100% found this document useful (6 votes)
29 views55 pages

(eBook PDF) Just Methods: An Interdisciplinary Feminist Reader 2nd Edition 2024 scribd download

Ebookluna.com offers seamless downloads of a wide range of eBooks across various genres, including feminist and interdisciplinary readers. The document highlights several specific eBooks available for download, such as 'Just Methods' and 'Foundations of Global Health,' along with links to access them. It also discusses the evolution of feminist methodology and research, emphasizing the importance of critical reflection on methods used in producing knowledge.

Uploaded by

pavlmacaa
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (6 votes)
29 views55 pages

(eBook PDF) Just Methods: An Interdisciplinary Feminist Reader 2nd Edition 2024 scribd download

Ebookluna.com offers seamless downloads of a wide range of eBooks across various genres, including feminist and interdisciplinary readers. The document highlights several specific eBooks available for download, such as 'Just Methods' and 'Foundations of Global Health,' along with links to access them. It also discusses the evolution of feminist methodology and research, emphasizing the importance of critical reflection on methods used in producing knowledge.

Uploaded by

pavlmacaa
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Experience Seamless Full Ebook Downloads for Every Genre at ebookluna.

com

(eBook PDF) Just Methods: An Interdisciplinary


Feminist Reader 2nd Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-just-methods-an-
interdisciplinary-feminist-reader-2nd-edition/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Explore and download more ebook at https://ebookluna.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

(eBook PDF) Foundations of Global Health: An


Interdisciplinary Reader

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-foundations-of-global-health-
an-interdisciplinary-reader/

ebookluna.com

(eBook PDF) Feminist and Queer Theory An Intersectional


and Transnational Reader

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-feminist-and-queer-theory-an-
intersectional-and-transnational-reader/

ebookluna.com

(eBook PDF) Introduction to Women's and Gender Studies: An


Interdisciplinary Approach 2nd Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-introduction-to-womens-and-
gender-studies-an-interdisciplinary-approach-2nd-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) Health Psychology An Interdisciplinary


Approach 3rd Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-health-psychology-an-
interdisciplinary-approach-3rd-edition/

ebookluna.com
(eBook PDF) An Insider's Guide to Academic Writing: A
Rhetoric and Reader 2nd Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-insiders-guide-to-academic-
writing-a-rhetoric-and-reader-2nd-edition/

ebookluna.com

The World of Philosophy: An Introductory Reader

https://ebookluna.com/product/the-world-of-philosophy-an-introductory-
reader/

ebookluna.com

(eBook PDF) Contested Illness in Context: An


Interdisciplinary Study in Disease Definition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-contested-illness-in-context-
an-interdisciplinary-study-in-disease-definition/

ebookluna.com

(eBook PDF) Introduction to One Health: An


Interdisciplinary Approach to Planetary Health

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-introduction-to-one-health-an-
interdisciplinary-approach-to-planetary-health/

ebookluna.com

(eBook PDF) Sociology: An Introductory Textbook and Reader

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-sociology-an-introductory-
textbook-and-reader/

ebookluna.com
Acknowledgments

This reader evolved from several years of teaching WMST 5190,


a course in feminist methodology required for the University of
Colorado Graduate Certificate in Women’s Studies (now Women
and Gender Studies). Teaching this class continues to be a
wonderful experience for me and I am extremely grateful to all the
lively and engaged graduate students who helped me to figure out
which readings did and did not work and also made suggestions
for readings that would work better.
I am also grateful to many friends and colleagues who made
innumerable valuable suggestions. Some of them were
anonymous reviewers of the initial proposal but Dr. Jackie Colby
and Dr. Annette Dula were especially generous in helping me
think about feminist methodology in the health sciences.
I have been delighted by the opportunity to work with Paradigm
Publishers, whose staff members bring personal as well as
professional enthusiasm to the books they publish. I am especially
appreciative of the support provided by Dean Birkenkamp, Jason
Potter, and Melanie Stafford. Jason Barry and Laura Esterman
have worked hard on the supplemented edition.
This book would never have been completed without the
dedicated work of Audra King, at that time a PhD candidate in the
Philosophy Department at the University of Colorado. Audra was
involved at every stage of preparing this book, suggesting
selections, searching for alternative selections, editing the
selections we chose, and pursuing sources and permissions. I
hardly know how to express my appreciation for Audra’s vision,
resourcefulness, and generosity.
Finally, my children and partner David continued to provide
encouragement and David also provided much appreciated
culinary support.

7
Introduction: The Project of
Feminist Methodology

Methodology is critical and systematic reflection on methods.


Methods are the means people use for accomplishing particular
tasks. It is possible to reflect critically on the methods people use
to do all sorts of things, from building bookcases to training
animals. However, the readings in this book reflect exclusively on
the methods people use to research and produce new knowledge.
For the remainder of the book, the terms “methods” and
“methodology” will refer only to research methods and to critical
reflection on these.
Research methods are techniques and strategies for gathering
evidence relevant to producing new knowledge in various fields of
inquiry. Feminist methodology reflects on these methods from a
feminist perspective and with particular reference to research
intended to be feminist. It considers the epistemological, ethical,
and practical implications of various research methods, as these
may have been used or misused in particular disciplines. It also
considers the potential of new and possibly less-exploitative
methods for developing more-trustworthy knowledge.
The collection of essays in this volume is, as a whole,
interdisciplinary. Some of the essays result from feminist reflection
on particular uses of particular methods within particular
disciplines; others are generated by broader epistemological
considerations and develop methodological approaches that may
be applicable in a range of disciplinary contexts. Taken together,
the essays in this book do not provide a how-to manual for
feminist research across disciplines. Rather than replacing
disciplinary how-to manuals, the collection is designed to
supplement them. It is intended to encourage critical feminist
reflection on methodological approaches taken for granted within

8
particular disciplines and to stimulate ideas for alternative
approaches.
If feminist methodology is understood as investigating methods
and knowledge that generate strategies appropriate for feminist
research, we need some working definitions of feminism and
feminist research.

WHAT IS FEMINISM?
Feminism is a cluster of social ideals that continuously evolve and
change. It makes more sense to speak of multiple feminisms than
to speak of feminism simpliciter. Many alternative visions of a
feminist world exist, as do alternative histories of feminism. Some
visions are incompatible with each other and some histories find
feminist activism among people to whom the word and perhaps
the concept were unknown.
Feminism’s meanings are constantly in dispute. This is partly
because feminism is a comprehensive social ideal, like freedom,
justice, equality, and democracy, and so must always be
interpreted for specific contexts. It is also because feminism is a
politically potent term, and therefore disputes are sometimes
waged insincerely. For instance, some people may seek to
appropriate the term for their own advantage, and those who are
hostile to feminism may seek to discredit the term by caricaturing
its meaning. Although disputes about the meaning of feminism are
inevitable, they should not, in general, be deplored. Such debates
are indispensable to the health of feminism because they prevent
it from becoming a dead orthodoxy and enable it to develop as the
world changes. The continuing and often-impassioned disputes
about feminism’s meaning and history reveal the continuing
importance of feminist ideals in a world where gender remains a
primary category of social organization and a primary tool for
domination. They also indicate the vitality of the countless ongoing
struggles worldwide to end these forms of domination.
Even though feminism is a large tent, not all ideas and struggles
are appropriately lodged inside it. No definition of feminism is
uncontroversial or authoritative, but for the purposes of this book I
take feminism to be activity directed toward establishing gender
justice. What counts as gender justice also is disputed, but at a
minimum it means transforming social arrangements and systems

9
of thought that accord disproportionate honor, authority, and
power to whatever is coded culturally as masculine and that
simultaneously degrade and subordinate whatever is defined
culturally as feminine. Such arrangements and ideas typically
devalue female human beings and valorize males, although some
females may achieve honorific masculine status, at least in part,
and some males may be feminized. Because people always live
within multiple systems of social power and because cultural
constructions of sex and gender are always interwoven with other
systems of inequality based on categories such as class, caste,
religion, sexuality, and nation, feminist activism is typically
continuous, with activity directed to promoting justice on many
social dimensions related to gender.
Defining feminism as a commitment to gender justice means
that it cannot be reduced to a matter of personal ethics, choice, or
style. Instead, feminism is a commitment to social change. This is
sometimes obscured by misinterpretations of the “second wave”
U.S.-feminist slogan “the personal is political,” and by stereotypes
of feminists as preoccupied with “politically correct” conduct. “The
personal is political” was a powerful slogan expressing radical
insights. These included the insights that one’s so-called personal
life can be a site of injustice and domination whose inequities
stem from social arrangements rather than individual
personalities; that so-called personal problems therefore often
have systemic causes; and that so-called personal decisions
about matters such as sexuality, self-presentation, and eating
often have political significance. Although these insights were, in
their time, revolutionary, accepting them does not entail that
feminism can be equated with “lifestyle” choices. To the contrary,
taking seriously these insights suggests another popular slogan of
second-wave feminism: “There are no individual solutions.”
Personal choices are important, but feminism is more centrally
concerned with transforming the social contexts within which such
choices are made.
Social life is organized by institutions, structures, and practices.
Unjust social structures create systematically unequal advantages
or disadvantages for the members of different social groups. The
structures systematically restrict the life chances of individuals
who are assigned to devalued social categories, and render them
disproportionately vulnerable to violence, impoverishment, and

10
political marginalization. They also structure the options that are
socially available to individuals by assigning costs and benefits to
various choices. Feminists are especially concerned with how
people’s options are structured according to their gender. We ask
whether institutions present systematically different options to
people with varying gender, class, and racial-ethnic identities, and
whether the social costs of selecting particular options are higher
for some social groups than others. We are less interested in
individual decisions than in the ways those decisions are shaped
by structures that provide the menu of choices and set the social
prices of various options. Feminists seek a society in which all
people, whatever their social identity, have a fair range of social
options available at a reasonable personal cost.

WHAT IS FEMINIST RESEARCH?


When a self-conscious feminist research movement first surfaced
in North America and Western Europe in the late 1960s and early
1970s, feminist research was often equated with the study of
women and the symbolically feminine. This is hardly surprising
since much research of the period did indeed focus on women
and the feminine. Some of this feminist research revealed
previously unacknowledged violence and discrimination against
women; the previously well-kept secrets of systematic domestic
abuse, rape, and incest became publicly recognized at that time.
Some feminist research challenged accepted theories that
portrayed women as deficient or inferior to men; some offered new
accounts of women’s hitherto-unrecognized or -devalued
capacities or achievements; some research did all of these at
once. As feminist scholars sought to remedy the Western
tradition’s neglect or devaluation of women and the culturally
feminine, scholarly literatures burgeoned in areas such as
“women in society”; “women in literature”; and “women’s” history,
psychology, and art. In this context, the belief that feminist
research consisted entirely of the study of women and the
symbolically feminine was institutionalized in many programs of
“women’s studies” founded in the 1970s.
Equating feminist research with the study of women and the
culturally feminine was soon seen to be simplistic. One obvious
reason was that these objects of study were not new; on the

11
contrary, women have been studied for centuries and ideas of the
feminine have long been explored in the arts and humanities,
social sciences, and even physical sciences. Rather than focusing
on material different from that pursued in traditional fields of study,
the new feminist research often focused on the same material but
interpreted it differently. These new interpretations sometimes
challenged basic assumptions in existing disciplines and made it
impossible simply to “add women and stir” to incorporate them
into established systems of disciplinary knowledge. For instance,
a focus on women’s history revealed the limits of widely accepted
ways of categorizing historical periods; a focus on women’s
psychology revealed the male bias in prevailing conceptions of
“human” psychology; a focus on women’s art and literature
revealed that standards of artistic excellence were tilted toward
masculine sensibilities.
It quickly became evident that equating feminist research with
the study of women and the symbolically feminine was mistaken
for a second reason, namely, that women and men, masculinities
and femininities, are always constructed in relation to each other.
Feminist scholars recognized that incorporating feminist insights
about women and the feminine into existing systems of knowledge
requires simultaneously reexamining prevailing understandings of
men and the masculine. Indeed, they argued, incorporating these
insights ultimately requires rethinking much that had been taken
as distinctively human but that feminist research reveals to be
overtly or covertly masculine.
Feminist research cannot be identified primarily by its objects of
study. Although it often focuses on women, women’s productions,
and the symbolically feminine, it also often addresses men and
men’s productions, the symbolically masculine, animals, and other
aspects of the nonhuman world. It cannot even be identified by its
focus on gender disparities, since these, too, may be studied from
perspectives that are not feminist. In principle, the subject matter
of feminist scholarship has no limits; anything, from anthropology
to zoology, may be studied from a feminist perspective. To date,
most feminist research has occurred in the humanities, arts, and
the social and biological sciences, but no field of study is exempt
in principle from feminist scrutiny.
Just as feminist research is not to be identified with any
particular objects of study, neither is it identical to any specific set

12
of theories, doctrines, or knowledge claims. Although feminist
research has produced a body of scholarship and
counterscholarship that often challenges prevailing views in
various disciplines, the research itself is defined by no orthodox
substantive content. For instance, it would be a mistake to identify
feminist psychology with a commitment to the relational self, or
feminist ethics with the ethics of care. Although bodies of work
that many feminist scholars regard as canonical certainly exist,
the feminist canon is multiple and undergoes continual
transformation. Many developments that the feminist scholars of
yesteryear regarded as groundbreaking are seen by today’s
feminists as naive, incomplete, biased, or downright wrong.
Feminist research cannot be equated with any specific set, or
sets, of knowledge claims or orthodoxies.
Rather than being identified in terms of either its substantive
content or its objects of study, feminist research is distinguished
by its commitment to producing knowledge useful in opposing the
many varieties of gender injustice. Feminist research pursues
knowledge that is free from gender and related biases and so
does not lend itself to rationalizing oppressive constructions of sex
and gender. Instead of being a specific body of knowledge,
feminist research is a tradition of inquiry that seeks knowledge for
emancipation.
That feminist research has social commitments does not make
it unique; most research traditions are motivated by larger social
purposes, and their products are rarely if ever value-free.
However, feminist inquiry is unusual in being explicit about its
ethical and political stance, which motivates feminists to seek out
and challenge the social biases often lurking unnoticed in existing
knowledge claims. In the end, the tradition of feminist research is
uniquely distinguished by its dedication to promoting gender
justice both in knowledge and in the social world. This dedication
carries with it a commitment to opposing all those other injustices
that are inseparable from gender divisions.
The social commitments of feminist inquiry are manifested both
critically and constructively. Feminist research often confronts
scholarship that accepts the domination of the culturally masculine
over the culturally feminine and so rationalizes some men’s
dominance over other men and most women. It challenges
asymmetric and inequitable constructions of masculinities and

13
femininities. These are systematically related and gendered sets
of norms and symbols that are always interwoven with other
oppressive constructions, such as class, ethnicity, and nation.
These complex constructions rationalize unequal and exploitative
divisions of labor by assigning different tasks and values to
individuals categorized as biologically male and female, as well as
to those categorized as racially, religiously, or otherwise superior
and inferior. Feminist researchers seek to rethink the related ways
in which the symbolically masculine is overvalued and the
symbolically feminine is undervalued in specific cultures and
contexts, and they pursue new knowledge likely to be valuable in
the quest for gender equity. At its heart, therefore, feminist
research is a socially engaged tradition of intellectual work; it is
scholarship that seeks epistemic truth and social justice. Feminist
methodology is itself one type of feminist research.

