morphinismus leidenden Männern Impotenz, bei Frauen
Amenorrhoe und Sterilität sich einstellt. G a b a l d a („Étude sur la
Benzin et la Nitrobenzin.“ Paris 1879) sah auch bei chronischer
Benzinvergiftung fast constant Impotenz eintreten.
[27] „Zur Histologie des menschlichen Sperma nebst forensischen
Bemerkungen über Aspermatozie.“ (Vierteljahrschr. f. gerichtl.
Med. N. F. XXVII.)
[28] Unter die in ihren späteren Stadien mit Aspermatozie
einhergehenden Krankheiten der männlichen Sexualorgane gehört
nach M a r r i s W i l s o n und A l b e r t auch die Spermatorrhoe, bei
welcher schon in früheren Stadien die Begattungsfähigkeit sowohl
als die Befruchtungsfähigkeit durch allzu frühen Abgang des
Samens beeinträchtigt sein kann. Z e i s s l , Lehrbuch der Syphilis.
1875, I, 91.
[29] Prager Vierteljahrsschr. 1864, 82. Bd., 114. Siehe auch
K o p p , „Ueber Hypospadiäen und ihre Zeugungsfähigkeit“; mit
ausführlicher Literatur. K o p p ’s Jahrb. III, pag. 228.
[30] Prager Vierteljahrsschr. 52. Bd., pag. 103; Wiener med.
Wochenschr. 1856. 18.
[31] Zwei derartige von Z i e m s s e n mitgetheilte Fälle siehe
Monatschr. f. Geburtsk. 1865, XXV, 240.
[32] Hierher gehört auch der von H i l l e b r a n d (Arch. f. Gyn. III,
221) beschriebene Fall von Krampf des Levator ani, den eine
junge, sehr erregbare Frau jedesmal beim Coitus bekam, in der
Art, dass der Penis gegen die vordere Beckenwand angepresst
und so durch einige Zeit festgehalten wurde (Penis captivus).
Zwei analoge Fälle wurden von H e n r i c h s e n (Ibid. XXIII, pag.
59) mitgetheilt. Der Coitus kann übrigens auch wegen
chronischer Erkrankung der inneren Genitalien zu einem habituell
schmerzhaften sich gestalten. So excidirte Tr e n h o l m (Med.-chir.
Centralb. 1877, pag. 240) ein chronisch entzündetes Ovarium,
welches den Coitus wegen damit verbundener Schmerzhaftigkeit
unmöglich gemacht hatte, und wir haben 1878 eine ehemalige
noch junge Prostituirte obducirt, von welcher die Anamnese
ergab, dass sie ihr Gewerbe aufgeben musste, weil ihr der
Beischlaf immer heftige Schmerzen verursachte. Die Obduction
ergab beiderseitige chronische Salpingitis, sonst normale
Genitalien.
[33] Ein Seitenstück zu diesem Falle bildet ein von B r a x t o n
H i c k s (Virchow’s Jahresb. 1885, I, pag. 499) mitgetheilter, wo
die Ausübung des Coitus unmöglich war, weil die Frau wegen
angeborener Verkürzung der Adductoren die Beine nicht
auseinander zu geben vermochte und auch die Anziehung der
Oberschenkel an den Bauch nur in beschränktem Grade gestattet
war.
[34] Belehrend in dieser Beziehung, sowie auch für die Frage der
Conceptionsfähigkeit ist ein von G u s s e r o w (Berliner klin.
Wochenschr. 1879, Nr. 2) beschriebener, höchst interessanter
Geburtsfall bei gespaltenem Becken und — hochgradiger Ectopia
vesicae.
[35] K r a f f t -E b i n g , Pollutionsartige Vorgänge beim Weibe.
Wiener med. Presse. 1888, Nr. 14 und H a n c , Wiener med.
Blätter. 1888, pag. 649. Als Curiosum sei hier die von M u n d é
behandelte Patientin erwähnt, welche jedesmal beim Coitus in
tiefen comatösen Schlaf verfiel. Es fand sich eine Narbe am
Muttermund, deren Berührung sofort jenen hypnotischen Zustand
herbeiführte. Nach Excision der Narbe Heilung (Virchow’s Jahresb.
