(Ebook) Introducing Data Science Big Data, Machine Learning, and more, using Python tools by Davy Cielen, Arno Meysman, Mohamed Ali ISBN 9781633430037, 1633430030 all chapter instant download
(Ebook) Introducing Data Science Big Data, Machine Learning, and more, using Python tools by Davy Cielen, Arno Meysman, Mohamed Ali ISBN 9781633430037, 1633430030 all chapter instant download
com
DOWLOAD EBOOK
ebooknice.com
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/sat-ii-success-
math-1c-and-2c-2002-peterson-s-sat-ii-success-1722018
ebooknice.com
ebooknice.com
(Ebook) Cambridge IGCSE and O Level History Workbook 2C -
Depth Study: the United States, 1919-41 2nd Edition by
Benjamin Harrison ISBN 9781398375147, 9781398375048,
1398375144, 1398375047
https://ebooknice.com/product/cambridge-igcse-and-o-level-history-
workbook-2c-depth-study-the-united-states-1919-41-2nd-edition-53538044
ebooknice.com
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/machine-learning-on-geographical-data-
using-python-44187774
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/practical-machine-learning-for-data-
analysis-using-python-11154624
ebooknice.com
Introducing Data Science: Big
data, machine learning, and
more, using Python tools
Davy Cielen, Arno D. B. Meysman, and Mohamed Ali
Copyright
For online information and ordering of this and other Manning books,
please visit www.manning.com. The publisher offers discounts on this
book when ordered in quantity. For more information, please contact
Special Sales Department
Manning Publications Co.
20 Baldwin Road
PO Box 761
Shelter Island, NY 11964
Email: [email protected]
ISBN 9781633430037
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 – EBM – 21 20 19 18 17 16
Brief Table of Contents
Copyright
Brief Table of Contents
Table of Contents
Preface
Acknowledgments
About this Book
About the Authors
About the Cover Illustration
Index
List of Figures
List of Tables
List of Listings
Table of Contents
Copyright
Brief Table of Contents
Table of Contents
Preface
Acknowledgments
About this Book
About the Authors
About the Cover Illustration
3.1. What is machine learning and why should you care about
it?
4.3. General programming tips for dealing with large data sets
4.3.1. Don’t reinvent the wheel
4.3.2. Get the most out of your hardware
4.3.3. Reduce your computing needs
4.6. Summary
5.3. Summary
6.3. Summary
7.4. Summary
8.4. Summary
Index
List of Figures
List of Tables
List of Listings
Preface
It’s in all of us. Data science is what makes us humans what we are
today. No, not the computer-driven data science this book will
introduce you to, but the ability of our brains to see connections,
draw conclusions from facts, and learn from our past experiences.
More so than any other species on the planet, we depend on our
brains for survival; we went all-in on these features to earn our place
in nature. That strategy has worked out for us so far, and we’re
unlikely to change it in the near future.
But our brains can only take us so far when it comes to raw
computing. Our biology can’t keep up with the amounts of data we
can capture now and with the extent of our curiosity. So we turn to
machines to do part of the work for us: to recognize patterns, create
connections, and supply us with answers to our numerous questions.
A big thank you to all the people of Manning involved in the process
of making this book for guiding us all the way through.
A special thank you goes to my parents for their support over the
years. Without the endless love and encouragement from my family,
I would not have been able to finish this book and continue the
journey of achieving my goals in life.
I’d really like to thank all my coworkers in my company, especially
Mo and Arno, for all the adventures we have been through together.
Mo and Arno have provided me excellent support and advice. I
appreciate all of their time and effort in making this book complete.
They are great people, and without them, this book may not have
been written.
DAVY CIELEN
Last but not least, I would like to thank my coauthor Mo, my ERC-
homie, and my coauthor Davy for their insightful contributions to this
book. I share the ups and downs of being an entrepreneur and data
scientist with both of them on a daily basis. It has been a great trip
so far. Let’s hope there are many more days to come.
ARNO D. B. MEYSMAN
First and foremost, I would like to thank my fiancée Muhuba for her
love, understanding, caring, and patience. Finally, I owe much to
Davy and Arno for having fun and for making an entrepreneurial
dream come true. Their unfailing dedication has been a vital
resource for the realization of this book.
MOHAMED ALI
About this Book
I can only show you the door. You’re the one that has to walk
through it.
Roadmap
We opted to use the Python script for the practical examples in this
book. Over the past decade, Python has developed into a much
respected and widely used data science language.
The book contains many code examples, most of which are available
in the online code base, which can be found at the book’s website,
https://www.manning.com/books/introducing-data-science.
About the Authors
Author Online
Dress codes have changed since then and the diversity by region, so
rich at the time, has faded away. It is now often hard to tell the
inhabitant of one continent from another. Perhaps we have traded
cultural diversity for a more varied personal life—certainly for a more
varied and fast-paced technological life.
Big data is a blanket term for any collection of data sets so large or
complex that it becomes difficult to process them using traditional
data management techniques such as, for example, the RDBMS
(relational database management systems). The widely adopted
RDBMS has long been regarded as a one-size-fits-all solution, but
the demands of handling big data have shown otherwise. Data
science involves using methods to analyze massive amounts of data
and extract the knowledge it contains. You can think of the
relationship between big data and data science as being like the
relationship between crude oil and an oil refinery. Data science and
big data evolved from statistics and traditional data management but
are now considered to be distinct disciplines.
The characteristics of big data are often referred to as the three Vs:
W
ährend Ladidel vor seinem Weinglas am Tische saß und mit
heißen Augen in das Tanzgewühl blickte, vom roten Licht der
Ampeln und vom raschen Takt der Musik bezaubert und seines
Kummers bis zur Verzweiflung überdrüssig, hörte er plötzlich neben
sich eine leise Stimme, die fragte: »Ganz allein?«
Schnell wandte er sich um und sah über die Lehne der Bank
gebeugt ein hübsches Mädchen mit schwarzen Haaren, mit einem
weißen linnenen Hütlein und einer roten leichten Bluse angetan. Sie
lachte mit einem hellroten Munde, während ihr um die erhitzte Stirn
und die dunkeln Augen ein paar lose Locken hingen. »Ganz allein?«
fragte sie mitleidig und schelmisch, und er gab Antwort: »Ach ja,
leider.« Da nahm sie sein Weinglas, fragte mit einem Blick um
Erlaubnis, sagte Prosit und trank es in einem durstigen Zuge aus. Er
sah dabei ihren schlanken Hals, der bräunlich aus dem roten leichten
Stoff emporstieg, und indessen sie trank, fühlte er mit heftig
klopfendem Herzen, daß sich hier ein Abenteuer anspinne. Er fühlte
es nicht ohne Schrecken, aber er war allsofort entschlossen, dabei zu
bleiben und alles gehen zu lassen, wie es wollte.