WHO ENGAGES IN FEMINIST RESEARCH?


As an enterprise that frequently challenges established
knowledge, feminist research has a long history outside the
academy. Activists and scholars with no academic affiliation have
produced works that have become feminist classics. In the late
1960s and early 1970s, however, a self-conscious feminist
research movement emerged in North America. Graduate
students and junior academics did groundbreaking work, but they
often faced hostility because their ideas collided with established
scholarship. Women’s studies programs were founded both to
provide an academic home for embattled feminist scholars and to
encourage interdisciplinary work. Many scholars hoped these
programs would be short-lived because the products of feminist
research would rapidly be incorporated into the mainstreams of
the various existing disciplines.
Today, almost half a century later, feminist work has had
considerable influence on several disciplines, but feminist ideas
are still widely controversial. Some attacks on them are
reminiscent of McCarthyism. For instance, a conservative website
recently created a list of the ten most dangerous books, which
included feminist classics The Second Sex and The Feminine
Mystique; in 2006 the editor of this volume was listed among “The
101 most dangerous academics in America.” Even where feminist

14
work is not explicitly attacked, it is often disregarded or
marginalized in mainstream academic disciplines, and
independent institutional bases of feminist scholarship are still
necessary. These institutions have now demonstrated their
distinctive importance as bases for new interdisciplinary work that
transcends the boundaries of older disciplines.
Many erstwhile “women’s studies” programs now include the
word “gender” in their names and a very few proclaim themselves
to be programs in feminist studies—a courageous move in today’s
political climate. Much feminist research emerges from these and
related programs, such as ethnic studies and sexuality studies,
but small groups of feminist scholars are also active in older
disciplines. Some feminist research is still done by activists, and
other research is done under the auspices of the United Nations,
by non-governmental organizations such as Oxfam, and in think
tanks such as the Institute for Women’s Policy Research and the
Women’s Research and Education Institute.

WHAT IS GOOD FEMINIST RESEARCH?


We have seen that feminist research resembles other research
traditions in being infused with social values and that it is
distinguished primarily by its commitment to the specific value of
gender justice. Advancing gender justice requires that inquiry be
guided by additional epistemic and ethical values.
First, it is unlikely that gender justice will be promoted in the
long run by research that is biased or partial or that pleads for
narrow interests. Thus, feminist research in every discipline must
aspire to that discipline’s highest standards of soundness,
credibility, and trustworthiness. It must aim to meet discipline-
appropriate standards of empirical adequacy, reliability,
transferability, accountability, validity, and objectivity. Second, any
research process that can plausibly claim to be feminist must be
constrained and guided by feminist ethical principles; these must
inform the selection and design of its research programs, its
strategies for gathering and interpreting evidence, and its
approaches to publicizing its results.
Happily, it appears that these various conditions may often be
mutually supporting. For instance, not only does gender equity
require knowledge that is trustworthy and produced by means that

15
are compatible with feminist ethical/political principles, but in
addition, and as we shall see later, many feminist scholars have
argued that trustworthiness is likely to be increased when inquiry
is motivated by emancipatory aims and utilizes methods that are
just. Thus, epistemic truth and social justice often advance each
other.
Good intentions on the part of researchers do not guarantee the
worth of any particular research, even if the researchers proclaim
themselves feminist. In any field of endeavor, gaps may exist
between intention and execution. In practice, research proclaimed
as feminist may sometimes incorporate dominant social values,
rely on inadequate evidence, draw flawed inferences, or violate
feminist ethical principles. The best feminist research comes as
close as possible to meeting its sociopolitical, epistemic, and
ethical commitments, but success is always a matter of degree.

SOME THEMES OF FEMINIST RESEARCH METHODOLOGY


In this book, research methodology is construed in a broad sense,
including reflection not only on techniques for gathering evidence,
but also on processes of selecting and designing research
projects and publicizing their results. Methodological reflections
occupy a logical space between method and epistemology
(Harding 1987:2–3).
Research methods are discipline-specific because what counts
as evidence is typically restricted to a particular discipline.
Methods include activities as diverse as investigating archives,
looking into cloud chambers, taking surveys, analyzing samples,
and reading texts. Methodology occurs at a higher level of
abstraction; it considers how evidence should be gathered and
how research should proceed. Methodological theories may be
limited to a single field of inquiry, but they may also be applicable
to several fields. Finally, epistemology questions the possibility
and nature of knowledge on a still-higher level of abstraction. It
explores how knowledge claims and the authority of knowers
generally are justified. Although the discussions in this book focus
on the level of methodology, they inevitably intersect with issues of
both epistemology and method.
Because evidence and the techniques for gathering it are often
specific to particular disciplines, no interdisciplinary volume can

16
provide detailed instruction on employing the specific methods to
acquire knowledge in various disciplines, as noted earlier.
Readers whose work is based in one discipline may sometimes
feel at a loss when reading about research methods in other
disciplines. However, juxtaposing research in a range of
disciplines often reveals striking parallels and themes that
continue across several disciplines. Learning to recognize these
may illuminate work in one’s own discipline.
Several themes weave through many of the readings and all
sections of this book. One theme that emerges and is suggested
by the title of the book is the complex interrelationship between
social power and inequality on one hand, and the production of
knowledge on the other. Many readings illustrate how the
production of knowledge in many disciplines has been shaped by
inegalitarian assumptions and agendas and how the knowledge
produced has been used to rationalize, reinforce, normalize, and
naturalize social inequalities.
A second and related theme is the inseparability of research
projects and methods from social and ethical values. Since no
research can be value-free, readings expose the social and
ethical values that have been incorporated into past research
projects at various levels. They encourage researchers to be
aware of the value commitments that inevitably inform their
projects, and help them reflect on how these commitments can be
maintained at all levels of their research processes.

STRUCTURE OF THE VOLUME


This volume is divided into two main parts, each of which contains
several sections.

Part I. Feminist Critiques of Methodology


Part I presents feminist critiques (some now classic) of various
research strategies used in a range of disciplinary contexts in the
humanities and the social and biological sciences. The readings
reveal how these methods have often been used to produce
research that has devalued the authority of women (or
marginalized groups of women or men) as knowers and
generated knowledge biased against women (and other

17
marginalized groups). The methods have also often been used in
violation of feminist ethical principles.

Part II. Feminists Rethinking Methodology


Part II develops a variety of approaches to remedying the
problems perceived in mainstream research. Typically these
approaches are intended to be applicable in a range of disciplines,
and so tend to move beyond the methodological toward the
epistemological. Many of the approaches are naturalized, in the
sense of taking their inspiration from practices of producing
knowledge utilized in some successful feminist research. For
instance, feminist empiricism seeks to ground feminist research in
the specific experiences of women; feminist standpoint theory
contends that different social locations make possible different
views on social reality, some of which are more illuminating than
others; feminist postmodernism rejects the view that knowledge
has foundations and presents epistemic concepts such as reason,
truth, and objectivity as contested and contingent.
The later sections of the book focus on topics related to
feminists’ search for more epistemically reliable and ethically
responsible strategies for producing knowledge. They consider
how feminists should think about objectivity, how research might
be democratized, and how it may be informed by feminist ethics.
The concluding section might be seen as an essay about the
methodology of methodology! It consists of a single long essay,
written especially for this edition of Just Methods, that reflects
critically on the methodology of one large-scale feminist research
project that was ongoing as the piece was written. The chapter
describes the feminist methodological approach that guided this
project and shows how using more just methods enabled the
production of more trustworthy and more ethically defensible
research findings. The chapter concludes by identifying some
methodological lessons learned and some questions that still
remain to be addressed.

REFERENCES
Harding, Sandra, ed. 1987. Feminism and Methodology. Bloomington and
Indianapolis: Indiana University Press.

18
Jaggar, Alison M. 2007. “Teaching in Colorado: Not a Rocky Mountain High—
Academic Freedom in a Climate of Repression.” Teaching Philosophy 30, no.
2 (June):149–172.

19
Part I
FEMINIST CRITIQUES OF
METHODOLOGY

20
1
The Humanities
The humanities are a cluster of disciplines dedicated to studying
the human condition and the meanings of human life. In an
influential 1959 lecture and subsequent book, The Two Cultures,
British scientist and novelist C. P. Snow drew a sharp contrast
between the humanities and the sciences based on their
respective methodologies. He contended that the humanities and
the sciences comprised two distinct cultures in modern society
and that the breakdown of communication between them was a
major obstacle to solving the problems of the world. Snow’s work
was widely read and discussed in Great Britain and North
America, where the expression “two cultures” became popular
shorthand for the supposed contrasts between two
methodological approaches to understanding the world. Scientific
methods were understood as designed to screen out the influence
of emotion and value; they were seen as quantitative, precise,
systematic, and reliant on observations that could be replicated by
any properly situated observer. They produced knowledge
regarded as objective in the sense of invariant across time and
culture. By contrast, the knowledge produced in the humanities
was seen as expressing the distinctive insight and vision of a
unique human consciousness, and the methods of the humanities
were recognized as purposely utilizing emotion and value.
Although the knowledge produced in the humanities is often
valued for its universal meaning, it is infused simultaneously with
the subjectivity of specific individuals and with the values of
specific times and places.
These widely accepted accounts of the contrasts between
methodology in the humanities, on the one hand, and the
sciences, on the other, are embodied in the administrative
structure of contemporary knowledge-producing institutions and
funding agencies. Today, humanities disciplines include
philosophy, the classics, literature, literary criticism, comparative
literature, art, art history, art criticism, art theory, music, and

21
musicology. Cultural and area studies of regional interdisciplinary
fields such as American Studies, East Asian Studies, and Middle
Eastern Studies are also often categorized as humanities
disciplines, although they include methods characteristic of the
social sciences. Another borderline discipline is history,
traditionally regarded as central to the humanities but moving
increasingly in the direction of social science. It should also be
noted that several disciplines categorized administratively as
social sciences, such as cultural anthropology, sociology, political
science, archaeology, and parts of economics, in fact often include
qualitative descriptions and analyses of the types regarded as
characteristic of the humanities.
Administrative distinctions among disciplines do not reflect
natural divisions among kinds of knowledge; instead, they are
historically and culturally contingent artifacts, which inevitably
incorporate a degree of arbitrariness and stereotyping. One theme
running through this book is that the supposed contrasts between
methodologies in the sciences and the humanities are often
overdrawn; in particular, that the methods used in the social
sciences include more humanistic and evaluative elements than is
commonly supposed. However, the present chapter includes
methodological reflections from disciplines of philosophy, history,
and literature, generally categorized as humanities. These
disciplines are quite diverse but reflection on their methods
reveals some parallels across the disciplines as they have
evolved over the past four decades in response to feminist
challenges.

FEMINIST METHODOLOGY AS CRITIQUE OF


ANDROCENTRISM
Western feminist scholarship in the humanities at first took the
form of a revolt against the exclusion of women and the culturally
feminine from traditional Western ideals of what it means to be
human. In the late 1960s and early 1970s, feminist historians
challenged the presentation of Western history as a narrative of
men’s achievements, an unending parade of kings, generals, and
statesmen. Similarly, feminist literary critics pointed to
overwhelmingly male literary representations of heroes, facing
distinctively masculine predicaments and coming of age or

22
proving themselves through distinctively masculine adventures; if
women in literature had adventures, the critics noted, they were
typically sexual adventures. Feminist philosophers pointed out
that Western philosophy imagined the ideal human as male; the
ideal knower was a man of reason; the ideal citizen was a male
property-owning warrior. If philosophers discussed women as
knowers, it was generally to derogate their reasoning capacities
by portraying them as emotional and intuitive; if they noticed
women’s work, which made possible the leisure and wealth of the
ideal male citizen, they represented it as closer to nature than
men’s and less than fully human.
Feminists responded to these exclusions by revising the
humanities to include women and the culturally feminine. Feminist
critics began to focus on portrayals of women and gender in
literature and also to study the work of women writers. Feminist
philosophers began to challenge philosophical construction of the
feminine as inferior to the masculine and to recuperate the work of
long-forgotten women philosophers. A few women had always
been present in traditional histories, mostly warriors and queens
(or warrior queens) such as Joan of Arc, Catherine the Great,
Cleopatra, and Boadicea; however, feminist historians began to
focus also on more ordinary women in those spheres of life
culturally defined as feminine. They supplemented diplomatic and
military histories with social and family histories.
Feminist work in the humanities was conceived originally as a
project of inclusion and balance. Its values were those of equality
and androgyny, and it insisted that women were as fully human as
men, including being as capable of participating in humanities
scholarship. However, the feminist project of expanding the
humanities canon provoked queries about why male-dominant
ideals of humanity had been presented and accepted for so long.
Could it be because most artists and humanities scholars had
been male, producing art and knowledge for overwhelmingly
masculine audiences? Methodological questions began to be
raised about the “male gaze” of artists and audiences and about
what it might mean to “read as a woman.” Philosopher Janice
Moulton argues that philosophy’s dominant method, the adversary
paradigm, reflects values that are culturally masculine; she points
out some limitations of this method, which facilitates silencing
people with less social power and confidence, including many

23
women. Feminist concerns about exclusion developed into
concerns about bias and misrepresentation.

