Download ebooks file Getting to Know Ruby 1st Edition Heather Moore Niver all chapters
Download ebooks file Getting to Know Ruby 1st Edition Heather Moore Niver all chapters
com
https://ebookname.com/product/getting-to-know-ruby-1st-
edition-heather-moore-niver/
OR CLICK BUTTON
DOWLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/dracula-and-other-vampires-1st-edition-
heather-moore-niver/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/getting-to-know-python-1st-edition-
simone-payment/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/metaprogramming-ruby-program-like-the-
ruby-pros-1st-edition-paolo-perrotta/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/the-myth-of-rights-the-purposes-and-
limits-of-constitutional-rights-1st-edition-ashutosh-bhagwat/
ebookname.com
Scientific Pluralism 1st Edition Stephen H. Kellert
https://ebookname.com/product/scientific-pluralism-1st-edition-
stephen-h-kellert/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/software-engineering-2nd-edition-david-
c-kung/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/unesco-and-the-fate-of-the-literary-
sarah-brouillette/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/a-short-history-of-las-vegas-second-
edition-barbara-land/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/programming-pearls-2nd-edition-jon-
bentley/
ebookname.com
Lincoln and Darwin Shared Visions of Race Science and
Religion First Edition James Lander
https://ebookname.com/product/lincoln-and-darwin-shared-visions-of-
race-science-and-religion-first-edition-james-lander/
ebookname.com
>> CODE POWER: A TEEN PROGRAMMER’S GUIDE
Titles in This Series
GETTING TO KNOW
GETTING TO KNOW
GETTING TO KNOW
Scratch
Ruby
GETTING TO KNOW
NIVER
ROSEN
Published in 2015 by The Rosen Publishing Group, Inc.
29 East 21st Street, New York, NY 10010
First Edition
INTRODUCTION Beautiful,
Artful Ruby
4 7
chapter 2 chapter 3
The Not-so-Surprising Ruby Shines:
History of Ruby Programming
in Action
19 28
chapter 4 GLOSSARY 51
BIBLIOGRAPHY 58
38 INDEX 61
3
{INTROD
R uby is beautiful. Ruby is artful. Ruby is natural and
clean. Lots of simple statements are bandied about to describe
the coding language known as Ruby, but is it possible for a com-
puter programming language to be all that? Many users seem to
think it is. The language’s creators want Ruby users to have a
good time. In short, Ruby is made for programmer happiness.
With so many other programming languages already out there,
though, who needs another one, no matter how cool? Well, Ruby
stands out because it is consistent, elegant, and easy to use. For
example, the following is a basic line of script that Larry Ullman,
author of Learn Ruby the Quick and Easy Way, uses to show how
clean Ruby code can be: Print “Greetings, planet!” Notice how
easy that is. Ruby code doesn’t bother with fancy tags, semico-
lons, or mysterious requests. The code is written in plain, direct
language; by reading that script, the coder has a very good idea
of what is going to happen when it runs. Ruby’s creator, Yukihiro
“Matz” Matsumoto, designed Ruby to be this clear.
Ruby is flexible. Because everything—yes, every last thing—
in Ruby is an object (more on that later), users can change
things. It’s perfectly acceptable to download Ruby (for free, by
4
UCTION
INTRODUCTION
the way), use it, and even change things around to suit whatever
project is at hand. In fact, changing and playing around with
Ruby is encouraged, as is posting creations on the Internet to
share with other people.
5
>> Getting to Know Ruby
6
chapter
Beautiful,
1 Artful Ruby
7
>> Getting to Know Ruby
Object-Oriented Code
Ruby is renowned for being an object-oriented programming lan-
guage, but what does that mean? In any kind of programming
8
Beautiful, Artful Ruby
9
>> Getting to Know Ruby
10
Beautiful, Artful Ruby
Larry Ullman. The key is that Ruby coding is easy, flexible, natu-
ral, powerful, and clean.
