100% found this document useful (3 votes)
16 views51 pages

Download ebooks file Getting to Know Ruby 1st Edition Heather Moore Niver all chapters

Getting

Uploaded by

xaahinygren14
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
16 views51 pages

Download ebooks file Getting to Know Ruby 1st Edition Heather Moore Niver all chapters

Getting

Uploaded by

xaahinygren14
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

Download Full ebookname - Read Now at ebookname.

com

Getting to Know Ruby 1st Edition Heather Moore


Niver

https://ebookname.com/product/getting-to-know-ruby-1st-
edition-heather-moore-niver/

OR CLICK BUTTON

DOWLOAD EBOOK

Discover More Ebook - Explore Now at ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Dracula and Other Vampires 1st Edition Heather Moore Niver

https://ebookname.com/product/dracula-and-other-vampires-1st-edition-
heather-moore-niver/

ebookname.com

Getting to Know Python 1st Edition Simone Payment

https://ebookname.com/product/getting-to-know-python-1st-edition-
simone-payment/

ebookname.com

Metaprogramming Ruby program like the Ruby pros 1st


Edition Paolo Perrotta

https://ebookname.com/product/metaprogramming-ruby-program-like-the-
ruby-pros-1st-edition-paolo-perrotta/

ebookname.com

The Myth of Rights The Purposes and Limits of


Constitutional Rights 1st Edition Ashutosh Bhagwat

https://ebookname.com/product/the-myth-of-rights-the-purposes-and-
limits-of-constitutional-rights-1st-edition-ashutosh-bhagwat/

ebookname.com
Scientific Pluralism 1st Edition Stephen H. Kellert

https://ebookname.com/product/scientific-pluralism-1st-edition-
stephen-h-kellert/

ebookname.com

Software Engineering 2nd Edition David C. Kung

https://ebookname.com/product/software-engineering-2nd-edition-david-
c-kung/

ebookname.com

UNESCO and the Fate of the Literary Sarah Brouillette

https://ebookname.com/product/unesco-and-the-fate-of-the-literary-
sarah-brouillette/

ebookname.com

A Short History of Las Vegas Second Edition Barbara Land

https://ebookname.com/product/a-short-history-of-las-vegas-second-
edition-barbara-land/

ebookname.com

Programming Pearls 2nd Edition Jon Bentley

https://ebookname.com/product/programming-pearls-2nd-edition-jon-
bentley/

ebookname.com
Lincoln and Darwin Shared Visions of Race Science and
Religion First Edition James Lander

https://ebookname.com/product/lincoln-and-darwin-shared-visions-of-
race-science-and-religion-first-edition-james-lander/

ebookname.com
>> CODE POWER: A TEEN PROGRAMMER’S GUIDE
Titles in This Series

GETTING TO KNOW Alice


GETTING TO KNOW Arduino
GETTING TO KNOW Hackety Hack
GETTING TO KNOW Lego Mindstorms
GETTING TO KNOW Python
the Raspberry Pi

GETTING TO KNOW
GETTING TO KNOW

GETTING TO KNOW

Scratch

Ruby
GETTING TO KNOW

NIVER
ROSEN
Published in 2015 by The Rosen Publishing Group, Inc.
29 East 21st Street, New York, NY 10010

Copyright © 2015 by The Rosen Publishing Group, Inc.

First Edition

All rights reserved. No part of this book may be reproduced


in any form without permission in writing from the publisher,
except by a reviewer.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Niver, Heather Moore, author.


Getting to know Ruby/Heather Moore Niver.—First edition.
pages cm.—(Code power: a teen programmer’s guide)
Audience: Grades 5 to 8.
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-1-4777-7713-8 (library bound)—
ISBN 978-1-4777-7715-2 (pbk.)—
ISBN 978-1-4777-7716-9 (6-pack)
1. Ruby (Computer program language)—Juvenile literature.
2. Object-oriented programming (Computer science)—Juvenile
literature. I. Title.
QA76.73.R83N58 2015
005.1’17—dc23
2013049011

Manufactured in the United States of America


{CONTENTS
chapter 1

INTRODUCTION Beautiful,
Artful Ruby

4 7

chapter 2 chapter 3
The Not-so-Surprising Ruby Shines:
History of Ruby Programming
in Action

19 28

chapter 4 GLOSSARY 51

Taking a Ride FOR MORE INFORMATION 53


on the Rails FOR FURTHER READING 56

BIBLIOGRAPHY 58
38 INDEX 61

3
{INTROD
R uby is beautiful. Ruby is artful. Ruby is natural and
clean. Lots of simple statements are bandied about to describe
the coding language known as Ruby, but is it possible for a com-
puter programming language to be all that? Many users seem to
think it is. The language’s creators want Ruby users to have a
good time. In short, Ruby is made for programmer happiness.
With so many other programming languages already out there,
though, who needs another one, no matter how cool? Well, Ruby
stands out because it is consistent, elegant, and easy to use. For
example, the following is a basic line of script that Larry Ullman,
author of Learn Ruby the Quick and Easy Way, uses to show how
clean Ruby code can be: Print “Greetings, planet!” Notice how
easy that is. Ruby code doesn’t bother with fancy tags, semico-
lons, or mysterious requests. The code is written in plain, direct
language; by reading that script, the coder has a very good idea
of what is going to happen when it runs. Ruby’s creator, Yukihiro
“Matz” Matsumoto, designed Ruby to be this clear.
Ruby is flexible. Because everything—yes, every last thing—
in Ruby is an object (more on that later), users can change
things. It’s perfectly acceptable to download Ruby (for free, by

4
UCTION
INTRODUCTION

the way), use it, and even change things around to suit whatever
project is at hand. In fact, changing and playing around with
Ruby is encouraged, as is posting creations on the Internet to
share with other people.

> > Members of the group Ladies Learning Code in


Toronto participate in an introductory Ruby class
in 2011. Ruby is simple to learn and flexible for
all kinds of projects.

5
>> Getting to Know Ruby

Ruby is powerful as well. Ruby and Ruby on Rails, which is a


web application framework that is coded in the Ruby language,
are used to power and build websites that handle tremendous
amounts of traffic every day. The online independent music site
Pitchfork hums along because of Rails. Anyone who catches
television shows on Hulu should thank Ruby on Rails, too.
When it’s time to test out a code, Ruby shines. Ruby is rapid
development programming, which means that when a program-
mer wants to test out code, he or she can easily try something
new and see right away if it works. All a programmer needs to do
is write the code, run it, change it (known as debugging), and
run it again. If it works, great! If not, it’s a piece of cake to try
something else. And for anyone who is interested in program-
ming, this is a whole lot of fun!
So the next time you want to look up a funky phrase in the
Urban Dictionary or go to the Guitar Hero website, remember
that these sites run thanks to Ruby and Ruby on Rails. Keep
reading to learn more about natural, beautiful Ruby. And get
ready for some programmer happiness.