GYNOCENTRIC METHODOLOGY
Feminist scholars of the 1970s and early 1980s quickly
discovered that expanding the canon required more than simply
inserting materials dealing with or authored by women. In an
often-quoted phrase, feminist scholarship is not just a matter of
adding women and stirring. As Joan Kelly-Gadol points out,
women’s lives cannot always be understood through categories
developed to make sense of men’s lives; for instance, periods
traditionally categorized as times of progress in Western history
were often times when the status of women declined. Declaring
that women are fully human means more than insisting that
women are capable of performing men’s activities and living up to
male standards; this simply pushes women into a masculine mold.
Some argued that the male-biased ideals that have pervaded the
Western humanities must be challenged and supplemented or
even replaced by more gynocentric ideals.
Gynocentric feminist scholarship sought to transfer women from
the margins to the center of the humanities. Its methodology
called for rebuilding the humanities from women’s perspective.
The new canon would be informed not only by feminist critiques of
androcentrism but also by distinctively feminine perspectives,
methods, and values. Thus, in the 1980s the ethics of care was
promoted as a distinctively feminine way of doing ethics. A classic
example of the gynocentric approach is artist Judy Chicago’s
heroic-scale installation, The Dinner Party, which features an
enormous triangular table set for thirty-nine women. The
installation utilizes media that are culturally associated with the
feminine, porcelain plates and intricate textiles, and each plate
features an image based on the butterfly, symbolizing the central
core of a vagina.
Gynocentric feminist methodology was also known as
“difference feminism.” It recognized that gender differences are
also inequalities, so that men and whatever is categorized as
masculine receive disproportionate honor, authority, and power,
and women and whatever is culturally defined as feminine are
degraded and subordinated. Gynocentric feminist methodology

