A1lfHoFrZVL
A1lfHoFrZVL
Scan
here
http://rd1.sony.net/help/ilc/1720/h_zz/
ILCE-7M3 Help Guide
GB
2
Notes on using your camera
Along with this section, also see ••When you shoot with backlighting,
“Precautions” in the Help Guide keep the sun sufficiently far away
(page 2). from the angle of view. Otherwise,
the sunlight may enter the focus
Screen language inside the camera and cause smoke
You can select the language or fire. Even if the sun is slightly
displayed on the screen using the away from the angle of view, it may
menu (page 70). still cause smoke or fire.
••Do not directly expose the lens to
Notes on handling the product beams such as laser beams. That
may damage the image sensor and
••This camera is designed to be dust-
cause the camera to malfunction.
and moisture-resistant, but is not GB
••Do not look at sunlight or a strong
waterproof or dust-proof.
light source through the lens when
••When using the power zoom lens,
it is detached. This may result in
be careful not to get your fingers
unrecoverable damage to the eyes
or any other objects caught in the
or cause a malfunction.
lens.
••Do not leave the camera, the
••Always attach the lens front cap
supplied accessories, or memory
or body cap when you are not
cards within the reach of infants.
using the camera. To prevent dust
They may be accidentally
or debris from getting inside the
swallowed. If this occurs, consult a
camera, remove dust from the
doctor immediately.
body cap before attaching it to the
camera. Notes on the monitor and
••Do not leave the lens or the
electronic viewfinder
viewfinder exposed to a strong light
source such as sunlight. Because ••The monitor and electronic
viewfinder are manufactured
of the lens’s condensing function,
using extremely high-precision
doing so may cause smoke, fire, or
technology, and over 99.99% of the
a malfunction inside the camera
pixels are operational for effective
body or the lens. If you have to
use. However, there may be some
leave the camera exposed to a light
small black dots and/or bright
source such as sunlight, attach the
dots (white, red, blue or green in
lens cap to the lens.
color) that constantly appear on the
monitor and electronic viewfinder.
These are imperfections due to
the manufacturing process and do
not affect the recorded images in
any way.
GB
3
••The image may be slightly distorted Notes on continuous shooting
near the corners of the viewfinder. During continuous shooting, the
This is not a malfunction. When you monitor or viewfinder may flash
want to see the full composition between the shooting screen and a
with all its details, you can also use
black screen. If you keep watching
the monitor.
the screen in this situation, you may
••If you pan the camera while looking
experience uncomfortable symptoms
into the viewfinder or move your
such as feeling of unwellness. If you
eyes around, the image in the
experience uncomfortable symptoms,
viewfinder may be distorted or the
stop using the camera, and consult
color of the image may change.
your doctor as necessary.
This is a characteristic of the
lens or display device and is not Notes on recording for long
a malfunction. When you shoot
an image, we recommend that
periods of time or recording 4K
you look at the center area of the movies
viewfinder. ••Depending on the camera and
••When shooting with the viewfinder, battery temperature, you may be
you may experience symptoms unable to record movies or the
such as eyestrain, fatigue, power may turn off automatically
travel sickness, or nausea. We to protect the camera. A message
recommend that you take a break will be displayed on the screen
at regular intervals when you are before the power turns off or you
shooting with the viewfinder. can no longer record movies. In
In case you may feel this case, leave the power off and
uncomfortable, refrain from using wait until the camera and battery
the viewfinder until your condition temperature goes down. If you turn
recovers, and consult your doctor on the power without letting the
as necessary. camera and battery cool enough,
••If the monitor or electronic the power may turn off again
viewfinder is damaged, stop using or you may be unable to record
the camera immediately. The movies.
damaged parts may harm your ••When the temperature of the
hands, face, etc. camera rises, the image quality may
deteriorate. It is recommended that
you wait until the temperature of
the camera drops before continuing
to shoot.
••Under high ambient temperatures,
the temperature of the camera rises
quickly.
••Camera body and battery may get
warm with use – this is normal.
GB
4
••If the same part of your skin ••Sony can provide no guarantees
touches the camera for a long in the event of failure to record or
period of time while using the loss or damage of recorded images
camera, even if the camera does or audio data due to a malfunction
not feel hot to you, it may cause of the camera or recording media,
symptoms of a low-temperature etc. We recommend backing up
burn such as redness or blistering. important data.
Pay special attention in the following ••Once you format the memory
situations and use a tripod, etc. card, all the data recorded on
––When using the camera in a high- the memory card will be deleted
temperature environment and cannot be restored. Before
––When someone with poor formatting, copy the data to a
circulation or impaired skin computer or other device.
sensation uses the camera
––When using the camera with Notes on the Multi Interface Shoe
GB
the [Auto Pwr OFF Temp.] set to ••When attaching or detaching
[High]. accessories such as an external
••Especially during 4K movie flash to the Multi Interface Shoe,
shooting, the recording time may first turn the power to OFF. When
be shorter under low temperature attaching the accessory, confirm
conditions. Warm up the battery that it is firmly fastened to the
pack or replace it with a new camera.
battery. ••Do not use the Multi Interface Shoe
with a commercially available flash
Notes on recording/playback that applies voltages of 250 V or
••Before you start recording, make a more or has the opposite polarity
trial recording to make sure that the of the camera. It may cause a
camera is working correctly. malfunction.
••The recorded image may be
different from the image you Sony lenses/accessories
monitored before recording. Using this unit with products from
••Do not use the camera in areas other manufacturers may affect its
where strong radio waves or performance, leading to accidents or
radiation are being emitted. malfunction.
Recording and playback may not
function correctly.
••Playback of images recorded with
your product on other equipment
and playback of images recorded
or edited with other equipment on
your product are not guaranteed.
GB
5
On the data specifications Notes on discarding or transferring
described in this manual a memory card to others
The data on performance and Executing [Format] or [Delete] on
specifications are defined under the camera or a computer may not
the following conditions, except completely delete the data on the
as described in this manual: at an memory card. When transferring
ordinary ambient temperature of a memory card to others, we
25ºC (77°F), and using a battery pack recommend that you delete the
that has been fully charged until the data completely using data deletion
charge lamp has turned off. software. When discarding a memory
card, we recommend that you
Warning on copyright physically destroy it.
Television programs, films,
videotapes, and other materials
Notes on wireless LAN
may be copyrighted. Unauthorized If your camera is lost or stolen, Sony
recording of such materials may bears no responsibility for the loss or
be contrary to the provisions of the damage caused by illegal access or
copyright laws. use of the registered access point on
the camera.
Notes on location information Notes on security when using
If you upload and share an image wireless LAN products
tagged with a location, you may
••Always make sure that you are
accidentally reveal the information
using a secure wireless LAN to avoid
to a third party. To prevent third
hacking, access by malicious third
parties from obtaining your location
parties, or other vulnerabilities.
information, set [ Loc. Info. Link Set.]
••It is important that you set the
to [Off] before shooting images.
security settings when using a
Notes on discarding or transferring wireless LAN.
••If a security problem arises
this product to others
because no security precautions
When discarding or transferring
are in place or due to any
this product to others, make sure to
inevitable circumstances when
perform the following operation to
using a wireless LAN, Sony bears
protect private information.
no responsibility for the loss or
••Select [Setting Reset] [Initialize].
damage.
6
Power Cord For Customers in the U.S.A.
For the customers in the UK, Ireland,
Malta, Cyprus and Saudi Arabia For question regarding your product
Use the power cord (A). For safety or for the Sony Service Center nearest
reasons, the power cord (B) is not you, call 1-800-222-SONY (7669).
intended for above countries/regions
Declaration of Conformity
and shall therefore not be used there.
Trade Name: SONY
For the customers in other EU
Model No.: WW541200
countries/regions
Responsible Party: S ony Electronics
Use the power cord (B).
Inc.
(A) (B) Address: 16535 Via Esprillo, San
Diego, CA 92127 U.S.A.
Telephone Number: 858-942-2230
This device complies with part 15 of GB
the FCC rules. Operation is subject
to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful
interference, and (2) this device must
accept any interference received,
including interference that may cause
undesired operation.
For details on the Wi-Fi functions and NFC One-touch functions, refer to the
“Help Guide” (page 2).
GB
7
Preparations for shooting
GB
8
Identifying parts
See the pages in parentheses for details.
Front side
GB
GB
9
Rear side
GB
10
Diopter-adjustment dial Access lamp
Adjust the diopter-adjustment
For shooting: C4 button
dial according to your eyesight
(Custom button 4) (65)
until the display appears clearly
For viewing: (Delete) button
in the viewfinder. If it is hard to
(30)
operate the diopter-adjustment
dial, remove the eyepiece cup (Playback) button (30)
before operating the dial.
GB
MOVIE (Movie) button (30)
For shooting: AF-ON (AF On)
button
For viewing: (Enlarge Image)
button
Rear dial
You can quickly adjust the
settings for each shooting
mode.
For shooting: AEL button
For viewing: (Image Index)
button
Multi-selector (18)
Media slot cover switch
For shooting: Fn (Function)
button (18, 65)
For viewing:
(Send to Smartphone)
button
You can display the screen
for [Send to Smartphone] by
pressing this button.
Control wheel (17)
GB
11
Top side/Side view
12
(Microphone) jack Hooks for shoulder strap
When an external microphone Attach both ends of the strap
is connected, the built- onto the camera.
in microphone turns off
automatically. When the
external microphone is a
plugin-power type, the power
of the microphone is supplied
by the camera.
(Headphones) jack
HDMI micro jack
USB Type-C™ terminal (14,
52) GB
(N mark) (49)
Charge lamp •• This mark indicates the touch
Multi/Micro USB Terminal* point for connecting the
(14, 52) camera and an NFC-enabled
This terminal supports Micro Smartphone.
USB-compatible devices.
Multi Interface Shoe*
Some accessories may not go
in all the way and protrude
backward from the Multi
interface shoe. However,
when the accessory reaches
the front end of the shoe, the
connection is completed. •• NFC (Near Field
Communication) is an
Mode dial (30)
international standard
C2 button (Custom button 2) of short-range wireless
(65) communication technology.
C1 button (Custom button 1) SLOT 1 (Memory card slot 1)
(65) (24)
Supports SD cards only
Exposure compensation dial
(compatible with UHS-I and
UHS-II)
GB
13
SLOT 2 (Memory card slot 2)
(25)
Supports SD cards
(compatible with UHS-I) and
Memory Stick PRO Duo media
* For details on compatible
accessories for the multi interface
shoe and the Multi/Micro USB
Terminal, visit the Sony website, or
consult your Sony dealer or local
authorized Sony service facility.
Accessories for the Accessory Shoe
can also be used. Operations with
other manufactures’ accessories
are not guaranteed.
GB
14
Bottom
GB
GB
15
Lens FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS (Supplied with ILCE-7M3K)
Focusing ring
Zoom ring
Focal-length scale
Focal-length index
Lens contacts
Do not touch this part directly.
Mount index
GB
16
Basic operations
Using the control wheel
GB
17
Using the multi-selector
Fn button
GB
18
3 Select the desired setting by
turning the front dial, and
press the center of the control
wheel.
•• Some functions can be fine-tuned
using the rear dial.
Operation guide
3 Press the DISP on the control wheel to set the screen mode to
[For viewfinder].
GB
19
4 Press the Fn button to switch to the Quick Navi screen.
•• The displayed contents and their positions in the illustrations are just
guidelines, and may differ from the actual displays.
Auto mode/Scene Selection mode
P/A/S/M mode
GB
20
To adjust settings from the dedicated setting screens
Select the desired function in step 5, then
press the center of the control wheel. The
dedicated setting screen for the function
will appear. Follow the operating guide
to adjust settings.
Operation guide
Note
••Items that are gray on the Quick Navi screen are not adjustable.
••When using functions such as [Creative Style] or [Picture Profile], some
settings can only be controlled from the dedicated screen. GB
GB
21
Startup guide
Step 1: Inserting the battery pack into the camera
Lock lever
Lock lever
GB
22
Step 2: Charging the battery pack while it is inserted in
the camera
GB
23
Step 3: Inserting a memory card
For details on memory cards that can be used with this camera, refer to
page 81.
GB
24
Hint
••When you use a memory card with the camera for the first time, it is
recommended that you format the card on the camera for more stable
performance of the memory card (page 71).
Note
••Do not insert a Memory Stick media into the slot 1. It may cause a malfunction.
Access lamp
GB
25
Step 4: Attaching a lens
GB
26
Note
••Be sure to hold the lens straight and do not use force when attaching a lens.
••Do not press the lens release button when attaching a lens.
••The Mount Adaptor (sold separately) is required to use an A-mount lens
(sold separately). For details, refer to the operating manual supplied with the
Mount Adaptor.
••If you want to shoot full-frame images, use a full-frame size compatible lens.
••When carrying the camera with a lens attached, hold both the camera and the
lens firmly.
••Do not hold the part of the lens that is extended for zoom or focus
adjustment.
Compatible lenses
Lenses compatible with this camera are as follows:
Control wheel
3 Make sure that [Enter] is selected on the screen and then press
the center.
GB
28
7 Repeat steps 5 and 6 to set other items, then select [Enter] and
press the center.
Hint
••To reset the date and time setting, use MENU (page 71).
Note
••This camera does not have a function for inserting the date into images.
You can insert the date into images and then save and print them using
PlayMemories Home (for Windows only).
GB
Step 6: Shooting images in auto mode
2 Look into the viewfinder or the monitor and hold the camera.
3 Set the size of the subject by rotating the zoom ring of the lens
when a zoom lens is attached.
GB
29
To shoot movies
Press the MOVIE button to start/stop recording.
GB
30
Shooting
Focusing
Focus Mode
Selects the focus method to suit the movement of the subject.
GB
31
Focus indicator
(lit): The subject is in focus and the focus is locked.
(flashing): The subject is not in focus.
(lit): The subject is in focus. The focus will be adjusted continuously
according to the movements of the subject.
(lit): Focusing is in progress.
Hint
••In [Continuous AF] mode, you can lock the focus by pressing and holding the
button that has been assigned the [Focus Hold] function (page 65).
••When you set the focus to infinity in the manual focus mode or the direct
manual focus mode, make sure that the focus is on a sufficiently distant
subject by checking the monitor or the viewfinder.
Note
••[Automatic AF] is available only when you are using a lens that supports
phase detection AF.
••When [Continuous AF] or [Automatic AF] is set, the angle of view may change
little by little while focusing. This does not affect the actual recorded images.
••Only [Continuous AF] and [Manual Focus] are available when shooting movies
or when the mode dial is set to .
GB
32
Auto focus
Focus Area
Selects the focusing area. Use this function when it is difficult to focus
properly in the auto focus mode.
GB
33
Examples of the focusing frame display
The focusing frame differs as follows.
•• When [Focus Area] is set to [Wide] or [Zone], the focusing frame may
switch between “When focusing on a larger area” and “When focusing
on a smaller area” depending on the subject or situation.
•• When you attach an A-mount lens with a Mount Adaptor
(LA-EA1 or LA-EA3) (sold separately) and [ AF System] is set to
[Phase Detection AF], the focusing frame for “When focusing on a
smaller area” may be displayed.
•• When you use a zoom function other than the optical zoom, the
[Focus Area] setting is disabled and the focusing frame is shown by the
dotted line. The AF operates with priority on and around the center area.
GB
34
To move the focus area
•• You can move the focus area in [Flexible Spot], [Expand Flexible Spot], or
[Zone] by operating the multi-selector. If you assign [Focus Standard] to
the center of the multi-selector beforehand, you can move the focusing
frame back to the center of the monitor by pressing the center of the
multi-selector.
•• You can move the focusing frame quickly by touching and dragging it
on the monitor. Set [Touch Operation] to [On] beforehand (page 40).
Hint
•• In the default settings, [Focus Area] is assigned to the C2 button.
Note
••[Focus Area] is locked to [Wide] in the following situations: GB
––[Intelligent Auto]
––[Scene Selection]
••The focus area may not light up during continuous shooting or when the
shutter button is pressed all the way down at once.
••When the mode dial is set to (Movie) or , or during movie shooting,
[Lock-on AF] cannot be selected as the [Focus Area].
GB
35
Manual Focus
When it is difficult to focus properly in the autofocus mode, you can adjust
the focus manually.
Note
••When you use the viewfinder, adjust the diopter level to obtain the correct
focus on the viewfinder (page 11).
GB
36
Direct manual focus (DMF)
You can make fine adjustments manually after performing auto focusing,
letting you focus on a subject more quickly than when using the manual
focus from the beginning. This is convenient in situations such as macro
shooting.
GB
37
Continuous shooting
Shoots images continuously while you press and hold down the shutter
button.
2 Select the desired mode using the right/left side of the control
wheel.
Continuous Shooting: Hi+: Images are shot continuously at the
maximum speed while you press and hold down the shutter button.
Continuous Shooting: Hi / Continuous Shooting: Mid /
Continuous Shooting: Lo: Subjects are easier to track because
the subject is displayed in real-time on the monitor or viewfinder
during shooting.
Hint
••To continuously adjust the focus and exposure during continuous shooting,
set as follows:
––[Focus Mode]: [Continuous AF]
––[ AEL w/ shutter]: [Off] or [Auto]
GB
38
Note
••The shooting speed during continuous shooting becomes slower when
[ RAW File Type] is set to [Uncompressed].
••The shooting speed during continuous shooting becomes slower
when [e-Front Curtain Shut.] is set to [Off] in [Continuous Shooting: Hi],
[Continuous Shooting: Mid] or [Continuous Shooting: Lo] mode.
••When the F-value is greater than F11 in [Continuous Shooting: Hi+],
[Continuous Shooting: Hi] or [Continuous Shooting: Mid] mode, the focus is
locked to the setting in the first shot.
