Operating Manual KA2ATEX 4.X.23.2
Operating Manual KA2ATEX 4.X.23.2
Steam trap
Originalbetriebsanleitung
Kondensatableiter
KA 2 ATEX
6 Installation .................................................................................................................................................. 8
6.1 General notes....................................................................................................................................... 8
6.2 Installation preparations ....................................................................................................................... 8
6.3 Installation steps .................................................................................................................................. 9
8 Initial start-up.............................................................................................................................................. 12
9 Normal operation........................................................................................................................................ 13
11 Maintenance................................................................................................................................................ 13
12 Troubleshooting help................................................................................................................................. 15
13 ATEX............................................................................................................................................................ 17
13.1 Product limits........................................................................................................................................ 17
13.2 Product description (functions and tasks) ............................................................................................ 17
13.3 Requirements to be met by the medium cols condensate ................................................................... 17
13.4 Intended use (ATEX-specific) .............................................................................................................. 18
13.5 Special conditions (X) .......................................................................................................................... 18
13.6 Predictable misuse............................................................................................................................... 18
13.7 Organizational measures ..................................................................................................................... 19
13.8 Obligation on the operator.................................................................................................................... 19
13.9 Duty of care of the operator ................................................................................................................. 19
13.10 Maintenance, repair and troubleshooting............................................................................................. 19
13.11 Warranty and liability............................................................................................................................ 19
13.12 General information on explosion prevention for the Operator ............................................................ 20
13.12.1 Static electricity: ........................................................................................................................ 20
13.12.2 Storage and transport ............................................................................................................... 20
13.12.3 Installation and commissioning ................................................................................................. 20
13.12.4 Operation .................................................................................................................................. 20
13.12.5 Work on the opened valve ........................................................................................................ 21
4 Sicherheitshinweise................................................................................................................................... 26
4.1 Allgemeiner Sicherheitshinweis ........................................................................................................... 26
4.2 Spezielle Sicherheitshinweise für den Betreiber .................................................................................. 26
4.3 Besondere Gefahren............................................................................................................................ 26
6 Einbau ......................................................................................................................................................... 28
6.1 Allgemeines.......................................................................................................................................... 28
6.2 Vorbereitung zum Einbau..................................................................................................................... 28
6.3 Schritte beim Einbau ............................................................................................................................ 29
8 Erste Inbetriebnahme................................................................................................................................. 32
9 Normalbetrieb ............................................................................................................................................. 33
10 Einsatz im Ex-Bereich................................................................................................................................ 33
11 Wartung....................................................................................................................................................... 33
13 ATEX............................................................................................................................................................ 37
13.1 Produktgrenzen.................................................................................................................................... 37
13.2 Produktbeschreibung (Funktionen und Aufgaben)............................................................................... 37
13.3 Anforderungen an das Medium Kaltkondensat .................................................................................... 37
13.4 Bestimmungsgemäße Verwendung (ATEX-spezifisch) ....................................................................... 38
13.5 Besondere Bedingungen (X)................................................................................................................ 38
13.6 Vorhersehbare Fehlanwendung........................................................................................................... 39
13.7 Organisatorische Maßnahmen............................................................................................................. 39
13.8 Verpflichtung des Betreibers ................................................................................................................ 39
13.9 Sorgfaltspflicht des Betreibers ............................................................................................................. 39
13.10 Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung ............................................................................. 40
13.11 Gewährleistung und Haftung................................................................................................................ 40
13.12 Allgemeine Explosionsschutzinformationen für den Betreiber ............................................................. 40
13.12.1 Statische Elektrizität.................................................................................................................. 40
13.12.2 Lagerung und Transport ........................................................................................................... 40
13.12.3 Einbau und Inbetriebnahme...................................................................................................... 40
13.12.4 Betrieb....................................................................................................................................... 41
13.12.5 Arbeiten an der geöffneten Armatur.......................................................................................... 41
1 Introduction
This manual is intended to assist users of a MANKENBERG steam trap during installation, operation and
maintenance. Read the manual thoroughly before installing or putting this valve into service.
Failure to follow the following instructions – particularly the cautionary and warning
notes – may lead to hazards MANKENBERG is at your servíce for any assistance and
queries. See Further information [Page 22] for the addresses.
caution
Technical information is also available at
2 Intended use
A MANKENBERG steam trap KA is intended to drain accruing condensate from gas or steam leading systems.
To collect the condensate as effectively as possible, the steam trap should be installed at a low point of the
pipeline section.
This is an automatic function and does not need any additional electrical/pneumatic energy: Depending on the
liquid level, a float controls the drainage from the body of the steam trap via a system of levers.
The float is dimensioned for draining (non-foaming) condensate of the density of water condensate at saturated
steam temperature. The use with condensate of other density must be checked with MANKENBERG.
MANKENBERG planning documents are available to give users precise assistance in selecting and designing
the appropriate fitting, e.g.:
In the section <KA: Level control valves>:
<selection guidelines: dimensioning of lines downstream of the steam trap>
<Type sheet KA...> with technical data and tables of the setting ranges and the dimensions.
Metallic sealed steam traps are no shut-off elements ensuring a tight closing of the valve. In
ac-cordance with DIN EN 60534-4 and/or ANSI FCI 70-2 they may feature a leakage rate in
closed position in compliance with the leakage class III:
note
Leakage class III (metal sealing cone) = 0.1 % Kvs value
Nominal diameter e.g. DN or G and numerical value Numerical value for DN in [mm], for G in
[inches]
Nominal pressure PN or Class and numerical value Numerical value for PN in [bar], for Class in
[lbs/square inch], pressure data are
Working pressure Operating pressure range and displayed as overpressure above the
range numerical values atmospheric pressure, Numerical value for
the lower and upper limit
Max. permitted Temperature and numerical value Temperatures above 50 °C entail a reduced
temp. pressure resistance. This must be
considered for the corresponding material in
accordance with the DIN EN 1092 standard
Body material e.g. CrNiMo steel CrNiMo steel = high-alloy austenitic steel
ATEX protection outside Ex II 2G IIB TX only for devices with conformity certification
class +1°C<Ta<80°C according to ATEX
inside Ex II 1G IIB TX
+1°C<Ta<80°C
The markings (in the case of fittings made of deep-drawn stainless steel, they are etched into the body)should
neither be covered nor painted over, so that the fitting remains identifiable.