Easy Coding
Quite simply, Ruby is easy to use. Other languages require spe-
cial tags, complicated requests, or semicolons. Ruby’s code
is easy to read because it’s so much like natural language. It
doesn’t have too many surprises or confusing requirements. As a
result, even beginning programmers find it’s easy to get started
coding in this language.
Flexible Coding
Ruby is very flexible, which means that there can be more than one
way to code something. Programmers have more than one option
and can decide which way works best for their particular project.
It’s because of this flexibility that some people say that they can
write their Ruby code almost the same way they would speak it.
That being said, Ruby’s not necessarily a simple language. It is
often called dynamic, which means it operates at an exceptionally
high level. Changes can be made to a Ruby program while it’s run-
ning; users can modify important features in the language even
while Ruby is in action. This is a process in computer programming
known as reflection. This isn’t a feature all Ruby programmers
use, but it’s a pretty cool thing to be able to do if they want to.
Another benefit of Ruby is that it can be used almost any-
where. In other words, it’s portable. Ruby was developed on
the GNU/Linux operating system. These days, it is used on
all kinds of operating systems, such as UNIX, Mac OS X, and
Windows.
11
>> Getting to Know Ruby
Natural Coding
Computers need language to communicate, just like we do,
but they communicate in a different way than people do. They
don’t understand nuance or ambiguity. Computers need a lan-
guage that is logical and has a well-defined syntax. There
should be a logical clarity in any instructions to a computer.
Although there are hundreds of programming languages,
Ruby is popular because users think it’s such a natural-feeling
language. At the same time, Ruby is clear and straightforward
enough for the computer. Everyone is happy!
It’s important for computer language to have clarity because
everything in programming is a command, or instruction, to
12
Beautiful, Artful Ruby
Powerful Coding
Ruby is also a powerful language. Some of its power comes
from its standard library, which boasts more than nine thousand
methods one can use in code. Plus, there are Ruby gems, which
are like tiny libraries of code in their own right. The code in Ruby
Gem software packages provides a lot more options for users.
Sometimes a difficult problem that would ordinarily require an
elaborate solution can be dealt with by using a gem that some-
one else has written. It may be just a matter of a few keystrokes
to find and use a gem someone else has already written.
One handy feature of object-oriented programming is that
more than one team of developers can work on the same project.
An object-oriented language also makes managing the code easier
for the developer.
Clean Coding
Ruby is well known for being a clean language. It doesn’t
have a lot of extra bells and whistles. It’s obvious as soon as
you look at Ruby that it’s different. It uses English language
and, unlike many other computer languages, it uses little
13
>> Getting to Know Ruby
14
Beautiful, Artful Ruby
15
>> Getting to Know Ruby
compiling software from source. For years, this has been the
standard way to get open-source software, and it is actually fairly
simple. One might need to download a compiler first, and then
get the source code. After that, it’s three easy steps and com-
mands: configure, make, and make install. This method is best
for anyone who is comfortable with the platform and wants cer-
tain settings. The third-party tools discussed next can be handy
if running into problems.
Ruby newbies might have better luck with a third-party tool
to install it. That being said, more advanced users can use them
if they want to run more than one version of Ruby on the same
computer at once. Third-party sites are not necessarily supported
by Ruby, but they do have helpful communities.
Last, there’s an option called the package management sys-
tem. Anyone who uses a single operating system for everything
he or she does may be familiar with this. Package management
systems keep all the files for the programs, data, documenta-
tion, and configuration information in one place, or package.
This makes them easy to move around. Better yet, the pack-
age includes knowledge, which tells it what it needs to install
or even uninstall itself. People who cannot compile Ruby on
their own and don’t want to use a third-party tool often go with
the package management system. Programmers need to make
sure they are using the right package for their version of Ruby
because some of them are made for older versions.
Ready to Ruby
If Ruby seems like something worth trying out, wait no longer.