••The subject is not displayed in real-time on the monitor or viewfinder when
shooting in [Continuous Shooting: Hi+] mode.
••Continuous shooting is unavailable in the following situations:
––The shooting mode is set to [Scene Selection] and a scene other than
[Sports Action] is selected.
––[Picture Effect] is set to [Rich-tone Mono.]. GB
––[DRO/Auto HDR] is set to [Auto HDR].
Hint
••When the internal camera memory for buffering is full, “SLOW” will be
displayed and the continuous shooting speed will decrease.
GB
39
Using touch function
Touch Operation
Sets whether to activate or not the touch operation of the monitor.
Touch operations when shooting with the monitor are referred to as
“touch panel operations,” and touch operations when shooting with the
viewfinder are referred to as “touch pad operations.”
Touch Panel/Pad
Selects whether to activate touch panel operation when shooting with the
monitor, or touch pad operation when shooting with the viewfinder.
GB
40
Touch Focus
You can select a subject on which to focus using touch operations in the
still image and movie recording modes.
GB
41
Specifying the position where you want to focus in the
movie recording mode (spot focus)
The camera will focus on the touched subject. Spot focus is not available
when shooting with the viewfinder.
Select a [Focus Area] other than [Flexible Spot] or
[Expand Flexible Spot].
MENU (Camera Settings 1) [Center Lock-on AF]
[Off].
Touch the subject on which you want to focus before or
during recording.
••When you touch the subject, the focus mode temporarily switches to
manual focus and the focus can be adjusted using the focus ring.
••To cancel spot focus, touch or press the center of the control
wheel.
Hint
••In addition to the touch focus function, touch operations such as the following
are also available.
––When [Focus Area] is set to [Flexible Spot] or [Expand Flexible Spot], the
focusing frame can be moved using touch operations.
––When the [Focus Mode] is set to [Manual Focus], the focus magnifier can be
used by double-tapping the monitor.
Note
••The touch focus function is not available in the following situations:
––When [Focus Mode] is set to [Manual Focus].
––When using the digital zoom
––When using the LA-EA2 or LA-EA4
––When using the LA-EA1 or LA-EA3, and the shooting mode is set to [Movie]
GB
42
Selecting a still image size/image quality
JPEG Image Size
The larger the image size, the more detail will be reproduced when the
image is printed on large-format paper. The smaller the image size, the
more images can be recorded.
When [ Aspect Ratio] is set to 3:2 When [ Aspect Ratio] is set to 16:9 GB
L: 24M 6000×4000 pixels L: 20M 6000×3376 pixels
M: 10M 3936×2624 pixels M: 8.7M 3936×2216 pixels
S: 6.0M 3008×2000 pixels S: 5.1M 3008×1688 pixels
Note
••When [ File Format] is set to [RAW] or [RAW & JPEG], the image size for
RAW images corresponds to “L.”
GB
43
JPEG Quality
Selects the JPEG image quality when [ File Format] is set to
[RAW & JPEG] or [JPEG].
File Format
Sets the file format for still images.
GB
44
Shooting movies
For details on memory cards that can be used for these formats, refer to
page 81.
GB
45
Note
••When [ File Format] is set to [AVCHD], the file size of movies is limited to
approx. 2 GB. If the movie file size reaches approx. 2 GB during recording, a
new movie file will be created automatically.
••Images will not appear on the monitor of the camera if you record movies
while the camera is connected to an HDMI device with [ File Format] set to
[XAVC S 4K].
Record Setting
Selects the frame rate and bit-rate for movie recording.
GB
46
When [ File Format] is set to [XAVC S HD]
Record Setting Bit-rate Description
60p 50M/50p 50M Approx. 50 Mbps Records movies in 1920×1080
(60p/50p).
60p 25M/50p 25M Approx. 25 Mbps Records movies in 1920×1080
(60p/50p).
30p 50M/25p 50M Approx. 50 Mbps Records movies in 1920×1080
(30p/25p).
30p 16M/25p 16M Approx. 16 Mbps Records movies in 1920×1080
(30p/25p).
24p 50M* Approx. 50 Mbps Records movies in 1920×1080 (24p).
120p 100M/100p 100M Approx. 100 Mbps Records high-speed movies in
1920×1080 (120p/100p). You can GB
record movies in 120 fps or 100 fps.
••You can create smoother
slow-motion movies by using
compatible editing devices.
120p 60M/100p 60M Approx. 60 Mbps Records high-speed movies in
1920×1080 (120p/100p). You can
record movies in 120 fps or 100 fps.
••You can create smoother
slow-motion movies by using
compatible editing devices.
GB
47
Note
••Creating an AVCHD recording disc from movies that were recorded with
[60i 24M (FX)]/[50i 24M (FX)] as the [ Record Setting] takes a long time
because the image quality of movies is converted. If you want to store movies
without converting them, use a Blu-ray Disc.
••[120p]/[100p] cannot be selected for the following settings.
––[Intelligent Auto]
––[Scene Selection]
••In full-frame shooting, the angle of view will be narrower under the following
conditions:
––When [ File Format] is set to [XAVC S 4K] and [ Record Setting] is set
to [30p]
GB
48
Using network functions
GB
49
Note
••To use the camera’s NFC One-touch function, an NFC-enabled Android
smartphone or tablet is required.
••The Wi-Fi functions introduced in this manual are not guaranteed to operate
on all smartphones or tablets.
••The Wi-Fi functions of this camera are not available when connected to a
public wireless LAN.
••Depending on future version upgrades, the operational procedures or screen
displays are subject to change without notice.
GB
50
Connecting the camera to a wireless
access point
Connect the camera to your wireless access point. Before starting the
procedure, make sure you have the SSID (name of the access point) and
password of your wireless access point with you.
2 Use the control wheel to select the access point to which you
want to connect. Press the center of the control wheel and enter GB
the password for the wireless access point, then select [OK].
Note
••If a connection is not established, see the wireless access point operating
instructions or contact the administrator of the access point.
To save images to a computer, install PlayMemories Home on your computer.
PlayMemories Home
http://www.sony.net/pm/
GB
51
Using a computer
GB
52
Disconnecting the camera from the computer
Perform steps 1 and 2 below before performing the following operations:
•• Disconnecting the USB cable.
•• Removing a memory card.
•• Turning off the product.
GB
53
Introduction to computer software
We offer the following computer software to enhance your enjoyment
of photos/movies. Access one of the following URLs using your Internet
browser and then download the software by following the onscreen
instructions.
If one of these software is already installed on your computer, update it to
the latest version before use.
Windows:
http://www.sony.co.jp/imsoft/Win/
Mac:
http://www.sony.co.jp/imsoft/Mac/
You can check the recommended operating environment for the software from
the following URL:
http://www.sony.net/pcenv/
GB
54
RAW processing/remote camera control software
•• You can develop and edit RAW images using various adjustment
functions like tone curve and sharpness.
•• With the software, you can change the camera settings or release the
shutter from a computer connected via a USB cable.
To control the camera using the software, first select MENU
(Setup) [USB Connection] [PC Remote], then connect the
camera to a computer via a USB cable.
GB
GB
55
MENU items/List of icons
2 Select the desired setting you want to adjust using the top/
bottom/left/right sides of the control wheel or by turning the
control wheel, and then press the center of the control wheel.
Select an icon at the top of
the screen and press the
left/right side of the control
wheel to move to another
MENU item.
3 Select the desired setting value, and press the center to confirm
your selection.
GB
56
List of MENU items
For details on each MENU items, refer to the reference page in the last
column or the Help Guide.
Quality/Image Size
File Format Sets the file format for still images. 44
([RAW] / [JPEG], etc.)
RAW File Type Selects the file type for RAW images. Help
Guide GB
JPEG Quality Selects the JPEG image quality 44
for [RAW & JPEG] or [JPEG] under
[ File Format].
JPEG Image Size Selects the size of still images. 43
(L / M / S)
Aspect Ratio Selects the aspect ratio for still Help
images. Guide
APS-C/Super 35mm Sets whether to record in Help
APS-C-equivalent size for still images Guide
and Super 35 mm-equivalent size for
movies.
Long Exposure NR Sets noise reduction processing for Help
shots with a shutter speed of 1 second Guide
or longer.
High ISO NR Sets noise reduction processing for Help
high-sensitivity shooting. Guide
Color Space Changes the color space (range of Help
reproducible colors). Guide
Lens Comp. Selects the type of lens Help
compensation. Guide
Shoot Mode/Drive
Scene Selection Selects pre-set settings to match Help
various scene conditions. Guide
([Portrait] / [Sports Action], etc.)
GB
57
Drive Mode Sets the drive mode, such as for 38,
continuous shooting. Help
([Self-timer] / [Cont. Bracket], etc.) Guide
Bracket Settings Sets self-timer shooting in bracket Help
mode, shooting order for exposure Guide
bracketing, and white balance
bracketing.
/ Recall Calls up settings pre-registered to Help
[ / Memory]. Guide
/ Memory Registers the desired modes and Help
camera settings. Guide
Select Media Selects the memory card slot from Help
which settings are recalled or to which Guide
settings are registered for M1 through
M4.
Reg Cust Shoot Set Assign functions to the custom key to Help
recall when shooting. Guide
AF
Focus Mode Selects the focus mode. 31
([Single-shot AF] / [Continuous AF],
etc.)
Priority Set in AF-S Sets the timing of the shutter Help
release when [Focus Mode] is Guide
set to [Single-shot AF], [DMF] or
[Automatic AF] with a still subject.
Priority Set in AF-C Sets the timing of the shutter Help
release when [Focus Mode] is set to Guide
[Continuous AF] or [Automatic AF] with
a moving subject.
Focus Area Selects the area of focus. 33
([Wide] / [Flexible Spot], etc.)
Focus Settings Allows you to focus using the front Help
dial, rear dial or control wheel. Guide
GB
58
AF Illuminator Sets the AF illuminator, which Help
provides light to aid focusing in dark Guide
scenes.
Center Lock-on AF Sets the function to track a subject Help
and continue focusing when pressing Guide
the center of the control wheel in the
shooting screen.
Set. Face Prty in AF Sets whether the camera focuses Help
based on detected faces. Guide
GB
59
AF Micro Adj. Finely adjusts the autofocused Help
position, when using the LA-EA2 Guide
or LA-EA4 Mount Adaptor
(sold separately).
Exposure
Exposure Comp. Compensates for the brightness of Help
the entire image. Guide
Reset EV Comp. Sets whether to maintain Help
the exposure value set using Guide
[Exposure Comp.] when you turn
off the power when the exposure
compensation dial position is set to
“0.”
ISO Sets the ISO sensitivity. Help
([ISO AUTO], etc.) Guide
ISO AUTO Min. SS Sets the slowest shutter speed at Help
which ISO sensitivity will start to Guide
change in [ISO AUTO] mode.
Metering Mode Selects the method for measuring Help
brightness. Guide
([Multi] / [Spot], etc.)
Face Prty in Mlti Mtr Sets whether the camera measures Help
brightness based on detected faces Guide
when [Metering Mode] is set to
[Multi].
Spot Metering Point Sets whether to coordinate the Help
spot metering point with the Guide
focus area when [Focus Area]
is set to [Flexible Spot] or
[Expand Flexible Spot].
Exposure step Selects the size of the increment Help
step for shutter speed, aperture, and Guide
exposure compensation values.
AEL w/ shutter Sets whether to lock the exposure Help
when the shutter button is pressed Guide
halfway down. This is useful when you
want to adjust the focus and exposure
separately.
GB
60
Exposure Std. Adjust Adjusts the standard for the correct Help
exposure value for each metering Guide
modes.
Flash
Flash Mode Sets the flash settings. Help
Guide
Flash Comp. Adjusts the intensity of flash output. Help
Guide
Exp. comp. set Sets whether to reflect exposure Help
compensation value to flash Guide
compensation.
Wireless Flash Sets whether to shoot with the Help
wireless flash. Guide
GB
Red Eye Reduction Reduces the red-eye phenomenon Help
when using flash. Guide
Color/WB/Img. Processing
White Balance Corrects the tone effect of the Help
ambient light to shoot whitish objects Guide
in a white tone.
([Auto] / [Daylight], etc.)
Priority Set in AWB Selects which tone to prioritize when Help
shooting under lighting conditions Guide
such as incandescent light with
[White Balance] set to [Auto].
DRO/Auto HDR Analyzes the contrast of light and Help
shadow between the subject and the Guide
background by dividing the image
into small areas, and creates an image
with the optimal brightness and
gradation.
Creative Style Selects the desired image processing. Help
You can also adjust contrast, Guide
saturation, and sharpness.
([Vivid] / [Portrait], etc.)
Picture Effect Shoots images with a texture unique Help
to the selected effect. Guide
([Toy Camera] / [Rich-tone Mono.],
etc.)
GB
61
Picture Profile Changes settings such as color and Help
tone when recording images. Guide
* This function is for skilled movie
creators.
Focus Assist
Focus Magnifier Enlarges the image before shooting Help
so that you can check the focus. Guide
Focus Magnif. Time Sets the length of time the image will Help
be shown in an enlarged form. Guide
Initial Focus Mag. Sets the initial magnification scale Help
when using [Focus Magnifier]. Guide
AF in Focus Mag. Sets whether or not to autofocus Help
when an enlarged image is being Guide
displayed. While the enlarged image
is being displayed, you can focus
within a smaller area than the flexible
spot.
MF Assist Displays an enlarged image when Help
focusing manually. Guide
Peaking Setting Sets the peaking function, which Help
enhances the outline of in-focus areas Guide
when focusing manually.
Shoot Assist
GB
62
(Camera Settings 2) Purple tab
Movie
Exposure Mode Sets the exposure mode when Help
shooting movies. Guide
Exposure Mode Sets the exposure mode when Help
shooting slow-motion/quick-motion Guide
movies.
File Format Selects the movie file format. 45
([XAVC S 4K] / [AVCHD], etc.)
Record Setting Selects a frame-rate and bit-rate for 46
the movie.
S&Q Settings Changes the settings for slow-motion Help GB
and quick-motion movie shooting. Guide
Proxy Recording Records low-bit-rate proxy files Help
simultaneously when recording Guide
XAVC S movies.
63
Marker Settings Sets which markers to display on the Help
monitor when recording movies. Guide
Video Light Mode Sets the illumination setting for the Help
HVL-LBPC LED light (sold separately). Guide
Movie w/ shutter Records movies using the shutter Help
button. Guide
Shutter/SteadyShot
GB
64
FINDER/MONITOR Sets the method for switching the Help
display between the electronic Guide
viewfinder and the monitor.
Zebra Setting Sets the stripes displayed to adjust Help
brightness. Guide
Grid Line Displays grid lines for adjusting the Help
image composition. Guide
Exposure Set. Guide Sets the guide displayed when Help
exposure settings are changed in the Guide
shooting screen.
Live View Display Sets whether to reflect settings such Help
as exposure compensation in screen Guide
display.
GB
Cont. Shoot. Length Sets whether to display an indicator 39
of the remaining time for which
continuous shooting can be
performed at the same shooting
speed.
Auto Review Sets auto review to display the Help
captured image after shooting. Guide
Custom Operation
GB
65
Dial Setup Sets the functions of the front and Help
rear dials when the exposure mode Guide
is set to M. Dials can be used for
adjusting shutter speed and aperture
value.
Av/Tv Rotate Sets the direction of turning the front Help
or rear dial or the control wheel to Guide
adjust the aperture value or shutter
speed.
Dial Ev Comp Sets whether to compensate the Help
exposure with the front or rear dial. Guide
MOVIE Button Enables or disables for the MOVIE Help
button. Guide
Lock Operation Parts Sets whether to disable the multi- Help
selector, control wheel, or front and Guide
rear dials temporarily when the Fn
button is pressed and held down.
Audio signals Selects whether the camera beeps Help
during auto focus and self-timer Guide
operations.
66
Airplane Mode Disables wireless communications Help
from the device such as Wi-Fi, NFC, Guide
and Bluetooth function.
Wi-Fi Settings Allows you to register your access Help
point and check or change the Wi-Fi Guide
connection information.
Bluetooth Settings Controls the settings for connecting Help
the camera with a smartphone via a Guide
Bluetooth connection.
Loc. Info. Link Set. Obtains location information from the Help
paired smartphone and records it to Guide
captured images.
Edit Device Name Changes the device name under Wi-Fi Help
Direct, etc. Guide GB
Imp Root Certificate Imports a root certificate to the Help
camera. Guide
Reset Network Set. Resets all the network settings. Help
Guide
67
Copy Copies images from the memory card Help
in the memory card slot designated in Guide
[Select PB Media] to the memory card
in the other slot.
Photo Capture Captures a chosen scene in a movie to Help
save as a still image. Guide
GB
68
(Setup) Yellow tab
GB
69
Touch Panel/Pad Selects whether to activate touch 40
panel operation when shooting with
the monitor, or touch pad operation
when shooting with the viewfinder.
Touch Pad Settings Adjusts settings related to touch pad Help
operation. Guide
Demo Mode Sets demonstration playback of Help
movies to on or off. Guide
TC/UB Settings Sets the time code (TC) and user bit Help
(UB). Guide
* This function is for skilled movie
creators.
Remote Ctrl Sets whether to use the infrared Help
remote control. Guide
HDMI Settings Sets the HDMI settings. Help
* Images will not appear on the Guide
monitor of the camera if you
record movies while the camera is
connected to an HDMI device with
[ File Format] set to [XAVC S 4K].
GB
70
Date/Time Setup Sets the date, time, and daylight 28
savings.
