0% found this document useful (0 votes)
3 views

13056

The document provides information about various eBooks available for download, including titles related to nonlinear random vibration, statistical techniques, and language testing. It includes links to purchase or download these eBooks in multiple formats. Additionally, it contains details about the content and structure of the book 'Nonlinear Random Vibration Analytical Techniques and Applications' by Cho W.S. To, including a table of contents and prefaces for both the first and second editions.

Uploaded by

kilpsvoongat
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
3 views

13056

The document provides information about various eBooks available for download, including titles related to nonlinear random vibration, statistical techniques, and language testing. It includes links to purchase or download these eBooks in multiple formats. Additionally, it contains details about the content and structure of the book 'Nonlinear Random Vibration Analytical Techniques and Applications' by Cho W.S. To, including a table of contents and prefaces for both the first and second editions.

Uploaded by

kilpsvoongat
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 41

Download the Full Version of the Ebook with Added Features ebookname.

com

Nonlinear Random Vibration Analytical Techniques


and Applications 2nd Edition Cho W.S. To

https://ebookname.com/product/nonlinear-random-vibration-
analytical-techniques-and-applications-2nd-edition-cho-w-s-
to/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Random Walk in Random and Non Random Environments 2nd ed


Edition Pal Revesz

https://ebookname.com/product/random-walk-in-random-and-non-random-
environments-2nd-ed-edition-pal-revesz/

ebookname.com

Extraction Techniques in Analytical Sciences Analytical


Techniques in the Sciences AnTs 1st Edition John R. Dean

https://ebookname.com/product/extraction-techniques-in-analytical-
sciences-analytical-techniques-in-the-sciences-ants-1st-edition-john-
r-dean/
ebookname.com

Handbook of Stable Isotope Analytical Techniques Volume I


Handbook of Stable Isotope Analytical Techniques 1st
Edition P.A. De Groot
https://ebookname.com/product/handbook-of-stable-isotope-analytical-
techniques-volume-i-handbook-of-stable-isotope-analytical-
techniques-1st-edition-p-a-de-groot/
ebookname.com

Frequency of Occurrence and Ease of Articulation of Sign


Language Handshapes The Taiwanese Example 1st Edition Jean
Ann
https://ebookname.com/product/frequency-of-occurrence-and-ease-of-
articulation-of-sign-language-handshapes-the-taiwanese-example-1st-
edition-jean-ann/
ebookname.com
Collaboration in Language Testing and Assessment 1st
Edition Dina Tsagari

https://ebookname.com/product/collaboration-in-language-testing-and-
assessment-1st-edition-dina-tsagari/

ebookname.com

Crystal Growth International Series on the Science of the


Solid State 2nd ed Edition Pamplin

https://ebookname.com/product/crystal-growth-international-series-on-
the-science-of-the-solid-state-2nd-ed-edition-pamplin/

ebookname.com

Weight Loss that Lasts Break Through the 10 Big Diet Myths
1st Edition James M. Rippe

https://ebookname.com/product/weight-loss-that-lasts-break-through-
the-10-big-diet-myths-1st-edition-james-m-rippe/

ebookname.com

Automatism Insanity and the Psychology of Criminal


Responsibility A Philosophical Inquiry 1st Edition Robert
F. Schopp
https://ebookname.com/product/automatism-insanity-and-the-psychology-
of-criminal-responsibility-a-philosophical-inquiry-1st-edition-robert-
f-schopp/
ebookname.com

The Tradition of the Syriac Church of Antioch Concerning


the Primacy and the Perogatives of St Peter and of His
Successors the Roman Pontiffs Syriac and Latin Edition
Syriac Studies Library Cyril Behnam Benni
https://ebookname.com/product/the-tradition-of-the-syriac-church-of-
antioch-concerning-the-primacy-and-the-perogatives-of-st-peter-and-of-
his-successors-the-roman-pontiffs-syriac-and-latin-edition-syriac-
studies-library-cyril-behn/
ebookname.com
THE PREHISTORIC EARTH 2 The First Vertebrates Oceans of
the Paleozic Era 1st Edition Thom Holmes

https://ebookname.com/product/the-prehistoric-earth-2-the-first-
vertebrates-oceans-of-the-paleozic-era-1st-edition-thom-holmes/

ebookname.com
NONLINEAR RANDOM VIBRATION, SECOND EDITION
This page intentionally left blank
Nonlinear Random Vibration
Analytical Techniques and Applications
Second edition

Cho W.S. To
Professor of Mechanical Engineering
University of Nebraska-Lincoln
USA
CRC Press
Taylor & Francis Group
6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300
Boca Raton, FL 33487-2742
© 2012 by Taylor & Francis Group, LLC
CRC Press is an imprint of Taylor & Francis Group, an Informa business

No claim to original U.S. Government works


Version Date: 20111212

International Standard Book Number-13: 978-1-4665-1284-9 (eBook - PDF)

This book contains information obtained from authentic and highly regarded sources. Reasonable efforts have been
made to publish reliable data and information, but the author and publisher cannot assume responsibility for the valid-
ity of all materials or the consequences of their use. The authors and publishers have attempted to trace the copyright
holders of all material reproduced in this publication and apologize to copyright holders if permission to publish in this
form has not been obtained. If any copyright material has not been acknowledged please write and let us know so we may
rectify in any future reprint.

Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced, transmitted, or uti-
lized in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopy-
ing, microfilming, and recording, or in any information storage or retrieval system, without written permission from the
publishers.

For permission to photocopy or use material electronically from this work, please access www.copyright.com (http://
www.copyright.com/) or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923,
978-750-8400. CCC is a not-for-profit organization that provides licenses and registration for a variety of users. For
organizations that have been granted a photocopy license by the CCC, a separate system of payment has been arranged.

Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for
identification and explanation without intent to infringe.
Visit the Taylor & Francis Web site at
http://www.taylorandfrancis.com
and the CRC Press Web site at
http://www.crcpress.com
Table of contents

Dedication ix
Preface to the first edition xi
Preface to the second edition xiii
Acknowledgements xv
1 Introduction 1
2 Markovian and Non-Markovian Solutions of Stochastic Nonlinear
Differential Equations 3
2.1 Introduction 3
2.1.1 Classification based on regularity 3
2.1.2 Classification based on memory 4
2.1.3 Kinetic equation of stochastic processes 4
2.2 Markovian Solution of Stochastic Nonlinear Differential Equations 6
2.2.1 Markov and diffusion processes 6
2.2.2 Itô’s and Stratonovich integrals 7
2.2.3 One-dimensional Fokker-Planck-Kolmogorov equation 9
2.2.4 Systems with random parametric excitations 9
2.3 Non-Markovian Solution of Stochastic Nonlinear Differential Equations 13
2.3.1 One-dimensional problem 13
2.3.2 Multi-dimensional problem 15
3 Exact Solutions of Fokker-Planck-Kolmogorov Equations 19
3.1 Introduction 19
3.2 Solution of a General Single-Degree-of-Freedom System 22
3.3 Applications to Engineering Systems 33
3.3.1 Systems with linear damping and nonlinear stiffness 33
3.3.2 Systems with nonlinear damping and linear stiffness 50
3.3.3 Systems with nonlinear damping and nonlinear stiffness 53
3.4 Solution of Multi-Degree-of-Freedom Systems 54
3.5 Stochastically Excited Hamiltonian Systems 62
4 Methods of Statistical Linearization 65
4.1 Introduction 65
4.2 Statistical Linearization for Single-Degree-of-Freedom Nonlinear Systems 66
4.2.1 Stationary solutions of single-degree-of-freedom systems
under zero mean Gaussian white noise excitations 66
4.2.2 Non-Zero mean stationary solution of
a single-degree-of-freedom system 76
4.2.3 Stationary solution of a single-degree-of-freedom system under
narrow-band excitation 78
4.2.4 Stationary solution of a single-degree-of-freedom system under
parametric and external random excitations 81
4.2.5 Solutions of single-degree-of-freedom systems under
nonstationary random excitations 84
vi Table of contents

4.3 Statistical Linearization for Multi-Degree-of-Freedom Systems 88


4.4 Applications to Engineering Systems 93
4.4.1 Single-degree-of-freedom systems 94
4.4.2 Multi-degree-of-freedom systems 100
4.5 Uniqueness and Accuracy of Solutions by Statistical Linearization 112
4.5.1 Uniqueness of solutions 112
4.5.2 Accuracy of solutions 113
4.5.3 Remarks 114
5 Statistical Nonlinearization Techniques 115
5.1 Introduction 115
5.2 Statistical Nonlinearization Technique Based on
Least Mean Square of Deficiency 117
5.2.1 Special case 117
5.2.2 General case 118
5.2.3 Examples 122
5.3 Statistical Nonlinearization Technique Based on
Equivalent Nonlinear Damping Coefficient 133
5.3.1 Derivation of equivalent nonlinear damping coefficient 134
5.3.2 Solution of equivalent nonlinear equation of
single-degree-of-freedom systems 135
5.3.3 Concluding remarks 143
5.4 Statistical Nonlinearization Technique
for Multi-Degree-of-Freedom Systems 143
5.4.1 Equivalent system nonlinear damping coefficient and exact solution 144
5.4.2 Applications 146
5.5 Improved Statistical Nonlinearization Technique
for Multi-Degree-of-Freedom Systems 148
5.5.1 Exact solution of multi-degree-of-freedom nonlinear systems 149
5.5.2 Improved statistical nonlinearization technique 154
5.5.3 Application and comparison 156
5.5.4 Concluding remarks 158
5.6 Accuracy of Statistical Nonlinearization Techniques 161
6 Methods of Stochastic Averaging 163
6.1 Introduction 163
6.2 Classical Stochastic Averaging Method 164
6.2.1 Stationary solution of a single-degree-of-freedom
system under broad band stationary random excitation 166
6.2.2 Stationary solutions of single-degree-of-freedom systems
under parametric and external random excitations 172
6.2.3 Nonstationary solutions of single-degree-of-freedom systems 178
6.2.4 Remarks 187
6.3 Stochastic Averaging Methods of Energy Envelope 188
6.3.1 General theory 190
6.3.2 Examples 194
6.3.3 Remarks 201
6.4 Other Stochastic Averaging Techniques 202
6.5 Accuracy of Stochastic Averaging Techniques 227
6.5.1 Smooth stochastic averaging 227
6.5.2 Non-smooth stochastic averaging 228
6.5.3 Remarks 229
Table of contents vii

7 Truncated Hierarchy and Other Techniques 231


7.1 Introduction 231
7.2 Truncated Hierarchy Techniques 231
7.2.1 Gaussian closure schemes 234
7.2.2 Non-Gaussian closure schemes 235
7.2.3 Examples 237
7.2.4 Remarks 239
7.3 Perturbation Techniques 239
7.3.1 Nonlinear single-degree-of-freedom systems 239
7.3.2 Nonlinear multi-degree-of-freedom systems 240
7.3.3 Remarks 242
7.4 Functional Series Techniques 242
7.4.1 Volterra series expansion techniques 242
7.4.2 Wiener-Hermite series expansion techniques 251
Appendix
Probability, Random Variables and Random Processes 255
A.1 Introduction 255
A.2 Probability Theory 255
A.2.1 Set theory and axioms of probability 255
A.2.2 Conditional probability 256
A.2.3 Marginal probability and Bayes’ theorem 257
A.3 Random Variables 258
A.3.1 Probability description of single random variable 258
A.3.2 Probability description of two random variables 260
A.3.3 Expected values, moment generating and characteristic functions 261
A.4 Random Processes 263
A.4.1 Ensemble and ensemble averages 263
A.4.2 Stationary, nonstationary and evolutionary random processes 264
A.4.3 Ergodic and Gaussian random processes 265
A.4.4 Poisson processes 266

References 269
Chapter 1 269
Chapter 2 271
Chapter 3 273
Chapter 4 275
Chapter 5 281
Chapter 6 283
Chapter 7 287
Appendix 291
Index 293
This page intentionally left blank
To My Parents
This page intentionally left blank
Preface to the first edition