All it takes is an Internet connection and a computer. Kids
16
Beautiful, Artful Ruby
17
>> Getting to Know Ruby
18
chapter
The Not-So-
2 Surprising
History of
Ruby
Y ukihiro Matsumoto
taught himself how to program
computers. Later, he went on
to graduate from college with a
degree in information science.
Matsumoto started developing
what would become Ruby in 1993.
He loved the power of scripting
languages and felt like they had
a lot of potential. He also thought
that they would work well with
object-oriented programming.
19
>> Getting to Know Ruby
20
The Not-So-Surprising History of Ruby
21
>> Getting to Know Ruby
22
The Not-So-Surprising History of Ruby
> > Ruby was created so that users could have fun
with programming, not experience frustration or do
more work than was necessary.
23
>> Getting to Know Ruby
24
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Tafel IV
Nützliche Käfer.
1. Sandlaufkäfer. 2. Kurzflügler. 3. Totengräber, eine
Maus begrabend.
Aber hat man einen gefangen, so wird man sehen, daß er große
Augen hat, die aus beiden Seiten des Kopfes hervorstehen, und
zwei scharfzackige Kiefer, mit denen er seine Beute zerreißen kann,
während die Unterkiefer mit steifen Borsten besetzt sind, um sie
halten zu helfen.
Und nun müssen wir nach der Larve suchen, die ein sehr
sonderbares Geschöpf ist. Man findet sie am besten an einer
weichen Stelle eines sandigen Feldes, wo man Sandkäfer hat
umherlaufen sehen. Dann achte man auf kleine Löcher im Sande
und versuche eins zu finden, das zu einem Gang im Erdboden führt.
Die Larve des Sandkäfers sitzt an der Mündung dieses Ganges, um
vorbeikommende Insekten zu fangen. Sie wird verschwinden, sobald
man in ihre Nähe kommt, aber wenn man einen Grashalm in das
Loch steckt und ihn hin- und herbewegt, so erfaßt die Larve
denselben, und man kann sie daran herausziehen.
Dann kann man beobachten, welche Werkzeuge sie besitzt. Es
ist eine lange, weiche Larve mit einem hornartigen Kopfe und
sichelförmigen Kinnbacken; neben ihren sechs braunen, beborsteten
Füßen hat sie zwei weiche Höcker auf dem Rücken des 5.
Hinterleibringes, die mit kleinen Haken besetzt sind. Sobald die
Larve im Erdboden ausgekrochen ist, bohrt sie einen Gang in den
weichen Sand mit ihren borstigen Beinen und zieht sich dann bis an
die Öffnung desselben hinaus, wo sie sich mit ihren Beinen und den
Haken auf ihrem Rücken festhält. Ihr Kopf füllt gerade das Loch aus,
und da sie ein armes schwaches Geschöpf ist, das sich nicht schnell
bewegen kann, verhält sie sich ganz ruhig, bis irgend ein Insekt
vorbeikommt; dann schnellt sie den Kopf hinaus und zieht ihr Opfer
hinunter. Wenn man Geduld genug besitzt, um einige solche Gänge
aufzusuchen, und dann still sitzt und sie beobachtet, so sieht man
vielleicht, wie die Larve ihre Beute erfaßt.
Die Raubkäfer oder Kurzflügler (siehe bunte Tafel IV. 2), die wir in
der ersten Lektion erwähnten, sind sehr nützlich durch das Vertilgen
von Insekten, obwohl sie durchaus nicht schön sind. Aber die
Laufkäfer, die oft nur sehr kleine, mitunter auch keine Flügel unter
den Flügeldecken haben und selten fliegen, sind die besten Jäger.
Man sieht oft einen ziemlich großen Käfer durch das Gras
dahinrennen. Sein Körper ist schwarz mit violett bronzefarbenen,
bläulich gerandeten Flügeldecken, die mit dichten, feinen, in
Längsseiten stehenden Grübchen versehen sind. Das ist der violette
Hain-Laufkäfer, der sich immer auf der Jagd nach Larven und
Drahtwürmern befindet.