Area Setting Sets the location of use. Help
Guide
Copyright Info Sets copyright information for still Help
images. Guide
Format Formats the memory card. Help
Guide
File Number Sets the method used to assign file Help
numbers. Guide
Set File Name Changes the first 3 characters of the Help
file names for still images. Guide
Rec. Media Settings Sets the method for recording images Help GB
to two memory card slots. Guide
Select REC Folder Changes the folder selected for Help
storing still images. Guide
New Folder Creates a new folder for storing still Help
images. Guide
Folder Name Sets the folder format for still images. Help
Guide
Recover Image DB Recovers the image database file and Help
enables recording and playback. Guide
Display Media Info. Displays the remaining recording time Help
of movies and the recordable number Guide
of still images on the memory card.
Version Displays the camera software version. Help
Guide
Setting Reset Restores settings to their defaults. Help
Select [Initialize] to restore all settings Guide
to their default values.
GB
71
(My Menu) Gray tab
GB
72
List of icons on the monitor
The displayed contents and their positions in the illustrations are just
guidelines, and may differ from the actual displays.
GB
P P ASM
NO CARD
Shooting mode (29)
Memory card status (24, 81)
100
Register number (58)
Remaining number of recordable
images (83)
Scene Selection
Aspect ratio of still images
(57)
GB
73
24M 20M 10M 8.7M 6.0M 5.1M
2.6M 2.2M Setting Effect OFF (65)
Image size of still images (43)
—PC—
PC remote (70)
GB
74
Battery
Lock-on AF Cancel
75
Focus indicator/exposure
AWB settings
7500K A5 G5
White Balance (Auto, Preset, Focus indicator (32)
Underwater Auto, Custom, Color
temperature, Color filter) (61) 1/250
Shutter speed
~ Guides/other
Focus Cancel
Guide display for canceling
focusing (41)
Bracket indicator
GB
76
Exposure Setting Guide (65)
Aperture indicator
Histogram
GB
Digital level gauge
STBY REC
Movie recording standby/Movie
recording in progress
1:00:12
Actual movie recording time
(hours: minutes: seconds)
00:00:00:00
Time code (hours: minutes:
seconds: frames) (70)
00 00 00 00
User Bit (70)
GB
77
Icons on the playback screen
Single-image playback display Histogram display
Basic information
Proxy movie included (63)
Camera settings
View Mode (68) Refer to “Icons on the shooting
screen” (page 73).
Rating (67)
Shooting settings
Protect (67)
Picture Effect error
DPOF
DPOF set (67)
Auto HDR error (61)
3/7
File number/Number of images 35mm
in the view mode Lens focal length
HLG
NFC active (49) HDR recording (Hybrid Log-
Gamma)
Latitude/longitude information
(67)
2018 - 1 - 1 10:37AM
Date of recording (28)
100-0003
Folder number File number
(71)
GB
Histogram (Luminance/R/G/B)
GB
79
About this product
Specifications
Battery life and number of recordable images
•• The above estimates for battery life and number of recordable images
apply when the battery pack has been fully charged. The battery life
and number of images may decrease depending on the conditions of
use.
•• The battery life and number of recordable images are estimates based
on shooting with the default settings under the following conditions:
–– Using the battery pack at an ambient temperature of 25°C (77°F).
–– Using a Sony SDXC memory card (U3) (sold separately)
–– Using a lens FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS
•• The numbers for “Shooting (still images)” are based on the CIPA
standard and shooting under the following conditions:
(CIPA: Camera & Imaging Products Association)
–– One picture is taken every 30 seconds.
–– The power is turned on and off once every ten times.
GB
80
•• The number of minutes for movie shooting is based on the CIPA
standard and shooting under the following conditions:
–– The image quality is set to XAVC S HD 60p 50M / 50p 50M.
–– Actual shooting (movies): Battery life based on repeated shooting,
zooming, shooting stand-by, turning on/off, etc.
–– Continuous shooting (movies): Battery life based on non-stop
shooting until the limit (29 minutes) has been reached, and then
continued by pressing the MOVIE (Movie) button again. Other
functions, such as zooming, are not operated.
81
Note
••Use the slot 1 when you are using a UHS-II memory card. Also, select MENU
(Setup) [Rec. Media Settings] [Prioritize Rec. Media] [Slot 1].
••Memory Stick PRO Duo media cannot be used in the slot 1.
••When an SDHC memory card is used to record an XAVC S movie over
extended periods of time, the recorded movies will be divided into files 4 GB
in size. The divided files can be handled as a single file by importing them to a
computer using PlayMemories Home.
••When recording a movie on memory cards in both the slot 1 and the slot 2
with following camera settings, insert two memory cards with the same file
system. XAVC S movies cannot be recorded simultaneously when using a
combination of the exFAT file system and FAT32 file system.
––[ File Format] is set to [XAVC S 4K] or [XAVC S HD]
––[Recording Mode] under [Rec. Media Settings] is set to [Simult. ( )] or
[Simult. ( / )]
GB
82
Number of recordable images
When you insert a memory card into the camera and set the ON/OFF
(Power) switch to “ON,” the number of images that can be recorded
(should you continue to shoot using the current settings) is displayed on
the screen.
Note
••When “0” (the number of recordable images) flashes in orange, the memory
card is full. Replace the memory card with another one, or delete images from
the current memory card.
••When “NO CARD” flashes in orange, it means no memory card has been
inserted. Insert a memory card.
GB
The number of images that can be recorded on a memory
card
The following table shows the approximate number of images that can
be recorded on a memory card formatted with this camera. The values are
defined using Sony standard memory cards for testing. The values may
vary depending on the shooting conditions and the type of memory card
used.
[ JPEG Image Size]: [L: 24M]
[ Aspect Ratio]: [3:2]*1
(Units: Images)
JPEG Quality/ File Format 8 GB 32 GB 64 GB 256 GB
Standard 1100 4600 9200 36000
Fine 790 3200 6400 25000
Extra fine 435 1750 3500 14000
RAW & JPEG (Compressed RAW)*2 215 870 1750 7000
RAW (Compressed RAW) 295 1200 2400 9600
RAW & JPEG (Uncompressed RAW)*2 125 510 1000 4100
RAW (Uncompressed RAW) 150 610 1200 4950
*1 When [ Aspect Ratio] is set to other than [3:2], you can record more
images than the numbers shown in the table (except when [RAW] is
selected).
*2 [ JPEG Quality] when [RAW & JPEG] is selected: [Fine]
GB
83
Note
••Even if the number of recordable images is higher than 9999 images, “9999”
will appear.
••The numbers shown are when using a Sony memory card.
GB
84
File Format Record Setting 8 GB 32 GB 64 GB 256 GB
AVCHD 60i 24M (FX)/
40 m 2 h 55 m 6h 24 h 15 m
50i 24M (FX)
60i 17M (FH)/
55 m 4h5m 8 h 15 m 33 h 15 m
50i 17M (FH)
* Only when [NTSC/PAL Selector] is set to NTSC
•• Continuous shooting is possible for approximately 29 minutes (a
product specification limit). The continuous recordable time may differ
in the following situations:
–– When shooting slow-motion/quick-motion movies: Recording will
automatically stop when the recorded file reaches approximately
29 minutes (the played back movie reaches approximately 29
minutes).
GB
(Recording will automatically stop when the recorded file reaches
approximately 15 minutes if [ Record Setting] is set to [60p/50p]
and [ Frame Rate] is set to [30fps/25fps].)
•• The times for slow-motion/quick-motion movies are playback times,
not recording times.
Note
••The recordable time of movies varies because the camera is equipped with
VBR (Variable Bit-Rate), which automatically adjusts image quality depending
on the shooting scene. When you record a fast-moving subject, the image is
clearer but the recordable time is shorter because more memory is required
for recording. The recordable time also varies depending on the shooting
conditions, the subject or the image quality/size settings.
••The times shown are recordable times using a Sony memory card.
GB
85
•• The duration of time available for continuous movie recording when
the camera records with the default settings after the power has been
turned off for a while is as follows. The values indicate the continuous
time from when the camera starts recording until the camera stops
recording.
Ambient Continuous recording time for Continuous recording time for
temperature movies (HD) movies (4K)
20°C (68°F) Approx. 29 min. Approx. 29 min.
30°C (86°F) Approx. 29 min. Approx. 29 min.
40°C (104°F) Approx. 29 min. Approx. 29 min.
[Auto Pwr OFF Temp.]: [Standard]
HD: XAVC S HD (60p 50M/50p 50M, when the camera is not connected
via Wi-Fi)
4K: XAVC S 4K (24p 60M/25p 60M, when the camera is not connected
via Wi-Fi)
•• The duration of time available for movie recording varies with the
temperature, file format/record setting for movies, Wi-Fi network
environment, or condition of the camera before you start recording. If
you frequently recompose or shoot images after the power is turned
on, the temperature inside the camera will rise and the recording time
available will be shorter.
•• If the icon appears, the temperature of the camera has risen.
•• If the camera stops movie recording due to a high temperature, leave
it for some time with the power turned off. Start recording after the
temperature inside the camera drops fully.
•• If you observe the following points, you will be able to record movies for
longer periods of time.
–– Keep the camera out of direct sunlight.
–– Turn the camera off when it is not being used.
•• When [ File Format] is set to [AVCHD], the file size of movies is limited
to approx. 2 GB. If the movie file size reaches approx. 2 GB during
recording, a new movie file will be created automatically.
GB
86
Specifications
Camera [Exposure control]
Metering method: 1 200-zone
[System] evaluative metering
Camera Type: Metering Range: –3 EV to +20 EV (at
Interchangeable Lens Digital Camera ISO 100 equivalent with F2.0 lens)
Lens: Sony E-mount lens ISO sensitivity (Recommended
exposure index):
[Image sensor] Still images: ISO 100 to ISO 51 200
Image format: 35 mm full frame (Extended ISO: Minimum ISO 50,
(35.6 mm × 23.8 mm), CMOS image maximum ISO 204 800)
sensor Movies: ISO 100 to ISO 51 200
Effective pixel number of camera: equivalent
Approx. 24 200 000 pixels
Total pixel number of camera: [Shutter] GB
Approx. 25 300 000 pixels Type: Electronically-controlled,
vertical-traverse, focal-plane type
[SteadyShot] Speed range:
In-camera sensor shift image Still images: 1/8 000 second to
stabilization system 30 seconds, BULB
Movies: 1/8 000 second to
[Auto focus system] 1/4 second
Detection system: Phase detection 1080 60i-compatible devices
system/Contrast detection system (1080 50i-compatible devices):
Sensitivity Range: –3 EV to +20 EV (at up to 1/60 (1/50) second in AUTO
ISO 100 equivalent, F2.0) mode (up to 1/30 (1/25) second in
Auto slow shutter mode)
[Electronic viewfinder] Flash sync speed: 1/250 second
Type: 1.3 cm (0.5 type) Electronic (when using a flash manufactured
Viewfinder by Sony)
Total number of dots: 2 359 296 dots
Magnification: Approx. 0.78× with
50 mm lens at infinity, –1 m–1
Eye Point: Approx. 23 mm from the
eyepiece and approx. 18.5 mm
from the eyepiece frame at –1 m–1
Diopter Adjustment:
–4.0 m–1 to +3.0 m–1
[Monitor]
7.5 cm (3.0 type) TFT drive, touch
panel
Total number of dots: 921 600 dots
GB
87
[Recording format] [General]
File format: JPEG (DCF Ver. 2.0, Exif Model No. WW541200
Ver. 2.31, MPF Baseline) compliant, Rated input: 7.2 V , 3.2 W
RAW (Sony ARW 2.3 format) Operating temperature:
Movie (XAVC S format): 0 to 40°C (32 to 104°F)
MPEG-4 AVC/H.264 XAVC S ver.1.0 Storage temperature:
format compliant –20 to 55°C (–4 to 131°F)
Video: MPEG-4 AVC/H.264 Dimensions (W/H/D) (Approx.):
Audio: LPCM 2ch (48 kHz 16 bit) 126.9 × 95.6 × 73.7 mm
Movie (AVCHD format): 126.9 × 95.6 × 62.7 mm
AVCHD format Ver. 2.0 compatible (from grip to monitor)
Video: MPEG-4 AVC/H.264 5 × 3 7/8 × 3 in.
Audio: Dolby Digital 2ch, equipped 5 × 3 7/8 × 2 1/2 in.
with Dolby Digital Stereo Creator (from grip to monitor)
••Manufactured under license from Mass (CIPA compliant) (Approx.):
Dolby Laboratories. 650 g (1 lb 7.0 oz) (including
battery pack, SD card)
[Recording media]
SLOT 1: Slot for SD cards (UHS-I and [Wireless LAN]
UHS-II compatible) Supported format: IEEE 802.11 b/g/n
SLOT 2: Multi-slot for Frequency band: 2.4 GHz
Memory Stick PRO Duo media and Security: WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK
SD cards (UHS-I compatible) Connection method:
Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)/
[Input/output terminals] Manual
USB Type-C terminal: Access method: Infrastructure mode
SuperSpeed USB (USB 3.1 Gen 1)
Multi/Micro USB Terminal*: [NFC]
Hi-Speed USB (USB 2.0) Tag type: NFC Forum Type 3 Tag
* Supports Micro USB compatible compliant
devices. [Bluetooth communications]
HDMI: HDMI type D micro jack Bluetooth standard Ver. 4.1
(Microphone) terminal: Frequency band: 2.4 GHz
3.5 mm Stereo mini jack
(Headphones) terminal:
3.5 mm Stereo mini jack AC Adaptor AC-UUD12/AC-UUE12
Rated input:
100 - 240 V , 50/60 Hz, 0.2 A
Rated output: 5 V , 1.5 A
GB
88
Lens FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS Trademarks
(Supplied with ILCE-7M3K) ••Memory Stick and are
Focal length: 28 mm – 70 mm trademarks or registered
Lens groups–elements: 8–9 trademarks of Sony Corporation.
Angle of view: 75° – 34° ••XAVC S and are registered
Minimum focus*: 0.3 m – 0.45 m trademarks of Sony Corporation.
(0.99 ft. – 1.48 ft.)
••“AVCHD” and the “AVCHD”
* Minimum focus is the shortest
logotype are trademarks of
distance from the image sensor to
Panasonic Corporation and
the subject.
Sony Corporation.
Maximum magnification: 0.19×
Minimum f-stop: f/22 – f/36 ••Mac is a trademark of Apple Inc.,
Filter diameter: 55 mm registered in the United States and
Dimensions (max. diameter × height): other countries.
Approx. 72.5 mm × 83 mm ••IOS is a registered trademark or
(Approx. 2 7/8 inches × trademark of Cisco Systems, Inc. GB
3 3/8 inches) ••iPhone and iPad are trademarks
Mass: Approx. 295 g (Approx. 10.5 oz.) of Apple Inc., registered in the U.S.
SteadyShot: Available
and other countries.
Design and specifications are subject ••Blu-ray Disc™ and Blu-ray™
to change without notice. are trademarks of the
Blu-ray Disc Association.
On image data compatibility ••DLNA and DLNA CERTIFIED
••This camera conforms with DCF are trademarks of
(Design rule for Camera File system) Digital Living Network Alliance.
universal standard established ••USB Type-C™ and
by JEITA (Japan Electronics and USB-C™ are trademarks of
Information Technology Industries USB Implementers Forum.
Association). ••USB-IF SuperSpeed USB Trident
••Playback of images recorded with logo is a registered trademark of
your camera on other equipment USB Implementers Forum, Inc.
and playback of images recorded
or edited with other equipment on ••Dolby, Dolby Audio and double-D
your camera are not guaranteed. symbol are trademarks of Dolby
Laboratories.
••The terms HDMI and HDMI High-
Definition Multimedia Interface,
and the HDMI Logo are trademarks
or registered trademarks of HDMI
Licensing Administrator, Inc. in the
United States and other countries.
GB
89
••Microsoft and Windows are
registered trademarks or
trademarks of Microsoft Corporation
in the United States and/or other
countries.
••SDXC logo is a trademark of
SD-3C, LLC.
••Facebook and the “f” logo
are trademarks or registered
trademarks of Facebook, Inc.
••Android and Google Play
are trademarks or registered
trademarks of Google Inc.
••YouTube and the YouTube logo
are trademarks or registered
trademarks of Google Inc.
••Wi-Fi, the Wi-Fi logo and
Wi-Fi Protected Setup are registered
trademarks or trademarks of the
Wi-Fi Alliance.
••The N Mark is a trademark
or registered trademark of
NFC Forum, Inc. in the United States
and in other countries.
••The Bluetooth® word mark and
logos are registered trademarks
owned by the Bluetooth SIG, Inc.
and any use of such marks by
Sony Corporation is under license.
••QR code is a trademark of
Denso Wave Inc.
••In addition, system and product
names used in this manual are, in
general, trademarks or registered
trademarks of their respective
developers or manufacturers.
However, the or marks may
not be used in all cases in this
manual.
GB
90
On GNU GPL/LGPL applied
software
The software that is eligible for the
following GNU General Public License
(hereinafter referred to as “GPL”) or
GNU Lesser General Public License
(hereinafter referred to as “LGPL”) are
included in the product.
This informs you that you have a
right to have access to, modify,
and redistribute source code for
these software programs under the
conditions of the supplied GPL/LGPL. GB
Source code is provided on the web.
Use the following URL to download it.
http://oss.sony.net/Products/Linux/
We would prefer you do not contact
us about the contents of source code.
GB
91
Deutsch
Überprüfen Sie
die Hilfe!
Die „Hilfe“ ist ein Online-Handbuch, das Sie auf Ihrem Computer
oder Smartphone lesen können. Schlagen Sie darin nach, um
Einzelheiten zu Menüposten, fortgeschrittenen Gebrauch und die
neuesten Informationen über die Kamera zu erhalten.