The framework of this book was first conceptualized in the late nineteen eighties.
However, the writing of this book began while the author was on sabbatical, July 1991
through June 1992, at the University of California, Berkeley, from the University of
Western Ontario, London, Ontario, Canada. Over half of the book was completed
before the author returned to Canada after his sabbatical. With full-time teaching,
research, the arrival of a younger daughter, and the moving in 1996 from Canada to the
University of Nebraska, Lincoln the author has only completed the project of writing
this book very recently. Owing to the long span of time for the writing, there is no doubt
that many relevant publications may have been omitted by the author.
The latter has to admit that a book of this nature is influenced, without exception,
by many authors and examples in the field of random vibration. The original purpose
of writing this book was to provide an advanced graduate level textbook dealing, in a
more systematical way, with analytical techniques of nonlinear random vibration. It was
also aimed at providing a textbook for a second course in the analytical techniques of
random vibration for graduate students and researchers.
In the introduction chapter reviews in the general areas of nonlinear random vibration
appeared in the literature are quoted. Books exclusively dealing with and related to are
listed in this chapter. Chapter 2 begins with a brief introduction to Markovian and
non-Markovian solutions of stochastic nonlinear differential equations. Chapter 3 is
concerned with the exact solution of the Fokker-Planck-Kolmogorov (FPK) equation.
Chapter 4 presents the methods of statistical linearization (SL). Uniqueness and accuracy
of solutions by the SL techniques are summarized. An introduction to and discussion on
the statistical nonlinearization (SNL) techniques are provided in Chapter 5. Accuracy of
the SNL techniques is addressed. The methods of stochastic averaging are introduced
in Chapter 6. Various stochastic averaging techniques are presented in details and their
accuracies are discussed. Chapter 7 provides briefly the truncated hierarchy, perturba-
tion, and functional series techniques.

C.W.S. To
Lincoln, Nebraska 2000
This page intentionally left blank
Preface to the second edition

Various theoretical developments in the field of nonlinear random vibration have


been made since the publication of the first edition. Consequently, the latter has been
expanded somewhat in the present edition in which a number of errors and misprints
has been corrected.
The organization of the present edition remains essentially the same as that of the
first edition. Chapter 1 is an updated introduction to the reviews in the general areas
of nonlinear random vibration. Books exclusively dealing with and related to analytical
techniques and applications are cited. Chapter 2 is concerned with a brief introduction
to Markovian and non-Markovian solutions to stochastic nonlinear differential
equations. Exact solutions to the Fokker-Planck-Kolmogorov (FPK) equations are
included in Chapter 3. Methods of statistical linearization (SL) with uniqueness and
accuracy of solutions are presented in Chapter 4. Some captions and labels of figures
in this chapter have been changed to commonly used terminology. Chapter 5 deals
with the statistical nonlinearization (SNL) techniques. Section 5.5 is a new addition
introducing an improved SNL technique for approximating multi-degree-of-freedom
nonlinear systems. Methods of stochastic averaging are presented in Chapter 6. In
the present edition, more detailed steps are added and some reorganization of steps
are made. Chapter 7 includes truncated hierarchy, perturbation, and functional series
techniques. In the present edition, more steps have been incorporated in the Volterra
series expansion techniques. An appendix presenting a brief introduction to the basic
concepts and theory of probability, random variables, and random processes has been
added to the present edition. This new and brief addition is aimed at those readers who
need a rapid review of the prerequisite materials.

C.W.S. To
Lincoln, Nebraska 2011
This page intentionally left blank
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
6. Hoplocorypha macra Stål (?). — Sogonoi, Manyara (1
Exempl.).
7. Miomantis spec. nov. — Massai (1 Exempl.).

Phasmodea.

8. Paraclonaria n. sp. — Umba-Nyika (2 Exempl.).


9. Palophus n. sp. — Kiwaya-Steppe (1 Exempl.).

Acridiodea.

Tettigidae.

10. Xerophyllum Servillei Fairm. — Kagera-Nil (1 Exempl.).

Tryxalidae.

11. Tryxalis nasuta L. — Kagera-Nil (1 Exempl.), Kilimanjaro


(1 Exempl.).
12. Paracinema bicolor Thunbg. — Kagera-Nil (1 Exempl.).

Oedipodidae.

13. Cosmorrhyssa fasciata Thunbg. — Kilimanjaro (2


Exempl.).
14. Humbella tenuicornis Schaum. — Kilimanjaro (2
Exempl.).
15. Pachytylus cinerascens Fabr. — Massai (1 Exempl.).

Pyrgomorphidae.

16. Zonocerus elegans Thunberg. — Unyamwesi (2


Exempl.), Kilimanjaro (1 Exempl.).
17. Phymateus Stolli Sauss. — Unyamwesi (5 Exempl.),
Kiwaya-Steppe (1 Exempl.), Kagera-Nil (1 Exempl.),
Massai (3 Larven).
Pamphagidae.

18. Xiphocera cinerascens Stål. — Unyamwesi (2 Exempl.),


Massai (1 Exempl.), Kagera-Nil (1 Exempl.), Irangi-
Gebiet (1 Exempl.).
19. Xiphocera haploscelis Schaum. — Kagera-Nil (1
Exempl.).

Acridiidae.

20. Ixalidium haematoscelis Gerst. — Kilimanjaro (1


Exempl.).
21. Acridium aeruginosum Burm. — Kilimanjaro (3 Exempl.),
Massai (2 Exempl.), Sogonoi, Manyara (1 Exempl.).
22. Acridium Deckeni Gerst. — Kagera-Nil (1 Exempl.).
23. Acridium spec. nov. — Kiwayasteppe (1 Exempl.).
24. Acridium ruficorne Oliv. — Kagera-Nil (5 Exempl.).
25. Acridium spec. nov. Mit melanocorne Serv. verwandt. —
Kagera-Nil (1 Exempl.).
26. Acridium spec. nov. Mit tartaricum verwandt. —
Unyamwesi (1 Exempl.), Kilimanjaro (1 Exempl.).
27. Oxyrrhepes procera Burm. — Kagera-Nil (1 Exempl.).
28. Euprepocnemis n. sp. — Kagera-Nil (1 Exempl.).
29. Tylotropidius n. sp. — Kilimanjaro (1 Exempl.).

Locustodea.

Pseudophyllidae.

30. Acauloplax exigua Karsch. — Kilimanjaro (1 Exempl.).

Conocephalidae.