Und es ging vortrefflich. Um doch etwas zur Sache zu tun,
schenkte Ladidel das leere Glas wieder voll und bot es dem Mädchen
an. Aber sie schüttelte den Kopf und blickte rückwärts nach dem
Tanzplatz, wo soeben eine neue Musik erscholl.
»Tanzen möcht ich,« sagte sie und sah dem Jüngling in die Augen,
der augenblicklich aufstand, sich vor ihr verbeugte und seinen
Namen nannte.
»Ladidel heißen Sie? Und mit dem Vornamen? Ich heiße Fanny.«
Sie nahm ihn an sich und beide tauchten in den Strom und
Schwall des Walzers, den Ladidel noch nie so ausgezeichnet getanzt
hatte. Früher war er beim Tanzen lediglich seiner Geschicklichkeit,
seiner flinken Beine und feinen Haltung froh geworden und hatte
dabei stets daran gedacht, wie er aussehe und ob er auch einen
guten Eindruck mache. Jetzt war daran nicht zu denken. Er flog in
einem feurigen Wirbel mit, gezogen und hingeweht und wehrlos,
aber glücklich und im Innersten erregt. Bald zog und schwang ihn
seine Tänzerin, daß ihm Boden und Atem verloren ging, bald lag sie
still und eng an ihn gelehnt, daß ihre Pulse an seinen schlugen und
ihre Wärme die seine entfachte.
Als der Tanz zu Ende war, legte Fanny ihren Arm in den ihres
Begleiters und zog ihn mit sich weg. Tief atmend wandelten sie
langsam einen Laubengang entlang, zwischen vielen andern Paaren,
in einer Dämmerung voll warmer Farben. Durch die Bäume schien
tief der Nachthimmel mit blanken Sternen herein, von der Seite her
spielte, von beweglichen Schatten unterbrochen, der rote Schein der
Festampeln, und in diesem ungewissen Licht bewegten sich
plaudernd die ausruhenden Tänzer, die Mädchen in weißen und
andern hellfarbigen Kleidern und Hüten, mit bloßen Hälsen und
Armen, manche mit stattlichen Fächern versehen, die gleich
Pfauenrädern spielten. Ladidel nahm das alles nur als einen farbigen
Nebel wahr, der mit Musik und Nachtluft zusammenfloß, und daraus
nur hin und wieder im nahen Vorbeistreifen ein helles Gesicht mit
funkelnden Augen, ein offener lachender Mund mit glänzenden
Zähnen, ein zärtlich gebogener weißer Arm für Augenblicke deutlich
hervorschimmerte.
»Alfred!« sagte Fanny leise.
»Ja, was?«
»Gelt, du hast auch keinen Schatz? Meiner ist nach Amerika.«
»Nein, ich hab keinen.«
»Willst du nicht mein Schatz sein?«
»Ich will schon.«
Sie lag ganz in seinem Arm und bot ihm den feuchten hellroten
Mund. Liebestaumel wehte in den Bäumen und Wegen; Ladidel
küßte den roten Mund und küßte den weißen Hals und den
bräunlichen Nacken, die Hand und den Arm seines Mädchens. Er
führte sie, oder sie ihn, an einen Tisch abseits im tiefen Schatten,
ließ Wein kommen und trank mit ihr aus einem Glase, hatte den Arm
um ihre Hüfte gelegt und fühlte Feuer in allen Adern. Seit einer
Stunde war die Welt und alles Vergangene hinter ihm versunken und
ins Bodenlose gefallen, um ihn wehte allmächtig die glühende Nacht,
ohne Gestern und ohne Morgen.
Auch die hübsche Fanny freute sich ihres neuen Schatzes und
ihrer blühenden Jugend, jedoch weniger rückhaltslos und
gedankenlos als ihr Liebster, dessen Feuer sie mit der einen Hand zu
mehren, mit der andern abzuwehren bemüht war. Der schöne
Tanzabend gefiel auch ihr wohl, und sie tanzte ihre Touren mit
heißen Wangen und blitzenden Augen; doch war sie nicht gesonnen,
darüber ihre Absichten und Zwecke zu vergessen, und diese gingen
nicht auf Vergnügen und flüchtiges Liebesglück, sondern auf soliden
Erwerb.
Darum erfuhr Ladidel im Laufe des Abends, zwischen Wein und
Tanz, von seiner Geliebten eine lange traurige Geschichte, die mit
einer kranken Mutter begann und mit Schulden und drohender
Obdachlosigkeit endete. Sie bot dem bestürzten Liebhaber diese
bedenklichen Mitteilungen nicht auf einmal dar, sondern mit vielen
Pausen, während deren er sich stets wieder erholen und neue Glut
fassen konnte, sie bat ihn sogar, nicht allzuviel daran zu denken und
sich den schönen Abend nicht verderben zu lassen, bald aber seufzte
sie wieder tief auf und wischte sich die Augen. Bei dem guten
Ladidel wirkte denn auch, wie bei allen Anfängern, das Mitleid eher
entflammend als niederschlagend, sodaß er das Mädchen gar
nimmer aus den Armen ließ und ihr zwischen Küssen goldene Berge
für die Zukunft versprach.
Sie nahm es hin, ohne sich getröstet zu zeigen, und fand dann
plötzlich, es sei spät, und sie dürfe ihre arme kranke Mutter nicht
länger warten lassen. Ladidel bat und flehte, wollte sie dabehalten
oder zumindest begleiten, schalt und klagte und ließ auf alle Weise
merken, daß er die Angel geschluckt habe und nimmer entrinnen
könne.
Mehr hatte Fanny nicht gewollt. Sie zuckte hoffnungslos die
Achseln, streichelte Ladidels Hand und bat ihn, nun für immer von
ihr Abschied zu nehmen. Denn, wenn sie bis morgen Abend nicht im
Besitze von hundert Mark sei, so werde sie samt ihrer armen Mama
auf die Straße gesetzt werden und könne für das, wozu die
Verzweiflung sie dann treiben würde, nicht einstehen. Ach, sie wollte
ja gern lieb sein und ihrem Alfred jede Gunst gewähren, da sie ihn
nun einmal so schrecklich liebe, aber unter diesen Umständen sei es
doch besser, auseinanderzugehen und sich mit der ewigen
Erinnerung an diesen schönen Abend zu begnügen.
Dieser Meinung war Ladidel nicht. Ohne sich viel zu besinnen,
versprach er das Geld morgen Abend herzubringen, und schien fast
zu bedauern, daß sie seine Liebe auf keine größere Probe stelle.