6
chapter
Beautiful,
1 Artful Ruby

Y ukihiro “Matz” Matsumoto created Ruby by taking the


best parts of other computer languages he liked, such as Perl,
Smalltalk, Eiffel, Ada, and Lisp. He put them together to create
one clean, natural language. In addition to being artful in this
manner, Ruby is also useful and sensible. Matsumoto put a lot
of thought into what he wanted from his new language. When he
was done, he compared Ruby to the human body—simple on the
outside, but complex within.
Ruby is a general, all-around programming language. It can
be used to build websites, handle text, and even create games.
Ruby has become one of the top ten most popular programming
languages in the world according to the TIOBE Index, which
measures how much programming languages grow.

7
>> Getting to Know Ruby

> > With the quick click of a mouse, Ruby can be


downloaded—for free, in several different languages—
and put to use in any number of projects.

Object-Oriented Code
Ruby is renowned for being an object-oriented programming lan-
guage, but what does that mean? In any kind of programming

8
Beautiful, Artful Ruby

language, all information or data is stored in a computer’s memory.


A collection of data is called an object. In most other languages,
numbers are not considered objects. In Ruby everything is an
object: every number, the smallest bit of information, and every
fragment of code has its own instance variables (or properties)
and methods (or actions). This is important because the program-
mer can treat every piece of information the same way.
An object can also be described as something that can
perform a set of related activities. When a language is object-
oriented, the user can change the objects to create and run a
variety of programs.
Some of Ruby’s muscle, suppleness, and ease of use also
comes from the fact that it’s an object-oriented programming
(OOP) language. It is called a “pure” OOP language because
every little thing in Ruby is an object. Other OOP languages have
some objects or maybe even most things are objects, but not
everything.
Being object-oriented means that Ruby programs tend to work
the way the real world works. Programs understand and translate
basic concepts and terms such as “ball,” “people,” and “car.”
An object-oriented language like Ruby makes it a cinch to use
these concepts and base objects on them. Ruby understands
and interprets the relationships between these terms and what
they represent.
To anyone new to programming, it might seem obvious to use
ideas from our lives in a computer program, but this is a rela-
tively new concept in the software development world. Developed
back in the 1960s, this concept didn’t become popular until the
1990s. Languages that are not object-oriented don’t give users

9
>> Getting to Know Ruby

> > This is an avatar of Microsoft CEO Steve Ballmer


“speaking” at the 2011 Consumer Electronics Show
in Las Vegas. Object-oriented programming takes a
term (“people”) and makes it into an onscreen object
(avatar).

as many choices when it comes to how they control concepts


and how they connect.

What’s So Great About Ruby?


Ruby is sometimes compared to languages such as Python or
Perl. With so many other programming languages out there, one
might wonder why he or she should choose Ruby. One reason
is that any type of program created can be written in Ruby. The
language can be used for “text processing, system utilities, Web
development, and even graphical applications,” says author

10
Beautiful, Artful Ruby

Larry Ullman. The key is that Ruby coding is easy, flexible, natu-
ral, powerful, and clean.

Easy Coding
Quite simply, Ruby is easy to use. Other languages require spe-
cial tags, complicated requests, or semicolons. Ruby’s code
is easy to read because it’s so much like natural language. It
doesn’t have too many surprises or confusing requirements. As a
result, even beginning programmers find it’s easy to get started
coding in this language.

Flexible Coding
Ruby is very flexible, which means that there can be more than one
way to code something. Programmers have more than one option
and can decide which way works best for their particular project.
It’s because of this flexibility that some people say that they can
write their Ruby code almost the same way they would speak it.
That being said, Ruby’s not necessarily a simple language. It is
often called dynamic, which means it operates at an exceptionally
high level. Changes can be made to a Ruby program while it’s run-
ning; users can modify important features in the language even
while Ruby is in action. This is a process in computer programming
known as reflection. This isn’t a feature all Ruby programmers
use, but it’s a pretty cool thing to be able to do if they want to.
Another benefit of Ruby is that it can be used almost any-
where. In other words, it’s portable. Ruby was developed on
the GNU/Linux operating system. These days, it is used on
all kinds of operating systems, such as UNIX, Mac OS X, and
Windows.

11
>> Getting to Know Ruby

Natural Coding
Computers need language to communicate, just like we do,
but they communicate in a different way than people do. They
don’t understand nuance or ambiguity. Computers need a lan-
guage that is logical and has a well-defined syntax. There
should be a logical clarity in any instructions to a computer.
Although there are hundreds of programming languages,
Ruby is popular because users think it’s such a natural-feeling
language. At the same time, Ruby is clear and straightforward
enough for the computer. Everyone is happy!
It’s important for computer language to have clarity because
everything in programming is a command, or instruction, to

> > Computer code, such as the C++ code shown


here, helps computers communicate in a language
they understand. Users love the natural feel of
Ruby’s code.

12
Beautiful, Artful Ruby

the computer. Programs are built on commands and instruc-


tions, so the programmer has to be clear and specific when
he or she tells the computer what to do. And because hun-
dreds of instructions may be connected to one another to form
programs, one tiny mistake can cause all kinds of problems.
Uncomplicated language also helps other programmers work
on and understand a program.

Powerful Coding
Ruby is also a powerful language. Some of its power comes
from its standard library, which boasts more than nine thousand
methods one can use in code. Plus, there are Ruby gems, which
are like tiny libraries of code in their own right. The code in Ruby
Gem software packages provides a lot more options for users.
Sometimes a difficult problem that would ordinarily require an
elaborate solution can be dealt with by using a gem that some-
one else has written. It may be just a matter of a few keystrokes
to find and use a gem someone else has already written.
One handy feature of object-oriented programming is that
more than one team of developers can work on the same project.
An object-oriented language also makes managing the code easier
for the developer.

Clean Coding
Ruby is well known for being a clean language. It doesn’t
have a lot of extra bells and whistles. It’s obvious as soon as
you look at Ruby that it’s different. It uses English language
and, unlike many other computer languages, it uses little

13
>> Getting to Know Ruby

> > Students at Massachusetts’s Winchester High


School gather to examine code during an AP computer
science class. Multiple users can work on projects
using object-oriented platforms such as Ruby.

punctuation. This is called clean syntax. Ruby is easy to read


and fairly easy to write.
Ruby can actually feel a lot like English. For example, some
code that tells the computer to print “Hello World!” ten times
reads like this:

10.times do print “Hello World!” end

This code might not flow as smoothly as English, but it’s


still quite clear what it’s telling the computer to do.