31. Conocephalus mandibularis Charp. — Irangi-Gebiet (1


Exempl.), Sogonoi, Manyara (1 Exempl.).

Heterodidae.
32. Eugaster loricatus Gerst. — Kilimanjaro (1 Exempl.).
33. Gymnoproctus n. sp. — Kilimanjaro (1 Exempl.), Irangi-
Gebiet (2 Exempl.), Massai (3 Exempl.).

Gryllodea.

34. Liogryllus bimaculatus De Geer var. pallidus. —


Kilimanjaro (1 Exempl.).
35. Gryllodes n. sp. — Kilimanjaro (1 Exempl.).

[←] IV. Hymenoptera.

Franz Kohl.
Bestimmt von
Apis caffra Lep. — Oestl. Nyansa-Gebiet.
Xylocopa caffra Klg. — Kilimanjaro.
Anthidium n. sp. (mit Nest).
Pompilus solanus Kohl. (Hym. von Dr. Fr. Stuhlmann in
Ostafrika gesammelt. — Jahrb. Hamburg. Wiss. Anst. X,
2, 1893.) — Oestl. Nyansa-Gebiet.
Salius (Hemipepsis) n. sp.? (Leider in einem Zustande der
die Beschreibung nicht gestattet.)
Eumenes tinctor Christ (♂ ♀). — Kilimanjaro.
Mutilla guineensis Fabr. — Kilimanjaro.
Stilbum cyanurum Forst. — Ueberall verbreitet.

[←] V. Rhynchota.

Bestimmt von Anton Handlirsch.


Sphaerocoris occellatus Klug. (Kaffernland, Abessinien.) —
Kagera-Nil, Sogonoi, Manyara.
Callidea Bohemanni Stål. (Kaffernland.) — Irangi-Gebiet.
Graptocoris comes Fabr. (Guinea, Calabar.) — Kagera-Nil.
Basicryptus costalis Germ. (Kaffernland.) — Irangi, Kagera-
Nil, östl. Nyansa-Gebiet, Kilimanjaro.
Aspongopus viduatus Fabr. (Syrien, Nubien, Guinea,
Südafrika.) — Unyamwesi, Kagera-Nil.
Atelocera caffra Stål. (Kaffernland.) — Oestl. Nyansa.
Mictis scutellaris Dallas. (Kaffernland.) — Kagera-Nil.
Nepa rapax Ferrari. (Chartum, Madagascar.) — Kilimanjaro.
Nepa nigra Fabr. (Guinea.) — Kiwaya-Steppe.

[←] VI. Diptera.

Bestimmt von Professor Friedrich Brauer.

Tabanidae.

Tabanus spec. — Kagera-Nil (1 Exempl.).

Bombylidae.

Exoprosopa heros Wd. — Sogonoi (1 Exempl.).

Asilidae.

Alcimus spec. — Kilimanjaro (1 Exempl.), Kisuani (1


Exempl.).
Hyperechia spec. — Kilimanjaro (1 Exempl.).

Muscaria.

Dichromyia caffra Loew. — Irangi-Gebiet (1 Exempl.).


[←] V. Das Watussi-Rind.
Von Dr. Leopold Adametz,
O. ö. Professor an der K. K. Universität in Krakau.

Auf seiner letzten Reise, in den Jahren 1891-1893 beobachtete


Herr Dr. O. Baumann auf den 1500-2000 Meter hoch zwischen dem
Tanganyika und Victoria-Nyansa gelegenen Plateau-Landschaften
eine durch ungeheuere Hörnerentwickelung ausgezeichnete
Rinderrasse. Dieselbe erweckte sein Interesse um so mehr, als
östlich von dem geschlossenen Verbreitungsgebiete dieser Rasse
durchaus nur die gewöhnlichen ostafrikanischen Zebus gehalten
werden. Dr. Baumann fand diese Rasse namentlich in dem westlich
von dem Victoria-Nyansa gelegenen Urundi und Ruanda, ferner in
Ussui und Karagwe. Sie ist eine den Watussi- (Wahuma-) Stämmen
charakteristische Rinderrasse.
Auf Grund der mir von Herrn Dr. O. Baumann freundlichst zur
Verfügung gestellten Notizen, Photographien und eines
wohlerhaltenen aus Urundi stammenden Stierschädels, liefere ich im
Folgenden die Beschreibung dieser interessanten Rasse. Durch dies
Material war ich in die Lage versetzt, ohne Schwierigkeit die Stellung
dieser Rasse im zoologischen Systeme und die Zugehörigkeit
derselben zur Sanga-Gruppe festzustellen.
Das Rind ist nach europäischen Begriffen von mittlerer Grösse,
einfarbig röthlich bis dunkelbraun vorwiegend kastanienbraun und
besitzt ein ähnlich dunkelpigmentirtes Flotzmaul. Desgleichen sind
auch die übrigen, dem Auge zugänglichen Schleimhäute pigmentirt.
Das Deckhaar ist kurz, ziemlich dicht gestellt und glänzend.
Der Höcker ist bei Kühen namentlich oft nur schwach entwickelt,
wie dies auch die nach einer Photographie angefertigte Abbildung
(pag. 85) erkennen lässt. Auf derselben ist der Höcker nach Dr.
Baumann auffallend stark entwickelt, derselbe ist sonst oft kaum
wahrnehmbar. Nur in gutem Ernährungszustande befindliche Stiere
zeigen ihn.
Die feinknochigen Extremitäten zeigen nur mässige
Muskelentwicklung und besonders die sogenannte Hosenparthie
erscheint auffallend leer.
Am Brustkorb fallen die weiten Rippenzwischenräume auf. Das
Euter der Kühe ist nur sehr mangelhaft entwickelt womit die äusserst
geringe Milchergiebigkeit im Einklange steht.
Der charakteristischeste Theil des ganzen Thieres ist der selbst
bei Kühen mit ungeheueren Hörnern versehene Kopf. Derselbe
erscheint gegen die Schnauze zu schwach zugespitzt und zeigt eine
mächtig entwickelte ziemlich breite Stirne, von welcher die
gewaltigen Hörner ausgehen. Der Verlauf derselben ist zunächst
nach seitwärts oben gerichtet, während die Spitzen nach rückwärts
und gewöhnlich auch etwas nach innen gewendet endigen.
Nicht nur der Verlauf der Hörner, über welchen übrigens die
Abbildung (pag. 239) die beste Auskunft giebt, sondern weit mehr
noch ihre ungeheuere Dickenentwicklung bedingt das
charakteristische Aussehen dieser Rinderrasse. Auch bei dem
ungarischen Steppenrind findet man ja oft Hörner von nahezu 1
Meter Länge; stets bleiben diese jedoch verhältnissmässig dünn und
schlank. Beim Watussi-Rinde hingegen beträgt der Umfang an der
Hornbasis 40-50 cm. Diese charakteristische Beschaffenheit des
Hornes findet man nur bei den in Abessinien und den Galla-Ländern
verbreiteten Sanga- oder Senga-Rindern wieder, mit welchem das
Watussi-Rind, wie speciell aus der weiter unten mitgetheilten
vergleichend osteologischen Betrachtung seines Schädelgefüges
hervorgeht, identisch ist.
Früher war man der Meinung, dass die reine grosshörnige
Sanga[35]-Rasse nur in Abessinien und den Galla-Ländern
vorkommt. Das grosse centralafrikanische Verbreitungsgebiet dieser
Rasse erlangt daher besonderes Interesse, welches durch die von
allen Reisenden beobachtete auffallende Aehnlichkeit erhöht wird,
welche zwischen den Vieh züchtenden Watussi-Stämmen und den
Abessiniern besteht.
Was die Hornentwicklung der echten abessinischen Sanga
anbetrifft, welche ich des Vergleiches wegen anführe, so zeigt ein
von Salt dem »Museum of the Surgeons« geschenktes Gehörn
folgende Maasse:
An der Aussenseite gemessen 118,0 cm
Hornlänge
Abstand der Spitzen von einander 101,0 cm
Hornumfang 38,0 cm.