Hier scannen
http://rd1.sony.net/help/ilc/1720/h_zz/
ILCE-7M3 Hilfe
Gebrauchsanleitung Kameraführer
(vorliegendes Buch)
DE
2
Hinweise zur Benutzung Ihrer Kamera
Lesen Sie neben diesem Abschnitt ••Lassen Sie das Objektiv oder
auch „Vorsichtsmaßnahmen“ in der den Sucher nicht einer starken
Hilfe (Seite 2) durch. Lichtquelle, wie z. B. Sonnenlicht,
ausgesetzt. Aufgrund der
Bildschirmsprache Kondensationsfunktion des
Sie können die auf dem Bildschirm Objektivs kann dadurch Rauch, ein
angezeigte Sprache mit dem Menü Brand oder eine Funktionsstörung
(Seite 73) auswählen. im Kameragehäuse oder im
Objektiv verursacht werden. Wenn
Hinweise zur Handhabung des Sie die Kamera einer Lichtquelle,
Produkts wie z. B. Sonnenlicht, ausgesetzt
lassen müssen, bringen Sie die
••Diese Kamera ist von der
Objektivkappe am Objektiv an.
Konstruktion her staub- und
••Wenn Sie bei Gegenlicht
feuchtigkeitsbeständig, aber nicht
aufnehmen, halten Sie die Sonne
wasserfest oder staubdicht.
in ausreichendem Abstand
••Wenn Sie ein Motorzoomobjektiv DE
vom Blickwinkel. Anderenfalls
benutzen, achten Sie darauf,
kann das Sonnenlicht in den
dass Ihre Finger oder andere
Fokus im Inneren der Kamera
Gegenstände nicht vom Objektiv
eindringen und Rauch oder
eingeklemmt werden.
einen Brand verursachen. Selbst
••Bringen Sie stets die vordere
wenn die Sonne geringfügig vom
Objektivkappe oder die
Blickwinkel abgewandt ist, kann sie
Gehäusekappe an, wenn Sie
dennoch Rauch oder einen Brand
die Kamera nicht benutzen.
verursachen.
Um Eindringen von Staub oder
••Setzen Sie das Objektiv nicht
Fremdkörpern in die Kamera zu
direkt Strahlen, wie etwa
verhindern, entfernen Sie Staub von
Laserstrahlen, aus. Dadurch kann
der Gehäusekappe, bevor Sie sie an
der Bildsensor beschädigt und
der Kamera anbringen.
eine Funktionsstörung der Kamera
verursacht werden.
••Blicken Sie nicht durch das
abgenommene Objektiv auf die
Sonne oder eine starke Lichtquelle.
Dies kann zu irreparabler
Schädigung der Augen führen oder
eine Funktionsstörung verursachen.
DE
3
••Lassen Sie die Kamera, das ••Wenn Sie die Kamera schwenken,
mitgelieferte Zubehör oder während Sie in den Sucher blicken
Speicherkarten nicht in Reichweite oder Ihre Augen umher bewegen,
von Kleinkindern liegen. Solche kann das Sucherbild verzerrt sein,
Teile können versehentlich oder die Farbe des Bilds kann sich
verschluckt werden. Falls dies ändern. Dies ist ein Merkmal des
eintritt, konsultieren Sie sofort Objektivs oder des Anzeigegerätes
einen Arzt. und stellt keine Funktionsstörung
dar. Zum Fotografieren empfehlen
Hinweise zum Monitor und wir, auf den Mittenbereich des
elektronischen Sucher Suchers zu blicken.
••Da Monitor und elektronischer ••Wenn Sie den Sucher zum
Sucher unter Einsatz von extrem Aufnehmen benutzen, können sich
genauer Präzisionstechnologie möglicherweise solche Symptome
hergestellt werden, sind über wie Augenbelastung, Ermüdung,
99,99 % der Pixel für effektiven Reisekrankheit oder Übelkeit
Betrieb funktionsfähig. Dennoch bemerkbar machen. Wir empfehlen
besteht die Möglichkeit, dass Ihnen, beim Aufnehmen mit dem
winzige schwarze und/oder helle Sucher Pausen in regelmäßigen
Punkte (weiße, rote, blaue oder Abständen einzulegen.
grüne Punkte) ständig auf dem Falls Sie sich unbehaglich fühlen,
Monitor und dem elektronischen benutzen Sie den Sucher nicht, bis
Sucher sichtbar sind. Diese sind Sie sich wieder erholt haben, und
auf den Herstellungsprozess konsultieren Sie nötigenfalls Ihren
zurückzuführende Arzt.
Unvollkommenheiten und ••Falls der Monitor oder der
haben keinerlei Einfluss auf die elektronische Sucher beschädigt
aufgezeichneten Bilder. ist, brechen Sie unverzüglich den
••Das Bild kann in der Nähe der Gebrauch der Kamera ab. Die
Ecken des Suchers geringfügig beschädigten Teile können Ihre
verzerrt sein. Dies ist keine Hände, Ihr Gesicht usw. verletzen.
Funktionsstörung. Wenn Sie die
volle Komposition mit all ihren Hinweise zu Serienaufnahme
Details sehen möchten, können Sie Während Serienaufnahme kann der
auch den Monitor benutzen. Monitor oder Sucher zwischen dem
Aufnahmebildschirm und einem
schwarzen Bildschirm blinken. Wenn
Sie den Bildschirm in dieser Situation
fortlaufend betrachten, können Sie
Missbehagen, wie z. B. Unwohlsein,
wahrnehmen. Wenn Sie Missbehagen
wahrnehmen, benutzen Sie die
Kamera nicht weiter, und konsultieren
Sie bei Bedarf Ihren Arzt.
DE
4
Hinweise zum Aufnehmen über ••Wenn immer der gleiche Teil Ihrer
lange Zeitspannen oder zum Haut während der Benutzung der
Aufnehmen von 4K-Filmen Kamera über einen langen Zeitraum
mit der Kamera in Berührung
••Je nach der Temperatur der
kommt, können Symptome einer
Kamera und des Akkus kann es
Niedertemperaturverbrennung,
vorkommen, dass keine Filme
wie Rötung oder Blasenbildung,
aufgenommen werden können,
auftreten, selbst wenn sich die
oder dass sich die Kamera zum
Kamera nicht heiß anfühlt.
eigenen Schutz automatisch
Verwenden Sie in den folgenden
ausschaltet. Eine Meldung
Situationen besondere
erscheint auf dem Monitor, bevor
Aufmerksamkeit, und benutzen Sie
sich die Kamera ausschaltet oder
ein Stativ usw.
die Filmaufnahme gesperrt wird.
––Wenn die Kamera in einer heißen
Lassen Sie die Kamera in diesem
Umgebung benutzt wird
Fall ausgeschaltet, und warten Sie,
––Wenn eine Person mit
bis sich die Temperatur von Kamera
Kreislaufschwäche oder
und Akku normalisiert hat. Falls
beeinträchtigtem Hautgefühl die
Sie die Kamera einschalten, ohne
Kamera benutzt DE
Kamera und Akku ausreichend
––Wenn die Kamera bei Einstellung
abkühlen zu lassen, schaltet sich
von [Autom. AUS Temp.] auf
die Kamera u. U. erneut aus, oder
[Hoch] benutzt wird.
Filmaufnahmen sind eventuell nicht
••Besonders während der
möglich.
4K-Filmaufnahme kann die
••Mit zunehmender Temperatur der
Aufnahmezeit unter niedrigen
Kamera kann sich die Bildqualität
Temperaturbedingungen kürzer
verschlechtern. Wir empfehlen zu
sein. Erwärmen Sie den Akku, oder
warten, bis die Temperatur der
ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
Kamera gesunken ist, bevor Sie Ihre
Aufnahmen fortsetzen. Hinweise zu Aufnahme/
••Bei hohen Wiedergabe
Umgebungstemperaturen steigt die
••Vor der eigentlichen Aufnahme
Temperatur der Kamera rasch.
sollten Sie eine Probeaufnahme
••Kameragehäuse und Batterie
machen, um sich zu vergewissern,
können im Laufe der Benutzung
dass die Kamera einwandfrei
warm werden – dies ist normal.
funktioniert.
••Das aufgezeichnete Bild kann von
dem Bild abweichen, das Sie vor
der Aufnahme überwacht haben.
DE
5
••Benutzen Sie die Kamera nicht in ••Verwenden Sie den Multi-
Bereichen, wo starke Radiowellen Interface-Schuh nicht mit einem
oder Strahlung emittiert werden. handelsüblichen Blitz, der
Anderenfalls funktionieren Spannungen von 250 V oder
Aufnahme und Wiedergabe u. U. mehr anlegt oder die umgekehrte
nicht richtig. Polarität der Kamera hat. Dies
••Werden mit diesem Produkt könnte eine Funktionsstörung
aufgenommene Bilder auf verursachen.
Fremdgeräten bzw. mit
Fremdgeräten aufgenommene Sony-Objektive/Zubehörteile
oder bearbeitete Bilder auf diesem Verwendung dieses Geräts mit
Produkt wiedergegeben, kann eine Produkten anderer Hersteller kann
einwandfreie Wiedergabe nicht seine Leistung beeinträchtigen, was
garantiert werden. zu Unfällen oder Fehlfunktionen
••Sony bietet keine Garantie führen kann.
für Aufnahmeversagen oder
Verlust bzw. Beschädigung Info zu den in dieser Anleitung
des Aufnahmeinhalts oder beschriebenen technischen Daten
der Audiodaten, die auf eine Die Daten zu Leistung und
Funktionsstörung der Kamera Spezifikationen sind unter den
oder des Speichermediums folgenden Bedingungen definiert,
usw. zurückzuführen sind. Wir außer wie in dieser Anleitung
empfehlen, Sicherungskopien von beschrieben: bei einer normalen
wichtigen Daten anzufertigen. Umgebungstemperatur von 25ºC,
••Durch Formatieren der und bei Verwendung eines Akkus,
Speicherkarte werden alle auf der der voll aufgeladen wurde, bis die
Speicherkarte aufgezeichneten Ladekontrollleuchte erloschen ist.
Daten gelöscht und können nicht
wiederhergestellt werden. Kopieren Warnung zum Urheberrecht
Sie daher die Daten vor dem Fernsehprogramme, Filme,
Formatieren zu einem Computer Videobänder und andere Materialien
oder einem anderen Gerät. können urheberrechtlich geschützt
sein. Unerlaubtes Aufnehmen
Hinweise zum Multi-Interface- solcher Materialien kann gegen die
Schuh Bestimmungen des Urheberrechts
••Bevor Sie Zubehörteile, wie z. B. verstoßen.
ein externes Blitzgerät, am Multi-
Interface-Schuh anbringen oder von
ihm abnehmen, sollten Sie zuerst
die Kamera ausschalten. Wenn Sie
das Zubehörteil anbringen, prüfen
Sie nach, ob es einwandfrei an der
Kamera befestigt ist.
DE
6
Hinweise zu Hinweise zu Drahtlos-LAN
Standortinformationen Falls Ihre Kamera verloren geht oder
Wenn Sie ein mit gestohlen wird, übernimmt Sony
Standortinformationen versehenes keine Verantwortung für Verlust
Bild hochladen und teilen, oder Schäden, die durch unbefugten
können Sie die Informationen Zugriff oder Benutzung des
versehentlich Dritten offenbaren. registrierten Zugangspunkts an der
Um zu verhindern, dass Dritte Ihre Kamera entstehen.
Standortinformationen erhalten, Hinweise zur Sicherheit bei
stellen Sie [ StO.infoVerknEinst]
Verwendung von WLAN-Produkten
vor der Aufnahme von Bildern auf
••Achten Sie stets darauf, dass Sie ein
[Aus] ein.
sicheres Drahtlos-LAN verwenden,
Hinweise zum Entsorgen oder um Hacking, Zugriff durch
Übertragen dieses Produkts auf böswillige Dritte oder sonstige
Sicherheitslücken zu vermeiden.
andere Besitzer
••Bei Verwendung eines Drahtlos-
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen
LAN ist es sehr wichtig, die
oder übertragen, führen Sie
richtigen Sicherheitseinstellungen DE
unbedingt den folgenden Vorgang
vorzunehmen.
durch, um private Daten zu schützen.
••Falls bei Verwendung
••Wählen Sie [Einstlg zurücksetzen]
eines Drahtlos-LAN ein
[Initialisieren].
Sicherheitsproblem entsteht, weil
Hinweise zum Entsorgen oder keine Sicherheitsmaßnahmen in
Übertragen einer Speicherkarte Kraft sind oder unvermeidliche
auf andere Besitzer Umstände auftreten, übernimmt
Sony keine Verantwortung für
Durch Ausführen von [Formatieren]
Verluste oder Schäden.
oder [Löschen] auf der Kamera oder
einem Computer werden die Daten So schalten Sie Drahtlos-
auf der Speicherkarte möglicherweise
Netzwerkfunktionen (Wi-Fi usw.)
nicht vollständig gelöscht.
Wenn Sie eine Speicherkarte
vorübergehend aus
auf andere Besitzer übertragen, Wenn Sie in ein Flugzeug usw.
empfehlen wir, die Daten mithilfe einsteigen, können Sie alle Drahtlos-
von Datenlöschungs-Software Netzwerkfunktionen mittels
vollständig zu löschen. Wenn Sie eine [Flugzeug-Modus] vorübergehend
Speicherkarte entsorgen, empfehlen ausschalten.
wir, sie physisch zu zerstören.
DE
7
Netzkabel
Für Kunden im Vereinigten
Königreich, Irland, Malta, Zypern und
Saudi-Arabien
Verwenden Sie das Netzkabel (A). Aus
Sicherheitsgründen ist das Netzkabel
(B) nicht für die obigen Länder/
Regionen vorgesehen und darf daher
dort nicht verwendet werden.
Für Kunden in anderen EU-Ländern/
Regionen
Verwenden Sie das Netzkabel (B).
(A) (B)
8
Vorbereitungen für Aufnahme
•• Netzkabel (1)*
•• Schuhkappe (1) (an Kamera
angebracht)
•• Gegenlichtblende (1)
DE
9
Bezeichnung der Teile
Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Vorderseite
Okularmuschel Sucher
So nehmen Sie die
Taste C3 (Benutzertaste 3) DE
Okularmuschel ab
(67)/Taste (Schutz)
Drücken Sie die Griffe
am unteren Ende der Taste MENU (57)
Okularmuschel nach links Monitor
und rechts, und heben Sie die
(Für Touch-Bedienung:
Okularmuschel an.
Touchpanel/Touchpad) (41)
Sie können den Monitor
auf einen bequemen
Betrachtungswinkel einstellen
und aus jeder Position
aufnehmen.
11
Dioptrien-Einstellrad Für Aufnahme: Taste Fn
Stellen Sie den Sucher mit dem (Funktion) (19, 67)
Dioptrien-Einstellrad auf Ihre Für Wiedergabe: Taste
Sehkraft ein, bis die Anzeige (An Smartph. send.)
im Sucher deutlich sichtbar Sie können den Bildschirm
ist. Falls es schwierig ist, das für [An Smartph. send.] durch
Dioptrien-Einstellrad zu drehen, Drücken dieser Taste anzeigen.
nehmen Sie die Okularmuschel
Einstellrad (18)
ab, und drehen Sie dann das
Einstellrad. Zugriffslampe
Für Aufnahme: Taste C4
(Benutzertaste 4) (67)
Für Wiedergabe: Taste
(Löschen) (31)
Taste (Wiedergabe) (31)
Taste MOVIE (Film) (31)
Für Aufnahme: Taste AF-ON
(AF Ein)
Für Wiedergabe: Taste
(Vergrößern)
Hinteres Drehrad
Damit können Sie die
Einstellungen für jeden
Aufnahmemodus schnell
einstellen.
Für Aufnahme: Taste AEL
Für Wiedergabe: Taste
(Bildindex)
Multiselektor (19)
Schalter für Speichermedien-
Steckplatzabdeckung
DE
12
Oberseite/Seitenansicht
DE
Bildsensor-Positionsmarke
•• Der Bildsensor ist das
Element, das Licht in
ein elektrisches Signal
umwandelt. Das Symbol
zeigt die Position des
Bildsensors an. Wenn Sie die
genaue Entfernung zwischen
der Kamera und dem Motiv
messen, nehmen Sie auf die
•• Ist die Entfernung zum Motiv
Position der horizontalen
kürzer als die minimale
Linie Bezug.
Aufnahmeentfernung
des Objektivs, kann die
Scharfeinstellung nicht
bestätigt werden. Halten Sie
genügend Abstand zwischen
Motiv und Kamera.
Lautsprecher
DE
13
Buchse (Mikrofon) Ösen für Schulterriemen
Wenn ein externes Mikrofon Befestigen Sie beide Enden des
angeschlossen wird, wird Riemens an der Kamera.
das eingebaute Mikrofon
automatisch abgeschaltet.
Handelt es sich bei dem
externen Mikrofon um
einen Typ mit Plugin Power,
übernimmt die Kamera die
Stromversorgung.
Buchse (Kopfhörer)
HDMI-Mikrobuchse
USB Type-C™-Buchse (15,
53) (N-Zeichen) (50)
•• Dieses Zeichen kennzeichnet
Ladekontrollleuchte den Berührungspunkt zur
Multi/Micro-USB-Buchse* Verbindung der Kamera
(15, 53) und eines NFC-fähigen
Diese Buchse unterstützt Micro Smartphones.
USB-kompatible Geräte.