1883, II, 553).
[36] Andere Fälle vide: Virchow’s Jahrb. 1876, II, 625; 1878, II,
555; 1884, II, 607 und W a c h s , Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. I,
173, und einen von S t o c k e r , Med. Centralbl. 1879, pag. 800,
der umso interessanter ist, als er ein Zwillingskind betrifft. Schon
im ersten Lebensjahre wurden geringe Blutspuren im Bettzeug
wahrgenommen. Regelmässige Menstruation seit dem 3. Jahre
von stets 3tägiger Dauer. Das Kind ist körperlich stark entwickelt,
doch von geringerer Intelligenz als seine Altersgenossin. Wir
selbst haben ein 2½jähriges, 74 Cm. langes Mädchen obducirt,
welches blonde, ziemlich dichte und bis 1½ Cm. lange Haare am
Mons veneris und an den stark entwickelten grossen Labien
besass. Die inneren Genitalien aber zeigten eine dem Alter
entsprechende Entwicklung.
[37] Ein interessanter, vom königl. Medicinalrath in Calm
begutachteter Fall, in welchem es sich darum handelte, ob ein
12½jähriges Kind abortirt habe oder nicht, findet sich von
W i e n e r mitgetheilt in der Deutschen med. Wochenschr. 1876,
Nr. 44–45; ein ähnlicher, ein 10jähriges Mädchen betreffend, von
M o l i t o r beobachtet, bei O e s t e r l e n in Maschka’s Handbuch
der gerichtl. Med. III, pag. 44.
[38] Aehnliche Fälle s. Wiener med. Ztg. 1875, pag. 85 und
L o u i s M a y e r (Virchow’s Jahrb. 1875, II, 595).
[39] Dass übrigens zurückgebliebene kleine Partien normalen
Ovariums noch eine Conception ermöglichen können, beweisen
die von B a d l e h n e r (1883), S c h a t z (1885) und R o b e r t s o n
(1891) mitgetheilten Fälle von Schwangerschaft nach
doppelseitiger Ovariotomie. Ueber das „Geschlechtsleben
castrirter Frauen“ berichtet K e p p l e r (Wiener med. Wochenschr.
1891, Nr. 37).
[40] In einem von L e v i (Virchow’s Jahrb. 1888, II, 482)
mitgetheilten Falle entschied der Turiner Cassationshof, dass der
Mangel des Uterus einen Eheauflösungsgrund bilde.
[41] Die k ü n s t l i c h e B e f r u c h t u n g ist bereits Gegenstand
einer gerichtlichen Verhandlung geworden, und zwar in einem
von L e b l o n d (Ann. d’hyg. publ. 1884, pag. 89) mitgetheilten
Falle, in welchem ein Arzt in Bordeaux ein Honorar von 1500 Fr.
für eine solche Operation eingeklagt hatte, aber mit seiner
Forderung vom Gerichte abgewiesen wurde. Im Urtheil wurde
erwähnt, dass der Kläger die Pflicht der Geheimhaltung verletzt
habe, dass es unverträglich mit der Würde der Ehe wäre, wenn
die künstliche Befruchtung aus dem Gebiete der Wissenschaft auf
das der Praxis übertragen würde, dass dieser Vorgang im Falle
des Missbrauches eine wirkliche sociale Gefahr bedingen und dass
daher die Justiz Verpflichtungen aus solchen Vorgängen nicht
sanctioniren könne. L e b l o n d gibt zu, dass eine Verletzung der
Pflicht der Geheimhaltung vorlag, da der Arzt, noch bevor das
Gericht eine Information verlangte, die Details mittheilte. Was
aber die künstliche Befruchtung als solche betrifft, so bemerkt er
mit Recht, dass zu dieser von verschiedenen Methoden, welche
die Beseitigung des Conceptionshindernisses bezwecken, z. B. der
Erweiterung des Muttermundes, nur ein Schritt ist, und dass sie
dort indicirt sei, wo letztere im Stiche lasse. Die Procedur werde
von bedeutenden Gynäkologen ausgeführt, könne sehr einfach
und in decenter Weise effectuirt werden und sei, wenn sie im
gegenseitigen Einverständnisse der Eheleute und nur mit dem
(gesunden) Samen des Gatten geschehe, nicht blos nicht zu
verdammen, sondern im Gegentheil zu befürworten, da sie zur
Fortpflanzung der Gattung beitrage und die Erzielung von
Familienfreuden für solche ermögliche, welche sonst dieselben
entbehren müssten.