14
Beautiful, Artful Ruby

>> When Ruby Doesn’t


Glitter
Just because Ruby is a clean, neat language doesn’t mean that
users can code any old thing and have it work out. This is true of
any object-oriented language, not just Ruby. Using object-oriented
language doesn’t mean that it will make anything a user puts into
it clean and simple. It is still possible to end up with sloppy, busy
code that is hard to use. Still, unlike traditional languages such as
C++, Ruby and other object-oriented languages make the program-
ming process feel so natural that complicated code isn’t necessary
to save time and work.
Another issue some people have with object-oriented programming
is that when an error comes about, it can be very difficult to pinpoint
where it occurred. To figure it out, a user has to scour every object and
class to find the source of the problem. It can be time-consuming or
impossible to solve the mystery in some cases.
Finally, although Ruby may be a somewhat practical programming
language, some people find it difficult to master. Although users can
get right to work on simple projects, some programmers find that the
learning curve is pretty big.

How to Get Ruby


Happily, there are several different ways for a programmer to
get his or her hands on a copy of Ruby. Many software develop-
ers choose a way that has been used for years, which is called

15
>> Getting to Know Ruby

compiling software from source. For years, this has been the
standard way to get open-source software, and it is actually fairly
simple. One might need to download a compiler first, and then
get the source code. After that, it’s three easy steps and com-
mands: configure, make, and make install. This method is best
for anyone who is comfortable with the platform and wants cer-
tain settings. The third-party tools discussed next can be handy
if running into problems.
Ruby newbies might have better luck with a third-party tool
to install it. That being said, more advanced users can use them
if they want to run more than one version of Ruby on the same
computer at once. Third-party sites are not necessarily supported
by Ruby, but they do have helpful communities.
Last, there’s an option called the package management sys-
tem. Anyone who uses a single operating system for everything
he or she does may be familiar with this. Package management
systems keep all the files for the programs, data, documenta-
tion, and configuration information in one place, or package.
This makes them easy to move around. Better yet, the pack-
age includes knowledge, which tells it what it needs to install
or even uninstall itself. People who cannot compile Ruby on
their own and don’t want to use a third-party tool often go with
the package management system. Programmers need to make
sure they are using the right package for their version of Ruby
because some of them are made for older versions.

Ready to Ruby
If Ruby seems like something worth trying out, wait no longer.
All it takes is an Internet connection and a computer. Kids

16
Beautiful, Artful Ruby

> > These instructions from the Ruby website give


compiling instructions. There are several different
ways that users can download Ruby software onto
their computers.

17
>> Getting to Know Ruby

Ruby at http://kidsruby.com teaches kids, or anyone, how to


start using Ruby. The Kids Ruby site even offers a sneak peak
of what Ruby looks like and how it works before anything is
downloaded. It doesn’t take long to start writing code and see
how the language works. Keep with it, and the lessons get
more involved. Kids Ruby is free and works on any kind of
computer. Adults or older kids who don’t care for the graph-
ics of Kids Ruby can click their way over to Code School’s
TryRuby at http://tryruby.org. It just takes a few minutes to try
out the tutorial and start using code right on the screen with-
out installing a thing. Just follow the directions on the screen
and get ready to see Ruby in action.

18
chapter
The Not-So-
2 Surprising
History of
Ruby

Y ukihiro Matsumoto
taught himself how to program
computers. Later, he went on
to graduate from college with a
degree in information science.
Matsumoto started developing
what would become Ruby in 1993.
He loved the power of scripting
languages and felt like they had
a lot of potential. He also thought
that they would work well with
object-oriented programming.

> > Yukihiro Matsumoto, the founder of Ruby, speaks


at the annual Ruby conference, EuRuKo, in 2011.

19
>> Getting to Know Ruby

Picking and Choosing


Looking around the Internet, Matsumoto didn’t find quite what
he sought. He was in search of a language that was more power-
ful than Perl and more object-oriented than Python. He wanted
to create a natural language, but not one that was too simple. So
he decided to pick and choose what he liked most about Perl,
Smalltalk, Eiffel, Ada, and Lisp. He mixed these characteristics
together to create Ruby.
What Matsumoto liked about Perl was its power to do things
more than one way because everyone is different. What works for
one person may not work for another. Here’s where Ruby differs
from Python, explains Matsumoto. Python may be considered
more readable, but it offers only one way to do things. With
Ruby, users can find their own way of doing things.
And Ruby’s design is made for humans. It takes the pressure
of programming off the programmer and places it squarely on
the computer. The computer does more work, so the user can get
more done. All this occurs with smaller but more readable code.

Ready, Set, Ruby! Ruby


Releases
Ruby’s alpha version came out in 1994. Ruby 0.95 was released
in 1995: three later versions were released in the next two days.
Matsumoto worked all on his own until 1996. After that, a Ruby
community formed. Although he still does most of his work
alone, the Ruby community works together to add repairs and
patches. Ruby is constantly changing and improving.

20
The Not-So-Surprising History of Ruby

>> Ruby for Free!


It’s true. Anyone can download and use Ruby for free. This is because
Ruby is an open-source programming language. Users can use, copy,
change, and share their Ruby code. In fact, sharing and changing and
copying are all encouraged!
Open-source software is nothing new. It has been around since
the 1980s and started to get really popular ten years later when the
Internet became all the rage. Open-source software and hardware
allows users to develop and improve the product, then share what
they’ve done with others. An open-source approach means the cod-
ing can be used to educate. Every new code is a new creation for
the Ruby community. Another benefit to open-source sharing is that
things are always changing, growing, and developing. This type of
sharing promotes creativity.
Ruby takes advantage of its ever-growing and more diverse com-
munity of users and developers all over the world. They constantly
improve, update, and maintain Ruby. RubyTalk is just one of several
Ruby mailing lists. On RubyTalk, users can learn about Ruby basics.
Ruby Forum is an online forum where anyone can ask other users
questions and get advice.

In 1995, within the first few days of the release of Ruby


0.95 to Japanese newsgroups, a mailing list formed that is still
lively to this day. It wasn’t until 1999 that English-speaking
countries started to catch on to Ruby. RubyTalk was the first
English-language mailing list. Newsgroups and online forums
also popped up everywhere as places where people could learn

21
>> Getting to Know Ruby

about and discuss Ruby. This is a huge benefit of Ruby. There


may only be a few people developing Ruby, but its community is
constantly growing and helping advance Ruby.
It wasn’t until 2005, when Ruby on Rails made its debut,
that the Ruby language really made an unforgettable splash
on the programming scene. Ruby on Rails is a Web-based
application framework that is written in Ruby and only Ruby.
The same year, Apple included Rails with its Mac OS X oper-
ating system, called Leopard, and Ruby on Rails became even
more popular.
In the fall of 2013, Ruby released a preview of its newest ver-
sion: Ruby 2.1.0–preview1. It gave users an early glance at the
newest features of Ruby 2.1.