Thiere mit besonders grossen Hörnern sollen speciell die südlich


von Endesta wohnenden Galla züchten und Salt berichtet über ein
Gehörn, welches bei 120 cm Länge 53 cm Umfang an der Basis
besass. — Jerom Lobo erwähnt sogar eines Sanga-Hornes, welches
11 Liter fasste.
In Anbetracht der ganz eigenartigen, bei keiner anderen
Rinderrasse wiederzufindenden Hornentwicklung des Sanga-Rindes
kann es füglich nicht Wunder nehmen, wenn dieselbe von manchen
Reisenden als die Folge eines Krankheitsprozesses angesehen
wurde. — So behauptete z. B. Bruce (citirt nach Vasey) die grossen
Hörner seien die Folge einer durch die Weiden und das Klima
bedingten, mit dem Tode des Thieres endigenden Krankheit. Nach
dem Genannten treiben die Eingeborenen, welche die grossen
Hörner sehr schätzen, jene Thiere, welche die ersten Symptome des
Leidens zeigen, auf die besten und ruhigsten Weideplätze.
Nichtsdestoweniger magerten dieselben allmählich derart ab, dass
sie »kaum mehr Fleisch genug um ihre Knochen zu bedecken«
besässen und schliesslich nicht mehr im Stande seien, den Kopf mit
seinen gewichtigen Hörnern zu erheben, wonach sie endlich der Tod
von ihren Leiden erlöse.
Dem früher bereits genannten Reisenden Salt, der die ersten
Sanga in den Galla-Ländern sah, gebührt das Verdienst, die
Unrichtigkeit dieser Behauptung festgestellt und bewiesen zu haben,
dass die mächtige Hornentwicklung auf einem vollkommen normalen
Vorgang beruhe und dieser Rasse eben eigenthümlich sei.
Immerhin wäre es eine äusserst interessante Aufgabe, an Ort
und Stelle nach den Ursachen zu forschen, welche diese
eigenartige, die Thiere entschieden häufig benachtheiligende
Hornentwicklung veranlassen konnten, besonders, da wir sie als
Folge künstlicher, von Seiten des Menschen ausgeübter Zuchtwahl
nicht unbedingt ansehen dürfen, weil wir aus den Angaben Stanley's
und Keller's wissen, dass die Hirten ihren Thieren in manchen
Gegenden, wie in Nkole häufig die Hörner abbrennen oder stutzen,
um ihnen ein leichteres Eindringen in die Dickichte zu ermöglichen.
In den von Dr. Baumann besuchten Gebieten geschieht dies
allerdings nirgends.
Der Schädel des Watussi-Rindes erscheint in Folge der stark
entwickelten, allmählich in die mächtigen Hornzapfen übergehenden
Stirne nach unten zu verschmälert. Zwischen dem stärker
entwickelten Stirntheile und dem sich verschmälernden, schwächer
entwickelten Gesichtstheile des Schädels besteht ein auffallender
Unterschied. Von der Seite aus betrachtet (im Profil) erscheint der
Schädel in Folge der gewölbten Stirnpartien schwach geramst.
Wenn wir mit den bei Betrachtung des Kopfes zu allererst in die
Augen fallenden gewaltigen drehrunden Hornzapfen beginnen,
welche dem Kopfe das charakteristische Aussehen verleihen, so
wäre zu erwähnen, dass dieselben ohne eigentliche Stiele, vielmehr
durch allmähliche Verjüngung der seitlich oberen Stirnpartien
entstehen. — Tiefe, mächtig ausgeprägte Längsfurchen und
zahlreiche Knochenwärzchen bedecken die Oberfläche der
knöchernen Hornzapfen. Dennoch kommt es nicht zur Ausbildung
jenes aus dichtgestellten Wärzchen bestehenden Kranzes an der
Basis der Hörner, wie dies z. B. beim Bos primigenius (Thür) und
seinen Abkömmlingen der Fall zu sein pflegt.
Die den knöchernen Hornzapfen entsprechenden, einen Meter
Länge und darüber messenden Hornscheiden sind ebenfalls
drehrund und mit Ausnahme der etwas dunkleren Spitze hornfarbig.
— An dem vorliegenden Schädel zeigt die Hornsubstanz eine
eigenthümlich faserige Beschaffenheit, ist rauh und besitzt die
Neigung sich auszufransen. Diese Hornbeschaffenheit kommt nach
Dr. Baumann's Beobachtungen der ganzen Watussi-Rasse normaler
Weise zu.
Der obere Rand des Stirnwulstes verläuft nicht etwa mehr
weniger horizontal, oder aber dachförmig, wie bei den europäischen
Rinderrassen, sondern halbmondförmig; derartig, dass die horizontal
gemessene Zwischenhornlinie mit diesem oberen Rande des
Stirnwulstes ein Segment bildet.
Der St i r n wu lst selbst, am vorliegenden Schädel 6 cm hoch,
zeigt stets eine überaus starke Entwicklung.
Die St i r n p l a t te ist schwach nach aussen vorgewölbt, weist
jedoch sonst keine wesentlicheren Unebenheiten auf. Namentlich
fehlt hier die für viele Rinderrassen so charakteristische Aushöhlung
im unteren Theile der Stirnplatte zwischen den Augenhöhlen.
Desgleichen findet sich auch nicht die leiseste Andeutung eines
Stirnbeinkammes. Die convergirend verlaufenden Supraorbitalrinnen
sind oberhalb der oberen Augenlinie tief eingegraben; von da an
beginnen sie seichter zu werden und reichen, nur mehr schwach
kenntlich, bis zum Thränenbein. — Mit der Hinterhauptfläche bildet
die Stirnbeinfläche nahezu einen rechten Winkel.
Die T h r ä n e n b e in e sind ziemlich breit und zeichnen sich durch
den fast in einer Geraden verlaufenden Rand aus. Die untere
mediane Spitze der Thränenbeine befindet sich nahezu in der Mitte
der Nasenbeinlänge. An jenem Punkte, in welchem das
Thränenbein, Stirnbein und Nasenbein zusammenstossen, findet
sich eine kleine Knochenlücke. Der Bau der Thränenbeine ähnelt
somit ganz entschieden dem der europäischen Brachyceros-
Rassen.
Die an ihrem Ursprunge breiten
Na se n b e in e verjüngen sich allmählich
und endigen mit je zwei ganz kurzen
Spitzen. Die auf diese Weise am vorderen
Rande der Nasenbeine entstehende
Bucht ist daher nur sehr seicht. Im
Gegensatze zu anderen Rinderrassen
weist der laterale Rand beider, nur eine
flache Rinne bildender Nasenbeine, etwa
in der halben Länge eines jeden eine
starke Einbuchtung auf. — Am
Wa n g e n b e in e fällt die starke
Entwicklung des ziemlich deutlichen, eine
dreiseitige Pyramide bildenden
Wangenhöckers auf. — Die Na se n ä ste
Schädel des Watussi- der Z wisch e n ki e fe r sind, was das
Rindes (Seitenansicht). Verhältniss ihrer Entwicklung zu den
übrigen Schädelknochen (namentlich zur Gesammtkopflänge)
anbelangt, ähnlich geartet wie bei den typischen Rassen der
europäischen Brachyceros-Gruppe; sie sind nämlich äusserst kurz
und reichen nicht nur bis an die Nasenbeine heran, sondern endigen
im vorliegenden Falle sogar 2,1 cm unterhalb des seitlichen
Nasenbeinrandes.
Die Au g e n h ö h l e n sind seitlich gestellt und ziemlich seicht; nie
röhrenförmig. Die schmalen oberen Augenbögen liegen tiefer als der
zwischen ihnen befindliche mittlere Theil des Stirnbeines. Legt man
etwa in der Mitte der Augenbogengegend ein Stäbchen quer
(senkrecht) zur Medianlinie des Schädels, so kommen die
Augenbögen u n t e r der so gebildeten Horizontalen zu liegen, d. h.
wir finden in diesem Theile des Schädels ein ähnliches Verhältniss
wieder, wie es für Bos primigenius und dessen reinblütigen
Nachkommen, dem Steppenvieh, so charakteristisch ist.
Schädel des Watussi-Rindes (Vorderansicht).