4 Safety instructions
4.1 General precaution
The same safety regulations apply to a fitting as to the system into which it is installed. These instructions only
give those safety recommendations that have to be additionally observed for the fitting.
Before a fitting is removed from the system or before a fitting is dismantled but partially
remains in place, the pressure in the system on both the inlet and outlet side must be
completely reduced so that there is no uncontrolled flow of the medium out of the system.
danger of
fatalities In the case of toxic or hazardous media, the system must be completely drained before the
fitting is removed.
If a fitting is removed from a system with a toxic medium and is taken out of the plant:
In the case of a fitting that can no longer be transported by hand, the lifting gear must be
attached to a suitable position on the housing (branches).
caution Under no circumstances may the lifting gear be affixed to any attachments.
» When the fitting is stored prior to installation, it should be kept in closed rooms and protected against
harmful influences such as dirt, moisture and frost.
» n special cases, the fitting is supplied free of oil, grease or silicone and is marked accordingly. A fitting such
as this must not come into contact with oil/grease/silicone during storage and handling (particularly when
subsequently unpacked).
» A MANKENBERG fitting generally has functional and/or sealing parts made of elastomer materials. These
cannot be stored for an unlimited period.
ISO 2230 describes the storage conditions for elastomers in detail and specifies the
permissible storage period.
note Functional and sealing parts must be replaced well before the storage period expires.
They are available from MANKENBERG as a “service set”. See also Troubleshooting help
[Page 15].
MANKENBERG fittings of small and medium nominal diameters are largely made of stainless
steel (high-alloy CrNiMo steel).
note If, under exceptional circumstances, fittings are stored in a unpacked state, they must be
protected against ferritic dust to avoid corrosion.
Handle with care so that the fitting does not tip over during transport/storage.
note
6 Installation
6.1 General notes
The same installation regulations apply to a fitting as to the system into which it is installed. The following
additional notes apply:
» Transport and storage [Page 7] should also be observed during transport to the installation site.
» The installation site to allow perfect functioning of a fitting should be a section of pipe without any flow
disruptions, without any angles and without any restrictors or shut-off devices close to the fitting, either
upstream or downstream (optimum distance = 10 x DN). If this does not apply, the installation situation
should be checked with the plant operator and/or MANKENBERG.
» The statics of the pipeline must be designed so as to take account of the weight of the fitting – particularly
those with an eccentric mass. If required, the pipeline may have to be properly supported on both sides next
to the fitting (or at the fitting itself) – particularly in the case of fittings with a substantial mass and especially
if vibrations are to be expected in the system. When the fitting is supported, it is important to check that all
functioning parts (manual vents, levers, floats) remain capable of moving freely and are not blocked.
» The fitting must not be coated with thermal insulation.
A fitting that is operated at a medium temperature above 130°C needs undisrupted removal of
heat if it is to function perfectly.
caution Failure to observe this instruction may cause damage to the fitting and hence in the
pipeline system as well.
» To protect internal functional parts (e.g. the seat) against damage and/or blockages, it may be necessary to
install a strainer and/or filter upstream of the fitting.
The mesh size of the sieve/filter for protecting against aggregates in the pipe section should be
selected by the plant operator according to the operating conditions.
note Failure to observe this instruction may impair the function of the fitting and lead to
damage.
No fitting may be operated that does not have a sufficient pressure and temperature range for
the operating conditions – see Intended use [Page 4] and markings on the fitting. The
manufacturer MANKENBERG should be consulted in the case of any applications outside of
danger of this range.
fatalities
Failure to observe this regulation may mean danger to life and limb and may cause
damage to the pressure-regulating valve.
» Newly installed tanks and pipeline sections must be thoroughly rinsed and cleaned before commissioning.
» The corrosion protection for the fitting must be adapted to the local conditions:
As a general rule, the body part of a steam trap bearing the moving float should be installed
vertically. See sectional drawing in the type sheet <KA...> also.
When draining compressed air or gases, the condensate collecting tank or the pipeline has to
be connected to the taphole in the housing cover (Niagara) or to the threaded bushing at the
housing upper section (KA 2, KA 2K, KA 2X, KA 3) by an additional compensation pipe.
caution
If installed in the opposite direction to the arrow, the fitting will not perform its intended
function.
caution
» The fitting mist be installed without any tension. In the case of an already installed system, the geometry of
the pipeline must match the face-to-face length of the fitting.
It is necessary to ensure that even under operating conditions no tension from the pipeline
is transferred to the fitting..
note
» The drainage of the condensate from the steam trap at the lower housing nozzle must be provided by the
customer.
A MANKENBERG fitting made of "high grade" or "high grade pure" stainless steel (austenite,
e.g. 1.4404 or 1.4435) does not need any surface protection for normal environmental
atmosphere and for normal weather conditions.
note
External parts of the fitting made of low-alloy or non-alloy materials that are supplied ex-works
with a primer have to be provided with a suitable coating by the customer.
Caution: Never paint over the marking(s) of the fitting (either etched into the body or on
nameplate).
The sealing surfaces on the body of the fitting are formed in accordance with the
MANKENBERG order confirmation. The accompanying flange seals are generally not
included in the MANKENBERG supply schedule..
note
» During installation, centre the fitting by means of the flange screws on the mating flange before the screws
are tightened.
with screw-mountings:
The connecting surfaces on the body of the fitting are formed in accordance with the
MANKENBERG order confirmation. The required seals are generally not included in the
MANKENBERG supply schedule..
note
When a fitting with a body made of "high grade" or "high grade pure" deep-drawn parts (visible
on the body connection with clamp rings) is welded, the welding joint must be carried out with
special care; it is recommended that the body should be kept cool with a damp cloth..
Achtungc Failure to observe this instruction may cause distortion of the fitting body: even 0.1 mm of
aution permanent distortion in the seat region may render the fitting unserviceable..
To prevent the float of the fitting from being damaged by pressure surge, the pipeline section
has to be filled slowly.
caution Failure to observe this instruction may cause damage to the valve.