The Joy of Programming


In an interview with Bill Venners for Artima.com, Matsumoto wrote,
“For me the purpose of life is partly to have joy. Programmers
often feel joy when they can concentrate on the creative side
of programming, so Ruby is designed to make programmers
happy.” If this seems like an odd approach to programming,
Matsumoto disagrees. People are happier, he theorizes, when
they can concentrate on the work at hand, getting it done quickly
and enjoying it along the way. When he created Ruby, he set out
to come up with a language that is neat and crisp. Ruby is not
weighed down by a lot of extras to distract users from being
productive. And, if all goes according to plan, they have a good
time doing it.
This is where the “principle of least surprise” comes in.
Whether or not Matsumoto coined the term (there are stories on

22
The Not-So-Surprising History of Ruby

> > Ruby was created so that users could have fun
with programming, not experience frustration or do
more work than was necessary.

the Internet saying he did and


still others where he denies it),
it fits. He wanted to program
without being exasperated
while at the same time not
doing more work than he had
to. In short, he wanted pro-
gramming to be a whole lot
of fun. The principle of least
surprise is sometimes misun-
derstood, though. It doesn’t
mean that using Ruby means
programmers will never be
faced with problems or unex-
pected issues. Matsumoto
created a language that doesn’t surprise him. And he feels the
term doesn’t apply to Ruby until one knows it inside and out. He
points out that even after programming in C++ for two or three
years, he was still surprised.

The Name Game


Once he came up with the language he wanted, Matsumoto real-
ized he had to come up with a name for it. He brainstormed in
an online chat with his friend Keiju Ishitsuka for possible ideas,
joking that it should be named after a gemstone, to follow in the

23
>> Getting to Know Ruby

footsteps of Perl. Keiju Ishitsuka suggested Ruby, and he also


considered the word “coral” for the language. Matsumoto finally
decided on Ruby in part because it was the birthstone of one of
his coworkers. His other reason for choosing Ruby was because
the gemstone is known for its bright red sparkle and great value.

More than Ruby, More


than One
Although Matsumoto might be best known for his work with
Ruby, he’s also one of Japan’s biggest fans of open source.
He has worked for a Japanese open-source company called
Netlab.jp. And Ruby isn’t his only open-source project; it’s just
the first one to become well known beyond Japan’s borders. He
has also released Cmail, which is a mail user manager.
Matsumoto also tells programmers that they should learn
more than just one language and more than just one style. His
logic is that every language and system has its own cultures.
Knowing many programming languages and systems exposes the
user to the programming culture’s ideas and gives her or him a
more expansive point of view. Ruby was developed using several
different programming languages, so maybe it’s no surprise that
Matz thinks this way.
Matsumoto read a lot of different codes to learn how to be a
better programmer. He says that reading about coding in text-
books is great, but reading actual code is better still—and he
argues that reading code is even better than writing it. Reading
code helps programmers become better at their work. This

24
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Tafel IV

Nützliche Käfer.
1. Sandlaufkäfer. 2. Kurzflügler. 3. Totengräber, eine
Maus begrabend.