24
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
[443] Anzeiger der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 1876, Nr.
23.
[444] L . H e r r m a n n , l. c. 239. Da wässerige Aufgüsse von
Phosphor (Zündhölzchen) nicht selten zur Vergiftung benützt
werden und die Giftigkeit dieser bezweifelt wurde, hat F i s c h e r
(Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1876, XXV, 41) Versuche
angestellt und gefunden, dass solche wässerige Aufgüsse, selbst
wenn sie wiederholt colirt wurden, noch im Dunkeln stark
leuchteten und eine Menge suspendirter feinster
Phosphorpartikelchen enthielten.
[445] Beachtenswerth ist die von unserem Collegen L u d w i g
gemachte, noch nicht publicirte Beobachtung, dass der
gewöhnliche Phosphor ansehnliche Mengen von Arsen enthält.
[446] Ta r d i e u , l. c. 500; ein anderer Fall, in welchem 60 Grm.
Laudanum auf nüchternem Magen genommen wurden und
trotzdem erst nach 1½ Stunden Erbrechen eintrat, doch weder
der Tod, ja nicht einmal Schlaf sich einstellte, ist von D o b b i e im
Brit. med. Journ., 9. Juli 1870, pag. 33, mitgetheilt worden.
[447] Morphium sowohl als seine neutralen Salze geben mit
n e u t r a l e m Eisenchlorid eine schön blaue Färbung. Bringt man
zu den Krystallen oder ihren Lösungen Chloroform und ein
Körnchen Jodsäure, so färbt sich ersteres beim Schütteln violett,
da Morphium das Jod aus Jodsäure frei macht und dieses in
Chloroform sich löst.
[448] Deutlich war dies in den zwei zuletzt von uns obducirten
Fällen. Der erste betraf einen jungen Pharmaceuten, der wegen
Gesichtsschmerz sich zu chloroformiren pflegte. Eines Morgens
wurde er todt in seinem Bette gefunden, ein Tuch vor Mund und
Nase haltend, während ein Chloroformfläschchen auf dem
Nachttische stand. Die Obduction ergab Verdickung der inneren
Meningen, excentrische Hypertrophie des linken Herzens und
starke Nierengranulose, Erstickungsbefunde; Chloroform wurde
vom Collegen L u d w i g im Gehirn und in den Nieren
nachgewiesen. Der zweite Fall betraf einen 14jährigen Knaben,
der behufs Exstirpation cariöser Fusswurzelknochen chloroformirt
und in der Narkose plötzlich gestorben war. Die Obduction
constatirte einen ungemein aufgeschossenen schlanken Körper
von 167·5 Cm. Länge, Spitzentuberkulose, Endarteriitis
deformans, besonders an den Coronararterien, Hypertrophie und
Verfettung des linken Herzens. Möglicherweise begünstigt auch
der sogenannte „Status thymicus“ (siehe pag. 590) solche
Todesfälle (vergl. die einschlägige Debatte in der Sitzung der k. k.
Gesellschaft d. Aerzte vom 11. Mai 1894. Wiener klin.
Wochenschr. Nr. 20).
[449] Eine Reihe solcher Fälle nach 5–8 und sogar nach 12·5
Grm. vide Prager Vierteljahrschr. 1871, III, 131; Virchow’s Jahrb.
1876, I, 414 und S c h ü l e (l. c. 672). Der rasche Tod erklärt sich
aus der exquisit gefässlähmenden Wirkung des Giftes und
scheinen, wie beim Chloroform, insbesondere Alkoholiker dazu zu
disponiren.
[450] Ueber eine CO-Vergiftung mehrerer Personen durch
mehrere Tage, veranlasst durch in der Wand glimmendes
Balkenwerk, berichtet Berthold, Zeitschrift f.
Staatsarzneikunde. 1830, X, pag. 94.
[451] A . S u d a k o f f , „Ueber die Bewegung des Leuchtgases in
der Richtung geheizter Wohnungen“. Arch. f. Hygiene. 1886, V.
[452] G r u b e r („Ueber den Nachweis und die Giftigkeit des
Kohlenoxyds und sein Vorkommen in Wohnräumen.“ Sitzungsber.
d. k. bayr. Akad. 1881, pag. 203) fand, dass Thiere schon beim
Einathmen einer Luft von 0·06% Kohlenoxyd leichte
Intoxicationserscheinungen, insbesondere Vermehrung der
Respirationsbewegungen, zeigen, die bei 0·1% stärker auftritt
und bei 0·15% mit Bewegungsschwäche sich verbindet. Doch
halten Thiere selbst in einer Luft von 0·2–0·36% CO stundenlang
aus. Steigt aber der CO-Gehalt auf 0·4–0·5%, dann verläuft die
Vergiftung sehr rapid. Die Grenze der Schädlichkeit des CO liegt
nach G r u b e r wahrscheinlich bei einer Verdünnung von 0·05,
sicher aber von 0·02%. Eine Anhäufung von CO im Organismus,
wie F o d o r annimmt, findet nicht statt, da sich der Körper theils
durch Dissociation, theils durch Oxydation zu Kohlensäure
entledigt. Nach G a g l i o (Arch. f. experim. Path. XXII, pag. 235)
jedoch wird das CO vom Blute weder innerhalb, noch ausserhalb
des Organismus oxydirt.
[453] B i e f e l und P o l e c k (l. c.) halten die Ansammlung von
Kohlendunst in einem Raume für gefährlicher als die von
Leuchtgas, weil bei letzterem die Luft, respective der Sauerstoff
nur einfach verdrängt wird, während bei ersterem die chemische
Zusammensetzung der Luft auf Kosten des Sauerstoffes geändert
wird. Die aus acht Analysen berechnete mittlere
Zusammensetzung des Kohlendunstes („die durch
unvollkommene Verbrennung von Kohlen veränderte
atmosphärische Luft eines abgeschlossenen Raumes“) ergab in
100 Volumtheilen: 6·75 CO2, 0·34 CO, 13·19 O und 79·72 N,
somit wesentliche Verminderung des Sauerstoffes und starke
Vermehrung der Kohlensäure, während die Analyse der
Leuchtgasatmosphäre nahezu normalen O-Gehalt im
Versuchsraum ergab.
[454] „Ueber die Beziehungen der Arteria chorioidea anterior zum
hinteren Schenkel der inneren Kapsel des Gehirns.“ Sammlung
von Vorträgen der Wiener klin. Wochenschr. 1891.
[455] Auch in sonstigen Wasserreservoirs und
Wasserleitungskästen. So haben wir im September 1892 zwei
Arbeiten secirt, die in einem sogenannten Wechselkasten der
Hochquellenleitung durch die dort angehäufte Kohlensäure
erstickt sind.
[456] Wenn man in frisches Blut SH einleitet, so wird das Blut
bald grünlich missfarbig, indem sich der SH mit dem Blutfarbstoff
(Hämatin oder Hämoglobin) zu einem grünlich gefärbten Körper
verbindet. Das Blut zeigt dann ein eigenes Spectrum, nämlich
verwaschene Hämoglobinstreifen und einen Absorptionsstreif in
Roth. Dieses Spectrum wird bei in SH verunglückten Menschen,
wenn ihre Leichen frisch sind, niemals gefunden, ebensowenig bei
damit getödteten Thieren, und man überzeugt sich durch
Versuche leicht, dass zur Erzeugung sowohl der grünen
Verfärbung, als des eigenthümlichen Spectrums ein sehr hoher
SH-Gehalt des Blutes nothwendig ist, zu welchem es bei SH-
Vergiftungen niemals kommen kann. In einem unserer neueren
Fälle, wo zwei Arbeiter beim Ausräumen eines Canales erstickt
waren, wurde behauptet, dass dieselben nicht durch Cloaken-,
sondern durch Leuchtgas um’s Leben gekommen wären. Die
Obduction ergab aber nur gewöhnliche Erstickungsbefunde und
aspirirte Cloakenstoffe, sehr dunkles Blut und in diesem keine
Spur von CO, so dass letztere Angabe als unbegründet
zurückgewiesen werden musste.
[457] In der That ist uns seitdem ein Fall vorgekommen, wo bei
einem Selbstmörder der im Glase zurückgebliebene Rückstand
sowohl die Reactionen der Blausäure, als die des
Ferrocyankaliums ergab.
[458] Thatsächlich berichtet B ě l o h r a d s k ý (Prager Zeitschr. f.
Heilkunde. 1880, pag. 45) über einen Fall, wo irrthümlich Aetzkali
statt Cyankalium genommen wurde.
[459] Friedreich’s Blätter. 1870, pag. 454.
[460] Vide Ludw. H e r m a n n , Med. Centralbl. 1867, pag. 270.
[461] Die Deutlichkeit des Blausäuregeruches im Magen etc.
hängt natürlich zuerst von der Menge der darin enthaltenen
Blausäure ab. Ausserdem kann der Geruch leicht durch Fäulniss
oder anderweitige dem betreffenden Mageninhalt (respective
Giftvehikel) zukommende Gerüche verdeckt werden. Auch ist
derselbe unter sonst gleichen Verhältnissen in acuten Fällen
natürlich deutlicher, als in solchen, wo der Tod erst nach längerer
Zeit erfolgt. Die Zersetzlichkeit der Blausäure in der Leiche ist
keineswegs eine so hochgradige, wie gewöhnlich angegeben
wird. In einem, in unserem Institute obducirten, von Z i l l n e r
(Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. October 1881) publicirten Fall
wurde bei einem erst nach 4 Monaten gefundenen Selbstmörder
noch Blausäure in der Leiche nachgewiesen, und die Literatur
enthält mehrere Fälle, in denen dieser Nachweis noch nach 15–
100 Tagen gelang. S t r u v e vermochte sogar noch nach 18
Monaten in, mit Cyankalium versetztem und vergrabenem Fleisch
die Blausäure aufzufinden.
[462] Nach F e s e r (Berliner Arch. f. Thierhk. 1881, VII, pag. 59)
werden 0·2 Mgrm. Strychninnitrat pro Kilogramm vom gesunden
Hund subcutan wohl noch vertragen, sind aber für kranke schon
gefährlich; 0·3–0·4 Mgrm. pro Kilogramm erzeugen schon die
stärksten Wirkungen mit häufig tödtlichem Ausgang. Der
eventuelle Tod trat nach 12 Minuten bis 1½ Stunden ein. Durch
0·5 Mgrm. pro Kilogramm wird jeder Hund sicher getödtet. Tod in
10–50 Minuten. Innerlich bedingen schon 0·3–0·4 Mgrm. pro
Kilogramm manchmal, 0·5–0·6 immer heftige Wirkungen; 1
Mgrm. pro Kilogramm wirkt bestimmt tödtlich.
[463] S t . C l a i r G r a y , Zusammenstellung von 143 in der
Literatur enthaltenen Fällen von Strychninvergiftung. Schmidt’s
Jahrb. 1873, CLX, pag. 15; ferner K r a t t e r , „Fall von
Strychninvergiftung“. Oesterr. ärztl. Vereins-Ztg. 1880, Nr. 6 u. 7.
[464] Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1876, XXIV, 278. Der
Verstorbene hatte im Laufe von vier Wochen 137 Pillen mit
ungefähr 16–17 Grm. Digitalispulver genommen.
[465] „Das Muscarin, das giftige Alkaloid des Fliegenpilzes“,
Leipzig 1869, ferner „Ueber Fliegenpilzalkaloide“,
S c h m i e d e b e r g und H a r n a c k , Arch. f. experim. Path. IV, 168;
Virchow’s Jahrb. 1876, I, 427 und J o r d a n , Arch. f. experim.
Path. VIII, 15.
[466] Nach v. W e t t s t e i n (Wiener klin. Wochenschr. 1890, Nr.
15) ist die Angabe, dass auch die Speisemorchel (Morchella
esculenta) giftige Eigenschaften zeigen könne, ganz unbegründet,
dagegen enthalte j e d e Lorchel (Helvella esculenta), welche sich
von der Morchel durch den unregelmässig faltigen, nicht
regelmässig grubigen, stumpfen und dunklen Hut leicht
unterscheidet, im frischen Zustande ein heftiges Gift, das
allerdings nach mehrmaligem Brühen schwindet und durch
Trocknen an Kraft verliert.
[467] „Eintritt und Ablauf der Krankheitserscheinungen bei
Trichinose, sowie Eintritt und Art des Todes bei derselben.“
(Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XXXIII, 284.)
[468] Wir hatten zweimal Gelegenheit, mehrere Tage anhaltende
Sprachlosigkeit nach plötzlichem Begiessen mit kaltem Wasser, ein
drittes Mal nach zufälligem Sturze in’s Wasser zu beobachten. In
einem der ersteren Fälle war das betreffende (chlorotische)
Mädchen auf diese Weise aus dem Schlafe geweckt worden.
Einen einschlägigen Fall (achttägige Sprachlosigkeit) bringt
M a s c h k a (Gutachten. III, 33).
[469] Einen ähnlichen, von J e l l y berichteten Fall von plötzlicher
Lähmung einer 22jährigen Dame durch Schreck beim
unerwarteten Abfeuern einer Kanone in unmittelbarster Nähe vide
Med. Centralbl. 1874, pag. 544.
[470] Ueber den Einfluss der Affecte auf die Cessation der
Menses vide S c h r ö d e r , Krankheiten der weiblichen Genitalien
(Ziemssen’s Handb. X, 307). Anderseits werden
Gebärmutterblutungen auch mit Schreck und Gemüthsaufregung
in ursächliche Verbindung gebracht (R o k i t a n s k y , Wiener Klinik.
1875, IV, 129). Fälle von Unterbrechung der Schwangerschaft
durch ein Erdbeben werden im Arch. f. Gyn. IV, 372, erwähnt.
[471] Eigentlich fötale, d. h. durch Athmung gar nicht veränderte
Lungen kommen bei reifen oder der Reife nahen Früchten sehr
selten vor. Da nämlich, wie wir hören werden, die meisten
todtgeborenen Kinder eines suffocatorischen Todes in Folge
vorzeitiger Unterbrechung der Placentarathmung sterben und vor
dem Tode Athembewegungen machen, so wird die ursprüngliche
fötale Beschaffenheit der Lungen schon durch die Todesart in
mancher Beziehung geändert, namentlich aber ihr Blutgehalt und
damit auch die ursprüngliche Farbe und das ursprüngliche
Gewicht.
[472] „Ueber die verschiedene Farbe der Lungen Neugeborener.“
Vierteljahrschrift f. gerichtl. Med. 1869, X, 1.
[473] Ausführliches hierüber findet sich in dem interessanten
Aufsatze B l u m e n s t o k ’s: „Zum 200jährigen Jubiläum der
Lungenprobe.“ Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1883, XXXVIII,
pag. 252. In der unter Maria Theresia 1768 ausgegebenen oder
vielmehr aus dem Jahre 1733 reproducirten Instruction für
gerichtliche Wund- oder Todtenbeschau wird die
Lungenschwimmprobe noch gar nicht berücksichtigt. Dagegen
wird in der Sammlung „Medicinischer Gutachten“ von Dr. Joh.
Gottlieb K ü h n , Adjunctus des kg. Collegii medici und sanitatis,
Kreis- und Stadtphysicus, Breslau und Hirschberg 1791 in den
Sectionsprotokollen über neugeborene Kinder die
Lungenschwimmprobe ausdrücklich erwähnt und beschrieben.
[474] Man hat behufs Beantwortung der Frage, ob die Lunge
geathmet habe oder nicht, das specifische Gewicht derselben
auch volumetrisch bestimmt und auch das Volum für sich allein
verwerthet. Schon B e r n t (Handbuch der gerichtlichen
Arzneikunde. 1846, 5. Aufl., 206 u. ff.) hat dies gethan. Neuestens
hat H . B e r n h e i m (Deutsche med. Wochenschr. 1869, Nr. 43)
eine neue „Lungenathemprobe auf volumetrischem Wege“
angegeben. U n g a r (Ebenda, Nr. 49) fand jedoch diese Probe bei
minimalem Luftgehalt unsicher, ja bedenklich, bei reichlicherem
aber überflüssig.
[475] „Luft in den Lungen todtgeborener Kinder.“ Berliner klin.
Wochenschrift. 1882, Nr. 18 und Charité-Annalen. 1883, VIII,
pag. 683.
[476] Auch in den von W i n t e r (Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med.
1887, XLVI, 81) mitgetheilten Fällen von fruchtlosen
Wiederbelebungsversuchen tief asphyctischer Kinder, die dann
lufthältige Lungen boten, hatten die vorwiegend aus
Schwingungen bestehenden Belebungsvorgänge lange (in dem
einen Falle 1¼ Stunde) gedauert, und es wurde auch die von uns
a. a. O. geäusserte Befürchtung bezüglich der Gefährlichkeit der
Schwingungen bestätigt, da in allen diesen drei Fällen
Verletzungen zu Stande kamen, und zwar einmal eine
Hämorrhagie in die Bauchhöhle, das zweite Mal eine Leberruptur
und Bruch dreier Rippen, und das dritte Mal, wo auch die
Methode des Zusammenbiegens und Ausstreckens des Kindes zur
Anwendung kam, Leberruptur und Absprengung der