When the housing is filled with water, the steam trap is not sealed. During the pressure test it
may be necessary to install a shut-off valve in the drain pipe.
note
If the pipe section is flushed and/or dried after assembly or pressure testing, it is necessary to
make sure that the valve has not been damaged by corrosion or excessively high temperature.
note
8 Initial start-up
During the initial and every renewed start-up, it has to be checked if the fitting is functioning correctly and/or is
sealed without condensate drain pipe.
If required, the design of the steam trap can be checked in the <Selection guidelines> of the MANKENBERG
catalogue, section <KA>. MANKENBERG is at your servíce for any assistance and queries, for the addresses
see Further information [Page 22].
No fitting may be operated that does not have a sufficient pressure and temperature range for
the operating conditions – see Intended use [Page 4] and markings on the fitting. The
manufacturer MANKENBERG should be consulted in the case of any applications outside of
danger of this range.
fatalities
Failure to observe this regulation may mean danger to life and limb and may cause
damage to the pressure-regulating valve.
To function correctly, the system pressure must lie within the range of the working pressure of
the steam trap.
note In cases of doubt contact MANKENBERG service. See Further information [Page 22] for the
addresses.
Open the air bleed valve and bleed the system at the beginning of the start-up. After closing
the air bleed valve, the regulator works automatically.
caution
At the beginning of or shortly after the initial start-up, the sieve or the filter insert of any
installed strainer/filter should be cleaned in order to avoid blocking the strainer/filter.
danger
Check the seals on screw-mounted parts of the body and reseal if necessary. Ask
caution MANKENBERG for tightening torque, if necessary.
9 Normal operation
A properly designed steam trap works automatically and does not need any form of auxiliary energy.
It is equipped with a device that drains air and other gases that have accumulated inside the housing of the
fitting. This device is operated either manually or de-aerates permanently - temperature controlled - via a
nozzle.
To manually exfiltrate solid particles (e.g. dirt) accumulated in the condensate, the MANKENBERG steam trap
KA Niagara is equipped with a drain plug.
As a feature, the MANKENBERG steam traps KA 3 and KA Niagara 83 are equipped with a temperature
controlled shut-off valve that automatically drains air and other gases by thermic steam ventilation.
It is necessary to ensure that the materials selected for the parts of the fitting in contact with
media are suitable for the media in use. The manufacturer accepts no liability for any damage
due to corrosion by aggressive media on parts made of unsuitable materials.
danger of
fatalities Failure to observe this regulation may mean danger to life and limb and may cause
damage to the pipeline system and to the fitting.
Shortly after start-up it has to be checked on steam traps equipped with drain screws whether
dirt has accumulated during installation or longer standstill.
Open carefully when handling hot or toxic media, wear protective clothes, use
protective gloves!
It is recommended that the fitting should be inspected to ensure that it is functioning correctly after each new
start-up.
A compensation line is to be connected to the threaded socket on the upper section of the
housing (KA 2K) and connected to the condensate collecting tank or pipe.
note
11 Maintenance
The automatic function of the fitting requires maintenance to ensure that it continues to operate perfectly. It is
important for maintenance work to take place in a planned manner at periodic intervals. The maintenance
plan is a recommendation by the manufacturer MANKENBERG, which should be supplemented by practical
experience gained by the user under the prevailing operating conditions. MANKENBERG shall assume no
liability resulting from improper maintenance and/or repairs.
During maintenance work (apart from visual inspections) the relevant recommendations and
warning notes in Troubleshooting help [Page 15] should be observed.
Failure to observe this warning may mean danger to life and limb and may cause
danger damage to the pipeline system and to the fitting.
When a fitting that has previously been dismantled is being put back into service, the fitting should be checked
for proper sealing capacity and function as well as correct adjustment of the functional components!
Check function Check whether function is fulfilled as per Intended use at least 1x per
[Page 4] week
De-aerate housing MANKENBERG steam traps are equipped with de- Depends on the
aeration. When operated manually: de-aerate until steam properties of the
or gas escape medium
Risk of injury
Clean condensate tank Some MANKENBERG steam traps are equipped with a Depends on the
drain screw: Remove accumulated dirt properties of the
medium
Risk of injury
Preventive maintenance Dismantle fitting, see Troubleshooting help [Page 15]. at least 1x per
Visual inspection of the functional parts. Replace all parts year
of the maintenance set 2)
1)
See comment at the beginning of this section: The time intervals are guides which should be adapted to
match the prevailing operating conditions, the properties of the medium in the system and the user's
experience.
2)
Request maintenance set and replacement instructions from MANKENBERG
12 Troubleshooting help
Be sure to observe Safety instructions [Page 6] when rectifying faults. Spare parts must be ordered with all the
details on the nameplate. Only original parts from the manufacturer MANKENBERG may be installed.
MANKENBERG experts are available to help in rectifying faults as quickly as possible. See Further information
[Page 22] for the addresses.
consult MANKENBERG to find out whether a more suitable fitting is available or whether the
note damaged part can be supplied in a better-suited material.
Leakage at a connection Tighten the screws clockwise (tighten flange screws crosswise).
body parts (flange or clamp
ring): If the screws of the body connection have to be loosened or removed (=
unscrewing in the anticlockwise direction):
reseal connection
Danger of fatalities
To prevent any risk for operating personnel, make sure that this repair
measure is only carried out on a section of pipe that is not under pressure.
Take note of Special hazards [Page 6] and then Installation [Page 8].
Medium is constantly » A foreign object may be jammed in the seat and be preventing proper
draining from leakage of the sealing
seat: » or float/lever are moving to heavy due to dirt, deposits or corrosion
Clean the functional parts Cleaning is necessary: The fitting must be disassembled
Danger of fatalities
To prevent any risk for operating personnel, make sure that this repair
measure is only carried out when the fitting is not under pressure. Take note
of Special hazards [Page 6].
When the fitting is not under pressure, disassemble the fitting by releasing
the screw connection of the housing (clamp rings or flange) and dismantle
the functional parts for cleaning. Here all parts of the maintenance set
should be renewed.