Aber hat man einen gefangen, so wird man sehen, daß er große
Augen hat, die aus beiden Seiten des Kopfes hervorstehen, und
zwei scharfzackige Kiefer, mit denen er seine Beute zerreißen kann,
während die Unterkiefer mit steifen Borsten besetzt sind, um sie
halten zu helfen.
Und nun müssen wir nach der Larve suchen, die ein sehr
sonderbares Geschöpf ist. Man findet sie am besten an einer
weichen Stelle eines sandigen Feldes, wo man Sandkäfer hat
umherlaufen sehen. Dann achte man auf kleine Löcher im Sande
und versuche eins zu finden, das zu einem Gang im Erdboden führt.
Die Larve des Sandkäfers sitzt an der Mündung dieses Ganges, um
vorbeikommende Insekten zu fangen. Sie wird verschwinden, sobald
man in ihre Nähe kommt, aber wenn man einen Grashalm in das
Loch steckt und ihn hin- und herbewegt, so erfaßt die Larve
denselben, und man kann sie daran herausziehen.
Dann kann man beobachten, welche Werkzeuge sie besitzt. Es
ist eine lange, weiche Larve mit einem hornartigen Kopfe und
sichelförmigen Kinnbacken; neben ihren sechs braunen, beborsteten
Füßen hat sie zwei weiche Höcker auf dem Rücken des 5.
Hinterleibringes, die mit kleinen Haken besetzt sind. Sobald die
Larve im Erdboden ausgekrochen ist, bohrt sie einen Gang in den
weichen Sand mit ihren borstigen Beinen und zieht sich dann bis an
die Öffnung desselben hinaus, wo sie sich mit ihren Beinen und den
Haken auf ihrem Rücken festhält. Ihr Kopf füllt gerade das Loch aus,
und da sie ein armes schwaches Geschöpf ist, das sich nicht schnell
bewegen kann, verhält sie sich ganz ruhig, bis irgend ein Insekt
vorbeikommt; dann schnellt sie den Kopf hinaus und zieht ihr Opfer
hinunter. Wenn man Geduld genug besitzt, um einige solche Gänge
aufzusuchen, und dann still sitzt und sie beobachtet, so sieht man
vielleicht, wie die Larve ihre Beute erfaßt.
Die Raubkäfer oder Kurzflügler (siehe bunte Tafel IV. 2), die wir in
der ersten Lektion erwähnten, sind sehr nützlich durch das Vertilgen
von Insekten, obwohl sie durchaus nicht schön sind. Aber die
Laufkäfer, die oft nur sehr kleine, mitunter auch keine Flügel unter
den Flügeldecken haben und selten fliegen, sind die besten Jäger.
Man sieht oft einen ziemlich großen Käfer durch das Gras
dahinrennen. Sein Körper ist schwarz mit violett bronzefarbenen,
bläulich gerandeten Flügeldecken, die mit dichten, feinen, in
Längsseiten stehenden Grübchen versehen sind. Das ist der violette
Hain-Laufkäfer, der sich immer auf der Jagd nach Larven und
Drahtwürmern befindet.
Es gibt noch einen sehr sonderbaren Käfer, der nicht schwer zu
finden ist, und der euch sehr interessieren wird. Dies ist der
Totengräber. Wenn ihr irgendwo auf dem Felde eine tote Maus oder
einen toten Vogel findet, so hebt den Körper vorsichtig auf. Hat er
schon einige Tage gelegen, so wird er schon einen schlechten
Geruch haben, und man kann ziemlich sicher sein, zwei oder drei
Käfer mit dickem Körper und starken Beinen darunter zu finden. Sie
sind gewöhnlich schwarz mit roten Fühlern und zwei rotgelben
Querbinden auf den Flügeldecken. Dies sind Totengräber (vergl.
bunte Tafel IV. 3), die den toten Körper gewittert haben und oft aus
ziemlicher Entfernung herbeifliegen, um ihn zu begraben.
Sie kratzen die weiche Erde darunter weg, bis der Körper
hinuntersinkt und dann bedecken sie ihn mit Erde. Weshalb tun sie
dies wohl? Weil der weibliche Käfer seine Eier in den toten Körper
legen will, damit die Larven von dem Fleische fressen können. Er tut
dies, sobald das Tier begraben ist, und in einigen Tagen kommen die
Larven aus. Sie sind schmal, haben sechs Beine und eine Anzahl
von Stacheln auf dem Rücken. Sie schlängeln sich in und durch das
Fleisch und fressen darauf los, bis sie sich selbst in den Boden
einwühlen, um sich in Käfer zu verwandeln.
Sehr viele Käfer werden uns dadurch nützlich, daß sie lebende
und tote Tiere fressen. Unter diesen ist auch der kleine runde
Marienkäfer, der seine Beine anzieht und sich tot stellt, wenn er
berührt wird, und der Leuchtkäfer oder das Glühwürmchen, das so
hell in Sommernächten in Hecken und Büschen leuchtet.
Ein guter Gärtner, der ein Glühwürmchen in einer Hecke sieht,
wird es immer vorsichtig aufnehmen und es wenn möglich in seinen
Garten setzen. Denn die weiche Larve des Glühwürmchens (3, S.
36) bohrt sich in die Gehäuse der kleinen Schnecken hinein und
nährt sich von ihnen.
Wenn man ein trockenes Schneckenhaus mit einer weißen Larve
darin findet, so wird diese wahrscheinlich die des Glühwürmchens
sein. Man kann sie an einem Büschel weißer Fäden erkennen, die
am Hinterleibsende sitzen, und die sie gebraucht, um den Schleim
der Schnecke von ihrem Rücken abzubürsten.
Glühwürmer. 1. Weibchen mit glänzendem Licht. 2.
Männchen, weniger hell leuchtend. 3. Larve.
Von den vollentwickelten Glühwürmchen kann man das
Weibchen (1) sehr leicht bei Nacht finden, da es ein so helles Licht
ausstrahlt. Es hat keine Flügel, und man könnte es für eine Larve
halten, wenn nicht die sechs Beine wären. Das männliche
Glühwürmchen (2) hat zwei leuchtende Punkte am Hinterleibsende.
Aber es leuchtet nicht so hell wie das Weibchen. Es hat lange
weiche Flügeldecken und breite Flügel, mit denen es oft in ein
erhelltes Zimmer fliegt, wenn das Fenster geöffnet ist.
Der letzte nützliche Käfer, den wir erwähnen wollen, ist das
Marienkäferchen. Es nährt sich sein ganzes Leben lang von den
Wanzen und Blattläusen, die unsere Pflanzen zerstören. Wo es auch
immer Blattläuse gibt, da legt das Marienkäferchen ein Häufchen
gelbe Eier, und wenn die langen, düster graublau gefärbten Larven
ausgekrochen sind, klettern sie an den Stengeln hinauf und stopfen
die Läuse mit ihren Vorderfüßen in den Mund. Beim Verpuppen
kleben sie den Hinterleib an ein Blatt und hängen daran, mit dem
Kopfe nach unten, bis ein Marienkäfer daraus wird, der dann
fortfliegt, um sich auf einem anderen Busch von Blattläusen zu
nähren und wieder Eier zu legen.
Suche einen Sandkäfer und seine Larve. Suche unter toten Tieren nach einem
Totengräber. Fange einen Marienkäfer, ein männliches und ein weibliches
Glühwürmchen. Suche nach der Larve des Marienkäfers.
Lektion 7.
Wespen und ihre Lebensweise.
Wir alle haben Schmetterlinge gern, weil sie hübsch sind, und
Bienen, weil sie uns Honig geben. Aber niemand liebt Wespen, denn
wir fürchten stets, daß sie uns stechen und unsere Gartenfrüchte
benagen. Wespen sind jedoch sehr fleißig und interessant. Sie
wirken gleichsam als Straßenkehrer, fressen Abfall, rohes Fleisch
und Insekten und stechen niemals, wenn man sie nicht erschreckt.
Man kann wohl gestochen werden, wenn man eine Wespe berührt,
ohne es zu wissen; aber die Leute sind sehr töricht, die nach ihnen
schlagen und herumspringen, wenn eine in der Nähe ist. Sitzt man
ganz ruhig, so werden sie niemand verletzen.
Wir sind genötigt, die Wespen zu töten, denn sonst würden sie
sich zu stark vermehren und viel von unserm Obst verzehren. Am
besten ist es, im Frühjahr und Anfang Sommer ordentlich
aufzupassen. Die wenigen großen, die dann umherfliegen, sind
Königinnen oder Mutterwespen, und jede von ihnen wird ein Nest
gründen. Es ist weniger grausam, diese zu töten, als die Nester im
Sommer zu vernichten, wenn 3000–4000 Wespen in jedem sitzen.
Manche von euch haben wohl schon gesehen, wie ein Wespennest
bei Nacht ausgegraben wird, aber wahrscheinlich habt ihr noch
niemals eins sorgfältig betrachtet. Laßt uns sehen, wie es gebaut ist!
Wenn die Königin unter dem Moos- oder Grasbüschel, wo sie
den Winter verbracht hat, herauskommt, sucht sie nach einem Loch
im Boden, das vielleicht von einer Maus oder einem Maulwurf
verlassen ist. Sie kriecht hinein und macht es größer dadurch, daß
sie Erdklümpchen abbeißt und mit ihren Hinterfüßen hinauswirft.
Dann fliegt sie fort und kratzt kleine Faserstückchen von Bäumen
und Pflanzen. Manchmal kann man sehen, wie sie an
Fensterrahmen und Holzpfosten nagt. So bekommt sie kleine
Holzschnitzel. Mit diesen fliegt sie nach dem Loche zurück und
verarbeitet sie mit ihrem klebrigen Speichel zu einer grauen
papierähnlichen Masse.
Ehe diese hart wird, macht sie einen dicken Klumpen daraus und
klebt diesen an der Decke des Loches an die Wurzeln von Pflanzen.
Dann sammelt sie mehr Holzfasern und baut einige wenige Zellen
unter den Klumpen.

Inneres des Nestes der gemeinen Wespe.