Hinterhauptsschuppe (!). Runge (Petersburger med.
Wochenschr. 1887, Nr. 19) betont trotzdem die Ungefährlichkeit
der Schwingungen, indem er meint, dass jene Verletzungen
entweder bei der Extraction oder durch ungeschickte Ausführung
der Schwingungen entstanden seien. Doch haben auch K ö r b e r
und D i t t r i c h über solche Verletzungen berichtet.
[477] K l e i n („Ueber einige forensisch wichtige Befunde
Neugeborener.“ Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1892, III, pag.
20) berichtet über einen solchen, der aber nicht einwandsfrei ist,
da ein Theil der Luft schon intrauterin aspirirt worden sein
konnte.
[478] Näheres darüber vide E . H o f m a n n , „Ueber vorzeitige
Athembewegungen“. Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1873, XIX,
233 u. s. f.
[479] „Ueber die Möglichkeit des vollständigen Entweichens der
Luft aus den Lungen Neugeborener.“ Arch. f. klin. Med. 1869, VI,
398.
[480] B o s s i (Virchow’s Jahrb. 1889, I, pag. 505) hat in 99 Fällen
die Dauer des apnoischen Stadiums verfolgt und constatirt, dass
die Dauer desselben 15mal kaum merkbar war, 22mal 1–20
Secunden, 18mal 21–40, 21mal 41–60, 8mal 61–80 und 1mal
sogar 150 Secunden betrug.
[481] 1836, pag. 235 und 1837, pag. 280, 1840, Ergänzungsheft
203.
[482] 8monatliches Kind. Schmidt’s Jahrb. 1846, L, 235.
[483] Deutsches Arch. f. klin. Med. VI, 398.
[484] Virchow’s Archiv. 1867, XXXVIII, 135; 1868, XLIV, 472;
„Geschwülste“, II, 469.
[485] K l e b s , Path. Anat. 658. Ferner Schmidt’s Jahrb. 1856, II,
313.
[486] W i n t e r (l. c.), E c k e r v o g t (Zeitschr. f. Medicinalb. 1892,
pag. 269), O l s h a u s e n und P i s t o r , Vierteljahrschr. f. gerichtl.
Med. 1892, IV, Suppl. 1.
[487] M o n t a l i (Virchow’s Jahrb. 1887, I, 521 und 1890, I, 503)
hat dieses durch Versuche constatirt und gefunden, dass dabei
Berstungen der Alveolen zu Stande kommen, die sich nicht
finden, wenn luftleere Lungen, respective todt geborene Kinder
der Hitze ausgesetzt worden waren.
[488] „Ueber das Verhalten der Paukenhöhle beim Fötus und
beim Neugeborenen.“ Arch. f. Heilk. 1873, XIV, pag. 97. Vide
ferner: E . H o f m a n n , Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1873,
XIX, pag. 236 u. 253; W r e d e n , Ibid. 1874, XXI, pag. 208;
B l u m e n s t o k , Wiener med. Wochenschr. 1875, Nr. 40 u. ff.;
L i m a n , l. c. 905; O g s t o n , Med. Centralbl. 1876, pag. 144 u.
M o l d e n h a u e r , Ibid. 905; H . S c h m a l t z , Arch. d. Heilk.
XVIII, pag. 251; Tr ö l t s c h , Lehrb. d. Ohrenhk. 1877, 6. Aufl.,
pag. 170 u. ff.; L e s s e r , Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XXX, 26.
[489] „Das Schleimhautpolster der Paukenhöhle beim Fötus und
Neugeborenen und die W r e d e n -W e n d t ’sche Ohrenprobe.“
Wiener med. Blätter. 1883, Nr. 26–34. Brieflicher Mittheilung Prof.
K o t e l e w s k i ’s zufolge ist auch Med. Stud. J . P u t e r m a n n in
einer 1881 an der Warschauer medicinischen Facultät gekrönten
Preisschrift zu gleichen Resultaten wie H n ě v k o v s k ý gelangt.
[490] Einen Fall, in welchem die Mutter behauptete, sofort nach
der heimlichen Entbindung das Kind gesäugt und dann erst
getödtet zu haben, theilt G o e z e mit (Vierteljahrschr. f. gerichtl.
Med. 1875, XXII, pag. 262). In einem anderen von uns
obducirten Falle hatte die Mutter das heimlich, angeblich
todtgeborene Kind vorläufig in einem Kasten verborgen, nach
einigen Stunden gewaschen, ihm die vorbereitete Kinderwäsche
angezogen und dann dasselbe im Keller vergraben, wo es nach
einer Woche aufgefunden und der Bekleidung wegen für ein Kind
gehalten wurde, welches schon einige Tage gelebt hatte.
[491] „Ueber intrauterine Verletzungen des fötalen
Knochengerüstes.“ Monatsschrift f. Geburtskunde. 1857, IX, 321
und 401. Weitere Literatur des Gegenstandes vide Buchner
(Lehrbuch, 2. Aufl., 429), B e r g m a n n (Pitha-Billroth’s Handbuch.
1873, III, 26), C a s p e r -L i m a n (l. c. II, 930) und S .
R e m b o l d , Stuttgart 1881.
[492] Gaz. des hôp. 1858, 144. Schmidt’s Jahrb. 1859, CII, 42.
[493] E . H o f m a n n , „Zur Casuistik der intrauterinen
Verletzungen der Frucht“. Wiener med. Presse. 1885, Nr. 18 u. ff.
Seitdem haben wir wiederholt, in einem Falle sogar multiple
solche Defecte gesehen und auch D i t t r i c h hat einen solchen bei
der Wiener Naturforscherversammlung demonstrirt und
H o c h s t e t t e r (Zeitschrift f. Geburtsh. XXVIII, pag. 403) fand
einen derartigen, in der Umgebung narbigen Defect am Thorax.
Die Mutter soll während der Schwangerschaft von einer Treppe
herabgefallen sein.
[494] B r a u n (Arch. f. klin. Chir. XXXIV, pag. 668) und P. L i n k
(Arch. f. Gyn. XXX), Wiener med. Wochenschr. 1892, Nr. 36 und
S p e r l i n g , Zeitschr. f. Geburtsh. XXIV, 225.
[495] Nach R u n g e („Die Veränderungen der brechenden Medien
des Auges bei macerirten Früchten.“ Berliner klin. Wochenschr.
1882, Nr. 34) färbt sich einige Tage nach dem Tode zuerst der
Glaskörper, dann, und zwar centripetal, die Linse. Letztere zeigt
nach 3 Wochen regelmässig einen rothen Farbenton.
[496] O e s t e r l e i n , Handb. d. med. Statistik, pag. 100.
[497] Ibidem, pag. 101. Die Zahl der Todtgeborenen beträgt 4–
5% aller Geborenen, so dass durchschnittlich auf 20 Geburten
eine Todtgeburt kommt.
[498] Literatur des Gegenstandes vide Krahmer’s Lehrb., 1875,
pag. 132. H e c k e r , „Zur Lehre von der Todesart des Kindes
während der Geburt.“ Verh. der Berliner Ges. f. Geburtsh. 1853,
pag. 145. S c h w a r t z , „Die vorzeitigen Athembewegungen.“
Leipzig 1858. Böhr, „Ueber das Athmen der Kinder vor der
Geburt“. Henke’s Zeitschr. 1863, XLIII, pag. 1. B . S . S c h u l t z e ,
„Zur Kenntniss von der Einwirkung des Geburtsactes auf die
Frucht etc.“ Arch. f. path. Anat. und Physiol. 1866, XXXVII, pag.
145. S e n a t o r , „Ueber den Tod des Kindes in der Geburt“.
Vierteljahrschrift f. gerichtl. Med. 1886, IV, 99. E . H o f m a n n ,
„Ueber vorzeitige Athembewegungen in forensischer Beziehung“.
Ibid. 1873, XIX, 217. S c h w a r t z , Arch. f. Gyn. I, pag. 361.
[499] Das M e c o n i u m besteht vorzugsweise aus Vernix caseosa
und Gallenfarbstoff, namentlich enthält es eine Menge schon
makroskopisch kennbarer Wollhaare. Es kann daher kein Zweifel
darüber bestehen, dass der Fötus auch noch in den späteren
Perioden der Schwangerschaft Fruchtwasser schluckt. Zu
welchem Zwecke ist allerdings vorläufig unbekannt. Bemerkt sei
hier, dass nicht selten das Meconium nur in den unteren
Abschnitten des Dickdarms die bekannte dunkelgrüne, in den
oberen, namentlich im aufsteigenden Ast, eine gelblichbraune
Farbe zeigt. Letzteres, welches vorzugsweise die Elemente
geschluckten Fruchtwassers enthält, nennt H u b e r (Friedreich’s
Bl. 1884, pag. 24) das M. amnioticum, ersteres aber das M.
hepaticum, welches reichlichen Schleim, Gallenfarbstoff und
abgestossene Darmepithelien enthält. Der Gallenfarbstoff findet
sich theils diffus, theils in Schollen (H u b e r ’s „Meconkörper“), die
vielleicht nur gallig imbibirte gequollene Darmepithelien sind. —
Der Darminhalt der Neugeborenen ist frei von Bacterien, doch
finden sich solche schon 3–7 Stunden post partum im Inhalte des
Rectums (E s c h e r i c h , Virchow’s Jahrb. 1886, I, pag. 222).
[500] Untersuchungen über die Compression des Schädels bei der
Geburt vide F e h l i n g , Arch. f. Gyn. 1874, VI, pag. 68.
[501] Virchow’s Arch. XXXVII, 519.
[502] S k r z e c z k a , Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1869, XI,
pag. 75.
[503] Behufs Untersuchung der Pupillarmembran ist der Bulbus
zu enucleiren und quer zu durchschneiden; hierauf wird unter
Wasser die Chorioidea sammt Ciliarkörper und Iris mit dem Griff
des Scalpells abgestreift, dann die Iris auf einem Objectträger
ausgebreitet und die Pupille theils mit freiem Auge, theils mit der
Loupe untersucht.
[504] „Die Stirnfontanellen und der Horizontalumfang des
Schädels.“ Arch. f. Gyn. 1875, VII, 506. F e h l i n g verwerthet den
Horizontalumfang auch für die Bestimmung der Lebensfähigkeit
und ist der Meinung, dass nur Früchte, die einen
Horizontalumfang von mindestens 30 Cm. haben, mit einiger
Wahrscheinlichkeit als lebensfähig erklärt werden können. Damit
stimmen auch die sehr sorgfältigen Untersuchungen von K ö r b e r
in Dorpat (Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1884, XL, 225) über
Gewicht und Maasse Neugeborener mit Rücksicht auf die Frage
der Lebensfähigkeit überein.
[505] Eine neuere Arbeit „Ueber den Werth der einzelnen
Reifezeichen bei Neugeborenen“ von F r a n k s. Arch. f. Gyn.
1894, XXVIII, pag. 163.
[506] Monatschr. f. Geburtsk. 1860, XVI, 75; 1862, XIX, 339 und
1865 XXVI, 348. Arch. f. Gyn. 1871, II, 48 (G r e g o r y ), dt. 1873,
V (K é z m á r s z k y ), pag. 547, Med. Centralbl. 1876, pag. 427
(I n g e r s l e v ) und To w n s e n d (The so-called physiological lose
in infants. Ibid. 1887, pag. 685.)
[507] Ein Fall von f r e i w i l l i g e r Entbindung einer Frau im Stehen
wird von C o r d w e n t (Arch. f. Gyn. XIII, 212) mitgetheilt.
[508] Wir obducirten ein unreifes Kind, welches an Verbrühung
durch heissen Camillenthee gestorben war. Das Kind stammte von
einem 16jährigen Mädchen, welches von seiner Mutter der
vermeintlichen Kolikschmerzen wegen auf ein mit dem
Theeaufguss gefülltes Gefäss gesetzt worden war und in dieser
Lage entbunden hatte.
[509] Bei dem oben erwähnten, vor dem Wiener Gebärhaus im
Stehen sammt der Placenta geborenen Kinde fanden wir blos die
Nabelvene, und zwar innerhalb der Bauchhöhle unterhalb des
Peritoneums durchrissen und letzteres entlang des Gefässes in
weitem Umfang blutig suffundirt. Am Schädel fanden sich trotz
vorhandenen Ossificationsdefecten nur zwei unbedeutende
Fissuren des inneren Randes beider Scheitelbeine. Bei einem
anderen im Hofe des allgemeinen Krankenhauses im Stehen
geborenen und unbeschädigt gebliebenen Kinde war die uns von
Dr. P r i t z l überlassene Nabelschnur ziemlich in der Mitte
gerissen. Auch K o c h bringt einen solchen Fall, wo sich
ausserdem noch 3 andere Einrisse am portalen Theile der
Nabelschnur fanden (solche hat auch W i n c k e l mehrfach
beobachtet) und einen anderen, wo sich bei unverletzter
Amnionscheide je eine Sugillation nahe am Nabel und an der
Placentarinsertion fand.
[510] Von einem auf C . v. B r a u n ’s Klinik vorgekommenen
Falle. Die Frau war mit Zwillingen schwanger. Die Sturzgeburt
erfolgte im Stehen in dem Momente, als die Kreissende sich
ankleidete, um auf den Abort zu gehen. Die im Ganzen 42 Cm.
lange Nabelschnur riss 12 Cm. vom Nabel, das 2200 Grm.
schwere Kind fiel auf den Boden und erlitt eine Fissur des rechten
Seitenwandbeines, blieb jedoch am Leben. Der zweite Zwilling
wurde normal geboren. Placenta und Nabelschnur wurden
unserem Museum überlassen.
[511] Wir haben ein Kind obducirt, welches, während sich die
Hebamme mit der Entbundenen beschäftigte, sich aus der
u n t e r b u n d e n e n Nabelschnur verblutet hatte. Das Kind war
nach der Abnabelung eingewickelt und bei Seite gelegt worden,
und als die Hebamme nach etwa einer Stunde nachsah, war das
Kind voll Blut und agonisirend. Ein gleicher Fall kam 1894 zur
Beobachtung. In diesen Fällen muss untersucht werden, ob die
Nabelschnur entweder gar nicht oder schlecht unterbunden war.
Doch es kann auch vorkommen, dass die gut angelegt gewesene
Schlinge durch Verdunstung oder Aufsaugung der Flüssigkeit des
Nabelschnurendes sich nachträglich lockert.
[512] Prager Vierteljahrschr. CXXIII, 53: „Zur Kenntniss der
natürlichen Spalten und Ossificationsdefecte am Schädel
Neugeborener.“
[513] Ein anderer Fall, in welchem bei einem 6jährigen (!)
Mädchen eine embryonale Hinterhauptsspalte für eine Fissur
gehalten wurde, findet sich in Schmidt’s Jahrb. 1851, Bd. LXIX,
224.
[514] O . K ü s t n e r (Jena’sche Zeitschr. f. Naturw. 1866, XX,
Suppl. I, pag. 9 und Centralbl. f. Gyn. 1886, Nr. 9 u. 25) hat die
Bildung eines solchen Hämatoms im linken
Sternocleidomastoideus bei einer Steissgeburt beobachtet, die
ohne jeden Eingriff verlief und hat sich durch Versuche überzeugt,
dass erhebliche Dehnungen dieses Muskels und daher solche
Hämatome nicht durch Längsdehnung und Streckung des Halses,
sondern durch Torsion desselben mit dem Gesichte nach der
gleichnamigen Seite zu Stande kommen. Auch bei Selbsthilfe
können sie nur durch eine solche Torsion oder durch directe
Quetschung sich bilden.
[515] Auch die Verwirrung kann die Mutter mitunter verhindern,
das richtige zu thun. So unterliess dieselbe in einem unserer
Fälle, das Kind aus einem Schaff, in welches dasselbe gefallen
war, herauszuziehen und rief statt dessen um Hilfe. Die Anklage
behauptete, dass die Mutter absichtlich unterlassen habe, das
Kind zu retten, es kam aber hervor, dass auch eine Zeugin,
welche herbeigeeilt war und das Kind in der Flüssigkeit liegen
sah, statt dasselbe herauszuziehen, erschreckt aus der Stube lief,
um noch eine andere Frau herbeizuholen. Siehe auch den auf
pag. 805 mitgetheilten Fall.
[516] In der Agonie und kurz nach dem Tode erweitern sich die
Pupillen in der Regel, um sich dann wieder etwas zu verengern,
welche Verengerung nach M a r s c h a l l etwa 1 Stunde nach dem
Tode beginnt, und durch 3–4 Tage andauert. Häufig ist die
Contraction ungleich. Schmeichler (Wiener med.
Wochenschrift. 1885, Nr. 39) fand, dass die Pupillen nach dem
Tode immer etwas weiter werden als sie vor dem Tode sind und
dass bei einem Paralytiker, dessen rechte Pupille während des
Lebens seit längerer Zeit weiter als die linke war, bei der Section
der Befund gerade umgekehrt war. Es scheint, dass diese
postmortalen Veränderungen der Pupillenweite ausser durch
Contraction, respective Erschlaffung der Irismuskeln, auch durch
Veränderungen des intraoculären Druckes bedingt werden,
dessen Abnahme auch Formveränderungen der Pupille erzeugte.
Siehe auch Virchow’s Jahresb. 1888, I, 162 (Beobachtungen an
abgeschlagenen Köpfen) und 1887, I, 503 (Verhalten der
Augenlider nach dem Tode).
[517] Das Wenige über das Verhalten der Temperatur beim