Functional fault: If during cleaning it is found that the seat sealing, the float, the lever or other
functional parts are damaged:
Cleaning alone – see above
– cannot rectify the fault: Repair is necessary: damaged parts have to be replaced
The fitting must be If the repair is to be carried out in the customer's workshop:
repaired
make a note of all data according to the markings on the fitting and order the
spare parts and necessary instructions from MANKENBERG. See Further
information [Page 22] for addresses.
or:
Send the fitting to the manufacturer for repair. See Further information
[Page 22] for the addresses
13 ATEX
This chapter contains the most important information to ensure proper and safe operation in the potentially
explosive atmosphere.
1 = product group II
The Operator must ensure that the earthing of the valve will get integrated into the plant pipeline.
The valve is neither a protective system nor is it a safety device in accordance with the ATEX
directive 2014/34/EU (chap. 1, art. 1, 1b).
Caution
Static electricity:
This product must neither be coated nor varnished in order to prevent electrostatic charging and discharge. Do
not apply plastic adhesive labels (exception QR code sticker from manufacturer).
The yellow plastic closing plugs protecting the valve connections, the cardboard box with plastic cushioning
material and the PE packaging bag must not be used in the potentially explosive area. Prior to bringing the
valve into the potentially explosive area, remove all the protective, transport and packing materials.
All metallic conductive components must have an electrically conductive connection to each other in order to
avoid static discharge. For this purpose, the equipotential bonding devices must be installed and visually
inspected, tested and measured on a regular basis. Check the electrical resistance of the valve < 1 GΩ
regularly.
To integrate the valve into the potential equalization and/or the earthing device of the plant, create an
electroconductive connection from the earth connection of the valve to the plant.
Screw connections of the valve shall not be regarded as being permanently electrically safe conductive
connections.
Prior to placing the valve in the potentially explosive area, it must be statically discharged.
Operation
In order to avoid different ignition sources in the event of the valve or its components getting broken during
operation, strictly adhere to the specified maintenance intervals. Use only original spare parts. Only personnel
who has been specifically trained for the operation and maintenance and receives regular in-service training
may work on the product.
Perform maintenance work regularly according to the maintenance schedule. Particularly give attention to
corrosion and wear and tear of components because these may lead to the creation of additional ignition
sources.
The valve is designed to be technically tight. The operator must take organizational measures, such as regular
monitoring, to ensure permanent technical tightness. The valve must be checked for tightness during the first
commissioning, after longer shutdowns, modifications and repair or conversion work. Technically tight valves
must also be checked regularly for tightness according to a test plan, e.g. with a foaming agent, to prevent
leakage (zone entrainment, zone expansion).
Wear or inadmissibly high forces can reduce the tightness of the cone seal. An explosive atmosphere may
develop at the valve outlet. Changes in pressure or flow rate downstream of the closed valve may indicate a
leakage of the cone seal. The operator must take appropriate measures to prevent or reduce leakage and zone
expansion. If there are major changes in pressure or flow rate, the maintenance kit including the cone seal must
be replaced.
In shock waves and adiabatic compression, temperatures can be so high that explosive atmospheres can be
ignited. The temperature increase depends essentially on the pressure ratio or the pressure change over time,
but not on the pressure difference.
An exothermal reaction (ignition source) may occur if an inappropriate lubricant gets into contact with the
operating medium. Its suitability must be verified by the Operator. If necessary, check with the Manufacturer for
a suitable lubricant.
15 Further information
You can obtain these instructions, the MANKENBERG data sheets quoted as well as further information –
including English language versions – from the following addresses:
EU-Konformitätserklärung
EU declaration of conformity
Die oben bezeichneten Produkte der Firma Mankenberg sind konform mit den Vorschriften der
Richtlinie 2014/34/EU - für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung
in explosionsgefährdeten Bereichen, innerhalb der Bedingungen:
The above mentioned products of the company Mankenberg GmbH are confirmed to be in compliance with the regulations
given in Directive 2014/34/EU - Equipment and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres,
within the conditions:
Die Übereinstimmung mit den Vorschriften dieser Richtlinie wird durch Einhaltung grundlegender
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß folgender Normen nachgewiesen:
The conformity with the regulations of the directive is verified by the adherence to the essential health and safety
requirements acc. to following European standards:
DIN EN ISO 80079-36: 2016 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären
non-electrical equipment for explosive atmospheres
Hinterlegungsnummer:
35216945
Deposit no:
MANKENBERG GmbH
Datum: 16.02.2018
Date:
1 Einleitung
Diese Anleitung soll den Anwender eines MANKENBERG Kondensatableiters KA bei Einbau, Betrieb und
Wartung unterstützen. Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor Sie diese Armatur einbauen oder in
Betrieb nehmen.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein MANKENBERG Kondensatableiter KA ist dazu bestimmt, anfallendes Kondensat aus gas- oder
dampfführenden Systemen abzuleiten. Der Ableiter soll zu diesem Zweck an einem Tiefpunkt des
Rohrleitungsabschnitts installiert sein, um möglichst effektiv das Kondensat zu sammeln.
Diese Funktion erfolgt automatisch (ohne zusätzliche elektrische/pneumatische Energie): Abhängig vom
Flüssigkeitsstand regelt ein Schwimmer mit Hebelübersetzung den Abfluss aus dem Gehäuse des
Kondensatableiters.
Der Schwimmer in der Armatur ist für (nicht schäumendes) Kondensat mit einer Dichte wie Wasserkondensat
bei Sattdampftemperatur dimensioniert. Die Verwendung für Kondensat mit abweichender Dichte muss mit
MANKENBERG abgestimmt sein.
Für die Auswahl und Auslegung der passenden Armatur geben MANKENBERG-Planungsunterlagen dem
Anwender präzise Hilfestellung, z.B.:
Im Abschnitt <KA: Regelarmaturen für Niveau>:
<Auswahlrichtlinien: Bemessung von Leitungen hinter dem Kondensatableiter>
<Typblätter KA...> mit technischen Daten und Tabellen der Abmessungen.