Es gibt noch einen sehr sonderbaren Käfer, der nicht schwer zu
finden ist, und der euch sehr interessieren wird. Dies ist der
Totengräber. Wenn ihr irgendwo auf dem Felde eine tote Maus oder
einen toten Vogel findet, so hebt den Körper vorsichtig auf. Hat er
schon einige Tage gelegen, so wird er schon einen schlechten
Geruch haben, und man kann ziemlich sicher sein, zwei oder drei
Käfer mit dickem Körper und starken Beinen darunter zu finden. Sie
sind gewöhnlich schwarz mit roten Fühlern und zwei rotgelben
Querbinden auf den Flügeldecken. Dies sind Totengräber (vergl.
bunte Tafel IV. 3), die den toten Körper gewittert haben und oft aus
ziemlicher Entfernung herbeifliegen, um ihn zu begraben.
Sie kratzen die weiche Erde darunter weg, bis der Körper
hinuntersinkt und dann bedecken sie ihn mit Erde. Weshalb tun sie
dies wohl? Weil der weibliche Käfer seine Eier in den toten Körper
legen will, damit die Larven von dem Fleische fressen können. Er tut
dies, sobald das Tier begraben ist, und in einigen Tagen kommen die
Larven aus. Sie sind schmal, haben sechs Beine und eine Anzahl
von Stacheln auf dem Rücken. Sie schlängeln sich in und durch das
Fleisch und fressen darauf los, bis sie sich selbst in den Boden
einwühlen, um sich in Käfer zu verwandeln.
Sehr viele Käfer werden uns dadurch nützlich, daß sie lebende
und tote Tiere fressen. Unter diesen ist auch der kleine runde
Marienkäfer, der seine Beine anzieht und sich tot stellt, wenn er
berührt wird, und der Leuchtkäfer oder das Glühwürmchen, das so
hell in Sommernächten in Hecken und Büschen leuchtet.
Ein guter Gärtner, der ein Glühwürmchen in einer Hecke sieht,
wird es immer vorsichtig aufnehmen und es wenn möglich in seinen
Garten setzen. Denn die weiche Larve des Glühwürmchens (3, S.
36) bohrt sich in die Gehäuse der kleinen Schnecken hinein und
nährt sich von ihnen.
Wenn man ein trockenes Schneckenhaus mit einer weißen Larve
darin findet, so wird diese wahrscheinlich die des Glühwürmchens
sein. Man kann sie an einem Büschel weißer Fäden erkennen, die
am Hinterleibsende sitzen, und die sie gebraucht, um den Schleim
der Schnecke von ihrem Rücken abzubürsten.
Glühwürmer. 1. Weibchen mit glänzendem Licht. 2.
Männchen, weniger hell leuchtend. 3. Larve.
Von den vollentwickelten Glühwürmchen kann man das
Weibchen (1) sehr leicht bei Nacht finden, da es ein so helles Licht
ausstrahlt. Es hat keine Flügel, und man könnte es für eine Larve
halten, wenn nicht die sechs Beine wären. Das männliche
Glühwürmchen (2) hat zwei leuchtende Punkte am Hinterleibsende.
Aber es leuchtet nicht so hell wie das Weibchen. Es hat lange
weiche Flügeldecken und breite Flügel, mit denen es oft in ein
erhelltes Zimmer fliegt, wenn das Fenster geöffnet ist.