acuten gewaltsamen Tode Bekannte vide unsere
„Leichenerscheinungen“. Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XXV,
236, ebenso die Arbeit von S c h l e m m e r und Ta m a s s i a , „Del
decorso della temperatura nelle morti violenti“. Rivista sperim. di
freniatria e med. legale. Anno II, Fascicolo V, VI, und Ta m a s s i a ,
„Temperatura negl’ avvelenamenti“. Ibidem, Anno III, Fasc. II,
265.
[518] Nach vernachlässigten Schulterlagen fanden wir wiederholt
an dem todt extrahirten Kinde ausser der Geburtsgeschwulst in
der vorgelagert gewesenen Schulter- und Brustgegend auch die
betreffende Lunge dunkler und blutreicher, so dass sie auffallend
von der anderen abstach. Offenbar handelte es sich ebenfalls um
eine hypostatische Erscheinung.
[519] Die sogenannte Gänsehaut ist vielleicht eine Fixirung der
vitalen Contraction glatter Muskelfasern durch die Todtenstarre.
Bezüglich des Herzens hat S t r a s s m a n n (Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med. 1889, LI, 300) an Thieren constatirt, dass es bei
keiner Todesart zu einem systolischen Herzstillstand kommt.
Immer, selbst nach Strychninvergiftung, fand sich das Herz in
Diastole und weich. Erst durch die Todtenstarre ändert sich dieses
Verhältniss und man findet bei der späteren Untersuchung fast
stets den linken Ventrikel fest contrahirt und seines Inhaltes
grösstentheils oder ganz entleert. Wir dagegen haben bei eben
getödteten Thieren das Herz nicht selten contrahirt gefunden
(Wiener med. Presse, 1890, Nr. 37). A . P a l t a u f (Prager med.
Wochenschr. 1892, Nr. 6), fand, dass nach Strychninvergiftung mit
geringen Dosen die Todtenstarre in gewöhnlicher Weise, nach
grösseren schon nach 5 Minuten eintrete, ebenso nach Vergiftung
mit Picrotoxin, nicht aber mit Veratrin und Physostigmin. In der
Wiener Naturforscherversammlung berichtete aber
S c h l e s i n g e r über zwei genau beobachtete Fälle von Tetanie
bei Magenerweiterung, in welchen der Tod im Krampfanfalle
eingetreten war und sofortige Fixation der Krampfstellung durch
die Todtenstarre constatirt wurde. Da Trismus bestanden hatte,
öffnete sich auch der Mund an der Leiche nicht!
[520] Obgleich der erstarrende i s o l i r t e Muskel thatsächlich sich
verkürzt, so wird doch, da an der Leiche gleichzeitig die
Antagonisten erstarren, durch den Rigor mortis keine Locomotion
grösserer Gliedmassen veranlasst. Auch die Locomotion kleiner
Glieder, namentlich ein leichtes Beugen der Finger durch diese
Ursache, ist noch keineswegs erwiesen, obgleich wegen Prävalenz
der Beuger möglich. Zweifellos kommen Locomotionen bei der
„Wärmestarre“, besonders wenn sie die Muskelgruppe
ungleichmässig befällt, vor. An den Ringtheaterleichen wurden
thatsächlich solche Bewegungen beobachtet und auch für vitale
gehalten. Von den dadurch veranlassten Contractionen, welche,
wie B e c k e r (1894) fand, zunächst die oberflächlichen und
massigen Muskeln betreffen, rühren die mitunter grotesken
Stellungen her, in welchen halbverkohlte Leichen gefunden
werden. Ob die nach Cholera beobachteten postmortalen
Zuckungen der Finger mit der Todtenstarre in Verbindung stehen,
ist noch fraglich.
[521] B r o w n -S é q u a r d (Compt. rendus. C. III, pag. 602; Med.
Centralbl. 1886, 948) zog in letzter Zeit diese Anschauung in
Zweifel und hält die Todtenstarre für eine wirkliche, letzte
Contraction des Muskels vor seinem Absterben. Auch
B i e r f r e u n d (Pflüger’s Archiv. 1888, XLIII, pag. 195) gelangt zu
demselben Schlusse und ebenso glaubt Ta m a s s i a (Virchow’s
Jahrb. 1884. I, 462) auf Grund seiner Versuche, dass ausser
physischen und chemischen Veränderungen des Myosins noch
andere, vorläufig unbekannte Einflüsse eine Rolle spielen. Unserer
Meinung nach wäre es, um endlich bezüglich des eigentlichen
Wesens der Todtenstarre in’s Klare zu kommen, angezeigt, mit
dem angeblichen Myosin als solchem Versuche anzustellen,
insbesondere über die Bedingungen, unter welchen es gerinnt
und wieder sich löst.
[522] Ueber die Ursache dieser Verfärbung s. unsere
„Leichenerscheinungen“ und neuere Arbeiten von P e l l a c a n i
(Virchow’s Jahresb. 1884, I, 463) und S c h r a n k (Grüne Färbung
fauler Eier. Wiener med. Jahrb. 1888, pag. 303).
[523] Bevor dies geschieht, können durch den Druck der
Fäulnissgase verschiedene Veränderungen geschehen. Eine der
gewöhnlichsten ist das Heraustreiben des Mageninhaltes durch
den Oesophagus nach aussen, wodurch dieser dann auch in die
Luftwege gelangen kann. Ebenso gewöhnlich ist die Vortreibung
der Augäpfel. Weniger bekannt ist die Vortreibung der
Schleimhaut des Mastdarms und der weiblichen Genitalien,
welche Vorfälle vortäuschen kann. Mitunter können aber auch bei
weiblichen sehr faulen Leichen Eingeweide durch das Becken
herausgedrängt werden (S w a v i n g in Batavia: „Austritt von
Darmschlingen durch die Genitalien bei faulen Wasserleichen.“
Schmidt’s Jahrb. 1855, LXXXVIII, pag. 368), oder bei
Schwangerschaft die betreffende Frucht. Dies scheint namentlich
bei während der Entbindung Gestorbenen leichter vorzukommen.
Einen derartigen Fall nebst Zusammenstellung zahlreicher Fälle
von sogenannter „Sarggeburt“ bringt B l e i s c h (Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med. 1892, III, pag. 38) und einen neueren von
P e r r a n d o und M o r i z (Virchow’s Jahrb. 1893, I, pag. 490).
[524] Seitdem haben L e h m a n n (Würzburger Sitzungsb. 1888,
pag. 19) und V o i t (Münchener Wochenschrift 1888, pag. 518)
durch sorgfältige Versuche gefunden, dass sich in der That aus
Eiweiss Fett bilden könne. Die Mengen sind aber so gering (nach
L e h m a n n 3·70 und nach V o i t 2 Fettsäuren pro 100 Fleisch),
dass dieser Vorgang bei der Bildung compacter Fettwachsmassen
keine wesentliche Rolle spielen kann.
[525] Z i l l n e r hat auch die Vermuthung ausgesprochen, dass
diese Ortswanderung der Fette auch schon im früheren Stadium
der colliquativen Fäulniss eintreten könne. Unsere weiteren
Beobachtungen haben diese Vermuthung insoferne bestätigt, als
wir fanden, dass, wie schon Ta m a s s i a (Virchow’s Jahrb. 1883,
I, 517) erwähnt, schon frühzeitig mit dem beginnenden putriden
Zerfall der Gewebe insbesondere im Fettgewebe massenhaft Fett
frei wird, welches nicht blos in das Zwischengewebe und in seröse
Säcke, sondern auch in das Lumen der Gefässe gelangen und in
diesen sogar durch den Druck der Fäulnissgase weiter befördert
werden kann. So fanden wir bei einer an CO-Vergiftung
verstorbenen, erst mehrere Tage nach dem Tode in ihrer
Wohnung gefundenen hochgradig durch Fäulniss gedunsenen
alten Frau grosse Mengen wie geronnen aussehenden Fettes im
rechten Sinus transversus, in der rechten V. jugularis, im rechten
Herzen, vorzugsweise aber im oberen Antheil der Vena cava
ascendens. Offenbar stammte das Fett aus der hochgradig
faulenden Leber.
[526] S t r a s s m a n n und S t r e c k e r , „Bacterien bei der
Leichenfäulniss“. Zeitschr. f. Medicinalb. 1888, pag 65. H o f f a ,
Münchner med. Wochenschr. 1891, Nr. 14, O t t o l e n g h i und
K i j a n i c i n , Virchow’s Jahrb. 1892, I, pag. 472.
[527] Ueber das Auftreten der Insecten und deren Larven in an
der Luft liegenden Leichen und die Verwerthung derselben für
Todeszeitbestimmungen hat insbesondere M e g n i n (Virchow’s
Jahrb. 1883, I, 517) geschrieben. Frühzeitig beginnen
Fliegenmaden und einzelne Coleopteren (Sylphen) ihre Arbeit,
welche die Weichtheile und das Fett aufzehren, dazu kommen die
Larven von Dermestes, welche die Ueberbleibsel des Fettes
consumiren. Die mumificirten Reste werden, und zwar gewöhnlich
erst im zweiten Jahre, von Myriaden von Anthrenen und Acarinen
attaquirt, welche schliesslich eine die Knochen bedeckende
pulverige Masse zurücklassen, welche aus den Excrementen der
betreffenden Insecten und ihrer Larven, sowie aus deren Häuten
und Puppenhülsen bestehen. Weitere Angaben über die
Gräberfauna von R e i n h a r d , M e g n i n , J o v a n o v i t s c h und
H a n d l i r s c h vide Virchow’s Jahrb. 1888, I, pag. 467 und 1894.
Daselbst auch eine Mittheilung von R a i m o n d i und R o s s i über
Flohkrebse auf Wasserleichen.
[528] Flüssige Fette (Oele) dienen bekanntlich zur Conservirung
verschiedener fäulnissfähiger Nahrungsmittel. Wahrscheinlich
wurde im Alterthum das Oel hier und da auch zur Conservirung
menschlicher Leichen angewendet. Ein interessantes Beispiel
davon scheint die von H . T h o d e (Mittheilung des Institutes f.
österr. Geschichtsforschung. 1883, IV, pag. 75) besprochene
„römische Leiche vom Jahre 1485“ gewesen zu sein, welche in
der Via Appia in einem mit Blei verlötheten Marmorsarkophage
ausgegraben wurde, wohlerhalten war, biegsame Glieder hatte,
von einer eingedickten wohlriechenden Flüssigkeit umgeben war
und in der man C i c e r o ’s Tochter J u l i e vermuthet.
[529] „Wiener med. Wochenschr.“ 1879, Nr. 5–7: „Zwei aus dem
Wasser gezogene Skelette.“
[530] „Eine Zusammenstellung der Befunde an 45 exhumirten
Leichen auf dem Friedhofe zu Hohenwart im Jahre 1864.“ Aerztl.
Intelligenzblatt. 1886, pag. 50.
[531] Elfter Jahresbericht des sächsischen Landes-Medicinal-
Collegiums. Leipzig 1881, pag. 174.
[532] Gerichtliche Ausgrabungen. II, pag. 431.
[533] Die Körpermessung zum Zwecke der Identification lebender
und todter Personen wurde von A . B e r t i l l o n in ein System
gebracht und ist in Frankreich, besonders in der Pariser
Polizeipräfectur, als „Bertillonage“ eingeführt. Die Messungen
betreffen nicht blos die Körper als Ganzes (Länge, Spannweite,
Sitzhöhe), sondern auch die einzelnen Theile. Die Methode ist
praktisch, leicht durchführbar und hat sich bereits bewährt.
Näheres darüber mit Abbildungen: „Das anthropologische
Signalement“ von A . B e r t i l l o n . Zweite Auflage. Autorisirte
deutsche Ausgabe von Professor v. S u r y in Basel. 1895.
[534] Eine ansehnliche Zahl von Fällen crimineller Zerstücklung
von Leichen haben L a c a s s a g n e (Arch. de l’anthropol. crim.
1888, III, pag. 229) und R a v o u x (Lyoner These. 1888)
zusammengestellt.
[535] Ueber die zuerst von Z u c k e r k a n d l näher verfolgte
Entwicklung der „Zahnsäckchen“ und „Zahnscherbchen“ beim
Embryo und Neugeborenen siehe M a u c z k a : „Die Zähne vom
gerichtsärztlichen Standpunkte.“ Oesterr. Vierteljahrschr. f.
Zahnheilkunde, 1892, VIII.
[536] Dass sich diese Quernähte des Körpers des Brustbeins bis
in’s höhere Alter hinein erhalten, ist ein sehr seltenes
Vorkommniss. In unserem Museum befindet sich ein solcher Fall.
Er betrifft das Skelet eines 43jährigen Mannes, welcher sein Weib
erstochen und dann sich selbst ertränkt hatte.
[537] Im 20. Jahre ist die Verwachsung gewöhnlich vollendet,
doch ist die Epiphyse von der Diaphyse am Durchschnitt noch
einige Zeit durch hellere Farbe und lockeres Gefüge differenzirt
und durch eine feine Knochenleiste getrennt. Nach W a c h h o l z
(l. c.) wird der vollständige Schwund der Knorpelfuge bei Frauen
zwischen 17 und 18, bei Männern zwischen 20 und 21 Jahren
beobachtet. Die Knochenleiste beginnt sich um das 15.,
beziehungsweise 17. Jahr zu bilden und erhält sich meist bis zum
30. Jahr. Die Diaphysen-Markhöhle reicht bei Frauen vom 28., bei
Männern vom 30. Jahre an bis an’s Ende des Collum chirurgicum,
vom 35. an bis zur ehemaligen Epiphysengrenze. — Interessant
ist die Thatsache, dass bei manchen Zwergen und bei manchen
Individuen mit verkümmerten Genitalien die Epiphysen auch im
Mannesalter mit den Diaphysen nicht verwachsen. A . P a l t a u f ,
„Ueber den Zwergwuchs etc.“ Wien 1891.
[538] Beim Weibe bleiben Kehlkopf- und Rippenknorpel häufig bis
in’s hohe Alter unverknöchert, respective unverkalkt, nur
ausnahmsweise beim Manne; so haben wir einen 73jährigen
schwächlich gebauten Mann secirt, bei welchem nur
Verknöcherung der hinteren Bänder der Schildknorpel und der
basalen Theile der Schildknorpelhörner, sowie der
Ringknorpelplatte bestand und in den Rippenknorpeln nur Spuren
davon sich fanden. Ausführliche Untersuchungen über das
Verhalten des Kehlkopfes in den verschiedenen Lebensaltern und
bei beiden Geschlechtern hat P a t e n k o (Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med. XLI) angestellt. Es geht aus denselben hervor, dass
die Verknöcherung keiner Gesetzmässigkeit unterliegt, sich aber
im Allgemeinen beim Weibe langsamer und im geringeren Grade
entwickelt als beim Manne. Gleiches ergab sich bezüglich der
Rippenknorpel und bezüglich der Ankylose der grossen
Zungenbeinhörner mit dem Körper.
[539] Für die thunlichst häufige Anwendung der Photographie in
solchen Fällen, sowie bei der Aufnahme von Verletzungen und
insbesondere des sogenannten Localaugenscheines haben sich
Aerzte und Juristen wiederholt ausgesprochen, so O d e b r e c h t ,
„Die Benützung der Photographie für das Verfahren in
Strafsachen“. Archiv f. preuss. Strafrecht. 1864, pag. 660;
S a n d e r , „Die Photographie in der gerichtl. Medicin.“
Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. N. F. II, 179; V e r n o i s , „Ueber
Verwendung der Photographie zu med.-gerichtlichen Zwecken.“
Annal. d’hygiène publ. 1870, pag. 239; „Die Photographie im
Dienste der Justiz.“ Wiener Juristen-Ztg. vom 15. April 1882 und
B e r t i l l o n (l. c.), Anhang: „Die gerichtliche Photographie.“
[540] „Ueber die Pariser Morgue mit vergleichenden Hinblicken
auf das Berliner Institut gleichen Namens“, vide L i m a n ,
Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1868, VIII, pag. 308. Ueber
neuere Einrichtungen daselbst (Appareils frigorifiques nach dem
Systeme G i f f a r d und B e r g e r ) siehe den Commissionsbericht
von B r o u a r d e l (Annal. d’hygiène publ. 1880, pag. 69).
[541] Bemerkenswerth ist, dass in einem seinerzeit von uns
begutachteten Falle die durch Fäulniss und Liegen im Wasser
bewirkte Undurchsichtigkeit der Corneen eines von der Mutter
ertränkten Säuglings die Gerichtsärzte veranlasst hatte, das Kind
für ein — blindgeborenes zu erklären.
Die milchige Trübung der Cornea faulender Leichen wird durch