Kondensatableiter mit metallischer Dichtung sind keine Absperrorgane, die einen dichten
Ventilabschluss gewährleisten. Sie können in der Schließstellung nach DIN EN 60534-4 und/
oder ANSI FCI 70-2 eine Leckrate entsprechend der Leckageklasse III aufweisen:
Hinweis
Leckageklasse III (metallisch dichtender Kegel) = 0,1 % Kvs-Wert
Nennweite z.B. DN oder G und Zahlenwert Zahlenwert für DN in [mm], für G in [inch]
(Zoll)
Nenndruck PN oder Class und Zahlenwert Zahlenwert für PN in [bar], für Class in [lbs/
square inch], Druckangaben sind Überdruck
Arbeitsdruckbereich Betriebsdruck und Zahlenwerte über dem Atmosphärendruck, Zahlenwerte
der unteren und oberen Grenzen
Max. zul. Temp. Temperatur und Zahlenwert Temperaturen über 50 °C führen zu einer
Abschwächung der Druckfestigkeit. Diese ist
entsprechend der Norm DIN EN 1092 für
den jeweiligen Werkstoff zu berücksichtigen
Innen
Ex II 1G IIB TX +1°C<Ta<80°C
Die Kennzeichnungen (bei Armaturen aus tiefgezogenem Edelstahl am Gehäuse eingeätzt) sollen weder
abgedeckt noch überstrichen werden, damit die Armatur identifizierbar bleibt.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeiner Sicherheitshinweis
Für eine Armatur gelten dieselben Sicherheitsvorschriften wie für das System, in das sie eingebaut ist. Die
vorliegende Anleitung gibt nur solche Sicherheitshinweise, die für die Armatur zusätzlich zu beachten sind.
Vor dem Ausbau einer Armatur aus dem System oder Zerlegen einer Armatur, die teilweise
dort verbleibt, muss der Druck im System vordruck- und hinterdruckseitig ganz abgebaut
sein, damit das Medium nicht unkontrolliert austritt.
Lebens-
gefahr Bei toxischen oder gefährlichen Medien muss das System vollständig entleert sein, bevor die
Armatur ausgebaut wird.
Wenn eine Armatur aus einem System mit toxischem Medium ausgebaut und aus der Anlage
herausgebracht wird:
Achtung Die Armatur muss vor der Reparatur fachgerecht dekontaminiert werden.
Bei einer Armatur, die nicht mehr von Hand zu transportieren ist, muss das Geschirr an
geeigneter Stelle am Gehäuse(stutzen) angeschlagen werden.
» Bei Lagerung vor Einbau ist die Armatur in geschlossenen Räumen zu lagern und vor schädlichen
Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit und Frost zu schützen.
» In Sonderfällen wird die Armatur öl-, fett- oder Silikonfrei geliefert und ist entsprechend gekennzeichnet. Bei
Lagerung und Handhabung (insbesondere beim späteren Auspacken) darf eine solche Armatur nicht mit Öl/
Fett/Silikon in Berührung kommen.
» Eine MANKENBERG-Armatur hat in der Regel Funktions- und/oder Dichtungsteile aus Elastomer-
Werkstoffen. Diese sind nicht unbegrenzt lagerfähig.
In ISO 2230 sind Lagerbedingungen für Elastomere detailliert beschrieben und die zulässige
Lagerdauer festgelegt.
Hinweis Rechtzeitig vor Ablauf der Lagerdauer müssen Funktions- und Dichtungsteile
ausgetauscht werden. Sie stehen als „Wartungssatz“ bei MANKENBERG zur Verfügung.
Siehe auch Abschnitt Hilfe bei Störungen [Seite 35].
Hinweis Diese Armaturen müssen – wenn ausnahmsweise unverpackt gelagert – zum Vermeiden von
Korrosion vor ferritischem Staub geschützt sein.
Mit Vorsicht handhaben, damit die Armatur bei Transport/Lagerung nicht umkippt.
Hinweis
6 Einbau
6.1 Allgemeines
Für eine Armatur gelten dieselben Einbauvorschriften wie für das System, in das sie eingebaut werden sollen.
Zusätzlich gelten die folgenden Hinweise:
» Für den Transport zum Einbauort ist auch der Abschnitt Transport und Lagerung [Seite 27] zu beachten.
» Der Einbauort für die einwandfreie Funktion der Armatur soll ein strömungstechnisch ungestörter
Rohrabschnitt sein, ohne Krümmer und ohne Drosselstellen/Absperrorgane dicht vor und hinter der Armatur
(optimaler Abstand = 10 x DN). Trifft dies nicht zu, ist die Einbausituation mit dem Betreiber und/oder mit
MANKENBERG abzustimmen.
» Die Statik der Rohrleitung muss so konzipiert sein, dass sie das Gewicht der Armatur – insbesondere
solcher mit exzentrischer Masse – berücksichtigt. Wenn erforderlich, muss die Rohrleitung beidseitig neben
der Armatur (oder die Armatur selbst) fachgerecht abgestützt werden – insbesondere bei Armaturen mit
größerer Masse und insbesondere dann, wenn Schwingungen im System zu erwarten sind.
» Beim Abstützen der Armatur ist zu beachten, dass alle Funktionsteile (manuelle Entlüftung, Hebel,
Schwimmer) frei beweglich bleiben und nicht blockiert werden.
» Die Armatur darf nicht mit einer Wärmeisolierung umhüllt werden.
Eine Armatur, die bei einer Medium-Temperatur über 130°C betrieben wird, benötigt zur
einwandfreien Funktion eine ungestörte Wärmeabfuhr.
Achtung Missachtung dieser Vorschrift kann Schäden an der Armatur und damit im
Rohrleitungssystem verursachen.
Um innenliegende Funktionsteile (z.B. den Sitz) vor Beschädigung und/oder Verstopfungen zu schützen, kann
es erforderlich sein, einen Schmutzfänger und/oder Filter vor der Armatur einzubauen.
Die Feinheit des Siebes/des Filtereinsatzes zum Schutz von Aggregaten im Rohrabschnitt ist
vom Betreiber nach den Betriebsbedingungen auszuwählen.
Hinweis Missachtung dieser Vorschrift kann die Funktion der Armatur beeinträchtigen und zu
Schäden führen.