Die Sch lä f e n g r u b e, am vorliegenden Schädel 5,5 cm tief, ist


verhältnissmässig schmal. — Die Hin te r h a u p tflä ch e ist ganz
ähnlich wie bei den echten Primigenius-Rassen Europas
verhältnissmässig niedrig; sie beträgt in Prozenten der
Hinterhauptsenge ausgedrückt nur 106,8 pCt.
Der Unterkiefer, welcher ebenfalls grosse Bedeutung für die
Lösung der Frage nach der Rassenzugehörigkeit gehabt hätte, stand
leider nicht zur Verfügung, da er beim Transport zur Küste in Verlust
gerathen war.
Für die Bestimmung und Beurtheilung der Rinderrassen ist
bekanntlich eine eingehende Betrachtung des Z a h n b a u e s von
grosser Wichtigkeit. Dieselbe ergiebt, dass wir es beim Watussi-
Rinde mit einer sehr einfachen Bauart des Schmelzgerüstes und der
Marken der Zähne zu thun haben. Der Verlauf der Buchten und die
Form der Marken ist verhältnissmässig wenig komplicirt und erinnert
merkwürdigerweise in manchen Stücken sehr an jene der
Brachyceros-Gruppe. Wie dort so findet man auch hier die an der
Medianseite der Oberkieferbackzähne befindliche grosse
Schmelzfalte nur schwach entwickelt und von sehr einfachem
Verlaufe. Am dritten (d. i. letzten) Molar-Zahn des Oberkiefers des
vorliegenden Stierschädels ist diese Falte sogar vollkommen
verschwunden. Dort, wo sich dieselbe sonst von der Medianseite
des Zahnes ablöst, findet sich eine schmale, ziemlich tief nach dem
Inneren des Zahnes zu sich erstreckende Bucht; in Folge dieser
Einschnürung erscheint der ganze Zahn deutlich in eine vordere und
hintere Hälfte getheilt.
Als besonders auffallend wäre hier ferner zu erwähnen, dass,
wenn man afrikanische Rinderrassen zum Vergleiche herbeizieht,
der Zahnbau des Watussi-Rindes am vollkommensten mit dem des
schwachgehörnten oder ganz hornlosen Somali-Rindes
übereinstimmt. Diese nicht zu übersehende Aehnlichkeit des
Zahnbaues zwischen diesen beiden afrikanischen Rinderrassen ist
deshalb so bemerkenswerth, weil dieselben sonst hinsichtlich des
Körperbaues etc. so ungeheuer von einander verschieden sind.[36]
Aus den mitgetheilten charakteristischen osteologischen
Verhältnissen ist mit Bestimmtheit zu ersehen, dass das Watussi-
Rind dem abessinischen Sanga-Rinde nahe verwandt ist. Sehr
auffallend ist hierbei die Thatsache, dass in inniger Mischung am
Schädel solche Formen auftreten, welche für unsere europäischen
grosshörnigen zur Primigenius-Gruppe gehörigen Rinderrassen
charakteristisch sind neben anderen, welche wieder nur bei
typischen Brachyceros-Rassen vorkommen. Während z. B. der
Schädeltheil des Kopfskelettes fast vollkommen die Merkmale echter
Primigenius-Rassen besitzt, finden wir am Gesichtstheile derselben
und ferner an den Zähnen diejenigen der Brachyceros-Gruppe
auftreten.
Nach den Erfahrungen Baumann's, Stanley's und anderer ist der
wi r th sc h a f t li ch e N u t ze n dieser Rinderrasse kein besonders
grosser.
Das Fleisch des Watussi-Rindes schmeckt nach Baumann
schlechter als das des ostafrikanischen Zebus und soll ein
eigenthümliches, offenbar durch grobfaserigen Bau und Armuth an
intermuskulärem Bindegewebe bedingtes, als »schlüpfrig«
bezeichnetes Gefühl beim Kauen hervorrufen.
Hinsichtlich der Milchleistung lauten die Erfahrungen ebenfalls
sehr ungünstig. Nach Baumann's Beobachtungen beträgt der
durchschnittliche tägliche Milchertrag einer Kuh höchstens einen
Liter; desgleichen erwähnt auch Stanley, dass die Thiere namentlich
in Anbetracht ihrer Grösse und der guten Weideverhältnisse nur
recht wenig Milch liefern. Die Milch des Watussi-Rindes gilt jedoch
für wohlschmeckender als jene der ebenfalls nicht viel besser
melkenden ostafrikanischen Zebus.
Wie bei den meisten im halbwilden Zustande lebenden Rindern
hält es auch bei dieser Rasse schwer, die Kühe zu melken, da
dieselben unter gewöhnlichen Umständen die Milch zurückzuhalten
pflegen. Nach Stanley pflegten Kavalli's Leute die Kühe in der Weise
zu melken, dass sie den Thieren vorher die Hinterbeine
zusammenbanden und das Kalb nach dem Kopfe der Mutter
brachten.
Was die wirthschaftliche Leistung anbelangt, so hat es den
Anschein, als ob fast alle mittelafrikanischen Rinderrassen mehr
oder weniger ungünstig in dieser Beziehung sich verhielten. So
erwähnt auch Schweinfurth[37] gelegentlich der Beschreibung des
lang- und schlankhörnigen Buckelrindes der Dinkastämme, welches
höchst wahrscheinlich ebenfalls in näheren Beziehungen zum
Sangarinde stehen dürfte, die geradezu »miserablen« Milcherträge
dieser Rasse, von denen die besten Kühe weniger Milch liefern, als
bei uns mittelmässige Ziegen und ferner, dass zur Herstellung eines
Pfundes Butter ganz erstaunliche Quantitäten von Milch nothwendig
sind. Als ebenso interessant wie auch beachtungswerth erscheint
hierbei die von Schweinfurth gemachte Bemerkung, wonach die trotz
aller angewandten Sorgfalt und Pflege seitens der Dinka nicht zu
verkennende Degeneration dieser Rasse theils eine Folge
mangelnder Kreuzung, theils aber auch dessen sei, dass den
Rindern niemals Kochsalz gereicht wird. Die von ihm selbst
gemachte Erfahrung, nach welcher durch Kochsalzgaben den
Thieren förmlich neues Leben und frische Kräfte eingeflösst und er
hierdurch Kühe milchend und in gutem Ernährungszustande erhielt,
sprechen wohl zu Gunsten der letzten Ansicht.
Als ein weiterer, für den Züchter höchst beachtenswerther
Umstand muss endlich die relativ geringe Widerstandsfähigkeit des
Watussi-Rindes gegenüber Schädlichkeiten klimatischer, wie auch
anderer Natur hervorgehoben werden. Nimmt man das Watussi-Rind