Der letzte nützliche Käfer, den wir erwähnen wollen, ist das
Marienkäferchen. Es nährt sich sein ganzes Leben lang von den
Wanzen und Blattläusen, die unsere Pflanzen zerstören. Wo es auch
immer Blattläuse gibt, da legt das Marienkäferchen ein Häufchen
gelbe Eier, und wenn die langen, düster graublau gefärbten Larven
ausgekrochen sind, klettern sie an den Stengeln hinauf und stopfen
die Läuse mit ihren Vorderfüßen in den Mund. Beim Verpuppen
kleben sie den Hinterleib an ein Blatt und hängen daran, mit dem
Kopfe nach unten, bis ein Marienkäfer daraus wird, der dann
fortfliegt, um sich auf einem anderen Busch von Blattläusen zu
nähren und wieder Eier zu legen.
Suche einen Sandkäfer und seine Larve. Suche unter toten Tieren nach einem
Totengräber. Fange einen Marienkäfer, ein männliches und ein weibliches
Glühwürmchen. Suche nach der Larve des Marienkäfers.
Lektion 7.
Wespen und ihre Lebensweise.
Wir alle haben Schmetterlinge gern, weil sie hübsch sind, und
Bienen, weil sie uns Honig geben. Aber niemand liebt Wespen, denn
wir fürchten stets, daß sie uns stechen und unsere Gartenfrüchte
benagen. Wespen sind jedoch sehr fleißig und interessant. Sie
wirken gleichsam als Straßenkehrer, fressen Abfall, rohes Fleisch
und Insekten und stechen niemals, wenn man sie nicht erschreckt.
Man kann wohl gestochen werden, wenn man eine Wespe berührt,
ohne es zu wissen; aber die Leute sind sehr töricht, die nach ihnen
schlagen und herumspringen, wenn eine in der Nähe ist. Sitzt man
ganz ruhig, so werden sie niemand verletzen.
Wir sind genötigt, die Wespen zu töten, denn sonst würden sie
sich zu stark vermehren und viel von unserm Obst verzehren. Am
besten ist es, im Frühjahr und Anfang Sommer ordentlich
aufzupassen. Die wenigen großen, die dann umherfliegen, sind
Königinnen oder Mutterwespen, und jede von ihnen wird ein Nest
gründen. Es ist weniger grausam, diese zu töten, als die Nester im
Sommer zu vernichten, wenn 3000–4000 Wespen in jedem sitzen.
Manche von euch haben wohl schon gesehen, wie ein Wespennest
bei Nacht ausgegraben wird, aber wahrscheinlich habt ihr noch
niemals eins sorgfältig betrachtet. Laßt uns sehen, wie es gebaut ist!
Wenn die Königin unter dem Moos- oder Grasbüschel, wo sie
den Winter verbracht hat, herauskommt, sucht sie nach einem Loch
im Boden, das vielleicht von einer Maus oder einem Maulwurf
verlassen ist. Sie kriecht hinein und macht es größer dadurch, daß
sie Erdklümpchen abbeißt und mit ihren Hinterfüßen hinauswirft.
Dann fliegt sie fort und kratzt kleine Faserstückchen von Bäumen
und Pflanzen. Manchmal kann man sehen, wie sie an
Fensterrahmen und Holzpfosten nagt. So bekommt sie kleine
Holzschnitzel. Mit diesen fliegt sie nach dem Loche zurück und
verarbeitet sie mit ihrem klebrigen Speichel zu einer grauen
papierähnlichen Masse.
Ehe diese hart wird, macht sie einen dicken Klumpen daraus und
klebt diesen an der Decke des Loches an die Wurzeln von Pflanzen.
Dann sammelt sie mehr Holzfasern und baut einige wenige Zellen
unter den Klumpen.
Einzellebende Wespen.