»Ach, wenn du das könntest!« seufzte Fanny. Dabei schmiegte sie
sich an ihn, daß er beinahe den Atem verlor.
»Verlaß dich drauf,« sagte er. Und nun wollte er sie nach Hause
begleiten, aber sie war so scheu und hatte plötzlich eine so
furchtbare Angst, man möchte sie sehen und ihr guter Ruf möchte
notleiden, daß er mitleidig nachgab und sie allein ziehen ließ.
Darauf schweifte er noch wohl eine Stunde lang umher. Da und
dort tönte aus Gärten und Zelten noch nächtliche Festlichkeit. Erhitzt
und müde kam er endlich nach Hause, ging zu Bett und fiel sogleich
in einen unruhigen Schlaf, aus dem er schon nach einer Stunde
wieder erwachte. Da brauchte er lange, um sich aus einem zähen
Wirrwarr verliebter Träume zurechtzufinden. Die Nacht stand bleich
und grau im Fenster, die Stube war dunkel und alles still, sodaß
Ladidel, der nicht an schlaflose Nächte gewöhnt war, verwirrt und
ängstlich in die Finsternis blickte und den noch nicht verwundenen
Rausch des Abends im Kopf rumoren fühlte. Irgend etwas, was er
vergessen hatte und woran zu denken ihm doch notwendig schien,
quälte ihn eine gute Weile. Am Ende klärte sich jedoch die
peinigende Trübe und der ernüchterte Träumer wußte wieder genau,
um was es sich handle. Und nun drehten seine Gedanken sich die
ganze lange Nacht hindurch um die Frage, woher das Geld kommen
solle, das er seinem neuen Schätzchen versprochen hatte. Er begriff
nimmer, wie er das Versprechen hatte geben können, es mußte in
einer Bezauberung geschehen sein. Auch trat ihm der Gedanke, sein
Wort zu brechen, nahe und sah gar friedlich aus. Doch gewann er
den Sieg nicht, zum Teil, weil eine ehrliche Gutmütigkeit den
Jüngling abhielt, eine Notleidende umsonst auf die zugesagte Hilfe
warten zu lassen. Noch mächtiger freilich war die Erinnerung an
Fannys Schönheit, an ihre Küsse und die Wärme ihres Leibes, und
die sichere Hoffnung, das alles schon morgen ganz zu eigen zu
haben. Darum entschlug und schämte er sich des Gedankens, ihr
untreu zu werden, und wandte allen Scharfsinn daran, einen
sicheren und ungefährlichen Weg zu dem versprochenen Gelde zu
ersinnen. Allein je mehr er sann und spann, desto größer ward in
seiner Vorstellung die Summe und desto unmöglicher ihre
Erlangung.
Als Ladidel am Morgen grau und müde, mit verwachten Augen
und schwindelndem Kopfe, ins Kontor trat und sich an seinen Platz
setzte, wußte er noch immer keinen Ausweg und hätte gern für die
hundert Mark seine Seligkeit verkauft. Er war in der Frühe schon bei
einem Pfandleiher gewesen und hatte seine Uhr und Uhrkette samt
allen seinen kleinen Kostbarkeiten versetzen wollen, doch war der
saure und beschämende Gang vergeblich gewesen, denn man hatte
ihm für das Ganze nicht mehr als zehn Mark geben wollen. Nun
bückte er sich traurig über seine Arbeit und brachte eine öde Stunde
über Tabellen hin, da kam mit der Post, die ein Lehrling brachte, ein
kleiner Brief für ihn. Erstaunt öffnete er das zierliche Kuvert, steckte
es in die Tasche und las heimlich das kleine rosenrote Billett, das er
darin gefunden hatte. »Liebster, gelt du kommst heut Abend? Mit
Kuß deine Fanny.«
Das gab den Ausschlag. Ladidel beschloß, unter allen Umständen
und um jeden Preis sein Versprechen zu halten. Das Brieflein
verbarg er in der Brusttasche und zog es je und je heimlich hervor,
um daran zu riechen, denn es hatte einen feinen warmen Duft, der
ihm wie Wein zu Kopfe stieg.
Schon in den Überlegungen der vergangenen Nacht war der
Gedanke in ihm aufgestiegen, im Notfalle das Geld auf eine
verbotene Weise an sich zu bringen, doch hatte er diesen Plänen
keinen Raum in sich gegönnt. Nun kamen sie wieder und waren
stärker und schmeichelnder geworden. Ob ihm auch als einem
redlichen Menschen vor Diebstahl und Betrug im Herzen graute, so
wollte ihm doch der Gedanke, es handle sich dabei nur um eine
erzwungene Anleihe, deren Erstattung ihm heilig sein würde, mehr
und mehr einleuchten. Über die Art der Ausführung aber zerbrach er
sich vergeblich den Kopf. Es wäre ihm leicht gewesen, sich die
Summe auf der Bank, wo man ihn kannte, zu verschaffen, wenn er
sich hätte entschließen können, die Handschrift seines Prinzipals zu
fälschen. Aber zu einem solchen richtigen Spitzbubenstück reichte es
ihm doch nicht. Er brachte den Tag verstört und bitter hin, sann und
plante, und er wäre am Ende betrübt, doch unbefleckt, aus dieser
Prüfung hervorgegangen, wenn ihn nicht am Abend, in der letzten
Stunde, eine allzu verlockende Gelegenheit doch noch zum Schelm
gemacht hätte.
Der Prinzipal gab ihm Auftrag, da und dahin einen Wertbrief zu
senden, und zählte ihm die Banknoten hin. Es waren sieben Scheine,
die er zweimal durchzählte. Da widerstand er nicht länger, brachte
mit zitternder Hand eines von den Papieren an sich und siegelte die
sechse ein, die denn auch zur Post kamen und abreisten.
Die Tat wollte ihn reuen, schon als der Lehrling den Siegelbrief
wegtrug, dessen Aufschrift nicht mit seinem Inhalte stimmte. Von
allen Arten der Unterschlagung schien ihm diese nun die törichtste
und gefährlichste, da im besten Fall nur Tage vergehen konnten, bis
das Fehlen des Geldes entdeckt und Bericht darüber einlaufen
würde. Als der Brief fort und nichts zu bessern war, hatte der im
Bösen unbewanderte Ladidel das Gefühl eines Selbstmörders, der
den Strick um den Hals und den Schemel schon weggestoßen hat,
nun aber gerne doch noch leben möchte. Drei Tage kann es dauern,
dachte er, vielleicht aber auch nur einen, dann bin ich meines guten
Rufes, meiner Freiheit und Zukunft ledig, und alles um die hundert
Mark, die nicht einmal für mich sind. Er sah sich verhört, verurteilt,
mit Schanden fortgejagt und ins Gefängnis gesteckt und mußte
zugeben, daß das alles durchaus verdient und in der Ordnung sei.