[42] D e b i e r r e (l. c.) hat nicht Unrecht, wenn er, um solchen
Situationen vorzubeugen, verlangt, dass jedes neugeborene Kind
ärztlich untersucht, wenn das Geschlecht zweifelhaft ist, eine
entsprechende Bemerkung im Geburtsscheine beigefügt und die
definitive Geschlechtserklärung erst einer neuerlichen
Untersuchung zur Zeit der Pubertät vorbehalten werden möge.
[43] Handb. der pathol. Anat. 1876, I, pag. 732 und 744.
[44] B e i g e l , „Ueber abnorme Haarentwicklung beim Menschen“.
Virchow’s Archiv, XLIV, 418; D u r v a l , „Zwei Fälle von bärtigen
Frauen“. Virchow’s Jahrb. 1877, II, 81.
[45] „Sopra un caso di apparenze virili in una donna.“ Il
Morgagni. 1865.
[46] Virchow’s Jahrb. pro 1881, I, pag. 280, enthält mehrere neue
Fälle von versuchter Geschlechtsbestimmung bei „Zwittern“,
darunter einen Fall von S t e i n m a n n , ein erst 16jähriges
Individuum betreffend, welches schon dreimal Wandlungen seiner
gesellschaftlichen Stellung durchgemacht hat. Bei seiner Geburt
wurde es als Knabe angesehen und auf den Namen Joseph
getauft, von den Eltern ward es als Mädchen behandelt und
Theresia genannt; im 10. Jahre wurde es ärztlicherseits als Knabe
recognoscirt, und S t e i n m a n n wies ihm seinerseits jetzt wieder
seinen Platz in der Mädchenschule an. Aeusserer Habitus
weiblich, Hypospadie, regelmässige Menses, keine fühlbaren
Sexualdrüsen in den Labien.
[47] Hierher gehört auch der von K l o t z (Extraabdominale
Hystero-Cystovariotomie bei einem wahren Hermaphroditen.
Langenbeck’s Arch. 1879, XXIV, pag. 454) beschriebene Fall, in
welchem der betreffende, regelmässig alle vier Wochen aus der
Harnröhre und einer Fistelöffnung am rechten Hodensack
menstruirende 24jährige „Zwitter“ gestand, seit mehreren Jahren
von Zeit zu Zeit geschlechtliche Beziehungen zu kleinen Knaben
und Mädchen gehabt zu haben, welche mit Erection seines
Gliedes und Ejaculation ihren Abschluss fanden. (O e s t e r l e n ,
l. c. 81, woselbst auch ein weiterer Fall von B l u m h a r d t .)
[48] Vide M a u d s l e y („Vortrag über med. Psychologie.“
Deutsche Klinik. 1873, Nr. 2 und 3); ferner P e l i k a n , „Das
Skopzenthum in Russland“, pag. 104 u. ff. Ueber körperliche und
geistige Veränderungen der Frauen nach Castration und
Uterusentfernung hat G l a e v e k e (Arch. f. Gyn. 1889, pag. 89)
geschrieben.
[49] Vide den über Verletzungen handelnden Hauptabschnitt.
[50] H e n k e ’s Zeitschr. f. Staatsarzn. 1826, pag. 280.
[51] Ibid. 1874, 4. Heft. „Ueber Nothzucht“ von M ü l l e r .