Multi-Interface-Schuh*
Manche Zubehörteile lassen
sich u. U. nicht vollständig
einschieben und stehen vom
Multi-Interface-Schuh nach
hinten über. Erreicht das
Zubehör jedoch den vorderen
Anschlag des Schuhs, ist die •• NFC (Near Field
Verbindung vollständig. Communication) ist
ein internationaler
Moduswahlknopf (31)
Übertragungsstandard zum
Taste C2 (Benutzertaste 2) drahtlosen Austausch von
(67) Daten per Funktechnik über
kurze Strecken.
Taste C1 (Benutzertaste 1)
(67)
Belichtungskorrekturknopf
DE
14
SLOT 1 (Speicherkarten- Hinweise zu USB-Buchsen
Steckplatz 1) (25) Sie können entweder die USB
Unterstützt nur SD-Karten Type-C-Buchse oder die Multi/
(kompatibel mit UHS-I und Micro-USB-Buchse für die
UHS-II) Stromversorgung, zum Laden des
SLOT 2 (Speicherkarten- Akkus und für USB-Kommunikation
Steckplatz 2) (26) verwenden. Diese Vorgänge
Unterstützt SD-Karten können jedoch nicht mit beiden
(kompatibel mit UHS-I) und Buchsen gleichzeitig durchgeführt
Memory Stick PRO Duo werden.
•• Die Akkuladezeit bleibt bei
* Um Näheres zu kompatiblem beiden Buchsen gleich.
Zubehör für den Multi- •• Sie können Zubehörteile für
Interface-Schuh und die die Multi/Micro-USB-Buchse,
Multi/Micro-USB-Buchse zu
wie z. B. eine Fernbedienung
erfahren, besuchen Sie die
(getrennt erhältlich), benutzen,
Sony-Website, oder konsultieren
während Sie die USB Type-C-
Sie Ihren Sony-Händler
oder eine lokale autorisierte
Buchse für die Stromversorgung DE
Sony-Kundendienststelle. Zubehör oder die Durchführung von PC
für den Zubehörschuh kann Remote-Aufnahme nutzen.
ebenfalls verwendet werden.
Einwandfreier Betrieb mit Zubehör
anderer Hersteller kann nicht
garantiert werden.
DE
15
Unterseite
Akkueinschubfach (23)
Akkudeckel (23)
Stativgewinde
Verwenden Sie ein Stativ,
dessen Schraube kürzer als
5,5 mm ist. Anderenfalls
wird die Kamera nicht richtig
befestigt und kann beschädigt
werden.
Akkudeckel-
Entriegelungshebel
DE
16
Objektiv FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS (mit ILCE-7M3K
geliefert)
Fokussierring
Zoomring
Brennweitenskala DE
Brennweitenindex
Objektivkontakte
Vermeiden Sie direkte
Berührung dieses Teils.
Ansetzindex
DE
17
Grundlegende Bedienung
Verwendung des Einstellrads
DE
18
Verwendung des Multiselektors
•• Legen Sie Ihren Finger direkt auf den Multiselektor, um ihn genauer
manipulieren zu können.
•• Wenn [Fokusfeld] auf [Feld], [Flexible Spot] oder [Erweit. Flexible Spot]
eingestellt ist, können Sie das Fokusfeld verschieben, indem Sie den
Multiselektor nach oben/unten/links/rechts drücken.
•• In den Standardeinstellungen ist die Funktion [Fokus-Standard] der
Mitte des Multiselektors zugeordnet.
DE
2 Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, indem Sie die obere/
untere/linke/rechte Seite des Einstellrads drücken.
DE
19
3 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung durch Drehen des
vorderen Drehrads aus, und
drücken Sie dann die Mitte
des Einstellrads.
•• Bei einigen Funktionen kann
mit dem hinteren Drehrad eine
Feinabstimmung vorgenommen
werden.
Bedienungshilfe
20
4 Drücken Sie die Taste Fn, um auf den Bildschirm Quick Navi
umzuschalten.
•• Die angezeigten Inhalte und ihre Positionen in den Abbildungen sind
lediglich Richtlinien und können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
Automatikmodus/Szenenwahl-Modus
Modus P/A/S/M
DE
DE
21
So ändern Sie Einstellungen über die dedizierten
Einstellbildschirme
Wählen Sie die gewünschte Funktion in
Schritt 5 aus, und drücken Sie dann die
Mitte des Einstellrads. Der dedizierte
Einstellbildschirm für die Funktion
erscheint. Folgen Sie der Bedienungshilfe
zur Durchführung der Einstellungen.
Bedienungshilfe
Hinweis
••Posten, die auf dem Bildschirm Quick Navi ausgegraut sind, sind nicht
einstellbar.
••Bei Verwendung von Funktionen wie [Kreativmodus] oder [Fotoprofil] können
einige Einstellungen nur über den dedizierten Bildschirm gesteuert werden.
DE
22
Einführungsanleitung
Schritt 1: Einsetzen des Akkus in die Kamera
DE
23
Schritt 2: Laden des in die Kamera eingesetzten Akkus
DE
24
Schritt 3: Einsetzen einer Speicherkarte
Einzelheiten zu Speicherkarten, die mit dieser Kamera verwendet werden
können, finden Sie auf Seite 83.
DE
25
Tipp
••Wenn Sie eine Speicherkarte zum ersten Mal mit der Kamera verwenden, ist
es empfehlenswert, die Karte in der Kamera zu formatieren, um eine stabilere
Leistung der Speicherkarte zu erhalten (Seite 73).
Hinweis
••Setzen Sie keinen Memory Stick in den Steckplatz 1 ein. Dies könnte eine
Funktionsstörung verursachen.
DE
26
Schritt 4: Anbringen eines Objektivs
DE
27
Hinweis
••Halten Sie das Objektiv unbedingt gerade, und wenden Sie beim Anbringen
eines Objektivs keine Gewalt an.
••Drücken Sie nicht den Objektiventriegelungsknopf beim Anbringen eines
Objektivs.
••Der Mount-Adapter (getrennt erhältlich) wird zur Benutzung eines A-Bajonett-
Objektivs (getrennt erhältlich) benötigt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanleitung des Mount-Adapters.
••Wenn Sie Vollformatbilder aufnehmen wollen, verwenden Sie ein Objektiv,
das mit dem Vollformat kompatibel ist.
••Wenn Sie die Kamera mit angebrachtem Objektiv tragen, halten Sie Kamera
und Objektiv fest.
••Halten Sie nicht den Teil des Objektivs, der für Zoom- oder Fokuseinstellungen
ausgefahren wird.
Objektiventriegelungsknopf
Kompatible Objektive
Die folgenden Objektive sind mit dieser Kamera kompatibel:
DE
28
Objektiv Kompatibilität mit der Kamera
Mit 35-mm-
Vollbildformat
E-Bajonett-
kompatibles Objektiv
Objektiv
Dediziertes Objektiv
*
für APS-C-Format
* Bilder werden im APS-C-Format aufgezeichnet. Der Blickwinkel entspricht
ungefähr dem 1,5-fachen der am Objektiv angegebenen Brennweite. (Wenn
beispielsweise ein 50-mm-Objektiv angeschlossen wird, entspricht der
Blickwinkel 75 mm.)
Einstellrad
DE
29
4 Wählen Sie die gewünschte geografische Position aus, und
drücken Sie dann die Mitte.
Tipp
••Um die Einstellung von Datum und Uhrzeit zurückzusetzen, benutzen Sie
MENU (Seite 73).
Hinweis
••Diese Kamera besitzt keine Funktion für das Einblenden des Datums in Bilder.
Mithilfe von PlayMemories Home (nur für Windows) können Sie das Datum in
Bilder einfügen und diese dann speichern und drucken.
DE
30
1 Drehen Sie den Moduswahlknopf auf .
Der Aufnahmemodus wird auf (Intelligente Auto.) eingestellt.
2 Blicken Sie durch den Sucher oder auf den Monitor, und halten
Sie die Kamera.
3 Stellen Sie die Größe des Motivs durch Drehen des Zoomrings
am Objektiv ein, wenn ein Zoomobjektiv angebracht ist.
DE
So nehmen Sie Filme auf
Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Aufnahme zu starten oder zu
stoppen.
DE
31
Aufnahme
Fokussieren
Fokusmodus
Damit wird die Fokussiermethode ausgewählt, die für die Bewegung des
Motivs geeignet ist.
DE
32
Fokusanzeige
(leuchtet): Das Motiv ist scharf eingestellt und der Fokus ist
gespeichert.
(blinken): Das Motiv ist nicht scharf eingestellt.
(leuchtet): Das Motiv ist scharf eingestellt. Der Fokus wird
entsprechend den Bewegungen des Motivs nachgeführt.
(leuchtet): Fokussierung ist im Gange.
Tipp
••Im Modus [Nachführ-AF] können Sie den Fokus speichern, indem Sie die
Taste, der die Funktion [Fokus halten] zugewiesen wurde, gedrückt halten
(Seite 67).
••Wenn Sie den Fokus bei manueller Fokussierung oder direkter manueller
Fokussierung auf unendlich einstellen, vergewissern Sie sich, dass der Fokus
auf ein ausreichend entferntes Motiv eingestellt ist, indem Sie das Bild auf
dem Monitor oder im Sucher überprüfen.
Hinweis
••[Automatischer AF] ist nur verfügbar, wenn Sie ein Objektiv verwenden, das
Phasenerkennungs-AF unterstützt.
••Wenn [Nachführ-AF] oder [Automatischer AF] eingestellt wird, kann sich
der Bildwinkel während der Fokussierung nach und nach verändern. Dieses
Phänomen hat keinen Einfluss auf die tatsächlich aufgezeichneten Bilder.
••Nur [Nachführ-AF] und [Manuellfokus] sind verfügbar, wenn Sie Filme
aufnehmen oder den Moduswahlknopf auf einstellen.
DE
33
Autofokus
Fokusfeld
Damit wird das Fokusfeld ausgewählt. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn es schwierig ist, im Autofokusmodus korrekt zu fokussieren.
34
Beispiele der Fokussierrahmenanzeige
Der Fokussierrahmen unterscheidet sich wie folgt.
DE
•• Wenn [Fokusfeld] auf [Breit] oder [Feld] eingestellt wird, kann der
Fokussierrahmen abhängig von dem Motiv oder der Situation zwischen
„Bei Fokussierung auf einen größeren Bereich“ und „Bei Fokussierung
auf einen kleineren Bereich“ wechseln.
•• Wenn Sie ein A-Bajonett-Objektiv mit einem Mount-Adapter (LA-EA1
oder LA-EA3) (getrennt erhältlich) anbringen und [ AF-System] auf
[Phasenerkenn. AF] eingestellt ist, wird u. U. der Fokussierrahmen für
„Bei Fokussierung auf einen kleineren Bereich“ angezeigt.
Wenn der Fokus automatisch erzielt wird, basierend auf dem gesamten
Monitorbereich
35
So verschieben Sie den Fokussierbereich
•• Sie können den Fokussierbereich durch Betätigen des Multiselektors in
[Flexible Spot], [Erweit. Flexible Spot] oder [Feld] verschieben. Wenn Sie
[Fokus-Standard] zuvor der Mitte des Multiselektors zuweisen, können
Sie den Fokussierrahmen zur Mitte des Monitors zurück bewegen,
indem Sie die Mitte des Multiselektors drücken.
•• Sie können den Fokussierrahmen schnell verschieben, indem Sie ihn
auf dem Monitor berühren und ziehen. Setzen Sie [Berührungsmodus]
zuvor auf [Ein] (Seite 41).
Tipp
•• In den Standardeinstellungen ist [Fokusfeld] der Taste C2 zugewiesen.
Hinweis
••[Fokusfeld] wird in den folgenden Situationen auf [Breit] verriegelt:
––[Intelligente Auto.]
––[Szenenwahl]
••Während der Serienaufnahme, oder wenn der Auslöser ohne Unterbrechung
ganz durchgedrückt wird, leuchtet der Fokussierbereich eventuell nicht auf.
••Wenn der Moduswahlknopf auf (Film) oder gestellt wird, oder
während der Filmaufnahme, kann [AF-Verriegelung] nicht als [Fokusfeld]
gewählt werden.
DE
36
Manuellfokus
Wenn eine korrekte Fokussierung im Autofokusmodus schwierig ist,
können Sie den Fokus manuell einstellen.
Hinweis
••Wenn Sie den Sucher benutzen, stellen Sie die Dioptrienstufe ein, um den
korrekten Fokus im Sucher zu erhalten (Seite 12).
DE
37
Direkte manuelle Fokussierung (DMF)
Sie können Feineinstellungen nach der automatischen Fokussierung
vornehmen, so dass Sie schneller auf ein Motiv fokussieren können, als
bei Verwendung des Manuellfokus von Anfang an. Dies ist praktisch in
Situationen, wie z. B. bei Makroaufnahmen.
DE
38
Serienaufnahme
Bilder werden fortlaufend aufgenommen, während Sie den Auslöser
gedrückt halten.
Tipp
••Um Fokus und Belichtung während der Serienaufnahme nachzuführen,
nehmen Sie folgende Einstellung vor:
––[Fokusmodus]: [Nachführ-AF]
––[ AEL mit Auslöser]: [Aus] oder [Auto]
DE
39
Hinweis
••Die Aufnahmegeschwindigkeit während der Serienaufnahme wird langsamer,
wenn [ RAW-Dateityp] auf [Nicht komprimiert] eingestellt wird.
••Die Aufnahmegeschwindigkeit während der Serienaufnahme wird langsamer,
wenn [Elekt. 1.Verschl.vorh.] auf [Aus] im Modus [Serienaufnahme: Hi],
[Serienaufnahme: Mid] oder [Serienaufnahme: Lo] eingestellt wird.
••Wenn der F-Wert im Modus [Serienaufnahme: Hi+], [Serienaufnahme: Hi] oder
[Serienaufnahme: Mid] größer als F11 ist, wird der Fokus auf die bei der ersten
Aufnahme verwendete Einstellung verriegelt.
••Beim Aufnehmen im Modus [Serienaufnahme: Hi+] wird das Motiv nicht in
Echtzeit auf dem Monitor oder im Sucher angezeigt.
••In den folgenden Situationen ist Serienaufnahme nicht verfügbar:
––Der Aufnahmemodus ist auf [Szenenwahl] eingestellt, und eine andere
Szene als [Sportaktion] ist ausgewählt.
––[Bildeffekt] ist auf [Sattes Monochrom] eingestellt.
––[DRO/Auto HDR] ist auf [Auto HDR] eingestellt.
Tipp
••Wenn der interne Kameraspeicher für Pufferung voll ist, wird „SLOW“
angezeigt, und die Serienaufnahmegeschwindigkeit nimmt ab.
DE
40
Verwendung der Berührungsfunktion
Berührungsmodus
Damit wird festgelegt, ob die Touch-Bedienung des Monitors aktiviert
wird oder nicht.
Touch-Bedienungsvorgänge beim Aufnehmen mit dem Monitor werden
mit „Touchpanel-Bedienungsvorgänge“ bezeichnet, während Touch-
Bedienungsvorgänge beim Aufnehmen mit dem Sucher mit „Touchpad-
Bedienungsvorgänge“ bezeichnet werden.
Touchpanel/-pad
Damit wählen Sie, ob Touchpanel-Bedienung beim Aufnehmen mit dem
Monitor, oder Touchpad-Bedienung beim Aufnehmen mit dem Sucher
aktiviert werden soll.
DE
41
Touch-Fokus
Sie können das Motiv, auf das mit Touch-Bedienungsvorgängen fokussiert
werden soll, im Standbild- und Filmaufnahmemodus auswählen.
DE
42
Angeben der Position, auf die Sie im Filmaufnahmemodus
fokussieren wollen (Spot-Fokus)
Die Kamera fokussiert auf das berührte Motiv. Beim Aufnehmen mit dem
Sucher ist Spot-Fokus nicht verfügbar.
Wählen Sie ein anderes [Fokusfeld] als [Flexible Spot] oder
[Erweit. Flexible Spot] aus.
MENU (Kamera- einstlg.1) [Mittel-AF-Verriegel.]
[Aus].
Berühren Sie das Motiv, auf das Sie fokussieren wollen, vor
oder während der Aufnahme.
••Wenn Sie das Motiv berühren, wird der Fokussiermodus
vorübergehend auf Manuellfokus umgeschaltet, so dass der Fokus
mit dem Fokussierring eingestellt werden kann.
••Um den Spot-Fokus aufzuheben, berühren Sie , oder drücken Sie
die Mitte des Einstellrads. DE
Tipp
••Zusätzlich zu der Touch-Fokussierfunktion sind Touch-Bedienungsvorgänge
wie die folgenden ebenfalls verfügbar.
––Bei Einstellung von [Fokusfeld] auf [Flexible Spot] oder
[Erweit. Flexible Spot] kann der Fokussierrahmen mithilfe von Touch-
Bedienungsvorgängen verschoben werden.
––Bei Einstellung von [Fokusmodus] auf [Manuellfokus] kann die Fokuslupe
durch Doppeltippen des Monitors verwendet werden.
Hinweis
••Die Touch-Fokussierfunktion ist in den folgenden Situationen nicht verfügbar:
––Bei Einstellung von [Fokusmodus] auf [Manuellfokus].
––Bei Verwendung des Digitalzooms
––Bei Verwendung von LA-EA2 oder LA-EA4
––Bei Verwendung von LA-EA1 oder LA-EA3 und Einstellung des
Aufnahmemodus auf [Film]
DE
43
Auswählen der Standbildgröße/
Bildqualität
JPEG-Bildgröße
Je größer die Bildgröße ist, desto mehr Details werden beim Ausdruck des
Bilds im Großformat wiedergegeben. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr
Bilder können aufgenommen werden.
Hinweis
••Wenn [ Dateiformat] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt wird,
entspricht die Bildgröße für RAW-Bilder „L“.