Erst auf dem Wege zum Abendessen fiel ihm ein, es könnte am
Ende auch besser ablaufen. Daß die Sache gar nicht entdeckt
werden würde, wagte er zwar nicht zu hoffen; aber wenn nun das
Geld auch fehlte, wie wollte man beweisen, daß er der Dieb war?
Um sich zu stärken, trank er wider seine Gewohnheit ein Bier zum
Abendbrot und ging dann nach Hause, um sich schön zu machen.
Mit dem Sonntagsrock und seiner besten Wäsche angetan, erschien
er eine Stunde später auf dem Tanzplatze. Unterwegs war seine
Zuversicht zurückgekehrt, oder es hatten doch die wieder erwachten
heißen Wünsche seiner Jugend die Angstgefühle übertäubt.
Es ging auch an diesem Abend lebhaft zu, doch fiel es dem einsam
wartenden Ladidel auf, daß der Ort nicht von der guten
Bürgerschaft, sondern zumeist von geringeren Leuten und auch von
manchen verdächtig Aussehenden besucht war. Als er sein Viertel
Landwein getrunken hatte und Fanny noch nicht gekommen war,
befiel ihn ein Mißbehagen an dieser Gesellschaft und er verließ den
Garten, um draußen hinterm Zaun zu warten. Da lehnte er in der
Abendkühle an einer finstern Stelle des Geheges, sah in das Gewühl
und wunderte sich, daß er gestern inmitten derselben Leute und bei
derselben Musik so glücklich gewesen war und so ausgelassen
getanzt hatte. Heute wollte ihm alles weniger gefallen; von den
Mädchen sahen viele frech und liederlich aus, die Burschen hatten
üble Manieren und unterhielten selbst während des Tanzes ein
lärmendes Einverständnis durch Schreie und Pfiffe. Auch die roten
Papierlaternen sahen weniger festlich und leuchtend aus, als sie ihm
gestern erschienen waren. Er wußte nicht, ob nur Müdigkeit und
Ernüchterung, oder ob sein schlechtes Gewissen daran schuld sei;
aber je länger er zuschaute und wartete, desto weniger wollte der
Festrausch wieder kommen, und er nahm sich vor, mit Fanny, sobald
sie käme, von diesem Ort wegzugehen.
Als er wohl eine Stunde gewartet hatte und müd und ungeduldig
zu werden begann, sah er am jenseitigen Eingang des Gartens sein
Mädchen ankommen, in der roten Bluse und mit dem weißen
Segeltuchhütchen, und betrachtete sie neugierig. Da er solang hatte
warten müssen, wollte er nun auch sie ein wenig necken und warten
lassen, auch reizte es ihn, sie so aus dem Verborgenen zu
belauschen.
Die hübsche Fanny spazierte langsam durch den Garten und
suchte; und da sie Ladidel nicht fand, setzte sie sich beiseite an
einen Tisch. Ein Kellner kam, doch winkte sie ihm ab. Dann sah
Ladidel, wie sich ihr ein Bursche näherte, der ihm schon gestern als
ein vorlauter und roher Patron aufgefallen war. Er schien sie gut zu
kennen, und soweit Ladidel sehen konnte, fragte sie ihn eifrig nach
etwas, wohl nach ihm, und der Bursche zeigte nach dem Ausgang
und schien zu erzählen, der Gesuchte sei dagewesen, aber wieder
fortgegangen.
Nun begann Ladidel Mitleid zu haben und wollte zu ihr eilen, doch
sah er in demselben Augenblick mit Schrecken, wie der
unangenehme Bursche die Fanny ergriff und mit ihr zum Tanz antrat.
Aufmerksam beobachtete er sie beide, und wenn ihm auch ein paar
grobe Liebkosungen des Mannes das Blut ins Gesicht trieben, so
schien doch das Mädchen gleichgültig zu sein, ja ihn abzuwehren.
Kaum war der Tanz zu Ende, so ward Fanny von ihrem Begleiter
einem andern zugeschoben, der den Hut vor ihr zog und sie höflich
zur neuen Tour aufforderte. Ladidel wollte ihr zurufen, wollte über
den Zaun zu ihr hinein, doch kam es nicht dazu, und er mußte in
trauriger Betäubung zusehen, wie sie dem Fremden zulächelte und
mit ihm den Schottischen begann. Und während des Schottischen
sah er sie schön mit dem andern tun und seine Hände streicheln und
sich an ihn lehnen, gerade wie sie es gestern ihm selbst getan hatte,
und er sah den Fremden warm werden und sie fester umfassen und
am Schluß des Tanzes mit ihr durch die dunkleren Laubengänge
wandeln, wobei das Paar dem Lauscher peinlich nahe kam und er
ihre Worte und Küsse gar deutlich hörten konnte.
Da ging Alfred Ladidel heimwärts, mit tränenden Augen, das Herz
voll Scham und Wut und dennoch froh, der Hure entgangen zu sein.
Junge Leute kehrten von den Festplätzen heim und sangen, Musik
und Gelächter drang aus den Gärten; ihm aber klang alles wie ein
Hohn auf ihn und alle Lust, und wie vergiftet. Als er heimkam, war
er todmüde und hatte kein Verlangen mehr als zu schlafen. Und da
er seinen Sonntagsrock auszog und gewohnterweise seine Falten
glatt strich, knisterte es in der Tasche und er zog unversehrt den
blauen Geldschein hervor. Unschuldig lag das Papier im Kerzenschein
auf dem Tische; er sah es eine Weile an, schloß es dann in die
Schublade und schüttelte den Kopf dazu. Um das zu erleben, hatte
er nun gestohlen und sein Leben verdorben.
Gegen eine Stunde lag er noch wach, doch dachte er in dieser Zeit
nicht mehr an Fanny und nicht mehr an die hundert Mark, noch an
das, was jetzt über ihn kommen würde, sondern er dachte an
Martha Weber und daran, daß er sich nun alle Wege zu ihr
verschüttet habe.
Fünftes Kapitel
W
as er jetzt zu tun habe, wußte Ladidel genau. Er hatte
erfahren, wie bitter es ist, sich vor sich selber schämen zu
müssen, und stand sein Mut auch tief, so war er dennoch fest
entschlossen, mit dem Gelde und einem ehrlichen Geständnis zu
seinem Prinzipal zu gehen und von seiner Ehre und Zukunft zu
retten, was noch zu retten wäre.
Darum war es ihm nicht wenig peinlich, als am folgenden Tage der
Notar nicht ins Kontor kam. Er wartete bis Mittag und vermochte
seinen Kollegen kaum in die Augen zu blicken, da er nicht wußte, ob
er morgen noch an diesem Platze stehen und als ihresgleichen
gelten werde.