In jede dieser Zellen legt sie ein Ei, und dann bereitet sie mehr
von der klebrigen Masse und baut mehr Zellen. In ungefähr acht
Tagen kriechen die ersten beinlosen Larven aus den Eiern aus, und
die Königin füttert sie mit Honig und vorwiegend mit Insekten,
während sie dabei mit ihrer Arbeit fortfährt. In ungefähr drei Wochen
verpuppen sich die Larven innerhalb eines Kokons, und in einer
weiteren Woche kriechen aus diesen Arbeitswespen aus. Nun folgen
täglich andere, und die Königin überläßt ihnen die Arbeit des
Nestbaues und des Fütterns der Larven, während sie selbst nur Eier
legt.
Die Wespen bauen nicht nur Zellen, sie bedecken das Nest auch
mit mehreren papierartigen Hüllen, die gleich einem offenen
Regenschirm von dem Klumpen an der Decke herabhängen. Diese
Hüllen umschließen mehrere wagerechte Waben. Eine fertige Wabe
sieht aus wie ein runder Teller, der oben glatt ist, und an dessen
Unterseite eine große Anzahl von Zellen sitzen, die alle nach unten
geöffnet sind.

1. Männchen. 2. Königin. 3. Arbeiter.


An mehrere Säulchen unter diese Wabe kleben die Wespen nun
eine neue darunterliegende fest, die sie in derselben Weise bauen
wie die erste. So geht es weiter bis zum August, wo vielleicht
fünfzehn bis sechszehn flache, runde Waben untereinanderhängen;
sie sind durch jene senkrechten Säulchen verbunden. Dann werden
die papierähnlichen Hüllen bis zur Unterseite des Nestes
heruntergebaut, so daß es eine runde oder eiförmige Gestalt hat.
Diese Hüllen verhindern, daß die Feuchtigkeit in das Nest eindringt.
Tafel V

Einzellebende Wespen.
1. Lehmwespe. 2. Sandwespe.
Im August bauen die Wespen größere Zellen, aus denen
männliche Wespen oder Drohnen und Königinnen auskriechen. Die
Drohnen haben längere Fühler als die Arbeiter. Die Königinnen sind
größer als die Drohnen und die Arbeiter. Sie fliegen bald aus dem
Neste, um sich mit den Drohnen zu paaren; wenn dann der Winter
kommt, töten die Wespen die übrig bleibenden Larven, werden
selbst schläferig und schwerfällig und alle sterben bis auf die
Königinnen, die bis zum nächsten Frühjahr schlafen. Weiß man nun,
wo sich ein altes Nest befindet, so kann man es vorsichtig
ausgraben und sich den langen Gang ansehen, durch den die
Wespen aus- und eingingen, um die Stelle verborgen zu halten, wo
sich das Nest befand.
Einige Wespen bauen unter Hausdächern, besonders die großen
Hornissen, falls sie nicht einen alten Baumstamm wählen. Im Walde
findet man zuweilen das Nest der Waldwespe unter den Zweigen
eines Baumes hängend, obwohl man es kaum bemerken würde,
wenn man nicht einer solchen Wespe bis zu ihrem Heim folgt. Diese
Nester sind gebaut wie die der anderen Arten und haben nur eine
mehrfache Hülle und eine dicke aus papierähnlicher Masse
bestehende Säule in der Mitte.
Außer den gewöhnlichen Wespen gibt es eine große Menge
kleinere, von denen ihr vielleicht einige finden könnt. Sie sind sehr
interessant, weil sie Insekten in ein Loch tragen und sie mit ihren
Eiern begraben, so daß die jungen Larven beim Auskriechen Futter
vorfinden.
Es gibt eine hübsche kleine Wespe, die Mauer- oder Lehmwespe
(vergl. bunte Tafel V. 1), die man im Juni oder Juli beobachten kann,
wie sie den Mörtel in einer Gartenmauer benagt oder Löcher in
sandigen Abhängen gräbt. Sie ist kleiner und dunkler gefärbt als die
gewöhnliche Wespe und hat einige glänzend gelbe Streifen auf
ihrem Hinterleibe. Sie höhlt einen Gang im Mörtel aus und häuft die
ausgegrabenen Stückchen um die Ausgangsöffnung auf. Nachdem
sie dann hineingekrochen ist, um nachzusehen, ob alles in Ordnung
ist, kommt sie wieder heraus und fliegt fort. Bald darauf kehrt sie mit
einer kleinen grünen Raupe zurück. Sie trägt diese hinein und geht
dann auf die Suche nach einer zweiten und dritten, bis sie ungefähr
fünfzehn bis zwanzig herbeigebracht hat.
Wenn man nun den Mörtel an der Mauer abkratzt, um den Gang
zu öffnen, so wird man an dessen Ende ein Ei finden, das an einem
Faden hängt. Die Wespe hat das Ei hierher gelegt, ehe sie die erste
Raupe holte. Zwischen diesem Ei und der Ausgangsöffnung liegen
die 15 kleinen Raupen zusammengekrümmt nebeneinander. Das
Sonderbarste dabei ist, daß sie nicht tot sind. Die Wespe hat sie nur
mit ihrem Stachel gelähmt, so daß sie nicht entwischen können.
Wenn man das Nest nicht zerstört, wird sie die Ausgangsöffnung mit
den um dieselbe aufgehäuften Mörtelstückchen schließen und es
verlassen. Nachdem die Larve dann die Raupen gefressen und sich
in eine Wespe verwandelt hat, wird diese sich mit ihren Kiefern den
Weg ins Freie bahnen.
Vielleicht findet ihr auch einige von den Sandwespen (vergl.
bunte Tafel V. 2), die so viele Löcher in die sandigen Abhänge auf
Heiden oder überall da graben, wo es sonnig und warm ist. Eine
derselben bringt Spinnen in das von ihr gegrabene Loch, damit ihre
Larven sich davon nähren können. Sie hat einen schwarzen, sehr
behaarten Kopf und ein gleiches Bruststück; dann folgen drei rote
oder rosarote Hinterleibsglieder, während der Rest dunkelbraun ist.
Sie ist sehr stark und kann eine große Spinne in ihre Höhle
schleppen.
Ich habe keine Zeit mehr, um euch noch mehr von diesen
sonderbaren Wespen zu erzählen, von denen einige ihre Nester mit
Käfern, andere mit Grashüpfern füllen. Aber nun ihr etwas von ihnen
wißt, könnt ihr denen, die ihr seht, folgen und ihre Gewohnheiten
selbst beobachten, was die beste Art und Weise ist, sie kennen zu
lernen.
Suche ein altes Wespennest und zeichne es. Merke dir die Gestalt der
gemeinen Wespe und vergleiche sie mit anderen, die du findest. Achte besonders
auf den Unterschied in dem Röhrchen, das die Brust mit dem Hinterleib verbindet.
Lektion 8.
Einzeln lebende Bienen.
Wir alle kennen den Bienenkorb sehr gut, aber vielleicht habt ihr
noch nicht bemerkt, daß noch andere Arten von Bienen im Garten
umherfliegen. Einige von ihnen sind ungefähr von derselben Größe
wie die Honigbiene; einige sind viel kleiner, und sie sind verschieden
gezeichnet.
Die meisten dieser anderen Arten sind einzeln lebende Bienen.
Es gibt unter ihnen keine geschlechtslosen Arbeiter, sondern nur
Männchen und Weibchen, die paarweise leben. Andere leben in
großen Mengen in den Löchern sandiger Abhänge, aber sie arbeiten
nicht zusammen.
Wenn Efeu an den Wänden eures Hauses wächst, so habt ihr
vielleicht schon Bienen bemerkt, die in die Blüten hinein- und
herausschlüpfen. Unter diesen wird wahrscheinlich eine sein,
ungefähr 2 cm lang, mit einem schwarzen Körper, der mit
gelbbraunem Flaum bedeckt ist. Sie hat zwei kleine Hörner am
Kopfe und heißt die „zweihörnige Mauerbiene“ (vergl. bunte Tafel VI.
1).
Hat man Gelegenheit, eine solche Biene zu beobachten und ihr
zu folgen, so kann man sie in einen vermoderten Pfosten oder
Baumstumpf fliegen sehen. Wenn man dann in der Nähe des
Flugloches einschneidet, so wird man ein sonderbares Nest finden.
Denn diese Biene bohrt einen langen Gang und baut eine Zelle aus
Wachs an dessen unterem Ende. Hier legt sie ein Ei hinein und häuft
rings herum Bienenbrot auf, das aus Blütenstaub und Blumenhonig
besteht. Sie hat kein Körbchen an den Hinterbeinen wie die
Honigbiene, daher trägt sie den klebrigen Blütenstaub an den dicken
Haaren unter ihrem Körper herbei und kratzt ihn von diesen mit
einem Kamme ab, der an ihrem Beine sitzt.
Nachdem die Biene das Ei gelegt und Nahrung in die Zelle
gebracht hat, siegelt sie dieselbe mit Wachs zu und beginnt eine
neue zu bauen. So fährt sie fort, bis sie den Gang ausgefüllt hat.
Tafel VI