1. Lehmwespe. 2. Sandwespe.
Im August bauen die Wespen größere Zellen, aus denen
männliche Wespen oder Drohnen und Königinnen auskriechen. Die
Drohnen haben längere Fühler als die Arbeiter. Die Königinnen sind
größer als die Drohnen und die Arbeiter. Sie fliegen bald aus dem
Neste, um sich mit den Drohnen zu paaren; wenn dann der Winter
kommt, töten die Wespen die übrig bleibenden Larven, werden
selbst schläferig und schwerfällig und alle sterben bis auf die
Königinnen, die bis zum nächsten Frühjahr schlafen. Weiß man nun,
wo sich ein altes Nest befindet, so kann man es vorsichtig
ausgraben und sich den langen Gang ansehen, durch den die
Wespen aus- und eingingen, um die Stelle verborgen zu halten, wo
sich das Nest befand.
Einige Wespen bauen unter Hausdächern, besonders die großen
Hornissen, falls sie nicht einen alten Baumstamm wählen. Im Walde
findet man zuweilen das Nest der Waldwespe unter den Zweigen
eines Baumes hängend, obwohl man es kaum bemerken würde,
wenn man nicht einer solchen Wespe bis zu ihrem Heim folgt. Diese
Nester sind gebaut wie die der anderen Arten und haben nur eine
mehrfache Hülle und eine dicke aus papierähnlicher Masse
bestehende Säule in der Mitte.
Außer den gewöhnlichen Wespen gibt es eine große Menge
kleinere, von denen ihr vielleicht einige finden könnt. Sie sind sehr
interessant, weil sie Insekten in ein Loch tragen und sie mit ihren
Eiern begraben, so daß die jungen Larven beim Auskriechen Futter
vorfinden.
Es gibt eine hübsche kleine Wespe, die Mauer- oder Lehmwespe
(vergl. bunte Tafel V. 1), die man im Juni oder Juli beobachten kann,
wie sie den Mörtel in einer Gartenmauer benagt oder Löcher in
sandigen Abhängen gräbt. Sie ist kleiner und dunkler gefärbt als die
gewöhnliche Wespe und hat einige glänzend gelbe Streifen auf
ihrem Hinterleibe. Sie höhlt einen Gang im Mörtel aus und häuft die
ausgegrabenen Stückchen um die Ausgangsöffnung auf. Nachdem
sie dann hineingekrochen ist, um nachzusehen, ob alles in Ordnung
ist, kommt sie wieder heraus und fliegt fort. Bald darauf kehrt sie mit
einer kleinen grünen Raupe zurück. Sie trägt diese hinein und geht
dann auf die Suche nach einer zweiten und dritten, bis sie ungefähr
fünfzehn bis zwanzig herbeigebracht hat.
Wenn man nun den Mörtel an der Mauer abkratzt, um den Gang
zu öffnen, so wird man an dessen Ende ein Ei finden, das an einem
Faden hängt. Die Wespe hat das Ei hierher gelegt, ehe sie die erste
Raupe holte. Zwischen diesem Ei und der Ausgangsöffnung liegen
die 15 kleinen Raupen zusammengekrümmt nebeneinander. Das
Sonderbarste dabei ist, daß sie nicht tot sind. Die Wespe hat sie nur
mit ihrem Stachel gelähmt, so daß sie nicht entwischen können.
Wenn man das Nest nicht zerstört, wird sie die Ausgangsöffnung mit
den um dieselbe aufgehäuften Mörtelstückchen schließen und es
verlassen. Nachdem die Larve dann die Raupen gefressen und sich
in eine Wespe verwandelt hat, wird diese sich mit ihren Kiefern den
Weg ins Freie bahnen.
Vielleicht findet ihr auch einige von den Sandwespen (vergl.
bunte Tafel V. 2), die so viele Löcher in die sandigen Abhänge auf
Heiden oder überall da graben, wo es sonnig und warm ist. Eine
derselben bringt Spinnen in das von ihr gegrabene Loch, damit ihre
Larven sich davon nähren können. Sie hat einen schwarzen, sehr
behaarten Kopf und ein gleiches Bruststück; dann folgen drei rote
oder rosarote Hinterleibsglieder, während der Rest dunkelbraun ist.