DE
44
JPEG-Qualität
Damit wählen Sie die JPEG-Bildqualität bei Einstellung von
[ Dateiformat] auf [RAW & JPEG] oder [JPEG].
Dateiformat
Damit legen Sie das Dateiformat für Standbilder fest. DE
DE
45
Filmaufnahme
DE
46
Hinweis
••Wenn [ Dateiformat] auf [AVCHD] gesetzt wird, wird die Dateigröße von
Filmen auf ca. 2 GB begrenzt. Wenn die Filmdateigröße ca. 2 GB während der
Aufnahme erreicht, wird automatisch eine neue Filmdatei erzeugt.
••Es erscheinen keine Bilder auf dem Monitor der Kamera, wenn Sie Filme
aufnehmen, während die Kamera bei Einstellung von [ Dateiformat] auf
[XAVC S 4K] mit einem HDMI-Gerät verbunden ist.
Aufnahmeeinstlg
Damit wählen Sie die Bildfrequenz und Bitrate für Filmaufnahme.
DE
47
Bei Einstellung von [ Dateiformat] auf [XAVC S HD]
Aufnahmeeinstlg Bitrate Beschreibung
60p 50M/50p 50M Ca. 50 Mbps Aufnahme von Filmen mit
1920 × 1080 (60p/50p).
60p 25M/50p 25M Ca. 25 Mbps Aufnahme von Filmen mit
1920 × 1080 (60p/50p).
30p 50M/25p 50M Ca. 50 Mbps Aufnahme von Filmen mit
1920 × 1080 (30p/25p).
30p 16M/25p 16M Ca. 16 Mbps Aufnahme von Filmen mit
1920 × 1080 (30p/25p).
24p 50M* Ca. 50 Mbps Aufnahme von Filmen mit
1920 × 1080 (24p).
120p 100M/100p 100M Ca. 100 Mbps Aufnahme von
Hochgeschwindigkeitsfilmen mit
1920 × 1080 (120p/100p). Sie können
Filme mit 120 BpS oder 100 BpS
aufnehmen.
••Wenn Sie kompatible
Bearbeitungsgeräte verwenden,
können Sie geschmeidigere
Zeitlupenaufnahmen erzeugen.
120p 60M/100p 60M Ca. 60 Mbps Aufnahme von
Hochgeschwindigkeitsfilmen mit
1920 × 1080 (120p/100p). Sie können
Filme mit 120 BpS oder 100 BpS
aufnehmen.
••Wenn Sie kompatible
Bearbeitungsgeräte verwenden,
können Sie geschmeidigere
Zeitlupenaufnahmen erzeugen.
DE
48
Bei Einstellung von [ Dateiformat] auf [AVCHD]
Aufnahmeeinstlg Bitrate Beschreibung
60i 24M (FX)/ maximal 24 Mbps Aufnahme von Filmen mit
50i 24M (FX) 1920 × 1080 (60i/50i).
60i 17M (FH)/ Ca. 17 Mbps im Aufnahme von Filmen mit
50i 17M (FH) Durchschnitt 1920 × 1080 (60i/50i).
Hinweis
••Das Erzeugen einer AVCHD-Aufnahmedisc von Filmen, die mit [60i 24M(FX)]/
[50i 24M(FX)] als [ Aufnahmeeinstlg] aufgenommen wurden, dauert lange,
weil die Bildqualität der Filme umgewandelt wird. Wenn Sie Filme ohne
Umwandlung speichern wollen, verwenden Sie eine Blu-ray-Disc.
••[120p]/[100p] kann für die folgenden Einstellungen nicht gewählt werden.
––[Intelligente Auto.]
––[Szenenwahl]
••Bei Vollbildaufnahme ist der Bildwinkel unter den folgenden Bedingungen
DE
enger:
––Wenn [ Dateiformat] auf [XAVC S 4K] und [ Aufnahmeeinstlg] auf
[30p] gesetzt wird
DE
49
Verwendung von Netzwerkfunktionen
DE
50
Hinweis
••Um die NFC One-Touch-Funktion der Kamera zu benutzen, wird ein NFC-
taugliches Android-Smartphone oder -Tablet benötigt.
••Es kann nicht garantiert werden, dass die in dieser Anleitung vorgestellten Wi-
Fi-Funktionen mit allen Smartphones oder Tablets funktionieren.
••Bei Verbindung mit einem öffentlichen WLAN sind die Wi-Fi-Funktionen
dieser Kamera nicht verfügbar.
••Abhängig von zukünftigen Versions-Upgrades bleibt eine Änderung der
Bedienungsverfahren oder Monitoranzeigen vorbehalten.
DE
51
Verbinden der Kamera mit einem
drahtlosen Zugangspunkt
Verbinden Sie die Kamera mit Ihrem drahtlosen Zugangspunkt. Bevor
Sie mit dem Vorgang beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie die
SSID (Name des Zugangspunkts) und das Passwort Ihres drahtlosen
Zugriffspunkts bei sich haben.
Hinweis
••Falls keine Verbindung hergestellt wird, schlagen Sie in der
Gebrauchsanleitung des drahtlosen Zugangspunkts nach, oder wenden Sie
sich an den Administrator des Zugangspunkts.
Um Bilder auf einem Computer zu speichern, installieren Sie
PlayMemories Home auf Ihrem Computer.
PlayMemories Home
http://www.sony.net/pm/
DE
52
Verwendung eines Computers
DE
53
Trennen der Kamera vom Computer
Vollenden Sie die nachstehenden Schritte 1 und 2, bevor Sie die folgenden
Vorgänge durchführen:
•• Abtrennen des USB-Kabels.
•• Entfernen einer Speicherkarte.
•• Ausschalten des Produkts.
Hinweis
••Bei Mac-Computern ziehen Sie das Symbol der Speicherkarte oder des
Laufwerks zum „Mülleimer“-Symbol. Die Kamera wird vom Computer
getrennt.
••Bei Computern mit Windows 7/Windows 8 erscheint das Trennungssymbol
eventuell nicht. In diesem Fall können Sie die obigen Schritte überspringen.
••Trennen Sie nicht das USB-Kabel von der Kamera, während die Zugriffslampe
leuchtet. Anderenfalls können die Daten beschädigt werden.
DE
54
Einführung in die Computer-Software
Wir bieten die folgende Computer-Software an, um Ihren Genuss von
Fotos/Filmen zu erhöhen. Rufen Sie einen der folgenden URLs mit Ihrem
Internet-Browser auf, und laden Sie dann die Software herunter, indem Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Falls eines dieser Software-Pakete bereits auf Ihrem Computer installiert
ist, aktualisieren Sie es vor dem Gebrauch auf die neueste Version.
Windows:
http://www.sony.co.jp/imsoft/Win/
Mac:
http://www.sony.co.jp/imsoft/Mac/
Sie können die empfohlene Betriebsumgebung für die Software unter dem
folgenden URL überprüfen:
http://www.sony.net/pcenv/ DE
DE
55
Software für RAW-Verarbeitung/Fernbedienung der
Kamera
•• Sie können RAW-Bilder mit Hilfe verschiedener Funktionen, wie
Farbtonkurve und Konturenschärfe, entwickeln und bearbeiten.
•• Mit der Software können Sie über einen Computer, der über ein USB-
Kabel angeschlossen ist, die Kamera-Einstellungen ändern oder den
Verschluss auslösen.
Um die Kamera mithilfe der Software zu steuern, wählen Sie zuerst
MENU (Einstellung) [USB-Verbindung] [PC-Fernbedienung],
und schließen Sie dann die Kamera über ein USB-Kabel an einen
Computer an.
DE
56
MENU-Posten/Liste von Symbolen
DE
DE
57
Liste von MENU-Posten
Einzelheiten zu jedem MENU-Posten finden Sie auf der Referenzseite in
der letzten Spalte oder in der Hilfe.
Qualität/Bildgröße
Dateiformat Damit legen Sie das Dateiformat für 45
Standbilder fest. ([RAW] / [JPEG] usw.)
RAW-Dateityp Damit wählen Sie den Dateityp für Hilfe
RAW-Bilder aus.
JPEG-Qualität Damit wählen Sie die JPEG-Bildqualität 45
für [RAW & JPEG] oder [JPEG] unter
[ Dateiformat].
JPEG-Bildgröße Damit wählen Sie die Größe der 44
Standbilder aus. (L / M / S)
Seitenverhält. Damit wählen Sie das Bildseitenverhältnis Hilfe
für Standbilder aus.
APS-C/Super 35mm Damit legen Sie fest, ob Standbilder Hilfe
in einer APS-C entsprechenden Größe
und Filme in einer Super 35 mm
entsprechenden Größe aufgenommen
werden.
Langzeit-RM Damit legen Sie die Hilfe
Rauschunterdrückungsverarbeitung für
Aufnahmen mit einer Verschlusszeit von
1 Sekunde oder länger fest.
Hohe ISO-RM Damit legen Sie die Hilfe
Rauschunterdrückungsverarbeitung für
Hochempfindlichkeitsaufnahme fest.
Farbraum Damit ändern Sie den Farbraum Hilfe
(Farbreproduktionsbereich).
Objektivkomp. Damit wählen Sie die Art der Hilfe
Objektivkompensation.
DE
58
Aufnahme-Modus/Bildfolge
Szenenwahl Damit wählen Sie vorprogrammierte Hilfe
Einstellungen zur Anpassung an
verschiedene Szenenbedingungen aus.
([Porträt] / [Sportaktion] usw.)
Bildfolgemodus Damit legen Sie den Bildfolgemodus, z. B. 39,
für Serienaufnahme, fest. Hilfe
([Selbstauslöser] / [Serienreihe] usw.)
Belicht.reiheEinstlg. Damit können Sie Selbstauslöseraufnahme Hilfe
im Belichtungsreihenmodus, die
Aufnahmereihenfolge für Belichtungsreihe
und Weißabgleichreihe festlegen.
/ Abruf Damit rufen Sie Einstellungen auf, die auf Hilfe
[ / Speicher] vorregistriert wurden.
/ Speicher Damit registrieren Sie die gewünschten Hilfe
Modi und Kamera-Einstellungen.
Medien-Auswahl Damit wählen Sie den Speicherkarten- Hilfe DE
Steckplatz aus, von dem Einstellungen
für M1 bis M4 abgerufen oder auf dem
Einstellungen registriert werden.
BenutzAufnEinst reg. Damit weisen Sie der Benutzertaste Hilfe
Funktionen zu, die beim Aufnehmen
abgerufen werden können.
AF
Fokusmodus Damit wird der Fokussiermodus gewählt. 32
([Einzelbild-AF] / [Nachführ-AF] usw.)
PriorEinstlg bei AF-S Damit legen Sie den Zeitpunkt der Hilfe
Verschlussauslösung fest, wenn
[Fokusmodus] bei einem unbeweglichen
Motiv auf [Einzelbild-AF], [Direkt. Manuelf.]
oder [Automatischer AF] eingestellt ist.
PriorEinstlg bei AF-C Damit legen Sie den Zeitpunkt der Hilfe
Verschlussauslösung fest, wenn
[Fokusmodus] bei einem beweglichen Motiv
auf [Nachführ-AF] oder [Automatischer AF]
eingestellt ist.
Fokusfeld Damit wählen Sie den Fokussierbereich. 34
([Breit] / [Flexible Spot] usw.)
DE
59
Fokus-Einstellung Gestattet Ihnen, mit dem vorderen Drehrad, Hilfe
dem hinteren Drehrad oder dem Einstellrad
zu fokussieren.
60
Reg. AF-Feld lö. Damit werden die Positionsdaten Hilfe
des Fokussierrahmens, die mittels
[ AF-Feld-Registr.] registriert wurden,
gelöscht.
AF-Feld auto. lösch. Damit wird festgelegt, ob das Fokusfeld Hilfe
ständig angezeigt werden soll, oder ob es
kurz nach der Fokussierung ausgeblendet
werden soll.
Nachführ-AF-B. anz. Damit wird festgelegt, ob das Fokusfeld im Hilfe
Modus [Nachführ-AF] angezeigt werden
soll oder nicht.
AF Mikroeinst. Dient der Feineinstellung der Autofokus- Hilfe
Position bei Verwendung des
Mount-Adapters LA-EA2 oder LA-EA4
(getrennt erhältlich).
Belichtung
Belichtungskorr. Korrigiert die Helligkeit des gesamten Hilfe
DE
Bildes.
EV-Korr. zurücksetz. Damit bestimmen Sie, ob der mit Hilfe
[Belichtungskorr.] eingestellte
Belichtungswert beim Ausschalten
des Produkts beibehalten wird, wenn
der Belichtungskorrekturknopf auf „0“
eingestellt ist.
ISO Damit stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit Hilfe
ein. ([ISO AUTO] usw.)
ISO AUTO Min. VS Damit wird die längste Verschlusszeit Hilfe
festgelegt, bei der sich die
ISO-Empfindlichkeit im Modus [ISO AUTO]
zu ändern beginnt.
Messmodus Damit wählen Sie die für die Hilfe
Helligkeitsmessung verwendete Methode
aus. ([Multi] / [Spot] usw.)
GesPrior b. M-Mess. Damit legen Sie fest, ob die Kamera die Hilfe
Helligkeit auf der Basis von erkannten
Gesichtern misst, wenn [Messmodus] auf
[Multi] eingestellt ist.
DE
61
Spot-Mess.punkt Damit wird festgelegt, ob der Hilfe
Spotmessungspunkt mit dem Fokusfeld
koordiniert werden soll, wenn
[Fokusfeld] auf [Flexible Spot] oder
[Erweit. Flexible Spot] eingestellt wird.
Belicht.stufe Damit wählen Sie die Schrittgröße der Hilfe
Werte für Verschlusszeit, Blende und
Belichtungskorrektur.
AEL mit Auslöser Damit wird festgelegt, ob die Belichtung Hilfe
gespeichert werden soll, wenn der
Auslöser halb niedergedrückt wird. Diese
Funktion ist praktisch, wenn Sie Fokus und
Belichtung getrennt einstellen wollen.
Belicht.StrdEinstlg Damit wird der Standard für den korrekten Hilfe
Belichtungswert für jeden Messmodus
eingestellt.
Blitz
Blitzmodus Ermöglicht Blitzeinstellungen. Hilfe
Blitzkompens. Damit stellen Sie die Blitzstärke ein. Hilfe
Bel.korr einst. Damit legen Sie fest, ob der Hilfe
Belichtungskorrekturwert für die
Blitzkorrektur übernommen wird.
Drahtlosblitz Damit legen Sie fest, ob mit dem Hilfe
Drahtlosblitzgerät aufgenommen wird.
Rot-Augen-Reduz Damit reduzieren Sie den Rote-Augen- Hilfe
Effekt bei Blitzaufnahmen.
Farbe/WB/Bildverarbeitung
Weißabgleich Damit wird der Farbtoneffekt des Hilfe
Umgebungslichts korrigiert, um weißliche
Objekte in einem weißen Farbton
aufzunehmen. ([Auto] / [Tageslicht] usw.)
PriorEinst. bei AWB Damit wird gewählt, welcher Farbton Hilfe
den Vorrang erhalten soll, wenn
unter Lichtverhältnissen, wie z. B.
Glühlampenlicht, bei Einstellung von
[Weißabgleich] auf [Auto] aufgenommen
wird.
DE
62
DRO/Auto HDR Damit wird der Kontrast von Licht und Hilfe
Schatten zwischen dem Motiv und dem
Hintergrund analysiert, indem das Bild in
kleine Bereiche unterteilt wird, um ein Bild
mit optimaler Helligkeit und Abstufung zu
erzeugen.
Kreativmodus Damit wählen Sie die gewünschte Hilfe
Bildverarbeitung.
Sie können auch Kontrast, Farbsättigung
und Konturenschärfe einstellen.
([Lebhaft] / [Porträt] usw.)
Bildeffekt Bilder werden mit einer Textur Hilfe
aufgenommen, die auf den gewählten
Effekt beschränkt ist.
([Spielzeugkamera] / [Sattes Monochrom]
usw.)
Fotoprofil Damit können Sie Einstellungen, wie z. B. Hilfe
Farbe und Farbton, beim Aufnehmen von DE
Bildern ändern.
* Diese Funktion ist für erfahrene
Filmemacher vorgesehen.
Fokus-Hilfe
Fokusvergrößerung Damit vergrößern Sie das Bild vor Hilfe
der Aufnahme, so dass Sie den Fokus
überprüfen können.
Fokusvergröß.zeit Damit bestimmen Sie die Zeitdauer, Hilfe
während der das Bild in vergrößerter Form
angezeigt wird.
Anf.Fokusvergr. Damit wird die anfängliche Hilfe
Vergrößerungsskala bei Verwendung von
[Fokusvergrößerung] festgelegt.
AF bei Fokusvergr Damit wird festgelegt, ob der Autofokus Hilfe
verwendet wird oder nicht, wenn ein
vergrößertes Bild angezeigt wird. Während
das vergrößerte Bild angezeigt wird,
können Sie innerhalb eines kleineren
Bereichs als den flexiblen Punkt
fokussieren.
DE
63
MF-Unterstützung Zeigt ein vergrößertes Bild für manuelle Hilfe
Fokussierung an.
Kantenanh.-Einstlg Damit legen Sie die Kantenanhebung fest, Hilfe
die bei manueller Fokussierung den Umriss
von scharfen Bereichen hervorhebt.
Aufnahme-Assistent
Film
Belicht.modus Damit wird der Belichtungsmodus bei Hilfe
Filmaufnahmen festgelegt.
Belicht.modus Damit wird der Belichtungsmodus Hilfe
festgelegt, wenn Zeitlupen-/Zeitrafferfilme
aufgenommen werden.