Nach Tische erschien der Notar wieder nicht, und es verlautete, er
sei unwohl und werde heut nimmer ins Geschäft kommen. Da hielt
Ladidel es nicht länger aus. Er ging unter einem Vorwand weg und
geradenwegs in die Wohnung seines Prinzipals. Man wollte ihn nicht
vorlassen, er bestand aber mit Verzweiflung darauf, nannte seinen
Namen und begehrte in einer wichtigen Sache den Herrn zu
sprechen. So wurde er in ein Vorzimmer geführt und aufgefordert zu
warten.
Die Dienstmagd ließ ihn allein, er stand in Verwirrung und Angst
zwischen plüschbezogenen Stühlen, lauschte auf jeden Ton im
Hause und hatte das Sacktuch in der Hand, da ihm ohne Unterlaß
der Schweiß über die Stirn lief. Auf einem ovalen Tische lagen
goldverzierte Bücher, Schillers Glocke und der siebziger Krieg, ferner
stand dort ein Löwe aus grauem Stein und in Stehrahmen eine
Menge von Photographien. Es sah hier feiner, doch ähnlich aus wie
in der schönen Stube von Ladidels Eltern, und alles mahnte an
Ehrbarkeit, Wohlstand und Würde. Die Photographien stellten lauter
wohlgekleidete Leute vor, Brautpaare im Hochzeitsstaat, Frauen und
Männer von guter Familie und zweifellos bestem Rufe, und von der
Wand schaute ein wohl lebensgroßer Mannskopf herab, dessen Züge
und Augen Ladidel an das Bildnis des verstorbenen Vaters bei den
Weberschen Damen erinnerten. Zwischen so viel bürgerlicher Würde
sank der Sünder in seinen eigenen Augen von Augenblick zu
Augenblick tiefer, er fühlte sich durch seine Übeltat von diesem und
jedem ehrbaren Kreise ausgeschlossen und unter die Abgängigen
und Ehrlosen geworfen, von denen keine Photographien gemacht
und unter Glas gespannt und in den guten Stuben rechter Leute
aufgestellt werden.
Eine große Wanduhr von der Art, die man Regulatoren nennt,
schwang ihren messingenen Perpendikel gleichmütig und
unangefochten hin und wider, und einmal, nachdem Ladidel schon
recht lang gewartet hatte, räusperte sie sich leise und tat sodann
einen tiefen, schönen, vollen Schlag. Der arme Jüngling schrak auf,
und in demselben Augenblick trat ihm gegenüber der Notar durch
die Türe. Er beachtete Ladidels Verbeugung nicht, sondern wies
sogleich befehlend auf einen Sessel, nahm selber Platz und sagte:
»Was führt Sie her?«
»Ich wollte,« begann Ladidel, »ich hatte, ich wäre – –.« Dann
aber schluckte er energisch und stieß heraus: »Ich habe Sie
bestehlen wollen.«
Der Notar nickte und sagte ruhig: »Sie haben mich sogar wirklich
bestohlen, ich weiß es schon. Es ist vor einer Stunde telegraphiert
worden. Sie haben also wirklich einen von den Hundertmarkscheinen
genommen?«
Statt der Antwort zog Ladidel den Schein aus der Tasche und
streckte ihn dar. Erstaunt nahm der Herr ihn in die Finger, spielte
damit und sah Ladidel scharf an.
»Wie geht das zu? Haben Sie schon Ersatz geschafft?«
»Nein, es ist derselbe Schein, den ich weggenommen hatte. Ich
habe ihn nicht gebraucht.«
»Sie sind ein Sonderling, Ladidel. Daß Sie das Geld genommen
hätten, wußte ich sofort. Es konnte ja sonst niemand sein. Und
außerdem wurde mir gestern erzählt, man habe Sie am Sonntag
Abend auf dem Festplatz in einer etwas verrufenen Tanzbude
gesehen. Oder hängt es nicht damit zusammen?«
Nun mußte Ladidel erzählen, und so sehr er sich Mühe gab, das
Beschämendste zu unterdrücken, es kam wider seinen Willen doch
fast alles heraus. Der alte Herr unterbrach ihn nur zwei-, dreimal
durch kurze Fragen, im übrigen hörte er gedankenvoll zu und sah
zuweilen dem Beichtenden ins Gesicht, sonst aber zu Boden, um ihn
nicht zu stören.
Am Ende stand er auf und ging in der Stube hin und wider.
Nachdenklich nahm er eine von den Photographien in die Hand.
Plötzlich bot er das Bild dem Übeltäter hin, der in seinem Sessel
ganz zusammengebrochen kauerte.
»Sehen Sie,« sagte er, »das ist der Direktor einer großen Fabrik in
Amerika. Er ist ein Vetter von mir, Sie brauchen es ja nicht
jedermann zu erzählen, und er hat als junger Mensch in einer
ähnlichen Lage wie Sie tausend Mark entwendet. Er wurde von
seinem Vater preisgegeben, mußte hinter Schloß und Riegel und
ging nachher nach Amerika.«
Er schwieg und wanderte wieder umher, während Ladidel das Bild
des stattlichen Mannes ansah und einigen Trost daraus sog, daß also
auch in dieser ehrenwerten Familie ein Fehltritt vorgekommen sei,
und daß der Sünder es doch noch zu etwas gebracht habe und nun
gleich den Gerechten gelte, und sein Bild zwischen den Bildern
unbescholtener Leute stehen dürfe.
Inzwischen hatte der Notar seine Gedanken zu Ende gesponnen
und trat zu Ladidel, der ihn schüchtern anschaute.
Er sagte fast freundlich: »Sie tun mir leid, Ladidel. Ich glaube
nicht, daß Sie schlecht sind, und hoffe, Sie kommen wieder auf
rechte Wege. Am Ende würde ich es sogar wagen und Sie behalten.
Aber das geht doch nicht. Es wäre für uns beide unerquicklich und
ginge gegen meine Grundsätze. Und einem Kollegen kann ich Sie
auch nicht empfehlen, wenn ich auch an Ihre guten Vorsätze gern
glauben will. Wir wollen also die Sache zwischen uns für abgetan
ansehen, ich werde niemand davon sagen. Aber bei mir bleiben
können Sie nicht.«
Ladidel war zwar überfroh, die böse Sache so menschlich
behandelt zu sehen. Da er sich aber nun ans Freie gesetzt und so ins
Ungewisse geschickt fand, verzagte er doch und klagte: »Ach, was
soll ich aber jetzt anfangen?«
»Etwas Neues,« rief der Notar, und unversehens lächelte er.