Es darf keine Armatur betrieben werden, deren zugelassener Druck- und Temperaturbereich
für die Betriebsbedingungen nicht ausreicht – siehe Abschnitt Bestimmungsgemäße
Verwendung [Seite 24] und Kennzeichnungen an der Armatur.
Lebens-
gefahr Für eine Anwendung außerhalb dieses Bereiches ist der Hersteller MANKENBERG zu
befragen.
Missachtung dieser Vorschrift kann Gefahr für Leib und Leben bedeuten und Schäden
im Rohrleitungssystem verursachen.
» Neu installierte Behälter bzw. Leitungsabschnitte müssen vor Inbetriebnahme der Armatur sorgfältig gespült
und gereinigt werden.
» Der Korrosionsschutz der Armatur muss den Bedingungen vor Ort angepasst sein:
Bei Entwässerung von Druckluft oder Gasen ist zusätzlich eine Ausgleichsleitung an die
Gewindebohrung im Gehäusedeckel (Niagara) bzw. an die Gewindemuffe am Gehäuseoberteil
(KA 2, KA 2 ATEX, KA 2 ATEX H2, KA 2X, KA 3) anzuschliessen und mit dem
Achtung Kondensatsammelbehälter oder der Rohrleitung zu verbinden.
Bei Einbau entgegen der Pfeilrichtung erfüllt die Armatur nicht ihre bestimmungsgemäße
Funktion.
Achtung
Der Einbau der Armatur muss spannungsfrei erfolgen. Bei einem bereits montierten System muss die
Geometrie der Rohrleitung der Baulänge der Armatur entsprechen.
Es muss sichergestellt sein, dass auch unter Betriebsbedingungen keine Spannungen aus
der Rohrleitung auf die Armatur übertragen werden.
Hinweis
Der Abfluss des Kondensats aus dem Ableiter am unteren Gehäusestutzen muss bauseits sichergestellt
werden.
Eine MANKENBERG-Armatur aus Edelstahl „high grade“ oder „high grade pure" (Austenit, z.B.
1.4404 bzw. 1.4435) benötigt für normale Umgebungsatmosphäre und für normale Bewitterung
keinen Oberflächenschutz.
Hinweis
Außenliegende Armaturenteile aus niedrig- oder unlegierten Werkstoffen, die ab Werk mit
Grundierung (Primer) geliefert werden, müssen bauseits mit einer geeigneten Beschichtung
versehen werden.
Armatur beim Einbau mittels der Flanschschrauben am Gegenflansch zentrieren, bevor die Schrauben
festgezogen werden.
mit Verschraubungen:
mit Schweissenden:
Beim Einschweißen einer Armatur mit Gehäuse aus Tiefziehteilen „high grade“ oder „high
grade pure“ (erkennbar an der Gehäuse-Verbindung mit Schellen) muss die
Schweißverbindung mit besonderer Vorsicht erfolgen, es wird empfohlen, das Gehäuse dabei
Achtung mit einem feuchten Tuch kühl zu halten.
Missachtung dieser Vorschriften kann den Verzug des Armaturengehäuses bewirken: Schon
0,1 mm bleibender Verzug im Sitzbereich kann die Armatur unbrauchbar machen.
» Durch fachgerechtes Einschweißen ist sicherzustellen, dass dabei nennenswerte Spannungen weder auf
den Rohrleitungsabschnitt noch auf das Gehäuse der Armatur übertragen werden.
» Das Gehäuse der Armatur darf keinesfalls die dort gekennzeichnete Temperatur überschreiten, andernfalls
werden die Dichtungs- und Funktionsteile beschädigt und die ganze Armatur wird unbrauchbar.
Der Rohrleitungsabschnitt soll langsam befüllt werden, damit der Schwimmer der Armatur nicht
durch Druckstöße beschädigt wird.
Bei wassergefülltem Gehäuse ist der Kondensatableiter nicht geschlossen. Für die Dauer der
Druckprüfung muss im Bedarfsfall in der Entwässerungsleitung ein Absperrventil
angeordnet werden.
Hinweis
Wird der Rohrabschnitt nach Montage oder Druckprüfung gespült und/oder getrocknet, muss
sichergestellt sein, dass dabei die Armatur weder durch Korrosion noch durch zu hohe
Temperatur beschädigt wird.
Hinweis
8 Erste Inbetriebnahme
Bei der ersten und jeder erneuten Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob die Armatur funktionsfähig und/oder
ohne Kondensatableitung dicht ist. Wenn erforderlich, kann die Auslegung des Kondensatableiters nach den
<Auswahlrichtlinien> im MANKENBERG -Katalogabschnitt <KA> überprüft werden. Für technische Hilfestellung
und Rückfragen steht MANKENBERG zur Verfügung, Adressen siehe Abschnitt Weitere Informationen
[Seite 42].
Es darf keine Armatur betrieben werden, deren zugelassener Druck- und Temperaturbereich
für die Betriebsbedingungen nicht ausreicht – siehe Abschnitt Bestimmungsgemäße
Verwendung [Seite 24] und Kennzeichnungen an der Armatur. Für eine Anwendung außerhalb
Lebens- dieses Bereiches ist der Hersteller MANKENBERG zu befragen.
gefahr
Missachtung dieser Vorschrift kann Gefahr für Leib und Leben bedeuten und Schäden
im Rohrleitungssystem verursachen.
Für eine korrekte Funktion muss der Systemdruck im Bereich des gekenneichneten
Arbeitsdrucks des Kondensatableiters liegen.
Hinweis In Zweifelsfällen wenden Sie sich an den Service von MANKENBERG. Adressen siehe
Abschnitt Weitere Informationen [Seite 42].
Zu Beginn der Inbetriebnahme das Entlüftungsventil voll öffnen und System entlüften. Nach
Schließen des Entlüftungsventils arbeitet der Regler selbsttätig.
Achtung
Zu Beginn oder kurz nach der ersten Inbetriebnahme soll – wenn vorhanden – das Sieb oder
der Filtereinsatz eines Schmutzfängers/Filters gereinigt werden, um ein Verstopfen des
Schmutzfängers / Filters zu vermeiden.