Bacteriencolonien erzeugt, indem zuerst weissliche punktförmige
Trübungen, besonders im Pupillarbereich, auftreten, die peripher
sich vergrössern, schliesslich miteinander verschmelzen. Von
dieser Trübung ist diejenige zu unterscheiden, welche durch
Verlust der Spannung der Cornea und epitheliale Desquamation
zu Stande kommt. Vielleicht gehören auch die von S e y d e l
(Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1890, LII, pag. 262) bei
Wasserleichen beobachteten Trübungen und Abhebungen des
Corneaepithels hierher. Wird der intraoculäre Druck nicht
vermindert und sind die Bedingungen für Bacterienvegetation
ungünstig, so kann die Cornea mitunter lange durchsichtig
bleiben, respective das Auge ein frisches Aussehen bewahren. So
fanden wir bei einem Manne, der sich im Winter in einem offenen
Keller erhängt hatte und erst nach 20 Tagen gefunden wurde, das
eine offene Auge collabirt und unkenntlich, das andere
geschlossen gewesene noch vollkommen frisch. — Bei faulen,
respective blutig imbibirten Bulbis ergibt auch die innere
Untersuchung der letzteren keine positiven Aufschlüsse über die
ursprüngliche Farbe der Iris, da, wie unsere Versuche gezeigt
haben, unter solchen Umständen auch die pigmentlos gewesene,
daher blau oder graublau erschienene Regenbogenhaut durch
verschwemmtes Chorioidealpigment und Imbibition mehr weniger
braun erscheint.
[542] Die durch Calcination bewirkten Veränderungen der Zähne
sind bisher unseres Wissens noch wenig gewürdigt worden. Nur
bei D é g r a n g e s („Ueber das Verhalten verschiedener
Körpertheile bei der Verbrennung.“ Schmidt’s Jahrbuch 1856, XC,
pag. 97) finden wir die Angabe, dass bei einer seiner verkohlten
Leichen „die wohlerhaltenen Zähne in hohem Grade brüchig
waren, besonders die Schneidezähne“, ebenso die Bemerkung,
dass „die Knochensubstanz der Zähne frühzeitiger zerstört wird
als der Schmelz“. Dagegen treffen wir einschlägige Angaben in
einem Aufsatze von Friedrich K ü c h e n m e i s t e r in Dresden über
die Feuerbestattung (Allg. Zeitschrift für Epidemiologie, 1875, II,
pag. 129), die sich auf Beobachtungen beziehen, welche beim
Verbrennen von Leichen im S i e m e n s ’schen Ofen gemacht
wurden. „Die Zähne,“ heisst es in diesem Berichte, „halten in
ihren Alveolen stets sehr lange aus; man erkennt sogar ihren
Schmelz. Aber sobald der Schädel zerbröckelt — was schon beim
Durchfallen durch den Rost in den Aschenraum erfolgt — fallen
sie aus und zerbrechen selbst, so dass es selten gelingt,
dergleichen in der Asche aufzufinden.“ Und in einer Anmerkung
zu diesem Passus heisst es: „Dieses Umstandes wegen machte
Herr S i e m e n s einmal den Versuch, Zähne von Pferden allein
und in grösserer Menge zu verbrennen. Auch hier fand sich kein
einziger erhaltener Zahn in der Asche. Zähne von jungen Thieren
erhalten sich viel besser.“
[543] Ausführliches über Tätowirungen in forensisch-
medicinischer und anthropologischer Beziehung bringt
L a c a s s a g n e in „Ricerche sur 1333 tatuaggi di delinquenti.“
Archivio de Psychiatra, anthropologia criminale e scienze penali.
1880, pag. 438 und „Les Tatouages, étude anthropologique et
médico-légale.“ Paris 1881 und 1886, sowie in L o m b r o s o ’s
„L’homme criminelle“, 1887 und dem dazu gehörigen Atlas.
L a c a s s a g n e fand die betreffenden 1333 Tätowirungen an 360
Soldaten eines algierischen Strafbataillons und 18 Gefangenen
der Militärstrafhäuser. Diese Tätowirungen befanden sich 1mal auf
beiden Armen und am Bauche, 4mal auf beiden Armen und am
Gesässe, 8mal auf der Brust, 4mal am Bauche, 11mal am Penis,
29mal am ganzen Körper, 45mal auf beiden Armen und auf der
Brust, 88mal am rechten Arme allein, 59mal an linken Arme allein
und 127mal auf beiden Armen allein. In letzter Zeit hat
L e p p m a n n : „Die criminal-psychologische und criminal-
praktische Bedeutung des Tätowirens der Verbrecher.“
Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1894, VIII, pag. 193, diesen
Gegenstand behandelt.
[544] Vide H . A u s p i t z , „Ueber Resorption ungelöster Stoffe bei
Säugethieren“. Wiener med. Jahrb. 1871.
[545] Ueber die Persistenz von Blutegelbissnarben hat D e
C a s t r o (Annal. d’hygiène publ. 1887, XVIII, pag. 48)
Untersuchungen angestellt.
[546] „Mémoire sur les modifications, que déterminé dans
certaines parties du corps l’exercice des diverses professions.“
Annal. d’hygiène publ. 1849, XLII, 388.
[547] „De la main des ouvriers et des artisans au point de vue de
l’hygiène et de la médecine légale.“ Paris 1862.
[548] Derartige Schwielen finden sich bei einzelnen Berufsclassen
auch an anderen Stellen. Hierher gehören die Schwielen an den
Oberschenkeln der Schuster und die mit Verdickungen des Periost
verbundenen Schwielen über den Dornfortsätzen der ersten
Brust- und der Lendenwirbel, die von L o m b r o s o und C o u g n e t
(„Studi sui segni professionali dei Facchini.“ Torino 1879) an
Lastträgern beobachtet und zum Gegenstande besonderer
Studien gemacht wurden.
[549] Ta m a s s i a , „Gli ultimi studii italiani sulla imputabilità“.
Rivista sperim. di freniatr. e med. legale. Anno III, 646.
[550] W a p p ä u s , „Allgemeine Bevölkerungsstatistik“. 1861, II,
pag. 215. A . W a g n e r , „Die Gesetzmässigkeit der scheinbar
willkürlichen Handlungen“. Hamburg 1864. W e n d t , „Grundzüge
der physiologischen Psychologie“. Leipzig 1874, pag. 834. Ferner:
„Die Selbstmorde in Preussen 1869–1872.“ Zeitschrift des preuss.
statist. Bureaus. 1874, Heft II u. III.
[551] Ta m a s s i a , l. c., pag. 680.
[552] Im §. 46, lit. a des österr. St.-G.-B. wird die vernachlässigte
Erziehung ausdrücklich als Milderungsumstand bezeichnet.
[553] Mittheilungen über Mörder im Kindesalter von M a n und
K r a u s siehe Ortloff’s Sammlung von Gutachten, 1888, IV. Ueber
kindliches Irrsein vide Wiener med. Blätter, 1879, pag. 824 und P.
M o r e a u : „Der Irrsinn im Kindesalter.“ Deutsche Ausgabe von
G a l a t t i . 1889.
[554] Der Entwurf eines deutschen Gefängnissgesetzes kennt
besondere Anstalten für die Abbüssung von gegen jugendliche
Individuen verhängten Strafen, in welchen nur Personen unter 18
Jahren aufgenommen, aber nur bis zum 20. Jahre festgehalten
werden dürfen. Derselbe Entwurf bestimmt auch (§. 15), dass
Sträflinge unter 18 Jahren bis zur Dauer von 3 Monaten in
Einzelhaft gehalten werden können. Zu einer Verlängerung
derselben bedarf es der Genehmigung der Aufsichtsbehörden.
[555] Die Zurechnungs- und Dispositionsfähigkeit unterrichteter
Idioten kam in einem von S h u t t l e w o r t h (Journ. of ment. sc.
1884, pag. 467) mitgetheilten Falle zur Sprache. Im Royal Albert-
Asylum hatte ein blödsinniger Knabe einen anderen erschlagen,
der ihm die Bettdecke weggezogen hatte. Beim Coroner-Inquest
wurden drei bei der That gegenwärtig gewesene blödsinnige
Knaben als Zeugen beeidigt (!) und verhört, und der Thäter selbst
vor die Assisen gebracht, wo erst die Jury fand, dass „the
prisoner was not able to plead“ und hinzufügte: „that he was not
answerable for his acts.“
[556] Beachtenswerth ist die von B e r k h a n (Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med. 1894, pag. 106) gemachte Beobachtung, dass
manche Schwachsinnige eine auffällige Schreibweise zeigen,
indem sie z. B. einzelne Buchstaben, mitunter auch ganze Silben
und Worte, auslassen, verstellen oder durch andere ersetzen.
Diese Schreibstörung hält er für analog mit gewissen
Sprachstörungen, z. B. dem Stammeln.
[557] Im Gegensatze zu diesen Erfahrungen bei männlichen
Idioten fand V o i s i n („Conformation des organes génitaux chez
les idiots et les imbéciles.“ Annal. d’hygiène publ. 1894, XXXI,
pag. 525), dass bei weiblichen Idioten die Pubertät keineswegs
verzögert, sondern mitunter ungewöhnlich früh sich einstellt.
Masturbation ist sehr häufig und in etwa ¼ der Fälle fand
Vo i s i n davon herrührende meist rechts gelegene
Hymenverletzungen.
[558] „Ueber die Verbreitung des Cretinismus im Böhmen.“
Aerztliches Correspondenzblatt des Vereines deutscher Aerzte in
Prag. 1875, Nr. 28.
[559] R . W a g n e r ’s Handwörterbuch. V, 201.
[560] „Psychische Gesundheit und Irrsein in ihren Uebergängen.“
Schmidt’s Jahrb. 1846, II, pag. 263. „Entre un homme de génie et
un fou il n’y a pas l’épaisseur de six liards. Il faut que je prenne
garde de tomber entre vos mains,“ sagte Napoleon I. zu Pinel,
und M a u d s l e y („Die Zurechnungsfähigkeit der Geisteskranken.“
Leipzig 1875, pag. 46) bemerkt: „Merkwürdiger Weise führt eine
tiefer eingehende Untersuchung zu dem Ergebniss, dass originelle
Anregungen, entschiedene Aeusserungen eines Talentes oder gar
eines Genies vielfach von Individuen ausgingen, die einer Familie
entstammten, worin eine gewisse Prädisposition zur Irrsinnigkeit
vorkam, und es ist bekannt, dass den Visionen und Ekstasen
grosser Reformatoren pathologische Exaltationszustände zu
Grunde lagen und dass einzelne dieser und anderer berühmter
Männer (z. B. Mohamed, Cäsar) Epileptiker waren.“ Vide darüber
auch L o m b r o s o , „Genio e Folia“, 2. edit. Milano 1872.
[561] A . H o l l ä n d e r (Zur Lehre von der Moral insanity. Jahrb. f.
Psych. 1882, IV, pag. 1) fasst die sogenannte „Moral insanity“ als
einfachen Grössenwahn auf. „An letzteren schliesst sich, wenn er
auch nicht in fixirter Form zu Tage trat, jene sittlich incorrecte
Handlungsweise an, welche man mit dem Namen Moral insanity
bezeichnet. Wir haben es nicht mit Leuten zu thun, welche nicht
sittlich handeln, weil sie nicht altruistisch fühlen, keine sittlichen
Vorstellungen bilden können, sondern mit Kranken, bei welchen
der Grössenwahn, ein erhöhtes Machtgefühl die Wurzel ist, aus
welcher sich der Kampf mit den Satzungen der Gesellschaft
naturgemäss entwickeln muss.“ Auch K l e n d g e n und S c h l ö s s
(1889) betrachten das sogenannte moralische Irrsein nicht als
eine eigene Irrsinnsform.
[562] Den Einfluss des Standes oder der Lebensschicksale auf die
Entwicklung oder Aeusserung des moralischen Irrseins hat
namentlich L e g r a n d d u S a u l l e beleuchtet, „Les signes
physiques de folies raisonnantes.“ Annal. méd. psychol. Mai 1876.
[563] „L’uomo delinquente“ und das Organ der von ihm
gegründeten criminal-anthropologischen Schule: „Archivio di
psichiatria, di anthropologia criminale e di scienze penali.“ Ueber
die im letzteren enthaltenen Arbeiten wird seit 1881 in Virchow’s
Jahrb. von uns referirt. Eine analoge Tendenz verfolgen die von
L a c a s s a g n e und C o u t a g n e herausgegebenen „Archives de
l’anthropologie criminelle et des sciences pénales.“ Siehe auch die
Berichte über den criminal-anthropologischen Congress in Rom
1886 und in Paris 1889.
[564] Derartige Schädelbildungen, von denen L e g r a n d d u
S a u l l e (l. c.) versichert, dass unter 100 Fällen 50mal zwischen
ihnen und Geistesanomalien eine Beziehung besteht, erinneren
vielfach an diejenigen niederer Menschenracen und jene von
Thieren, insbesondere von Affen, und werden deshalb von
mehreren anderen Autoren als Atavismus aufgefasst, d. h. als ein
Rückfall in Verhältnisse, wie sie in den früheren
Entwicklungsstadien derselben Race bestanden. Hierfür wurde
auch herangezogen, dass manche habituelle Verbrecher noch
andere körperliche Eigenthümlichkeiten aufweisen, die sich bei
niederen Menschenracen als Norm finden, so nach L o m b r o s o
eine dunklere Färbung der Haut, ein auffallend dichtes und
gekraustes Kopfhaar, spärliches Barthaar, grosse, vom Kopf
abstehende Ohren und eine grössere Aehnlichkeit der
Körperbildung beider Geschlechter. Die Anschauungen sind nicht
ohne Berechtigung, doch lässt sich darüber ebenso streiten, wie
über die Frage, ob die merkwürdigste Schädelmissbildung, die
Mikrocephalie, als Atavismus oder als pathologische
Erscheinungsform im engeren Sinne aufgefasst werden soll.
[565] W e s t p h a l , „Die conträre Sexualempfindung“, Arch. f.
Psychol., II, 107, bemerkt in dieser Beziehung, dass er sich kaum
einen Fall von sogenannter Moral insanity gesehen zu haben
erinnere, in welchem nicht epileptische Anfälle zur Evidenz
nachweisbar gewesen wären. L o m b r o s o vertritt seit 1885 sogar
die Identität der Epilepsie und des moralischen Irrseins.
[566] Arch. f. Psych. u. Nervenkh. 1869, II, pag. 73.
[567] Dieser Umstand muss hervorgehoben werden, da in
solchen Fällen auch an die Möglichkeit gedacht werden muss,
dass ein männliches Individuum mit verbildeten äusseren
Genitalien, eine Hermaphrodisie, vorliegt. (Vide pag. 84,
insbesondere den pag. 94 erwähnten Fall von M a r t i n i , der eine
Hebamme(!) betraf, die mit Wöchnerinnen und anderen Weibern
Unzucht getrieben hatte, bis sie als ein (männlicher) Zwitter
erkannt wurde. Auch die Integrität des Hymen trotz lange
geübter Onanie ist beachtenswerth und bestätigt das pag. 124
Gesagte.)
[568] Andere Fälle von H o t z e n , S c h u c h a r d , F r e y e r u. A. s.
Virchow’s Jahrb., 1890, I, pag. 482.
[569] Von zwei durch L i m a n untersuchten Fällen
(Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1882, XXXVIII, pag. 193) betraf
der eine einen 28jährigen Gymnasiallehrer, der mit entblössten
Genitalien im Thiergarten herumgelaufen war. Derselbe war
erblich veranlagt, früher Onanist, mit hypochondrischen
Vorstellungen und Sensationen sexueller Natur behaftet und
zeitweilig von dem Triebe erfüllt, mit entblössten Genitalien
herumzulaufen, was ihm Erleichterung verschaffte. „Der
Untersuchte“, sagt L i m a n , „gehört zu einer Classe von
Individuen mit eigenthümlicher hypochondrischer Anlage, deren
Aufmerksamkeit von gewissen körperlichen Empfindungen und
Vorgängen in abnormer Weise in Anspruch genommen wird,
welche über solche grübeln, allerlei sonderbare Vorstellungen
daran knüpfen und auf ebenso sonderbare Mittel zur Bekämpfung
ihrer Sensationen und Ideen verfallen.“ Im zweiten Falle handelte
es sich um einen 30jährigen Hereditarier mit unvollkommen
epileptischen Anfällen, periodischem Wandertrieb und
Dämmerzustand, während dessen er mehrmals in fremde Häuser
ging, seine Genitalien entblösste und Mädchen zeigte. Partielle
Amnesie.