von seinen üppigen Hochweiden, so beginnt es zu kümmern und
geht bald zu Grunde. In dieser Beziehung ist z. B. nach den
Erfahrungen Baumann's, der Heerden sowohl des Watussi-Rindes,
als auch des gewöhnlichen, kurzhörnigen ostafrikanischen
Zeburindes auf seinen Reisen mit sich führte, letzteres ganz
unvergleichlich widerstandsfähiger.
Dieser Umstand macht es erklärlich, dass überall dort, wo die
Watussi-Stämme in engere Berührung mit Stämmen treten, welche
das kleinere ostafrikanische Zebu züchten, dieselben theils freiwillig,
theils unfreiwillig — wegen der die eigne Rasse in heftigerem
Maasse heimsuchenden Seuchen — zu ersterem übergehen.
Unterstützt wird dieser Prozess des Verschwindens der Watussi-
Rasse noch dadurch, dass bei Kreuzungen diese sonst so
charakteristische Rasse nur schwache Durchschlagskraft besitzen
soll.
So erklärt sich denn ziemlich einfach die Thatsache, warum die
nördlich vom Victoria-Nyansa und bis zum Ostufer des Albert-
Nyansa wohnenden Watussi-Stämme nicht mehr die echte alte
Rasse besitzen, sondern ein Kreuzungsrind, innerhalb dessen nur
ab und zu grosshörnige Individuen als Produkte atavistischer
Vorgänge auftreten.
Wissen wir doch nach Baumann bestimmt, dass z. B. die vor
wenigen Decennien erst in die Umgebung von Tabora gezogenen
Watussi bei ihrer Ankunft ihre typische Rasse mit sich führten,
während sie heute bereits aus den eben angeführten Gründen fast
ausschliesslich im Besitze der gewöhnlichen ostafrikanischen Zebu
sich befinden.
Was die Ve r b r e i tu n g d e s Wa tu ssi- R in d e s anbelangt, so
findet sich dasselbe überall in den sogenannten Wahuma-Staaten.
Es reicht im Süden bis Ujiji und wird auf den Hochplateaus von
Urundi, Ruanda, Ussui, Karagwe und Mpororo gehalten. Stuhlmann
fand es am Süd- und Westufer des Albert-Edward-Sees; auch am
Westufer des Albert-Sees ist es verbreitet. Von Uganda aus macht
sich das Vordringen der grossbuckeligen ostafrikanischen Zebu-
Rasse bemerkbar, welche in den Ländern des
Zwischenseengebietes, also vor allem in Unyoro, immer mehr an
Boden gewinnt und zur Entstehung verschiedener
Kreuzungsprodukte mit dem Watussi-Rinde Veranlassung giebt.
Unter diesen treten, wie schon erwähnt, grosshörnige Exemplare als
Produkte atavistischer Vorgänge nur vereinzelt auf. Das allmähliche
Verschwinden dieser weniger widerstandsfähigen Rasse ist daher
nicht unwahrscheinlich.
Nach Aussage aller Reisenden ist das Watussi-Rind, das dem
abessinischen Sanga so nahesteht, für die hamitischen Wahuma-
Stämme charakteristisch, deren Abkunft ebenfalls aus den
Gallaländern hergeleitet wird. Die Herkunft der Hamiten überhaupt
ist jedoch aus sprachlichen und anthropologischen Gründen
unbedingt aus Asien herzuleiten.
Wenn wir nun auch bezüglich dieser Frage unsere Zuflucht zur
vergleichenden Beobachtung des afrikanischen und speciell des
Sanga-Watussi-Rindes und der indischen Zeburassen nehmen, so
ergiebt sich die Thatsache, dass eines der edelsten indischen
Zeburinder, nämlich die sogenannte Götterrasse, einen Schädelbau
besitzt, der in aller und jeder Beziehung mit dem des Watussi-
Sanga-Rindes übereinstimmt. Die Hörner sind ebenfalls mächtig,
wennschon sie nicht ganz jene ungewöhnlichen Dimensionen
erreichen, wie bei so vielen Individuen der letztgenannten
afrikanischen Rasse. So z. B. messen die Hörner einer solchen
Götterkuh, deren Schädel mir durch die Freundlichkeit des Herrn
Professor C. Keller zur Verfügung stand, immerhin 50 cm in der
Länge und 24 cm im Umfange an der Basis. — Die Art des
charakteristischen Schädelbaues im Allgemeinen und im Speciellen
und selbst der Hörner zeigten in jeder Beziehung die allergrösste, an
Uebereinstimmung grenzende Aehnlichkeit mit dem des Watussi-
Rindes, so dass trotz des als einzigen Unterschied zwischen beiden
Rassen hervorzuhebenden etwas komplizirteren Zahnbaues beim
indischen Zebu, die relativ nahe Verwandtschaft dieser Rinder
unverkennbar ist.
Hieraus kann zwar nicht gefolgert werden, dass die Sanga-Rasse
von jener erwähnten Varietät des indischen Zebus abstamme,
sondern es ergiebt sich nur die Wahrscheinlichkeit, dass beide aus
einer und derselben, früher verbreitet gewesenen Spielart ihren
Ursprung nahmen und sich dann eventuell in Folge ähnlicher
Daseinsbedingungen und sonstiger Umstände, trotz der sonst den
Zebus im Allgemeinen zukommenden hochentwickelten
Veränderungsfähigkeit, in ähnlicher Weise weiter entwickelten.
Wir wissen, dass das Wildrind, von welchem sämmtliche
asiatischen Zeburassen abstammen, der Banteng, Bos soudaicus
ist. Da in afrikanischer Erde bis zum heutigen Tage überhaupt keine
fossilen Reste von Buckelrindern gefunden wurden (denn die in
Algier aufgefundenen fossilen Rinderreste gehören dem Ur, Bos
primigenius an, der mit der Gruppe der Höckerrinder in gar keinem
Zusammenhange steht), so müssen wir uns zu der Annahme
bequemen, dass die eben geschilderte Watussi-Rasse, sowie die
afrikanischen Buckelochsen im Allgemeinen, ebenfalls vom
asiatischen Banteng abstammen und von Asien aus erst nach Afrika
gelangten.
Auch bezüglich dieser Frage sehen wir also völlige
Uebereinstimmung herrschen zwischen den Folgerungen
anthropologischer Forschung und den Resultaten der
vergleichenden Hausthierkunde; beide weisen mit Bestimmtheit auf
Asien hin als der ursprünglichen Heimath sowohl der hamitischen
Hirtenvölker Centralafrika's, als auch der von ihnen gezüchteten
Rinderrasse.
[←] VI. Untersuchung von acht
Schädeln.
Von Prof. Dr. Zuckerkandl.
Mit 2 Tafeln (Tafel XXVI und XXVII).