Sie ist sehr stark und kann eine große Spinne in ihre Höhle
schleppen.
Ich habe keine Zeit mehr, um euch noch mehr von diesen
sonderbaren Wespen zu erzählen, von denen einige ihre Nester mit
Käfern, andere mit Grashüpfern füllen. Aber nun ihr etwas von ihnen
wißt, könnt ihr denen, die ihr seht, folgen und ihre Gewohnheiten
selbst beobachten, was die beste Art und Weise ist, sie kennen zu
lernen.
Suche ein altes Wespennest und zeichne es. Merke dir die Gestalt der
gemeinen Wespe und vergleiche sie mit anderen, die du findest. Achte besonders
auf den Unterschied in dem Röhrchen, das die Brust mit dem Hinterleib verbindet.
Lektion 8.
Einzeln lebende Bienen.
Wir alle kennen den Bienenkorb sehr gut, aber vielleicht habt ihr
noch nicht bemerkt, daß noch andere Arten von Bienen im Garten
umherfliegen. Einige von ihnen sind ungefähr von derselben Größe
wie die Honigbiene; einige sind viel kleiner, und sie sind verschieden
gezeichnet.
Die meisten dieser anderen Arten sind einzeln lebende Bienen.
Es gibt unter ihnen keine geschlechtslosen Arbeiter, sondern nur
Männchen und Weibchen, die paarweise leben. Andere leben in
großen Mengen in den Löchern sandiger Abhänge, aber sie arbeiten
nicht zusammen.
Wenn Efeu an den Wänden eures Hauses wächst, so habt ihr
vielleicht schon Bienen bemerkt, die in die Blüten hinein- und
herausschlüpfen. Unter diesen wird wahrscheinlich eine sein,
ungefähr 2 cm lang, mit einem schwarzen Körper, der mit
gelbbraunem Flaum bedeckt ist. Sie hat zwei kleine Hörner am
Kopfe und heißt die „zweihörnige Mauerbiene“ (vergl. bunte Tafel VI.
1).
Hat man Gelegenheit, eine solche Biene zu beobachten und ihr
zu folgen, so kann man sie in einen vermoderten Pfosten oder
Baumstumpf fliegen sehen. Wenn man dann in der Nähe des
Flugloches einschneidet, so wird man ein sonderbares Nest finden.
Denn diese Biene bohrt einen langen Gang und baut eine Zelle aus
Wachs an dessen unterem Ende. Hier legt sie ein Ei hinein und häuft
rings herum Bienenbrot auf, das aus Blütenstaub und Blumenhonig
besteht. Sie hat kein Körbchen an den Hinterbeinen wie die
Honigbiene, daher trägt sie den klebrigen Blütenstaub an den dicken
Haaren unter ihrem Körper herbei und kratzt ihn von diesen mit
einem Kamme ab, der an ihrem Beine sitzt.
Nachdem die Biene das Ei gelegt und Nahrung in die Zelle
gebracht hat, siegelt sie dieselbe mit Wachs zu und beginnt eine
neue zu bauen. So fährt sie fort, bis sie den Gang ausgefüllt hat.
Tafel VI
Einzellebende Bienen.
1. Mauerbiene. 2. Schlafbiene. 3. Tapezierbiene. 4.
Wollbiene.
Aber wie kommt nun die am unteren Ende sitzende Biene
heraus? Ihr Ei wurde zuerst gelegt, und sie hat acht oder zehn
andere über sich. Und da besteht nun die sonderbare Tatsache, daß
die Bienen aufeinander warten Sie werden ungefähr zur gleichen
Zeit alle vollkommene Bienen, und wenn nun eine, die unten sitzt,
eher in ihrer Entwicklung fertig ist als die anderen, so frißt sie sich
durch den Deckel ihrer Zelle und versucht sich an ihrer Nachbarin
vorbeizudrängen. Aber wenn die über ihr Sitzende so groß ist, daß
sie nicht an ihr vorbei kann, ohne sie zu beschädigen, so wartet sie
geduldig, bis alle fertig sind.