Gefahr
9 Normalbetrieb
Ein korrekt ausgelegter MANKENBERG-Kondensatableiter arbeitet selbsttätig und benötigt dazu keinerlei
Hilfsenergie.
Er ist mit einer Einrichtung versehen, die Luft und andere Gase ausschleust, die sich im Gehäuse der Armatur
angesammelt haben. Diese Einrichtung ist entweder manuell zu betätigen oder entlüftet – temperaturgesteuert
– permanent über eine Düse.
Die MANKENBERG Kondensatableiter KA Niagara besitzen einen Ablassstopfen, über den feste Partikel (z.B.
Schmutz), die im Kondensat angefallen sind, bei Bedarf manuell ausgeschleust werden können.
Es muss sichergestellt sein, dass die ausgewählten Werkstoffe der medienberührten Teile der
Armatur für die verwendeten Medien geeignet sind. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch Korrosion durch aggressive Medien an Teilen aus nicht geeignetem
Lebens- Werkstoff entstehen.
gefahr
Missachtung dieser Vorschrift kann Gefahr für Leib und Leben bedeuten und Schäden
im Rohrleitungssystem sowie an der Armatur verursachen.
Bei einem Kondensatableiter mit Ablassschraube soll kurz nach Inbetriebnahme geprüft
werden, ob sich bei Einbau oder längerem Stillstand kein Schmutz angesammelt hat:
Hinweis / Ablassschraube nur bei geringem Druck in der Armatur öffnen. Der Ablassstrahl darf nicht
Gefahr auf Personen gerichtet sein.
Bei heißen und toxischen Medien mit Vorsicht öffnen, Schutzkleidung tragen,
Schutzhandschuhe benutzen!
Es wird empfohlen, nach jeder neuen Inbetriebnahme die richtige Funktion der Armatur zu überprüfen.
10 Einsatz im Ex-Bereich
Für den Einsatz in Ex-Bereichen bis Zone 1 sind Armaturen mit ATEX-Konformitätszertifikat lieferbar.
11 Wartung
Die selbsttätige Funktion der Armatur benötigt Wartung für die einwandfreie Funktion. Wichtig ist, dass
Wartungsarbeiten geplant und in periodischen Abständen erfolgen. Der Wartungsplan ist eine Empfehlung
des Herstellers MANKENBERG, der so zu ergänzen ist, wie er sich beim Verwender unter den
Betriebsbedingungen bewährt (hat). Für Schäden, die aus unsachgemäßer Wartung und/oder Reparatur
resultieren, übernimmt MANKENBERG keine Haftung.
Bei den Wartungsarbeiten (ausgenommen bei Sichtkontrollen) sind die jeweiligen Hinweise
und Warnvermerke im Abschnitt Hilfe bei Störungen [Seite 35] zu beachten.
Gefahr Missachtung dieser Warnung bedeutet Gefahr für Leib und Leben und kann Schäden im
Rohrleitungssystem und an der Armatur verursachen.
Beim Wiederanfahren einer vorher zerlegten Armatur sind Dichtheit und Funktion der Armatur zu überprüfen!
Musterplan Wartungsarbeiten
Verletzungsgefahr
Kondensatraum reinigen Einige MANKENBERG-Kondensatableiter sind mit einer Muss nach den
Ablassschraube versehen: Angesammelten Schmutz Eigenschaften des
ablassen Mediums
festgelegt werden
Verletzungsgefahr
Wenn vor der Armatur Nach den Anweisungen des Herstellers Abhängig von der
eingebaut: Verschmutzung
Schmutzfänger reinigen des Mediums
Vorbeugende Wartung Armatur zerlegen, siehe Abschnitt Hilfe bei Störungen mind. 1x pro Jahr
[Seite 35].
Sichtkontrolle Funktionsteile.
1)
Diese Zeitabstände sind Richtwerte, diese sind je nach herrschenden Betriebsbedingungen und den
Eigenschaften des Mediums im System und den Erfahrungen des Verwenders anzupassen.
2)
Wartungssatz und Austausch-Anleitung bei MANKENBERG anfordern
Wenn bei Wartung oder nach einer Störung Funktions- oder Korrosionsschäden festgestellt
werden:
Hinweis Mit MANKENBERG abstimmen, ob eine besser geeignete Armatur oder ob das beschädigte
Teil aus einem besser geeigneten Werkstoff geliefert werden kann.
Lebensgefahr
Durch Leckage am Sitz wird » Ein Fremdkörper ist im Sitz eingeklemmt, der das dichte Schließen
dauernd Medium behindert.
ausgeschleust: » Oder Schwimmer/Hebel sind durch Schmutz, Ablagerungen oder
Korrosion zu schwergängig
Funktionsteile reinigen
Reinigung notwendig: Die Armatur muss zerlegt werden
Lebensgefahr
Wenn die Armatur drucklos ist, Armatur durch Lösen der Schraubverbindung
der Gehäuseteile (Profilschellen oder Flansch) zerlegen und Funktionsteile
ausbauen und reinigen. Dabei sollen alle Teile des Wartungssatzes erneuert
werden.
Funktionsstörung: Wird beim Reinigen festgestellt, dass die Sitzdichtung, der Schwimmer, der
Hebel oder andere Funktionsteile beschädigt sind:
Nur durch Reinigen – siehe
oben – kann die Störung Reparatur notwendig: Beschädigte Teile müssen ersetzt werden
nicht behoben werden:
Wenn die Reparatur in der Werkstatt des Kunden erfolgen soll:
Die Armatur muss
repariert werden Alle Daten lt. Kennzeichnung der Armatur notieren und Ersatzteile und
erforderliche Anleitung bei MANKENBERG anfordern, Adressen siehe
Abschnitt Weitere Informationen [Seite 42]
oder:
13 ATEX
Dieses Kapitel enthält die wichtigsten Hinweise, um einen bestimmungsgemäßen und sicherheitsgerechten
Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich zu gewährleisten.
13.1 Produktgrenzen
Die Zündquellenbetrachtung und Bedienungsanleitung bezieht sich ausschließlich auf den KA 2 ATEX gemäß
Datenblatt.