»Seien Sie ehrlich, Ladidel, und sagen Sie: wie wäre es Ihnen wohl
nächstes Frühjahr im Staatsexamen gegangen? Schauen Sie, Sie
werden rot. Nun, wenn Sie auch schließlich den Winter über noch
manches hätten nachholen können, so hätte es doch schwerlich
gereicht, und ich hatte ohnehin schon seit einiger Zeit die Absicht,
darüber mit Ihnen zu reden. Jetzt ist ja die beste Gelegenheit dazu.
Meine Überzeugung, und vielleicht im Stillen auch Ihre, ist die, daß
Sie Ihren Beruf verfehlt haben. Sie passen nicht zum Notar und
überhaupt nicht ins Amtsleben. Nehmen Sie an, Sie seien im Examen
durchgefallen, und suchen Sie recht bald einen andern Beruf, in dem
Sie es weiter bringen können. Vielleicht ist es für eine
Kaufmannslehre noch nicht zu spät – aber das ist Ihre und Ihres
Vaters Sache. Ihr Monatsgeld schicke ich Ihnen morgen. Wenn Sie
noch etwas im Kontor liegen haben, was Ihnen gehört, so holen Sie
es jetzt. – Nur noch eins: Ihr Vater muß die Sache natürlich wissen!«
Ladidel sagte leise ja und senkte den Kopf.
»Es ist das Beste, Sie sagen es ihm selbst. Aber tun Sie es gewiß,
und warten Sie damit nicht lang, denn schreiben muß ich ihm doch.
Am besten fahren Sie gleich morgen nach Hause. Und jetzt adieu.
Sehen Sie mir ins Gesicht! Und behalten Sie mich in gutem
Andenken. Wenn Sie mir später einmal Bericht geben, wird es mich
freuen. Nur jetzt den Kopf nicht ganz hängen lassen und keine
neuen Dummheiten machen! – Adieu denn, und grüßen Sie den
Herrn Vater von mir!«
Er gab dem Bestürzten die Hand, drückte ihm die seine kräftig und
schob ihn, der noch reden und danken wollte, zur Tür.
Damit stand unser Freund auf der Gasse und konnte sehen, was
weiter käme. Er hatte im Kontor nur ein paar schwarze Ärmelschoner
zurückgelassen, an denen war ihm nichts gelegen, und er zog es vor,
sich dort nimmer zu zeigen und sich das Abschiednehmen von den
Kollegen zu ersparen. Allein so betrübt er war und so sehr ihm vor
der Heimfahrt und dem Vater und der ganzen kommenden Zeit
graute, auf dem Grund seiner Seele war er doch dankbar und
beinahe vergnügt, der furchtbaren Angst vor Polizei und Schande
ledig zu sein; und während er langsam durch die Straßen ging,
schlich auch der Gedanke, daß er nun kein Examen mehr vor sich
habe, als ein tröstlicher Lichtstrahl in sein Gemüt, das von den vielen
Erlebnissen dieser Tage auszuruhen und aufzuatmen begehrte.
So begann ihm beim Dahinwandeln allmählich auch das
ungewohnte Vergnügen, Werktags um diese Tageszeit frei durch die
Stadt zu spazieren, recht wohl zu gefallen. Er blieb vor den Auslagen
der Kaufleute stehen, betrachtete die Kutschenpferde, die an den
Ecken warteten, schaute auch zum zartblauen Herbsthimmel hinan
und genoß für eine Stunde ein unverhofftes Ferien- und
Herrengefühl. Dann kehrten seine Gedanken in den alten engen
Kreis zurück, und als er, schon wieder gedrückt und ziemlich mutlos,
in der Nähe seiner Wohnung um eine Gassenecke bog, mußte ihm
gerade eine hübsche junge Dame begegnen, die dem Fräulein
Martha Weber ähnlich sah. Da fiel ihm alles wieder recht aufs Herz,
seine mißglückten und lächerlichen Versuche auf dem Gebiete der
Liebe zumal, und er mußte sich vorstellen, was wohl die Martha
denken und sagen würde, wenn sie seine ganze Geschichte erführe.
Erst jetzt fiel ihm ein, daß sein Fortgehen von hier ihn nicht nur von
Amt und Zukunft, sondern auch aus der Nähe des geliebten
Mädchens entführe. Und alles um diese Fanny.
Je mehr ihm das klar wurde, desto stärker ward sein Verlangen,
nicht ohne einen Gruß an Martha fortzugehen. Schreiben mochte
und durfte er ihr nicht, es blieb ihm nur der Weg durch Fritz Kleuber.
Darum kehrte er, kurz vor dem Hause, um und suchte Kleuber in
seiner Rasierstube auf.
Der gute Fritz hatte eine ehrliche Freude, ihn wieder zu sehen.
Doch deutete Ladidel ihm nur in Kürze an, er müsse aus besonderen
Gründen seine Stelle verlassen und wegreisen.
»Nein aber!« rief Fritz betrübt. »Da müssen wir aber wenigstens
noch einmal zusammensein, wer weiß, wann man sich wieder sieht!
Wann mußt du denn reisen?«
Alfred überlegte. »Morgen muß ich doch noch packen. Also
übermorgen.«
»Dann mache ich mich morgen abend frei und komme zu dir,
wenn dir's recht ist.«
»Ja, gut. Und gelt, wenn du wieder zu deiner Braut kommst, sagst
du viele Grüße von mir – an alle!«
»Ja, gern. Aber willst du nicht selber noch hingehen?«
»Ach, das geht jetzt nimmer. – Also morgen!«
Trotzdem überlegte er diesen und den ganzen folgenden Tag, ob
er es nicht doch tun solle. Allein er fand nicht den Mut dazu. Was
hätte er sagen und wie seine Abreise erklären sollen? Ohnehin
überfiel ihn heute eine heillose Angst vor der Heimreise und vor
seinem Vater, vor den Leuten daheim und aller Schande, der er
entgegenging. Und er packte nicht, er fand nicht einmal den Mut,
seiner Wirtin die Stube zu kündigen. Statt all dies Notwendige zu
tun, saß er und füllte Bogen mit Entwürfen zu einem Brief an seinen
Vater.
»Lieber Vater! Der Notar kann mich nicht mehr brauchen –«
»Lieber Vater! Da ich doch zum Notar nicht recht passe –«. Es war
nicht leicht, das Schreckliche sanft und doch deutlich zu sagen. Aber
es war immerhin leichter, diesen Brief zusammenzudichten als
heimzufahren und zu sagen: Da bin ich wieder, man hat mich
fortgejagt. Und so ward denn bis zum Abend der Brief wirklich fertig.