Einzellebende Bienen.
1. Mauerbiene. 2. Schlafbiene. 3. Tapezierbiene. 4.
Wollbiene.
Aber wie kommt nun die am unteren Ende sitzende Biene
heraus? Ihr Ei wurde zuerst gelegt, und sie hat acht oder zehn
andere über sich. Und da besteht nun die sonderbare Tatsache, daß
die Bienen aufeinander warten Sie werden ungefähr zur gleichen
Zeit alle vollkommene Bienen, und wenn nun eine, die unten sitzt,
eher in ihrer Entwicklung fertig ist als die anderen, so frißt sie sich
durch den Deckel ihrer Zelle und versucht sich an ihrer Nachbarin
vorbeizudrängen. Aber wenn die über ihr Sitzende so groß ist, daß
sie nicht an ihr vorbei kann, ohne sie zu beschädigen, so wartet sie
geduldig, bis alle fertig sind.
Eine andere kleine Biene, die ihr oft finden könnt, ist die
Schlafbiene (vergl. bunte Tafel VI. 2). Sie führt diesen Namen, weil
sie oft im Grunde von Blüten schläft, wo ihr sie finden könnt. Sie ist
dünn und schwarz mit einem viereckigen Kopfe und starken
Kinnbacken und hat einen feinen gelben Flaum auf dem Hinterleibe.
Auch sie baut in Pfosten, aber sehr oft legt sie auch ihr Nest im
Innern eines dicken Strohhalmes an. In alten Zeiten, als man die
Dorfhäuser noch mit Stroh deckte, pflegten Hunderte von diesen
Bienen in den größeren Strohhalmen zu bauen, und man konnte sie
um das Dach herumsummen hören.
Dann gibt es noch eine andere Biene, die überall zu finden ist. Es
ist die Tapezierbiene (vergl. bunte Tafel VI. 3), auch Blattschneider
genannt. Ihr habt wohl schon einmal Rosenblätter gefunden, aus
deren Kante halbmondförmige Stücke herausgeschnitten waren.
Wenn ihr aufpaßt, könnt ihr eine solche Biene bei der Arbeit sehen.
Die Tapezierbiene hat ungefähr dieselbe Größe wie eine
Honigbiene, aber einen kräftigeren Körperbau. Ihr schwarzer Körper
ist mit weichen braunen Haaren bedeckt. Sie hängt sich an das Blatt
und beißt im Weiterkriechen ein halbmondförmiges Stück aus
demselben heraus. Kurz ehe sie damit fertig ist, öffnet sie die Flügel
und hält sich schwebend in der Luft. Wenn dann der letzte Riß getan
ist, fliegt sie mit dem Blattstückchen fort, indem sie es zwischen den
Füßen und den Kinnbacken trägt.
Nest der Tapezierbiene in einem
Baumstamm. 1. Blattstück für
die Seiten, 2. für den Boden der
fingerhutähnlichen Brutzelle.
Sie fliegt zu einem Loche in der Erde, das zuerst senkrecht
hinunterführt und sich dann wendet und unter der Oberfläche
hinläuft. Hier läßt sie den Blattabschnitt zurück und holt dann
mehrere von derselben Art. Damit baut sie eine kleine
fingerhutförmige Zelle, in die sie ein Ei legt. Sie versorgt die Zelle mit
Nahrung und schließt sie mit 3 oder 4 runden Blattstückchen. Dann
beginnt sie eine andere Zelle zu bauen, die sie etwas in die erste
hineinschiebt. In dieser Weise baut sie ungefähr sieben Zellen und
legt in jede ein Ei und versieht sie mit Bienenbrot, so daß die Larven
zu fressen haben, bis sie sich in Bienen verwandeln. Obwohl man
die Bienen leicht beim Schneiden der Blätter beobachten kann, kann
man doch nicht so leicht ihre Löcher finden, denn sie verdecken die
Ausmündung mit Erde, so daß man den Eingang nicht sehen kann.
Man tut am besten, einer Biene, die man beim Blattschneiden
beobachtet hat, zu folgen; aber da sie so schnell ist, muß man auch
sehr behend sein. Manchmal macht sie auch ihr Loch in einem
Weidenbaum, wenn das Holz weich ist.
Es gibt noch eine ähnliche einzeln lebende Biene, die ihr Nest im
Stengel der Brombeere baut. Sie höhlt das Mark aus und bedeckt
damit die Zellen. Wenn man einen Brombeerzweig findet, von dem
das Ende abgebissen ist, so kann man den Versuch machen, ihn
aufzuschneiden, um zu sehen, ob ein Gang mit Bienen- oder
Wespenzellen im Inneren vorhanden ist.