Eine andere kleine Biene, die ihr oft finden könnt, ist die
Schlafbiene (vergl. bunte Tafel VI. 2). Sie führt diesen Namen, weil
sie oft im Grunde von Blüten schläft, wo ihr sie finden könnt. Sie ist
dünn und schwarz mit einem viereckigen Kopfe und starken
Kinnbacken und hat einen feinen gelben Flaum auf dem Hinterleibe.
Auch sie baut in Pfosten, aber sehr oft legt sie auch ihr Nest im
Innern eines dicken Strohhalmes an. In alten Zeiten, als man die
Dorfhäuser noch mit Stroh deckte, pflegten Hunderte von diesen
Bienen in den größeren Strohhalmen zu bauen, und man konnte sie
um das Dach herumsummen hören.
Dann gibt es noch eine andere Biene, die überall zu finden ist. Es
ist die Tapezierbiene (vergl. bunte Tafel VI. 3), auch Blattschneider
genannt. Ihr habt wohl schon einmal Rosenblätter gefunden, aus
deren Kante halbmondförmige Stücke herausgeschnitten waren.
Wenn ihr aufpaßt, könnt ihr eine solche Biene bei der Arbeit sehen.
Die Tapezierbiene hat ungefähr dieselbe Größe wie eine
Honigbiene, aber einen kräftigeren Körperbau. Ihr schwarzer Körper
ist mit weichen braunen Haaren bedeckt. Sie hängt sich an das Blatt
und beißt im Weiterkriechen ein halbmondförmiges Stück aus
demselben heraus. Kurz ehe sie damit fertig ist, öffnet sie die Flügel
und hält sich schwebend in der Luft. Wenn dann der letzte Riß getan
ist, fliegt sie mit dem Blattstückchen fort, indem sie es zwischen den
Füßen und den Kinnbacken trägt.
Nest der Tapezierbiene in einem
Baumstamm. 1. Blattstück für
die Seiten, 2. für den Boden der
fingerhutähnlichen Brutzelle.
Sie fliegt zu einem Loche in der Erde, das zuerst senkrecht
hinunterführt und sich dann wendet und unter der Oberfläche
hinläuft. Hier läßt sie den Blattabschnitt zurück und holt dann
mehrere von derselben Art. Damit baut sie eine kleine
fingerhutförmige Zelle, in die sie ein Ei legt. Sie versorgt die Zelle mit
Nahrung und schließt sie mit 3 oder 4 runden Blattstückchen. Dann
beginnt sie eine andere Zelle zu bauen, die sie etwas in die erste
hineinschiebt. In dieser Weise baut sie ungefähr sieben Zellen und
legt in jede ein Ei und versieht sie mit Bienenbrot, so daß die Larven
zu fressen haben, bis sie sich in Bienen verwandeln. Obwohl man
die Bienen leicht beim Schneiden der Blätter beobachten kann, kann
man doch nicht so leicht ihre Löcher finden, denn sie verdecken die
Ausmündung mit Erde, so daß man den Eingang nicht sehen kann.
Man tut am besten, einer Biene, die man beim Blattschneiden
beobachtet hat, zu folgen; aber da sie so schnell ist, muß man auch
sehr behend sein. Manchmal macht sie auch ihr Loch in einem
Weidenbaum, wenn das Holz weich ist.
Es gibt noch eine ähnliche einzeln lebende Biene, die ihr Nest im
Stengel der Brombeere baut. Sie höhlt das Mark aus und bedeckt
damit die Zellen. Wenn man einen Brombeerzweig findet, von dem
das Ende abgebissen ist, so kann man den Versuch machen, ihn
aufzuschneiden, um zu sehen, ob ein Gang mit Bienen- oder
Wespenzellen im Inneren vorhanden ist.
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com