Hatte der Sünder beim Schreiben und Wiederschreiben seine
Vergehen oftmals überdenken und den bittern Trank der Scham und
Reue leeren müssen, so hatte er im Verlauf doch auch Gelegenheit
gefunden, die böse Sache von freundlicheren Seiten her zu
betrachten und Balsam auf die Wunde zu streichen.
Dennoch war er am Abend mürbe und mitgenommen, und Kleuber
fand ihn so milde und weich wie noch nie. Er hatte ihm, als ein
Abschiedsgeschenk, eine kleine geschliffene Glasflasche mit edelm
Odeur mitgebracht. Die bot er ihm hin und sagte: »Darf ich dir das
zum Andenken mitgeben? Es wird schon noch in den Koffer gehen.«
Indessen sah er sich um und rief verwundert: »Du hast ja noch gar
nicht gepackt! Soll ich dir helfen?«
Ladidel sah ihn unsicher an und meinte: »Ja, ich bin noch nicht
soweit. Ich muß noch auf einen Brief warten.«
»Das freut mich,« sagte Fritz vergnügt, »so hat man doch Zeit
zum Adieusagen. Weißt du, wir könnten eigentlich heut Abend
miteinander zu den Webers gehen. Es wäre doch schade, wenn du
so wegreisen würdest.«
Dem armen Ladidel war es, als ginge eine Tür zum Himmel auf
und würde im selben Augenblick wieder zugeschlagen. Er wollte
etwas sagen, schüttelte aber nur den Kopf, und als er sich zwingen
wollte, würgten die Worte ihn in der Kehle, und unversehens brach
er vor dem erstaunten Fritz in ein Schluchzen aus.
»Ja lieber Gott, was hast du?« rief der erschrocken. Ladidel winkte
schweigend ab, aber Kleuber war darüber, daß er seinen
bewunderten und stolzen Freund in Tränen sah, so ergriffen und
gerührt, daß er ihn in die Arme nahm wie einen Kranken, ihm die
Hände streichelte und ihm in unbestimmten Ausdrücken seine Hilfe
anbot.
»Ach, du kannst mir nicht helfen,« sagte Alfred, als er wieder
reden konnte. Doch ließ Kleuber ihm keine Ruhe, und schließlich
kam es Ladidel wie eine Erlösung vor, einer so wohlmeinenden Seele
zu beichten, so daß er nachgab. Sie setzten sich einander
gegenüber, Ladidel wandte sein Gesicht ins Dunkle und fing an:
»Weißt du, damals als wir zum erstenmal miteinander zu deiner
Braut gegangen sind –« und erzählte weiter, alles und alles, von
seiner Liebe zu Martha, von ihrem kleinen Streit und
Auseinanderkommen, und wie leid ihm das tue. Sodann kam er auf
das Schützenfest zu sprechen, auf seine Verstimmung und
Verlassenheit, von der Tanzwirtschaft und der Fanny, von dem
Hundertmarkschein, und wie dieser unverwendet geblieben sei,
endlich von dem gestrigen Gespräch mit dem Notar und seiner
jetzigen Lage. Er gestand auch, daß er das Herz nicht habe, so vor
seinen Vater zu kommen, daß er ihm geschrieben habe und nun mit
Schrecken des Kommenden warte.
Dem allem hörte Fritz Kleuber still und aufmerksam zu, betrübt
und in der Seele aufgewühlt durch solche Ereignisse. Als der andre
schwieg und das Wort an ihm war, sagte er leise und schüchtern:
»Da tust du mir leid.« Und obschon er selber gewiß niemals im
Leben einen Pfennig veruntreut hatte, fuhr er fort: »Es kann ja
jedem so etwas passieren, und du hast ja das Geld auch wieder
zurückgebracht. Was soll ich da sagen? Die Hauptsache ist jetzt, was
du anfangen sollst.«
»Ja, wenn ich das wüßte! Ich wollt, ich wär tot.«
»So darfst du nicht reden,« rief Fritz entsetzt. »Weißt du denn
wirklich nichts?«
»Gar nichts. Ich kann jetzt Steinklopfer werden.«
»Das wird nicht nötig sein. – Wenn ich nur wüßte, ob es dir keine
Beleidigung ist – –«
»Was denn?«
»Ja, ich hätte einen Vorschlag. Ich fürchte nur, es ist eine
Dummheit von mir, und du nimmst es übel.«
»Aber sicher nicht! Ich kann mirs gar nicht denken.«
»Sieh, ich denke mir so – du hast ja hie und da dich für meine
Arbeit interessiert, und hast selber zum Vergnügen es damit
probiert. Du hast auch viel Genie dafür und könntest es bald besser
als ich, weil du geschickte Finger hast und so einen feinen
Geschmack. Ich meine, wenn sich vielleicht nicht gleich etwas
Besseres findet, ob du es nicht mit unsrem Handwerk probieren
möchtest?«
Ladidel war erstaunt; daran hatte er nie gedacht. Das Gewerbe
eines Barbiers war ihm bisher zwar nicht schimpflich, doch aber
wenig nobel vorgekommen. Nun aber war er von jener hohen Stufe
herabgesunken und hatte wenig Grund mehr, irgendein ehrliches
Gewerbe gering zu achten. Das fühlte er auch; und daß Fritz sein
Talent so rühmte, tat ihm wohl. Er meinte nach einigem Besinnen:
»Das wäre vielleicht gar nicht das Dümmste. Aber weißt du, ich bin
doch schon erwachsen, und auch an einen andern Stand gewöhnt;
da würde ich schwer tun, noch einmal als Lehrbub bei irgendeinem
Meister anzufangen.«
Fritz nickte. »Wohl, wohl. So ist es auch nicht gemeint!«
»Ja wie denn sonst?«
»Ich meine, du könntest bei mir lernen, was noch zu lernen ist.
Entweder warten wir, bis ich mein eigenes Geschäft habe, das dauert
nimmer lang. Du könntest aber auch schon jetzt zu mir kommen.
Mein Meister nähme ganz gern einen Volontär, der geschickt ist und
keinen Lohn will. Dann würde ich dich anleiten, und sobald ich mein
eigenes Geschäft anfange, kannst du bei mir eintreten. Es ist ja
vielleicht nicht leicht für dich, dich dran zu gewöhnen; aber wenn
man eine gute und feine Kundschaft hat, ist es doch kein übles
Geschäft.«
Ladidel hörte mit angenehmer Verwunderung zu und spürte im
Herzen, daß hier sein Schicksal sich entschied. War es auch vom
Notar zum Friseur ein gewisser Rückschritt, so empfand er doch zum
erstenmal im Leben die innige Befriedigung eines Mannes, der
seinen wahren Beruf entdeckt und den ihm bestimmten Weg
gefunden hat.