Dateiformat Auswahl des Filmdateiformats. 46
([XAVC S 4K] / [AVCHD] usw.)
Aufnahmeeinstlg Damit werden Bildfrequenz und Bitrate für 47
den Film ausgewählt.
Zeitl.&-rafferEinst. Damit werden die Einstellungen für Hilfe
Zeitlupen- und Zeitrafferfilmaufnahme
geändert.
DE
64
Proxy-Aufnahme Beim Aufnehmen von XAVC S-Filmen Hilfe
werden gleichzeitig Proxydateien mit
niedriger Bitrate aufgezeichnet.
DE
65
Verschluss/SteadyShot
DE
66
Zebra-Einstellung Damit werden die angezeigten Streifen Hilfe
zum Einstellen der Helligkeit festgelegt.
Gitterlinie Damit wird ein Gitternetz zum Einstellen Hilfe
der Bildkomposition angezeigt.
Belich.einst.-Anleit. Damit aktivieren Sie die Anleitung, Hilfe
die angezeigt wird, wenn Sie
Belichtungseinstellungen auf dem
Aufnahmebildschirm ändern.
Anzeige Live-View Damit bestimmen Sie, ob Einstellungen, Hilfe
wie z. B. die Belichtungskorrektur, auf der
Monitoranzeige reflektiert werden oder
nicht.
Serienaufn.-Länge Damit wird festgelegt, ob eine Anzeige der 40
Restzeit, während der Serienaufnahme mit
der gleichen Aufnahmegeschwindigkeit
durchgeführt werden kann, angezeigt wird.
Bildkontrolle Damit aktivieren Sie die Bildkontrolle zur Hilfe
DE
Anzeige des aufgenommenen Bilds nach
der Aufnahme.
Benutzerdef. Bedienung
DE
67
Regler-Konfiguration Damit können Sie die Funktionen des Hilfe
vorderen und hinteren Drehrads festlegen,
wenn der Belichtungsmodus auf M
eingestellt ist. Die Drehräder können zur
Einstellung der Verschlusszeit und des
Blendenwerts verwendet werden.
Av/Tv-Drehrichtung Damit legen Sie die Drehrichtung des Hilfe
vorderen oder hinteren Drehrads bzw. des
Einstellrads fest, um den Blendenwert oder
die Verschlussze it einzustellen.
Regler Ev-Korrektur Damit wird festgelegt, ob die Hilfe
Belichtungskorrektur mit dem vorderen
oder hinteren Drehrad durchgeführt wird.
MOVIE-Taste Damit wird die Taste MOVIE aktiviert oder Hilfe
deaktiviert.
Bedienelem. sperren Damit wird festgelegt, ob der Multiselektor, Hilfe
das Einstellrad oder das vordere und
hintere Drehrad vorübergehend deaktiviert
wird, wenn die Taste Fn gedrückt gehalten
wird.
Signaltöne Damit wählen Sie, ob die Kamera während Hilfe
Autofokus- oder Selbstauslöservorgängen
Pieptöne abgibt.
DE
68
Auf TV wiedergeben Gestattet Ihnen, Bilder auf einem Hilfe
netzwerktauglichen Fernsehgerät zu
betrachten.
Strg mit Smartphone Damit legen Sie die Bedingung für die Hilfe
Verbindung der Kamera mit einem
Smartphone fest.
Flugzeug-Modus Deaktiviert Drahtloskommunikation Hilfe
vom Gerät, wie z. B. die Wi-Fi-, NFC- und
Bluetooth-Funktion.
Wi-Fi-Einstellungen Gestattet Ihnen, Ihren Zugangspunkt Hilfe
zu registrieren und die
Wi-Fi-Verbindungsinformationen zu
überprüfen oder zu ändern.
Bluetooth-Einstlg. Damit werden die Einstellungen Hilfe
zum Verbinden der Kamera mit
einem Smartphone über eine
Bluetooth-Verbindung geregelt.
DE
StO.infoVerknEinst Damit werden Positionsdaten vom Hilfe
gekoppelten Smartphone erhalten und auf
erfasst Bilder aufgezeichnet.
Gerätename bearb. Damit wird der Gerätename unter Wi-Fi Hilfe
Direct usw. geändert.
Root-Zertif. import. Damit wird ein Root-Zertifikat zur Kamera Hilfe
importiert.
Netzw.einst. zurücks. Damit werden alle Netzwerkeinstellungen Hilfe
zurückgesetzt.
DE
69
Bewertung(Ben.Key) Damit legen Sie die Bewertung (Zahl Hilfe
von ) fest, die mit der Benutzertaste
ausgewählt werden kann, der [Bewertung]
mit [ BenutzerKey] zugewiesen worden
ist.
Ausdrucken Damit wird im Voraus auf der Speicherkarte Hilfe
angegeben, welche Standbilder später
ausgedruckt werden sollen.
Kopieren Sie können Bilder von der Speicherkarte in Hilfe
dem in [Wiedg.-Med.-Ausw.] bestimmten
Speicherkarten-Steckplatz auf die
Speicherkarte im anderen Steckplatz
kopieren.
Fotoaufzeichnung Damit wird eine ausgewählte Szene in Hilfe
einem Film erfasst, die als Standbild
gespeichert werden soll.
DE
70
Bildsprung-Einstlg Damit legen Sie fest, welcher Drehregler Hilfe
und welche Methode für das Springen
zwischen Bildern während der Wiedergabe
zu benutzen ist.
DE
71
NTSC/PAL-Auswahl*1 Damit wird das TV-Format des Gerätes Hilfe
geändert, damit Sie in einem anderen
Filmformat aufnehmen können.
Reinigungsmodus Startet den Reinigungsmodus zum Hilfe
Reinigen des Bildsensors.
Berührungsmodus Damit bestimmen Sie, ob die Touch- 41
Bedienung des Monitors aktiviert wird oder
nicht.
Touchpanel/-pad Damit wählen Sie, ob Touchpanel- 41
Bedienung beim Aufnehmen mit dem
Monitor, oder Touchpad-Bedienung beim
Aufnehmen mit dem Sucher aktiviert
werden soll.
Touchpad-Einstlg. Damit werden auf Touchpad-Bedienung Hilfe
bezogene Einstellungen angepasst.
Demo-Modus Damit schalten Sie die Hilfe
Demonstrationswiedergabe von Filmen ein
oder aus.
TC/UB-Einstlg. Damit legen Sie den Timecode (TC) und das Hilfe
User Bit (UB) fest.
* Diese Funktion ist für erfahrene
Filmemacher vorgesehen.
Fernbedienung Damit bestimmen Sie, ob die Infrarot- Hilfe
Fernbedienung verwendet wird.
HDMI-Einstellungen Damit legen Sie die HDMI-Einstellungen Hilfe
fest.
* Es erscheinen keine Bilder auf dem
Monitor der Kamera, wenn Sie Filme
aufnehmen, während die Kamera bei
Einstellung von [ Dateiformat] auf
[XAVC S 4K] mit einem HDMI-Gerät
verbunden ist.
72
USB-LUN-Einstlg. Erweitert die Kompatibilität durch Hilfe
Einschränken der Funktionen der USB-
Verbindung. Setzen Sie diese Funktion
unter normalen Bedingungen auf [Multi].
Die Einstellung [Einzeln] sollte nur dann
verwendet werden, wenn die Verbindung
nicht hergestellt werden kann.
USB-Stromzufuhr Damit legen Sie fest, ob die Hilfe
Stromversorgung über die USB-Verbindung
erfolgt, wenn die Kamera mit einem
Computer oder einem USB-Gerät
verbunden ist.
PC-Fernb.-Einstlg. Damit werden die PC-Fernaufnahme- Hilfe
Einstellungen geregelt.
Sprache Damit wählen Sie die Sprache aus. 29
Datum/Uhrzeit Damit stellen Sie Datum, Uhrzeit und 29
Sommerzeit ein.
DE
Gebietseinstellung Damit stellen Sie den Einsatzort ein. Hilfe
Urheberrechtsinfos Damit legen Sie Copyright-Informationen Hilfe
für Standbilder fest.
Formatieren Damit wird die Speicherkarte formatiert. Hilfe
Dateinummer Damit bestimmen Sie die Methode für die Hilfe
Zuweisung von Dateinummern.
Dateinamen einst. Damit werden die ersten 3 Zeichen des Hilfe
Dateinamens für Standbilder geändert.
Aufn.-Medien-Einst. Damit wird die Methode zum Aufzeichnen Hilfe
von Bildern auf zwei Speicherkarten-
Steckplätze festgelegt.
REC-Ordner wählen Damit ändern Sie den Ordner, der zum Hilfe
Speichern von Standbildern ausgewählt
wurde.
Neuer Ordner Damit erstellen Sie einen neuen Ordner Hilfe
zum Speichern von Standbildern.
Ordnername Damit legen Sie das Ordnerformat für Hilfe
Standbilder fest.
DE
73
Bild-DB wiederherst. Damit können Sie die Bilddatenbankdatei Hilfe
wiederherstellen und Aufnahme und
Wiedergabe aktivieren.
Medien-Info anzeig. Damit zeigen Sie die verbleibende Hilfe
Aufnahmezeit von Filmen und die noch
speicherbare Anzahl von Standbildern auf
der Speicherkarte an.
Version Zeigt die Software-Version der Kamera an. Hilfe
Einstlg zurücksetzen Damit setzen Sie die Einstellungen Hilfe
auf ihre Vorgaben zurück. Wählen Sie
[Initialisieren], um alle Einstellungen auf
ihre Standardwerte zurückzusetzen.
DE
74
Liste der Symbole auf dem Monitor
Die angezeigten Inhalte und ihre Positionen in den Abbildungen
sind lediglich Richtlinien und können von der tatsächlichen Anzeige
abweichen.
DE
Aufnahmemodus/ Kamera-Einstellungen
Szenenerkennung
P P ASM
NO CARD
Aufnahmemodus (30)
Speicherkartenstatus (25,
83)
Szenenerkennungssymbole
Schreiben von Daten/
Verbleibende noch zu
Szenenwahl schreibende Bilderzahl
DE
75
Seitenverhältnis von APS-C/Super 35mm (58)
Standbildern (58)
RAW
RAW-Aufnahme (komprimiert/ AF-Hilfslicht (60)
unkomprimiert) (45)
Flicker
X.FINE FINE STD Flimmern erkannt (64)
JPEG-Qualität (45)
SteadyS.Brennweite/
Aufnahmeeinstellung von Filmen Verwacklungswarnung (66)
(47)
Proxy-Aufnahme (65)
Helle Überwachung
120fps 60fps 30fps 15fps 8fps
4fps
Geräuschlose Auf. (66)
100fps 50fps 25fps 12fps 6fps
3fps 2fps 1fps
Bildfrequenz für Zeitlupen-/ Infrarot-Fernbedienung
Zeitrafferaufnahme (64)
DE
76
Keine Tonaufnahme von Filmen Positionsdaten werden erhalten/
(65) Positionsdaten können nicht
erhalten werden (69)
Windgeräuschreduz. (65)
Flugzeug-Modus (69)
Datenbankdatei voll/Fehler in
Gamma-Anz.hilfe (71) der Datenbankdatei
Bluetooth-Verbindung
verfügbar / Aufnahme-Einstellungen
Bluetooth-Verbindung nicht
verfügbar (69)
77
±0.0 ~
Blitzkompens. (62)
Fotoprofil (63)
Fokusmodus (32)
Aufn.-Med. prioris. (73)
AE-Speicher/FEL-Speicher
+3 +3 +3
Kreativmodus (63)/
Kontrast, Farbsättigung und Führungen/Sonstiges
Konturenschärfe
AF-Verriegelung
AF-Verriegelung abbr.
Führungsanzeige für AF-
Bildeffekt (63) Nachführung (60)
78
Fokus abbrechen 00:00:00:00
Führungsanzeige für Timecode (Stunden: Minuten:
Fokussierungsabbruch (42) Sekunden: Bilder) (72)
00 00 00 00
Belichtungsreihenanzeige User Bit (72)
Spotmesskreis (61)
Belichtungs-Einstellhilfe (67)
Verschlusszeitanzeige
DE
Blendenanzeige
Histogramm
Digitale Wasserwaage
STBY REC
Filmaufnahme-Bereitschaft/
Filmaufnahme im Gange
1:00:12
Tatsächliche Filmaufnahmezeit
(Stunden: Minuten: Sekunden)
Tonpegelanzeige (65)
REC-Steuerung (72)
DE
79
Symbole auf dem Wiedergabebildschirm
Anzeige für Einzelbild-Wiedergabe Histogrammanzeige
Grundlegende Informationen
Serienaufnahmegruppe (70)
Wiedergabemedium (70)
Inklusive Proxyfilm (65)
Ansichtsmodus (70)
Kamera-Einstellungen
Siehe „Symbole auf dem
Bewertung (69) Aufnahmebildschirm“ (Seite 75).
Aufnahme-Einstellungen
Schützen (69)
DPOF
DPOF aktiviert (70) Bildeffektfehler
3/7
Dateinummer/Anzahl der Bilder Auto HDR-Fehler (63)
im Ansichtsmodus
35mm
Objektiv-Brennweite
NFC aktiv (50)
HLG
HDR-Aufnahme (Hybrid Log-
Akku-Restladung (23) Gamma)
DE
80
Weitere in diesem Bereich angezeigte
Symbole finden Sie unter „Symbole
auf dem Aufnahmebildschirm“
(Seite 75).
Bildinformationen
2018 - 1 - 1 10:37AM
Aufnahmedatum (29)
100-0003
Ordnernummer Dateinummer
(73)
DE
Histogramm (Luminanz/R/G/B)
DE
81
Info zu diesem Produkt
Technische Daten
Akku-Nutzungsdauer und Zahl der aufnehmbaren Bilder
Akku-
Anzahl von Bildern
Nutzungsdauer
Aufnahme Bildschirmmodus ― Ca. 710
(Standbilder) Suchermodus ― Ca. 610
DE
82
•• Die Minutenzahlen für Filmaufnahme basieren auf dem CIPA-Standard
und gelten für Aufnahme unter den folgenden Bedingungen:
–– Die Bildqualität wird auf XAVC S HD 60p 50M / 50p 50M eingestellt.
–– Tatsächliche Aufnahme (Filme): Akku-Nutzungsdauer basierend
auf wiederholter Durchführung von Aufnahme, Zoomen,
Aufnahmebereitschaft, Ein-/Ausschalten usw.
–– Daueraufnahme (Filme): Akku-Nutzungsdauer basierend auf
ununterbrochener Aufnahme bis zum Erreichen der Obergrenze
(29 Minuten), und dann durch erneutes Drücken der Taste MOVIE
(Film) fortgesetzter Aufnahme. Andere Funktionen, wie z. B. Zoomen,
werden nicht ausgeführt.
Verwendbare Speicherkarten
Wenn Sie microSD-Speicherkarten oder Memory Stick Micro mit
dieser Kamera benutzen, achten Sie darauf, den korrekten Adapter zu
verwenden.
SD-Speicherkarten DE
Aufnahmeformat Unterstützte Speicherkarten
Standbild SD/SDHC/SDXC-Karte
SD/SDHC/SDXC-Karte (Class 4 oder
AVCHD
schneller, oder U1 oder schneller)
4K 60 Mbps*
SDHC/SDXC-Karte (Class 10, oder U1
HD 50 Mbps oder niedriger*
oder schneller)
XAVC S HD 60 Mbps
4K 100 Mbps*
SDHC/SDXC-Karte (U3)
HD 100 Mbps
* Einschließlich bei gleichzeitiger Aufnahme von Proxy-Filmen
Memory Stick
Aufnahmeformat Unterstützte Speicherkarten
Memory Stick PRO Duo/
Standbild
Memory Stick PRO-HG Duo
Memory Stick PRO Duo (Mark 2)/
AVCHD
Memory Stick PRO-HG Duo
DE
83
Aufnahmeformat Unterstützte Speicherkarten
4K 60 Mbps*
HD 50 Mbps oder niedriger* Memory Stick PRO-HG Duo
XAVC S HD 60 Mbps
4K 100 Mbps*
—
HD 100 Mbps
* Einschließlich bei gleichzeitiger Aufnahme von Proxy-Filmen
Hinweis
••Verwenden Sie den Steckplatz 1, wenn Sie eine UHS-II-Speicherkarte
benutzen. Wählen Sie außerdem MENU (Einstellung)
[Aufn.-Medien-Einst.] [Aufn.-Med. prioris.] [Steckplatz 1].
••Memory Stick PRO Duo kann nicht in Steckplatz 1 verwendet werden.
••Wenn eine SDHC-Speicherkarte verwendet wird, um XAVC S-Filme über
längere Zeitspannen aufzunehmen, werden die aufgezeichneten Filme in
Dateien von 4 GB aufgeteilt. Die aufgeteilten Dateien können als einzelne
Datei behandelt werden, indem sie mit Hilfe von PlayMemories Home zu
einem Computer importiert werden.
••Wenn Sie einen Film auf Speicherkarten in Steckplatz 1 und Steckplatz 2
mit den folgenden Kamera-Einstellungen aufnehmen wollen, setzen Sie
zwei Speicherkarten mit demselben Dateisystem ein. XAVC S-Filme können
nicht gleichzeitig aufgezeichnet werden, wenn eine Kombination des
exFAT-Dateisystems und des FAT32-Dateisystems verwendet wird.
––[ Dateiformat] ist auf [XAVC S 4K] oder [XAVC S HD] eingestellt.