Von den acht Schädeln sind fünf, No. 1-5 der Tabelle recent, No.
6 und 7 sind es nicht. Von den zwei Irakucranien konnte für
anthropologische Zwecke nur der des Kindes verwerthet werden, da
jener des Mannes in Folge von frühzeitiger Synostose der Pfeilnaht
seine ursprüngliche Form eingebüsst hat.
Von den v ie r Wa t u ssi zeigen drei (No. 1-3) so ziemlich die
gleiche Form; sie sind klein (siehe die Capacität), extrem
dolichocephal und prognath, zwei auffallend chamaecephal, der
dritte orthocephal, alle drei platyrrhin. Die Stirne ist niedrig und
fliehend, ein Torus frontalis ziemlich gut ausgebildet. Der
Nasenrücken ist schmal vorspringend und mit einer deutlichen
sattelförmigen Vertiefung versehen, nur beim Kinde breit und flach.
Der Zwischenkiefer zeigt eine schräge Lagerung. Der Unterkiefer,
jener des Kindes ausgenommen, ist äusserst kräftig entwickelt, der
aufsteigende Fortsatz von auffallender Breite, der Uebergang beider
Aeste ineinander fast rechtwinklig. Die Prognathie der Unterkiefer
gelangt in einer Vorbiegung des Alveolarfortsatzes im Bereiche der
Schneide- und Eckzähne deutlich zum Ausdruck.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like