[52] 24 und 25 Vict., c. 100, s. 63. Ta y l o r , l. c. II, 464.
[53] G o l t d a m m e r ’s Archiv, pag. 360, und Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med. XXXVI, pag. 50.
[54] Zeitschr. f. ration. Med. von H e n l e und P f e u f f e r , XXVI.
[55] Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XII, 329.
[56] Krankh. der weibl. Geschlechtsorgane. Ziemssen’s Handbuch
der spec. Pathol. u. Ther. 1874, X, pag. 42 u. s. f.
[57] Med. Centralbl. 1875, pag. 869, und Zeitschr. f. Geburtshilfe.
1884, XI, I. Nach O. S c h a e f f e r (Arch. f. Gyn. 1890) bildet sich
das Hymen im 5. Monat aus einer vorderen und hinteren Lamelle.
[58] Solche Hymenformen hat auch S k r z e c z k a (Vierteljahrschr.
f. gerichtl. Med. N. F., V, pag. 54) beschrieben.
[59] 1871 und im Jahre 1872 in der Warschauer „Gazeta
lekarska“ Nr. 3 et seq. in polnischer Sprache.
[60] Solche Fälle erwähnt P a r e n t -D u c h a t e l e t (La prostit.
dans la ville. Paris 1857), ebenso R o s e n b e r g in einem Berichte
über die Lustdirnen und das Bordellwesen in Petersburg
(Schmidt’s Jahrb. 1848, 59. Bd., pag. 56).
[61] S c h r ö d e r (Lehrb., pag. 391) sagt: „Ein vollständig
unversehrt erhaltenes Hymen trifft man bei Erstgeschwängerten
durchaus nicht auffallend selten.“ C r e d é (Verhandl. d. Gesellsch.
f. Geburtsh. 1851) sah sogar in einem Falle den Hymen trotz des
Geburtsactes erhalten. Einen Fall von Abortus eines
viermonatlichen Embryo mit Erhaltensein des halbmondförmigen
Hymen nach demselben beschreibt S t e i n h a u s (Wiener
Medicinalhalle. 1862, III, Nr. 16), und einen ähnlichen enthält
unser Museum.
[62] C l e m e n s , Schmidt’s Jahrb. 1884, Bd. 43, pag. 202; ebenso
O l d h a m , Ibid. 1850. Bd. 66, 336.
[63] Handb. d. gerichtl. Med. IV, 436 und 444.
[64] Wochenblatt der Gesellsch. d. Aerzte. 1857, Nr. 42.
[65] Einen Fall von letaler Blutung in Folge eines wahrscheinlich
beim Coitus entstandenen, 2 Cm. langen, ziemlich seichten Risses
zwischen Clitoris und der Harnröhre und einschlägige früher
beobachtete Fälle theilt M ü l l e r mit (Verh. der phys.-med.
Gesellsch. in Würzburg. N. F., V, 1873, pag. 178). Einen ähnlichen
K l a p p r o t h , Monatsschr. f. Geburtskunde. 1859, XIII, 1.
[66] Virchow’s Jahrb. 1873, II, 609.
[67] Auch Ta r d i e u war dieser Ansicht; in der letzten Auflage
seiner Attent. aux moeurs aber (1878, pag. 83) glaubt er, bei
kleinen Kindern eine derartige Möglichkeit zugeben zu können,
indem er, jedoch ganz flüchtig, zweier „zu seiner Kenntniss
gekommener“ Fälle erwähnt, in welchen beim Sturz kleiner Kinder
bei gleichzeitigem heftigen Auseinanderspreizen der Schenkel ein
scharf begrenzter Einriss der untersten Partie der Vulva entstand,
den Hymen und einen Theil der hinteren Commissur (Fourchette)
begreifend. Diese Beobachtungen hätten wohl verdient, etwas
genauer beschrieben zu werden. Jedenfalls wird in solchen Fällen
früher die Commissur als der Hymen einreissen.
[68] Journ. f. Kinderheilk. Nov., Dec. 1860, XXVII, 321.