Korrosive Medien Der Betreiber hat die Verträglichkeit der Armatur mit
dem Medium zu prüfen
1 = Gerätegruppe II
4 = Zündschutzart (h)
6 = max. Oberflächentemperatur
(Temperaturbereich), hier nicht vom Gerät abhängig
Das Einbinden der Erdung der Armatur in die Rohrleitung der Anlage ist durch den Betreiber zu gewährleisten.
Das Gerät ist kein Schutzsystem oder Sicherheitsvorrichtung gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/
EU (Kap. 1, Art. 1, 1 b)
Achtung
» Betreiber muss Maßnahmen ergreifen, um die explosionsfähige Atmosphäre oder das explosionsfähige
Gemisch im Inneren der Armatur zu vermeiden.
» im Störfall ist eine Freisetzung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre nach Außen möglich,
daher darf die Armatur nicht eingehaust oder isoliert werden.
» alle angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich sind.
Statische Elektrizität
Das Produkt darf nicht beschichtet oder lackiert werden, um elektrostatische Auf- und Entladung zu vermeiden.
Aufkleber aus Kunststoff dürfen nicht angebracht werden (Ausnahme QR-Code-Aufkleber vom Hersteller).
Die gelben Kunststoff-Verschlussstopfen zum Schutz der Armaturenanschlüsse, der Pappkarton mit
Kunststofffüllmaterial und der PE-Verpackungsbeutel dürfen nicht im explosionsgefährdeten Bereich verwendet
werden. Vor Einbringen der Armatur in den explosionsgefährdeten Bereich sind die Schutz-, Transport- und
Verpackungsmaterialien zu entfernen.
Alle metallisch leitenden Bauteile müssen eine elektrisch leitende Verbindung zueinander haben, um statische
Entladung zu vermeiden. Hierzu sind die Potentialausgleichsvorrichtungen anzubringen und regelmäßig zu
sichten, zu prüfen und zu messen. Den elektrischen Widerstand der Armatur < 1 GΩ regelmäßig prüfen.
Um die Armatur in den Potentialausgleich bzw. in die Erdungsvorrichtung der Anlage zu integrieren, ist eine
elektrisch leitende Verbindung vom Erdungsanschluss der Armatur mit der Anlage zu schaffen.
Schraubverbindungen der Armatur gelten nicht als dauerhaft elektrisch sicher leitende Verbindungen.
Vor Einbringen in den explosionsgefährdeten Bereich ist eine statische Entladung der Armatur notwendig.
Betrieb
Um verschiedene Zündquellen beim Bruch der Armatur oder der Einzelteile im Betrieb auszuschließen, müssen
die vorgegebenen Wartungsintervalle eingehalten werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden,
und nur speziell für Betrieb und Wartung geschultes und regelmäßig nachgeschultes Personal darf am Produkt
arbeiten.
Führen Sie regelmäßig Wartungen gemäß Wartungsplan durch. Achten Sie dabei besonders auf Korrosion und
Verschleiß von Bauteilen, da dies zur Entstehung von zusätzlichen Zündquellen führen kann.
Die Armatur ist technisch dicht ausgeführt. Für die dauerhafte technische Dichtheit muss der Betreiber
organisatorische Maßnahmen ergreifen, wie regelmäßige Überwachung. Die Armatur ist bei der ersten
Inbetriebnahme, nach längeren Betriebsunterbrechungen, Veränderungen und Reparatur- oder Umbauarbeiten
auf Dichtheit zu prüfen. Technisch dichte Armaturen sind zusätzlich regelmäßig entsprechend einem Prüfplan
auf ihre Dichtheit zu prüfen z.B. mit einem schaumbildenden Mittel, um eine Undichtigkeit
(Zonenverschleppung, Zonenausdehnung) zu vermeiden.
Durch Verschleiß oder unzulässig hohe Kräfte kann die Dichtheit der Kegeldichtung abnehmen. Am Ausgang
der Armatur kann eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen. Änderungen im Druck oder Volumenstrom
hinter der geschlossenen Armatur können ein Hinweis auf eine Leckage der Kegeldichtung sein. Der Betreiber
muss geeignete Maßnahmen ergreifen um eine Leckage und eine Zonenausweitung zu vermeiden oder zu
verringern. Sind starke Änderungen im Druck oder Volumenstrom vorhanden, ist der Wartungssatz inklusive
Kegeldichtung zu wechseln.
In Stoßwellen und bei adiabatischer Kompression können so hohe Temperaturen auftreten, dass
explosionsfähige Atmosphäre entzündet werden kann. Die Temperaturerhöhung hängt im Wesentlichen vom
Druckverhältnis oder der Druckveränderung über die Zeit, nicht aber von der Druckdifferenz ab.
Eine exotherme Reaktion (Zündquelle) kann auftreten, wenn ungeeignetes Schmiermittel mit dem
Betriebsmedium in Verbindung kommt. Die Eignung ist durch den Betreiber zu prüfen. Falls erforderlich kann
das verwendete Schmiermittel beim Hersteller erfragt werden.
15 Weitere Informationen
Diese Anleitung, die genannten MANKENBERG-Datenblätter und weitere Informationen und Auskünfte
erhalten Sie – auch in englischer Sprachfassung – von folgenden Adressen:
EU-Konformitätserklärung
EU declaration of conformity
Die oben bezeichneten Produkte der Firma Mankenberg sind konform mit den Vorschriften der
Richtlinie 2014/34/EU - für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung
in explosionsgefährdeten Bereichen, innerhalb der Bedingungen:
The above mentioned products of the company Mankenberg GmbH are confirmed to be in compliance with the regulations
given in Directive 2014/34/EU - Equipment and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres,
within the conditions:
Die Übereinstimmung mit den Vorschriften dieser Richtlinie wird durch Einhaltung grundlegender
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß folgender Normen nachgewiesen:
The conformity with the regulations of the directive is verified by the adherence to the essential health and safety
requirements acc. to following European standards:
DIN EN ISO 80079-36: 2016 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären
non-electrical equipment for explosive atmospheres
Hinterlegungsnummer:
35216945
Deposit no:
MANKENBERG GmbH
Datum: 16.02.2018
Date:
www.mankenberg.com