»Du, das ist ja großartig,« rief er glücklich und streckte Kleubern
die Hand hin. »Jetzt ist mir erst wieder wohl in meiner Haut. Mein
Alter wird ja vielleicht nicht gleich einverstanden sein, aber er muß
es ja einsehen. Gelt, du redest dann auch ein Wort mit ihm?«
»Wenn du meinst –«, sagte Fritz schüchtern.
Nun war Ladidel so entzückt von seinem zukünftigen Beruf und so
voll Eifers, daß er begehrte, augenblicklich eine Probe abzulegen.
Kleuber mochte wollen oder nicht, er mußte sich hinsetzen und sich
von seinem Freunde rasieren, den Kopf waschen und frisieren
lassen. Und siehe, es glückte alles vorzüglich, kaum daß Fritz ein
paar kleine Ratschläge zu geben hatte. Ladidel bot ihm Zigaretten
an, holte den Weingeistkocher und setzte Tee an, plauderte und
setzte seinen Freund durch diese rasche Heilung von seinem
Trübsinn nicht wenig in Erstaunen. Fritz brauchte länger, um sich in
die veränderte Stimmung zu finden, doch riß Alfreds Laune ihn
endlich mit, und wenig fehlte, so hätte dieser wie in frühern
vergnügten Zeiten die Gitarre ergriffen und Schelmenlieder
angestimmt. Es hielt ihn davon nur der Anblick des Briefes an seinen
Vater ab, der noch auf dem Tische lag und ihn am spätern Abend
nach Kleubers Weggehen noch lang beschäftigte. Er las ihn wieder
durch, war nimmer mit ihm zufrieden und faßte am Ende den
Entschluß, nun doch heimzufahren und seine Beichte selber
abzulegen. Nun wagte er es, da er einen Ausweg aus der Trübsal
und ein neues Glück seiner warten wußte.
Sechstes Kapitel
A
ls Ladidel von dem Besuch bei seinem Vater wiederkehrte, war
er zwar etwas stiller geworden, hatte aber seine Absicht erreicht
und trat für ein halbes Jahr als Volontär bei Kleubers Meister
ein. Fürs erste sah er damit seine Lage bedeutend verschlechtert, da
er nichts mehr verdiente und das Monatsgeld von Hause sehr
sparsam gemessen war. Er mußte seine hübsche Stube aufgeben
und eine geringe Kammer nehmen, auch sonst trennte er sich von
manchen Gewohnheiten, die seiner neuen Stellung nicht mehr
angemessen schienen. Nur die Gitarre blieb bei ihm und half ihm
über vieles weg, auch konnte er seiner Neigung zu sorgfältiger
Pflege seines Haupthaares und Schnurrbartes, seiner Hände und
Fingernägel jetzt ohne Beschränkung frönen. Er schuf sich nach
kurzem Studium eine Frisur, die jedermann bewunderte, und ließ
seiner Haut mit Bürsten, Pinseln, Salben, Seifen, Wassern und
Pudern das Beste zukommen. Was ihn jedoch mehr als dies alles
beglückte und mit dem Wechsel seines Standes versöhnte, war die
Befriedigung, die er im neuen Berufe fand, und die innerliche
Gewißheit, nunmehr ein Metier zu betreiben, das seinen Talenten
entsprach und in dem er Aussicht hatte, Bedeutendes zu leisten.
Anfänglich ließ man ihn freilich nur untergeordnete Arbeiten tun.
Er mußte Knaben die Haare schneiden, Arbeiter rasieren und Kämme
und Bürsten reinigen, doch erwarb er durch seine Fertigkeit im
Flechten künstlicher Zöpfe bald seines Meisters Vertrauen und
erlebte nach kurzem Warten den Ehrentag, da er einen
wohlgekleideten, nobel aussehenden Herrn bedienen durfte. Dieser
war zufrieden und gab sogar ein Trinkgeld, und nun ging es Stufe für
Stufe vorwärts. Ein einzigesmal schnitt er einen Kunden in die
Wange und mußte Tadel über sich ergehen lassen, im übrigen
erlebte er beinahe nur Anerkennung und Erfolge. Besonders war es
Fritz Kleuber, der ihn bewunderte und nun erst recht für einen
Auserwählten ansah. Denn wenn er selbst auch ein tüchtiger
Arbeiter und seiner Fertigkeit sicher war, so fehlte ihm doch sowohl
die leichte Erfindungskraft, die für jeden Kopf sofort die
entsprechende Frisur zu schaffen weiß, wie auch das leichte,
unterhaltende, angenehme Wesen im Umgang mit nobler
Kundschaft. Hierin war Ladidel bedeutend, und nach einem
Vierteljahr begehrten schon die verwöhnteren Stammgäste immer
von ihm bedient zu werden. Er verstand es auch vortrefflich,
nebenher seine Herren zum häufigeren Ankauf neuer Pomaden,
Bartwichsen und Seifen, teurer Bürstchen und Kämme zu überreden;
und in der Tat mußte in diesen Dingen jedermann seinen Rat willig
und dankbar hinnehmen, denn er selbst sah beneidenswert tadellos
und wohlbestellt aus.
Da die Arbeit ihn so in Anspruch nahm und befriedigte, trug er
jede Entbehrung leichter, und so hielt er auch die lange Trennung
von Martha Weber geduldig aus. Ein Schamgefühl hatte ihn
gehindert, sich ihr in seiner neuen Gestalt zu zeigen, ja er hatte Fritz
inständig gebeten, seinen neuen Stand vor den Damen zu
verheimlichen. Dies war allerdings nur eine kurze Zeit möglich
gewesen. Meta, der die Neigung ihrer Schwester zu dem hübschen
Notar nicht unbekannt geblieben war, hatte sich hinter Fritz gesteckt
und bald ohne Mühe alles herausbekommen. So konnte sie der
Schwester nach und nach ihre Neuigkeiten enthüllen und Martha
erfuhr nicht nur den Berufswechsel ihres Geliebten, den er jedoch
aus Gesundheitsrücksichten vorgenommen habe, sondern auch seine
unveränderte treue Verliebtheit. Sie erfuhr ferner, daß er sich seines
neuen Standes vor ihr schämen zu müssen meine und jedenfalls
nicht eher sich wieder zeigen möge, als bis er es zu etwas gebracht
und begründete Aussichten für die Zukunft habe.
Eines Abends war in dem Mädchenstübchen wieder vom »Notar«
die Rede. Meta hatte ihn über den Schellenkönig gelobt, Martha aber
sich wie immer spröde verhalten und es vermieden, Farbe zu
bekennen.
»Paß auf,« sagte Meta, »der macht so schnell voran, daß er am
Ende noch vor meinem Fritz ans Heiraten kommt.«
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com