[69] Lancet. 14. April 1860, I.
[70] Wiener med. Wochenschr. 1865, Nr. 73, und 1866, Nr. 21
und 22.
[71] Separatabdruck, pag. 47.
[72] C a s p e r -L i m a n , Handb. 1876, I, 121.
[73] W e i s s , „Zerstörung des Hymen durch Diphtheritis.“ Prager
med. Wochenschr. 1878, pag. 234.
[74] B a r t h e l e m y , Erkrankungen der weiblichen Genitalien bei
Variola. Virchow’s Jahrb. 1881, II, pag. 535.
[75] Letzterer kann aber auch von anderen Ursachen herrühren.
Siehe: B e n i k e , Vorfall der Harnröhrenschleimhaut bei jungen
Mädchen. Zeitschr. f. Geburtsh. XIX, pag. 301 und
K l e i n w ä c h t e r , Ueber Prolaps der weiblichen Harnröhre.
Ibidem, pag. 40.
[76] Virchow’s Jahrb. 1870, I, 425, und vollständiger bei A.
K o c h e r : „La criminalité chez les arabes.“ Paris 1884, im
Abschnitt: „Du viol dans le mariage“, pag. 194; ausserdem
mehrere andere einschlägige Fälle.
[77] Arch. f. Gyn. 1873, VI, pag. 132.
[78] In einem Falle von Ermordung einer Prostituirten (B a l l o g h )
fanden wir keine Spur von Spermatozoiden in den Genitalien.
Trotzdem konnten wir die Möglichkeit, dass die Ermordete kurz
vor ihrem Tode den Beischlaf zugelassen habe, nicht wegleugnen,
weil bei dem Gewerbe der Betreffenden das Fehlen des Sperma in
den Genitalien sich auch aus sofort nach dem Coitus erfolgter
Ausspritzung oder daraus, dass letzterer mit Condom ausgeübt
wurde, erklären liess. In einem anderen Fall von Raubmord an
einer Prostituirten durch Halsabschneiden wurden zahlreiche
Spermatozoiden im Scheidenschleim vorgefunden. Der bald
eruirte Thäter gestand, den Mord in dem Momente begangen zu
haben, als die Betreffende eben zur Zulassung des Coitus sich
anschickte, leugnete jedoch entschieden, letzteren vollbracht zu
haben, und es musste mit Rücksicht auf das Gewerbe der
Getödteten zugegeben werden, dass das in ihrer Scheide
gefundene Sperma auch von einem anderen kurz zuvor erfolgten
Beischlaf herrühren konnte.
[79] Das Haar in forensischer Beziehung. Leipzig 1869, pag. 79.
Auch auf Bettwäsche, Möbelüberzügen, Taschentücher u. dergl.
können sich Samenflecke ergeben. Ein Unicum ist ein Fall von
L a n g i e r (Ann. d’hyg. publ. 2. sér., XLVII, 130), in welchem
Spermaspuren auf Dielen sich fanden und auch als solche
constatirt wurden.
[80] Virchow’s Archiv. 1865, II.
[81] Nach F i l o m u s i -G u e l f i (Virchow’s Jahrb. 1892, I, pag.
470) zerstört nur die Salpetersäure die Samenfäden rasch, SO3
erst nach mehrtägiger, Salzsäure erst nach mehrmonatlicher
Einwirkung. In Soda-, Kali- und Sublimatlösung bleiben die
Samenfäden erhalten.
[82] Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. N. F., V, 347.