––[Aufnahmemodus] unter [Aufn.-Medien-Einst.] ist auf [Simult. Aufn. ( )]
oder [Simult. Auf. ( / )] eingestellt
Speicherkarte Dateisystem
SDXC-Speicherkarte exFAT
Memory Stick PRO Duo (Mark2)
Memory Stick PRO-HG Duo FAT32
SDHC-Speicherkarte
••Laden Sie den Akku ausreichend auf, bevor Sie versuchen, die
Datenbankdateien auf der Speicherkarte wiederherzustellen.
DE
84
Anzahl der aufnehmbaren Bilder
Wenn Sie eine Speicherkarte in die Kamera einsetzen und den Schalter
ON/OFF (Ein-Aus) auf „ON“ stellen, wird die Anzahl der aufnehmbaren
Bilder (bei Fortsetzung der Aufnahme mit den aktuellen Einstellungen) auf
dem Monitor angezeigt.
Hinweis
••Wenn „0“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) in Orange blinkt, ist die
Speicherkarte voll. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine andere, oder
löschen Sie Bilder auf der gegenwärtigen Speicherkarte.
••Wenn „NO CARD“ in Orange blinkt, bedeutet dies, dass keine Speicherkarte
eingesetzt worden ist. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
*1 Wenn [ Seitenverhält.] auf eine andere Option als [3:2] eingestellt ist,
können Sie mehr Bilder als die in der obigen Tabelle angegebene Anzahl
aufnehmen (außer bei Wahl von [RAW]).
*2 [ JPEG-Qualität] bei Wahl von [RAW & JPEG]: [Fein]
DE
85
Hinweis
••Selbst wenn die Anzahl der aufnehmbaren Bilder höher als 9999 ist, erscheint
„9999“.
••Die angegebenen Zahlen gelten bei Verwendung einer Sony-Speicherkarte.
Aufnehmbare Filmzeiten
Die nachstehende Tabelle zeigt die ungefähren Gesamtaufnahmezeiten
bei Verwendung einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte.
Die Werte können je nach den Aufnahmebedingungen und der Art der
verwendeten Speicherkarte unterschiedlich sein. Die Aufnahmezeiten bei
Einstellung von [ Dateiformat] auf [XAVC S 4K] und [XAVC S HD] gelten
für Aufnahme bei Einstellung von [ Proxy-Aufnahme] auf [Aus].
(h (Stunden), m (Minuten))
Dateiformat Aufnahmeeinstellung 8 GB 32 GB 64 GB 256 GB
XAVC S 4K 30p 100M/
8m 35 m 1 h 15 m 5 h 15 m
25p 100M
30p 60M/
10 m 1h 2h5m 8 h 35 m
25p 60M
24p 100M* 8m 35 m 1 h 15 m 5 h 15 m
24p 60M* 10 m 1h 2h5m 8 h 35 m
XAVC S HD 120p 100M/
8m 35 m 1 h 15 m 5 h 15 m
100p 100M
120p 60M/
10 m 1h 2h5m 8 h 35 m
100p 60M
60p 50M/
15 m 1 h 15 m 2 h 30 m 10 h 25 m
50p 50M
60p 25M/
30 m 2 h 25 m 5h 20 h 10 m
50p 25M
30p 50M/
15 m 1 h 15 m 2 h 30 m 10 h 25 m
25p 50M
30p 16M/
50 m 3 h 50 m 7 h 45 m 31 h 25 m
25p 16M
24p 50M* 15 m 1 h 15 m 2 h 30 m 10 h 25 m
DE
86
Dateiformat Aufnahmeeinstellung 8 GB 32 GB 64 GB 256 GB
AVCHD 60i 24M (FX)/
40 m 2 h 55 m 6h 24 h 15 m
50i 24M (FX)
60i 17M (FH)/
55 m 4h5m 8 h 15 m 33 h 15 m
50i 17M (FH)
* Nur bei Einstellung von [NTSC/PAL-Auswahl] auf NTSC
•• Daueraufnahme ist für ungefähr 29 Minuten (eine
Produktspezifikationsgrenze) möglich. Die ununterbrochene
Aufnahmezeit kann in den folgenden Situationen abweichen:
–– Bei Aufnahme von Zeitlupen-/Zeitrafferfilmen: Die Aufnahme
stoppt automatisch, wenn die aufgezeichnete Datei eine Länge
von ca. 29 Minuten erreicht (der wiedergegebene Film erreicht ca.
29 Minuten).
(Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn die aufgezeichnete
Datei eine Länge von ca. 15 Minuten erreicht für den Fall, dass
[ Aufnahmeeinstlg] auf [60p/50p] und [ Bildfrequenz] auf
[30fps/25fps] eingestellt ist.) DE
•• Die Zeiten für Zeitlupen-/Zeitrafferfilme sind Wiedergabezeiten, nicht
Aufnahmezeiten.
Hinweis
••Die verfügbare Filmaufnahmezeit ist unterschiedlich, weil die Kamera
mit VBR (Variable Bit Rate) aufnimmt. Bei diesem Verfahren wird die
Bildqualität abhängig von der Aufnahmeszene automatisch justiert.
Wenn Sie schnell bewegte Motive aufnehmen, ist das Bild klarer, aber
die verfügbare Aufnahmezeit wird kürzer, weil für die Aufnahme mehr
Speicherplatz erforderlich ist. Die Aufnahmezeit hängt ebenfalls von den
Aufnahmebedingungen, dem Motiv oder der Einstellung von Bildqualität/
Bildgröße ab.
••Die angegebenen Zeiten sind verfügbare Aufnahmezeiten bei Verwendung
einer Sony-Speicherkarte.
87
•• Die für ununterbrochene Filmaufnahme verfügbare Zeitdauer, wenn
die Kamera mit den Standardeinstellungen aufnimmt, nachdem die
Stromversorgung eine Zeitlang ausgeschaltet wurde, ist wie folgt. Die
Werte geben die ununterbrochene Zeit vom Aufnahmestart bis zum
Aufnahmestopp an.
Daueraufnahmezeit für Daueraufnahmezeit für
Umgebungstemperatur
Filme (HD) Filme (4K)
20 °C Ca. 29 Min. Ca. 29 Min.
30 °C Ca. 29 Min. Ca. 29 Min.
40 °C Ca. 29 Min. Ca. 29 Min.
[Autom. AUS Temp.]: [Standard]
HD: XAVC S HD (60p 50M/50p 50M, wenn die Kamera nicht über Wi-Fi
verbunden ist)
4K: XAVC S 4K (24p 60M/25p 60M, wenn die Kamera nicht über Wi-Fi
verbunden ist)
•• Die für Filmaufnahme verfügbare Zeitdauer hängt von der Temperatur,
dem Dateiformat/der Aufnahme-Einstellung für Filme, der Wi-
Fi-Netzwerkumgebung oder dem Zustand der Kamera vor dem
Aufnahmebeginn ab. Wenn Sie nach dem Einschalten der Kamera den
Bildausschnitt häufig ändern oder viele Bilder aufnehmen, steigt die
Innentemperatur der Kamera, so dass die verfügbare Aufnahmezeit
verkürzt wird.
•• Wenn das Symbol erscheint, ist die Temperatur der Kamera
gestiegen.
•• Falls die Kamera die Filmaufnahme wegen hoher Temperatur abbricht,
lassen Sie die Kamera eine Zeitlang ausgeschaltet liegen. Setzen Sie die
Aufnahme fort, nachdem die Innentemperatur der Kamera vollkommen
gesunken ist.
•• Wenn Sie die folgenden Punkte beachten, ist Filmaufnahme über
längere Zeitspannen möglich.
–– Halten Sie die Kamera von direktem Sonnenlicht fern.
–– Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie nicht benutzt wird.
•• Wenn [ Dateiformat] auf [AVCHD] gesetzt wird, wird die Dateigröße
von Filmen auf ca. 2 GB begrenzt. Wenn die Filmdateigröße ca. 2 GB
während der Aufnahme erreicht, wird automatisch eine neue Filmdatei
erzeugt.
DE
88
Technische Daten
Kamera [Monitor]
7,5 cm (3,0-Typ) TFT-Ansteuerung,
[System] Touchpanel
Kameratyp: Gesamtzahl von Punkten:
921 600 Punkte
Digitalkamera mit Wechselobjektiv
Objektiv: Sony E-Bajonett-Objektiv [Belichtungssteuerung]
Messmethode: 1 200-Zonen-
[Bildsensor] Mehrfeldmessung
Bildformat: 35-mm-Vollbild Messbereich: –3 EV bis +20 EV (bei
(35,6 mm × 23,8 mm), ISO 100-Entsprechung mit F2.0-
CMOS-Bildsensor Objektiv)
Effektive Pixelzahl der Kamera: ISO-Empfindlichkeit (empfohlener
Ca. 24 200 000 Pixel Belichtungsindex):
Gesamtpixelzahl der Kamera: Standbilder: ISO 100 bis ISO 51 200
Ca. 25 300 000 Pixel (Erweitert ISO: minimal ISO 50,
maximal ISO 204 800)
[SteadyShot] Filme: ISO 100 bis
Bildstabilisierung mit ISO 51 200-Entsprechung DE
Sensorverschiebung in der Kamera
[Verschluss]
[Autofokussystem] Typ: Elektronisch gesteuerter Vertikal-
Erkennungssystem: Schlitzverschluss
Phasenerkennungssystem/ Verschlusszeitbereich:
Kontrasterkennungssystem Standbilder: 1/8 000 Sekunde bis
Empfindlichkeitsbereich: –3 EV bis 30 Sekunden, BULB
+20 EV (bei ISO 100-Entsprechung, Filme: 1/8 000 Sekunde bis
F2.0) 1/4 Sekunde
1080 60i-kompatible Geräte
[Elektronischer Sucher] (1080 50i-kompatible Geräte):
Typ: 1,3 cm (0,5-Typ) Elektronischer
bis zu 1/60 (1/50) Sekunde im
Sucher
Modus AUTO (bis zu
Gesamtzahl von Punkten:
1/30 (1/25) Sekunde im
2 359 296 Punkte
automatischen
Vergrößerung: Ca. 0,78× mit 50-mm-
Langverschlusszeitmodus)
Objektiv bei unendlich, –1 m–1
Blitzsynchronzeit: 1/250 Sekunde
Augenpunkt: Ca. 23 mm vom
(bei Verwendung eines von Sony
Okular und ca. 18,5 mm vom
hergestellten Blitzgerätes)
Okularrahmen bei –1 m–1
Dioptrien-Einstellung:
–4,0 m–1 bis +3,0 m–1
DE
89
[Aufnahmeformat] [Allgemeines]
Dateiformat: konform mit JPEG Model No. WW541200
(DCF Ver. 2.0, Exif Ver. 2.31, MPF Nenneingangsleistung: 7,2 V ,
Baseline), RAW (Sony ARW 3,2 W
2.3-Format) Betriebstemperatur:
Film (XAVC S-Format): 0 bis 40°C
konform mit MPEG-4 AVC/H.264 Lagertemperatur:
XAVC S Ver.1.0-Format –20 bis 55°C
Video: MPEG-4 AVC/H.264 Abmessungen (B/H/T) (ca.):
Audio: LPCM 2ch (48 kHz 16 Bit) 126,9 × 95,6 × 73,7 mm
Film (AVCHD-Format): 126,9 × 95,6 × 62,7 mm
Mit dem Format AVCHD Ver. 2.0 (vom Griff zum Monitor)
kompatibel Gewicht (CIPA-konform) (ca.):
Video: MPEG-4 AVC/H.264 650 g (einschließlich Akku,
Audio: Dolby Digital SD-Karte)
2ch, ausgestattet mit
Dolby Digital Stereo Creator [Drahtloses LAN]
••Hergestellt unter Lizenz von Unterstütztes Format:
Dolby Laboratories. IEEE 802.11 b/g/n
Frequenzband: 2,4 GHz
[Speichermedium] Sicherheit: WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK
SLOT 1: Steckplatz für SD-Karten Verbindungsmethode:
(UHS-I- und UHS-II-kompatibel) Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)/
SLOT 2: Multi-Steckplatz für Manuell
Memory Stick PRO Duo und Zugriffsmethode: Infrastruktur-Modus
SD-Karten (UHS-I-kompatibel)
[NFC]
[Eingänge/Ausgänge] Tag-Typ:
USB Type-C-Buchse: NFC Forum Type 3 Tag-konform
SuperSpeed USB (USB 3.1 Gen 1)
Multi/Micro-USB-Buchse*: [Bluetooth-Kommunikation]
Hi-Speed USB (USB 2.0) Bluetooth-Standard Ver. 4.1
Frequenzband: 2,4 GHz
* Unterstützt Micro-USB-kompatible
Geräte.
HDMI: Micro-HDMI-Buchse Typ D Netzteil AC-UUD12/AC-UUE12
Buchse (Mikrofon): Nenneingangsleistung:
3,5-mm-Stereo-Minibuchse 100 - 240 V , 50/60 Hz, 0,2 A
Buchse (Kopfhörer): Nennausgangsleistung: 5 V , 1,5 A
3,5-mm-Stereo-Minibuchse
Akku NP-FZ100
Nennspannung: 7,2 V
DE
90
Objektiv FE 28-70 mm F3.5-5.6 Markenzeichen
OSS (mit ILCE-7M3K geliefert) ••Memory Stick und
Brennweite: 28 mm – 70 mm sind Markenzeichen oder
Linsengruppen–Elemente: 8–9 eingetragene Markenzeichen der
Bildwinkel: 75° – 34° Sony Corporation.
Naheinstellgrenze*: 0,3 m – 0,45 m ••XAVC S und sind
* Die Naheinstellgrenze ist der eingetragene Markenzeichen der
kürzeste Abstand zwischen Sony Corporation.
Bildsensor und Motiv. ••„AVCHD“ und das „AVCHD“-
Maximale Vergrößerung: 0,19×
Logo sind Markenzeichen von
Minimaler Blendenwert: f/22 – f/36
Filterdurchmesser: 55 mm Panasonic Corporation und
Abmessungen (Maximaldurchmesser Sony Corporation.
× Höhe): Ca. 72,5 mm × 83 mm ••Mac ist ein eingetragenes
Gewicht: Ca. 295 g Markenzeichen von Apple Inc.
SteadyShot: Verfügbar in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
Änderungen von Design und
••IOS ist ein eingetragenes
technischen Daten vorbehalten.
Markenzeichen oder Markenzeichen
Info zur Bilddatenkompatibilität von Cisco Systems, Inc. DE
••iPhone und iPad sind
••Diese Kamera entspricht dem von
Markenzeichen von Apple Inc., die
der JEITA (Japan Electronics and
in den USA und anderen Ländern
Information Technology Industries
registriert sind.
Association) aufgestellten DCF
••Blu-ray Disc™ und Blu-ray™
(Design rule for Camera File system)-
sind Markenzeichen der
Universalstandard.
Blu-ray Disc Association.
••Werden mit dieser Kamera
••DLNA und DLNA CERTIFIED
aufgenommene Bilder auf
sind Markenzeichen der
Fremdgeräten bzw. mit
Digital Living Network Alliance.
Fremdgeräten aufgenommene
••USB Type-C™ und USB-C™
oder bearbeitete Bilder auf dieser
sind Markenzeichen der
Kamera wiedergegeben, kann eine
USB Implementers Forum.
einwandfreie Wiedergabe nicht
••Das USB-IF SuperSpeed
garantiert werden.
USB Trident-Logo ist ein
eingetragenes Markenzeichen
von USB Implementers Forum, Inc.
DE
91
••Die Begriffe HDMI und HDMI High- ••Außerdem sind die in dieser
Definition Multimedia Interface Anleitung verwendeten System-
sowie das HDMI-Logo sind Marken und Produktbezeichnungen im
oder eingetragene Marken von Allgemeinen Markenzeichen oder
HDMI Licensing Administrator, Inc. eingetragene Markenzeichen
in den Vereinigten Staaten und ihrer jeweiligen Entwickler oder
anderen Ländern. Hersteller. Die Zeichen oder
••Microsoft und Windows sind werden jedoch nicht in allen Fällen
eingetragene Markenzeichen in diesem Handbuch verwendet.
oder Markenzeichen der
Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und/oder in
anderen Ländern.
••Das SDXC-Logo ist ein
Markenzeichen von SD-3C, LLC.
••Facebook und das „f“-Logo sind
Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen von Facebook, Inc.
••Android und Google Play sind
Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen der Google Inc.
••YouTube und das YouTube-Logo
sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen von
Google Inc.
••Wi-Fi, das Wi-Fi-Logo und
Wi-Fi Protected Setup sind
eingetragene Markenzeichen bzw.
Markenzeichen der Wi-Fi Alliance.
••Das N-Zeichen ist ein
Markenzeichen oder eingetragenes
Markenzeichen von NFC Forum, Inc.
in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
••Der Bluetooth®-Schriftzug und
die Logos sind eingetragene
Markenzeichen im Besitz der
Bluetooth SIG, Inc., und jeder
Gebrauch dieser Zeichen erfolgt
durch die Sony Corporation unter
Lizenz.
••QR code ist ein Markenzeichen der
Denso Wave Inc.
DE
92
Info zu Software, die der
GNU GPL/LGPL unterliegt
Softwareanwendungen, die unter
folgende GNU General Public License
(hier „GPL“ genannt) oder
GNU Lesser General Public License
(hier „LGPL“ genannt) fallen, sind im
Produkt enthalten.
Sie haben das Recht, auf den
Quellcode dieser Softwareprodukte
zuzugreifen, diesen zu modifizieren
und weiterzugeben, und zwar
gemäß den Bestimmungen der
mitgelieferten GPL/LGPL.
Quellcode wird im Internet
bereitgestellt.
Verwenden Sie folgende URL, um ihn DE
herunterzuladen.
http://oss.sony.net/Products/Linux/
Bitte wenden Sie sich wegen des
Inhalts von Quellcode nicht an uns.
DE
93