[570] Neuere Fälle dieser Art werden in den Annal. d’hygiène
publ. 1890 und 1891 mitgetheilt.
[571] F r i t s c h , Casuistische Beiträge zur Lehre vom impulsiven
Irrsein. Jahrb. f. Psych. 1887, VII, pag. 196.
[572] M e y n e r t rechnet solche Fälle zu den complicirten
Geistesstörungen, und zwar zur „Geistesstörung mit
Neurasthenie“. Darunter subsumirt er die Hypochondrie oder
Pathophobie und das reiche Gebiet der Zwangsvorstellungen
(Phobien): Grübelsucht, Fragesucht und die „conträre
Sexualempfindung“.
[573] „Die Lehre von der Mania transitoria“, Monographie, 1865,
ferner „Die Lehre von den transitorischen Störungen des
Selbstbewusstseins“, 1868, und Lehrb. f. forens. Psychol., pag.
111; auch S c h w a r z e r , „Die transitorische Tobsucht, eine
klinisch-forensische Studie“, Wien 1880.
[574] Von den zahlreichen einschlägigen Arbeiten sind
insbesondere zu erwähnen: F a l r e t , De l’état mental des épil.
1861, M o r e l , D’une forme de délire, se rattachant à une variété
d’épilepsie, 1860 und Sur épilepsie larvée. Annal. méd. psych.
1873, I . G r i e s i n g e r , „Ueber epileptoide Zustände“. Arch. f.
Psych. 1868, I . L e g r a n d d u S a u l l e , „Des actes commis par
les épileptiques“. Annal. d’hygiène publ. 1875, pag. 412.
Legroux, ibidem, pag. 220. Samt, „Epileptische
Irrseinsformen“. Arch. f. psychol. 1875, V. K r a f f t -E b i n g , „Ueber
epileptische Dämmer- und Traumzustände“. Friedreich’s Blätter,
1876, und Allg. Zeitschr. f. Psych., XXXIII, L e g r a n d d u
S a u l l e , „Étude médico-lég. sur les épileptiques“. Paris 1877.
S c h ü l e , Handbuch, pag. 407.
[575] Doch bringt Ta m b u r i n i (Rivista sperim. 1878, pag. 597
u. ff.: „L’Amnesia non e caraterre costante dell’ epilessia larvata“)
Fälle, in welchen die Erinnerung für die psychischen Aequivalente
vollständig erhalten war.
[576] Dagegen findet sich der Ausdruck „volle Trunkenheit“ im §.
452 des österr. St.-G.-E., jedoch unter ausdrücklicher Beziehung
auf den §. 56 des betreffenden Gesetzes.
[577] Dies hat auch der mit der Berathung des österr. St.-G.-E.
betraute Ausschuss zugegeben und beschlossen, die Worte „voller
Trunkenheit“ wieder aufzunehmen, mit der Motivirung, „weil
einerseits die Volltrunkenheit doch nicht als eine „krankhafte
Hemmung“ der Geistesthätigkeit betrachtet werden kann und weil
anderseits die Volltrunkenheit nicht zur Bewusstlosigkeit gehen
muss, um eine darin begangene strafbare Handlung als nicht
strafbar zu erklären, da der Volltrunkene straflos bleiben muss,
wenn er auch ein gewisses Bewusstsein noch beibehalten, die
Trunkenheit aber doch einen solchen Grad erreicht hat, dass der
Thäter das Strafbare seiner Handlung nicht einzusehen oder
seinen Willen nicht frei zu bestimmen vermag“. Wir selbst halten
die specielle Erwähnung der Trunkenheit im §. 56 des St.-G.-E. für
überflüssig, da die durch die Trunkenheit veranlassten Zustände
ganz gut unter den Begriff „Störung der Geistesthätigkeit“
subsumirt werden können, zumal wenn man das Epitheton
„krankhafte“ weglassen würde. Eine ähnliche Abänderung wäre
auch im §. 51 des deutschen St.-G. angezeigt.
[578] Literatur und Casuistik: A r e n s , Vierteljahrschr. f. gerichtl.
Med. X, 327; S c h i l l i n g e r , ibidem. XII, 327; K r a f f t -E b i n g ,
l. c. 249. Ferner: „Ein Gutachten der Wiener medicinischen
Facultät.“ Prag. Vierteljahrschr. 1857, LIV, pag. 107, Annal.
[579] Eine Untersuchung des Geisteszustandes eines Angeklagten
findet statt, wenn im Laufe des processualen Verfahrens, wie sich
die österr. St.-P.-O. (§. 134) ausdrückt, Zweifel an seiner
Zurechnungsfähigkeit entstehen, und es hängt somit
vorzugsweise von den Ansichten und Eindrücken von Laien ab, ob
eine Untersuchung des Geisteszustandes des Inculpaten für
nothwendig erachtet wird oder nicht. Unter diesen Umständen ist
es wohl begreiflich, dass entschiedene Geisteskranke verurtheilt
werden können, die nie gerichtsärztlich untersucht worden sind.
Umsomehr erscheint die bereits von verschiedenen Seiten (v.
K r a f f t -E b i n g , v. W y s s , F r e y m u t h u. A.) aufgestellte
Forderung berechtigt, dass der Untersuchungsrichter in gewissen
Fällen gesetzlich verpflichtet werde, gerichtsärztlich einen
genauen „Status“ erheben zu lassen, der alle Momente zu
berücksichtigen hätte, welche auf die geistige Entwicklung und
den Geisteszustand des Angeklagten Beziehung haben. Die
Aufnahme eines solchen Status sollte z. B. ausnahmslos verlangt
werden: bei allen, besonders schweren Verbrechen, bei
Verbrechen, die von Personen unter 18 Jahren begangen wurden,
bei Trunksüchtigen, Epileptikern, Hysterischen, nach
überstandenen Kopfverletzungen und schweren Erkrankungen
u. s. w.
[580] „Ob zu einer verlangten fachkundigen Ermittlung besondere
Vorbesuche nothwendig sind, bleibt dem pflichtgemässen
Ermessen der Medicinalbeamten überlassen. Sie dürfen 3
Vorbesuche ohne besondere Requisition des Gerichtes machen
und dafür liquidiren. Findet der Arzt mehr als 3 Besuche
nothwendig, so hat er die Genehmigung der Behörde zur
Fortsetzung der Besuche einzuholen.“ L i m a n , Commentar zu §.
6 des preussischen Gesetzes vom 9. März 1872, betreffend die
Vergütung an Medicinalbeamte für Besorgung gerichtsärztlicher
etc. Geschäfte.
[581] Doch hat F ü r s t n e r (Arch. f. Psych. 1888, XIX, pag. 601)
von 25 Untersuchungsgefangenen, die ihm zur psychiatrischen
Untersuchung übergeben wurden, 12 als Simulanten erkannt.
Drei davon hatten die entsprechenden Geisteskrankheiten im
Gefängnisslazareth kennen gelernt. Auch L u t z e n b e r g e r
(Virchow’s Jahrb. 1888, I, pag. 463) erwähnt eines Säufers, der
an 40mal wegen Delirium tremens in die Irrenanstalt gebracht
worden war und sich dort mit der Epilepsie und psychopathischen
Erscheinungen so vertraut gemacht hatte, dass er diese später
nicht ohne Geschick zu simuliren vermochte.
[582] Vergl. pag. 158.
[583] Da der §. 567 des österr. allgem. bürgerl. Gesetzbuches
bestimmt, dass, wenn behauptet wird, dass der Erblasser, welcher
den Gebrauch der Vernunft verloren hatte, zur Zeit der letzten
Anordnung bei voller Besonnenheit gewesen sei, diese
Behauptung durch Sachverständige oder durch obrigkeitliche
Personen, oder durch andere zuverlässige Beweise ausser Zweifel
gesetzt werden soll, so wäre es nicht unmöglich, dass trotz
verhängter Curatel doch die Testirfähigkeit des betreffenden
Individuums noch Gegenstand einer besonderen ärztlichen
Untersuchung werden könnte.
[584] Dieselben sind conform den in der St.-P.-O. festgesetzten.
Bezüglich der Vorbesuche, sowie bezüglich der Abgabe der
Gutachten ist auch der Erlass des Min. f. geistliche
Angelegenheiten vom 28. April und 31. Mai 1887, betreffend das
Entmündigungsverfahren, zu beobachten. Siehe Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med., XLVIII, pag. 384 und 385.
[585] Besprechungen der auf Geisteskranke überhaupt und das
Entmündigungsverfahren insbesondere bezüglichen
Bestimmungen des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches
für das deutsche Reich von Roth, M e n d e l und M i t t e n z w e i g s.
Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XLVIII, pag. 1; XLIX, pag. 222
und L, pag. 101. Einer Entscheidung des Reichsgerichtes zufolge
(F r e y e r , Zeitschr. f. Medicinalbeamte, 1894, pag. 101) ist für
den Begriff des „Wahnsinns“ das häufigere oder seltenere
Vorkommen der Tobsuchtsanfälle nicht massgebend und es wird
der §. 698 des Allg. Landr. Anwendung finden müssen, wenn der
Beklagte über ein Jahr ohne wahrscheinliche Hoffnung auf
Besserung an zeitweilig wiederkehrenden, mit gänzlichem Mangel
des Gebrauches seiner Vernunft verbundenen Tobsuchtsanfällen
gelitten hat.
[586] F a l r e t , „Rapport sur un cas d’aphasie, pour lequel on
demande l’interdiction.“ Annal. d’hygiène publ. 1869, pag. 431.
L e f o r t (Avocat à la cour de Paris), „Remarques sur l’interdiction
des Aphasiques.“ Ibid. 1872, pag. 417. B l u m e n s t o k , „Ein Fall
von traumatischer amnestischer Aphasie und gerichtsärztliche
Bemerkung über Aphasie überhaupt“. Friedreich’s Blätter. 1878,
pag. 363. Jolly, „Ueber den Einfluss der Aphasie auf die Fähigkeit
zur Testamentserrichtung“. Wiener med. Bl. 1882, pag. 1168, und
F r i s c h a u e r , „Die Testirfähigkeit Aphasischer“ nach österr.
Rechte. Ibidem, pag. 1260.
[587] R . A r n d t , Artikel „Aphasie“ in Eulenburg’s Real-
Encyclopädie der gesammten Heilkunde. I, 436.
[588] Der Entwurf eines neuen deutschen bürgerlichen
Gesetzbuches bedient sich des Ausdruckes „Geschäftsfähigkeit“.
[589] S. einen einschlägigen Fall Wiener med. Presse, 1878, Nr. 1,
und den Fall S a n d o n (L e g r a n d d u S a u l l e , „Les signes
physiques des folies raisonnantes“. 1878, pag. 30, und „Étude
médico-lég. sur les testaments.“ 1879, pag. 482.
[590] Interessante Fälle vide L e g r a n d d u S a u l l e , „Étude
méd.-lég. sur les testaments“. 1879, pag. 354 u. ff.
[591] „Es ist traurig,“ sagt L e g r a n d d u S a u l l e (l. c. 362),
„dass wir gestehen müssen, dass zwei Fünftel derjenigen, die
ganz unerwarteter Weise an Spitäler oder Anstalten Legate
vermachen, nur unfreiwillige Wohlthäter sind. Diese
unvermutheten Menschenfreunde haben eine Familie, die sie
enterben, verdächtigen, anschuldigen und ohne Gnade zu
Gunsten jener Institute berauben, und es ergibt sich, dass sie
während des Lebens mürrische, misstrauische, egoistische und
geizige Individuen waren. Ich habe den Muth, zu gestehen, dass
meine Ueberzeugung dahin geht, dass die grossen Vermächtnisse
an Hospitäler häufig nichts Anderes sind, als der Ausdruck
intellectueller moralischer oder affectiver Läsion.“
[592] A . E r l e n m e y e r , „Die Schrift. Grundzüge ihrer
Physiologie und Pathologie.“ Stuttgart 1879. Ta r d i e u , „Étude
méd. lég. sur la folie.“ 2me édition 1880. Beide Arbeiten mit
zahlreichen Facsimiles. Ueber Schreibstörungen bei
Schwachsinnigen, s. pag. 888.
[593] Es kann auch vorkommen, dass der scheinbar sterbende
genest und selbst gegen die Rechtsgiltigkeit der von ihm während
der schweren Erkrankung abgeschlossenen Acte protestirt. Ueber
einen solchen seltenen Fall hat die königl. wissenschaftliche
Deputation in Berlin (Ref. L e y d e n ) ein Gutachten abgegeben.
Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1890, LIII, pag. 217.
[594] v. S c h ü l e (l. c. 319 u. ff.). Wir haben in mehreren solchen
Fällen Verwachsungen der Meningen mit der Hirnrinde gefunden.
In mehreren derselben war der Delirien und Convulsionen wegen,
unter welchen der Tod eintrat, Meningitis diagnosticirt worden.
[595] Hierher gehört der von R o k i t a n s k y (Schmidt’s Jahrb.
1855, LXXXVII, pag. 85) beschriebene Selbstmord eines
Melancholikers durch Bauchaufschlitzen und Herausreissen der
Gedärme, ferner auch der sonderbare, im Wiener
Physikatsberichte vom Jahre 1871, pag. 122, erwähnte
Selbstmord eines 56jährigen Sparcassabeamten, der sich dadurch
getödtet hatte, dass er einen mit Büchern schwer belasteten
Kasten mit Stricken versah und an letzteren anziehend denselben
auf sich stürzte, nachdem er sich mit dem Kopfe auf ein
prismatisches Holzscheit gelagert hatte.
[596] Zufolge der österr. Pensionsvorschriften, insbesondere
zufolge der Circ.-Verordnung des k. k. Finanzministeriums vom
30. August 1852, Z. 14.497, werden Witwen und Waisen jener
Staatsdiener, welche in der activen Dienstleistung als „freiwillige“
Selbstmörder ihr Leben enden, ihrer Pensionsansprüche verlustig,
und mit Erlass des Ministeriums des Innern vom 17. October
1868, Z. 20.476, wird bestimmt, dass in solchen Fällen von
Selbstmord, in welchen bei einem Staatsbeamten der zur
Begründung der Versorgungsansprüche der Witwen und Waisen
erforderliche Nachweis über die Unzurechnungsfähigkeit selbst
durch die Leichen-Obduction geliefert werden kann und soll, eine
sanitätspolizeiliche Obduction vorzunehmen sei. Ebenso
Verordnung des Ministeriums des Innern und der Justiz vom 8.
April 1857, R.-G.-Bl. Nr. 73.
[597] Es gehören hierher auch die Fälle, in denen Personen, die
schwere, von sofortiger oder nachträglich eingetretener
Bewusstlosigkeit gefolgte Misshandlungen, insbesondere mit
Hirnerschütterung verbundene Kopfverletzungen erlitten haben,
nach ihrer Genesung über das Vorkommniss aussagen sollen.
Nach intensiven Hirnerschütterungen ist auch nach vollständiger
Restitutio ad integrum die Erinnerung an die letzten Vorgänge in
der Regel nur eine summarische, in anderen Fällen kann die
Erinnerung bis zum Moment des Eintrittes der Bewusstlosigkeit
erhalten bleiben. In einem von uns begutachteten Falle hatte ein
Mann, der sich nachträglich als Paralytiker herausstellte, sein Kind
mit der Hacke erschlagen und seiner Geliebten die linke Schläfe
zertrümmert. Die Frau lag mehrere Wochen bewusstlos, genas
jedoch schliesslich mit zurückbleibender Lähmung der rechten
Körperhälfte. Bei der Hauptverhandlung gab sie über ihr Vorleben
ganz präcise Auskunft, hatte jedoch von den Vorgängen
unmittelbar vor der That nur nebelhafte Erinnerung. Einen
Schmerz hatte sie nicht verspürt und weiss gar nicht, dass sie
einen Hieb erhielt. In allen solchen Fällen (vide einen
einschlägigen in Friedreich’s Bl., 1874, pag. 1) ist aber natürlich
auch zu erwägen, ob nicht in Folge der Verletzung psychische
Defecte zurückgeblieben sind, die die richtige Beurtheilung
früherer Vorkommnisse beeinträchtigen oder ganz unmöglich
machen. Beobachtungen über Ausfall von Erinnerungsbildern
nach Commotio cerebri hat G u s s e n b a u e r (Wiener klin.
Wochenschr. 1894, Nr. 43) mitgetheilt. Retroactive Amnesie findet
sich auch bei nach Asphyxie Genesenen, insbesondere nach
Strangulation und nach CO-Vergiftung (vide pag. 571, 587 und
710).
[598] Insbesondere bei der sogenannten Besessenheit.
Instructive Fälle dieser Art, wo die Betreffenden sich sogar auf
den Scheiterhaufen brachten, lieferten die mittelalterlichen
Hexenprocesse. S . L e u b u s c h e r , „Der Wahnsinn in den vier
letzten Jahrhunderten“. Halle 1848.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookluna.com

You might also like