[83] Eine Uebertragung von venerischem Virus auf die Genitalien,
eventuell auch auf andere Körperstellen kann auch ohne Coitus
erfolgen. R y a n berichtet über einen Fall, in welchem zwei
Schwestern von 1 und 4 Jahren im Bade mit Gonorrhoe
angesteckt wurden, und zwar durch einen Schwamm, mit
welchem sich kurz zuvor eine mit Tripper behaftete Person die
Genitalien gereinigt hatte. B o s c und B e r g g r ü n (Virchow’s
Jahrb., 1893, I, pag. 475) und ebenso H a b e r d a in seiner unten
zu erwähnenden Arbeit über die Gonokokken theilen solche Fälle,
die insbesondere bei Kindern möglich sind, mit; es wird demnach
bei derartigen Untersuchungen auch die Möglichkeit einer solchen
Provenienz im Auge zu behalten sein. Vor einigen Jahren wurde
ein 10jähriges Mädchen und dessen Mutter auf die hiesige Klinik
für Syphilis mit breiten Condylomen und Macula syphil.
aufgenommen. Das Kind hatte angeblich die Mutter, mit der es in
einem Bette zusammenschlief, angesteckt und behauptete, von
seinem Stiefvater missbraucht worden zu sein. Bei letzterem,
welcher mit seinem Weibe seit Monaten nicht mehr geschlechtlich
verkehrte, wurde keine virulente Affection gefunden und er
leugnete entschieden, das Kind missbraucht zu haben. Bei der
Hauptverhandlung entschlug sich dieses der Aussage, und da sich
herausstellte, dass die Familie im Hause eines vielbeschäftigten
Syphilidiaters wohnte, und dass der zur Wohnung gehörende
Abort von den Patienten des letzteren häufig benützt wurde,
somit die Infection des Kindes am Abort als möglich zugegeben
werden musste, erfolgte Freisprechung.
[84] P o t t , Die specifische Vulvovaginitis im Kindesalter, Jahrb. f.
Kinderhk., XIX. B r o u a r d e l , Annal. d’hygiène publ. 1883, pag.
60 und 146. F r ä n k l , Virchow’s Archiv, IC, pag. 251. v. D u s c h ,
Wiener med. Presse, 1889, Nr. 48. S p ä t h , Med. Centralbl., 1889,
pag. 768. V i b e r t et B o r d a s , Annal. d’hygiène publ. 1891, pag.
443. E p s t e i n , Med. Centralbl., 1891, pag. 891. C o m b r y , Ibid.
1892, XXVI, pag. 66.
[85] Arch. f. Gyn. 1891, XL und 1892, XLII.
[86] Gerichtsärztliche Bemerkungen über die Gonorrhoe und
ihren Nachweis. Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1894, VIII.
Supplementheft, pag. 227.
[87] Das Auftreten tuberculöser Geschwüre am Präputium
mehrerer Kinder nach der Beschneidung hat L e h m a n n
(Deutsche med. Wochenschr. 1886, Nr. 9) beobachtet. Der
hochgradig tuberculöse Beschneider hatte die Wunden
ausgesaugt.
[88] l. c. II, 447. Eine Reihe ähnlicher Fälle wird von C a s p e r -
L i m a n , l. c. 136, citirt, ebenso von B r o u a r d e l (l. c.).
[89] Quaestionum med. leg. Tom. III.
[90] System der gerichtl. Arzneiwissensch. 2. Aufl. 1799, pag.
325.
[91] Die Leipziger med. Facultät. M e n d e l. c. I, 136.
[92] 3. Aufl. 1865, pag. 281.
[93] Vide einen solchen Fall in Casper’s Vierteljahrsschrift, 1854,
von R e i n h a r d mitgetheilt, und einen ähnlichen in B u c h n e r ’s
Lehrbuch der gerichtl. Med. II. Aufl., 197. Vom Schwurgericht in
Linz wurde im Jahre 1879 ein gewisser Michael Ernst wegen Raub
und Nothzucht verurtheilt, die er an mehreren (wahrscheinlich
gegen 40!) früher durch Würgen oder Drosseln betäubten
Individuen verübt hatte.
[94] Bei A l b e r t i findet sich (Syst. jurispr. méd. II, 200) ein Fall,
in dem eine Jungfrau „angeblich“ durch einen aus den Samen von
Datura bereiteten Schlaftrunk betäubt und stuprirt worden sein
soll. L o m b r o s o (sein Archiv. 1883, IV, pag. 335) berichtet über
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookfinal.com