Nest einer Mauerbiene in einem


Brombeerzweige. Eine Zelle ist
aufgeschnitten und läßt eine Puppe
erkennen.
Eine andere sehr sonderbare Biene, die Wollbiene (vergl. bunte
Tafel VI. 4), polstert den von ihr gebauten Gang mit flaumigen
Haaren und wollartigen Substanzen aus, die sie von verschiedenen
Pflanzen holt. Ihr erinnert euch wohl, daß der Stengel der
Kuckucksblume und des Himmelschlüssels mit dickem Flaum
bedeckt sind. Die Wollbiene streift diesen Flaum von den Pflanzen
ab, rollt ihn zu einem Ball zusammen und fliegt damit zu ihrem im
Erdboden befindlichen Neste, wo sie ihn benutzt, um ihre Zellen
daraus zu bauen.
Einsame Bienen sammeln keinen Winterhonig wie die
Honigbienen. Sie sterben alle im Herbste, einige Weibchen
ausgenommen, die in Löcher kriechen und bis zum Frühling
schlafen, wo sie ihre Nester bauen und Eier legen.
Es gibt so viele einzeln lebende Bienen, daß ich euch nicht von
allen erzählen kann. Ihr müßt selbst darauf achten, und ihr werdet
bald lernen, die kleinen Löcher in den Bäumen und im Boden zu
beachten. In einigen derselben werdet ihr sicher seltsame
Geschöpfe finden.
Beobachte verschiedene Arten der einzeln lebenden Biene und versuche, ihre
Löcher im Frühling zu finden.
Lektion 9.
Honigbienen.
Honigbienen finden sich in unseren Gärten so häufig, daß ich
fürchte, die meisten Leute denken, sie kennen sie ganz genau und
beachten sie deshalb wenig. Dies ist schade, weil die Bienenzucht
sehr interessant ist, und Landleute leicht Geld damit verdienen
könnten und zugleich diese fleißigen kleinen Insekten lieben lernen
würden.
Wenn alle Bienen im Stock jedesmal beim Herausnehmen der
Honigwaben getötet werden müßten, so würden wir uns kaum über
unsere Bienen freuen können. Aber jetzt kann jedermann
Bienenstöcke mit beweglichen Waben haben, die man leicht
herausnehmen kann, ohne die kleinen Freunde, die sie für uns
füllen, zu vernichten.
Die Honigbiene ist ein wunderbares Insekt. Sie hat drei Paar
Beine und zwei Paar Flügel, gerade wie eine Wespe. Aber das
hintere Beinpaar ist länger als die anderen, und die Biene hat eine
vertiefte Stelle auf der Außenseite der Hinterschienen, das
sogenannte Körbchen. Da hinein packt sie Blütenstaub und trägt ihn
dann nach Hause, um Bienenbrot für ihre Larven daraus zu bereiten.
Man kann oft eine Biene in den Stock kriechen sehen, deren
Hinterbeine schwer mit klebrigem Blütenstaube beladen sind. Es
scheint ein Rätsel, wie sie denselben in das Körbchen bekommt,
aber wenn man das Bein genauer ansieht, wird man finden, daß es
mit Haaren bedeckt ist, die eine kleine Bürste bilden. Wenn sie aus
einer Blüte kommt, ist ihr behaarter Körper mit Blütenstaub bedeckt;
diesen bürstet sie mit einem Beine ab, macht einen kleinen Klumpen
daraus und packt ihn in das Körbchen des anderen Beines.

Hinterbeine der Biene. 1.


Außenseite, 2. Innenseite mit
Bürste.
Der Mund der Biene ist zu einem sehr nützlichen Werkzeuge
ausgebildet, um Honig zu erlangen. Wenn sie nicht saugt, so ist der
Rüssel unter die starken Kiefer zurückgezogen. Aber sobald sie
nach Honig sucht, wird dieser Rüssel, dessen wichtigster Teil eine
Verlängerung der Unterlippe mit einer behaarten Zunge im Inneren
bildet, in die Blüte gestoßen und saugt den Blumennektar empor,
den sie hinunterschluckt. Er gelangt in einen erweiterten Teil der
Speiseröhre, den Honigmagen, der vor dem eigentlichen Magen der
Biene liegt.
Dann fliegt sie nach dem Bienenstock zurück. Hier nehmen
andere Bienen beim Hineinkriechen den Blütenstaub aus den
Körbchen; sie selbst kriecht weiter zu den Zellen und füllt sie mit
dem mitgebrachten Honig. Ein Teil desselben wird gebraucht, um die
Bienenlarven zu füttern, und das übrige, um die Honigwaben für den
Winter zu füllen.
Junge Bienen, die noch nicht ausfliegen, erzeugen das Wachs
zum Aufbau der Zellen. An der Bauchseite von vier Hinterleibsringen
tritt das Wachs in Form kleiner Schüppchen hervor. Über diesen
Stellen liegen im Innern des Hinterleibes die Wachsdrüsen, die mit
dem Alter der Tiere immer niedriger werden und dann, wenn die
Bienen erst ausfliegen und Honig einsammeln, kein Wachs mehr
ausscheiden. Die alten und die jungen Bienen teilen sich also in die
Arbeit: jene tragen Honig ein, und diese bereiten Wachs. Mit den
Füßen werden die Wachsschüppchen abgenommen und in warmem
Zustande, wo das Wachs recht leicht zu formen ist, zum Bau der
Zellen verwandt.

Unterseite der Biene mit


den 4 Paar Wachstaschen.
In der Zeit, wo die Bienen Honig und Blütenstaub sammeln, sind
sie dem Gärtner sehr nützlich. Ihr erinnert euch, daß die Kürbisse
nicht wachsen können, wenn die Bienen nicht Blütenstaub von einer
Blüte zur anderen tragen. Unsere Pflanzen haben zahlreichere
Samen und unsere Obstbäume tragen mehr Früchte, wenn die
Bienen hin- und herfliegen und Blütenstaub von einer Blume zur
anderen tragen.
Aber wenn die Biene den Honig, wie es der Zufall bringt, von
einer Art Blume zu einer anderen, d. h. fremden Art trüge, so würde
dies von geringem Nutzen sein, denn der fremde Blütenstaub würde
die Samenanlagen nicht zum Wachsen bringen. Beobachtet man
aber eine Biene, so wird man finden, daß sie selten mehr als eine
Blumenart an demselben Tage besucht. Sie pflegt von einem
Veilchenbeet zu einem anderen oder von einem Apfelbaum zu
einem anderen zu fliegen. Aber sie wird während eines Ausfluges
nicht von einem Apfelbaum zu einem Birnbaum oder von einem
Veilchen zu einer Primel fliegen. Wir wissen nicht, warum sie es so
macht, aber sie nützt uns auf diese Weise sehr, und jeder Gärtner
sollte die Bienen in seinem Garten schützen.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like